22.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 09.2011 - Volksbank Ganderkesee-Hude eG

Ausgabe 09.2011 - Volksbank Ganderkesee-Hude eG

Ausgabe 09.2011 - Volksbank Ganderkesee-Hude eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MehrWert<br />

Das MitglieDerMagazin Der <strong>Volksbank</strong> ganDerkesee-HuDe eg<br />

» Im Team<br />

Jubilare und Auszubildende<br />

„Die Liebe<br />

Das Geschäftsmodell der Genossenschaftsbanken<br />

bewährt sich immer<br />

wieder. Gerade in unruhigen Zeiten hat sich<br />

gezeigt, dass sich unsere ca. 24.000 Kunden<br />

auf ihre <strong>Volksbank</strong> <strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> <strong>eG</strong><br />

verlassen können. Doch was macht uns besonders?<br />

1. Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt.<br />

Wir nehmen uns Zeit für unsere Kunden, um<br />

sie und ihre Wünsche und Ziele kennen zulernen<br />

und die Lösung zu finden, die den Bedürfnissen<br />

unserer Kunden am besten gerecht<br />

wird. Wir sind erst dann zufrieden, wenn es<br />

auch unsere Kunden sind.<br />

» Betriebsreportage<br />

Familie Wieting in Hurrel<br />

zum Detail.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Uwe Hilker – EDV-Administrator der<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> <strong>eG</strong> und<br />

leidenschaftlicher Harley-Fahrer.<br />

10 gute Gründe<br />

für unsere, Ihre Bank<br />

www.vbganderkesee-hude.de<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

2. Unsere Kundenbeziehungen sind<br />

langfristig.<br />

Jede Lebensphase bringt neue Herausforderungen<br />

mit sich. Wir helfen unseren Kunden<br />

durch zielgerechte Beratung, diese finanziell<br />

erfolgreich zu gestalten.<br />

3. Unser Erfolg dient unseren<br />

Mitgliedern.<br />

Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> <strong>eG</strong> ist eine<br />

Mitmachbank. Die einzigartige Unternehmensform<br />

der Genossenschaft macht die<br />

Kunden über die Mitgliedschaft zu Eigen-<br />

Fortsetzung auf Seite 2 »<br />

AUsgAbE 2 – 09/2011<br />

» Online-Banking<br />

Der neue Sicherheitsstandard<br />

grusswort<br />

Sehr geehrte<br />

Leserinnen und Leser,<br />

wir freuen uns, Ihnen heute die zweite<br />

<strong>Ausgabe</strong> unseres Mitgliedermagazins<br />

MehrWert zukommen zu lassen. In persönlichen<br />

Gesprächen und auch auf diesem<br />

Weg informieren wir Sie über alle<br />

aktuellen Themen rund um Ihre <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> <strong>eG</strong>. In unserer Vertreterversammlung<br />

am 21. Juni 2011 in<br />

<strong>Ganderkesee</strong> haben wir über das zurückliegende<br />

und erfolgreiche Geschäftsjahr<br />

2010 berichtet. Die gute Entwicklung unserer<br />

<strong>Volksbank</strong> setzt sich weiter fort! Im<br />

ersten Halbjahr 2011 können wir weitere<br />

Kredit- und Einlagenzuwächse verzeichnen.<br />

Diese guten Ergebnisse erzielen wir vor<br />

allem deshalb, weil unser Geschäftsmodell<br />

– als regional verwurzelte <strong>Volksbank</strong> –<br />

zum Nutzen unserer Mitglieder und Kunden<br />

auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit<br />

ausgerichtet ist und es auch in Zukunft<br />

bleiben wird. Das versprechen wir unseren<br />

9.590 Mitgliedern und mehr als 24.000<br />

Kunden!<br />

Regionale Verwurzelung bedeutet für uns<br />

auch eine vielfältige und regelmäßige Unterstützung<br />

des Gemeinwesens in unserer<br />

Region, beispielhaft die Unterstützung<br />

von Kultur, Sport, Erziehung und Bildung.<br />

Unsere Ideen und Werte spiegeln sich zusammenfassend<br />

in unserem Slogan „Wir<br />

hier für Sie“ wider. Liebe Mitglieder, das<br />

ist der Unterschied zwischen Ihrer <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> <strong>eG</strong> und „den<br />

