22.01.2013 Aufrufe

Top 30 bis 30 - Luise Sammann

Top 30 bis 30 - Luise Sammann

Top 30 bis 30 - Luise Sammann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

titel<br />

Foto: r. hagenbrock<br />

Neue Hoffnungsträger für den Journalismus: <strong>30</strong> vielversprechende Nachwuchstalente,<br />

die von sich reden machen.<br />

<strong>Top</strong> <strong>30</strong> <strong>bis</strong> <strong>30</strong><br />

tiPP:<br />

Die ausführlichen<br />

Antworten der <strong>30</strong><br />

Kandidaten sind<br />

dokumentiert unter<br />

www.mediummagazin.de<br />

26 | medium magazin 09/2009<br />

Die JünGste in Der toP <strong>30</strong>-AUsWAhL<br />

2009: Eva Schulz (19), angehende<br />

jetzt.de-Redakteurin.<br />

zum dritten Mal stellen wir hier nun<br />

eine Auswahl von herausragenden<br />

Nachwuchstalenten vor. Zugegeben,<br />

die Auswahl ist uns schwer gefallen,<br />

denn wie in den Vorjahren (2006<br />

und 2008) standen wir auch diesmal<br />

vor einer erfreulich hohen Vielzahl Namen<br />

junger Frauen und Männer, die sich<br />

auf ganz unterschiedliche Weisen schon<br />

deutliche Sporen im Journalismus verdient<br />

und die Altersgrenze für unsere<br />

<strong>Top</strong> <strong>30</strong> <strong>bis</strong> <strong>30</strong> (das vollendete <strong>30</strong>. Lebensjahr)<br />

noch nicht erreicht haben.<br />

Daniel Bouhs und Daniel Kastner haben<br />

wochenlang in Redaktionen und<br />

bei Ausbildungsinstituten, bei Preis-<br />

und Stipendien-Auswahlgremien recherchiert,<br />

Empfehlungen von Redak-<br />

tionsleitern, Kollegen und Juroren eingeholt,<br />

wer sich im Jahr 2009 als besonders<br />

vielversprechend gezeigt hat.<br />

Den Auswahl-Kandidaten haben wir<br />

schließlich eine Reihe Fragen gestellt:<br />

Auf welche Geschichte sind Sie besonders<br />

stolz? Was ist Ihr Traumjob, wo<br />

wollen Sie in zehn Jahren stehen? Welche<br />

Kollegen haben Ihnen auf dem Weg<br />

besonders geholfen, wer hat Sie besonders<br />

unterstützt? Und: Warum tun Sie<br />

eigentlich, was Sie tun?<br />

Entstanden ist so ein Kaleidoskop<br />

an vielfältigen Ambitionen und Begabungen<br />

in allen Altersklassen des<br />

journalistischen Nachwuchses - von<br />

der 19-Jährigen Abiturientin <strong>bis</strong> zur<br />

29.Jährigen Henri-Nannen-Preisträge-<br />

rin. Überzeugen Sie sich selbst auf den<br />

nachfolgenden Seiten.<br />

PS: Auch das Titel- und Aufmacherbild<br />

stammt diesmal von einem Nachwuchstalent:<br />

roman hagenbrock, der<br />

Eva Schulz - die jüngste<br />

unserer diesjährigen<br />

<strong>Top</strong> <strong>30</strong> <strong>bis</strong> <strong>30</strong> - fotografiert<br />

hat, ist selbst erst<br />

21 Jahre alt und studiert<br />

ab Oktober Kamera an<br />

der Beuth-Hochschule<br />

in Berlin. Weitere Kostproben seines<br />

Könnens sind auch in seinem Blog zu<br />

besichtigen: www.elephantwalks.com.<br />

Annette Milz; Recherche und Dokumentation:<br />

Daniel Bouhs(27), Daniel Kastner (<strong>30</strong>),<br />

E-Mail: redaktion@mediummagazin.de


Katja Auer (<strong>30</strong>)<br />

Redakteurin „Süddeutsche Zeitung“<br />

Das Volontariat absolvierte Auer bei der Bamberger Kirchenzeitung<br />

„Heinrichsblatt“, wo sie auch den vom Institut zur Förderung<br />

des publizistischen Nachwuchses gestifteten Pater-Wolfgang-Seibel-Preis<br />

erhielt - für die Geschichte „Goldfisch Theo und<br />

das ewige Leben“. Auers heutige Fische sind etwas dicker und heißen zum Beispiel<br />

