22.01.2013 Aufrufe

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Porträt: die Elektroabteilung<br />

Zwei Meister, vier Gesellen<br />

und vier Auszubildende<br />

sorgen für den Strom<br />

Die Mitarbeiter <strong>der</strong> Elektroabteilung sorgen dafür, dass <strong>der</strong><br />

Strom <strong>der</strong> <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Rinteln</strong> zuverlässig alle Haushalte und<br />

Unternehmen <strong>der</strong> Innenstadt und <strong>der</strong> 18 Ortsteile erreicht.<br />

ker und vier Auszubildende erledigen<br />

alle notwendigen Arbeiten. Sie<br />

betreuen unter an<strong>der</strong>em zwei Umspannwerke,<br />

120 Netzstationen,<br />

5 000 Straßenleuchten sowie Pumpensteuerungen,<br />

Stromsäulen an<br />

den Wohnmobilparkplätzen und<br />

sorgen bei zahlreichen Veranstaltungen<br />

in und um <strong>Rinteln</strong> für Strom.<br />

Zwar hat je<strong>der</strong> seine spezielle Aufgabe,<br />

sein „Hobby“, wie es Elektromeister<br />

Klaus Muermann nennt,<br />

trotzdem besteht die Elektroabteilung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Rinteln</strong> aus<br />

einem Team, das eng und gut zusammenarbeitet.<br />

Selbstverständlich<br />

kann je<strong>der</strong> Mitarbeiter jede notwendige<br />

Arbeit ausführen.<br />

Hier ein kleiner Einblick in die vielfältigen<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Elektroabteilung:<br />

Elektromeister Klaus Muermann ist<br />

für die beiden großen Umspannwerke<br />

Süd und Nord in <strong>Rinteln</strong> zuständig<br />

und betreut auch die 120<br />

Netzstationen, die Straßenlampen<br />

und organisiert die Stromversorgung<br />

für die öffentlichen Veranstaltungen<br />

wie die Messen, den Öko- und Bauernmarkt,<br />

die <strong>Rinteln</strong>er Weintage<br />

o<strong>der</strong> den Adventszauber. Elektromeister<br />

Sven Schaper hat die Steue-<br />

Fotos: Ekkehard Winkler Zwei Elektromeister, vier Elektri-<br />

rungstechnik für die Trinkwasser-<br />

und Gasversorgung sowie für die<br />

Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke<br />

ständig im Blick. Computergesteuert<br />

werden die 33 Wasserwerke,<br />

Druckerhöhungsanlagen<br />

und Hochbehälter sowie die zahlreichen<br />

Blockheizkraftwerke in <strong>der</strong><br />

Netzleitstelle überwacht. Bei Störungen<br />

kann <strong>der</strong> Wärmeservice <strong>der</strong><br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Rinteln</strong> sofort handeln,<br />

auch außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit, denn<br />

dann werden die Informationen sofort<br />

auf das Handy weitergeleitet.<br />

„In den letzten Jahren wurden viele<br />

Blockheizkraftwerke neu eingerichtet.<br />

Die Erfahrungen damit sind sehr<br />

gut“, erklärt Schaper. Zum Beispiel<br />

im Hallenbad Steinbergen laufe die<br />

Anlage seit 50 000 Stunden ohne<br />

nennenswerte Störungen.<br />

Außerdem ist Schaper für die<br />

Ausbildung des <strong>Stadtwerke</strong>-Nachwuchseszuständig.<br />

Mit Jan Giltmann,<br />

Stefan An<strong>der</strong>s, Lukas<br />

Coccejus und Rick<br />

Ebeling arbeiten<br />

<strong>der</strong>zeit vier Auszubildende<br />

in <strong>der</strong><br />

Elektroabteilung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadtwerke</strong>.<br />

