23.01.2013 Aufrufe

Pressemitteilungen des Jahres 2004 - SV Schmalkalden 04 eV Judo

Pressemitteilungen des Jahres 2004 - SV Schmalkalden 04 eV Judo

Pressemitteilungen des Jahres 2004 - SV Schmalkalden 04 eV Judo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pressemitteilungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Jahres</strong> <strong>20<strong>04</strong></strong><br />

[11.12.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Weihnachtsturnier in Meuselwitz<br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> sahnte noch mal richtig ab.<br />

Steve Wilhelm und Daniel Hildenbrandt erhalten Technikerpreise.<br />

MEUSELWITZ- Am vergangenen Wochenende reisten die <strong>Judo</strong>ka vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> zum<br />

Abschluß <strong>des</strong> Wettkampfjahres <strong>20<strong>04</strong></strong> ins Thüringische Meuselwitz. Der Gastgeber J<strong>SV</strong> Wintersdorf konnte<br />

sich über 230 Teilnehmer aus 15 Vereinen freuen. Gekämpft wurde auf 4 Tatamis in 5 Altersklassen. Der<br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> war mit 35 Athleten am Start, 33 von ihnen kehrten mit einer Medaille zurück. Die<br />

Schmalkalder <strong>Judo</strong>ka gingen noch einmal hochmotiviert in ihre Kämpfe, nicht nur weil es der letzte<br />

Wettkampf der Saison war sondern auch weil es um wichtige Punkte für die vereinsinterne <strong>Jahres</strong>rangliste<br />

ging. In allen Altersklassen waren die <strong>Judo</strong>ka aus <strong>Schmalkalden</strong> vertreten und sahnten auch<br />

kräftig ab. Insgesamt gab es für die Schützlinge aus der Südthüringer Talenteschmiede 15 x Gold, 12 x<br />

Silber und 6 x Bronze. Besonders in Szene setzten sich dabei Daniel Hildenbrandt in der Altersklasse u 11<br />

und Steve Wilhelm in der Altersklasse u 13. Beide hatten in ihren Altersklassen jeweils die meisten<br />

Kämpfe absolviert. 5 x schickten Daniel und Steve ihre Gegner vorzeitig von der Matte und erhielten<br />

zusätzlich zu ihren Goldmedaillen den Technikerpreis der jeweiligen Altersklasse. Weitere Goldmedaillen<br />

erkämpften bei den Kleinsten Theresa Döhrer, Vanessa Kaupert und Katharina Beez. In der Parade-<br />

Altersklasse der u 13 holten die Schmalkalder gleich 5 Goldene. Steve Wilhelm und Alexander May bei<br />

den Jungen, Anna Weisheit, Denise Erbe und Julia Scheidler bei den Mädchen. In der Altersklasse u 15<br />

gab es zwar keine Goldmedaille aber jeweils 3 Silber- und Bronzemedaillen. Im Altersbereich der u 17<br />

waren es Janina Gürth, Anne Möller, Sandra Erbe, Berit Lehmann, die das oberste Treppchen besteigen<br />

durften. Gold Nummer 14 und 15 erkämpften Nico Rehtanz und Yvonne Schaft. Die Trainer vom <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> zeigten sich sichtlich zufrieden über die sehr guten Leistungen ihrer Schützlinge und<br />

den gelungenen <strong>Jahres</strong>abschluß. Nun wartet in der nächsten Woche noch die Weihnachtsfeier auf alle<br />

<strong>Judo</strong>ka und dann können alle ihr wohlverdientes Weihnachtsfest genießen.<br />

[27.11.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Internationale Jugend - Trophy in Belgien<br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> gewinnt den Mannschaftspokal in der Altersklasse u 17<br />

BELGIEN- Am vergangenen Wochenende war der <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit 17 Aktiven beim Internationalen Turnier<br />

in Nerpelt/Belgien am Start. Während der zweitägigen Jugend-<br />

Trophy kämpften insgesamt 380 <strong>Judo</strong>ka aus 86 Vereinen. Die<br />

Kämpfer und Kämpferinnen kamen aus Belgien, Holland,<br />

Luxemburg und Deutschland. Am ersten Tag war die<br />

Altersklasse u 13, am zweiten Tag die Altersklassen u 15 und u<br />

17 am Start. Die Jungen und Mädchen <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong><br />

trumpften in der Altersklasse u 13 wieder kräftig auf. 5 Jungen<br />

und 3 Mädchen erkämpften 4 x Gold, 2x Silber und 2 x Bronze.<br />

Ein herausragen<strong>des</strong> Ergebnis. Bei den Mädchen waren es Anna<br />

Weisheit (33 kg) und Michelle Wiedemann (52 kg), die<br />

goldenes Edelmetall holten. Anna beendete ihre beiden Kämpfe<br />

souverän vorzeitig, Michelle, die vier Kämpfe zu absolvieren<br />

hatte, musste lediglich in einer Begegnung fast über die volle Kampfzeit gehen. Mit einer wunderschönen<br />

Kontertechnik beendete sie aber auch diesen Kampf vor dem Zeitzeichen mit vollem Punkt. Denise Erbe<br />

(48 kg) verlor zwar ihre Auftaktbegegnung klar, konnte sich aber am Ende noch auf Platz 3 vorkämpfen.<br />

Bei den Jungen erkämpften Steve Wilhelm und Stefan Fleischmann die Goldmedaillen. Beide mussten<br />

jeweils 3 x auf die Matte und schickten ihre Gegner frühzeitig von der Tatami. Tom Wilhelm und<br />

Alexander May hatten ebenfalls jeweils 3 Kämpfe zu absolvieren. Beide hatten Pech und mussten sich im<br />

Kampf um den Turniersieg geschlagen geben. Dennoch war die Silbermedaille für Tom und Alex eine tolle<br />

Leistung. In der Gewichtsklasse über 60 kg verlor Philipp Eck sein Erstrundenmatch, konnte sich aber am<br />

Ende noch bis zur Bronzemedaille vorkämpfen. Damit war der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> in dieser Altersklasse<br />

überaus erfolgreich und hinterließ bei den belgischen Gastgebern einen hervorragenden Eindruck. Am<br />

Tag 2 der Jugend- Trophy waren die Mädchen und Jungen der Altersklassen u 15 und u 17 am Start. In<br />

der u 15 war der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit 2 Jungen und 1 Mädchen am Start. Gold und Bronze hieß die<br />

Bilanz. In der Gewichtsklasse bis 38 kg war der 13-jährige Danny Kiel am Start. Er zeigte auch bei


diesem Turnier wieder eine herausragende Kampfleistung. Auf seinem Weg zum Sieg schlug er den<br />

starken Vorjahressieger Dennis de Regter aus Eindhoven mit zwei halben Punkten zum vorzeitigen Sieg.<br />

Auch im späteren Finale traf er auf einen Holländer . Mit 3 klaren Wertungen beendete Danny seinen<br />

Finalkampf und sicherte sich die Goldmedaille. Sarah Marin (bis 63 kg) erkämpfte nach 4 Kämpfen eine<br />

sehr gute Bronzemedaille. In der Altersklasse u 17 war der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> nur mit den 6 Mädchen<br />

vertreten, aber dies mit großem Erfolg. 2 x Gold Platz 2 und Platz 5 reichten am Ende für den Sieg in der<br />

Pokalwertung dieser Altersklasse. Janina Gürth (bis 40 kg) und Berit Lehmann (+78 kg) sicherten sich<br />

dabei jeweils den Turniersieg. Berit konnte iheren Finalkampf sogar nach wenigen Sekunden beenden.<br />

Eine tolle Leistung. Für Sandra Erbe (70 kg) gab es am Ende nach zwei Siegen und einer Niederlage die<br />

Silbermedaille. Für Yvonne Schaft (57 kg) reichte es immerhin noch zu Platz 5 in diesem Klassefeld.<br />

Reichlich Edelmetall und ein erfolgreiches Wochenende für die <strong>Judo</strong>ka vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>.<br />

[20.11.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Danny beeindruckte<br />

BELZIG- Am vergangenen Wochenende nahm der Thüringer <strong>Judo</strong>verband mit einer<br />

Auswahl von Athleten an einem bun<strong>des</strong>offenem Turnier der Jugend unter 15 Jahren in<br />

Belzig teil. Vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> war der 13-jährige Danny Kiel mit von der Partie.<br />

Er kämpfte in der Klasse bis 38kg und dies mit großem Erfolg. Er hatte bei diesem Wettkampf<br />

drei Kämpfe zu bestreiten und konnte alle drei vorzeitig gewinnen. Danny<br />

beeindruckte mit einer Vielzahl von Techniken nicht nur den Thüringer Lan<strong>des</strong>trainer,<br />

sondern auch die zahlreichen Zuschauer und natürlich seine Gegnerschaft. Am Ende<br />

sicherte er sich mit seinen klaren Siegen über Mundt (Falkensee), Konietzky (Berlin) und<br />

Schröpfer (Erfurt) den Turniersieg.<br />

[20.11.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Thüringer Lan<strong>des</strong>einzelmeisterschaften der Jugend U11<br />

Am Samstag fanden in Erfurt die Thüringer Lan<strong>des</strong>einzelmeisterschaften der Jugend unter 11 Jahre statt.<br />

265 kleine <strong>Judo</strong>ka aus 37 Vereinen kämpften um die begehrten Titel und Medaillen. Die Südthüringer<br />

waren dabei recht gut vertreten und konnten in mehreren Gewichtsklassen deutliche Akzente setzen.<br />

ERFURT- Gekämpft wurde auf 5 Matten im KO- System bzw. in den weniger stark besetzten<br />

Gewichtsklassen "Jeder gegen Jeden". Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> war dabei mit 3 Medaillen besonders<br />

erfolgreich. Die Teilnehmerzahlen in den einzelnen Gewichtsklassen waren sehr unterschiedlich. Sie<br />

reichten von 2 Teilnehmern bis hin zu 42 Teilnehmern. In der mit 42 Teilnehmern am stärksten<br />

besetzten Gewichtsklasse bis 32 kg war Daniel Hildenbrandt (<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> ) am Start. Er bestritt<br />

insgesamt 7 Kämpfe, von denen er 6 vorzeitig gewann. Auf dem Weg ins Finale schaltete Daniel seine<br />

Kontrahenten Riss (TUS Jena), Dörnbach (Heiligenstadt), Klinger (Erfurt), Hofmann (Heringen), Geyer<br />

(TUS Jena) und Lösche (Pösneck) vorzeitig aus. Erst im Finale dieser mit Abstand größten Gewichtsklasse<br />

musste er sich gegen Lehmann (Gotha) geschlagen geben. Die Silbermedaille war der verdiente<br />

Lohn dieser Mammut-Kampfserie. In der gleichen Gewichtsklasse war auch Mirko Lerch am Start. Er<br />

verlor seine Auftaktbegegnung gegen den späteren Sieger und musste in die Trostrunde. Dort siegte er<br />

immerhin 4 mal vorzeitig. Der 7. Platz war dennoch ein sehr gutes Ergebnis in dieser großen Gewichtsklasse.<br />

In der Klasse bis 46 kg (10 Teilnehmer) erkämpfte Julian Schmidt (<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> ) nach 3<br />

siegreichen Kämpfen und nur einer Niederlage ebenfalls eine hervorragende Silbermedaille. Er unterlag<br />

im Finale lediglich seinem Gegner vom Erfurter <strong>Judo</strong>club. In der Gewichtsklasse bis 26 kg (17 Teilnehmer)<br />

belegte Max Münch (<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> ) einen sehr guten 5. Platz. Er verlor zwar seine<br />

Auftaktbegegnung, war aber in der Trostrunde 3 mal erfolgreich. Im Kampf um Bronze unterlag er leider<br />

vorzeitig. Auch bei den Mädchen hatten die Schmalkalder <strong>Judo</strong>ka ein Wörtchen mitzureden. Die<br />

Gewichtsklasse bis 36 kg (14 Teilnehmer) war fest in Südthüringer Hand. Mit Josepha Heckel (Bad<br />

Liebenstein), Jasmin Piotrowski (P<strong>SV</strong> Meiningen) und Theresa Döhrer (<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>) kämpften<br />

die drei Südthüringer Dauerkontrahentinnen auch bei den Lan<strong>des</strong>meisterschaften um die Medaillen.<br />

Josepha und Jasmin setzten sich in ihren Vorrundenkämpfen klar durch und erreichten das Finale,<br />

welches Josepha Heckel klar für sich entscheiden konnte. Somit erkämpfte Josepha die Goldmedaille.<br />

Jasmin erkämpfte Silber und Theresa Döhrer (<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>), die immerhin auch vier Kämpfe<br />

gewinnen konnte, komplettierte den Medaillen-satz mit ihrer Bronzemedaille. Sie verlor einen Kampf in<br />

der zweiten Runde und musste <strong>des</strong>halb den Weg über die Trostrunde nehmen.<br />

[08.11.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Einen starken Eindruck hinterlassen<br />

Am vergangenen Wochenende gewannen zwölf <strong>Judo</strong>ka <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> beim Internationalen<br />

<strong>Judo</strong>turnier in Koronco erstmals den TUTTI- Cup.


KORONCO/ UNGARN- Neben dem Gastgeber und dem <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> waren noch zwei Mannschaften aus Györ<br />

und Wels (Österreich) am Start. Gleich im ersten Kampf traf<br />

das Team <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> auf die befreundeten<br />

<strong>Judo</strong>ka aus Koronco. Nach zehn Kämpfen stand es 5:5. Ein<br />

Entscheidungskampf musste her. In diesem hatten die<br />

Schmalkalder das bessere Ende für sich und siegten 6:5.<br />

Gegen das Team aus Györ erkämpften die Südthüringer einen<br />

deutlichen 9:2- Sieg. Es kam zur letzten Begegnung <strong>des</strong> <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit dem JC Wels. Wels siegte 6:5. Da die<br />

Mannschaft von Györ alle Kämpfe verlor, stand fest, dass<br />

diese Letzte wurde. Aufgrund <strong>des</strong> hohen Sieges über Györ<br />

hatte das Team vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> das bessere<br />

Punkteverhältnis und konnte diesen Team- Cup erstmals vor<br />

Koronco gewinnen. Dritter wurde JC Wels. Mit diesem Sieg unterstrichen die Jungen und Mädchen wieder<br />

einmal ihre derzeitige Leistungsstärke. Zum <strong>Jahres</strong>ausklang wird der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> neben den<br />

anstehenden Advents- und Weihnachtsturnieren noch an einem internationalen Turnier in Belgien<br />

teilnehmen.<br />

Die Mannschaft in der Besetzung:<br />

Maximilian Münch, Mark Szurgot, Theresa Döhrer, Mathias Bickel, Tobias Hirschleb, Tom Wilhelm, Steve<br />

Wilhelm, Stefan Fleischmann, Alexander May, Sebastian Ullrich, Philipp Eck, Michelle Wiedemann.<br />

[05.11.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Schmalkalder Bronze- Junge Danny Kiel<br />

In Riesa ermittelten die männlichen und weiblichen U15- <strong>Judo</strong>ka ihre mitteldeutschen Einzelmeister.<br />

Athleten aus Thüringen, Sachsen- Anhalt und der <strong>Judo</strong>hochburg Sachsen kämpften um die Medaillen und<br />

Titel. Groß trumpfte auch ein Schmalkalder auf.<br />

RIESA- Qualifiziert hatten sich die jeweiligen Medaillengewinner der<br />

Lan<strong>des</strong>meisterschaften. Vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> war mit Danny Kiel in der<br />

Klasse bis 38kg der amtierende Thüringer Lan<strong>des</strong>meister am Start. Danny<br />

