22.01.2013 Aufrufe

(4,57 MB) - .PDF - Gemeinde Piesendorf - Salzburg.at

(4,57 MB) - .PDF - Gemeinde Piesendorf - Salzburg.at

(4,57 MB) - .PDF - Gemeinde Piesendorf - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung! An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt!<br />

BÜRGERMEISTERZEITUNG<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

Ausgabe 2/2009, Dezember 2009<br />

Liebe <strong>Piesendorf</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Piesendorf</strong>er!<br />

Nachfolgend möchte ich Sie wieder über Aktuelles<br />

aus dem <strong>Gemeinde</strong>geschehen informieren<br />

Johann Warter, Bürgermeister<br />

Das Jahr 2009 war für mich als Bürgermeister ein sehr aufregendes und<br />

bewegtes Jahr. Nach der Wahl im März, die für mich in der Direktwahl<br />

mit knapp 70% der Stimmen einen großen Vertrauensbeweis brachte,<br />

mussten sofort unsere durchaus großen Investitionsvorhaben vorbereitet<br />

und ausgeschrieben werden.<br />

Die Krinnerbrücke wurde fertiggestellt<br />

und die Vorbereitungen für die Hummersdorferbrücke<br />

(inkl. Behelfsbrücke<br />

durch unser Bundesheer) in Angriff<br />

genommen. 2 Salzachbrücken in nur 2<br />

Jahren neu zu bauen bedeutet auch für<br />

eine <strong>Gemeinde</strong> in unserer Größenordnung<br />

eine gewaltige Herausforderung.<br />

Unser größtes Vorhaben heuer war<br />

aber die Aufstockung und Erweiterung<br />

unseres Seniorenwohnheims. In einer<br />

Bauzeit von nur 5 1/2 Mon<strong>at</strong>en wurden<br />

12 Zimmer neu errichtet, der Speisesaal<br />

erweitert und im Kellergeschoß<br />

Umbauarbeiten in der Küche, der Wäscherei<br />

und den Mitarbeitergarderoben<br />

durchgeführt. Dass das bei laufendem<br />

Betrieb nicht einfach zu koordinieren<br />

ist, kann sich jedermann vorstellen. Ich<br />

darf mich daher herzlich bei den bauausführenden<br />

Firmen, bei der Bauleitung<br />

BM Ing. Jürgen Blaickner und BM<br />

Roland Lederer und ganz besonders bei<br />

unseren MitarbeiterInnen im Seniorenwohnheim<br />

für die hervorragende Leistung<br />

bedanken.<br />

Desweiteren wurde der Radweg <strong>Piesendorf</strong>-Walchen<br />

inklusive 2 neuer<br />

Einreihspuren im Bereich Waidachhof<br />

sowie unser Straßenbauprogramm fertiggestellt.<br />

Für den letzten Kanalbau-<br />

Abschnitt wurden die Vorbereitungen<br />

getroffen und die wasserrechtliche<br />

Verhandlung durchgeführt, so dass<br />

im Jänner die Ausschreibung erfolgen<br />

und im Frühjahr mit dem Bau begonnen<br />

werden kann. Die Anbindung an<br />

das Schigebiet Schmittenhöhe wurde<br />

mit Vehemenz vorangetrieben, viele<br />

Verhandlungsrunden durchgeführt,<br />

die notwendigen Gutachten erstellt, so<br />

dass Anfang nächsten Jahres die Unterlagen<br />

für die Umweltprüfungen, für<br />

Parkpl<strong>at</strong>z und Skianlagen abgegeben<br />

werden können.<br />

Trotz Wirtschaftskrise und den damit<br />

verbundenen Mindereinnahmen von<br />

über EUR 200.000,00 konnte die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Piesendorf</strong> durch die vielen<br />

Investitionen und Vorhaben einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Arbeitspl<strong>at</strong>zsicherung<br />

leisten.<br />

Für die geleistete Arbeit bedanke ich<br />

mich bei den Kollegen der <strong>Gemeinde</strong>vertretung,<br />

unseren MitarbeiterInnen<br />

und den ausführenden Firmen. Deshalb<br />

verwundert es mich, dass von einer Partei<br />

immer nur Kritik und Zwietracht verbreitet<br />

wird. Wir <strong>Piesendorf</strong>erinnen und<br />

<strong>Piesendorf</strong>er werden trotzdem mit Mut<br />

und Zuversicht ins nächste Jahrzehnt<br />

starten.<br />

Ich wünsche allen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein glückliches,<br />

erfolgreiches und vor allem gesundes<br />

neues Jahr 2010.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Hans Warter<br />

Aus dem Inhalt<br />

n Voranschlag 2010 Seite 2<br />

n Bauvorhaben Seite 2<br />

n Ordentlicher Haushalt Seite 2<br />

n Heizkostenzuschuss Seite 2<br />

n Winterdienst Seite 2<br />

n Bericht aus der Volksschule Seite 3<br />

n Gebühren Seite 4<br />

n Kindergarten Seite 5<br />

n Salzachbrücken Seite 6<br />

n Veranstaltungen Seite 7<br />

n Geburtstage u. Ehejubiläen Seite 8<br />

n Seniorenwohnheim Seite 9<br />

n Nagelköpfl Seite 10<br />

n Abfuhrtermine Seite 11<br />

n Vereinsnachrichten ab Seite 12<br />

Vereinsnachrichten<br />

Auch in diesem Jahr finden Sie wieder im<br />

Anschluss die Vereinsnachrichten 2009, in<br />

der die Vereine die Gelegenheit erhalten,<br />

ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres bekannt<br />

zu geben.<br />

Geburtstage und<br />

Ehejubiläen<br />

auf Seite 8


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 2<br />

Voranschlag 2010<br />

Die Wirtschaftskrise h<strong>at</strong> voll zugeschlagen<br />

und beschert uns für das Jahr 2010 Mindereinnahmen<br />

im Bereich der Ertragsanteile<br />

gegenüber dem Voranschlagsans<strong>at</strong>z 2009 in<br />

der Höhe von EUR 232.700,00 (– 9 %). Trotzdem<br />

ist es gelungen, ein Budget zu erstellen,<br />

das in keinem Bereich des ordentlichen Haus-<br />

Die Bauvorhaben 2010<br />

haltes große Einschnitte erforderte. So konnten<br />

die Vereinsförderungen voll beibehalten<br />

werden, ebenso fanden in den Bereichen der<br />

Landwirtschaft, Feuerwehr, Kinderbetreuung<br />

und Jugendförderung keine Kürzungen<br />

st<strong>at</strong>t. Im Bereich des außerordentlichen<br />

Haushalts, mit dem die für das Jahr 2010<br />

geplanten Baumaßnahmen finanziert und<br />

abgewickelt werden, schlagen aber die für<br />

2010 zu erwartenden Einnahmeneinbußen<br />

durch. Hier stehen nur mehr sehr geringe Eigenmittel<br />

zur Verfügung und müssen daher<br />

die Vorhaben zum Großteil aus Darlehensaufnahmen<br />

finanziert werden.<br />

Errichtung eines Jugendtreffs EUR 50.000,00<br />

Neubau Hummersdorferbrücke, Anteil der <strong>Gemeinde</strong> EUR 130.000,00<br />

Straßenbauprogramm 2010 EUR 150.000,00<br />

Kanal Bauabschnitt 08, Teil 1 EUR 450.000,00<br />

Ordentlicher Haushalt Ausgaben Einnahmen<br />

Gruppe 0, <strong>Gemeinde</strong>vertretung und Verwaltung 686.600,00 22.600,00<br />

Gruppe 1, Öffentliche Ordnung und Sicherheit 84.500,00 2.500,00<br />

Gruppe 2, Kinderbetreuung, Schulen und Sport 917.900,00 137.600,00<br />

Gruppe 3, Vereinswesen und Kultur 119.300,00 3.600,00<br />

Gruppe 4, Soziale Wohlfahrt, Seniorenwohnheim 1.844.800,00 9<strong>57</strong>.700,00<br />

Gruppe 5, Gesundheit, Krankenhäuser 323.300,00 41.500,00<br />

Gruppe 6, Bauhof, Straßen- und Wasserbau 618.200,00 200.500,00<br />

Gruppe 7, Fremdenverkehr, Wirtschaftsförderung 197.400,00 0,00<br />

Gruppe 8, Kanal, Friedhof, Bad, Erlebnisberg, Müllabfuhr 1.558.900,00 1.179.700,00<br />

Gruppe 9, Finanzwirtschaft, Ertragsanteile und Abgaben 304.300,00 4.109.500,00<br />

Gesamt 6.655.200,00 6.655.200,00<br />

Achtung Winterdienst<br />

Für die Schneeräumung der Gehsteige sind die unmittelbar anrainenden<br />

Grundeigentümer verantwortlich. Bei öffentlichen Priv<strong>at</strong>straßen<br />

ist der jeweilige Grundeigentümer und bei Interessentenstraßen<br />

die Weggenossenschaft zur Räumung und Streuung der<br />

Straße verpflichtet. Die freiwillige fallweise Räumung und Streuung<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> entbindet die einzelnen Eigentümer nicht<br />

von Ihrer Anrainerpflicht und kann dadurch kein Rechtsanspruch<br />

abgeleitet werden. Die Übernahme dieser Räum- und Streupflicht<br />

durch stillschweigende Übung (§ 863 ABGB) wird ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Um Verständnis möchte ich bitten, dass die Räumfahrzeuge nicht<br />

im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet gleichzeitig anwesend sein können.<br />

Weiters ersuche ich Sie den Schnee aus den Einfahrten nicht auf die<br />

Straße zu schieben bzw. darf der Schnee auch nicht in die Bäche<br />

entsorgt werden, für dadurch entstehende Schäden haftet der Verursacher.<br />

Abschließend ersuche ich noch alle Fahrzeugbesitzer, ihre<br />

Autos nicht auf Straßen und Gehsteige zu parken, damit ein ungehinderter<br />

Winterdienst möglich ist.<br />

Heizkostenzuschuss<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Piesendorf</strong><br />

Der Sozialausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Piesendorf</strong> h<strong>at</strong> einstimmig beschlossen,<br />

einen Heizkostenzuschuss an <strong>Piesendorf</strong>erinnen und <strong>Piesendorf</strong>er<br />

mit niedrigen Pensionseinkommen zu gewähren.<br />

Der Zuschuss beträgt für das Jahr 2009 € 100,00 und wird an alle<br />

Pensionsbezieher, deren Mon<strong>at</strong>seinkommen aller im Haushalt<br />

lebenden Personen nachfolgende Obergrenzen nicht übersteigt,<br />

ausbezahlt:<br />

Einzelperson EUR 850,00<br />

Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaft EUR 1.320,00<br />

Zusätzlich für jedes mj. Kind im Haushalt EUR 250,00<br />

Dieser Zuschuss wird ab sofort am <strong>Gemeinde</strong>amt unter Vorlage einer<br />

Pensionsbestätigung ausbezahlt.


3<br />

<strong>Piesendorf</strong>er Bäuerinnen und Bauern<br />

gehen wieder in die Schule<br />

Mit dem Thema „Alles rund um Milch“ engagierten sich die Bäuerinnen<br />

und Bauern als PädagogInnen in der Volksschule <strong>Piesendorf</strong>.<br />

Mit viel Freude und Eins<strong>at</strong>z wurde das Thema Milch, Milchverarbeitung,<br />

Milchprodukte, Landwirtschaft, Tätigkeiten des Bauern, …<br />

den SchülerInnen der vierten Klassen näher gebracht. Beim Entrahmen<br />

der Milch mit einer Zentrifuge, bei der Herstellung von Butter,<br />

bei der Verkostung von Käse, … wurde bei den Kindern großes Interesse<br />

geweckt und beim Wettmelken, bei dem auch die Klassenlehrerinnen<br />

und der Schulleiter mitmachen durften, kam der Spaß<br />

ebenfalls nicht zu kurz.<br />

Für das Abschlussfest des Gesamtprojektes „Xund ins Leben“ organisierten<br />

die Bäuerinnen mit den vierten Klassen ein tolles Buffet, zu<br />

dem auch die Klasseneltern eingeladen waren.<br />

Die Volksschule <strong>Piesendorf</strong> bedankt sich für ein tolles Projekt sowie<br />

für einen topaktuellen Unterricht (learning by doing) ganz besonders<br />

bei Claudia Entleitner (Ortsbäuerin), Monika Voglreiter, Heidi<br />

Voglreiter, Anton und Barbara Schernthaner, Barbara Geisler, Ulli<br />

Lugmayr und K<strong>at</strong>hrin Steiner. Besonderer Dank gilt auch der Pinzgau<br />

Milch für die Unterstützung mit verschiedensten Produkten.<br />

www.buecherei-piesendorf.bvoe.<strong>at</strong><br />

Ich wünsche meinen Lesern schöne Weihnachten<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Jutta Gold<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

Bericht aus der Volksschule<br />

„Xund ins Leben”<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

In einem 5-Tage-Projekt wurde den SchülerInnen der 3. und 4. Klassen<br />

der VS <strong>Piesendorf</strong> von ErnährungstrainerInnen, SportwissenschaftlerInnen<br />

und SportlehrerInnen die Notwendigkeit von gesunder<br />

Ernährung, richtiger Haltung und Bewegung sowie soziale<br />

Themen in spielerischer Form näher gebracht. Alle SchülerInnen<br />

der VS <strong>Piesendorf</strong> waren mit sehr viel Freude und Spaß bei der Sache<br />

und einhellig der Meinung, dass die Woche viel zu schnell vergangen<br />

war.<br />

In das Projekt „Xund ins Leben“ wurde das Thema „Alles rund um die<br />

Milch“ der <strong>Piesendorf</strong>er Bäuerinnen integriert und somit erstklassig<br />

ergänzt. Die Leitung der VS <strong>Piesendorf</strong> bedankt sich an dieser Stelle<br />

herzlichst bei der Organis<strong>at</strong>orin der Gesundheitswoche, Dipl. Päd.<br />

