23.01.2013 Aufrufe

Ballgeflüster 57 2007 IST intern mit werbung.pmd - Tennis-Club ...

Ballgeflüster 57 2007 IST intern mit werbung.pmd - Tennis-Club ...

Ballgeflüster 57 2007 IST intern mit werbung.pmd - Tennis-Club ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ballgeflüster</strong><br />

Ausgabe <strong>57</strong><br />

April <strong>2007</strong><br />

Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.<br />

Rückblick 2006<br />

<strong>Club</strong>meisterschaft<br />

Sommerfest<br />

Verbandsspiele<br />

Service<br />

Tipps des Trainers<br />

Ernährung<br />

Saison <strong>2007</strong><br />

Alle TCFK-Termine<br />

Termine der<br />

<strong>Tennis</strong>bundesliga


Editorial Inhalt<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

hier ist sie nun! Die 1. Ausgabe unseres<br />

neu gestalteten Sport- und <strong>Club</strong>magazins<br />

„<strong>Ballgeflüster</strong>“. Das Redaktionsteam,<br />

bestehend aus Heinz-Hermann<br />

Eschen, Rainer Hackstein, Holger<br />

Kaiser , Katja Meenen und mir, hat<br />

ihrer Kreativität freien Lauf gelassen<br />

und der Zeitung ein neues Kleid gegeben.<br />

Kleider machen Leute und wir hoffen,<br />

dass es Euch gefällt. Es war uns<br />

wichtig, die schönsten Ereignisse des<br />

vergangenen Jahres, noch einmal<br />

Revue passieren zu lassen. Über das<br />

aktuelle Geschehen und bevorstehende<br />

Veranstaltungen informiert Sie unser<br />

Newsletter, den Sie als E-Mail kostenlos<br />

auf Ihren PC erhalten. Einfach<br />

auf der Internetseite www.tcfk.de bestellen.<br />

Natürlich können wir als Redaktionsteam<br />

nicht auf allen Hochzeiten tanzen,<br />

nicht an jeder Veranstaltung, bei jedem<br />

<strong>Tennis</strong>spiel und jedem Turnier, dabei<br />

sein. So<strong>mit</strong> brauchen wir Eure Mithilfe -<br />

Euren Input : Fotos, Texte, Anekdötchen<br />

und Berichte der Turnierveranstalter,<br />

der Mannschaftsführerinnen und Mannschaftsführer.<br />

Dankenswerterweise lag<br />

schon einiges für diese Ausgabe vor.<br />

Weiter so! Ganz besonderer Dank gilt<br />

unseren Werbepartnern, ohne die der<br />

Druck und Versand nicht möglich wäre.<br />

Diese Zeitung ist für ALLE Mitglieder<br />

bestimmt und spannt einen weiten<br />

Bogen über die Generationen in unserem<br />

<strong>Club</strong>. IHR sollt Euch hier wiederfinden.<br />

Wir wünschen Euch viel Spaß<br />

und Kurzweil beim Lesen.<br />

Euer Redaktionsteam & Eure<br />

Bonnie Rudolf<br />

Seite<br />

3 Impressum & Inhalt<br />

4 Vorwort 1. Vorsitzender<br />

4 Förderkreis<br />

5 TCFK-Kolumne<br />

6 / 7 Jugendabteilung<br />

8 / 9 Beratung<br />

Timen Sie Ihr Essen<br />

10 / 11 Sommerfest<br />

12 - 16 Mannschaftsspiele<br />

Sommer 2006<br />

17 Abschlusstabelle<br />

Mannschaftsspiele<br />

Sommer 06/Winter 07<br />

18 / 19 <strong>Club</strong>meisterschaft<br />

20 / 21 Turnierberichte<br />

22 Nachtturnier: Interview<br />

<strong>mit</strong> Monika Schumacher<br />

23 Reiseberichte<br />

24 Karneval <strong>2007</strong> im TCF<br />

25 Bericht der FFO<br />

26 Bundesligatermine<br />

TCFK Termine <strong>2007</strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V., Scheibenstr. 23, 50735 Köln<br />

Redaktion: Heinz-Hermann Eschen, Holger Kaiser, Rainer Hackstein,<br />

Katja Meenen<br />

Redaktionsleitung: Bonnie Rudolf<br />

- - - die Seite 3 - - -<br />

Fotos: Rainer Hackstein, Holger Kaiser, Stefan Sch<strong>mit</strong>z,<br />

Gruppenfoto Sch<strong>mit</strong>z und Hartmann<br />

Druck: Druckerei der Ford Werke GmbH<br />

Druckauflage: 1000 Stück, durchgehend Vier-Farb-Druck


4<br />

Liebe Mitglieder,<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

rechtzeitig zum Frühlingsanfang erscheint<br />

unsere neueste Ausgabe „<strong>Ballgeflüster</strong>“,<br />

und liegt Ihnen pünktlich<br />

zum Start der Sommersaison <strong>2007</strong><br />

vor.<br />

Zunächst möchte ich Klaus Engelskirchen<br />

nochmals „Dankeschön“ für die<br />

jahrelange Erstellung unserer <strong>Club</strong>zeitung<br />

sagen. Da aber alles im Leben<br />

von Zwängen und Wechseln bestimmt<br />

wird, halten Sie heute eine etwas<br />

andere Ausgabe vom <strong>Ballgeflüster</strong><br />

in den Händen. In einem neuen<br />

Design, durchgängig im Vierfarbdruck,<br />

<strong>mit</strong> einer Druckauflage von 1000 Stk.<br />

und per Post in alle <strong>Club</strong>haushalte<br />

versandt.<br />

Die neue Redaktion unter Leitung von<br />

Bonnie Rudolf, Ressortleiterin Öffentlichkeitsarbeit,<br />

geht unter dem vorgegebenen<br />

Kostendruck <strong>mit</strong> der Gewinnung<br />

von Werbepartnern neue Wege<br />

der Refinanzierung. Dabei streben wir<br />

eine möglichst längerfristige Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> unseren Werbepartnern<br />

zum beiderseitigen Vorteil und Nutzen<br />

an. Die Marketingaufgaben wurden zu<br />

diesem Zweck an das Ressort Öffentlichkeitsarbeit<br />

angegliedert und bilden<br />

<strong>mit</strong> der Mitgliedergewinnung den Arbeitsschwerpunkt.<br />

Im neuen <strong>Ballgeflüster</strong> werden Sie viel<br />

Bekanntes wiederfinden. Aufgrund der<br />

Beschränkung der Seitenzahl, mussten<br />

wir die Mannschaftsberichte etwas<br />

straffen. Diese Infos sind wie bisher<br />

über unsere Homepage (www.tcfk.de)<br />

abrufbar. Ich bin zuversichtlich und<br />

hoffe, dass Ihnen diese Ausgabe vom<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> beim Lesen und Durchstöbern<br />

wieder Spaß macht und wünsche<br />

dem Redaktionsteam viel Erfolg<br />

beim Recherchieren von Wissenswertem<br />

für unseren TCFK.<br />

Ihr Günter Knapp, 1. Vorsitzender<br />

- - - Vorwort & der Förderkreis - - -<br />

Der Förderkreis im TCFK<br />

An alle Mitglieder des Förderkreises<br />

und Freunde des TCF Köln.<br />

Obwohl im Moment dem deutschen<br />

<strong>Tennis</strong>sport „Zugpferde“ wie Steffi und<br />

Boris fehlen, kann der TCFK <strong>mit</strong> einem<br />

gewissen Stolz auf eine große Anzahl<br />

jugendlicher <strong>Tennis</strong>spieler verweisen.<br />

Dies trotz der allgemein vorherrschenden<br />

und so oft gehörten <strong>Tennis</strong>-<br />

Müdigkeit.<br />

Der Grund hierfür liegt u.a. in der gesunden<br />

Mischung von Leistungsanspruch<br />

und Freizeitangebot, von Toleranz<br />

und Akzeptanz der alten und jungen<br />

Mitglieder, und in der Tatsache,<br />

dass wir uns schon vor Jahren die Förderung<br />

der Jugendarbeit auf die Fahnen<br />

geschrieben haben. Unser Langzeitkonzept<br />

anstelle von kurzfristigem<br />

Aktionismus zeigt heute seine positive<br />

Wirkung.<br />

Dank der vielen kleinen und größeren<br />

Spenden, die der Förderkreis überwiegend<br />

von den TCFK–Mitgliedern jährlich<br />

einsammeln konnte, war es uns<br />

möglich die Jugendarbeit <strong>mit</strong><br />

insgesamt über 16.000 Euro zu unterstützen.<br />

Eine insgesamt imponierende<br />

Summe, die – wie jeder sehen<br />

kann – gut angelegt ist.<br />

Auf diesen Leistungen dürfen wir uns<br />

aber nicht ausruhen. Wir alle müssen<br />

uns weiter ins Zeug legen, um das Erreichte<br />

zu sichern und es möglichst<br />

noch auszubauen. Denn nur so kann<br />

dieses gesunde Konzept des TCFK<br />

auf Dauer fortgeführt werden. Die Jugendlichen<br />

müssen fester integriert<br />

werden, da<strong>mit</strong> sie sich auch über das<br />

reine <strong>Tennis</strong>spielen hinaus bei uns „zu<br />

Hause“ fühlen und so<strong>mit</strong> langfristig<br />

dem TC Ford zur Verfügung stehen.<br />

Schließlich sind sie die Zukunft des<br />

Vereins.<br />

Der Förderkreis wird, wie in den vergangenen<br />

Jahren, weiter diese Jugendarbeit<br />

ganz gezielt unterstützen.<br />

In Verbindung <strong>mit</strong> Vorstand, Sport- und<br />

Jugendwart werden Aktionen gefördert,<br />

die einerseits eine möglichst breite<br />

Plattform für alle jugendlichen <strong>Tennis</strong>spieler<br />

bilden, andererseits aber auch<br />

Mannschaften und Wettkampf ganz<br />

gezielt fördern.<br />

Hierfür bitten wir Euch wieder um<br />

Eure finanzielle Unterstützung. Egal,<br />

ob 10, 20 oder mehr Euro, ob einmalig<br />

oder jedes Jahr – die Unterstützung<br />

der Jugendarbeit durch den Förderkreis<br />

hängt von jedem Einzelnen<br />

ab.<br />

Eure Überweisungen erbitten wir auf<br />

das Konto des Förderkreises Kto.-Nr.<br />

140 222 06 bei der Stadtsparkasse<br />

Köln/Bonn (BLZ 370 501 98). Spendenbescheinungen<br />

folgen zum Jahresende.<br />

Barzahlungen leiten Holger<br />

Kaiser und die Leitung des Förderkreises<br />

gerne auf das Konto des Förderkreises<br />

weiter.<br />

Wir zählen auch weiter auf Euch und<br />

Eure Unterstützung.<br />

Die Leitung des Förderkreises<br />

Egon Pixken, Monika Schumacher und<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


