23.01.2013 Aufrufe

Leutzscher Vielseitigkeit - Blickpunkt Leutzsch

Leutzscher Vielseitigkeit - Blickpunkt Leutzsch

Leutzscher Vielseitigkeit - Blickpunkt Leutzsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> <strong>Vielseitigkeit</strong><br />

Wenn jemand vielseitig ist, wird ihm i. d. R. mit Respekt<br />

und Anerkennung begegnet. Oft wird seine <strong>Vielseitigkeit</strong> sogar<br />

gern in Anspruch genommen. Typisches Beispiel dafür ist das<br />

Familienmitglied oder der Nachbar mit den „goldenen<br />

Händen“.<br />

Auf einen Stadtteil bezogen ist der Begriff <strong>Vielseitigkeit</strong><br />

sicher nicht mit vielerlei Fähig- und Fertigkeiten verbunden.<br />

Er ist eher im wörtlichen Sinne gemeint: viele Seiten haben.<br />

Die hat <strong>Leutzsch</strong> zweifellos - auch gegensätzliche.<br />

Beispiel Bebauung:<br />

hier Neues oder wunderbar Saniertes, da scheinbar<br />

Vergessenes oder Chancenloses.<br />

Beispiel soziale Situationen:<br />

hier das Gutsituierte, da die harte Realität, die leider zu unserer<br />

heutigen Gesellschaft dazu zu gehören scheint.<br />

Beispiel Aufenthaltqualität im öffentlichen Raum:<br />

hier der Auenwald oder der Stadtteilpark Wasserschloss, da<br />

ungepflegte Brachen und verwaiste Häuser, aus denen schon<br />

der Müll auf den Gehweg quillt.<br />

Und zwischen dem jeweiligen „hier und da“ gibt es viel<br />

„dazwischen“.<br />

Soll das die <strong>Vielseitigkeit</strong> sein? Ich meine: auch! Denn das<br />

Genannte zeigt, wie spannend und auch spannungsvoll<br />

<strong>Leutzsch</strong> ist. Vorallem jedoch, wieviel Potential für Gestaltung<br />

unser Stadtteil bietet. Das ist aus meiner Sicht die<br />

bedeutendste der vielen <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Seiten. Auf diese blicken<br />

S T A D T T E I L<br />

Z E I T U N G<br />

Nr. 28, März/April 2006<br />

I n h a l t<br />

Erfahren?!<br />

<strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> <strong>Vielseitigkeit</strong><br />

Wahlen 2006 - Vorstand des BVL<br />

Eindeutigere Namen -<br />

vielseitigere Aktionen<br />

LVB erweitert Fahrplan Linie 68<br />

Impressum<br />

Geschehen!<br />

Fortsetzung erwünscht...<br />

Die fünfte Jahreszeit<br />

<strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Notizen 1906<br />

Die neue Außenbahnlinie<br />

Böhlitz-Ehrenberg - Gundorf<br />

Geschichte(n) aus´m Haus<br />

Altes Haus im neuen Gewand<br />

U<br />

Ab April 2006 auch im<br />

Internet unter:<br />

www.blickpunkt-leutzsch.de<br />

unternehmen<br />

Gute Arbeit - treue Kunden<br />

Gewußt?<br />

<strong>Leutzsch</strong>-Rätsel<br />

Was los?!<br />

Veranstaltungen in <strong>Leutzsch</strong><br />

<strong>Leutzsch</strong>-Infos<br />

Vorgemerkt<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

12


inzwischen stetig zahlreicher werdende Akteure und nehmen<br />

die Gestaltung mit „in die Hand“: Bürger, Unternehmer, soziale<br />

Träger, Vereine, Künstler ... .<br />

Nicht alles davon wird sofort sichtbar. Manches dauert<br />

länger, anderes geht schneller. Doch es bewegt sich. <strong>Leutzsch</strong><br />

ist inzwischen alles andere als ein vergessener Stadtteil. Vor<br />

wenigen Jahren schien es noch so. Inzwischen wird<br />

anerkennend auf <strong>Leutzsch</strong> geschaut und unser Stadtteil eher<br />

beispielgebend für positive Entwicklungen genannt. Das sollte<br />

uns bestärken, weiter anspornen und auch zukünftig vielseitig<br />

bei Ideen und deren Umsetzung sein lassen. rr<br />

Wahlen 2006<br />

BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V. wählt neuen<br />

Vorstand<br />

Am 7. März 2006 fand die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

des BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V. im großen<br />

Ratssaal des <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Rathauses statt.<br />

Foto: BVL Mitglieder des BVL im Großen Ratssaal<br />

Nach der sehr umfangreichen Rechenschaftsablegung über<br />

die Handlungsweisen des Vorstands in den vergangenen zwei<br />

Jahren durch Herrn Raschke und der Finanzdarlegung und<br />

Finanzabrechnung durch Frau Buschmann haben die<br />

Mitglieder den bisherigen Vorstand entlastet und den neuen<br />

Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt. Bei der<br />

Wahl wurden alle Vorstandsmitglieder in ihrem bisherigen Tun<br />

bestätigt und fast einstimmig wieder gewählt.<br />

Erfahren?!<br />

Foto: BVL Mitglieder des Vereins bei der Vorstandswahl<br />

Der neue Vorstand setzt sich aus folgenden Personen mit<br />

seinen jeweiligen Aufgaben zusammen:<br />

Roman Raschke Vorsitzender<br />

Andreas Gebhardt stellv.Vorsitzender u. stellv. Schatzmeister<br />

Inge Buschmann Schatzmeisterin<br />

Renate Pahle Schriftführerin<br />

Rudolf Berg zur besonderen Verfügung<br />

Die Vereinsmitglieder dankten dem Vorstand für die<br />

ehrenamtlich geleisteten Arbeiten der vergangenen Amtszeit<br />

im BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V. und zeigten sich sehr<br />

