23.01.2013 Aufrufe

09 - Herrenberg

09 - Herrenberg

09 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche <strong>09</strong> Donnerstag, den 28. Februar 2008 Jahrgang 16<br />

EBM Gravert begrüßte Thomas Sprißler an seinem ersten Arbeitstag auch im Namen der 588 MitarbeiterInnen der Stadt<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler:<br />

„Ich freue mich riesig auf meine neue Aufgabe“<br />

Blumen zum Einstand im Rathaus für Oberbürgermeister Thomas Sprißler (Mitte)<br />

überreicht vom Ersten Bürgermeister Andreas Gravert. Daneben Bürgermeisterin<br />

Gabriele Getzeny.<br />

Offiziell in sein neues Amt eingeführt<br />

wurde Thomas Sprißler am<br />

gestrigen Mittwochabend in der<br />

Stadthalle. Hier sprachen neben<br />

dem neuen Oberbürgermeister unter<br />

anderem Regierungspräsident<br />

Johannes Schmalzl, Landrat Bernhard<br />

Maier und Dekan Homan. Wir<br />

berichten darüber in der nächsten<br />

Amtsblatt-Ausgabe ausführlich. Bereits<br />

am vergangenen Donnerstag<br />

trat Thomas Sprißler seinen Dienst<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus an. Er<br />

war als Wahlsieger am 2. Dezember<br />

bei der OB-Wahl hervorgegangen.<br />

Erster Bürgermeister Andreas Gravert<br />

begrüßte Thomas Sprißler an seinem<br />

ersten Arbeitstag auch im Namen der<br />

588 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Stadt. Mehr als ein Dutzend Amtsleiter<br />

und die Leiterinnen und Leiter der<br />

städtischen Einrichtungen wie Musikschule,<br />

Stadtbibliothek und Volkshochschule<br />

gaben sich in lockerer Runde im<br />

Ratssaal ein Stelldichein.<br />

„Mehr als 300 Jahr Verwaltungserfahrung“,<br />

so Gravert, verkörperten die anwesenden<br />

Führungskräfte. Auf die er-<br />

folgreiche und erfahrene Mannschaft<br />

könne der neue Chef vertrauen. „Sie<br />

haben unsere volle Unterstützung“.<br />

Unübersehbar seien die Erwartungen<br />

der Bevölkerung hoch gesteckt. Aber<br />

dem wolle man sich gerne stellen und<br />

künftig „gut miteinander geschirren“.<br />

Abschließend zitierte er den Schriftsteller<br />

St. Exupéry: „Wenn du ein Schiff<br />

bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen,<br />

um Holz zu beschaffen, Werkzeuge<br />

vorzubereiten, die Arbeit einzuteilen<br />

und Aufgaben zu verteilen, sondern<br />

lehre die Männer die Sehnsucht nach<br />

dem endlosen weiten Meer“.<br />

„Ich freue mich riesig auf meine neue<br />

Aufgabe“, sagte Oberbürgermeister<br />

Sprißler eingangs seiner Rede. Die riesigen<br />

Erwartungen könnten auch<br />

Druck erzeugen, aber er fühle sich dadurch<br />

motiviert und freue sich auf die<br />

Arbeit und darauf Neues anzupacken.<br />

Auch sei es nicht Aufgabe der Verwaltung,<br />

alle Erwartungen zu erfüllen.<br />

Oberste Priorität habe das Gemeinwohl,<br />

dem sei die Verwaltung verpflichtet.<br />

Für ihn sei naturgemäß vieles neu,<br />

doch er habe sich vorgenommen in den<br />

nächsten Wochen und Monaten „viel<br />

aufzusaugen“ und sich schnell in die<br />

Materie einzuarbeiten. „Ihre Verwaltungserfahrung<br />

und Ihr Wissen helfen<br />

mir dabei“, sagte Sprißler an die Führungskräfte<br />

der Stadt gewandt. Sprißler<br />

versprach neue Ideen einzubringen,<br />

diese aber auch von seinen MitarbeiterInnen<br />

einzufordern. Er hoffe auf ein<br />

„optimales Miteinander“ und biete sich<br />

hierfür als Person und als Mensch an.<br />

Nun gelte es ein Projekt nach dem<br />

anderen voranzutreiben. Entsprechend<br />

dem japanischen Sprichwort:<br />

„Lebe gut, lache gut, mache Deine<br />

Sache gut“, werde er versuchen den<br />

<strong>Herrenberg</strong>ern ein guter Oberbürgermeister<br />

zu sein. Nach dem Stehempfang<br />

machte sich Sprißler auf den Weg,<br />

um die städtischen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter persönlich kennen zu<br />

lernen.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler (vorne im gestreiften Anzug) im Kreise<br />

seiner Führungskräfte.<br />

Gruß von OB Sprißler an<br />

<strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Verehrte Bürgerinnen, liebe Bürger,<br />

heute vor einer Woche habe ich mein Amt als neuer<br />

Oberbürgermeister der Stadt <strong>Herrenberg</strong> angetreten.<br />

Ich freue mich hier zu sein, um gemeinsam mit dem Gemeinderat,<br />

der Verwaltung und Ihnen, der Bürgerschaft,<br />

die Geschicke <strong>Herrenberg</strong>s in den nächsten acht Jahren mitgestalten zu dürfen.<br />

Ich wurde sehr freundlich in <strong>Herrenberg</strong> aufgenommen, sowohl von den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der Verwaltung, als auch in den ersten Tagen bei<br />

Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und grüße Sie ganz herzlich.<br />

Ihr<br />

Thomas Sprißler, Oberbürgermeister


Aktuelles<br />

28.02. 2<br />

<strong>09</strong>/08<br />

An der Vogt-Heß-Schule<br />

David Kusnadi neuer<br />

Schulsozialarbeiter<br />

Näher dran kann er nicht sein, das<br />

Büro in der Vogt-Heß-Schule hat<br />

David Kusnadi schon bezogen. Seit<br />

Jahresbeginn ist der 32-jährige Diplom<br />

Pädagoge verantwortlich für<br />

die neue Schulsozialarbeit an der<br />

Vogt-Heß-Schule in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

der Grund- und Nachbarschaftshauptschule<br />

(GNHS) in Kuppingen.<br />

An diesen Schulen ist er der vertrauliche<br />

Ansprechpartner für Schüler/innen,<br />

Lehrer/innen und Eltern.<br />

Für den von der Stadt beauftragten<br />

Träger, den Verein für Jugendhilfe, ist<br />

Schulsozialarbeit auch noch Neuland.<br />

Jahrelange Erfahrungen in der Zusammenarbeit<br />

mit den <strong>Herrenberg</strong>er Schulen<br />

haben dort aber die Mobilen Jugendarbeiter,<br />

in deren Team David<br />

Kusnadi eingebunden ist.<br />

Die Schulsozialarbeit hat das Ziel, Kinder<br />

und Jugendliche in ihrer allgemeinen<br />

Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen<br />

und zu fördern. Unter<br />

ressourcenorientierter Perspektive gibt<br />

sie Hilfestellung beim Aufbau und der<br />

Stabilisierung von<br />

– Eigenverantwortung<br />

– Selbständigkeit<br />

– sozialer Kompetenz<br />

– demokratischen Strukturen,<br />

die es ermöglichen, dass alle am<br />

Schulleben Beteiligten voneinander<br />

lernen können.<br />

Dabei erlaubt die Präsenz an der Schule<br />

eine gute Erreichbarkeit für Schüler/innen,<br />

Lehrer/innen und Eltern und führt<br />

damit zu einem niederschwelligen Unterstützungsangebot<br />

im Vorfeld erzieherischer<br />

Hilfen. Die Schulsozialarbeit<br />

fungiert dabei auch als Bindeglied zwischen<br />

Jugendhilfe und Schule.<br />

Um diese Ziele zu erreichen und zu einem<br />

kooperativen und harmonischen<br />

Schulklima beizutragen, stehen dem<br />

Schulsozialarbeiter verschiedene Mittel<br />

und Wege zur Verfügung:<br />

Am kommenden Dienstag<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Am kommenden Dienstag, 4. März, findet um 19 Uhr im Ratssaal des<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Rathauses, Marktplatz 5, eine Sitzung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderates statt.<br />

Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung<br />

ist unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe<br />

des Amtsblattes abgedruckt. Wer sich genauer informieren will kann die<br />

Drucksachen studieren. Diese liegen ab Freitag in der Telefonzentrale<br />

(i-Punkt) Marktplatz 1, in den Bezirksämtern und in der Stadtbibliothek zur<br />

Einsicht aus.<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

– Einzelfallhilfe und Beratung<br />

– Sozialpädagogische Gruppenarbeit/Arbeit<br />

mit Schulklassen<br />

– Sozialpädagogische Angebote im<br />

offenen Bereich (in Kooperation mit<br />

der mobilen Jugendarbeit <strong>Herrenberg</strong>)<br />

und<br />

– Elternarbeit.<br />

Damit soll ein positiver Beitrag für den<br />

alltäglichen Ablauf an den Schulen erreicht<br />

werden und sowohl Schüler/innen,<br />

als auch Lehrer/innen bei ihrer<br />

täglichen Arbeit entlastet und unterstützt<br />

werden.<br />

Kontaktdaten:<br />

Schulsozialarbeit <strong>Herrenberg</strong><br />

David Kusnadi (Dipl. Päd.)<br />

Vogt-Heß-Schule, Berliner Str. 3a<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. Schulsekretariat: 07032/949710<br />

Email: schulsoz.hbg@vfj-bb.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de<br />

David Kusnadi wurde 1975 in Djakarta/Indonesien<br />

geboren und kam mit<br />

eineinhalb Jahren mit seiner Familie<br />

nach Deutschland. Nach dem Schulbesuch<br />

und dem Abitur absolvierte er sein<br />

Studium zum Diplom Pädagogen an<br />

der Universität Düsseldorf. Die letzten<br />

drei Jahre arbeitete er beim Jugendamt<br />

der Stadt Erkrath (Nordrhein-Westfalen)<br />

als Leiter eines offenen Jugendtreffs.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Beim Finanzamt Böblingen und im Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong><br />

Elster-Aktionstag am 7. März<br />

Am Freitag, den 7. März 2008 findet<br />

von 8.00 bis 17.30 Uhr im Gebäude<br />

des Finanzamts in der Talstraße 46<br />

in Böblingen und von 8.30 bis 12.00<br />

Uhr in <strong>Herrenberg</strong> im Bürgeramt im<br />

Rahmen einer landesweiten Aktion<br />

in den Finanzämtern ein „Elster-Aktionstag“<br />

statt. Das Finanzamt<br />

Böblingen informiert über die elektronische<br />

Steuererklärung (Elster-<br />

Formular).<br />

Die Abgabe der Steuererklärungen in<br />

elektronischer Form vereinfacht nicht<br />

nur die Abläufe im Finanzamt, sondern<br />

bietet dem Steuerzahler erhebliche<br />

Vorteile. Diese Vorteile wie z.B. die<br />

Kalkulierbarkeit der zu erwartenden<br />

Steuer, der weitgehende Verzicht auf<br />

die Papierform, die vorrangige Bearbeitung,<br />

Plausibilitätsprüfungen und<br />

die Möglichkeit des Bescheiddatenrückversands<br />

sowie weitere positive<br />

Aspekte können sich die Steuerzahler<br />

an diesem Aktionstag ausführlich zeigen<br />

und erläutern lassen. Es besteht Gelegenheit,<br />

das Elster-Portal unter fachkundiger<br />

Begleitung selbst online live zu besuchen<br />

Unter dem Titel „Monatstipp des<br />

AWB“ gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

des Landkreises Böblingen jeden<br />

Monat Umwelttipps heraus, um<br />

für die Themen Müllvermeidung,<br />

Energiesparen und Umweltschutz<br />

zu sensibilisieren. In der Februarrubrik<br />

geht es um Verpackungen.<br />

Überflüssige Verpackungen – wer<br />

kennt das nicht? In einer Tüte oder einem<br />

Karton noch einmal einzeln eingepackte<br />

Minischokoladen oder andere<br />

Süßigkeiten, nach deren Verzehr ein<br />

großer Berg ultraleichter Folien übrig<br />

bleibt, Portionspackungen für Kondensmilch<br />

oder Zucker, Bananen und<br />

Gurken in Kunststoff geschweißt, um<br />

und sich mit der Anwendungssoftware<br />

vertraut zu machen.<br />

Mitarbeiter des Finanzamts werden<br />

Hinweise zum Arbeiten mit „Elster-Formular“<br />

geben und Fragen zur technischen<br />

Handhabung beantworten. Um<br />

10 Uhr, 14 Uhr und um 16 Uhr können<br />

die Besucher bei der „Live-Darstellung“<br />

eines fiktiven Einkommensteuerfalls<br />

die Erstellung einer Steuerklärung authentisch<br />

verfolgen. Ferner wird um 15<br />

Uhr ein Vortrag zu Fragen zur Einkommensteuerveranlagung<br />

2007 angeboten.<br />

Daneben warten noch weitere<br />

Überraschungen wie eine Tombola,<br />

kleine Geschenke und Erfischungen<br />

auf die Besucher.<br />

Auch ein Infostand zur Ausbildung ist<br />

vorgesehen.<br />

Parallel dazu ist das Finanzamt in der<br />

Zeit von 8:30 bis 12 Uhr an einem Infostand<br />

im Foyer des Bürgersamtes der<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz<br />

1 präsent.<br />

Interessierte Bürger, die an dem Informationstag<br />

verhindert sind, können<br />

sich auch bei den Elster-Ansprechpartnern<br />

des Finanzamts unter den Telefon-Nummern<br />

07031/13–3728 -3738, -<br />

3739, -3740, 3741 informieren.<br />

Finanzamt Böblingen<br />

ELSTER-Aktionstag<br />

Steuer Online<br />

am Freitag, 7. März 2008, von 8 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr im Finanzamt, Talstr.<br />

46, im Haupteingangsbereich<br />

Geplantes Programm:<br />

1. Vortrag: Ein Praxisfall mit ELS-<br />

TER-Formular, Ihrer elektronischen<br />

Steuererklärung, jeweils um 10 Uhr,<br />

14.00 Uhr und 16.00 Uhr (kleiner<br />

Sitzungssaal)<br />

2. Registrierung im Online-Portal:<br />

Die papierlose Zukunft<br />

3. Fachvortrag: Einkommensteuerveranlagung<br />

2007 um 15 Uhr<br />

(großer Sitzungssaal)<br />

Für Erfrischungen und weitere<br />

kleine Überraschungen wird gesorgt.<br />

www.fa-boeblingen.de<br />

Monatstipp des AWB<br />

Statt doppelt gemoppelt lieber<br />

verpackungsarm einkaufen<br />

nur einige Beispiele zu nennen. In Einzelfällen<br />

mag ein solcher Schutz sinnvoll<br />

sein, für eine Reise oder einen Kindergeburtstag<br />

etwa. Doch in der Regel sind diese<br />

zusätzlichen Verpackungen unnötig.<br />

Deshalb rät der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

im Sinne der Abfallvermeidung, lieber Alternativprodukte<br />

mit weniger Verpackung<br />

zu kaufen. Wenn schon doppelt verpackt,<br />

dann besteht die Möglichkeit, diese zusätzlichen<br />

Kartons oder Tüten – auch<br />

Umverpackungen genannt – im Laden zu<br />

lassen. Es sind Behälter für die Rücknahme<br />

solcher Verpackungen in allen Supermärkten<br />

vorhanden. Noch Fragen? Info<br />

beim Mülltelefon des Abfallwirtschaftsbetriebs:<br />

07031 / 663 -1550


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Aktuelles<br />

Neuer Flyer zu Festen, Märkten und Veranstaltungen der Deutschen Fachwerkstraße<br />

Neue Straßenkarte mit allen 24 Mitgliedsorten<br />

Die baden-württembergische Teilstrecke<br />

der Deutschen Fachwerkstraße<br />

führt mit 560 km Länge von<br />

Mosbach über <strong>Herrenberg</strong> nach Haslach<br />

im Schwarzwald und nach Meersburg<br />

an den Bodensee. Neu im Kreise<br />

der Fachwerkstädte ist Backnang an<br />

der Murr. Am 14. September sind kostenlose<br />

Fachwerkführungen in allen<br />

24 Orten der Deutschen Fachwerkstraße.<br />

<strong>Herrenberg</strong> gehört mit dazu zu<br />

der baden-württembergischen Regionalstrecke<br />

„Vom Neckar zum<br />

Schwarzwald und Bodensee“<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt wurde 1983<br />

als Gesamtanlage unter Denkmalschutz<br />

gestellt. Die fast lückenlos<br />

erhaltenen historischen Gebäude erzeugen<br />

das besondere Flair, das <strong>Herrenberg</strong><br />

auszeichnet.<br />

<strong>Herrenberg</strong> gilt bei Touristen und Historikern<br />

gleichermaßen als Vorzeigeobjekt<br />

früherer Städtebaukunst. Mit den<br />

stadtbildprägenden Fachwerkgebäuden<br />

ist die Stadt Teil der Deutschen<br />

Fachwerkstraße.<br />

Druckfrisch ist nun die neue Straßenkarte<br />

erschienen, die alle 24 Mitgliedsorte<br />

deutlich farblich hervorhebt.<br />

Mit dieser Karte lassen sich bei attraktiven<br />

Tagesausflügen, bei Kurzurlauben<br />

und auch längeren Aufenthalten<br />

die Fachwerkorte und die touristischen<br />

Regionen Schwäbische Alb, Kraichgau-Stromergb,<br />

Bodensee und<br />

Schwarzwald mühelos entdecken. In<br />

<strong>Herrenberg</strong> führt ein einzigartiger<br />

Fachwerkpfad als Rundweg durch die<br />

Altstadt. An dreiundzwanzig markanten<br />

Gebäuden werden mit Schautafeln<br />

in Wort und Bild die Bauweise sowie<br />

Begriffe allgemein verständlich erläutert.<br />

Die Erläuterungen sind gut illustriert,<br />

so dass man sich auf einfache<br />

Weise einen schnellen Überblick über<br />

den Fachwerkbau verschaffen kann.<br />

21. <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Freitag, 05. Dezember 2008, 14.00 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag, 06. Dezember 2008, 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag, 07. Dezember 2008, 11.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> veranstaltet vom 05. – 07. Dezember 2008 den 21. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz.<br />

Eingeladen sind Anbieter von weihnachtsbezogenen Artikeln.<br />

Standgebühr 96,00 Euro<br />

Stromkosten 20,00 Euro<br />

Müllpauschale 5,00 Euro<br />

Der Bewerbungsvordruck kann telefonisch unter der Telefon-Nummer (07032)<br />

924-259 angefordert oder im Internet unter www.herrenberg.de -> Kultur und<br />

Freizeit -> Märkte aufgerufen werden werden.<br />

Schriftliche Bewerbungen bitten wir bis spätestens 31. Mai 2008 bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Amt für Wirtschaft, Recht und Steuern,<br />

Abteilung Märkte, Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, mit Angaben über das Angebot<br />

einzureichen.<br />

E-Mail: m.buehler@herrenberg.de;<br />

Internet: http://www.herrenberg.de<br />

Am 14. September sind kostenlose Fachwerkführungen in allen 24 Orten der<br />

Deutschen Fachwerkstraße. <strong>Herrenberg</strong> gehört mit dazu zu der baden-württembergischen<br />

Regionalstrecke „Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee“<br />

3<br />

28.02.<br />

Alternativ kann eine Führung der etwas<br />

anderen Art gebucht werden. Hier erfährt<br />

man genaueres über das vielfältige<br />

Fachwerk und die Stadtgeschichte.<br />

Die 24 Orte spiegeln die Besonderheiten<br />

des Fachwerkbaus in unterschiedlichen<br />

Baustilen wider und stellen nicht<br />

nur deshalb eine unverwechselbare<br />

touristische Attraktion dar. Die historische<br />

Bausubstanz wird bei zahlreichen<br />

traditionellen Festen wie den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sommerfarben oder dem Markgröninger<br />

Schäferlauf und besonderen<br />

Märkten wie den das gesamte Jahr<br />

über zu einer lebendigen und pulsierenden<br />

Kulisse. Museen zeigen ihre<br />

kulturellen Schätze, lassen Autoren<br />

wie Wieland, Schiller, die Droste, Hesse<br />

und deren Werke lebendig werden.<br />

Kirchen und Klöster, Burgen und<br />

Schlösser empfangen interessierte Besucher.<br />

Die abwechslungsreiche badisch-schwäbische<br />

Küche kann mit allen<br />

Spezialitäten und den passenden<br />

Weinen genossen werden, moderne<br />

Freizeiteinrichtungen für die ganze Familie<br />

bieten sportlich-aktive Abwechslung.<br />

Heilendes Wasser wie in Bad<br />

Urach und der Barfuß-Park in Dornstetten<br />

wirken positiv auf die Gesundheit.<br />

Die neue Straßenkarte mit allen Infoadressen<br />

und zahlreichen Informationen<br />

zu den 24 Orten, die Broschüre<br />

„Feste, Märkte und Veranstaltungen<br />

2008“ sowie weitere Informationen zur<br />

baden-württembergischen Regionalstrecke<br />

‚Vom Neckar zum Schwarzwald<br />

und Bodensee‘ der Deutschen<br />

Fachwerkstraße gibt es bei der Stadt<br />

Bietigheim-Bissingen, Presseamt,<br />

Marktplatz 8, D-74321 Bietigheim-Bissingen.<br />

Informationen über <strong>Herrenberg</strong><br />

erhalten Sie bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Haupt- und Kulturamt, Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032-924-224,<br />

Fax 07032-924-333, www.herrenberg.de


Aktuelles<br />

28.02. 4<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Auftaktveranstaltung am 1. März in Gärtringen<br />

Streuobstpflegetage im<br />

Landkreis Böblingen<br />

Vom 1. bis 8. März 2008 finden die<br />

ersten landesweiten Streuobstpflegetage<br />

statt. „Ziel der Aktionstage ist<br />

es in diesem Zeitraum möglichst<br />

viele, längere Zeit nicht gepflegten<br />

Streuobstbäume, aber auch jüngere<br />

Bestände fachgerecht zu schneiden“,<br />

betont der Leiter des Kreislandwirtschaftsamtes<br />

Dr. Rainer<br />

Bausch in einer Pressemitteilung.<br />

Mit diesen Aktionstagen wollen die<br />

Veranstalter, das Interesse der Bevölkerung<br />

auf die erhaltenswerte<br />

Kulturlandschaft mit wertvollen<br />

Streuobstbeständen lenken.<br />

Schirmherr der Aktion ist der Landesverband<br />

für Obst, Garten und Landschaft<br />

(LOGL). Ausgeführt werden die<br />

Aktionstage von den Obst- und Gartenbauvereinen<br />

im Land, die Koordination<br />

auf Kreisebene liegt bei der Fachberatungsstelle<br />

für Obst- und Gartenbau<br />

des Landratsamtes Böblingen.<br />

„Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich<br />

für den Erhalt unserer durch Streuobstwiesen<br />

geprägten Kulturlandschaft interessieren,<br />

sind am 1. März 2008 zur<br />

landesweiten Auftaktveranstaltung um<br />

11 Uhr nach Gärtringen in den „Steingrubenweg“<br />

(vor der Schwarzwaldhalle<br />

links ab, vorbei am Wertstoffhof den<br />

Schildern folgend) herzlich eingeladen“,<br />

so der Leiter des Kreislandwirtschaftsamtes<br />

weiter.<br />

Bei der Auftaktveranstaltung mit Vertretern<br />

der Landes Baden-Württemberg<br />

und des Landkreises Böblingen<br />

erhalten alle Interessierten bei einem<br />

kleinen Imbiss allgemeine Informationen<br />

zu den landesweiten Streuobsttagen<br />

sowie den Aktionen vor Ort. Im Anschluss<br />

an den offiziellen Teil werden<br />

dann bereits die ersten Streuobstbäume<br />

fachgerecht geschnitten.<br />

Alle, die sich für den Erhalt von Streuobstwiesen<br />

interessieren, sind herzlich<br />

eingeladen entweder gemeinsam mit<br />

den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen<br />

an verschiedenen Praxiseinsätzen<br />

teilzunehmen oder beim Schneiden<br />

eigener Baumbestände aktiv<br />

mitzuwirken.<br />

Die Streuobstwiesenbesitzer werden<br />

dabei von der Fachberatungsstelle für<br />

Obst- und Gartenbau des Landkreises<br />

Böblingen fachgerecht unterstützt und<br />

beraten. Zur Unterweisung der freiwilligen<br />

Obstbaumpfleger finden im Vorfeld<br />

der praktischen Einsätze zwei inhaltsgleiche<br />

theoretische Vorbereitungsabende<br />

zum Thema „Sanierungsschnitt von<br />

großkronigen Streuobstbäumen“ statt.<br />

Die Kurse werden vom Kreisfachberater<br />

für Obst- und Gartenbau, Manfred<br />

Nuber, durchführt.<br />

Zwei alternative Termine werden angeboten:<br />

Donnerstag, 28. Februar 2008, 19 Uhr,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Alte Turnhalle (bei der<br />

Stadthalle) oder Freitag, 29. Februar<br />

2008, 19 Uhr, Renningen, Bürgerhaus.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,<br />

die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Vom 1. bis 8. März 2008 finden die ersten landesweiten Streuobstpflegetage statt.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Berufsinfomarkt an der Jerg-Ratgeb-Realschule<br />

Schule ade –<br />

…. und was kommt dann?<br />

Gedacht ist der Berufs-Infomarkt für alle Schülerinnen und Schüler der Oberklassen<br />

(Klasse 8-10) aller Schularten aus <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung, denn diese Jugendlichen<br />

müssen ihre Berufswahl oder weitere Schulausbildung sorgfältig planen.<br />

Der diesjährige Berufsinfomarkt findet<br />

statt am Samstag, 8. März ab<br />

10.00 Uhr in den Räumen der Jerg-<br />

Ratgeb-Realschule, Berliner Straße<br />

5. Für viele Schulabgänger stehen<br />

Beruf oder weitere Schulausbildung<br />

zur Auswahl. Gute Entscheidungen<br />

benötigen gute Informationen. Wir<br />

bieten die große Palette der verschiedensten<br />

Berufsmöglichkeiten<br />

im Vergleich und ebenso umfangreiche<br />

Informationen zu weiteren schulischen<br />

Ausbildungsgängen.<br />

Man muss also nicht drei oder noch<br />

mehr verschiedene Veranstaltungen<br />

besuchen, sondern kann bei uns innerhalb<br />

eines halben Tages zu allen Bereichen<br />

fundierte Informationen aus erster<br />

Hand sammeln.<br />

Was wird geboten?<br />

• die aktuellsten und präzisesten Informationen<br />

zu fast 100 Ausbildungsberufen<br />

und weiteren schulischen Ausbildungen.<br />

• Gesprächsmöglichkeiten zwischen<br />

Ausbildern, Auszubildenden und<br />

Schülern (d. h. Gespräch auf gleicher<br />

Augenhöhe)<br />

• Ansprechmöglichkeit der Berufsberater<br />

des Arbeitsamtes hier im Haus.<br />

• einfache Kontaktaufnahme an den Infoständen<br />

ohne vorherige Terminvereinbarung.<br />

• Anregungen weit über die relativ geringe<br />

Zahl „bekannter“ Ausbildungsberufe<br />

hinaus<br />

• die Vereinbarung von zusätzlichen Berufspraktika<br />

ist vor Ort möglich, um sich<br />

vor einer Entscheidung auch durch eigenes<br />

Erproben zu informieren<br />

• diese zusätzlichen Praktika ergeben<br />

für die eigene Bewerbermappe ein<br />

großes Plus.<br />

Angesagt haben sich ca. 50 Firmen<br />

und weiterführende Bildungseinrichtungen.<br />

Damit sind die wichtigsten<br />

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

vor Ort. Folgende Branchen sind<br />

vertreten (eine Auswahl): Automobil,<br />

Banken, Bürokommunikation, Bundeswehr,<br />

Computer, Electronic, Energieversorgung,<br />

Erziehung, Fachinformatik,<br />

Finanzamt, Fotografie, Forstwirtschaft,<br />

Gastronomie, Handel, Handwerk, Kfz-<br />

Handwerk, Kommunen, Krankenkassen,<br />

Kranken- und Altenpflege, Landratsamt,<br />

Medien, Polizei, Rechtsanwalt,<br />

Versicherungen, Werbung und Druck,<br />

Zahngesundheit usw. Im letzten Jahr<br />

nahmen deutlich über 1000 Besucher<br />

diese Infomöglichkeiten wahr.<br />

Infomarkttag ist Familientag<br />

Der Berufsinfomarkt ist geplant als Tag<br />

für die Familie. Wir freuen uns sehr,<br />

wenn am Samstag die Eltern – und natürlich<br />

auch die Geschwister – mit dabei<br />

sein können. Bei der Kontaktaufnahme<br />

ist ein wenig Hilfestellung durch<br />

die Eltern von Vorteil. So können Eltern<br />

ganz problemlos mit den möglichen<br />

Ausbildern ihrer Kinder ins Gespräch<br />

kommen.<br />

Damit alle bei Kräften bleiben, auch als<br />

„Anti-Quengel-Programm“, ist für Snacks<br />

und Getränke gesorgt. Anschließend<br />

ergibt sich vielleicht noch die Gelegenheit,<br />

dass sich der „Familienrat“ mit der<br />

Frage der Berufswahl beschäftigt.<br />

Und wo parken wir?<br />

Am besten ist natürlich eine Anfahrt mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Schule<br />

ist mit Bus und Bahn gut zu erreichen.<br />

Der Bahnhof ist nur ca. 400 m<br />

entfernt. Wer aber mit dem Auto kommen<br />

muss, findet im Schießtäle auf<br />

dem Parkplatz der Markweghalle Platz.<br />

In der Berliner Straße steht am Samstag<br />

der Parkplatz der Zulassungsstelle<br />

zur Verfügung. Bitte parken Sie nicht<br />

am Straßenrand außerhalb der markierten<br />

Bereiche in der Berliner Straße.<br />

Denken Sie auch an die Anlieger im<br />

Großen Markweg.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in<br />

der Jerg-Ratgeb-Realschule in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Samstag, den 08.03.2008 ab<br />

10.00 Uhr!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2008/20<strong>09</strong><br />

An den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schulpflicht:<br />

Schulpflichtig werden alle Kinder, die<br />

bis zum Stichtag, dem 30. September<br />

2008, sechs Jahre alt sind.<br />

Kann-Kinder-Regelung:<br />

Jüngere Kinder, die bis zum 30. Juni 20<strong>09</strong><br />

das sechste Lebensjahr vollenden, können<br />

von ihren Eltern – ohne bürokratische<br />

Hürden – zur Schule angemeldet werden.<br />

Voraussetzung ist die Schulfähigkeit des<br />

Kindes, die nach wie vor vom Schulleiter<br />

– ggf. unter Beiziehung eines pädagogisch-psychologischen<br />

Gutachtens und<br />

eines Gutachtens des Gesundheitsamts<br />

–festgestellt wird.<br />

Rückstellung vom Schulbesuch:<br />

Anträge können in begründeten Fällen<br />

bei der Anmeldung gestellt werden.<br />

Anmelde-Termine der<br />

einzelnen Schulen:<br />

Pfalzgraf-Rudolf-Schule<br />

Dienstag, 11. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch, 12. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Genaue Zeiten werden den Eltern über<br />

die Kindertageseinrichtungen mitgeteilt.<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Dienstag, 11. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.30 Uhr für Kindergarten<br />

Markweg und Kinderhaus Holdergraben<br />

Mittwoch, 12. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.30 Uhr für Kinderhaus<br />

Raistinger Straße, Kindergarten Steingraben<br />

und Kindergarten Schickhardtstraße<br />

Grundschulen<br />

Grundschule Affstätt<br />

Dienstag, 11. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Grundschule Haslach<br />

Dienstag, 11. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr entsprechend<br />

der persönlichen Einladung<br />

Grundschule Gültstein<br />

Mittwoch, 12. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Grundschule Kayh<br />

Dienstag, 11. März 2008 entsprechend<br />

der persönlichen Einladung<br />

Grundschule Kuppingen<br />

Dienstag, 11. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.30 Uhr im oberen Foyer<br />

der Grundschule.<br />

Empfehlung, damit nicht alle schon um<br />

14.00 Uhr da sind und unnötige Wartezeiten<br />

entstehen: Die Mädchen ab<br />

14.00 Uhr, die Jungen ab 15.00 Uhr<br />

Grundschule Mönchberg<br />

Dienstag, 11. März 2008<br />

von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Grundschule Oberjesingen<br />

Dienstag, 11. März 2008 von 14.00 bis<br />

16.30 Uhr<br />

Die Kinder sind persönlich vorzustellen,<br />

Unterlagen wie Stammbücher und<br />

Impfpässe sind nicht erforderlich.<br />

Eltern, die diese Termine nicht einhalten<br />

können, mögen sich vorher mit der<br />

jeweiligen Grundschule in Verbindung<br />

setzen.<br />

Öffentliche Ausschreibung von<br />

Tief- und Straßenbauarbeiten<br />

Die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

schreiben für die Sanierung<br />

ihres Wasserrohrnetzes<br />

und der Erweiterung<br />

des Gasrohrnetzes folgende<br />

Bauleistungen nach VOB aus:<br />

Los 1:<br />

Lichtensteinstraße in Haslach<br />

Torbronnenstraße in Kuppingen<br />

Karpatenstraße in Gültstein<br />

Igelweg in <strong>Herrenberg</strong><br />

1000 m3 Erdarbeiten<br />

1000 m3 Fremdmaterial<br />

450 lfm Randsteine<br />

4000 m3 Asphaltbeläge<br />

Ausführungszeit: 21.04. – 25.<strong>09</strong>.2008<br />

Los 2:<br />

Trifelsstraße in Kuppingen<br />

Riesengebirgsstraße in Kuppingen<br />

Haldenstraße in Oberjesingen<br />

1000 m3 Erdarbeiten<br />

1000 m3 Fremdmaterial<br />

600 m3 Asphaltbeläge<br />

100 lfm Durchpressungen<br />

Ausführungszeit: 04.08. – 30.11.2008<br />

Los 3:<br />

Wittumgarten in Kuppingen<br />

Schulfurt in Kuppingen<br />

750 m3 Erdarbeiten<br />

750 m3 Fremdmaterial<br />

230 lfm Randsteinarbeiten<br />

2200 m3 Asphaltbeläge<br />

Ausführungszeit: 26.05. – 29.08.2008<br />

Los 4:<br />

Affstätter Tal in <strong>Herrenberg</strong><br />

300 m3 Erdarbeiten<br />

300 m3 Fremdmaterial<br />

500 m3 Pflasterarbeiten<br />

50 lfm Durchpressungen<br />

Ausführungszeit: 02.06. – 31.07.2008<br />

Entschädigung für Vergabeunterlagen<br />

Los 1 – 4 zusammen: 25,– € zzgl. 5,–€<br />

bei Postversand<br />

Die Angebotsunterlagen können ab<br />

Dienstag, den 04.03.08 bei den Stadtwerken<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Stuttgarter Str. 92 in<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> abgeholt werden.<br />

Technische Auskünfte erteilt Amt für<br />

Umweltschutz und Verkehr,<br />

Tel. 07032/ 924-278.<br />

Angebotseröffnung:<br />

27. März 2008, 11.00 Uhr Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Stuttgarter Straße 92,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Zuschlags- und Bindefrist:<br />

25. April 2008<br />

Sicherheiten:<br />

Vertragserfüllungsbürgschaft beträgt<br />

5 % der Auftragssumme Gewährleistungsbürgschaft<br />

beträgt 3 % der Auftragssumme<br />

VOB-Stelle zur Prüfung behaupteter<br />

Vergabeverstöße:<br />

Regierungspräsidium, Ruppmannstr. 21,<br />

70565 Stuttgart<br />

Aktuelles<br />

VVS hat vor kurzem seine Bilanz 2007 präsentiert<br />

9-Uhr-Umweltkarte ist<br />

preislich relativ attraktiv<br />

Der VVS hat vor kurzem seine Bilanz<br />

2007 präsentiert. Die Fahrgastzahlen<br />

sind gegenüber 2006 um ca. 1<br />

Prozent gestiegen. Dies erscheint<br />

zunächst nicht viel, allerdings hatte<br />

das Vergleichsjahr 2006 durch die<br />

Fußball-Weltmeisterschaft ein sehr<br />

hohes Niveau erreicht, sodass<br />

schon allein die Einstellung des Ergebnisses<br />

2006 in 2007 als Erfolg<br />

gelten könnte. Die Fahrgeldeinnahmen<br />

sind ebenfalls gestiegen und<br />

zwar in etwa in gleichem Umfang wie<br />

die Tariferhöhung zu Beginn des<br />

Jahres 2007.<br />

Als besonders erfolgreich bewertet<br />

wurde die Entwicklung der vor zwei<br />

Jahren eingeführten Umweltkarte, die<br />

ab <strong>09</strong>.00 Uhr bis zum Betriebsschluss<br />

gilt. Die Umweltkarte kann als flexible<br />

persönliche Monatskarte oder als persönliche<br />

oder übertragbare Jahreskarte<br />

gekauft werden. Sie unterscheidet<br />

sich von einer normalen Monatskarte<br />

nur durch die Beschränkung beim Be-<br />

5<br />

28.02.<br />

triebsbeginn. Am Samstag, Sonn- und<br />

Feiertag gilt sie ganztags und es gelten<br />

auch die üblichen Mitnahmeregelungen<br />

für die Zeitkarten des VVS.<br />

Die 9-Uhr-Umweltkarte ist preislich relativ<br />

attraktiv. Sie kostet als Monatskarte<br />

z.B. für 6 Zonen 108,–€. Mit 6 Zonen<br />

kommt man immerhin von <strong>Herrenberg</strong><br />

mit dem Citybus zum Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

dann mit der S-Bahn nach Stuttgart<br />

und mit Bussen und Bahnen weiter<br />

in die Innenstadt von Stuttgart. Eine<br />

normale Monatskarte würde gegenüber<br />

einer Umweltkarte 149,70 € und<br />

damit 41,70 € mehr kosten. Als persönliche<br />

Jahreskarte kostet die Umweltkarte<br />

1 080,– €, eine normale Jahreskarte<br />

dagegen 1 497,– €. Stellt man den<br />

Preis der Umweltkarte einer EinzelTages-karte<br />

gegenüber, die 11,50 € kostet,<br />

lohnt sich der Kauf der Umweltkarte<br />

bereits ab 10 Fahrten jeweils hin und<br />

zurück im Monat.<br />

Die Umweltkarte gilt natürlich auch im<br />

Citybus und im Linientaxi des Citybusverkehrs.<br />

Sie eignet sich nicht nur für<br />

den Gelegenheits- und Freizeitverkehr,<br />

sondern wird – wie die Kundenbefragung<br />

des VVS ausweist – auch gerne<br />

von Berufstätigen gekauft, die z.B. einer<br />

Teilzeitbeschäftigung nachgehen.