Horst - als Landtagskorrespondentin der „SZ“ fällt sie immer wieder mit Exklusivgeschichten<br />

auf. StolZ auf: Stolz, sagt Auer, sei das falsche Wort. Zufrieden ist sie,<br />

wenn sie den Geschichten auf den Grund und den Menschen möglichst nahe gekommen<br />

ist. Mentor: Sebastian Beck (ehem. Chef „SZ“-Bayernressort).<br />

Jean Pierre Bassenge (20)<br />

Volontär „Berliner Zeitung“<br />

Er kam nach dem Abitur als Praktikant – und blieb: Weil das<br />

Wissenschaftsressort Jean Pierre Bassenge für „außergewöhnlich<br />

talentiert“ befand, bot die „Berliner Zeitung“ ihm<br />

gleich ein Volontariat an, auch ohne Studium. Das Vertrauen<br />

war gerechtfertigt, denn Bassenge verwandelt noch die dunkelste Materie<br />

in hellsichtige Geschichten. StolZ auf: anschauliche Texte zu komplexen<br />

Forschungsthemen wie der Reparatur des Hubble-Teleskops oder den<br />

Physik-Nobelpreisen. Mentoren: Lilo Berg, Bettina Urbanski, Matthias Loke,<br />

Christian Bommarius, Thorkit Treichel (alle „Berliner Zeitung“).<br />

Benjamin Bidder (27)<br />

Moskau-Korrespondent „Spiegel Online“<br />

Seine Liebe zu Russland erwachte bereits mit 19. Als Zivi<br />

arbeitete er in einem staatlichen Heim in St. Petersburg.<br />

Jahre später folgten ein Studienaufenthalt und Praktika<br />

in Moskau, beim „Spiegel“ und der Deutschen Welle. Die<br />

neue Stelle als Russland-Korrespondent ist nur konsequent - und für Bidder<br />

ein „Traumjob“. StolZ auf: eine ganze Reihe Russland-Geschichten<br />

im „Spiegel“ und bei „Spiegel Online“. Mentoren: Matthias Schepp<br />

(„Spiegel“-Büro Moskau), Marcus Nicolini (ifp), Christoph Wanner (ehemals<br />

DW-TV Moskau).<br />

Malte Borowiack (27)<br />

Redakteur ZDF.de<br />

Praktika und freie Mitarbeit bei Lokalzeitungen und Radiosendern<br />

in NRW, Stationen bei dpa, dem ZDF-Studio in Tel<br />

Aviv und ein Journalistik-Studium in Dortmund und Dublin<br />

samt Volo-Station beim Bonner „General-Anzeiger“ brachten<br />

Malte Borowiack letztlich in die Internet-Redaktion des ZDF. Dort setzt<br />

er auf crossmediale Projekte, die ihm den Midas-Preis für europäische Multimedia-Entwicklungen<br />

und eine lobende Erwähnung beim Axel-Springer-<br />

Preis einbrachten. StolZ auf: sein umfangreiches Projekt „Folgen des Klimawandels“<br />

auf zdf.de. Mentor: Karin Müller (Chefin ZDF.de).<br />

Bernhard Böth (25)<br />

Freier Sportjournalist („FAZ“, Hessischer Rundfunk)<br />

Beim Lokalsport der „Hessisch/Niedersächsischen Allgemeinen“<br />

(HNA) startete Böth, bevor er sich 2004 in Darmstadt<br />

für das Online-Journalismus-Studium einschrieb. Dazwischen<br />

lag viel Projektarbeit, unter anderem für die Bundeszentrale<br />

für politische Bildung, Sport - und immer wieder Onlinejournalismus.<br />

StolZ auf: seine Diplomarbeit - das crossmediales Dossier „Erste Klasse,<br />

zweite Geige – Randsportarten auf der olympischen Bühne“, erschienen<br />

in der „FAZ“ , das ihm eine lobende Erwähnung beim Axel-Springer-Preis<br />

brachte. Mentoren: Marc Heinrich, Cai Tore Philippsen (beide „FAZ“).<br />

Nicolas Büchse (<strong>30</strong>)<br />

freier Journalist<br />

Schon mit elf Jahren fühlte sich Nicolas Büchse dazu berufen, die<br />

Nachbarschaft mit einer eigenen Wochenzeitung zu versorgen.<br />

Neben dem Studium (Geschichte, Politik, Öffentliches Recht) in<br />

Göttingen und Straßburg arbeitete er als fester Freier bei AZ Media<br />

TV an Dokumentationen für ARD und RTL, 2006 für die BBC bei der Fußball-<br />

WM. Nach dem Besuch der Nannen-Schule arbeitet er nun in der Entwicklungsredaktion<br />

von Stefan Aust sowie für „Geo Epoche“ und „Geo Wissen“. StolZ auf: einen<br />

„Spiegel“-Beitrag über Kinderflüchtlinge in Deutschland. Mentoren: TV-Journalist<br />