Kiel, der mit seinen nur 34kg zu den absoluten Leichtgewichten in seiner<br />

Gewichtsklasse zählt, war hoch motiviert zu dieser Meisterschaft gefahren.<br />

Im starken Teilnehmerfeld hatte er bei der Auslosung nicht das Glück auf<br />

seiner Seite, denn er bekam gleich in den ersten beiden Runden zwei<br />

starke Weißkittel aus Sachsen zugelost. Im ersten Kampf traf er auf<br />

Schmidt aus Rodewisch. Diesen konnte er nach starken Kampf mit einem<br />

vollen Punkt für einen De- Ashi- Barei (Fußfeger) besiegen. In der zweiten<br />

Runde kam es zum Aufeinandertreffen mit seinem Dauerrivalen Fricke vom<br />

Olympiastützpunkt Leipzig. Das Duell dieser beiden höchst talentierten<br />

<strong>Judo</strong>ka endete in der Vergangenheit immer äußerst knapp. So verlief auch<br />

die reguläre Kampfzeit unentschieden. Im nachfolgenden "Golden- Score"-<br />

Kampf kam es ebenfalls zu keiner zählbaren Wertung. Es mussten die Kampfrichter darüber entscheiden,<br />

wer den Weg ins Finale weiter beschreiten durfte. In dem sehr ausgeglichenen Kampf entschieden sich<br />

die drei Kampfrichter (zwei von Sachsen, einer von Thüringen) mit 2:1 Richterstimmen gegen Danny<br />

Kiel. Die Enttäuschung war zunächst groß, doch dann kam der Sportler und Kämpfer in Danny Kiel<br />

wieder durch. Im blieb der Weg über die Trostrunde, um sich noch einen Platz auf dem Treppchen zu<br />

sichern. Auf seinem Weg aufs Po<strong>des</strong>t siegte der Schmalkalder gegen Lahn (Sachsen- Anhalt) mit<br />

Fußfeger und Festhalte vorzeitig. Gegen Holtiuk (Sachsen- Anhalt) sicherte er sich mit einer kleinen<br />

Wertung den Sieg und im Kampf um Bronze gewann Kiel gegen Beier (Sachsen) mit einem halben Punkt<br />

und zwei mittleren Wertungen deutlich. Am Ende war die Freude groß, auch wenn die Enttäuschung beim<br />

Blick aufs obere Treppchen zu seinem Kontrahenten Fricke (Leipzig) zu spüren war. Ein super Erfolg und<br />

ein großes Kompliment nicht nur vom Heimtrainer, auch der Lan<strong>des</strong>trainer zeigte sich begeistert vom<br />

groß auftrumpfenden Leichtgewicht Danny Kiel.<br />

[30.10.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Deutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaften- München<br />

Mädchen vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> werden Fünfte<br />

MÜNCHEN- Für die absolute positive Überraschung sorgten<br />

am Wochenende die Mädchen <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> bei den<br />

Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften der Altersklasse<br />

u 17 in München-Großhadern. Als Vizemeister der<br />

Mitteldeutschen Meisterschaften hatten sich die Schmalkalder<br />

Mädchen vor 3 Wochen zu den Deutschen Meisterschaften


qualifiziert. 13 Teams trafen sich im Dojo <strong>des</strong> T<strong>SV</strong> München-Großhadern, dem Gastgeber und<br />

Titelverteidiger. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit seinem 10-köpfigen Team war eigentlich als Aussenseiter<br />

an den Start gegangen, war doch die Qualifikation bereits ein riesen Erfolg. Doch die Schmalkalder<br />

Mädels gingen hochmotiviert an den Start. Zudem hatten sie noch eine sehr starke Gruppe in der<br />

Auslosung erwischt. Gleich im ersten Kampf traf der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> auf das Leistungszentrum<br />

Schwerin. Die Thüringerinnen ließen keinen Zweifel aufkommen, gewinnen zu wollen. So gingen sie auch<br />

völlig verdient mit 3:1 in Führung. Die Schweriner schafften zwar noch einen Punkt, konnten aber dem<br />

starken Endspurt zum 5:2 für <strong>Schmalkalden</strong> nichts entgegen setzen. Die erste Überraschung der Meisterschaft<br />

war perfekt. In der zweiten Runde war es die Mannschaft von den Crocodiles Osnabrück. In dieser<br />

Begegnung stand es zwischenzeitlich 2:2, doch in den letzten 3 Kampfpaarungen hatten die jungen<br />

Damen vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> jeweils das bessere Ende für sich und beendeten auch diesen<br />

Mannschaftskampf mit 5:2. Somit hatten sie das Halbfinale erreicht. Dort wartete eine vermeintlich<br />

unlösbare Aufgabe mit der <strong>Judo</strong>hochburg Großhadern und dem Titelverteidiger auf die<br />

Südthüringerinnen. Aber die Mädchen aus <strong>Schmalkalden</strong> bewiesen Kampfgeist und gingen erst mal mit<br />

2:0 in Führung. Die nächsten 3 Begegnungen endeten mit Siegen für Großhadern und es stand 2:3. Der<br />

nächste Fight war der Schlüsselkampf dieser Begegnung. In einem spannenden Kampf schenkten sich die<br />

beiden Kämpferinnen nichts und mussten über die gesamte Kampfzeit gehen. Mit einer kleinen Wertung<br />

musste sich die Schmalkalder Kämpferin geschlagen geben und Großhadern sicherte sich damit den<br />

vorentscheidenden vierten Punkt und die Finalteilnahme. Am Ende stand es 3:4 für Großhadern und die<br />

Mannschaft vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> hatte das Finale nur denkbar knapp verpasst. Trotz der<br />

bravourösen Vorstellung saß die Enttäuschung über diese nur knappe Niederlage tief. Im Kampf um die<br />

Bronze-medaille kam es zur Begegnung <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> gegen JC Rüsselsheim, das hessische<br />

Bun<strong>des</strong>liga-Leistungszentrum. Trotz aller Bemühungen konnten die Schmalkalder Mädchen die 2:5<br />

Niederlage nicht verhindern. Am Ende erkämpften die Mädchen vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> einen<br />

hervorragenden 5. Platz bei diesen Deutschen Meisterschaften und sorgten für die absolute Überraschung<br />

dieser Meisterschaft. Deutscher Meister wurde der JC Bottrop vor dem T<strong>SV</strong> München-<br />

Großhadern. Die dritten Plätze erkämpften die Teams von Rüsselsheim und dem JC Leipzig.<br />

Die Schmalkalder Mannschaft kämpfte in der Besetzung:<br />

Janina Gürth, Isabell Ehrmann, Susanne Günsch, Helen Schwenderling, Anne Möller, Juliane Koch,<br />

Annemarie Ender, Kati Schmerse, Sandra Erbe, Berit Lehmann<br />

[30.10.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Pokalturnier der Stadt Bad Liebenstein<br />

Ca. 170 <strong>Judo</strong>ka aus Thüringen, Sachsen und Hessen trafen sich am vergangenen Wochenende zum<br />

Pokalturnier um den Pokal <strong>des</strong> Bürgermeisters der Stadt Bad Liebenstein.<br />

BAD- LIEBENSTEIN- Auf drei Tatamis kämpften die jungen <strong>Judo</strong>ka in den Altersklassen u 9, u 11, u 13<br />

und u 15 um die begehrten Medaillen und Pokale. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> ging dabei als Pokalverteidiger<br />

an den Start. In den einzelnen Alters- und Gewichtsklassen waren gute Teilnehmerfelder zu<br />

verzeichnen und es waren viele spannende Kämpfe zu sehen. Bei den kleinen <strong>Judo</strong>mäusen der<br />

Altersklasse u 9 war der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit insgesamt 5 x Gold, 1 x Silber und 3 x Bronze<br />

erfolgreichster Verein. Mit jeweils drei Siegen machten Theresa Döhrer, Adrian Luck und Max Kiel<br />

besonders auf sich aufmerksam, weitere Siege erkämpften Vanessa Kaupert und Vincent Marowsky. Bei<br />

den 9- und 10- jährigen konnten Max Münch, Julian Schmidt und der Wettkampf-Neuling Tobias<br />

Schwäblein besonders glänzen. In dieser Altersklasse wurde der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit 3 Gold- , 2<br />

Silber- und 1 Bronzemedaille den zweiten Platz in der Vereinswertung. In der Altersklasse u 13 gab es für<br />

den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> eine 100 %-ige Ausbeute. 7 Starter und 7 x Gold, wann hat es das schon mal<br />

gegeben. Denise Erbe, Michelle Wiedemann, Mathias Bickel, Tom und Steve Wilhelm, Alexander May und<br />

Philipp Eck schafften dieses Glanzstück. Sie bestätigten damit als amtierender Lan<strong>des</strong>mannschaftsmeister<br />

erneut ihre derzeitige Vormachtstellung in Thüringen in diesem Altersbereich. Der Siegerpokal<br />

dieser Altersklasse war der Lohn. Mit nur 5 Startern in der Altersklasse u 15 sicherte sich der <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit 3 x Gold, 1 x Silber und 1 x Bronze auch in diesem Altersbereich den Sieg in der<br />

Vereinswertung. Hier setzten sich Danny Kiel, Steven Lohfing und Sarah Marin besonders in Szene. 18<br />

mal Gold, 4 x Silber und 5 x Bronze war die stolze Gesamtbilanz <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> bei diesem<br />

Turnier.<br />

[09.10.<strong>04</strong>] Mitteldeutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaften der Jugend U17<br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> wird sensationell Vizemeister und<br />

qualifiziert sich damit für die Deutsche<br />

Mannschaftsmeisterschaft<br />

SCHMALKALDEN- Am vergangenen Wochenende reisten die<br />

jungen Damen <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> zu den Mitteldeutschen<br />

Mannschaftsmeisterschaften der Jugend unter 17 Jahre nach


Bad Blankenburg. Insgesamt 17 Mannschaften (9 bei den Männern, 8 bei den Frauen) waren am Start.<br />

Gekämpft wurde im Pool-System, d.h. in zwei Gruppen "Jeder gegen jeden". Die Schmalkalder Mädchen<br />

hatten dabei kein Losglück. In ihrer Vierergruppe hatten sie sich mit dem Lan<strong>des</strong>meister Sachsens<br />

(Rodewisch), dem VfL Riesa und dem amtierenden Deutschen Meister JC Leipzig auseinander zu setzen.<br />

Nach kurzer Enttäuschung über die Auslosung fassten sich die jungen Schmalkalderinnen ein Herz und<br />

starteten ihr Unternehmen Deutsche Meisterschaften, zu denen sie sich unbedingt qualifizieren wollten.<br />

Dazu musste man aber zunächst erst einmal Gruppenzweiter werden, um überhaupt eine Chance auf das<br />

Finale zu haben (nur die ersten beiden qualifizieren sich). Mit etwas gemischten Gefühlen gingen die<br />

Mädchen <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> in die erste Begegnung gegen den JV Rodewisch. Nach zwei<br />

Auftaktsiegen waren die Südthüringer so richtig in Fahrt und punkteten kräftig weiter, so dass diese<br />

Begegnung überraschend deutlich mit 5: 2 für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> endete. In der nächsten<br />

Begegnung standen sie dann dem hochfavorisierten JC Leipzig gegenüber. In dieser Begegnung mussten<br />

sich die Schmalkalderinnen nur mit 3:4 geschlagen geben und hielten sich damit noch alle Chancen<br />

offen. Im letzten Kampf gegen Riesa musste ein Sieg her. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> ging mit 3:0 in<br />

Führung, dann kam der VfL Riesa auf 3:2 heran. In der vorletzten Gewichtsklasse erzielt Schmerse den<br />

wichtigen vierten Punkt und der zweite Platz in der Vorrunde war gesichert. In der anderen Gruppe hatte<br />

sich derweil der P<strong>SV</strong> Weimar gegen Halle, Delitzsch und RBS Leipzig erfolgreich durchgesetzt und es kam<br />

im Überkreuzvergleich zum Halbfinale zwischen dem <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> und dem P<strong>SV</strong> Weimar, die<br />

Wiederholung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>meisterschaftsfinales. Auch diesmal war es eine äußerst spannende<br />

Angelegenheit. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> ging mit 1:0 in Führung, der P<strong>SV</strong> Weimar zog nach. Der <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> holte das 2:1, der P<strong>SV</strong> Weimar zog nach. Dann führte der P<strong>SV</strong> Weimar mit 3:2 und die<br />

Schmalkalderinnen legten nach. Erst im Schwergewicht musste beim Stand von 3:3 die so wichtige<br />

Entscheidung fallen. Auf beiden Seiten herrschte pure Aufregung. Die Schmalkalder Kämpferin Lehmann<br />

wurde von ihren Mannschaftskolleginnen förmlich nach vorne geschrieen. Nachdem Berit Lehmann<br />

bereits mit einem halben Punkt führte, beförderte sie ihre Gegnerin noch einmal mit einem Harai-Goshi<br />

(Hüftwurf) auf die Matte und holte vorzeitig den so wichtigen Siegpunkt. Es war geschafft und die Freude<br />

kannte bei den jungen Schmalkalder Damen keine Grenzen. Die Qualifikation zu den Deutschen<br />

Meisterschaften am, 30.10. in München, war geschafft. Wünschen wir den jungen Damen vom <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> viel Erfolg dafür.<br />

Paralell dazu fanden die Mitteldeutschen Meisterschaften der Männer und Frauen statt. Dort hatte der <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit Stephanie Günsch und Yvonne Schaft zwei Frauen am Start. Stephanie erkämpfte<br />

in der Gewichtsklasse bis 48 kg den 3. Platz und qualifizierte sich damit für die in 14 Tagen in Lübeck<br />

stattfindenden Deutschen Meisterschaften. Yvonne Schaft belegt in der Klasse bis 52 kg einen sehr guten<br />

5. Platz.<br />

Mannschaft der Jugend unter 17 Jahre:<br />

Janina Gürth, Isabell Ehrmann, Susanne Günsch, Anne Möller, Juliane Koch, Annemarie Ender, Sandra<br />

Erbe, Kati Schmerse, Helen Schwenderling, Berit Lehmann<br />

[03.10.<strong>04</strong>] Südthüringer Meisterschaften und Kreisjugendspiele für MIX-Mannschaften<br />

Am vergangenen Sonntag, einen Tag nach den Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften, fand an gleicher Stelle<br />

in der Sporthalle "Am Siechenrasen" die Südthüringer Meisterschaft und die Kreisjugendspiele für MIX-<br />

Mannschaften im <strong>Judo</strong> statt.<br />

SCHMALKALDEN- Insgesamt waren 6 Mannschaften am Start.<br />

Gekämpft wurde in zwei Altersklassen. Im Altersbereich der 9 - 15<br />

Jährigen kämpften vier Mannschaften um den Südthüringer Mannschaftsmeister,<br />

in der Altersklasse 15 - 18 Jahre waren es nur zwei.<br />

Leider hatten die Mannschaften aus Sonneberg noch kurz-fristig<br />

absagen müssen, so dass es bei den Größeren nur das Finale<br />

auszukämpfen gab. Mit einem deutlichen 8.2 konnte der P<strong>SV</strong><br />

Meiningen erstmals den Titel <strong>des</strong> Südthüringer Mannschaftsmeisters<br />

erkämpfen. Der PFC Ilmenau belegte Rang 2. Anders sah es im<br />

Altersbereich 9 - 15 Jahre aus. Hier waren immerhin 4 Teams<br />

angetreten. Der Gastgeber, <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>, wie immer mit<br />

zwei Mannschaften am Start, dazu die Vertretungen aus Meiningen<br />

und Ilmenau. Auch hier stellten die Sonneberger Vereine diesmal<br />

keine Mannschaft. Im ersten Kampf standen sich die 1. und zweite<br />

Mannschaft vom <strong>SV</strong> <strong>04</strong> gegenüber. Mit 7:3 sicherte sich die Erste den internen Sieg. Die Begegnung P<strong>SV</strong><br />