TCFK-Kolumne<br />

Man spricht so manches nach,<br />

zum Beispiel: Sonntag habe ich ein<br />

„MEDIENSPIEL“<br />

Hoppla! Seit wann sind wir als <strong>Tennis</strong>club<br />

ein Kommunikationsverein?<br />

Obwohl Kommunikation unter den<br />

Mitgliedern sicherlich erwünscht ist.<br />

Als Begriff für ein Mannschaftsspiel<br />

gegen eine Mannschaft eines anderen<br />

Vereins, welches vom <strong>Tennis</strong>verband<br />

angesetzt wird, kann dieser Begriff<br />

sicherlich nicht gemeint sein.<br />

Schon kommt der belesene <strong>Tennis</strong>freund,<br />

der sich auch für die Mannschaftsspiele<br />

im Bezirk Köln/Leverkusen<br />

und auch im gesamten Rheinbezirk<br />

interessiert, hinzu, und klärt unseren<br />

Freund auf, dass es sich nicht<br />

um ein „Medienspiel“ sondern um ein<br />

Medenspiel handelt. Nun sind diese<br />

beiden Begriffe akustisch sicherlich<br />

auch leicht zu verwechseln. Da dieser<br />

Begriff leider sehr oft zu hören ist,<br />

fällt es auch nicht auf, wenn er, in dem<br />

Zusammenhang, in dem er gebraucht<br />

wird, nicht richtig ist. In diesem<br />

Fall liegt unser kluger <strong>Tennis</strong>freund<br />

nicht richtig, da sein Gesprächspartner<br />

in diesem Fall in der<br />

Seniorenmannschaft spielt.<br />

Ja, aber heißt es hier denn nicht auch<br />

Medenspiel? Es muss daher für den<br />

interessierten <strong>Tennis</strong>freund eine Erklärung<br />

folgen. Nicht nur im Sport ist<br />

es schon immer üblich gewesen, Anlagen,<br />

Arenen, Pokale oder auch Meisterschaften<br />

<strong>mit</strong> dem Namen von berühmten<br />

und unvergessenen Sport-<br />

lern oder Offiziellen der Verbände<br />

oder Präsidenten von eigenen Vereinen<br />

zu benennen. Denken wir doch<br />

nur an unseren Toni-Schmücker-Pokal,<br />

der in jedem Jahr unter den Senioren<br />

ausgespielt wird. Genau so hat<br />

der Deutsche <strong>Tennis</strong>bund (DTB) seine<br />

Mannschaftswettbewerbe zur Erinnerung<br />

an berühmte und<br />

inzwischen verstorbene Spieler oder<br />

Offiziellen, benannt. Wieso wird ein<br />

Mannschaftsspiel also „Medenspiel“<br />

genannt?<br />

Hier die Aufklärung:<br />

Die Medenspiele sind zu Ehren des<br />

ersten Präsidenten des 1902 gegründeten<br />

Deutschen <strong>Tennis</strong>bundes,<br />

Herrn C.A. von der Meden gegründet<br />

worden. Sie wurden ursprünglich als<br />

Wettkämpfe der Spitzenvereine, als<br />

große Medenspiele auf Bundesebene,<br />

kleine Medenspiele auf Landesebene,<br />

durchgeführt. Aber bereits<br />

1948 wurde dieser Begriff nur noch<br />

den Herren-Mannschaften zugeordnet.<br />

Da es sich also bei den Medenspielen<br />

um Mannschaftsspiele der Herren<br />

handelt, kann ein Senior, wie unser<br />

Gesprächspartner, natürlich nicht<br />

an diesen teilnehmen. Aber wo denn<br />

dann...? Hier die klare Antwort: Senioren<br />

und Seniorinnen spielen die sogenannten<br />

„Schomburgk-Spiele“.<br />

Ist das nicht sehr verwirrend? Und<br />

wenn dann noch die Damen ihre „Poensgen-Spiele“,<br />

die Junioren ihre<br />

„Henner-Henkel-Spiele“ und die Ju-<br />

- - - die TCFK-Kolumne - - -<br />

niorinnen die „Cilly-Aussem-Spiele“<br />

austragen? Besonders interessant<br />

für unseren Verein ist, dass die Vorrunde<br />

der „Großen Gottfried-von-<br />

Cramm-Spiele“, als sie noch „Deutsche<br />

Mannschaftsmeisterschaften<br />

des Nachwuchses„ hießen, am 2.<br />

und 3. Juni 1973 vom TC Ford organisiert<br />

und auf unserer Anlage durchgeführt<br />

wurden. Vielleicht wird später<br />

einmal im Detail darüber und über<br />

außergewöhnliche andere Begebenheiten<br />

aus der Vergangenheit zu berichten<br />

sein.<br />

Nun habe ich Sie sicherlich <strong>mit</strong> meinem<br />

„Verbands-Chinesisch“ total<br />

durcheinander gebracht, sodass<br />

auch unser ratloser Freund nicht mehr<br />

weiß, welche Konkurrenz er am kommenden<br />

Sonntag spielen muss. Bringen<br />

wir es auf einen einfachen Nenner.<br />

Sagen wir ihm und allen Teilnehmern<br />

jeder Konkurrenz künftig, dass<br />

sie an einem Verbandsspiel teilnehmen.<br />

In diesem Fall muss kein Spieler<br />

an Schomburgk, Meden, Cilly-Außem<br />

usw. denken und nur sein Spiel<br />

für die Mannschaft im fairen Wettkampf<br />

austragen.<br />

Falls mich jetzt jemand verbessern<br />

will, und behauptet, dass Verbandsspiele<br />

nur von Spielern <strong>mit</strong> einem Verband<br />

am Arm oder Bein ausgetragen<br />

werden dürfen, gebe ich mich geschlagen<br />

und entschuldige mich für<br />

die „verbandstechnischen“ Ausführungen.<br />

<strong>Ballgeflüster</strong><br />

Egon Schiller<br />

5


Sommersaison<br />

2006<br />

In der Sommersaison<br />

2006 nahmen fünf Jugendmannschaften<br />

an Medenspielen teil.<br />

1. Knaben,1. Bezirksliga<br />

Platz 1/6, Punkte 10:0, Aufstieg<br />

Die Knabenmannschaft erreichte <strong>mit</strong><br />

fünf ungefährdeten Siegen über RW<br />

Porz, den Marienburger SC, TV Dellbrück,<br />

Rot Weiss Leverkusen und einem<br />

Derbysieg gegen den Weidenpescher<br />

Park die maximale Punktzahl von<br />

10:0. Der daraus folgende Aufstieg in<br />

Spielerin beim Kleinfeldtennis<br />

die 2. Verbandsliga wurde entsprechend<br />

gefeiert.<br />

2. Juniorinnen, 2. Bezirksliga<br />

Platz 1/6, Punkte 10:0, Aufstieg<br />

Feiern durfte auch die 2. Juniorinnenmannschaft.<br />

Auch hier gab es Siege<br />

in allen fünf Medenspielen zu vermelden,<br />

was den Aufstieg in die 2. Bezirkliga<br />

bedeutet.<br />

1. Mädchen,1. Bezirksliga<br />

Platz 2/6, Punkte 2:6<br />

Die Mädchen erreichten <strong>mit</strong> drei Siegen,<br />

einem Unentschieden und nur<br />

einer Niederlage einen hervorragenden<br />

2. Tabellenplatz in der 1. Bezirksliga.<br />

6<br />

- - - die Jugendabteilung - - -<br />

von Peter Krebs<br />

1. Juniorinnen,1. Verbandsliga<br />

Platz 4/6, Punkte 4:6<br />

Nicht hoch genug ist der Klassenerhalt<br />

der 1. Juniorinnen in der 1. Verbandsliga<br />

zu bewerten. In einer starken<br />

Gruppe konnte, <strong>mit</strong> hart umkämpften<br />

Siegen gegen Bad Münstereifel<br />

und TC Westerheide der 4. Tabellenplatz<br />

gesichert werden. Beide Spiele<br />

wurden nach 2:4 Rückstand, nach den<br />

Einzeln, <strong>mit</strong> je drei gewonnen Doppeln<br />

noch gedreht.<br />

So darf man auch im Sommer <strong>2007</strong><br />

wieder die weiten Auswärtsfahrten in<br />

dieser hohen Spielklasse antreten.<br />

Ein toller Erfolg!<br />

Mädchen und Knaben beim Bezirkspokalsieg<br />

1. Junioren,2. Verbandsliga<br />

Platz 4/5, Punkte 2:6<br />

Unsere 1. Juniorenmannschaft hatte,<br />

durch Abmeldungen und Erreichen<br />

der Altersgrenze, große Probleme zu<br />

allen Medenspielen eine vollzählige<br />

Mannschaft zu stellen. Umso erfreulicher<br />

ist der Klassenerhalt in der 2. Verbandsliga.<br />

Das hierzu ein einziger Sieg<br />

gegen den KTC 71 reichte, war<br />

sicherlich auch eine glückliche Fügung.<br />

Die zahlreichen nachrückenden, spielstarken<br />

Knaben, lassen aber auch für<br />

den Juniorenbereich auf eine gute<br />

Entwicklung hoffen.<br />

Pokalspiele<br />

Richtig teuer für den <strong>Tennis</strong>verband<br />

wurde der <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford bei der<br />

Verteilung des Bezirksgoldes. Hier<br />

räumten unsere Mannschaften zwei,<br />

der möglichen drei Titel, ab. Die Mädchen<br />

und die Knaben krönten Ihre tolle<br />

Leistung im Sommer 2006 und belohnten<br />

sich jeweils <strong>mit</strong> dem Gewinn<br />

des Bezirkspokal (siehe Fotos).<br />

Bambini-Team,<br />

Mini- und Maxifeld-<strong>Tennis</strong>:<br />

Dank der weiterhin großen Nachfrage<br />

und den vielen Kindern im Alter bis 10<br />

Jahren konnten wir wieder zwei Bambini<br />

Mannschaften und zusätzlich eine<br />

Mannschaft für das Maxifeld-<strong>Tennis</strong><br />

melden.<br />

Das Maxifeld-Mannschaftswettspiel ist<br />

2006 zum ersten Mal vom Verband<br />

durchgeführt worden. Das Spielfeld hat<br />

jetzt keine Kleinfeld-<strong>Tennis</strong>platzgröße<br />

mehr, sondern besteht aus dem „richtigen“,<br />

allerdings verkürzten, Einzelfeld.<br />

Hierzu wird eine zusätzliche Linie zwischen<br />

der Grundlinie und der T-Linie<br />

ausgelegt. Gespielt wird <strong>mit</strong> Low-Energy-Bällen<br />

über zwei Gewinnsätze,<br />

bis jeweils 9 Punkte. So klappt die Umstellung<br />

vom Kleinfeld auf das Großfeld<br />

viel besser.<br />

Maxi- und Minicupspiele<br />

Gruppensieg der 1. Bambini<br />

Die Maxi- und Miniturnierspiele zogen<br />

sich von Ende April bis Ende September<br />

hin. Erst dann stand fest: Die Kinder<br />

waren sehr erfolgreich und haben<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


u. a. sogar gegen RHTC Bayer Leverkusen<br />

gewonnen.<br />

Unsere 1. Bambini-Mannschaft wurde<br />

<strong>mit</strong> Platz 1 Gruppensieger und die 2.<br />

Mannschaft erreichte einen sehr guten<br />

zweiten Platz. Beim Maxifeld-Wettspiel<br />

haben wir den 3. Platz erreicht.<br />

An dieser Stelle danken wir den Mannschaftsführern<br />

für ihre hervorragende<br />

Arbeit.<br />

Herzlichen Dank auch an die Eltern,<br />

die unsere Mannschaften immer zu<br />

den Auswärtsspielen fuhren und die<br />

Betreuung übernahmen.<br />

Mädchen beim Bezirkspokalsieg<br />

<strong>Club</strong>meisterschaft 2006<br />

An der <strong>Club</strong>meisterschaft der Jugend<br />

2006 nahmen 54 Jugendliche teil. Im<br />

Bereich Mini-<strong>Tennis</strong>, im Kleinfeld gespielt,<br />

siegte bei den Mädchen Lisa<br />

Windeler <strong>mit</strong> 9:4, 9:3 gegen Jule<br />

Dreesmann und bei den Knaben Jens<br />

Girgsdies <strong>mit</strong> 9:2, 9:1 gegen Wilhelm<br />

Abel. Neu im Programm war das Maxi-<br />

<strong>Tennis</strong>; hier wurde auf einem größeren<br />

Feld (2/3 des <strong>Tennis</strong>platzes) gespielt.<br />

Es siegte bei den Mädchen Analena<br />

Schnorbach <strong>mit</strong> 9:3, 5:9, 9:7 gegen<br />

Aylin Leitner und bei den Knaben<br />

Benni Kücükkaya <strong>mit</strong> 9:2, 9:6 gegen<br />

Onno John. Das Endspiel der Mädchen<br />

gewann, nach einem harten<br />

Kampf, Sanja Krebs gegen Carolin<br />

Knull <strong>mit</strong> 6:7, 6:4, 6:2.<br />

- - - die Jugendabteilung - - -<br />

Bei den Juniorinnen kam es zum Vorjahresduell<br />

der Familie Berk. Hier gewann<br />

Janine gegen Melanie <strong>mit</strong> 6:1,<br />

6:4. Im Finale der Knaben trafen die<br />

Nr. 1 und Nr. 2 der Knaben-Mannschaft<br />

aufeinander. Tim Hauser siegte <strong>mit</strong><br />

5:7, 7:6, 7:6 gegen Marius Laska. Dieser<br />

erreichte auch das Endspiel der<br />

Junioren gegen Andree Eiserle. <strong>Club</strong>meister<br />

wurde Andree <strong>mit</strong> 6:0, 6:0.<br />

Erfreulicherweise nahmen viele Jugendliche<br />

auch an den offenen Klassen<br />

der Erwachsenen teil.<br />

Kids-<strong>Tennis</strong>-Sommer Camp<br />

Vom 26.6. bis 28.6.2006 führte Roxana<br />

Kaiser <strong>mit</strong> ihrem Team ein Sommer<br />

Camp für die Jüngsten des TCFK im<br />

Alter von fünf bis zehn Jahren durch.<br />

Bei sommerlichen Temperaturen von<br />

30 Grad kamen nicht nur die 22 Kids,<br />

sondern auch ihre Betreuerinnen, ins<br />

Schwitzen. Bei dem hervorragend<br />

organisierten Camp hatten die Kids<br />

viel Spaß bei Sport und Spiel.<br />

Das Sommercamp 2006<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Um uns im <strong>Tennis</strong> weiter zu verbessern,<br />

hatten wir die Möglichkeit, an einem<br />

Sommercamp teilzunehmen. Zu<br />

einem guten <strong>Tennis</strong>spieler gehören<br />

Ausdauer, Konzentration, Schnelligkeit,<br />

Kraft und Strategie. Diese Dinge<br />

sollten im Camp spielerisch über<strong>mit</strong>telt<br />

werden, z. B. <strong>mit</strong> einer morgendlichen<br />

Joggingrunde und dem Aufwärmprogramm.<br />

Die leistungsmäßig<br />

eingeteilten Gruppen wurden von Stefan<br />

Sonsala, Corinna Gawel und Brigitta<br />

Kamphoff trainiert. Nach der Mittagspause<br />

wurden in den Gruppen<br />

kleinere Turniere gespielt. Zu unserer<br />

Überraschung machten wir sogar ei-<br />

Jugendsieger der <strong>Club</strong>meisterschaft: Tim Hauser, Marius Laska, Caroline Knull, Onno John,<br />

Sanja Krebs, Jule Dreesmann, Analena Schnorbach, Lisa Windeler, Aylin Leitner, Jens Girgsdies<br />

nen Ausflug zu einem Beachvolleyballfeld,<br />

wo wir <strong>mit</strong> unseren Trainern Beachtennis<br />

spielten, um unser Ballgefühl<br />

zu verbessern. Die ausgedachten<br />

Turniere und Wettbewerbe der drei<br />

Trainer, brachten Abwechslung und<br />

Spaß ins Camp. Insgesamt war das<br />

Camp ein voller Erfolg! Sanja Krebs<br />

Jasmina Günter Knapp und „seine“ TCFK-Pänz<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> 7


Timen Sie ihr Essen!<br />

Gut gegessen ist halb gewonnen:<br />

Wann Sie essen, entscheidet im Match<br />

über Sieg oder Niederlage.<br />

Schon einmal schwarz vor Augen geworden?<br />

Die Muskeln schlapp und zittrig?<br />

Dies ist ein Symptom für den „Hungerast“.<br />

Er entsteht, wenn dem Körper<br />

während der körperlichen Betätigung<br />

zu wenig Kohlenhydrate zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Entscheidend ist aber nicht nur, WAS<br />