Sie erlernen<br />

– in unterschiedlichenAusbildungsjahren<br />

– Berufe wie<br />

Elektrofachkraft, Elektriker für Betriebstechnik,<br />

Industrieelektriker<br />

und Mechatroniker.<br />

„<strong>Das</strong> Arbeitsklima hier ist super. Ich<br />

fahre mit den erfahrenen Elektrikern<br />

raus und lerne dabei sehr viel, wenn<br />

ich den Gesellen über die Schultern<br />

schaue. Mir macht die Ausbildung<br />

viel Spaß und ich hoffe, dass<br />

ich nach erfolgreicher Prüfung auch<br />

weiterhin hier arbeiten kann“, sagt<br />

Rick Ebeling, <strong>der</strong> sich zum Mechatroniker<br />

ausbilden lässt.<br />

Klaus Meier ist Obermonteur bei<br />

den <strong>Stadtwerke</strong>n <strong>Rinteln</strong> und für<br />

die Trafostationen im gesamten Gebiet<br />

zuständig. Thomas Buddensiek<br />

betreut die Wohnmobilplätze und<br />

sorgt dafür, dass die Touristen sich<br />

bequem an den sechs Säulen mit<br />

36 Steckdosen mit Strom versorgen<br />

können. Für Wieland Eickmeier geht<br />

es meist hoch hinauf, denn er ist<br />

für die rund 5 000 Straßenleuchten<br />

zuständig. Nach und nach werden<br />

alle Straßenleuchten energiesparend<br />

und umweltbewusst ausgestattet.<br />

Daher ist Eickmeier <strong>der</strong>zeit fast immer<br />

mit Hans Groben von <strong>der</strong> Firma<br />

Schöttker und einem Hubwagen<br />

Die Elektroabteilung – fast – auf<br />

einen Blick. Von links: Thomas Buddensiek,<br />

Klaus Muermann, Wieland<br />

Eickmeier, Klaus Meier, Lukas Coccejus,<br />

Sven Schaper, Stefan An<strong>der</strong>s,<br />

Rick Ebeling und Rolf Buddensiek.<br />

Bild unten: Klaus Meier und Klaus<br />

Muermann (von links).<br />

unterwegs, um die Straßenleuchten<br />

umzurüsten. „Mit den neuen, mo<strong>der</strong>nen<br />

Leuchtmitteln kann die Hälfte<br />

an Energie gespart werden. Außerdem<br />

enthalten sie kein Quecksilber“,<br />

erklärt Eickmeier. Nachdem die<br />

<strong>Stadtwerke</strong> während einer sechsmonatigen<br />

Probephase verschiedene<br />

Leuchtmittel getestet haben,<br />

folgt nun nach und nach <strong>der</strong> Austausch<br />

aller Leuchten, die älter als<br />

zehn Jahre sind. 80-Watt-Leuchten<br />

werden gegen 42-Watt-Leuchtmittel<br />

getauscht, immer ohne Einbußen<br />

bei <strong>der</strong> Leuchtkraft. Neubaugebiete<br />

werden sofort mit energiesparenden<br />

Leuchten ausgestattet. Im Industriegebiet<br />

Braasstraße und Heisterbreite<br />

wurden 250-Watt-Leuchten gegen<br />

60-Watt-Leuchten getauscht.<br />

„Die Lichtausbeute ist die gleiche“,<br />

stellt Eickmeier zufrieden fest.<br />

Für das Zählerwesen ist Rolf Buddensiek<br />

zuständig. Er betreut die<br />

Zähler, wechselt sie aus, wenn das<br />

notwendig ist, und liest sie auch ab.<br />

Trotz <strong>der</strong> wichtigen Spezialisierung<br />

– das Team <strong>der</strong> Elektroabteilung arbeitet<br />

eng zusammen, je<strong>der</strong> kann<br />

jeden Kollegen vertreten. Wenn<br />

Sie also mit einem <strong>der</strong> stets aufgeschlossenen<br />

Mitarbeiter zu tun haben<br />

und Ihnen eine Frage unter den<br />

Nägeln brennt, dann scheuen Sie<br />

sich nicht, den Fachmann anzusprechen.<br />

Sie bekommen garantiert die<br />

gewünschten Informationen!<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!