Meiningen und PFC Ilmenau endete 7:3 für den P<strong>SV</strong> Meiningen. Gegen Ilmenau siegte die Schmalkalder<br />

erste mit 9:1, während sich die Zweite ein Unentschieden gegen Ilmenau erkämpfte. Gegen den P<strong>SV</strong><br />

Meiningen unterlag die Zweite <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>04</strong> überraschend nur 4:6 und sicherte sich damit aufgrund der<br />

besseren Punkte den 3. Platz vor Ilmenau. Im Finale standen sich der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> I und der P<strong>SV</strong><br />

Meiningen gegenüber. Es war eine spannende und sehr faire Begegnung zwischen den befreundeten


Vereinen. Mit 5:4 hatte der <strong>SV</strong> <strong>04</strong> am Ende das bessere Ende für sich und konnte sich diesen Titel nun<br />

schon zum 13. Mal holen.<br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> I in der Besetzung:<br />

Max Münch, Marc Szurgot, Mathias Bickel, Anna Weisheit, Danny Kiel, Tom Wilhelm, Steve Wilhelm,<br />

Stefan Fleischmann, Manuel Völker, Michelle Wiedemann, Sarah Marin, Steven Lohfing<br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> II in der Besetzung:<br />

Vanessa Kaupert, Max Kiel, Adrian Luck, Max Liebaug, Theresa Döhrer, Fabian Luck, Tobias Hirschleb,<br />

Alexander may, Julia Scheidler, Philipp Eck<br />

[02.10.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften in <strong>Schmalkalden</strong><br />

Danny Kiel wird Thüringer Lan<strong>des</strong>meister -<br />

Schmalkalder Mannschaft u13 männlich verteidigt Titel erfolgreich<br />

SCHMALKALDEN- Am Samstag fanden in der neuen Dreifelderhalle "Am Siechenrasen" die<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften im <strong>Judo</strong> der Altersklasse u 15 sowie der Mannschaften u<br />

13 statt. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> als Gastgeber dieser Meisterschaften konnte ca. 200<br />

<strong>Judo</strong>ka in der Sporthalle begrüßen. Auf den 4 Tatamis waren jede Menge spannende<br />

Kämpfe zu sehen. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> hatte natürlich auch recht aussichtsreiche<br />

Kämpfer am Start. Bei den Mannschaften stellte der <strong>SV</strong> <strong>04</strong> jeweils eine Jungen- und eine<br />

Mädchenmannschaft. Der aussichtsreichste Teilnehmer <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>04</strong> war der 13 jährige Danny<br />

Kiel in der Gewichtsklasse bis 38 kg. In seinem ersten Kampf traf Danny auf Klein vom P<strong>SV</strong><br />

Eisenach. Diesen besiegte er vorzeitig mit einem wunderschönen Te-Guruma (Handwurf).<br />

Den folgenden Kampf gegen Elle aus Gera beendete Danny bereits nach wenigen Sekunden<br />

mit seiner Spezialtechnik Seoi-Nage (Schulterwurf). Im Finale traf er auf Florian Schröpfer<br />

aus Erfurt. Gleich zu Beginn geriet das nur 35 kg-leichte Fliegengewicht mit einem halben<br />

Punkt in Rückstand. In einer beeindruckenden Aufholjagd erzielte er mehrere Wertungen<br />

und konnte den Kampf am Ende noch klar für sich entscheiden. Danny erkämpfte damit den<br />

Thüringer Meistertitel und qualifizierte sich so für die Mitteldeutschen Meisterschaften am 6. November in<br />

Riesa. Sein Mannschaftskamerad Steven Lohfing (+81 kg) konnte die Bronzemedaille erkämpfen und<br />

damit erstmals bei Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften auf dem Treppchen stehen. Einen sehr guten 5.<br />

Platz belegte die einzige weibliche Einzelstarterin <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> Sarah Marin in der Klasse bis 63<br />

kg. Bei den Mannschaften konnte sich der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> ebenfalls sehr gut in Szene setzen. Bei<br />

den Mannschaften der Altersklasse u 13 hatte der Gastgeber ein starkes Team am Start. Mit Mathias<br />

Bickel, Dennis Ehrmann, Steve Wilhelm und Alexander May immerhin mit 4 amtierenden Lan<strong>des</strong>meistern<br />

der u 13 besetzt. Außerdem waren mit Tom Wilhelm, Stefan Fleischmann und Philipp Eck drei amtierende<br />

Vizemeister im Team. Also rein von der Papierform war der Titelverteidiger <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> auch<br />

diesmal der Favorit. Gleich im ersten Mannschaftskampf wurden die Schmalkalder Jungs ihrer<br />

Favoritenrolle gerecht. Mit 6 :1 beendeten sie ihre Auftaktbegegnung gegen den J<strong>SV</strong> Nordhausen. Der<br />

nachfolgende Kampf gegen den P<strong>SV</strong> Schmölln endete mit 6 : 1 ebenfalls klar für den <strong>SV</strong> <strong>04</strong>. Es kam zum<br />

erwarteten Finale zwischen dem P<strong>SV</strong> Erfurt und dem <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>. Zunächst sorgten Mathias<br />

Bickel, Tom Wilhelm und Steve Wilhelm für einen beachtlichen 3:0 Vorsprung. Der Schlüsselkampf dieser<br />

Begegnung sollte die Gewichtsklasse bis 46 kg werden. Hier standen sich Enrico Bauer vom P<strong>SV</strong> Erfurt<br />

(Vizemeister in der Gewichtsklasse bis 46 kg) und Stefan Fleischmann (Vizemeister in der Gewichtsklasse<br />

bis 42 kg) gegenüber. Bereits nach 12 Sekunden konnte Stefan mit einem Koshi-Guruma (Hüftwurf)<br />

einen halben Punkt erzielen und anschließend seinen Gegner mit einer Festhalte kontrollieren. Somit war<br />

der 4. entscheidende Punkt erzielt und der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> stand vorzeitig als Thüringer Lan<strong>des</strong>meister<br />

fest. Der P<strong>SV</strong> Erfurt kam zwar noch auf 4:3 heran, was aber am Gesamtresultat nichts mehr änderte.<br />

Den dritten Platz belegte die Mannschaft aus Schmölln. Bei den Schmalkalder Mädchen lief es ebenfalls<br />

sehr gut. Trotzdem die Mannschaft nicht voll besetzt war, konnten die Schmalkalder ihre Kämpfe gegen<br />

den J<strong>SV</strong> Nordhausen (6:1), E<strong>SV</strong> Lok Sömmerda (5:2) und den P<strong>SV</strong> Erfurt (5:2) klar gewinnen. Erst im<br />

Finale gegen den favorisierten P<strong>SV</strong> Weimar wurden sie gestoppt. Mit 1:6 unterlagen sie dem<br />

Titelverteidiger aus Weimar. Am Ende konnte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> eine überaus erfolgreiche<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaft verzeichnen und nicht nur aus organisatorischer Sicht eine gelungene<br />

Veranstaltung resümieren.<br />

[17.09.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Aufregung wächst natürlich mit jedem Tag<br />

Die Flamme <strong>des</strong> olympischen Feuers wurde zwar am letzten Tag von einem kleinen Mädchen<br />

"ausgepustet", doch so ganz ist der olympische Zauber in Athen noch nicht verflogen. Am Samstag<br />

werden in der griechischen Metropole die Paralympics eröffnet. Neben den vier Thüringen Athleten ist die<br />

Schmalkalderin Angelika Wilhelm als <strong>Judo</strong>- Kampfrichterin vor Ort.


SCHMALKALDEN- Mit der Nominierung zur Paralympics- Kampfrichterin durch<br />

den internationalen <strong>Judo</strong>- Verband ging für Angelika Wilhelm ein kleiner Traum in<br />

Erfüllung. Der Weg bis Athen verlief für die Wettkampfrichterin alles andere als<br />

im Traum. Viel Fleiß und jede Menge harte Arbeit musste Angelika Wilhelm<br />

investieren, um sich diesen Traum zu erfüllen. Bei zahlreichen nationalen und<br />

internationalen Lehrgängen und Prüfungen musste sich die Südthüringerin<br />

durchsetzten und vor allem gegen das vermeintlich starke Geschlecht, ihre<br />

männlich Wettkampf- Kollegen, behaupten. Mittlerweile ist Angelika Wilhelm eine<br />

national und international geachtete und anerkannte <strong>Judo</strong>fachfrau. Nicht zuletzt<br />

wegen ihrer Kompetenz sowohl im Kampfrichterwesen als auch als Trainerin<br />

wurde sie kürzlich in die Kampfrichterkommission <strong>des</strong> Deutschen <strong>Judo</strong>- Bun<strong>des</strong><br />

(DJB) gewählt. Das Gremium setzt sich aus fünf Männern und einer Frau,<br />

Angelika Wilhelm, zusammen. Bereits vor vier Jahren wurde der ehrgeizigen<br />

Sportsfrau eine Kandidatur angeboten - sie lehnte dankend ab. "Damals war ich<br />

gerade Weltkampfrichterin geworden. Da lag mein Augenmerk darin, mich zu etablieren. Mittlerweile<br />

habe ich beim DJB und auf internationalem Terrain eine gute Hausnummer und genieße damit einen<br />

anderen Stellenwert. Das sind natürlich andere Vorraussetzungen für eine Mitarbeit in dieser<br />

Kommission", erklärte die Athen- Fahrerin. Vor kurzem erst kehrte die Kampfrichterreferentin von einem<br />

inter-nationalen Seminar der <strong>Judo</strong>föderation aus China zurück. Dort trafen sich 36 internationale<br />

Kampfrichterinnen aus allen Kontinenten. Aus Europa waren lediglich zehn Vertreterinnen vor Ort,<br />

Angelika Wilhelm als einzige aus Deutschland. In diesem Seminar ging es vornehmlich darum, das<br />

internationale technische <strong>Judo</strong> und die Regeln voranzutreiben, zu aktualisieren und die Position der<br />

Frauen im Leistungssport zu stärken. "In dieser Richtung hat sich in der Vergangenheit zwar schon<br />

einiges bewegt, aber wir haben noch jede Menge Arbeit vor uns. Die Integration der Frauen wurde nicht<br />

mit der letzten Konsequenz vorgenommen. Zwar werden mehr Kampfrichterinnen bei Welt- und<br />

Europameisterschaften eingesetzt, aber bei Olympia waren nur Kampfrichter eingesetzt", beschrieb die<br />

Trägerin <strong>des</strong> 5. DAN die internationale Situation. Auch wenn sie der Alltag von Athen ablenkte, gestand<br />

Angelika Wilhelm, dass die Nervosität vor dem Groß- Ereignis mit jedem Tag wuchs. Bei den Paralympics<br />

als Kampfrichterin eingesetzt zu werden sei etwas Besonderes, meinte die erfolgreiche Trainerin. In den<br />

<strong>Judo</strong>wettbewerben gehen vornehmlich Blinde an den Start. Deswegen gibt es eine Reihe von<br />

Sonderregelungen, die wesentlich mehr Konzentration von einem Kampfrichter erfordern. "Diese<br />

Athleten, die sportliche Höchstleistungen vollbringen, sind natürlich auf die Hilfe der Kampfrichter<br />

angewiesen. Da hat man eine andere Verantwortung für die Athleten. Der Kampf wird also nicht nur<br />

geleitet, sondern vom Kampfrichter zugleich geführt. Deshalb ist es eine besondere Herausforderung für<br />

jeden Wettkampfleiter", erzählt Angelika Wilhelm, die darauf hofft, dass die deutschen Athleten mit<br />

vielen Medaillen die Heimreise antreten. Besonders freut sie sich auf die Atmosphäre bei den Paralympics<br />

und im olympischen Dorf, wo alle Athleten und Kampfrichter untergebracht sind. Gestern war der Abflug<br />

nach Athen. Am Samstag beginnen die Paralympics und für eine Südthüringerin erfüllt sich an diesem<br />

Tage ein großer Traum.<br />

[11.09.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Südthüringer Meisterschaften der Altersklasse U15 &U20<br />

SCHMALKALDEN- An diesem Wochenende war der <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> Ausrichter der Südthüringer Meisterschaften<br />

der Alters-klassen u 15 und der u 20. Etwa 90<br />

<strong>Judo</strong>ka aus den Südthüringer Vereine stellten sich den<br />

Titelkämpfen in der Sporthalle "Am Siechenrasen". Die<br />

Südthüringer Meistertitel waren auf 8 Vereine verteilt,<br />

wobei sich der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit insgesamt 8<br />

Titel, sowie der P<strong>SV</strong> Meiningen und der P<strong>SV</strong> Sonneberg<br />

mit jeweils 4 Titeln hervorragend präsentierten.. Für<br />

einige Kämpfer und Kämpferinnen der u 20 war es<br />

zudem der letzte Test für die in 14 Tagen stattfindenden<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften der<br />

Männer und Frauen in Harpersdorf, bei denen die<br />

Südthüringer Kämpfer mit recht guten Chancen an den Start gehen werden. Für die <strong>Judo</strong>ka der u 15 gibt<br />

es in 3 Wochen die Thüringer Einzelmeisterschaften, die beim <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> e.V. an gleicher Stelle<br />

stattfinden werden.. Um so mehr waren die Athleten motiviert und zeigten sehenswerte und interessante<br />

Kämpfe.<br />

[05.09.<strong>20<strong>04</strong></strong>] <strong>SV</strong> SM <strong>04</strong> e.V. verteidigt zum 3. Mal in Folge den Pokal<br />

Kürzlich fand in Wutha- Farnroda der traditionelle Hörselberg -Pokal statt. Knapp 400 Kämpfer und<br />

Kämpferinnen aus Thüringen, und Hessen kämpften auf den 4 Tatami um die begehrten Buddha-Pokale<br />

und die Medaillen. Der <strong>SV</strong> SM <strong>04</strong> e.V. war an beiden Tagen mit seinen Athleten vertreten und konnte,<br />

wie schon in den vergangenen Jahren die Pokalwertung deutlich für sich entscheiden. Nach dem dritten


Gewinn dieses Pokalturnier in Folge, geht der Pokal nunmehr in den Besitz <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> e.V.<br />

ein.<br />

WUTHA- FARNRODA- Bereits am ersten Tag holten die <strong>Judo</strong>ka <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong><br />

in den Alterskassen u 9, u 11 und u 13 insgesamt 8 x Gold, 5 x Silber und 6 x Bronze. In<br />

der Altersklasse u 9 waren es besonders Vincent Marowsky und Theresa Döhrer, die alle<br />

ihre Kämpfe vorzeitig gewannen und mit sehenswerten Leistungen aufwarteten. In der<br />

Altersklasse u 11 gewannen Marc Szurgot und Julian Schmidt mit jeweils 4 vorzeitig<br />

gewonnenen Kämpfen die Goldmedaillen. In der gegenwärtigen Vorzeige-Altersklasse, der<br />

u 13 (hier war der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> in den letzten drei Jahren jeweils erfolgreichster<br />

Verein bei den Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften), gab es gleich 4 x Gold. Bei den<br />

Mädchen zeigte Michelle Wiedemann ihren Kontrahentinnen ihr Können, bei den Jungen<br />

glänzten Mathias Bickel, Stefan Fleischmann und Tom Wilhelm mit jeweils 4 siegreichen<br />