Sie essen sondern, WANN Sie essen.<br />

Eine Woche vor dem Match<br />

Sie sollten eine Woche vor dem Match<br />

da<strong>mit</strong> beginnen, Ihre Kohlenhydratspeicher<br />

aufzufüllen, da<strong>mit</strong> für das<br />

Spiel genügend Reserven zur Verfügung<br />

stehen. Kohlenhydrate sind das<br />

so genannte Muskelbenzin für den<br />

Körper. Besonders geeignet sind Reispfannen,<br />

Kartoffelspeisen und Nudelspeisen,<br />

wie Spaghetti oder Spätzle.<br />

Als Nachtisch eignen sich hervorragend<br />

leckere Süßspeisen in Form von<br />

Griespudding <strong>mit</strong> Früchten oder Waffeln<br />

<strong>mit</strong> Kirschen. Ein fruchtiges Müsli<br />

für zwischendurch lädt die Kohlenhydratspeicher<br />

ebenfalls auf. Vollkornprodukte,<br />

Haferflocken, fettarmes Geflügelfleisch<br />

und Hülsenfrüchte sind ein<br />

weiterer wichtiger Bestandteil der Ernährung<br />

vor dem Wettkampf, da sie<br />

sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken!<br />

Spiel um 9 Uhr<br />

Frühstück um 7 Uhr<br />

Wenn zwischen Frühstück und Wettkampfbeginn<br />

nur noch wenige Stunden<br />

Zeit sind, sollten Sie auf ein Müsli<br />

oder Haferflocken <strong>mit</strong> fettarmer Milch<br />

verzichten, da vollwertige Lebens<strong>mit</strong>tel<br />

drei bis vier Stunden Zeit benötigen,<br />

um verdaut zu werden. Essen Sie<br />

ein bis zwei Stunden vor Ihrem <strong>Tennis</strong>match<br />

ein Weißbrot <strong>mit</strong> Honig oder<br />

Marmelade und etwas Obst. ACH-<br />

TUNG: Auf Butter oder Margarine verzichten,<br />

da Fette eine längere Magenverweildauer<br />

haben und ein Vollegefühl<br />

erzeugen können. Für die Verdauung<br />

wird zuviel Blut benötigt und dies<br />

bedeutet Leistungsminderung. Das<br />

Blut wird in den Muskeln und Gehirn<br />

benötigt. Flüssigkeitsmangel ist eine<br />

der bedeutendsten leistungsbeschränkenden<br />

Faktoren beim <strong>Tennis</strong>.<br />

Da es während des Spiels nicht immer<br />

möglich ist, den Schweißverlust aus-<br />

8<br />

- - - Service: Tipps vom Trainer - - -<br />

zugleichen, sollten Sie vor Turnierbeginn<br />

viel Wasser trinken.<br />

Spiel um 14 Uhr<br />

Frühstück zwischen 8 und 9 Uhr<br />

Essen Sie zum Frühstück ein fruchtiges<br />

Müsli oder fettarm belegte Brote.<br />

Als Getränk eignet sich Kräutertee. Mit<br />

Müsli oder einem Vollkornbrot <strong>mit</strong> Honig<br />

wird die Energiezufuhr perfekt getimt.<br />

Einfache Kohlenhydrate aus Honig<br />

gelangen rasch ins Blut und stellen<br />

so<strong>mit</strong> schnell Energie bereit. Kohlenhydrate<br />

aus Müsli hingegen setzen<br />

Energie verzögert – dafür für einen längeren<br />

Zeitraum frei. Essen Sie nur<br />

gewohnte Nahrungs<strong>mit</strong>tel, die Ihnen<br />

schmecken.<br />

Mittagessen gegen 12 Uhr<br />

Sie sollten zwei bis drei Stunden vor<br />

dem Match ein kohlenhydratreiches<br />

Mittagessen zu sich nehmen. Besondere<br />

Beachtung sollte der Zufuhr von<br />

Vitaminen, den Zündkerzen des Stoffwechsels<br />

und Mineralstoffen (Magnesium!)<br />

geschenkt werden. Mineralstoffe<br />

füllen verschiedene Funktionen:<br />

Einige sind Bausteine unsere Körpers<br />

andere für den Wasserhaushalt und<br />

die Funktion von Nerven und Muskeln<br />

unentbehrlich. Gerichte, die Kohlenhydrate<br />

beinhalten und genügend Vitamine<br />

und Mineralstoffe liefern:<br />

- magerer Fisch, dazu Kartoffeln oder<br />

frisches Kartoffelpüree und gedünstetes<br />

Gemüse<br />

- (Vollkorn-) Spaghetti <strong>mit</strong> einer Tomaten-Kräutersoße<br />

und frischem Salat.<br />

Nehmen Sie dazu eine frische Kräuter-<br />

und Joghurt als Salatdressing, da<br />

majonaisehaltige Soßen wie ein Stein<br />

im Magen liegen. Als Alternative dienen<br />

Makkaroni <strong>mit</strong> Schinken und Käse<br />

und einem leckeren Salat. Zum Nachtisch<br />

Obstsalat <strong>mit</strong> Weizenkeimen.<br />

Zeitverzögerung<br />

Wenn sich Ihr Wettkampf verzögert<br />

oder Sie beispielsweise erst in der<br />

zweiten Runde auf den Court müssen,<br />

tut eine leichte, kohlenhydratreiche<br />

Zwischenmahlzeit gut.<br />

Beispiele hierfür sind:<br />

Ein Becher Milchreis <strong>mit</strong> Früchten<br />

oder Zimt<br />

Trockenobst in Form von getrockneten<br />

Bananen oder Aprikosen<br />

Vollkornbrote <strong>mit</strong> Quark oder Honig<br />

Ernährung im Breiten- bzw. Leistungssport<br />

„Die richtige Ernährung beeinflusst<br />

fundamental die Gesundheit, den Trainingszustand<br />

und die geistige Verfassung“.<br />

Dies war die Resolution einer<br />

<strong>intern</strong>ationalen Ernährungskonferenz<br />

von Sporternährungsexperten in Hot<br />

Springs, USA.<br />

Eine optimale Ernährung trägt dabei<br />

nicht nur zu einer Maximierung der –<br />

individuell möglichen – Leistung bei<br />

und beugt Krankheiten vor (z.B. Infektionskrankheiten),<br />

sondern unterstützt<br />

auch eine beschleunigte Erholung<br />

nach Wettkämpfen und eine schnelle<br />

Regeneration nach Verletzungen.<br />

Risikogruppe für Nährstoffmängel:<br />

Sportler und Breitensportler<br />

Wissenschaftliche Studien zeigen häufig<br />

einen Nährstoffmangel bei Sportlern.<br />

Dies hat vor allem zwei Ursachen:<br />

Zum einen haben Sportler oftmals eine<br />

unzureichende Versorgung z.B. an Vitaminen<br />

und Mineralien über die Basisernährung<br />

(wenig Obst, Gemüse,<br />

Salate, Vollkornprodukte), zum anderen<br />

haben sie einen erhöhten Bedarf<br />

gegenüber der Normalbevölkerung.<br />

Der erhöhte Bedarf kommt vor allem<br />

durch die erhöhte Leistung, durch vermehrte<br />

Ausscheidung (z.B. über den<br />

Schweiß), durch eine verringerte Verwertung<br />

und eine verringerte Aufnahme<br />

der Nähr- und Wirkstoffe im Darm.<br />

Breitensportler sind dabei häufiger von<br />

Nährstoffmangel betroffen als Hochleistungssportler,<br />

da deren Organismus<br />

weniger gut an die hohe Leistung<br />

angepasst ist. Die „Mangelvitamine“<br />

bei Sportlern sind vor allem die antioxidativen<br />

„Schutzvitamine“ (Vitamin<br />

C, E, Beta Carotin) sowie die „Energie-<br />

und Nervenvitamine“ (B-Vitamine).<br />

Leistungseinbrüche im Sport- und Fitnessbereich<br />

werden auch durch einen<br />

erhöhten Elektrolytverlust verursacht.<br />

Als Folgen eines Nährstoff- und Flüssigkeitsmangels<br />

können eine schnellere<br />

Ermüdung, eine erhöhte Verletzungsanfälligkeit,<br />

eine geringere Leistung<br />

und Energie, eine langsamere<br />

Regeneration nach Wettkämpfen, Infektionskrankheiten<br />

durch ein geschwächtes<br />

Immunsystem und auch<br />

langfristig schwere Erkrankungen auftreten.<br />

Eine individuell optimale Ernährung<br />

für höchste Leistung und Fitness<br />

sollte daher immer aus einer ausge-<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


wogenen Basisernährung und einer<br />

gezielten Nahrungsergänzung bestehen.<br />

Leider schaffen es Sportler nicht<br />

immer, sich ausgewogen zu ernähren.<br />

Auf der einen Seite halten Sportler verschiedene<br />

Lebensumstände, Zeitmangel,<br />

Bequemlichkeit, Ernährungssituationen<br />

bei Wettkämpfen, Reisen<br />

oder einfach Unwissenheit davon ab,<br />

sich ausgewogen zu ernähren und<br />

eine optimale Nähr- und Vitalstoffversorgung<br />

sicherzustellen. Auf der anderen<br />

Seite verhindert ein erhöhter Bedarf,<br />

der durch Risikofaktoren wie Rau-<br />

chen, Alkoholkonsum, Medikamente,<br />

Umweltbelastungen und Stress entsteht,<br />

ebenfalls eine optimale Versorgung<br />

<strong>mit</strong> allen lebensnotwendigen<br />

Nähr- und Vitalstoffen. Zusätzlich gehören<br />

Sportler zu einer so genannten<br />

Risikogruppe <strong>mit</strong> einem erhöhten Bedarf.<br />

In dieser Gruppe findet man bei<br />

wissenschaftlichen Untersuchungen<br />

besonders häufig einen Nährstoffmangel.<br />

Eine weitere wesentliche oder<br />

sogar die wichtigstes Forderung an<br />

eine hochwertige Nahrung ist deren<br />

Wirkung. Es ist nicht entscheidend,<br />

TENNISSCHULE SONSALA<br />

was an Inhaltsstoffen auf der Packung<br />

steht, sondern vor allem, was der Körper<br />

davon aufnimmt und was zum Ort<br />

der Wirkung, nämlich den Zellen gelangt.<br />

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur<br />

Verfügung!<br />

Dipl. Sportlehrer<br />

Fitnesstrainer<br />

Stefan Sonsala<br />

Starten Sie <strong>mit</strong> uns in die neue Sommersaison!<br />

• Intensivkurse für Teams<br />

• Kalorientennis für Figurbewusste<br />

• Bedarfgerechtes Einzeltraining<br />

• Bespannservice, Schlägerberatung, Hallenschuhe<br />

Unsere Trainingsangebote:<br />

Einzelstunde: 32 Euro<br />

Gruppenkurse: 33 Euro (8.25 Euro/Pers./Std.)<br />

Genaue Infos und Terminabsprache unter:<br />

- - - Service: Tipps vom Trainer - - -<br />

Mobil 0177-7666419<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei Vorlage dieses Bons bekommen Sie beim Schlägerkauf,<br />

Besaitungsservice oder Bekleidungskauf<br />

10 Prozent Rabatt!!<br />

<strong>Ballgeflüster</strong><br />

9


12<br />

10<br />

Sommerfest 2006<br />

- - - das Sommerfest 2006 - - -<br />

„Nicht schon wieder“ - sagten die flehenden<br />

Blicke von Klaus Leitner gen<br />

Wolkenhimmel. Das Sommerfest sollte<br />

um 16:00 Uhr beginnen und am Vor<strong>mit</strong>tag<br />

goss es noch aus vollen Kübeln.<br />

Und dies, obwohl erstmalig ein<br />

Familienprogramm für Jung und Alt<br />

ab dem frühen Nach<strong>mit</strong>tag geplant<br />

war. Zum Glück ist unser Wirt ja ein<br />

fixer Junge und hat spontan zwei grosse<br />

Zelte gekauft um die Terrasse regensicher<br />

zu machen. Ein besorgter<br />

Blick auf die WDR-Videotexttafel 161<br />

brachte dann die freudige Nachricht:<br />

„Gegen Mittag rasch nach Osten abziehender<br />

Dauerregen und zum Nach<strong>mit</strong>tag<br />

von Westen her Aufklarung und<br />

Sonnenschein. Temperaturen um die<br />

25 Grad“.<br />

Geht doch - jedenfalls bestanden berechtigte<br />

Hoffnungen, dass die Gambas<br />

in Ulli´s Paella nicht von alleine<br />

wegschwimmen. Ein schnell heruntergeschriebener<br />

„Newsletter“ brachte<br />

die frohe Kunde kurzfristig an viele unserer<br />

Mitglieder um Allen das Kommen<br />

schmackhaft zu machen. Und tatsächlich!<br />

Man hätte die Uhr danach<br />

stellen können. Pünktlich um 12:00<br />

Mittags hörte es auf zu regnen und um<br />

14:00 bahnten sich die ersten Sonnenstrahlen<br />

ihren Weg vom Himmel.<br />

Es war angerichtet. Sogar die Wiese<br />

trocknete noch ab und so konnten die<br />

Kinder den Sackhüpfweltmeister er<strong>mit</strong>teln<br />

ohne im Schlamm zu baden.<br />

Dabei wurden Sie von einem Riesen<br />

zu Höchstleistungen gejagt. Einige<br />

Sieger konnten erst nach Auswertung<br />

von Hackis Zielfotos er<strong>mit</strong>telt werden.<br />

Dann verwandelte sich der Riese in<br />

einen Zauberer und begeisterte die<br />

Kinder <strong>mit</strong> den tollsten Tricks. Er konnte<br />

sogar aus Luftballons Tiere und Zauberschwerter<br />

bauen. Klasse! Jetzt<br />

aber erst mal den Hunger stillen. Da<br />

kam das Nergerkuss-Wett-Essen<br />

doch gerade recht. Wem das noch<br />

nicht genügte, fand an Ankas Kuchenbuffet<br />

reichlich Auswahl. Dank an alle<br />

Hobbybäcker für die zahlreichen Kuchenspenden.<br />

Wer danach noch saubere<br />

Hände hatte konnte seine künstlerischen<br />

Qualitäten beim Malwettbewerb<br />

zeigen und einen Pokal gewinnen.<br />

Dies war ja nur der Auftakt!<br />

Nun bat unser Profifotograf Stephan<br />

Sch<strong>mit</strong>z alle Anwesenden zum Gruppenfoto<br />

unter dem Motto 70-Jahre <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong><br />

Ford auf die Wiese (siehe<br />

Foto oben rechts). Anschliessend legte<br />

ein Diskjockey Musik auf. Zunächst<br />

zu Ullis toller Paella, verschiedenen<br />

Braten, Köstlichkeiten vom Grill und<br />

Salatbuffet noch ein wenig ruhiger -<br />

dann aber zusehends rockiger. Denn<br />

das High-Light stand ja noch aus.<br />

Der Live Auftritt der 9-Mann-Band<br />

„The Pilgrim-Soul“.<br />

„The Pilgrim Soul bietet eine Rhythm-<br />

Section, <strong>mit</strong> Lead - und Rhythm-Gittar,<br />

E-Bass, Schlagzeug, eine Bläsersection<br />

<strong>mit</strong> Trompeten und Saxophonen<br />

Sieger Sackhüpfweltmeisterschaft, Negerkusswettessen & Malwettbewerb<br />

Anka Weidenbrück & Monika Mustin am Kuchenstand<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


Ulli Pütz, Klaus Leitner & Carlo<br />

- - - das Sommerfest 2006 - - -<br />

Quelle: Gruppenfoto Sch<strong>mit</strong>z & Hartmann www.gruppenfoto.de<br />

The Pilgrim Soul macht Soul, Rhythm<br />

& Blues und Funky Music. Die Musik<br />

groovt vom Tanzbeat bis zur Ballade<br />

von den Charts bis zum Evergreen.“<br />

So steht es im Programmheft der<br />

Band.<br />

Und in der Tat - es ging richtig zur Sache.<br />

Es wurde eifrig getanzt und „Affjerockt“.<br />

Da das Wetter auch noch <strong>mit</strong>spielte,<br />

war es für die nahezu 200 Leute<br />

ein rundherum gelungenes Fest.<br />

Holger Kaiser<br />

Renate Krutz & Pänz<br />

Einladung zum<br />

Sommerfest Sommerfest <strong>2007</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

am: 10.08.<strong>2007</strong><br />

Programmhighlights:<br />

Kinder- Familien und Jugenprogramm<br />

ab 16:00 Uhr <strong>mit</strong> Zauberer,<br />

Wettbewerben, Hüpfburg u.v.m.<br />

ab 20:30 Live-Musik<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> 13<br />