Gabriela Uhl, bei den <strong>Piesendorf</strong>er Bäuerinnen und Bauern und bei<br />

allen SponsorInnen, vor allem aber bei den äußerst aktiven Kindern<br />

und deren Eltern für die Mitarbeit und Unterstützung.<br />

Für die 1. und 2. Klassen wird dieses Projekt im Frühjahr st<strong>at</strong>tfinden.<br />

Liebe Bücherfreunde!<br />

Heuer wurden insgesamt 350 neue Medien angeschafft.<br />

Wir verfügen derzeit über 1050 Kinder- und Jugendbücher, 1500<br />

Romane und Thriller, 800 Sachbücher, 40 Hörbücher für Kinder und<br />

die Zeitschriften „Mein schöner Garten“ und heuer neu „Landlust“<br />

(mit Rezepten, Basteltipps, Gartenideen und vieles mehr).<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 17.30 – 19.30 Uhr<br />

Ausleih-Gebühren:<br />

Kinder: Bücher kostenlos / 50 Cent pro Hörbuch<br />

Erwachsene: 40 Cent pro Buch / 20 Cent pro Zeitschrift<br />

Pensionisten: kostenlose Ausleihe


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 4<br />

Totengedenken:<br />

Seidl Sofi<br />

geb. 29.11.1916<br />

verst. 23.06.2009<br />

Eder Adolf<br />

geb. 18.04.1939<br />

verst. 25.06.2009<br />

Weissmantel Peter<br />

geb. 16.03.1942<br />

verst. 31.07.2009<br />

Gugler Therese<br />

geb. 08.05.1918<br />

verst. 02.08.2009<br />

Unterberger Maria<br />

geb. 01.03.2009<br />

verst. 17.08.2009<br />

Mur Wolfgang<br />

geb. 07.05.1955<br />

verst. 28.08.2009<br />

Siegl Erna<br />

geb. 09.12.1921<br />

verst. 01.09.2009<br />

Foidl Peter<br />

geb. 05.02.1940<br />

verst. 08.09.2009<br />

Zrost Anne Lore<br />

geb. 05.02.1925<br />

verst. 27.09.2009<br />

Hetz-Altenberger Johann<br />

geb. 18.09.1924<br />

verst. 12.10.2009<br />

Ceol Erwin<br />

geb. 13.04.1945<br />

verst. 17.10.2009<br />

Höllwerth Hermann<br />

geb. 06.03.1965<br />

verst. 23.10.2009<br />

Khorramian Abbasali<br />

geb. 03.11.1928<br />

verst. 27.10.2009<br />

Renner Johann<br />

geb. 23.10.1938<br />

verst. 02.11.2009<br />

Lechner Margarethe<br />

geb. 19.03.1934<br />

verst. 12.11.2009<br />

Hain Walter<br />

geb. 10.04.1945<br />

verst. 12.11.2009<br />

Gebühren 2010<br />

Mit Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Piesendorf</strong> wurden die Gebühren und<br />

Abgaben 2010 wie folgt festgelegt:<br />

Gebühren für die Abwasserbeseitigung (Kanalgebühren):<br />

• Laufende Gebühren je m 3 Wasserverbrauch EUR 3,05<br />

• Interessentenbeiträge pro Punkt EUR 550,00<br />

Müllabfuhrgebühren: Grundgebühren/jährlich:<br />

• Bereitstellungsgebühr je Wohnung EUR 93,00<br />

• Ermäßigte Bereitstellungsgeb. je Wohnung (bei Eigenkompostierung) EUR 81,70<br />

• Ermäßigte Bereitstellungsgeb. für Objekte, die nicht angefahren werden EUR 59,20<br />

• Bereitstellungebühr für Gastronomie und Gewerbe:<br />

• Grundgebühr 660 lt. Container EUR 125,50<br />

• Grundgebühr 1.100 lt. Container EUR 148,60<br />

Abfuhrgebühren:<br />

• 110 l Tonne bzw. Sack je Entleerung EUR 3,20<br />

• 660 l Container je Entleerung EUR 23,00<br />

• 1.100 l Container je Entleerung EUR 38,20<br />

Abfuhr- und Behandlungsgebühr für biogenen Abfall:<br />

• 80 l Tonne je Entleerung EUR 1,50<br />

• 120 l Tonne je Entleerung EUR 2,20<br />

Friedhofsgebühren (10 Jahre Nutzungsrecht):<br />

• Einfaches Tiefgrab im alten Friedhofsteil EUR 275,00<br />

• Familiengrab im alten Friedhofsteil EUR 550,00<br />

• Kindergräber im alten Friedhofsteil EUR 133,00<br />

• Einfaches Tiefgrab im neuen Friedhofsteil EUR 319,00<br />

• Familiengrab im neuen Friedhofsteil EUR 637,00<br />

• Grabkammer EUR 337,00<br />

• Urnennische EUR 231,00<br />

• Beisetzungsgebühr (Öffnen und Schließen des Grabes) EUR 399,00<br />

• Gebühr für die Benützung der Leichenhalle EUR 44,50<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu den Tarifen und Gebühren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Piesendorf</strong> finden sie unter<br />

www.piesendorf.salzburg.<strong>at</strong><br />

ACHTUNG - ACHTUNG - ACHTUNG<br />

Recyclinghof am Mittwoch, den 30. Dezember 2009,<br />

von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet!


5<br />

Advent im<br />

Kindergarten<br />

Unser Martinsfest ist das erste Fest im Kindergarten,<br />

das die besinnliche Zeit einleitet.<br />

Der Umzug der Kinder und Zuschauer<br />

bewegt sich in der Dämmerung unter den<br />

Klängen der Bläsergruppe vom Kindergarten<br />

zur Kirche. Die selbst gemachten L<strong>at</strong>ernen<br />

spenden dabei helle, bunte Lichter. Mit<br />

unserem Diakon feiern alle die Legende<br />

vom heiligen Martin, der seinen Mantel mit<br />

einem Bettler teilte. Stolz singen die Kinder<br />

ihre Lieder und führen das Martinsspiel vor.<br />

Leider störte die Unruhe einiger Erwachsener<br />

die Besinnlichkeit der Feier. Höhepunkt<br />

des Martinsfestes ist das Segnen und Austeilen<br />

der Brezeln, die jedes Kind mit dem Auftrag<br />

bekommt, diese auch mit jemandem zu<br />

teilen, wie es einst St. Martin t<strong>at</strong>.<br />

Die Adventzeit soll im Kindergarten eine<br />

ruhige, besinnliche Zeit sein, die Zeit der<br />

Erwartung auf das Weihnachtsfest. Wir Pädagoginnen<br />

wollen den Stress und die Hektik<br />

bewusst im Kindergartenalltag vermeiden,<br />

so dass die Kinder diese schönste Zeit im<br />

Jahr voller Spannung, Erwartung und Freude<br />

erleben können. Auch der Besuch vom Ni-<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

kolaus ist ein wichtiger Bestandteil des Advents.<br />

Der gute Mann besucht jedes Jahr die<br />

Kindergartenkinder, spricht und feiert mit ihnen,<br />

diese bestaunen ihn oft ehrfürchtig und<br />

er belohnt sie mit einem kleinen Geschenk.<br />

Die Weihnachtsfeier kurz vor den Ferien ist<br />

der Höhepunkt der vielen Feste. Jetzt schon<br />

üben die Kinder fleißig, um ihre Eltern, Großeltern<br />

und andere Besucher mit ihren Liedern<br />

und dem Krippenspiel zu erfreuen.<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

Wir wünschen uns, dass es auch für euch ein<br />

schönes Fest wird, dass ihr den Weihnachtsfrieden<br />

spürt, die Hektik und den Stress vergessen<br />

könnt.<br />

Außerdem euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest,<br />

schöne Stunden mit eurer Familie<br />

und Freunden, sowie einen guten Rutsch<br />

in ein glückliches, gesundes, erfolgreiches<br />

Jahr 2010!<br />

Euer Kindergartenteam


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 6<br />

Die Generalsanierung der Rohrbachquellen<br />

in Hummersdorf ist<br />

im Wesentlichen abgeschlossen. Die<br />

vorgesehenen Kosten von € 90.000,00<br />

werden um etwa 10 % überschritten.<br />

Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel<br />

und Förderung des Landes.<br />

Die Sanierung der bestehenden Quellen wird<br />

fortgeführt. Als nächstes steht die Sanierung<br />

der Rohrbergquelle in Walchen mit Budgetvorsorgen<br />

im Haushalt 2010 an.<br />

Das Genossenschaftsfahrzeug PKW Subaru<br />

Imprezzo, Baujahr 1996, zur Betreuung des<br />

Leitungsnetzes, der Quellen, Quellfassungen<br />

usw. wurde durch ein neues Fahrzeug, LKW<br />

Landrover Defender 110, mit Kosten von<br />

rund EUR 30.000,00 aus Eigenmitteln ersetzt.<br />

Auf Basis bestehender Vollversammlungsbe-<br />

Bundesheer errichtet Salzach-<br />

Behelfsbrücke in Hummersdorf<br />

Im Zuge der Neuerrichtung der Hummersdorferbrücke im kommenden<br />

Jahr war als erster Schritt die Herstellung einer Behelfsbrücke<br />

notwendig. Sie gewährleistet das Überqueren der Salzach für Fußgänger,<br />

Radfahrer und Kraftfahrzeuge bis 26 t während der kommenden<br />

Bauarbeiten. Landesr<strong>at</strong> Eisl besuchte am 22. September<br />

2009 <strong>Piesendorf</strong>, um die neu errichtete „Krinnerbrücke“ einzuweihen,<br />

gleichzeitig gab es einen Ortsaugenschein bei den Bauarbeiten<br />

der Hummersdorferbrücke. Zu diesem Zeitpunkt war die Errichtung<br />

der Behelfsbrücke durch das Österreichische Bundesheer im<br />

Rahmen einer Übung geplant.<br />

Hauptmann Geosits und Oberst Schnöll berichteten Landesr<strong>at</strong> Eisl,<br />

mir und Mitgliedern des Bauausschusses aufschlussreich über das<br />

Bauvorhaben. 50 Rekruten, 10 Unteroffiziere und 1 Offizier veranlassten<br />

anschließend die spektakuläre Errichtung einer sogenannten<br />

„Bailey-Brücke“.<br />

schlüsse werden die Gebühren im Jahr 2010<br />

mitgeteilt, (in Klammer die Gebühren des<br />

heurigen Jahres, alle Beträge enthalten 10 %<br />

MWSt): Wassergebühr € 0,52 je m 3 (EUR 0,51)<br />

Wasseraufschließungsgebühr je m 2 zum Bau-<br />

pl<strong>at</strong>z erklärte Grundstücksfläche bzw. in je-<br />

dem Einzelfall gesonderte Festleg.: € 1,11.<br />

Wasseranschlussgebühr je Punkt der landesgesetzlichen<br />

Punktebewertungsverordnung<br />

LGBl. 02/1978 i.d.g.F.: € 451,25 (EUR 440,68)<br />

Es wird eine Mindest- bzw. als Bereitschaftsgebühr<br />

ein Wasserverbrauch von minde-<br />

Salzachbrücken<br />

Eröffnung Krinnerbrücke<br />

stens 38 m 3 pro Zählstelle verrechnet. Soweit<br />

der Jahresvorschreibungswert € 150,00<br />

nicht übersteigt, wird nur einmal jährlich<br />

vorgeschrieben, sonst vierteljährlich. Im Allgemeinen<br />

keine Zählermiete (Vergleichss<strong>at</strong>z<br />

des Landes: € 1,21 je m 3 ).<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen über Wasserleitungsordnung<br />

und Trinkwasseranalysen sind im<br />

Internet auf der Homepage der <strong>Gemeinde</strong><br />

abrufbar:<br />

http://www.piesendorf.salzburg.<strong>at</strong><br />

Am 22.9.2009 wurde in <strong>Piesendorf</strong> die Krinnerbrücke von Landesr<strong>at</strong><br />

Sepp Eisl eröffnet und der <strong>Gemeinde</strong> übergeben. Die neu errichtete<br />

Stahlbetonverbundbrücke h<strong>at</strong> eine Stützweite von 30,55 m und<br />

eine Fahrbahnbreite von 5,5 m. Nun sind die Wohnhäuser und landwirtschaftlichen<br />

Betriebe von „Einöden und Großstalln“ wieder offiziell<br />

für jeden Verkehr erreichbar. Seit dem Jahr 2000 war die Brücke<br />

nur mehr für 8 t zugelassen, das neue Bauwerk ist nun für jeglichen<br />

Verkehr ausgelegt.<br />

Insgesamt waren für den Neubau der Brücke 3.050 Arbeitsstunden<br />

notwendig, die von den Mitarbeitern des Güterwegerhaltungsverbandes<br />

geleistet wurden. In der 5-mon<strong>at</strong>igen Bauzeit wurden ca.<br />

650 m 3 Beton und rund 50 t Baustahl verarbeitet. Die Wiederherstellung<br />

der Brücke ist vor allem auch für den Tourismus sehr wichtig.<br />

Die „Krinnerbrücke“ stellt auf dem Tauernradweg die Verbindung<br />

zwischen <strong>Piesendorf</strong> und Kaprun sicher.<br />

Solche Projekte können jedoch nur gelingen, wenn die betroffenen<br />

Grundeigentümer diese unterstützen und mittragen. Dafür bedanke<br />

ich mich herzlich!