Kämpfen und bemerkenswerten Techniken. Um so mehr ist es zu erklären, dass der 12 -<br />

jährige Tom Wilhelm vom Veranstalter neben seiner Goldmedaille noch mit dem<br />

Technikerpreis geehrt wurde. Auch am zweiten Wettkampftag setzten die Schmalkalder<br />

<strong>Judo</strong>ka ihre Erfolgsserie fort. Hier gab es in den Altersklassen u 15, u 17 und u 20 zusammen 9 x Gold, 3<br />

x Silber und 4 x Bronze. Danny Kiel, der seit September das Sportgymnasium besucht, zeigte in seinen<br />

Kämpfen eindrucksvoll sein technisches Können und sicherte sich in der Altersklasse u 15 männlich die<br />

Goldmedaille. Sarah Marin, schaffte dies bei den Mädchen. In der Altersklasse u 17 präsentierten sich die<br />

<strong>Judo</strong>ka vom <strong>SV</strong> <strong>04</strong> mit 6 Goldmedaillen, absolut souverän. Bei den jungen Männern gewann Ronny<br />

Quittschalle 4 Kämpfe ebenso wie Nico Rehtanz und beide konnten sich über die Goldmedaille freuen. Bei<br />

den Mädchen setzten sich Janina Gürth, Berit Lehmann, Sandra Erbe und Susanne Günsch besonders in<br />

Szene. Yvonne Schaft schaffte dies in der Altersklasse u 20 . Die <strong>Judo</strong>ka vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong><br />

erkämpften insgesamt 17 Gold-, 8 Silber- und 10 Bronzemedaillen und belegten damit in der<br />

Gesamtwertung der beiden Tage mit 190 Punkten und deutlichem Vorsprung Platz 1 und damit den<br />

Hörselbergpokal zum dritten Mal in Folge vor dem P<strong>SV</strong> Weimar mit 138 Punkten vor dem P<strong>SV</strong> Erfurt mit<br />

126 Punkten.<br />

[<strong>04</strong>.07.<strong>20<strong>04</strong></strong>]Zeltlager im Pfadfinderheim "Kühles Tal" in Friedrichroda<br />

.... dem Regen getrotzt<br />

FRIERICHRODA- Trotz <strong>des</strong> regnerischen Wetters<br />

veranstalteten die <strong>Judo</strong>kas <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> ihr<br />

alljährliches Zeltlager. Diesmal jedoch nicht auf der<br />

Schmalkalder Hundehütte sondern im Pfadfinderheim "Kühles<br />

Tal" in Friedrichroda. Frei nach dem Motto "Bei schönem Wetter<br />

kann jeder zelten", hatten 68 <strong>Judo</strong>ka ihre Zelte aufgebaut und<br />

trotzten dem schlechten Wetter energisch. Bei Spiel , Spaß und<br />

Sport erlebten die Kinder, Jugendlichen und Erwachsen-en ein<br />

erlebnisreiches Wochenende. Trotz der starken Regengüsse<br />

nutzten die Teilnehmer die Zeit für zahlreiche Spiele und<br />

Wettbewerbe. Auch die Eltern wurden wie immer integriert und<br />

konnten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Von Fußball<br />

über Volleyball und verschiedene Staffelspiele bis hin zu den<br />

Einzeldisziplinen wie Eierlaufen, Sackhüpfen, Bananenkistenlauf,<br />

einer sommerlichen Variante <strong>des</strong> Biathlons sowie verschiedenen Laufdisziplinen erstreckte sich die<br />

Palette der sportlichen Aktivitäten. Aber auch Kreativität und Geschick waren gefragt. Am Ende gab es<br />

für alle auch wunderschöne Preise. Eine Nachtwanderung gehörte natürlich auch dazu, ebenso wie die<br />

gemütlichen Runden am Lagerfeuer, bei denen so manches Gesangstalent entdeckt wurde. Die Muttis<br />

und Omas hatten ausreichend Kuchen gebacken, die Fleischerei Hildebrandt aus <strong>Schmalkalden</strong> und das<br />

Pfadfinderheim sorgten ansonsten für das leibliche Wohl. Die vielen fleißigen Eltern waren wie immer zur<br />

Stelle. Am Ende hatten alle viel Spaß und trotz <strong>des</strong> Regens verbrachten die <strong>Judo</strong>ka <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong><br />

<strong>04</strong> ein erlebnisreiches Wochenende.<br />

[26.06.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Thüringer Lan<strong>des</strong>einzelmeisterschaften der Altersklasse u 13 in Bad<br />

Blankenburg<br />

Sensationelle Ausbeute - 10 Kämpfer mit 10 Medaillen, davon 4 x<br />

Gold.<br />

Steve Wilhelm verteidigt seinen Titel zum 4. Mal in Folge.<br />

BAD BLANKENBURG- Am vergangenen Samstag fanden in bad<br />

Blankenburg die Verbandsjugendspiele im <strong>Judo</strong> und gleichzeitig<br />

die Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften der Alterklasse u 13


männlich und weiblich statt. Ca. 150 Kinder aus 30 Thüringer Vereinen kämpften um die begehrten Titel<br />

und Medaillen. Mit dabei waren auch einige Südthüringer Vereine, die am Ende ein kräftiges Wörtchen<br />

mitredeten. Der Sv <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> konnte dabei wieder besonders auf sich aufmerksam machen. Mit<br />

10 Kämpfern schaffte er 10 Medaillen. 4 x Gold, 3 x Silber und 3 x Bronze hieß die sensationelle<br />

Ausbeute <strong>des</strong> Schmalkalder Talentleistungszentrums. In der Klasse bis 38 kg sorgte Steve Wilhelm für<br />

den Paukenschlag. Mit vorzeitigen Siegen über Lind (Meng. - Hämmern), Zorn (BBZ <strong>Schmalkalden</strong>) und<br />

Voigt (Eisenach) sicherte sich Steve ganz souverän die Finalteilnahme. Dort traf er auf seinen<br />

Mannschaftskameraden Stefan Fleischmann, der sich seinerseits mit 3 vorzeitigen Siegen bis ins Finale<br />

vorgekämpft hatte. Mit einem weiteren vorzeitigen Sieg sicherte sich Steve Wilhelm nicht nur den<br />

Thüringer Meistertitel in diesem Jahr, er erkämpfte den Thüringer Meistertitel bereits zum vierten Mal in<br />

Folge und damit der absolut erfolgreichste Kämpfer dieser Altersklasse in Thüringen. Auch Mathias Bickel<br />

(bis 29 kg) darf sich zu den Erfolgreichsten in Thüringen zählen. Noch vor dem letzten Wochenende<br />

zeigte seine persönliche Statistik 2 x Gold und 2 x Silber. Mit 3 souverän geführten Kämpfen und 3<br />

vorzeitigen Siegen holte sich Mathias seinen dritten Thüringer Meistertitel. In der Klasse bis 42 kg<br />

schaffte dies ebenfalls der 12 -jährige Alexander May. Mit Siegen über Hanka (Eisenach), Tiszold (Erfurt),<br />

Koch (Ilmenau) und Bauer (P<strong>SV</strong> Erfurt) sicherte sich Alexander seinen dritten Thüringer Meistertitel in<br />

Folge. Die vierte Goldmedaille für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> erkämpfte Michelle Wiedemann (bis 52 kg).<br />

Auch sie ver-teidigte ihren Titel erfolgreich und wurde ebenfalls bereits zum dritten Mal in Folge<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterin. In der Klasse bis 35 kg erkämpfte Tom Wilhelm mit Siegen über Hagemeister<br />

(Nordhausen), Winkler (Jena) und Schreiber (Erfurt) einen hervorragenden Vizemeister Titel. Er musste<br />

sich im Finale lediglich dem Geraer Uhr geschlagen geben. Mit seiner Silbermedaille verbesserte er seine<br />

persönliche Medaillenbilanz bei Thüringer Meisterschaften auf 2 x Silber und 2 x Bronze. Ebenfalls die<br />

Silbermedaille erkämpfte Philipp Eck in der Klasse bis 55 kg. Für sehr gute Bronzemedaillen sorgten Anna<br />

Weisheit (30 kg), Denise Erbe (40 kg) und Julia Scheidler (44 kg) . Mit 3 x Gold und 3 x Silber waren die<br />

Jungs vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> klarer Spitzenreiter im Medaillenspiegel. In der Gesamtwertung belegten<br />

der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> und der P<strong>SV</strong> Erfurt mit jeweils 4 x Gold, 3 x Silber und 3 x Bronze den ersten<br />

Platz. Mit 4 x Gold 2 x Silber und 3 x Bronze wurde der P<strong>SV</strong> Weimar Dritter. Ebenfalls sehr erfolgreich<br />

zeigte sich der Partnerverein <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> der P<strong>SV</strong> Meiningen. Mit 1 x Gold durch Dennis<br />

Ehrmann (32 kg) , 2 x Silber durch Franziska Lindner (36 kg) und Konstantin Wollny (46 kg) sowie 1 x<br />

Bronze durch Christin Brade (40 kg). Mit dieser Bilanz belegte der P<strong>SV</strong> Meiningen einen hervorragenden<br />

4. Platz in der Gesamtwertung.<br />

[19.06.<strong>20<strong>04</strong></strong>] MIX- Mannschaftspokal in Mengersgereuth- Hämmern<br />

Am vergangenen Samstag fand in Mengersgereuth- Hämmern<br />

die zweite Auflage <strong>des</strong> MIX-Mannschaftspokals für die<br />

Altersklasse unter 13 Jahre statt. Dazu trafen sich 4 Mannschaften.<br />

Am Start waren eine Kampfgemeinschaft<br />

Mengersgereuth- Hämmern/KK<strong>SV</strong> Sonneberg, <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit zwei Mann-schaften und eine<br />

Südthüringer Mannschaftsauswahl. Gekämpft wurde in 12<br />

Gewichtsklassen und jeder gegen jeden. Die erste Mannschaft<br />

<strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> musste als erstes gegen die Kampfgemeinschaft<br />

Meng.- Hämmern/Sonneberg ran. Dieses war wie<br />

schon sooft das vorgezogene Finale <strong>des</strong> Turniers. Auch diesmal<br />

verlief die Begegnung wieder spannend. Zunächst ging der <strong>SV</strong><br />

<strong>04</strong> mit 2:0 in Führung. Dafür sorgten die beiden Kleinsten,<br />

Ferdinand My (bis 20 kg) und Vanessa Kaupert (22 kg). Wie<br />

immer waren in den Reihen <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>04</strong> einige Mädchen vertreten. Anschließend gingen zwei Punkte an die<br />

Kampfgemeinschaft. Anna Weisheit(28 kg), Mathias Bickel (30 kg) und Dennis Ehrmann (32 kg) sorgten<br />

für einen 5:2 Vorsprung. Nachdem Tom Wilhelm (38 kg) bis auf 6:3 erhöht hatte, kamen die<br />

Sonneberger noch mal auf 6:5 heran. Aber die berühmte "Frauenpower" im <strong>SV</strong> <strong>04</strong> machte mit Michelle<br />

Wiedemann wieder von sich reden. Im letzten Kampf machte sie kurzen Prozeß und sicherte das 7:5 für<br />

den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>. Die Begegnungen gegen die Südthüringer Auswahl (11:1) und <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> II (9:2) waren jeweils deutliche Siege für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> . Die zweite<br />

Mannschaft siegte gegen die Auswahl Südthüringens mit 8:4 und unterlag der 1. Mannschaft mit 2:9.<br />

Der entscheidende Kampf um Platz 2 war der gegen die Kampfgemeinschaft aus Meng.- Hämmern/<br />

Sonneberg. Auch diese Begegnung verlief äußerst spannend und endete mit 7:5, leider für die<br />

Kampfgemeinschaft. Dennoch zeigte die Mannschaft eine Top-Leistung. Die 5 Punkte für die zweite<br />

Mannschaft lieferten Christian Ott (22 kg), Max Kiel (28 kg), Steve Wilhelm (38 kg), Stefan Fleischmann<br />

(42 kg) und Philipp Eck (+55 kg). Platz 1 und Platz 3 lauteten am Ende die Platzierungen. Platz 2 ging an<br />

die Kampfgemeinschaft Meng.- Hämerrn/KK<strong>SV</strong> Sonneberg.<br />

Mannschaft I <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>:<br />

20kg: Ferdinand May; 22kg: Vanessa Kaupert; 24kg: Max Münch; 26kg: Adrian Luck; 28kg: Anna<br />

Weisheit; 30kg: Mathias Bickel; 32kg : Dennis Ehrmann; 35kg: Theresa Döhrer; 38kg: Tom Wilhelm;<br />

42kg: Alexander May; 46kg: Julian Schmidt; +46kg: Michelle Wiedemann


Mannschaft II <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>:<br />

20kg: Natalie Gränitz; 22kg: Christian Ott; 24kg: --- ; 26kg : --- ; 28kg: Max Kiel; 30kg: Mirko Lerch/<br />

Justine Lohfing; 32kg: Vincent Marowsky; 35kg: Fabian Luck; 38kg: Steve Wilhelm; 42kg: Stefan<br />

Fleischmann; 46kg: Julia Scheidler; +46kg: Philipp Eck<br />

[12.06.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Pokalturnier in Schmölln<br />

Janina Gürth vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> e.V. siegt.<br />

SCHMÖLLN- Mit einer ganz kleinen Delegation von nur 2<br />

Sportlern nahm der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> e.V. an einem<br />

Pokalturnier in Schmölln teil. Ca. 160 Sportler aus Thüringen,<br />

Bayern und Sachsen trafen sich auf den Tatamis. Gekämpft<br />

wurde in der Altersklasse u 17 männlich und weiblich. Für den<br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> e.V. waren mit Janina Gürth (40 kg) und<br />

Nico Rehtanz (50 kg) zwei Leichtgewichte am Start. Janina<br />

präsentierte sich in ihren zwei Kämpfen gegen ihre jeweils aus<br />

Sachsen kommenden Gegnerinnen sehr gut und gewann ihre<br />

Kämpfe jeweils vorzeitig. Als zweifache Siegerin gewann sie am<br />

Ende die Goldmedaille. Nico hatte sich in der Vorrunde<br />

zunächst in seiner Gruppe durchzusetzen, was ihm in seinen<br />

Kämpfen mit jeweils guten Techniken auch gelang. Im<br />

anschließenden Halbfinale unterlag er dem späteren Sieger und<br />

konnte sich dennoch am Ende über die Bronzemedaille freuen.<br />

[05.06.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Detlev Ultsch - Pokalturnier in Sonneberg<br />

Am Samstag reisten die jüngsten Wettkämpfer <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> zum Detlev Ultsch- Pokalturnier<br />

nach Sonneberg. Das Turnier zu Ehren <strong>des</strong> zweifachen Weltmeisters aus Sonneberg erfreute sich auch in<br />

diesem Jahr mit ca. 130 Aktiven aus 14 Vereinen hoher Beliebtheit.<br />

SONNEBERG- Für die Kinder in den Alterklassen u 9 und u 11 war es das letzte Einzelturnier vor der<br />

Sommerpause. Entsprechend motiviert gingen die kleinen Knirpse zur Sache. Schließlich ging es ja auch<br />

um wunderschöne Medaillen. Trotz einiger Krankheitsbedingter Ausfälle war der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> in<br />

den beiden Altersklassen vertreten. In der Altersklasse u 9 männlich erreichten die Schmalkalder Jungs<br />

zwar keine Goldmedaille konnten aber mit 2 x Silber und 1 x Bronze gut auf sich aufmerksam machen.<br />