11


12<br />

1. Damen<br />

1. Verbandsliga<br />

Platz 7/7, Punkte 0:12<br />

Diesmal reichte es leider nicht<br />

mehr….<br />

Nach dem wir uns mehrere Jahre in<br />

der 1. Verbandsliga halten konnten,<br />

war 2006 leider Schluss da<strong>mit</strong>.<br />

Schon als wir die Gruppeneinteilung<br />

sahen, war uns klar, dass es sehr<br />

schwer werden würde. Dies bestätigte<br />

sich dann auch direkt beim 1.<br />

Spiel. Leider reichte es bei keinem<br />

der Spiele zu einem Sieg, so<strong>mit</strong> war<br />

es bereits nach dem 4. Spiel bittere<br />

Realität – diesmal steigen ab. Dazu<br />

muss man sagen, dass Alex sich den<br />

Sommer eine Auszeit genommen<br />

hatte, um ihr Handicap zu verbessern<br />

und Elena nach längerer Verletzungszeit<br />

wieder für uns spielte, dazu kamen<br />

noch einige Verletzungen und<br />

diverse Ausfälle durch Urlaub.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg bei<br />

unseren treuen Fans bedanken, die<br />

uns trotz der nicht so erfolgreichen<br />

Saison die Daumen gedrückt haben<br />

und hoffen, dass wir im Sommer<br />

<strong>2007</strong> die Klasse halten können.<br />

2. Damen<br />

2. Bezirksliga<br />

Platz 5/7, Punkte 4:8<br />

Klasse gehalten!<br />

- - - die Verbandsspiele - - -<br />

Eure 1. Damen<br />

Trotz einer bei jedem Spiel bunt zusammen<br />

gewürfelten Mannschaft,<br />

haben wir es geschafft die Klasse zu<br />

halten. Unsere Nummer eins war die<br />

ganze Saison auf Grund ihrer<br />

Schwangerschaft verhindert und unsere<br />

Nummer sechs fiel durch eine<br />

Verletzung oft aus, so dass wir immer<br />

auf unsere Juniorinnen zurückgreifen<br />

mussten. Aber das hat meistens ohne<br />

Probleme geklappt und wir haben das<br />

Beste daraus gemacht: Uns bei jedem<br />

Spiel neu zusammengerauft,<br />

zusammengehalten und gekämpft.....<br />

und das Ziel erreicht!<br />

Janine Teuber<br />

Damen 30<br />

1. Bezirksliga<br />

Platz 1/7, Punkte 10:2<br />

Damen 30 gut in Form, Aufstieg!<br />

Nachdem wir uns zur Sommersaison<br />

2006 recht stark verändert hatten,<br />

schafften wir - nach einem Jahr „nur“<br />

Klassenerhalt - den Aufstieg in die 2.<br />

Verbandsliga. Denn unser Fragen,<br />

Drängeln und Bohren bei den 2. Damen<br />

hatte Erfolg, und wir konnten die<br />

30 Jährigen abwerben, so dass wir<br />

nun <strong>mit</strong> Barbara Eymer, Christina Kielblock,<br />

Sandra Stock und Anne Wilk<br />

auflaufen konnten - fast - aber dazu<br />

komme ich gleich. Außerdem vermochten<br />

wir Anja Schulte davon zu<br />

überzeugen, dass sie nun in „dem Alter“<br />

ist und es bei uns nicht nur sehr<br />

sportlich, sondern auch ganz lustig<br />

zugeht. So hatten wir für den Sommer<br />

einen Kader an Spielerinnen, der<br />

sich sehen lassen kann:<br />

1. Barbara Eymer, 2. Katja Meenen,<br />

3. Anja Schulte, 4. Christina Kielblock<br />

5. Petra Wittig, 6. Sandra Stock,<br />

7. Sandra Mack, 8. Birgit Köhler,<br />

9. Bonnie Rudolf, 10. Anne Wilk<br />

Da Sandra Stock und Anne Wilk sich<br />

bereits im Winter schwanger gemeldet<br />

hatten, war es an dem ein oder<br />

anderen Termin schon mal etwas personaleng,<br />

aber dank des tollen Einsatzes<br />

aller Spielerinnen, sind wir nie<br />

wirklich in die Bredullie geraten! Barbara<br />

war für die Position an 1 eine<br />

super Verstärkung, <strong>mit</strong> Christina hatten<br />

wir eine dringend benötigte Doppelspezialistin<br />

dazu bekommen und<br />

Anja hat trotz minimalstem Trainingsauffwand<br />

ihre Matches gewonnen!<br />

Und so konnten wir <strong>mit</strong> einem<br />

minimalen aber klaren Vorsprung als<br />

Tabellenerste die Saison die Saison<br />

beenden! Nun werden wir versuchen<br />

auch in der nächsten Liga das ein<br />

oder andere Spiel zu gewinnen (ja,<br />

werden wir!). Ich bedanke mich ganz,<br />

ganz herzlich bei allen „Mädels“ für<br />

den super Einsatz, besonders bei unserem<br />

Aufstiegsspiel, wozu wir erstmalig<br />

in kompletter Besetzung von 1<br />

bis 6 angetreten sind.<br />

In so toller Form waren wir natürlich<br />

nur, weil uns in diesem Sommer Stafan<br />

Sonsala trainierte, der sich wirklich<br />

viel Mühe gab, das Beste aus uns<br />

rauszuholen...<br />

Bild: Damen 30: Katja Meenen, Sandra<br />

Mack, Christina Kielblock, Barbara<br />

Eymer, unten: Petra Wittig und Anja Schulte,<br />

es fehlen Birgit Köhler und Bonnie<br />

Rudolf.<br />

Für die nächste Saison begrüßen wir<br />

noch einen weiteren Neuzugang: Anne<br />

Mörth, die wir auch schon davon überzeugen<br />

konnten, dass wir die Besten<br />

sind und es sich lohnt bei uns <strong>mit</strong>zumachen...<br />

Katja Meenen<br />

2. Damen 40<br />

1. Kreisliga<br />

Platz 4/5, Punkte 2:6<br />

Wir sind eine tolle Truppe!<br />

Nachdem wir in der Sommerrunde<br />

sportlich nicht das erreicht haben,<br />

was wir uns vorgenommen hatten,<br />

gehen wir zuversichtlich in die Winterrunde<br />

2006/<strong>2007</strong>. Gewöhnungsbedürftig<br />

war wohl für alle Spielerinnen<br />

sowie auch für unsere Gegner,<br />

dass zuerst die Doppel und anschließend<br />

die Einzel gespielt werden<br />

mussten. Der Tie-Break wurde an<br />

Stelle eines 3. Satzes gespielt. Der<br />

Einsatz aller Spielerinnen war hier gefordert.<br />

Das Ergebnis spiegelt<br />

allerdings nicht unseren Siegeswillen,<br />

unsere Einsatzbereitschaft, unseren<br />

Teamgeist und Freude am<br />

Spiel wider. Aber alles hat einmal ein<br />

Ende. Mit Fleiß, Ausdauer und einer<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


Verstärkung - Annette Fröhlich von<br />

Grün-Weiß Pesch – starteten wir in die<br />

Winterrunde.Mit Renate Krutz, die unsere<br />

Winterrunde verlässt, verlieren<br />

wir eine sympathische ehrgeizige und<br />

hilfsbereite Spielerin. Wir wünschen<br />

ihr alles Gute!<br />

Unserer Mannschaft, der 2. Damen 40,<br />

wünsche ich eine schöne, erfolgreiche<br />

und vor allen Dingen eine gesunde<br />

Wintersaison 2006/<strong>2007</strong>.<br />

Damen 50<br />

2. Verbandsliga<br />

Platz 3/7, Punkte 8:4<br />

Marlies Stockhausen<br />

Bild: Damen 50, oben v. l. nach r.: Margret<br />

Rüberg, Heidi Berger, Gabi Böswald,<br />

Monika Schumacher, Hilde Lambertz, Annegret<br />

Pelzer, Renate Krutz, Astrid Kahn,<br />

Margret Linke. Es fehlen Jutta Steiger u.<br />

Angelika Sch<strong>mit</strong>t<br />

Nachdem im letzten Jahr fünf Spielerinnen<br />

wegen Krankheit ausfielen, starteten<br />

wir in dieser Saison in voller Besetzung.<br />

Unsere Gruppe <strong>mit</strong> sieben<br />

Mannschaften war ausgesprochen<br />

stark und so konnten wir leider nur den<br />

3. Platz belegen – <strong>mit</strong> zwei Matchpunkten<br />

Unterschied zum Zweitplatzierten.<br />

Alle elf Spielerinnen kamen zum Einsatz.<br />

Unser Neuzugang Monika Schu-<br />

macher hat sich gut eingelebt. Für Margret<br />

Rüberg war es das letzte aktive<br />

Jahr in unserer Mannschaft; sie spielt<br />

in Zukunft in Troisdorf. Wir wünschen<br />

ihr für die kommenden Jahre Gesundheit,<br />

Erfolg und Spaß am Spiel.<br />

Margret Linke, Mannschaftsführerin<br />

Mannschaftsaufstellung 2006:<br />

1.Heidi Berger, 2. Jutta Steiger, 3.<br />

Margret Linke, 4. Astrid Kahn, 5.<br />

Margret Rüberg, 6. Monika Schumacher,<br />

7. Angelika Sch<strong>mit</strong>t, 8. Hilde<br />

Lambertz, 9. Gabriele Böswald, 10.<br />

Renate Krutz, 11. Annegret Pelzer<br />

3. Herren<br />

1. Kreisliga<br />

Platz 1/7, Punkte 12:0, Aufstieg<br />

Für den Aufstieg der 3. Herren,<br />

in einer alles in allem perfekt verlaufenen<br />

Saison gibt es, meiner Meinung<br />

nach, verschiedene Gründe. Nach der<br />

schwachen Wintersaison, <strong>mit</strong> vielen<br />

<strong>intern</strong>en Auseinandersetzungen und<br />

einem nicht vorhandenen Teamgeist,<br />

haben wir die Mannschaft neu zusammengestellt.<br />

In den folgenden Monaten<br />

ist es uns gelungen, ein Gemeinschaftsgefühl<br />

zu entwickeln und ein<br />

gemeinsames Ziel zu verfolgen: den<br />

Aufstieg. Ein zweiter wichtiger Grund<br />

war die hervorragende Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> dem Mannschaftsführer der<br />

Spieler aus den drei Herrenmannschaften<br />

- - - die Verbandsspiele - - -<br />

2. Herren (Michael Rewald), der immer<br />

zu Kompromissen bereit war und unser<br />

sportliches Ziel stets respektiert<br />

hat. An dieser Stelle noch einmal vielen<br />

Dank. Der letzte und auch wichtigste<br />

Grund war aber, dass jeder Einzelne<br />

auf seiner Position gutes, engagiertes<br />

<strong>Tennis</strong> gespielt hat und so<strong>mit</strong><br />

die nötigen Punkte für die Mannschaft<br />

eingefahren hat. Was soll ich sagen:<br />

„Entscheidend - ist halt auf’m Platz!“Ich<br />

denke, dass jeder Einzelne dieser<br />

Mannschaft alles gegeben, persönliche<br />

Dinge an den Wochenenden<br />

hinten an gestellt und letztlich ja auch<br />

sehr erfolgreich gespielt hat. Ein besonderes<br />

Lob gebührt jedoch Sven<br />

Wagner und Felix Hobusch, die bei<br />

uns an 1 und 2 gespielt haben, dort<br />

regelmäßig, Sven „Roger“ Wagner<br />

immer, gewonnen haben und<br />

sicherlich das beste <strong>Tennis</strong> in der<br />

Mannschaft gespielt haben.Training im<br />

Winter? Wir haben dieses Jahr im Winter<br />

wieder ein regelmäßiges Training<br />

(1x pro Woche) organisiert, was durch<br />

terminliche Probleme einen Trainerwechsel<br />

zur Folge hatte. Nach nun gut<br />

3 Monaten, die wir jetzt bei Stefan trainieren,<br />

kann man ruhigen Gewissens<br />

sagen, dass sich der Wechsel für uns<br />

sehr gelohnt hat. Das Training ist sowohl<br />

körperlich als auch technisch<br />

sehr anspruchsvoll, was uns<br />

sicherlich weiterbringt und ist von allen<br />

<strong>mit</strong> großer Begeisterung angenommen<br />

worden.<br />

Daniel Stecher<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> 13


14<br />

Herren 55 Sommer 2006<br />

2. Bezirksliga<br />

Platz 2/5, 4:4 Punkte<br />

- - - die Verbandsspiele - - -<br />

Das Ziel für die Sommersaison 2006<br />

war der Aufstieg. Bis zum 12.8.06 waren<br />

wir auch auf Kurs. Vielleicht war<br />

der Kopf schon aufgestiegen? Nur<br />

noch ein Spiel am 12.8.06 beim KTC<br />

71 Köln. Sicher, wir mussten gewinnen!<br />

Aber <strong>mit</strong> der Verstärkung John<br />

Wheeler hatten wir keine Bedenken.<br />

Ich mache es kurz: Wir haben 4:5 verloren<br />

und so<strong>mit</strong> nur den zweiten Platz<br />

erreicht. Das Ziel, wenn auch knapp,<br />

verfehlt. Aber, (so beginnen viele Erklärungen)<br />

wenn wir das <strong>mit</strong> dem Jahr<br />

2005 vergleichen, haben wir uns wesentlich<br />

verbessert. Schuld war wohl<br />

auch der Tie-Break: Wir mussten ihn<br />

15-mal spielen – vier wurden nur gewonnen.<br />

Auch <strong>2007</strong> wird der Aufstieg wieder<br />

das Ziel sein. Aber bitte nicht vergessen!<br />

Das Leben ist nicht nur <strong>Tennis</strong>,<br />

es kann auch sonst sehr schön sein.<br />

Mit unseren Damen haben wir die Saison<br />

2006 am 29.8.06 abgeschlossen.<br />

Ich darf mich auf diesem Wege bei allen<br />

bedanken die mich in meinem Amt<br />

als Mannschaftsführer begleitet und<br />

Foto stehend v.r.n.l.: Berhard Günnewig, Rainer Thor, Friedhelm Leuther, Peter Schweikert, Peter<br />