Markus Brauckmann, Ulla Hockerts und Florian Gless (beide„Stern“).<br />

Kerstin Bund (27)<br />

Wirtschaftsredakteurin „Die Zeit“<br />

Ihre Startrampe lag im Schwä<strong>bis</strong>chen: Kerstin Bund arbeitete<br />

frei bei den „Stuttgarter Nachrichten“ und studierte Kommunikation<br />

in Hohenheim (Abschlussarbeit über Web-Community<br />

der „Zeit“). Dem folgte eine Auszeit in Guatemala, wo sie<br />

in einem Waisenhaus arbeitete, bevor sie in der Axel-Springer-Akademie Journalismus<br />

lernte. Anschließend holte sie die „Zeit“. Dort schreibt sie für die Wirtschaft<br />

vor allem über IT und Telekommunikation. StolZ auf: ihre Analyse der<br />

Berichterstattung über die Finanzkrise und ihren Bericht über das boomende<br />

Münsterland. Mentoren: Uwe Jean Heuser, Götz Hamann (beide „Zeit“).<br />

Melanie Bergermann (29)<br />

Redakteurin G+J-Wirtschaftsmedien<br />

Schalke-Mitglied Bergermann begann lokal in NRW – bei Zeitungen<br />

und Radio Kiepenkerl, das Dülmen und Coesfeld beschallt. Nicht erst<br />

seit der Holtzbrinck-Schule ist sie eine gefragte Wirtschaftsjournalistin:<br />

Die Gruner+Jahr-Wirtschaftsredaktion warb die Unternehmensredakteurin<br />

in genau dieser Funktion von der „Wirtschaftswoche“ ab.<br />

StolZ auf: die Geschichte „Ich habe Sie betrogen“ (WiWo) über den<br />

Vertriebsdruck bei Bankberatern, für die Bergermann 2009 den Henri-Nannen-Preis<br />

erhielt. Mentoren: Holtzbrinck-Schulleiter Joachim<br />

Weidemann, Stefan Baron (Konzernsprecher Deutsche Bank, Ex-“Wi-<br />

Wo“-Chefredakteur), Roland Tichy („WiWo“-Chefredakteur).<br />

>>><br />

medium magazin 09/2009 | 27


Oliver Havlat (<strong>30</strong>)<br />

Chefredakteur und Geschäftsführer Online Media Nord GmbH<br />

Er hat früh damit begonnen, vernetzt zu denken: Während des Studiums<br />

in Bonn (Politik, Geschichte, Recht) gründete er das Online-<br />

Feuilleton „Wortgestöber“. Ein PR-Volontariat brach er ab, um beim<br />

Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (sh:z) journalistisch zu lernen.<br />

Der Anschlussjob: die Geschäftsführung der verlagseigenen Online<br />

Media Nord GmbH, die Havlat aufbaute und die unter seiner redaktionellen<br />

Leitung shz.de bestückt. StolZ auf: den Aufbau von<br />

„Wortgestöber“, für das <strong>bis</strong> zu 35 ehrenamtliche Redakteure arbeiteten.<br />