Vincent Marowsky siegte immerhin dreimal vorzeitig und erhielt dafür vom Veranstalter einen Ehrenpreis<br />

als bester Techniker. Der 7-jährige Sylvester Amelin beeindruckte hier ebenfalls mit sehr guten<br />

Kampfleistungen. In der Altersklasse u 9 weiblich waren es wieder einmal die Schmalkalder Mädchen, die<br />

ihre Achtungszeichen setzten. Vanessa Kaupert (24 kg) siegte zweimal vorzeitig und erkämpfte somit die<br />

Goldmedaille. Ihre Vereinskameradin Theresa Döhrer (33 kg) schickte ihre Gegnerinnen immerhin<br />

viermal vorzeitig von der Matte. Sarah Döring (26 kg) erkämpfte Silber und mit zwei vorzeitigen Siegen<br />

wurde Katharina Beez (33 kg) sehr gute Dritte. Die Jungen der Altersklasse konnten diesmal nicht so<br />

richtig an ihre Erfolge der letzten Turniere anknüpfen. Mit Silber und zweimal Bronze trugen sie jedoch<br />

zum guten Gesamtergebnis bei. In der Altersklasse u 11 weiblich hatte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit<br />

Justine Lohfing leider nur ein Mädchen am Start. Aber Justine machte ihre Sache gut und belegte einen<br />

glänzenden zweiten Platz. In der Gesamtwertung der Vereine belegte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> (51<br />

Punkte) hinter den beiden gastgebenden Vereinen KK<strong>SV</strong> Sonneberg (84 Punkte) und P<strong>SV</strong> Sonneberg (68<br />

Punkte) einen sehr guten 3. Platz.<br />

[15.05.<strong>20<strong>04</strong></strong>] <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> gewinnt 1. Benshäuser Sandhasenpokal<br />

Am vergangenen Wochenende fand der 1. Benshäuser Sandhasenpokal statt.<br />

Insgesamt 18 Vereine waren mit ihren Schützlingen in den Altersklassen u 11 und u 13 gekommen.<br />

BENSHAUSEN- In allen Klassen waren wieder<br />

spannende Kämpfe zu sehen und meistens<br />

waren die mitgereisten Eltern und Großeltern<br />

am Mattenrand aufgeregter als die kleinen<br />

Akteure selbst. In der Altersklasse u 11 zeigten<br />

sich wieder die kleinen Mädchen <strong>des</strong> <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> in Bestform. Mit 2 x Gold, 1 x<br />

Silber und 1x Bronze hatten die vier Starterinnen<br />

eine hervorragende Ausbeute. Theresa<br />

Döhrer und Vanessa Kaupert setzten sich mit


ihren Siegen dabei besonders in Szene. Aber auch die kleinen Jungs warteten mit 1 x Gold, 3 x Silber<br />

und 3 x Bronze mit sehr guten Leistungen auf. Eine Klasse für sich waren die Jungs und Mädchen <strong>des</strong> <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> o4 in der Alterklasse u 13. Mit 7 Startern gab es 7 x Gold, 1 x Silber. Besonders<br />

beeindruckend war der Auftritt von Steve Wilhelm in der Klasse bis 38 kg. Für seine insgesamt 4 Kämpfe<br />

brauchte Steve insgesamt nicht mal 1 Minute. Für die u 13 gilt es nun, sich in den kommenden Wochen<br />

gut auf die Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften vorzubereiten, bei denen die Schmalkalder Jungs und<br />

Mädchen mit sehr guten Chancen an den Start gehen. In der Pokalwertung sicherte sich der <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit 9 Gold, 5 Silber und 4 Bronze den 1. Platz vor dem P<strong>SV</strong> Meiningen und Medizin Bad<br />

Liebenstein.<br />

[08./ 09.05.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Pokalturnier in Bad Hersfeld<br />

Am vergangenen Wochenende fand in Bad Hersfeld ein Pokalturnier anlässlich <strong>des</strong> 20 jährigen Jubiläums<br />

<strong>des</strong> K<strong>SV</strong> Hersfeld statt. An zwei Tagen kämpften ca. 250 Kämpfer und Kämpferinnen auf 3 Tatamis um<br />

Medaillen und Pokale.<br />

BAD HERSFELD- Am Samstag waren die 11-14 jährigen<br />

Mädchen und Jungen am Start. Am Sonntag kämpften die<br />

Altersklassen u 11 und u 17. An beiden Wettkampftagen war der<br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit einer Auswahl seiner <strong>Judo</strong>ka vertreten.<br />

Am ersten Tag standen 11 Schmalkalder Jungen und 4 Mädchen<br />

auf den Tatamis und dies recht erfolgreich. 8 x Gold 3 x Silber<br />

und 4 x Bronze lautete die Zwischenbilanz am ersten Wettkampftag.<br />

In den durchweg gut besetzten Gewichtsklassen<br />

hatten die Kinder jeweils 3 bzw. 4 Kämpfe zu bestreiten, ehe sie<br />

das Siegerpo<strong>des</strong>t betreten konnten. Besonders beeindruckten<br />

Tom Wilhelm und Danny Kiel bei den Jungen sowie Denise Erbe,<br />

Michelle Wiedemann und Sarah Marin bei den Mädchen, die alle<br />

jeweils 4 Kämpfe vorzeitig mit vollen Punkten beenden konnten<br />

und damit unangefochten das oberste Treppchen betreten<br />

konnten. Ebenfalls Gold mit 3 Siegen sicherte sich der 11 jährige Philipp Eck sowie Mathias Bickel und<br />

Steven Lohfing. Das Glanzstück gelang in der Gewichtsklasse bis 38 kg in der Altersklasse u 13. Unter<br />

den 10 Mitbewerbern setzten sich neben Tom Wilhelm mit Gold auch sein Bruder Steve Wilhelm (Silber)<br />

und ihr Vereinskamerad Stefan Fleischmann (Bronze) durch und ließen somit den übrigen Konkurrenten<br />

keine Chance auf Edelmetall. In der Gewichtsklasse u 15 bis 38 kg beeindruckte der nur 32 kg wiegende<br />

Danny Kiel seine deutlich schwereren Gegner durch sehenswerte Techniken. Auch in dieser Gewichtsklasse<br />

setzte sich mit Tobias Hirschleb ein weiterer Schmalkader <strong>Judo</strong>ka mit Platz 3 in Szene. In der mit<br />

18 Teilnehmern besetzten Gewichtsklasse bis 42 kg schaffte Alexander May mit 3 Siegen und einer<br />

Niederlage immerhin Platz 2. Zum hervorragenden Abschneiden <strong>des</strong> ersten Tages trugen Christian Beez<br />

(Silber ) sowie Anna Weisheit und Manuel Völker mit Bronzemedaillen bei. Auch am zweiten<br />

Wettkampftag war der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit einigen seiner <strong>Judo</strong>ka am Start. Zunächst fanden die<br />

Kämpfe im Altersbereich u 11 statt. Hier präsentierten sich die Mädchen, wie schon am Vortag souverän.<br />

Die beiden 7-jährigen jungen Damen Vanessa Kaupert (22 kg) sowie Theresa Döhrer (32 kg) beförderten<br />

ihre Gegnerinnen in ihren jeweils zwei Kämpfen kurzzeitig auf die Matte und sicherten sich damit die<br />

Goldmedaille. Ihre 8 jährigen männlichen Vereinskameraden Max Münch (23 kg), Adrian Luck (26 kg),<br />

Max Kiel (29 kg) und Vincent Marowsky (32 kg) erkämpften jeweils die Bronzemedaillen. Im<br />

Altersbereich der Junioren waren es auch diesmal die Schmalkalder <strong>Judo</strong>frauen, die das Maß aller Dinge<br />

waren. Mit Janina Gürth (40 kg), Yvonne Schaft (52 kg), Anne Möller (57 kg) Juliane Koch (63 kg) und<br />

Tina Erbe (78 kg) zeigten die <strong>Judo</strong>-Damen in ihren 3 bzw. 4 kurzrundigen Begegnungen eindrucksvoll ihr<br />

Können. Durch Sarah Müller (63 kg), Sandra Erbe (70 kg) und Berit Lehmann (78 kg) mit ihren<br />

Silbermedaillen wurde das tolle Ergebnis noch verstärkt. Bei den jungen Männern belegten Rene Katzung<br />

(46 kg) Platz 2 und Robert Eck (66 kg) einen sehr guten 3. Platz. In der Gesamtwertung beider Tage<br />

belegte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> e.V. im weiblichen Bereich mit insgesamt 10 Goldmedaillen, 3 Silber-<br />

und 1 Bronzemedaillen mit deutlichen Abstand Platz 1 und erhielten damit den Ehrenpokal der Stadt<br />

Hersfeld. Im männlichen Bereich gab es insgesamt 5 Gold- , 4 Silber- und 8 Bronzemedaillen und der <strong>SV</strong><br />

<strong>04</strong> belegte damit einen sehr guten 2. Platz hinter dem JC Petersberg. Insgesamt brachte der zweitägige<br />

Wettkampfmarathon für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> 15 Goldmedaillen 7 mal Silber und 9 x Bronze. Der Sv<br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> wurde damit erfolgreichster Verein dieses Jubiläumsturniers.<br />

[01.05.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Kleine Schmalkalder Goldschürfer<br />

Vanessa Kaupert gehörte zu den erfolgreichen Jung- <strong>Judo</strong>ka <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> bei den in<br />

Benshausen ausgetragenen Südthüringer Meisterschaften der AK U9, an dem 50 kleine <strong>Judo</strong>ka aus neun<br />

Vereinen teilnahmen. Der <strong>SV</strong> <strong>04</strong> schickte derer 14 ins Rennen, die viermal Gold, 5- mal Silber und 5- mal<br />

Bronze holten. Mit jeweils drei Siegen und Gold warteten neben Vanessa noch Maximilian Kiel, Maximilian<br />

Münch, und Theresa Döhrer auf. Silber erkämpften Natalie Gränitz, Sarah Döring, Christoph Möller,


Adrian Luck und Vincent Marowsky. Bronze erreichten Katharina Beez, Christian Luck, Paul Volk, Eric<br />

Volk und Lucas Fiedler.<br />

[24.<strong>04</strong>.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Gold für Sandy Nisser beim 13. Intern. TP<br />

Bronze für Sonia Bode und Helen Schwenderling, zwei fünfte und sechs siebente Plätze für Thüringer<br />

<strong>Judo</strong>ka<br />

ERFURT- Ein wahres <strong>Judo</strong>-Festival gab es am Wochenende in der<br />

Leichtathletikhalle in Erfurt. 613 <strong>Judo</strong>ka der Alters-klasse U17 aus<br />

Ungarn, Schweden, Litauen, der Schweiz, Estland und Tschechien<br />

und von 105 Vereinen aus allen Bun<strong>des</strong>ländern kämpften um die<br />

begehrten Pokale und Medaillen beim 13. Internationalen<br />

Thüringen-Pokal. Sandy Nisser vom P<strong>SV</strong> Weimar wurde ihrer<br />

Favoritenrolle gerecht und gewann in der Gewichtsklasse bis 52 kg<br />

die Goldmedaille. Sonia Bode vom TuS Jena in der Gewichtsklasse<br />

bis 44kg und Helen Schwenderling vom Budokan Heiligenstadt bis<br />

52 kg kämpften sich bis auf den dritten Rang vor und nahmen<br />

Bronzemedaillen entgegen. Hervorragende Fünfte wurden vom <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> Susanne Günsch bis 48kg und Tina Erbe bis 78kg.<br />

Unter 49 Teilnehmern in der Gewichtsklasse bis 55kg belegte<br />

Robert Sendel vom TuS Jena einen bemerkenswerten siebenten<br />

Rang, genau wie Isabell Ehrmann bis 40kg vom P<strong>SV</strong> Meiningen, Berit Lehmann bis 78kg vom <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>, bis 42 kg Pierre Eisfeld vom P<strong>SV</strong> Erfurt und Tom Oschmann vom F<strong>SV</strong> Gotha und in der<br />

Klasse bis 90 kg Dominik Wolfram vom SC Medizin Erfurt. Unter Leitung von Frank Neues von den<br />

Erfurter Mattenteufeln, der Geschäftsführerin <strong>des</strong> Thüringer <strong>Judo</strong>-Verban<strong>des</strong> Uda Ernst und der Internationalen<br />

Kampfrichterin Angelika Wilhelm wurde eine <strong>Judo</strong>-Großveranstaltung straff organisiert<br />

durchgeführt, die ihresgleichen sucht und auch von Betreuern aus anderen Bun<strong>des</strong>ländern gelobt wurde.<br />

Fast sieben Stunden lang wurden auf sechs Matten <strong>Judo</strong>kämpfe ausgetragen, die meistens junge<br />

Thüringer Kampfrichter mit von allen Seiten respektierten Leistungen leiteten. Nicht nur von den<br />

Sportlern, sondern auch von ihnen wurde Kondition abverlangt. Der Deutschen Meisterin Sandy Nisser<br />

gelang es, sich durch souveräne Kampfleistungen auch für weitere internationale Aufgaben anzubieten.<br />

Der Thüringen- Pokal zählt zu den Nominierungsturnieren für die U17-Europameisterschaft am 3./4.Juli<br />

in Rotterdam und da dürfte nach dem 1.Platz im französischen Belfort und nun auch hier in Erfurt<br />

eigentlich kein Weg an Sandy Nisser vorbeiführen, die am Lan<strong>des</strong>leistungszentrum in Jena vom<br />

Lan<strong>des</strong>trainer Dirk Kunze betreut wird. In den ersten zwei Kämpfen fegte sie regelrecht in<br />

Sekundenschnelle ihre Gegnerinnen aus Bayern und Sachsen- Anhalt von der Matte. Im dritten Kampf<br />

stand ihr die Siegerin <strong>des</strong> letzten <strong>Jahres</strong> Lilla Toth von der ungarischen Nationalmannschaft gegenüber,<br />

die zwar heftigen Widerstand leistete, aber von Sandy Nisser eindeutig bezwungen wurde. Auch Joy<br />

Richter aus Baden-Württemberg und Franziska Morzinek aus Berlin konnten die Thüringerin auf dem Weg<br />

ins Finale nicht ausbremsen. Der Finalkampf gegen Silvia Fisch aus Berlin zählte für die vielen Zuschauer<br />

am Mattenrand zu den Höhepunkten <strong>des</strong> Tages. Auch das Blitzlichtgewitter um sie herum beeindruckte<br />

Sandy Nisser nicht und mit einem technisch perfekten Schulterwurf siegte sie kurzrundig mit Ippon. Die<br />

40kg-Vizeeuropameisterin Sonia Bode vom TuS Jena kämpft nun in der Gewichtsklasse bis 44kg und<br />

musste sich in der Hauptrunde gegen die erfahrene Pia Zeiner aus Rüsselsheim geschlagen geben. In der<br />

Trostrunde stieß sie bis ins kleine Finale gegen Katja Stefan aus Brandenburg vor und konnte mit ihrer<br />

Spezialtechnik, einem tief angesetzten Schulterwurf, den Kampf für sich entscheiden. Die zweite<br />

Bronzemedaillengewinnerin Helen Schwenderling vom Budokan Heiligenstadt trainiert auch in Jena und<br />

hat in Ihrer Gewichtsklasse mit Sandy Nisser eine hervorragende Trainingspartnerin. In der Hauptrunde<br />

musste sie sich nur der späteren Zweiten Franziska Fisch aus Berlin beugen und gewann aber insgesamt<br />

fünf Kämpfe, darunter auch gegen die technisch versierte Ungarin Szandra Szögedi.<br />

Ehrungen für verdienstvolle <strong>Judo</strong>ka<br />

Der Präsident <strong>des</strong> Deutschen <strong>Judo</strong>-Bun<strong>des</strong> Peter Freese und das Ehrenmitglied <strong>des</strong> Thüringer <strong>Judo</strong>-<br />

Verban<strong>des</strong> Hans-Dieter Clemen nahmen den Thüringen- Pokal-Wettkampf zum Anlass, um verdienstvolle<br />

<strong>Judo</strong>ka zu ehren. So wurde der 5. DAN dem Präsidenten <strong>des</strong> Thüringer <strong>Judo</strong>-Verban<strong>des</strong> Toni Wießner<br />

verliehen. Den 4. DAN erhielt der Vizepräsidenten <strong>des</strong> Thüringer <strong>Judo</strong>-Verban<strong>des</strong> und Teamchef der 1.<br />

Bun<strong>des</strong>liga-Mannschaft der Frauen <strong>des</strong> P<strong>SV</strong> Weimar Wieland Guttzeit. Mit dem 3.Dan wurden geehrt:<br />

Christina Engelbrecht und Steffen Engelbrecht vom SC Medizin Erfurt und Peter Fürneisen vom <strong>Judo</strong>-und<br />

Freizeitverein"Die Mattenteufel" Erfurt.<br />

[18.<strong>04</strong>.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Ältester war der Stärkste<br />

Einen Tag nach dem stimmungsvollen 13. Osterturnier traten die Wettkämpfer der U17, Frauen und<br />

Männer, zu den Südthüringer Meisterschaften auf die Tatami in der Schmalkalder Sporthalle "Am<br />

Siechenrasen". Die Gastgeber räumten dabei mächtig ab.