28.02. 6<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Kulinarisch-Literarisch<br />

Freitag, 29. Februar, 19.30 – 22.30 Uhr<br />

„Frühling läßt sein blaues Band…“<br />

Frühlings- und Jahreszeitenlyrik,<br />

die von Dr. Marius Fränzel ausgewählt<br />

und vorgetragen wird. Eine<br />

Kooperation von Hotel Hasen und<br />

Stadtbibliothek Anmeldung und<br />

Platzreservierung nur über die<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Ort: Hotel Hasen, Tessiner Grotte<br />

Eintritt: 39 € (incl. Menü und Wein)<br />

Lesung<br />

Freitag, 29. Februar, 19.30-21.30 Uhr<br />

Arabische Märchen<br />

Abdellatif Allatif nimmt Sie mit auf den<br />

fliegenden Teppich in die zauberhafte<br />

Fantasiewelt der alten und neuen<br />

Märchen aus 1001 Nacht.<br />

Ort: Volkshochschule, Forum im<br />

Gewölbe<br />

Eintritt: 7 €, AK 8 € Kurs 201002<br />

Familiensonntag<br />

Sonntag, 9. März, 14 – 18 Uhr<br />

Familiensonntag in der Stabi<br />

Mit Schminken, Singen und Tanzen<br />

und einem Clown lädt die<br />

Stadtbibliothek, natürlich kann auch<br />

ausgeliehen werden und für Kaffee und<br />

Kuchen ist auch gesorgt. Eine<br />

Zusammenarbeit von FBS und<br />

Stadtbibliothek.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: frei, Kuchenspenden werden<br />

gerne entgegengenommen<br />

Brot & Rosen<br />

Dienstag, 11. März, 19 – 22 Uhr<br />

Jetzt komm’ ich! – Sie haben viel<br />

zu bieten – zeigen Sie es!<br />

Sie sind einzigartig und verfügen über<br />

eine Vielzahl von Talenten und<br />

Fähigkeiten. Nutzen Sie Ihre<br />

persönlichen Schätze für sich selbst!<br />

Leitung: Humpl, Brigitte, Dip.-<br />

Sozialpädagogin, systemische<br />

Therapeutin. Eine Zusammenarbeit von<br />

FBS, der Frauenbeauftragten, Stabi und<br />

VHS<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Eintritt: Seminar 12 €, Anmeldung nur<br />

über die FBS (Tel: 07032-21180)<br />

Lehrerkonzert<br />

Samstag, 1. März, 18 Uhr<br />

Dozenten der Musikschule<br />

musizieren<br />

Kulturelles<br />

Regelmäßig, alle zwei Jahre<br />

präsentieren sich Lehrkräfte der<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong> mit einem<br />

bunten und abwechslungsreichen<br />

Programm dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Konzertpublikum. Schüler und Eltern<br />

haben so die Gelegenheit, ihre Lehrerin<br />

oder ihren Lehrer „live“ zu erleben.<br />

Ort: <strong>Herrenberg</strong>, Alte Turnhalle<br />

Eintritt: 7 € , Schüler 3 €, Karten<br />

Musikschule oder Gäubote 95 25 103<br />

Vokalquartett NINIWE<br />

Workshop und Konzert<br />

Samstag 15.März, Sonntag 16. März<br />

Studio der Musikschule Bismarckstr.9<br />

„singen, grooven, harmonieren“<br />

Workshop für alle singbegeisterten<br />

Damen und Herren mit und ohne<br />

Notenkenntnisse, die sich mit Jazz im<br />

Chor vertraut machen wollen.<br />

Spielerisches Heranführen an<br />

Improvisation, Rhythmik, Groove und<br />

Mouth-Percussion sind Inhalte des<br />

Workshops. Zum Abschluss am<br />

Sonntag gibt es dann ein Konzert mit<br />

Workshopteilnehmern und NINIWE.<br />

Samstag 15.03. 10.00 – 18.00; Sonntag<br />

16.03. 10.00 – 13.00 Abschlusskonzert<br />

Sonntag 16.03. 18.00 Uhr Kosten: 120 €;<br />

Schüler 80 €<br />

Info:<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong> 07032 60 91<br />

oder musikschule@herrenberg.de und<br />

www.musikschule.herrenberg.de<br />

Ausstellung<br />

Montag, 3. März, 19.30 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung und Film<br />

„1000 Friedensfrauen weltweit“<br />

Im Jahr 2005 gab es eine<br />

außergewöhnliche Nomination für den<br />

Friedens-Nobelpreis: 1000 Frauen aus<br />

der ganzen Welt wurden gemeinsam<br />

für den Preis vorgeschlagen. Im<br />

Dokumentarfilm und der Ausstellung<br />

„1000 Friedensfrauen“ geht es darum,<br />

die Arbeit dieser Frauen zu würdigen,<br />

ihr Engagement zu dokumentieren<br />

sowie ihre Netzwerke und<br />

Organisationen zu stärken. Im Zentrum<br />

der Ausstellung stehen Frauen aus aller<br />

Welt und allen gesellschaftlichen<br />

Schichten – die Bäuerin, die Lehrerin,<br />

die Künstlerin oder die Politikerin, die<br />

sich für eine gewaltfreie Zukunft<br />

engagieren. Eine Kooperation von<br />

Frauenbeauftragen und Stadtbibliothek<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: frei<br />

Konzert in der VHS<br />

Samstag, 8. März, 20 Uhr<br />

Esther Lorenz & Peter Kuhz<br />

Mit Gesang und Gitarre reist das<br />

Publikum durch die spanisch- und<br />

portugiesischsprachige Welt voll von<br />

Bossa Nova und Bolero. In<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Frauenbeauftragten der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ort: Volkshochschule<br />

Eintritt: 9 €, Kurs 202003<br />

Literarischer<br />

Morgenkaffee mit<br />

Harald Kersten<br />

Mittwoch, 12. März, 9.30–11.30 Uhr<br />

Ab 10 Uhr steht das Art-Café für alle<br />

Teilnehmenden offen. 1. Orhan Pamuk:<br />

Schnee. Fischer TB 17456<br />

Ort: Volkshochschule, Info s. unten<br />

Gebühr: 45 €, 5 Termine, Kurs 201001<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Reisen<br />

14. bis 31. August 2008<br />

Australien: Traumpfade<br />

Der „Rote Kontinent“ ist das Traumziel<br />

vieler Menschen und hat eine Vielzahl<br />

von touristischen Highlights zu bieten.<br />

Die von einem Australien-Experten<br />

konzipierte Reise hat Strecken zu<br />

Lande, zu Wasser und in der Luft. Sie<br />

führt von der Heimat der Krokodile im<br />

tropischen Norden über das Rote<br />

Zentrum in eine der schönsten Städte<br />

der Welt – Sydney – und endet am<br />

Großen Barriereriff. Bitte<br />

Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 14. April 2008<br />

11. bis 17. Mai 2008<br />

Paris, Paris – das Paradies?<br />

Neben Notre Dame und dem Eiffelturm<br />

hat die Hauptstadt aller Franzosen<br />

noch viel mehr zu bieten. Daher gehört<br />

zum Programm u.a. der Besuch des<br />

Kultursenders ARTE sowie der<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung. Daneben<br />

bleibt Zeit für z.B. den Rosengarten im<br />

Bois de Boulogne oder eine Bootsfahrt<br />

auf dem Canal Saint Martin. Bitte<br />

Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 31. März 2008<br />

Tagesfahrten<br />

13. April 2008<br />

Tulpenblüte in der Toskana<br />

Deutschlands<br />

Um Tulpenmeere zu sehen muss man<br />

nicht nach Holland fahren, um<br />

mediterranes Flair zu genießen nicht<br />

nach Italien! Die Gartenfachfrau Christine<br />

Herter zeigt allen Natur- und<br />

Gartenliebhabern auf einer Tagesexkursion<br />

sachkundig den bedeutenden<br />

Barockgarten des Schwetzinger<br />

Schlosses sowie den modernen<br />

Schaugarten „Hermannshof“. Bitte<br />

Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 13. März 2008<br />

28. und 29. Juni 2008<br />

Freude am Schönen: Kunstschätze<br />

im bayrischen Voralpenland<br />

Im Frühsommer entführt Sie der<br />

Architekt Otto Müller ins Voralpenland<br />

mit satten Wiesen und Bergpanorama.<br />

Eine Bootsfahrt auf dem Starnberger<br />

See steht ebenso auf dem Programm<br />

wie expressionistische Malerei<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 29. Mai 2008<br />

Marionetten-Theater<br />

Sa 08.03., 15 /Do 13.03., 20 Uhr f. Erw.<br />

Rumpel-Jan und Träumer-Pit auf<br />

hoher See<br />

Infos und Karten bei Christine<br />

Kümmel, Tel.: 07032-76151, VHS, UG<br />

Freitag, 29.Feb., 20 Uhr<br />

Theater aus dem Köfferchen geht auf<br />

Reisen: „Überwiegend heiter“ f. Erw.<br />

Ort: Kulturscheuer Oberjettingen


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Reisen/Länder- und Heimatkunde<br />

• Besucherführung durch die Neue<br />

Messe Stuttgart, Anmeldung erforderlich,<br />

So 9.03. 14.00, 12 € Kurs<br />

111002<br />

• Traum und Abenteuer: Der Jakobsweg,<br />

Live-Diashow von Dr. Martin<br />

Schulte-Kellinghaus und Erich Spiegelhalter<br />

06.03. Musiksaal Schickhardt-<br />

Gymnasium 20.00 10 € AK 12 € Kurs<br />

110005<br />

• Von der Arktis bis zur Antarktis: Eine<br />

Solomountainbiketour von einem<br />

Pol der Erde zum anderen, multivisionale<br />

Bildershow, 11.03. 19.30 10 €,<br />

AK 12 € Kurs 110007<br />

• Von Regenbogenfeldern bis zu Rhododendronwäldern,<br />

Reisen zu Gärten<br />

in Deutschland, bebilderter Vortrag<br />

07.03. 19.30, VHS, 6,50 €, AK 7,50 €<br />

Kurs 110006<br />

• Getroffen - Otto Dix und die Kunst<br />

des Portraits. Führung im Kunstmuseum<br />

Stuttgart mit Thomas Becker Fr<br />

29.02., 18 Uhr, Treffpkt. Herrenb. S-<br />

Bahn 16.35 Uhr, 14,50€ (Führg, + Eintritt)<br />

+ Fahrtk. 12,50 €. Anmeldg. VHS<br />

Gültstein Tel. 73358.<br />

• Impressionismus – Malerinnen und<br />

Maler Studienfahrt zum Städel und<br />

zur Kunsthalle Schirn So 9.03. mit Th.<br />

Becker und H.M. Schuchmann, 57 €<br />

Treffpkt. Partnerschaftsplatz 6.45 für<br />

Fahrgemeinsch. nach Tü dort Abf.<br />

07.15. Anmeldg. VHS Gültstein Tel.<br />

73358<br />

Kurse für Kids / Schüler<br />

• Comic-Zeichnen für Kids ab 10 Jahren.<br />

Barbara Golden, Fr 07.03., 16-18<br />

Uhr, Sa 08.03., 10-13 Uhr, 25€, VHS,<br />

Kurs 204001.<br />

• Osterhasen backen, für Kinder ab 7<br />

Jahren .Sa, 15.03., 10.00-13.00, VHS ,<br />

Küche , 10.00€, 307601<br />

• Das Eier-Labor II ab 7 Jahren, Dr. Ralf<br />

Laternser, Fr 14.03., 16.30-18.45, VHS,<br />

12 €, Kurs 114007<br />

Geschichte und Politik<br />

• Gelebte Geschichte in B-W; von<br />

historischen Persönlichkeiten über bedeutende<br />

Bauwerke bis hin zum heutigen<br />

Bundesland, Vortrag, 03.03.<br />

19.30 6,50€ AK 7,50€ Kurs 101001<br />

• Mangel in der Überflussgesellschaft;<br />

Die Zahl der Armen wächst, die der<br />

Millionäre auch- Muss das sein?, Vortrag,<br />

05.03. 19.30 6,50 € AK 7,50 €<br />

Kurs 102001<br />

Wohnen / Garten<br />

• Vorsicht Schimmelpilze - gefährliche<br />

Mitbewohner! Jürgen Teuchert, Mi<br />

05.03., 19.30-22.00, VHS, 14 €, Kurs<br />

115103<br />

• Klassisches Feng-Shui, Jochen Rubik,<br />

Do 06.03., 19.30-21.30, VHS, 8,50 €,<br />

AK 9,50 €, Kurs 115104<br />

• Die Rose, Hanne Kehrer, Do 06.03.,<br />

20-22 Uhr, VHS, 9 €, Kurs 114101<br />

Musik / Malen<br />

• Gitarrenunterricht für Schlaggitarre,<br />

für Anfänger. Karsten Schmidtke, Do<br />

06.03., 18.30-19.30, Kurs 208001, für<br />

Fortgeschrittene, Do 06.03., 20-21<br />

Uhr, VHS, 10 Termine, Gebühr je nach<br />

TN-Zahl, Kurs 208002.<br />

• Abenteuer Malerei. Für Fortgeschrittene.<br />

Achtung falscher Text im Programm!<br />

C.armen Kurtz-Henrion, 10 x<br />

ab Do, 06.03, 9.00–11.30, 90 €, Kurs<br />

205008.<br />

• Acryl und Wegfindung. Frederick<br />

Bunsen, Fr 07.03./Sa u. So 08./<strong>09</strong>.03.,<br />

9-17.00 Uhr, VHS, 90 €, Kurs 205016.<br />

• Vom Faden zur Spitze-Entstehung<br />

und Entwicklung der textilen Spitze.<br />

Vortrag, Hannelore Ide, Di 18.30 –<br />

20.00 Uhr, VHS, 6 €, Kurs 206008.<br />

Gesundheit<br />

• Gelenk aktiv - Schwachpunkt Knie<br />

und Hüfte. Gymnastikkurs bei Knie-<br />

und Hüftproblemen mit Physiotherapeutin<br />

Martina Gayer. Ab Mi, 05.03.,<br />

16.50-17.50, VHS, 8 Termine, 32,00€,<br />

Kurs 302403<br />

Entspannung<br />

• Tai Chi Chuan - Die Peking Form, für<br />

Anfänger/innen, ab Do. 06.03., 17.30-<br />

18.45, 12 Termine, VHS, Raum 105,<br />

66,00€, Kurs 302007<br />

• Zen-Meditation mit Übungen aus<br />

dem Qi Gong, ab Fr. 07.03., 16.00-<br />

17.00, VHS, 7 Termine, 38,50, Kurs<br />

301002<br />

• Muskuläre Gleichgewicht – Dehnkräftigungsübungen<br />

und Ganzkörperentspannung,<br />

ab Mo, 03.03., 18.00-<br />

19.00, Schickhardt-Gymnastikraum, 8<br />

Termine, 32€, Kurs 30210<br />

Bewegung im Wasser<br />

• Wirbelsäulengymnastik im Wasser,<br />

ab Do, 06.03., 16.15-17.00, Kreiskrankenhaus<br />

Bewegungsbad, 6 Termine,<br />

33,00€, Kurs 302204<br />

Tanz<br />

• Lets dance HipHop, Do 06.03., 6<br />

Termine, 17.25-18.25, VHS, Raum 106,<br />

24,00€, Kurs 2<strong>09</strong>0<strong>09</strong><br />

• Salsa, Merenguez & Bachata.<br />

Schnupperkurs mit Miguel und<br />

Birgit Guzman Batista, auch für<br />

Singles geeignet. So, 02.03., 14.00-<br />

17.00, 14,00€, VHS, Vereinsraum, Kurs<br />

2<strong>09</strong>005<br />

• Oriental Pop Dance, Mo, 03.03., 8<br />

Termine, 20.05-21.35, VHS,<br />

Vereinsraum, 48€, Kurs 2<strong>09</strong>013<br />

Schnuppern möglich!<br />

• Indische Kreistänze, Fr. 07.03. + Sa.<br />

08.03., 17.00-19.00, VHS, Raum 105,<br />

21,00€, Kurs 2<strong>09</strong>016<br />

Bewegungsangebote<br />

• Power Kick, Ein Konditionstraining der<br />

besonderen Art, ab Mi, 05.03., 19.30-<br />

20.30,VHS Vereinsraum, 8 Termine,<br />

Kurs 302315<br />

• Fit durch Karate. In diesem Kurs soll<br />

die Grundlage des Karate vermittelt<br />

werden. Geübt werden Technik, Körperschule<br />

und Ki (Energiearbeit). Karate<br />

führt zu mehr Selbstvertrauen, Koordination<br />

und Kraft und nicht zuletzt<br />

zu mehr Wohlbefinden. Es ist für alle<br />

Altersgruppen geeignet. Ab Mi,<br />

05.03., 18.00-19.30, VHS Vereinsraum,<br />

8 Termine, 42,50€, Kurs 302316<br />

• Fit mit Flexi-Bar, donnerstags, 20.15-<br />

21.15, VHS, 15 Termine, 60 €, Kurs<br />

302327<br />

• Schnuppern! Power Gymnastik,<br />

donnerstags, 20.00-21.30, Schickhardt<br />

Gymnasium, Gymnastikraum, 16 Termine,<br />

72,00€, Kurs 302334<br />

• Power Gymnastik, freitags, <strong>09</strong>.00-<br />

10.00, VHS, Raum 106, 16 Termine,<br />

48,00€, Kurs 302335<br />

• Bodyfitness für Männer, mittwochs,<br />

20.05-21.20, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 17 Termine, 64,50€,<br />

Kurs 302341<br />

• Fit in die neue Woche, montags, <strong>09</strong>-<br />

10, VHS, 8 Termine, 24 €, Kurs 302331<br />

• Rückengymnastik-Treff, mittwochs,<br />

19.05-20.05, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 17 Termine, 56,00€,<br />

Kurs 302407<br />

• Mollig und mobil – Fitness gewinnen,<br />

Gewicht verlieren, ab Do, 21.02.,<br />

18.30-19.30, Albert-Schweitzer, kleine<br />

Halle, 16 Termine, 48 €, Kurs 302418<br />

Schnuppern möglich.<br />

Kochkurse<br />

• Salzige Kuchen und Pasteten .Do<br />

13.03.,18.30-22.00, VHS, Küche ,<br />

12.00€ Kurs 307203<br />

7<br />

28.02.<br />

• Ostermenü mit Michael Elsner, Mi<br />

12.03. 18.00-22.00, VHS, Küche,<br />

19.00€, Kurs 307406<br />

• Das Andengold. Die Kartoffel<br />

international angerichtet . Di 04.03.,<br />

18.30-22.00, VHS, Küche, 8.00€ Kurs<br />

307301<br />

Sprachen<br />

• Italienisch für Anfänger neu!!! 15 x<br />

ab Di 04.03., 18.30-20.00, Theodor-<br />

Schüz-Realschule, 81 €, Kurs 4<strong>09</strong>006<br />

EDV<br />

• Präsentieren mit Power Point. Martin<br />

Wambsganß, Sa/So, 08.03./<strong>09</strong>.03.,08<br />

9.00-16.00 Uhr, 2 Termine, VHS,<br />

96,00 €, einschl. UE-Material, Kurs<br />

501022..<br />

• Mit Gießbert an den PC. EDV-Kurse<br />

50 +. Martin Wambsganß, ab Di<br />

04.03.08, Di, Mi u. Do, 9.00-12.00 Uhr,<br />

6 Termine, VHS, 150 €, einschl. UE-<br />

Material, Kurs 501049.<br />

• Textverarbeitung 50+ für ältere<br />

Teilnehmer: Texte erfassen, Briefe<br />

schreiben, Gestaltung und Formatierung,<br />

Texte ansprechend gestalten,<br />

Mo, Di, Do, ab 07.04., <strong>09</strong>.00-12.00<br />

Uhr, 6 Termine, Martin Wambsganß,<br />

137 € einschl. Unterr.material, Kurs<br />

501053<br />

• Access Grundkurs für Einsteiger:<br />

Dieser Kurs vermittelt einen Grundeinstieg<br />

in das Datenbankprogramm MS-<br />

Access. Datenbankanlage, Access-<br />

Formulare, Abfragen, Berichte. Mo, Mi,<br />

Mo, ab 21.04., 18.00-21.00 Uhr, 3<br />

Termine, Walter Johnen, 77 € einschl.<br />

Unterr.material, Kurs 501018.<br />

Soft Skills<br />

• Mit guten Texten zum Erfolg: Erlernen<br />

Sie Textstrategien kennen, um ihre<br />

Botschaft zielgerichtet auf den Punkt<br />

zu formulieren. Fr. 04.04., 17-19, Sa<br />

05.04., 9-17, So 06.04, 10-15, 3 Termine;<br />

Sabine Armbruster, 104 €, Kurs<br />

500005.<br />

• Präsentieren jenseits von Power-<br />

Point: Die besten Tipps, wie Sie Ihre<br />

Ideen und Gedanken visualisieren u.<br />

Ihre Zuhörer besser erreichen und für<br />

Ihre Ziele begeistern können. Fr 25.04.,<br />

18.30-21.30, Sa 26.04., 9-16, 2 Termine,<br />

Dr. Gisela Saalfrank, 62 €, Kurs<br />

500007


28.02. 8<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Wie in jedem Jahr bilden<br />

Weihnachten und Ostern<br />

sowie die unmittelbar davor<br />

liegende Zeit die Zielund<br />

Höhepunkte der Kirchenmusik<br />

an der Stiftskirche. Mit der<br />

Matthäus-Passion von Johann Sebastian<br />

Bachs steht am Samstag, den 15.<br />

März um 19.00 Uhr und am Palmsonntag,<br />

den 16. März um 17.00 Uhr der unbestrittene<br />

Höhepunkt aller Passionsvertonungen<br />

auf dem Programm der<br />

Kantorei der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ausführende sind die Kantorei, die Jugendkantorei<br />

und das collegium musi-<br />

Sonntag, <strong>09</strong>.03.2008, 15.00 Uhr<br />

Fachwerkpfad<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Stanislav Alexander<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich<br />

Kulturelles<br />

„Globale Variationen“ – Motto des Frühjahrskonzertes<br />

der Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

Unter der Leitung von Diplom-Dirigent<br />

matthias Beno laden die drei Orchester<br />

der Stadtkapelle zum traditionellen<br />

Frühjahrskonzert in die Stadthalle am<br />

Samstag, den 8.3. ab 20.00 Uhr ein.<br />

Beide Jugendkapellen bestreiten den 1.<br />

Teil mit Originalkompositionen und Märschen.<br />

Zusätzlich wird unter anderem<br />

auch Filmmusik von „Titanic“ oder „Mary<br />

Poppins“ präsentiert.<br />

Den 2. Teil gestaltet das große sinfonische<br />

Blasorchester der Stadtkapelle: mit<br />

der „Overture to a new age“ erklingen feierliche<br />

Fanfaren und ein rasanter Mittelteil,<br />

eben ein pompöses Eröffnungswerk<br />

für Blasorchester. Danach folgt ein Klassiker<br />

der Sololiteratur für Saxophon:<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

J. S. Bach: Matthäus-Passion<br />

Doppelt klingt´s besser<br />

Vorspiel der Oboenund<br />

Fagottklasse der<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Mittwoch 5.<br />

März, 18.00 Uhr,<br />

Studio der Musikschule<br />

Am Mittwoch, 5. März 2008 um 18 Uhr<br />

wird es zum 1. Mal in der Geschichte der<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong> ein gemeinsames<br />

Konzert der Oboen- und Fagottklassen<br />

geben. In Musikstücken aus 4 Jahrhunderten<br />

werden auch die selteneren<br />

Instrumente Englischhorn und Fagottino<br />

zu hören sein. Das kleine Fagottino kann<br />

schon im Alter von 7 Jahren erlernt werden<br />

und verwendet die gleichen Griffe<br />

wie das große Fagott.<br />

Ein besonderes Erlebnis wird ein Musikstück<br />

sein, das 2 Oboen, 1 Fagottino und<br />

Sven Bruckner wird aus Ronald Binges<br />

Konzert für Altsaxophon und Blasorchester<br />

den 1. und 2. Satz interpretieren. Höhepunkte<br />

bilden die beiden Werke „Xenia<br />

Sarda“, ein klangvolles Stück sardischer<br />

Volksmusik sowie „Russian Christmas<br />

Music“, welche die Stadtkapelle beim<br />

Wertungsspiel in Ingoldingen in der<br />

Höchststufe zu Gehör bringen wird. Den<br />

musikalischen Schlusspunkt bildet die<br />

Filmmusik aus „Fluch der Karibik“.<br />

Karten zu 7 Euro gibt es bei den bekannten<br />

Vorverkaufsstellen und bei allen Musikern<br />

sowie zu 8 Euro an der Abendkasse.<br />

Die gut 140 Musikerinnen und Musiker<br />

würden sich über ihr zahlreiches Kommen<br />

sehr freuen.<br />

cum der Stiftskirche. Die Solopartien singen<br />

Barbara Fink, Graz (Sopran), Saskia<br />

Klumpp, Berlin (Alt), Daniel Johannsen,<br />

Wien (Tenor), Dominik Köninger, Hamburg<br />

(Bass Jesusworte), Bernhard Spingler,<br />

München (Bass Arien) (Bass). Die<br />

Leitung hat Kirchenmusikdirektor Ulrich<br />

Feige inne.<br />

Karten zum Preis € 17,- (Hauptschiff) und<br />

€ 8,50 (Seitenschiff) sind im Vorverkauf bei<br />

der Geschäftsstelle des Gäuboten Im<br />

Bronntor 71083 <strong>Herrenberg</strong> (Kartentelefon:<br />

07032/9525103) sowie jeweils eine<br />

Stunde vor Beginn an der Abendkasse<br />

erhältlich.<br />

6 Fagotte gemeinsam aufführen werden.<br />

Für alle Interessierten bietet sich am Mittwoch<br />

eine gute Möglichkeit, die Familie<br />

der Doppelrohrblattinstrumente intensiv<br />

zu erleben. Wir laden herzlich ins Studio<br />

der Musikschule ein.<br />

Info: Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Bismarckstr. 9 Tel. 07032 60 91<br />

Sonntag, 08.03.2008, 15.00 Uhr<br />

Stadtführung<br />

zum<br />

Weltfrauentag<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Illja Widmann<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich<br />

Am Freitag, 7. März findet<br />

um 19 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus Erhardtstraße 4<br />

eine Premiere statt: Der Verein Jazzin'<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit seinen zwei Bigbands<br />

veranstaltet ein Konzert gemeinsam<br />

mit der Kleinen Kantorei und der Jugendkantorei<br />

der Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Eintritt 7 Euro / 5 Euro (ermäßigt).<br />

Ziel dieser Auftakt-Veranstaltung ist es<br />

zum Einen, Kinder und Jugendliche an<br />

die Jazzmusik heranzuführen, zum Anderen<br />

sollen beide Gruppierungen etwas<br />

„über den Kirchturm“ hinausblicken und<br />

Jugendliche aus den jeweils anderen<br />

Gruppen kennen lernen. Der Auftaktabend<br />

„Jazz meets Jugendkantorei“ soll<br />

einen ersten Einblick in dieses Projekt geben,<br />

das weiter ausgebaut werden soll.<br />

Der Erlös des Abends soll die Arbeit der<br />

Bigbands und der Kantorei fördern, daher<br />

gibt es keine Ermäßigung für erwachsene<br />

Angehörige von Mitwirkenden.<br />

Sonntag, 02.03.2008, 15.00 Uhr<br />

Stiftskirche<br />

Treffpunkt:<br />

vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer:<br />

Gerhard Laffin<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich<br />

Sonntag, 02.03.2008, 11.30 Uhr<br />

St. Antoniuskirche<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Am 7. März im evangelischen Gemeindehaus<br />

Jazz meets Jugendkantorei<br />

Lehrerkonzert<br />

Samstag, 1. März, 18 Uhr,<br />

Alte Turnhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Lehrkräfte der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> konzertieren<br />

Carmen Weber,Flöte;<br />

Harald Streicher,Klavier;<br />

Anja Tschamler-Grigoleit,Sopran;<br />

Waltraud Epple,Akkordeon;<br />

Katharina Bacsalmasi, Flöte;<br />

Uwe Kühner,Schlagzeug;<br />

Antje Beyer,Horn;<br />

Sabine Blasberg,Blockflöte;<br />

Christina Baur,Violine; Uwe Rabel,<br />

Gitarre;<br />

Nicola Hollenbach,Klavier;<br />

Uriel Stülpnagel,Violoncello;<br />

Janice Meier,Klavier;<br />

Teru Yoshihara,Bariton;<br />

Eintritt: 7 € Schüler: 3 €<br />

Karten: Gäubote Bronntor 95 25 103<br />

Musikschule 07032/60 91<br />

Die Kleien Kantorei bildet den Auftakt mit<br />

jazzigen Kinderliedern und Melodien aus<br />

TV-Kinderserien. Die im Herbst 2007 gegründete<br />

Jugendbigband hat danach ihren<br />

ersten Auftritt. Die <strong>Herrenberg</strong>e Bigband<br />

spielt Ausschnitte aus ihrem neuen<br />

Programm, und sie begleitet die Jugendkantorei<br />

bei einigen Jazzstandards.<br />

Es laden ein: Christa Feige (Kleine Kantorei<br />

und Jugendkantorei), Christoph<br />

Mild-Ruf und Alexander Riegler (Jugend-<br />

Bigband), Volker Mall und Ralf Gerstner<br />

(<strong>Herrenberg</strong>er Bigband)<br />

Christoph Mild-Ruf<br />

Service-Abend<br />

der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 06.03.2008<br />

von 19.30 – 21.00 Uhr<br />

In der Musikschule <strong>Herrenberg</strong>, Bismarckstr.<br />

9 stehen Ihnen Lehrkräfte,<br />

Musikschulverwaltung und Musikschulleitung<br />

für Info-Gespräche zur<br />

Verfügung<br />

Sie können spontan kommen, oder<br />

sich unter 07032/60 91 anmelden.<br />

Sprechen Sie mit uns!<br />

Künstlerische und theologische Betrachtung<br />

der<br />

Fenster des<br />

Kreuzweges und<br />

des Trauffensters<br />

von Prof. A. Birkle<br />

Treffpunkt:<br />

vor der St. Antonius-<br />

Kirche Kuppingen<br />

Gästeführer: Horst<br />

Seehorsch<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Heinrich Schickhardt –<br />

450. Geburtstag<br />

Am 5. Februar 1558 wird Heinrich<br />

Schickhardt, späterer Herzoglicher<br />

Landesbaumeister, in <strong>Herrenberg</strong> als<br />

Enkel des Holzschnitzers Heinrich<br />

Schickhardt geboren. Aus diesem<br />

Anlass stellt die Stadtbibliothek Medien<br />

zu diesem Thema aus.<br />

Die hier aufgeführten Bücher finden<br />

Sie (außerhalb der Ausstellung) beim<br />

Standort: <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Schmid-Schickhardt,<br />

Horst:<br />

Der Schnitzer von <strong>Herrenberg</strong>: Heinrich<br />

Schickhardt d.Ä. aus Siegen (1464 -<br />

1549) oder 500 Jahre schwäbische Familie<br />

Schickhardt 1503/2003<br />

Standort: <strong>Herrenberg</strong><br />

Heinrich Schickhardt<br />

: Baumeister der Renaissance; Leben<br />

und Werk des Architekten, Ingenieurs<br />

und Städteplaners<br />

Auf Deutsch und Französisch wird das<br />

Leben des berühmten <strong>Herrenberg</strong>er Architekten<br />

beschreiben und sein Werk<br />

anhand seiner einzelnen Stationen in<br />

Deutschland und Frankreich dargestellt.<br />

Standort: <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er Persönlichkeiten<br />

aus acht<br />

Jahrhunderten<br />

<strong>Herrenberg</strong> : Stadt <strong>Herrenberg</strong>, 1999.<br />

Porträts denkwürdiger <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Persönlichkeiten in den Kontext ihrer<br />

Zeit gestellt und in ihrem Lebensumfeld<br />

skizziert. Somit entsteht auch eine Geschichtsreise<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Standort: <strong>Herrenberg</strong><br />

Schmid-Schickhardt,<br />

Horst:<br />

Bedeutende Verwandte um Heinrich<br />

Schickhardt<br />

Der ehemalige Bundesbankdirektor<br />

Horst Schmid-Schickhardt, ein noch lebender<br />

Spross der weitverzweigten bedeutenden<br />

Familie, hat eine selektive<br />

Die Welt der Ostereier –<br />

Brauchtums und Schmuckeier<br />

Führung durch die Osterausstellung<br />

im Diözesanmuseum Rottenburg<br />

Die Ausstellung führt Reichtum und Fülle<br />

des österlichen Brauchtums vor Augen.<br />

Im Zentrum steht die einzigartige Sammlung<br />

Herta Seidel, mit ihrer großen<br />

Spannbreite von Brauchtums- und<br />

Schmuckeiern europäischer Volkskulturen<br />

und anderer Kontinente mit Eiern aus<br />

China, Japan, Indien, Kaschmir und Südamerika.<br />

Geboten wird die breite Palette in Technik<br />

und Kunst der Verzierung von Ostereiern.<br />

Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach<br />

Rottenburg.<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Leitung Wolfgang Urban<br />

Termin Fr 14.03.2008<br />

Treffp. Rottenburg Diözesanmuseum,17.00<br />

Gebühr 8,50 €(Eintritt und Führung)<br />

Familienchronik erarbeitet. Er recherchierte<br />

die Wurzeln der Familie und<br />

stellt bedeutende Mitglieder, wie etwa<br />

den Baumeister Heinrich Schickhardt,<br />

den Tübinger Gelehrten Wilhelm<br />

Schickhardt, den Holzschnitzer Heinrich<br />

der Ältere, den Barockmusiker Johann<br />

C. Schickhardt und den Landschaftsmaler<br />

Karl Schickhardt, vor.<br />

Standort: Herrrenberg<br />

Kluckert, Ehrenfried:<br />

Heinrich Schickhardt : Architekt und<br />

Ingenieur<br />

Eine Monographie<br />

Standort: <strong>Herrenberg</strong> Personen<br />

Traugott Schmolz:<br />

<strong>Herrenberg</strong>- Chronik einer Stadt<br />

Traugott Schmolz, langjähringer Stadtarchivar<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, widmet seiner<br />

Stadt einen leitfadenartigen Auszug<br />

aus der Ereignisgeschichte von den Anfängen<br />

bis in unsere Zeit. Er wird ergänzt<br />

durch eine in Szenen komponierte<br />

Bildchronik mit 130 Abbildungen und<br />

durch ein ausführliches Register erschlossen.<br />

Standort: <strong>Herrenberg</strong><br />

Impressionismus –<br />

Malerinnen und Maler<br />

Studienfahrt zum Städel und zur<br />

Kunsthalle Schirn Frankfurt<br />

Keine andere Bewegung der werdenden<br />

Moderne des 19. Jhs. ist so populär wie der<br />

Impressionismus. Bis heute faszinieren die<br />

malerischen Entdeckungen ein breites Publikum.<br />

Weniger bekannt ist, dass es auch eine<br />

ganze Reihe von Malerinnen im Impressionismus<br />

gab, deren Werke von den Zeitgenossen<br />

als gleichermaßen hochwertig und<br />

innovativ eingeschätzt wurden. Vormittags<br />

widmen wir uns im Städel den Charakteristika<br />

des Impressionismus allgemein anhand<br />

seiner männlichen Vertreter. Nachmittags<br />

besuchen wir die Sonderausstellung „Impressionistinnen“<br />

in der Kunsthalle Schirn.<br />

Kurs-Nr. HG 05<br />

Leitung T. Becker, Heinz Martin<br />

Schuchmann<br />

Termin So <strong>09</strong>.03.2008<br />

Abfahrt 07.15 Tübingen / Rückkehr ca.<br />

20.30<br />

Gebühr 57,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt)<br />

Kulturelles<br />

Adams Äpfel<br />

Do., 28. und Freitag, 29. Februar 2008,<br />

Erwachsenenfilm, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Wenn Adam einen Apelkuchen backen<br />

will, benötigt er Äpfel. Das klingt zunächst<br />

zwingend logisch und wenig aufregend.<br />

Doch wenn Adam ein straffällig gewordener<br />

Neonazi ist und diese Äpfel auf einem<br />

Baum im Garten des Landpfarrers hängen,<br />

bei dem der gewalttätige Mann resozialisiert<br />

werden soll, dann befinden wir<br />

uns in der spannenden und aber-witzigen<br />

Szenerie des Films vom dänischen Regisseur<br />

Anders Thomas Jensen. 93 Min.<br />

Getroffen. Otto Dix und die<br />

Kunst des Porträts<br />

Führung im Kunstmuseum Stuttgart in<br />

Zusammenarbeit mit der VHS Gültstein.<br />

Nichts fasziniert und fesselt unsere Aufmerksamkeit<br />

so stark wie der Anblick eines<br />

anderen Menschen. Im Vergleich mit<br />

dem Gegenüber erkennen wir uns selbst.<br />

Die Porträtmalerei zählt darum zu den ältesten<br />

Formen der Kunst. Ein ägyptisches<br />

Mumienporträt aus dem ersten<br />

Jahrhundert bildet den Auftakt der Ausstellung<br />

„Getroffen. Otto Dix und die<br />

Kunst des Porträts“ im Kunstmuseum<br />

Stuttgart. Im Zentrum steht jedoch jener<br />

unbestechliche Porträtist des 20. Jahrhunderts:<br />

Auf über tausend Quadratmetern<br />

sind 64 Gemälde von Otto Dix zu<br />

sehen, darunter 40 Leihgaben aus Museen<br />

wie dem Metropolitan Musum in<br />

New York oder der Galerie Neue Meister<br />

Dresden. Das Kunstmuseum Stuttgart<br />

mit seiner weltweit bedeutendsten Otto-<br />

Dix-Sammlung stellt damit erstmals dessen<br />

Porträtkunst in den Mittelpunkt einer<br />

großen Ausstellung. Den Werken von<br />

Otto Dix werden weitere 88 Porträts an-<br />

9<br />

28.02.<br />

Altersgruppe: Freigegeben ab 16 Jahren<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 € für Erwachsene<br />

Wenn Adam einen Apelkuchen backen<br />

will, benötigt er Äpfel.<br />

Femmovie – 6. Frauen und Mädchenfilmtag<br />

„Ich will dich – Begegnungen<br />

mit Hilde Domin“<br />

Donnerstag, 06. März 2008,<br />

Erwachsenenfilm Beginn: 19.30 Uhr<br />

Selbst mit 95 Jahren hat die deutsche<br />

Dichterin Hilde Domin noch einen wachen,<br />

unkonventionellen Geist und lebt in<br />

ihrer Wohnung voller Bücher, Rosen und<br />

Erinnerungen. In ihrer Lebensgeschichte<br />

spiegelt sich fast das gesamte letzte<br />

Jahrhundert. Domin wurde 19<strong>09</strong> geboren<br />

und verbrachte ihre Kindheit in Köln,<br />

flüchtete vor den Nazis und verbrachte 20<br />

Jahre im Exil. Erst spät begann ihre Karriere<br />

als Schriftstellerin und vor allem Lyrikerin.<br />

Domin spricht zum ersten Mal von<br />

ihrer großen Liebe und über die Einsamkeit<br />

im Alter.<br />

Ein sehr persönlicher und direkter Film<br />

über Leben und Werk der Dichterin Hilde<br />

Domin (19<strong>09</strong>-2006) ist der 29-jährigen<br />

Anna Ditges gelungen. Sie begleitete die<br />

Grande Dame der deutschen Nachkriegsliteratur<br />

durch die letzten zwei Jahre<br />

ihres spannungsreichen Lebens.<br />

95 Min.<br />

Altersgruppe: Ohne Altersbeschränkung<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 € für Erwachsene<br />

derer Künstler von Lucas Cranach bis<br />

Andy Warhol gegenübergestellt<br />

Termin: Freitag, 29.2.08. 20.00 Uhr<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Treffpunkt:Bf <strong>Herrenberg</strong> S-Bahnsteig<br />

15.35 Uhr, Führung 17.00 Uhr,<br />

Rückfahrt nach Absprache<br />

Gebühr 14.50 € Mitglieder: 12.50 €<br />

(Führung, Eintritt)<br />

Fahrtkosten<br />

Anmeldung bei Frau Nehls 07032/73358<br />

Aufstieg und Niedergang<br />

der Pfalzgrafen von<br />

Tübingen zu <strong>Herrenberg</strong><br />

Vortrag Dr. Roman Jannsen, <strong>Herrenberg</strong><br />

Anschließend findet die Mitgliederversammlung<br />

des Kulturkreises statt zu der<br />

gesondert eingeladen wird.<br />

Termin: Dienstag, 11.3.08 20.00 Uhr<br />

Treffpunkt: 19.30 Uhr Gewölbekeller des<br />

Klosterhofes, Bronngasse 13,<br />

Eingang vom unteren Hof<br />

Gebühr Eintritt frei<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte: Word- oder rtf – Format. Bilder: jpg – Format.<br />

Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.


Kulturelles<br />

28.02. 10<br />

<strong>09</strong>/08<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Frauenwochen 2008<br />

Brot und Rosen Nähere Informationen zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen im Frauenbüro<br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.<br />

07032/924-363, Fax: 07032/924-332,<br />

Email:frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Montag, 03.03.2008<br />

19.30 Uhr Stadtbibliothek Tübinger Str. 36<br />

Ausstellungseröffnung<br />

und Film „1000 Friedens-<br />

Frauen weltweit“<br />

1000 Frauen aus über 150 Ländern wurden<br />

2005 gemeinsam für den Friedensnobelpreis<br />

vorgeschlagen. Frauen der Basis, die<br />

sich mit Phantasie und Hartnäckigkeit für<br />

Versöhnung und Gerechtigkeit, gegen Armut<br />

und für Menschenrechte engagieren.<br />

Den Friedensnobelpreis haben sie nicht erhalten.<br />

Dennoch arbeiten sie mutig weiter.<br />

Weltweit setzen sich Frauen – oft ohne<br />

Rücksicht auf die eigene Sicherheit – für<br />

das Wohl der Gemeinschaft ein. Im Dokumentarfilm<br />

und in der Ausstellung „1000<br />

Friedensfrauen“ geht es darum, die Arbeit<br />

dieser Frauen zu würdigen, ihr Engagement<br />

zu dokumentieren sowie ihre Netzwerke<br />

und Organisationen zu stärken. Im<br />

Zentrum der Ausstellung stehen Frauen<br />

aus aller Welt und allen gesellschaftlichen<br />

Schichten – die Bäuerin, die Lehrerin, die<br />

Künstlerin oder die Politikerin, die sich für eine<br />

gewaltfreie Zukunft engagieren.<br />

Musikalische Umrahmung:<br />

Lateinamerikanische Lieder mit Esmeralda<br />

Diaz<br />

Veranstalterinnen:<br />

Stadtbibliothek,<br />

Frauenbeauftragte<br />

Mittwoch, 05.03.2008<br />

19.30 Uhr Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Multikultureller Abend –<br />

Mutige Frauen<br />

Frauen aus dem Libanon, Sri Lanka, Indien,<br />

Vietnam, Iran und Irak, die ihren Mut<br />

bewiesen haben, werden an diesem<br />

Abend sichtbar – durch Berichte und<br />

auch durch persönliche Erzählungen.<br />

Wie und unter welchen widrigen Umständen<br />

leben und arbeiten Frauen in ihren<br />

Heimatländern, wie viel Mut erfordert<br />

Flucht und das Ankommen in einem fremden<br />

Land? Auch beim gemeinsamen Essen<br />

wollen wir uns an diesem Abend<br />

näher kennen lernen und mehr voneinander<br />

erfahren. Einführung ins Thema und<br />

Gesprächsleitung: Dr. Gabriele Mayer<br />

Veranstalterinnen:<br />

Frauen erzählen Frauen<br />

Frauencafe<br />

Frauenbeauftragte<br />

Donnerstag, 06.03.2007<br />

Volkshochschule, Kommunales Kino<br />

Tübinger Str. 40, 19.30 Uhr<br />

femmovie<br />

6. Frauen- und Mädchenfilmtag<br />

„Ich will dich“ – Begegnungen mit Hilde<br />

Domin<br />

Bevor der Dokumentarfilm über eine der<br />

bedeutendsten deutschen Lyrikerinnen<br />

unserer Zeit gezeigt wird, lädt die Hilde-<br />

Domin-Schule zu einem Kurzreferat von<br />

Thilo Schäfer, Deutschlehrer an der Hilde-Domin-Schule<br />

„ Wie kommt eine <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Berufsschule zu dem Namen<br />

„Hilde-Domin-Schule“? Außerdem sind<br />

Kennzeichnung aller rollstuhlgerechten<br />

Veranstaltungsräume.<br />

Bitte informieren Sie uns aus<br />

organisatorischen Gründen<br />

über Ihre Teilnahme.<br />

die BesucherInnen zu einem Imbiss eingeladen.<br />

Als Hilde Domin 2006 im Alter<br />

von 96 Jahren starb, verlor die Welt nicht<br />

nur eine außergewöhnliche Dichterin,<br />

sondern auch eine außergewöhnliche<br />

Frau. Mit ihrem Dokumentarfilm „Ich will<br />

dich“ eröffnet uns Filmemacherin Anna<br />

Ditges auf sehr persönliche und bewegende<br />

Weise einen neuen Blick auf sie.<br />

Den Blick auf ein spannungsreiches Leben,<br />

in dem sich das letzte Jahrhundert<br />

spiegelt: von 20 langen Jahren im Exil,<br />

von der Rückkehr nach Deutschland und<br />

ihrer späten Karriere als Dichterin. Zum<br />

ersten Mal spricht sie vor der Kamera<br />

über Erwin, die große Liebe ihres Lebens,<br />

und über ihre Einsamkeit im Alter. Themen,<br />

die der individuelle Blick der Autorin<br />

in ausdrucksstarken Bildern festhält.<br />

Deutschland 2007, ohne Alterbeschränkung,<br />

95 Min.<br />

Veranstalterinnen:<br />

Frauenbeauftragte, Kommunales Kino<br />

Eintritt:<br />

2,50 € Erwachsene<br />

1,50 € Kinder<br />

Freitag, 07.03.2008<br />

15.00 Uhr, Treffpunkt: Sindelfingen,<br />

i-Punkt (Galerie) am Marktplatz<br />

„…ob sie ain hex oder nit“<br />

Themenstadtführung<br />

„Hexen“<br />

Hexen und Hexenverfolgung – ein altes<br />

und dennoch immer wieder aktuelles<br />

Thema. Auch heute noch werden Frauen<br />

als Hexen verfolgt und getötet, z.B. in<br />

Asien und Afrika.<br />

Die Hexenverfolgung in Württemberg,<br />

speziell in Sindelfingen, im 16. und 17.<br />

Jahrhundert wird das Thema dieses<br />

Stadtrundgangs durch die Sindelfinger<br />

Altstadt sein. Welche Frauen wurden als<br />

Hexen verfolgt? Wie reagierte die Familie,<br />

Freunde, Nachbarn, wenn eine Frau<br />

als „Unholdin“ angeklagt wurde?<br />

Stadtführerin: Illja Widmann<br />

Anmeldung im Frauenbüro:<br />

Tel.07032/924363,<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Veranstalterin:<br />

Frauenbeauftragte<br />

Samstag, 08.03.2008<br />

15.00 Uhr, Marktbrunnen<br />

Veranstaltung zum Internationalen<br />

Frauentag<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Frauenstadtrundgang<br />

Maria Andreae, Justina Dörtenbach, Rosina<br />

Khönle, Gertrud Krauss, Mathilde<br />

Rothenstein, Luise Schöffel, dazu eine<br />

Vielzahl Frauen, deren Namen uns heute<br />

nicht mehr bekannt sind – die Leistungen<br />

dieser Frauen zu würdigen, ist eine der<br />

Aufgaben der <strong>Herrenberg</strong>er Frauengeschichtswerkstatt.<br />

Schlaglichtartig wird<br />

beleuchtet, wie diese Frauenlebten und<br />

wie sie in ihrem Umfeld tätig waren.<br />

Veranstalterinnen:<br />

Frauengeschichtswerkstatt<br />

Frauenbeauftragte<br />

16.30 Uhr<br />

Ratssaal Marktplatz<br />

Sektempfang zum<br />

Internationalen Frauentag<br />

Im Anschluss an die Stadtführung lädt die<br />

Frauenbeauftragte anlässlich des Internationalen<br />

Frauentages zum Sektempfang<br />

ins <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ein.<br />

Dort wird die Broschüre zum Frauenstadtrundgang<br />

„FrauenWege“ der Öffentlichkeit<br />

übergeben.<br />

Samstag, 08.03.2008<br />

20.00 Uhr Volkshochschule<br />

Tübinger Str. 40 Vereinsraum<br />

Bossa Nova, Bolero und<br />

sephardische Lieder<br />

Mit Bossa Novas aus Brasilien und Bolero<br />

Cubano aus Kuba entführt Esther Lorenz<br />

ihr Publikum in die spanisch- und portugiesischsprachige<br />

Welt. Romantische<br />

und poetische Lieder werden in der Originalform<br />

vorgetragen – ergänzt durch Entstehungsgeschichten<br />

der Lieder sowie<br />

Kultur und Leben Brasiliens der 50iger<br />

und 60iger Jahre. Esther Lorenz (Gesang)<br />

& Peter Kuhz (Gitarre)<br />

Eintritt 9 €<br />

Anmeldung bei der Volkshochschule,<br />

Kurs-Nr. 202003, Tel. 07032/ 2703-0 oder<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Veranstalterinnen:<br />