Mentoren: Peter Hardt, Ulli Tückmante („Rheinische Post“), Stephan<br />

Richter (Chefredakteur sh:z).<br />

Janos Burghardt (24)<br />

Herausgeber „Yaez“<br />

Mit seiner Schülerzeitung gewann er erst den Schülerzeitungspreis<br />

des „Spiegel“ und baute sie dann zur Jugendzeitung<br />

„Yaez“ aus, dem Konkurrenten des „Spießer“. Daneben<br />

studierte er in Stuttgart Medienwirtschaft und wurde von<br />

der Konrad-Adenauer-Stiftung journalistisch gefördert. Sein Magazin wird<br />

inzwischen pro Ausgabe 360.000 Mal gedruckt. StolZ auf: eine Serie über<br />

junge Trends wie Nachwuchsdesigner und ausgefallene Sportarten, die bei<br />

der dpa lief. Mentoren: Bernwart Loheide, Jan Ronneburger (dpa), Sebastian<br />

Christ (stern.de), Jochen Markett (KAS).<br />

Nikolai Fichtner (<strong>30</strong>)<br />

Redakteur „FTD“<br />

Auf erste Arbeiten für die Jugendseite der Burgwedeler<br />

Lokalausgabe der „Hannoverschen Allgemeinen“ folgten<br />

Zivildienst in der Lyoner Banlieue, Studium in Dresden,<br />

England und Chile, ein Praktikum bei der EU-Kommission.<br />

Über die „taz“ kehrte Fichtner ins Metier zurück, besuchte die DJS.<br />

Dann kaufte die „FTD“ ihn der „taz“ weg. StolZ auf: die Berichterstattung<br />

über die G8-Gipfel in Heiligendamm und die Gegenproteste 2007.<br />

Mentoren: Ulrich Brenner (DJS), Andreas Theyssen („FTD“), Wolf Schmidt<br />

(„taz“), Carolin Pirich (Freie).<br />

Pierre-Christian Fink (22)<br />

Student<br />

Erst 22 und schon zwölf Jahre Berufserfahrung: Seinen<br />

ersten Artikel schrieb er mit zehn Jahren für die Schülerzeitung,<br />

später bei der „Oberhessischen Zeitung“ als freier<br />

Mitarbeiter. Er studiert in Tübingen VWL, ging für ein<br />

Semester an die amerikanischen Elite-Uni Yale, und wird von der Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung gefördert. Daneben schreibt er für dpa, die „FTD“ und<br />

„Spiegel Online“ über Wirtschaft. StolZ auf: die Mitarbeit bei den dpa-<br />

Kindernachrichten („eine gute Schule der Verständlichkeit“). Mentoren:<br />

Roland Heinrich („Oberhessische Zeitung“).<br />

28 | medium magazin 09/2009<br />

Johannes Gernert (29)<br />

freier Journalist<br />

Schon mit 14 schrieb er für die „Main Post“ in Ochsenfurt,<br />

zum Beispiel von der Jahreshauptversammlung der Jäger<br />

. Heute ist er Pauschalist bei der „sonntaz“ und freier<br />

Mitarbeiter bei „Spiegel Online“ und „stern.de“. 2010 erscheint<br />

sein erstes Buch: „Generation Porno“ – ein Vermittlungsversuch<br />

zwischen verstörten Offline-Eltern und ihren Online-Kindern. StolZ auf:<br />

„Der Adler und die Hühner“, Porträt eines Krisengewinners („taz“). Mentoren:<br />

Georg Löwisch, Anja Maier (beide „taz“), Peter Riesbeck („Berliner<br />

Zeitung“).<br />

Andre Görke (29)<br />

Redakteur „Tagesspiegel“<br />

Fanzine-Macher Andre Görke schrieb einem „Tagesspiegel“-<br />

Redakteur nach einem verkorksten Hertha-Artikel einen empörten<br />

Leserbrief. Der rief prompt zurück: „Lust, es besser zu<br />

machen?“ So wurde er Freier, Pauschalist, Volontär, Redakteur<br />

– und sitzt heute im Blattplaner-Team. Letzteres, sagt er, sei die schönste Auszeichnung.<br />

StolZ auf: eine Geschichte über die 32 Dörfer, in denen 2006 die<br />

WM-Mannschaften wohnten, die als Quartett auf zwei Seiten erschien und<br />

den European Newspaper Award brachte. Mentor: Markus Hesselmann („Tagesspiegel.de“).<br />