Schnitzler, Günter Schäfer, Helmut Böswald, Ernst Weber, Claus Jordan, Theo Peelen<br />

sitzend v.r.n.l.: Winni Linke, Horst Scheiff, Heinz Schwartz & Gerd-Dieter Knapp<br />

beraten haben. Meinem Nachfolger,<br />

Wilfried Linke, wünsche ich alles Gute.<br />

Theo Peelen<br />

Anmerkung der Redaktion: Das Ziel<br />

Aufstieg wurde, laut TVM, doch noch erreicht.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


1. Herren 60<br />

1. Verbandsliga<br />

Platz 2/8, 10:4 Punkte<br />

Nach Abschluss der Sommersaison<br />

haben wir in der 1. Verbandsliga einen<br />

ehrenvollen 2. Tabellenplatz belegt.<br />

Dies, obwohl die Voraussetzungen<br />

in einer Gruppe von acht Mannschaften<br />

nicht einfach waren. Aber <strong>mit</strong><br />

Teamgeist, etwas Glück, und auch <strong>mit</strong><br />

Können, wurde dieses schöne Ziel<br />

erreicht. Danke an die Mannschaft, ich<br />

bin stolz auf euch! Da in unserem<br />

Team inzwischen zehn Spieler älter als<br />

65 Jahre sind, wollen möglichst bald<br />

einen Altersklassenwechsel vornehmen<br />

und <strong>mit</strong> frischem Elan die Herren<br />

65 anderer Vereine testen. Für die Winterrunde<br />

in der Oberliga toi, toi, toi!<br />

2. Herren 60<br />

2. Verbandsliga<br />

Platz 6/7, 2:10 Punkte<br />

Eine neue Erfahrung:<br />

1. Abstieg nach 15 Jahren<br />

Helmut Janas<br />

In der Sommerrunde 2006 traf alles<br />

zusammen: extrem starke Gegner und<br />

eigene Personalprobleme. Einige unserer<br />

Leistungsträger mussten aus<br />

gesundheitlichen Gründen pausieren.<br />

Dadurch waren wir sehr geschwächt<br />

und konnten nur einen Sieg erzielen,<br />

der uns dann den vorletzten Tabellenplatz<br />

einbrachte.<br />

15 Jahre lang war das Wort „Abstieg“<br />

für uns ein Fremdwort. Wir begannen<br />

bei den Herren 45 in der 2. Kreisliga.<br />

Es ging stets problemlos weiter nach<br />

oben, so dass wir einige Aufstiege feiern<br />

konnten. Nach mehreren erfolgreichen<br />

Jahren in der 2. Verbandsliga,<br />

als Herren 60, werden wir nun <strong>2007</strong> in<br />

der 1. Bezirksliga spielen.<br />

Die Mannschaft ist optimistisch, den<br />

sofortigen Wiederaufstieg zu schaffen.<br />

Auch im Sommer 2006 fand unser traditionelles<br />

„Jeder gegen Jeden“ – Doppel<br />

Turnier statt. Am Ende eines wirklich<br />

heißen Tages konnten wir in gewohnt<br />

gemütlicher großer Runde Horst<br />

Marschall und Dieter Riedl als Sieger<br />

feiern.<br />

1. Herren 60 Mannschaft Sommer 2006<br />

Seit dem Sommer 2002 pflegen wir<br />

auch besonders gute nachbarschaftliche<br />

Beziehungen zu den Senioren<br />

vom KTC Weidenpescher Park, die<br />

uns nach einem Medenspiel zu einem<br />

Freundschaftsturnier zu sich eingeladen<br />

hatten. Seitdem treffen wir uns jedes<br />

Jahr im Wechsel zum <strong>Tennis</strong> spielen<br />

und anschließendem freundschaftlichem<br />

Zusammensein. Wir freuen<br />

uns schon wieder auf den Sommer<br />

<strong>2007</strong>, wo wir unsere <strong>Tennis</strong>freunde<br />

vom KTC Weidenpescher Park auf<br />

unserer Anlage begrüßen werden.<br />

2. Herren 60 Mannschaft<br />

Sommer 2006<br />

- - - die Verbandsspiele - - -<br />

Dieter Chmilewski<br />

Wer hat denn hier gewonnen?<br />

<strong>Ballgeflüster</strong><br />

15


16<br />

Damen Hobby -<br />

Anette Bastian / Amalia König<br />

Leider waren wir in der letzten Sommerrunde<br />

nicht sehr erfolgreich, wir<br />

hätten uns bessere Ergebnisse gewünscht<br />

– aber die anderen waren halt<br />

stärker. In vielen Hobbymannschaften<br />

spielen inzwischen eine ganze Reihe<br />

ehemalige Medenspielerinnen, gegen<br />

die wir es als reine Hobbyspielerinnen<br />

ohne jede Medenspielerfahrung doch<br />

recht schwer haben. Aber wir lassen<br />

uns nicht entmutigen und spielen trotzdem<br />

<strong>mit</strong> Freude und Spaß, vielleicht<br />

können wir ja doch noch etwas dazu<br />

lernen?<br />

Auf unserem alljährlichen Wandertag<br />

der aktiven und ehemaligen Spielerinnen<br />

haben wir in diesem Jahr verzichtet,<br />

dafür haben wir <strong>mit</strong> unserer<br />

bisherigen Mannschaftsführerin Anette<br />

gebührend Abschied gefeiert: Anette<br />

hat uns und Köln leider verlassen<br />

und ist <strong>mit</strong> ihrem Mann nach Bayern<br />

„ausgewandert“. Liebe Anette, auch<br />

von hier aus noch einmal herzlichen<br />

Dank für Deine Betreuung und all die<br />

Arbeit, die Du <strong>mit</strong> uns hattest und die<br />

allerbesten Wünsche für Deinen neuen<br />

Wirkungskreis als Pensionswirtin<br />

im schönen Schwangau.<br />

Amalia König, die zum Ende der Sommersaison<br />

2005 zu uns gestoßen ist,<br />

hat es übernommen, in Zukunft unsere<br />

Mannschaft zu betreuen. Wir freuen<br />

uns darüber und sind überzeugt davon,<br />

dass es auch in Zukunft so harmonisch<br />

und fröhlich bei uns zugehen<br />

wird wie bisher – hoffentlich auch <strong>mit</strong><br />

Erfolg auf sportlichem Gebiet! Wir wünschen<br />

Dir, liebe Amalia, und uns Glück<br />

und gute Ergebnisse.<br />

Sigrid Gaade<br />

Damen Hobby - Wenzel<br />

- - - die Hobbyrunden - - -<br />

War das ein Super-Sommer! Endlich<br />

mal Spiele ohne Regen, dafür aber ein<br />

ständiges Stöhnen „ist das eine Hitze“,<br />

„lieber Tie-Break, als drei Sätze<br />

spielen“. Das war eigentlich unser<br />

Verderben, denn wir haben bis auf eines,<br />

alle Spiele im Tie-Break verloren<br />

- ganz knapp. Das Resultat war leider<br />

der vorletzte Tabellenplatz. Macht nix,<br />

wir haben gut gespielt, Spaß gehabt,<br />

wieder nette Leute kennen gelernt und<br />

gut gegessen und getrunken. Das ist<br />

doch auch was wert. Aber wir haben<br />

Hobbymannschaft von Anette Bastian jetzt Amalia König<br />

uns auch anderweitig sportlich betätigt<br />

und sind zu einer Fahrradtour zum<br />

Liblarer See gestartet. Ausgerechnet<br />

den heißesten Tag des Jahres <strong>mit</strong><br />

38°C hatten wir uns ausgesucht. Wer<br />

die Strecke kennt, weiß was wir bewältigen<br />

mussten; es geht immer nur<br />

bergauf. Wir haben uns schwitzend<br />

hoch gestrampelt, aber es hat sich<br />

gelohnt, denn am Ende lächelte der<br />

See und lud uns zum Baden ein, was<br />

wir sehr genossen haben. Und nicht<br />

nur das haben wir genossen, sondern<br />

auch die Gastfreundschaft von Uschi<br />

Werbung Ford- Druckerei<br />

und Siegfried, die uns eingeladen hatten.<br />

Danke nochmals an Siegfried, der<br />

uns drei Stunden im Schweiße seines<br />

Angesichtes „begrillt“ hat. Es war ein<br />

rundum schöner Tag, den wir auf der<br />

Heimfahrt (es ging ja nur noch bergab)<br />

im Biergarten beendet haben.<br />

Wir starten in die Wintersaison in unveränderter<br />

Besetzung und hoffen auf<br />

neue Erfolge. Ich wünsche allen Spielerinnen<br />

Freude am Spiel und vor allen<br />

Dingen Gesundheit.<br />

Sigrid Wenzel<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


- - - die Abschlusstabellen Sommer 2006 & Winter 2006 / 07 - - -<br />

Verbandsspiele Sommer 2006<br />

Konkurrenz Spielklasse Platz/von Punkte Auf/Abstieg<br />

1. Damen 1.Verbandsliga 7/7 0:12 Abstieg<br />

2. Damen 2.Bezirksliga 5/7 4:8<br />

1. Damen 30 1.Bezirksliga 1/7 10:2 Aufstieg<br />

1. Damen 40 1.Bezirksliga 2/6 6:4 Aufstieg<br />

2. Damen 40 1.Kreisliga 4/5 2:6<br />

1. Damen 50 2.Verbandsliga 3/7 8:4<br />

1. Herren 1.Bezirksliga 3/7 8:4<br />

2. Herren 2.Bezirksliga 1/7 12:0 Aufstieg<br />

3. Herren 1.Kreisliga 1/7 12:0 Aufstieg<br />

1. Herren 30 2.Verbandsliga 2/7 10:2<br />

2. Herren 30 1.Bezirksliga 5/8 6:8<br />

1. Herren 50 2.Verbandsliga 6/7 4:8 Abstieg<br />

1. Herren 55 2.Bezirksliga 2/5 4:4 Aufstieg<br />

1. Herren 60 1.Verbandsliga 2/8 10:4<br />

2. Herren 60 2.Verbandsliga 6/7 2:10 Abstieg<br />

1. Herren 65 Verband (Doppel) 3/6 6:4<br />

1. Junioren 18 2.Verbandsliga 4/5 2:6<br />

1. Juniorinnen 18 1.Verbandsliga 4/6 4:6<br />

2. Juniorinnen 18 2.Bezirksliga 1/6 10:0 Aufstieg<br />

1. Knaben 14 1.Bezirksliga 1/6 10:0 Aufstieg<br />

1. Mädchen 14 1.Bezirksliga 2/6 7:3<br />

1. Mannschaft Kleinfeldtennis 1/4 Gruppensieger<br />

2. Mannschaft Kleinfeldtennis 2/4<br />

1. Mannschaft Maxitennis 3/4<br />

A. Bastian Hobby Damen-D. R. 5/5 1:7<br />

R. Mönnikes Hobby Damen-D. R. 2/6 7:3<br />

S. Wenzel Hobby Damen-D. R. 5/6 4:6<br />

Ergebnisse Winter<br />

<strong>Ballgeflüster</strong><br />

17


18<br />

<strong>Club</strong>meisterschaft 2006<br />

- - - die <strong>Club</strong>meisterschaft - - -<br />

Die <strong>Club</strong>meisterschaften 2006 fanden<br />

vom 21.08. bis zum 09.09. statt. Drei<br />

Wochen sind eine lange Zeit, aber<br />

wenn der August vergisst ein Sommermonat<br />

zu sein, sind Geduld und Bereitschaft<br />

aller Teilnehmer gefordert.<br />

Bis auf ganz wenige Ausnahmen waren<br />

alle bereit zu den angesetzten Zeiten<br />

zu spielen (teilweise auch in der<br />

Halle). Die Teilnehmerzahl war leicht<br />

rückläufig, so dass einige Konkurrenzen<br />

zusammengefasst werden mussten<br />

oder ganz entfielen. Stellvertretend<br />

hierfür sind die Konkurrenzen „Damendoppel“<br />

und „Herreneinzel 30“ zu<br />

nennen. Nun, <strong>Tennis</strong> wurde auch noch<br />

gespielt... Der neue Wettbewerb Hobby<br />

40 fand starken Anklang, allerdings<br />

nur bei den Herren. Meine Damen,<br />

mehr Mut!!<br />

Eine Familie war besonders erfolgreich:<br />

Tochter Sanja, Vater Peter und<br />

Onkel Alfred Krebs räumten insgesamt<br />

fünf Titel ab. Bei den Damen gewann<br />

Roxana Kaiser, der Herrentitel ging an<br />

Christian Fassbender. Leider fand die<br />

Abschlussfeier nach der Siegerehrung<br />

nicht den erhofften Anklang. Wir werden<br />

in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem Ressortleiter<br />

Veranstaltungen nach Lösungen<br />

suchen. Allen Teilnehmern<br />

nochmals ein herzliches Dankeschön<br />

und den Siegern unseren Glückwunsch!<br />

Bis zum nächsten Jahr. Rolf Fix<br />

Günter Knapp & Rolf Fix bei der Siegerehrung<br />

H. J. Bohrer & Rainer Franke Peter Krebs, Nicole Grohs & Rolf Fix<br />

Christian Faßbender & Roxana Kaiser<br />

Vorankündigung:<br />

<strong>Club</strong>meisterschaft ´07<br />

23. Aug. bis 8. Sept. <strong>2007</strong><br />

Da sind wir dabei!<br />

H. Berger, M. Linke, A. Kahn & M. Schumacher<br />

R. Hartmann, P. Krebs, D. Meistrik & A. Krebs<br />

F. Weck, P. Trede, F. Nagelschmidt & H. Reitmeyer<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


- - - die <strong>Club</strong>meisterschaft - - -<br />

Konkurrenz 1. Sieger : 2. Sieger Ergebnis<br />

Herren offen Einzel Christian Faßbender : Philip Franke 6:3, 6:3<br />

Herren 40/50 Einzel Peter Krebs : Rolf Fix 6:2, 6:4<br />

Herren 60/65 Einzel H.-Josef Bohrer : Rainer Franke 6:4 6:0<br />

Herren Hobby 40 Einzel Alfred Krebs : Uwe Talke 6:3, 6:0<br />

Herren offen Doppel<br />

Herren 40/50 Doppel<br />

Chr. Fassbender / Andreas Pein : Michael Rewald / Andre Eisele<br />

Sieger der <strong>Club</strong>meisterschaft 2006:<br />

Peter Krebs / Rolf Hartmann : Alfred Krebs / Dieter Meistrik<br />

7:5, 6:2<br />

6:1, 6:0<br />

Herren 60 Doppel Peter Trede / Fred Weck : H. Reitmeyer / F. Nagelschmidt 7:6, 6:3<br />