zuversichtlich, dass alle gemeinsam mit dem neuen Vorstand<br />

an der Spitze, den Stadtteil <strong>Leutzsch</strong> noch weiter nach vorn<br />

bringen können. Das fällt natürlich leichter, wenn der Verein<br />

eine gute Unterstützung der <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Bürgerinnen und Bürger<br />

erhält.<br />

Der Verein lebt mit und von seinen Mitgliedern. Es gibt in<br />

Zukunft viele Aufgaben, auch außerhalb des Vorstandes, die<br />

dringend erledigt und natürlich auch finanziell unterstützt<br />

werden müssen, denn auf Worte sollen auch Taten folgen.<br />

Sind Sie schon Mitglied im BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V.? Nein?<br />

Warum eigentlich nicht? Haben Sie kein Interesse an dem<br />

Stadtteil in dem Sie leben oder arbeiten? Haben Sie wirklich<br />

keine Vorstellung davon, wie wir Bürger und Unternehmer<br />

gemeinsam etwas in und für unseren Stadtteil bewegen<br />

können? Lassen Sie sich einfach mitreißen und tun Sie etwas<br />

für eine gute Sache ganz in Ihrer Nähe. Werden Sie Mitglied<br />

im BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V., denn „…<strong>Leutzsch</strong> läuft!“ sb<br />

2 März/April 2006


Erfahren?!<br />

Eindeutigerer Name –<br />

vielseitigere Aktionen<br />

Sie unternehmen etwas: die <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Händler und<br />

Gewerbetreibende. Als aktive Arbeitsgruppe des<br />

BürgerVereins <strong>Leutzsch</strong> e.V. wollen sie mit ihren<br />

Möglichkeiten den Stadtteil, der die Basis ihrer jeweiligen<br />

unternehmerischen Aktivitäten ist, voranbringen.<br />

„Tue Gutes und rede darüber!“ – mit diesem Sprichwort<br />

lassen sich die in diesem Jahr bereits geplanten und noch in<br />

der „Kreativschmiede“ befindlichen Aktionen auf einen<br />

kurzen Nenner bringen.<br />

So wird beispielsweise zum <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Stadtteilfest &<br />

Leipziger Bildungsfest am 20.05.2006 die Unternehmergemeinschaft<br />

dabei sein, auch mit dem Angebot von<br />

Praktikums- und Ausbildungsplätzen in <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong><br />

Unternehmen.<br />

Eines der wichtigsten Ziele, die Georg-Schwarz-Straße zu<br />

revitalisieren, ist weiterhin fest im Blick. Doch mit einer<br />

breiteren Einbeziehung von Akteuren und Themen wird es<br />

eher gelingen, den gesamten Stadtteil aufzuwerten und die<br />

somit diesbezüglich wohl wichtigste <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Straße für<br />

LVB erweitert Fahrplan<br />

Buslinie 68 hält an den <strong>Leutzsch</strong>-Arkaden<br />

Es hat lange gedauert, doch ab dem 2. April ist es endlich<br />

soweit. Für die Linie 68, der Buslinie zwischen dem<br />

Straßenbahnhof <strong>Leutzsch</strong> und dem <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Rathaus, wird<br />

in Richtung Rathaus eine neue Haltestelle direkt vor dem<br />

Eingang der <strong>Leutzsch</strong>-Arkaden eingerichtet und stündlich<br />

einmal in jede Richtung angefahren. In der Gegenrichtung hält<br />

der Bus an der Straßenbahnhaltestelle Pfingstweide.<br />

Die Linie 68 wird Montag bis Freitag weiterhin im 20-<br />

Minuten-Takt sowie an Samstagen und Sonntagen im 30minütigen<br />

Rhythmus fahren. Es ergibt sich daraus folgende<br />

geänderte Streckenführung:<br />

Straßenbahnhof <strong>Leutzsch</strong>, Rathenaustraße, Kietzstraße,<br />

Mathiesenstraße, Otto-Schmied-Straße, Paul-Michael-<br />

Straße, <strong>Leutzsch</strong>-Arkaden, Rathaus <strong>Leutzsch</strong>.<br />

Die Haltestelle <strong>Leutzsch</strong>-Arkaden wird Montag bis Samstag<br />

ab 9.32. Uhr bis 18.32 Uhr stündlich angefahren. An<br />

Sonntagen hält dort kein Bus.<br />

(handels-) gewerbliche Ansiedlungen und Konsumentennachfrage<br />

attraktiv zu machen. Um diesen Ansatz noch<br />

deutlicher öffentlich darzustellen und <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Unternehmer<br />