7<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

Veranstaltungen<br />

Dienstag 05.01 Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung<br />

Mittwoch 06.01 Eisschützen Prä Eisschießen<br />

Freitag 08.01 Raiffeisenbank Tanzkurs<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

Samstag 09.01 Eisschützen Gedächtniseisschießen Moser Peter u. Rodlsberger Johann<br />

Fr - So 08.01 – 10.01 Erlebnisberg Zipfelbob Downhill<br />

Sonntag 10.01 USC Ski Club Kindercuprennen<br />

Freitag 15.01 Trachtenmusikkapelle Generalversammlung<br />

15.01 Raiffeisenbank Tanzkurs<br />

Samstag 16.01 Bauernschaft Eisschießen<br />

Freitag 22.01 Raiffeisenbank Tanzkurs<br />

22.01 Landjugend Bezirksrodeln Erlebnisberg<br />

22.01 Eisschützen Schülermeisterschaft<br />

Samstag 23.01 Eisschützen Ortsmeisterschaft<br />

Freitag 29.01 Raiffeisenbank Tanzkurs<br />

Samstag 30.01 Freiwillige Feuerwehr Eisschießen und Ball Gasthof Tannenhof<br />

Sonntag 31.01 USC Ski Club Ortsmeisterschaft<br />

Donnerstag 04.02 K<strong>at</strong>hol. Bildungswerk Vortrag 19.30 Uhr Mesnerhaus<br />

Freitag 05.02 Raiffeisenbank Tanzkurs<br />

Samstag 06.02 USC Ski Club Nachttorlauf<br />

Sa – So 06.02 – 07.02 USK Fußball Hallenturnier der Fußballjugend<br />

Freitag 12.02 ÖVP-Frauen Kinderfasching, 14.00 Uhr Turnsaal<br />

Sonntag 14.02 Landjugend Ziachschlittenrennen, Erlebnisberg<br />

Dienstag 16.02 Erlebnisberg Fasching<br />

Freitag 19.02 Bäuerinnen Eisschießen, Waidachhof<br />

Sonntag 21.02 Landwirtschaftskammerwahl<br />

Samstag 06.03 The<strong>at</strong>ergruppe The<strong>at</strong>er<br />

Freitag 12.03 The<strong>at</strong>ergruppe The<strong>at</strong>er<br />

Samstag 13.03 The<strong>at</strong>ergruppe The<strong>at</strong>er<br />

Freitag 19.03 The<strong>at</strong>ergruppe The<strong>at</strong>er<br />

Samstag 20.03 The<strong>at</strong>ergruppe The<strong>at</strong>er<br />

20.03 Eisschützen 102. Josefieisschießen<br />

Mittwoch 24.03 The<strong>at</strong>ergruppe The<strong>at</strong>er<br />

Freitag 26.03 The<strong>at</strong>ergruppe The<strong>at</strong>er<br />

Samstag 27.03 The<strong>at</strong>ergruppe The<strong>at</strong>er<br />

DIE PIESENDORFER VEREINE STELLEN SICH VOR…<br />

In dieser Ausgabe stellen sich wieder die <strong>Piesendorf</strong>er Vereine vor, berichten über das<br />

abgelaufene Jahr und ihre Pläne für das neue Jahr. Lesen Sie ab Seite 12.


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 8<br />

80<br />

Panzl Christine<br />

80. Geburtstag<br />

am 18. Juli 2009<br />

Dürlinger K<strong>at</strong>harina<br />

80. Geburtstag<br />

am 8. Oktober 2009<br />

Geburtstage und Ehejubiläen<br />

80<br />

90<br />

Brennsteiner Apollonia<br />

90. Geburtstag<br />

am 23. Juli 2009<br />

80. Geburtstag<br />

am 3. September 2009<br />

80Paßrugger M<strong>at</strong>thias<br />

80<br />

Eder Maria<br />

80. Geburtstag<br />

am 28. Juli 2009<br />

101<br />

Wir gr<strong>at</strong>ulieren<br />

dem ältesten<br />

<strong>Piesendorf</strong>er !<br />

Foidl-Bernsteiner<br />

Johann<br />

101. Geburtstag<br />

am 9. November 2009<br />

Weitere Jubilare in diesem Jahr:<br />

Hetz Alois<br />

80. Geburtstag am 6. Juni 2009<br />

Ney Gerhard und Roswitha<br />

Goldenes Ehejubiläum am 28. August 2009<br />

Hofmann Wolfgang<br />

80. Geburtstag am 19. Oktober 2009


9<br />

Eröffnung Seniorenwohnheim<br />

Mit einer kleinen Eröffnungsfeier wurde am<br />

30. November die Erweiterung des Seniorenwohnheims<br />

in Betrieb genommen.<br />

Nach nur 5 1/2 mon<strong>at</strong>iger Bauzeit wurde das<br />

bestehende Seniorenwohnheim um weitere<br />

12 Betten, davon sind 3 Betten als Kurzzeitpflegebetten<br />

für den Pinzgauer Zentralraum<br />

vorgesehen, erweitert. Die Gesamtbaukosten<br />

der Erweiterung betragen EUR 1,384 Mio.<br />

Die Bauabwicklung wurde von Lederer Roland<br />

vom Büro MAB, Blaickner Jürgen, Kaprun<br />

durchgeführt. Für die hervorragende Arbeit<br />

möchte ich mich in diesem Zuge bedanken.<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

Auch einen Dank an die bauausführenden<br />

Firmen, ohne deren pünktliche und fachmännische<br />

Arbeit die Durchführung der Erweiterung<br />

in so kurzer Zeit nicht möglich gewesen<br />

wäre. Besonders hervorheben möchte ich<br />

aber die Bediensteten im Seniorenwohnheim,<br />

die ihre Arbeit in der sehr schwierigen Umbauphase<br />

hervorragend und zur Zufriedenheit<br />

der Bewohner im Seniorenwohnheim geleistet<br />

haben.<br />

Die offizielle Eröffnungsfeier für die Erweiterung<br />

wird im Frühjahr 2010 st<strong>at</strong>tfinden.<br />

Wenn <strong>Piesendorf</strong>er Senioren/Innen reisen…<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> und die Raiffeisenbank <strong>Piesendorf</strong><br />

luden am 23. September 2009 alle<br />

älteren Mitbürger/Innen zu einem Seniorenausflug<br />

ein.<br />

Mit drei modernen Reisebussen ging`s nach<br />

Leogang zu den Asitzbahnen. Cornel Grundner,<br />

Vizebürgermeister und Leiter der Leo-<br />

ganger Bergbahnen hieß die <strong>Piesendorf</strong>er<br />

Senioren/Innen herzlich willkommen. Mit<br />

der Gondelbahn ging es zur Einkehr in die<br />

„Alte Schmiede“, das Museums-Restaurant<br />

am Asitz, wo es bei Musik eine Jause gab. Bei<br />

herrlichem Herbstwetter konnten die Teilnehmer<br />

das großartige Panorama der Leoganger<br />

Steinberge genießen.<br />

Bürgermeisterzeitung


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 10<br />

Erlebnisberg Nagelköpfl<br />

Winter 2009/2010 - Keine Preiserhöhung<br />

Folgende Leistungen können von der Erlebniskarte abgebucht werden:<br />

> Skifahren (keine Saisonkarten)<br />

> Snow Tubing<br />

> FunRodeln mit Lift<br />

> Trampolin<br />

Für diesen Winter besonders günstige Rodelpreise:<br />

> 1 x Rodeln Erwachsene € 5,90<br />

> 1 x Rodeln Kind € 3,90<br />

> 2 x Rodeln Erwachsene € 9,90<br />

Rodeltaxi - täglich beleuchtete Rodelbahn<br />

AUCH HEUER WIEDER GRATIS SKIFAHREN FÜR KINDER!<br />

Alle <strong>Piesendorf</strong>er Kinder / Schüler / Studenten / Lehrlinge erhalten Freikarten für die Skilifte<br />

beim Erlebnisberg (Tages-, Halbtages-, oder Schnupperkarte). Voraussetzung ist der Bezug<br />

der Familienbeihilfe. > Nachweis mittels Schüler-, Fahr-, oder Studentenausweis mit Lichtbild!<br />

Wohnsitz <strong>Piesendorf</strong>!<br />

Erlebniskarte = 25 % Ermäßigung für Einheimische > Kaufpreis € 45,- = Wert € 60,-<br />

> Skyglider<br />

> Zipflbob<br />

> FunNachmittagCard<br />

> FunNightCard<br />

> 2 x Rodeln Kind € 5,90<br />

> 3 x Rodeln Erwachsene € 13,50<br />

> 3 x Rodeln Kind € 7,50<br />

> Rodelverleih bei Jausenst<strong>at</strong>ion Naglbauer – Rodeltaxi auf Bestellung auch für selbst<br />

mitgebrachte Rodeln Tel. 75 <strong>57</strong> – kein Lifttransport!<br />

> Gr<strong>at</strong>is-Benützung der Rodelbahn mit den selbst mitgebrachten Rodeln -<br />

täglich ab 12 Uhr und jeden Abend – kein Lifttransport<br />

Jeden Freitag B-Day in Podo’s neuer Schirmbar:<br />

Geburtstagskinder, deren Geburtstage in die aktuelle Woche (Freitag bis Freitag) fallen<br />

und die ihr Geburtsd<strong>at</strong>um mittels Lichtbildausweis nachweisen können, erhalten in Podo´s<br />

Schirmbar einen Gutschein im Wert von € 15,00. > Juli’s Schihütte: 06549/200 81<br />

Schischule Entleitner<br />

Schikurse + Schiverleih > 0664 44 12 060<br />

VORAUSSICHTLICHE ERÖFFNUNG: SAMSTAG, 19. 12. 2009<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen, Veranstaltungen und Preise - Prospekt Erlebnisberg unter<br />

www.erlebnisberg.<strong>at</strong><br />

SAISONKARTEN FÜR DIE SKILIFTE<br />

• Erwachsene € 154,40<br />

• Eltern von Piesendofer<br />

Kindern € 168,00<br />

SNOWTUBING<br />

Für <strong>Piesendorf</strong>er Kinder<br />

1 Stunde SnowTubing um € 6,10<br />

FUN-NIGHTS<br />

Ab 25. Dezember jeden Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag,<br />

von 19 bis 22 Uhr.<br />

FUN ZUCKERL FÜR VERMIETER<br />

Keine Bettenpauschale im Voraus,<br />

sondern es dienen die t<strong>at</strong>sächlichen<br />

Übernachtungen der gesamten Gäste<br />

(01.12.09 bis 31.03.10)<br />

als Berechnungsgrundlage.<br />

SALZBURG SUPER SKI CARD<br />

Tagsüber am Erlebnisberg für alle<br />

Skifahrer und Snowboarder gültig!<br />

Die Ski Alpin Card ist am<br />

Erlebnisberg nicht gültig!<br />

KOSTENLOSER SKIBUS<br />

ZUM ERLEBNISBERG<br />

Die Abfahrtszeiten werden im Folder<br />

und unter www.erlebnisberg.<strong>at</strong><br />

bekanntgegeben.<br />

SCHNEESCHUHWANDERUNG<br />

Jeden Dienstag mit Erwin Engensteiner<br />

Anmeldung bis 12 Uhr<br />

beim Tourismusverband


11<br />

Zum Christkindchen<br />

Was soll uns das Christkindchen bringen?<br />

Das Beste von allen Dingen!<br />

Doch was mag das sein?<br />

Ist’s Atlas und Seide<br />

Und Gold und Geschmeide<br />

Und Edelgestein?<br />

Lasst den Christbaum uns fragen,<br />

Der soll es uns sagen:<br />

Vor allem ein Herz, das zu Gott sich erhebt,<br />

Das stets wie die Tanne nach oben strebt,<br />

Einen Glauben, der fest,<br />

Von Gott nicht lässt.<br />

Eine Hoffnung, die grün und frisch sich erhält,<br />

Wenn auf sie auch der Schnee der Prüfung fällt,<br />

Die wie die Tanne zur Winterzeit<br />

Fortgrünt unter jeglichem Kreuz und Leid.<br />

Eine Liebe dann, die in allen Herzen<br />

Viel lichter noch brennt als alle die Kerzen,<br />

Die an Weihnachtstagen<br />

Die Christbäume tragen;<br />

Und Eintracht und Frieden, wie wir sie sehn<br />

Bei denen, die um die Christbäume stehn,<br />

Mit einem Wort, was dem Christen wert,<br />

Was den Christen ziert und vollkommen ihn macht,<br />

Das werde vom Christkindchen allen gebracht,<br />

Das werde dem Ärmsten, auch mir beschert.<br />

Adolf Kolping 1813 - 1865<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

Abfuhrtermine 2010<br />

n Biotonne: Von Mai bis Ende Oktober 2010 wöchentlich.<br />

Von November bis Ende April 14-tägig.<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

