23.01.2013 Aufrufe

Vorwort - Gemeinde Sargans

Vorwort - Gemeinde Sargans

Vorwort - Gemeinde Sargans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>rat 4<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung 8<br />

Einwohneramt 8<br />

Standortentwicklung 9<br />

Vorstellung <strong>Gemeinde</strong>rat 10<br />

Pilotprojekt in <strong>Sargans</strong> 10<br />

SIGA-Wettbewerb 11<br />

Spitex 12<br />

Offene Jugendarbeit 12<br />

Schulgemeinde<br />

Allgemeines 14<br />

Aus dem Schulbetrieb 15<br />

Schulleitung 21<br />

Anhang<br />

Zivilstandsnachrichten 22<br />

Baubewilligungen 24<br />

Handänderungen 25<br />

Fundbüro 28<br />

Unentgeltliche Rechtsberatung 28<br />

Schlichtungsstelle für Mietverhältnisse 28<br />

Mietrechtsberatung 28<br />

Altpapiersammlung 29<br />

Kursangebot für Senioren 29<br />

Heidiland-Poscht 30<br />

BFU-Tipps 31<br />

Wettbewerb 32<br />

Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag 08.00-11.30 14.00-18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag 08.00-11.30 14.00-16.30 Uhr<br />

Telefon 081 720 03 33<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den Inhalt "Politische <strong>Gemeinde</strong>":<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Sargans</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt "Schulgemeinde":<br />

Schulrat <strong>Sargans</strong><br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Markus Roth<br />

Umbruch:<br />

typovision, Theo Hobi<br />

Druck, Ausrüstung:<br />

Druckerei Göldi, <strong>Sargans</strong><br />

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier (entfärbt)<br />

Homepage der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong>:<br />

www.sargans.ch<br />

Homepage der Schulgemeinde <strong>Sargans</strong>:<br />

www.schulesargans.ch<br />

3<br />

<strong>Vorwort</strong><br />

Geschätzte Leserinnen und Leser<br />

Sie wollten schon immer wissen, wie der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

seine weisen Entscheidungen trifft. Endlich erfahren<br />

Sie es: <strong>Gemeinde</strong>präsident Zoller (CVP) eröffnet<br />

die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung mit Traktandum 1: «Wir<br />

müssen einen Standort für eine deutsche Detailhandelskette<br />

suchen.» «Wie machen wir das?», erkundigt<br />

sich Büsser (CVP). Roth (parteilos) weiss was<br />

kommt und lacht schon radiofon. <strong>Gemeinde</strong>ratsschreiber<br />

Guntli (CVP) greift in seine Tasche und<br />

klaubt fünf Wurfpfeile hervor. Büsser (CVP) wirkt<br />

leicht verwirrt. Zoller (CVP) klärt sie auf: «Die besten<br />

Börsenprognosen stammen von Affen, die mit einem<br />

Pfeil auf ein Aktienbündel werfen. Was andere Affen<br />

können, können wir auch.» Guntli (CVP) hängt den<br />

Ortsplan an die Wand. Gauer (SP) greift sich einen<br />

Pfeil und wirft. Lippuner (FDP) wird bleich – der Pfeil<br />

ist direkt neben seiner Attikawohnung gelandet. Lippuner<br />

(FDP) ereifert sich: «So nicht! Gauer hat heimlich<br />

geübt. Das ist reine Parteipolitik». Die vereinten<br />

Bürgerlichen beschliessen, Gauer (SP) eine Augenbinde<br />

anzuziehen. Gauer (SP) ziert sich. Doch Guntli<br />

(CVP) setzt den <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss resolut um.<br />

Gauer (SP) wirft nochmals. Roth (parteilos) erfasst die<br />

Situation am schnellsten: Der Pfeil ist wieder direkt<br />

neben der Attikawohnung von Lippuner (FDP) gelandet.<br />

In der Ratsstube bricht ein Tumult aus. Zoller<br />

(CVP) verliert die Kontrolle über die Sitzung endgültig.<br />

Sein Pfeil landet mitten auf der Nase von Guntli<br />

(CVP). Dieser legt seinen Respekt gegenüber dem<br />

Vorgesetzten sofort ab. Zoller (CVP) unterbricht die<br />

Sitzung. Er erteilt den Auftrag, nächstes Mal die Jasskarten<br />

mitzunehmen. Büsser (CVP) gibt zu bedenken,<br />

dass sie gar nicht jassen kann. Gehören solche Leute<br />

in den <strong>Gemeinde</strong>rat?<br />

Erich Zoller, <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007


<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell<br />

Einige Leserinnen und Leser mögen die Juniausgabe<br />

des <strong>Sargans</strong> aktuell vermisst haben. Tatsächlich haben<br />

sich der Schulrat und der <strong>Gemeinde</strong>rat dafür entschieden,<br />

für einmal eine Ausgabe ausfallen zu lassen. Der<br />

Grund für diesen Entscheid waren die bevorstehenden<br />

Abstimmungen zur Entlastungstrasse Tiefriet-Baschär,<br />

zum Beitrag an die Personenunterführung Bahnhof-<br />

Tiefriet und zum Beitrag an die Sporthalle RSA. Weil<br />

die Abstimmungsunterlagen umfassende Informationen<br />

zu den drei Vorlagen enthielten, wäre die Juniausgabe<br />

etwas dünn ausgefallen. Der Schulrat und der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hoffen auf das Verständnis der Leserinnen<br />

und Leser und wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre<br />

der entsprechend umfangreicheren Septemberausgabe.<br />

Urnenabstimmung vom 26. August 2007<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat bedankt sich bei allen <strong>Sargans</strong>er<br />

Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für die Stimmabgabe<br />

sowie die klare Unterstützung aller drei Vorlagen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat versteht das Abstimmungsresultat<br />

nicht nur als Ausdruck des Vertrauens, sondern<br />

auch als Verpflichtung, die drei Projekte sorgfältig und<br />

im Dialog mit der Bevölkerung zu realisieren.<br />

Entlastungsstrasse Tiefriet-Baschär<br />

Während für die beiden Vorlagen Beitrag an die Personenunterführung<br />

Bahnhof-Tiefriet und Beitrag an<br />

die Sporthalle der nächste Schritt nun den SBB bzw.<br />

dem Kantonsrat zusteht, liegt die Federführung für die<br />

Entlastungsstrasse Tiefriet-Baschär beim <strong>Gemeinde</strong>rat.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat an seiner Sitzung vom 28. August<br />

2007 folgendes Vorgehen in Aussicht genommen:<br />

Das Auflageprojekt für die Entlastungsstrasse wird umgehend<br />

erarbeitet. Einbezogen wird auch die weitergehende<br />

Verkehrsführung über die Galgenmühle bis<br />

zum Baltschana-Kreisel (Geissen-Kreisel). Die Auflage<br />

soll noch im Jahr 2007 erfolgen.<br />

Auf der Ragazerstrasse Richtung <strong>Sargans</strong> werden Verkehrsberuhigungsmassnahmen<br />

geprüft, um den Durchgangsverkehr<br />

durch die Wohnquartiere zu vermeiden.<br />

4<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Für die Autobahnausfahrt aus Richtung Chur wird ein<br />

Signalisationskonzept erarbeitet, um den Durchgangsverkehr<br />

durch die Wohnquartiere zu vermeiden.<br />

Das Detailprojekt für die Strassenraumgestaltung<br />

St. Gallerstrasse/Neue Wangserstrasse wird für die ganze<br />

Linienführung erstellt. Die Auflage soll jedoch in<br />

Etappen erfolgen. Die erste Etappe (voraussichtliche<br />

Auflage im Frühling 2008) umfasst das Gebiet Hohwandstrasse<br />

bis Kreisel Vild.<br />

Steinschlagnetze Passati<br />

Nachdem mit den Einsprechern gegen das Bauprojekt<br />

Steinschlagnetze Passati sowie dessen Finanzierung im<br />

Herbst 2006 kein Vergleich erzielt werden konnte, hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat die Einsprachen im Februar 2007 abgewiesen.<br />

Danach wurden die Vorlagen dem Referendum<br />

unterstellt. Das Referendum wurde nicht ergriffen.<br />

Zwei Einsprecher haben nun nach Ablauf der Referendumsfrist<br />

Rekurs ergriffen. Aufgrund dieser zurzeit<br />

hängigen Rekurse kann der Bau der Steinschlagnetze<br />

nicht mehr im laufenden Jahr erfolgen.<br />

Überbauung Bahnhofareal<br />

Die Planung der Überbauung Bahnhofareal wird in<br />

den nächsten Wochen abgeschlossen. Neben einem<br />

funktionalen und modernen Bushof und einem grosszügig<br />

gestalteten Bahnhofplatz sollen drei Gebäude<br />

mit Arbeitsplätzen im Dienstleistungsbereich und<br />

Wohnungen entstehen. Das Projekt wird im nächsten<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell vorgestellt.<br />

Schulverwaltung/<strong>Gemeinde</strong>verwaltung/Bauverwaltung<br />

Der Schulrat und der <strong>Gemeinde</strong>rat haben sich dafür<br />

ausgesprochen, die Finanzbuchhaltung gemeinsam zu<br />

führen. Auch in der Lohnbuchhaltung sowie in anderen<br />

Verwaltungsbereichen wird eine engere Zusammenarbeit<br />

angestrebt. Zudem ist vorgesehen, dass<br />

die beiden Verwaltungen auch räumlich näher zusammenrücken.<br />

Voraussichtlich Mitte 2008 wird die<br />

Schulverwaltung ins Alte Rathaus zügeln und damit<br />

unmittelbar neben der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung untergebracht<br />

sein.<br />

Ebenfalls ein Umzug steht der Bauverwaltung bevor.<br />

Aufgrund der zahlreichen Schnittstellen zwischen der


Bauverwaltung auf der einen und dem Bausekretariat<br />

sowie der <strong>Gemeinde</strong>ratskanzlei auf der andern Seite<br />

erweist sich die Rückkehr der Bauverwaltung ins Städtli<br />

als die vorteilhafteste Lösung. Mit der Verlegung der<br />

Schule für Detailhandel ins Tiefriet ist im Alten Rathaus<br />

genügend Raum für die Bauverwaltung vorhanden.<br />

Die neuen Büroräume werden voraussichtlich im zweiten<br />

Quartal 2008 bezogen.<br />

Werkareal Käppeli’s Söhne AG<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Seit längerer Zeit bemüht sich der <strong>Gemeinde</strong>rat darum,<br />

die Imissionen aus dem Werkareal der Käppeli’s Söhne<br />

AG zu reduzieren. Unter anderem wurden dabei folgende<br />

Massnahmen getroffen:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat überprüft laufend, ob alle gesetzlichen<br />

Vorschriften und alle in den früheren Baubewilligungen<br />

verfügten Auflagen eingehalten werden.<br />

Verletzungen der Vorschriften und Auflagen werden<br />

zur Anzeige gebracht.<br />

Aufgrund einer Checkliste kontrolliert die Bauverwaltung<br />

systematisch, umfassend und regelmässig die Einhaltung<br />

der Vorschriften und Auflagen.<br />

Mit einer kontinuierlichen Feinstaubmessung werden<br />

Qualität und Quantität des Staubanfalls auf wissenschaftlicher<br />

Basis erfasst. Die Messresultate werden<br />

Aufschluss darüber geben, ob zum Beispiel Grenzwerte<br />

überschritten sind oder gesundheitsschädigende<br />

Stoffe anfallen. Je nachdem, wie die Messresultate ausfallen,<br />

werden weitere Massnahmen veranlasst.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat sucht nach wie vor nach Alternativ-<br />

Standorten für das Splittwerk. Ein möglicher Standort<br />

wird zurzeit konkret abgeklärt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist sowohl mit dem Werkbetreiber<br />

(Käppelis’ Söhne AG) wie auch dem Grundeigentümer<br />

(Eisenbergwerk Gonzen AG) im Gespräch, um möglichst<br />

rasch weitere Verbesserungen zu erzielen.<br />

Baugesuche für grössere Anlagen werden im Rahmen<br />

einer Gesamtbetrachtung über die raumplanerischen,<br />

verkehrsmässigen, städtebaulichen und wirtschaftlichen<br />

Entwicklungziele der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong><br />

beurteilt.<br />

5<br />

Gründung der IG Käppeli<br />

In den letzten Jahren haben durch die Käppeli’s Söhne AG<br />

verursachte Lärm- und Staubemissionen sowie der Lastwagenverkehr<br />

massiv zugenommen. Die Lebensqualität vieler<br />

Anwohner/nnen wird durch diese Faktoren stark beeinträchtigt.<br />

Das hohe Verkehrsaufkommen betrifft die ganze<br />

<strong>Gemeinde</strong>, insbesondere die Schulkinder, da die Routen der<br />

Lastwagen grösstenteils auch Schulwege sind.<br />

Anwohnerinnen und Anwohner des Betriebareals der Käppeli’s<br />

Söhne AG haben sich im Februar dieses Jahres zu einer<br />

Interessengemeinschaft Käppeli (IG Käppeli) zusammengeschlossen.<br />

Die drei Parteien SP, CVP und FDP unterstützen<br />

die IG Käppeli aktiv im Erreichen ihrer Ziele. Die Mitwirkung<br />

der drei Parteien zeigt, dass die Anliegen und Forderungen<br />

der IG Käppeli sehr breit abgestützt sind.<br />

Die wesentlichsten Ziele der IG Käppeli sind:<br />

Die gesetzlichen Vorschriften und Auflagen betreffend Betrieb<br />

und Anlage der Käppeli’s Söhne AG, <strong>Sargans</strong>, werden<br />

eingehalten.<br />

Aktive Mithilfe bei der Suche nach einem besser geeigneten<br />

Standort für die Käppeli’s Söhne AG.<br />

Information der Öffentlichkeit<br />

Der Interessengemeinschaft ist es wichtig, die Ziele in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Gemeinde</strong>rat und der Käppeli’s Söhne<br />

AG zu erreichen und so die Lebensqualität in <strong>Sargans</strong> zu<br />

erhalten und zu verbessern.<br />

IG Käppeli<br />

Luftreinhalte-Massnahmen bei Feuerungen<br />

Tarif-Position Ansatz ab 1.Mai 2007<br />

0-70 kW einstufiger Brenner Oel-Gas Fr. 75.00<br />

Abnahmekontrolle von Neuanlagen 0-70 kW Fr. 85.00<br />

0-70 KW einstufiger Brenner Oel-Gas, mit Beanstandung Fr. 85.00<br />

0-70 kW zweistufiger Brenner Oel-Gas Fr. 95.00<br />

0-70 kW zweistufiger Brenner Oel-Gas, mit Beanstandung Fr. 110.00<br />

71-350 kW einstufiger Brenner Oel-Gas Fr. 95.00<br />

71-350 kW einstufiger Brenner Oel-Gas, mit Beanstandung Fr. 110.00<br />

71-350 kW zweistufiger Brenner Oel-Gas Fr. 150.00<br />

71-350 kW zweistufiger Brenner Oel-Gas, mit Beanstandung Fr. 170.00<br />

350-1000 kW Leistungsstufe Oel-Gas Fr. 110.00<br />

350-1000 kW Leistungsstufe Oel-Gas, mit Beanstandung Fr. 125.00<br />

Erlass von Verfügungen f. Feuerungs-Sanierung (pro Verfügung) Fr. 50.00<br />

Visuelle Kontrolle (Klagekontrolle pro Stunde) Fr. 75.00<br />

Gebühr für Rechnungsstellung Fr. 7.00<br />

Gebühr Administration (bei Feuerungskontrolle durch Dritte) Fr. 45.00<br />

Mit der Feuerungskontrolle der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong> ist<br />

Beat Bonderer, Brühlweg 5, beauftragt.