VHS, Frauenbeauftragte<br />

Dienstag, 11.03.2008<br />

19.00 – 22.00 Uhr, Stadtbibliothek<br />

Tübinger Str. 36<br />

„Jetzt komm’ ich!“<br />

Sie haben viel zu bieten – zeigen Sie<br />

sich!<br />

Sie sind einzigartig und verfügen über eine<br />

Vielzahl von Talenten und Fähigkeiten.<br />

Verschaffen Sie sich wieder den Zugang<br />

zu Ihren persönlichen Schätzen und<br />

nutzen Sie diese für sich selbst! Der Workshop<br />

lädt ein, sich der persönlichen Vielfalt<br />

wieder bewusst zu werden, um gestärkt mit<br />

neuen Schritten voran zu gehen.<br />

Brigitte Humpl, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

systemische Therapeutin<br />

Gebühr: 12,– €<br />

Anmeldung bei der Familienbildungsstätte,<br />

Tel. 21180 oder info@fbs-herrenberg.de<br />

Veranstalterinnen:<br />

Familienbildungsstätte<br />

Volkshochschule<br />

Stadtbibliothek,<br />

Frauenbeauftragte<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch,12.03.2008<br />

15.30 Uhr, Galerie der VHS<br />

Tübinger Str. 40<br />

„Durchkommen und<br />

Überleben –<br />

Frauen im 2. Weltkrieg“<br />

„Der humane Stand einer Gesellschaft<br />

lässt sich nicht zuletzt daran messen, wie<br />

sie mit ihren Frauen und Kindern umgeht.“<br />

Prof. Margarete Dörr wird in ihrem<br />

Vortrag „Durchkommen und Überleben“<br />

aufzeigen, in welcher Weise und in welchem<br />

Maße Frauen Überlebensarbeit geleistet<br />

und damit zum Wiederaufbau<br />

Deutschlands beigetragen haben.<br />

Erzählcafe mit der Historikerin und Buchautorin<br />

Prof.Margarete Dörr<br />

Veranstalterinnen:<br />

Frauenbeauftragte<br />

Volkshochschule<br />

Donnerstag,13.03.08<br />

19.00 Uhr Klosterhof<br />

Bronngasse 13, Raum 3.2<br />

Mädchenarbeit vor neuen<br />

Herausforderungen –<br />

Diversity Management<br />

Seit vielen Jahren arbeiten in der Mädchenarbeit<br />

Professionelle erfolgreich mit<br />

Mädchen. Im Fachdiskurs herrscht Einigkeit<br />

über die hohe Bedeutung der Gender-<br />

bzw. Geschlechterdimension in der<br />

Kinder- und Jugendhilfe. Im Rahmen dieses<br />

Vortrags richtet sich der Blick auf Diversity<br />

Management. Es wird erläutert,<br />

was sich hinter diesem Begriff verbirgt,<br />

wie Vielfalt in diesem Kontext verstanden<br />

werden kann und welche Auswirkungen<br />

diese Debatte auf die konkrete Arbeit mit<br />

Mädchen und Jungen vor Ort haben<br />

kann. Ein Angebot für Fachkräfte in der<br />

Kinder- und Jugendhilfe, in Schulen, in<br />

der offenen Jugendarbeit, in Kindertageseinrichtungen<br />

etc.<br />

Referentin: Prof. Dr. Constance Engelfried,<br />

Professorin für Theorie und Organisation<br />

Sozialer Arbeit an der Hochschule<br />

München<br />

Anmeldung im Frauenbüro,<br />

Tel. 07032/924-363 oder<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Veranstalterinnnen:<br />

Frauenbeauftragte<br />

Arbeitskreis Mädchen,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Brot & Rosen – <strong>Herrenberg</strong>er Frauenwochen 2008<br />

Ausstellungseröffnung und Film<br />

Millionen von Frauen setzen sich täglich<br />

für den Frieden ein – und finden<br />

dennoch kaum öffentliche Anerkennung.<br />

Warum wird Friedensarbeit von<br />

Frauen kaum zur Kenntnis genommen,<br />

geschweige denn, honoriert?<br />

Weil die Friedensarbeit selbstverständlich,<br />

aber meist unspektakulär ist. Seit<br />

1901 der Friedensnobelpreis erstmals<br />

verliehen wurde, haben ihn vor allem<br />

Männer – und erst 12 Frauen erhalten.<br />

Auch bei Friedensgesprächen verhandeln<br />

und entscheiden immer noch weit<br />

mehr Männer als Frauen über politische<br />

Strukturen, Wiederaufbau und Sicherheit.<br />

Dabei beweisen Frauen täglich, wie<br />

sie mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen<br />

Friedensprogramme entwickeln und<br />

nachhaltig umsetzen können.<br />

In der Ausstellung 1000 Friedensfrauen<br />

und dem dazugehörigen Dokumentarfilm<br />

geht es darum, die Arbeit dieser Frauen<br />

zu würdigen, ihr Engagement zu dokumentieren<br />

sowie ihre Netzwerke und Organisationen<br />

zu stärken.<br />

Im Zentrum der Ausstellung stehen Frauen<br />

aus aller Welt und allen gesellschaftlichen<br />

Schichten – die Bäuerin, die Lehre-<br />

rin, die Künstlerin oder Politikerin, die sich<br />

für eine gewaltfreie Zukunft engagieren.<br />

Die Ausstellungseröffnung und Vorführung<br />

des Films findet am Montag, den<br />

03.03.2008 um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wir laden herzlich dazu ein!<br />

Für die musikalische Umrahmung sorgt<br />

Esmeralda Diaz mit Lateinamerikanischen<br />

Liedern.<br />

Die Ausstellung ist vom 03.03.2008 –<br />

04.04.2008 während den Öffnungszeiten<br />

der Stadtbibliothek zu sehen.<br />

Veranstalterinnen: Frauenbeauftragte<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

1 000 FriedensFrauen weltweit –<br />

1000 PeaceWoman Across the Globe


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Treffen von Alleinerziehenden<br />

Am Sonntag, 9. März 2008 wollen wir gemeinsam zu Ostern backen.<br />

Teig und Getränke sollte jede Familie selbst mitbringen. Treffpunkt: 10.30 Uhr, Schulküche<br />

Altdorf. Nähere Infos und Anmeldung, Tel: 07031/674339.<br />

Interessierte Alleinerziehende oder Wochenend-Mamas/Papas sind gerne<br />

willkommen.<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/924-363<br />

Email: frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Kulturelles<br />

FRAUENBEAUFTRAGTE<br />

DER STADT HERRENBERG<br />

FRAUENSEITE<br />

Multikultureller Abend<br />

Mutige Frauen<br />

Mittwoch, 5. März 2008,<br />

19.30 Uhr, Haus der Begegnung<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Frauen aus dem Libanon, Sri Lanka, Indien,<br />

Vietnam, Iran und Irak, die ihren Mut bewiesen<br />

haben, werden an diesem Abend sichtbar<br />

– durch Berichte und auch durch persönliche<br />

Erzählungen. Wie und unter welchen<br />

widrigen Umständen leben und arbeiten<br />

Frauen in ihren Heimatländern, wie viel Mut<br />

erfordert Flucht und das Ankommen in einem<br />

fremden Land?<br />

Frauenkalender – Termine der Frauengruppen im Netzwerk<br />

Datum Thema Ort/Zeit Veranstalterinnen/Gruppe<br />

03.03.2008 Ausstellungseröffnung und Film Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36, 19.30 Uhr Frauenbeauftragte, Stadtbibliothek<br />

„1000 FriedensFrauen weltweit“<br />

04.03.2008 Heute schon gelacht? Gesundheit und Humor, Altes Schulhaus, Kuppingen, 20.00 Uhr Landfrauenverein Kuppingen<br />

Vortrag mit Mark Schlotterbeck, Dipl. Psychologe,<br />

AOK Böblingen<br />

04.03.2008 Girlanden für Osterbrunnen binden Gemeindezentrum Oberjesing., Rheinstr. 77, 14.00 LandFrauen Ortsverein Oberjesingen<br />

05.03.2008 Besuch der Behindertengruppe Nähere Information Tel. 07032/33264 LandFrauen Ortsverein Oberjesingen<br />

05.03.2008 Multikultureller Abend - Mutige Frauen mit Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, 19.30 Uhr Frauencafe, Frauen erzählen Frauen<br />

Dr. Gabriele Mayer<br />

06.03.2008 Wie kommt eine <strong>Herrenberg</strong>er Berufsschule zu dem Namen Kommunales Kino, VHS, Tübinger Str. 40, Hilde-Domin-Schule,<br />

„Hilde-Domin-Schule“? Imbiss und Kurzreferat 18.30 Uhr Frauenbeauftragte<br />

mit Thilo Schäfer<br />

06.03.2008 femmovie, 6. Frauen- und Mädchenfilmtag, Ich will dich Kommunales Kino, VHS, Tübinger Str. 40, Kommunales Kino,<br />

- Begegnungen mit Hilde Domin 19.30 Uhr Frauenbeauftragte<br />

07.03.2008 Weltgebetstag der Frauen, Guyana - Gottes Weisheit Altenzentrum <strong>Herrenberg</strong>, Georg-Fr.-H.-Str. 2-6, Frauen des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

schenkt neues Verstehen, Frauen aller Konfessionen 16.00 Uhr Kirchenbezirks<br />

laden ein St. Josef, Walther-Knoll-Str., 20.00 Uhr<br />

07.03.2008 „ ….ob sie ain hex oder nit …., Themenstadtführung „Hexen“ Sindelfingen, i-Punkt (Galerie) am Frauenbeauftrage, Anmeldung im<br />

mit Illja Widmann Marktplatz, 15.00 Uhr Frauenbüro: Tel. 07032/924-363,<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

08.03.2008 Veranstaltung zum internationalen Frauentag - Marktbrunnen, 15.00 Uhr Frauengeschichtswerkstatt,<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadtrundgang Frauenbeauftragte<br />

08.03.2008 Sektempfang zum Internationalen Frauentag - Ratssaal, Marktplatz 5, 16.30 Uhr Frauengeschichtswerkstatt,<br />

Im Anschluß an den Stadtrundgang wird die Broschüre Frauenbeauftragte<br />

„FrauenWege“ der Öffentlichkeit übergeben<br />

08.03.2008 Bossa Nova, Bolero und sephardische Lieder mit VHS, Tübinger Str. 40, Vereinsraum, 20.00 Uhr VHS, Frauenbeauftragte<br />

Esther Lorenz (Gesang) & Peter Kuhz (Gitarre) Anmeldung VHS,<br />

Kurs-Nr. 202003, Tel. 07032/2703-0<br />

<strong>09</strong>.03.2008 Treffen von Alleinerziehenden Müttern und Vätern, - Schulküche, Altdorf Frauenbeauftragte Anmeldung und nähere<br />

Gemeinsames Osterbacken Infos, Tel. 07031/604696<br />

11.03.2008 Der Wiedereinstieg in den Beruf - Information für Agentur für Arbeit Stuttgart, Nordbahnhofstr. 30-34 Agentur für Arbeit Stuttgart<br />

BerufsrückkehrerinnenThemen: Entwicklung des, 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Arbeitsmarkts Möglichkeiten des Wiedereinst. etc.<br />

11.03.2008 Osterbrunnenaufbau mit anschließender Einkehr im Nähere Information Tel. 07032/33264 LandFrauen Ortsverein Oberjesingen<br />

„Alten Fritz“<br />

11.03.2008 Jetzt komm' ich! Sie haben viel zu bieten - zeigen Sie sich! Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36, 19.00 - 22.00 Uhr Frauenbeauftragte, FBS, Stadtbibliothek,<br />

mit Brigitte Humpl VHS Anmeldung FBS, Tel. 07032/21180,<br />

info@fbs-herrenberg.de<br />

11.03.2008 Vorsorge für den Pflegefall - Wie kann ich mich finanziell Altes Schulhaus, Kuppingen, 20.00 Uhr Landfrauenverein Kuppingen<br />

absichern? Vortrag mit Herrn Berger,<br />

Voba <strong>Herrenberg</strong>/Rottenburg<br />

12.03.2008 Heraus(fördernde) Beziehungen und Freundschaften mit Kalkofenstr. 55, 9.00 - 11.00 Uhr Süddeutsche Gemeinschaft<br />

Manula Rubow<br />

12.03.2008 OASE - Café für Frauen, Erzählcafe, „Durchkommen und Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, 15.30 Uhr Frauenbeauftragte<br />

Überleben - Frauen im 2. Weltkrieg“ mit Historikerin<br />

und Buchautorin Prof. Margarete Dörr<br />

13.03.2008 Mädchenarbeit vor neuen Herausforderungen - Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2, 19.00 Uhr Frauenbeauftragte, Arbeitskreis Mädchen<br />

Diversity Management <strong>Herrenberg</strong> Anmeldung im<br />

mit Prof. Dr.Constance Engelfried, München Frauenbüro, Tel. 07032/924-363<br />

15.3. 2008 u. „Singen, grooven, harmonieren“, Gesangsworkshop mit Musikschule, Bismarckstr. 9, 10.00 - 18.00 Uhr und Musikschule, Stadtbibliothek,<br />

dem Vokalquartett Frauenbeauftragte<br />

16.03.2008 NINIWE, Abschlußkonzert mit TeilnehmerInnen 10.00 -13.00 Uhr, Abschlusskonzert 18.00 Uhr Anmeldung: Tel. 07032/6<strong>09</strong>1,<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

18.03.2008 LandFrauenabend Altes Schulhaus, Kuppingen, 20.00 Uhr Landfrauenverein Kuppingen<br />

25.03.2008 Abschluss der Winterarbeit mit Hauptversammlung Altes Schulhaus, Kuppingen, 20.00 Uhr Landfrauenverein Kuppingen<br />

11<br />

28.02.<br />

Auch beim gemeinsamen Essen wollen<br />

wir uns an diesem Abend näher kennen<br />

lernen und mehr voneinander erfahren.<br />

Die Gruppe „Frauen erzählen Frauen“<br />

sorgt wie immer für das leibliche Wohl.<br />

Einführung ins Thema und Gesprächsleitung:<br />

Dr. Gabriele Mayer<br />

In Kooperation mit „Frauen erzählen<br />

Frauen“. Eintritt frei<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de


Kulturelles/Amtliche Bekanntmachungen<br />

28.02. 12<br />

<strong>09</strong>/08<br />

2. Arbeitsphase des Saxofonorchesters<br />

für das Jubiläum am 26. April<br />

Das Saxofon zählt zu<br />

den am meisten gelernten<br />

Instrumenten<br />

und erfahrt gerade<br />

jetzt wieder an den<br />

Musikschulen einen unheimlichen Boom.<br />

Aus diesem Grund lädt die Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> nach einer erfolgreichen ersten<br />

Runde zu einer 2. Arbeitsphase des<br />

Saxofonorchesters ein. Während in den<br />

Benelux-Ländern sowie in Amerika das<br />

Saxofonorchester ein höchst eigenständiger<br />

Orchestertyp ist, genießt es in<br />

Deutschland leider noch ein Schattendasein.<br />

Doch die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> möchte<br />

zum Jubiläum am 26.04.2008 dies mit<br />

dem Angebot ändern. Ins Leben gerufen<br />

hat das Saxofonorchester Matthias Beno,<br />

Fachbereichsleiter und Dirigent der<br />

Stadtkapelle. Er hat auch wieder die Leitung<br />

inne. Unterstützt wird er dabei von<br />

seinen Kollegen Kocsis und Marquart.<br />

Folgendes steht im Mittelpunkt:<br />

• Orchesterspiel mit Sopran-, Alt-, Tenorund<br />

Baritonsaxofon.<br />

• Musikalischer Spaß dank abwechs-<br />

✂<br />

Casanova auf Schloss Dux<br />

Theater im Forum<br />

Im Gewölbe des Kulturzentrums<br />

(VHS-Stadtbibliothek)<br />

1. März, 20 Uhr, 2. März, 18 Uhr<br />

Was kann man heute noch von Casanova<br />

lernen? Seine Verführungskünste<br />

waren unübertroffen, etwa 120 Geliebten<br />

soll er gehabt haben. Als Galan war<br />

lungsreicher Literatur (Klassik, Jazz,<br />

Rock, Pop, Spiritual, Musical, Originalliteratur)<br />

• Arbeit in einem ganz speziellem Orchestertyp<br />

• Musikalische Erfüllung durch tolle Auftritte<br />

Anmelden können sich:<br />

• Ehemalige Musikschulschüler, Seiteneinsteiger,<br />

„Musikschul-Schnupperer“<br />

• Keine Altersbegrenzung<br />

• Ca. 2-jährige Spielerfahrung wünschenswert<br />

• Teilnehmer der 1. Arbeitsphase ,<br />

Folgende Probe- und Auftrittstermine<br />

stehen fest:<br />

• Probe Montag 10.03. von 19.00-20.00<br />

Uhr im Probelokal der Stadtkapelle zum<br />

Kennenlernen der neuen Stücke.<br />

• Weitere Proben immer Montag von<br />

19.00 – 20.00 Uhr im Probelokal der<br />

Stadtkapelle: 31.03., 07.04., 14.04.,<br />

21.04.<br />

• Auftritte: Jubiläum am 26.04.2008,<br />

Musikschultag am 12.07.2008 (bitte einplanen)<br />

abtrennen und bis zum 28.03. an die Musikschule<br />

(Name des Schülers/ Schülerin) (Straße), (Wohnort)<br />

(Geburtsdatum) (Telefon) (Art des Saxofons)<br />

Lehrkraft) ( ) ich kann an allen Terminen teilnehmen.<br />

( )ich kann an folgenden Terminen nicht teilnehmen.<br />

(Unterschrift Schüler über 18 Jahre) (Unterschrift Erziehungsberechtigter)<br />

er an den europäischen Höfen, die er<br />

bereiste, bestrebt, in der Gunst bei Hofe<br />

und der der Frauen aufzusteigen.<br />

Casanova machte unzählige Heiratsversprechen,<br />

hielt jedoch keines. Ihm<br />

war bewusst, dass nichts erotischer ist<br />

als das Werben, vor allem aber das Verbot.<br />

Wo das Objekt der Begierde zu einfach<br />

zu haben war, schuf er selbst Hindernisse<br />

und inszenierte die Verführung<br />

durch die Wahl ungewöhnlicher Schauplätze,<br />

Kostüme und durch Schaffung<br />

von Tabus, nur um sie mit einem Lustgewinn<br />

brechen zu können.<br />

Als sich Giacomo Casanova schließlich<br />

nach seinem bewegten Leben als Bibliothekar<br />

beim Grafen Waldstein auf<br />

Schloss Dux in Böhmen zurückzog, widmete<br />

er sich ganz dem literarischen<br />

Schaffen und hinterließ der Nachwelt<br />

etwa 4500 Seiten an Memoiren: Die Geschichte<br />

meines Lebens.<br />

Darin beschrieb er facettenreich und<br />

ausführlich seine Rollen, seine Ämter,<br />

seine Reisen und seine Bekanntschaften,<br />

darunter berühmte Zeitgenossen,<br />

und erschuf so ein lebendiges Bild des<br />

18. Jahrhunderts.<br />

Eintritt: 12,– Euro . Schüler 8,– Euro<br />

Vorverkauf: Gäubote im Bronntor<br />

07032-9525103 –<br />

Copythek 07032-94200<br />

Buchhandlung Papyrus<br />

07032-919600<br />

Erzählcafe – „Hoch hinaus!“ – Bolivien<br />

Die Gruppe LA<br />

CASITA HISPANA<br />

(spanisch sprechende<br />

Frauen<br />

mit ihren Kindern)<br />

lädt am<br />

Freitag, 29. Februar,<br />

15.30 Uhr, in die „OASE“, in der<br />

Galerie der Volkshochschule (gegenüber<br />

der Stadtbibliothek) zum Erzählcafé<br />

ein.<br />

Ute Schollmayer berichtet von ihrer spannenden<br />

und abwechslungsreichen Zeit in<br />

Boliven, über ihre tägliche Arbeit am Colegio<br />

Ave Maria und das Leben in Villa Fatima,<br />

einem Armenviertel von La Paz, der<br />

höchstgelegenen Stadt der Welt.<br />

Sie sind eingeladen, mehr über die Lebensumstände<br />

und Denkweise der Landbevölkerung<br />

Boliviens, über die tägliche<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Arbeit mit den Jugendlichen und Kindern<br />

in La Paz und die gesamte südamerikanische<br />

Lebensart kennen zu lernen.<br />

Bei Interesse wird auch Spanisch gesprochen.<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Gemeinderates<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am<br />

Dienstag, 04.03.2008, 19.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5,<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Stuttgart<br />

– Teilplan der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

3. Umgebungslärmrichtlinie<br />

– Ergebnis der Lärmkartierung 2007<br />

– Auftrag an Fachingenieur zur Überprüfung der Lärmkartierung und zur<br />

Erstellung eines Lärmaktionsplans<br />

4. Ganztagesschulkonzeption im Schulzentrum Markweg – Erhöhung und<br />

Sanierung der Pausenhalle der Vogt-Heß-Schule, Berliner Straße 3a<br />

– Vergabe der Bauleistungen für die Rohbauarbeiten und Haustechnik sowie<br />

Ermächtigung zur Vergabe der restlichen Leistungen<br />

5. Sanierungsgebiet Stadtentwicklung III<br />

– Vergabe der vorbereitenden Untersuchung<br />

6. Stromlieferungen für die städtischen Liegenschaften und Einrichtungen ab<br />

01.01.20<strong>09</strong><br />

7. Festsetzung der verkaufsoffenen Sonntage für das Jahr 2008 durch Satzung<br />

nach § 8 des Landes-Ladenöffnungsgesetzes (LadÖG)<br />

8. Frauennamen für Straßen, Plätze und Gärten<br />

– Projekt mit Fidenza<br />

9. Verschiedenes (u. a. Spenden)<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Anmeldung der neuen 5.-Klässler<br />

an den weiterführenden Schulen in <strong>Herrenberg</strong><br />

1. Andreae-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 01.04.2008<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.04.2008<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

2. Schickhardt-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 01.04.2008<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.04.2008<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

3. Jerg-Ratgeb-Realschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 01.04.2008<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.04.2008<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

4. Theodor-Schüz-Realschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 01.04.2008<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.04.2008<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

5. Vogt-Hess-Schule <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 01.04.2008<br />

von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.04.2008<br />

von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

6. Nachbarschaftshauptschule<br />

in Kuppingen<br />

Dienstag, 01.04.2008<br />

von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.04.2008<br />

von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

oder auch nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung. Wir sind (fast) immer gerne<br />

für Sie da! Unsere eigenen Kuppinger 4.-<br />

Klässler brauchen nicht angemeldet werden,<br />

da deren Unterlagen sämtlich an der<br />

Schule vorhanden sind.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bebauungsplan „Bahnhof, 6. Änderung Sondergebiet“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

– Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes einschließlich Textteil und Begründung sowie den örtlichen Bauvorschriften nach § 3 (2) BauGB<br />

Der Gemeinderat hat am 19.02.2008 über<br />

den Bebauungsplanentwurf „Bahnhof, 6.<br />

Änderung Sondergebiet“ des Stadtplanungsamtes<br />

vom 23.01.2008 einschließlich<br />

Textteil und Begründung und den örtlichen<br />

Bauvorschriften beraten und<br />

beschlossen diese durch die beschlossene<br />

Änderung im Bereich der Zu- und<br />

Abfahrt anzupassen. Des Weiteren hat<br />

der Gemeinderat beschlossen, diesen<br />

geänderten Bebauungsplanentwurf einschließlich<br />

der örtlichen Bauvorschriften<br />

nach § 3 (2) Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich<br />

auszulegen. Das Bebauungsplanverfahren<br />

wird nach § 13 a Baugesetzbuch<br />

durchgeführt.<br />

Anstelle eines Gewerbegebietes u. a. mit<br />

einem Einzelhandelsbetrieb bis max. 600<br />

m2 Geschossfläche (ohne Geschossfläche<br />

für die Nebenflächen) soll ein Sondergebiet<br />

für einen Einzelhandelsbetrieb<br />

mit 1.000 m2 Verkaufsfläche und eine<br />

Poststelle festgesetzt werden.<br />

Der Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung<br />

und der örtlichen Bauvorschriften<br />

erstreckt sich über die Grundstücke<br />

der Deutschen Post und der Firma<br />

ALDI. Der Geltungsbereich wird begrenzt<br />

im Norden und Osten durch den Geh- und<br />

Radweg der Straße Schießtäle, im Süden<br />

durch die Kalkofenstraße und im Westen<br />

durch das Grundstück Flst. Nr. 661/3<br />

(Kalkofenstraße 54). Die genaue Abgrenzung<br />

ergibt sich aus dem Bebauungsplanentwurf<br />

des Stadtplanungsamtes<br />

vom 20.02.2008.<br />

Die Änderung des Bebauungsplanes<br />

wird nach dem neu in das Baugesetzbuch<br />

eingefügten § 13 a „Bebauungspläne der<br />

Innenentwicklung“ im beschleunigten<br />

Verfahren ohne eine Umweltprüfung<br />

nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Im<br />

wirksamen Flächennutzungsplan ist eine<br />

gewerbliche Baufläche Bestand dargestellt.<br />

Die Festsetzung einer Sonderbaufläche<br />

für Einzelhandel und Post weicht<br />

von dieser Darstellung im Flächennutzungsplan<br />

ab. Nach § 13 a Abs. 2 Ziffer 2<br />

BauGB kann ein Bebauungsplan der von<br />

den Darstellungen des Flächennutzungsplanes<br />

abweicht, auch aufgestellt werden,<br />

bevor der Flächennutzungsplan geändert<br />

oder ergänzt ist. Die geordnete<br />

städtebauliche Entwicklung des Gemeindegebiets<br />

darf nicht beeinträchtigt werden.<br />

Der Flächennutzungsplan ist im Wege<br />

der Berichtigung anzupassen.<br />

Der Bebauungsplanentwurf mit Textteil<br />

und die Begründung sowie die Örtlichen<br />

Bauvorschriften liegen vom 07.03.2008<br />

bis 07.04.2008 während der Dienstzeit<br />

im Stadtplanungsamt, Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, aus.<br />

Während der Auslegungsfrist können<br />

Stellungnahmen schriftlich oder mündlich<br />

zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt<br />

abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können und ein<br />

Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit<br />

ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragsteller im Rahmen<br />

der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können.<br />

Im Zusammenhang mit dem Datenschutz<br />

wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches<br />

Verfahren ist und daher in der<br />

Regel alle dazu eingehenden Stellungnahmen<br />

in öffentlichen Sitzungen (Fachausschüsse<br />

und Gemeinderat) beraten<br />

und entschieden werden, sofern sich<br />

nicht aus der Art der Einwände oder der<br />

betroffenen Personen ausdrückliche oder<br />

offensichtliche Einschränkungen ergeben.<br />

Soll eine Stellungnahme nur ano-<br />

nym behandelt werden, ist dies auf derselben<br />

eindeutig zu vermerken.<br />

Kurzfassung der Begründung:<br />

Erfordernis der Planaufstellung<br />

Für das in Rede stehende Gebiet existiert<br />

der Bebauungsplan Bahnhof, Änderung,<br />

in Kraft getreten am 10.12.1988. Der<br />

rechtsverbindliche Bebauungsplan sieht<br />

für das vorliegende Änderungsgebiet eine<br />

gewerbliche Nutzung vor. Das Plangebiet<br />

ist überbaut mit einer Filiale einer Lebensmittelkette<br />

und einem Postgebäude.<br />

Die Lebensmittelkette hat die Absicht<br />

ihren Markt abzubrechen und am jetzigen<br />

Standort einschließlich eines Teils des<br />

Postgrundstückes ein neues Gebäude zu<br />

errichten. Das neue, größere Gebäude<br />

soll an die aktuellen Anforderungen des<br />

Marktes angepasst werden. Die Größe<br />

des Bauvorhabens mit einer Geschossfläche<br />

von 1.850 m2 und einer Verkaufsfläche<br />

von 1.100 m2 widerspricht der Festsetzung<br />

„Gewerbegebiet“. Ein Einzelhandelsbetrieb<br />

mit einer Geschossfläche<br />

von mehr als 1.200 qm ist ein sogenannter<br />

großflächiger Einzelhandelsbetrieb,<br />

der in der Regel nur in einem Kerngebiet<br />

oder in einem Sondergebiet zulässig ist.<br />

Für die Zulassung des Marktes in der angefragten<br />

Größe soll der Bebauungsplan<br />

geändert und ein Sondergebiet festgesetzt<br />

werden, allerdings mit einer etwas<br />

reduzierten Größe der Verkaufsfläche<br />

vornehmlich für Lebensmittel auf 1000<br />

m2 , um sicherzustellen, dass keine negativen<br />

Auswirkungen auf die Innenstadt zu<br />

erwarten sind.<br />

Bezüglich der Erweiterungsabsichten der<br />

Verkaufsfläche des ansässigen Einzelhandelsbetriebes<br />

wurde die Gesellschaft<br />

für Markt- und Absatzforschung (GMA)<br />

um Stellungnahme gebeten. Die GMA<br />

kommt in ihrer Beurteilung vom<br />

26.06.2007 zu dem Schluss, dass der<br />

Standort zwar grundsätzlich nicht dem<br />

Zentrenkonzept der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

entspräche, dennoch keine erheblichen<br />

städtebaulichen Auswirkungen für die<br />

zentrenrelevanten Einzelhandelsgeschäfte<br />

zu erwarten wären.<br />

Verkehrserschließung<br />

Das Plangebiet ist über die Kalkofenstraße<br />

bzw. das Schießtäle gut erschlossen.<br />

Eine Anbindung an die umgebenden<br />

Hauptverkehrsstraßen (B 28, B 296) erfolgt<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft. Der<br />

Bahnhof und Busbahnhof ist direkt be-<br />

nachbart. Weitere Erschließungsstraßen<br />

sind im Plangebiet nicht erforderlich.<br />

Die bisherige Erschließung des Einzelhandelsbetriebes<br />

über die Kalkofenstraße<br />

sollte aus Sicht der Firma Aldi zukünftig aufgegeben<br />

werden, eine Erschließung sollte<br />

ausschließlich über die bestehende<br />

Zufahrt der Post sowohl für den Einzelhandelsbetrieb<br />

als auch für die Post erfolgen.<br />

Aufgrund von Sicherheitsbedenken seitens<br />

der beratenden bzw. beschließenden<br />

Gremien insbesondere im Hinblick<br />

auf den zu querenden Radweg hat eine<br />

erneute Überprüfung der Erschließungssituation<br />

stattgefunden. Eine Erschließung<br />

von der Kalkofenstraße mit Lastkraftwagen<br />

ist nicht im Sinne des<br />

Investors, da hiermit erhebliche Probleme<br />

bei Anlieferungen während der Öffnungszeiten<br />

verbunden sind.<br />

Daher wurde eine kombinierte Lösung<br />

gewählt. Die Andienung für Lieferfahrzeuge<br />

zur Post und zur Aldi-Filiale soll<br />

ausgehend vom Schießtäle erfolgen. Alle<br />

anderen Fahrzeuge der Kunden und Mitarbeiter<br />

sollen von der Kalkofenstraße<br />

auf das Gelände zu und abfahren. Dies<br />

gilt auch für kleinere Lieferfahrzeuge der<br />

Post (PKW unter 2,8t).<br />

Somit reduziert sich der Querungsverkehr<br />

über den Radweg erheblich. Dies<br />

insbesondere vor dem Hintergrund, dass<br />

die Anlieferung von Aldi bzw. der Post mit<br />

großen Lastwagen nur vergleichsweise<br />

selten erfolgt und dann in der Regel bereits<br />

vor Schulbeginn.<br />

Planungsrechtliche Festsetzungen<br />

und örtliche Bauvorschriften<br />

Die bauplanungsrechtlichen Festsetzungen<br />

und örtlichen Bauvorschriften orientieren<br />

sich an den bisherigen Festsetzungen<br />

und sollen nur bezüglich der neuen<br />

Planung angepasst werden.<br />

Als Art der baulichen Nutzung wird ein<br />

Sondergebiet für den Lebensmitteleinzelhandel<br />

festgesetzt. Zulässig ist ein großflächiger<br />

Einzelhandelsbetrieb (Lebensmitteldiscounter)<br />

mit einer Gesamtverkaufsfläche<br />

von maximal 1.000 m2 .<br />

Entsprechend der bisherigen Festsetzung<br />

soll eine Grundflächenzahl von 0,6<br />

festgesetzt werden. Wie sonst in Gewerbegebieten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> soll eine Erhöhung<br />

bis max. 0,8 möglich sein, sofern<br />

entsprechende Ausgleichsbegrünungen<br />

auf dem Grundstück erfolgen. Somit wird<br />

13<br />

28.02.<br />

ein angemessener Grünanteil sichergestellt.<br />

Die Geschossflächenzahl wird auf<br />

1,6 festgelegt, um eine entsprechend<br />

wirtschaftliche Grundstücksausnutzung<br />

zu ermöglichen.<br />

Beibehalten wird die abweichende Bauweise,<br />

die bei offener Bauweise keine Begrenzung<br />

der Gebäudelänge vorsieht.<br />

Als Dachform wird das Flachdach festgesetzt,<br />

um Ausgleichsbegrünungen zu ermöglichen,<br />

eine maximale Gebäudehöhe<br />

von 8,50 m wird aus den bisherigen Festsetzungen<br />

des Bebauungsplans übernommen.<br />

Die bisher im rechtsverbindlichen Bebauungsplan<br />

formulierten bauordnungsrechtlichen<br />

Vorschriften, die zu einer<br />

entsprechenden Einbindung in die Umgebung<br />

dienen sollen, werden ebenfalls<br />

in die Bebauungsplanänderung übernommen<br />

und teilweise durch gestalterische<br />

Festsetzungen z. B. zur Gestaltung<br />

der Stellplätze ergänzt.<br />

Ferner werden zur Verbesserung des<br />

optischen Eindrucks des Straßenraums<br />

entlang der Straße Schießtäle bzw. der<br />

Kalkofenstraße Pflanzgebote und Pflanzbindungen<br />

für Bäume festgesetzt.<br />

Nachdem das Plangebiet teilweise deutlich<br />

unter dem Niveau der Kalkofenstraße<br />

gelegen ist und daher die Dachflächen<br />

gut einsehbar sind sollen diese zukünftig<br />

begrünt werden.<br />

Umweltprüfung/Grünordnungsplan/<br />

Umweltbericht<br />

Am 01. Januar 2007 ist das neue Baugesetzbuch<br />

in Kraft getreten. Nach § 13 a<br />

BauGB „Bebauungspläne der Innenentwicklung“<br />

kann ein Bebauungsplan für<br />

die Wiedernutzbarmachung von Flächen,<br />

die Nachverdichtung oder andere Maßnahmen<br />

der Innenentwicklung im beschleunigten<br />

Verfahren aufgestellt werden.<br />

Das Gesetz sieht in diesem<br />

Zusammenhang vor, dass von einer Umweltprüfung,<br />

einem Umweltbericht sowie<br />

von der zusammenfassenden Erklärung<br />

nach § 10 (4) BauGB abgesehen werden<br />

kann. Im vorliegenden Fall sind die Voraussetzungen<br />

für das beschleunigte<br />

Verfahren gegeben, erhebliche Umweltauswirkungen<br />

über das bisher gegebene<br />

Maß sind nicht zu erwarten, so dass auf<br />

weiterführende Aussagen verzichtet werden<br />

kann.<br />

Bürgermeisteramt


Amtliche Bekanntmachungen<br />

28.02 14<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Bebauungsplan „“EnBW – Areal Horber Straße“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

• Aufstellung eines Bebauungsplanes und örtlicher Bauvorschriften und Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB<br />

Der Gemeinderat hat am 29.01.2008 beschlossen<br />

für das Gelände der EnBW<br />

(Horber Straße) den Bebauungsplan<br />

„EnBW- Areal Horber Straße“ aufzustellen.<br />

Der räumliche Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes ergibt sich aus dem<br />

Abgrenzungsplan des Stadtplanungsamtes<br />

vom 06.08.2007. Für diesen Bereich<br />

sollen auch örtliche Bauvorschriften aufgestellt<br />

werden.<br />

Nach der Umsiedlung der EnBW <strong>Herrenberg</strong><br />

in die Stuttgarter Straße 82, 84, 88<br />

sollen die Gebäude an der Horber Straße<br />

31-35, Erhardstraße 30 und Schillerstraße<br />

6 abgebrochen und das Betriebsgelände<br />

an der Horber Straße einer Neubebauung<br />

zugeführt werden. Es soll im<br />

Wesentlichen eine neue Wohnbebauung<br />

entstehen.<br />

Nach dem gegenwärtigen Stand der Planung<br />

wird der Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

und der Örtlichen Bauvorschriften<br />

für dieses Gebiet im<br />

Wesentlichen wie folgt begrenzt:<br />

im Norden:<br />

durch den Knotenpunkt (Kreuzung) Walther-Knoll-Straße,<br />

Schillerstraße und<br />

Horber Straße<br />

im Osten: durch die Schillerstraße<br />

im Süden: durch die Erhardstraße<br />

im Westen: durch die Horber Straße<br />

Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus<br />

dem Bebauungsplanvorentwurf des<br />

Stadtplanungsamtes vom 06.08.2007.<br />

Der Beschluss über die Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes „EnBW – Areal Horber<br />

Straße“ wird hiermit nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„EnBW – Areal Horber Straße“ soll im beschleunigten<br />

Verfahren nach § 13 a<br />

BauGB ohne eine Umweltprüfung nach §<br />

2 Abs. 4 BauGB durchgeführt werden.<br />

Seit 1. Januar 2007 kann nach § 13a<br />

BauGB ein Bebauungsplan für die Wiedernutzbarmachung<br />

von Flächen, die<br />

Nachverdichtung oder andere Maßnahmen<br />

der Innenentwicklung (Bebauungsplan<br />

der Innenentwicklung) im beschleunigten<br />

Verfahren aufgestellt werden. Die<br />

Voraussetzungen für das beschleunigte<br />

Verfahren nach § 13a BauGB liegen vor.<br />

Bei einer Abweichung von den Darstellungen<br />

des Flächennutzungsplanes ist<br />

kein Parallelverfahren zur Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes erforderlich.<br />

Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt<br />

nach § 3 (1) BauGB. Die Öffentlichkeit<br />

kann die allgemeinen Ziele und Zwecke<br />

der Planung, insbesondere den Bebauungsplanvorentwurf<br />

mit den vom Gemeinderat<br />

beschlossenen Rahmenbedingungen<br />

vom 03.03.2008 bis 03.04.<br />

2008 während der Dienstzeit im Stadtplanungsamt,<br />

Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

einsehen. Während dieser Zeit<br />

besteht Gelegenheit zur Äußerung und<br />

Erörterung und es können Stellungnahmen<br />

schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Stadtplanungsamt vorgebracht<br />

werden.<br />

Im Zusammenhang mit dem Datenschutz<br />

wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches<br />

Verfahren ist und daher in der<br />

Regel alle dazu eingehenden Stellungnahmen<br />

in öffentlichen Sitzungen (Fachausschüsse<br />

und Gemeinderat) beraten<br />

und entschieden werden, sofern sich<br />

nicht aus der Art der Einwände oder der<br />

betroffenen Personen ausdrückliche oder<br />

offensichtliche Einschränkungen ergeben.<br />

Soll eine Stellungnahme nur anonym<br />

behandelt werden, ist dies auf derselben<br />

eindeutig zu vermerken.<br />

Kurzfassung der allgemeinen Ziele<br />

und Zwecke der Planung<br />

1. Erfordernis der Planaufstellung<br />

Die EnBW <strong>Herrenberg</strong> verlegte ihren Betriebssitz<br />

im Jahr 2007 in die Stuttgarter<br />

Straße. Das an der Horber Straße gelegene<br />

bisherige Betriebsgelände soll einer<br />

Wiedernutzung zugeführt werden. Die<br />

vorhandenen Betriebsgebäude werden<br />

derzeit abgebrochen.<br />

Für das Gelände der EnBW existiert bisher<br />

kein Bebauungsplan, nur eine Baulinie<br />

entlang der Horber Straße, der Schillerstraße<br />

und der Erhardtstraße. Um eine<br />

geordnete städtebauliche Entwicklung im<br />

Bereich des Areals zu gewährleisten und<br />

die planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für eine Neubebauung zu schaffen,<br />

soll für das Quartier zwischen Horber<br />

Straße im Westen und Schillerstraße im<br />

Osten für den nördlich der Erhardtstraße<br />

gelegenen Bereich des EnBW-Geländes<br />

ein Bebauungsplan aufgestellt werden.<br />

Der Flächennutzungsplan 1993 stellt für<br />

den Bereich der EnBW eine gemischte<br />

Baufläche dar. Die gegenüberliegende<br />

Randbebauung der Horber Straße ist ebenfalls<br />

als gemischte Baufläche dargestellt.<br />

Das zentral gelegene Gelände ist umgeben<br />

von Wohngebäuden bzw. von Wohnund<br />

Geschäftsgebäuden, insbesondere im<br />

Bereich der Horber Straße. Nördlich grenzt<br />

eine Grünfläche an. Entsprechend der heutigen<br />

Zielsetzung soll nicht wieder eine gewerbliche<br />

Baufläche sondern ein Wohngebiet,<br />

eventuell auch eine gemischte<br />

Nutzung an der Horber Straße entstehen.<br />

2. Städtebauliche Zielsetzung und<br />

Städtebauliche Rahmenbedingungen<br />

Hinsichtlich der Erreichbarkeit des Bahnhofs<br />

(Entfernung 200 m) und der günstigen<br />

Beziehung zur Innenstadt (400 m bis<br />

Reinhold-Schick-Platz) ist eine gute, zentrale<br />

Wohnlage gegeben. Schulen und<br />

Kindergärten sind rasch erreichbar.<br />

Trotz der Innenstadtlage befindet sich<br />

kein störendes Gewerbe in der näheren<br />

Umgebung. Lediglich der Verkehr der<br />

Horber Straße ist bei der weiteren Planung<br />

zu beachten und näher zu untersuchen.<br />

Möglich erscheint eine Mischung<br />

aus unterschiedlichen Gebäudetypen z.<br />

B. Mehrfamilienwohnhäusern, Doppelhäusern<br />

und Reihenhäusern. Auch Einfamilienhäuser<br />

zur Schillerstraße sind<br />

denkbar. Das Gelände wird von der Horber<br />

Straße, der Schillerstraße und der Erhardtstraße<br />

erschlossen. Entlang der<br />

Horber Straße ist die Unterbringung von<br />

nicht störenden Gewerbeeinheiten insbesondere<br />

im Erdgeschoss denkbar.<br />

Gut vorstellbar ist eine kammartige Bebauung<br />

in West – Ost Richtung mit einem<br />

durchgehenden Schallschutzriegel beispielsweise<br />

als Gebäude oder Glaswand<br />

entlang der Horber Straße, da dadurch<br />

die Lärmschutzproblematik für die Freibereiche<br />

gelöst werden könnte. Bei der<br />

Ausbildung eines Gebäuderiegels entlang<br />

der Horber Straße ist auf eine entsprechende<br />

Gliederung zu achten.<br />

Die überwiegende Anzahl der erforderlichen<br />

Stellplätze könnten -je nach Entwurf-<br />

auch in einer gemeinsamen Tiefgarage<br />

untergebracht werden. Diese sollte<br />

nach Möglichkeit von der Erhardtstraße<br />

und / oder der Schillerstraße aus angefahren<br />

werden, ein Zufahren von der Horber<br />

Strasse sollte allenfalls ausnahmsweise<br />

vorgesehen werden. Bei der<br />

Erschließung muss auch berücksichtigt<br />

werden, dass der nördliche Abschnitt der<br />

Schillerstraße eine Einbahnstraße ist und<br />

nur von Norden angefahren werden kann.<br />

Die nördlich des Areals gelegene städtische<br />

Grünfläche muss erhalten bleiben<br />

und ist nicht in die Neubebauungskonzeption<br />

einzubeziehen.<br />

Entlang der Horber Straße wird eine bis<br />

zur Traufe dreigeschossige Bebauung mit<br />

einem zusätzlichen, zurück gesetzten Staffeldachgeschoss<br />

als möglich erachtet.<br />

Die Breite des Straßenraumes, die Höhe<br />

der bisher vorhandenen Bürogebäude<br />

der EnBW, sowie die zukünftig um mindestens<br />

3,0 m vom Straßenrand (Geh-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

weghinterkante) abgerückte Bebauung<br />

(bisher ca. 2,2 m) lassen in diesem Bereich<br />

größere Gebäudehöhen zu.<br />

Für die übrigen Gebäude werden mindestens<br />

zwei Vollgeschosse bis zur Traufe<br />

vorgeschlagen. Die Baukörperhöhe<br />

und die bauliche Dichte nimmt entsprechend<br />

den formulierten Rahmenbedingungen<br />

von West nach Ost ab.<br />

Ggf. erforderliche Zwischenbaukörper<br />

entlang der Horber Straße werden als<br />

zweigeschossige Flachdachbaukörper<br />

vorgeschlagen, bei einer kammartigen<br />

Bebauung in Südorientierung wäre Lärmschutz<br />

(durch Baukörper, Bauteile,<br />

Schallschutzwand) zum Schutz der Freibereiche<br />

vorzusehen und optisch ins<br />

Stadtbild zu integrieren.<br />

Bei einer Ausschreibung des Geländes<br />

an einen Investor soll nicht ein bestimmter<br />

Bebauungsvorschlag, sondern Rahmenbedingungen<br />

vorgegeben werden,<br />

die es einem Investor und dessen Architekten<br />

ermöglichen eine marktgängige<br />

und individuelle Bebauungskonzeption<br />

zu entwickeln. Zur Einfügung der zukünftigen<br />

Bebauung in die vorhandene Stadtstruktur<br />

sollen folgende städtebauliche<br />

Rahmenbedingungen beachtet werden:<br />

• Für das gesamte Areal werden zwingend<br />

zwei Geschosse bis zur Traufe<br />

vorgeschrieben.<br />

• Für die Hauptgebäude entlang der Horber<br />

Straße ist die Errichtung von 3 Vollgeschossen<br />

bis zur Traufe möglich.<br />

• Für das Gesamtgebiet ist zumindest für<br />

Hausgruppen eine einheitliche Dachform<br />

vorzusehen, entweder Satteldächer oder<br />

Pultdächer. Bei Pultdächern ist die Errichtung<br />

eines zusätzlichen Staffeldachgeschosses<br />

(Flachdach zumindest entlang<br />

der Horber Straße denkbar.<br />

• Entlang der Horber Straße können in<br />

den Erdgeschossen Gewerbeeinheiten<br />

mit nichtstörendem Gewerbe untergebracht<br />

werden.<br />

• Im Innenbereich zur Schillerstraße sind<br />

gewerbliche Nutzungen ausgeschlossen.<br />

• Auf dem Grundstück ist eine Mischung<br />

von unterschiedlichen Wohnformen erwünscht,<br />

z. B. Mehrfamilienwohnhäuser<br />

und verdichtete Einfamilienwohnhäuser<br />

(Reihenhäuser, Doppelhäuser, Kettenhäuser<br />

etc.). Die Stadt würde es begrüßen,<br />

wenn in dieses Projekt ein Mehrgenerationenhaus<br />

integriert werden könnte.<br />

• Die Länge der Hauptbaukörper der<br />

Mehrfamilienwohnhäuser wird auf maximal<br />

ca. 20 m beschränkt. Entlang der<br />

Horber Straße sind zum Lärmschutz<br />

entweder Zwischenbaukörper mit<br />

Flachdach zu errichten, die jedoch zurückspringend<br />

zur Hauptfassade und<br />

maximal bis zur Traufe der Hauptbaukörper<br />

auszubilden sind oder bei einer<br />

kammartigen Bebauung in Südorientierung<br />

entsprechende Lärmschutzeinrichtungen<br />

vorzusehen.<br />

• Die Länge der Reihenhausgruppen wird<br />

auf ca. 28 m beschränkt. Je Reihenhausgruppe<br />

sind max. 5 Einheiten zulässig.<br />

• Entlang der Horber Straße sollen keine<br />

direkt anfahrbaren Stellplätze errichtet<br />

werden. Die Stellplätze sollen insbesondere<br />

im Bereich der Mehrfamilienhausbebauung<br />

möglichst in Tiefgaragen untergebracht<br />

werden.<br />

• Die Berücksichtigung ökologischer Belange<br />

(z. B. moderne Energietechnik,<br />

regenerative Energien, hoher Wärmedämmstandard,<br />

Regenwassernutzung)<br />

ist ausdrücklich erwünscht.<br />

• Eine Vorgartenfläche von mindestens 3<br />

m muss zu einer optisch ansprechenden<br />

Situation entlang öffentlicher Straßen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Fortsetzung auf Seite 15