anderen“! Unser Dank gilt allen unseren<br />

Mitgliedern und Kunden für das uns entgegengebrachte<br />

Vertrauen. Wir werden<br />

Ihnen auch in Zukunft ein verlässlicher,<br />

fairer und vertrauensvoller Partner sein.<br />

Ihr Vorstand<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> <strong>eG</strong><br />

Oliver Frey Jürgen Kikker<br />

MehrWert – ausgabe 2 - 09/2011


MehrWert Das MitglieDerMagazin iHrer <strong>Volksbank</strong><br />

fortsetzung titeltHeMa » genossenscHaftlicHe iDentifikation Der Mitarbeiter<br />

tümern ihrer Bank. Dadurch sind unsere Kunden<br />

am Erfolg ihrer Bank beteiligt. Das Wohl<br />

unserer Mitglieder zu fördern, ist unser täglicher<br />

Antrieb.<br />

4. Unsere Kundenbetreuung erfolgt<br />

persönlich und vor Ort.<br />

Wir stehen zu unseren Kunden und unserer<br />

Region. Als Regionalbank und typisch mittelständisches<br />

Unternehmen wollen wir die<br />

Lebensqualität vor Ort für unsere Kunden<br />

verbessern.<br />

5. Unser beratungsansatz ist ganzheitlich.<br />

Genossenschaftsbanken sind Universalbanken<br />

und Allfinanzdienstleister aus Tradition.<br />

Wir bieten unseren Kunden eine ganzheitliche<br />

Finanzbetreuung mit dem VR-FinanzPlan<br />

von A wie Anlageberatung bis Z wie Zahlungsverkehr.<br />

6. Unsere Lösungen sind verständlich.<br />

Die Lösung muss zum Kunden passen. Deswegen<br />

analysieren wir in jeder Beratung ge-<br />

für sie<br />

Informationsabend<br />

für Mitglieder<br />

Informieren, kommunizieren, sich kennen<br />

lernen – Wir setzen auf den Austausch mit<br />

unseren Mitgliedern.<br />

Unter anderem bei den alle zwei Jahre<br />

stattfindenden Mitgliederinformationsveranstaltungen<br />

unserer Bank. Die nächste<br />

Veranstaltung dieser Art führen wir vom<br />

26. bis 29. September dieses Jahres durch.<br />

Dazu sind Sie herzlich eingeladen!<br />

Bei der Mitgliederinformationsveranstaltung<br />

werden wir über die aktuelle Situation<br />

unserer Bank berichten und Ihnen Informationen<br />

über die derzeitige Entwicklung<br />

an den Finanzmärkten geben.<br />

Wie in den vergangenen Jahren ist auch<br />

2011 für Verpflegung und eine Extraportion<br />

Unterhaltung gesorgt.<br />

Möchten Sie dabei sein? Wir freuen uns<br />

auf Sie! Ihre Eintrittskarte liegt bei unseren<br />

Beraterinnen und Beratern bereit.<br />

www.vbganderkesee-hude.de<br />

nau Anlagezweck und Risikobereitschaft. In<br />

der anschließenden Beratung erläutern wir<br />

die Sachlage so, dass sie wirklich transparent<br />

wird. Auch das Verhältnis von Rendite und<br />

Risiko machen wir klar. Da wir unsere Konditionen<br />

offenlegen, können unsere Kunden<br />

selbstständig entscheiden.<br />

7. Unser Handeln ist verantwortungsvoll.<br />

Unsere Mitarbeiter identifizieren sich mit der<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> <strong>eG</strong>. Unsere<br />