Gelber Sack:<br />

22.01.2010 11.06.2010 29.10.2010<br />

19.02.2010 09.07.2010 26.11.2010<br />

19.03.2010 06.08.2010 24.12.2010<br />

16.04.2010 03.09.2010<br />

14.05.2010 01.10.2010<br />

n Hausmüllabfuhr:<br />

P = <strong>Piesendorf</strong>, W= Walchen<br />

Friedensbach, Hummersdorf, Fürth, Aufhausen und Dürnberg !!<br />

jeweils am Mittwoch !!<br />

07.01.2010 W - Donn. 12.05.2010 W 15.09.2010 W<br />

13.01.2010 P 19.05.2010 P 22.09.2010 P<br />

20.01.2010 W 26.05.2010 W 29.09.2010 W<br />

27.01.2010 P 02.06.2010 P 06.10.2010 P<br />

03.02.2010 W 09.06.2010 W 13.10.2010 W<br />

10.02.2010 P 16.06.2010 P 20.10.2010 P<br />

17.02.2010 W 23.06.2010 W 27.10.2010 W<br />

24.02.2010 P 30.06.2010 P 03.11.2010 P<br />

03.03.2010 W 07.07.2010 W 10.11.2010 W<br />

10.03.2010 P 14.07.2010 P 17.11.2010 P<br />

17.03.2010 W 21.07.2010 W 24.11.2010 W<br />

24.03.2010 P 28.07.2010 P 01.12.2010 P<br />

31.03.2010 W 04.08.2010 W 09.12.2010 W - Donn.<br />

07.04.2010 P 11.08.2010 P 15.12.2010 P<br />

14.04.2010 W 18.08.2010 W 22.12.2010 W<br />

21.04.2010 P 25.08.2010 P 29.12.2010 P<br />

28.04.2010 W 01.09.2010 W<br />

05.05.2010 P 08.09.2010 P<br />

Für die genaue und t<strong>at</strong>sächliche Einhaltung der angeführten Abfuhrzeiten übernimmt<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Piesendorf</strong> keine Haftung<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesundes neues Jahr<br />

Allen <strong>Piesendorf</strong>erinnen und <strong>Piesendorf</strong>ern


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 12<br />

DEIFE PASS <strong>Piesendorf</strong><br />

Begonnen h<strong>at</strong> es im Jahr 1997, wo wir<br />

uns entschlossen haben, eine Krampus<br />

Pass zu gründen.<br />

Im Vordergrund stand das Interesse, an<br />

verschiedenen Krampusrummel teilzunehmen.<br />

Mittlerweile h<strong>at</strong> sich die Anzahl der<br />

Mitglieder auf 19 Personen erhöht.<br />

Die Pass besteht aus Nikolaus, Waldmandl,<br />

Hexen, Teufel und Krampussen.<br />

Wir sind auch dabei, unseren „Nachwuchs<br />

– die Deife Pass Juniors“ etwas zu fördern<br />

und geben denen die Chance, bei einigen<br />

Auftritten aktiv mitzuwirken. Es gelingt<br />

uns jedes Jahr wieder in verschiedenen<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Das Jahr 2009 war ein eins<strong>at</strong>zreiches<br />

Jahr für die Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr. Geprägt wiederum von einigen<br />

schweren Verkehrsunfällen wie dem<br />

tödlichen Unfall Anfang Jänner auf der<br />

Walcher-Geraden, oder dem schweren<br />

Zugunfall beim Bahnübergang Gewerbegebiet<br />

im Mai mit mehreren verletzten<br />

Personen. Von Unwettern wurden wir<br />

heuer zum Glück verschont, jedoch sind<br />

die Wespeneinsätze stark angestiegen. Im<br />

Niederspannungsraum der Fa. Senoplast<br />

kam es zweimal zu einem Kabelbrand.<br />

Viele unserer Kameraden absolvierten in<br />

ihrer Freizeit mehrtägige Lehrgänge an<br />

der Landesfeuerwehrschule in <strong>Salzburg</strong>.<br />

Es wurde heuer das Atemschutzleistungsabzeichen<br />

in Bronze von 2 Trupps (1 Trupp<br />

3 Mann) erfolgreich erworben. Trupp 1:<br />

Neumayer Harald, Erler Hans-Peter und<br />

Oberhauser Albert;<br />

Trupp 2: Höller Martin, Bernsteiner Christian<br />

und Schernthaner Simon.<br />

Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze<br />

und Silber wurde im Teambewerb von<br />

folgenden Kameraden erworben:<br />

Kaltenhauser Sebastian, Voglstätter Michael,<br />

Reindl Otmar, Höller Martin, Bernsteiner<br />

Christian, Brennsteiner Stefan, Schernthaner<br />

Simon, Schr<strong>at</strong>l Hans jun., Kapeller Rupert,<br />

Hetz Norbert.<br />

Ein besonderes Ereignis war die Florianifeier<br />

im Mai, bei der uns unsere Ehren-<br />

<strong>Piesendorf</strong>er Vereine berichten<br />

<strong>Gemeinde</strong>n, Gasthäusern und<br />

Discos bei Krampuskränzchen<br />

und Krampusläufen erfolgreich<br />

aufzutreten.<br />

Jährlich besuchen wir auch die<br />

Lebenshilfe <strong>Piesendorf</strong> und Lengdorf<br />

mit dem Nikolaus, um Ihnen<br />

Geschenke zu überbringen.<br />

Eine Freude ist es uns, auch heuer<br />

wieder auf ein gelungenes Jahr<br />

rückblicken zu können.<br />

Die Deife Pass wünscht allen<br />

<strong>Piesendorf</strong>er/innen einen guten<br />

Rutsch und vor allem viel Gesundheit für<br />

Foto: Übergabe der Wärmebildkamera durch Ursula und<br />

Dr. Ferdinand Piech<br />

mitglieder Ursula und Dr. Ferdinand Piech<br />

die von Ihnen gesponserte Wärmebildkamera<br />

übergaben. Dieses für uns wichtige<br />

Eins<strong>at</strong>zgerät unterstützt uns bei der<br />

Personensuche in verrauchten Gebäuden,<br />

Suchaktionen im Gelände und dem<br />

gezielten Bekämpfen und Auffinden von<br />

Brandherden wie bei der Fa. Senoplast.<br />

Weiters konnten wir unsere neuen Marketenderinnen<br />

Schr<strong>at</strong>l Rosi und Oberhauser<br />

Sabrina der Bevölkerung vorstellen.<br />

Ein Dank gilt BGM Warter Johann und der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung für die Unterstützung<br />

und Zusammenarbeit im Sinne der<br />

Sicherheit unserer Bevölkerung.<br />

Wir bedanken uns auf diesem Wege auch<br />

sehr herzlich bei unseren Unterstützern<br />

und Gönnern sowie den Dienstgebern unserer<br />

Feuerwehrmitglieder für die Dienstfreistellung<br />

bei Einsätzen.<br />

Das Kommando und die Mitglieder der<br />

Freiwilligen Feuerwehr wünschen Ihnen,<br />

liebe <strong>Piesendorf</strong>erInnen, eine ruhige Adventzeit<br />

und ein unfallfreies Jahr 2010.<br />

das neue Jahr!<br />

Infos unter www.deifepass.<strong>at</strong><br />

Imkerverein <strong>Piesendorf</strong><br />

Der Imkerverein <strong>Piesendorf</strong> zählt 18 aktive<br />

Mitglieder, wobei jedes Mitglied<br />

zwischen 3 bis 25 Bienenvölker betreut.<br />

Imker leisten durch ihre Tätigkeit einen<br />

unschätzbaren Beitrag zur Artenvielfalt<br />

und zur flächendeckenden Bestäubung<br />

der Flora und Fauna.<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

wurde Johann Hollaus zur<br />

50-jährigen Vereinsmitgliedschaft die<br />

„Weippel–Medaille“ in Bronze überreicht.<br />

Gr<strong>at</strong>ulieren möchten wir auch Anton<br />

Schwaighofer, der heuer seinen 90. Geburtstag<br />

feierte.<br />

Im April fand heuer erstmalig im Land<br />

<strong>Salzburg</strong> der „Tag des offenen Bienenstocks“<br />

st<strong>at</strong>t. Man konnte beim Bauernbauer<br />

(Kotanger) Einsicht in einen Bienenstock<br />

nehmen. Imker/Innen erklärten<br />

direkt am Bienenvolk den Organismus<br />

Biene. Die zahlreichen Besucher zeigten<br />

sich sehr interessiert.<br />

Ambrosius ist der Schutzheilige der Imker<br />

und der Schutzp<strong>at</strong>ron der Bienen. Sein<br />

Gedenktag in der k<strong>at</strong>holischen Kirche ist<br />

der 7. Dezember. Ihm zu Ehren feierten<br />

wir in der Filialkirche in Walchen die Ambrosiusmesse,<br />

um für das vergangene<br />

Jahr zu danken und um Schutz und Segen<br />

für das nächste Jahr zu bitten.<br />

Imkerverein <strong>Piesendorf</strong><br />

Obmann Anton Steger


13<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

ELTERNVEREIN der Volksschule <strong>Piesendorf</strong><br />

Der Elternverein ist eine wertvolle Ergänzung und Hilfe für die Volksschule <strong>Piesendorf</strong>.<br />

Er stellt nicht nur finanzielle Mittel zur Verfügung, sondern arbeitet aktiv<br />

an der Gestaltung des Lebensraums Schule mit. Wir vom Elternverein der Volksschule<br />

<strong>Piesendorf</strong> versuchen das „Miteinander“ von Eltern, Lehrern und Schülern<br />

zu koordinieren und zu stärken. Die Bereitschaft mitzumachen und zusätzlich<br />

die breite Unterstützung aus dem Umfeld (Firmen, <strong>Gemeinde</strong>, usw.) freuen uns.<br />

So konnten unsere Kinder an der Volksschule <strong>Piesendorf</strong> im Schuljahr<br />

2008/2009 mit folgenden Beträgen unterstützt werden:<br />

November 2008 – The<strong>at</strong>erfahrt Geschwisteranteil € 72,00<br />

Schulskirennen 1/09 – Verpflegung Kinder ca. € 150,00<br />

Lesung Stefan Karch u. Anteil Geschwister € 67,00<br />

Anteil <strong>Salzburg</strong>fahrt für 4. Klassen € 702,10<br />

Eis für Kinder beim Sportfest € 1<strong>57</strong>,50<br />

Jause bei Sportfest für Kinder und Betreuer € 150,00<br />

Kappen für Kinder beim Sportfest € 250,00<br />

Buskosten zum Kino € 300,00<br />

Zuschuss N<strong>at</strong>ionalparktage € 780,00<br />

Kinobesuch für 185 Kinder € 600,00<br />

G E S A M T € 3.228,60<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

Im laufenden Schuljahr 2009/2010 wurden schon<br />

einige Aktivitäten gesetzt. Der Büchertisch brachte<br />

einen Gutschein zum Bücherankauf für die Schule in<br />

Höhe von € 170,-. Auch der Vortrag von Frau Mag.<br />

Eisenmann zum Thema „Wie fühlst du dich – wie<br />

fühl ich mich? Soziale und emotionale Kompetenz“<br />

am 23.11.2009 war sehr interessant und wurde gut<br />

besucht.<br />

Möglich war und ist dies alles nur durch umfassende Unterstützung:<br />

• Danke all den Eltern, die mit Kuchen, Brötchen und Spenden die beiden<br />

Elternsprechtage und das Sportfest bestückt haben!<br />

• Danke auch an alle Eltern, Verwandten, Bekannte, usw. die das Angebot genützt<br />

und gespendet haben!<br />

Danke an folgende Firmen/Institutionen (in alphabetischer Reihenfolge):<br />

• Fam. Erler – Danke für das Aushelfen mit Geräten, Lebensmitteln, usw.<br />

beim Skitag.<br />

• <strong>Gemeinde</strong> <strong>Piesendorf</strong> – Großen Dank an Herrn Bürgermeister Warter,<br />

„unseren Sebastian“ und die „Putzfeen“.<br />

• Horizont Buchhandlung – Danke für die Unterstützung beim Büchertisch.<br />

• Liftgesellschaft Naglköpfl – Danke für den engagierten Wintereins<strong>at</strong>z beim Skitag.<br />

• Mayer-Schönberger Kino – Danke für die moder<strong>at</strong>e Preisgestaltung beim Kinotag.<br />

• Neumayr Fleischerei – Danke für optimales Service, Leihgeräte gr<strong>at</strong>is und Sachspenden sowohl Skitag als auch beim Sportfest.<br />

• Schandlbauer Bäckerei – Danke für das freundliche Service und Sachspenden für den Skitag und beim Sportfest.<br />

• Trafler Geschäft – Danke für das Entgegenkommen bei der Eislieferung beim Sportfest.<br />

• Wieser Getränke – Danke für den kostenlosen Transport und Verleih der Biertischgarnituren beim Skitag und beim Sportfest.<br />

• Danke auch an Dir. Widmann und alle Lehrerinnen und Lehrer für ihr – auch außerschulisch – großes Engagement.<br />

• DANKE an alle, die uns unterstützen und nicht namentlich genannt wurden!<br />

Elternverein <strong>Piesendorf</strong><br />

Pl<strong>at</strong>tenwerferclub<br />

Unsere größte Unternehmung heuer bestand<br />

darin, die Übersiedlung unseres<br />

Vereinsheimes zum neuen Standort am<br />

Geisslerpl<strong>at</strong>z durchzuführen.<br />

Durch die Unterstützung zahlreicher Helfer<br />

haben wir es Anfang des Jahres geschafft,<br />

und konnten die neue Saison auf unserer<br />

schönen Anlage beginnen. An dieser Stelle<br />

dürfen wir uns nochmals recht herzlich bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> und allen beteiligten Personen<br />

bedanken.<br />

Der Pl<strong>at</strong>tenclub konnte auch dieses Jahr<br />

wieder auf eine sehr erfolgreiche Saison<br />

zurückblicken. Neben einigen Turniersiegen<br />

schafften wir wieder den Aufstieg in<br />

die Höchste Spielklasse der Landesmei-<br />

sterschaften. Auch konnten wir neben<br />

dem Cupsieg einen Einzel-Landesmeister<br />

bejubeln. Zum Abschluss wurde noch die<br />

Vereinsmeisterschaft durchgeführt. Vereinsmeister<br />

Herren: Hofer Rudolf<br />

Vereinsmeister Damen: Schach Sissy.<br />

Der Pl<strong>at</strong>tenclub wünscht allen seinen<br />

Freunden und Gönnern ein schönes Weihnachtsfest<br />

und eine gutes neues Jahr.