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Fortsetzung von Seite 14<br />

• Der Straßenraum der Horber Straße ist<br />

aufzuwerten. Dies könnte durch eine neue<br />

Baumreihe zwischen den vorhandenen<br />

Stellplätzen auf der Ostseite erfolgen.<br />

• Die bisherige private Grünfläche im Norden<br />

des Flurstücks Nr. 779/2 kann teilweise<br />

überbaut werden. Auf der nördlichen<br />

Teilfläche des privaten Flst. der<br />

EnBW soll zusammen mit der städtischen<br />

Grünfläche Flst. Nr. 775/22 ein<br />

qualitätsvoller Platz entwickelt werden.<br />

Im Bereich der privaten Grünflächen,<br />

die vom öffentlichen Verkehrsraum einsehbar<br />

sind, sollen grundsätzlich keine<br />

Aufschüttungen und Abgrabungen vor-<br />

Bebauungsplan „Stöcker-Areal<br />

1. Änderung“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

genommen werden. Zur positiven landschaftlichen<br />

Freiflächengestaltung können<br />

Geländemodellierungen erfolgen.<br />

• Die Verteilerschränke z. B. bei der Ampelanlage<br />

sind zu beachten.<br />

• Für Mehrfamilienwohnhäuser sind<br />

mind. 1,25 Stellplätze pro Wohneinheit<br />

und für Einfamilienwohnhäuser 2 Stellplätze<br />

herzustellen.<br />

Sollte von den Rahmenbedingungen abgewichen<br />

werden ist dies anhand des<br />

Entwurfes explizit zu begründen und im<br />

städtebaulichen Kontext mit der Umgebungsbebauung<br />

darzustellen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

– Änderung des Bebauungsplanes „Stöcker-Areal“ und öffentliche Auslegung<br />

des Bebauungsplanentwurfes nach § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Gemeinderat hat am 19.02.2008 beschlossen<br />

den vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

„Stöcker-Areal“, in Kraft getreten<br />

am 01.03.2001, im Bereich des Flst.<br />

Nr. 736/12 zu ändern. Der Gemeinderat<br />

hat hierzu dem Bebauungsplanentwurf<br />

„Stöcker-Areal, 1. Änderung“ des Stadtplanungsamtes<br />

vom 25.01.2008 zugestimmt<br />

und beschlossen diesen nach § 3<br />

Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich<br />

auszulegen.<br />

Anstelle eines Parkhauses mit 6 Ebenen<br />

und 263 Stellplätzen soll nun ein Gebäude<br />

mit 24 Altenwohnungen und 56 Stellplätzen<br />

gebaut werden.<br />

Der räumliche Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes umfasst das Flurstück<br />

736/12 welches nördlich der Bahnhofstraße<br />

gelegen ist. Nördlich grenzen unmittelbar<br />

die Bahnanlagen an, westlich befindet<br />

sich ein zurzeit noch freier Bauplatz,<br />

östlich befinden sich die Einrichtungen<br />

der Jugendhilfe. Der genaue Geltungsbereich<br />

ergibt sich aus dem zeichnerischen<br />

Teil des Bebauungsplanentwurfes des<br />

Stadtplanungsamtes vom 25.01.2008.<br />

Der Beschluss über die Änderung des<br />

Bebauungsplanes „Stöcker-Areal“ wird<br />

hiermit nach § 2 Abs. 1 BauGB bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Änderung des Bebauungsplanes<br />

wird nach dem neu in das Baugesetzbuch<br />

eingefügten § 13 a „Bebauungspläne der<br />

Innenentwicklung“ im beschleunigten<br />

Verfahren ohne eine Umweltprüfung<br />

nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Die<br />

Öffentlichkeit kann sich über die allgemeinen<br />

Ziele und Zwecke sowie der wesentlichen<br />

Auswirkungen der Planung<br />

während der öffentlichen Auslegung unterrichten<br />

und innerhalb der Auslegungsfrist<br />

zur Planung äußern.<br />

Der Bebauungsplanentwurf einschließlich<br />

Textteil und Begründung, sowie die<br />

angepassten örtlichen Bauvorschriften<br />

liegen vom 07.03.2008 bis 07.04.2008<br />

während der Dienststunden beim<br />

Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong> aus. Während der Auslegungsfrist<br />

können Stellungnahmen<br />

schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

beim Stadtplanungsamt abgegeben werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über<br />

den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben können und ein Antrag nach § 47<br />

der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig<br />

ist, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können.<br />

Im Zusammenhang mit dem Datenschutz<br />

wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches<br />

Verfahren ist und daher in der<br />

Regel alle dazu eingehenden Stellungnahmen<br />

in öffentlichen Sitzungen (Fachausschüsse<br />

und Gemeinderat) beraten<br />

und entschieden werden, sofern sich<br />

nicht aus der Art der Einwände oder der<br />

betroffenen Personen ausdrückliche oder<br />

offensichtliche Einschränkungen ergeben.<br />

Soll eine Stellungnahme nur anonym<br />

behandelt werden, ist dies auf derselben<br />

eindeutig zu vermerken.<br />

Kurzfassung der allgemeinen Ziele<br />

und Zwecke der Planung und der Begründung<br />

1. Allgemeine Ziele und Zwecke der<br />

Planung<br />

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan<br />

„Stöcker-Areal“ rechtsverbindlich seit<br />

01.03.2001 sieht für den in Rede stehenden<br />

Bereich ein eingeschränktes Gewerbegebiet<br />

GEE 06 mit der Zweckbestimmung<br />

Parkhaus als Gemeinschaftsanlage für die<br />

Bereiche WA 02, WA 05 und GEE 06 vor.<br />

Hier sollte ein ca. 15 m hohes Parkhaus mit<br />

6 Ebenen für 263 Stellplätze errichtet werden.<br />

Die Stellplätze waren auch für das angrenzende<br />

Wohngebiet vorgesehen. Das<br />

Parkhaus sollte außerdem als Abschirmung<br />

des Lärms zwischen Bahn und<br />

Wohnbebauung dienen.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass ein Teil des<br />

Wohngebietes, für den die Stellplätze im<br />

Parkhaus zu einem großen Teil vorgesehen<br />

waren, nunmehr mit einem Altenzentrum<br />

und einer Tiefgarage bebaut wurde, besteht<br />

für den Umgebungsbereich nur noch ein<br />

eingeschränkter Bedarf an Stellplätzen. Die<br />

ursprüngliche Überlegung ein Parkhaus zu<br />

errichten wurde aufgegeben. Es ist nunmehr<br />

vorgesehen auf dem Grundstück altengerechte<br />

Wohnungen und Stellplätze zu<br />

errichten. Es sollen die durch Baulast gesicherten<br />

28 Stellplätze für den Bereich WA<br />

02, WA 05 und GEE 06 und die für das Bauvorhaben<br />

notwendigen Stellplätze hergestellt<br />

werden. Zusätzlich sind in drei Geschossen<br />

Altenwohnungen vorgesehen.<br />

Da Wohnungen in einem Gewerbegebiet<br />

nicht zulässig sind ist der Bebauungsplan<br />

zu ändern.<br />

Die Änderung soll entsprechend § 13 a<br />

BauGB erfolgen, die Voraussetzungen<br />

für die Verfahrensart sind gegeben.<br />

Die Bebauungsplanänderung erfolgt anhand<br />

einer im Rahmen einer Bauvoranfrage<br />

vorgelegten Bebauung. Geplant ist<br />

die Errichtung eines Gebäudes mit 24<br />

Altenwohnungen und 56 Stellplätzen.<br />

2. Art und Maß der baulichen Nutzung<br />

Als Art der baulichen Nutzung wird ein<br />

Mischgebiet nach § 6 Baunutzungsverordnung<br />

(BauNVO) festgesetzt. Dies entspricht<br />

dem bisherigen Charakter des<br />

eingeschränkten Gewerbegebietes. Die<br />

Einschränkung der bisherigen Festsetzung<br />

zum Einzelhandel soll bestehen<br />

bleiben. Im Mischgebiet sind Wohnungen<br />

zulässig.<br />

Im Bebauungsplan war bisher eine GRZ<br />

von 1,0 festgesetzt. Im Mischgebiet ist<br />

nach § 17 BauNVO eine GRZ von max.<br />

0,6 zulässig. Diese Obergrenze kann<br />

überschritten werden, wenn besondere<br />

städtebauliche Gründe dies erfordern,<br />

die Überschreitungen durch Umstände<br />

15<br />

28.02.<br />

oder Maßnahmen ausgeglichen werden,<br />

durch die sichergestellt ist, dass die allgemeinen<br />

Anforderungen an gesunde<br />

Wohn- und Arbeitsverhältnisse nicht beeinträchtigt,<br />

nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Umwelt vermieden und die Bedürfnisse<br />

des Verkehrs befriedigt werden<br />

und wenn sonstige öffentliche Belange<br />

nicht entgegenstehen.<br />

Aufgrund der Grundstückstiefe und der<br />

Maße für ein Parkhaus war bisher geplant,<br />

das Grundstück vollständig zu<br />

überbauen. Bei der geplanten neuen Nutzung<br />

erfolgt die Zu- und Abfahrt zu den<br />

Parkplätzen jeweils getrennt, so dass die<br />

Rampen zur Verbindung der einzelnen<br />

Ebenen entfallen. Dadurch ist eine Breite<br />

für die Parkebenen von 16,60 m ausreichend<br />

und ergibt sich mit den Parkgeschossen<br />

ein Abstand von ca. 3 m zum<br />

Bahngelände. Daraus ergibt sich eine<br />

überbaute Fläche die einer GRZ von ca.<br />

0,8 entspricht. Das Dach soll begrünt<br />

werden. Die Voraussetzungen für die<br />

Festsetzung einer GRZ von 0,8 liegen<br />

vor.<br />

3. Örtliche Bauvorschriften<br />

In der örtlichen Bauvorschrift in Ziffer 3.3<br />

zum rechtsverbindlichen vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan werden 1,25 Stellplätze<br />

je Wohnung verlangt. Der Bauherr<br />

hat mit der Begründung dass für Altenwohnungen<br />

ein geringerer Stellplatzbedarf<br />

besteht, beantragt 0,5 Stellplätze für<br />

1 Wohnung nachzuweisen. Nach § 37<br />

LBO ist ein Stellplatz je Wohnung erforderlich.<br />

Die Verwaltungsvorschrift über<br />

die Herstellung notwendiger Stellplätze<br />

sieht einen Befreiungstatbestand für einen<br />

geringeren Stellplatzbedarf gegeben,<br />

wenn die Wohnungen nachweislich<br />

dauerhaft zur Nutzung durch alte Menschen<br />

vorgesehen sind. Eine Beschränkung<br />

der Baugenehmigung auf die Nutzung<br />

als Altenwohnung sei geeignet, eine<br />

dauerhafte Nutzung im beantragten Sinne<br />

sicherzustellen bzw. ein Aufleben der<br />

Stellplatzverpflichtung im Falle anderer<br />

Nutzungen zu verdeutlichen.<br />

Es ist nicht auszuschließen, dass auch eine<br />

andere Nutzung der Wohnungen erfolgt.<br />

Ein Aufleben der Stellplatzverpflichtung<br />

nützt dann nichts, weil dann keine<br />

Stellplätze mehr hergestellt werden können.<br />

Da beabsichtigt ist Altenwohnungen<br />

herzustellen, wird im Bebauungsplan auf<br />

die Ortsbauvorschrift für dieses Grundstück<br />

bei der Errichtung von Altenwohnungen<br />

verzichtet 1,25 Stellplätze je<br />

Wohneinheit herzustellen und die Regelung<br />

der Landesbauordnung zu Grunde<br />

gelegt. Bei uneingeschränkten Wohnungen<br />

soll die Regelung weiter greifen.<br />

Außerdem wurde eine Beschränkung<br />

möglicher Werbeanlagen aufgenommen,<br />

um mögliche städtebauliche Störungen<br />

zu vermeiden und eine gute Einbindung<br />

in die Umgebung zu gewährleisten.<br />

Die übrigen bauplanungsrechtlichen<br />

Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften<br />

orientieren sich an den bisherigen<br />

Festsetzungen und werden nur bezüglich<br />

der neuen Planung angepasst.<br />

4. Grünordnungsplan, Umweltbericht,<br />

Umweltprüfung<br />

Gemäß § 1a BauBG sind in der Abwägung<br />

nach § 1 (6) BauGB die Vermeidung<br />

und der Ausgleich der zu erwartenden<br />

Eingriffe in Natur und Landschaft (Eingriffsregelung<br />

nach Bundesnaturschutzgesetz)<br />

zu berücksichtigen. Der Ausgleich<br />

von Eingriffen ist jedoch nicht<br />

erforderlich, sofern sie – wie im vorliegenden<br />

Fall – vor der planerischen Entscheidung<br />

bereits zulässig waren. Wesentlich<br />

weitergehende Eingriffe als bisher werden<br />

durch die Bebauungsplanänderung<br />

nicht ermöglicht.<br />

Nach § 13a BauGB wird auf eine Umweltprüfung<br />

verzichtet.<br />

Bürgermeisteramt


Amtl. Bekanntmachungen/Informationen<br />

28.02 16<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung und<br />

des Haushaltsplanes des Zweckverbandes Nachbarschaftsschulverband<br />

<strong>Herrenberg</strong> - Deckenpfronn für<br />

das Haushaltsjahr 2008<br />

I.<br />

Auf Grund der §§ 18 und 19 Abs. 1 des<br />

Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

(GKZ) i.d.F. vom 16.<strong>09</strong>.1974 (GBl.<br />

S. 408, zuletzt geändert am 14.12.04,<br />

GBl. S. 884) und auf Grund von § 79 der<br />

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

i.d.F. vom 24.07.2000 (GBl. S. 582,<br />

ber. S. 698, zuletzt geändert am<br />

14.02.2006, GBl. S. 20) hat die Verbandsversammlung<br />

am 24.01.2008 folgende<br />

Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2008<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und<br />

Ausgaben von je 380.6<strong>09</strong> €<br />

davon im<br />

Verwaltungshaushalt 282.024 €<br />

im Vermögenshaushalt 98.585 €<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung ) von 0 €<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von 0 €.<br />

§ 2<br />

Schulkostenumlage<br />

Zur Deckung des laufenden Aufwands<br />

wird nach § 9 der Verbandssatzung eine<br />

jährliche Schulkostenumlage erhoben.<br />

Sie setzt sich zusammen aus dem laufenden<br />

Schulaufwand nach § 9 VS zuzüglich<br />

der Umlagen für Zins und Tilgung nach §<br />

10 Abs. 3 Satz 3 VS. Umlageschlüssel ist<br />

die Zahl der Schüler am Stichtag der allgemeinen<br />

Schulstatistik des vorangegangenen<br />

Jahres.<br />

Unter Berücksichtigung der Schülerzahlen<br />

am 17.10.2007 wird die Schulkostenumlage<br />

vorläufig wie folgt festgesetzt:<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 132.664 €<br />

Deckenpfronn: 27.180 €<br />

Die endgültige Festsetzung erfolgt beim<br />

Rechnungsabschluss.<br />

§ 3<br />

Kapitalumlage<br />

Die Kapitalumlage nach § 10 der Verbandssatzung<br />

wird vorläufig wie folgt<br />

festgesetzt:<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 36.906 €<br />

Deckenpfronn: 8.<strong>09</strong>4 €<br />

Die endgültige Festsetzung erfolgt beim<br />

Rechnungsabschluss.<br />

§ 4<br />

Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

festgesetzt auf 15.000 €.<br />

II.<br />

Die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung<br />

am 24.01.2008 beschlossenen<br />

Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2008 wurde mit Erlass des<br />

Regierungspräsidiums Stuttgart (AZ: 14-<br />

2207.-561 / <strong>Herrenberg</strong> - Deckenpfronn)<br />

vom 11.02.2008 bestätigt.<br />

III.<br />

Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung wird der Haushaltsplan<br />

des Zweckverbandes Nachbarschaftsschulverband<br />

<strong>Herrenberg</strong> - Deckenpfronn<br />

gemäß § 18 GKZ i. V. m. § 81<br />

Abs. 4 der Gemeindeordnung an 7 Tagen,<br />

und zwar vom 29.02.2008 bis<br />

10.03.2008, beim Bürgermeisteramt <strong>Herrenberg</strong><br />

(Verwaltungshaus Marktplatz 1,<br />

Zimmer 304) während der Dienststunden<br />

öffentlich ausgelegt.<br />

IV.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres<br />

seit der Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber der Stadt geltend gemacht<br />

worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, den 22.02.2008<br />

Thomas Sprißler<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Kreisjugendamt sucht Pflegeeltern<br />

In <strong>Herrenberg</strong> sucht das Kreisjugendamt<br />

eine Betreuung in Tagespflege für<br />

zwei Buben im Alter von 11 und 12 Jahren.<br />

Beide gehen zur Schule und brauchen<br />

Unterstützung von Montag bis<br />

Freitag, jeweils nach Schulschluss bis<br />

18 Uhr.<br />

Wer Freude an der Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen hat und bereit ist, mit deren<br />

Eltern und der Schule zusammenzuarbeiten,<br />

ist für diese interessante und ab-<br />

wechslungsreiche Tätigkeit der Jugendhilfe<br />

der richtige Ansprechpartner. Pflegeeltern<br />

werden fachlich begleitet und beraten<br />

und erhalten Pflegegeld.<br />

Sind Sie an dieser Arbeit mit jungen Menschen<br />

interessiert, dann nehmen Sie<br />

bitte mit dem Kreisjugendamt des Landkreises<br />

Böblingen, Fachdienst für Pflegefamilien<br />

(Elsbeth Schuch, Tel. 07031 /<br />

663-1605,<br />

E-Mail: e.schuch@lrabb.de) Kontakt auf.<br />

Andrae-Gymnasium stellt sich vor<br />

Mit einer Informationsveranstaltung am Dienstag, dem 11.3.2008, möchte<br />

sich das Andrae-Gymnasium allen Eltern vorstellen, die ihre Kinder im kommenden<br />

Schuljahr bei uns anmelden wollen.<br />

An diesem Abend, der um 20.00 Uhr in der Pausenhalle beginnt, gibt es Antworten<br />

auf die wichtigsten Fragen, die beim Übergang auf das Andrae-Gymnasium interessieren.<br />

Bei dem anschließenden Rundgang durch die Schule können sich die Eltern ein<br />

Bild von den Räumlichkeiten und Angeboten machen.<br />

Informationen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung der Feststellung der<br />

Jahresrechnung 2006 des Nachbarschaftsschulverbands<br />

<strong>Herrenberg</strong> - Deckenpfronn<br />

Die Verbandsversammlung des Nachbarschaftsschulverbands <strong>Herrenberg</strong> - Deckenpfronn<br />

hat in ihrer Sitzung vom 24. Januar 2008 gemäß § 18 des Gesetzes über kommunale<br />

Zusammenarbeit in Verbindung mit § 95 der Gemeindeordnung das Ergebnis<br />

der Jahresrechnung 2006 wie folgt festgestellt:<br />

Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt<br />

haushalt haushalt<br />

Sachbuch Teil 1 Sachbuch Teil 2 Sachbuch<br />

Teile 1+2<br />

in Euro in Euro in Euro<br />

1. Soll - Einnahmen 275.125,27 87.610,73 362.736,00<br />

2. Neue Haushaltseinnahmereste<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3. Zwischensumme 275.125,27 87.610,73 362.736,00<br />

4. Abzügl.: Haushaltseinnahmereste<br />

vom Vorjahr<br />

0,00 0,00 0,00<br />

5. Bereinigte Soll - Einnahmen 275.125,27 87.610,73 362.736,00<br />

6. Soll - Ausgaben 276.648,27 101.837,73 378.486,00<br />

7. Neue Haushaltsausgabereste 6.941,00 44.632,00 51.573,00<br />

8. Zwischensumme 283.589,27 146.469,73 430.059,00<br />

9. Abzügl: Haushaltsausgabereste<br />

vom Vorjahr<br />

8.464,00 58.859,00 67.323,00<br />

10. Bereinigte Soll - Ausgaben 275.125,27 87.610,73 362.736,00<br />

11. Differenz Nr. 10 / Nr. 5<br />

(Fehlbetrag)<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Die Vermögensrechnung wird auf 31.12.2006 wie folgt festgestellt:<br />

1. Finanzanlagevermögen: 0,00 Euro<br />

2. Forderungen aus Geldanlagen: 72.000,00 Euro<br />

3. Rückzahlungsverpflichtungen aus Darlehen: 895.254,56 Euro<br />

4. Rücklagen: 5.726,48 Euro<br />

Im Vermögenshaushalt werden Haushaltsausgabereste in Höhe von 44.632,00 Euro<br />

gebildet und nach 2007 übertragen.<br />

Gez.<br />

Thomas Sprißler<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Redaktionsschluss<br />

– Montag 10.00 Uhr auf den Bezirksämtern und Rathaus, Marktplatz 5, für<br />

Papiermanuskripte<br />

– Dienstag 10 Uhr per Fax (924 -333) oder<br />

E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de).<br />

Informationen für Landwirte<br />

zum Gemeinsamen Antrag 2008<br />

Das Landwirtschaftsamt des Landkreises<br />

Böblingen informiert über Änderungen<br />

im Gemeinsamen Antrag 2008 am<br />

Donnerstag, 28. Februar 2008 in der<br />

Sportgaststätte Bühl, in Rutesheim und<br />

am 6. März 2008 im Gasthof Sonne, in<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gültstein, jeweils ab 20 Uhr.<br />

Schwerpunkte werden der neue Antrag<br />

mit MEKA III, Zahlungsansprüche für<br />

Obstplantagen, Übertragung von Zahlungsansprüchen,<br />

das Programm „FIONA“<br />

und die CrossCompliance-Auflagen sein.<br />

Donnerstag, 28.02.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Montag, 03.03.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Am Freitag, 7. März 2008, um 13.30 Uhr<br />

wird dann im Kreislandwirtschaftsamt in<br />

<strong>Herrenberg</strong> das Online-Programm „FIO-<br />

NA“ vorgestellt, mit dem elektronisch unterstützt<br />

Flurstücksverzeichnisse ausgefüllt<br />

werden können.<br />

Interessierte Landwirte können bei vorhandener<br />

Zugangsberechtigung (PIN) ihre<br />

Flurstücksverzeichnisse bearbeiten.<br />

Anmeldung unter Telefon 07032-20050<br />

beim Kreislandwirtschaftsamt.<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik, 14:30 Uhr<br />

Tanzmix 60plus, 15:15 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde, 14:00 Uhr<br />

Donnerstag, 06.03.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16<br />

Samstag, 1. März<br />

Herr Dr. med. Jörg Langenkamp,<br />

Bahnhofstr. 17, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 2. März<br />

Frau Dr. med. Gisela Paithankar,<br />

Meisenweg 6, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 1. März<br />

Herr Dr. med. Klaus Veith,<br />

Bismarckstr. 39,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 22027<br />

Sprechzeiten von 10-12und 17-19 Uhr<br />

Sonntag, 2. März<br />

Herr Dr. med. Heinz Nowak,<br />

Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 25440<br />

Sprechzeiten von 10-12 und 17-19 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 1. / Sonntag, 2. März<br />

Frau Dr. Meilinger-Krebs<br />

Frau Dr. Zimmermann-Burg,<br />

Hindenburgstr. 20,<br />

<strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel: 07032 / 6625<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: (07032) 917498<br />

www.stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Sprechstunde<br />

Die Sprechstunde für den StadtSeniorenRat findet freitags von 10.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr im Klosterhof, 1. Stock, statt.<br />

Zur gleichen Zeit steht die Zeittausch-Börse für Informationen zur Verfügung.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Kinder brauchen Lesepaten !<br />

Der StadtSeniorenRat <strong>Herrenberg</strong> sucht<br />

ständig Lesepatinnen und Lesepaten jeden<br />

Alters für Grundschulen und Kindergärten.<br />

Am Donnerstag, 06. März 2008 von<br />

10.00 bis 11.30 Uhr findet in der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong> eine Einführungsveranstaltung<br />

für Lesepaten mit der Erziehungswissenschaftlerin<br />

PD Dr.<br />

phil. habil. Britta Kohler statt.<br />

Sprechstunde<br />

In dieser Veranstaltung erhalten Sie praxisorientierte<br />

Einblicke in die Themen<br />

„Lesen“ und „Vorlesen“.<br />

Hierzu laden wir alle Interessierten und<br />

neue Lesepaten, die schon länger auf<br />

diese Einführung warten, herzlich ein.<br />

Im Anschluss daran, gegen 11.30 Uhr, laden<br />

wir alle Lesepaten zu einem Treffen<br />

und Austausch in die Stadtbibliothek ein.<br />

Anmeldung bei Tel. 07032-23644 – Magrit<br />

Wendt – Lesepatenkoordination des<br />

StadtSeniorenRates <strong>Herrenberg</strong> eV<br />

(selbstverständlich kostenlos).<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (07032) 917534<br />

info@gaeuagentur.de<br />

www.gaeuagentur.de<br />

Wer möchte ehrenamtlich tätig sein?<br />

Die Gäu-Agentur vermittelt ehrenamtliche, hilfsbereite Mitbürger an Organisationen,<br />

die sich der älteren Generationwidmen nd auf ergänzende Unterstützung ihrer<br />

hauptamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind.<br />

Dringend gesucht wird ein ehrenamtlicher Helfer für leichte Gartenarbeit (z.B.<br />

Büsche schneiden) freie Zeiteinteilung.<br />

Für den Fahrdienst zum Transport von Rollstuhlfahrern werden Fahrer(innen) gesucht.<br />

Eine Schulung ist hierfür notwendig und wird vom DRK angeboten.<br />

Die Betreuungsgruppe für Alzheimer- und Demenzkranke sucht Helfer(innen)<br />

stundenweise zur Mithilfe. Wer kann helfen??????<br />

Bürozeiten: montags, mittwochs und samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr,<br />

dienstags und freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Eine Einrichtung von ...<br />

und<br />

Informationen<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 1. / Sonntag, 2. März<br />

Dr. Katz, Johannesstr. 11,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07032 / 21011<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 1. / Sonntag, 2. März<br />

Dres. Rupp & Schube, Daimlerstr. 13,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07032 / 929200<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 29. Februar bis Sa. 1. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Tel: 07034 / 5280<br />

Aktive Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Herrenberg</strong>er Schulen<br />

Unsere engagierten Patinnen und Paten<br />

betreuen ihre Patenkinder vorrangig<br />

im Bereich der Berufsfindung.<br />

Einige haben bereits einen Ausbildungsplatz<br />

in Aussicht, andere planen<br />

weiterführende Schulen zu besuchen.<br />

Aber auch die Jugendlichen, die aus unterschiedlichen<br />

Gründen ihren Weg noch<br />

nicht gefunden haben, werden entsprechend<br />

unterstützt. So planen wir eine<br />

Führung für die Paten durch die Hilde-Domin-Schule<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Hier wird man<br />

sich ausführlich über das dort angebotene<br />

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und<br />

das neue Berufseinstiegsjahr (BEJ) informieren<br />

können. Das Berufseinstiegsjahr<br />

(BEJ) ist für solche Jugendlichen eingerichtet<br />

worden, die noch keinen geeigneten<br />

Ausbildungsplatz gefunden haben.<br />

Durch die Verbindung von Wissensvermittlung<br />

in der Schule und der Absolvierung<br />

eines ganzjährigen Praktikums in einem<br />

Betrieb, soll die Ausbildungsreife der<br />

17<br />

28.02.<br />

Samstag, 1. März bis So. 2. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Tel: 07032 / 5970<br />

Sonntag, 2. März bis Mo., 3. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Tel: 07032 / 31903<br />

Montag, 3. März bis Di., 4. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Tel: 07034 / 5355<br />

Dienstag, 4. März bis Mi., 5. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Tel: 07034 / 21029<br />

Mittwoch, 5. März bis Do., 6. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Tel: 07032 / 26111<br />

Donnerstag, 6. März bis Fr., 7. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel: 07032 / 21656<br />

Freitag, 7. März bis Sa. 8. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Tel: 07034 / 26019<br />

Schülerinnen und Schüler in Theorie und<br />

Praxis vertieft werden Der Termin dieser<br />

Führung wird rechtzeitig allen Patinnen<br />

und Paten mitgeteilt werden.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ soll Jugendlichen den Einstieg<br />

in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche<br />

Patinnen und Paten bieten<br />

den Schülerinnen und Schülern Begleitung,<br />

Beratung und Unterstützung beim<br />

Übergang von der Schule in den Beruf.<br />

Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat,<br />

Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2006 + 2007“<br />

Mo., 31.03., 19:00 Vogt-Heß-Schule<br />

Mo., 5.5.08, 19:00 Vogt-Heß-Schule<br />

Mo., 9.06.08, 19:00 Vogt-Heß-Schule<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/956386, Fax 07032/956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de


Informationen<br />

28.02. 18<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Männer Regionalliga<br />

Am Samstag gastiert der TSV Simbach<br />

in der Markweghalle in <strong>Herrenberg</strong><br />

Eine große Chance<br />

wurde beim Spiel<br />

in Bad Neustadt<br />

vertan. Nach der<br />

neuerlichen Niederlage<br />

des Spitzenreiters<br />

HC Erlangen,<br />

hätte die<br />

SG H2Ku erneut den Rückstand verkürzen<br />

können. Stattdessen rutschte<br />

das Team auf Rang drei ab. Doch dies<br />

ist kein Grund nachzulassen. Vor allem<br />

nicht, gegen eine Mannschaft, die<br />

derzeit einen Abstiegsplatz innehat.<br />

Denn die letzten Begegnungen haben<br />

gezeigt, dass in dieser Spielzeit in der Regionalliga<br />

alles möglich ist. So mag der<br />

momentane Rückstand auf Erlangen mit<br />

nach wie vor fünf Punkten uneinholbar<br />

sein, doch das kann sich in den nächsten<br />

Wochen auch schnell wieder ändern. In<br />

Bad Neustadt war es erneut eine schwache<br />

Wurfausbeute, was das Team um<br />

den möglichen Auswärtssieg brachte.<br />

Dabei hätte die Mannschaft einen Achttorerückstand<br />

am Ende noch umbiegen<br />

können, scheiterte aber mehrfach von der<br />

Siebenmeterlinie. Am Ende der Spielzeit<br />

blickten die aufopferungsvoll kämpfenden<br />

SG-Spieler ins Leere und wussten genau,<br />

dass in Bad Neustadt mehr möglich gewesen<br />

wäre. Als dann auch noch das Ergebnis<br />

von Erlangen bekannt wurde, war die<br />

Enttäuschung doppelt so groß.<br />

Am Samstag gastiert mit dem TSV Simbach<br />

ein vermeintlich leichterer Gegner in<br />

der Markweghalle. Gerade einmal zwei<br />

Siege und ein Unentschieden kann der<br />

Aufsteiger auf seinem Erfolgskonto verzeichnen.<br />

Doppelt gepunktet wurde<br />

gegen Birkenau und Bayreuth – zwei weitere<br />

Mannschaften auf den Abstiegsplätzen.<br />

Das Spiel am Samstag dürfte also alles<br />

in allem eine klare Sache werden und<br />

die SG wird als haushoher Favorit ins<br />

Rennen gehen. Doch das Hinspiel, welches<br />

in Simbach mit zwei Toren gewonnen<br />

werden konnte hat gezeigt, dass es<br />

in dieser Liga keine leichten Gegner gibt,<br />

die unterschätzt werden dürfen. Auch<br />

nicht wenn sie auf dem vorletzten Tabellenplatz<br />

stehen.<br />

Die Heimspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

(MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach, LÄ<br />

= Längenholz))<br />

Samstag, 01.03:<br />

Männer 1 20:00h (MW) SG H2Ku – Simbach<br />

Frauen 1 18:00h (MW) SG H2Ku – TV Möglingen<br />

Männer 3<br />

Sonntag, 02.03<br />

16:00h (MW) SG H2Ku 3 – TSV Schönaich<br />

weibl. C-Jgd. 16:30h (HA) SG H2Ku 2 – SG H2Ku 3<br />

weibl. E-Jgd. 13:25h (HA) TV Rottenburg – SG H2Ku 3<br />

männl. E-Jgd. 14:25h SV Magstadt 2 – SG H2Ku 5<br />

Spieltag in Kuppingen<br />

16:05h SG HCL – SG H2Ku 5<br />

Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

Samstag, 01.03<br />

Männer 2 20:00h SG Leonb/Elt – SG H2Ku 2<br />

Männer 4 20:00h VfL Pfullingen 2 – SG H2Ku 4<br />

männl. B-Jgd. 18:00h SG O'/U'hausen – SG H2Ku 2<br />

männl. B-Jgd. 16:15h TV Rottenburg – SG H2Ku<br />

männl. C-Jgd. 17:00h SV Bondorf – SG H2Ku 2<br />

männl. C-Jgd. 14:30h SG HCL 2 – SG H2Ku 3<br />

weibl. C-Jgd. 16:15h SG O'/U'hausen – SG H2Ku<br />

weibl. C-Jgd. 15:00h SV Bondorf – SG H2Ku 3<br />

Sonntag, 02.03<br />

Männer 5 10:30h VfL Sindelf. 3 – SG H2Ku 5<br />

männl. C-Jgd. 17:00h HSG Albstadt – SG H2Ku<br />

männl. D-Jgd. 13:30h SG H2Ku 2 – VfL Pfullingen 2<br />

Spieltag in Böblingen<br />

14:30h SG Tübingen – SG H2Ku 2<br />

weibl. D-Jgd. 14:00h SG H2Ku 3 – JSG Neuh-Metz 2<br />

Spieltag in Unterhausen<br />

15:30h SG H2Ku 3 – WSG Eni-Pfull 2<br />

SG-Mädels überzeugen durch starke Abwehr<br />

Dank einer überragenden Abwehrleistung<br />

konnten sich die B-Mädels der<br />

SG H2ku am vergangenen Sonntag mit<br />

einem 16:9 Sieg vor heimischer Kulisse<br />

gegen die TSG Schnaitheim durchsetzen.<br />

Dabei hatten die SG-Mädels anfangs große<br />

Schwierigkeiten gegen die robusten<br />

Gäste aus Schnaitheim. Die Partie war<br />

recht ausgeglichen. Keines der beiden<br />

Teams konnte sich bis zum 5:5 Zwischenstand<br />

absetzen. Nach einer viertel Stunde<br />

Spielzeit stabilisierte sich zunehmend<br />

die Abwehr der SG unter der Regie von<br />

Julia Keipert und Nora Arnold, so dass<br />

den Gästen bis zur Pause kein Tor mehr<br />

gelang. Die SG-Mädels hingegen spielten<br />

konzentriert weiter. In dieser Phase<br />

überzeugten vor allem Michaela Heer<br />

und Lisa Bihr, so dass sich der SG-Nachwuchs<br />

mit fünf Toren in Folge eine komfortable<br />

Pausenführung heraus spielen<br />

konnte.<br />

Im zweiten Durchgang spielten die Gastgeberinnen<br />

konzentriert weiter und bauten<br />

die Führung weiter aus auf 13:7. Das<br />

Abwehrbollwerk der SG stand hinten weiter<br />

sicher und Schnaitheim tat sich<br />

schwer Torchancen heraus zu spielen.<br />

Gab es in der Abwehr dann doch ein paar<br />

Lücken, stand im Tor noch Constanze<br />

Wagner, die die Gäste mit ihren Paraden<br />

zur Verzweiflung brachte.<br />

Mitte der zweiten Halbzeit kam dann der<br />

Durchhänger der SG-Mädels. Torchancen<br />

wurden nicht genutzt und Schnaitheim<br />

gelang der eine oder andere Torerfolg.<br />

Letztendlich war der 16:9 Erfolg zu<br />

keinem Zeitpunkt gefährdet.<br />

Für die SG spielten: Constanze Wagner<br />

(Tor), Hannah Rack, Vera Schmidt, Melanie<br />

Engelmann, Nora Arnold (1), Daniela<br />

Noll (2/1), Kerstin Paul (1), Julia Keipert<br />

(1), Lisa Bihr (9/4), Michaela Heer (2) und<br />

Julia Kapp.<br />

Männliche C1-Jugend, Landesliga Staffel 1<br />

Endlich der erste Sieg<br />

Im vorletzten Spiel in der Landesliga<br />

konnte die männliche C1 der SG H2Ku<br />

ihren ersten Sieg einfahren. Dies gelang<br />

gegen Bietigheim/Metterzimmern<br />

auch recht deutlich mit 32:18 Toren,<br />

trotzdem war eine mangelnde Torausbeute<br />

zu verzeichnen.<br />

Im Rückspiel gegen den Tabellennachbarn<br />

aus Bietigheim/Metterzimmern sollten<br />

die ersten beiden Pluspunkte geholt<br />

werden, so lautete die Vorgabe des Trainers.<br />

Zu Beginn taten sich die C-Jugendlichen<br />

der SG H2Ku allerdings sehr<br />

schwer. Bis zum Stande von 6:6 waren<br />

bereits wieder etliche Hundertprozentige<br />

vergeben. Bereist zu diesem Zeitpunkt<br />

war jedoch erkennbar, dass die Heimmannschaft<br />

diesmal durchaus zu bezwingen<br />

war. Nach einer Auszeit und danach<br />

größerer Laufbereitschaft konnte das<br />

SG-Team innerhalb von einigen Minuten<br />

einen 12:6 Halbzeitstand erzielen. Auch<br />

Sieg der weibl. C3 der SG<br />

trotz zerfahrener 2. Halbzeit<br />

Schön zum anschauen war das Spiel<br />

nur in der 1. HZ aber letztlich ging es<br />

frei nach dem Motto:“...geschafft... wir<br />

haben 2 Punkte geholt“. Erst in den<br />

Schlussminuten erkämpften sich die<br />

SG-Mädels den am Ende glücklichen<br />

8:6 Erfolg gegen das Team der JSG<br />

Neuhausen-Metzingen 2.<br />

Als Zuschauer, Eltern und Betreuer sah<br />

man auf beiden Seiten, wie schon im Vorspiel,<br />

ein eher schwaches Spiel. Nur die<br />

1. Halbzeit wusste ab der 10. Minute zu<br />

gefallen. Bis dahin lief man „immer“ einem<br />

Rückstand hinterher. Beim Spielstand<br />

von 2:4 wurden die Bemühungen<br />

endlich mit Treffern belohnt. Über eine ab<br />

dieser Phase gefestigte Abwehr und 3<br />

schnellen Angriffen, sowie einem schön<br />

herausgespielten Torwurf in der letzten<br />

Sekunde der 1. HZ, ging man mit einem<br />

6:4 in die Pause.<br />

Nach dem Wiederanpfiff schienen sich<br />

die SG-Mädels an nichts mehr aus der 1.<br />

HZ, auch nicht an die Ansprache der Betreuer,<br />

erinnern zu können. Was jetzt folgte<br />

war ein offener Schlagabtausch mittels<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

in Hälfte zwei wurde dort weitergemacht<br />

und nun auch etwas besser getroffen, zudem<br />

hielt Torhüter Victor sehr gut, entschärfte<br />

unter anderem 4 von 5 Strafwürfen.<br />

Nun wurde auch die sehr offensive<br />

3:3 Abwehrformation der Heimmannschaft<br />

ein ums andere mal ausgespielt<br />

und zudem waren sehr einfache Tore der<br />

Lohn einer guten Abwehrleistung. Mitte<br />

der zweiten Halbzeit war beim Stand von<br />

22:11 das Spiel praktisch entschieden.<br />

Hätte Torhüter Victor noch seinen 7m-<br />

Strafwurf in ein Tor verwandeln können<br />

wäre jeder mitgereiste Spieler in der Torschützenliste<br />

zu finden.<br />

Für die SG spielten: Victor Bergmann<br />

(Tor), Niko Aliatakis (1), Paul Bolay (2),<br />

Jonas Bühler (2), Jonathan Horsch (7),<br />

Yannick Mauch (1), Tarik Mezger (8), Nils<br />

Weckenmann (5) und Matthias Winterhalter<br />

(6).<br />

D-Jugendmädels sind Bezirksmeister<br />

Die Erfolgsstory der SG-Mädels des<br />

Jahrgangs ´96 hat einen weiteren Höhepunkt<br />

erreicht. Schon einen Spieltag<br />

vor dem Ende sicherten sich die<br />

Mädels um Susanne und Stephan<br />

Christ die Bezirksmeisterschaft der<br />

weiblichen D-Jugend. Umso erstaunlicher<br />

wenn man bedenkt, dass die SG-<br />

Talente ausschließlich dem jüngeren<br />

96er Jahrgang angehören. Beim Heimspieltag<br />

in der Haslacher Sporthalle ließen<br />

sie ihren Gegnerinnen der TSG-HSG<br />

Reutlingen wie auch den Gegnerinnen<br />

der SG Tübingen keine Chance. Mit 20:0<br />

Punkten und damit uneinholbar an der<br />

Spitze ist der Bezirksmeistertitel den<br />

Mädels nicht mehr wegzunehmen.<br />

In beiden Partien war zu keinem Zeitpunkt<br />

der Sieg der SG-Mädels in Gefahr.<br />

So begann man gegen die TSG-HSG<br />

Reutlingen sehr konzentriert und legte<br />

Tor um Tor vor. 10:2 hieß es zur Halbzeit.<br />

Auch im zweiten Durchgang ließ man<br />

nicht locker und baute die Führung zu einem<br />

20:8 Sieg aus. Nur in der Abwehr wurde<br />

man im zweiten Spielabschnitt deutlich<br />

nachlässiger, dadurch gelang den Gästen<br />

noch ein wenig Ergebniskosmetik.<br />

Auch in der zweiten Begegnung behielten<br />

die D-Jugendlichen Oberwasser. Zwar<br />

technischen Fehlern, allerdings auf beiden<br />

Seiten. Es wurde versäumt, die wenigen<br />

herausgespielten Chancen zu verwerten,<br />

dagegen wurde die 2. HZ<br />

durchgängig mit wenig Druck im Angriff,<br />

vielen Unsicherheiten im Abspiel und im<br />

Abschluss bestritten, wenngleich viele<br />

guten Würfe durch die Gästetorhüterin<br />

entschärft wurden. Logische Folge waren<br />

auf beiden Seiten jeweils nur 2 Treffer.<br />

Letztendlich endete das Spiel mit 8:6. Auf<br />

SG-Seite wusste einzig und allein die Abwehrarbeit<br />

zu überzeugen.<br />

Für die restlichen 3 Spiele der Runde, an<br />

den beiden nun folgenden Wochenenden,<br />

muss recht viel in die Erinnerung gerufen<br />

werden. Schließlich gilt es den herausgespielten<br />

Stand in der Tabelle,<br />

nämlich z.Zt. den 2. Platz, zu halten und<br />

vielleicht auf einen Ausrutscher des Tabellenführers,<br />

der SG HCL, zu hoffen.<br />

Man wird sehen.<br />

Es spielten in der Markweghalle:<br />

Katharina, Leah (3), Vanessa (2), Leila,<br />

Mirjam, Magda, Katja (2), Alessandra (1),<br />

Julie, Julia und Anne<br />

musste man sich gegen eine körperlich<br />

deutlich robustere Mannschaft durchsetzen,<br />

doch konnte auch die SG Tübingen<br />

die Zielstrebigen Angriffe der SG nicht<br />

verhindern. Nach einer 7:3 Halbzeitführung<br />

baute man den Vorsprung im zweiten<br />

Abschnitt deutlich aus, so dass es am<br />

Ende verdient 21:10 für das Heimteam<br />

ausging.<br />

Am 9. März folgt der letzte Spieltag in der<br />

Bezirksliga, im Anschluss daran ist eine<br />

Meisterfeier geplant.<br />

Mit dabei waren: Leonie Bernhard (1),<br />

Sophie Pelz (1), Sandra Kussmaul (9),<br />

Daniela Eberhardt (9/1), Britta Mayer (8),<br />

Nadine Neuffer (2), Florica Barth (7),<br />

Alexandra Steffan (4), Anja Tischer.<br />

So sehen Meister aus<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte: Word- oder rtf – Format. Bilder: jpg – Format.<br />

Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Integrierter (vorbeugender)<br />

Pflanzenschutz im Gemüsegarten<br />

Ohne wirksamen Pflanzenschutz werden<br />

die Arbeiten im Haus- und Kleingarten<br />

leider oft durch Schädlinge und<br />

Krankheiten zunichte gemacht. Durch<br />

starken Befall können die Nutzpflanzen<br />

dauerhaft geschädigt und die Früchte<br />

ungenießbar werden. Alle interessierte<br />

Mitbürger sind herzlich zu diesem<br />

Vortrag am Dienstag, 4. März, um 19.30<br />

Uhr im Restaurant Botenfischer, Nagolderstr.<br />

14, eingeladen. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos.<br />

Damit die Arbeit über das Gartenjahr zur<br />

Erntezeit auch Früchte trägt ist eine wirksame<br />

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung<br />

unerlässlich.<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Osterbasteln<br />

Der Integrierte und vorbeugende Pflanzenschutz<br />

ist dazu eine wirksame Strategie.<br />

Nixdorf, ein ausgewiesener Gemüseexperte,<br />

wird die Maßnahmen des vorbeugenden<br />

Pflanzenschutzes ausführlich<br />

und leicht verständlich erläutern.<br />

Neben den Themen „Fruchtfolge / Fruchtwechsel“,<br />

sowie „die richtige Düngung<br />

der Gemüsepflanzen“, werden auch die<br />

Maßnahmen des vorbeugenden Pflanzenschutzes<br />

angesprochen.<br />

Dazu gehören: Hinweise zur Bodenpflege,<br />

die Bedeutung der Sortenwahl (mit<br />

Hinweisen zur Durchführung kleiner Sortenversuche<br />

im eigenen Garten), die Einsatzmöglichkeiten<br />

des biotechnischen<br />

Pflanzenschutzes wie beispielsweise Insektenschutznetze,<br />

Frostschutzvliese,<br />

Schneckenfallen u.a.<br />

Ergänzend zum Vortragsteil werden in<br />

einfachen praktischen Beispielen die<br />

zwei Themenbereiche „Fruchtfolge /<br />

Fruchtwechsel“ und „richtige Düngung“<br />

vertieft, sodass diese wichtigen Maßnahmen<br />

für einen erfolgreichen Gemüseanbau<br />

in der Praxis Anwendung finden können.<br />

Herr Nixdorf wird nach seinem<br />

Vortag noch für Fragen zur Verfügung<br />

stehen. www.ogv-herrenberg.de<br />

in der Aula der Vogt-Heß-Schule am 8. März 2008<br />

von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr für interessierte Eltern<br />

und Kinder<br />

Geboten werden:<br />

Bastelstationen für Eltern und Kinder gegen geringe Gebühr<br />

Bewirtung mit Kaffee und Kuchen, kalten Getränken und herzhaften Snacks<br />

Schulführungen durch die Schulleitung :<br />

1. Führung um 11.30 Uhr<br />

2. Führung um 13.30 Uhr<br />

(ideal für die zukünftigen Erstklässler und ihre Eltern, um sich mit der Schule vertraut<br />

zu machen)<br />

Der Erlös des Osterbastelns wird vom Förderverein der Schule zur Anschaffung<br />

eines Balancier-Balkens für den Pausenhof der Grundschule verwendet.<br />

Informationen<br />

Die GWW – Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten GmbH – Wer sind wir und was wollen wir? (Teil1)<br />

Menschen mit Behinderungen wollen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen<br />

Die GWW - Gemeinnützigen Werkstätten<br />

und Wohnstätten GmbH suchen wir für ihr<br />

Freizeitangebot Schwimmen und Sport in<br />

<strong>Herrenberg</strong> Helferinnen und Helfer bei der<br />

Begleitung, sowie bei der Vorbereitung und<br />

Durchführung der Angebote.<br />

Die GWW - Gemeinnützigen Werkstätten<br />

und Wohnstätten GmbH sind in<br />

<strong>Herrenberg</strong> ja keine Unbekannten,<br />

trotzdem wollen wir in nächster Zeit in<br />

einer losen Reihenfolge gezielt einzelne<br />

Bereiche unserer Arbeit vorstellen.<br />

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht,<br />

Menschen mit einer Behinderung in allen<br />

Lebensbereichen in die Gesellschaft zu<br />

integrieren. Dies gelingt uns auf vielen<br />

Gebieten recht gut. So arbeiten in unseren<br />

Werkstätten in <strong>Herrenberg</strong>, Gültstein<br />

und auf der Hulb rund 250 Menschen und<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

davon ca. 100 Menschen im stationären<br />

und ambulanten Wohnen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung. In diesem privaten persönlichen<br />

Umfeld können wir auf ein vielfältiges<br />

Angebot verweisen: entweder im<br />

Wohnheim in der Friedrich-Fröbel-Strasse<br />

10 – 12 zentrumsnah oder mitten in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Altstadt in der Badgasse 14<br />

und in der Marienstrasse 9. Wohnen bedeutet<br />

für uns, so individuell wie möglich – im<br />

Wohnheim, in der Wohngruppe oder in den<br />

eigenen 4 Wänden – allein oder mit Freunden<br />

– im ambulant betreuten Wohnen.<br />

Unsere Betreuungsarbeit verstehen wir<br />

unter dem Aspekt Hilfe zur Selbsthilfe<br />

und wollen den Menschen mit Behinderungen<br />

eine weitgehende Teilhabe am<br />

Leben der Gemeinschaft ermöglichen.<br />

Zur Integration gehört für uns auch die<br />

Teilhabe am öffentlichen Leben mit all<br />

seinen Facetten. Hier hat sich in den letzten<br />

Jahren viel getan. Die Menschen mit<br />

Behinderungen wollen am Leben ihrer<br />

Gemeinde teilnehmen, sie wollen beteiligt<br />

werden, um Barrieren miteinander abzubauen<br />

und sind dafür sehr dankbar.<br />

Seit Gründung der GWW arbeiten wir mit<br />

freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürgern<br />

zusammen und wir wollten von Anfang<br />

an eine Organisation sein, zu der man auch<br />

als „Nichtbehinderter“ gerne kommt.<br />

Vieles hat sich in den letzen 30 Jahren<br />

zum Wohl der Menschen mit Behinderung<br />

positiv entwickelt und hierfür haben<br />

sich neben den hauptamtlichen Kräften<br />

auch viele ehrenamtliche Bürgerinnen<br />

und Bürger in Stadt, Kirche und Vereinen<br />

engagiert. So konnte eine gute Begegnungskultur<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

entwickelt werden, die es den Menschen<br />

mit Behinderungen ermöglicht ihre Hobbys<br />

und Bedürfnisse individuell zu leben.<br />

Ein bleibendes Erlebnis war 2003 die Mitorganisation<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Stadtfestes<br />

mit den ansässigen Vereinen.<br />

Was ist unser Anliegen?<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> gibt uns im Amtsblatt<br />

die Gelegenheit die GWW und die<br />

von ihr begleiteten Menschen vorzustellen<br />

und dafür sind wir sehr dankbar. So<br />

bietet sich für uns die Gelegenheit, einzelne<br />

Bereiche unserer Arbeit näher darzustellen.<br />

Aber auch das bürgerschaftliche<br />

und ehrenamtliche Engagement für<br />

Menschen mit Behinderungen.<br />

Um unsere Arbeit und besonders die Integration<br />

von Menschen mit einer Behinderung<br />

weiter voranzubringen, müssen<br />

aus unserer Sicht bestehende Barrieren<br />

beseitigt werden. Die Artikelserie im<br />

Ausschreibung 2008<br />

Nach einem Jahr Pause<br />

haben Eigentümer von<br />

Baudenkmalen in Baden-<br />

Württemberg wieder die Gelegenheit,<br />

sich für den Denkmalschutzpreis Baden-<br />

Württemberg zu bewerben. Der vom<br />

Schwäbischen Heimatbund und dem<br />

Landesverein Badische Heimat unter der<br />

Schirmherrschaft von Ministerpräsident<br />

Günther H. Oettinger ausgelobte Preis<br />

prämiert private Gebäude, die in den vergangenen<br />

drei Jahren erneuert und innen<br />

wie außen in ihrem historisch gewachsenen<br />

Erscheinungsbild so weit wie möglich<br />

bewahrt wurden. Mit Unterstützung der<br />

Wüstenrot Stiftung in Ludwigsburg ist<br />

auch in diesem Jahr ein Preisgeld von<br />

insgesamt 25.000 Euro ausgetobt<br />

Der 1978 als Peter-Haag-Preis des Schwäbischen<br />

Heimatbunds erstmals vergebene<br />

Preis gilt als bedeutendste Ehrung für<br />

Denkmalbesitzer im Land und ist für ganz<br />

Baden-Württemberg ausgeschrieben. Das<br />

Preisgeld kann auf bis zu fünf Preisträger<br />

aufgeteilt werden. Neben dem Geldpreis<br />

erhalten die Preisträger sowie die Architekten<br />

und Restauratoren Urkunden und<br />

eine Bronzeplakette zum Anbringen am<br />

Gebäude. Über die Vergabe entscheidet<br />

eine Jury. Einsendeschluss für die Bewer-<br />

19<br />

28.02.<br />

Amtsblatt soll helfen, das gegenseitige<br />

Verstehen und mögliche Unterstützungsformen<br />

darzustellen und miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Aktuell suchen wir für unser Freizeitangebot<br />

Schwimmen und Sport in <strong>Herrenberg</strong><br />

Helferinnen und Helfer bei der Begleitung,<br />

bzw. bei der Vorbereitung und<br />

Durchführung der beschriebenen Angebote.<br />

Es handelt sich um zusätzliche Helferinnen<br />

und Helfer, die die hauptamtlichen<br />

Kolleginnen und Kollegen bei dieser<br />

Aufgabe unterstützen wollen.<br />

Für diese Aufgabe suchen wir interessierte<br />

ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.<br />

Darüber hinaus gibt es selbstverständlich<br />

weitere Betätigungsfelder, die sie gerne<br />

bei uns erfragen können.<br />

Wenn Sie weitere Informationen wünschen<br />

oder Interesse an einer ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit haben, wenden Sie sich<br />

bitte an die<br />

GWW – Region <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Friedrich-Fröbel-Str. 10-12<br />

Frau Karin Hefner,<br />

Tel.: 07032 – 27 96 30<br />

Fax: 07032 – 27 96 51<br />

E-Mail: Karin.Hefner@gww-netz.de<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Engagement für Baudenkmale wird belohnt<br />

Die Chance für Ski-Hasen!<br />

Wer über Ostern<br />

keine Lust hat Eier zu suchen,<br />

sondern lieber<br />

noch mal Ski- oder<br />

Snowboard fahren möchte, der kann<br />

mit dem Jugendwerk Der AWO Württemberg<br />

e.V. mit nach Davos. Das bekannte<br />

und schneesichere Skigebiet<br />

lässt keine Wünsche offen.<br />

Vom 15.03. bis 22.03.2008 können alle<br />

zwischen 13 und 15 Jahren mit nach Davos.<br />

Bei dieser Freizeit werden die Teilnehmer<br />

auf der Piste in Skigruppen betreut,<br />

wobei der Spaß nicht zu kurz<br />

kommt. Im Anschluss gibt es vom<br />

22.03. bis 29.03.2008 eine Skifreizeit<br />

bungsunterlagen im Format DIN A 4 ist<br />

der 15. Mai 2008. Weitere Informationen<br />

sowie die Ausschreibungsbroschüre sind<br />

kostenlos erhältlich bei:<br />

Schwäbischer Heimatbund e.V.<br />

Weberstr. 2, 70182 Stuttgart,<br />

Tel.: 07 11/2 39 42-47,, Fax: 07 11/2 39 42-44,<br />

E-Mail: metzger@schwaebischerheimatbund.de<br />

lnternet:: www.schwaebischerheimatbund.de<br />

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg<br />

Skivergnügen und Pistengaudi<br />

über die Osterferien<br />

für Jugendliche und junge Erwachsene<br />

zwischen 16 und 20 Jahren. Wer bei einer<br />

der Freizeiten erst mit dem Ski- oder<br />

Snowboardfahren beginnen möchte,<br />

bekommt selbstverständlich alle notwendigen<br />

Grundlagen beigebracht.<br />

Weitere Infos zu den Freizeiten gibt es<br />

unter www.jugendwerk24.de, dort kann<br />

auch kostenfrei der aktuelle Prospekt<br />

mit den Freizeitangeboten für den Sommer<br />

2008 bestellt werden.<br />

Für finanziell schwächer Gestellte gibt<br />

es verschiedene Zuschussmöglichkeiten,<br />

weitere Auskünfte hierzu erteilt die<br />

Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne<br />

telefonisch unter (0711) 52 28 41.


Informationen<br />

28.02. 20<br />

<strong>09</strong>/08<br />

1-04 Baby im Anflug<br />

(Wochenendkurs )<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im<br />

Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby.<br />

Neben der Säuglingspflege mit Wickeln<br />

und Baden erhalten Sie Informationen<br />

über eine sinnvolle Baby-Ausstattung, Stillen<br />

und Ernährung im 1. Lebensjahr sowie<br />

Tipps zum Umgang mit Krankheiten. Zeit<br />

zum Austausch und für Ihre Fragen ist eingeplant.<br />

Wenn die Babys dann alle da sind,<br />

gibt es ein Nachtreffen.<br />

Termin: Fr., 18. April, 18.30 – 21.30<br />

Sa., 19. April, 11.00 – 15.00<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Claudia Staib, Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 33 Euro, für Einzelpersonen<br />

22 Euro<br />

2-10 Babymassage und<br />

Impulse aus dem Pekip<br />

für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen<br />

und 5 Monaten<br />

In diesem Kurs lernen Sie die indische Babymassage<br />

nach Frederick Leboyer kennen<br />

– eine intensive Art der Berührung, mit<br />

der Sie die Beziehung zu Ihrem Baby vertiefen<br />

können. Impulse aus dem PEKiP mit<br />

vielen interessanten Anregungen und<br />

Spielideen unterstützen Ihr Baby in seiner<br />

motorischen Entwicklung. Darüberhinaus<br />

lernen Sie andere Eltern kennen und finden<br />

Zeit, sich über wichtige Themen und<br />

Ihre Erfahrungen auszutauschen.<br />

Termin: 6 x Fr., 7. März – 25. April,<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin,<br />

PEKiP-Leiterin<br />

Gebühr: 48 Euro<br />

1-12 Fit für zwei<br />

für Mütter & Babys<br />

In diesem Kurs wird die persönliche Fitness<br />

(nach Wochenbett und Rückbildung) wei-<br />

ter gesteigert. In einer kleinen Gruppe wollen<br />

wir uns intensiv um die durch Schwangerschaft<br />

und Geburt besonders<br />

geschwächten Muskeln kümmern sowie<br />

die durch die Babypflege stärker beanspruchten<br />

Regionen (besonders Rücken<br />

und Arme) trainieren. Gleichzeitig gibt es<br />

Angebote zur Unterstützung der normalen<br />

psychomotorischen Entwicklung für die<br />

Babys. Viele Mutter-Kind-Übungen runden<br />

die Stunden ab und geben Anregungen,<br />

wie Fitness und Spaß auch daheim kombiniert<br />

werden können.<br />

Termin: 13 x Di., 8. 4.– 15. 7., 9.30 –<br />

10.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Kirsten Rubehn, Physiotherapeutin<br />

(Zusatzausbildung in<br />

Psychomotorik)<br />

Gebühr: 58 Euro<br />

2-08/1 Baby-Massage-<br />

Spiele (4 – 6 Monate)<br />

Fortsetzungskurs für Babys, die bei<br />

Kursbeginn 4 bis 6 Monate alt sind<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Fortsetzungskurs für Babys im Alter von<br />

4 – 6 Monaten bei Kursbeginn. Die Inhalte<br />

sind ähnlich wie im Grundkurs. Bevor<br />

sich die Babys bei der Massage entspannen,<br />

spielen sie mit verschiedenen<br />

interessanten Materialien (Tücher, Bälle,<br />

...) und erforschen diese. Bei Sing- und<br />

Bewegungsspielen nehmen sie sich gegenseitig<br />

mehr und mehr wahr.<br />

Termin: 5 x Do., 03. April – 8. Mai,<br />

11.00 – 12.30 Uhr<br />

Ort: Praxis Sibylle Kraut, Reinhold-Schick-Platz<br />

4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 45 Euro<br />

2-25 Spiel, Spaß &<br />

Bewegung für Kinder<br />

Kurs von 1 – 2 Jahren zusammen mit<br />

ihren Müttern/Vätern<br />

Abwechslungsreiche Materialien und<br />

Angebote laden die Kinder ein, Neues<br />

zu entdecken. Interessante Räume<br />

(kindgerecht gestaltet) können erforscht<br />

und Fähigkeiten wie Koordination,<br />

Gleichgewicht und Sensorik spielerisch<br />

weiterentwickelt werden. Beim Singen,<br />

Spielen und Bewegen zusammen mit<br />

Papa, Mama, .... verfliegt die Zeit im Nu.<br />

Termin: 16 x Mi., 5. März – 16. Juli,<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Ort: Praxis für Ergotherapie, Horber<br />

Straße 23/1<br />

Leitung: Sonja Heilig, Ergotherapeutin<br />

Gebühr: 113 Euro inkl. 1 EuroMat.<br />

2-29 Spiel, Spaß &<br />

Bewegung für Kinder<br />

von 1 – 2 Jahren zusammen mit ihren<br />

Müttern/Vätern<br />

Klein und Groß erkunden zusammen die<br />

vielfältigen Möglichkeiten einer Gymnastikhalle.<br />

Dabei kommen wir in Bewegung:<br />

Wir hüpfen, rutschen, schaukeln<br />

und krabbeln. Kreis- und Singspiele runden<br />

das sport_liche Programm ab.<br />

Termin: 15 x Mi., 5. März – 16. Juli,<br />

16.50 – 17.50 Uhr<br />

Ort: Fröbelschule, Friedrich-Fröbel-Straße<br />

4, Gymnastikraum<br />

Leitung: Martina Eichling, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 41 Euro<br />

2-30 Spiel, Spaß &<br />

Bewegung für Kinder<br />

Kurs für Kinder von 1,5 – 2 Jahren zusammen<br />

mit ihren Müttern/Vätern<br />

Termin: 14 x Do., 6. März – 10. Juli,<br />

11.00 – 12.00 Uhr<br />

Ort: Fröbelschule, Friedrich-Fröbel-Straße<br />

4, Turnhalle<br />

Leitung: Carmen Metz, Übungsleiterin<br />

Gebühr: 38 Euro<br />

2-33 Musikmäuse Kurs I<br />

von 1,5 – 2 Jahren zusammen mit ihren<br />

Müttern/Vätern<br />

Tauchen Sie mit Ihrem Kind aktiv in die Welt<br />

der Musik ein mit: Singen, Spielen, Hören<br />

und Bewegen. Sie lernen Sie eine bunte<br />

Vielfalt von Liedern, Reimen und Klanggeschichten<br />

kennen und musizieren mit einfachen<br />

Instrumenten wie Klanghölzern,<br />

Glöckchen oder Rasseln. So fördern Sie<br />

spielerisch die sprachliche und musische<br />

Entwicklung ihres Kindes und erhalten vielfältige<br />

Anregungen, wie Musik ihr Familienleben<br />

bereichern kann.<br />

Termin: 12 x Di., 11. März – 8. Juli,<br />

15.15 – 16.15 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Regina Bodmer-Freitag, Dipl.<br />

Sozialpädagogin und Musikgartenleiterin<br />

Gebühr: 54 Euro<br />

Zusatzkurs noch wenige Plätze frei!!!<br />

4B-14/1 Das Eier-Labor<br />

Experimente rund ums Ei für Kinder<br />

ab 7 Jahren<br />

Eine der ältesten Fragen der Wissenschaft<br />

lautet: Was war zu erst da? Das<br />

Huhn oder das Ei? Ob diese Frage gelöst<br />

werden kann, bleibt abzuwarten. Um<br />

einige der spannenden Geheimnisse<br />

dieses Wunderdinges der Natur zu enträtseln,<br />

werden die Eierforscher im Kurs<br />

eine Menge Eier-Experimente im Eierlabor<br />

durchführen, deren Ergebnisse man<br />

dann sogar meistens aufessen kann.<br />

Am Ende können die Eltern dann staunen,<br />

wie Eier aus dem 3. Stock geworfen<br />

werden können, ohne kaputt zu gehen.<br />

Termin: Fr., 14. März 2008, 16.30-<br />

18.45 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Raum<br />

203<br />

Leitung: Dr. Ralf Laternser, Geologe<br />

Gebühr: Gebühr € 12<br />

4B-20 3D-Bilder mit Mosaiksteinen<br />

Osterferienkurs für Kinder ab 6 Jahren<br />

Bilder mit Acrylfarbe, Strukturmittel und<br />

Mosaiksteinen dekorativ gestalten: Ob<br />

springende Delfine, Blumen, eigene Objekte<br />

oder ganz abstrakt. Durch diese<br />

unterschiedlichen Materialien entstehen<br />

wundervolle Keilrahmenbilder für die<br />

Wohnung und das Kinderzimmer.<br />

Termin: Mi., 19. März, 10.00 – 12.30<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 15,50 Euro, inkl. 7 Euro Mat.<br />

4B-18 Laubsägen zur<br />

Frühjahrszeit<br />

für Kinder ab 7 Jahren<br />

Einfache Holzformen aussägen, schleifen,<br />

bohren und leimen: So entstehen aus<br />

Sperrholz und bunten Farben ganz leicht<br />

originelle Blumenstecker oder ein Türschild,<br />

ein Hase, ... alles, was euch gefällt<br />

Termin: Sa., 8. März, 10.00 – 12.30<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 11,50 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

4B-22 Stempeln, walzen<br />

& klecksen...<br />

für Kinder von 5 – 7 Jahren<br />

Heute lernen wir verschiedene Techniken<br />

kennen: Wir stempeln, walzen und<br />

klecksen nach Herzenslust mit Farbe.<br />

Dabei entstehen wunderschöne Kunstwerke,<br />

die wir zum Beispiel als ganz besonderes<br />

Geschenkpapier verwenden<br />

können. Die Materialkosten von max. 2,<br />

Euro werden im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Sa., 8. März 2008, 15.00 –<br />

16.30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Stefanie Kufer, Hauswirtschaftsleiterin,<br />

Gebühr: 5 Euro<br />

4B-31/1Osterbäckerei -<br />

Zusatzkurs<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

Aus Rührteig backen wir leckere Osterhasen<br />

und Osterlämmer und haben viel<br />

Spaß beim Verzieren unserer „Mümmels“<br />

und „Mähhhhs“.<br />

Termin: Fr., 14. März, 15.00 – 17.00<br />

Ort: Kuchentraum, Siedlerstraße<br />

2 in Gültstein<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Katja Denu, Sabine Sigloch,<br />

Gebühr: 11,–, inkl. 3, Euro Mat.<br />

4C-<strong>09</strong> Turnen & Spielen<br />

für Kinder von 2 – 3 Jahren zusammen<br />

mit Ihren Müttern/Vätern<br />

Termin: 15 x Di., 4. März – 8. Juli, 9.00<br />

– 10.00 Uhr<br />

Ort: Fröbelschule, Friedrich-Fröbel-Straße<br />

4, Turnhalle<br />

Leitung: Elisabeth Streich, Erzieherin<br />

Gebühr: 41 Euro<br />

4C-18 Bastelwerkstatt,<br />

Frühjahr & Ostern<br />

für Kinder von 5 - 7 Jahren mit Mama/Papa/Oma<br />

oder...<br />

Termin: Di., 4. März, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Saal<br />

Leitung: Karin Junginger,<br />

Gebühr: pro Erw. + 1 Kind<br />

5B-04 Fit für das Leben<br />

– fit für das Lernen – fit für die Schule<br />

5Der Abend soll für die Jahre vor dem<br />

Schuleintritt sensibilisieren. Es wird gezeigt,<br />

wie sich die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

und das Lernen von Kindern entwickelt<br />

und wie Eltern ihre Kinder darin<br />

spielerisch und altersgemäß unterstützen<br />

können.<br />

Termin: Di., 4. März, 20.00 – 22.00<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Juliane Keller-Schmitt,<br />

Diplom-Pädagogin, Lerntherapeutin<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

5A-10 Balance von Körper<br />

Geist und Seele<br />

ein Aktiv-Wohlfühlwochenende für Frauen.<br />

Ein Sonderprospekt (bitte anfordern)<br />

informiert Sie gerne ausführlicher.<br />

Anmeldung bis spätestens 13.03.2008<br />

bei der FBS.ACHTUNG: Danach sind<br />

noch Anmeldungen direkt bei der Kursleiterin<br />

möglich: Tel.: 07151-28912, unsere<br />

Geschäftststelle ist in den Osterferien<br />

geschlossen. Rücktrittsbedingungen:<br />

Bei Abmeldung bis 13.03.2007: 5,- €, danach:<br />

80% des Gesamtpreises.<br />

Termin: Fr., 18. April 2008, 18.00 –<br />

22.00 Uhr, Sa., 19. April 2008,<br />

8.00 – 22.00 Uhr, So., 20.<br />

April 2008, 8.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort: Bio-Gasthof Sonne, Simmersfeld<br />

Leitung: Brunhilde Metzler, Gesundheits-<br />

und Mentaltrainerin<br />

Gebühr: Gebühr im Einzelzimmer<br />

204 Euro<br />

Gebühr im Doppelzimmer 199 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung : Tel.:<br />

07073-4144<br />

und Frau Rita Hausdörfer Anmeldung:<br />

Tel.: 07073-915189<br />

weitere Informationen unter www.fbsherrenberg.de<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 21180, Fax: 508224, e-mail :<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter<br />

www.fbs-herrenberg.de . Bitte benutzen<br />

Sie auch unseren Anrufbeantworter.<br />

Persönliche Informationen erhalten Sie<br />

gerne während unserer Öffnungszeiten:<br />

dienstags und freitags von 9.00 bis 11.30<br />

Uhr und donnerstags von 17 – 18.30 Uhr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß<br />

– Sommerfreizeiten 2008<br />

Mitwirkung Jugendverbände weiter<br />

ausgebaut – SJR + CVJM bieten wieder<br />

Abenteuerland – jetzt anmelden!<br />

Das neue Programm mit den Sommerfreizeiten<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> ist erschienen<br />

und auch in der SJR-Geschäftsstelle<br />

erhältlich. Wieder im<br />

Programm ist das „Abenteuerland“ von<br />

CVJM und Stadtjugendring in der 6. Sommerferienwoche<br />

– die Altersgruppe wurde<br />

mit einer extra Gruppe für 12-14 Jährige<br />

erweitert – ein weiteres Novum bei den<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß-Freizeiten.<br />

Ganz neu dabei ist „Biken und Baden im<br />

Murgtal“ von der katholischen Kirche und<br />

das Zeltlager der Pfadfinder der dpsg.<br />

Nähere Infos und Anmeldung (noch bis<br />

7.3.08) in der Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 2703-0, Email:<br />

anmeldung@vhs-herrenberg.de,<br />

Homepage: www.vhs.herrenberg.de<br />

Ferienfreizeiten sind für Kinder und Jugendliche<br />

oft wichtige Erfahrungen. Sie<br />

lernen neue Dinge kennen und müssen<br />

sich in einer Gruppe zurecht finden. Bei<br />

uns gibt es soziales Lernen – Jugendarbeit<br />

ist Bildungsarbeit – davon profitieren<br />

die TeilnehmerInnen ebenso, wie die BetreuerInnen.<br />

Wer sich ehrenamtlich engagiert,<br />

hat und vielfältige Möglichkeiten,<br />

sich auszuprobieren und Verantwortung<br />

zu übernehmen. Und Jugendarbeit<br />

macht Spaß! Jetzt beim Stadtjugendring<br />

melden!<br />

JugendleiterInnen-Card<br />

Wie funktioniert das<br />

mit der Verlängerung?<br />

Die Juleica gibt nicht<br />

unbeschränkt sondern<br />

immer nur 3 Jahre. Die Juleica bekommt<br />

nur wer qualifiziert ist (z.B. durch die JugendleiterInnen-Schulung<br />

des SJR) und<br />

ehrenamtlich in der Jugendarbeit aktiv ist<br />

(z.B. als Gruppenleiter, Freizeitleiter, usw.).<br />

Diese Voraussetzungen gelten auch für<br />

die Verlängerung – man muss sich weiter<br />

qualifizieren und weiterhin in der Jugendarbeit<br />

aktiv sein. Für die Weiterbildung<br />

geeignet sind z.B. die Fortbildungsprogramme<br />

des KJR Böblingen (Programm<br />

in der SJR-Geschäftsstelle oder unter<br />

www.kjr-bb.de) mit Schwerpunktthemen<br />

der Jugendarbeit (z.B. Jugendpolitik)<br />

oder methodischer Vertiefung (z.B. Spieleseminar,<br />

Gruppendynamik,…). Aufgrund<br />

der großen Nachfrage, wird es<br />

2008 erstmals einen eigenen Auffrischungskurs<br />

beim Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong><br />

geben – voraussichtlich im Juli<br />

2007 – nähere Infos folgen.<br />

Für die Verlängerung verlangt wird ein<br />

Fortbildungsumfang von mindestens 10<br />

Stunden (= 2 Tage). Bei einer Verlängerung<br />

verliert die alte Juleica ihre Gültigkeit<br />

und eine neue Scheckkarte wird ausgefüllt<br />

– das Prozedere ist gleich wie bei einem<br />

Neuantrag: Antragsformular online<br />

auf www.juleica.de ausfüllen, vom Verein<br />

abstempeln lassen und mit Passfoto und<br />

dem Nachweis einer Fortbildung beim<br />

Stadtjugendring abgeben. Die Juleica<br />

dauert ca. 6 – 8 Wochen. Ausstellungsgebühr<br />

beträgt ca. 3 € –und sollte vom<br />

Verein übernommen werden. Für die Juleica-Erstausstellung<br />

der SJR-JugendleiterInnen-Schulung<br />

übernimmt der SJR<br />

<strong>Herrenberg</strong> die Kosten. Alle JugendleiterInnen<br />

und alle, die sich für Vergünstigungen<br />

mit der Juleica als Anerkennung für<br />

ehrenamtliches Engagement einsetzen<br />

möchten, sind herzlich zu unserer Arbeitsgruppe<br />

eingeladen. Nähere Infos bei<br />

Jasmin und Marlena Maier, Tel: 07032/<br />

74411.<br />

„SJR goes dancing“<br />

Die Jugendarbeit tanzt – der Stadtjugendring<br />

rockt!<br />

Herzliche Einladung an alle aktiven MitarbeiterInnen<br />

des Stadtjugendringes und<br />

allen Mitgliedsverbänden zu einem ungezwungenen<br />

Abend mit netten Leuten…<br />

wer sich das ganze Jahr in der Jugendarbeit<br />

engagiert, soll auch mal ein bisschen<br />

feiern dürfen: Samstag, 08.03.08, ab 20<br />

Uhr, im TSC-Clubheim (in Gültstein, Rigipsstraße<br />

5, beim „Römerhof“)<br />

Die Musik (von Oldies bis zu den aktuellen<br />

Chartstürmern) kommt aus der Konserve<br />

– Musikwünsche sind gerne gesehen.<br />

Für eine bessere Planung bittet das<br />

Vorbereitungsteam um eine kurze Anmeldung<br />

bis zum 02.03.08.<br />

Jugendbeirat am 06.03.08<br />

SJR ist Sprachrohr in die Politik –<br />

aktuelle Themen aus den Vereinen?<br />

Der Vorstand des Stadtjugendring trifft<br />

sich mehrmals im Jahr mit dem Jugendbeirat<br />

aus dem Gemeinderat zu einer gemeinsamen<br />

Sitzung, das nächste Mal am<br />

Donnerstag, den 06.03.08 in der SJR-<br />

Geschäftsstelle. Wenn es aktuelle Themen<br />

und Anliegen gibt, die Ihr an Politik<br />

und Verwaltung weitergeben möchtet,<br />

meldet Euch. Das Gremium ist prinzipiell<br />

sehr aufgeschlossen und die VertreterInnen<br />

der Fraktionen bereit alle <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Themen, die junge Menschen betreffen,<br />

zu diskutieren. Wer Interesse hat, als<br />

zusätzlicher Vertreter der Jugendarbeit<br />

zur Sitzung eingeladen zu werden, bitte<br />

bei Heiko Bäßler in der SJR-Geschäftsstelle<br />

melden.<br />

Freizeitvolleyball sucht<br />

Verstärkung<br />

VfL-Fechtabteilung lädt SJRler ein zur<br />

sportlichen Betätigung<br />

Jeden Mittwoch Abend wird in der Turnhalle<br />

der Albert-Schweitzer-Schule Volleyball<br />

gespielt. Die Fechter des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

nützen die letzte Stunde ihres<br />

Trainings für einen lockeren sportlichen<br />

Ausgleich und laden alle Leute aus den<br />

Stadtjugendring-Mitgliedsvereinen herzlich<br />

ein, mitzumachen. Das Freizeitvolleyball<br />

gibt es schon seit einigen Jahren,<br />

und war vom Stadtjugendring immer gut<br />

besucht – aktuell ist die Gruppe leider<br />

stark geschrumpft. Ansprechpartner ist<br />

Björn Sippel (Tel. 22843) von der VfL-<br />

Fechtabteilung und früheres Mitglied im<br />

SJR-Vorstand – er freut sich über jede und<br />

jeden, die unkompliziert rein schaut – der<br />

Spaß steht im Vordergrund. Gespielt wird<br />

von 21 – 22 Uhr – nächstes Treffen: Mittwoch,<br />

27.02.08 – Sportsachen einpacken<br />

und los – Ihr seid herzlich Willkommen!<br />

SJR-Infos – immer aktuell<br />

– Jugend hilft! – Wettbewerb für soziale<br />

Projekte von Kindern und Jugendlichen<br />

– nächster Einsendeschluss<br />

28.02.08: Die Initiative der Kinderhilfsorganisation<br />

Children for a better World fördert,<br />

unter der Schirmherrschaft von Eva<br />

Luise Köhler, das soziale Engagement<br />

von Kindern und Jugendlichen mit bis zu<br />

2.500 Euro. Über die Anträge entscheidet<br />

eine Jury viermal im Jahr: immer Mitte Ja-<br />

Informationen<br />

nuar, April, Juli und Oktober. Einmal im<br />

Jahr werden die zehn besten sozialen<br />

Projekt für fünf Tage nach Berlin eingeladen.<br />

Neben einem professionellen Workshop-Programm<br />

erwartet die Sieger eine<br />

kleine „Oscar-Verleihung“ und jede Menge<br />

Spaß. Weitere Informationen unter:<br />

www.jugendhilft.de<br />

– kicken & lesen – das innovative Leseförderprojekt<br />

für Jungen – Antragsfrist<br />

29.02.08: Gemeinsames Projekt der<br />

Landesstiftung Baden-Württemberg und<br />

des VfB Stuttgart 1893 e.V. Jungen sind<br />

unruhig, trotzig und unmotiviert. Und Lesen<br />

ist „uncool“. Gängige Vorurteile, mit<br />

denen aufgeräumt werden soll: Jungen<br />

aus einem bildungsfernen Elternhaus<br />

und einem erschwerten Zugang zum Bildungssystem<br />

sollen durch Fußball zum<br />

Lesen motiviert werden. Denn Kinder und<br />

Jugendliche, die gut und gerne lesen, haben<br />

bessere Chancen. Bis zum 29.02.08<br />

können Vereine, kirchliche Träger, freie Träger<br />

der Jugendarbeit, Bibliotheken und andere<br />

Institutionen in Baden-Württemberg<br />

Anträge für eine Projektförderung stellen.<br />

Infos: www.kickenundlesen.de<br />

– Victor Klemperer Jugendwettbewerb<br />

– Einsendeschluss 31.03.08: Kreativ für<br />

Toleranz 2008 – „Was ist Demokratie?“<br />

Der Wettbewerb will Schülerinnen und<br />

Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene<br />

(Einzelpersonen, Klassen, Gruppen)<br />

anregen, sich mit den Themenbereichen<br />

Demokratie und Toleranz kreativ zu<br />

beschäftigen. Die Themen und Darstellungsformen<br />

können frei gewählt werden.<br />

Wichtig ist es, das Thema so aufzubereiten,<br />

dass auch andere daraus etwas lernen<br />

können. Teilnehmen können Jugendliche<br />

und junge Erwachsene ab 14<br />

Jahren. Weitere Infos: Bündnis für Demokratie<br />

und Toleranz, Tel.: 030/2363408-0,<br />

www.buendnis-toleranz.de, E-Mail:<br />

Klemperer-Wettbewerb@bfdt.de<br />

– Neue Schriftenreihe des DBJR zum<br />

Thema „Jugendbeteiligung“ – Anmeldung<br />

bis 29.02.08: Der Deutsche Bundesjugendring<br />

wird im Sommer 2008 eine<br />

Schriftenreihe zum Thema „Jugendbeteiligung“<br />

veröffentlichen. Neben eher theoretischen<br />

Artikeln sollen auch innovative<br />

und neue Beteiligungsprojekte aus Jugendverbänden<br />

vorgestellt werden. Für<br />

Fragen stehen zur Verfügung: Hanna Piotter,<br />

hanna.piotter@dbjr.de, Tel.: 030/<br />

40040441 und Kristin Napieralla,<br />

kristin.napieralla@dbjr.de, Tel: 030/<br />

40040442. Den Fragebogen für die Anmeldung<br />

gibt es zum Download unter:<br />

www.ljrbw.de/ljr/news/download/aktionsprogramm_schriftenreihe.pdf<br />

– Fachtag „EQIP – Integration und Prävention<br />

in der Praxis“ 29.02.08: Zum<br />

Projektauftakt des Projektes findet im<br />

Stuttgarter Theaterhaus ein Fachtag<br />

statt. Die fachliche Grundlage von EQIP,<br />

das Konzept der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“<br />

wird vorgestellt und diskutiert.<br />

Außerdem sind Vertreter/innen der<br />

ersten Modellstandorte mit von der Partie.<br />

Infos unter: www.agjf.de<br />

– 31. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik<br />

07.-08.03.08: Die Tagung in der<br />

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

in Stuttgart-Hohenheim bietet ein Forum<br />

und strebt nach Aufklärung und<br />

Reflexion: Welche neueren Forschungsansätze<br />

zur Mediennutzung und zu medialen<br />

Effekten gibt es? Welche Erkenntnisse<br />

haben wir über die Erlangung bzw.<br />

Ausprägung von Medienkompetenz bisher<br />

gewonnen? Welche Konzepte bieten<br />

gerade Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher<br />

sozialer und kultureller Herkunft<br />

mediale Zugänge zu wertvollem<br />

Wissen und ermöglichen gleichzeitig einen<br />

kritischen und verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Medien? Welche Bedeutung<br />

kommt dabei Vorschuleinrichtungen und<br />

Ganztagsschulen zu? Welche Handlungsansätze<br />

für die Elternberatung ergeben<br />

sich? Welche Empfehlungen bzw.<br />

Forderungen richten sich an Medien- und<br />

21<br />

28.02.<br />

BildungspolitikerInnen? Wie kann es gelingen,<br />

der „Wissensgesellschaft“ ihre<br />

Verantwortung für die nachwachsende<br />

Generation stärker bewusst zu machen?<br />

Ein Angebot von Akademie der Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart, Evang. Medienhaus,<br />

