23.01.2013 Aufrufe

Download - Franz-Hitze-Haus

Download - Franz-Hitze-Haus

Download - Franz-Hitze-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagungsnummer: 411 WT<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.<br />

Tagungsbeitrag: 120,- €/erm. 100,- €<br />

Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- €<br />

Übernachtung im Einzelzimmer 50,- €<br />

Ermäßigung:<br />

Wir gewähren auf Nachweis eine Ermäßigung für Schüler/-innen,<br />

Studierende (bis 35 J.), Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende<br />

sowie Bezieher/-innen von Arbeitslosengeld II /<br />

Sozialgeld (Grundsicherung).<br />

Ausfallgebühr:<br />

Erfolgt eine Abmeldung nicht wenigstens zwei Wochen vor<br />

Tagungsbeginn, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von<br />

50 % des Tagungsbeitrages erheben. Drei Tage vorher wird der<br />

volle Tagungsbeitrag berechnet. Hierfür bitten wir um Verständnis.<br />

Sofern Sie jedoch verbindlich eine/n andere/n Teilnehmer/in<br />

benennen können bzw. jemand von der Warteliste nachrückt,<br />

entfällt diese Gebühr.<br />

Anmeldungen werden in der Regel nicht schriftlich bestätigt,<br />

Absagen wegen Überschreitens der Teilnehmerbegrenzung<br />

werden sofort erteilt. Nicht in Anspruch genommene Leistungen<br />

können nicht erstattet werden.<br />

Bildnachweis: Werner Ratering, Havixbeck<br />

KATHOLISCH SOZIALE AKADEMIE<br />

Kardinal-von-Galen-Ring 50<br />

D–48149 Münster<br />

Telefon: +49(0)251-9818-444<br />

Marie-Luise Niederschmid<br />

Telefax: +49(0)251-9818-480<br />

E-Mail: niederschmid@franz-hitze-haus.de<br />

Online: www.franz-hitze-haus.de/info/10-411<br />

Die Kunst des Dialogs<br />

Achtsam kommunizieren - auch bei<br />

Ärger und Konflikten<br />

23. - 25. April 2010<br />

Freitag - Sonntag


Einladung<br />

.......................................................................................<br />

„Warum denn gleich in die Luft gehen?!“, heißt es in einem<br />

altbekannten Werbespot.<br />

In vielen beruflichen oder alltäglichen Situationen scheint es<br />

jedoch schwierig, Ruhe zu bewahren. Gespräche geraten dann<br />

eher zu einem Schlagabtausch festgefahrener Positionen als zu<br />

einem offenen Austausch, der zu neuen Einsichten oder gar zu<br />

gegenseitigem Verstehen führt. Konflikte werden durch ein<br />

solches Neben- und Gegeneinander-Kommunizieren häufig<br />

nicht gelöst, sondern eher verschärft.<br />

Dialog- und Konfliktfähigkeit beruhen jedoch nicht auf<br />

Kommunikationstechniken, sondern wurzeln in einer achtsamen<br />

Haltung im Gespräch, die gelernt, geübt und reflektiert werden<br />

kann. Grundlegende Dialog-Kompetenzen können uns dabei<br />

helfen, unsere Wahrnehmung, unser Denken, Zuhören und<br />

Sprechen zu verändern – gerade auch für schwierige Lebens-<br />

und Gesprächssituationen.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, durch größere Achtsamkeit sich<br />

selbst und andere tiefer verstehen zu lernen. Es wendet sich<br />

deshalb an Personen, die sich im Beruf, ehrenamtlich oder<br />

privat für eine Kultur dialogischer Achtsamkeit engagieren<br />

möchten. Es eignet sich als Vertiefung für diejenigen, die bereits<br />

an einem Dialog-Einführungsseminar teilgenommen haben,<br />

kann aber auch als Einstieg in den (Offenen) Dialog besucht<br />

werden.<br />

Wir laden Sie herzlich ein.<br />

Prof. DDr. Thomas Sternberg, Akademiedirektor<br />

Maria Kröger, Akademiedozentin<br />

.......................................................................................<br />

Beginn: Freitag, 23. April 2010, 16.30 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 25. April 2010, 13.00 Uhr<br />

Themenschwerpunkte:<br />

•Zeit und Achtsamkeit<br />

Die Kunst der Verlangsamung im Gespräch<br />

•Dialogische Kernkompetenzen von A-chtsamkeit bis Z-uhören<br />

•Dialog als Alternative zur Diskussion<br />

Konzepte aus Philosophie, Physik und Friedensforschung<br />

•Mentale Modelle<br />

Wie Wahrnehmung unser Gesprächsverhalten beeinflusst<br />

Arbeitszeiten<br />

09.00 - 12.30 Uhr<br />

15.00 - 18.30 Uhr<br />

19.30 - 21.00 Uhr (nur am Freitagabend)<br />

Feste Zeiten<br />

08.00 Uhr Frühstücksbüfett<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

14.30 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

Die Referentin:<br />

Christine Findeis-Dorn, Kommunikationstrainerin (DGSS) und<br />

Dialog-Begleiterin, Mainz.<br />

Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Sprecherziehung<br />

/ Sprechwissenschaft. Tätig als Trainerin, Dialog-<br />

Begleiterin und Beraterin für Unternehmen, Verbände und<br />

Institutionen. Lehrbeauftragte an der Gutenberg-Universität<br />

Mainz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule<br />

St. Georgen / Universität Frankfurt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!