zu gewinnen, die sich bisher der Gemeinschaft noch<br />

nicht angeschlossen haben, wird sich die - bis dato<br />

Händlergemeinschaft bezeichnende Arbeitgruppe ab März<br />

2006 Unternehmergemeinschaft <strong>Leutzsch</strong> nennen. Sie<br />

ist also nicht nur für Einzelhändler und Ladeninhaber ein<br />

Instrument, sondern auch für alle, die das Gemeinschaftsinteresse<br />

des Stadtteiles mit dem eigenen unternehmerischen<br />

Interesse verbinden möchten. Monatliche Treffen der<br />

„großen Runde“ werden ergänzt mit Treffen kleinerer<br />

Arbeitskreise, die konkrete Aktionsvorbereitungen und<br />

Problemlösungen zum Inhalt haben. Mit diesen effektiven<br />

Abläufen möchte die Unternehmergemeinschaft auch weitere<br />

Mitglieder motivieren, sich mit Ideen und Tatendrang<br />

einzubringen. rr<br />

Kontakt:<br />

Unternehmergemeinschaft <strong>Leutzsch</strong><br />

c/o BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V.<br />

Georg-Schwarz-Straße 140, 04179 Leipzig<br />

Tel. / Fax: (0341) 123 3706<br />

Email: buergvereinleutzsch@web.de<br />

Die neue Streckenführung in der Gegenrichtung:<br />

Rathaus <strong>Leutzsch</strong>, Pfingstweide, Paul-Michael-Straße,<br />

Otto-Schmied-Straße, Mathiesenstraße, Kietzstraße,<br />

Rathenaustraße, Straßenbahnhof <strong>Leutzsch</strong>.<br />

Die Haltestelle Pfingstweide wird Montag bis Freitag ab<br />

10.36 Uhr bis 18.36 Uhr stündlich angefahren. Der letzte<br />

Bus fährt dort 19.43 Uhr.<br />

An Samstagen wird die Haltestelle ab 10.43 Uhr bis<br />

19.43 Uhr stündlich bedient. An Sonntagen hält dort kein<br />

Bus.<br />

Für die Abfahrtszeiten der einzelnen Haltestellen beachten<br />

Sie bitte die aktuellen Aushänge der LVB an den Haltestellen.<br />

Nutzen Sie den neuen Zu- und Aussteigepunkt, um schneller<br />

Ihr Ziel in den <strong>Leutzsch</strong>-Arkaden zu erreichen. Dass die<br />

<strong>Leutzsch</strong>-Arkaden stündlich angefahren werden, war ein<br />

harter Kampf mit den Leipziger Verkehrsbetrieben. Ob die<br />

Haltestelle <strong>Leutzsch</strong>-Arkaden/Pfingstweide einmal im<br />

normalen Fahrplan-Rhythmus angefahren wird, hängt ganz<br />

davon ab, ob es eine rege Nutung der <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Bürger<br />

geben wird. sb<br />

März/April 2006 3


Fortsetzung erwünscht ...<br />

...das Wahlplakat sollte es signalisieren: Burkhard Jung tritt in die<br />

Fußstapfen seiner Amtsvorgänger Wolfgang Tiefensee und Hinrich<br />

Lehmann-Grube. Nun haben die – wenn auch leider viel zu wenigen –<br />

Wähler entschieden: Der neue Leipziger Oberbürgermeister ist der<br />

bisherige Beigeordnete für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule.<br />

Zu seiner Wahl übersandte der Vorstand des BürgerVereins <strong>Leutzsch</strong><br />

e.V. Burkhard Jung herzliche Glückwünsche und das „<strong>Leutzsch</strong> T-<br />

Shirt“ mit dem Slogan „<strong>Leutzsch</strong> läuft! – Stadtteil mit Perspektive“.<br />

Dieses erhielt bereits Wolfgang Tiefensee, der es vielleicht sogar in<br />

seinem „Berliner Koffer“ mitgenommen hat. Seit seinem<br />

Stadtteilrundgang 2004 war Herr Tiefensee nicht nur durch die Zustellung<br />

der Stadtteilzeitung über <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Themen informiert. Deshalb<br />

verbindet der BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V. mit der Wahl von Burkhard<br />

Jung den Wunsch auf Fortsetzung der partnerschaftlichen<br />

Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung – pragmatisch, kritisch,<br />

unkompliziert und respektvoll. rr<br />

Foto:BVL Rathaus <strong>Leutzsch</strong> - zur Zeit Sitz des BVL<br />

BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V.<br />

Neue Sprechzeiten!!!<br />

Das Team des BVL ist jetzt länger für Sie da und freut sich<br />

auf Ihren Besuch oder Ihren Anruf (0341) 123 37 06<br />

Dienstag bis Donnerstag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 14.00 Uhr<br />