Gesellschaft für Medienpädagogik<br />

und Kommunikationskultur (GMK), Landesanstalt<br />

für Kommunikation Baden-<br />

Württemberg (Lfk), Landesmedienzentrum<br />

Baden-Württemberg (LMZ),<br />

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg<br />

(LpB) und SWR.<br />

Anmeldung bis 29.02.08, Gebühren: Tagungen/Verpflegung:<br />

35,00 €, Übernachtung<br />

EZ/Frühstück: 35,00 €. Anmeldung<br />

und Infos: www.stuttgarter-tage.de.<br />

– Seminar „Was ist heute deutsch?“<br />

<strong>09</strong>.-14.03.08: über Nationalbewusstsein,<br />

Einwanderung und Zusammenhalt in der<br />

multikulturellen Gesellschaft. Der Streit<br />

darüber, ob Deutschland ein Einwanderungsland<br />

sei, ist 2005 mit dem „Zuwanderungsgesetz“<br />

und im Jahr 2006 mit der<br />

Veranstaltung des „Integrationsgipfels“<br />

bzw. der „Islamkonferenz“ auch politischsymbolisch<br />

beendet worden. Seitdem<br />

rückt aber wieder ins öffentliche Bewusstsein,<br />

dass sich mit der Einwanderung von<br />

Muslimen in Deutschland eine traditionell-religiös<br />

bestimmte Lebensweise verbreitet<br />

und teilweise zur Herausbildung<br />

von „Parallelgesellschaften“ geführt hat.<br />

In der Debatte über Ziele und Wege der<br />

„Integration“ dieser Menschen geht es<br />

darum, wie sich sozialer Zusammenhalt<br />

zwischen zugewanderten „neuen Deutschen“<br />

und „Alteingesessenen“ herstellen<br />

und worauf sich ein gemeinsames Bewusstsein<br />

als Nation gründen lässt. Infos<br />

beim Veranstalter: DGB-Bildungswerk,<br />

Petra Seewald, Tel. 02324/ 508404, E-<br />

Mail: petra.seewald(at)dgb-bildungswerk.de<br />

Weitere Infos: http://www.buergergesellschaft.de/aktuelles/veranstaltu<br />

ngskalender/106086/va/4729<br />

SJR - Termine:<br />

01.03.08<br />

19.00 JKM – Jugendtreff Kayh-<br />

Mönchberg<br />

03.03.08<br />

19.30 SJR-Besuch beim Jugendrotkreuz<br />

04.03.08<br />

18.30 SJR-Finanzteam<br />

05.03.08<br />

19.30 SJR-Besuch beim CVJM<br />

06.03.08<br />

19.00 SJR-Vorstand<br />

19.30 Jugendbeiratssitzung<br />

08.03.08<br />

20.00 SJR goes dancing,<br />

1. TSC Gültstein<br />

12.03.08<br />

18.00 SJR-Vorstand<br />

19.03.08<br />

10.00 AK Jugendschutz + Suchtprävention,<br />

Verein für Jugendhilfe<br />

31.03.08<br />

19.00 Patengruppe Schule - Beruf<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle immer<br />

mittwochs 10 – 12 Uhr und donnerstags<br />

15 – 18 Uhr. Wer Jugendarbeit macht<br />

– sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße<br />

21 (altes Krankenhaus), Tel:<br />

07032/ 956386, Mail: info@sjr-hbg.de


Informationen/<strong>Herrenberg</strong><br />

28.02. 22<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 28.02.2008, <strong>09</strong>:00 – 10:00 Uhr;<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Schwangerencafe<br />

Do. 28.02.2008, 10:30 – 12:00 Uhr, Sie<br />

können sich in gemütlicher Atmosphäre<br />

mit einer Hebamme über Themen der<br />

Schwangerschaft, der Geburt, des Elternwerdens<br />

und andere Themen austauschen.<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest<br />

Säuglingspflegekurs und Kinästhetik<br />

Do. 28.02.2008, 19:00 – 21:00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

30,00 € pro Person / 45,00 € pro Paar<br />

(ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung<br />

über das Kinderzimmer (Tel:<br />

07032 161430); Natürliche, harmonische<br />

Bewegungsabläufe mit praktischen<br />

Übungen Lagerung, Schlaf<br />

Geburtsvorbereitung-Paarkurs<br />

Mo. 03.03.2008, 20:30 - 22.30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau<br />

Themenabend: Tee´s, Wickel und<br />

Auflagen<br />

Di. 4.03.2008, 19:00 Uhr; Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; offene<br />

Elternfragen zur natürlichen Behandlung<br />

von Kinderkrankheiten; kostenfrei;<br />

ohne Voranmeldung; Referentin: Maritha<br />

Schmitt, Kinderkrankenschwester;<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Wir gratulieren<br />

Herr Konstantinos Araptzis,<br />

Seestr. 20,<br />

zum 79. Geburtstag am 28.02.<br />

Frau Romana Bosch,<br />

Berliner Str. 18,<br />

zum 79. Geburtstag am 28.02.<br />

Herr Sebastian Theiss,<br />

Affstätter Tal 59,<br />

zum 75. Geburtstag am 28.02.<br />

Herr Reiner Nolte,<br />

Horber Str. 21,<br />

zum 72. Geburtstag am 29.02.<br />

Informationsabend mit anschließender<br />

Kreißsaalführung<br />

Mi. 05.03.2008, 19:00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; kostenfrei;<br />

ohne Voranmeldung;<br />

Informationen rund um die Geburt<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 06.03.2008, von <strong>09</strong>:00 - 10:00 Uhr;<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten<br />

Informationen und Anmeldung: Kursleiterin<br />

Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester;<br />

Tel.: 07073/916085<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und<br />

Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Mütterseminar: „Etwas Ruhe nach<br />

dem Sturm“ 3 Seminareinheiten: Fr.<br />

18.04.2008, Sa. 19.04.2008 und Sa.<br />

26.04.2008; mit Ingrid Ehrhard Förschler,<br />

Hebamme und Kunsttherapeuthin<br />

und Erna Lischke, Hebamme und systemische<br />

Familienberaterin; Kosten 65 €<br />

incl. Materialkosten<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen Abständen jeweils<br />

am Monatsende bieten wir Ihnen eine<br />

besondere Gelegenheit: Gemeinsam<br />

fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck<br />

Ihres schwangeren Bauches. Kosten:<br />

20,00 €; begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat<br />

der Frauenklinik im Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/16-1401.<br />

Anmeldezeiten:<br />

dienstags 10:00 – 12:00 Uhr<br />

und 14:00 –16:00 Uhr<br />

donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.klinikverbund-suedwest.de<br />

Frau Katharine Gessler,<br />

G.-Fr.-Händel-Str. 2,<br />

zum 90. Geburtstag am 01.03.<br />

Frau Azime Güler,<br />

Alzentalstr. 3,<br />

zum 79. Geburtstag am 01.03.<br />

Frau Aiyse Baran,<br />

Marienstr. 10,<br />

zum 74. Geburtstag am 01.03.<br />

Frau Anna Kaltenecker,<br />

Eschenweg 7,<br />

zum 73. Geburtstag am 01.03.<br />

Frau Anna-Maria Stefanca,<br />

Berliner Str. 2,<br />

zum 73. Geburtstag am 01.03.<br />

Herr Christos Koutsouflianiotis,<br />

Spitalwaldstr. 5,<br />

zum 72. Geburtstag am 01.03.<br />

Herr Franz Baki,<br />

Robert-Schumann-Str. 34,<br />

zum 73. Geburtstag am 02.03.<br />

Frau Theresia Magyarosi,<br />

Eibenweg 6,<br />

zum 88. Geburtstag am 03.03.<br />

Frau Tina Weizel,<br />

Schweriner Str. 17,<br />

zum 71. Geburtstag am 03.03.<br />

Frau Lydia Mast,<br />

Wilhelmstr. 39,<br />

zum 70. Geburtstag am 03.03.<br />

Herr Gerhard Joksch,<br />

Schweriner Str. 23,<br />

zum 84. Geburtstag am 04.03.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Songwerkstatt<br />

Das JuHa bietet einen Gitarrenkurs für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an.<br />

Jeder der schon immer Lust hatte, das<br />

Spielen auf dem sechssaitigen Instrument<br />

zu lernen, ist herzlich eingeladen.<br />

Mitzubringen ist eine Gitarre und Lust zu<br />

spielen. Jeden Dienstag um 17:30 Uhr<br />

treffen wir uns im Internetcafé im JuHa.<br />

Vermittelt werden musikalische Grundkenntnisse,<br />

Liedbegleitung und Gesang.<br />

Mach mit!<br />

Videoschnittworkshop<br />

Auch am kommenden Samstag findet der<br />

Videoschnitt Workshop im Jugendhaus<br />

statt. Ab 14.00 Uhr kann im Internetcafé<br />

des Hauses mit Filmmaterial der letzten<br />

beiden 48-Stunden-Festivals gearbeitet<br />

werden.<br />

In den letzten Wochen wurden die Grundlagen<br />

des Programms vermittelt und erste<br />

Schnittversuche unternommen. Neueinsteiger<br />

sind jederzeit willkommen, und<br />

werden in kurzer Zeit mit den wichtigsten<br />

Softwarefunktionen vertraut gemacht.<br />

Dann heißt es vor allem, üben und eigene<br />

Erfahrungen sammeln. Natürlich kann<br />

auch mit eigenem Videomaterial gearbeitet<br />

werden. Weitere Infos im JuHa-Büro.<br />

Schulschwoof und Konzert<br />

des WG Böblingen<br />

Am Freitag, 29.2.08 veranstalten die 13er<br />

des Wirtschaftsgymnasium einen Schwoof<br />

mit Livekonzert im JuHa. In der Arena<br />

wird Mixed Music aufgelegt werden, während<br />

im Atelier die Jungs von Buccaneer<br />

Sound mit ihren Reggae, Ragga und<br />

Dance Scheiben die Meute zum tanzen<br />

bringt. Zu Beginn wird die Band Trölf wieder<br />

einmal ihr Können unter Beweis stellen.<br />

Der Eintritt beläuft sich auf 3,–€<br />

Herr Gerhard Till,<br />

Zeisigweg 6,<br />

zum 80. Geburtstag am 04.03.<br />

Herr Sokratis Karipidis,<br />

Bahnhofstr. 1,<br />

zum 75. Geburtstag am 04.03.<br />

Herr Jürgen Nahrius,<br />

Affstätter Tal 34,<br />

zum 71. Geburtstag am 04.03.<br />

Herr Hans Köhler,<br />

G.-Fr.-Händel-Str. 6/1,<br />

zum 92. Geburtstag am 05.03.<br />

Frau Maria Abele,<br />

Affstätter Tal 31,<br />

zum 72. Geburtstag am 05.03.<br />

Frau Emma Böttinger,<br />

Luitgardweg 16,<br />

zum 71. Geburtstag am 05.03.<br />

Kirchen<br />

Gemeinsame Veranstaltungen der<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evang.-meth. Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Josef und St. Martin<br />

Freitag, 29. Februar<br />

Ökumenische Frühschicht in St. Josef<br />

Wenigstens einmal in der Woche den Tagesbeginn<br />

ganz in Gottes Hand legen,<br />

sich eine halbe Stunde Zeit nehmen zur<br />

Besinnung und zum Gebet – nehmen Sie<br />

sich das auch immer wieder (vergeblich)<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag Kleinkunstbühne!<br />

Am 1. März ist es wieder soweit: die Kleinkunstbühne<br />

lädt zur offenen Bühne ein.<br />

Einge-laden sein „Künstler“ jeder Couleur.<br />

Ob Musik, Kabarett, Lesung, oder<br />

sonst was, alle, die ihr können auf der<br />

Bühne präsentieren wollen sind herzlich<br />

eingeladen. Mit dabei sind vermutlich<br />

auch wieder Anka und Greta, David und<br />

Lisa. Beginn 20 Uhr. Eintritt frei.<br />

Jazz-Jam-Session<br />

am Sa 08.03.2008<br />

Es ist mal wieder Zeit für eine Jazz Jam.<br />

Gestartet wird um 18 Uhr mit einem Workshop<br />

an dem jeder Jazzinteressierte gerne<br />

teilnehmen darf. Um 20.00 Uhr beginnt<br />

dann die eigentliche Jamsession.<br />

Interessierte MusikerInnen und ZuhörerInnen<br />

sind herzlich eingeladen mit zu<br />

machen. Infos bei Martin im JuHa 07032-<br />

938615<br />

Das JuHa-Programm im<br />

Überblick<br />

Do. 28.02.<br />

17:00 Uhr JuHa-Café<br />

19:00 Uhr Lecker Pizza<br />

19:30 Uhr JuHa-Kino<br />

Fr. 29.02.<br />

17:00 Uhr JuHa-Café<br />

20:00 Uhr Schulschwoof und Konzert<br />

WG BB<br />

Sa. 01.03.<br />

14:00 Uhr Workshop digitaler<br />

Videoschnitt<br />

17:00 Uhr JuHa-Café<br />

Di. 04.03.<br />

Putz- und Verwaltungstag<br />

17:30 Uhr Gitarrenkurs für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene<br />

Mi. 05.03.<br />

17:00 Uhr JuHa-Café<br />

17:00 UhrTraining Tischkickerligamannschaft<br />

18:00 Uhr Lecker Essen<br />

18:00 Uhr Breakdance Workshop<br />

vor? In der Fastenzeit haben Sie eine gute<br />

Möglichkeit dazu: Jeden Freitagmorgen<br />

treffen sich Jugendliche und Erwachsene<br />

jeden Alters zur ökumenischen<br />

Frühschicht im Altarraum von St. Josef.<br />

Anschließend bleibt, wer kann, zum gemeinsamen<br />

Frühstück. Alle Interessierten<br />

sind auch zu den nächsten Terminen<br />

herzlich eingeladen am 7.3. und 14.3.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: "Wenn das Weizenkorn<br />

nicht in die Erde fällt und erstirbt, so<br />

bleibt’s allein; wenn es aber erstirbt, so<br />

bringt es viel Frucht.“ Joh 12,24<br />

Samstag, 1. März 2008<br />

17.00 Glockenkonzert in der<br />

Stiftskirche<br />

19.00 ABENDMAHLSGOTTES-<br />

DIENST in der STIFTS-<br />

KIRCHE Pfarrer Rieker/<br />

Konfirmanden Bezirk<br />

Mitte/Nord Pfrarrer z.A.<br />

Holweger<br />

20.00 WOCHENSCHLUSS in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Sr. Renate Müller<br />

Sonntag, 2. März 2008 – Laetare<br />

Predigttext: Jes 54, 7 - 10<br />

8.45 GOTTESDIENST in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Pfarrer Hofacker


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

9.30 GOTTESDIENST in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

mit der Kleinen Kantorei:<br />

Singspiel „Zachäus“<br />

Pfarrerin Knoll<br />

10.00 KONFIRMATIONSGOTTES-<br />

DIENST in der STIFTS-<br />

KIRCHE Pfarrer Rieker/<br />

Bezirke Mitte und Nord<br />

Pfarrer z.A. Holweger<br />

10.45 GOTTESDIENST im<br />

DRK-HEIM Pfarrer Hofacker<br />

Opfer für die Weltmission<br />

10.00 KINDERGOTTESDIENST im<br />

GEMEINDEHAUS<br />

19.00 ÖKUM. TAIZÉ-GEBET in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Montag, 3. März 2008<br />

18.30 ÖKUM. FRIEDENSGEBET in<br />

der SPITALKIRCHE<br />

Dienstag, 4. März 2008<br />

18.30 Bibelstunde im Altenzentrum<br />

Pfarrerin Knoll<br />

Mittwoch, 5. März 2008<br />

15.00 Altenkreis Ziegelfeld im Altenzentrum<br />

Frühlingskonzert mit<br />

„Die Schwestern“<br />

Donnerstag, 6. März 2008<br />

18.00 KURZANDACHT in der<br />

SPITALKIRCHE<br />

Diakon Ralph Hirth<br />

Freitag, 7. März 2008 – Weltgebetstag<br />

6.00 Ökumenische Frühschicht mit<br />

anschl. Frühstück in St. Josef<br />

16.00 WELTGEBETSTAGS-<br />

GOTTESDIENST im<br />

ALTENZENTRUM<br />

16.00 Zeit der Stille in der<br />

Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei Pfarrer Hofacker<br />

18.00 LITURGISCHES ABENDGE-<br />

BET im CHOR der STIFTS-<br />

KIRCHE<br />

Thema: „Leiden“<br />

Richard Kuppler<br />

20:00 WELTGEBETSTAGS-<br />

GOTTESDIENST<br />

in ST. JOSEF<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr.<br />

01520/1904661<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst in der<br />

Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag fährt um 9.30 Uhr vom<br />

Hotel Hasen aus ein Pkw ab und nimmt<br />

gehbehinderte oder ältere Menschen<br />

gerne zum Gottesdienst mit. Bei Schneeund<br />

Eisglätte fällt der Fahrdienst aus.<br />

Diakonieladen-Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 07032/915871<br />

E-Mail:<br />

fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10 – 13 Uhr<br />

Dienstag 10 – 13 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 13 Uhr<br />

Freitag 13 – 16 Uhr<br />

Samstag 10 – 13 Uhr<br />

Annahme von gut erhaltenen Kleinmöbeln<br />

nach Rücksprache.<br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel. (07032) 5438<br />

Fax (07032) 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo.–Fr., 9.00–12.00 Uhr<br />

Di. + Do., 14.00–17.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel. (07032) 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Tel. (07032) 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Sprechstunde 9.30–12.00 Uhr, jeden<br />

1. und 3. Mittwoch im Monat offene<br />

Sprechstunde und nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung Di., 9.30–12.00 Uhr<br />

unter Tel. (07031) 216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Tel.<br />

(07152) 21071<br />

Termine:<br />

Freitag, 29. Februar 2008<br />

15.30 Bubenjungschar I (6-8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar II<br />

(9-11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft I (11 – 13 Jahre)<br />

19.30 Jungenschaft II<br />

Montag, 03. März 2008<br />

10.00 Gebetskreis<br />

19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

20:30 Jugendkreis<br />

Dienstag, 04. März 2008<br />

16.00 Kinderstunde (3 – 6 Jahre)<br />

17.00 Jungbläser<br />

18.00 Mädchenkreis (11 - 13 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 05. März 2008<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

19.30 Teentreff<br />

Freitag, 07. März 2008<br />

15.30 Bubenjungschar I (6-8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar II<br />

(9-11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft I (11-13 Jahre)<br />

19.30 Jungenschaft II<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 / 26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

Horberstr. 27, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/ 26600, Fax: 07032/508885<br />

www.juz-logo.de<br />

Ankündigungen für die kommende<br />

Woche<br />

Donnerstag, 28.02.<br />

11.30 – 14.00 Schülercafe (Pizza)<br />

14.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

19.00 – 20.30 LOGO-Team<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 29.02.<br />

15.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

Montag, 03.03.<br />

20.30 – 22.30 Männertreff<br />

Dienstag, 04.03.<br />

14.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

Mittwoch, 05.03.<br />

13.30 – 15.00 AG Mediation SGH<br />

15.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

15.30 – 18.00 Mädchentreff<br />

Donnerstag, 06.03.<br />

11.30 – 14.00 Schülercafe (Maultaschen<br />

+ Kartoffelsalat)<br />

14.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

19.00 – 20.30 Jugendclub<br />

Freitag, 07.03.<br />

15.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstr. 5<br />

Tel. 07032/32783<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Montag, 03. März, 19.30 Uhr<br />

Offene Lachyogagruppe<br />

Referent: Georg Holfelder und<br />

Gert Bahlinger<br />

Gebühr: 4,00 €<br />

Dienstag, 04. März, 14.30 Uhr<br />

Gedächtnistraining<br />

Altenclub „Frohes Alter“<br />

Mittwoch, 05. März, 16.00 Uhr<br />

Zu Gast in der Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

Freitag, 07. März, 19.30 Uhr<br />

Offene Gesprächsgruppe<br />

Wenn Eltern um ihr Kind trauern<br />

Leitung: Hans-Achim und Rita Kullen<br />

Freitag, 07. März, 18.00 Uhr<br />

Samstag, 08. März <strong>09</strong>.00<br />

Studium Hermes und Hermine<br />

Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90<br />

Spruch des Monats: Jesus Christus<br />

spricht: Ihr habt nun Traurigkeit; aber ich<br />

will euch wieder sehen, und euer Herz<br />

soll sich freuen, und eure Freude soll niemand<br />

von euch nehmen. Joh. 16,22<br />

Freitag, 29. Februar<br />

8.00 Gebetskreis<br />

17.00 Jungschar Mädchen<br />

(8–12 Jahre)<br />

19.00 Teenkreis Mädchen<br />

(13–15 Jahre)<br />

19.00 EC-Gebetskreis<br />

20.00 Online – der etwas andere<br />

Jugendgottesdienst<br />

An diesem Abend geht es um<br />

das Thema: Wer hat<br />

Angst…..niemand? Außer<br />

Musik mit Liveband und einer<br />

Christlichen Message, gibt es<br />

Spaß , etwas zu essen und zu<br />

trinken. Du bist herzlich eingeladen,<br />

wir freuen uns auf<br />

Dich!<br />

Samstag 01. März<br />

ab<br />

9 – 12.00 Der tierisch coole Kinderbrunch<br />

Wir laden alle Schüler von der<br />

1.-6. Klasse recht herzlich ein.<br />

23<br />

28.02.<br />

Kommt alle einfach mal vorbei<br />

und schaut was euch da so<br />

alles geboten wird. Nur soviel<br />

im voraus, wir werden basteln,<br />

spielen, es gibt eine<br />

Geschichte und natürlich<br />

noch der Kinderbrunch! Das<br />

alles nur für einen kleinen Unkostenbeitrag<br />

von 1,50 Euro!<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

Sonntag, 02. März<br />

17.30 Herzliche Einladung zum Bezirksmissionsfest<br />

mit Missionar<br />

Joachim Kappus, Japan<br />

(mit Kinderprogramm)<br />

Am Anschluss sind Sie noch<br />

herzlich eingeladen um bei<br />

einem Ständerling miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Vor und nach den Gottesdiensten<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu<br />

stöbern.<br />

Montag, 03. März<br />

20.00 tonArt (Chor)<br />

Dienstag, 04. März<br />

14.30 – 18 „Suchen Sie ein Geschenk,<br />

eine Idee für Ostern oder<br />

zur Konfirmation? Unser<br />

Büchertisch steht dienstags<br />

für Sie bereit.“<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Spielgruppe für Kinder im Alter<br />

von 0 – 3 Jahren mit Eltern<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 – 7 Jahre)<br />

19.00 Teenie – Treff „Underground<br />

(13 – 17 Jahre)<br />

20.00 Gesprächskreis<br />

(1.+3. Dienstag)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

Mittwoch, 05. März<br />

17.30 Teenkreis Jungen<br />

(13-15 Jahre)<br />

17.30 Jungschar Jungen<br />

(8 – 12 Jahre)<br />

17.30 Kindertanzen (8 – 13 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

19.30-21 Biblischer Unterricht für Teens<br />

Gemeinsam Jesus und den<br />

christlichen Glauben kennen<br />

lernen<br />

20.00 Abend der Gemeinschaft<br />

Thema: Endzeit mit Dr. Rolf Hille<br />

aus dem Albrecht-Bengel-<br />

Haus in Tübingen. Wir laden<br />

Sie recht herzlich dazu ein!<br />

Donnerstag, 06. März<br />

5.45 Gebetsfrühstück bei Familie<br />

Reich<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.02. 24<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12<br />

kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

Samstag, 1. März<br />

18.00 Messfeier der Ital. Gemeinde<br />

in St. Martin<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

mit Instrumentalmusik für<br />

Gitarre und Orgel<br />

Sonntag, 2. März – 4. Fastensonntag<br />

Kollekte: Beitrag zur Deckung<br />

der Energiekosten<br />

9.00 Wort-Gottes-Feier in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

10.00 Messfeier der Kroaten<br />

in St. Josef<br />

10.30 Messfeier in St. Martin;<br />

Kinderkirche<br />

16.00 Firmung in St. Martin mit Weihbischof<br />

Dr. Johannes Kreidler<br />

19.00 Ökumenisches Taizégebet in<br />

der Mutterhauskirche<br />

Montag, 3. März<br />

08.00 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet<br />

in der Spitalkirche<br />

Dienstag, 4. März<br />

18.30 Beichtgelegenheit in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim<br />

für Behinderte<br />

Mittwoch, 5. März<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 6. März<br />

16.00 Kreuzwegandacht im<br />

DRK-Altenpflegeheim<br />

„Haus am Sommerrain“<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 7. März<br />

6.00 Ökumenische Frühschicht in<br />

St. Josef<br />

16.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

der Frauen im Altenzentrum,<br />

Hildrizhauser Straße<br />

19.30 Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

der Frauen in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

20.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

der Frauen im ev. Gemeindehaus,<br />

Haslach<br />

20.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

der Frauen in St. Josef<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

keine Messfeier !<br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN<br />

Kinderkirche in St. Martin um 10.30 Uhr:<br />

2.3.; 9.3.<br />

Kinderkirche in Gut-Hirten, Gültstein um<br />

9 Uhr:<br />

Samstag/Sonntag, 1./2. März<br />

Fairer Handel – Nach allen Gottesdiensten<br />

werden Waren wie Kaffee, Tee, Honig<br />

und andere Waren aus dem Fairen Handel<br />

verkauft.<br />

Samstag, 1. März<br />

Fastenwanderung der Erstkommunionkinder<br />

mit ihren Familien zur Kayher Kirche.<br />

Treffpunkt: 13.30 Uhr am Rupert-<br />

Mayer-Haus.<br />

Probe für den Firmgottesdienst – um<br />

14 Uhr treffen sich alle Firmlinge zur<br />

Probe in St. Martin.<br />

Sonntag, 2. März<br />

Führung mit Herrn Sehorsch – Kreuzweg<br />

und Tauffenster in St. Antonius, Kuppingen.<br />

Treffpunkt um 11.30 Uhr nach<br />

dem Gottesdienst in St. Antonius.<br />

Firmung<br />

Mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler<br />

feiern wir Firmung um 16 Uhr in St. Martin<br />

– dazu ist die ganze Gemeinde herzlich<br />

eingeladen!<br />

41 Jugendliche haben sich seit November<br />

auf den Empfang des Sakrament der Firmung<br />

vorbereitet. In kleinen Gruppen und<br />

beim Firmwochenende haben sie sich<br />

über ihren Glauben ausgetauscht, in Gottesdiensten<br />

diesen Glauben gefeiert, in<br />

sozialen und gemeindlichen Projekten<br />

andere Christen kennen gelernt und Erfahrungen<br />

gesammelt. Das Sakrament<br />

der Firmung empfangen:<br />

Marc Alexander; Jens Baitinger; Daniel<br />

Betz; Lukas Braun; Christina Felder; Maximilian<br />

Feth; Christina Fischer; Luisa<br />

Gall; Kristina Gefling; Eugenie Herrlein;<br />

Esther Heumüller; Sandra Hocker; Tajana<br />

Jurcic; Gianluca Kammerer; Nadine<br />

Köhler; Julian Krause; Marwin Kuge; Philipp<br />

Mammel; Markus Müller; Nathalie<br />

Mustafovski; Daniel Ngu; Dennis-Alexander<br />

Pamboukis; Sebastian Prinzen; Tobias<br />

Putz; Anja Redl; Sven Rinderknecht;<br />

Antonella Sacco; Vera Schieting; Nora<br />

Schröter; Lucas Semmler; Michael Skupinski;<br />

Melanie Skupinski; Kevin Soltani ;<br />

Kirstin Staffa; Jaqueline Thomma; Andre<br />

Tsogos; Kristina Laura Uhl; Laura Vicente<br />

Antunes; Matthias Winterhalter; Anika<br />

Wyrich; Katharina Zimmermann.<br />

Wir freuen uns, dass sich die Jugendlichen<br />

nun zur Firmung entschieden haben!<br />

Mögen sie mit Freude und Zuversicht<br />

im Glauben ihren Weg weitergehen<br />

und auf Gottes Segen vertrauen!<br />

Simone Trapp<br />

Montag – Donnerstag, 3. – 6. März<br />

Junge Alte in Eriskirch-Moos. Abfahrtszeiten:<br />

12 Uhr an der Bushaltestelle in der<br />

Beethovenstraße, 12.10 Uhr an St. Martin,<br />

12.20 Uhr an St. Josef.<br />

Montag, 3. März<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1995/96<br />

von 15.30-16.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Verena Nowak und Jonas Braun.<br />

Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 4. März<br />

Kirchenchorprobe um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder<br />

der Pfalzgraf-Rudolf-Schule<br />

um 20 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus.<br />

Mittwoch, 5. März<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1997/1998<br />

von 16.00-17.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Jana Nowak, Carolin Bölle, Sebastian<br />

Sautter.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1994/95<br />

von 17.00-18.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Kerstin Heinz, Jana Weidinger,<br />

Sandra-Marie Herbrich.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1993/94<br />

von 18.15 -19.15 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Theresa Somfleth und<br />

Milena Sebastian.<br />

Donnerstag, 6. März<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1996/97<br />

von 17.30-18.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Theresa Rieder und Marco Horvath.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1991-1993<br />

von 18.30-19.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Judith Würtenberger, Yannick<br />

Michel.<br />

Kaffeenachmittag für die älteren Gemeindemitglieder<br />

um 14.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Seniorennachmittag in Haslach mit Gemeindeassistentin<br />

Diana Buhl um 14.30<br />

Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder<br />

der Vogt-Heß-Schule und<br />

aus Haslach um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Vortreffen für die Sizilienreise – Achtung!<br />

Der Termin wurde auf den 6. März<br />

vorgezogen. Beginn: 19 Uhr im Rupert-<br />

Mayer-Haus.<br />

Freitag, 7. März<br />

Kinderchorgruppen – Proben in St.<br />

Martin:<br />

13.45 – 14.15 Uhr: 5- und 6-jährige Kinder<br />

14.15 – 14.45 Uhr: Kinder der 2. bis 4.<br />

Klasse (zur Auswahl!)<br />

14.45 – 15.15 Uhr: Kinder der 2. bis 4.<br />

Klasse (zur Auswahl!)<br />

15.15 – 16.00 Uhr: Kinder und Jugendliche<br />

der 5. – 7. Klasse (neuer Teenie-<br />

Chor!)<br />

Orff-Gruppe trifft sich von 16-17 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Jugendchor trifft sich von 17-18 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Die Gültsteiner Gruppe kann in einer der<br />

oben genannten <strong>Herrenberg</strong>er Gruppen<br />

teilnehmen.<br />

Ministrantenstunde – Leitergruppe ab<br />

18.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Weltgebetstag der Frauen – Bitte beachten<br />

Sie!!! Bei der Kath. Kirchengemeinde<br />

findet der WGT der Frauen in der<br />

Kirche St. Josef um 20 Uhr statt!<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

Montag, 3. März<br />

Bibelzeit mit Herrn Peter<br />

Stein von 19.30 – 20.30 Uhr<br />

im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Meditatives Tanzen zu<br />

Themen der Jahreszeit oder des Kirchenjahres<br />

mit Susanne Riedel-Zeller um 20<br />

Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Tel. 07071-<br />

408721. Kosten: 7 €.<br />

Dienstag, 4. März<br />

„Ikonen, Fenster zur Ewigkeit“ – Diavortrag<br />

und Ausstellung mit geschriebenen<br />

Ikonen. Referentin: Marlene Burkhardt.<br />

Beginn: 19.30 Uhr im Kath.<br />

Gemeindezentrum Kuppingen, Raiffeisenstr.<br />

10.<br />

Mittwoch, 5. März<br />

Meditatives Tanzen mit Frau Belzer-<br />

Lauber von 9.30 bis 11 Uhr Uhr im Gut-<br />

Hirten-Saal, Gültstein. Kosten: 8,50 €.<br />

„Arm mit und ohne Arbeit“ – Betriebsseelsorger<br />

Walter Wedl berichtet. Beginn:<br />

20 Uhr im Kath. Gemeindehaus Bondorf,<br />

Hindenburg Str. 1.<br />

Vorstand:<br />

Sandra Büchner, Tel.: (0 70 32) 2 02 <strong>09</strong> 49<br />

Eva Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Sarah Zimmermann, Tel.: (0 70 32) 3 32 48<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Eva Schmedding, Tel.: (07032) 57 78<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Freitag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Ellen Weiß, Tel.: (0 70 32) 59 59<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr<br />

Clemens Heumüller, Tel.: (0 70 32) 99 22 99<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 29.2.,<br />

16.00 Gemeindegruß-Redaktionssitzung,<br />

Christuskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 1.3.<br />

ab 14.00 Missions-Basar, Gemeindehalle<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 2.3.<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Kollekte für Jugendkirche<br />

Montag, 3.3.<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet,<br />

Spitalkirche<br />

20.15 Sonntagsschul-Besprechung<br />

Dienstag, 4.3.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

Mittwoch, 5.3.<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 6.3.<br />

20.00 Hauskreis Impuls bei Köhler<br />

20.00 Hauskreis EM-joy im Theater<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Freitag, 29. Februar<br />

18.30 Übungsstunde Nachwuchsorchester<br />

in Tübingen,<br />

Brunsstraße 24<br />

Sonntag, 2. März<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Dienstag, 4. März<br />

17.30 Religionsunterricht<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 5. März<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Rückblick<br />

Spendenübergabe am Freitag, 22.02. an<br />

den Verein „Kinder brauchen Frieden“<br />

Im Rahmen der Gesangstunde des Kinderchors<br />

Kirchenbezirks Tübingen; wurde<br />

Herrn Michael Bierlmeier, Vorsitzender und<br />

Gründer des Vereins „Kinder brauchen<br />

Frieden e. V.“, eine Spende in Höhe von<br />

1.650 Euro übergeben. Der Betrag setzt<br />

sich zusammen aus dem Erlös vom Stand<br />

auf dem Weihnachtsmarkt 2007 der neuapostolischen<br />

Kirchengemeinde Bondorf<br />

und aus den Spenden anlässlich des vom<br />

Kinderchor aufgeführten Musicals „Wir feiern<br />

Erntedank“ am 30.<strong>09</strong>.07<br />

Nach einer kurzen, kindgerechten Information<br />

über die Arbeit des Vereins gab es<br />

noch eine kleine offene Runde mit der<br />

Gelegenheit, Fragen zu stellen. Anschließend<br />

erfolgte die Spendenübergabe.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden<br />

Sie im Internet unter www.nak-sued.de<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 2.3.<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Mittwoch, 5.3.<br />

19.30 Bibelabend<br />

Freitag, 7.3.<br />

17.00 Royal-Ranger<br />

(Christl. Pfadfinder)<br />

20.00 Jugendabend<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

Dienstag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

19–20 Uhr Wassergymnastik<br />

20–21 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle bzw.<br />

dem Hallenbad der Friedrich-Fröbel-<br />

Schule in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Nähere Informationen bei der Übungsleiterin<br />

Erna Bengel, Tel.: 71724<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Unsere Winter-Trainingszeiten:<br />

Baseball – Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Freitags 20.30–22.00 Uhr in der<br />

Markweghalle<br />

Baseball – Junioren und<br />

Herren Bezirksliga:<br />

Jungen und Herren ab 15 Jahre<br />

Freitags 20.30–22.00 Uhr in der<br />

Längenholzhalle<br />

Baseball – Jugend:<br />

Jungen ab 9 Jahre<br />

Dienstags 19.00–20.30 Uhr in der<br />

Längenholzhalle<br />

Softball – Bundesliga<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Montags und freitags 19.30–21.30 Uhr in<br />

der Markweghalle<br />

Softball – Juniorinnen:<br />

Mädchen ab 15 Jahre<br />

Dienstags 19.00–20.30 Uhr in der<br />

Längenholzhalle<br />

Softball – Jugend:<br />

Mädchen ab 9 Jahre<br />

Dienstags 19.00–20.30 Uhr in der<br />

Längenholzhalle<br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen.<br />

Gerne können Sie sich bei Fragen unter<br />

der Telefonnummer 07032-21308 an uns<br />

wenden oder uns eine E-Mail an<br />

info@wanderers.de zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/21308<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Liebe Bridgefreunde<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden im „Gasthof Sonne“ in<br />

Gültstein ein. Wir spielen montags um<br />

18.30 Uhr und am Donnerstag um 19.00<br />

Uhr. Jeden 3. Montag spielen wir ein<br />

Teamturnier, dazu sollten Sie sich an einem<br />

der Spielabende anmelden. Wenn<br />

Sie einmal keinen Spielpartner haben,<br />

wenden Sie sich an unsere Sportwartin<br />

Irena Merz Tel.Nr.: 07034/992179.<br />

Frau Merz erteilt auch Bridgeunterricht an<br />

der Volkshochschule.<br />

Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen,<br />

besuchen Sie uns im Internet.<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne für<br />

Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU-Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die CDU <strong>Herrenberg</strong> erreichen Sie telefonisch<br />

unter 9166995.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

www.cdu-herrenberg.de.<br />

Termine<br />

Was: Vorstandssitzung CDU <strong>Herrenberg</strong><br />

Wann: Montag, 3. März 2008; 19.30 Uhr<br />

Wo: Gasthof Rose, <strong>Herrenberg</strong><br />

Was: Diskussions-Kreisparteitag zu den<br />

Themen Umwelt, Energie, Klima<br />

Wann: Samstag, 8. März 2008, ab 10.30 Uhr<br />

Wo: Stadthalle Leonberg<br />

Am 02. März 2008 findet im Botenfischer<br />

um 18.30 Uhr unser Stammtisch statt.<br />

Einladung<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

am 15. März 2008<br />

Liebe Däles Deifl, am Samstag, 15. März<br />

2008 findet um 18.00 Uhr in der Gaststätte<br />

„Zum Botenfischer“ unsere erste ordentliche<br />

Jahreshauptversammlung statt.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht 1. Vorsitzende<br />

3. Bericht Schriftführerin<br />

4. Bericht Kassier<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastungen<br />

7. Feststellung Stimmliste<br />

8. Wahl der Kassenprüfer auf 5 Jahre<br />

9. Neuaufnahmen<br />

10. Anträge<br />

11. Vorschau 2008<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bitte bis<br />

zum 08. März 2008 bei unserer 1. Vorsitzenden<br />

Nadine Hörmann, Sindlinger Str.<br />

31/1, 71083 <strong>Herrenberg</strong> schriftlich einzureichen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Am Mittwoch, 5. März, findet unsere Mitgliederversammlung<br />

um 14.30 Uhr im<br />

Klosterhof-Keller statt.<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (Hinter der Feuerwehr)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/24 30 0<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Frühzeitig auf die Motorrad-Saison<br />

vorbereiten<br />

Am vergangenen Wochenende weckten<br />

Rekordtemperaturen von über 20 Grad<br />

Frühlingsgefühle hervor. Für viele Motorradfahrer<br />

war dies Anlass genug, mit dem<br />

„Heißen Ofen“ durchs Gäu zu fahren, andere<br />

stecken dagegen noch mitten in den<br />

Vorbereitungen auf die kommende<br />

Motorradsaison.<br />

Dazu gehört natürlich auch ein Erste Hilfe<br />

Training speziell für Motorradfahrer,<br />

welches der DRK Ortsverein <strong>Herrenberg</strong><br />

am 15. März 2008 im DRK Haus anbietet.<br />

Hier erlernen Motorradfahrer alle wichtigen<br />

Sofortmaßnahmen an verunfallten<br />

Bikern. So kann schnelle Hilfe geleistet<br />

werden bis der Rettungsdienst eintrifft.<br />

Anmeldung & weitere Informationen unter:<br />

0 70 31 - 69 04-0 oder<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Gymnastik für Senioren<br />

im DRK Haus<br />

Vitale <strong>Herrenberg</strong>er Seniorinnen und<br />

Senioren können seit einigen Tagen ihr<br />

wöchentliches Gesundheits- und Fitnessprogramm<br />

wieder aufnehmen.<br />

Die Seniorengymnastikgruppe des DRK<br />

Ortsverein <strong>Herrenberg</strong> trifft sich jeden<br />

Montag Nachmittag & Dienstag Vormittag<br />

im DRK Haus Herenberg.<br />

„Das DRK-Seniorenbewegungsprogramm<br />

verbessert die Beweglichkeit und regt<br />

Herz, Kreislauf und Atmung schonend<br />

an. Dazu werden spezielle Bewegungsübungen<br />

zu Musik und mit Geräten gemacht.“<br />

klärt Heidi Aicheler, Kursleiterin<br />

der Seniorengruppe auf.<br />

Männer & Frauen ab 50 Jahre halten sich<br />

so bereits seit 24 Jahren fit und sind jederzeit<br />

willkommen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

Frau Heidi Aicheler, Tel.: 07032/29868<br />

25<br />

28.02.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Am Samstag, den 29. März 2008 um<br />

19.00 Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des Deutschen Roten<br />

Kreuzes Ortsverein <strong>Herrenberg</strong> e.V. statt.<br />

Veranstaltungsort ist das DRK-Haus,<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Jahresberichte der<br />

Gemeinschaftsleitungen<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastungen<br />

7. Grußworte<br />

8. Ehrungen<br />

9. Sonstiges<br />

Die Angehörigen der Mitgliederversammlung<br />

können Anträge zur Änderung oder<br />

Ergänzung der Tagesordnung stellen.<br />

Diese müssen begründet werden und<br />

spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin<br />

bei dem/der Ortsvereinsvorsitzenden<br />

eingehen.<br />

Edgar Ziegler, Vorsitzender<br />

Ausbildung<br />

Kurs:<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

08. März 2008 in <strong>Herrenberg</strong><br />

29. März 2008 in <strong>Herrenberg</strong><br />

...der Kurs findet von <strong>09</strong>:00 Uhr bis 16:00<br />

Uhr<br />

Kurs für Motorradfahrer<br />

15.03.2008 (13:00 - 18:00)<br />

19.04.2008 (13:00 - 18:00)<br />

Anmeldung im Internet unter www.drkherrenberg.de<br />

oder beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Tel.: 07031 / 6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig und<br />

unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst<br />

mit unserer Schnelleinsatzgruppe.<br />

Zudem führen wir zweimal<br />

jährlich Blutspendeaktionen in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadthalle durch.<br />

Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs-<br />

und Übungsabende im DRK-<br />

Haus durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können. Daneben<br />

hat jeder die Möglichkeit, seine individuellen<br />

Interessen und Fähigkeiten mit einzubringen,<br />

sei es in der Technikgruppe,<br />

Ausbildung, Werkstatt oder anderen Gebieten...<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind und<br />

mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht<br />

und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei.<br />

Wir freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet:<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Der nächste Dienstabend findet am<br />

Freitag, 29. Februar statt!<br />

Wir freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch<br />

die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung.<br />

Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.02. 26<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Wir treffen uns im DRK<br />

Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6-14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00<br />

Alter: 15-18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch einfach<br />

an...<br />

Martina Abolins<br />

Telefon: 07032 / 91 89 <strong>09</strong><br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Rolli-Bus (Transport für<br />

Rollstuhlfahrer)<br />

Rollstuhlfahrer, die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Bus in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen unter der Telefonnummer:<br />

0162-199 74 90.<br />

Unter dieser Nummer erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen.<br />

Sozialarbeit<br />

Der Seniorenmittagstisch findet jeden<br />

Dienstag um 12:00 Uhr im DRK Haus<br />

statt. Anmeldung bitte bis spätestens<br />

Freitags, 12 Uhr bei Frau Hilde Rath unter<br />

Telefon.: 07032 / 21958<br />

Seniorengymnastik<br />

Jeden Montag findet die Seniorengymnastik<br />

des<br />

Kurs 1 um 14:45 Uhr – 15:45 Uhr und des<br />

Kurs 2 um 15:50 Uhr – 16:50 Uhr statt.<br />

Die Leitung dieses Kurses hat Fr. Monika<br />

Friedrich. Telefon: 07034/ 7061<br />

Dienstags findet die Seniorengymnastik<br />

von 10:45 Uhr – 11:45 Uhr statt.<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an Menschen mit geringem<br />

Einkommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

15.00 Uhr bis 17.30<br />

Freitag<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G.Kunter Tel: 07032/ 20 22 69<br />

e-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/954900, Fax: 07032/9549050<br />

An folgenden Terminen im März 2008 findet<br />

im Veranstaltungsraum des DRK-<br />

Pflegeheims Haus am Sommerrain für<br />

unsere Bewohnerinnen und Bewohner<br />

sowie deren Angehörige ein Gottesdienst<br />

statt:<br />

Evangelischer Gottesdienst:<br />

Sonntag, 02. März 2008 10.45 Uhr<br />

Sonntag, 16. März 2008 10.45 Uhr<br />

Katholischer Gottesdienst:<br />

Donnerstag, 06. März 2008 16.00 Uhr<br />

Besucher sind, wie immer, herzlich willkommen!<br />

Sonntagscafé<br />

im Haus am Sommerrain<br />

Für alle Besucher, Spaziergänger, Angehörigen<br />

und Kaffeeliebhaber öffnet das<br />

Haus am Sommerrain auch in diesem<br />

Jahr weiterhin jeden Sonntag sein „Sonntagscafé“.<br />

Seit November letzten Jahres<br />

kümmert sich ein Team aus ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen um den Verkauf<br />

von Kaffee, Tee, verschiedener Kuchen<br />

und allem, was eben zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag gehört.<br />