Mitarbeiter sind unternehmenstreu und erfahren.<br />

Das gewährleistet eine gute und verantwortungsvolle<br />

Beratung.<br />

8. Unsere Mitarbeiter sind engagiert und<br />

kompetent.<br />

In der genossenschaftlichen FinanzGruppe<br />

hat Aus- und Weiterbildung traditionell eine<br />

große Bedeutung. Unsere Mitarbeiter nutzen<br />

ihr Wissen im Sinne des Kunden. Sie wollen<br />

überzeugen, nicht überreden. Dabei gehen<br />

sie ganz individuell auf die Lebenssituation<br />

des Kunden ein.<br />

Auf 25 Dienstjahre blicken in diesem Jahr<br />

gleich drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

unserer Bank zurück. Claudia Jüchter, Esther<br />

Kruse und Jörg Gräfe begannen 1986 ihre<br />

Ausbildung in der Raiffeisen-Bank <strong>Ganderkesee</strong><br />

<strong>eG</strong>, der <strong>Volksbank</strong> <strong>Hude</strong> <strong>eG</strong> bzw. der<br />

Raiffeisen-Bank Falkenburg <strong>eG</strong>.<br />

Alle drei Kolleginnen und Kollegen blieben unserer<br />

Bank bis heute treu und verließen unser<br />

Haus höchstens zwischenzeitlich für Elternzeit<br />

und Grundwehrdienst. Für ihren langjährigen<br />

Einsatz und ihre Loyalität zu unserer Bank danken<br />

wir ihnen herzlich und wünschen ihnen<br />

alles Gute für die Zukunft in unserem Team!<br />

9. Unsere bank ist sicher.<br />

Wir haben uns zum Schutz unserer Kunden<br />

in einer Solidargemeinschaft zusammengeschlossen.<br />

Durch die genossenschaftliche<br />

Institutssicherung werden nicht nur die Kundengelder<br />

ohne Begrenzung, sondern der<br />

Bestand der Bank selbst geschützt. Deswegen<br />

sind die Ersparnisse unserer Kunden und<br />

unserer Bank sicher.<br />

10. Unsere Kunden haben das letzte Wort.<br />

Wir legen Wert darauf, dass unsere Kunden<br />

die Finanzlösungen vollständig verstehen.<br />

Darum bemühen sich unsere Mitarbeiter täglich<br />

in jedem Beratungsgespräch. Berater und<br />

Kunden begegnen sich auf Augenhöhe.<br />

In diesen 10 Gründen spiegeln sich unsere<br />

Leitlinien gegenüber unseren Kunden wider<br />

und unser Leistungsversprechen. Empfehlen<br />

Sie uns doch einfach weiter.<br />

Informationen gibt es bei Ihrem Kundenberater<br />

unter der Telefonnummer 04408 9283-0<br />

Jubilare & auszubilDenDe 2011<br />

Im Team von Jung und „Alt“<br />

v.l.n.r. Jörg Gräfe, Esther Kruse, Claudia Jüchter v.l.n.r. Ausbildungsleiterin Irma Rüscher mit den Auszubilden-<br />

den/Praktikant und Vorstand Oliver Frey<br />

Herzlich willkommen heißen wir unsere neuen<br />

Auszubildenden: Anfang August werden<br />

Carina Freiberg und Jan-Eike Wolff mit einer<br />

Kombination aus dualem Studium und Lehre<br />

und Sarah Haverkamp und Jannis Menge als<br />

Lehrlinge bei uns in die berufliche Zukunft<br />

durchstarten. Ein Jahrespraktikumsplatz erhält<br />

Florian Wessels. Die Begrüßung erfolgte durch<br />

die Ausbildungsleiterin und die Vorstände<br />

Oliver Frey und Jürgen Kikker.<br />

Im Laufe ihrer Ausbildung werden alle neuen<br />

Mitarbeiter in unserer gesamten Bank eingesetzt.<br />

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!<br />

MehrWert – ausgabe 2 - 09/2011


etriebsreportage wilfrieD, Heike unD Dennis wieting in Hurrel<br />

„Mit optimalen Bedingungen<br />

zu optimaler Leistung“<br />

v.l.n.r. Dennis Wieting, Heike Wieting, Wilfried Wieting, Leiter Firmenkunden Herwig Kruse<br />