Kaminfeger- Tarif<br />

bisher neu<br />

Kochherd-, Kachel- und Backofenzentralheizungen bis 20 kW 40 Min. 45 Min.<br />

Kochherd-, Kachel- und Backofenzentralheizungen über 20,1 kW 50 Min. 55 Min.<br />

Heiz-, Sitz-, Trag-, Kachel-, Bade- und Backöfen 10 Min. 12 Min.<br />

Plattenherde bis zu 30 dm2 Herdoberfläche 16 Min. 18 Min.<br />

bisher bisher neu neu<br />

Meister + Geselle 68.00 Fr./ Std. 1.13 Fr./ Min. 71.00 Fr./ Std. 1.18 Fr./ Min.<br />

Lehrling 26.20 Fr./ Std. 0.44 Fr./ Min. 28.00 Fr./ Std. 0.47 Fr./ Min.<br />

Der neue Richttarif gilt als Höchsttarif ab 1. Mai 2007<br />

und ändert nichts am Grundsatz von Vorgabezeiten<br />

und Stundenansätzen für die Kontroll- und Reinigungsarbeiten.<br />

Angepasst werden lediglich die Minutenansätze<br />

der Vorgabezeiten für besondere Anlagen.<br />

Jede Rechnungsstellung hat detailliert zu erfolgen;<br />

pauschale Rechnungsstellung ist nicht gestattet.<br />

Stiftung Pro Sport <strong>Sargans</strong><br />

Unter dem Namen «Stiftung Pro Sport <strong>Sargans</strong>» besteht<br />

eine Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. ZGB mit Sitz<br />

in <strong>Sargans</strong>. Die Stiftung unterstützt die sportlichen Aktivitäten<br />

der Sportvereine, Sportanlässe und Sporttalente<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong>. Sie ist im Zusammenhang<br />

mit der Gründung des Sportnetzes <strong>Sargans</strong> entstanden.<br />

Aus dem Stiftungsrat ist Guido Mätzler zurückgetreten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt ihm für die geleistete Arbeit.<br />

Als neues Mitglied des Stiftungsrates wählte der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Stephan Ackermann. Die weiteren Mitglieder<br />

des Stiftungsrates, Markus Roth (Präsident),<br />

Stephan Wurster, Holger Schulz und Felix Rufer, wurden<br />

für die Amtsperiode April 2007 bis April 2009 bestätigt.<br />

Altersheim Castelsriet<br />

Das Amt für Soziales des Kantons St. Gallen hat am<br />

16. August 2007 das Altersheim Castelsriet besucht. Dabei<br />

wurden insbesondere das pflegerische, ärztliche<br />

und therapeutische Angebot, die personelle Situation,<br />

die Infrastruktur sowie das Konzept und Abläufe beleuchtet.<br />

Die Prüfung hat ergeben, dass das Altersheim<br />

Castelsriet alle 17 Anforderungen vollumfänglich erfüllt,<br />

die das Krankenversicherungsgesetz (KVG) als Zu-<br />

6<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

lassungsbedingung für die kantonale Pflegeheimliste<br />

vorschreibt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt dem ganzen Altersheimteam<br />

um Heimleiterin Marijke Bunink und<br />

Pflegedienstleiterin Dominica Lötscher für ihren grossen<br />

Einsatz und gratuliert zu diesem ausgezeichneten<br />

Resultat.<br />

Nach 17 Jahren Altersheim-Betrieb hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

eine neue Ausgestaltung der Pensionärenzimmer<br />

beschlossen und probeweise umgesetzt. Das Musterzimmer<br />

ist unter anderem mit einem Bodenbelag aus<br />

Kunstharz auf einer Schallschutzmatte ausgestattet<br />

worden. Aufgrund der Erfahrungen sollen die weiteren<br />

Zimmer nach und nach erneuert werden.<br />

Parkplatz für Mobility<br />

Die Mobility CarSharing Schweiz stationiert beim<br />

Bahnhof ein fünftes Auto, weil die Nachfrage in <strong>Sargans</strong><br />

nach Mobility-Fahrzeugen sehr stark angestiegen<br />

sei. Viele Einwohner sowie auswärtige Personen nutzten<br />

vermehrt die kombinierte Mobilität. Aus diesem<br />

Grund wird der Mobility ein fünfter Parkplatz gegen<br />

Miete zur Verfügung gestellt.<br />

Friedhof-Unterhalt<br />

Mit Instandstellungsarbeiten von Wegen und Treppen<br />

auf dem Friedhof wurde die John + Sommer AG aufgrund<br />

einer Begehung mit dem Werkmeister beauftragt.<br />

Es handelt sich um ordentliche Unterhaltsarbeiten.<br />

Werkdienstmitarbeiter<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat wählte Thomas Willi, Sixer 25, zum<br />

neuen Werkdienstmitarbeiter. Der gelernte Gärtner<br />

tritt die Stelle am 1. Oktober 2007 an.<br />

Abfallreglement<br />

An der Urnenabstimmung vom 17. Juni 2007 wurde die<br />

Revision des Abfallreglementes mit 691 Ja und 845<br />

Nein abgelehnt. In der Zwischenzeit hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Gespräche mit dem Baudepartement und dem<br />

Referendumskomitee geführt. Mit dem Referendumskomitee,<br />

das durch Felix Rufer und Peter Hirsiger vertreten<br />

wird, wurde eine Einigung über das weitere<br />

Vorgehen erzielt. Das abgelehnte Abfallreglement er-


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

fährt aufgrund dieser Einigung keine Änderungen und<br />

kann vom Baudepartement erlassen werden. Hingegen<br />

ist eine Anpassung der Vollzugsvorschriften und des<br />

Gebührentarifs erforderlich. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat diese<br />

Anpassungen in Absprache mit dem Referendumskomitee<br />

vorgenommen. Die Umsetzung der neuen Regelungen<br />

ist auf den 1. Januar 2008 geplant.<br />

Familienzuwachs / Neuzuzüger<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong> wächst langsam aber stetig und<br />

zählt mittlerweile über 5000 Einwohnerinnen und Einwohner.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat freut sich über diese Entwicklung<br />

und hat sich deshalb dafür entschieden, erstens<br />

alle Neuzuzüger im Rahmen eines Apéros persönlich<br />

zu begrüssen, und zweitens allen Familien zur Geburt<br />

eines Kindes zu gratulieren. Weil Familienzuwachs<br />

die Familienkasse strapazieren kann, legt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

dem Gratulationskärtchen auch einen Einkaufsgutschein<br />

im Wert von 100 Franken bei. Auch wenn<br />

dieser Beitrag nicht ausreicht, um den gestiegenen Bedarf<br />

an Windeln zu decken, so dürfte er doch ausreichen,<br />

um deren Entsorgung zu finanzieren.<br />

RSA<br />

Auf dem Gelände der RSA werden zur Vermeidung von<br />

Vandalenakten und Sachbeschädigungen sowie zur<br />

Einhaltung der allgemein gültigen Regeln seit einiger<br />

Zeit nächtliche Kontrollen durchgeführt. Auf Antrag<br />

der Betriebsleitung der RSA stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

der Weiterführung von Kontrollgängen auf dem Areal<br />

der RSA zu. Diese Kontrollen haben sich bewährt und<br />

stiessen bei Vereinen, Jugendlichen und Personal auf<br />

ein positives Echo.<br />

Ordnungsdienst<br />

Nicht nur auf dem Areal der RSA, sondern auch in anderen<br />

Quartieren unserer <strong>Gemeinde</strong> häufen sich vor allem<br />

am Wochenende Vandalenakte und nächtliche Unruhestörungen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat deshalb beschlossen,<br />

die nächtlichen Patrouillengänge zu verstärken.<br />

Der Auftrag an einen privaten Sicherheitsdienst<br />

erfolgt mit Unterstützung der Gaststätten-Betreiber an<br />

der Bahnhofstrasse und der Neuen Wangserstrasse.<br />

Der beauftragte Sicherheitsdienst wird die Arbeit<br />

schon in wenigen Wochen aufnehmen.<br />

7<br />

Kommission interkulturelles Zusammenleben<br />

Bei der Kommission für interkulturelles Zusammenleben<br />

<strong>Sargans</strong>erland handelt es sich um eine lose Vereinigung<br />

von Behördemitgliedern ohne Rechtspersönlichkeit.<br />

Die regionale Kommission hat folgende Ziele:<br />

· Die Integration von Ausländerinnen und Ausländern<br />

sowie das interkulturelle Zusammenleben im <strong>Sargans</strong>erland<br />

zu fördern;<br />

· Die Integrationsbestrebungen auf verschiedenen Ebenen<br />

(<strong>Gemeinde</strong>n, Schulen, Kirchen, MigrantInnen,<br />

Vereine) zu koordinieren und unterstützen;<br />

· Veranstaltungen und Projekte begleiten und initiieren;<br />

Brücken zwischen den Kulturen zu bauen.<br />

· Die <strong>Gemeinde</strong> kann wie folgt profitieren:<br />

· Angebot zur Unterstützung in einer Aufgabe der <strong>Gemeinde</strong>;<br />

· Nutzung der Strukturen und des Know-hows der bestehenden<br />

Gruppe;<br />

· Austausch, gegenseitige Unterstützung;<br />

· Prävention;<br />

· Klare Ansprechpersonen;<br />

· Ressourcen nutzen.<br />

· <strong>Gemeinde</strong>rätin Monika Gauer wird als Delegierte abgeordnet.<br />

Ziviler <strong>Gemeinde</strong>führungsstab<br />

Jede St. Galler <strong>Gemeinde</strong> verfügt über einen zivilen<br />

<strong>Gemeinde</strong>führungsstab, der bei aussergewöhnlichen<br />

Ereignissen wie einem Grossbrand oder einer Überschwemmung<br />

zum Einsatz kommt. Anstelle von Vizegemeindepräsident<br />

Uli Lippuner übernimmt <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Sandra Büsser die Aufgabe als Chefin des <strong>Gemeinde</strong>führungsstabes.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>führungsstab<br />

wird damit dem Ressort Sicherheit angegliedert. Im<br />

Laufe des Monats Oktober 2007 ist eine Stabsübung<br />

mit verschiedenen Szenarien geplant.<br />

Fernsteuerung des Bahnhofs <strong>Sargans</strong><br />

Die SBB informiert, dass der Zugverkehr im Bahnhof<br />

<strong>Sargans</strong> ab dem 11. August 2007 durch das Fernsteuerzentrum<br />

Chur überwacht und gesteuert wird. Seit diesem<br />

Zeitpunkt ist in <strong>Sargans</strong> kein Personal der Betriebsführung<br />

mehr für die Lenkung des Zugsverkehrs<br />

vor Ort anwesend. Die Präsenz des Verkaufspersonals<br />

und die Schalteröffnungszeiten sind von dieser Massnahme<br />

ebenso wenig betroffen wie das Zugsangebot.


von links nach rechts:<br />

Antonia Hidber,<br />

Denise Good,<br />

Fabienne Peter<br />

Jagdrevier<br />

Das Jagdrevier <strong>Sargans</strong> wurde der Jagdgesellschaft <strong>Sargans</strong><br />

für die Jagdpachtperiode vom 1. April 2008 bis<br />

31. März 2016 verpachtet. Die Jagdgesellschaft setzt<br />

sich zusammen aus Melchior Aggeler als Obmann, Karl<br />

Peter, Bruno Roth, Alfons Bösch und Stefan Wüst.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Erfolgreicher Abschluss<br />

Kürzlich haben die drei Lernenden der Politischen <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Sargans</strong> die Lehrabschlussprüfung mit Erfolg<br />

bestanden. Fabienne Peter und Antonia Hidber haben<br />

ausserdem parallel zur Lehre die anspruchsvolle Berufsmatura<br />

in Buchs erlangt. Antonia Hidber hat mit einer<br />

ausgezeichneten Note von 5.3 als Beste die kaufmännische<br />

Berufsmaturität abgeschlossen. Für diese<br />

Leistung durfte sie den Preis der Präsidial-Anstalt,<br />

Schaan entgegen nehmen. Ebenfalls erreichte sie den<br />

1. Rang im Lehrabschluss mit einem Durchschnitt von<br />

5.4. Zugleich wurde auch Fabienne Peter geehrt. Sie erhielt<br />

mit ihrer Gruppe den Futur II-Preis für die beste<br />

interdisziplinäre Projektarbeit zum Thema «Placebo-<br />

Effekt». Auch sie erreichte die Berufsmaturität und<br />

zeigte mit einem Abschluss von 4.8 ebenfalls eine sehr<br />

gute Leistung. Last but not least dürfen wir auch mitteilen,<br />

dass Denise Good ihre Lehrzeit mit der hervorragenden<br />

Note 5.2 abgeschlossen und somit das beste<br />

Ergebnis der kaufmännischen Berufsschule Walenstadt<br />

erreicht hat. Wir gratulieren den jungen Berufsfrauen<br />

ganz herzlich zu ihrer ausserordentlichen Leistung und<br />

wünschen ihnen für die berufliche und private Zukunft<br />

alles Gute.<br />

8<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Einwohneramt<br />

Der Schweizer Pass<br />

Seit dem 1. Januar 2003 ist das neue Ausweissystem mit<br />

dem neuen Schweizer Pass 2003 sowie einer überarbeiteten<br />

Identitätskarte in Kraft.<br />

Die Ausweise der alten Generation (Pass 85) behalten<br />

ihre Gültigkeit bis zum angegebenen Ablaufdatum.<br />

Für eine visumsfreie Reise in die USA ist es jedoch notwendig,<br />

dass Sie einen Pass vom Modell 03 besitzen,<br />

der vor dem 26.10.2006 ausgestellt worden ist. Ansonsten<br />

benötigen Sie den biometrischen Pass 06.<br />

Für die Beantragung eines Passes (Modell 03)/einer ID-<br />

Karte ist folgendes erforderlich:<br />

> persönliche Vorsprache<br />

> alter Pass/alte ID<br />

> falls der Pass oder die ID verloren gegangen ist: Verlustanzeige<br />

der Polizei<br />

> ein aktuelles Passfoto<br />

> Wer einen neuen Kinderpass beantragen will, muss<br />

das Kind aufs Einwohneramt mitnehmen.<br />

(Kindereinträge in den Pässen der Eltern können<br />

nicht mehr vorgenommen werden!)<br />

> Jugendliche unter 18 Jahren benötigen zudem die<br />

Zustimmung des gesetzlichen Vertreters.<br />

Pass frühzeitig beantragen!<br />

Die Produktionsdauer beträgt ca. 15 Arbeitstage, vor<br />

den Ferien könnte es jedoch länger dauern. Prüfen<br />

Sie deshalb bitte frühzeitig, ob Ihre Ausweisschriften<br />

noch gültig sind.<br />

Gebühren:<br />

IDK Pass 03 Pass 03+ID prov. Pass Pass 06<br />

Erwachsene Fr. 70.– Fr. 125.– Fr. 138.– Fr. 100.– Fr. 255.–<br />

Kinder Fr. 35.– Fr. 60.– Fr. 73.– Fr. 100.– Fr. 185.–<br />

Die Gebühr ist am Schalter zu bezahlen, da die neuen<br />

Ausweise vom Hersteller eingeschrieben nach Hause<br />

geschickt werden.<br />

Reisen in und durch die USA<br />

Die USA haben die Forderung erhoben, dass Pässe, die<br />

ab dem 26. Oktober 2006 ausgestellt werden, zur vi-


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

sumsfreien Reise in und durch die USA elektronisch gespeicherte<br />

biometrische Daten enthalten müssen. Als<br />

biometrisches Merkmal wird ein elektronisch gespeichertes<br />

Gesichtsbild (Passfoto) verlangt. Maschinenlesbare<br />

Pässe wie der Schweizer Pass 03, die vor diesem<br />

Datum ausgestellt werden, berechtigen auch nach diesem<br />

Termin zur visumsfreien Reise in und durch das<br />

Land.<br />

Bitte beachten Sie folgendes, wenn Sie einen Pass 06<br />

benötigen:<br />

• Es ist notwendig, dass Sie persönlich beim Einwohneramt<br />

vorbei kommen.<br />

• Frühestens fünf, spätestens 30 Arbeitstage nach<br />

der Vorsprache beim Einwohneramt gehen Sie in<br />

ein Biometrie-Erfassungszentrum. Dort wird nach<br />

genau festgelegten Kriterien ein Passbild erstellt,<br />

welches auf dem Chip im Pass abgespeichert wird<br />

und als Foto im Ausweis erscheint.<br />

• Die Lieferfrist ab Erfassung der biometrischen Daten<br />

beträgt maximal 30 Arbeitstage.<br />

Der Pass 03 wird weiterhin ausgestellt, bis auf weiteres<br />

parallel zum Pass 06 mit elektronisch gespeicherten<br />

biometrischen Daten. Allerdings brauchen Sie mit einem<br />

Pass 03, der nach dem 25. Oktober 2006 ausgestellt<br />

wird, für Reisen in und durch die USA zusätzlich<br />

ein Visum.<br />

Provisorische Pässe des Passes 06 können keine ausgestellt<br />

werden! Personen, die kurzfristig in oder durch<br />

die USA reisen wollen/müssen, kann derzeit keine Lösung<br />

angeboten werden.<br />

Reise in und durch die USA: Was braucht es?<br />

Diese Angaben gelten für Personen, die von den erleichterten<br />

Einreise-Bestimmungen profitieren können.<br />

Beispielsweise also für Ferienreisende, die maximal<br />

90 Tage in den USA bleiben wollen.<br />

ohne Visum mit Visum<br />

Pass 03 Pass 03<br />

(ausgestellt vor 26.10.06) (ausgestellt am 26.10.06<br />

oder später)<br />

Pass 06 Pass 85<br />

(biometrischer Pass)<br />

9<br />

Standortentwicklung<br />

Kulturpfad eröffnet<br />

Am Samstag, 18. August 2007, wurde der Kulturpfad<br />

offiziell eingeweiht.<br />

Das Projekt Kulturpfad geht auf das Leitbild der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Sargans</strong> zurück. Dort ist die Förderung des Tourismus<br />

festgehalten. Nach diversen Gesprächen mit<br />

dem Gewerbeverein und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein<br />

<strong>Sargans</strong> VVS wurde beschlossen, einen<br />

Kulturpfad zu schaffen, der Einheimischen und Touristen<br />

einen Einblick in die Geschichte des Grafenstädtchens<br />

bietet. Über 30 Infotafeln führen die Besucher<br />

durch <strong>Sargans</strong>. Das grafische Konzept der Tafeln<br />

stammt vom einheimischen Grafiker Peter Vetsch. Die<br />

Texte schrieb Historiker Mathias Bugg. Verantwortlich<br />

für das Projekt war eine Arbeitsgruppe mit den <strong>Gemeinde</strong>räten<br />