SCHMALKALDEN- Insgesamt 67 <strong>Judo</strong>ka aus neun Vereinen kämpften um die<br />

Südthüringer Meistertitel in den Altersklassen U17, Männer und Frauen. Leider waren die<br />

Teilnehmerzahlen geringer als erwartet. Dennoch gab es gutes <strong>Judo</strong> und spannende<br />

Kämpfe zu sehen. In der weiblichen U17 gingen alle vier Titel an den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong><br />

(Janina Gürth, Susanne Günsch, Juliane Koch und Tina Erbe). Bei der männlichen U17<br />

erkämpften Rene Katzung und Ronny Quittschalle die Goldmedaille für den <strong>SV</strong> <strong>04</strong>. Für<br />

Stefanie Erbe gab es Gold im Wettbewerb der Frauen. Thomas Weyhrauch und Andreas<br />

Ullrich schafften das bei den Männern (alle <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong>). Nicht viele, aber gute<br />

Kämpfer stellten sich den Gegnern. Gut auf sich aufmerksam machten die <strong>Judo</strong>ka vom<br />

PFC Ilmenau, die ebenfalls mit reichlich Edelmetall die Heimreise antraten. Mit neun<br />

Gold-, sieben Silber- und sechs Bronzemedaillen entschied der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong><br />

allerdings die Vereinswertung klar für sich, gefolgt vom P<strong>SV</strong> Sonneberg und PFC<br />

Ilmenau.<br />

[17.<strong>04</strong>.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Schmalkalder <strong>Judo</strong>ka neunmal erfolgreich<br />

Die gastgebenden <strong>Judo</strong>ka <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>04</strong> <strong>Schmalkalden</strong> drückten dem 13. Osterturnier mit neun Siegen ihren<br />

Stempel auf. In guter Form zeigten sich auch die ungarischen Gäste, die sechs Siege erkämpften.<br />

SCHMALKALDEN- Am Samstag fand in der neuen Sporthalle "Am<br />

Siechenrasen" das 13. internationale Osterturnier, der Auto- Stippich- <strong>Judo</strong>-<br />

Cup, statt. 230 Aktive aus sieben Bun<strong>des</strong>ländern Deutschlands und elf<br />

<strong>Judo</strong>ka aus Ungarn kämpften um die begehrten Medaillen und Pokale. Genau<br />

wie in den vergangenen Jahren hatten sich unter die 7- bis 15 jährigen<br />

Jungen einige Mädchen gemischt, die sich mit ihren männlichen Konkurrenten<br />

messen wollten. Sie schlugen sich gut. Einigen von ihnen gelang auch<br />

der Sprung aufs Treppchen. Michelle Wiedemann vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong><br />

erkämpfte sich in der Alters-klasse U13 bis 50kg als einziges Mädchen die<br />

Goldmedaille. Ihre männlichen Gegner aus Ungarn, Dimbach, Schmölln und<br />

<strong>Schmalkalden</strong> fegte sie jeweils vorzeitig von der Matte. Neben Michelle<br />

gelang dies auch acht weiteren Schmalkaldern. So setzten sich Paul Volk,<br />

Max Kiel und Vincent Marowsky in der Altersklasse U9/ U11 durch. Mit<br />

Mathias Bickel, Tom und Steve Wilhelm gab es in der Altersklasse U13 Gold<br />

für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong>, und Ronny Quittschalle setzte sich in der Altersklasse U16 durch. Insgesamt<br />

neun Gold-, zehn Silber- und 13 Bronzemedaillen waren die stolze Bilanz <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>. Wie<br />

erwartet präsentierten sich die ungarischen Kämpfer in Bestform. Sechs der elf Gäste sicherten sich<br />

Goldmedaillen in ihren Gewichtsklassen, und dies mit sehenswertem <strong>Judo</strong>. Sehr stark präsentierten sich<br />

auch die befreundeten Vereine P<strong>SV</strong> Meiningen und Medizin Bad Liebenstein. Die <strong>Judo</strong>ka <strong>des</strong> P<strong>SV</strong><br />

Meiningen konnten sich am Ende über Platz drei in der Gesamtwertung freuen. Für Bad Liebenstein<br />

reichte es für einen ausgezeichneten sechsten Platz im Feld der 23 Vereine. Mit einer geradezu<br />

sensationellen Ausbeute von insgesamt 32 Medaillen sicherte sich der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> auch in<br />

diesem Jahr den Auto- Stippich- <strong>Judo</strong>- Cup.<br />

[27.03.<strong>20<strong>04</strong></strong>] <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> mit 7 Titeln souverän<br />

SONNEBERG- Mit ca. 65 Teilnehmern aus 10 Vereinen fanden am Samstag in Sonneberg die<br />

Südthüringer Meisterschaften der Altersklasse u 13 statt. Leider waren in diesem Jahr die<br />

Teilnehmerzahlen nicht so hoch, da sich gerade in diesem Altersbereich die Geburten schwachen<br />

Jahrgänge niederschlagen. Dennoch waren die Gewichtsklassen so besetzt, dass jeder im Durchschnitt<br />

drei Kämpfe zu bestreiten hatte. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> konnte hier in seiner gegenwärtigen Parade-<br />

Altersklasse besonders auftrumpfen. Insgesamt 7 Titel (4 bei den Jungs und 3 bei den Mädchen) standen<br />

am Ende zu Buche. Hinzu kommen 4 Silbermedaillen und 2 mal Bronze. Mit jeweils 3 Siegen, bei denen<br />

kein Kampf länger als 1 Minute dauerte, fegten Mathias Bickel (29 kg), Steve Wilhelm (38/1 kg), Tom<br />

Wilhelm (38/2 kg) und Alexander May (42/1) ihre Kontrahenten mit eindrucksvollen Techniken förmlich<br />

von der Matte. Kein Wunder, handelt es sich bei diesen vier Jungs doch um mehrfache Titel- und<br />

Medaillengewinner bei Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften. Hinzu kommen bei den Jungs 2 x Silber durch<br />

Philipp Eck und Stefan Fleischmann sowie 2 x Platz 3 für Mark Szurgot und Fabian Luck. Bei den Mädchen<br />

war es wieder einmal Michelle Wiedemann, amtierende Lan<strong>des</strong>meisterin, die ihren Gegnerinnen keine<br />

Chance ließ. Mit 2 Blitzsiegen sicherte sie sich Gold und den Südthüringer Meistertitel. Denise Erbe (40<br />

Kg) und Anna Weisheit (28 kg) machten es Michelle nach. Zudem gab es Silber für Julia Scheidler und<br />

Lisa Herdmann. Mit der stolzen Bilanz von 7 x Gold, 4 x Silber und 2 x Bronze war der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong><br />

<strong>04</strong> auch bei dieser Nachwuchsmeisterschaft wieder einmal der erfolgreichste Verein.<br />

[21.03.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Stefanie lieferte große Kämpfe


Am Wochenende war die 17- jährige Stefanie Erbe vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> Teilnehmerin der deutschen<br />

Einzelmeisterschaften der Männer und Frauen unter 20 Jahren.<br />

FRANKFURT/ ODER- In der Gewichtsklasse bis 78kg hatte sich<br />

Stefanie mit 28 Mitkonkurrentinnen auseinander zu setzen.<br />

Gleich in ihrem ersten Kampf traf Stefanie auf Franke aus<br />

Nordrhein- Westfalen. Nachdem diese bereits mit "Yuko"<br />

(mittlere Wertung) in Führung gegangen war, setzte die<br />

Schmalkalderin alles auf eine Karte und drehte den Spieß um.<br />

Mit einer Kontertechnik holte sich Stefanie einen halben Punkt<br />

(Waza- ari) und konnte anschließend den Kampf mit einer<br />

Festhalte beenden. Der erste Schritt in die Runde der besten 16<br />

war geschafft. Im nächsten Kampf stand Stefanie der späteren<br />

Siegerin Tylpt aus Bayern gegenüber. Dabei konnte sie den<br />

Kampf lange offen gestalten, musste aber nach einer Wurftechnik<br />

ihrer Gegnerin passen. Es blieb der Weg über die Trostrunde. Mit<br />

drei klaren Siegen über Weinert (Rheinland), Schmidthe (Berlin)<br />

und Teichert (Frankfurt/ Oder) sicherte sich Stefanie den Einzug ins kleine Finale (Kampf um Bronze).<br />

Dort traf sie auf die Verliererin <strong>des</strong> Halbfinales Nürnberger aus Bayern. Zwei Minuten lang konnte<br />

Stefanie mit ihrer körperlich deutlich überlegeneren Gegnerin mithalten, bevor sich die Schmalkalderin<br />

geschlagen geben musste. Am Ende Platz fünf bei den deutschen Juniorenmeisterschaften, ein tolles<br />

Erlebnis. Josefine Vostry vom P<strong>SV</strong> Erfurt hat bei den U20- Meisterschaften ihr Ziel erreicht: Nach Silber<br />

im Vorjahr gewann sie in Frankfurt/ Oder in der 78kg Klasse die Goldmedaille. Bronze holte sich die für<br />

den TUS Jena startende Eisenacherin Sonja Bode (44kg) und Stefanie Weist (LOK Sömmerda/ 63kg).<br />

[21.03.<strong>20<strong>04</strong></strong>] <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> - zum 3. Mal in Folge Pokalgewinner<br />

220 <strong>Judo</strong>ka aus 18 Vereinen Thüringens, Sachsens und Hessens kämpften am Wochenende beim<br />

traditionellen Brunnentempelpokal.<br />

BAD LIEBENSTEIN- Der ausrichtende Verein, SC Medizin Bad<br />

Liebenstein, konnte sehr zufrieden mit der großen Resonanz<br />

sein. Gekämpft wurde in den Altersklassen u9, u11, u13, und u<br />

15 jeweils im Poolsystem, d.h. je nach Teilnehmerzahl werden<br />

Gruppen gebildet, in denen "Jeder gegen Jeden" kämpft. Die<br />

Gruppensieger ermitteln dann jeweils im Überkreuzvergleich<br />

den Sieger der jeweiligen Gewichts-klasse. So kam jeder<br />

<strong>Judo</strong>ka im Durchschnitt auf 3 - 4 Kämpfe. Besonders<br />

interessant waren wieder die Kämpfe in der Altersklasse u 9.<br />

Die 6-8Jährigen, die teilweise ihre ersten Kämpfe absolvierten,<br />

waren voller Begeisterung dabei. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> war<br />

wieder mit einer größeren Streitmacht dabei. Schließlich ging<br />

es darum, bereits zum dritten Mal in Folge den Pokal in der<br />

Gesamtwertung zu verteidigen. So war der <strong>SV</strong> <strong>04</strong> in allen<br />

Altersklassen gut vertreten und konnte fleißig punkten. In der Altersklasse u9 war es einer der<br />

"Neulinge", der sich besonders in Szene setzte. Der 7-jährige Christian Luck siegte immerhin 4 x deutlich<br />

und holte sich damit den Sieg in seiner Gewichtsklasse. Ebenfalls Gold als "Neuling" erkämpfte Justine<br />

Lohfing. Insgesamt 5 x Gold, 3 x Silber und 2 x Bronze erkämpften die Minis. In der Altersklasse u 11<br />

konnte der 9jährige Fabian Luck mit 4 vorzeitigen Siegen herausragen. In der Altersklasse u 15 führten<br />

Sarah Marin bei den Mädchen und Danny Kiel bei den Jungs das Feld an. In diesem Altersbereich gab es<br />

für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> immerhin 4 x Gold, 1 x Silber und 1 x Bronze. Das absolute Highlight für<br />

den <strong>SV</strong> <strong>04</strong> war wieder einmal der Auftritt der Altersklasse u 13. Mit 5 x Gold, 4 x Silber und 1 x Bronze<br />

war dieser Altersbereich fest in Schmalkalder Hand. Hier waren es besonders Steve Wilhelm und<br />

Alexander May, die mit herausragenden Leistungen auffielen. Am Ende hatte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong><br />

insgesamt 16 Gold, 9 x Silber und 5 x Bronze auf seinem Erfolgskonto zu verbuchen. Diese Bilanz reichte<br />

aus, um sich mit klarem Punktevorsprung von der Konkurrenz abzusetzen. Mit 149 Punkten verteidigte<br />

der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> zum dritten Mal in Folge die Führung in der Pokalwertung vor dem P<strong>SV</strong><br />

Meiningen (92 P.) und dem P<strong>SV</strong> Erfurt (89 P.) und konnte damit den Wanderpokal endgültig in seinen<br />

Besitz nehmen. Ein großer Erfolg für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> und eine weitere Bestätigung der<br />

hervorragenden Nachwuchsarbeit.<br />

[07.03.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Gastgeber in Siegerlaune<br />

Sehenswerten <strong>Judo</strong>sport boten die 6- 14- jährigen Jungen beim eigens für sie ausgerichteten<br />

Pokalturnier <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>.