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009<br />

JUDO – CLUB <strong>Piesendorf</strong><br />

Im Frühjahr 2009 nahmen wir leider noch nicht so erfolgreich am<br />

Nachwuchscup des Landesverbandes Sbg. teil. Bei dieser aus drei<br />

Runden bestehenden Gesamtwertung sind immer mehr als 250<br />

Schüler und Jugendliche aus allen Sbg. Vereinen am Start und zeigen<br />

JUDO auf bereits sehr hohem Niveau.<br />

Unsere noch unerfahrenen „Judoka“ konnten aber bei ein paar<br />

ausgewählten Nachwuchsturnieren wie zum Bsp. in Mürzzuschlag/Stmk.,<br />

oder in M<strong>at</strong>rei / Osttirol schon sehr gute Ergebnisse<br />

erzielen.<br />

In der allgemeinen Klasse wurde Anfang März bei den Sbg. LM 09<br />

durch Rene G<strong>at</strong>t in der Gewichtsklasse – 90 Kg eine Bronze-Medaille<br />

für den JC-<strong>Piesendorf</strong> erkämpft.<br />

Bei der LM U 17 am 27.09.2009 durfte sich Carina Höller in der Gewichtsklasse<br />

63 – 66 Kg über eine Bronzemedaille freuen.<br />

Eine ganz neue Wettkampfform im JUDO ist die JUDO-KATA. Ein<br />

JUDO-Demonstr<strong>at</strong>ionsbewerb der allgemeinen Klasse, bei dem<br />

erst seit zwei Jahren Landesmeisterschaften abgehalten werden.<br />

Bisher konnten alle zu vergebenen LM-Titel 2008 und 2009 vom<br />

JC-<strong>Piesendorf</strong> gewonnen werden.<br />

Schüler Landesmeisterschaften 2009<br />

Am 22. 11. 09, nicht einmal zwei Jahren nach Vereinsgründung,<br />

feierte der Verein seinen ersten Schülerlandesmeister. Mit dem 1.<br />

Landesmeister Aleksandar Misic, -50 Kg Schüler B, konnten sich<br />

Tätigkeitsbericht der Sektion 55+<br />

Von der Sektion 55+ des USC <strong>Piesendorf</strong>,<br />

die derzeit 35 aktive Mitglieder<br />

umfasst, wurden im Jahr<br />

2009 insgesamt 110 Trainingseinheiten,<br />

davon 49 mal Aquagymnastik<br />

in <strong>Piesendorf</strong> und Mittersill, 39<br />

mal Nordic Walking in unserer schönen<br />

Landschaft um <strong>Piesendorf</strong> und<br />

22 mal Koordin<strong>at</strong>ions- und Bewegungsübungen<br />

in der Turnhalle der<br />

VS <strong>Piesendorf</strong> durchgeführt. N<strong>at</strong>ürlich<br />

wurde auch ein mehrstündiges<br />

Kommunik <strong>at</strong>ionstrainigslager<br />

abgehalten, dass allgemeinen Anklang<br />

fand. Alle Angebote sind n<strong>at</strong>ürlich<br />

kostenlos. Es müssen nur die<br />

Eintrittgelder in die Bäder bezahlt<br />

werden.<br />

Max Angerer, Sektionsleiter 55+<br />

noch Daniel Schager, 2. Pl<strong>at</strong>z 33 – 36 Kg Schüler C, Hans-Peter Grainer<br />

26 -28 Kg und Lukas Rieder, 50 -55 Kg Schüler B in die Ergebnislisten<br />

eintragen.<br />

Rund 110 junge Judoka aus 3 Bundesländern in <strong>Piesendorf</strong> beim<br />

2. Nachwuchsturnier<br />

110 junge Mädchen und Burschen aus <strong>Salzburg</strong>, Oberösterreich,<br />

und Tirol standen Sonntag, den 29.11.09, in <strong>Piesendorf</strong> beim 2.<br />

Judo - Nachwuchsturnier auf der M<strong>at</strong>te und boten den Zusehern<br />

sehenswerte Zweikämpfe auf sehr gutem Niveau.<br />

In einem aufwendig gestalteten Rahmen bot das Organis<strong>at</strong>ionsteam<br />

des Judo - Club <strong>Piesendorf</strong> den Teilnehmern eine anspruchsvolle<br />

Veranstaltung für spannende Kämpfe.<br />

Unser Verein konnte mit 1 Goldmedaille, 8 Mal Silber und 6 Mal<br />

Bronze eine sehr erfreuliche Bilanz ziehen.<br />

1. Pl<strong>at</strong>z: Aleksandar Misic, B 45 – 50 Kg,<br />

2. Pl<strong>at</strong>z: Stefanie Schager, C 20 – 22 Kg, Carina Hollaus,<br />

C 44 – 48 Kg, Carina Höller, U17 <strong>57</strong> – 63 Kg<br />

David Hable, C 22 – 24 Kg, Daniel Schager, C 33 – 36 Kg,<br />

Maximilian Sonnleithner, B 30 -33 Kg<br />

Simon Weitgasser, B 40 – 45 Kg, Andreas Hollaus, A 45 – 50 Kg<br />

3. Pl<strong>at</strong>z: C<strong>at</strong>arina Klinger, C 36 – 40 Kg, Elisabeth Gassner,<br />

B 48 – 52 Kg, Isabella Bartl, U17 <strong>57</strong> – 63 Kg, Dennis Tr<strong>at</strong>tner,<br />

C 30 – 33 Kg, Alexander Bacher, B 30 – 33 Kg<br />

Gerald Gollnitzer, B 50 – 55 Kg<br />

Der Vorstand des JC-<strong>Piesendorf</strong> möchte sich bei allen Mitgliedern,<br />

Eltern, Sponsoren und Freunden, die uns bei unserem Turnier unterstützt<br />

haben, herzlich bedanken, aber auch bei den vielen Besuchern,<br />

die für super Stimmung gesorgt haben.<br />

Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, ein schönes<br />

Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

JUDO – CLUB <strong>Piesendorf</strong><br />

14<br />

Foto links: Obmann und Trainer<br />

Manfred Hartl mit seinen erfolgreichen<br />

Schützlingen


15<br />

N<strong>at</strong>urfreunde - Aktivitäten 2009<br />

Ein umfangreiches Programm durchzog auch wieder<br />

das N<strong>at</strong>urfreundejahr 2009.<br />

Im März dieses Jahres fand unsere Jahreshauptversammlung<br />

mit der Neuwahl des Ausschusses st<strong>at</strong>t. Als Obmann<br />

wiedergewählt wurde Hermann Scheiber als auch sein<br />

Stellvertreter Andy Piernbacher. Heidi Taxer wurde als<br />

Schriftführerin und Hannes Höller als Kassier bestätigt.<br />

Neben Sonnwendfeuerbrennen, Fahnenausrückungen<br />

sowie die bewährten 50plus Wanderungen mit Poidi, wurden<br />

auch wieder Wanderwege als auch Steige markiert<br />

und gesichert. Im Frühjahr wurde zum wiederholten Mal<br />

ein Erste Hilfe Kurs durch einen Lehrbeauftragten des<br />

Roten Kreuzes abgehalten.<br />

Weiters wurden Wanderungen und Bergtouren mit großer<br />

Begeisterung angenommen. Eine Bergtour bei traumhaften<br />

Wetter ging ins Glocknergebiet auf die Oberwalderhütte,<br />

an der mehr als 20 Personen teilnahmen. Diese Tour<br />

fand dann beim Mankeiwirt einen wunderbaren Abschluss. Im<br />

Juli führte eine Bergtour nach Osttirol auf den Bergerkogel. Eine<br />

Wanderung fand im Rauriser Urwald st<strong>at</strong>t, wo es über die Almen<br />

zum Bodenhaus ging. Die traditionelle Bartlmäwanderung wurde<br />

in bewährter Weise wieder von den N<strong>at</strong>urfreunden durchgeführt.<br />

Der Jahreshöhepunkt war unser Ausflug nach Illmitz, wo wir bei<br />

herrlichem Wetter drei erlebnisreiche Tage verbrachten. Bei einer<br />

geführten Radtour durch den N<strong>at</strong>ionalpark Neusiedlersee sowie<br />

einer Pferdekutschenfahrt erfuhren wir Interessantes aus der Tier-<br />

und Pflanzenwelt. Eine Weinverkostung, ein Ziegeunerabend sowie<br />

eine Schifffahrt nach Mörbisch rundeten das Programm ab.<br />

Kameradschaft<br />

Die Kameradschaft h<strong>at</strong> ein turbulentes<br />

Jahr hinter sich gebracht. Nachdem das<br />

Gasthaus Schmiedhof geschlossen wurde,<br />

musste der Umzug in das neue Vereinslokal<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt, das von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> zur Verfügung gestellt wurde,<br />

organisiert und durchgeführt werden.<br />

Herzlichen Dank an Bgm. Warter und die<br />

<strong>Gemeinde</strong> für die Unterstützung. Neben<br />

den örtlichen Festen wurde mit größeren<br />

Abordnungen an 4 Jubiläumsfeiern im<br />

Bezirk und an der Bezirksjahreshauptversammlung<br />

in Krimml und am Landesdeli-<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

giertentag in <strong>Salzburg</strong> mit je 8 Delegierten<br />

teilgenommen. Neben der Teilnahme an<br />

den Begräbnissen von 10 Mitgliedern wurden<br />

12 Mitglieder zu Jubiläumsgeburtstagen<br />

und 28 ältere und bedürftige Mitlieder<br />

1. Pinzgauer Kleintierzucht- und Gartenbauverein<br />

Ein erfolgreiches Züchterjahr der Kleintierzüchter<br />

geht zu Ende.<br />

Wie jedes Jahr fand zu Ostern die Vereinsschau<br />

st<strong>at</strong>t. Vereinsmeister bei den Hühnern<br />

wurde Hollaus Martin und bei den Kaninchen<br />

Leitner Norbert. Den Jugendvereinsmeistertitel<br />

holte sich ZGM Leitner Andreas<br />

und Corinna mit den Kaninchen sowie Leitner<br />

Manuel mit den Hühnern. Bei der Überregionalen<br />

Scheckenclubvergleichsschau in<br />

Uffenheim / Deutschland erreichte Leitner<br />

Norbert den 3. Rassemeister. Weiters stellte<br />

Leitner Norbert in Loosdorf bei der Clubschau<br />

aus und holte sich dabei den Clubmeister,<br />

Gesamtclubmeister und gewann<br />

den 1:2 Wettbewerb. Von 21.-22.11.2009<br />

fand noch die Europaschau in Nitra/Slowakei<br />

st<strong>at</strong>t. Hier wurden Hollaus Martin und<br />

die ZGM Leitner Andreas/Corinna Europameister.<br />

Den Europachampion holten sich<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

Eine Herbstwanderung mit Schöpsernen essen beim „M<strong>at</strong>zen“, wo<br />

wir von Vroni und Robert bestens bewirtet wurden, fand im Oktober<br />

st<strong>at</strong>t.<br />

Mit netten Heimabenden ab November, und einer Adventwanderung<br />

beschließen wir das Jahr 2009, das Gott sei Dank wieder<br />

unfallfrei verlaufen ist.<br />

Ein herzlicher Dank an alle Sponsoren und Gönnern, sowie allen<br />

Mitgliedern.<br />

Wir wünschen allen <strong>Piesendorf</strong>erinnen und <strong>Piesendorf</strong>ern ein<br />

friedvolles Weihnachtsfest sowie ein gesundes 2010. Berg frei!<br />

Andy Piernbacher<br />

Obmann Stv. und die N<strong>at</strong>urfreunde <strong>Piesendorf</strong><br />

von Obmann H. Wallner und ObmStv.<br />

L. Leitner zu Weihnachten besucht und<br />

kleine Geschenke überbracht. Der finanzielle<br />

Aufwand für soziale Zwecke betrug<br />

im Vereinsjahr 2008/09 insgesamt ca.<br />

5.500,- Euro, allein für die Begräbnismusik<br />

1.800,- Euro. Damit ist die Kameradschaft<br />

sicherlich einer der sozial am stärksten<br />

belasteten Vereine. Schön wäre es, wenn<br />

bei Begräbnissen und auch bei anderen<br />

Feierlichkeiten die Mitglieder nicht abseits<br />

im Publikum stehen, sondern aktiv bei der<br />

Kameradschaft teilnehmen würden.<br />

ZGM Leitner und Norbert Leitner. Weiters<br />

erreichte Leitner Manuel den Ehrenpreis der<br />

Europaschau. Bei Interesse an der Kleintierzucht<br />

möge man sich bitte bei Norbert Leitner<br />

Tel. 0664/2516208 melden.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen finden Sie unter der<br />

Internetadresse<br />

www.kleintierzuchtverein-s4.<strong>at</strong><br />

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und<br />

ein gutes neues Jahr!