I m p r e s s u m<br />

Herausgeber<br />

BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V.<br />

Redaktionssitz<br />

BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V. (BVL)<br />

Georg-Schwarz-Straße 140<br />

Tel./Fax: (0341) 123 37 06<br />

E-Mail: blickpunkt-leutzsch@gmx.de<br />

Konto des BVL: 1 100 076 979<br />

Stadt- und Kreissparkasse Leipzig<br />

BLZ: 860 555 92<br />

Redaktion<br />

V.i.S.d.P.<br />

Roman Raschke (rr)<br />

Leitung<br />

Sabine Baillieu (sb)<br />

Mitarbeit<br />

M. Viereckl (mv)<br />

C. Abramow<br />

S. Kodewitz<br />

Gestaltung<br />

Maren Viereckl<br />

Jan Gabert<br />

Druck<br />

APRESYS<br />

Tel.: 0371-80 88 270<br />

E-Mail: dlc.chemnitz@apresys.de<br />

ISSN 1613 - 3099<br />

Geschehen!<br />

4 März/April 2006


Geschehen!<br />

Die fünfte Jahreszeit<br />

Da warten wir mit voller Hoffnung, dass es in diesem<br />

Jahr endlich die zweite Jahreszeit gibt. Die ersten<br />

Schneeglöckchen lassen hoffen, dass nach diesem<br />

sehr langen und kalten Winter der Frühling endlich<br />

Einzug hält und die Menschen wieder nach draußen in<br />

Foto: Jens Hüttl Faschingsnachmittag für Senioren<br />

die freie Natur lockt. Die Freunde der fünften<br />

Jahreszeit jedoch trotzen jedem Wind und Wetter. Am<br />

11.11. jeden Jahres fängt vielerorts das lustige Treiben<br />

an und erreicht seinen Höhepunkt an den Tagen um<br />

den Rosenmontag herum. Obwohl sich hier in<br />

<strong>Leutzsch</strong> die Anzahl der „Jecken“ sehr begrenzt hält,<br />

gab es doch einige Faschingsfeiern für Jung und Alt<br />

im Stadtteil. Und wer weiß – vielleicht ist ja bei dem<br />

diesjährigen Faschingstreiben so mancher Wunsch<br />

nach MEHR entstanden. Seien wir gespannt, wenn es<br />

ab dem 11.11.06 um 11.11 Uhr wieder heißt: „Die<br />

fünfte Jahreszeit beginnt!“ sb<br />

Foto: Jens Hüttl Viel Spaß beim Seniorenfasching<br />

Fotos: BVL Kinderfasching in KiTa St. Theresia<br />

März/April 2006 5


Die neue Außenbahnlinie<br />

Böhlitz-Ehrenberg - Gundorf<br />

<strong>Leutzsch</strong>, 6. März<br />

Die von der <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Straßenbahnlinie abzweigende<br />

neue Linie Barneck - Böhlitz-Ehrenberg -<br />

Gundorf wird durch die hießige Hauptstraße<br />

und Barnecker Straße über den neuen Viadukt<br />

geführt. Zur Durchführung macht sich der<br />

Abbruch eines älteren Wohnhauses an der Ecke<br />

der Haupt- und Kirchstraße, am Eingange der<br />

Barnecker Straße notwendig.<br />

Die Gemeinde <strong>Leutzsch</strong> hat sich wegen der<br />

damit verbundenen Straßenregulierung bereit<br />

erklärt, anteilig die Hälfte der Kosten zur<br />

Erhebung des fraglichen Grundstücks zu tragen.<br />

Nach den Bestimmungen des neuen Baurechtlichen<br />

Ortsgesetzes ist das Straßenpflaster<br />

zwischen den Gleisen nur mit bossierten (an<br />

Kanten gebrochenen, A.d.R.) Steinen auszuführen.<br />

<strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Notizen 1906<br />

Leider tritt für die Ortseinwohner, die die<br />

Außenbahn bis an die <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Grenze, bis an<br />

das Barnecker Fabrikviertel an der Flemmingstraße<br />

benützen wollen, der Außenbahntarif (15<br />

Pfg.) in Kraft, eine Bestimmung, die durch die<br />

oberste Aufsichtsbehörde getroffen ist und gegen<br />

die sich daher nichts einwenden läßt. Die Wagen<br />

werden voraussichtlich erst nur zwischen<br />

<strong>Leutzsch</strong> und<br />

Gundorf verkehren<br />

und am <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong><br />

Rathause würde<br />

dann umzusteigen<br />

sein.<br />

Die Durchführung<br />

der neuen<br />

Außenbahnlinie bis<br />

zur inneren Stadt ist<br />

bezüglich der Endstation<br />

noch nicht<br />

endgültig beschlossen.<br />

Als Endstationen<br />

kommen der Blüscher<br />

Platz oder Fleischer<br />

Platz oder der Roßplatz<br />

in Frage. Der<br />

Mehrzahl des Publikums ist der letzt genannte<br />

Platz erwünscht, da die Linie D meist überfüllt<br />

ist und außerdem die städtischen kreis- und<br />

amtshauptmannschaftlichen Verwaltungsgebäude<br />

sowie die Gerichte sich in unmittelbarer<br />

Nähe befinden.<br />

Aus: Leipziger Neueste Nachrichten (LNN), 7.<br />

März 1906, S. 17.<br />

Quelle: Stadtarchiv der Stadt Leipzig.<br />

Straßenbahn Typ 10 Gundorf 1907<br />

Foto: AG „Historische Nahverkehrsmittel Leipzig“ e.V. aus dem Nachlass von Wolfgang Schreiner<br />