Monika Gauer und Markus Roth. Einbezogen<br />

wurden auch die Vertreter des VVS.<br />

Neben zwei grossen Tafeln mit allgemeinen Informationen<br />

wurden mittlere Tafeln geschaffen, welche eine<br />

nähere Beschreibung des Schlosses, des römischen<br />

Gutshofes oder des Städtlis bieten. Die 30 Objektafeln<br />

befinden sich mehrheitlich im Städtchen und bieten<br />

die Möglichkeit, die bisherigen Städtliführungen<br />

mit dem Kulturpfad zu ergänzen.<br />

Ziel des Kulturpfades ist es, Standortmarketing<br />

für <strong>Sargans</strong> zu betreiben<br />

und zwar mit dem was <strong>Sargans</strong> zu bieten<br />

hat, nämlich seinem kulturhistorischen<br />

Erbe.<br />

Fotos Etienne Broder


Fotos: Hans Hidber<br />

Erster <strong>Sargans</strong>er Kulturpreis<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong> vergab den ersten Kulturpreis<br />

an Rolf Bräm. Die Auszeichnung in der Kategorie Jugendförderer<br />

ging an Patrick Rothenberger.<br />

Kultur, Geschichte oder Kunst haben in <strong>Sargans</strong> einen<br />

hohen Stellenwert. Vereine mit kulturellem Hintergrund,<br />

Brauchtum oder Kulturschaffende wurden in<br />

der Vergangenheit immer wieder finanziell oder ideell<br />

unterstützt. Im <strong>Gemeinde</strong>rat ist der Bereich Kultur im<br />

Ressort Standortentwicklung untergebracht. In diesem<br />

Ressort sind daneben die Bereiche Gewerbe/Wirtschaft,<br />

Tourismus und Sport eingebunden. Das kulturelle<br />

Leben ist ein wichtiger Bestandteil der Standortentwicklung<br />

von <strong>Sargans</strong>. Zum aktiven Kulturleben tragen<br />

insbesondere die einheimischen Vereine und die<br />

Anlässe bei.<br />

Die Jury hat aus verschiedenen Nominationen zwei<br />

Preisträger für das Jahr 2007 ausgewählt. Den Kulturpreis<br />

erhielt der in <strong>Sargans</strong> aufgewachsene Rolf Bräm.<br />

Als Künstler und Grafiker hat er den Gonzen immer<br />

wieder in seine Werke eingebaut. Die erste Auszeichnung<br />

als Jugendförderer Kultur/Newcomer<br />

erhielt der Musiker Patrick Rothenberger.<br />

Vor allem sein grosses Engagement<br />

mit der Big Band der Musikschule<br />

<strong>Sargans</strong>erland MSS gab den Ausschlag<br />

für seine Wahl. Für den Kulturpreis wurden<br />

zwei Porzellanskulpturen von Monika<br />

Sturzenegger von der Goldschmiede<br />

Sturzenegger, <strong>Sargans</strong>, erarbeitet.<br />

10<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 21/2007<br />

Vorstellung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Markus Roth<br />

Erste Erfahrungen mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

machte Markus Roth als<br />

Verwaltungslehrling. Nach einer<br />

dreijährigen Weiterbildung folgte<br />

dann der Wechsel in die Medienlandschaft.<br />

Als Journalist<br />

war Markus Roth für Zeitungen,<br />

Lokalfernsehen und Radio Gonzen/Ri<br />

tätig. Heute hat er noch<br />

ein Teilpensum bei Radio Ri und ist selbständig im Büro<br />

für Kommunikation RoKomm tätig. Markus Roth ist<br />

verheiratet und hat zwei Kinder (Lara 14, Luca 11). Seine<br />

Freizeit gehört vor allem dem Sport, sei es früher als<br />

Vereinspräsident oder als Organisator von Anlässen,<br />

heute vorwiegend als Langstreckenläufer.<br />

In den <strong>Gemeinde</strong>rat gewählt wurde der parteilose<br />

Markus Roth 2001. Seit der Umstrukturierung der Verwaltung<br />

und im <strong>Gemeinde</strong>rat ist er im Ressort Standortentwicklung<br />

tätig. Dort betreut er mit Unterstützung<br />

von Daniela Ackermann und Stefan Kohler die<br />

Bereiche Sport, Kultur, Geschichte, Tourismus, Wirtschaft/Gewerbe.<br />

Weiter ist er Tierschutzbeauftragter,<br />

Stellvertreter im Ressort Sicherheit und in verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen tätig. Markus Roth hat den grössten<br />

Teil seiner Jugend in <strong>Sargans</strong> verbracht und will mit<br />

seiner politischen Tätigkeit dazu beitragen, dass sich<br />

der schöne Ort am Gonzen weiterentwickeln kann.<br />

Pilotprojekt in <strong>Sargans</strong><br />

Nach den Sommerferien begann in <strong>Sargans</strong> im Rahmen<br />

der EURO 08 ein Pilotprojekt mit freiwilligen Sportstunden<br />

für die zweite bis fünfte Klasse. Geleitet wird<br />

das Vorhaben von zwei Sportstudentinnen. Ebenso<br />

wurden im Sportnetz <strong>Sargans</strong> die neuen Richtlinien der<br />

Jugendsportförderung vorgestellt.<br />

Die Bewegungs- und Sportförderung <strong>Sargans</strong> hat einige<br />

Ziele wie eigene Homepage (www.sportsargans.ch),<br />

die gegenseitige Unterstützung der Vereine sowie die<br />

Errichtung der Stiftung Pro Sport <strong>Sargans</strong> bereits er-


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

reicht. Projektleiter Ralph Windmüller ist es nun gelungen,<br />

ein Schweizerisches Pilotprojekt in <strong>Sargans</strong> zu stationieren.<br />

Ein sportartenübergreifendes, vielseitiges<br />

Training soll die Bewegungsfreude der Primarschüler<br />

fördern und die Leistungsfähigkeit zurückbringen oder<br />

erweitern. In der Diplomarbeit der zwei Sportstudentinnen<br />

Vanessa Birri und Katrin Walser werden die Auswirkungen<br />

des einjährigen Trainings ausgewertet. Die<br />

Trainingsstunden sind polysportiv ausgerichtet und die<br />

Teilnahme ist gratis. Interessierte Schüler können sich<br />

bei ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer melden. Unterstützt<br />

wird dieses Pilotprojekt vom Bundesamt für<br />

Sport BASPO im Rahmen der EURO 08, von der Schulgemeinde<br />

<strong>Sargans</strong> sowie von Sport <strong>Sargans</strong> mit der<br />

Stiftung Pro Sport.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong> hat im letzten Jahr beschlossen,<br />

die Gelder für die Jugendförderung im Bereich Sport<br />

neu über die Stiftung Pro Sport auszubezahlen. Grundlage<br />

dafür sind die Richtlinien der Jugendsportförderung,<br />

welche der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt hat. Die<br />

Sportvereine von <strong>Sargans</strong> wurden nun durch die Stiftungsräte<br />

Holger Schulz und Felix Rufer sowie Projektleiter<br />

Ralph Windmüller über diese Richtlinien informiert.<br />

Ziel ist es, eine Angebotsvielfalt mit gewünschter<br />

Qualität zu ermöglichen. Die Richtlinien stützen<br />

sich dabei auf die Grundsätze von Jugend und Sport<br />

J+S. Die Verantwortlichen hoffen, die Qualität der Trainings<br />

mittelfristig zu steigern und mitzuhelfen, die nötigen<br />

Leiter für die Vereine zu rekrutieren. Die Vereinsvertreter<br />

nahmen die neuen Regelungen bei der<br />

Vorstellung positiv auf und werden im 2007 versuchsweise<br />

die Richtlinien umsetzen und die entsprechenden<br />

Listen führen. Ab 2008 sollen dann die Trainings<br />

und Wettkämpfe systematisch erfasst und ausgewertet<br />

werden. Alle Bestrebungen von Sport <strong>Sargans</strong> haben<br />

den Hintergrund, den Sport mit seinen kulturellen und<br />

gesundheitlichen Werten zu verankern und mit konkreten<br />

Aktivitäten mehr Bewegung letztlich einmal für<br />

alle <strong>Gemeinde</strong>bewohner zu ermöglichen.<br />

SIGA-Wettbewerb<br />

Richtig gewusst<br />

An ihrem Stand an der SIGA 2007 zeigte die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Sargans</strong> aktuelle und künftige Projekte. Aufgezeigt<br />

11<br />

werden sollte damit, dass im Grafenstädtchen zur Zeit<br />

einiges in Bewegung ist. Der <strong>Gemeinde</strong>rat und das Verwaltungspersonal<br />

wollte im Dialog mit der Bevölkerung<br />

die Meinungen zur künftigen Ausrichtung von<br />

<strong>Sargans</strong> erfahren. Die Zielsetzungen wurden erfüllt,<br />

das Interesse am Stand war gross. Ebenso entwickelten<br />

sich viele Gespräche, welche wertvolle Impulse gaben.<br />

Ein Wettbewerb erhöhte am Stand die Spannung. Mit<br />

dem Glückrad konnten die Besucherinnen und Besucher<br />

je zwei Fragen selber «aussuchen». Die Fragen<br />

wurden von den Lernenden der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

erarbeitet. Unter den richtigen Antworten zog Glücksfee<br />

Sabrina Windmüller die fünf Gewinner. <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Sandra Büsser übergab die Preise im Rathaus <strong>Sargans</strong>.<br />

Sie blickte zurück auf neun spannende SIGA-Tage<br />

am Stand der <strong>Gemeinde</strong>. Ein besonderes Detail am<br />

Rande: der jüngste Preisgewinner, Simon Blatter, erhielt<br />

den Brief mit der Gewinnbestätigung just an seinem<br />

Geburtstag.<br />

Die Gewinner des SIGA-Wettbewerb der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Sargans</strong>: 1. Preis Annette Rüegg, <strong>Sargans</strong> (Bildband<br />

<strong>Sargans</strong>erland-Walensee und SBB-Tageskarten), 2. Preis<br />

Simon Blatter, <strong>Sargans</strong> (Bildband <strong>Sargans</strong>eland-Walensee<br />

und SBB-Tageskarte), 3. Preis Many Neyer, Triesen<br />

(Uhr <strong>Sargans</strong>), 4. Preis Walter Fasnacht, Mels (Bildband<br />

<strong>Sargans</strong>erland-Walensee), 5. Preis Marc Gabathuler,<br />

Trübbach (T-Shirt <strong>Sargans</strong>).<br />

Foto: Fragen richtig beantwortet und gewonnen: Pascal Fasnacht<br />

(als Vertreter seines Vaters Walter), Simon Blatter und<br />

Annette Rüegg mit <strong>Gemeinde</strong>rätin Sandra Büsser (v.l.n.r.)


Spitex<br />

Neues «altes» Auto an Spitex<br />

In einer feierlichen Übergabe wurde der Spitex <strong>Sargans</strong><br />

das Dienstfahrzeug für die nächsten vier Jahre übergeben.<br />

Regionale Sponsoren ermöglichen es, dass die Spitex<br />

<strong>Sargans</strong> kostenlos einen Daihatsu nutzen können.<br />

Möglich machte dies die Firma SAW aus Horn. Seit vier<br />

Jahren arbeitet die Spitex <strong>Sargans</strong> mit der SAW Sport-<br />

& Aussenwerbung AG zusammen. Nachdem die laufenden<br />

Verträge ausliefen, wurde ein Projekt für die<br />

kommenden vier Jahre gestartet. Überraschend schnell<br />

konnte die Verträge erneuert, respektive neue Werber<br />

gefunden werden. Das Fahrzeug wurde neu lackiert<br />

und mit den neuen Sponsorenlogos präsentierte sich<br />

der Daihatsu bei der Fahrzeugübergabe wie neu. Vertreter<br />

der SAW, der Sponsoren sowie der Spitex <strong>Sargans</strong><br />

waren bei der kleinen Feier mit dabei. Spitex-Präsidentin<br />

Doris Kühne betonte, wie wichtig es heute sei,<br />

auf Sponsoren zählen zu dürfen. Ohne sie könnte eine<br />

Nonprofit-Organisation wie die Spitex im schwierigen<br />

Gesundheitsumfeld nicht bestehen, so Doris Kühne.<br />

Offene Jugendarbeit<br />

<strong>Sargans</strong>/ Mels<br />

Angst beginnt im Kopf, Mut auch<br />

In den vergangenen Monaten kamen sowohl Eltern,<br />

als auch weibliche Jugendliche zu uns mit dem Wunsch<br />

nach einem Selbstverteidigungskurs für Mädchen. Die<br />

Mädchen berichteten über ihre Ängste, die sie empfinden,<br />

wenn sie abends im Dunkeln noch auf die Strasse<br />

12<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

gehen oder mit der Bahn spät noch unterwegs sind.<br />

Die Mädchen fühlen sich nicht ausreichend sicher. Eltern<br />

kamen mit der Bitte zu uns, doch präventiv etwas<br />

zu tun. Auch sie berichteten über ihre Angst und Hilflosigkeit<br />

gegenüber von Gewalt. Diese Sorge nehmen<br />

wir ernst und sind für die Anregung dankbar.<br />

Vor einigen Jahren hatte ich selber eine negative Erfahrung<br />

bezüglich Bedrohung und Gewalt gemacht.<br />

Mich begleiteten oftmals ungute Gefühle. Dann besuchte<br />

ich einen Wen Do-Kurs und machte damit eine<br />

sehr gute Erfahrung. Für mich war klar, diesen Kurs<br />

möchte ich hier in <strong>Sargans</strong> anbieten.<br />

Selbstverteidigung heisst:<br />

– die eigene Opferrolle verlassen<br />

– sich Respekt verschaffen<br />

– passives Verhalten durch<br />

selbstbestimmtes Handeln ersetzten<br />

– sich mit Kopf, Händen und Füssen<br />

wehren<br />

Der für den 5. und 6. Mai geplante Wen Do- Grundkurs<br />

für Mädchen im Alter von 13 bis 15 Jahren konnte<br />

stattfinden und wurde ein voller Erfolg. 11 Mädchen<br />

aus Mels und <strong>Sargans</strong> nutzten dieses Angebot. Dafür<br />

mieteten wir die Räumlichkeiten des «Allegria». Silvia<br />

Fetsch, angestellt beim «Verein Selbstverteidigung für<br />

Frauen und Mädchen» leitete diesen Kurs. Zu Beginn<br />

wurden Erfahrungen, Befindlichkeiten und Erwartungen<br />

ausgetauscht. Im Laufe der zwei Tage setzten sich<br />

die Mädchen mental mit dem Thema «Persönliche Bedrohung»<br />

auseinander. Sie lernten Techniken, um sich<br />

zu verteidigen, verbal und körperlich. Erschöpft, aber<br />

sehr zufrieden gingen die Mädchen heim. Ein Wen Do-<br />

Aufbaukurs für den 1. Dezember 2007 ist in Planung.<br />

Oft sind finanzielle Mittel und sozialer Status der<br />

Grund für eine Nichtteilnahme an angebotenen Veranstaltungen<br />

und Kursen. Wir erachten es aber für besonders<br />

wichtig, dass alle Jugendlichen, egal wie sie finanziell<br />

gestellt sind, an solchen Angeboten teilnehmen<br />

können. Nach einem Gesuch um finanzielle Unterstützung<br />

bei der «Dietschweiler Stiftung» und dem<br />

«Amt für Soziales», Abt. Jugendkoordination, konnten<br />

wir einen Zuschuss für unseren Kurs bekommen und<br />

die Mädchen mussten nur einen kleinen Beitrag zahlen.<br />

Das hat uns sehr gefreut und wir bedanken uns auf<br />

diesem Wege dafür.<br />

Martina Brümmer, Jugendarbeiterin <strong>Sargans</strong>/Mels


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Nach jedem Abschied folgt ein Neubeginn<br />