SCHMALKALDEN- Wie schon tags zuvor beim Mädchenturnier<br />

erfreuten sich die Gastgeber in ihrem neuen Trainings- und<br />

Wettkampfdomizil "Am Siechenrasen" großen Zuspruchs. Etwa 120<br />

<strong>Judo</strong>ka aus Thüringen, Hessen, Sachsen, Sachsen- Anhalt und<br />

Niedersachsen nahmen teil. Auch bei den Jungs waren es wieder<br />

besonders die "kleinen Zwirbel", die die Herzen der Zuschauer eroberten.<br />

Mit schönen Techniken und Kampfaktionen warteten die<br />

Sechs- bis Achtjährigen auf. In der Altersklasse U9 gingen immerhin<br />

drei Goldmedaillen an <strong>Judo</strong>ka Aus Bad- Liebenstein, zweimal Gold ging<br />

mit Maximilian Münch (23kg) und Maximilian Kiel (26kg) an den <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>. Einmal Gold ging nach Halle. Im Altersbereich U11<br />

erkämpften mit Julian Schmidt (42kg) und Peter Kachel (+46kg9 zwei<br />

Schmalkalder <strong>Judo</strong>ka den ersten Platz. Die anderen Sieger dieser<br />

Altersklasse kamen aus Heiligenstadt, Goslar, Sonneberg und Halle. Die<br />

Altersklasse U13 erwies sich einmal mehr als Flaggschiff <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>. Fünf der acht<br />

Gewichtsklassen gingen an den Gastgeberverein. Mit Mathias Bickel (29kg), Tom Wilhelm (35kg), Stefan<br />

Fleischamnn (38kg), Alexander May (42kg) und Philipp Eck (50kg) unterstrichen die Schmalkalder,<br />

übrigens Thüringer Lan<strong>des</strong>- Mannschaftsmeister dieser Altersklasse, eindrucksvoll ihre Vormachtstellung.<br />

Zweimal Gold ging an Meiningen und ein erster Platz nach Bad- Liebenstein. In der Altersklasse U15<br />

konnte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> mit einmal Gold durch Danny Kiel (35kg), zweimal Silber und dreimal<br />

Bronze die Gesamtbilanz noch verbessern. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> sicherte sich mit zehnmal Gold, fünfmal<br />

Silber und achtmal Bronze (119 Punkte) den Siegerpokal in der Vereinswertung. Platz zwei ging mit vie<br />

Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen (52 Punkte) an den P<strong>SV</strong> Meiningen. Bronze holte Medizin<br />

Bad- Liebenstein mit viermal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze (39 Punkte).<br />

[07.03.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Zwei Schwestern, die auszogen, zu siegen<br />

CHEMNITZ- Gerade mal eine Woche nach ihrem hervorragendem Fünften Platz der 16- jährigen Tina<br />

Erbe bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend unter 17 Jahre, hatte diese bereits ihr nächstes<br />

großes Highlight zu bestreiten. Gemeinsam mit ihrer 2 Jahre älteren Schwester und ihrer<br />

Vereinskamaradin Yvonne Schaft nahmen sie an den Mitteldeutschen Meisterschaften der Frauen unter<br />

20 Jahre in Magdeburg teil. Für Tina sollte es der nächste Höhepunkt nach den Deutschen<br />

Meisterschaften der AK 17 nunmehr in der höheren Altersklasse sein. Ihre Schwester Stefanie Erbe<br />

stellte sich nach längerer Trainings- und Wettkampfpause nun erstmal wieder der überregionalen<br />

Konkurrenz. Dies tat sie zur Überraschung aller mit Bravour. Stefanie und Tina hatten sich in der<br />

Gewichtsklasse bis 78kg für diese hohe Meisterschaft qualifiziert. Mit deutlichen Siegen über Dietrich<br />

(Sachsen- Anhalt) und Tylpt (Sachsen) und Zeitler (Sachsen- Anhalt) schaffte Stefanie unangefochten<br />

den Sprung ins Halbfinale. Ihre jüngere Schwester Tina tat es ihr gleich und gelangt mit Siegen über<br />

Hütter (Sachsen- Anhalt), Kindermann (Sachsen) und Thieme (Sachsen) ebenfalls ins Halbfinale.<br />

Während sich Stefanie dort mit einem klaren vorzeitigen Sieg direkt ins Finale katapultierte, musste Tina<br />

ihr Halbfinale gegen Spindler (Sachsen) verloren geben und wurde ins kleine Finale (Kampf um Bronze)<br />

verwiesen. Eben gegen diese Kämpferin (Spindler) aus Sachsen hatte sich auch Stefanie im Finale zu<br />

behaupten. Die gelang ihr nach einer Konteraktion leider nicht und sie musste sich geschlagen geben.<br />

Die Silbermedaille am Ende war ein hervorragen<strong>des</strong> Ergebnis für Stefanie, die sich damit für die nächste<br />

Woche in Frankfurt/ Oder stattfindenden Deutschen Meisterschaften qualifizierte. Für Tina blieb nach<br />

großer Kampfleistung aber einer knappen Niederlage als jüngste im Feld ein hervorragender Fünfter<br />

Platz. Yvonne Schaft, in der Klasse bis 52kg musste ihre beiden Kämpfe in der Vorrunde leider verloren<br />

geben. Jedoch bereits die erreicht Qualifikation für diese Mitteldeutsche Meisterschaft war ein großer<br />

Erfolg.<br />

[06.03.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Schmalkalder Mädchen überragend<br />

Am Wochenende fand zum 10. Mal das Mädchen- Pokal- Turnier <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> statt. Die neu<br />

erbaute Dreifelderhalle "Am Siechenrasen" bot für das Jubiläumsturnier einen würdigen Rahmen.<br />

SCHMALKALDEN- Insgesamt 150 Aktive aus 18 Vereinen kämpften in den<br />

Altersklassen U9, U11, U13, U15 und U17 um die begehrten Medaillen.<br />

<strong>Judo</strong>ka aus weiten Teilen Sachsens, aus Hessen, Niedersachsen und<br />

Sachsen- Anhalt mussten das hohe Niveau der Thüringer Vereine,<br />

insbesondere <strong>des</strong> Gastgeber- Vereins anerkennen. Zur Freude aller<br />

Anwesenden präsentierten sich auch die Kleinsten <strong>Judo</strong>ka (fünf bis acht<br />

Jahre) wieder von ihrer besten Seite und zeigten, was sie gelernt haben. Für<br />

den <strong>SV</strong> <strong>04</strong> demonstrierten dies in der AK U9 Vanessa Kaupert (sechs Jahre/<br />

bis 24kg) eindrucksvoll. Die anderen Siegerinnen kamen aus Heringen,<br />

Nordhausen und Saalfeld. Im Altersbereich U11 hatte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong><br />

krankheitsbedingt keine Teilnehmerinnen am Start. Die Siege in den<br />

Gewichtsklassen gingen an P<strong>SV</strong> Meiningen (Amanda Vetter), Frankfurt, Bad-


Liebenstein (Josepha Heckel), Halle und Erfurt. In der Altersklasse U13 setzten sich mit Anna Weisheit<br />

(28kg) und Denise Erbe (40kg) zwei erfolgreiche und wettkampferfahrene Kämpferinnen vom Sv<br />

<strong>Schmalkalden</strong> durch. In der Altersklasse U15 war mit Sarah Marin (52kg/ 2. Platz) vom Sv <strong>Schmalkalden</strong><br />

<strong>04</strong> nur eine Starterin vertreten. Hier siegten vor allem Sportlerinnen aus Halle, Meiningen und Heringen.<br />

In der Altersklasse U17 demonstrierten die Schmalkalder Mädchen mit dreimal Gold durch Carolin<br />

Zimmer, Sandra Erbe und Tina Erbe und zweimal Silber ihre Überlegenheit. Mit sechsmal Gold, fünfmal<br />

Silber und fünfmal Bronze belegte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> trotz zweier fast nicht besetzten<br />

Altersklassen souverän Platz eins in der Pokalwertung (50 Punkte) und unterstrich einmal mehr das<br />

Motto "Klasse statt Masse". Platz zwei mit zweimal Gold, fünfmal Silber und viermal Bronze (29 Punkte)<br />

ging an Heringen. Platz drei belegte Gera (/ 2/ 4/ 6/ 28 Punkte) vor Holzhausen (27 Punkte); P<strong>SV</strong> Erfurt<br />

(25) und P<strong>SV</strong> Meiningen (24).<br />

[28./ 29.02.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Achtungserfolge für Tina und Berit<br />

Zwei Mädchen und ein Junge starteten mit wechselndem Erfolg bei den deutschen Einzelmeisterschaften<br />

der Jugend unter 17 Jahre für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> im hessischen Neuhof.<br />

NEUHOF- Tina Erbe und Berit Lehmann hatten sich durch<br />

Platz eins und zwei bei den mittel-deutschen Meisterschaften<br />

jeweils in der Gewichtsklasse bis 78kg qualifiziert. Gleich in<br />

der ersten Runde hatten sich beide mit wahrlich schweren<br />

Brocken auseinander zu setzen. Berit traf auf die<br />

Lokalmatadorin Schwierske, welche sie mit einem<br />

Lupenreinen Harai- Goshi von der Matte fegte. Gegen Tina<br />

stand mit Sandra Schulz aus Frankfurt/ Oder eine<br />

Medaillengewinnerin <strong>des</strong> Vorjahres auf der Tatami. In einem<br />

spannenden und harten Fight sicherte sich die<br />

Schmalkalderin den Sieg und legte damit den Grundstein für<br />

ihre spätere gute Platzierung. Während sich Berit im<br />

nächsten Kampf der späteren Drittplatzierten Briesemeister<br />

aus Schwerin geschlagen geben musste und somit in die<br />

Trostrunde verwiesen wurde, konnte Tina ihre Siegesserie fortsetzen. Gegen Meißner (Nordrhein-<br />

Westfalen) und Nürnberger (Bayern) setzte sich die Schmalkalderin mit sehenswertigen Techniken durch.<br />

So erreichte Tina völlig überraschend das Halbfinale. Dort traf sie auf die spätere Siegerin Valenta aus<br />

Berlin. Tina Erbe musste die körperliche Überlegenheit ihrer Kontrahentin anerkennen und unterlag<br />

innerhalb der ersten Kampfminute. Im Kampf um die Bronzemedaille wurde Tina total überrascht. Mit<br />

einem klassischen Fußwurf verwies die Sindelfingerin Gehrmann die Thüringerin auf den undankbaren<br />

fünften Platz. Berit Lehmann kämpfte sich durch die Trostrunde und sicherte sich mit einem Sieg über<br />

Heger/ Petersberg den siebten Platz. Am Ende konnten beide Mädchen sehr zufrieden sein. Mit Platz fünf<br />

und sieben bei deutschen Meisterschaften schafften Tina und Berit ihre größten Erfolge ihrer bisherigen<br />

Laufbahn. Für den Schmalkalder Ronny Quittschalle war die Meisterschaft schon nach zwei Kämpfen<br />

beendet.<br />

[28.02.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Nach Edelmetall geschürft<br />

SCHMALKALDEN- Mit zehn Jungen und fünf Mädels war der<br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> am Start beim Anfängerturnier in Weimar.<br />

Mit siebenmal Gold, fünfmal Silber und dreimal Bronze kehrten<br />

die Schmalkalder nach Hause zurück. Anna Weisheit und Julia<br />

Scheidler siegten in ihren Gewichtsklassen klar. Vanessa<br />

Kaupert und Theresa Döhrer setzten in der Altersklasse U9 mit<br />

jeweils drei siegreichen Kämpfen Akzente. Katherina Beez<br />

erkämpfte mit zwei Siegen und einer Niederlage den zweiten<br />

Platz in der Altersklasse U9. In der Altersklasse U11 gewann<br />

der neunjährige Daniel Hildenbrandt mit drei vorzeitigen<br />

Siegen die Goldmedaille. In der Altersklasse U9 schafften dies<br />

ebenfalls der siebenjährige Max Kiel und der gleichaltrige<br />

Adrian Luck. Silber holten neben Katherina Beez, Sylvester<br />

Amelin, Fabian Luck, Mirko Lerch, und Max Münch. Das hervorragende Abschneiden der Schmalkalder<br />

<strong>Judo</strong>ka wurde ergänzt durch die Bronzemedaillen von Christoph Möller, Peter Kachel und Mark Szurgot.<br />

[22.02.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Schmalkalder Knirpse klasse<br />

KASSEL- Kleine <strong>Judo</strong>ka aus Hessen und Thüringen kämpften beim Kasseler Pokalturnier in der<br />

Altersklasse U 11 um Medaillen. Alle elf Jungs vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> kehrten mit einer Medaille


zurück. Der achtjährige Maximilian Münch fegte seine drei Gegner vorzeitig mit schönen Wurftechniken<br />

von der Matte. Die beiden neunjährigen Daniel Hildenbrandt und Mark Szurgot siegten ebenfalls jeweils<br />

dreimal vorzeitig. Für Paul Volk, Mirko Lerch und Peter Kachel gab es mit jeweils zwei gewonnenen<br />

Kämpfen und einem verlorenem Kampf Silber. Insgesamt fünf Bronzemedaillen vervollständigten das<br />

hervorragende Ergebnis. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> sicherte sich mit seiner kleinen Delegation den zweiten<br />

Platz in der Vereinswertung hinter Gastgeber P<strong>SV</strong> Kassel.<br />

[07.02.<strong>20<strong>04</strong></strong>] Tina und Berit bestritten das Meisterfinale<br />

Mit einer kleinen Riege reisten die <strong>Judo</strong>ka <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> zu den mitteldeutschen<br />

Meisterschaften der U17 nach Chemnitz. Mit großen Erfolgen traten sie die Heimreise an. Tina Erbe holte<br />

sich den Meistertitel und bezwang im Finale ihre Vereinskameradin Berit Lehmann.<br />

SCHMALKDEN- Einen kompletten Medaillensatz brachten die<br />

Schmalkalder von ihrem Meisterschaftseinsatz mit. Die goldene Medaille<br />

durfte sich Tina Erbe umhängen lassen und verteidigte damit ihren Titel<br />

aus dem Vorjahr erfolgreich. Wie Berit Lehmann zog Tina in der Klasse<br />

bis 78kg souverän mit drei vorzeitigen Siegen ins Finale ein. Dabei<br />

zeigten die Schützlinge vom <strong>SV</strong> Trainerduo Angelika Wilhelm/ Hans-<br />

Dieter Clemen sowohl im technischen als auch in taktischen Bereich eine<br />

hervorragende Leistung. "Gerade die Taktik gehörte bei Berit bisher<br />

nicht zu den Stärken", erklärte Trainerin/ Weltkampfrichterin Wilhelm.<br />

Auch im Finale lieferten beide einen starken Kampf ab. Am Ende hatte<br />

die Titelverteidigerin die Nase vorn. Über Bronze freute sich Ronny<br />

Quittschalle in der Klasse bis 55kg. Er wartete mit vielen Techniken auf<br />

und zog souverän ins Halbfinale ein. In diesem unterlag er dem späteren Meister und aktuellen<br />

deutschen Vizemeister Schmidt (Leipzig). Im Kampf um Bronze musste Ronny Quittschalle in die<br />

Verlängerung. Mit dem so genannten "golden score" (goldene Wertung) sicherte er sich das Edelmetall.<br />

Leichtgewicht Janina Gürth, die in der Klasse bis 40kg antrat, hatte in ihrem ersten Kampf Pech. Gegen<br />

die spätere Meisterin ließ sie sich zunächst überraschen. "Davon hat sie sich leider nicht mehr erholt.<br />

Sonst wäre bestimmt mehr möglich gewesen. Beim Kampf um den Einzug ins Halbfinale unterlag sie der<br />

Meiningerin Isabell Ehrmann. Während sich Isabell Bronze erkämpfte, blieb für Janina ein guter fünfter<br />

Platz. Mit Anthea Reich hatten die Meininger eine weitere Bronzemedaillengewinnerin in ihren Reihen. Die<br />

beiden siebten Plätze von Anne Möller und Juliane Koch komplettierten das gute Abschneiden der<br />

Südthüringer <strong>Judo</strong>ka. Die ersten drei jeder Gewichtsklasse haben sich automatisch für die deutsche<br />

Meisterschaft, die am 28/ 29. Februar im hessischen Neuhof statt-findet, qualifiziert. Da hoffen die<br />