6 März/April 2006


<strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Notizen 1906<br />

Die frühere Leipziger Außenbahn AG hat<br />

seinerzeit drei Straßenbahnlinien außerhalb<br />

Leipzigs betrieben. Die Bahnen fuhren nach<br />

Schkeuditz, nach Gautzsch (das heutige Markkleeberg)<br />

und nach Gundorf. Im Gegensatz zu<br />

den Zahlen als Linienbezeichnung, wie sie heute<br />

gebräuchlich sind, hat man Zeichen verwendet.<br />

Die Linie nach Schkeuditz wurde durch einen<br />

Kreis mit zwei<br />

gegenüberliegenden<br />

ausgefüllten, abgerundeten<br />

Dreiecken<br />

bezeichnet. Diese<br />

Linie wurde, in<br />

Anlehnung an die<br />

auf dem Wege<br />

liegende Zwirnsfabrik,<br />

Zwirnsrolle<br />

genannt. Nach<br />

Gautzsch fuhr die<br />

Sternenbahn, die<br />

durch einen Stern<br />

gekennzeichnet war.<br />

Nach Gundorf fuhr<br />

die Meierkelle, bestehend<br />

aus einem<br />

Kreis mit einem Dreieck.<br />

Anmerkungen zu Ortsnamen:<br />

Barneck: (ehem. Rittergut) ursprünglicher Name<br />

des Bahnhofs Leipzig-<strong>Leutzsch</strong><br />

Blüscher Platz: 1870-1945 Name eines Teils des<br />

Willy-Brandt-Platzes<br />

Barnecker Straße: ehemaliger Name des Nordteils<br />

der Georg-Schwarz-Straße in <strong>Leutzsch</strong><br />

Fleischerplatz: bis 1945 Name eines Teils des<br />

Goerdelerrings; Platz südlich der heutigen<br />

Jahnallee(Quelle: http://www.leipzig-lexikon.de)<br />

Ausflugstip:<br />

Wenn Sie historische Straßenbahnen einmal aus<br />

der Nähe und im Original betrachten möchten,<br />

dann empfiehlt sich ein Besuch des „Historischen<br />

Straßenbahnhof Leipzig-Möckern“ in der Georg-<br />

Schumann-Straße 244. In der Wagenhalle<br />

Möckern sind mehr als 30 historische Straßenbahnwagen<br />

aus über 100 Jahren Betriebsgeschichte<br />

der LVB und deren<br />

Straßenbahn Typ 20 - Wagen 544 - Meierkelle - Gundorf um 1910<br />

Foto: AG „Historische Nahverkehrsmittel Leipzig“ e.V. aus dem Nachlass von Wolfgang Schreiner<br />

Vorgänger-Gesellschaften auf- und ausgestellt.<br />

Wer nicht nur Interesse, sondern auch handwerkliche<br />

Fähigkeiten mitbringt, kann gern in<br />

seiner Freizeit, als ehrenamtliches Mitglied im<br />

Verein, bei der liebevollen Restauration alter<br />

Straßenbahnen mitwirken.<br />

Informationen zu den Öffnungszeiten, Fahrten<br />

etc. erhalten Sie von Herrn Volker Helm Tel.<br />

0341-5902311 oder im Internet über<br />

www.strassenbahnmuseum.de mv/sb<br />

März/April 2006 7


Altes Haus in neuem<br />

Gewand<br />

Ist es Ihnen schon aufgefallen? Das Gebäude in der Georg-<br />

Schwarz-Straße 136, neben der Buchhandlung am<br />

<strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Rathaus, ist seit Beginn des Winters eingerüstet<br />

und mit Planen verhangen. Manche <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Bürger<br />

nehmen Anstoß daran, dass sie jetzt schlechter aus der<br />

Straßenbahn aussteigen können, da das Gerüst mitten in der<br />

Straßenbahnhaltestelle der Linie 7 bis zur Gehsteigkante steht.<br />

Für andere hat es den durchaus positiven Nutzen, dass es<br />

den Winter über eine „überdachte Haltestelle“ auch in Richtung<br />

Böhlitz-Ehrenberg gibt. Doch was passiert hinter diesen<br />

Planen eigentlich? Das Haus hat in der Zwischenzeit neue<br />

Fenster bekommen. Wenn das Wetter nach diesem langen<br />

und kalten Winter endlich wieder etwas offener wird und auch<br />

in der Nacht keine Frosttemperaturen mehr zu erwarten sind,<br />

wird die Fassade repariert und bekommt dann voraussichtlich<br />

auch gleich noch einen neuen Anstrich. Der Straßenabschnitt<br />

wird also durch das neue Gewand des Hauses Georg-<br />

Schwarz-Straße 136 ein völlig neues und angenehmeres<br />

Straßenbild ergeben, denn es war bisher in diesem Bereich<br />

das einzige Gebäude, das noch völlig unsaniert war.<br />

Geschichte des Hauses:<br />

Das Gebäude wurde 1912 erbaut und ging bereits 1919<br />

in den Familienbesitz der heutigen Erbengemeinschaft über.<br />

Zu DDR-Zeiten wurde es, wie viele andere Gebäude im<br />

Stadtteil auch, von der LWB verwaltet und konnte erst im<br />

Februar 2001 in den Besitz und die Verfügung der Erben<br />

übergehen. Seit der Klärung der Eigentumsrechte wird an<br />

dem Gebäude gearbeitet. Vieles davon in Eigenleistung, um<br />

Kosten zu sparen. Für die Geschäftsräume sind unterschiedliche<br />

Nutzungen möglich. Die Eigentümer stehen derzeit<br />

in konkreten Verhandlungen mit einer potentiellen Mieterin<br />

und es gibt auch unterschiedliche weitere Anfragen.<br />

Schon wenn man das Haus in der Georg-Schwarz-Straße<br />

betritt, stellt man unweigerlich fest: „Hier ist etwas anders, als<br />

in anderen Gebäuden!“ Die einzelnen Etagen kann man über<br />

ein wunderschönes Treppenhaus aus steinernen Stufen<br />

erreichen, das in seiner Art sehr selten in <strong>Leutzsch</strong> ist. Beim<br />