Nach den Sommerferien beginnt für alle Jugendlichen<br />

des Leitungsteams Sajura ein neuer Lebensabschnitt.<br />

Fast alle haben erfreulicherweise eine Anschlusslösung<br />

nach der obligatorischen Schulzeit gefunden. Sie werden<br />

eine Berufslehre absolvieren oder haben sich für<br />

eine weiterführende Schule entschieden. Mit diesem<br />

wegweisenden Austritt aus der Schule verändern sich<br />

die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Jugendlichen.<br />

Die Jugendarbeiterin Martina Brümmer organisierte<br />

einen Abschlussausflug. Auf Wunsch der Jugendlichen<br />

fuhren wir mit dem Fahrrad nach Trübbach zur Mobag-<br />

GoKart Bahn. Dort angekommen, wurden wir von unserer<br />

Ansprechperson Noldi Bernegger freundlich begrüsst.<br />

Nach der kurzen aber wichtigen Instruktion<br />

setzten wir uns erwartungsfroh mit stark pochendem<br />

Herz in die bereitgestellten Go-Karts. Wie junge Sennas,<br />

Alfonsos oder Schumachers flitzten wir durch die<br />

engen Kurven und Geraden des Kurses. Es machte riesigen<br />

Spass. Zufrieden, «ausgedrift» und verschwitzt<br />

bedankten wir uns bei den Betreibern der Kartanlage<br />

für die wirklich nette Betreuung und packten unsere,<br />

mit Grilladen, gefüllten Rucksäcke. Über den Rheindamm<br />

ging es zurück nach <strong>Sargans</strong>. Auf einer Sandbank<br />

am Rhein genoss die Gruppe eine Pause und brätelte<br />

die mitgenommenen Würste.<br />

Die Offene Jugendarbeit möchte allen Jugendlichen<br />

des Leitungsteams für die zum Teil jahrelange Zusammenarbeit,<br />

Initiative und Mithilfe bei der Leitung<br />

des Jugendtreffs Sajura herzlich danken.<br />

Auch allen anderen Jugendlichen, die aus der obligatorischen<br />

Schulzeit kommen, möchten wir alles Gute<br />

und viel Glück im neuen Lebensabschnitt wünschen.<br />

In der Zwischenzeit konnte ein Leitungsteam gebildet<br />

werden. Voller Tatendrang organisierten die Jugendlichen<br />

für den Samstag, 18.08.07, eine Rocknight. Erfreulicherweise<br />

wurde ihr erster selbst organisierter Sajuraevent<br />

ein voller Erfolg. Es herrschte von der ersten<br />

bis zur letzten Minute eine tolle und friedliche Stimmung.<br />

Wieder einmal wurde im Sajura ausgiebig getanzt<br />

und Billard gespielt. Allen Besuchern möchten<br />

wir ganz herzlich für diesen gelungenen Abend danken<br />

und hoffen auf weiteres zahlreiches Erscheinen.<br />

Dem neuen Team möchten wir ebenfalls gratulieren<br />

für den gut organisierten und super durchgeführten<br />

13<br />

Anlass. Sie haben ihre Aufgaben super gemacht. Macht<br />

weiter so!!!<br />

Die weiteren Öffnungszeiten des Sajura. Türöffnung<br />

ist jeweils 20:00 Uhr und Schliessung um 23:00 Uhr.<br />

Samstag, 15. September 2007<br />

Freitag, 28. September 2007 (vor den Ferien)<br />

Samstag, 3. November 2007<br />

Samstag, 17. November 2007<br />

Samstag, 1. Dezember 2007<br />

Samstag, 15. Dezember 2007<br />

Samstag, 12. Januar 2008<br />

Samstag, 26. Januar 2008<br />

Die Tagespresse und aktuelle Flyer informieren über<br />

geplante Events und Änderungen.<br />

Weiterhin suchen wir ganz dringend Eltern oder erwachsene<br />

Personen ab 25 Jahren, welche sich bereit erklären,<br />

das Jugendleitungsteam während den abendlichen<br />

Öffnungszeiten des Sajura 1 bis 2-mal im halben<br />

Jahr zu unterstützen und begleiten.<br />

Interessierte Personen können sich bei uns melden. Sie<br />

erhalten von uns die nötigen Informationen und Instruktionen.<br />

von Links nach Rechts: Urs Hasler (Jugendarbeiter), das abtretende<br />

Team: Moni Abduli, Sereina Jost, Serkan Cakici,<br />

Suzana Petric, Chantal Hirsiger, Gilli Hagmann und Martina<br />

Brümmer (Jugendarbeiterin); auf dem Bild fehlen: Kerstin<br />

Wenger, Ramona Kamber, Trinh und Tram Nugyen, Igor Stepic,<br />

Sara Gianatt und Armena Külcher<br />

Offene Jugendarbeit<br />

Mels – <strong>Sargans</strong><br />

OJA Büro<br />

Städtchenstrasse 45<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

Tel 081 723 04 18<br />

Fax 081 720 03 49<br />

e-mail<br />

jugendarbeit@sargans.ch<br />

jugendarbeit@mels.ch


Auf dem Bundesplatz<br />

freut sich die<br />

Delegation der<br />

3. Realklasse und<br />

ihre Begleitung<br />

über das erfolgreiche<br />

Abschneiden<br />

in Bern<br />

Schulgemeinde<br />

Allgemeines<br />

Die 3. Realklasse verbucht einen Grosserfolg<br />

Die 3. Realklasse von Bernhard Aggeler hat sehr erfolgreich<br />

an einem Jugendwettbewerb teilgenommen.<br />

Unter dem Titel «Jugend gestaltet Lebensraum –<br />

(T)-Raumplatz Riet» entwickelten die Schülerinnen und<br />

Schüler ihre Zukunftsvision für das Riet bei den Einkaufszentren.<br />

Dort dürfte vermutlich das Zentrum einer<br />

zukünftigen Stadt liegen, wenn die drei <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<strong>Sargans</strong>, Mels und Wangs-Vilters einmal zusammengewachsen<br />

sind. Die Jugendlichen entschieden<br />

sich für einen See, der für Mensch und Natur Platz und<br />

(Erholungs)-Raum bietet. Anlässlich des <strong>Sargans</strong>erländer<br />

Jugendtages an der SIGA errang die Klasse in der<br />

Kategorie der 3. Oberstufe den ersten Rang und durfte<br />

ein Preisgeld von 500 Franken entgegen nehmen.<br />

Auf nationaler Ebene kam die Projektidee auf den ausgezeichneten<br />

4. Rang. In Begleitung von Frau Koch,<br />

Schulrätin, und Herr Zoller, <strong>Gemeinde</strong>präsident, durfte<br />

eine Schülerdelegation mit ihrem Lehrer an der Preisverleihung<br />

in Bern teilnehmen. Als Belohnung kommt<br />

die 3. Realklasse nun in den Genuss einer Führung im<br />

Zürcher Opernhaus mit Probenbesuch und anschliessendem<br />

Essen in der «Blinden Kuh». Auch dies ist sicher<br />

ein besonderes Erlebnis. Der Schulrat spendierte der<br />

erfolgreichen Klasse einen feinen Glacé-Dessert, der<br />

anlässlich einer noch ausstehenden Exkursion genossen<br />

werden kann. Ein Dankeschön an alle für die<br />

Unterstützung und Belohnung.<br />

14<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Informationen zum Systemwechsel des Schulärztlichen<br />

Dienstes<br />

Das Schulgesetz des Kantons St. Gallen schreibt vor,<br />

dass die Kinder im zweiten Kindergartenjahr, die Schülerinnen<br />

und Schüler der fünften Klasse und die Jugendlichen<br />

der zweiten Oberstufe jeweils von einer<br />

Ärztin oder einem Arzt untersucht werden müssen. Bisher<br />

haben diese Untersuchungen als Reihenuntersuche<br />

beim Schularzt in <strong>Sargans</strong> statt gefunden.<br />

Neu haben die Eltern die Möglichkeit, diese obligatorischen<br />

Untersuchungen bei einer Ärztin oder einem<br />

Arzt ihrer Wahl durchführen zu lassen. Die Kosten<br />

übernimmt in diesem Fall in der Regel die Krankenkasse<br />

des Kindes. Die Schulärzte und die Schulbehörde<br />

empfehlen den Eltern, diese Untersuchungen beim<br />

Kinder- oder Hausarzt durchführen zu lassen, da diese<br />

das Kind besser kennen und auch mehr Zeit für den<br />

Untersuch zur Verfügung haben.<br />

Kindergartenkinder, Kinder der fünften Klasse und Jugendliche<br />

der zweiten Oberstufe, welche nicht vom<br />

Haus- oder Kinderarzt untersucht werden, wird der<br />

obligatorische schulärztliche Untersuch des Kindes<br />

durch den Schularzt erfolgen. Bei einem allfälligen Befund<br />

des Kindes oder des Jugendlichen wird der Schularzt<br />

die Eltern informieren.<br />

Strafen?<br />

Ganz gewiss keine Strafe bedeutete für die Lehrerinnen<br />

und Lehrer, für Therapeutinnen und Teilzeitkräfte,<br />

für Abwarte, Reinigungspersonal und Büroleute die<br />

von den Schulleitern organisierte «Schulreise» nach<br />

Teufen. Im Ausserrhodischen stand dann allerdings das<br />

Thema Strafe und Strafen im Mittelpunkt.


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Aufmerksame Zuhörerinnen im alten Zeughaus von Teufen:<br />

Das Thema Strafen ist ungeheuer facettenreich.<br />

Im alten Zeughaus von Teufen beeindruckte die noch<br />

bis Ende September geöffnete Ausstellung über das<br />

Strafen. Unter kundiger Führung erlebten die <strong>Sargans</strong>er<br />

die enorme Spannweite des Themas. Unter anderem<br />

durfte auch jede und jeder erfahren, zu welchem<br />

«Straftyp» sie oder er gehören würde. (Die Ausstellung<br />

ist auch für Einzelpersonen absolut sehenswert.)<br />

Nach dem Mittagessen öffnete die Vollzugsanstalt<br />

Gmünden für das auch von Schulratspräsident Beat<br />

Zindel und Schulrätin Sabine Koch begleitete «Grossteam»<br />

ihre Tore. Der Einblick in den alltäglichen Betrieb<br />

eines «Gefängnisses» hinterliess wohl bei allen<br />

nachhaltige Spuren. Auf die Frage, was Lehrerinnen<br />

und Lehrer unternehmen könnten, damit ihre Kinder<br />

nicht eine falsche Karriere einschlagen, kam eine gewisse<br />

Hilflosigkeit zum Ausdruck. «Feste Strukturen<br />

und klare Vorgaben bringen viel», hiess es dann aber<br />

doch.<br />

Kerstin Eicher und Mark Widmer ist es gelungen, den<br />

jährlichen Ausflug sowohl zur Weiterbildung zu nutzen<br />

als auch zum geselligen Ereignis werden zu lassen.<br />

Ds<br />

Aus dem Schulbetrieb<br />

S’ Hämp vomene Zfridne<br />

Schultheater der Einführungsklasse und 5./6. Klasse<br />

Brühl (Schuljahr 2006/07)<br />

Gespannt versammelten sich am Donnerstag, 24. Mai,<br />

Eltern, Verwandte und Bekannte im Alten Kino Mels,<br />

15<br />

um das Theaterstück der Einführungsklasse und 5./6.<br />

Klasse Brühl zu sehen. Pünktlich verdunkelte sich der<br />

Saal und dumpfe Klänge kündeten die Ouvertüre an.<br />

In vielfältigen Kostümen traten die kleineren und grösseren<br />

Akteure auf die Bühne und spielten und sangen<br />

die Geschichte vom König, der krank und unzufrieden<br />

im Bett lag, allen mürrisch begegnete, immer neue Medizin<br />

bekam und seinen besten Freund, den Hofnarren,<br />

gar ins Pfefferland wünschte. Eine grosse Küchenmannschaft<br />

kümmerte sich um das leibliche Wohl des faulen<br />

Königs, als just ein dubioser Arzt auftauchte und dem<br />

König kundtat, dass ihn nur das Hemd eines Zufriedenen<br />

gesund machen könne. Die Suche nach dem Hemd<br />

verlief erfolglos und geplagt von Angstträumen, blieb<br />

dem König nichts anderes übrig, als sich selber auf die<br />

Suche zu begeben. Am Schluss fand er in Vogellisi nicht<br />

nur einen zufriedenen Menschen, sondern nahm auch<br />

sein Leben wieder in die eigenen Hände.<br />

Der dankbare Applaus war der Lohn für viel Arbeit und<br />

Einsatz. Das Zusammenwirken der beiden unterschiedlichen<br />

Klassen war ein wichtiger Aspekt dieses Theaterprojekts.<br />

Zusammenarbeit, Rücksicht, gegenseitige<br />

Hilfe und Zusammengehörigkeit nicht im Schulzimmer<br />

lehren, sondern direkt erleben, das war der Leitgedanke.


Das Musical «Markus der Drachentöter»<br />

im Schloss <strong>Sargans</strong><br />

Nachdem der angehende Primarlehrer Marcel Umberg<br />

von Flums im letzten Herbst sein Praktikum in der 5.<br />

Klasse von Roger Müller absolviert hatte, setzte er nun<br />

mit diesem Musical seine Diplomarbeit an der Pädagogischen<br />

Hochschule Rorschach um. Als Komponist und<br />

Autor verstand er es ausgezeichnet, eine sagenumwobene<br />

Geschichte rund um das Schloss zu erzählen.<br />

Einst lebte im Mittelalter die Gemeinschaft der <strong>Sargans</strong>er<br />

unter dem Schloss <strong>Sargans</strong>. Die Zeiten waren<br />

hart und man litt unter Not. Hoch waren die Steuern<br />

des Grafen Tschudi und so schufteten die Bauern und<br />

Handwerker schwer für ihr Leben. Doch trotz ihrer Not<br />

waren sie stark und gesund und schätzten das Leben<br />

als einfache Menschen.<br />

Mit diesen starken Worten begann das phantastische<br />

Musical rund um das Schloss <strong>Sargans</strong>, das die 5. Klasse<br />

Böglifeld <strong>Sargans</strong> am 14. und 15. Mai vor einer einzigartigen<br />

Kulisse im Rittersaal aufführte. In vier Vorstellungen<br />

mit jeweils um die hundert Zuschauer überzeugten<br />

die Schülerinnen und Schüler sowohl gesanglich<br />

als auch mit ihrem schauspielerischen Talent. Das<br />

Musical wurde in zwei verschiedenen Besetzungen aufgeführt.<br />

Dies war für jedes Kind eine grosse Herausforderung,<br />

da es zwei verschiedene Rollen zu lernen hatte.<br />

In den Vorbereitungen fertigten die Schülerinnen<br />

und Schüler ihre mittelalterlichen Kostüme in der<br />

Handarbeit bei Frau Isabel Hager gleich selbst an.<br />

Düstere Zeiten waren angebrochen. Ein Drache trieb<br />

sein Unwesen im <strong>Sargans</strong>erland. Noch wussten die verwöhnten<br />

Damen und Herren auf dem Schloss noch<br />

16<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

nichts vom Unglück, welches sich anbahnte. Doch bald<br />

wurden sie eines Besseren belehrt.<br />

Nachdem der Drache das Städtchen und das Schloss angegriffen<br />

hatte, befahl die Gräfin ihren Rittern Markus,<br />

Richard, Theodor und Daniel, den Drachen aufzuspüren<br />

und zu töten. Wer ihn tötete, durfte um die<br />

Hand ihrer Tochter Sonja anhalten. Auf dem Weg zum<br />

Drachenloch Vättis begegneten die Ritter der Waldfee<br />

Daphne, die ihnen den Weg zum Zauberer zeigte. Der<br />

Zauberer Mephisto konnte nur drei Schwerter weihen,<br />

so kam es zu einem grossen Unglück. Drei Ritter und<br />

der Zauberer konnten den Drachen besiegen. Weil beide<br />

zum Schloss zurückgekehrten Ritter behaupteten,<br />

den Drachen getötet zu haben, mussten sie gegeneinander<br />

kämpfen. Der wirkliche Held war Ritter Markus,<br />

denn er hatte den Drachen getötet und Ritter Richard<br />

im Kampf besiegt, ihm aber das Leben geschenkt. So<br />

fanden die schöne Grafentochter Sonja und der edle<br />

Ritter Markus zusammen.<br />

Das Besondere an diesem Musical war der Aufführungsort.<br />

Dank dem Entgegenkommen der Ortsgemeinde<br />

<strong>Sargans</strong> und der Familie Kaiser konnte dieses<br />

Projekt umgesetzt werden. Dafür danken wir herzlich.<br />

Roger Müller und die 5. Klasse Böglifeld<br />

(Schuljahr 2006/07)<br />

Sonderwoche am OZ<br />

In der Woche nach Pfingsten wurde während vier Tagen<br />

der reguläre Unterricht der 210 Oberstufenschülerinnen<br />

und Schüler des OZ unterbrochen.<br />

Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, ihren Interessen<br />

entsprechend, aus 16 Angeboten zwei zweitägige<br />

Kurse zu belegen, die unter dem Motto «Freizeit –<br />

freie Zeit» standen.


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Kurse mit Themen wie<br />

«Spiele um die Welt»,<br />

«Kampfesspiele für Jungs»,<br />

«Jonglieren", "Kartenspiele»,<br />

«Türme bauen» oder «OZ-<br />

Olympiade» wurden von den<br />

Lehrpersonen organisiert.<br />

Die Lernenden waren mit grossem<br />

Engagement am Werk. Die<br />

Gelegenheit wurde genutzt,<br />

um sich einen Einblick in mögliche<br />

Themen der Freizeitgestaltung<br />

zu verschaffen, und es wurden viele Kontakte<br />

über die eigene Klasse und Stufe hinaus aufgebaut<br />

oder gepflegt.<br />

Eindrucksvolles Konstruktionsdetail der<br />

Bambusstab-Verbindungen<br />

Türme bauen<br />

Mit viel Elan und Begeisterung bauten zwei Gruppen<br />

von Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von<br />

Bernhard Aggeler, gemeinsam oder im Wettbewerb,<br />

Türme mit verschiedensten Materialien: Papier, Holz<br />

und Metall. Auch Klötzchen der Fischer-Geometric<br />

oder Bambusstäbchen kamen zum Einsatz. Der Fantasie<br />

waren keine Grenzen gesetzt. Ein Besuch des eindrucksvollen<br />

Lift-Turmes der Firma CEDES in Landquart<br />

bildete den Höhepunkt des ersten Tages. Der zweite<br />

Tag stand dann voll im Zeichen der Frage: «Wie hoch<br />

wird der aus zwei Meter langen Bambusstäben konstruierte<br />

Turm?» Mit einer eindrücklichen Höhe von<br />

12,7 Metern präsentierte sich der Turm der ersten<br />

Der Turm steht – das gelungene Bauwerk harmoniert mit<br />

der schönen Gonzenwand<br />

17<br />

Abfall total trendy!<br />

Gruppe, die zweite Gruppe schaffte<br />

gar einen Turm von 15,6 Metern. Besonders<br />

das Aufrichten des jeweiligen<br />

Bambusturmes liess den Adrenalinspiegel<br />

der einzelnen Mitglieder der<br />

Baugruppe in die Höhe schiessen!<br />

Trotz leichten Verschiebungen innerhalb<br />

der gelungenen Konstruktion,<br />

standen beide Türme schliesslich zur<br />

Freude aller.<br />

Nicht nur auf der <strong>Gemeinde</strong>ebene ist das Thema Abfall<br />

ein brisantes Thema, auch die Kinder der beiden Kindergärten<br />

Grünau und des Kindergartens Malerva setzten<br />

sich intensiv mit der Entsorgung und der Wiederverwertung<br />

von Abfall auseinander. Zuerst wurde der<br />

Abfall gesammelt und anschliessend darüber diskutiert,<br />

wo überall Abfall entsteht. Ganz schnell stellten<br />

die Kinder fest, dass der Abfallberg zu gross ist. Aus<br />

diesem Grund suchten sie gemeinsam nach Lösungen,<br />

um diesen zu vermindern. In den Kindergärten entstanden<br />

richtige Recyclingwerkstätten, in denen der<br />

Abfall konsequent getrennt und wiederverwertet wurde.<br />

Die Kinder staunten manchmal selber, was für tolle<br />

Kreationen sie aus Abfall herstellen konnten.