Herren 65 Doppel Helmut Vieruß / M. Weinheimer : Hans Pein / Gerd Schuhmann 6:3, 7:5<br />

Junioren 18 Einzel Andre Eisele : Marius Laska 6:0, 6:0<br />

Knaben 14 Einzel Tim Hauser : Marius Laska 5:7, 7:6, 7:6<br />

Damen offen Einzel Roxana Kaiser : Nicole Grohs 6:2, 6:1<br />

Damen 40/50 Einzel Lisa Borghoff : Monika Schumacher 6:2, 6:3<br />

Damen 40/50 Doppel Margred Linke / Astrid Kahn : Monika Schumacher / Heidi Berger 6:0, 6:2<br />

Juniorinnen 18 Einzel Janine Berk : Melanie Berk 6:1, 6:4<br />

Mädchen 14 Einzel Sanja Krebs : Caroline Knull 6:7, 6:4, 6:2<br />

Mixed offen Janine Berk / Lars Renken : Lisa Weidenbr / Ch. Faßbender o.Sp. Berk/Renk.<br />

Mixed 40/50 Stella Freiheit / Peter Krebs : Naomi Berg-Fujita / Alfred Krebs 6:4, 5:7, 6:1<br />

Mixed 60 Hilla Gamba / H.-Josef Bohrer : Renate Krutz / Herbert Reitmeyer 6:2, 6:1<br />

Kleinfeldtennis Einzel-m 97 Jens Girgsdies : Wilhelm Abel 9:2, 9:1<br />

Kleinfeldtennis Einzel-w 97 Lisa Windeler : Jule Dreesmann 9:4, 9:3<br />

Maxitennis Einzel-m 95 Benni Kücükkaya : Onno John 9:2, 9:6<br />

Maxitennis Einzel-w 95 Analena Schnorbach : Aylin Leitner 9:3, 5:9, 9:7<br />

<strong>Ballgeflüster</strong><br />

19


20<br />

- - - Themenbereich: Turniere - - -<br />

Hallo,<br />

hier grüsst die<br />

Mixed-Spass-Gruppe!<br />

Von Anfang Mai bis Ende September<br />

haben wir in schöner Regelmäßigkeit<br />

jeden Mittwoch unsere Spielchen<br />

gemacht, Freude gehabt und anschließend<br />

auf der Terrasse bei Kaffee,<br />

Kuchen und (manchmal) Kölsch<br />

über alle Nebensächlichkeiten dieser<br />

Welt – unter anderem auch über <strong>Tennis</strong>,<br />

diskutiert.<br />

Die Hauptsache war, alle lächelten<br />

und waren zufrieden. Denn das ist die<br />

Voraussetzung, dass wir uns im kommenden<br />

Jahr <strong>2007</strong> <strong>mit</strong> Freude und in<br />

alter Frische in unserem <strong>Club</strong> wieder<br />

sehen.<br />

Bis dahin wünschen wir Euch allen<br />

eine Gute Zeit.<br />

Helmut und Rainer<br />

Wir wollten ein Turnier für jedermann<br />

anbieten und weder den Ladiescup,<br />

noch den Schmückerpokal oder die<br />

<strong>Club</strong>meisterschaften kopieren. Relativ<br />

schnell entstand die Idee, ein<br />

Mixed-Turnier zu veranstalten. Dies<br />

jedoch nicht <strong>mit</strong> festen Paarungen,<br />

sondern <strong>mit</strong> im Verlaufe des Turniers<br />

wechselnden Partnern. Zusammen<br />

<strong>mit</strong> Peter Krebs, unserem Jugendwart,<br />

hatten wir schnell ein entsprechendes<br />

Konzept erarbeitet.<br />

Als wir um neun Uhr starten wollten,<br />

bemerkte ich sehr schnell, wie wichtig<br />

Disziplin und vor allem eine Ersatzliste<br />

bei einer solchen Veranstaltung<br />

sind. Natürlich haben wir nicht um<br />

neun Uhr angefangen. Angesetzte Zeit<br />

pro Spiel war 30 Minuten. Nachdem<br />

in der Vorrunde drei Runden à 30 Minuten<br />

gespielt waren, gab es eine<br />

Pause. Sehr schnell hatten sich die<br />

ersten Schwachstellen gezeigt, denn<br />

die angesetzten 30 Minuten pro Runde<br />

waren zu lang. Also wurden<br />

kurzerhand die restlichen drei Spiele<br />

der Vorrunde auf 25 Minuten verkürzt.<br />

Es gab die wohlverdiente Mittagspause.<br />

In der Zeit konnte die Vorrunde<br />

ausgewertet werden. Jeder war ge-<br />

Teilnehmer an einem Mixed-Spass-Nach<strong>mit</strong>tag Die Organisatoren Helmut & Rainer ganz rechts im Bild<br />

Mal was Neues: Das erste Jedermann - Mixed - Turnier<br />

spannt. Egal wo man gelandet war,<br />

die Spiele der Finalrunde würden gegenüber<br />

der ausgelosten Vorrunde<br />

erheblich ausgeglichener und auch<br />

spannender werden.<br />

Eine kleine Anekdote am Rande:<br />

Leider konnte das Weiterspielen nicht<br />

wie geplant beginnen. Als in der Mittagspause<br />

Klaus Leitner, kurzfristig<br />

als Platzwart umfunktioniert, die Plätze<br />

gewässert hatte, passierte ein kleines<br />

Malheur. Aus welchem Grund<br />

auch immer stand Platz 9 unter Wasser.<br />

Auf den anderen acht Plätzen standen<br />

die Teilnehmer startbereit und<br />

voller Tatendrang, aber Platz 9 musste<br />

erst „trockengelegt“ werden. Hier<br />

sollte der spontane Einsatz unseres<br />

ersten Vorsitzenden Günter Knapp<br />

nicht unerwähnt bleiben, der sich zusammen<br />

<strong>mit</strong> Rolf Hano und Renato<br />

Gamba als Platzwart bewährt hat.<br />

Durch die verkürzte Zeit in der Hauptrunde<br />

hatten wir zwei Fliegen <strong>mit</strong> einer<br />

Klappe geschlagen: Die Teilnehmer<br />

brauchten statt der ursprünglich<br />

geplanten drei Stunden „nur“ noch<br />

zwei Stunden zu spielen, und wir hatten<br />

die Zeitverzögerung wieder eingeholt.<br />

So<strong>mit</strong> war, wie geplant, der<br />

spielerische Teil des Tages gegen<br />

17.00 Uhr beendet. Ganz im Zeichen<br />

eines Mixed-Turniers haben wir einen<br />

gemeinsamen Preis vergeben und<br />

zwar in unserem <strong>Club</strong>haus bei Familie<br />

Leitner ein „Winner Dinner„ nach<br />

Wahl. Nachdem alle Ergebnisse der<br />

Finalrunde bekannt waren, stand<br />

auch ein „Verliererpaar“ fest. Jetzt zeigte<br />

sich Familie Leitner sehr großzügig<br />

und hat das Paar auf Kosten der<br />

Gastronomie zum „... Dinner“ eingeladen.<br />

Bei einigen „Pittermännchen“ ließen<br />

alle Beteiligten diesen schönen Tag<br />

ausklingen.<br />

Zusammenfassend möchte ich sagen:<br />

Der Entschluss ein solches Turnier<br />

zu veranstalten war richtig! Aufgrund<br />

der Resonanz werden wir dieses<br />

Turnier am 15. September <strong>2007</strong><br />

wiederholen. Denn jeder der nach<br />

dem Turnier von mir befragten Teilnehmer<br />

war der Meinung: „Ich bin<br />

zwar kaputt, aber es hat Spaß gemacht.“<br />

Die Erfahrungen - sowohl<br />

positive als auch negative - werden<br />

wir in das nächste Turnier <strong>mit</strong> einfließen<br />

lassen.<br />

Volker Steude<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


Mitarbeiterturnier 2006<br />

Als der Vorstand vor vielen Jahren entschied,<br />

am Ende der Außensaison allen<br />

freiwilligen Mitarbeitern für ihre erbrachten<br />

Leistungen als Dankeschön<br />

ein für sie eigenes Turnier zu gestalten,<br />

ahnte er nicht, welchen Zuspruch<br />

diese Veranstaltung bei den Betroffenen<br />

auslösen würde.<br />

Von Jahr zu Jahr melden die Vorstands<strong>mit</strong>glieder<br />

ihre treuen Gehilfinnen<br />

und Gehilfen, die sie das Jahr<br />

über in ihrer Arbeit unterstützten, da<strong>mit</strong><br />

entsprechend der Teilnehmerzahl<br />

die Turniervorbereitungen getroffen<br />

werden können. Hierbei sorgen sich<br />

der Sportchef um die Aufstellungen der<br />

Turnierpaarungen und den Austragungsmodus,<br />

der Veranstaltungsleiter<br />

um die entsprechende Herrichtung<br />

der Räumlichkeiten, das Rahmenprogramm<br />

und das leibliche Wohl in Absprache<br />

<strong>mit</strong> der Gastronomie. Kein<br />

Wunder, dass wir kaum Absagen erhalten<br />

haben. Und wer ist für das Wetter<br />

verantwortlich? Natürlich unsere<br />

Bonnie. In ihrer Eigenschaft als Chefin<br />

der Öffentlichkeitsarbeit liegt dies<br />

all zu nahe; muss sie doch den direkten<br />

Draht zum Petrus schaffen!<br />

Ohne eine ordentliche Organisation<br />

geht auch hierbei leider gar nichts. Und<br />

wer steckt hierfür bei Beschwerden die<br />

Prügel ein? Dreimal dürft ihr raten.<br />

Das ist immer der Chef vom Ganzen,<br />

der ständig seinen Buckel hinhalten<br />

muss. Und wenn es wieder gut gelaufen<br />

ist, sonnt er sich in seinem Managerglück.<br />

So war es auch im Herbst 2006. Das<br />

Turnier fand am Samstag, den 30.<br />

September statt. 51 ehrenamtliche,<br />

fleißige Mitglieder nahmen teil.<br />

Tagsüber wurden insgesamt 49 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer gezählt,<br />

die an den Spielen von 11.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr teilnahmen. Rolf hatte mal<br />