Schmalkalder auch auf Susanne Günsch, die verletzungsbedingt bei den Mitteldeutschen passen musste,<br />

als Bun<strong>des</strong>kaderathletin jedoch für die DM gesetzt ist. Für die Schmalkalder Athleten bleibt keine Zeit,<br />

sich in den Ferien auf die Faule Haut zu legen. Für sie ist in Vorbereitung auf die DM Training angesagt.<br />

[27.01.<strong>04</strong> Lan<strong>des</strong>finale - <strong>Judo</strong> -Jugend trainiert für Olympia]<br />

JENA- Am vergangenen Dienstag fand in Jena das Lan<strong>des</strong>finale "Jugend trainiert für Olympia" statt. 8<br />

Mädchen und 8 Jungenmannschaften waren am Start. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung Schule<br />

- Sportverein war eine Mädchenmannschaft <strong>des</strong> Philipp-Melanchthon- Gymnasiums <strong>Schmalkalden</strong> mit<br />

dem <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> bei dieser Wettkampfveranstaltung. Die 8 Mädchenmannschaften kämpften<br />

zunächst in zwei Vorrundengruppen mit jeweils 4 Mannschaften " Jeder gegen Jeden". Die Schmalkalder<br />

Mädchen hatten sich zunächst mit dem Reichard-Gymnasium Lobenstein auseinander zu setzen. Mit<br />

einem klaren 4:1 siegten die Schmalkalder. Im nächsten Kampf standen die Schmalkalder<br />

Gymnasiastinnen dem Angergymnasium Jena gegenüber. Auch dieser Kampf endete 4:1 für<br />

<strong>Schmalkalden</strong>. Den dritten Kampf gegen das Herzog-Gymnasium Schmölln beendeten die Mädels vom <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> ebenfalls 4:1. Als Gruppensieger zogen die Mädels <strong>des</strong> Schmalkalder Gymnasiums ins<br />

Halbfinale ein. Dort trafen sie auf das Fallerslebener Gymnasium Weimar. Auch dieser Kampf endete mit<br />

4:1. Im Finale standen sich wieder einmal die Mannschaften vom Philipp-Melanchthon-Gymnasium und<br />

dem Sportgymnasium Jena gegenüber. Mit 0:5 mussten sich die Schmalkalder geschlagen geben und<br />

belegten wie im Vorjahr einen hervorragenden 2. Platz.<br />

Die erfolgreiche Mannschaft in folgender Besetzung:<br />

Janina Gürth, Michelle Wiedemann, Sarah Marin, Anne Möller, Juliane Koch, Berit Lehmann, Sandra Erbe<br />

[25.01.<strong>04</strong> Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften der Männer und Frauen U20]<br />

BAD- BLANKENBURG- Einen Tag nach den Lan<strong>des</strong>meisterschaften der u 17 fanden an gleicher Stelle in<br />

Bad Blankenburg die Thüringer Meisterschaften der Altersklasse u 20 statt. Ca. 150 <strong>Judo</strong>ka aus 30


Vereinen kämpften um die Titel und Medaillen. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> war diesmal mit einer kleinen<br />

Delegation am Start, aber dennoch wieder sehr erfolgreich. 2 Meistertitel und 3 Bronzemedaillen waren<br />

die tolle Bilanz, mit der die Frauen die Vereinswertung klar gewannen. Die Männer erkämpften einen 7.<br />

Platz. In der Gesamtwertung dieser Meisterschaft belegte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> Platz 2 hinter den<br />

Erfurter Mattenteufeln. In der Gewichtsklasse bis 52 kg erkämpfte Yvonne Schaft den Thüringer<br />

Meistertitel. Mit schönen Techniken war die Titelverteidigerin ihrer Gegnerschaft klar überlegen. In der<br />

Gewichtsklasse bis 78 kg war es Stefanie Erbe, die ebenfalls als amtierende Lan<strong>des</strong>meisterin an den<br />

Start ging. In ihren 4 Kämpfen ließ sie ihren Gegnerinnen nicht die Spur einer Chance und beendete alle<br />

Kämpfe vorzeitig. Den vermeintlich stärksten Widerstand hatte Stefanie im Halbfinale im Familienduell<br />

mit ihrer Schwester Tina. Auch hier war die inner-familiäre Hackordnung klar und Tina wurde von<br />

Stefanie auf den Bronzerang verwiesen. Stefanie verteidigte damit zum 4. Mal in Folge den Thüringer<br />

Meistertitel. Neben der Bronzemedaille durch Tina Erbe in der Klasse bis 78 kg erkämpften Sarah Müller<br />

und Juliane Koch in der Gewichtsklasse bis 63 kg einen hervorragenden Bronzerang. Beide waren am<br />

Vortag in der Altersklasse u 17 noch ohne Medaille geblieben.<br />

Neben Yvonne Schaft und Stefanie Erbe vom <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> wird die bereits gesetzte Susanne<br />

Günsch an den Mitteldeutschen Meisterschaften im März in Magdeburg teilnehmen. Viel Erfolg dafür !<br />

[24.01.<strong>04</strong> Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften der Jugend U17]<br />

BAD- BLANKENBURG- Gleich zu Saisonbeginn fanden am Wochenende in Bad Blankenburg die<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>meisterschaften der Jugend unter 17 Jahre statt. Ca. 250 Teilnehmer kämpften um die<br />

Titel und Medaillen. Die Kreisunion Süd war dabei richtig gut im Rennen. Insgesamt 4 Titel holten die<br />

<strong>Judo</strong>ka nach Südthüringen. 3 Titel davon holte der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>. In der Klasse bis 40 kg zeigte<br />

sich die 14 jährige Janina Gürth von ihrer besten Seite. In ihren Kämpfen gegen Reich (Meiningen), Elle<br />

(Gera) und Ehrmann (Meiningen) setzte sich jeweils klar durch und konnte damit den Titel <strong>des</strong> Thüringer<br />

Meisters erkämpfen. Ebenso klar holte sich ihre Mannschaftskameradin Susanne Günsch den Titel im<br />

Limit bis 48 kg. Die Deutsche Meisterin von 2002 zeigte nach fast 1-jähriger verletzungsbedingter<br />

Wettkampfpause, dass sie im technischen Bereich nichts verlernt hat und demonstrierte ihren<br />

Gegnerinnen aus Weimar, Erfurt und Gera ihre Überlegenheit eindrucksvoll. Für den dritten Thüringer<br />

Meistertitel für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> sorgte die 15jährige Tina Erbe in der Klasse bis 78 kg. Was im<br />

Halbschwergewicht sehr selten, schaffte Tina mit Bravour. Sie gewann ihre 4 Kämpfe alle vorzeitig und<br />

beförderte ihre Kontrahentinnen May (Erfurt), Lehmann (<strong>Schmalkalden</strong>), Apel (Erfurt) und Räppold<br />

(Meng.-Hämmern) mit sehenswerten Techniken auf die Tatami. Christian Kettner vom T<strong>SV</strong> Meng.-<br />

Hämmern sicherte den vierten Meistertitel für die Kreisunion in der Klasse bis 46 kg. Neben den 3<br />

Goldmedaillen gab es für den <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> 1 x Silber und weitere 4 Bronzemedaillen. Silber<br />

erkämpfte Sandra Erbe in der Klasse bis 70 kg. Bis ins Finale siegte Sandra klar, nur im Endkampf<br />

musste sie sich ihrer Gegnerin aus Erfurt beugen. Bronze schaffte in der am stärksten besetzten<br />

Gewichtsklasse bis 57 kg Anne Möller. Sie unterlag lediglich im Halbfinale der späteren Siegerin.<br />

Ebenfalls Bronze erkämpfte Annemarie Ender in der Klasse bi 63 kg. Nach längerer Krankheit schaffte<br />

auch sie den Sprung aufs Treppchen. In der Klasse bis 78 kg hatten die Schmalkalder neben der Siegerin<br />

Tina Erbe noch ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Berit Lehmann konnte in ihren Anfangsbegegnungen<br />

auch klar überzeugen. Im Kampf gegen die spätere Zweitplazierte musste sie leider verletzungsbedingt<br />

aufgeben, rettete aber ihren Platz auf dem Siegerpo<strong>des</strong>t und mit ihrer Bronzemedaille auch wie alle<br />

anderen Medaillengewinner die Qualifikation für die am 7.2. in Chemnitz stattfindenden Mitteldeutschen<br />

Meisterschaften. Bei den Jungen konnte sich Ronny Quittschalle in der mit 24 Teilnehmern besetzten<br />

Gewichtsklasse bis 55 kg besonders in Szene setzen. Ronny verlor zwar seine Auftaktbegegnung, konnte<br />

sich jedoch über die Trostrunde noch bis auf den Bronzerang nach vorne kämpfen. Er schaffte damit<br />

ebenfalls die Quali für die Mitteldeutsche Meisterschaft Anfang Februar. Das hervorragende Ergebnis <strong>des</strong><br />

<strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> vervollständigten Rene Katzung, Nico Rehtanz und Juliane Koch mit sehr guten 5.<br />

Plätzen. Mit 3 x Gold , 1 x Silber und 4 x Bronze sowie 3 x Platz 5 wurde der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> hinter<br />

dem P<strong>SV</strong> Erfurt erfolgreichster Verein dieser Meisterschaft. In der Wertung der Mädchen lag der <strong>SV</strong> <strong>04</strong><br />

sogar deutlich vorne. Der T<strong>SV</strong> Meng.- Hämmern kam in der Gesamtwertung auf einen beachtlichen 7.<br />

Platz.<br />

Wünschen wir den Startern für die Mitteldeutsche Meisterschaft im Februar viel Erfolg!<br />

[24./25.01.<strong>04</strong> Internationaler Sparkassenpokal Jena]<br />

JENA- Am vergangenen Wochenende fand in Jena der internationale<br />

Sparkassenpokal statt. Ca. 200 Teilnehmer aus Thüringen, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Berlin und Tschechien nahmen an diesem<br />

Ranglistenturnier teil. Gekämpft wurde in den Altersklassen u 13 und u<br />

15. Der <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> e.V. war mit 8 Startern in der u 13 und 3<br />

Startern in der Altersklasse u 15 dabei. Gleich zu Beginn der Saison<br />

zeigten sich die Schmalkalder <strong>Judo</strong>-Kids wieder von ihrer besten Seite.


Insgesamt 5 x Gold, 1 x Silber und 2 x Bronze hieß die stolze Bilanz der kleinen aber erfolgreichen<br />

Abordnung. In der Altersklasse u 13 waren es Mathias Bickel (29 kg), Philipp Eck (50 kg), Denise Erbe<br />

(40 kg) und Michelle Wiedemann (52 kg), die in ihren Gewichtsklassen die Goldmedaillen holten. In der<br />

Klasse u 15 (35 kg) schaffte der 12 jährige Danny Kiel das gleiche Meisterstück. Und trotz der starken<br />

Konkurrenz aus den benachbarten Bun<strong>des</strong>ländern setzten sich die 5 "Gold"- Kinder unangefochten und<br />

mit klaren Siegen durch. In der Klasse bis 38 kg der u 13 waren gleich 3 Schmalkalder vertreten.<br />

Alexander May musste sich im 14 Teilnehmer starken Starterfeld lediglich dem späteren Sieger aus<br />

Leipzig beugen und erkämpfte die Silbermedaille. Platz 3 in diese Klasse belegte Tom Wilhelm, Platz 5<br />

erkämpfte Stefan Fleischmann (alle <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>). In der Altersklasse u 15 vervollständigte<br />

Sebastian Ullrich mit seiner Bronzemedaille in der Klasse bis 42 kg das hervorragende Abschneiden der<br />

Schmalkalder.<br />

[10.01.<strong>20<strong>04</strong></strong> Der <strong>SV</strong> <strong>04</strong> mit großem Vorsprung]<br />

Für einen (Sams-)Tag war die Multihalle von Meiningen in kämpferisches Weiß getaucht.<br />

MEININGEN- Beim zweiten <strong>Judo</strong>turnier zum Gedenken an den Meininger<br />

Bun<strong>des</strong>kampfrichter, DDR- Vizemeister und Träger <strong>des</strong> 5. Dan, Horst Schenck,<br />

hatten sich 241 <strong>Judo</strong>ka der U13, U15 und U17 aus 27 Vereinen, davon sechs aus<br />

Südthüringen, in die Listen eingetragen. Damit ist dieses Turnier das größte für<br />

dies Altersklassen in der Kampfunion Süd. Die jungen Kämpfer aus Thüringen,<br />

Sachsen, Bayern, Hessen und Niedersachsen erlebten ein stimmungsvolles und<br />

faires Turnier mit zwei großen, abschließenden Höhepunkten: die Karate-<br />

Formen- Vorführung aus Aschersleben und den Bruchtest- Weltrekord der<br />

bekannten Kampfkunst- Truppe "Red Tigers", die den P<strong>SV</strong> 90 Meiningen als<br />

einen der samstäglichen Veranstalter deutschlandweit bekannt gemacht hatte.<br />

Nicht ganz unerwartet ging der Pokalgewinn an den zweiten Veranstalter, den <strong>SV</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong>. Die Fighter von der Wilhelmsburg stellten mit 36 <strong>Judo</strong>ka das größte Startfeld. Allein 16<br />

davon besiegten bei der weit ausladenden Siegerehrung den höchsten Po<strong>des</strong>tplatz. Herausragend dabei<br />

das vereinsinterne Finale zwischen Alexander May und Stefan Fleischmann, denn in ihrer U13/ bis 38kg-<br />

Klasse waren 14 junge <strong>Judo</strong>kavertreten. Danny Kiel (U15/ bis 35kg) gewann trotz Untergewicht mit<br />

vielfältigen Techniken; Tom und Steve Wilhelm dominierten als Brüderpaar die U13/ bis 35kg- Klasse<br />

eindeutig. Bei den Mädchen machte Juliane Koch als Siegerin der U17/ bis 63kg- Klasse auf sich<br />

aufmerksam, da sie nach Meinung der Trainer seit langem wieder einmal ihre Top- Leistung zeigte.<br />

Michelle Wiedemann gewann die U13/ bis 48kg- Klasse. Beim P<strong>SV</strong> Meiningen wurde Marcel Büchner, der<br />

in der U17/ bis 66kg- Klasse ohne Niederlage blieb, mit z. T. spektakulären Techniken seiner<br />

Favoritenrolle gerecht. Isabell Ehrmann kämpfte erstmals in der U17 und unterlag dabei der<br />

Schmalkalderin Janina Gürth nur knapp. Bruder Dennis gewann in der U13/ bis 32kg- Klasse alle<br />

Kämpfe. Für den spektakulären Höhepunkt der <strong>Judo</strong>ka aus dem Kreis Sonneberg sorgte Florian Koch<br />

vom T<strong>SV</strong> 1864 Mengersgereuth- Hämmern, der im Südthüringer Finale der U15/ bis 50kg- Klasse den<br />

Meininger Daniel Ritzmann mit einer kleinen Innensichel konterte und so überraschen per Ippon gewann.<br />

Für den KK<strong>SV</strong> Sonneberg bestieg die erst elfjährige Lucy- Mae Popp in der U13/ bis 33kg- Klasse<br />

unbesiegt das höchste Treppchen. Der P<strong>SV</strong> Suhl schaffte mit sieben Medaillen von acht Kämpfern eine<br />

höchst effektive Ausbeute. Die für die Pokalwertung entscheidende Teamwertung gewann <strong>Schmalkalden</strong><br />

mit großem Vorsprung vor Meiningen und TuS Jena. Der KK<strong>SV</strong> Sonneberg wurde als drittbestes<br />

Südthüringer Team Sechster.<br />

© <strong>SV</strong> <strong>Schmalkalden</strong> <strong>04</strong> e.V. Abt. <strong>Judo</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!