Eindrücklich war auch der Abfall-Sammel-Spaziergang<br />

rund um den eigenen Kindergarten, bei dem die Kindergärtler<br />

alle Hände voll zu tun hatten mit Sammeln,<br />

Sortieren und an der richtigen Sammelstelle zu entsorgen.<br />

Im Werkhof der Ortsgemeinde <strong>Sargans</strong> begrüsste Armin<br />

Hidber die interessierten Kinder der drei Kindergärten<br />

herzlich. Jerry Casutt und Hermann Pfiffner<br />

führten die Kinder um und durch den Werkhof und erklärten<br />

ihnen die verschiedenen Abfalltonnen und den<br />

weiteren Verlauf des Unrats. Auch durften die Kinder<br />

die Strassenputzmaschine von ganz nah begutachten.<br />

Diese Führung gab allen einen sehr guten Einblick ins<br />

Thema Abfall.<br />

Der diesjährige Fasnachtsumzug stand ebenfalls unter<br />

dem Motto Abfall. Die Kindergärtler kreierten ihre<br />

Kostüme aus Müllsäcken und verzierten sie mit verschiedenen<br />

Verpackungsmaterialien. Diese Verkleidung<br />

fand guten Anklang beim Publikum!<br />

Als Höhepunkt des Themas durften die Kinder die Kehrichverbrennungsanlage<br />

(KVA) in Trimmis besuchen.<br />

Mit dem Zug fuhren sie nach Trimmis, wo ihnen der<br />

Geschmack des Abfalls bereits vor den Toren entgegenschlug.<br />

Nichtsdestotrotz besichtigten die interes-<br />

18<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

sierten Kinder das Innenleben der KVA. Imposant war<br />

die Riesenmenge Abfall, die mit einem Spezialkran in<br />

den Ofen geführt wurde. Das Feuer in diesem Ofen<br />

hinterliess bei allen einen bleibenden Eindruck.<br />

Um viele Erfahrungen und vor allem Erkenntnisse reicher<br />

wurde das Thema nach ca. 2 Monaten abgeschlossen.<br />

Hoffentlich bleibt das Gelernte nachhaltig in<br />

Erinnerung, denn alles Grosse beginnt in kleinen<br />

Schritten, dann ist eine Veränderung möglich….gemeinsam<br />

gegen den (<strong>Sargans</strong>er)-Abfallberg!!<br />

Clean up<br />

Auf Initiative des Verkehrsvereinpräsidenten Ruedi<br />

Gloor versuchen jährlich Schulklassen von <strong>Sargans</strong>, ihren<br />

Beitrag für ein sauberes Grafenstädtchen zu leisten.<br />

Dieses Mal zog die 1. Realklasse von Herrn Joe<br />

Walser los und sammelte allen Abfall ein, welcher eigentlich<br />

nicht herumliegen sollte. Es wurden vierzig<br />

Abfallsäcke eingesammelt. Ein weiteres Ziel ist es, dass<br />

dadurch das Umweltbewusstsein der Jugendlichen geschärft<br />

wird.<br />

Radio Calypso<br />

Vor einigen Wochen ist bei den <strong>Sargans</strong>er Kindergärtler/innen<br />

der Radiovirus ausgebrochen. Die Kinder<br />

tauchten in den kindergarteneigenen Radiostudios in<br />

19<br />

die Medienwelt hinein. Etliche verloren ihre Scheu hinter<br />

dem Mikrophon und entpuppten sich als lautstarke<br />

Moderatoren.<br />

Dieser Virus war ausschlaggebend für die KindergärtnerInnen,<br />

dass sie ein auf die <strong>Sargans</strong>er Kindergartenkinder<br />

abgestimmtes Drehbuch verfassten … .und damit<br />

war der neue Radiosender Calypso geboren.<br />

Nach vielen Probestunden im kindergarteneigenen<br />

Studio und danach in der Aula des Oberstufenzentrums<br />

stand der 1. offiziellen Sendung nichts mehr im<br />

Weg!<br />

Die Sendung wurde lauthals mit dem radioeigenen<br />

Song Calypso eröffnet. Das anschliessende Wunschkonzert<br />

enthielt verschiedene Musikrichtungen, so zum<br />

Beispiel der Zillertaler Hochzeitsmarsch, Baschi mit<br />

‚bring ihn hei’ oder der Hühnersong wurden gewünscht.<br />

Untermalt wurden diese Wunscheinspielun-


gen mit Tänzen und Pantomimen der Kinder. Nichts<br />

fehlte bei der Premiere des Radiosenders Calypso,<br />

denn neben dem sehr delikaten Kochtipp wurden auch<br />

die Wetterprognosen und der Strassenzustandsbericht<br />

gesendet und von den Kindergärtlern schauspielerisch<br />

ausgeschmückt. Let’s dance hiess es als der Radio Calypso<br />

Rockn’Roll, Hip-Hop, irische und klassische Ballettmusik<br />

spielte. Die Kindergartenkinder zeigten ihre<br />

tänzerischen Fähigkeiten bei allen Musikrichtungen!<br />

Natürlich dachten die jungen Radiomoderatoren auch<br />

ans Guatnacht-Gschichtli und an ein ruhiges Einschlaflied.<br />

Damit die Zuhörerschaft nach diesem beruhigenden<br />

Sendeteil nicht einschlief, sangen alle Kinder zum<br />

Abschluss der Radiosendung den radioeigenen Calypso-Song!<br />

Schüler als Ritter<br />

Als «Premiere» durften die Primarschüler bereits vor<br />

dem Städtlifest die Ritterspiele des Turnvereins erleben.<br />

Im Böglifeld staunten nicht nur die Kinder über<br />

die aussergewöhnliche Fantasie der Organisatoren.<br />

Doch sie blieben nicht einfach staunend stehen, sondern<br />

stürzten sich mit Feuereifer in die Rettung des<br />

Burgfräuleins oder holten sich hoch zu (Holz-) Pferd<br />

Ring-Lorbeeren. Dass selbst Drittklässlerinnen mächtige<br />

Burgtore zu bewegen vermochten, lag gewiss an<br />

der ausgefeilten Technik.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer freuten sich sehr über die<br />

Einladung des Turnvereins, die Kinder zeigten mit ihrem<br />

Einsatz und mit ihrer Begeisterung ihre Dankbarkeit.<br />

(Ds)<br />

Ritter in Aktion. Die Dritt- bis Sechstklässler mussten hoch zu<br />

Pferd beim Abräumen der Ringe hohe Konzentration beweisen.<br />

20<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Zapfenschiessen mit Luftdruck. Da war Teamarbeit gefragt,<br />

denn wenn der Luftstoss zu schwach war, konnte das Ziel<br />

nicht getroffen werden.<br />

Schülerturnier 2007 – Traditionelles Turnier der<br />

Schulgemeinde <strong>Sargans</strong><br />

Rico Kalberer seit 22 Jahren dabei!<br />

Bei idealen äusseren Bedingungen konnte letzten<br />

Samstag auf der RSA das alljährliche Schülerturnier der<br />

Schulgemeinde <strong>Sargans</strong> durchgeführt werden. Zeitgleich<br />

zum Eidgenössischen Turnfest in Frauenfeld vom<br />

23. Juni massen sich die Schülerinnen und Schüler der<br />

Unterstufe bis zur Oberstufe in fairen und sportlichen<br />

Fussballspielen. Um 09.00 Uhr herrschten angenehme<br />

Temperaturen und einem fröhlichen Fussballplausch<br />

stand nichts im Wege.<br />

Die jüngsten Teilnehmer mussten als erste das Turnier<br />

in Angriff nehmen. Zahlreiche Zuschauer säumten bereits<br />

zu dieser frühen Stunde die Spielfelder. Nach und<br />

nach nahmen auch die anderen Kategorien die Spiele<br />

auf. In allen Kategorien wurde um jeden Ball gekämpft<br />

und jeder Torerfolg bejubelt. Doch nicht nur der sportliche<br />

Ehrgeiz stand im Vordergrund. Die in langer Vorbereitung<br />

gestalteten Dresses der Kinder zeigten, dass<br />

dieses Turnier auch noch ganz andere Qualitäten besitzt.<br />

Die aufwändig bemalten oder bedruckten Leibchen<br />

erfreuten die Zuschauer, Schiedsrichter und Lehrkräfte.<br />

Wichtig war es, dass alle mitmachen durften. Dies ist<br />

der beste Weg, alle Kinder zu integrieren. Überdies lernen<br />

sie sich stufenübergreifend kennen. Die Freude,<br />

miteinander spielen zu dürfen, war nicht nur sichtbar


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

sondern auch spürbar. Es ist festzuhalten, dass alle<br />

Spielerinnen und Spieler ausserhalb der Unterrichtszeit<br />

und absolut freiwillig am Turnier mitspielen.<br />

Die steigende Zahl an Teilnehmern gegenüber dem<br />

letzten Jahr zeigt, dass dieses Turnier auf gesunden<br />

Beinen steht und die Kinder und Jugendlichen gerne<br />

mitmachen. Die Spiele auf der RSA gehören fest in die<br />

Agenda jeder Klasse. So spielten dieses Jahr 388 Kinder<br />

in 46 Teams um die Turniersiege in den einzelnen<br />

Kategorien. Diese grosse Anzahl an Mannschaften<br />

stellt breite Anforderungen an die Turnierleitung und<br />

die Festwirtschaft. Die Lehrerschaft, die 2. Mannschaft<br />

sowie die Senioren und Veteranen des FC <strong>Sargans</strong> meisterten<br />

aber den Ansturm bravourös, fand doch zur selben<br />

Zeit auch noch der Fussballer des Jahres der Juniorenabteilung<br />

des Fussballclubs <strong>Sargans</strong> statt. Es wird<br />

aber versucht, im nächsten Jahr die verschiedenen Kindergärten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong> ebenfalls zu integrieren.<br />

Fast pünktlich um 17.00 Uhr fand der lange erwartete<br />

Höhepunkt des Turniers statt: die Rangverkündigung.<br />

Der Schulrat übernahm die Ehrung der Kinder und Jugendlichen.<br />

Alle Kinder durften eine Medaille bzw. eine<br />

Kappe für die Teilnahme am Turnier entgegennehmen.<br />

Alle Podestplätze wurden zusätzlich mit Pokalen<br />

ausgezeichnet.<br />

Rangliste<br />

Oberstufe<br />

Mädchen<br />

1. Pirates of the Fussballplatz (Herr Stähli)<br />

2. Bambucha (Herr Walser)<br />

3. Kitty Candy Dolls (Herr Hangartner)<br />

4. Ladies first (Frau Kieni)<br />

5. Respekt Girls (Herr Poetzsch)<br />

Knaben<br />

1. Fussballtussies (Herr Lüchinger)<br />

2. Wägg mit de Maleschis (Frau Kieni)<br />

3. Red Stars (Herr Hangartner)<br />

4. Team 3. Real (Herr Aggeler)<br />

5. Dräck am Stäka (Herr Gantenbein)<br />

6. adihash (Herr Stähli)<br />

7. Balkan Soccers (Frau Frühauf)<br />

8. Black Gang (Herr Poetzsch)<br />

9. Die 8 Zwerge (Herr Catania)<br />

5./6. Klasse<br />

Mädchen<br />

1. Gamerinnen (Herr Kalberer)<br />

2. Playgirls (Frau Riederer)<br />

3. No Name (Herr Heini)<br />

Knaben<br />

1. Lattenknaller (Herr Müller)<br />

2. Aldiman’s (Herr Heini)<br />

3. Playboys (Frau Riederer)<br />

4. Gamer (Herr Kalberer)<br />

5. Europa (Herr Wildhaber)<br />

6. AC Milan (Herr Britt)<br />

7. 10 Loser (Herr Müller)<br />

3./4. Klasse<br />

Mädchen<br />

1. Snoopies (Frau Müller)<br />

2. Witch (Frau Gay-Balmaz)<br />

3. Die wilden Hühner 2 (Herr Dujits)<br />

4. Die fantastischen 12<br />

(Frau Zimmermann)<br />

5. Bad Girls (Herr Kehl)<br />

21<br />

Die Organisatoren hoffen, dass dieser Tag nicht nur für<br />

sie in guter Erinnerung bleiben wird, sondern dass alle<br />

Anwesenden etwas erleben durften und das Schülerturnier<br />

2007 im Gedächtnis haften bleiben wird. Das<br />

OK schaut angesichts der Teilnehmer und Helfer positiv<br />

der Zukunft entgegen und freut sich schon auf das<br />

nächste Jahr.<br />

Erich Hangartner<br />

Schulleitung<br />

Handy in der Schule<br />

Vor längerer Zeit haben Primarschüler auf dem Pausenplatz<br />

einen Kampf mit dem Handy gefilmt. Die Angelegenheit<br />

wurde von den Lehrpersonen mit den<br />

Schülern eingehend besprochen. Es stellte sich dabei<br />

heraus, dass es sich um eine harmlose Rangelei handelte.<br />

Spass war das Motiv und die Motivation der Schüler,<br />

diese Szene zu filmen. Das ist soweit verständlich aber<br />

nicht erlaubt!<br />

Schülerinnen und Schüler, welche Gewaltdarstellungen<br />

mit dem Handy oder andern Aufnahmegeräten aufnehmen,<br />

machen sich strafbar. Dabei spielt es keine<br />

6. Die wilden Hühner (Frau Gay-Balmaz)<br />

Knaben<br />

1. Silver Tigers (Frau Zimmermann)<br />

2. Italia (Herr Dujits)<br />

3. Blubberköpfe (Frau Gay-Balmaz)<br />

4. Gonzenbergwerk (Herr Kehl)<br />

5. Die wilden Kerle (Frau Müller)<br />

1./2. Klasse<br />

Mädchen<br />

1. Cowboygirls (Frau Kohler)<br />

2. Blaufuss-Indianer (Frau Spirig)<br />

3. Die wilden Tiger (Frau Ubaldini)<br />

4. Die wilden Pferde (Frau Wismer)<br />

Knaben<br />

1. Die wilden Fussballkerle (Frau Kohler)<br />

2. Das wilde Team (Frau Jäger)<br />

3. CH-Nati (Frau Thomasin)<br />

4. Wilde Feuerdrachen (Frau Wismer)<br />

5. Die wilden Piranha (Frau Ubaldini)<br />

6. Wilde Gonzenkicker (Frau Vils)<br />

7. Die wilden Stürmer (Frau Vils)


Rolle, ob diese Szenen echt oder gespielt sind. Zeigen<br />

sie solche Szenen andern Kindern, tauschen sie Aufnahmen<br />

aus, stellen diese ins Internet oder laden Gewaltakte<br />

vom Internet herunter, machen sie sich ebenfalls<br />

strafbar.<br />

Wir möchten Sie an dieser Stelle erneut auf den Flyer<br />

«Säg nei zu Gwalt uf em Handy, Compi und bim<br />

Game!» der Kantonspolizei St.Gallen aufmerksam<br />

machen, welchen Ihr Kind im März nach Hause gebracht<br />

hat. Die Kantonspolizei hat im Internet unter<br />

der Adresse www.kapo.sg.ch zudem andere nützliche<br />

Informationen abgelegt. Auch der Schulpsychologische<br />

Dienst bietet zum Thema «Handywunsch der Kinder»<br />

ein sogenanntes Handout an, siehe dazu www.schupsychologie-sg.ch<br />

unter Themen/Publikationen. Falls<br />

Sie keinen Zugriff aufs Internet haben, melden Sie sich<br />

bitte bei der Lehrperson Ihres Kindes.<br />

Im Flyer der Kantonspolizei finden Sie unter anderem<br />

folgende Aussage: «Das Handy und der Computer sind<br />

sensationelle Medien und eine Chance für junge Menschen,<br />

mit Kollegen in Kontakt zu sein, sich Wissen anzueignen,<br />

Informationen herunterzuladen, Musik zu<br />

hören und vieles mehr. Leider haben die Medien auch<br />

ihre Schattenseiten.»<br />

Dieser Meinung schliessen wir uns an. Wir wollen unseren<br />

Beitrag dazu leisten, dass die Schülerinnen und<br />

Schüler gar nicht erst in Versuchung kommen, Gewaltszenen<br />

mit dem Handy zu filmen. Aus diesem Grund<br />

rufen wir die Handy-Regelung der Schulgemeinde <strong>Sargans</strong><br />

in Erinnerung, welche in einigen Schulhäusern<br />

bereits angewendet werden und fortan auf allen Schularealen<br />

der Schulgemeinde <strong>Sargans</strong> gilt.<br />

Handy-Regelung der Schulgemeinde <strong>Sargans</strong><br />

Handys werden vor dem Betreten des Schulareals ausgeschaltet<br />

und während der ganzen Zeit unsichtbar<br />

verstaut. Dies gilt auch für die Pause. Entdeckt eine<br />

Lehrperson ein Handy, wird dieses eingezogen und<br />

nach der letzten Schulstunde des Vormittages, beziehungsweise<br />

Nachmittages zurückgegeben. Die Lehrperson<br />

kann weitere in der Hausordnung erlassene<br />

Strafen verfügen.<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.<br />

Für die Schulleitungen <strong>Sargans</strong><br />

Kerstin Eicher<br />

22<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Anhang<br />

Zivilstandsnachrichten<br />

(Die Liste ist unter Umständen nicht vollständig, da eine<br />

Veröffentlichung nicht von allen gewünscht wird.)<br />

Geburten<br />

Wir gratulieren den glücklichen Eltern herzlich zu ihrem<br />

Nachwuchs!<br />

25.03.2007 Rustemi Ermal, Sohn des Rustemi Muhamet<br />

und der Rustemi Zulfije, St. Gallerstr.<br />

30a, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

10.04.2007 Bartholet Lea Carmen, Tochter des Bartholet<br />

Daniel und der Bartholet Myrtha, Sardonastr.<br />

2, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

18.04.2007 Giesser Florian, Sohn des Giesser Roland<br />

und der Giesser Céline, Passati 10, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