Rebecca Gudisch (<strong>30</strong>)<br />

Autorin WDR-Fernsehen<br />

Nach ihrem Journalistik-, Politik- und Fotodesign-Studium<br />

in Dortmund und einem Volontariat beim WDR arbeitet<br />

Rebecca Gudisch als freie Autorin für die ARD.<br />

StolZ auf: ihren Film „Kindersklaven“ („Die Story“, „ARD<br />

exklusiv“) für den sie 2007 und 2008 mehrfach in Indien war.<br />

Er wurde u. a. mit dem Axel-Springer-Preis sowie diversen<br />

Menschenrechtspreisen ausgezeichnet und für den Deutschen<br />

Fernsehpreis nominiert.<br />

Mentoren: Mathias Werth und Klaus Schmidt (beide WDR).<br />

Jan Hollitzer (29)<br />

Internet-Chef „Thüringer Allgemeine“ („TA“)<br />

Immer wieder Sport: Spezialschule für Sport in Erfurt,<br />

Pauschalist im Sportressort der TA, auch heute in<br />

Sportthemen zu Hause. Doch Jan Hollitzer kann auch anders:<br />

Noch als Volontär und Absolvent der Journalistenschule<br />

Ruhr zog er für seine Zeitung das crossmediale Projekt „Wilhelm<br />

ermittelt“ auf, eine Internetkrimiserie mit Lesern als Schauspieler. StolZ<br />

auf: die Berichterstattung über Doping im Radsport und auf „Wilhelm<br />

ermittelt“ (für Letzteres gab es einen European Newspaper Award).<br />

Mentoren: Antje-Maria Lochthofen, Dirk Löhr, Gerald Müller (alle „TA“).<br />

Tim Klimeˇs (23)<br />

Redakteur „on3-Südwild“ (BR)<br />

Online-Chefredakteur eines deutschen Nachrichtenangebots<br />

will Klimesˇ in zehn Jahren sein: „Zeitungen gibt‘s dann ja<br />

nicht mehr.“ Der DJS-Absolvent und Stipendiat der „Stiftung<br />

der Süddeutschen Zeitung“ absolvierte immerhin noch Print-<br />

Praktika bei FR und „Tagesspiegel“, bevor er zu „ on3-südwild“ des Bayerischen<br />

Rundfunk ging. Dort macht er für die Jugend Internet im Fernsehen. StolZ<br />

auf: seine Recherchen zu manipulierbaren Wahlcomputern in Deutschland,<br />

die im „Spiegel“ und der „Frankfurter Rundschau“ erschienen. Mentoren:<br />

Lorenz Maroldt, Joachim Huber (beide „Tagesspiegel“), Ulrich Brenner (DJS).


Foto: H. Stöhrmann, WDR, privat, Vera Tammen / Missy Magazine<br />

Chris Köver (<strong>30</strong>)<br />

Chefredakteurin „Missy Magazin“<br />

Kulturwissenschaftlerin Chris Köver schrieb für Nischenmedien<br />

wie „de:bug“ und den (inzwischen erloschenen) „Zeit<br />

Zünder“, bevor sie mit zwei Mitstreiterinnen „Missy“ gründete<br />

– als feministisches Kulturmagazin. StolZ auf: ihre Reportage<br />

für die Aufnahmeprüfung an der Henri-Nannen-Schule über eine<br />

junge, allein erziehende Mutter aus dem Hamburger Schanzenviertel, und<br />

auf das Porträt einer Immobilienmogulin in Second Life („Zeit“). Mentoren:<br />

Gero v. Randow (Ex-Chef „Zeit Online“), Götz Hamann („Zeit“), Florian Illies<br />

(Autor), Cathy Boom (ChR „Style and the Family Tunes“).<br />

Christian Limpert (29)<br />

freier TV-Journalist (BR)<br />

Die Uni Bayreuth verdankt ihrem Ex-Medienwissenschaftsstudenten<br />

Limpert ein regionales Campus TV, das immer<br />

noch läuft. Der DJS bleibt ihr Absolvent als Dozent gewogen.<br />

Und das Publikum versorgt er als Reporter und Autor<br />

der „Abendschau“ im BR-Fernsehen. StolZ auf: seinen Film „Deutschlandreise“<br />