Hausbau Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts baute man<br />

gewöhnlich Holztreppen ein. Was sich als besonders auffällig<br />

darstellt ist, dass es keine Toiletten „auf der halben Treppe“<br />

gibt. Schon während des Baus wurden Bäder mit Toilette<br />

Geschichte(n) aus´m Haus<br />

Foto:ArchivHoltmann/Linke Ansicht um 1920<br />

und Badewanne in die ca. 115 qm großen Wohnungen<br />

eingebaut, was seiner Zeit weit voraus war.<br />

An den Wänden im Treppenhaus befinden sich Reste von<br />

Malereien, die florale Motive zeigen. Diese sind nachträglich<br />

aufgebracht worden. An den Decken im Treppenhaus befinden<br />

sich Malereien mit einfachen geometrischen Formen. Es wird<br />

vermutet, dass sich diese ursprünglich auch an den Wänden<br />

befunden haben müssen.<br />

Viele Kleinigkeiten, die in der Bauweise und der Ausstattung<br />

des Hauses liegen, lassen erahnen, dass es seiner Zeit reiche<br />

Geschäftsleute erbauten, um darin zu wohnen und ihre<br />

Geschäfte zu betreiben. Der Bereich der Gewerberäume war<br />

z.B. um 1920 herum mit einem Tabakwarenladen und einem<br />

Damen-Friseursalon belegt.<br />

Lassen wir uns überraschen, welche Nutzung diese Räume<br />

2006 erhalten werden und freuen uns auf das neue Gewand<br />

des Hauses, wenn das Gerüst im späten Frühjahr wieder<br />

abgenommen wird. sb<br />

8 März/April


Uunternehmen<br />

Gute Arbeit – treue Kunden…<br />

…Nach diesem Motto hat Christian Scholz vor 15<br />

Jahren den Sprung in die Selbständigkeit gewagt und ist damit<br />

gut gefahren – besser gesagt die Kunden des unabhängigen<br />

1a Autoservice Kfz-Meisterbetriebes, Am Wasserschloss 6<br />

in <strong>Leutzsch</strong>.<br />

Seit 1991 ist Herr Scholz von morgens 6.00 bis abends<br />

18.00 Uhr vor Ort in seinem Betrieb, um die Kundenfahrzeuge<br />

persönlich entgegen zu nehmen.<br />

Rückblick:<br />

Mit dem Umbau einer Halle in Böhlitz-Ehrenberg zu<br />

einer Kfz-Werkstatt fängt alles an. Die ersten Mitarbeiter<br />

werden eingestellt und der einstige Ein-Mann-Betrieb mausert<br />

sich zu einem gesunden, service- und kunden-orientierten<br />

Unternehmen, bei dem auch Preis und Leistung stimmen. Da<br />

der Flächennutzungsvertrag in Böhlitz-Ehrenberg abläuft, zieht<br />

die Firma 1a Autoservice mit der Kfz-Werkstatt im Januar<br />

1993 nach <strong>Leutzsch</strong> um. Herr Scholz übernimmt die alte Kfz-<br />