Sie können uns jeden Sonntag zwischen<br />

14.30 Uhr und 16 Uhr besuchen, gerne<br />

nehmen die Ehrenamtlichen auch noch<br />

Verstärkung ins Team mit auf.<br />

Wenn Sie sich engagieren möchten melden<br />

Sie sich bitte bei Frau Rebmann unter<br />

Tel.: 72515.<br />

Das nächste Treffen der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter des Sonntagscafés findet am<br />

Dienstag, 18. März 2008 um 17.30 Uhr im<br />

Haus am Sommerrain, Bahnhofstraße 31,<br />

statt.<br />

DLRG<br />

Trainingszeiten:<br />

Training für alle Jugendschwimmer:<br />

Montags von 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Eingang<br />

des Schwimmbades<br />

Training für alle Rettungsschwimmer (ab<br />

12 Jahren):<br />

Montags von 19.45 Uhr bis 21.00 Uhr.<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Terminkalender 2008 der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Flieger<br />

Einen vollen Terminplan haben die Flieger<br />

aus <strong>Herrenberg</strong>:<br />

07.03.2008, 20.00 Uhr:<br />

Pilotenbriefing Segelflug in der Werkstatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

14.03.2008, 19:00 Uhr:<br />

Mitgliederversammlung Flugsportverein<br />

Ammerbuch im Gasthof Hirsch in Altingen<br />

16.03.2008, 10:30 Uhr:<br />

Flugleiterbesprechung auf dem Flugplatz<br />

11.04.2008, 13:00 Uhr:<br />

Motorflug Pilotenbriefing auf dem Flugplatz<br />

26.04.2008, 10:00 Uhr:<br />

UHU-Modellflugwettbewerb auf dem<br />

Flugplatz<br />

21.06.2008, 10:00 Uhr:<br />

Fliegen mit Kindern aus Tschernobyl auf<br />

dem Flugplatz<br />

05.07.2008, 10:00 Uhr:<br />

Fliegen mit der Segelflug AG auf dem<br />

Flugplatz<br />

06.<strong>09</strong>.2008 und 07.<strong>09</strong>.2008:<br />

Fliegerfest Flugplatz Poltringen<br />

11.10.2008 und 12.10.2007:<br />

BWLV Landeswettbewerb Modellflug auf<br />

dem Flugplatz<br />

27.12.2008, <strong>09</strong>:15 Uhr:<br />

Altpapiersammlung <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Fluglager für die Schulung der Segelflieger<br />

finden in den Oster-, Pfingst,- und<br />

Sommerferien statt. Außerdem sind Leistungsfluglager<br />

für erfahrene Piloten geplant.<br />

Einige Mitglieder nehmen am Klippeneck-Segelflugwettbewerb<br />

teil. Die<br />

Motorflugabteilung plant monatlich stattfindende<br />

Tagesausflüge mit den Vereinsmaschinen,<br />

u.a. nach Bozen, Berlin,<br />

Prag, Zell am See, sowie an noch unbekannte<br />

Ziele in Dänemark und der<br />

Schweiz.<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

www.fsv-herrenberg.de<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Tel. 07032/77744<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Wochen,<br />

ausgenommen Ferien) um 20.00<br />

Uhr im „Bebenhäuser Klosterhof“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv“ <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten, wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch,<br />

Ausflüge, Workshops, Clubwettbewerbe.<br />

Gäste sind jederzeit willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das jeweils aktuelle Jahresprogramm ist<br />

auch auf unserer Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten<br />

Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich<br />

und kostenlos besucht werden:<br />

Montags 14.00–16.00<br />

Dienstags 14.00–18.00<br />

Mittwochs 14.00–17.00<br />

Donnerstags 14.00–18.00<br />

Freitags 10.00–16.00<br />

Samstags 14.00–17.00<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den genauen Wochenplan erhalten<br />

Sie im Lichtblick. Wir freuen uns über<br />

Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 28 .2. – 5. 3. 08<br />

Donnerstag, 28.2.<br />

9.15 Kreistänze<br />

10.00 Arbeitsangebot mit Anmeldung<br />

14.00 Osterbasteln<br />

Dienstag, 4.3.<br />

<strong>09</strong>.30 Werken und Basteln<br />

10.00 Arbeitsangebot mit<br />

Anmeldung<br />

15.30 Bilderausstellung Frau Krause<br />

Mittwoch, 5.3.<br />

14.00 Osterbasteln<br />

16.00 Qi-Gong<br />

19.00 Kontaktgruppe<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 / 918270<br />

tagesstaette-herrenberg@fortis-ev.org<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, 07032/82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag <strong>09</strong>.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag <strong>09</strong>.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger, 07032/82199<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Guggenmusik<br />

Gassahuber<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probetermine:<br />

6. April 2008 um 18 Uhr<br />

4. Mai 2008 um 18 Uhr<br />

1. Juni 2008 um 18 Uhr<br />

Kontaktadresse<br />

Martin Schäberle (Tambour)<br />

Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.gassahuber.de<br />

Ortsverein der<br />

Gartenfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am 08. März 2008 um 19.00 Uhr im Hotel<br />

Hasen in <strong>Herrenberg</strong> findet unsere diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung statt.<br />

Dazu möchte ich Sie recht herzlich einladen.<br />

Für Ihr zahlreiches Erscheinen möchte ich<br />

mich im Voraus recht herzlich bedanken.<br />

Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung<br />

sind bis spätestens 2.03.08 beim 1. Vorsitzenden<br />

schriftlich einzureichen.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüssung<br />

2. Eröffnung der Versammlung<br />

3. Gedenken der Toten<br />

4. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Kassierers<br />

6. Bericht der Revisoren<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Verschiedenes<br />

10. Ehrungen<br />

11. Ende der Versammlung<br />

Edgar Baumann, 1. Vorsitzender<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Informationen auch auf unserer Homepage:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Agility<br />

Sonntag, 14.00–16.00 Uhr<br />

Basisgruppe<br />

Mittwoch, 18.00–19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.30–17.00 Uhr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, 08.00–10.00 Uhr<br />

Flyball<br />

Samstag, 14.30–15.30 Uhr<br />

Jugend<br />

Samstag, 14.30–15.30 Uhr<br />

Junghundgruppe 1<br />

Mittwoch, 18.30–19.30 Uhr<br />

Samstag, 16.30–17.30 Uhr<br />

Junghundgruppe 2<br />

Mittwoch, 18.00–19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.30–17.00 Uhr<br />

Obedience<br />

Mittwoch, 20.00–21.30 Uhr<br />

Samstag, 12.30–13.30 Uhr, Beginner<br />

13.30–14.30 Uhr, Fortgeschrittene<br />

Turniersportgruppe<br />

Dienstag, 18.30–20.00 Uhr<br />

VPG<br />

Mittwoch, 19.00–20.00 Uhr<br />

Samstag, 17.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.00–13.00 Uhr<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.30–18.30 Uhr<br />

Samstag, 15.30–16.30 Uhr<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Terminvorschau<br />

02.03.2008 swhv-Verbandstag<br />

in Mühlacker<br />

08.03.2008 HSV-Jahreshauptversammlung<br />

Vereinsheim <strong>Herrenberg</strong><br />

19.30 Uhr<br />

30.03.2008 swhv-IPO Sichtungsprüfung<br />

VdH Reilingen<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch: 15.00–23.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30–20.00 Uhr<br />

Sonntag: <strong>09</strong>.30–14.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auch für Familienfeiern<br />

und Vereinsfeste auf Anfrage<br />

Telefon: 07032/8434<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

ab Mai 2007<br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 – 19.45 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 -21.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 – 19.15 Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

6 - 10 Jahre allgem. Training gemischt<br />

Trainer Andreas Hank<br />

17.45 – 18.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

8 – 12 Jahre Fortgeschrittene<br />

18.30 – 19.45 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainer Andreas Hank<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 -19.15 Markweghalle<br />

ÜL Sascha Süsser<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 – 21-30 Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 – 19.30 Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 – 21.45 Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

U10 / U 12 Training gemischt<br />

18.00 – 19. 30 Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 – 19.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 – 20.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Harald. Swoboda<br />

10 – 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 – 19.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 – 11 Jahre Judo-Training<br />

16.45 – 18.00 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11 – 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

18.00 - 19.30 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax 0 70 32/28 81 04<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Tel. 0 70 32/74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de.<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau – Jahreshauptversammlung<br />

Der Kleintier- und Vogelfreundeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. lädt hiermit fristgerecht<br />

alle Mitglieder mit Familie zur Hauptversammlung<br />

ein. Sie findet am Samstag,<br />

den 15. März 2008, um 20.00 Uhr im<br />

Gasthaus Hirsch, Tübinger Straße 25, in<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. Folgende Punkte stehen<br />

zur Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

a) Bericht der Kassenprüfer<br />

b) Entlastung des Kassiers<br />

6. Berichte der Zuchtwarte<br />

a) Kaninchen<br />

b) Geflügel<br />

c) Vogelgruppe<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wahlen<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

zu Punkt 9:<br />

Anträge müssen 14 Tage vor der Versammlung<br />

beim Vorsitzenden Holger Leipersberger,<br />

Gärtringer Weg 7, Kuppingen,<br />

schriftlich eingereicht sein.<br />

Weitere Termine:<br />

01.03.08<br />

Jahreshauptversammlung Kreisverband<br />

Böblingen, Aidlingen, Vereinsheim, 14.00<br />

02.03.08<br />

Ziergeflügelzüchterinformation, Aidlingen,<br />

Vereinsheim, 9.30 Uhr<br />

Singen: Ja<br />

Unsere nächste Probe findet am Mittwoch,<br />

05.03.2008 um 20:00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel.: 992304<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Singen: Ja<br />

Die nächste Chorprobe der Voices findet<br />

am 4.03.2008 in der Theodor-Schütz-Realschule<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

18.00 Uhr No Names<br />

19.00 Uhr Ten-Voices<br />

20.00 Uhr Gesamtchor<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe, Tel: 07032/34846<br />

Infos auch im Internet unter:<br />

www.choere.herrenberg.de<br />

Wir treffen uns zur nächsten Probe am<br />

Dienstag, 04.03.2008 von 16.00–17.00 Uhr<br />

im Musiksaal der Pfalzgraf-Rudolf-Schule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: 07457/ 93<strong>09</strong>79<br />

LiStiG –<br />

Linuxstammtisch<br />

im Gäu<br />

Unser nächstes Treffen findet statt.<br />

Ort: Restaurant Botenfischer (im Nebenzimmer),<br />

Nagolder Str. 14, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Zeit: 28.02.2008, 20:00 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

27.03.2008, 20.00 Uhr.<br />

Alle Interessierten (auch Windows-Anwender)<br />

sind eingeladen. Eine Anmeldung ist<br />

nicht nötig. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie (ab 20:00 Uhr) bei Klaus Renz, Tel.:<br />

(07457)732676, Matthias Müller, Tel.: 76406,<br />

per eMail an info@listig.org oder auf der<br />

Web-Seite www.listig.org<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Mittwoch, 05.03<br />

wieder Stammtisch<br />

Die kurzfristige Idee des Modelleisenbahnclubs<br />

<strong>Herrenberg</strong> einmal im Monat einen<br />

Stammtisch für jedermann abzuhalten, hatte<br />

vor 2 Wochen seine Premiere. Am Mittwoch,<br />

den 05.03.2008 folgt das zweite Mal.<br />

Relativ kurzfristig setzten die Mitglieder<br />

die Idee um, einmal im Monat einen Stammtisch<br />

in ihren Vereinsräumen zu veranstalten,<br />

bei dem jeder an Eisenbahn oder Modellbahn<br />

Interessierte teilnehmen kann. Premiere<br />

hatte diese Idee am 20.02.2008 und<br />

tatsächlich kamen einige Interessierte,<br />

ein kleiner Erfolg für den Verein, da für<br />

Werbung kaum Zeit war. Hauptthema an<br />

diesem Abend war die Anwesenheit von<br />

Herrn Heisswolff aus Reutlingen, der seine<br />

von ihm konstruierten und vertriebenen<br />

Gleichstrom-Fahrregler an der Modulanlage<br />

vorführte. Allen Anwesenden hat<br />

dies viel Spaß gemacht und es wurde viel<br />

Fach gesimpelt.<br />

Am Mittwoch, 05.03.2008 ab ca. 19 Uhr<br />

findet der nächste Termin des Stammtisch-<br />

Treffs statt. Die Mitglieder des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vereins hoffen auf zahlreiche besuchende<br />

Hobbykollegen, damit möglichst viele interessante<br />

Gespräche entstehen werden.<br />

27<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

28.02.<br />

Turmprogramm März 2008<br />

02.03.08 „Konfirmation“<br />

Stärk uns Mittler, dein sind wir…<br />

<strong>09</strong>.03.08 „Konfirmation“<br />

Stärk uns Mittler, dein sind wir…<br />

16.03.08<br />

Es ist das Heil uns kommen her…<br />

21.03.08 „Karfreitag“<br />

Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld…<br />

23.03.08 „Ostersonntag“<br />

O Lamm Gottes, unschuldig…<br />

24.03.08 „Ostermontag“<br />

Christus ist erstanden…<br />

30.03.08 „Weißer Sonntag“<br />

Jesus lebt, mit ihm auch ich…<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Vergangenen Freitag, 22.02., fand im<br />

Restaurant „Zum Botenfischer“ die Jahreshauptversammlung<br />

des Musikvereins<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> e.V. statt.<br />

Zur Begrüßung der erschienenen Mitglieder<br />

eröffneten die anwesenden Musikerinnen<br />

und Musiker der Stadtkapelle die<br />

Versammlung, wie es sich für einen Musikverein<br />

gehört, mit einem Musikstück. Danach<br />

nahmen die anwesenden Vereinsmitglieder<br />

auf traditionelle Weise Abschied von<br />

den innerhalb der vergangenen 12 Monate<br />

verstorbenen Mitgliedern mit dem Stück<br />

„Ich hatt’ einen Kameraden“.<br />

Nun folgten die Berichte des 1. Vorsitzenden<br />

Georg Schwenk, des Schriftführers<br />

Gerd Henßler sowie des Dirigenten Matthias<br />

Beno. Sie informierten über die Aktivitäten<br />

des großen Blasorchesters sowie<br />

der Jugendorchester innerhalb des<br />

letzten Jahres.<br />

Darauf folgte der Bericht der Kassiererin<br />

Kerstin Bertinchamp, die Mitte 2007 für<br />

dieses Amt gewählt wurde.<br />

Nach den ausführlichen Berichten folgte<br />

die Entlastung der Vorstandschaft, der<br />

die komplette Versammlung zustimmte.<br />

Der wichtigste Punkt auf der Tagesordnung<br />

waren mit Sicherheit die Neuwahlen<br />

für den 1. Vorsitzenden. Die gewählte<br />

Führungsspitze besteht aus einem vierköpfigen<br />

Gremium. Für 1 Jahr wird Thilo<br />

Marquardt das Amt des 1. Vorsitzenden<br />

übernehmen. Der 1. stellv. Vorsitzende ist<br />

Michael Schönhaar, der bereits letztes<br />

Jahr auf 3 Jahre gewählt wurde. Das Amt<br />

des 2. stellv. Vorsitzenden übernimmt<br />

Stefanie Habermaaß. Schriftführer ist<br />

Gerd Henßler, der auch letztes Jahr auf 3<br />

Jahre gewählt wurde.<br />

Die neu gewählten Vorsitzenden (v.l.):<br />

Michael Schönhaar, Stefanie Habermaaß,<br />

Thilo Marquardt, Gerd Henßler<br />

Aber nicht nur bei den Vorsitzenden gab<br />

es Veränderungen. Alle, die bei der Musikerversammlung<br />

vorgeschlagenen Beisitzer-Kandidaten<br />

wurde von der Versammlung<br />

in die Vorstandschaft gewählt.<br />

Es sind Gerd Münzberg, Effi-Svende<br />

Dammenhain, Christian Däuble und Martin<br />

Schäberle.<br />

Jetzt war es Zeit für den erfreulichste Programmpunkt<br />

der Tagesordnung: die Ehrungen.<br />

Die Ehrennadel in Bronze für 10<br />

Jahre aktive Mitgliedschaft vom Blasmusikverbands<br />

Baden-Württemberg (BVBW)<br />

ging an Astrid Beuth.


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.02. 28<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Stefanie Habermaaß erhielte für bereits<br />

15 Jahre aktive Mitgliedschaft die Vereinsehrennadel<br />

in Silber und die Ehrennadel<br />

des BVBW in Silber für 20 Jahre aktive<br />

Vereinszugehörigkeit wurde Michael<br />

Däuble und Marion Kreis verliehen.<br />

Für besonders langjährige Mitglieder wurde<br />

ebenfalls eine Ehrennadel überreicht.<br />

Die Vereins-Ehrennadel in Gold für die 40jährige<br />

Mitgliedschaft erhielten Wilhelm<br />

Böttinger, Manfred Kegreiß und Gerhard<br />

Österlen. Für die 50-jährige Mitgliedschaft<br />

wurden Karl Roth und Friedrich Wirth geehrt.<br />

Mit einer Mitgliedschaft von 60 Jahren<br />

wurde Klemens Herrmann ausgezeichnet,<br />

der aber seine Ehrung nicht persönlich entgegen<br />

nehmen konnte.<br />

Nun wurden noch die fleißigsten Musikerinnen<br />

und Musiker der Stadtkapelle im<br />

Jahr 2007 mit kleinen Präsenten – den<br />

bekannten Stadtkapellen-Gläsern – honoriert.<br />

Gesondert zu erwähnen sind hier<br />

die beiden Spitzenreiter in der Anwesenheitsliste<br />

des vergangenen Jahres: Isabell<br />

Rüdenauer und Andreas Fischer<br />

schafften es nahezu alle Termine wahrzunehmen!<br />

Gegen 21.30 Uhr endete die Jahreshauptversammlung<br />

so, wie sie auch begonnen<br />

hatte – mit Musik. Der offizielle<br />

Teil des Abends war vorbei, doch viele<br />

Musiker und Mitglieder verweilten noch<br />

ein wenig im Lokal, ließen den Abend gemütlich<br />

ausklingen und stimmten sich so<br />

auf die Unternehmungen des restlichen<br />

Jahres ein.<br />

An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön<br />

an alle Mitglieder und Freunde der<br />

Stadtkapelle, die durch ihre Unterstützung<br />

und Mitarbeit bei Veranstaltungen<br />

die erfolgreiche Vereins- und Jugendarbeit<br />

erst möglich machen. Auch den<br />

Mitgliedern des Vorstands gilt der Dank<br />

der Musikerinnen und Musiker für die geleistete<br />

ehrenamtliche Arbeit.<br />

Konzert der Stadtkapelle<br />

Am Samstag, 8. März, findet um 20 Uhr das<br />

„Konzert der Stadtkapelle“ in der Stadthalle<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. Das Konzert steht unter<br />

dem Motto: „Globale Variationen“.<br />

Eröffnen wird das Konzert die Jugendkapelle<br />

2 unter der Leitung von Matthias Beno.<br />

Das neu formierte Jugendblasorchester<br />

wird ein vielschichtiges Programm<br />

präsentieren. Von „Superkallifragilistischexpialidorisch“,<br />

über den Lovesong „My<br />

heart will go on“ und dem „Jus’ Plain Blues”<br />

bis hin zu dem „Bandroom Boogie”.<br />

Nach der Jugendkapelle 2 folgt die Jugendkapelle<br />

1 ebenfalls unter der Leitung<br />

von Matthias Beno. Dieser Programmteil<br />

besteht aus Werken wie „Invicta”, der<br />

„Grand Canyon Overture”, dem berühmten<br />

Stück „The Lord of the Dance”, sowie<br />

dem Konzertmarsch „Jubilissimo”.<br />

Nach einer Pause folgt der Auftritt des<br />

großen Blasorchesters der Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Auch diese wird unter der Leitung<br />

von Musikdirektor Matthias Beno ein<br />

Programm mit vielen Facetten darbieten.<br />

Beginnen wird die Stadtkapelle mit der<br />

„Overture to a new age“ von Jan de Haan.<br />

Anschließend wird der Solist am Saxophon<br />

Sven Bruckner mit dem „Konzert für<br />

Altsaxophon und Blasorchester“ von Ronald<br />

Binge sein Können zeigen. Mit „Xenia<br />

Sarda“ von Hary Mertens präsentiert<br />

die Stadtkapelle nun das erste Stück, mit<br />

dem sie am 31. Mai beim Wertungsspiel<br />

des Kreismusikfests in Ingoldingen teilnehmen<br />

wird. Hiernach folgt ein weiterer<br />

musikalische Höhepunkt des Abends:<br />

„Russian Christmas Music“. Dieses Werk<br />

von Alfred Reed wird das zweite Stück<br />

sein, das die Stadtkapelle beim eben erwähnten<br />

Wertungsspiel spielen wird.<br />

„Fluch der Karibik“ wird als krönender Abschluss<br />

auch den Konzertabend in der<br />

Stadthalle beenden.<br />

Damit Sie es sich leisten können, diesen<br />

Abend mit der gesamten Familie zu ge-<br />

nießen, wird auch dieses Jahr wieder der<br />

Eintritt für Kinder und Jugendlich bis inkl.<br />

15 Jahre frei sein.<br />

Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf<br />

für 7,– € bei Schreibwaren Knecht, bei der<br />

Buchhandlung Zehnder sowie bei allen<br />

Musikern. An der Abendkasse 8,– €.<br />

Die Saal- und Kassenöffnung ist ab 19 Uhr<br />

und Konzertbeginn um 20 Uhr.<br />

Die Stadtkapelle würde sich sehr freuen,<br />

Sie als Besucher willkommen heißen zu<br />

dürfen.<br />

Jugend<br />

Konzert der Stadtkapelle (nur Juka 1<br />

und 2):<br />

Anspielprobe:<br />

Samstag, 08.03., 16.00 Uhr, Stadthalle<br />

Konzert:<br />

Samstag, 08.03., 20.00 Uhr, Stadthalle<br />

Probe:<br />

Bläserklasse 07–<strong>09</strong>:<br />

Di, 04.03., 15.30–16.15 Uhr<br />

Bläserklasse 06–08 und Jugendkapelle 2:<br />

Di, 04.03., 17.00–18.00 Uhr<br />

Jugendkapelle:<br />

Di, 04.03., 18.00–19.30 Uhr<br />

Stadtkapelle<br />

Probe:<br />

Gesamtprobe:<br />

Do, 28.02., 20.00 Uhr<br />

Generalprobe:<br />

Do, 06.03., 20.00 Uhr, Stadthalle (davor<br />

um 19 Uhr Aufbau)<br />

Konzert der Stadtkapelle:<br />

Anspielprobe:<br />

Samstag, 08.03., 15.00 Uhr, Stadthalle<br />

Konzert:<br />

Samstag, 08.03., 20.00 Uhr, Stadthalle<br />

Terminvorschau<br />

08.03.08: Konzert der Stadtkapelle (Stadthalle)<br />

01.05.08: Familientag und Himmelfahrtsfest<br />

auf dem Alten Rain<br />

31.05.08: Wertungsspiel Kreismusikfest<br />

Ingoldingen<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch Im Bistro<br />

„Wasserwelt“, im Hallenbad, Im Längenholz<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, immer freitags ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321<br />

Fax. 07034/647322<br />

E-Mail:<br />

sandra.bühler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am 29. Februar 2008<br />

Der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt alle Mitglieder und<br />

Freunde zur diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

ein.<br />

Termin: Freitag 29.Februar 2008<br />

Veranstaltungsort: Gasthof Hasen, Hasensaal,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Hasenplatz 6<br />

Uhrzeit: Beginn 19:00 Uhr, Einlass ab<br />

18:30 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

– Eröffnung und Begrüßung<br />

– Berichte<br />

– Vorsitzender, Schriftführer,<br />

Kassier, Kassenprüfer<br />

– Entlastung Vorstandschaft<br />

– Ehrungen<br />

– Neuwahlen (Erweiterung des Beirats)<br />

– Verschiedenes<br />

– Ausklang mit Rudi Hohler alias D'r Gottlieb<br />

mit seinem „Schwäbischen Mosttheater“<br />

Ziersträucherschnittkurs<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. führt für alle interessierten Gartenbesitzer<br />

einen Ziersträucherschnittkurs<br />

durch<br />

Der Schnittkurs findet in der<br />

Dorfgemeinschaft Tennental<br />

in Deckenpfronn statt.<br />

Dort finden wir weiträumig<br />

verteilt die unterschiedlichsten<br />

Ziersträucher in<br />

Art und Alter vor.<br />

Termin: am Samstag, 1. März, 2008, 9:30 Uhr<br />

Wie treffen uns in <strong>Herrenberg</strong> an der<br />

Alten Turnhalle um 8:45 Uhr zwecks<br />

Bildung von Fahrgemeinschaften, Abfahrt<br />

ist spätestens um 9:00 Uhr.<br />

Der Schnittkurs endet gegen 11:45 Uhr.<br />

Nach dem Schnittkurs gibt es noch die<br />

Möglichkeit im Dorfladen einzukaufen. Der<br />

Laden schließt um 12:30 Uhr.<br />

Nachmittags bieten wir die Gelegenheit<br />

an, Ziersträucher, unter Anleitung, selbst<br />

zu schneiden, um so das Gelernte gleich<br />

anzuwenden. Wer Nachmittags dabei ist,<br />

sollte sein Mittagsvesper mitbringen. Das<br />

Vesper kann im Bistro verzehrt werden.<br />

Für Selbstfahrer<br />

hier die Wegbeschreibung:<br />

– Von <strong>Herrenberg</strong> stadtauswärts Richtung<br />

Calw bis Deckenpfronn<br />

– Am Kreisverkehr in Deckenpfronn rechte<br />

Ausfahrt Richtung Gärtringen<br />

– Auf der Landstrasse Richtung Gärtringen<br />

nach ca. 3 km rechts abbiegen Richtung<br />

Tennental<br />

– nach knapp 1 km vor der Dorfgemeinschaft<br />

rechts auf dem Besucherparkplatz<br />

parken. Wir treffen uns vor dem Bistro<br />

Vereinsabend<br />

am 4. März 2008, 19.30 Uhr<br />

Unser nächster Vereinsabend findet am<br />

Dienstag 4. März, um 19.30 Uhr im Restaurant<br />

Botenfischer statt. Hr. Nixdorf, ein<br />

ausgewiesener Gemüseexperte, wird einen<br />

Vortrag halten zum Thema „Integrierter<br />

(vorbeugender) Pflanzenschutz im Gemüsegarten“<br />

Neben den Themen „Fruchtfolge/Fruchtwechsel“,<br />

sowie „die richtige Düngung der<br />

Gemüsepflanzen“, werden auch die Maßnahmen<br />

des vorbeugenden Pflanzenschutzes<br />

angesprochen. Dazu gehören:<br />

Hinweise zur Bodenpflege, die Bedeutung<br />

der Sortenwahl (mit Hinweisen zur<br />

Durchführung kleiner Sortenversuche im<br />

eigenen Garten), die Einsatzmöglichkeiten<br />

des biotechnischen Pflanzenschutzes<br />

wie beispielsweise Insektenschutznetze,<br />

Frostschutzvliese, Schneckenfallen u.a.<br />

Herr Nixdorf wird nach seinem Vortag<br />

noch für Fragen zur Verfügung stehen.<br />

Alle interessierte Mitbürger sind herzlich<br />

zu diesem Vortrag eingeladen.<br />

Die nächsten Termine<br />

zum Vormerken:<br />

Do., 28.02., 19.00 Uhr,<br />

Informationsabend in der Alten Turnhalle<br />

über die landesweiten Streuobstpflegetage.<br />

Kreisfachberater Manfred Nuber erläutert<br />

den Baumschnitt als Pflegemaßnahme<br />

für Obstbäume im Rahmen der Streuobstpflegetage.<br />

Fr., 29.02.08, 19.00 Uhr,<br />

Mitgliederversammlung im Gasthof Hasen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sa., 01.03., 11.00 Uhr,<br />

Auftaktveranstaltung für die landesweiten<br />

Streuobstpflegetage, Gärtringen, Steingrubenweg<br />

Sa., 01.03.08, 9.30 Uhr,<br />

Ziersträucherschnitt, Dorfgemeinschaft<br />

Tennental, Deckenpfronn<br />

Di., 04.03.08, Vereinsabend 19.30 Uhr,<br />

„Botenfischer“, (Achtung 1 /2 Std. früher)<br />

Fachvortrag: Integrierter Pflanzenschutz<br />

im Gemüsegarten, Fruchtfolge, Fruchtwechsel<br />

Fr.–Sa., 7–8.03.08<br />

Motorsägekurs, Kurs ist ausgebucht<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte<br />

Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.ogv-herrenberg.de.<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Woher stammen die Waren im Weltladen?<br />

Unsere Importorganisationen (II): GEPA<br />

Wir wollen Ihnen die wichtigsten Lieferanten<br />

der Waren im Weltladen im Amtsblatt<br />

kurz vorstellen: Neben unserem größten<br />

Lieferant DWP (wurde im Amtsblatt vom<br />

14.2.08 vorgestellt) beziehen wir viele<br />

Waren von der GEPA. Die „Gesellschaft<br />

zur Förderung der Partnerschaft mit der<br />

3. Welt“ bietet eine sehr große Vielfalt an<br />

fair gehandelten Produkten, die auch im<br />

Vergleich mit dem konventionellen Markt<br />

qualitativ weit über dem Durchschnitt liegen.<br />

Häufig kommen die Produkte aus<br />

biologischen Anbau – erkennbar an dem<br />

Siegel „bio&fair“.<br />

Die GEPA wurde im Mai1975 als Konsequenz<br />

aus der Kritik kirchlicher Jugendverbände<br />

an der Entwicklungspolitik der<br />

70-er Jahre gegründet. Auch heute noch<br />

stehen GEPAS kirchliche Gesellschafter<br />

wie Misereor oder der evangelische Entwicklungsdienst<br />

für deren sozialen Ziele.<br />

Das heute größte europäische Fair Handelsunternehmen<br />

vertreibt Produkte von<br />

über 160 Partnern in Übersee und beliefert<br />

Weltläden wie auch Supermärkte und<br />

Bio- und Naturkostläden. Somit entsteht<br />

für bewusste VerbraucherInnen eine echte<br />

Konsumalternative und für die auf dem<br />

Weltmarkt benachteiligten Produzentengruppen<br />

eine soziale Entwicklungsperspektive.<br />

Die Organisation distanziert sich<br />

von Profitmaximierung und Gewinnausschüttung<br />

– entstehende Gewinne werden<br />

ausschließlich für die Ziele des fairen<br />

Handels verwendet!<br />

Das erklärte Ziel ist, die Lebensbedingungen<br />

benachteiligter ProduzentInnen in<br />

den südlichen Ländern zu verbessern und<br />

dadurch dem Handel ein menschlicheres<br />

Gesicht zu geben! So garantiert die GEPA<br />

– faire Preise, die sich an Produktionsund<br />

Lebenshaltungskosten orientieren<br />

– langfristige Handelsbeziehungen<br />

– zinsgünstige Vorfinanzierungen zur<br />

größeren Planungssicherheit<br />

– soziale und umweltverträgliche Herstellungsbedingungen<br />

(keine Kinderarbeit,<br />

soziale Leistungen)<br />

– Transparenz der Handelswege, Umgehung<br />

unnötigen Zwischenhandels<br />

– Beratung bei Produktentwicklung und<br />

umweltgerechter Produktion<br />

Die GEPA leistet darüber hinaus durch ihre<br />

handelsbegleitende Bildungs- und Informationsarbeit<br />

und ihre Vertretung in internationalen<br />

und deutschen Gremien<br />

einen aktiven Beitrag, das große Potential<br />

des fairen Handels besser zu nutzen<br />

und die politischen und wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen für ihre Partner-<br />

Innen zu verbessern.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Im Weltladen <strong>Herrenberg</strong> führen wir vor<br />

allem Lebensmittel und Süßwaren der<br />

GEPA. So bieten wir zum Beispiel ein<br />

buntes Kaffeesortiment (verschiedene<br />

Sorten, Cappuccino, löslicher Kaffee, …),<br />

Kakao und Instant Kakao, Marmeladen,<br />

Nuß-Nugat-Creme, leckere Schokolade,<br />

Pralinen und Schokoriegel, Reis, Quinoa<br />

und hervorragende Bio-Weine. Schauen<br />

Sie vorbei!<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des Reit- und Fahrvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

ab 11.30 Therapeutisches Reiten für<br />

Schüler der Fröbelschule bis<br />

15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

16.30 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.30 Springen für Anfänger<br />

18.30 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur für<br />

Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

16.30 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.30 Reitstunde für Fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.30 Freie Bahn<br />

19.00 Springstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 english lesson (Reitstunde in<br />

englischer Sprache)<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

Freitags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 Longenunterricht für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30–<br />

15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse (z.B.<br />

in den Ferien) werden rechtzeitig vorher<br />

bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist Dienstag bis Donnerstag<br />

von 15.00–17.00 Uhr besetzt und unter<br />

der Nummer 07032/24114 zu erreichen.<br />

jede Woche<br />

Aqua-Cycling=<br />

Radfahren im warmen Wasser<br />

Aquajogging<br />

Nordic-Walking<br />

Qi Gong mit dem IDIGO Stab<br />

Trockengymnastik<br />

Wassergymnastik<br />

Fastenkurs im Klosterhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Fasteneinführungsabend Dienstag, 4. März,<br />

19:00 Uhr, Raum 3.3, Fastentage Freitag,<br />

7. März bis 12. März, Leitung: Mechthild<br />

Schmitt Lauff<br />

Jahreshauptversammlung<br />

im Klosterhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 1. April, 20:00 Uhr Raum 3.2<br />

Tagesausflug, Stadtführung Überlingen,<br />

Mittagessen und Arztvortrag in der Buchinger<br />

Klinik, Fahrt mit dem Apfelzügle und<br />

reichhaltiges Vesper vom Hof Neuhaus<br />

Samstag, 19. Juli, 7:00 Uhr am Hallenbad<br />

Halbtagsausflug mit der S-Bahn<br />

Spaziergang vom Rosensteinpark durch<br />

den Schlosspark zum Weindorf Stuttgart<br />

Freitag, 5. September, 12:15 Uhr Bahnhof<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Gleis der S-Bahn<br />

Arztvortrag im Klosterhof<br />

Dr. Jürgen Bauer, Facharzt für Anästhesie<br />

referiert am Dienstag, 21. Oktober, 19:30 Uhr<br />

zum Thema: „Ganzheitliche Behandlung<br />

chronischer Schmerzen“<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

Telefon: 0 70 32-3 22 76<br />

E-Mail: wschwab@z.zgs.de<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

SamariterDienst<br />

plant weitere Hilfslieferungen:<br />

Mindestens drei LKW's im Monat März<br />

Der Samariterdienst sucht Ladehelfer für<br />

Hilfstransporte. Um die Transporte gut vorzubereiten,<br />

ist es notwendig in den Räumen<br />

des Zentrallagers in <strong>Herrenberg</strong> entsprechende<br />

Maßnahmen zu treffen. So müssen<br />

z.B. Kleider und Schuhe, sowie Kinderspielsachen<br />

sortiert und verpackt werden,<br />

oder Geräte, die von den verschiedenen<br />

Sammelstellen angeliefert werden, sollten<br />

vor dem Versand auf Funktion geprüft<br />

werden.<br />

Wenn Ihnen die Arbeit in einem Hilfswerk<br />

Freude macht, dann rufen Sie uns einfach<br />

an. Am besten erreichen Sie uns am Mobil-<br />

Tel.: 0 17 27 36 36 00 (Walter Beutel).<br />

Bei uns bekommt die Hilfe Hand und Fuß.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 29.02.2008<br />

20.00 Spielabend im Klosterhof<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schönbucher Nestoren<br />

noch sehr agil – Alter<br />

schützt vor Leistung nicht!<br />

Es gibt wohl kaum eine Sportart in der<br />

sich Jung und Alt, Frau und Mann unter<br />

gleichen Voraussetzungen messen können<br />

als wie beim Schach.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wo kann schon die 70-jährige Oma gegen<br />

den 7-jährigen Enkel zu einem sportlichen<br />

Wettstreit antreten bei dem der Ausgang<br />

völlig offen sein kann? Das man Schach<br />

auf hohem Niveau auch noch im fortgeschrittenen<br />

Alter spielen kann beweisen<br />

nicht nur Legenden wie der Wahlschweizer<br />

Viktor Kortschnoi. Auch die Schachgesellschaft<br />

Schönbuch hatte mit dem Württembergischen<br />

Seniorenmeister Heinrich<br />

Fronczek einen Hochkaräter am Spitzenbrett<br />

der 1. Mannschaft sitzen der einige<br />

Gegner im „besten Alter“ vor unlösbare<br />

Aufgaben setzen konnte. Wenn im Schach<br />

die Senioren das Alter von 75 Jahren erreicht<br />

haben dürfen sie sich Nestoren nennen.<br />

Für diese gibt es dann spezielle Turniere<br />

und Meisterschaften. Dies nahm Dr.<br />

Günter Tobien, nicht nur Gründungs- und<br />

Ehrenmitglied der SGS, sondern für seine<br />

langjährigen großen Verdienste auf Verbandsebene<br />

auch Ehrenmitglied des<br />

Württembergischen Schachverbands –<br />

auch erst 76 Jahre „jung“ – zum Anlass, ein<br />

erstes kleines Vereinsnestorenturnier auszutragen.<br />

Sein Gegner war der gleichaltrige<br />

Erich Jauernig – ebenfalls Ehrenmitglied<br />

der SGS und langer Weggefährte mit<br />

dem er schon vor 30 Jahren beim VfL Sindelfingen<br />

in deren 4. Mannschaft gespielt<br />

hatte. Erich Jauernig ist immer noch als<br />

wichtiger Stammspieler in der 3. Mannschaft<br />

der SGS aktiv. Trotzdem konnte<br />

sich in zwei spannenden und engen Partien<br />

auf ansehnlichem Niveau der „Funktionär“<br />

durchsetzen und darf sich so erster<br />

Schönbucher Nestorenmeister nennen.<br />

Was allerdings hier wirklich Nebensache<br />

ist, denn in einer immer älter werdenden<br />

Gesellschaft in der man aber immer noch<br />

meint die „Alten“ – vor allem auch beruflich<br />

– ausgrenzen zu können, beweist dies einmal<br />

mehr das Mann und Frau auch im fortgeschrittenem<br />

Alter noch lange nicht zum<br />

„alten Eisen“ zu zählen sind, sondern allein<br />

schon durch ihre Erfahrung zu den<br />

wichtigen Stützen im Sport und in der Gesellschaft<br />

allgemein gehören.<br />

Übrigens wurde beim Senioren-Deutschland-Pokal<br />

2007 noch eine Korrektur vorgenommen.<br />

Da Heinrich Fronczek als Jahrgang<br />

1932 bereits schon im abgelaufenen<br />

Jahr als Nestor galt, landete er nun in der<br />

Nestoren-Platzierung 2007 auf Platz 1.<br />

Wetten, dass sich der frischgebackene<br />

deutsche Nestorenmeister eine Teilnahme<br />

zur nächsten Schönbucher Nestorenmeisterschaft<br />

nicht entgehen lässt …!?<br />

v. l.: Erich Jauernig und Dr. Günter Tobien<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

SC Affalterbach - SV <strong>Herrenberg</strong> I 3:5<br />

SV Hbg. IV – SG Vaihingen/Rohr VII 5:1<br />

Mehr Mühe als erwartet hatte das Bezirksligateam<br />

des Schachvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

am Sonntag beim 5:3 Auswärtssieg in Affalterbach.<br />

Der dortige Schachclub hat nur<br />

29<br />

28.02.<br />

noch geringe Chancen auf den Klassenerhalt,<br />

doch er machte dem Tabellenführer<br />

den Sieg sehr schwer. Sechs der acht Partien<br />

endeten unentschieden, nur in zwei<br />

Partien reichte es für die Gäste aus dem<br />

Gäu zu einem Sieg. Damit bleibt der SVH<br />

mit 12:2 Punkten Tabellenführer der Bezirksklasse.<br />

Der SV Böblingen, der nur einen<br />

Punkt hinter den <strong>Herrenberg</strong>ern zurückliegt,<br />

gewann am gleichen Spieltag<br />

5:3 gegen die SG Fasanenhof und bleibt<br />

damit ein ernsthafter Mitbewerber um die<br />

Meisterschaft. Der bisherige Zweite Ditzingen<br />

III verlor 2,5:5,5 gegen Wolfbusch III<br />

und ist damit wohl endgültig aus dem Aufstiegsrennen.<br />

Eine echte Sensation schaffte die vierte<br />

Mannschaft des SVH, die gegen den bisherigen<br />

Tabellenführer der C-Klasse SG<br />

Vaihingen/Rohr VII 5:1 gewann. Nach<br />

drei Siegen in Folge ist <strong>Herrenberg</strong> IV auf<br />

den vierten Tabellenplatz vorgerückt. Für<br />

den Aufstieg in die B-Klasse kommt der<br />

Schlussspurt aber wohl zu spät.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Tel. 77 561, Fax 99 28 22<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Donnerstag, 6.3.08, 19 Uhr:<br />

Chancengleichheit durch<br />

Bildung – was bringen uns<br />

die Reformen wirklich?<br />

Dr. Frank Mentrup<br />

Diskussion zum Thema<br />

Ganztagsschule mit Dr.<br />

Frank Mentrup, dem bildungspolitischenSprecher<br />

der SPD-Landtagsfraktion.<br />

Im Klosterhof.<br />

Weitere Termine und Informationen<br />

sind auch<br />

auf unserer Homepage unter www.spdherrenberg.de<br />

zu finden!<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Training für alle<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Probetraining dienstags in Kuppingen<br />

und Freitags in <strong>Herrenberg</strong> kostenlos<br />

möglich, einfach vorbeikommen. Einfach<br />

bequeme Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0163-9083151.<br />

Deutsche Meisterschaften<br />

Am Sonntag finden die Deutschen<br />

Meisterschaften in Ingolstadt statt.<br />

Für <strong>Herrenberg</strong> startet Ann-Carolin Klumpp,<br />

die sich mit ihrem 2. Platz bei den BAden-<br />

Württembergicshen Meisterschaften qualifiziert<br />

hat.<br />

Sehr Große Begeisterung<br />

beim <strong>Herrenberg</strong>er Taekwondo<br />

Neueinsteigerkurs<br />

Trainer Süleyman Ay freute sich sehr auf<br />

die riesige Nachfrage und den Andrang<br />

der Sportinteressierten, die am Dienstag<br />

in Kuppingen und Freitag in <strong>Herrenberg</strong><br />

teilnahmen. So waren insgesamt über 30<br />

Interessierte an den neuen Kursen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Kuppingen beteiligt.<br />

Das Training findet dienstags ab 17 Uhr in der<br />

Gemeindehalle in Kuppingen, mittwochs<br />

und freitags ab 18 Uhr im Gymnastikraum<br />

der Längenholzhalle in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Die Anfängerkurse sind für Neueinsteiger<br />

wichtig, weil dadurch der Lernstoff von


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.02. 30<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Anfang an geübt werden kann und die<br />

Schwelle mit anderen, die ebenfalls ohne<br />

Vorkenntnisse anfangen, geübt werden<br />

kann.<br />

Zurzeit haben wir Teilnehmer von 3 bis 41<br />

Jahren alles gemischt, Neueinsteiger<br />

sind jederzeit herzlich willkommen. Wer<br />

austesten will, ob diese Olympische<br />

Sportart etwas für ihn/sie ist, können dies<br />

2 Wochen kostenlos mit einem Probetraining<br />

tun. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.taekwondo-herrenberg.de.<br />

Wenn Sie oder Ihre Kinder auch Interesse<br />

an einem Schnuppertraining haben kommen<br />

Sie bitte einfach dienstags oder freitags<br />

bei uns vorbei, einfach bequeme Sachen<br />

mitbringen. Bei Fragen ist der Trainer<br />

auch unter der Nummer: 07032-955388<br />

erreichbar.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Arbeitseinsatz auf der Tennisanlage<br />