zum 60. Geburtstag der Deutschen Journalistenschule. Limpert<br />

war Kameramann, Redakteur, Reporter, Cutter und Musikberater in einem<br />

– „und keiner hat es gemerkt“. Mentoren: Jürgen E. Müller (Uni Bayreuth);<br />

Matthias Keller-May, Herbert Stiglmaier (beide BR-TV).<br />

Was machen eigentlich ...<br />

christoph hickmann macht weiter Karriere: Nachdem er<br />

direkt nach seinem Volontariat bei der „Süddeutschen<br />

Zeitung“ Korrespondent für Hessen, Rheinland-Pfalz und<br />

das Saarland wurde, wechselt er zum Oktober 2009 in<br />

die Printredaktion des „Spiegel“. Er wird Teil der Berliner<br />

Parlamentsredaktion am Potsdamer Platz.<br />

simone schlindwein hat im November 2008 Moskau verlassen<br />

und lebt seitdem in Kampala, Uganda. Als freie Radio-und<br />

Printjournalistin kümmert sie sich um die Region<br />

der „großen Seen“, vor allem um den Ostkongo. Dort<br />

reiste sie zuletzt gleich mehrfach durch den Dschungel<br />

und besuchte Dörfer, die regelmäßig von Rebellen überfallen<br />

und niedergebrannt werden - etwa für die Schwerpunktseiten<br />

der „taz“ und <strong>30</strong>-Minuten-Features auf Bayern2.<br />

Schlindwein war auch dem Coltan-Schmuggel auf<br />

der Spur und hat sich bei den Gorillas im Regenwald Flöhe<br />

eingefangen.<br />

oliver Bilger nahm im Herbst 2008 sein Volontariat bei<br />

der „Süddeutschen Zeitung“ auf. Auf die bei der „SZ“ üblichen<br />

sechs Monate, die Volontäre bei Deutschlands auflagenstärkster<br />

überregionalen Qualitäts-Zeitung in einer<br />

Kreisredaktion im Münchner Umland verbringen, folgen<br />

für Bilger seit Frühjahr 2009 die Mantelredaktionen.<br />

Mareike Ludwig (29)<br />

Redakteurin „Playboy“<br />

Nach dem Studium in Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft<br />

absolvierte Mareike Ludwig ein Burda-Volontariat<br />

mit Stammredaktion beim „Playboy“. Dort arbeitet sie<br />

seitdem als Redakteurin für Lebensart, Lust und Film und<br />

schreibt mit ansteckender Begeisterung über das „G-Punkt“-Tuning, das<br />

traurige Schicksal des Hitler-Käfers oder John Waynes Sex-Appeal. StolZ<br />

auf: den Südtiroler Förderpreis für junge Journalisten, den sie 2006 für<br />

einen Text über Knödel gewann. Mentoren: Mario Vigl („ADAC Motorwelt“),<br />

Stefan Schmortte, Christian Thiele (beide „Playboy“).<br />

Charlotte Potts (23)<br />

Producerin ZDF Washington<br />

Während ihres (Geschichts-)Studiums in Freiburg und<br />

Washington D.C. wurde sie von der KAS gefördert und absolvierte<br />

Praktika bei Deutsche Welle, ZDF, „Vanity Fair“<br />

und dem englischen Service von „Al Jazeera“. Seit September<br />

arbeitet Potts als Producerin im ZDF-Studio Washington . StolZ auf: ihre<br />

US-Vorwahlkampfberichterstattung auf heute.de und ein Feature über<br />

die Forderung von US-Studenten nach Legalisierung von Waffen auf dem<br />

Campus zur Selbstverteidigung bei Amokläufen. Mentor: Matthias Fornoff<br />

(Leiter ZDF-Studio Washington).<br />

… die in den Vorjahren vorgestellten „top <strong>30</strong> <strong>bis</strong> <strong>30</strong>“-talente (s. a. „medium magazin“ 09/2008)? Wir haben nachgefragt, was<br />

aus den kandidaten von damals in der zwischenzeit geworden ist, bei wem sich etwas verändert hat. hier eine Auswahl:<br />