09.05.2007 Orsingher Aaron, Sohn des Orsingher Daniel<br />

und der Orsingher Petra, Markthallenstr.<br />

12, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

09.05.2007 Istrefi Dion, Sohn des Istrefi Urgen und der<br />

Istrefi Mirlinda, Zürcherstr.17, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

11.05.2007 Mandic Angelina, Tochter des Mandic Goran<br />

und der Mandic Vesna, Grossfeldstrasse<br />

20, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

05.06.2007 Struger Leonie Isabel, Tochter des Struger<br />

Lars und der Struger Franziska, Gulerstr. 8,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

11.06.2007 Kurtisi Ermina, Tochter des Kurtisi Rijad<br />

und der Kurtisi Gzime, Leginglen 7, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

19.06.2007 Vogler Elias, Sohn des Vogler Elmar und der<br />

Vogler Sonja, St. Gallerstr. 85, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

22.06.2007 Isufi Eda, Tochter des Isufi Arben und der<br />

Isufi Shpresa, Ragazer. 10, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

08.07.2007 Good Lorena Zita, Tochter des Good Stefan<br />

und der Good Tamara, Schällistr. 7,<br />

7320 <strong>Sargans</strong>


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

08.07.2007 Söylemez Laura, Tochter des Söylemez Yasar<br />

und der Söylemez Claudia, Grossfeldstr.<br />

47, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

10.07.2007 Berisha Aris, Sohn des Berisha Riad und der<br />

Berisha Miradie, Farberweg 4, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

07.08.2007 Pfiffner Anna, Tochter des Pfiffner Michael<br />

und der Pfiffner Jasmin, Gulerstr. 4, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

09.08.2007 Aggeler Fabian, Sohn des Aggeler Titus und<br />

der Aggeler Sonya, Prod 2114, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

Eheschliessungen<br />

Den Neuvermählten wünschen wir alles Gute für die<br />

gemeinsame Zukunft!<br />

20.03.2007 Marti Daniel und Marti geb. Moreira Mirian,<br />

Schlossstr. 1, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

20.04.2007 Willi Medard und Willi geb. Gabathuler<br />

Susanne, Leginglenstr. 19, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

03.05.2007 Zsugan Gedeon Hidber Gyula und Hidber<br />

Claudia, Birkenweg 14, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

04.05.2007 Schäublin Roland und Schäublin geb. Mohammed<br />

Zahra, Ragazerstr. 21b, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

24.05.2007 Kohler Walter und Kohler geb. Simic Marija,<br />

Calandastr. 12a, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

25.05.2007 Peter Markus und Peter geb. Thomann Sara,<br />

Städtchenstr. 59, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

25.05.2007 Rüedi Daniel, wohnhaft in Chur und Rüedi<br />

geb. Manni Anita, Stockbrühlweg 6, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

22.06.2007 Bignell Elliott und Schuberth Bettina, Zürcherstr.<br />

9c, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

03.07.2007 Gassner Fabian und Gassner geb. Mannhart<br />

Jolanda, Malervastr. 3, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

06.07.2007 Guntli Arthur und Guntli geb. Zindel Rita,<br />

Dammweg 22, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

07.07.2007 Marty Demian und Marty geb. Hermann<br />

Nadin, St. Gallerstr. 44, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

20.07.2007 Sciuto Giorgio und Sciouto geb. Grünenfelder<br />

Erika, Zürcherstr. 41, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

23<br />

20.07.2007 Presente geb. Rüegg Andreas und Presente<br />

Alexandra, Neue Wangserstr. 9, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

07.08.2007 Zürcher Pascal, wohnhaft in Cazis und Zürcher<br />

geb. Bamert Gisele, Grossfeldstr. 35,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

10.08.2007 Schöb Patrick und Schöb geb.Zimmermann<br />

Irene, Castelsrietweg 3, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

10.08.2007 Grünenfelder Guido und Grünenfelder<br />

geb. Köppel Anita, Markthallenstr. 8, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

10.08.2007 Ackermann Karel und Ackermann geb.<br />

Maggion Kathrin, Grossfeldstr. 82, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

Todesfälle<br />

Den Angehörigen unserer verstorbenen Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern sprechen wir unser aufrichtiges<br />

Beileid aus.<br />

17.03.2007 Vetsch Werner, 1944, Grossfeldstr. 74,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

24.03.2007 Ammann-Bernold Ida, 1924, Pflegeheim<br />

Mels<br />

27.03.2007 Pfiffner-Broder Katharina, 1918, Altersheim,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

07.04.2007 Grüninger-Kühne Paula, 1923, Grossfeldstr.<br />

82, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

11.04.2007 Waldburger-Knöpfel Berta, 1911, Altersheim,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

13.04.2007 Thoma Jda, 1912, Pflegeheim Mels<br />

16.04.2007 Kuhn-Müller Anna, 1920, Grünaustr. 5,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

20.04.2007 Walder-Patt Johanna, 1930, Altersheim,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

26.04.2007 Hochuli-Kästli Klara, 1935, Pflegeheim<br />

Mels<br />

05.05.2007 Tschirky Emil, 1930, Ragazerstr. 49, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

11.05.2007 Ruckstuhl Jakob, 1916, Altersheim, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

14.05.2007 Staudenmann Walter, 1911, Malervastr. 25,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

25.05.2007 Niederl-Kangler Johanna, 1929, Bahnweg<br />

64, 7320 <strong>Sargans</strong>


Wörtersalat<br />

02.06.2007 Bretscher Heinrich, 1918, Grünaustr. 27,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

08.06.2007 Zimmermann-Rutishauser Hedwig, 1919,<br />

Altersheim, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

13.06.2007 Anrig-Hollenstein Agnes, 1910, Pflegeheim<br />

Mels<br />

09.07.2007 Broder-Roduner Lydia, 1919, Altersheim,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

13.07.2007 Schlegel-Feurer Ursula, 1927, Spleeweg<br />

14, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

16.07.2007 Schmidlin Peter, 1930, Spleeweg 13, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

24.07.2007 Catania Antonio, 1936, Ragazerstr. 34,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

04.08.2007 Walser Robert, 1911, Altersheim, 7320<br />

<strong>Sargans</strong><br />

05.08.2007 Hutter Stephan, 1951, Stadterwingert 9,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

08.08.2007 Stöckli-Broder Rosa, 1918, Altersheim,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

10.08.2007 Walser Gudrun, 1967, St. Gallerstr. 80,<br />

7320 <strong>Sargans</strong><br />

Es ist ein Wörtersalat entstanden. Nehmen Sie einen Stift und versuchen Sie die<br />

15 untenstehenden Wörter, die einen Zusammenhang mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong>,<br />

zu finden.<br />

Die Lösung dieses Rätsels finden Sie auf Seite 32.<br />

Folgende Wörter werden gesucht:<br />

Rathaus, <strong>Gemeinde</strong>rat, Zoller, Einwohneramt, Steuern, Gans, Schloss, Sozialamt,<br />

Grundbuch, Betreibung, Pass, Heimatschein, Werkhof, Bauamt, Steuerfuss<br />

24<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Baubewilligungen<br />

März bis Juli 2007<br />

Anrig Franz, St. Gallerstr. 32<br />

Projektänderung Carport<br />

Bichsel Lothar, Toggenburgerstr. 137a, 9500 Wil<br />

Umnutzung<br />

Broder Josef jun., Silbergiessen<br />

Neubau Milchvieh-Laufstall<br />

Broder Mathias, Schlossstr. 21<br />

Stützmauer<br />

Broder-Ackermann Roger, Staatsstr. 9, 8888 Heiligkreuz<br />

- Abbruch Wohnhaus/Stall<br />

- Neubau 2-Familienhaus, Malervastrasse 5b<br />

Corpataux Josef, Ratellerstr. 19<br />

überdeckte Parkplatzanlage<br />

Ehrbar Max, Sixer 17a<br />

Umbauten<br />

Eisenbahner Baugenossenschaft <strong>Sargans</strong><br />

Holzschopf Ratellerstr. 4<br />

Eisenbahner Baugenossenscahft <strong>Sargans</strong><br />

Doppelgarage Kantonsschulweg 3<br />

Hidber-Zwahlen Ignaz, Baschär<br />

Verlängerung der Baubewilligung für Abbruch Scheune<br />

/ Neubau Schweinestallung<br />

Kabael Ibrahim, <strong>Sargans</strong>erstr. 7, 7310 Bad Ragaz<br />

Einbau Snackbar Grossfeldstrasse 33<br />

KIWI Management AG, Pizolstr. 3<br />

Reklame-Schaukasten<br />

Kloter Sabine, Markthallenstr. 13<br />

Gerätehaus<br />

Kuchelmeister Blechbearbeitung AG, Rheinaustr. 12<br />

Anbau Hochregallager / Aufstockung Zwischenbau /<br />

Reklamen<br />

Lippuner Uli, Bergwerkstr. 57<br />

Parkplätze<br />

Looser Alex, Garmilweg 1, 8887 Mels<br />

EFH Umbau Erdgeschoss, Churfirstenstr. 10<br />

Lucky-Star Partners GmbH, Falknisstr. 11b<br />

Strassenreklame


Lutz Hanspeter, Baschär<br />

Fertiggarage<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Lutz-Enderli Heinz und Rosmarie, Rosenstr. 5<br />

Bau- und Betrieb einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden,<br />

Sonnenkollektorenanlage<br />

Müller Roger und Zaugg Alexandra, Rheinstr. 12<br />

Neubau Einfamilienhaus, Grenzweg 8<br />

Müller Theodor, Leginglenstr. 13a<br />

Balkon-Anbau<br />

Neff-Broder Josef und Ursula, St. Gallerstr. 51a<br />

Dachstockausbau<br />

Perret Daniel, Städtchenstr. 75<br />

Einfriedung<br />

Rigendinger Schwitter Ruth, Brahmsstr. 26, 8003 Zürich<br />

Umnutzung<br />

Sigl Franz und Berta, Städtchenstr. 8<br />

Parkplätze und Zufahrtsrecht Churfirstenstr.<br />

Schmidt-Dreier Walter und Monika, Gatina 12, 9478<br />

Azmoos<br />

Umbau Einfamilienhaus/Autoabstellplätze, Ratellerstr. 7<br />

UBS AG St. Gallen<br />

Leuchtreklame Grossfeldstr. 19<br />

Uehli Alfred, Bahnweg 70<br />

Schwimmbad<br />

Wüst Stefan, Rosenstr. 2<br />

Gartenhaus<br />

Wyss Josef, Mittelgasse 5, 8888 Heiligkreuz<br />

Projektänderung Parkplätze und Zufahrtsrecht Amperdellweg/Churfirstenstrasse<br />

Xiao-Wang Loi und Xiaomin, Grossfeldstr. 21<br />

Erweiterung Autounterstand<br />

Zindel Beat, Bergwerkstr. 14<br />

Kellereingang und Solaranlage<br />

Spezialpläne<br />

Teilstrassenplan Rheinaustr.<br />

Erneuerung Brücke Vilterser-Wangser-Kanal<br />

Teilstrassenplan Zufahrtsstr. Grossfeldstr. 79b<br />

Verbreiterung Zufahrtsstrasse<br />

25<br />

Handänderungen<br />

März - August 2007<br />

EV = Erwerbsdatum des Veräusserers<br />

StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote<br />

GE = Gesamteigentum<br />

ME = Miteigentum<br />

Gfl. = Gebäudegrundfläche<br />

subj.-dingl. = subjektiv-dinglich (mit dem<br />

"Hauptgrundstück" untrennbar<br />

verknüpft)<br />

Rüegg-Schriber Markus & Jacqueline, Muralto, ME zu<br />

je 1 ⁄2, an Mujezinovic-Suljic Jasmin & Hatka, <strong>Sargans</strong>, ME<br />

zu je 1 ⁄2, das Grundstück Nr. 1941, Chastelsriet, <strong>Sargans</strong>,<br />

bestehend aus Wohnhaus, 298 m2 Gfl., Hofraum, Garten<br />

(EV 14.2.1986)<br />

Erbengemeinschaft Dreier-Walser Margaritha, <strong>Sargans</strong>,<br />

an Schmidt-Dreier Monika, Azmoos, das Grundstück<br />

Nr. 1489, Schlossbungert, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus<br />

Wohnhaus, 710 m2 Gfl., Hofraum, Garten (EV 20.8.1970)<br />

Erbengemeinschaft Broder Eduard, <strong>Sargans</strong>, an Broder-<br />

Schnider Vincenz, <strong>Sargans</strong>, das Grundstück Nr. 1097,<br />

Malerva, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus Wohnhaus, Scheune,<br />

615 m2 Gfl., Hofraum, Garten (EV 18.9.1984, 22.1.2007)<br />

Locher Niklaus, <strong>Sargans</strong>, an Locher Markus, <strong>Sargans</strong>, das<br />

Grundstück Nr. 152, Holgass, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus<br />

Wohnhaus, 621 m2 Gfl., Hofraum, Garten (EV 22.1.2007)<br />

Grünenfelder-Kaserer Leo, <strong>Sargans</strong>, an Grünenfelder<br />

Erwin, <strong>Sargans</strong>, das Grundstück Nr. 1720, Dornau, <strong>Sargans</strong>,<br />

bestehend aus Wohnhaus, Scheune, 20'825 m2 Gfl., Hofraum, Wiese (EV 1.6.1967), das Grundstück Nr.<br />

2034, Dornau, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus 593 m2 unkultiviertes<br />

Gebiet (EV 16.2.2005) und das Grundstück Nr.<br />

2035, Dornau, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus 531 m2 unkultiviertes<br />

Gebiet (EV 11.11.2005)<br />

Anrig-Giger Paul & Isabella, <strong>Sargans</strong>, ME zu je 1 ⁄2, an<br />

Willi-Röschmann Bruno & Ursula, <strong>Sargans</strong>, ME zu je 1 ⁄2,<br />

das Grundstück Nr. 14223, StWE-WQ 90/1000 (2 1 ⁄2-Zimmerwohnung),<br />

Leginglen, <strong>Sargans</strong> (EV 17.4.1996,<br />

23.9.1996)<br />

Willi Hans, <strong>Sargans</strong>, an Wobmann Willi Gabriela, <strong>Sargans</strong><br />

1/2 ME am Grundstück Nr. 907, Sixer, <strong>Sargans</strong>, bestehend<br />

aus 709 m2 Wiese (EV 5.12.2006)


Bertsch-Guntli Margaritha, <strong>Sargans</strong>, an Mottet-Louis<br />

Mark Philip & Heidi Elizabeth, Uerikon, ME zu je 1 ⁄2, das<br />

Grundstück Nr. 599, Vild, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus<br />

Wohnhaus, 569 m2 Gfl., Hofraum, Garten und das<br />

Grundstück Nr. 845, Vild, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus 414<br />

m2 Wiese (EV 13.4.1999)<br />

Gafner Sanitär AG, Bad Ragaz, an Kurath Stephan, <strong>Sargans</strong>,<br />

das Grundstück Nr. 14422, StWE-WQ 106 ⁄1000 (4 1 ⁄2-<br />

Zimmerwohnung), Leginglen, <strong>Sargans</strong> (EV 5.10.1998)<br />

Luchsinger Fritz, Widen, an Dr. Felix Gian Reto, Jenins,<br />

1 133<br />

⁄2 ME am Grundstück Nr. 14250, StWE-WQ ⁄1000 (Büround<br />

Ausstellungsräume), Grossfeld, <strong>Sargans</strong> (EV<br />

17.1.2007)<br />

Grob-Pourcines Ernest, <strong>Sargans</strong>, an Grob Architektur<br />

AG, <strong>Sargans</strong>, das Grundstück Nr. 1554, Langgraben,<br />

<strong>Sargans</strong>, bestehend aus Verwaltungstrakt, Einstellhalle,<br />

5'559 m2 Gfl., Hofraum, Anlagen (EV 2.12.1983)<br />

Grob Architektur AG, <strong>Sargans</strong>, an Rupf-Huber Othmar<br />

& Brigitta, Flumserberg Tannenbodenalp, ME zu je 1 ⁄2,<br />

das Grundstück Nr. 14764, StWE-WQ 95 ⁄1000 (4 1 ⁄2-Zimmer-<br />

Maisonette-Wohnung),<br />

16.6.2006, 19.7.2006)<br />

Malerva, <strong>Sargans</strong> (EV<br />

Bundi-Reich Christian, Flims-Dorf, an Brauerei Schützengarten<br />

AG, St. Gallen, das Grundstück Nr. 1113,<br />

Chauen, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus Hotel Pizol, Magazin,<br />

829 m2 Gfl., Hofraum, Garten, Anlagen (EV 29.12.2000)<br />

Tschirky-Hagmann Johann & Regina, <strong>Sargans</strong>, ME zu je<br />

1 ⁄2, an a. Eberle Stephan, <strong>Sargans</strong>, b. Bürge Silvia, <strong>Sargans</strong>,<br />

ME zu je 1 ⁄2, das Grundstück Nr. 1945, Feld, <strong>Sargans</strong>, bestehend<br />

aus Wohnhaus, 569 m2 Gfl., Hofraum, Garten,<br />

Weg (EV 5.10.1976, 12.3.1980, 8.1.1981, 1.5.1996)<br />

Erbengemeinschaft Ackermann-Loop Sophie, <strong>Sargans</strong>,<br />

an Ackermann-Kolb Andreas, <strong>Sargans</strong>, das Grundstück<br />

Nr. 102, Brüel, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus Wohnhaus, Garage,<br />