wieder alles locker und flott im Griff.<br />

Die zusammengestellten Mixed-Paarungen<br />

waren zufrieden und man sah<br />

es den Gesichtern auch an: Friede,<br />

Freude, Eierkuchen. Gespielt wurde<br />

um Ehre und Sieg und hier<strong>mit</strong> möchte<br />

ich mich auch noch einmal ganz<br />

herzlich, bei der Familie Leitner, für die<br />

gute Bewirtung bedanken.<br />

Günter Knapp<br />

- - - Themenbereich: Turniere - - -<br />

Dank an alle ehrenamtlichen Helfer!<br />

Unser Ladies-Essen, das seit einigen<br />

Jahren jeweils in der 1. Novemberwoche<br />

stattfindet, ist bei vielen weiblichen<br />

Mitgliedern sehr beliebt. Und wer<br />

denkt, dass die Damen nur leichte<br />

Kost bevorzugen, irrt kräftig. Die zum<br />

1. Mal angebotene deftige Haxe fand<br />

erstaunlicherweise reichlich Zuspruch.<br />

Dazu eine Rekord-Teilnehmerzahl,<br />

soviel wie noch nie! Darunter<br />

Guten Appetit beim Ladies-Abend<br />

Günter Knapp<br />

Ladies - Abend 2006<br />

auch viele Neu<strong>mit</strong>glieder, die sich in<br />

unserem <strong>Club</strong> sehr wohl fühlen und<br />

sich über das rege <strong>Club</strong>leben freuen.<br />

Es war ein sehr gelungener Abend, angereichert<br />

durch humorvolle Beiträge<br />

unsere Stammteilnehmer. Ich kann<br />

nur abschließend feststellen: Haxe<br />

gut, Alles gut! Bis nächstes Jahr.<br />

<strong>Ballgeflüster</strong><br />

Hilde Altmeyer<br />

21


22<br />

Monika Schumacher<br />

- - - das Nachtturnier - - -<br />

Interview <strong>mit</strong> der Organisatorin<br />

des Nachtturniers Monika<br />

Schumacher<br />

Monika, seit Jahren organisierst Du<br />

das Nachtturnier hier im Verein, seit<br />

wann genau?<br />

Oh, seit 12 Jahren,! Wie doch die Zeit<br />

vergeht, aber es macht mir immer<br />

noch großen Spaß.<br />

Wie hat sich das Turnier im Laufe der<br />

Zeit entwickelt?<br />

Die ersten beiden Jahre haben wir tatsächlich<br />

samstags noch in der Nacht<br />

gespielt. Der Spielbetrieb ging noch<br />

bis morgens 6 Uhr. Wir haben dann<br />

hier im <strong>Club</strong> noch gefrühstückt, bevor<br />

wir todmüde nach Hause fuhren. Aber<br />

das Wochenende war doch arg in Mitleidenschaft<br />

gezogen und so verlegten<br />

wir es auf den frühen Abend. Das<br />

hat sich auch bewährt. Anfänglich haben<br />

wir auch noch viel „Spökes“ gemacht,<br />

Spielbetrieb im Nachtgewand<br />

oder später kleine Spiele in den Pausen,<br />

wie z. B. Tore schießen beim<br />

Tischfußball oder ein kurzes Match an<br />

der Tischtennisplatte, deren Ergebnisse<br />

in das Spielgeschehen einflossen.<br />

Als reinen Turnierbetrieb führen<br />

wir es seit etwa 4 Jahren durch. Nur<br />

die Imbisseinnahme bei Halbzeit und<br />

in den Pausen ist noch erhalten geblieben.<br />

Der Zeitaufwand ist der gleiche<br />

wie in der Anfangszeit. Auch die<br />

Durchführung des Spielbetriebs und<br />

der Spaßfaktor ist nach wie vor hoch,<br />

wie es ja die Meldelisten beweisen.<br />

Was sind Deine schönsten Erinnerungen<br />

aus der Vergangenheit des<br />

Turniergeschehens?<br />

Meine schönste Erinnerung an die vergangenen<br />

Turniere war vor etwa drei<br />

Jahren, als ich der Meinung war, es<br />

sollte mal andere <strong>mit</strong> neuen Ideen das<br />

Steuer übernehmen und als die Anwesenden<br />

mich einstimmig aufforderten,<br />

weiter zu machen. Das hat mich nicht<br />

nur überrascht, sondern auch unheimlich<br />

gefreut. Zeigt es doch, dass<br />

die Arbeit sich gelohnt hat und auch<br />

immer noch lohnt.<br />

Gab es auch negative Erlebnisse in<br />

den vergangenen Jahren’?<br />

Natürlich, immer wieder. Das ist immer<br />

dann, wenn der Abend des Turniers<br />

ansteht, die Spielpläne ausgehangen<br />

werden und dann die Spielerinnen und<br />

Spieler nicht erscheinen oder nicht<br />

wenigstens abgesagt haben. Gott sei<br />

Dank finden sich immer wieder nette<br />

Menschen, die einspringen und da<strong>mit</strong><br />

das weitere Geschehen ermöglichen.<br />

Wie viele Mitglieder können denn am<br />

Turnier teilnehmen?<br />

32 Teilnehmer sind ideal höchstens<br />

aber 36. Die Begrenzung ist ja schon<br />

dadurch bedingt, dass wir 3 Hallenplätze<br />

haben und die Pausen zwischen<br />

den einzelnen Einsätzen nicht<br />

noch länger werden lassen wollen als<br />

sie jetzt schon sind. Schließlich wollen<br />

wir es ja beibehalten, dass jeder<br />

vier Mal zum Einsatz kommt.<br />

Teilnehmer am Nachtturnier 2006<br />

Wie wird das ganze finanziert (gibt<br />

es außer dem Startgeld, dass jeder<br />

entrichten muss, auch einen Zuschuss<br />

vom Verein)?<br />

Das Turnier muss sich selbst finanzieren,<br />

Zuschüsse gibt es nicht. Beim<br />

diesjährigen Turnier hat aber Familie<br />

Leitner die Kosten für das Imbissbuffet<br />

für den Förderverein des TCF gespendet.<br />

Vielen Dank an die Familie<br />

Leitner dafür auch auf diesem Wege.<br />

Hilft Dir denn jemand bei der Durchführung?<br />

Ja ich habe zwei Herren an meiner<br />

Seite, die mir helfen. Es sind dies unser<br />

Jugendwart Peter Krebs und Peter<br />

Pelzer. Peter P. hilft mir schon seit<br />

Jahren und nimmt mir viel Arbeit bei<br />

der Durchführung und der Aufnahme<br />

der einzelnen Spielergebnisse ab.<br />

Peter Krebs hilft mir seit zwei Jahren<br />

dadurch, dass er <strong>mit</strong> Hilfe des Computers<br />

die Spielpaarungen erstellt (die<br />

dann hinfällig werden, wenn man unentschuldigt<br />

fehlt). Außerdem möchte<br />

ich hier noch einmal Familie Leitner<br />

erwähnen, die bei der kulinarischen<br />

Versorgung der Teilnehmer mir immer<br />

hilfreich zur Seite stehen.<br />

Monika, vielen Dank für das Gespräch!<br />

Rainer Hackstein<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


Fuerteventura,<br />

die Oase und das Fluchtziel für uns<br />

Mitteleuropäer aus dem nasskalten<br />

Spätherbst; immer wieder ein neues<br />

Erlebnis; wild und urig seine Landschaft,<br />

geboren aus der Vulkantätigkeit<br />

des gesamten kanarischen Archipels,<br />

direkt jenseits von Afrika,<br />

ständig im Frühling, wie schon<br />

Homer berichtete, <strong>mit</strong> seinen hellen,<br />

weichen Sandstränden kilometerlang<br />

im ständigen Spiel <strong>mit</strong> Meer und<br />

Sonne, oft heulend im Wind, der die<br />

Hitze von den Lavafelsen vertreibt,<br />

ständig einladend zum Wandern und<br />

Baden im meist flachen 24° warmem<br />

Wasser.<br />

Hier gibt es für jeden etwas, für die<br />

Liebhaber des Surfen und Segelns,<br />

die Taucher, die Mountainbiker, die<br />

Geländewagentouristen, Wanderer<br />

und Sonnenanbeter. Nichts ist hier<br />

unmöglich, außer sich zu langweilen;<br />

hier ist ständig Bewegung zwischen<br />

Morro und der gut 20 km nördlich<br />

gelegenen Costa Calma.<br />

Da<strong>mit</strong> die Strandläufer nicht verdursten<br />

oder verhungern, sind entlang<br />

dieser Strecke im Abstand von ein bis<br />

zwei km zahlreiche Strandbars und<br />

Restaurants entstanden, die<br />

allesamt sehr odentlich in ihrem Angebot<br />

sind, von Meeresfrüchten bis<br />

zu Getränken jeder Art. In Esquinzo,<br />

hinter dem Robinsonclub, sollte man<br />

in jedem Fall seine Wanderung<br />

nach<strong>mit</strong>tags mal unterbrechen und<br />

500m in die Urbanization gehen. Hier,<br />

in der Fuente de Hija No. 2, befindet<br />

sich das Marabu, ein sterneverdächtigtes<br />

Restaurant für Kenner einer<br />

sehr guten, gehobenen Küche, in ansprechendem<br />

Ambiente. Ein Besuch<br />

pro Woche lohnt sich! Der Busstop<br />

für zurück ist gleich vor der Tür.<br />

In Morro, einem ehemaligen kleinen<br />

Fischerdorf ganz im Süden, lebt man<br />

sich abends in den urigen Kneipen<br />

und Restaurants nach des Urlaubtags<br />

Stress, Müh und Pein nach seiner<br />

Fasson aus. Auch hier findet jeder<br />

was er möchte, vom frischen<br />

Fisch über Fleisch bis zu allen kanarischen<br />

Spezialitäten; natürlich auch<br />

etwas Folklore. Besonders schön<br />

sind die Plätze an der gepflegten<br />

Meerespromenade zum Sehen und<br />

Gesehen werden. Die Aufnahme<br />

entstand bei einer Tageswanderung<br />

von der Küste durch die Anlage der<br />

Barcelo Hotelanlage zum 807m hohen<br />

Pico de Jandia, dem höchsten<br />

Berg Fuerteventuras. Die „Seilschaft“<br />

bestand aus Peter Steinhausen, Joschi<br />

aus Düren und mir. Für den ca.6<br />

km langen Aufstieg, teils durch Vulkangestein<br />

und bequemen Flachstücken,<br />

benötigten wir<br />

ca.3,5 Stunden, zurück ging es<br />

schneller. Im Rucksack nahmen wir,<br />

für die Rast auf dem Gipfel, genügend<br />

Flüssigkeit und eine kleine Brotzeit<br />

<strong>mit</strong>: Berg heil!<br />

Euer<br />

- - - Themenbereich: Reiseberichte - - -<br />

Günter Knapp<br />

Günter Knapp & Peter Steinhausen<br />

Die Chmilewski – Senioren<br />

& ihre Vorliebe für Mallorca<br />

Unsere ursprüngliche Intention war,<br />

uns als Mannschaft vor der bevorstehenden<br />

Sommersaison optimal vorzubereiten.<br />

Was versprach gutes<br />

Wetter, eine Menge <strong>Tennis</strong>plätze und<br />

ist schnell und relativ preiswert zu erreichen?<br />

Mallorca!<br />

Die ersten acht Mann waren schnell<br />

beisammen, und so wurde täglich<br />

eisern trainiert. Je zwei Stunden vor<strong>mit</strong>tags<br />

und nach<strong>mit</strong>tags. Da wir ja<br />

alle Männer im besten Alter waren,<br />

machten wir in den ersten Jahren -<br />

zusammen <strong>mit</strong> Max, dem Wirt des<br />

Casa Nova - auch schon mal als Letzte<br />

die Tür hinter uns zu. Klagen gab’s<br />

nicht, keiner zeigte irgendeine Schwäche,<br />

weder beim <strong>Tennis</strong> noch beim<br />

Trinken und Singen. Letzteres fiel<br />

besonders leicht, da sehr viele Kölsche<br />

Platten aufgelegt wurden. Die<br />

Ergebnisse gaben uns Jahr für Jahr<br />

Recht: Zumindest die ersten beiden<br />

Medenspiele wurden gewonnen.<br />

Was tut man nicht alles für den Klassenerhalt!<br />

Damals gab’s unter den<br />

vielen angereisten <strong>Tennis</strong>-Mannschaften<br />

noch heiße Fights um die<br />

wenigen guten Plätze. Glücklich, der<br />

wie wir schon einen Vorjahresbonus<br />

hatte und für seinen Verzehr vom Wirt<br />

und Platzbetreiber belohnt wurde. Wir<br />

hatten fast immer unsere Plätze, bei<br />

Regen und Sturm. Die Krater waren<br />

manchmal tiefer als die Eifeler Maare,<br />

die Mützen hingen bei dem Sturm<br />

in 3 m Höhe im Zaun. Aber uns konnte<br />

nichts abhalten.<br />

Entschädigt für die Strapazen des<br />

Tages (nachts konnten wir ja<br />

bekanntlich wieder Kräfte sammeln)<br />

wurden wir wie jedes Jahr von unserem<br />

Wirt Jaime, vielen besser bekannt<br />

unter „Gregorio“, der uns das<br />

Rotweintrinken aus seiner Botta und<br />

aus 2 m Entfernung versuchte beizubringen.<br />

Ich glaube, bis heute hat er<br />

nur Angst vor Dieter R., denn der konnte<br />

dabei nicht nur „Gregorio“, sondern<br />

auch nach „mehr Rotwein“ rufen. Das<br />

hatte bisher noch kein anderer geschafft.<br />

Nun fahren wir, zeitweilig bis<br />

zu 12 Mann, jedes Jahr wieder auf<br />

unsere <strong>Tennis</strong>-Ranch. Dieses Jahr<br />

war es das 15. Mal. Lacht nicht, das<br />

ist kein Rekord. Eine Schweizer Gruppe<br />

kommt schon seit mehr als 20<br />

Jahren. Wir alle lieben unser kleines<br />

Paradies. Einer von uns ist ein wenig<br />

in die Tochter des großen Chefs verliebt;<br />

der würde am liebsten für immer<br />

dort bleiben. Aber Antonia hat bisher<br />

alle lieben Blicke tunlichst übersehen.<br />

Unsere Mannschaft jedoch spekuliert<br />

jedes Jahr aufs Neue, wann sie denn<br />

endlich deutsche Platzverhältnisse,<br />

Wiedersehens – Schweineschnaps<br />

bis zum Abwinken und ein blondes<br />

Mannschafts-Patenkind vorfinden<br />

wird.<br />

Ich bin mir sicher, die nächstjährige<br />

Gruppe wird sich - wie in den vergangenen<br />

15 Jahren - so vorbereiten,<br />

dass zumindest die ersten Medenspiele<br />

gewonnen werden. Und<br />

gleichzeitig das Feiern in Jaime’s<br />

<strong>Tennis</strong>-, Ess-, Trink- und Sonnen-<br />

Paradies bis zum letzten Moment genießen.<br />

Wer hieran rütteln will, kriegt<br />

es <strong>mit</strong> Udo, Philip, Hans, Karl-Heinz,<br />

Dieter, Günter l und Günter II, Rolf und<br />

mir zu tun.<br />

<strong>Ballgeflüster</strong><br />

Egon Pixken<br />

23


24<br />

Karneval und Ascher<strong>mit</strong>twoch<br />

- - - die Karnevalsfeier `07 - - -<br />

Kölle Alaaf!!<br />

Wie jedes Jahr fand am Samstag vor<br />

Karnevalssamstag die TCFK- Karnevalsfeier<br />

statt. Leider waren in diesem<br />

Jahr nicht ganz so viele Jecke<br />

da, was aber der Stimmung keinen<br />

Abbruch tat.<br />

Die toll kostümierten Gäste ( 65 an<br />

der Zahl - davon 34 <strong>Club</strong><strong>mit</strong>glieder )<br />

haben sich ab 19 Uhr von dem supertollen<br />

DJ Istvan Balogh und „de<br />

Nippeser“ in Feierlaune bringen lassen<br />

und es wurde bis 2.00 Uhr morgens<br />

getanzt.<br />

Zur besonderen Freude der Herren<br />

gab es noch eine kleine Tanzeinlage<br />

der „Sambatänzerinnen“ aus Heimersdorf,<br />

die zusätzlich für Stimmung<br />

sorgte.<br />

Da nicht so viele <strong>Club</strong><strong>mit</strong>glieder da<br />

waren, wäre es eine Überlegung wert,<br />

ob die Karnevalsfeier nicht besser<br />

von samstags auf freitags vorverlegt<br />

werden sollte, da doch einige Mitglieder<br />

am Samstag Abend zu Medenspielen<br />

müssen, bzw. Sonntag morgens<br />

im Spieleinsatz sind.<br />

Das „Fischessen“ am Ascher<strong>mit</strong>twoch<br />

war bestens besucht.<br />

Wir hatten über den Tag verteilt 72<br />

Fischessen. Gegen 19.00 Uhr „knubbelte“<br />

es sich etwas und man musste<br />

dann doch etwas Geduld aufbrin-<br />

gen, denn 42 Essen können nun mal<br />

nicht gleichzeitig die Küche verlassen.<br />

Das Warten lohnte sich jedoch und<br />

von der „spanischen Fischsuppe“ bis<br />

zum Zanderfilet <strong>mit</strong> Kräuterkruste<br />

empfingen wir nur Lob.<br />

Na dann bis Karneval 2008 !<br />

Bis dahin wünschen wir Euch eine<br />

schöne Sommersaison und freuen<br />

uns auf Euch.<br />

Klaus Leitner<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.