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 16<br />

Ortsbauernschaft<br />

Schon wieder ist ein Jahr vorbei, auch heuer<br />

gab es in der Bauernschaft zahlreiche<br />

Aktivitäten.<br />

Begonnen h<strong>at</strong> das Jahr 2009 mit unserem<br />

traditionellen Bauerneisschießen, gefolgt<br />

vom Eisschießen gegen die Zeller Bäuerinnen.<br />

Sehr gut besucht war unser Schitag<br />

am Maiskogel. Die Almwanderung führte<br />

uns heuer nach Saalbach in den Voglalpgraben<br />

zur Saalhofalm. Für die vielen helfenden<br />

K<strong>at</strong>holische Frauenschaft<br />

Nun schauen wir dankbar auf das Jahr 2009<br />

zurück. Es war wieder voll von Aktivitäten.<br />

Uhl Gerti h<strong>at</strong> als meine Stellvertreterin aufgehört.<br />

Vergelt´s Gott für die 7 Jahre ehrenamtliche<br />

Hilfe bei der Frauenschaft. Egger<br />

Lisi h<strong>at</strong> sich bereit erklärt, ihre Nachfolge<br />

anzutreten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Hände beim Bartlmäfest, Leonhardi… möchte<br />

ich mich noch einmal herzlich bedanken.<br />

Unser 2- Tagesausflug in die Steiermark<br />

war sowohl lehrreich als auch gemütlich.<br />

Ein neues Projekt startete die Bauernschaft<br />

im November an der VS-<strong>Piesendorf</strong>. Unser<br />

Ziel war es, die Landwirtschaft ( Arbeit der<br />

Bauern ) den Kindern der 4. Klasse näher zu<br />

bringen. Ein großes Anliegen unsererseits<br />

wäre, die Wertschätzung der bäuerlichen<br />

Unsere Wallfahrten werden sehr gerne angenommen.<br />

Im Frühjahr ging es nach St.<br />

Wolfgang mit unserem Diakon Wolfgang<br />

und im Herbst fuhren 88 Frauen alleine nach<br />

Goldegg zum Dechant Lois Dürlinger, der<br />

sich immer freut, wenn aus seiner Heim<strong>at</strong>pfarre<br />

so viele Pilger kommen.<br />

Bei den Caritassammlerinnen (Vertrauens-<br />

Produkte in der Bevölkerung zu stärken. Ein<br />

Dank allen Konsumenten, die regionale Produkte<br />

kaufen. Zum Abschluss ein herzliches<br />

Dankeschön an alle Vereine für die gute Zusammenarbeit.<br />

Allen <strong>Piesendorf</strong>er und <strong>Piesendorf</strong>erinnen<br />

ein gesegnetes, ruhiges Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins Jahr 2010.<br />

Ortsbäuerin Claudia Entleitner<br />

Ortsbauer Hans Steiner<br />

frauen) möchte ich mich einmal besonders<br />

für ihren Eins<strong>at</strong>z bedanken. 60% der Einnahmen<br />

kommen nach <strong>Salzburg</strong>, 40% bleiben in<br />

der Pfarre für wichtige soziale Hilfe. Vergelt´s<br />

Gott.<br />

Danke auch an die vielen Spender, die unsere<br />

Frauen mit Respekt behandeln und ihnen<br />

gerne etwas spenden. Vergelt´s Gott.<br />

Der Faschingsnachmittag könnte besser<br />

besucht werden, daher ist 2010 KEINER, erst<br />

wieder 2011.<br />

Die Frauen, die wir 2009 auf ihren letzten<br />

Weg begleitet haben, mögen in Frieden ruhen<br />

bei Gott.<br />

Unser Verein ist auf der Pfarrhomepage vertreten<br />

unter www.pfarramt-piesendorf.<strong>at</strong>.<br />

Schaut wieder mal rein!<br />

Die K<strong>at</strong>h. Frauenschaft bedankt sich bei<br />

allen, die uns das ganze Jahr irgendwie unterstützt<br />

haben. Gottes Segen für das Jahr<br />

2010.<br />

Annemarie Mair


17<br />

Reitergruppe <strong>Piesendorf</strong><br />

Wir waren auch heuer wieder auf zahlreichen Turnieren am Start. Es<br />

freut uns sehr, dass Anna Neumayr mit Ihrem jungen Pferd bereits<br />

gute Erfolge erzielen konnte. Auch Martina und Alexandra Bernsteiner<br />

konnten schon ein wenig Turnierluft schnuppern und werden<br />

unsere Mannschaft nächstes Jahr verstärken.<br />

Sabrina Warter holte sich bei der Landesmeisterschaft in der Junioren-Klasse<br />

den Landesmeistertitel für Dressur und Springen. In der<br />

Cup-Wertung sicherte sie sich ebenfalls den 1. Pl<strong>at</strong>z!<br />

Bei der Bundesmeisterschaft im Springen in Stadl Paura holte sich<br />

Maria Sonnleithner den 3. Pl<strong>at</strong>z in der Allgemeinen Klasse. Auch in<br />

der Cup-Gesamtwertung erreichte Sie den 5. Pl<strong>at</strong>z.<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

<strong>Salzburg</strong>er SENIORENBUND – Ortsgruppe <strong>Piesendorf</strong><br />

Eigentum im Alter – Beiträge bei Pflege und Betreuung:<br />

Über dieses interessante Thema referierte am 10. Juli des heurigen<br />

Jahres Felix Neumaier, der Pensionsexperte des <strong>Salzburg</strong>er Seniorenbundes<br />

im Gasthof Mitterwirt. Jeden von uns älteren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger kann es treffen, dass er Hauskrankenpflege in<br />

Anspruch nehmen muss, dass er/sie ins „Betreubare Wohnobjekt“<br />

übersiedelt oder in ein Seniorenheim eingewiesen wird. Daher sollte<br />

jede(r) wissen, was dann finanziell auf sie, auf ihn zukommt.<br />

Umfassend und sachlich zu informieren, unsere Mitglieder bestmöglichst<br />

zu betreuen und zu allgemeinen sozialpolitischen Themen in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Stellung zu beziehen, das haben wir uns im Seniorenbund<br />

vorgenommen.<br />

Das Veranstaltungsprogramm war auch heuer wieder sehr umfangreich<br />

und interessant. Das Eisstockschießen gegen die Kapruner Senioren,<br />

der Frühjahrsausflug zum Achensee und zum Ahornboden,<br />

der Bezirkswandertag nach Kaprun/Moserboden und der Herbstausflug<br />

ins Ferleitental waren wichtige Höhepunkte. Beim Bezirksball in<br />

Saalfelden, bei der Landesreise nach Chalkidiki (Griechenland), bei<br />

Singverein <strong>Piesendorf</strong><br />

Unser Chor besteht zur Zeit aus 30 aktiven Mitgliedern. Gerne nehmen<br />

wir die Gelegenheit wahr,<br />

über unsere Aktivitäten des vergangenen Jahres zu berichten.<br />

Kirchliche Hochfeste wie Weihnachten, Ostern, Fronleichnam und<br />

Erntedank sowie Maiandachten und Begräbnisse wurden von uns<br />

mitgestaltet. Zum Fest des Hl. Ulrich in Walchen sangen wir die Messe<br />

„Ehr sei Gott“ von Günther Anetsberger. Eine Messe von Fritz Barth<br />

brachten wir beim Erntedankfest mit gleichzeitiger Einweihung des<br />

neuen Friedhofs dar.<br />

Ein Höhepunkt unseres Chorjahres war das Konzert unter dem Motto<br />

„sing, sing a song“.<br />

Ein erfrischendes, bunt zusammengestelltes Liedgut und Frau Maja<br />

Dureta am Klavier begeisterten die Zuhörer im Festzelt.<br />

Im November nutzten wir, wie schon seit einigen Jahren, die Möglichkeit<br />

der chorischen Stimmbildung mit Herrn Gottfried Standteiner.<br />

Dabei bereiteten wir uns intensiv auf das Adventsingen vor,<br />

welches wir wie jedes Jahr unter Mitwirkung diverser Gruppen, am 8.<br />

Dezember in der Pfarrkirche aufführten.<br />

Eine lieb gewordene Tradition ist das Anklöckeln. Mit Unterstützung<br />

der Landjugend sammelten wir für die <strong>Piesendorf</strong>er Institutionen Lebenshilfe,<br />

Hilfswerk und Pfarre.<br />

Unser Rupertikirchtag war wieder ein großer Erfolg. Wir danken den<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

Toni Foidl verteidigte erfolgreich den Titel des Pinzgauer-Meisters.<br />

Bei der Bundesmeisterschaft in Stadl Paura konnte sich unsere Mannschaft<br />

aufgrund der guten Einzelwertungen den „Vize-Bundesmeister“<br />

in der „Mannschaftswertung“ erkämpfen.<br />

Der Obmann möchte sich herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken<br />

und gr<strong>at</strong>uliert allen Aktiven nochmals für das erfolgreiche<br />

Jahr!<br />

Für die Mithilfe unserer freiwilligen Helfer, Sponsoren und Grundbesitzer<br />

möchten wir uns recht herzlich bedanken und wünschen allen<br />

ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2010!<br />

der Landeswallfahrt und beim <strong>Salzburg</strong>er Sommerfest der Senioren,<br />

sowie bei der Reise in die wunderschöne Toskana war jeweils eine<br />

starke <strong>Piesendorf</strong>er Abordnung dabei.<br />

Einen Höhepunkt bildete auch heuer wieder unsere Generalversammlung<br />

(diesmal mit Neuwahl des Vorstandes) verbunden mit<br />

einer stimmungsvollen Adventfeier beim Gasthof Tannenhof.<br />

Wir freuen uns wieder über zahlreiche neue Mitglieder. Fünf Kollegen/Innen<br />

mussten wir auf ihren letzten Weg begleiten. Ihren Angehörigen<br />

gilt unsere besondere Anteilnahme.<br />

Wenn es Probleme gibt – bei der Pension, beim Pflegegeld oder bei<br />

sonstigen sozialrechtlichen Fragen – kommen Sie, komm Du zu uns<br />

oder rufe einfach an! Wir versuchen zu helfen!<br />

Allen Seniorinnen und Senioren wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und viele schöne Stunden im neuen Jahr 2010, vor allem<br />

aber Gesundheit!<br />

Obmann Hermann Schett<br />

und sein Team<br />

zahlreichen Besuchern für ihr Kommen. Aus den Erlösen unserer<br />

Aktivitäten spendeten wir 1.000 Euro an die <strong>Piesendorf</strong>erin Barbara<br />

Sonnberger. Sie ist Hebamme und arbeitet seit 2008 in einem Krankenhaus<br />

in Tschumbe (Republik Kongo). Allen, die uns finanziell unterstützen<br />

und so zahlreich zu unseren Veranstaltungen kommen,<br />

möchten wir ein herzliches DANKE sagen. Wir wünschen allen <strong>Piesendorf</strong>erinnen<br />

und <strong>Piesendorf</strong>ern ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr.