399 m2 Gfl., Hofraum, Garten (EV 11.3.2004)<br />

Grob Architektur AG, <strong>Sargans</strong>, an Marty Christian, Seuzach,<br />

das Grundstück Nr. 14765, StWE-WQ 85 ⁄1000 (4 1/2-<br />

Zimmer-Wohnung), Malerva, <strong>Sargans</strong> (EV 16.6.2006,<br />

19.7.2006)<br />

Kohler-Böni Walter, <strong>Sargans</strong>, an a. Grimm-Kohler Rosmarie,<br />

Berschis, b. Bosshart-Kohler Esther, Berschis, c.<br />

Kohler Walter, <strong>Sargans</strong>, d. Bühler-Kohler Nora, Vilters,<br />

e. Kohler-Bosshard Reto, Oberuzwil, ME zu je 1 ⁄2, das<br />

26<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Grundstück Nr. 1817, Chastelsriet, <strong>Sargans</strong>, bestehend<br />

aus Wohnhaus, 667 m2 Gfl., Hofraum, Garten (EV<br />

28.11.1969, 20.2.1979)<br />

Ortsgemeinde <strong>Sargans</strong>, <strong>Sargans</strong>, an Lucky-Star Partners<br />

GmbH, <strong>Sargans</strong>, das Grundstück Nr. 10036, Vild, <strong>Sargans</strong>,<br />

bestehend aus selbständigem und dauerndem<br />

Baurecht für Werkhalle (EV 27.4.2001)<br />

Ortsgemeinde <strong>Sargans</strong>, <strong>Sargans</strong>, an Gewerbehaus Falke<br />

AG, <strong>Sargans</strong>, das Grundstück Nr. 10010, Grüenau,<br />

<strong>Sargans</strong>, Verlängerung des selbständigen und dauernden<br />

Baurechtes für Werkhalle, Garage, Garage (EV<br />

7.7.1980, 24.11.1981)<br />

Erbengemeinschaft Albrecht-Wälti Hans, <strong>Sargans</strong>, an<br />

Müller-Grünenfelder Markus & Heidi, Heiligkreuz, ME<br />

zu je 1 ⁄2, das Grundstück Nr. 444, Langstrich, <strong>Sargans</strong>, bestehend<br />

aus 820 m2 Reben, Strasse, das Grundstück Nr.<br />

445, Langstrich, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus 373 m2 Reben,<br />

Strasse, das Grundstück Nr. 446, Langstrich, <strong>Sargans</strong>, bestehend<br />

aus 323 m2 Reben, Strasse, das Grundstück Nr.<br />

447, Langstrich, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus 1’635 m2 Reben,<br />

Strasse und das Grundstück Nr. 448, Langstrich, <strong>Sargans</strong>,<br />

bestehend aus 1’403 m2 Reben, Strasse (EV 1.12.2005)<br />

Schneider-Schlienger Reinhold & Wilma, <strong>Sargans</strong>, ME<br />

zu je 1 ⁄2, an Jakob Natascha, Mels, das Grundstück Nr.<br />

14116, StWE-WQ 98 ⁄1000 (3 1/2-Zimmer-Wohnung), Grossfeld,<br />

<strong>Sargans</strong> (EV 24.6.1988)<br />

Erbengemeinschaft Lutz-Willi Heinrich, <strong>Sargans</strong>, am<br />

Rupp-Bärtsch Maria, <strong>Sargans</strong>, das Grundstück Nr. 495,<br />

Höfli, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus 96 m2 Wiese (EV<br />

21.10.1966, 24.1.1984), das Grundstück Nr. 516, Underprod,<br />

<strong>Sargans</strong>, bestehend aus 1'250 m2 Wiese (EV<br />

21.10.1966, 24.1.1984), das Grundstück Nr. 499, Underprod,<br />

<strong>Sargans</strong>, bestehend aus Wohnhaus, Scheune,<br />

Schopf, 16'125 m2 Gfl., Wiese, Garten, 1'504 m2 Wald<br />

(EV 21.10.1966, 24.1.1984, 23.3.1993), das Grundstück<br />

Nr. 460, Valeni, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus Stall, 13'067 m2 Gfl., Wiese, Weg, 1'446 m2 unkultiviertes Gebiet, Gewässer,<br />

6'066 m2 Wald (EV 21.10.1966, 24.1.1984)<br />

Paulson-Graf Renata, <strong>Sargans</strong>, an Kocher Alessandro,<br />

Chur, das Grundstück Nr. 1788, Retell, <strong>Sargans</strong>, bestehend<br />

aus Wohnhaus, 611 m2 Gfl, Hofraum, Garten (EV<br />

29.3.1994)<br />

a. John-Hidber Johann, <strong>Sargans</strong>, b. Lutz-John Ruth,<br />

Spreitenbach, c. John-Kohler Ernst, <strong>Sargans</strong>, ME zu je


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

1/3, an John-Hidber Johann, <strong>Sargans</strong> 2/3 ME am Grundstück<br />

Nr. 946, Underprod, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus 2’622<br />

m2 Wiese (EV 6.8.1984)<br />

a. John-Hidber Johann, <strong>Sargans</strong>, b. Lutz-John Ruth,<br />

Spreitenbach, c. John-Kohler Ernst, <strong>Sargans</strong>, ME zu je 1 ⁄3,<br />

an Lutz-John Ruth, Spreitenbach 2 ⁄3 ME am Grundstück<br />

Nr. 489, Underprod, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus 2’623 m2 Wiese (EV 6.8.1984)<br />

a. John-Hidber Johann, <strong>Sargans</strong>, b. Lutz-John Ruth,<br />

Spreitenbach, c. John-Kohler Ernst, <strong>Sargans</strong>, ME zu je 1 ⁄3,<br />

an John-Kohler Ernst, <strong>Sargans</strong> 2 ⁄3 ME am Grundstück Nr.<br />

493, Underprod, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus Scheune,<br />

2'398 m2 Gfl, Garten, Wiese, Weg (EV 6.8.1984)<br />

Pensionskasse der T-Systems Schweiz AG, Münchenbuchsee,<br />

an Credit Suisse Anlagestiftung, Zürich, das<br />

Grundstück Nr. 1162, Grossfeld, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus<br />

Mehrfamilienhaus, 988 m2 Gfl., Hofraum, Garten (EV<br />

22.6.1988, 2.4.2005)<br />

Grob Architektur AG, <strong>Sargans</strong>, an Marbacher Albert,<br />

Azmoos, das Grundstück Nr. 14771, StWE-WQ 6 ⁄1000 (Disponibel/Lagerraum),<br />

Malerva, <strong>Sargans</strong> (EV 16.6.2006,<br />

19.7.2006)<br />

Grob-Pourcines Ernest, <strong>Sargans</strong>, an Grob Architektur<br />

AG, <strong>Sargans</strong>, das Grundstück Nr. 11, Oberguet, <strong>Sargans</strong>,<br />

bestehend aus 719 m2 Wiese (EV 10.9.1990, 3.11.1995)<br />

Erbengemeinschaft Stricker Johann, <strong>Sargans</strong>, an Politische<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Sargans</strong>, <strong>Sargans</strong>, 364 m2 ab Grundstück<br />

Nr. 528 an Grundstück Nr. 943, Retell, <strong>Sargans</strong> (EV<br />

10.1.1967, 11.1.1980, 28.9.1998, 28.12.2001)<br />

Erbengemeinschaft Stricker Johann, <strong>Sargans</strong>, an Willi-<br />

Rigendinger Alexander, <strong>Sargans</strong>, 129 m2 ab Grundstück<br />

Nr. 528 an Grundstück Nr. 1889, Chälberweid, <strong>Sargans</strong><br />

(EV 10.1.1967, 11.1.1980, 28.9.1998, 28.12.2001)<br />

Erbengemeinschaft Oertli Felix, <strong>Sargans</strong>, an Bingöloglu<br />

Hanifi & Aysel, Mels, ME zu je 1 ⁄2, das Grundstück Nr.<br />

1624, Grüenau, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus Wohnhaus, 997<br />

m2 Gfl, Hofraum, Garten (EV 2.3.1999, 12.6.2007)<br />

Grünenfelder-Elliker Daniel, USA, an Grünenfelder-Elliker<br />

Barbara, USA, 1 ⁄2 ME an Grundstück Nr. 683, Vild,<br />

<strong>Sargans</strong>, bestehend aus Wohnhaus, 331 m2 Gfl, Hofraum,<br />

Garten (EV 13.6.1994)<br />

Leu Erwin, Flumserberg Tannenheim, an Leu-Thür Eliane,<br />

<strong>Sargans</strong>, 1 ⁄2 ME am Grundstück Nr. 14449 StWE-WQ<br />

27<br />

282 ⁄1000 (Gewerberäume), Grossfeld, <strong>Sargans</strong> (EV<br />

15.2.2000)<br />

Baugesellschaft Schwefelbad GmbH, <strong>Sargans</strong>, an a.<br />

Stucky Martin, <strong>Sargans</strong>, b. Seo Fabienne, Schaan, ME zu<br />

je 1 ⁄2, das Grundstück Nr. 944, Stoggbrüel, <strong>Sargans</strong>, bestehend<br />

aus 428 m2 Wiese (EV 26.2.2001)<br />

Grob Architektur AG, <strong>Sargans</strong>, an Hobi Paul <strong>Sargans</strong>,<br />

das Grundstück Nr. 14758, StWE-WQ 66 ⁄1000 (3 1 ⁄2 Zimmer-<br />

Wohnung), Malerva, <strong>Sargans</strong> (EV 16.6.2006, 19.7.2006)<br />

Erbengemeinschaft Kohler-Schneider Albert, <strong>Sargans</strong>,<br />

an Kohler-Schneider Martha, <strong>Sargans</strong>, das Grundstück<br />

Nr. 1189, Stadtergass, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus Ferienhaus,<br />

Ferienhaus, Gartenhäuschen, 2'758 m2 Gfl., Hofraum,<br />

Obstanlage, Wiese (EV 11.4.1957, 15.9.1964)<br />

Broder-Schnider Vincenz, <strong>Sargans</strong>, an Broder-Ackermann<br />

Roger, Heiligkreuz, das Grundstück Nr. 1097, Malerva,<br />

<strong>Sargans</strong>, bestehend aus 615 m2 Hofraum, Garten<br />

(EV 19.3.2007)<br />

Peter-Dürr Ernst, <strong>Sargans</strong>, an Lippuner-Hutter Ulrich,<br />

<strong>Sargans</strong>, das Grundstück Nr. 14354, StWE-WQ 87 ⁄1000 (4 1 ⁄2<br />

Zimmerwohnung), Malerva, <strong>Sargans</strong> (EV 29.11.2004)<br />

Erbengemeinschaft Albrecht Johann, <strong>Sargans</strong>, an<br />

Gschwend Markus, Zizers, das Grundstück Nr. 154,<br />

Splee, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus Wohnhaus, Scheune,<br />

326 m2 Gfl, Hofraum, Garten (EV 31.5.1988, 19.6.2007)<br />

Erbengemeinschaft Grünenfelder-Eberle Laurenz, <strong>Sargans</strong>,<br />

an Grünenfelder-Elliker Daniel, USA, das Grundstück<br />

Nr. 947, Vild, <strong>Sargans</strong>, bestehend aus 1'768 m2 Wiese (EV 4.8.2003)<br />

Erbengemeinschaft Willi Johann, <strong>Sargans</strong>, an a. Bischof-Frommer<br />

Donat, Sevelen, b. Frommer Bischof Susan,<br />

Sevelen, ME zu je 1 ⁄2, das Grundstück Nr. 903, Sixer,<br />

<strong>Sargans</strong>, bestehend aus 702 m2 Wiese (EV 12.03.1966,<br />

26.06.2006)<br />

Stiftung arwole Arbeits-, Wohn- und Lebensraum für<br />

Menschen mit einer Behinderung, <strong>Sargans</strong>, an Forlin<br />

Andreas, Flums, das Grundstück Nr. 14105, StWE-WQ<br />

82<br />

⁄1000 (3 1/2 Zimmer-Wohnung), Chastels, <strong>Sargans</strong> (EV<br />

15.1.2001)<br />

Erbengemeinschaft Vetsch-Hermann Werner, <strong>Sargans</strong>,<br />

an Vetsch-Hermann Verena, <strong>Sargans</strong>, 1 ⁄2 ME am Grundstück<br />

Nr. 14206, StWE-WQ 76/1000 (3 1 ⁄2-Zimmer-Wohnung),<br />

Grossfeld, <strong>Sargans</strong> (EV 21.4.1998)


Fundbüro<br />

Vermissen Sie Ihren Hausschlüssel, Ihre Brille, Ihr Natel<br />

oder einen anderen Gegenstand? Sie glauben, ihn verloren<br />

oder liegengelassen zu haben? Oder haben Sie<br />

einen Gegenstand gefunden und wissen nicht, wem<br />

dieser gehört? Kein Problem, melden Sie sich einfach<br />

beim Fundbüro im Rathaus <strong>Sargans</strong> (Büro Nr. 01 oder<br />

02). Gerne helfen wir Ihnen weiter.<br />

Bei unserem Fundbüro sind folgende Gegenstände abgegeben<br />

worden:<br />

- goldiger Damenring mit einem Saphir und einem Diamanten<br />

- braune Brieftasche, Gravur «WOODBRIDGE»<br />

- Kinderuhr (plastik) schwarz mit einem weissen Zifferblatt<br />

- grosser, runder Ohrring, silbrig<br />

- goldiger Ohrring mit Strasssteinen<br />

- silbriges Medaillon zum öffnen, mit Kette und Strasssteinen<br />

- Autoschlüssel «Skoda» mit einem Skoda-Anhänger<br />

- goldige Armkette mit einem kleinen Herzanhänger<br />

- 1 Schlüssel für eine Zimmertüre, Anhänger: weisse<br />

Plakette mit der Aufschrift «Elternschlafzimmer»<br />

- 1 Veloschlüssel mit der Aufschrift «JU»<br />

- 1 ABUS Schlüssel mit einem runden, schwarz-grauen<br />

Anhänger, verbunden mit einer kleinen, silbrigen<br />

Kette<br />

- kleiner, silbriger Ohrring mit Perle und Klipsverschluss<br />

- Nokia Natel schwarz<br />

- grosser schwarzer Schirm mit geradem Griff (weich)<br />

und der Aufschrift «RENO»<br />

- farbiger Kinderschirm (grün, blau, rot, gelb) mit gebogenem<br />

Griff<br />

- 1 KABA Schlüssel 20 mit einem rot-gelben Bändel<br />

- 1 VW-Schlüssel schwarz mit einem Anhänger, Aufschrift:<br />

Gebrüder Hartmann, <strong>Sargans</strong><br />

- Trainerjacke bordeaux-rot mit farbigen Streifen<br />

- grosser schwarzer Feldstecher<br />

- 1 LISTA Schlüssel mit rundem, religiösem Anhänger<br />

und einem blauen Bändel<br />

Gegen Eigentumsnachweis können die Fundgegenstände<br />

beim Fundbüro abgeholt werden.<br />

28<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Unentgeltliche<br />

Rechtsberatung<br />

Die Mitglieder des St. Gallischen Anwaltsverbandes der<br />

Region Rheintal (Bezirke Unterrheintal, Oberrheintal,<br />

Werdenberg, <strong>Sargans</strong>) unterhalten weiterhin eine unentgeltliche<br />

Rechtsberatungsstelle.<br />

Die Beratungsstelle will jedem Ratsuchenden die Möglichkeit<br />

geben, auf unkomplizierte Art den Ratschlag<br />

eines erfahrenen Anwaltes einzuholen.<br />

Sie wird im Turnus durch die Mitglieder des St. Gallischen<br />

Anwaltsverbandes, Region Rheintal und <strong>Sargans</strong>erland,<br />

betreut.<br />

Im Jahre 2007 sind folgende Sprechzeiten von 15.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr vorgesehen:<br />

<strong>Sargans</strong> 03. September 2007<br />

(Altes Rathaus, Städtchenstr. 43, 05. November 2007<br />

Sitzungszimmer 2)<br />

Buchs (Vermittlerzimmer) 10. Oktober 2007<br />

12. Dezember 2007<br />

Altstätten 06. September 2007<br />

(Rathaus, Sitzungszimmer Nr. 1, 04. Oktober 2007<br />

im 1. Stock) 08. November 2007<br />

29. November 2007<br />

Schlichtungsstelle<br />

Miet- und Pachtverhältnisse<br />

Das Sekretariat der Schlichtungsstelle für Miet- und<br />

Pachtverhältnisse befindet sich an folgender Adresse:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung Buchs<br />

Herr Sulser Leonhard<br />

Rathaus<br />

9470 Buchs<br />

Tel.: 081/ 755 75 77<br />

Mietrechtsberatung<br />

Der Mieterinnen- und Mieterverband des Kantons St.<br />

Gallen führt weiterhin in verschiedenen Regionen des


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Kantons Rechtsberatungen durch. In der Anlage finden<br />