Der landwirtschaftliche Familienbetrieb<br />

der Familie Wieting in Hurrel<br />

verbindet betriebswirtschaftliche strategien<br />

mit Tierkomfort. Dabei ist der betrieb<br />

vielseitig aufgestellt. Neben Hähnchenmast<br />

wird auch in Fleckvieh investiert.<br />

Bei Wieting stehen die Zeichen immer wieder<br />

auf Ausbau und Expansion. Investitionen<br />

haben Wilfried (50) und Heike (49) Wieting,<br />

die den Betrieb zusammen mit Sohn Dennis<br />

(26) bewirtschaften, nie gescheut. Ein stetiges<br />

Wachstum gehört wie selbstverständlich dazu.<br />

1925 fing alles an<br />

Der Grundstein der Betriebsstätte an der Hurreler<br />

Straße 47 wurde 1925 von Hinrich Wieting,<br />

dem Großvater von Wilfried, gelegt. Als<br />

abgehender Sohn hat er 26 ha Ödland von<br />

seinem Vater erhalten, das er nun kultivieren<br />

konnte. 1983 erweiterte der zuvor bereits vielfach<br />

vergrößerte Betrieb die Stallkapazitäten,<br />

so dass 40 Kühe gehalten werden konnten.<br />

Betriebsleiter waren damals Theodor und Lisa<br />

Wieting, Wilfrieds Eltern, die heute noch im<br />

Betrieb mitwirken. „Als damals die Milchquote<br />

eingeführt wurde“, so Wilfried Wieting,<br />

„hatten wir Pech, da das Jahr, dass bei der<br />

Festsetzung der Milchquote zugrunde gelegt<br />

wurde, das Jahr vor unserer Stallerweiterung<br />

und damit unserer Aufstockung war. Wir hatten<br />

nun zwar Platz für 40 Kühe, durften aber<br />

nur die Milch von 30 Kühen abliefern.“ Damals<br />

entschieden sich Wilfried und Theodor<br />

Wieting dazu, auf die fleischbetontere Rasse<br />

Fleckvieh zu wechseln. Im Jahr 2003 wurde<br />

der erste Hähnchenstall gebaut. Die Tiere laufen<br />

frei im Strohstall herum und haben freien<br />

Zugang zu Futter und Wasser. Die Fütterung<br />

läuft automatisiert mittels eines Förderschneckensystems.<br />

2006 wurde ein weiterer Hähnchenstall<br />

gebaut.<br />

Außenklimastall mit Melkroboter<br />

Im Jahr 2008 wurde der Boxenlaufstall für 70<br />

Milchkühe gebaut. Der Stall wurde als Außenklimastall<br />

mit den Vorteilen Licht, Lüftung<br />

und Klima konzipiert. Gleichzeitig wurde<br />

statt eines herkömmlichen Melkstandes ein<br />

Melkroboter installiert, zu dem die Kühe<br />

selbständig gehen können, um gemolken zu<br />

werden. Die Kühe können sich im Stall frei bewegen<br />

und ihre Schlafstätte frei wählen. Die<br />