Werkstatt Am Wasserschloss und baut sie im Laufe der Jahre<br />

nach und nach zu einem modernen Betrieb um. Dazu gehört<br />

natürlich auch, dass im Unternehmen Kfz-Mechaniker<br />

ausgebildet werden und Praktikanten in diesen Beruf<br />

hineinschnuppern können.<br />

Dank moderner Technik und dem Zusammenschluss mit<br />

dem BOSCH 1a Autoservice, können auch die immer<br />

komplizierter und mit viel Elektronik ausgestatteten Fahrzeuge<br />

zu erschwinglichen Preisen repariert und gewartet werden.<br />

„Wir können alles reparieren – vom Trabi bis zum<br />

Porsche!“,verspricht der Firmeninhaber. Doch das ist nicht<br />

alles. Es werden viele Leistungen angeboten, die für einen<br />

heutigen Kfz-Betrieb selbstverständlich sind. Neben<br />

Instandsetzungen, Unterwegshilfen, Schadensabrechnungen<br />

mit Versicherungen und Schadensbegutachtung, stehen auch<br />

Leistungen wie TÜV/AU, Richtbankarbeiten, der schnelle<br />

unkomplizierte Ölwechsel sowie Bremsenprüfstand und<br />

Reifenservice und –lagerung auf dem Programm. Wer<br />

während der Reparaturzeiten dringend ein Fahrzeug<br />

benötigt, kann einen Leihwagen bekommen. Treue Kunden<br />

können diesen Service auch mal kostenfrei nutzen. Wenn bei<br />

einem Fahrzeug überhaupt nichts mehr zu machen ist, findet<br />

sich Am Wasserschloss auch noch die anerkannte Altautoannahmestelle.<br />

Gerade jetzt, vor dem nahenden Frühjahr, gibt es für<br />

das Kfz-Team in der Werkstatt viel zu tun.<br />

Foto: BVL Christian Scholz und Roman Raschke<br />

Zum Frühjahrscheck für Ihren Pkw<br />

empfiehlt der Fachmann:<br />

Suchen Sie einen Kfz-Meisterbetrieb Ihres Vertrauens auf und<br />

lassen folgendes laut Wartungsplan überprüfen:<br />

- Sommerbereifung vor der Montage auswuchten<br />

lassen und dabei Reifenzustand, Profiltiefe und<br />

Luftdruck überprüfen<br />

- Bremsanlage auf Verschleiß und Beschädigung<br />

überprüfen<br />

- Elektrische Anlage und Beleuchtung überprüfen<br />

- Scheibenwischanlage überprüfen<br />

- Flüssigkeitsstände überprüfen<br />

- Unterboden auf Beschädigungen überprüfen<br />

Für einen erschwinglichen Festbetrag von 25,00 € führt<br />

das Team der Kfz-Werkstatt Chr. Scholz diese Leistungspalette<br />

incl. Öl- und Filterwechsel auch bei Ihrem Pkw durch.<br />

Ihrer reibungslosen Fahrt in den Frühling steht so nichts mehr<br />

im Wege. Gute Fahrt! sb<br />

März/April 2006 9


<strong>Leutzsch</strong>-Rätsel<br />

Hinweis:<br />

Gewußt?!<br />

Welchen Namen trug die heutige<br />

Georg-Schwarz-Straße bis 1933<br />

im nördlichen Teil <strong>Leutzsch</strong>s vor<br />

ihrer Umbenennung?<br />

Seit der Umbenennung zahlreicher mehrfach belegter Straßennamen<br />

in Leipzig ab 01.04.2001, wurde eine Straße in Böhlitz-Ehrenberg mit<br />

diesem Namen geehrt. Diese liegt unweit der Grenzen, die <strong>Leutzsch</strong><br />

und Böhlitz-Ehrenberg voneinander trennen.<br />

Senden Sie Ihre Lösung an unsere Redaktionsadresse:<br />

BLICKPUNKT LEUTZSCH, BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V.,<br />

Georg-Schwarz-Straße 140, 04179 Leipzig<br />

oder: blickpunkt-leutzsch@gmx.de<br />

Stichwort: <strong>Leutzsch</strong>-Rätsel<br />

Der Gewinner darf sich über einen Reisegutschein in Höhe von 30,00 Euro<br />

vom Reisebüro Friedrich freuen<br />

und wird in der nächsten Ausgabe des BlickPunkt <strong>Leutzsch</strong> veröffentlicht.<br />

Bei mehreren richtigen Einsendungen wird ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Frau Pötzsch und Frau Petzold<br />

Einsendeschluss ist der 1. April 2006<br />

Lösung Rätsel Nr. 27:<br />

Brehmestraße<br />

Die Gewinnerin Frau Charlotte Petzold aus der Hellerstraße<br />

freute sich sehr über einen schönen Blumengruß aus der<br />

<strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Blumen-Boutique, den Frau Pötzsch überreichte.<br />

10 März/April 2006


Was los?!<br />

Veranstaltungen in <strong>Leutzsch</strong> März/April 2006<br />

22.03.06 17.00 Uhr<br />

Dekoratives Gestalten von Glückwunschkarten<br />

Frauenclub Kleeblatt, Otto-Schmiedt-Str. 34<br />

24.03.06 ab 9.00 Uhr<br />

Kosmetik<br />

Frauenclub Kleeblatt, Otto-Schmiedt-Straße 34<br />

24.03.06 20.00 Uhr<br />

Dass ich ihm Glück bringe (Ein Frank-Wedekindabend)<br />

Theater-Fabrik-Sachsen - Probebühne<br />

25.03.06 14.00 Uhr<br />

Osterbastelnachmittag für Senioren<br />

Rückmarsdorfer Straße 5<br />

Agentur für Senioren & Behindertenhilfe Leipzig<br />

Voranmeldung unter: 0172-7962906<br />

Unkostenbeitrag 5,00 Euro<br />

25.03.06 14.00 Uhr<br />

Fußball Bezirksklasse - TuS <strong>Leutzsch</strong>-SF Neukieritzsch<br />

Sportplatz Rietschelstraße<br />

25.03.06 20.00 Uhr<br />

Dass ich ihm Glück bringe (ein Frank Wedekindabend)<br />

Theater-Fabrik-Sachsen - Probebühne<br />

25./26.03.06 jeweils 9.31 Uhr, 11.31 Uhr, 15.05 Uhr<br />

150 Jahre Streckenjubiläum Leipzig - Großkorbetha<br />

Es verkehren am Samstag und am Sonntag je drei (Dampf-)<br />

Sonderzugpaare <strong>Leutzsch</strong> - Großkorbetha - <strong>Leutzsch</strong><br />

Abfahrten s.o. (vorläufig): jeweils Samstag und Sonntag<br />

ab Bahnhof Leipzig-<strong>Leutzsch</strong>:<br />

Es gelten nur die ausgegebene Sonderfahrkarten<br />

Infos per Telefon: David Falk 0172-4606684 oder über<br />

E-Mail an: info@dampfbahnmuseum.de<br />

31.03.06 20.00 Uhr<br />

Der Tag danach<br />

Theater-Fabrik-Sachsen - Probebühne<br />

01.04.06 14.00 Uhr<br />

Fußball Bezirksklasse - TuS <strong>Leutzsch</strong>-SSV Markranstädt<br />

Sportplatz Rietschelstraße<br />

01.04.06<br />

Tanzabend<br />

Gaststätte Weinberggärten<br />

01.04.06 20.00 Uhr<br />

Der Tag danach<br />

Theater-Fabrik-Sachsen - Probebühne<br />

04.04.06 16.00-17.00 Uhr<br />

Spielgruppe<br />

Frauenclub Kleeblatt, Otto-Schmiedt-Str. 34<br />

07.04.06 ab 9.00 Uhr<br />

Kosmetik<br />

Frauenclub Kleeblatt, Otto-Schmiedt-Straße 34<br />

13.04.06 15.00 Uhr<br />

Rentnertreff<br />

Gartenlokal „Dahlie“<br />

16.04.06 10.00 Uhr<br />

Ostereier suchen<br />

Gartenverein „Zur Weste“<br />

16.04.06 abends<br />

Osterfeuer<br />

Gartenverein <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Aue e.V.<br />