c. hickMAnn<br />

s. schLinDWein<br />

o. BiLGer<br />

M. WAnzeck<br />

t. GroLL<br />

c. PUtsch<br />

>>><br />

Markus Wanzeck arbeitet als freier Journalist im Reporternetzwerk<br />

„Textsalon“ (www.text-salon.de), das von ihm mitgegründet<br />

wurde und unter anderem für „Mare“, „Neon“<br />

und die „Zeit“ schreibt. Wanzecks Schwerpunkt verlagert<br />

sich gerade gen Osten: Von März <strong>bis</strong> Mai 2009 war er als<br />

„Medienbotschafter“ (www.medienbotschafter.de) in China,<br />

um als Gastjournalist bei der Tageszeitung „China Daily“ zu<br />

arbeiten. Im Herbst 2009 wird er mithilfe eines „kontext“-<br />

Recherchestipendiums für eine Reportage nach Nepal reisen.<br />

tina Groll betreut seit August 2009 das Karriere-Ressort<br />

von „Zeit Online“. Dafür zog es sie von ihrem Studien-Ort<br />

Bremen (Technik-Journalismus) in die Hauptstadt. Außerdem<br />

ist die Jung-Redakteurin in den Vorstand des Netzwerk<br />

Recherche eingetreten, für das sie unter anderem<br />

an einer geplanten Fachkonferenz zu Korruption arbeitet.<br />

christian Putsch berichtet seit März 2009 als Pauschalist<br />

für „Die Welt“ von Johannesburg aus über das südliche<br />

Afrika. Im Oktober erscheint zudem bei Rowohlt die Autobiografie<br />

über den Fußball-Weltenbummler Lutz Pfannenstiel,<br />

für die Putsch als Co-Autor agierte. Derzeit sucht<br />

er einen Verlag, um die Geschichte politischer Häftlinge<br />

aufzuschreiben, die auf Robben Island ihre eigene Fußball-Liga<br />

organisierten. www.christianputsch.de.<br />

medium magazin 09/2009 | 29


<strong>Luise</strong> <strong>Sammann</strong> (24)<br />

freie Journalistin in Istanbul<br />

Mit 15 besuchte sie Marokko - und wurde süchtig nach Geschichten<br />

aus dem ara<strong>bis</strong>ch-islamischen Raum. Es folgten Recherchen, Praktika<br />

und Reisen in Ägypten, Syrien, Jordanien, Libanon, Iran, Israel/Palästina.<br />

Zwei Urlaubssemester ihres Publizistikstudiums in Berlin nutzte sie,<br />

um in Damaskus Ara<strong>bis</strong>ch zu lernen. Sie entschied sich gegen ein Volontariat<br />

und arbeitet nun als freie Korrespondentin von Istanbul aus<br />

vor allem für das Deutschlandradio Kultur. StolZ auf: eine 25-Minuten-Reportage<br />

über Deutschtürken, die versuchen, in die Türkei zurückzukehren.<br />

Mentoren: Peter Marx, Carsten Burtke (DLR Kultur).<br />

<strong>30</strong> | medium magazin 09/2009<br />

Karin Prummer (26) und<br />

Dominik Stawski (25) „SZ“-Volontäre<br />

All die Preise und Praktika, Stipendien und Studienorte dieses<br />

Teams aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Nur dies: An<br />

der Katholischen Uni Eichstätt schrieben sie ein Dossier über<br />

transsexuelle Menschen. Die Geschichte landete als preisgekrönte<br />

Reportage im Magazin der „Süddeutschen“ – und Prummer und Stawski<br />

als Volontäre beim Mutterblatt. StolZ auf: die gemeinsame Diplom-Arbeit<br />

über ein transsexuelles 11-jähriges Mädchen. Mentoren: Kathrin Krauß (Uni<br />

Eichstätt) Jan Heidtmann („SZ“-Magazin), Detlef Esslinger, („SZ“), Antonia Götsch,<br />

Marion Schmidt („FTD“), Jan Friedmann („Spiegel“), Udo Lielischkies (WDR).<br />

Jens Radü (29)<br />

Multimediaredakteur „Spiegel Online“<br />

Nach Journalistik- und Politikstudium in Dortmund und<br />

Kaunas (Litauen) volontierte er beim WDR, baute anschließend<br />

die Multimedia-Redaktion von „Spiegel Online“ mit<br />

auf, für die er <strong>bis</strong> heute als VJ unterwegs ist und Formate<br />

wie das „Matussek“-Videoblog entwickelt. StolZ auf: erlebbare statt bloß<br />

lesbare Geschichten, z. B. die Multimedia-Reportage über einen Parabelflug<br />

und eine virtuelle Tour durch das Gefangenen-Lager auf Guantanamo. Mentoren:<br />

Mathias Müller von Blumencron („Spiegel“-Chefredakteur), Roland<br />

Schröder (Uni Dortmund, Online-Redaktion im Journalistik-Studium).<br />

Katrin Schmiedekampf (28)<br />

Redakteurin „Brigitte“<br />

Nach Jurastudium und freier Mitarbeit beim „Weserkurier“<br />

absolvierte sie die Henri-Nannen-Schule. Es folgte ein<br />

Jahr bei „Spiegel Online“. Seit Mitte 2008 betreut Schmiedekampf<br />

im Ressort „Zeitgeschehen“ der „Brigitte“ Dossiers,<br />

führt Interviews und schreibt Geschichten. StolZ auf: die Reportage über<br />

eine Wissenschaftlerin, die in der Schwerelosigkeit forscht - für diese Geschichte<br />