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 18<br />

Tanzkreis<br />

Gerne nehme ich die Gelegenheit wahr,<br />

meine Tanzgruppe und mich vorzustellen.<br />

Mein Name ist Ingeborg Sonnleithner,<br />

wohnhaft in <strong>Piesendorf</strong> - Fürth.<br />

Die Qualifizierung zur Tanzgruppenleiterin<br />

habe ich durch zwei Wochen Intensivausbildung<br />

„Tanzen ab der Lebensmitte“ in Vöcklabruck,<br />

einen Workshop in Krispl sowie 3 Jahre<br />

Mittanzpraxis in der Tanzgruppe von Frau<br />

Annedore Metz in Saalfelden, gleichzeitig<br />

1 1/2 Jahre in der Westerntanzgruppe von<br />

Frau Monika Möller in Kaprun erworben.<br />

Meine Gruppe besteht zur Zeit aus 25 begeisterten<br />

Tänzerinnen im Alter von 28 - 63<br />

Trachtenmusikkapelle<br />

Unser Musikjahr 2009 begann wie alljährlich<br />

mit den intensiven Probenarbeiten für<br />

unser Frühjahrskonzert. Der 1. Teil unseres<br />

heurigen Frühjahrskonzertes wurde dem<br />

ehemaligen, langjährigen Kapellmeister<br />

Alois Bammer gewidmet. Im 2. Teil des Konzertes<br />

gab es moderne Liter<strong>at</strong>ur für Blasmusik<br />

zu hören.<br />

Durch diesen musikalischen Mix denken wir,<br />

war für jeden Zuhörer etwas dabei. Wir konnten<br />

einigen Musikmitglieder/Innen Ehrungen<br />

für langjährige Mitgliedschaft und Auszeichnungen<br />

für Fortbildungen übergeben. Somit<br />

wurde auch unser diesjähriges Frühjahrskonzert<br />

wieder zu einem vollen Erfolg. Nach den<br />

Strapazen des Frühjahrskonzertes gönnten<br />

wir uns eine musikalische „Auszeit“ und<br />

starteten im Mai nach München. Aufgrund<br />

des bestens organisiertem, abwechslungsreichem<br />

Programm wurden die 4 Tage in<br />

München zu einem unvergesslichem Musi-<br />

Ausflug, bei dem vor allem der Spaß und die<br />

Jahren. Getanzt wird Freitag von 18:30 Uhr<br />

bis 20:10 Uhr in der Aula der Volksschule.<br />

Da dieser Abend schon sehr gut belegt ist,<br />

möchte ich ab Jänner 2010 jeden Donnerstag<br />

voraussichtlich von 16:00 Uhr bis 17:40<br />

Uhr in der Volksschule einen zusätzlichen<br />

Termin anbieten. (Mindestanzahl zehn Personen).<br />

Auf dem Lehrplan stehen eine Vielzahl von<br />

Tänzen aus aller Herren Länder.<br />

Bewegung und Tanz beleben den Körper, erfrischen<br />

die Seele, verleihen T<strong>at</strong>kraft, halten<br />

den Geist rege und sind ein wunderbares<br />

Anti - Aging - Mittel.<br />

Kameradschaft im Vordergrund standen. In<br />

den Sommermon<strong>at</strong>en bestritten wir wieder<br />

die wöchentlichen Sommerkonzerte am<br />

Freitag Abend und umrahmten die diversen<br />

kirchlichen und örtlichen Feste musikalisch.<br />

Außerdem standen heuer 2 „Auswärtstermine“<br />

auf unserem Terminkalender.<br />

Zum einem fuhren wir nach Stuhlfelden zum<br />

100jährigem Jubiläum der dortigen Trachtenmusikkapelle.<br />

Die Anreise mit der Pinzgau<br />

Bahn, der impulsante Festakt und das<br />

anschließende Bierzelt machten diese Ausrückung<br />

unvergesslich.<br />

Anfang August wirkten wir beim Bauernherbstfest<br />

in Saalbach-Hinterglemm mit. Wir<br />

führten den Umzug an und danach spielten<br />

wir einen Dämmerschoppen. Das diesjährige<br />

Bartlmä-Fest wurde dank der Mithilfe<br />

aller Musikanten/Innen und deren Partner<br />

zu einem vollen Erfolg und ist durch die gute<br />

Zusammenarbeit aller örtlichen Vereine auch<br />

weit außerhalb der Ortsgrenze sehr beliebt.<br />

Mit den Herbstausrückungen (Leonhardifest,<br />

Meine Tanzgruppe und ich wünschen allen<br />

<strong>Piesendorf</strong>erinnen und <strong>Piesendorf</strong>ern<br />

gesegnete Weihnachten sowie Glück und<br />

Gesundheit im Neuen Jahr.<br />

Kriegergedenken,…) geht das Musikjahr zu<br />

Ende. Ab November wird wieder fleißig mit<br />

unserem Jugendorchester für das alljährliche<br />

Weihnachtskonzert geprobt. Am 23. Dezember<br />

ist es soweit und wir möchten heute<br />

schon alle <strong>Piesendorf</strong>er/Innen zu diesem<br />

weihnachtlichen Konzert in der Pfarrkirche<br />

einladen.<br />

Das Bewältigen unserer vielen Ausrückungen<br />

und das Bestehenbleiben unseres Vereines<br />

wäre ohne unsere Freunde, Helfer und Spender<br />

nicht möglich. Deshalb bedanken wir<br />

uns auf diesem Wege recht herzlich für die<br />

Unterstützung im vergangenen Jahr.<br />

Wir wünschen Euch und Euren Familien ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

gutes Neus Jahr!<br />

Wir freuen uns, Euch im nächsten Jahr wieder<br />

bei einem unserer Konzerte<br />

begrüßen zu dürfen –<br />

Musikalische Grüße<br />

TRACHTENMUSIKKAPELLE PIESENDORF


19<br />

Union Reitclub Waidach<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

Vize-Landesmeister im Springen – Josef Voglreiter mit seiner Norikerstute Vanessa<br />

Im Vereinsalltag des URC Waidach wird<br />

nach wie vor die Jugendförderung ganz<br />

groß geschrieben. Der sorgsame Umgang<br />

mit Pferd und N<strong>at</strong>ur, das soziale Verhalten<br />

untereinander, sportliche Betätigung und<br />

sinnvolle Freizeitbeschäftigung stehen im<br />

Vordergrund.<br />

Zu einem ausgefüllten Jahresprogramm<br />

gehören neben den laufenden Turnieren<br />

genauso eine lustige Eisschieß-Partie, ein<br />

idyllischer Mondscheinritt, ein gemeinsamer<br />

Ausflug zum Pappas Amadeus Indoors in der<br />

<strong>Salzburg</strong> Arena und das Dabei sein von Pferd<br />

und Reiter beim Burgfest in Kaprun, sowie<br />

beim Leonhardifest in Aufhausen.<br />

Im Juli veranstaltete der URC Waidach ei-<br />

nen wahren Höhepunkt im Pferdesport<br />

– die <strong>Salzburg</strong>er Landesmeisterschaft in<br />

Dressur & Springen für Noriker & Haflinger.<br />

Viele <strong>Piesendorf</strong>erInnen konnten sich am<br />

Turnierwochenende selbst von Spannung,<br />

Spaß und Nervenkitzel in der Reiterszene<br />

überzeugen, denn in einer herrlichen Kulisse<br />

sorgten 130 Pferde für ein spannendes und<br />

abwechslungsreiches Programm und vor<br />

allem für gute Stimmung im Publikum. Auch<br />

die Turnierreiter des URC Waidach zeigten<br />

die ganze Saison hindurch beachtliche Erfolge.<br />

Besonders zu erwähnen ist hier die<br />

konstante Leistung von Josef Voglreiter mit<br />

seiner Norikerstute Vanessa. Er holte sich den<br />

Vize-Landesmeister im Springen, sowie den<br />

3. Pl<strong>at</strong>z in der Einzelwertung des <strong>Salzburg</strong>er<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

Norikercups. Bei diesem war auch die Mannschaft<br />

des URC Waidach mit dem 2. Pl<strong>at</strong>z sehr<br />

erfolgreich.<br />

An dieser Stelle möchte der URC Waidach<br />

noch einmal allen Sponsoren und freiwilligen<br />

Helfern ganz herzlich danken!<br />

Kontakt:<br />

K<strong>at</strong>harina Voglreiter<br />

URC Waidach<br />

Waidachweg 116<br />

A-<strong>57</strong>21 <strong>Piesendorf</strong><br />

Mobil: 0664 / 2537650<br />

Fax: 0810 / 9554 406075<br />

E-Mail: K<strong>at</strong>harina@holzbau-glaeser.<strong>at</strong>


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 20<br />

USK Fußball<br />

Obwohl der Jänner nicht gerade der typische Fußballmon<strong>at</strong><br />

ist, herrscht hinter den Kulissen hektisches Treiben.<br />

Nach einer enttäuschenden Herbstsaison in der<br />

ersten Landesliga sind nun die Weichen zu stellen, um<br />

noch eine Chance auf den Klassenerhalt zu haben.<br />

Der Trainerstab von Wastl Schwab wird um M<strong>at</strong>schitsch<br />

Josef ergänzt. Er ist für den Bereich Kraft, Schnellkraft, Koordin<strong>at</strong>ion<br />

und Kondition verantwortlich. Auf dem Spielersektor<br />

werden wir auch tätig. Mit Mario Amering holen<br />

wir den unbedingt nötigen Führungsspieler, weiteres wird<br />

Ali Dutar reaktiviert und mit Steiner Heiko ein zuverlässiger<br />

Defensivspieler engagiert. Zusätzlich wird das Vorbereitungsprogramm<br />

um ein Trainingslager in Gr<strong>at</strong>korn<br />

ergänzt. Prompt stellt sich der Erfolg ein und nach einer<br />

fulminanten Aufholjagd im Frühjahr schicken wir den Sk<br />

Bischofshofen auf Grund der besseren Tordifferenz in die<br />

zweite Landesliga. Nach einer saftigen Nichtabstiegsfeier<br />

folgt die große Ernüchterung: Sieben Stammspieler (Dutar, Rainer,<br />

Heim, Hirzcy, Steiner, Vogl, Mayerhofer) sind nicht mehr so leistungsbereit<br />

oder leistungsfähig um unseren Verein in dieser Liga unterstützen<br />

zu können und verlassen uns.<br />

Aus verschiedenen Gründen sind Qualitätsspieler im Raum Pinzgau<br />

praktisch nicht zu bekommen, oder viel zu teuer. Das veranlasst uns,<br />

Spieler aus Ungarn herzuholen. Wie die Performance in der Herbstmeiserschaft<br />

zeigt, ein richtiger Schritt. Unter dem neuen Trainerteam<br />

(Cheftrainer: Seiler Franz, Co – Trainer: Wiener Willi, Tormanntrainer:<br />

Tielemans Peter) können wir in Ruhe für die nächste Saison planen,<br />

da durch unseren guten Tabellenpl<strong>at</strong>z und die bevorstehende Ligareform<br />

ein Abstieg im Sommer praktisch unmöglich ist.<br />

Richtig große Veränderungen gibt es auch in baulicher Hinsicht am<br />

Fußballpl<strong>at</strong>z. Erstmals wird die untere Hälfte des Trainingspl<strong>at</strong>zes bedingt<br />

durch eine Drainage wirklich nutzbar. Am Hauptpl<strong>at</strong>z wird ein<br />

Gastro – und Eintrittshaus errichtet, Spielerkabinen werden südseitig<br />

aufgestellt und eine bereits gerne benützte Stehpl<strong>at</strong>ztribüne samt<br />

Absperrzaun und Ballfangnetz ostseitig angelegt. Solche Investitionen<br />

sind nur mit t<strong>at</strong>kräftiger Hilfe seitens der <strong>Gemeinde</strong> möglich.<br />

Daher gilt unser Dank der <strong>Gemeinde</strong>vertretung und ganz besonders<br />

Bgm. Warter!<br />

Auf ein erfolgreiches Jahr 2010 und ein weiterhin treues und kritisches<br />

Publikum freut sich die USK Sektion Fußball.<br />

Achtung! Die Verlosung für unser großes Gewinnspiel (Schiausrüstung,<br />

Mountainbike und Hauptpreis Citroen C1) findet beim letzten<br />

Heimspiel gegen Maria Alm st<strong>at</strong>t.


21<br />

Traktorverein <strong>Piesendorf</strong><br />

Der Traktorverein <strong>Piesendorf</strong> besteht derzeit<br />

aus 92 Mitgliedern mit 94 Traktoren<br />

und ca. 43 altbäuerlichen Geräten, wobei<br />

die meisten Geräte aus dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

stammen.<br />

Unser Verein h<strong>at</strong> heuer zum 8. mal bei der<br />

Oldtimer Traktoren WM zum Großglockner<br />

teilgenommen.<br />

Wir waren bei Traktortreffen im Pinzgau,<br />

Bayern, Tirol und h<strong>at</strong>ten schöne Vereinsausfahrten<br />

mit unseren Traktoren. Gerätevorführungen<br />

machten wir beim Jakobifest in<br />

Maishofen, beim Bartlmäfest, bei der Oldtimer<br />

Traktoren WM in Bruck und beim Almabtrieb<br />

in Gerlos.<br />

USK Nachwuchs Fußball<br />

Wir trainieren mit 12 Trainern ca. 70 Kinder in 7 Mannschaften. Jede<br />

Mannschaft war und ist im Sinne seiner Möglichkeiten erfolgreich,<br />

denn Erfolg hängt nicht nur vom Tabellenpl<strong>at</strong>z ab.<br />

Jedes Training, jedes Spiel und jedes Turnier ist schon ein Erfolg!<br />

Am Anfang des Jahres h<strong>at</strong>ten wir wieder unser Hallenturnier, wo wir<br />

uns auf diesem Wege bei der <strong>Gemeinde</strong>, der Schule, den Trainern und<br />

vor allem bei den Eltern für die t<strong>at</strong>kräftige Unterstützung bedanken<br />

wollen. Im Sommer wurde der gesamte Nachwuchs wieder mit neuen<br />

Trainingsanzügen, Regenjacken und Mützen ausgest<strong>at</strong>tet. Wir bedanken<br />

uns bei allen Sponsoren! Gr<strong>at</strong>ul<strong>at</strong>ion an die Spieler des Jahr-<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

Ein besonderes Highlight war<br />

dieses Jahr unser Vereinsausflug<br />

zur Achenseer Museumswelt<br />

„Ein Dorf im Dorf“ – es<br />

war für Jedermann was dabei.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich<br />

bei den Gönnern die uns<br />

das ganze Jahr über unterstützen.<br />

Wir wünschen allen eine besinnliche<br />

Advent- und Weihnachtszeit<br />

und für den bevorstehenden<br />

Jahreswechsel alles<br />

Gute - Obmann Franz Steger<br />

und der Vorstand.<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

gangs 2000, die in Wien österreichischer Vizemeister im Streetsoccer<br />

wurden. Im Sommer 2009 habe ich, Peter Tielemans, das Amt des<br />

Jugendleiters von Gerhard Perner übernommen, der dies aus beruflichen<br />

Gründen nicht mehr weiterführen konnte. Jedoch bleibt er uns<br />

im Hintergrund erhalten und kümmert sich nach wie vor immer wieder<br />

um neue Trainingsanzüge und das Trainingslager in Gr<strong>at</strong>korn u. a.<br />

Gerhard, Danke für die vergangenen Jahre und wir hoffen, in Zukunft<br />

weiter auf dich zählen zu können.<br />

Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!<br />

Jgl. Peter Tielemans


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 22<br />

Skiclub <strong>Piesendorf</strong><br />

Die Saison 2008/09 war für uns sowohl in<br />

sportlicher als auch in gesellschaftlicher<br />

Hinsicht sehr bewegt.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Piesendorf</strong> werden ca. 50<br />