Sie zu Ihrer Information die Termine der Rechtsberatung<br />

in Ihrer Nähe. Die Beratungen sind offen für alle<br />

Mieterinnen und Mieter, eine Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Ratsuchende, welche nicht Mitglied des Mieterinnen-<br />

und Mieterverbands sind, bezahlen einen Unkostenbeitrag<br />

von Fr. 40.00 pro Beratung, für Mitglieder<br />

ist diese Dienstleistung gratis.<br />

Es wird ausserdem auf die Webseite hingewiesen, welche<br />

in der vergangenen Zeit laufend ausgebaut wurde.<br />

Neben vielen nützlichen Tipps, Adressen und Telefonnummern<br />

finden Sie dort auch sämtliche Rechtsberatungstermine<br />

im Kanton St. Gallen. Die Adresse lautet:<br />

www.mieterverband.ch/sg.<br />

Buchs <strong>Sargans</strong><br />

Schingasse 6 Altes Rathaus,<br />

Städtchenstrasse 43<br />

Jeweils am 1. Montag In <strong>Sargans</strong> finden im Jahr<br />

des Monats, 17 - 18 Uhr 2007 keine Mieter-<br />

01. Oktober 2007<br />

05. November 2007<br />

03. Dezember 2007<br />

beratungen mehr statt.<br />

Altpapiersammlung<br />

2007<br />

Im Jahr 2007 finden die Altpapiersammlungen an folgenden<br />

Terminen statt:<br />

- Samstag, 10. November 2007<br />

Das Altpapier sollte spätestens um 08.00 Uhr bereitgestellt<br />

sein.<br />

Es dürfen keine Kartons mitgegeben werden!<br />

Kursangebot für<br />

Senioren<br />

der Region Werdenberg/<strong>Sargans</strong>erland<br />

Ab Mitte September beginnen bei der Pro Senectute<br />

die ersten Kurse. Personen ab 50 Jahren können vom<br />

Angebot profitieren und aus rund 35 verschiedenen<br />

29<br />

Kursen auswählen. Neben Kreativkursen wie Filzen,<br />

Geschenkverpackungen, Singen, Malen oder Geschichten<br />

schreiben, sind auch Kurse zum Thema Gesundheit<br />

und Wohlbefinden und Alltagsfertigkeiten im Angebot.<br />

Darunter gehören unter anderem Yoga, Beckenbodentraining<br />

für Männer, einfaches Muskelaufbautraining,<br />

Autofahrtraining für Senioren, Kochkurse,<br />

Handy- und Computerkurse etc. Auch verschiedene<br />

Sprachkurse werden angeboten. NeueinsteigerInnen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Das Kursprogramm kann angefordert werden unter<br />

folgender Adresse: Pro Senectute Regionalstelle, Bahnhofstrasse<br />

29, 9470 Buchs. Telefonische Anfragen beantworten<br />

wir gerne jeweils Vormittags zwischen 8.00<br />

und 11.00 Uhr unter Telefonnummer 081 750 01 50.<br />

Zurückschneiden von<br />

Bäumen und Sträuchern<br />

an öffentlichen Strassen und Wegen<br />

Unter Hinweis auf die Art. 100, 104, 106, 107 und 126<br />

des Strassengesetzes (sGS 732.1) werden die Anstösser<br />

an öffentlichen Strassen und Wegen aufgefordert, insbesondere<br />

folgende strassenpolizeilichen Bestimmungen<br />

zu beachten:<br />

Bäume und Wälder müssen an Staatsstrassen sowie an<br />

<strong>Gemeinde</strong>strassen erster und zweiter Klasse einen<br />

Strassenabstand von 2.50 m einhalten.<br />

Bei Lebhägen, Zierbäumen und Sträuchern beträgt der<br />

Strassenabstand 0.60 m, über 1.80 m Höhe zusätzlich<br />

die Mehrhöhe.<br />

Pflanzen dürfen nicht in den Lichtraum der Strasse ragen.<br />

Die Höhe des Lichtraumes beträgt:<br />

• 4.50 m über Verkehrsflächen, die für den Fahrverkehr<br />

bestimmt sind;<br />

• 2.50 m über Verkehrsflächen, die nicht für den Fahrverkehr<br />

bestimmt sind.<br />

Die Abstände werden ab Strassengrenze gemessen. Ist<br />

keine Strassenparzelle ausgeschieden, so wird ab Strassenrand<br />

gemessen. Als Strassenrand gilt die Abgrenzung<br />

der Verkehrsfläche. Für Bäume und Wälder gelten<br />

die Abstände ab Stockgrenze.


Wo es die Sicherheit des Verkehrs erfordert, namentlich<br />

auf der Innenseite von Kurven, sind Anpflanzungen<br />

und tote Einfriedungen, welche die Übersicht der<br />

Strasse beeinträchtigen, verboten.<br />

Die bei Vollzugsbeginn des Strassengesetzes bestandenen<br />

Pflanzen, die den Abstand von 2.50 m nicht einhalten,<br />

können im bisherigen Umfang erhalten bleiben,<br />

soweit sie die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen.<br />

Müssen in Wäldern die gesetzlichen Strassenabstandsvorschriften<br />

neu geschaffen werden, so ist das<br />

Entfernen der Bäume und Sträucher als Rodung zu behandeln.<br />

In Wäldern sind die zu entfernenden Bäume<br />

in jedem Fall durch den zuständigen Revierförster anzeichnen<br />

zu lassen.<br />

Die Grundeigentümer werden gebeten, überragende<br />

oder sichtbehindernde Äste und Sträucher usw. bis<br />

Mitte Oktober 2007 gemäss den vorstehenden Bestimmungen<br />

zurückzuschneiden. Bei Nichtbeachtung dieser<br />

Vorschriften werden die Arbeiten entlang von<br />

Staatsstrassen durch die kantonalen Strassenwärter,<br />

entlang von <strong>Gemeinde</strong>strassen durch das <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Werkpersonal, auf Kosten der Pflichtigen vorgenommen.<br />

Ein Ersatzanspruch kann nicht geltend gemacht<br />

werden.<br />

Heidiland-Poscht<br />

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu. Für uns<br />

ein Grund mit Freude, auf die bunteste Zeit des Jahres<br />

zu blicken. Der Herbst mit seiner einzigartigen Vielfältigkeit<br />

und Farbenpracht hat sich nicht nur für Gäste,<br />

sondern auch für Einheimische zu einer beliebten Ferienzeit<br />

für Wanderungen und Biketouren gewandelt.<br />

Lassen auch Sie sich davon verzaubern!<br />

Neben der Förderung von attraktiven Angeboten kümmert<br />

sich die Ferienregion Heidiland um die Vermarktung<br />

der Region und eine lückenlose Zusammenarbeit<br />

aller Touristikvereine.<br />

www.heidiland.com<br />

Für Wanderer und Biker haben wir unsere Internetseite<br />

www.heidiland.com in den Bereichen Wandern,<br />

30<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Nordic Walking und Biken neu noch attraktiver gestaltet.<br />

Verschiedene Touren der ganzen Region wurden<br />

georeferenziert und sind nun als GPS-Touren auf unserer<br />

Website aufgeschaltet. Entweder können Sie die<br />

Touren auf Ihr eigenes GPS-Gerät herunterladen, oder<br />

Sie haben die Möglichkeit, Wegbeschriebe und Karten<br />

kostenlos aus dem Internet auszudrucken.<br />

Doch im Internet ist noch viel mehr möglich. Auf der<br />

Internetseite von Schweiz Tourismus, dem Marketingunternehmen<br />

für die Destination Schweiz (www.myswitzerland.com),<br />

hat jedermann die Möglichkeit seine<br />

eigenen Videos ins Internet zu stellen. Auch wir von<br />

der Ferienregion Heidiland nutzen dieses multimediale<br />

Angebot. Unter www.heidiland.com können Sie unter<br />

anderem einen Ausschnitt aus der erfolgreichen Fortsetzung<br />

von «Heidi – Das Musical, Teil 2» geniessen<br />

oder das beliebte Packgeissentrekking in Amden kennenlernen.<br />

Nutzen auch Sie diese Plattform und stellen<br />

Sie Ihre persönlichen Erlebnisse aus der Ferienregion<br />

Heidiland ins Internet!<br />

Heidiland Wander- und Biketours<br />

In diesem Sommer haben wir für unsere aktiven Feriengäste<br />

zum ersten Mal die «Heidiland Tours» im Angebot.<br />

Noch bis Ende Oktober können Wanderer sowie<br />

Biker gepäcklos in mehreren Tagen das Heidiland<br />

durchqueren. Die ersten Absolventen dieser Tours, sei<br />

es zu Fuss oder auf dem Bike, sind begeistert und können<br />

das Angebot nur weiterempfehlen. Lernen auch<br />

Sie Ihre Region mal von einer anderen Seite kennen<br />

und nehmen Sie die Herausforderung an!<br />

Zu den weiteren Highlights in diesem Sommer/Herbst<br />

gehören die Heidiland Card, mit der unsere Gäste noch<br />

bis zum 1. November für CHF 45.– das Heidiland zum<br />

Pauschalpreis entdecken können, sowie die erfolgreiche<br />

Fortsetzung von "Heidi – Das Musical, Teil 2".<br />

Einen guten Start in den goldenen Herbst wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Heidiland-Team!


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Vorsicht beim Umgang mit giftigen Chemikalien!<br />

Im Haushalt vorhandene Chemikalien und Gifte können<br />

töten. Vergiftungen kosten in der Schweiz jährlich<br />

rund 30 Menschen das Leben. Im Schnitt 4400 müssen<br />

wegen Vergiftungen ärztlich behandelt werden. In<br />

über 90 Prozent der Fälle sind Kinder betroffen. Viele<br />

dieser Unfälle könnten vermieden werden. Die Tipps<br />

der bfu für einen sicheren Umgang mit Giftstoffen im<br />

Haushalt:<br />

• Gifte und Chemikalien möglichst durch biologische<br />

oder zumindest giftklassefreie Produkte ersetzen:<br />

Das senkt das Unfallrisiko und schont die Umwelt.<br />

• Gifthaltige Produkte wegschliessen und für Kinder<br />

unerreichbar aufbewahren. Dazu gehören: Medikamente,<br />

Zigaretten, Kosmetika (z. Bsp. Nagellack),<br />

Gartenchemikalien wie Dünger oder Pestizide, Lampenöl<br />

und Anzündhilfen, Putzmittel, Farben, Lösungsmittel<br />

und Klebstoffe.<br />

• Bei Medikamenten immer auf das Verfallsdatum achten.<br />

• Bei der Verwendung von giftigen Chemikalien immer<br />

die Gebrauchsanweisung befolgen und auf Warnaufschriften<br />

achten.<br />

• Giftige Substanzen gehören weder in den Haushaltsabfall<br />

noch in die Kanalisation oder ins Grundwasser.<br />

Entsorgungshinweise beachten und möglichst nichts<br />

verschütten.<br />

• Beim Umgang mit potentiell gefährlichen Produkten<br />

entsprechende Schutzmassnahmen ergreifen:<br />

• Versprühen von Gartenchemikalien: Handschuhe,<br />

Staubmaske und Kopfbedeckung tragen.<br />

• Ätzende Substanzen: lösungsmittelbeständige Handschuhe<br />

und Schutzbrille tragen.<br />

• Lösungsmittel: Achtung Explosionsgefahr! Nur in gut<br />

belüfteten Räumen verwenden, nicht rauchen, lösungsmittelbeständige<br />

Handschuhe und Schutzbrille<br />

tragen.<br />

Wenn trotzdem etwas passiert:<br />

• Ist das Opfer bewusstlos: In Seitenlage bringen und<br />

sofort den Sanitätsnotruf 144 wählen.<br />

31<br />

• Bei Vergiftungen: Sofort die Hotline des Tox-Zentrums<br />

145 anrufen.<br />

• Bei Verätzungen: Nackte Haut 15 Minuten lang kräftig<br />

mit Wasser abspülen und Trockenverband anlegen.<br />

Geöffnete Augen mit mässigem Wasserstrahl 15<br />

Minuten lang von der Nasenseite her spülen und<br />

Trockenverband anlegen. Danach unbedingt einen<br />

Arzt aufsuchen.<br />

Links<br />

bfu-Informationsbroschüre «Gifte im Griff»:<br />

http://shop.bfu.ch/pdf/174_42.pdf<br />

Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum<br />

TOX: www.toxi.ch<br />

Strom im Freien – sicher nicht wenn’s strömt !<br />

Wer kann, der dehnt jetzt seinen Lebensraum auf Balkon<br />

und Garten aus. Nicht nur Tisch und Stühle werden<br />

ins Freie gezügelt. Zum allgemeinen Komfort gehören<br />

auch elektrische Geräte. Doch wer im Freien von Elektrizität<br />

Gebrauch macht, der sollte ein paar Vorsichtsmassnahmen<br />

ergreifen. Die Tipps der bfu:<br />

Netzbetriebene Geräte im Freien können durch Feuchtigkeit<br />

und stark leitfähigen Boden zur Gefahr werden.<br />

Wenn es regnet, sollte man unbedingt auf deren Verwendung<br />

verzichten. Ein Fehlerstrom-Schutzschalter,<br />

fest installiert oder in tragbarer Form, unterbricht im<br />

Notfall sofort die Stromzufuhr und schützt so zusätzlich<br />

vor gefährlichen Stromschlägen.<br />

Unkontrolliert geführte Stromkabel sind nicht nur Stolperfallen.<br />

Werden sie durchtrennt, kann das böse Folgen<br />

haben. Beim Gebrauch von Elektromähern oder<br />

Heckenscheren sollte man deshalb darauf achten, dass<br />

das Kabel jederzeit gestreckt bleibt. Hilfreich sind spezielle<br />

Kabelrollen mit Mutterstücken am ablaufenden<br />

Ende. Solide Schuhe mit Gummisohle garantieren beim<br />

Rasenmähen, dass man im Besitz all seiner Zehen bleibt<br />

und schützen im Ernstfall vor den Folgen eines Stromschlags.


Auflösung des<br />

Wettbewerbs<br />

im letzten <strong>Sargans</strong> Aktuell<br />

(Ausgabe 1/2007)<br />

Wer die 1. Ausgabe des <strong>Sargans</strong> Aktuells richtig studierte,<br />

hatte keine Probleme, die Fragen zu lösen. Viele<br />

Leser und Leserinnen haben diese Aufgabe auch bravourös<br />

gemeistert.<br />

Davon durften folgende Gewinner ermittelt werden:<br />

1. Preis (Buch "<strong>Sargans</strong>erland-Walensee")<br />

Schlegel Max, Rosenstr. 9, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

2. Preis (2 SIGA-Eintritte)<br />

Stucky Pascal, Rheinstr. 16a, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

3. Preis (<strong>Sargans</strong>er T-Shirt)<br />

Zuber Susanne, Städtchenstr. 19, 7320 <strong>Sargans</strong><br />

Herzliche Gratulation!!!!<br />

Lösung des Wörtersalates auf Seite 24:<br />

32<br />

<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

33


<strong>Sargans</strong> aktuell Ausgabe 2/2007<br />

Telefon- und E-Mailverzeichnis @<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung Tel. 081 720 03 33 info@sargans.ch<br />

Fax 081 720 03 49<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsidium Tel. 081 720 03 33 gemeindepraesidium@sargans.ch<br />

Zoller Erich Fax 081 720 03 49<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratskanzlei Tel. 081 720 03 33 kanzlei@sargans.ch<br />

Guntli Bruno Fax 081 720 03 49<br />

Sekretariat Tel. 081 720 03 33 sekretariat@sargans.ch<br />

Good Denise Fax 081 720 03 49<br />

AHV-Zweigstelle (nur vormittags) Tel. 081 720 03 33 ahv-zweigstelle@sargans.ch<br />

Good Karin Fax 081 720 03 49<br />

Grundbuchamt / Schätzungswesen / Tel. 081 720 03 34<br />

Landwirtschaftsamt Fax 081 720 03 49<br />

Grundbuchverwalter: Lutz Heinz grundbuchamt@sargans.ch<br />

Mitarbeiterin: Klauser Nadine<br />

Finanzverwaltung Tel. 081 720 03 43<br />

Finanzverwalter: Elvedi Claudio Fax 081 720 03 49<br />

Mitarbeiterin: Daniela Ackermann finanzverwaltung@sargans.ch<br />

Bausekretariat / Bestattungsamt Tel. 081 720 03 44 bausekretariat@sargans.ch<br />

Geel Anton Fax 081 720 03 49 bestattungsamt@sargans.ch<br />

Steueramt Tel. 081 720 03 45 steueramt@sargans.ch<br />

Steuersekretär: Kohler Stefan Fax 081 720 03 49<br />

Mitarbeiterin: Kilchmann Irene<br />

Vormundschaftsbehörde / Sozialamt Tel. 081 720 03 46 sozialamt@sargans.ch<br />

Tanner Jörg Fax 081 720 03 49<br />

Einwohneramt / Sektionschef / Tel. 081 720 03 40 einwohneramt@sargans.ch<br />

Mofa- und Hundekontrolle Fax 081 720 03 42<br />

Babst Rebecca<br />

Betreibungsamt / Fundbüro Tel. 081 720 03 41 betreibungsamt@sargans.ch<br />

Bleisch Christian Fax 081 720 03 42<br />

Bauverwaltung / Werkgruppe<br />

Bauverwalter: Hidber Armin Tel. 081 710 63 80 bauverwaltung@sargans.ch<br />

Pikettdienst Wasserversorgung Fax 081 710 63 84<br />

Werkmeister: Jerry Casutt Tel. 081 710 63 83<br />

Natel 079 288 41 24<br />

Tel. 081 710 63 81<br />

Brunnenmeister: Hansruedi John Natel 079 288 41 23<br />

RSA-Verwaltung Tel. 081 720 03 37 rsa@sargans.ch<br />

Daniela Ackermann Fax 081 720 03 49<br />

Reg. Zivilstandsamt Pizol Tel. 081 725 37 04<br />

Castelberg Maurus / Fax 081 725 37 38 maurus.castelberg@vilters-wangs.ch<br />

Katja De Battista katja.debattista@vilters-wangs.ch<br />

OJA Offene Jugendarbeit Tel. 081 723 04 18 jugendarbeit@sargans.ch<br />

Urs Hasler / Martina Brümmer Fax 081 720 03 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!