überstand Schmiedekampf 31 schwerelose Momente an Bord eines<br />

Forschungsflugzeugs. Mentoren: Monika Felsing („Weserkurier“), Ingrid<br />

Kolb (Ex-Chefin Henri-Nannen-Schule), Christine Hohwieler („Brigitte“).<br />

Eva Schulz (19)<br />

Redakteurin Jetzt.de<br />

Sie sammelt Preise wie andere Briefmarken: insgesamt<br />

bereits 12, darunter im „Spiegel“-Schülerzeitungswettbewerb<br />

u. a. für die beste Website (meinemarie.org). Als<br />

Schülerin schrieb sie bereits für „Spiegel Online“, Jetzt.de<br />

sowie den „Zeit Zünder“, absolvierte Praktika bei „Handelsblatt“ und der<br />

TV-Firma Probono und arbeitet nun als Redakteurin bei jetzt.de – <strong>bis</strong> Studienbeginn<br />

im Frühjahr 2010 (Kommunikation und Kulturmanagement<br />

in Friedrichshafen). StolZ auf: ein Doppel-Interview mit einem Kriegsdienstverweigerer<br />

und einem künftigen Offizier. Mentoren: Peter Wagner,<br />

Dirk von Gehlen (beide Jetzt.de).<br />

Karl Sippel (28)<br />

Außenpolitik-Redakteur ZDF<br />

Er arbeitet nicht nur als TV-Reporter, sondern kümmert sich<br />

auch um den Online-Auftritt der ZDF-Auslandssendungen<br />

wie „Auslandsjournal“ oder „heute in Europa“. Dabei produzierte<br />

er u. a. eine Chronik des Irakkrieges und arbeitete<br />

an Spezials zum „Super Tuesday“ und dem Drama von Beslan mit. StolZ<br />

auf: den Einsatz am Iran-Desk des ZDF mit Basisrecherchen und dem Aufbau<br />

eines Informanten-Netzwerks. Sippel „hatte wirklich das Gefühl, den Beginn<br />

eines neuen Zeitalters zu erleben“. Mentoren: die „alten Hasen“ in der ZDF-<br />

Auslandsredaktion.<br />

Mathias Stamm (27)<br />

freier Journalist (Print, Deutsche Welle)<br />

Im Psychologiestudium in Greifswald entwickelte er eine<br />

Neigung zum TV-Journalismus, die ihn in die „Euromaxx“-Redaktion<br />

der Deutschen Welle geführt hat.<br />

Stamm kann auch Print, zu lesen etwa im „Tagesspiegel“.<br />

StolZ auf: seine Zeit als Chefredakteur von Moritz-TV, dem Greifswalder<br />

Studentenfernsehen, und auf das, „was wir damals allein mit unserer<br />

Begeisterung gestemmt haben“. Mentoren: Hannah Wilhelm-Fischer<br />

(„SZ“), Alexander Kudascheff (DW), Johannes von Kirschbaum (Produzent),<br />

Svenja Kleinschmidt (Autorin).<br />

Greta Taubert (25)<br />

freie Journalistin<br />

Nach ihrem Volontariat bei der „Berliner Zeitung“ studierte<br />

sie als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Leipzig<br />

Journalistik und Politikwissenschaft. Heute schreibt sie<br />

als Freie für die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“,<br />

die „Zeit“ und „Spiegel Online“ vor allem aus Osteuropa, 2009 erhielt sie ein<br />

kontext-Stipendium für Albanien. StolZ auf: „Albaniens Amazonen“ gefunden<br />

zu haben, Frauen, die im patriarchalen Norden des Landes zum Mann<br />

werden mussten, um selbstbestimmt leben zu können. Mentoren: Christian<br />

Fuchs (Lebensgefährte), Jochen Markett (KAS).<br />

Jakob Vicari (28)<br />

freier Wissenschaftsjournalist<br />

Wissenschaftsjournalismus, sagt Vicari, darf lustig, böse<br />

und investigativ sein. Die Kollegen bei „P.M.“ und „brand<br />

eins“, bei „Badischer“ und „SZ“ sehen das auch so – für sie<br />

schreibt der DJS-Absolvent über Biologie und Technik. Für einen<br />

Artikel über die Große Hufeisennase, die seltenste Fledermaus Deutschlands,<br />

erhielt er 2009 den Journalistenpreis „Der wilde Rabe“ von „Geo“ und<br />

Deutscher Wildtierstiftung. StolZ auf: das „brand eins“-Porträt eines Mannes,<br />

der mit 42 Jahren entdeckt, dass er Autist ist. Mentoren: Patrick Illinger<br />

(„SZ“), Thomas Vaˇs ek („P.M.“), Peter Bier („brand eins“). n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!