Liegebuchten sind als sogenannte Tiefboxen<br />

gestaltet. Ausreichend frisches Wasser wird<br />

über drei große Kipptränken bereitgehalten.<br />

Eine Kuhbürste sowie das alle zwei Stunden<br />

automatisierte Abschieben des Spaltenbodens<br />

mittels eines Faltschiebers erhöhen den<br />

Kuhkomfort zusätzlich. Ihr Futter erhalten die<br />

Tiere je nach Bedarf über einen Responder,<br />

der über einen Computer gesteuert wird. So<br />

ist gewährleistet, dass jede Kuh ihre individuelle<br />

Ration erhält.<br />

Erweiterung um 76 Kuhplätze<br />

Aktuell wird der Boxenlaufstall um 76 Kuhplätze<br />

erweitert. Zusätzlich beinhaltet der Stall<br />

einen Bereich für Kühe, die trockenstehen<br />

und einen Bereich auf Stroh für Kühe, die auf<br />

die Kalbung vorbereitet werden.<br />

Familienbetrieb mit mehreren<br />

generationen<br />

Zwar hat die Hähnchenmast für Wilfried Wieting<br />

Priorität, für seinen Sohn Dennis liegt der<br />

Schwerpunkt bei den Milchkühen, aber viele<br />

Arbeiten ergänzen sich und erfolgreich ist<br />

100 ha Landfläche<br />

davon 42 ha Grünland<br />

58 ha Silomais<br />

AUsgAbE 2 – 09/2011<br />

Viehbestand:<br />

100 Milchkühe<br />

150 Teile weibliches Jungvieh<br />

80 Mastbullen<br />

Milchleistung pro Jahr:<br />

9.700 kg Milch<br />

4,30% Fett<br />

3,43% Eiweiß<br />

80.000 Hähnchen<br />

betriebsspiegel<br />

Arbeitskräftebesatz:<br />

Neben Wilfried, Heike u. Dennis Wieting<br />

wird ein Auszubildender beschäftigt.<br />

man nur als Team. Heike Wieting deckt dabei<br />

den Bereich Haushalt, Büro, Kälberaufzucht,<br />

Blumen- und Kürbisfeld ab. „Das Blumenfeld<br />

im Sommer und die Kürbisse im Herbst<br />

werden im Direktverkauf zum Selbstpflücken<br />

bzw. Selbsternten angeboten. So hält sich der<br />

zeitliche Aufwand in Grenzen“, erläutert sie.<br />

Wilfried Wieting beschreibt den Zusammenhalt<br />

im Familienbetrieb so: „Wir haben das<br />

gleiche Ziel in unserer Familie und sind nicht<br />

nachtragend. Kommunikation ist wichtig. Sich<br />

mal streiten, das bleibt nicht aus. Aber letztendlich<br />

ziehen wir wieder an einem Strang.“<br />

Die <strong>Volksbank</strong> – unser Partner<br />

Wichtig für Familie und Betrieb ist zudem die<br />

gute Beziehung zur Bank: „Wir sind froh, dass<br />

wir mit der <strong>Volksbank</strong> <strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> einen<br />