27<br />

Die Ford-Freizeit-Organisation e.V.<br />

Vorgestellt vom Geschäftsführer Peter<br />

Boschen<br />

Wir sind ein gemeinnütziger Verein,<br />

dessen Mitglieder wiederum gemeinnützige<br />

Vereine sind. Unter anderen<br />

gehört auch der <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford<br />

Köln dazu. Gegründet wurde unsere<br />

Ford-Freizeit-Organisation, den meisten<br />

als FFO bekannt, 1962, um die<br />

damaligen Aktivitäten der Ford Mitarbeiter,<br />

sowohl im Betriebssport, als<br />

auch in den von den Kolleginnen und<br />

Kollegen gegründeten Vereinen und<br />

Interessensgruppen, zu bündeln.<br />

Heute gehören zu unserem Verbund<br />

33 Vereine, 4 Standortorganisationen<br />

und eine Bibliothek. Mehr als 20.000<br />

Einzelpersonen sind über diese Mitgliedsorganisationen<br />

organisiert und<br />

mehr oder weniger aktiv. Über uns,<br />

die FFO, koordinieren die Ford-Werke<br />

GmbH und die Ford-Gesellschaften<br />

ihr Engagement in derlei Aktivitäten,<br />

unter anderem auch durch Spenden<br />

und Sachleistungen die wir an<br />

unsere Mitgliedsorganisationen weiterleiten.<br />

Wir bieten ein breites Angebot<br />

an sportlichen und kulturellen Aktivitäten,<br />

dass von den Menschen<br />

wahrgenommen werden kann, die in<br />

einem der 33 Vereine und / oder einer<br />

der Standortorganisationen organisiert<br />

sind. Sollten Sie also z.B. Mitglied<br />

des TCFK sein, dann steht Ihnen<br />

das Angebot der FFO zur Verfügung.<br />

Sie müssen sich lediglich bei<br />

der FFO-Geschäftsstelle als Mitglied<br />

registrieren lassen. Sie erhalten dann<br />

einen Mitgliedsausweis und eine Mitgliedsnummer.<br />

Das alles kostet Sie<br />

nichts. Mit der Mitgliedsnummer und<br />

Ihrem Namen können Sie sich<br />

alsdann in den Mitgliederbereich auf<br />

unserer Internetseite einloggen und<br />

so auf zahlreiche Vergünstigungen für<br />

Musical, Museen, Konzerte, Sportveranstaltungen<br />

u.v.m. zugreifen. Sie<br />

können, zum Beispiel, das Sportab-<br />

- - - Ford-Freizeit-Organisation e.V. - - -<br />

zeichen erwerben, an Lauftreff und<br />

Nordic-Walking Treff teilnehmen oder<br />

wandern. Neben den kostenfreien<br />

Angeboten gibt es auch beitragspflichtige<br />

Angebote. Das sind die Teilnahme<br />

an Kursen, wie Indoor Cycling,<br />

Yoga, etc. oder die Anmeldung<br />

im Fitness Studio sowie ab 1.April<br />

auch die Teilnahme an FFO-Sportangeboten<br />

in den Sporthallen der Stadt<br />

Köln. Seit September des letzten Jahres<br />

finden Sie alle Informationen über<br />

uns im Internet unter www.fordfreizeit.de.<br />

Ebenfalls seit September,<br />

allerdings seit September 2005, bringen<br />

wir das Magazin OFF heraus, das<br />

auch im <strong>Club</strong>haus des TCFK ausliegt.<br />

In diesem Heft stellen wir regelmäßig<br />

Sportarten vor, geben Tipps<br />

und Hinweise, veröffentlichen Berichte<br />

der Mitgliedsorganisationen und<br />

berichten über die Geschehnisse in<br />

unseren Standortorganisationen.<br />

Wenn Sie Mitglied des TCFK sein<br />

sollten und das lesen, halten Sie<br />

bereits das erste Heft „Ihres <strong>Club</strong>s“<br />

in Ihren Händen. Da wir, wie gesagt,<br />

selber ein Magazin herausbringen,<br />

kann ich die Arbeit einschätzen, die<br />

Ihre <strong>Club</strong>kameradinnen und <strong>Club</strong>kameraden<br />

„ehrenamtlich“ hier auf sich<br />

nehmen, um Sie zeitnah über das<br />

Geschehen im <strong>Club</strong> zu informieren.<br />

Ich ziehe den Hut für soviel selbstloses<br />

Engagement und hoffe Sie nehmen<br />

das Heft gut an und danken es<br />

dem Redaktionsteam <strong>mit</strong> Ihrem Interesse<br />

für und <strong>mit</strong> dem <strong>Club</strong>. Ich habe<br />

diese Gelegenheit natürlich gerne genutzt,<br />

Ihnen die FFO etwas näher zu<br />

bringen und ich hoffe Sie können nun<br />

etwas <strong>mit</strong> dieser Organisation anfangen;<br />

wissen nun, was es <strong>mit</strong> der Mitgliedschaft<br />

Ihres <strong>Club</strong>s im Verbund<br />

der FFO auf sich hat, welchen Rückhalt<br />

Ihr <strong>Club</strong> durch diesen Verbund<br />

hat, wie Ford sich über die 70 Jahre<br />

hinweg zu seinem Engagement bekennt<br />

und welche Vorteile sich daraus<br />

für die Mitglieder des TCFK sowie der<br />

übrigen FFO-Mitgliedsorganisationen<br />

ergeben. Natürlich kann ich hier nicht<br />

in jede unsere Aktivitäten einsteigen,<br />

denn das würde den Rahmen sprengen.<br />

Dafür haben wir unsere OFF, die<br />

ja auch zu Ihnen kommt. Aber eine<br />

unserer wichtigsten Aktivitäten sei<br />

doch erwähnt, nämlich den Einfluss<br />

des Sports im betrieblichen Gesundheitsmanagement<br />

im Sinne unserer<br />

Mitglieder zu stärken und das Angebot<br />

zu erweitern. Einen großen Schritt<br />

in diese Richtung konnten wir durch<br />

die Eröffnung des Gesundheits- und<br />

Fitness Studios FordFit machen, das<br />

im Januar eröffnet wurde und das<br />

auch für die Mitglieder des TCFK interessant<br />

sein dürfte. Sie sind noch<br />

nicht Mitglied des TCFK? Jetzt wäre<br />

die Gelegenheit!<br />

Die FFO auf einen Blick<br />

Vereine<br />

CFB Ford Köln-Niehl 09/52 0221 / 7123202<br />

<strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln 0221 / 3907<strong>57</strong>0<br />

Luftsportgruppe Ford Köln-Niehl 0221 / 148-24529<br />

Judo-<strong>Club</strong> Ford Köln judo-ford@netcologne.de<br />

Angelsportgruppe Ford Köln 0221 / 704522<br />

Schieß-<strong>Club</strong> Ford Köln 0221/ 746325<br />

Ford Segel-<strong>Club</strong> Ford Köln 02238 / 6646<br />

Ford Sinfonie-Orchester 0221 / 90-37049<br />

Ford Schachfreunde Köln 0221 / 841261<br />

Squash <strong>Club</strong> Ford Köln 0221 / 903-2692<br />

Tanzsportclub Ford Köln 0221 / 9701794<br />

Radsportgemeinschaft Ford Köln 02274 / 7932<br />

Ford Video-<strong>Club</strong> Köln 02238 / 963<strong>57</strong>5<br />

Golf-<strong>Club</strong> Ford Köln 0221 / 978 24 24<br />

Ford-Oldtimer u. Motorsport-<strong>Club</strong> Cologne<br />

webmaster@fomcc.de<br />

KKG Fidele Fordler von 2001 02238 / 470359<br />

Ford Big Band Köln<br />

Angelsportgruppe Ford Saarlouis<br />

0221 / 90-38129<br />

Judo-<strong>Club</strong> Ford Saarlouis<br />

webmaster@asg-ford-sls.de<br />

06831 / 4009503<br />

TTG Ford DJK 46 -Saarlouis 06831 / 3190<br />

Tauchclub Aquaman Ford Saarlouis<br />

Horst.Adler@tc-aquaman.de<br />

Ford-Werkchor 1975 Saarlouis 06838 / 82748<br />

Wanderfreunde Ford Saarlouis 06834 / <strong>57</strong>90773<br />

Radsportgruppe Ford Saarlouis 06834 / 55108<br />

<strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Saarlouis-Steinrausch 06831 / 82121<br />

Angelsportgruppe Ford Düren 02403 / 66483<br />

Sportschützen Ford Düren 02428 / 2642<br />

Post-Ford-Sportverein Düren 02421 / 14<strong>57</strong>1<br />

Ford-Schachclub Düren 73 02273/5952-772<br />

Radsport Ford Düren 02427/901586<br />

Sportkegler Ford Wülfrath 02058 / 8441<br />

<strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Wülfrath 02058 / 73036<br />

BSG Visteon Berlin<br />

Interessensgruppen<br />

030 / 84780-100<br />

Ford Foto <strong>Club</strong> Köln 0221 / 5901667<br />

Ford Theatergruppe Köln 0221 / 747219<br />

Skat-<strong>Club</strong> "Ford Asse Köln" 0221 / 319<strong>57</strong>0<br />

Ford Numismatikergruppe Köln 0221 / 747686<br />

Ford Philatilistengruppe Köln 02102 / 51837<br />

Standort-Organisationen / Betriebssport<br />

Saarlouis: Michael Schwinn 06831 / 92-2347<br />

Düren: Dirk Schoppen 02421 / 226392<br />

Wülfrath: Kathleen Gröblbauer 02058 / 905364<br />

Köln: Winfried <strong>Ballgeflüster</strong><br />

Piehl 0221 / 90-14947<br />

Bibliothek (Köln) 0221 / 90-15482<br />

Geschäftsführung (Köln) 0221 / 90- 13001/ 14735


26<br />

Termine der<br />

<strong>Tennis</strong>-Bundesliga<br />

in Köln und Umgebung<br />

Hier<strong>mit</strong> möchten wir Ihnen einmal<br />

ans Herz legen, sich die Bundesligaspiele<br />

im Raume Köln und angrenzender<br />

Umgebung anzusehen. Wir<br />

haben Ihnen die Termine der umliegenden<br />

Vereine, die sich in der 1. und<br />

2. Bundesliga einen Platz erobert haben,<br />

einmal aufgelistet. Es lohnt sich<br />

diese Termine vorzumerken und sicheinmal<br />

<strong>Tennis</strong> vom allerfeinsten anzusehen.<br />

Wir haben Ihnen allerdings<br />

nur die Heimspiele aufgelistet. Sollten<br />

Sie jedoch Geschmack daran<br />

gefunden haben, sich auch das ein<br />

oder andere Auswärtsspiel ansehen<br />

zu wollen, können Sie sich auf der<br />

Internetseite www.tvm-tennis.de über<br />

diese Termine informieren.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

1. Bundesliga Herren<br />

06.07.<strong>2007</strong>, 13Uhr<br />

Rochusclub Düsseldorf<br />

Solinger TC 1902<br />

06.07.<strong>2007</strong>, 13Uhr<br />

TC Blau-Weiß Neuss<br />

1. FC Nürnberg<br />

15.07.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

TC Blau-Weiß Neuss<br />

TK Grün-Weiss Mannheim<br />

22.07.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Rochusclub Düsseldorf<br />

TC Blau-Weiß Neuss<br />

29.07.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

TC Blau-Weiß Neuss<br />

Erfurter TC Rot-Weiß<br />

03.08.<strong>2007</strong>, 13Uhr<br />

Rochusclub Düsseldorf<br />

1. FC Nürnberg<br />

03.08.<strong>2007</strong>, 13Uhr<br />

TC Blau-Weiß Neuss<br />

TC Blau-Weiß Halle<br />

18.08.<strong>2007</strong>,13Uhr<br />

Rochusclub Düsseldorf<br />

Erfurter TC Rot-Weiß<br />

18.08.<strong>2007</strong>, 13Uhr<br />

TC Blau-Weiß Neuss<br />

HTC Blau-Weiß Krefeld<br />

- - - Themenbereich: Termine <strong>2007</strong> - - -<br />

1. Bundesliga Herren 30<br />

27.05.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

KTHC Stadion Rot-Weiß Köln<br />

Gladbacher HTC<br />

01.07.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

KTHC Stadion Rot-Weiß Köln TC<br />

Bad Homburg<br />

15.07.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

KTHC Stadion Rot-Weiß Köln DTV<br />

Hannover<br />

2. Bundesliga Herren 30<br />

27.05.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

TC Grün-Gold Bensberg<br />

TG Westfalia Dortmund<br />

03.06.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

TC Grün-Gold Bensberg<br />

HTC Blau-Weiß Krefeld<br />

17.06.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Marienburger SC Köln<br />

TC Grün-Gold Bensberg<br />

24.06.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Marienburger SC Köln<br />

HTC Blau-Krefeld<br />

24.06.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

TC Grün-Gold Bensberg<br />

TV Schwafheim 1900<br />

08.07.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Marienburger SC Köln<br />

TV Schwafheim 1900<br />

2. Bundesliga Damen<br />

01.05.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Marienburger SC Köln<br />

Rochusclub Düsseldorf<br />

13.05.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Marienburger SC Köln<br />

TC Blau-Weiß Halle<br />

13.05.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Rochusclub Düsseldorf<br />

TC WattExtra Bocholt<br />

26.05.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Marienburger SC Köln<br />

TC WattExtra Bocholt<br />

28.05.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Rochusclub Düsseldorf<br />

TC Blau-Weiß Halle<br />

03.06.<strong>2007</strong>, 11Uhr<br />

Rochusclub Düsseldorf<br />

Lintorfer TC 1972<br />

Termine <strong>2007</strong> des TCFK<br />

Natürlich sollen unsere vereinseigenen<br />

Termine nicht ins Hintertreffen<br />

geraten. Hier ein Auszug der Turniersowie<br />

Veranstaltungstermine.<br />

Die vollständige Liste <strong>mit</strong> allen Terminen,<br />

können Sie sich auf unserer<br />

Internetseite www.tcfk.de ansehen.<br />

Und wenn Sie dann schon mal online<br />

sind - gleich noch den „Newsletter“<br />

bestellen. Dieser informiert Sie<br />

kostenfrei per E-Mail.<br />

Wir freuen uns, wenn zahlreiche Mitglieder,<br />

Zuschauer und Gäste an den<br />

Turnieren bzw. Veranstaltungen teilnehmen.<br />

Turniere<br />

27. Mai <strong>2007</strong>:<br />

Pfingstturnier<br />

Doppel-Moppel Turnier &<br />

nette Leute kennen lernen<br />

4. Juli bis 14. Juli <strong>2007</strong>:<br />

Ladies-Cup (Damen Doppel ü. 40)<br />

Toni Schmücker Pokal (He.-Dop. ü.45)<br />

Veranstaltung:<br />

23. August bis<br />

8. September <strong>2007</strong>:<br />

<strong>Club</strong>meisterschaft<br />

15. September <strong>2007</strong>:<br />

Mixed -Turnier<br />

17. November <strong>2007</strong>:<br />

Nachtturnier (Mixed)<br />

10. August <strong>2007</strong>:<br />

Sommerfest <strong>mit</strong> Familienpogramm,<br />

Live-Musik und Tanz<br />

25. Oktober <strong>2007</strong>:<br />

Seniorenabend, Haxen-Essen<br />

8. November <strong>2007</strong>:<br />

Ladies-Abend<br />

8. Dezember <strong>2007</strong>:<br />

Nikolausfeier für Kinder<br />

<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.<br />

27


Grubo<br />

<strong>Ballgeflüster</strong>


<strong>Ballgeflüster</strong> Sport- und <strong>Club</strong>magazin des <strong>Tennis</strong>-<strong>Club</strong> Ford Köln e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!