20.04.06 19.00 Uhr<br />

Doritt Holitschke liest:<br />

„Erich Kästners lyrische Hausapotheke“<br />

Buchhandlung am <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Rathaus<br />

21.04.06 ab 9.00 Uhr<br />

Kosmetik<br />

Frauenclub Kleeblatt, Otto-Schmiedt-Straße 34<br />

22.04.06 10.00-12.00 Uhr<br />

Massagen<br />

Frauenclub Kleeblatt, Otto-Schmiedt-Straße 34<br />

22.04.06 15.00 Uhr<br />

Fußball Bezirksklasse - TuS <strong>Leutzsch</strong>-Thierbacher SV<br />

Sportplatz Rietschelstraße<br />

25.04.06 16.00-17.00 Uhr<br />

Spielgruppe<br />

Frauenclub Kleeblatt, Otto-Schmiedt-Straße 34<br />

28.04.06 20.00 Uhr<br />

Dass ich ihm Glück bringe (Ein Frank Wedekindabend)<br />

Theater-Fabrik-Sachsen - Probebühne<br />

29.04.06 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag mit besonderer Überraschung<br />

Rückmarsdorfer Straße 5<br />

Agentur für Senioren & Behindertenhilfe Leipzig<br />

Voranmeldung unter: 0172 - 7962906<br />

Unkostenbeitrag 6,00 Euro<br />

29.04.06<br />

Winter-ade-Party<br />

Gartenlokal „Leipzig-West“<br />

29.04.06 20.00 Uhr<br />

Dass ich ihm Glück bringe (Ein Frank Wedekindabend)<br />

Theater-Fabrik-Sachsen - Probebühne<br />

30.04.06 18.00 Uhr<br />

Tanz in den Mai (Eintritt 5,00 Euro)<br />

Gartenlokal „Dahlie“<br />

März/April 2006 11


<strong>Leutzsch</strong>-Infos<br />

KAOS-Spielmobil<br />

GROSSE und KLEINE können<br />

mit selbstgebauten und gekauften Spielen,<br />

mit mitgebrachten<br />

Ideen und Materialien<br />

dienstags von 14.30 - 17.30 Uhr<br />

auf der<br />

Grünfläche am Wasserschloß<br />

draußen spielen, kreativ sein und toben<br />

weitere Infos unter:<br />

www.kaos-leipzig.de<br />

Tel. 0341 - 4803841<br />

Jeden Mittwoch, 13-18 Uhr<br />

Fahrbibliothek<br />

am Stadtteilpark Wasserschloss<br />

Frauenclub Kleeblatt<br />

Kontakt mit anderen Frauen, Müttern und Kindern<br />

und Vieles mehr.<br />

Öffnungszeiten nach Bedarf<br />

Kontakt: Otto-Schmiedt-Straße 34<br />

Telefon 0174 - 49 49 319<br />

BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V.<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag bis Donnerstag 10-16Uhr<br />

Freitag 10.00-14.00 Uhr<br />

Georg-Schwarz-Straße 140<br />

Telefon: 0341 - 123 37 06<br />

Romanbibliothek im <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Rathaus<br />

mit Georg Brandner<br />

Montag 14.00-17.00 Uhr<br />

Was los?!<br />

Kinder- und Jugendtreff<br />

Kojule<br />

Hans-Driesch-Straße 43<br />

04179 Leipzig<br />

Tel. 0341 / 4774301<br />

kojule.leipzig@freenet.de<br />

Offener Treff und / oder<br />

Jungs-, Mädchentag ab 13 Uhr<br />

Vorgemerkt:<br />

20.05.06 ab 13.00 Uhr<br />

Stadtteilfest und<br />

Leipziger Bildungsfest<br />

Stadtteilpark Wasserschloß<br />

09.06. - 11.06.06<br />

Fußballturnier mit 32 Mannschaften<br />

während der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006<br />

TuS <strong>Leutzsch</strong> 1990 e.V. - Sportplatz Rietschelstraße<br />

16./17.06.06<br />

11. <strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> Kinderfußballfest für<br />

Kleinfeldmannschaften<br />

TuS <strong>Leutzsch</strong> 1990 e.V. - Sportplatz Rietschelstraße<br />

24.06.06<br />

traditionelles Fettbemmenessen zum achten Geburtstag<br />

des BürgerVerein <strong>Leutzsch</strong> e.V.<br />

Rittertafel im Stadtteilpark Wasserschloß<br />

24.06.06<br />

<strong><strong>Leutzsch</strong>er</strong> KunstRasen e.V. startet die Sommersaison<br />

24.06.06<br />

Sächsische STREET-SOCCER-Meisterschaften<br />

TuS <strong>Leutzsch</strong> 1990 e.V. - Sportplatz Rietschelstraße<br />

02. - 07.10.06<br />

100. Jubiläum der 57. Mittelschule<br />

mit Tag der offenen Tür am 6./7.10.06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!