starken, verlässlichen Partner haben.<br />

Ohne eine Bank, die auch versteht, worum es<br />

in der Landwirtschaft geht, würden die heutigen<br />

Agrarbetriebe sich nicht entwickeln und<br />

zukunftsfähig bleiben können“, so Wilfried<br />

Wieting. Herwig Kruse, Leiter Firmenkunden,<br />

fügt hinzu: „Es macht Spaß die Entwicklung<br />

der Betriebe zu fördern und wie am Beispiel<br />

Wieting zu sehen, wie erfolgreich Familienbetriebe<br />

sein können.“<br />

www.vbganderkesee-hude.de MehrWert – ausgabe 2 - 09/2011


MehrWert<br />

proDukt<br />

Zinssenkung in Sicht<br />

Jetzt schnell Garantiezins sichern!<br />

Zum 1. Januar 2012 wird laut Gesetz der Garantiezins für<br />

neu abgeschlossene Lebens- und Rentenversicherungen<br />

um 0,5 Prozentpunkte von 2,25 % auf 1,75 % gesenkt.<br />

Dies ist eine verbindliche Vorgabe für alle Anbieter von<br />

Lebensversicherungen. Unser Tipp: Sichern Sie sich<br />

noch bis zum 31. Dezember 2011 den Garantiezins von<br />

2,25 % für die gesamte Vertragsdauer (ohne Dynamik<br />

und Vertragsänderungen) sowie weitere besondere Vorteile!<br />

Von einem Vertragsabschluss bis zum 31. Dezember dieses<br />

Jahres profitieren Sie insgesamt sogar dreifach. Denn<br />

neben dem höheren Garantiezins genießen Sie Vorteile<br />

wie etwa:<br />

Rentenbeginn mit 60 – Bei einem Vertragsabschluss<br />

noch in diesem Jahr sichern Sie sich bei Riester- und<br />

Rürup-Renten sowie Verträgen der betrieblichen Altersversorgung<br />

einen flexiblen Rentenbeginn ab 60. Denn<br />

bei einem Vertragsabschluss ab 2012 erhöht sich der<br />

frühestmögliche Rentenbeginn auf das 62. Lebensjahr.<br />

Steuervorteile – Bei Kapitalauszahlungen von privaten<br />

Lebens- und Rentenversicherungen können Sie steuerliche<br />

Vorteile ebenfalls noch ab dem 60. Lebensjahr<br />

nutzen, wenn die Vertragslaufzeit bis dahin mindestens<br />

zwölf Jahre beträgt. Für Renten- und Lebensversicherungen,<br />

die ab 2012 abgeschlossen werden, erhöht sich<br />

die Altersgrenze auf 62 Jahre.<br />

Ist Ihre private Finanzvorsorge bereits bestens aufgestellt?<br />

Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre Möglichkeiten<br />

oder vorteilhafte Anpassungen. Denn das Thema<br />

private Vorsorge wird immer wichtiger. Der richtige Zeitpunkt,<br />

um damit anzufangen? Jetzt! Sprechen Sie uns<br />

einfach einmal auf das Thema an. Wir beraten Sie gern<br />

individuell und umfassend.<br />

Impressum<br />

www.vbganderkesee-hude.de<br />

Herausgeber: <strong>Volksbank</strong> <strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> <strong>eG</strong><br />

Auf der Nordheide 1 · 27798 <strong>Hude</strong><br />

Auszubildender, Lars Hohenstein<br />

online-banking<br />

Neuer Sicherheitsstandard<br />

für Ihr Online-Banking<br />

Bankgeschäfte von zu Hause aus durchführen geht ganz bequem<br />

und rund um die Uhr – natürlich auch am Wochenende – per Online-<br />

Banking. Wer im weltweit zugänglichen Internet in Sachen Banking unterwegs<br />

ist, hat aber nicht nur ganz besondere Ansprüche an Bequemlichkeit<br />

und Flexibilität, sondern auch an die sichere Abwicklung von Transaktionen<br />

und Co. Immer wieder bieten wir daher unseren Online-Kunden neue Weiterentwicklungen<br />

bewährter Verfahren, mit denen das Banking im Netz noch<br />

sicherer und zum Teil noch einfacher ist.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde das vielfach im Einsatz befindliche Verfahren<br />

Sm@rt TAN plus optimiert. In Zukunft führen Sie Ihren Online-Zahlungsverkehr<br />

noch bequemer, sicherer und schneller durch: Denn künftig ersparen Sie sich<br />

das manuelle Eingeben der Transaktionsdaten und lassen die erforderlichen<br />

Daten ganz einfach über den Bildschirm einlesen! Dazu bekommen Sie bei<br />

uns einen Kartenleser mit optischer Schnittstelle, den Sie auf Aufforderung<br />

während des Vorgangs vor Ihren Monitor halten, um die Daten einzulesen.<br />

Ein weiterer Sicherheitsfaktor ist die neue Berücksichtigung von Empfängerbankleitzahl<br />

und Überweisungsbetrag, die abgefragt werden. So stehen noch<br />

mehr Kontrolldaten zur Verfügung, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Das<br />

„alte“ Verfahren Sm@rt TAN plus können Sie übrigens noch bis zum Ende<br />

dieses Jahres weiternutzen.<br />

Gerne informieren wir Sie im Detail über sicheres zeitgemäßes Online-Banking –<br />

im Gespräch und im Internet. So finden Sie weitere Informationen hierzu auf<br />

unserer Internet-Seite: www.vbganderkesee-hude.de<br />

V.i.s.d.P: Jürgen Kikker,<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Ganderkesee</strong>-<strong>Hude</strong> <strong>eG</strong><br />

MehrWert – ausgabe 2 - 09/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!