Kinder von 7 ehrenamtlichen Trainern und<br />

Betreuern ausgebildet, die von Oktober<br />

bis Februar trainieren. In der letzten Saison<br />

konnten sich die <strong>Piesendorf</strong>er Kinder wieder<br />

über den Sieg der Gesamtwertung freuen.<br />

Ein Trainer unseres Vereines ist in der „Trainingsgemeinschaft“<br />

tätig, wo die hoffnungsvollsten<br />

Talente der Kindercupgemeinden<br />

verstärkt gefördert werden und sich erfolgreich<br />

auf Bezirks- und Landesebene messen.<br />

Christina Hollaus gehört dem Kader des<br />

ÖSV-Nachwuchs an und trainiert bereits mit<br />

USK Tennis<br />

der Europacup Mannschaft<br />

des ÖSV. David Aglassinger<br />

schaffte in der Saison 08/09<br />

die Aufnahme in den Schülerkader<br />

des <strong>Salzburg</strong>er<br />

Skiverbandes.<br />

Ein weiterer Höhepunkt in<br />

unserem Vereinsjahr ist das<br />

Walcher Dorffest, welches<br />

wieder sehr gut besucht<br />

war. Herzlichen Dank an die<br />

Hausherrn und Anrainer!<br />

„Tennis is back“ – stimmt nicht, zumindest nicht in <strong>Piesendorf</strong>!<br />

Da war es in Wirklichkeit nie out. Der Grund für dies ist sicher die<br />

Jugendarbeit, welche bei unserer Sektion schon seit Jahre groß geschrieben<br />

wird.<br />

In diesem Jahr wurde der verpasste Meistertitel aus dem Vorjahr<br />

nachgeholt und in souveräner Art geholt, so dass man im Jahr 2010<br />

in der Landesliga B (2. höchste Klasse in <strong>Salzburg</strong>) antreten wird.<br />

In der „Pinzgauer Tennisliga“ – eine „Hobby Liga mit 18 Mann-<br />

Besonders bedanken möchten<br />

wir uns bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Piesendorf</strong>, allen<br />

Gönnern sowie allen freiwilligen Helfern,<br />

ohne die unser Training und unsere Veranstaltungen<br />

nicht möglich wären.<br />

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und vor<br />

allem verletzungsfreie Saison 2009/2010!!<br />

Der Skiclub <strong>Piesendorf</strong><br />

schaften, welche 1997 (5 Mannschaften) durch den TC <strong>Piesendorf</strong><br />

ins Leben gerufen wurde, holte man sowohl 2008 als auch 2009 den<br />

Titel nach <strong>Piesendorf</strong>!<br />

Erfreuliches auch bei unseren Damen: 2009 wurde wieder eine Damenmannschaft<br />

in den Meisterschaftsbetrieb geschickt. Unsere<br />

Mädels nahmen ebenfalls an der „Pinzgauer Liga“ teil und verloren<br />

das entscheidende letzte Spiel mit 4:2, wobei mit einem 3:3 unentschieden<br />

auch hier der Titel nach <strong>Piesendorf</strong> gegangen wäre. Hier<br />

ist besonders Leitner Corinna hervorzuheben! Bei den in Gastein<br />

durchgeführten Sta<strong>at</strong>smeisterschaften für Clubmeister holte Corinna<br />

den Sta<strong>at</strong>smeistertitel 2009 in Ihrer Klasse - HERZLICHE<br />

GRATULATION !<br />

Die sehr zeit- und kostenaufwendige Jugendarbeit kann<br />

sich bei unserem Tennisclub sehen lassen, nicht zu unrecht<br />

werden wir dafür auch von einigen Vereinen in der Umgebung<br />

beneidet! Die Arbeit schlägt sich auch in Zahlern nieder:<br />

insgesamt trainieren in der Sommersaison an die 90<br />

Kinder auf unserer 3 Pl<strong>at</strong>z Anlage! 4 Mannschaften spielten<br />

heuer die Meisterschaft des <strong>Salzburg</strong>er Tennisverbandes<br />

und gleich 10 Mannschaften nahmen im Juli & August bei<br />

der vom STV durchgeführten „Einsteiger Liga“ teil. Unsere<br />

Jugend feierte auch bei „Sparkassen Cup“ und bei den Bezirksmeisterschaften<br />

einige 1., 2. & 3. Plätze und konnten<br />

somit auch einige Preise mit nach Hause nehmen!<br />

Maßgeblich beteiligt an diesem Erfolg ist unser Klubtrainer<br />

– Martin Pregenzer. „Pregi“ kümmert sich neben der<br />

Jugendarbeit auch um unsere Anfänger-, Damen- und Herrenkurse<br />

als auch um unsere Damenmannschaft.<br />

Neben den jährlichen Aktivitäten wie div. Freundschaftsspiele,<br />

ein Nachtturnier, das Kinder- & Jugendzeltlager,<br />

unsere Betriebe-, Vereine & Familienturnier, Mixdoppel Tag<br />

und diverser sonstiger Veranstaltungen findet Mitte September<br />

die Vereinsmeisterschaft st<strong>at</strong>t!!<br />

Wir können also mit Stolz sagen:<br />

Tennis boomt in <strong>Piesendorf</strong>


23<br />

Pensionistenverband<br />

Tier im Glück<br />

Jeder Tierhalter – ob Haus- oder „Nutztierhalter”<br />

- ist verpflichtet, sich an die Bestimmungen<br />

des Tierschutzgesetzes zu halten.<br />

In diesem Sinne möchten wir daran erinnern,<br />

dass JEDER K<strong>at</strong>zenbesitzer verpflichtet<br />

ist, freilaufende K<strong>at</strong>zen rechtzeitig ( 6-7 Mon<strong>at</strong>e)<br />

zu kastrieren. Hier ist auch die K<strong>at</strong>ze<br />

des Landwirtes nicht ausgenommen. Auch<br />

möchten wir daran erinnern, dass das Töten<br />

von K<strong>at</strong>zen und Hunden selbstverständlich<br />

strafbar ist. Nachdem die lokalen Zeitungen<br />

(Annoncen) noch voll sind von K<strong>at</strong>zenvergaben,<br />

kann man sagen, dass es Menschen<br />

gibt, die sich nicht an das Tierschutzgesetz<br />

halten.<br />

Ausgabe 2 / 2009<br />

Fangkörbe können bei „Tier im Glück“ ausge-<br />

liehen werden, die ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

sind gerne behilflich. Das Land <strong>Salzburg</strong><br />

unterstützt ebenfalls die Kastr<strong>at</strong>ion von verwilderten<br />

Hausk<strong>at</strong>zen bzw. Streunerk<strong>at</strong>zen.<br />

Die K<strong>at</strong>zenkastr<strong>at</strong>ion sollte von Oktober bis<br />

allerspätestens Februar erfolgen. Ab diesem<br />

Zeitpunkt werden die meisten Kätzinnen<br />

wieder trächtig.<br />

Wenn auch Sie helfen möchten, dann bitten<br />

wir Sie, mit einer Spende oder einem<br />

jährlichen MG Beitrag (EUR 30,-) die Tiere<br />

im Pinzgau zu unterstützen. Die ehrenamtlichen<br />

Helfer von „Tier im Glück“ sind da,<br />

wenn Tiere in Not sind. Spendenkonto: Raiba<br />

Bürgermeisterzeitung<br />

Liebe <strong>Piesendorf</strong>erinnen, liebe <strong>Piesendorf</strong>er! Unser Pensionistenobmann Adi Eder ist am 25. Juni nach schwerer Krankheit verstorben.<br />

Dies ist für uns alle ein großer Verlust! Nun wurde ich, vom Ausschuss, als neuer Obmann vorgeschlagen. Ich werde mich bemühen dieses Amt<br />

gewissenhaft weiterzuführen. Schr<strong>at</strong>l Otto<br />

Der Verein „Tier im Glück“ wird von Jahr zu Jahr bekannter und das bringt auch mit sich,<br />

dass die immer größer werdende Nachfrage, Tieren in Not zu helfen, von den wenigen ehrenamtlichen<br />

Helfern nicht mehr zu bewältigen ist. Der Pinzgau braucht eine Einrichtung<br />

für notleidende Tiere, bis ein neues Zuhause gefunden ist. An diesem Ziel werden die engagierten<br />

Menschen von „Tier im Glück“ arbeiten und sich besonders dafür einsetzen.<br />

<strong>Piesendorf</strong>, BLZ 35048, Kto. 31344.<br />

www.tierimglueck-pinzgau.com<br />

Landwirte, die ihre K<strong>at</strong>zen kastrieren lassen,<br />

würden wir gerne als Vorzeige-Landwirte in<br />

der „Tier im Glück“ Homepage veröffentlichen.<br />

Schauen Sie hin, zeigen Sie Größe und<br />

unternehmen Sie etwas, wenn Tiere gequält<br />

werden !


Bürgermeisterzeitung Ausgabe 2 / 2009 24<br />

Rangglerverein <strong>Piesendorf</strong><br />

Der Rangglerverein <strong>Piesendorf</strong> feierte 2009<br />

sein 20-jähriges Vereinjubiläum. Aus diesem<br />

Anlass standen zwei große Veranstaltungen<br />

im Blickpunkt. Die Mannschaftslandesmeisterschaft<br />

und das Bartlmäfest<br />

mit der Vereinsmeisterschaft.<br />

Die Mannschaftslandesmeisterschaft 2009<br />

in der Sporthalle <strong>Piesendorf</strong> war die erste<br />

große Herausforderung für unseren Burschen.<br />

Es galt den Titel zu verteidigen und<br />

das vor eigenem Publikum. Die Burschen<br />

kämpften bis zum Schluss verbissen und bei<br />

Punktegleichheit (mit Bramberg) konnten<br />

wir durch mehr Siege zum 3. Mal in Folge<br />

den Landesmeistertitel feiern. (Bild unten)<br />

In den 27 Veranstaltungen im Alpenraum<br />

wuchsen unsere Schülerranggler über sich<br />

hinaus. ALLE Schülertitel gingen nach <strong>Piesendorf</strong>.<br />

Stefan Voglreiter holte sich den<br />

Landes-, Sta<strong>at</strong>smeister und den Vize Alpenländermeister.<br />

Christian Voglstätter<br />

erkämpfte sich den Alpenländermeistertitel<br />

und den 3. Pl<strong>at</strong>z bei der Landesmeisterschaft.<br />

Ganz überlegen holten sich die gesamten<br />

Schülerranggler den Gesamtsieg in<br />

der Landeswertung. Ein Erfolg von ALLEN<br />

Rangglern.<br />

In der Jugend konnten wir durch Wolfgang<br />

Schwab den 3. Pl<strong>at</strong>z bei der LM erreichen.<br />

Am Hundstoa gewannen Daniel Höller (14-<br />

16 Jahre) und Wolfgang Schwab (16-18 Jahre)<br />

die Jugendklasse.<br />

In der Allgemeinen Klasse konnte unser<br />

Paraderanggler Christian Innerhofer auf<br />

Grund einer Schulterverletzung fast die gesamte<br />

Saison nicht antreten. Die Gebrüder<br />

Stefan und M<strong>at</strong>thias Embacher holten hier<br />

die Podestplätze für unseren Verein. Leider<br />

holte uns der Verletzungsteufel in dieser Saison<br />

ein und ich wünsche allen P<strong>at</strong>ienten auf<br />

diesem Wege baldige Besserung. Danke an<br />

die zwei Betreuer Siegfried Voglstätter und<br />

M<strong>at</strong>thias Embacher.<br />

Unsere Homepage wurde von Monika und<br />

Hannes Schager übernommen und besten<br />

betreut und verwaltet. Danke<br />

Beim Zeller Edelweisen und beim Rupertikirtag<br />

in <strong>Salzburg</strong> zeigten unsere Atlethen den<br />

Rangglersport vor.<br />

Das Bartlmäfest war im August wiederum<br />

eine große Veranstaltung für Funktionäre,<br />

Eltern und Aktive. Am Samstag zur Eröffnung<br />

das Bartlmäranggeln bedingt durch<br />

Regen im Eventzelt. Ein großes „Vergelts<br />

Gott“ der TMK <strong>Piesendorf</strong> für die Unterkunft.<br />

Die Vereinsmeisterschaft war wiederum eine<br />

tolle Werbung für unseren Verein. Beim Vergleichskampf<br />

mit Bayern war das erste Mal<br />

eine reine <strong>Piesendorf</strong>er Mannschaft am Start.<br />

Und die Burschen machten das Unmögliche<br />

war. Sie gewannen den Freundschaftskampf<br />

trotz der ausgezeichneten Aufstellung der<br />

Bayern.<br />

BRAVO MANDA!<br />

Ein ganz großer DANK gilt den freiwilligen<br />

Helfern und Eltern unserer Ranggler. OHNE<br />

ihren unentgeltlichen Eins<strong>at</strong>z wäre es unmöglich,<br />

dieses Bartlmäfest für unseren Verein<br />

durchzuführen. DANKE.<br />

Zum Schluss möchte ich mich bei allen<br />

Sponsoren, Gönnern, Fans und dem Ausschuss<br />

des Rangglervereins <strong>Piesendorf</strong> recht<br />

herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Ich wünsche ALLEN aus <strong>Piesendorf</strong> ein frohes<br />

Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr 2010 und vor allem GESUNDHEIT.<br />

Euer Obmann<br />

Hans Bernsteiner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!