Die Platzbaufirma plant für Mitte März unsere<br />

Plätze zu richten. Deshalb müssen<br />

noch einige Vorarbeiten erledigt werden.<br />

Bitte folgende Termine vormerken und in<br />

den ausgehängten Listen eintragen:<br />

07. und 08. März<br />

14. und 15. März<br />

04. und 05. April<br />

Individuelle Absprachen können auch mit<br />

unserem Platzwart Herrn Wilhelm vorgenommen<br />

werden.<br />

Siggi Schäfer Anlagenwart<br />

Herzliche Einladung<br />

Hiermit berufe ich im Namen des Vorstandes<br />

die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

2008 ein, auf Montag, 31. März 2008,<br />

20.00 Uhr Clubheim, Rigipsstr. 5, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong> und lade Sie/Euch alle herzlich<br />

dazu ein.<br />

(vorläufige) Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

und der Stimmenzahl<br />

3. Anträge zur Tagesordnung<br />

4. Satzungsänderungen<br />

5. Berichte der Vorstandsmitglieder<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Kassenbericht 2007<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung des Vorstands<br />

10. Wahl nach Satzungswechsel<br />

10.1. Wahl des stellv. Vorsitzenden<br />

10.2. Wahl des Kassenwarts<br />

10.3. Wahl des Sportwarts<br />

10.4. Wahl des Breitensportwarts<br />

10.5. Wahl eines Kassenprüfers<br />

11. Veranstaltungen 2008 – Ablauf und<br />

Organisation<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens<br />

zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung<br />

bei der Geschäftsstelle eingegangen<br />

sein.<br />

Der Vorstand freut sich auf Ihr zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Evelyn Schneider, 1. Vorsitzende<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Erneuerbare Energien<br />

Mehr Geld für die Bioheizung<br />

Hausbesitzer, die Solarkollektoren, Biomasseanlagen<br />

wie Pelletkessel oder Wärmepumpen<br />

installieren, erhalten seit Januar<br />

2008 höhere Zuschüsse vom Bundesamt<br />

für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).<br />

Beispiel für 3.800 Euro Förderung: Der<br />

Eigentümer ersetzt die alte Heizung durch<br />

einen Pelletkessel und installiert eine Solaranlage<br />

zur Warmwasserbereitung und<br />

Heizungsunterstützung mit zehn Quadratmeter<br />

Kollektorfläche. Als Basisförderung<br />

erhält er 2.000 Euro für den Pelletkessel<br />

und 1.050 Euro für die Solaranlage. Zusätzlich<br />

gibt es einen neuen Bonus von<br />

750 Euro für die Kombination der Maßnahmen.<br />

Mit dem neuen „Effizienzbonus“<br />

für besonders wärmegedämmte Gebäude<br />

kann sich die Förderung sogar bis auf<br />

6.100 Euro erhöhen. (Quelle: finanztest<br />

03/2008)<br />

Weitere Informationen:<br />

Ausführliche Informationen gibt es vom<br />

Bafa im Internet unter www.bafa.de oder<br />

per Telefon unter 0 61 96/90 86 25.<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „Amtsblatt“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes Umwelt-<br />

oder Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder<br />

Fax mit.<br />

Ökologisch vorbildlich mobil…<br />

Auto teilen – Eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Mehr als 100.000 Personen in Deutschland<br />

sind derzeit Nutzer bei einer der immer<br />

zahlreicher werdenden CarSharing-<br />

Organisationen - Tendenz steigend. Das<br />

immer dichter werdende Netz an Standorten<br />

- auch im europäischen Ausland -<br />

macht diese Menschen auch ohne eigenes<br />

Kraftfahrzeug flexibler und unabhängiger.<br />

Und: durch den Zugriff auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark schont dies auch<br />

den privaten Geldbeutel.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> gibt es die Möglichkeit von<br />

CarSharing seit 1993. Seit 2002 greifen<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Nutzer auf den Fuhrpark<br />

von StadtMobil Stuttgart zu. Das bedeutet,<br />

es stehen mit einem praktischen<br />

Mittelklasse-Kombi sowie einer wendigen<br />

Kleinlimousine nicht nur zwei Fahrzeuge<br />

vor Ort zur Verfügung, sondern auch in<br />

Stuttgart und dem VVS-Gebiet ein großer<br />

Fuhrpark vom Cabrio bis zum Kleintransporter.<br />

Trotz wiederholter Benzinpreiserhöhungen<br />

sind bei StadtMobil die Preise<br />

über die letzten Jahre stabil geblieben.<br />

Ausführliche Informationen über die Kosten<br />

und die Nutzungsbedingungen von<br />

StadtMobil in <strong>Herrenberg</strong> können im Internet<br />

unter www.stadtmobil.de oder bei<br />

Susanne Boenke-Helbig unter Tel.<br />

07032/22276 erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Interne Veranstaltung:<br />

Freitag, 29. Februar 2008,<br />

18:15 bis 21:30 Uhr<br />

BUND-Umweltzentrum, Rotebühlstraße<br />

86/1, Stuttgart (S-Bahn Haltestelle Schwabstraße),<br />

BUND Ortsgruppen-Treffen auf<br />

Regionalverbandsebene mit Dr. Brigitte<br />

Dahlbender, BUND Landesvorsitzende<br />

Interessierte TeilnehmerInnen bitte unbedingt<br />

schnell anmelden!<br />

Interne Publikationen:<br />

Das neue BUND-Newsletter ist soeben<br />

erschienen. Beiträge u.a. zu „Abenteuer<br />

Faltertage 2008“, Neue Informationsmaterialien,<br />

Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung<br />

2007 etc. Informationen<br />

auch unter<br />

www.bund.net/bundesgruppenservice<br />

Veranstaltung:<br />

Mittwoch, 5. März 2008<br />

Akademiehaus, Dillmannstraße 3, 70193<br />

Stuttgart, „Auswirkungen des Klimawandels<br />

auf das NATURA 2000-Netzwerk<br />

und andere Schutzgebiete“ (Anmelde-<br />

Nr.: 13 FGL) Reihe: Biologische Vielfalt/<br />

Naturschutzmanagement/Klima im Fokus<br />

Stuttgarter Akademiegespräch in Zusammenarbeit<br />

mit dem Potsdam-Institut für<br />

Klimafolgenforschung und dem Bundesverband<br />

Beruflicher Naturschutz, Regionalgruppe<br />

Baden-Württemberg. Der Link zur<br />

Akademie: www.umweltakademie.badenwuerttemberg.de/servlet/is/40714/<br />

Interne Arbeitsmaterialien<br />

Der BUNDleitfaden „Exkursionen zu den<br />

Erneuerbaren Energien“ wurde überarbeitet<br />

und aktualisiert. Er bietet gute Anregungen<br />

für Exkursionen, z.B. am „Tag der Erneuerbaren<br />

Energien“, der diesmal am 26.04.<br />

2008 stattfindet. Bezug über BUND<br />

Regionalverband oder per Email an<br />

uwz.herrenberg@web.de<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin, 71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• Kaffeegeschirr<br />

• 1 Wok<br />

• 1 Standventilator*<br />

• 1 Badezimmer-Spiegelschrank,<br />

blau/weiß<br />

• 2 Backformen, Silikon<br />

• 1 Salatsieb, Edelstahl<br />

alles erhältlich unter Tel. 0 70 32/2 37 49<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktion<br />

Keine 2. Startbahn – Flugverkehr und<br />

Lärm eindämmen<br />

Unterschriftenaktion der „Schutzgemeinschaft<br />

Filder e.V.“ gegen drohende Westerweiterung<br />

des Echterdinger Flughafens.<br />

Unterschriftenlisten (PDF) können angefordert<br />

werden unter E-Mail<br />

uwz.herrenberg@web.de<br />

Aktion<br />

Wechseln Sie Ihren Stromanbieter –<br />

Ökostromwechsel jetzt!<br />

Mit dem Ökostromrechner vom BUND<br />

können Sie sich selbst davon überzeugen,<br />

dass Ökostrom kaum teurer ist als konventioneller<br />

Strom aus problematischen<br />

AKW und klimaschädlichen Kohlekraftwerken.<br />

http://vorort.bund.net/atompolitik/str<br />

omrechner/<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung, Tipps<br />

und Termine finden Sie auch auf unseren<br />

WebSites im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.vermei.de.<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 14. Februar 2008, schon<br />

ab 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bronngasse, „Klosterhof“,<br />

Raum 2.3, Aktiven-Treffen der Bürgerinitiative<br />

DBMK-VSV im Kreis Böblingen.<br />

• Waschbecken, Sanitärkeramik, weiß,<br />

55 x 45 cm, ohne Armaturen<br />

Tel. 0 70 32/91 84 76<br />

• 1 Jugendschrank, Birke, hell, 3-türig,<br />

2 Schubladen, Spiegel, 140 cm B/200 cm<br />

H/55 cm T<br />

Tel. 0 70 32/2 20 62<br />

• Esszimmertisch, Eiche rustikal, 80 x<br />

120 cm, ausziehbar auf 160 bzw. 200 cm<br />

Tel. 0 70 32/2 85 10<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

* Elektrische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese<br />

übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei<br />

späteren Defekten fallen Reparatur- oder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird<br />

immer nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse<br />

oder der örtlichen Mitteilungsblätter.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bitte vormerken!<br />

<strong>09</strong>/08<br />

33. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 08. März 2008<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Waren-Annahmeschluss<br />

nur bis 11.30 Uhr!) in der Mehrzweckhalle,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

Keine Schuhe, keine Skier, keine<br />

großen, sperrigen Teile wie z.B. Möbel,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner!<br />

Achtung – bei der Warenannahme wird<br />

streng kontrolliert. Keine Annahme von<br />

verschmutzten Sachen oder Restmüll!<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V.<br />

• Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong> (BUND),<br />

• Bürgerinitiative<br />

„Bürger-Umwelt-Straßen e.V.“ (BUS),<br />

• Bürgerinitiative „Das Bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

• Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV), Böblingen/<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

in einer der nächsten „Amtsblatt“-Ausgaben.<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdK Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sozialverbandes VdK findet findet<br />

am Donnerstag, den 28.2.08 von 15.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus,<br />

Marktplatz 5, Erdgeschoss, Raum<br />

01, statt.<br />

Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder<br />

und Nichtmitglieder.<br />

Ansprechpartner: Günter Achilles, Dipl.-<br />

Soz.-Arb. (FH) und Leiter der Sprechstunde;<br />

Telefon 07032/6504.<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 0 70 32/93 <strong>09</strong> <strong>09</strong><br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di. + Do. 16.00–19.00 Uhr<br />

Mi. + Fr. <strong>09</strong>.00–11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Basketball<br />

Heimspiele<br />

am kommenden Wochenende<br />

Samstag:<br />

Bezirksliga Platzierungsrunde U12:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TSG Reutlingen<br />

10:00Uhr Kreissporthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV 03 Tübingen II<br />

14:30Uhr Kreissporthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag:<br />

Bezirksliga Platzierungsrunde U16:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TV Rottenburg<br />

11:00Uhr Kreissporthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SpVgg Mössingen<br />

15:30Uhr Kreissporthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> Hurricanes gewinnen in<br />

der Aufstiegsrunde zur Bezirksliga mit<br />

64:47 gegen den VfL Nagold<br />

Nicht viel wußten die <strong>Herrenberg</strong>er über den<br />

aktuellen Zustand der Nagolder. Deshalb<br />

waren in der vorherigen Woche einige der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er zur Spielbeobachtung nach<br />

Nagold gefahren. Dort fiel ihnen hauptsächlich<br />

die Stärke der Nagolder von der Dreierlinie<br />

auf. Um dem entgegenzutreten stellten<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er von ihrer Standard-Zone<br />

auf eine vorgezogene 3-2-Zone um, die<br />

freie Würfe von außen verhindern soll. Doch<br />

mit dieser eher ungewohnten Verteidigung<br />

kamen die <strong>Herrenberg</strong>er gar nicht zurecht.<br />

Anstatt den Nagoldern von Beginn an den<br />

Zahn zu ziehen, hatten die Gäste alle<br />

Freiheiten und punkteten nach Belieben.<br />

Gleich 2 Dreier rauschten im ersten Viertel<br />

durch den <strong>Herrenberg</strong>er Korb. Völlig von der<br />

Rolle präsentierten sich die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

auch im Angriff. So stand nach dem ersten<br />

Viertel ein peinlicher 6:16 Rückstand zu<br />

Buche. Die <strong>Herrenberg</strong>er mussten dringend<br />

ihren Rhythmus wieder finden. Dazu stellten<br />

sie wieder auf die bewährte 2-1-2-Zone um.<br />

Und die hielt auch gleich viel besser dicht.<br />

Aus gelungenen Aktionen in der Verteidigung<br />

schöpften die <strong>Herrenberg</strong>er dann<br />

endlich auch Selbstvertrauen für das Angriffsspiel.<br />

Langsam aber sicher erspielten<br />

sich die <strong>Herrenberg</strong>er Basketballer zurück<br />

ins Spiel. Bis zur Halbzeit waren sie auf vier<br />

Punkte herangekommen (25:29). Als dann<br />

zu Beginn der zweiten Hälfte der Ausgleich<br />

geschafft war (31:31), platzte bei den <strong>Herrenberg</strong>ern<br />

endgültig der Knoten. Sie ließen<br />

den Nagoldern fortan keine Chance mehr<br />

und spielten ihre Überlegenheit aus. Das<br />

dritte Viertel wurde mit 11 Punkten und<br />

der letzte Spielabschnitt mit 10 Punkten<br />

Differenz gewonnen. So stand am Ende<br />

ein hoch verdienter 64:47 Erfolg, der nur<br />

aufgrund der völligen Abwesenheit im<br />

ersten Viertel nicht noch höher ausgefallen<br />

ist. Am nächsten Wochenende kommt es<br />

direkt zum Rückspiel in Nagold.<br />

Für <strong>Herrenberg</strong> spielten und trafen:<br />

Wenke (13/2 Dreier), Fornell (11/1), Petrov,<br />

Spiess (je 8), Gründler (7), Besigin, Großmann<br />

(je 6), Weimer, Werner (je 2), Helmig<br />

(1), Burek, Seifert.<br />

Trainingszeiten<br />

der Basketballabteilung <strong>Herrenberg</strong><br />

männl./weibl. U10<br />

1998 u. jünger, Montag, 15:00–16:30, Gem.<br />

Halle Affstätt, Freitag, 16:00 – 17:30,<br />

Kreissporthalle<br />

männl./weibl. U12<br />

1996/1997, Mittwoch, 17:30 – 19:00, Markweghalle,<br />

Freitag, 16:00 – 17:30, Kreissporthalle<br />

männl. U14<br />

1994/1995, Donnerstag, 17:30 – 19:00,<br />

Albert-Schweitzer-Halle, Freitag, 16:00–<br />

17:30, Kreissporthalle<br />

männl. U16<br />

1992/1993, Montag, 17:30–19:00, Schickhardt-Sporthalle,<br />

Mittwoch, 17:30 – 19:00,<br />

Kreissporthalle<br />

männl. U18/1<br />

1990/1991, Montag, 17:30–19:00,<br />

Kreissporthalle, Mittwoch, 17:30–19:00,<br />

Kreissporthalle, Freitag, 19:00–20:30,<br />

Kreissporthalle<br />

männl. U18/2<br />

1990/1991, Mittwoch, 17:30–19:00, Markweghalle,<br />

Freitag, 19:00–20:30, Kreissporthalle<br />

männl. U20<br />

1988/1989, Montag, 19:00–20:30, Kreissporthalle,<br />

Mittwoch, 19:00–20:30, Jerg-<br />

Ratgeb-Turnhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

weibl. U20<br />

1987 u. jünger, Montag, 19:00–20:30,<br />

Kreissporthalle, Mittwoch, 17:30–19:00<br />

Markweghalle<br />

Männer<br />

1986 u. älter, Montag, 20:30–22:00<br />

Kreissporthalle, Mittwoch, 20:30–22:00<br />

Kreissporthalle<br />

Freizeitspielgruppe<br />

für Männer und Frauen<br />

keine, Mittwoch, 20:30–22:00, Kreissporthalle<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Interessierte können unverbindlich bei den<br />

jeweiligen Mannschaften am Training teilnehmen.<br />

Weiter Infos finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.herrenberg-hurricanes.de<br />

VfL Cheerleader<br />

Voller Erfolg beim Schnuppertraining!<br />

Unser Schnuppertraining am 16.02.2008<br />

war mit 55 Teilnehmern (Boys & Girls) zwischen<br />

6 und 18 Jahren ein großer Erfolg.<br />

Die Teilnehmer konnten sich einen Einblick<br />

aus der Welt eines Cheerleaders verschaffen,<br />

in dem sie selbst aktiv wurden.<br />

An verschiedenen Stationen (Stunts, Motion,<br />

Cheer/ Chants Tumbling …) bekamen<br />

Sie einen kleine Vorgeschmack des<br />

Cheerleadersports. Während der Pause<br />

saßen alle gespannt vor den im Fernseher<br />

gezeigten Ausschnitten einer Cheerleader<br />

Meisterschaft. Nach dem sich alle<br />

ein Stück Kuchen unter den Nagel gerissen<br />

hatten, führten wir Eagles noch Stuntelemente<br />

vor. Ab 16.00 Uhr zeigten die<br />

neuen Nachwuchs Cheerleader den Eltern<br />

das an diesem Tag erlernte mit Begeisterung<br />

vor.<br />

Dass dieses Schnuppertraining ein voller<br />

Erfolg war zeigte sich dadurch, dass am<br />

darauf folgenden regulären Training 15<br />

neue PeeWees und 16 neue Juniors dazukamen.<br />

Wir bedanken uns bei allen Helfern für die<br />

super Unterstützung und unseren Cheerleadern<br />

für diesen tollen Nachmittag.<br />

Ihr war nicht dabei und habt Lust bei uns<br />

reinzuschauen, dann kommt vorbei!!!<br />

Bei Fragen meldet Euch:<br />

Danja Deffner 07031/605173<br />

Sarah Schöffler 0172/71 89 654<br />

Trainingszeiten freitags in der Jerg-<br />

Ratgeb-Halle (Realschule/untere Halle)<br />

17.00–18.30 Uhr:<br />

PeeWees (Little Sparrows) 6-12 Jahren<br />

18.30–20.00/20.30 Uhr:<br />

Juniors (Black Hawks) 13-16 Jahren<br />

20.00–22.00 Uhr:<br />

Seniors (Unique Eagles) ab 16 Jahren<br />

Wir freuen uns auf Euch.<br />

Die Eagles<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags, 19.30 – 22.00 Uhr, Training für<br />

alle Altersklassen in der Sporthalle Längenholz.<br />

Wir freuen uns über jeden Neuzugang.<br />

Kontakt:<br />

Sportleiter Knut Kliempt,<br />

Tel. 07032 / 21914<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

31<br />

28.02.<br />

VfL Fitness und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Mo., Mi., Fr. 07.00–22.00 Uhr<br />

Di., Do. 08.30–22.00 Uhr<br />

Sa. 13.00–18.00 Uhr<br />

So. <strong>09</strong>.00–14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna: Mo. 08.00–14.00 Uhr<br />

Mi. 17.00–21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Tel. 07032/93<strong>09</strong>19<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine vom<br />

November bis März sind wie folgt:<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt:<br />

Heiner Maisenbacher, Tel. 5822<br />

• dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik mit<br />

„Mäggie“ im VfL Center, Kontakt: Mäggie<br />

Bellon-Collins, Tel. 28321<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr, Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff ab Hallenbad<br />

• mittwochs 19.00 Uhr Lauftreff ab Hallenbad,<br />

Kontakt: Siegfried Scheffler, Tel:<br />

31856<br />

• donnerstags 19.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt: Herbert Rost, Tel. 23147<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness, Inlinenen und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule, Kontakt: Sandra<br />

Schittenhelm, Tel. 93<strong>09</strong>19<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt: Toni Kiri, Tel. 26720<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt: Siegfried<br />

Scheffler, Tel. 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten.<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet<br />

unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Aktive<br />

Vorbereitungsspiele<br />

1. Mannschaft (Bezirksliga)<br />

Donnerstag, 28.02.08, 19 Uhr<br />

Grafenau – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 01.03.08, 14.30 Uhr<br />

Altburg – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Pokalspiel 2. Mannschaft<br />

Samstag, 01.03.08, 15.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – TSV Haiterbach<br />

Jugendfußball<br />

Postanschrift:<br />

Alexandra Rühle<br />

Carl-Maria-Weber Str. 10<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/22011<br />

E-Mail: aruehle@t-online.de<br />

Trainingszeiten der Jugenden auf den<br />

Plätzen rund ums Stadion:<br />

A-Jugend<br />

Jahrgang 89/90 Mo,Mi,Fr. 19.00 Uhr


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.02. 32<br />

<strong>09</strong>/08<br />

B-Jugend<br />

Jahrgang 91/92 Mo,Mi,Fr. 19.00 Uhr<br />

C1-Jugend<br />

Jahrgang 93 Mo, Di, Do.<br />

17:00 Uhr im Stadion<br />

bis 18.03.08 Di., 19:00–20:30 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

C2-Jugend<br />

Jahrgang 94 Di., 17:30–19:00 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

C3-Jugend<br />

Jahrgang 93/94 Di, Do., 17:30 Uhr<br />

in Affstätt<br />

D1-Jugend<br />

Jahrgang 95 Di., 17:30 Uhr im Stadion<br />

bis 20.03.08 Do., 17:30-19:00 Uhr<br />

Markweghalle<br />

D2-Jugend<br />

Jahrgang 96 Fr., 16:30–17:30 Uhr<br />

Längenholzhalle<br />

E1-Jugend<br />

Jahrgang 97 Fr., 17:30-19:00 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

E2-Jugend<br />

Jahrgang 98 Fr., 17:30-19:00 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

F1-Jugend<br />

Jahrgang 1999 Fr 15:30-16:30 Uhr<br />

Längenholzhalle<br />

F2- Jugend<br />

Jahrgang 2000 Mi 17:00 – 18:30 Uhr<br />

in Halle Affstätt<br />

Bambinis1<br />

Jahrgang 2001 Do 17:30-19:00 Uhr<br />

Jerg-Ratgeb-Halle<br />

Bambinis 2+3<br />

ab Jahrgang 2002 Fr. 16:30 Uhr<br />

in Halle Affstätt<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem<br />

jeweiligen Koordinator in Verbindung<br />

A-, B-,C- und D-Jugendkoordinator:<br />

Markus Rühle Tel.: 0170-5204304<br />

E-, F- Jugend und Bambini Koordinator:<br />

Rainer Sawall Tel.: 07032-23825<br />

Termine:<br />

01.03.2008 :<br />

A-Jugend<br />

Derendingen – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

16:15 Uhr<br />

C1-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – FC Rottenburg I<br />

10:45 Uhr<br />

C2-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – FC Rottenburg II<br />

12:00 Uhr<br />

02.03.2008<br />

B1-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – Spvgg Freudenstadt<br />

10:30 Uhr<br />

Gerne möchte die Jugendfußballabteilung<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong> Sie auf die kommenden<br />

Hallenfußballtermine aufmerksam machen:<br />

08.03.2008<br />

Hallenturnier der E-Jugenden in der Längenholzhalle<br />

<strong>09</strong>.03.2008<br />

Hallenturnier der F-Jugenden in der Längenholzhalle<br />

16.03.2008<br />

Hallenturnier der Bambinis in der Längenholzhalle<br />

Die Mannschaften würden sich über eine<br />

große Zuschauerkulisse mit vielen Fans<br />

freuen.<br />

Mädchenfußball<br />

Ansprechpartner für die Saison<br />

2007/08:<br />

• E-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1997 und jünger):<br />

Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340<br />

• D-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1995 und jünger):<br />

Anja Schumann, Tel.: 07032/938713<br />

Elisa Emminger, Tel.: 07032/6800.<br />

und Tobias Enz, Tel.: 917144.<br />

• B- + C-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1991 bis 1994):<br />

Tanja Strohäker, Tel.: 0178/8259438,<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068.<br />

Trainingszeiten:<br />

• E-Juniorinnen:<br />

mittwochs, 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr,<br />

im Stadion.<br />

• D-Juniorinnen:<br />

mittwochs und freitags,<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, im Stadion.<br />

• C- Juniorinnen<br />

(Jahrgänge 1993 und 1994):<br />

donnerstags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

in der Schickhardthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

• B- und C-Juniorinnen:<br />

montags und mittwochs, 17.30–19.00 Uhr<br />

im Stadion und zusätzlich freitags von<br />

20.30 Uhr bis 22.00 Uhr in der Gemeindehalle<br />

Affstätt.<br />

Ergebnisse vom letzten Wochenende:<br />

C-Juniorinnen:<br />

4. Platz in Holzgerlingen<br />

nach starker Vorrunde<br />

Ein riesiges Kompliment gehört unseren<br />

C-Juniorinnen. Mit nur einem Auswechselspieler,<br />

aber mit einer großartiger Moral<br />

und einer starken kämpferischen Leistung<br />

wurde beim Turnier in Holzgerlingen<br />

der Einzug ins Halbfinale erreicht. Der<br />

Start war zwar noch etwas wackelig, aber<br />

durch eine stetige Steigerung von Spiel<br />

zu Spiel hat die Mannschaft dann hervorragend<br />

ins Turnier gefunden.<br />

Im ersten Spiel gelang Verena Urban der<br />

wichtige 1:1-Ausgleichstreffer gegen die<br />

SV Holzgerlingen II. Gegen den VfL Sindelfingen<br />

II ging der 1:0-Siegtreffer auf<br />

das Konto von Nicole Gienau. Mit einem<br />

7:0-Erfolg gegen den SV Bad Liebenzell<br />

legten sich unsere Mädchen ein wichtiges<br />

Polster für das Torverhältnis zu, die<br />

Torschützen waren Domenica Mangiapane,<br />

Nicole Gienau, Jessica Finkbeiner<br />

und Verena Urban, die gleich vier Treffer<br />

erzielte. Im letzten Spiel ging es dann gegen<br />

die SV Böblingen um den Einzug ins<br />

Halbfinale. Und hier zeigten unsere Mädchen<br />

ihr bestes Spiel. Jessica Finkbeiner<br />

traf mit einer Bogenlampe zum 1:0, und<br />

Nicole Gienau hielt mit zwei starken Paraden<br />

im Tor den Sieg fest.<br />

Im Halbfinale gegen die SV Holzgerlingen<br />

I erkämpften sich unsere Mädchen ein torloses<br />

Unentschieden, und so musste die<br />

Entscheidung im 9-Meter-Schießen fallen.<br />

Und hier fehlte nun zum erstenmal<br />

das Glück, das unseren Mädchen in der<br />

Vorrunde zur Seite gestanden hatte – mit<br />

2:3 zog unser junges Team knapp den<br />

Kürzeren. Im Spiel um Platz drei machte<br />

sich dann doch ein Kräfte- und Konzentrationsverschleiß<br />

bemerkbar, das kleine Finale<br />

gegen den SV Holzgerlingen II ging<br />

diesmal mit 0:2 verloren. Alles in allem<br />

war der vierte Platz ein riesiger Erfolg.<br />

Es spielten: Franziska Klein, Domenica<br />

Mangiapane (1), Nicole Gienau (2), Daniela<br />

Prechal, Jessica Finkbeiner (2), Verena<br />

Urban (5).<br />

B-Juniorinnen: Verdienter<br />

zweiter Platz in Ehningen<br />

Nach einer starken Teamleistung konnten<br />

nun auch unsere B-Mädchen ihre erste<br />

Finalteilnahme in der diesjährigen Hallensaison<br />

verbuchen.<br />

Im ersten Spiel gegen die SpVgg Weil im<br />

Schönbuch gingen die Mädels durch ein<br />

Tor von Anna Grill, die eine wirkliche Verstärkung<br />

war, früh in Führung. Auch durch<br />

den zwischenzeitlichen Ausgleich ließ man<br />

sich nicht aus der Ruhe bringen, spielte<br />

weiter schön zusammen, sodass das 2:1<br />

Siegtor durch Verena Milli mehr als verdient<br />

war. Das zweite Spiel gegen den Gastgeber<br />

aus Ehningen konnte nach einer erneut<br />

sehr konzentrierten Leistung mit 2:0 gewonnen<br />

werden, Torschützinnen Jasmin<br />

Niederhofer und Vanessa Kessler.<br />

Im Spiel gegen den SV Rohrau machten<br />

die <strong>Herrenberg</strong>erinnen ständig Druck.<br />

Trotzdem konnte nur Jasmin Niederhofer<br />

einen Treffer markieren, doch dieser reichte<br />

zum Sieg. Mit neun Punkten im Rücken<br />

konnte man gegen den letzten Gruppengegner<br />

aus Sindelfingen beruhigt aufspielen.<br />

Erneut erzielte Anna Grill das 1:0. Doch<br />

kurz darauf kassierte man durch leichte Unachtsamkeiten<br />

erst den Ausgleich, dann<br />

sogar noch das 1:2. Doch die Mädchen ließen<br />

den Kopf nicht hängen und kämpften<br />

weiter. Schließlich war es wieder die starke<br />

Jasmin Niederhofer, die den verdienten<br />

Ausgleichstreffer zum 2:2 erzielen konnte.<br />

Dabei blieb es dann auch.<br />

Damit war der Gruppensieg perfekt. Das<br />

Halbfinale gegen den TSV Ehningen<br />

konnte absolut ungefährdet mit 1:0 durch<br />

einen unhaltbaren Volleyschuss von Vanessa<br />

Kessler gewonnen werden. Im Finale<br />

traf man dann erneut auf die Mädels<br />

aus Sindelfingen. Auch in diesem Spiel<br />

war ein Sieg wieder möglich, doch leider<br />

konnte keine der zahlreichen Chancen<br />

von <strong>Herrenberg</strong>er Seite erfolgreich verwertet<br />

werden. Kurz vor Schluss waren<br />

die Sindelfingerinnen abgebrühter und<br />

verwandelten eine der wenigen Chancen,<br />

die die <strong>Herrenberg</strong>erinnen zuließen,<br />

zum 1:0-Siegtreffer.<br />

Zum Turniersieg reichte es letztendlich<br />

unglücklicherweise nicht ganz, trotzdem<br />

ist den Mädchen dieser zweite Platz nach<br />

zuletzt eher mäßigen Turnieren absolut<br />

zu gönnen. Sie zeigten eine tolle Mannschaftsleistung,<br />

jede kämpfte bis zum<br />

Schluss.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass eine solche Leistung<br />

im letzten Hallenturnier in Rottweil<br />

noch einmal abgerufen werden kann, damit<br />

die diesjährige Hallensaison erfolgreich<br />

abgeschlossen werden kann.<br />

Es spielten: Vanessa Fronk (T), Ria Gfrörer,<br />

Jasmin Niederhofer (3), Vanessa Kessler<br />

(2), Anna Grill (2), Verena Milli (1), Lisa<br />

Wiesner, Franziska Fauß<br />

Die nächsten Termine:<br />

Samstag, 01.03.08:<br />

C-Juniorinnen:<br />

Spvgg Holzgerlingen –VfL, 15.00 Uhr.<br />

Sonntag, 02.03.08:<br />

B-Juniorinnen:<br />

SV Oberndorf – VfL, 10.30 Uhr.<br />

VfL Handball<br />

Trainingsgast und knapper Erfolg<br />

beim Talentiade-Spieltag<br />

Unter der Woche hatten die Mädels der<br />

weiblichen E-Jugend einen besonderen<br />

Trainingsgast. Nico Kiener, Spieler des<br />

Regionalligateams, schaute vorbei und hielt<br />

eine Trainingseinheit ab. Schwerpunkte<br />

waren Schlagwurf und Sprungwurf. Mit<br />

vielen Übungen wurden die Kinder an die<br />

richtige Wurftechnik herangeführt. Am<br />

Ende des Trainings gratulierte Nico dem<br />

Team noch für die tollen Erfolge der laufenden<br />

Saison und dem Erringen der<br />

Bezirksliga-Meisterschaft.<br />

Am Sonntag konnte das Team Nico's Tipps<br />

beim Talentiade-Spieltag der Volksbanken<br />

in Ehningen gleich in die Tat umsetzen.<br />

Beim Handballspiel und Aufsetzerballspiel<br />

klappte dies ganz gut. Alle vier Partien<br />

(zweimal jeweils gegen den TV Haslach und<br />

den TSV Altensteig) wurden gewonnen.<br />

Da die SG Nebringen/Reusten ebenfalls<br />

in allen vier Partien siegreich war, entschieden<br />

für den Tagessieg die Ergebnisse des<br />

Koordinationparcours, der von den Mädchen<br />

zweimal durchlaufen werden musste.<br />

Hier waren unsere Mädels um ganze zwei<br />

Sekunden schneller und sicherten sich<br />

den ersten Platz.<br />

Es spielten: Meike, Lena U., Lena B.,<br />

Elena, Xenia, Alena, Lea, Mia und Leonie<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Nico Kiener zu Gast bei der weibl. E-Jugend<br />

des VfL<br />

E1-Jugend<br />

Talentiade in Haslach<br />

Auch unsere zweite VR-Talentiade in dieser<br />

Runde fand in Haslach statt. Unsere<br />

Gegner waren dieses Mal Nebringen-<br />

Reusten 2 und der jüngere Jahrgang aus<br />

Kuppingen. Wie es bei den Talentiaden<br />

üblich ist, gab es auch dieses Mal zwei<br />

Spielformen und ein Parcours. Gegen die<br />

Mannschaft aus Nebringen/Reusten konnten<br />

wir den Aufsetzerball 20:6 und das 4+1-<br />

Handballspiel 75:4 gewinnen – wobei beim<br />

4+1-Handballspiel die Anzahl der Torschützen<br />

mit den tatsächlich geschossenen<br />

Toren multipliziert wird. Auch im Parcours<br />

waren wir schneller unterwegs wie<br />

die Nebringer-Reustener. Und genau da<br />

mussten wir uns gegen die Kuppinger geschlagen<br />

geben. In den beiden Spielen allerdings<br />

hatten wir keine Probleme und<br />

konnten den Aufsetzerball 18:10 und das<br />

Handballspiel 66:1 gewinnen.<br />

Alles in allem war es ein erfolgreicher Handballnachmittag,<br />

den wir als Staffelsieger beenden<br />

konnten.<br />

In Haslach dabei waren: oben sitzend:<br />

Leon Edelmann, Robin Kleyling, Luka<br />

Orgel-Demange, Fabian Schroth, Leon<br />

Egenter, unten stehend: Andi Wesche,<br />

Mirkan Üstündag, Kadir Gotthardt<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45–14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00–10.30 Uhr, VfL Center<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Seniorensportabteilung des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> am 3. März 2008 um 15.00 Uhr<br />

in der Stadiongaststätte <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Jahresbericht<br />

des Abteilungsleiters<br />

2. Bericht des Kassenwartes<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Aussprache über die Berichte<br />

5. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

6. Feststellung der Anzahl der anwesenden<br />

stimmberechtigten Mitglieder<br />

7. Wahlen<br />

8. Beratung über eingegangene Anträge<br />

9. Delegierte für die Jahreshauptversammlung<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong> am Montag,<br />

16. Juni 2008 in der Alten Turnhalle<br />

10. Sonstiges und Anregungen<br />

11. Schlusswort des Abteilungsleiters<br />

Anträge zur Abteilungsversammlung sind<br />

bis spätestens 29. Februar 2008 schriftlich<br />

beim Abteilungsleiter einzureichen. Die<br />

Abteilung freut sich über einen zahlreichen<br />

Besuch.<br />

(Erich Rode, Abteilungsleiter)


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

VfL Tischtennis<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Männer-Bezirksliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – TV Calmbach I 9:7<br />

Marathonspiele über die volle Distanz sind<br />

beim VfL an der Tagesordnung. Bereits<br />

zum siebten Mal war es in dieser Saison der<br />

Fall, dass bei der <strong>Herrenberg</strong>er Bezirksliga-<br />

Zweiten die Entscheidung im Schlussdoppel<br />

fiel. Bis auf eine Ausnahme waren es immer<br />

Edgar Jüngling und Hans Sebastian, die<br />

für ihr Team die Kohlen aus dem Feuer holen<br />

mussten. So auch im Heimspiel gegen<br />

Landesliga-Absteiger TV Calmbach, der<br />

sich in der Albert-Schweitzer-Halle gut aufgelegt<br />

zeigte. Obwohl Tabellendritter, befinden<br />

sich die Schwarzwälder eigentlich noch<br />

im Abstiegskampf, die Ausgeglichenheit der<br />

Teams in der Bezirksliga ist in diesem Jahr<br />

frappierend. Bis zur 4:3-Führung, die die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Edgar Jüngling, Jochen<br />

Kugler, Hans Sebastian und das Doppel<br />

Kugler/Götzner herausspielten, lief beim<br />

VfL soweit alles wunschgemäß. Dann jedoch<br />

holten die Calmbacher drei Einzel in<br />

Folge, brachten das Team um Kapitän Martin<br />

Lukas mächtig ins Schwitzen. Der am<br />

Sonntag vormittag prächtig aufgelegte Jochen<br />

Kugler und Martin Lukas hatten danach<br />

die passende Antwort in Form zweier<br />

Viersatzerfolge parat. Dies war die Steilvor-<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 91 04 79<br />

Telefax 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Aus dem Ortschaftsrat Affstätt<br />

Wahl von Dieter Vetter zum<br />

Kommandanten der Feuerwehr<br />

Affstätt zugestimmt<br />

In seiner Sitzung am vergangenen Montag<br />

hat der Ortschaftsrat über die Wahl<br />

lage für das hintere Paarkreuz, das mit<br />

Christian Götzner und Domenico Sanfilippo<br />

die 8:7-Führung herausspielte. Wieder<br />

einmal war es dann das Doppel Jüngling/Sebastian,<br />

das – zum sechsten Mal in<br />

dieser Saison – am Ende erfolgreich war.<br />

Gegen Martin Kern/Daniel Metzler gewann<br />

das eingespielte Doppel mit 10:12, 11:6, 11:9<br />

und 11:7. Dies reichte es zum knappen, aber<br />

verdienten 9:7-Erfolg gegen den TVC.<br />

Männer-Kreisklasse A-Süd<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> III –<br />

SpVgg Holzgerlingen I 9:1<br />

Wieder auf die Erfolgsspur fanden die<br />

Männer III in der A-Klasse zurück, nachdem<br />

es unlängst gegen Titelkonkurrent TSV<br />

Steinenbronn eine deutliche Niederlage<br />

setzte. Im Heimspiel gegen das punktlose<br />

Schlusslicht SpVgg Holzgerlingen gaben<br />

sich Michael Baier, Holger Salmon, Jan<br />

Schmedding, Stephan Dieterle-Lehmann,<br />

Bernd Schäfer und Jürgen Amann keine<br />

Blöße, der Gegner wurde in zwei Stunden<br />

mit 9:1 abgefertigt. Jan Schmedding blieb es<br />

vorbehalten, für den Holzgerlinger Anwesenheitsnachweis<br />

zu sorgen. Bei derzeit<br />

sieben Punkten Vorsprung auf den Dritten<br />

VfL Oberjettingen II benötigt der VfL nur<br />

noch zwei Zähler aus den letzten vier<br />

Spielen, um zumindest die Aufstiegsrelegation<br />

fest zu machen. Ob es im Fernduell<br />

mit dem punktgleichen TSV Steinenbronn<br />

noch zur Meisterschaft reicht, scheint angesichts<br />

der derzeit starken Verfassung<br />

der Steinenbronner eher fraglich.<br />

des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Abteilung Affstätt<br />

und seines Stellvertreters beraten.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung der<br />

Feuerwehr im Januar 2008 wurde Dieter<br />

Vetter zum neuen Abteilungskommandanten<br />

für Affstätt gewählt. Er tritt damit<br />

die Nachfolge von Jürgen Schmid an.<br />

Dieter Vetter ist bereits seit 1978 Mitglied<br />

der Abteilung Affstätt. Zu seinem Stellvertreter<br />

wurde Rainer Sattler gewählt. Die<br />

im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

erfolgte Wahl bedurfte nach der<br />

Hauptsatzung der Stadt <strong>Herrenberg</strong> noch<br />

der Zustimmung des Ortschaftsrat Affstätt.<br />

Ohne Diskussion und einstimmig<br />

wurde der Wahl seitens des Ortschaftsrat<br />

Affstätt zugestimmt.<br />

Unter Verschiedenes nahm der Ortschaftsrat<br />

von verschiedenen baurechtlichen<br />

Entscheidungen sowie dem Betriebsplan<br />

und Haushaltsplan 2008 für den<br />

Stadtwald <strong>Herrenberg</strong> Kenntnis. Unter diesem<br />

Tagesordnungspunkt wurde aus der<br />

Mitte des Gremiums außerdem die Pflanzung<br />

von Bäumen entlang der Nelkenstraße<br />

als Verschönerungsmaßnahme angeregt.<br />

Außerdem wurde die Verwaltung<br />

gebeten, die missbräuchliche Nutzung des<br />

Primelwegs als Abkürzung zwischen Anemonen-<br />

und Nelkenstraße zu kontrollieren<br />

und verschiedene Wassergräben entlang<br />

von Feldwegen frei zu räumen.<br />

Markus Groß, Bezirksamtsleiter<br />

Affstätter Veranstaltungskalender 2008<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

März 2008<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

01.03. Ev. Kirchengemeinde Abendmahl<br />

02.03. Ev. Kirchengemeinde Konfirmation<br />

07.03. Ev. Kirchengemeinde Weltgebetstag<br />

08.03. Feuerwehr Affstätt Altpapiersammlung<br />

14.03. Sportverein Affstätt Hauptversammlung Sportheim<br />

15.03. Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong> Hauptversammlung Gemeindehalle<br />

der Gesamtfeuerwehr Beginn: 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

Affstätt<br />

Männer-Kreisklasse B-Süd<br />

SpVgg Renningen IV – VfL <strong>Herrenberg</strong> IV<br />

5:9<br />

In der B-Klasse festigten die Männer IV<br />

durch ein 9:5 beim Schlusslicht den vierten<br />

Platz, das Team um Mannschaftsführer<br />

Klaus Seidel bleibt im neuen Jahr weiter<br />

ungeschlagen. Gegen Renningen holten<br />

Paul Odak, Tobias Bürker und Ersatzmann<br />

Günther Baier die Mehrzahl der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Punkte.<br />

Männer-Kreisklasse C-Nord (4er)<br />

VfL Hbg VI – VfL Sindelfingen IV 7:1<br />

Wenig Probleme mit dem VfL Sindelfingen<br />

IV hatten <strong>Herrenberg</strong>s Männer VI in der<br />

Nordgruppe der C-Klasse, das Quartett<br />

um Claudio Riveros musste nur ein Einzel<br />

abgeben. Rachad Mahmoud baute mit<br />

zwei Erfolgen am Spitzenpaarkreuz seine<br />

Rückrundenbilanz auf 7:1 Spiele aus.<br />

Männer-Kreisklasse C-Süd (4er)<br />

VfL Hbg V – TTC Breitenstein II 4:7<br />

Die einzige Niederlage des Wochenendes<br />

setzte es für die Männer V.<br />

Bei Albert Türk war gute Kondition gefragt,<br />

sowohl gegen Bettina Wiesner als<br />

auch gegen Stefan Mader ging es in die<br />

Verlängerung des fünften Satzes. Wenigstens<br />

einmal hatte Türk dabei Grund<br />

zum Jubeln.<br />

Michael Schrottwieser im Einzel sowie<br />

die zwei Doppel Roob/Schrottwieser<br />

und Türk/ Baier fuhren außerdem Zählbares<br />

ein.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Helene Mayer,<br />

Butterhof 4,<br />

zum 92. Geburtstag am 02.03.<br />

Herrn Manfred Kreutz,<br />

Zaunäckerstr. 25,<br />

zum 77. Geburtstag am 04.03.<br />

Herrn Christoph Kopp,<br />

Lilienstr. 5,<br />

zum 78. Geburtstag am 05.03.<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr<br />

sollt auch leben. Johannes 14,19<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Tel. 0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischerkirchenbezirk.de/affstaett<br />

Monatsspruch März<br />

Jesus Christus spricht: Ihr habt nun die<br />

Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen,<br />

und euer Herz soll sich freuen, und eure<br />

Freude soll niemand von euch nehmen.<br />

Johannes 16,22<br />

Wochenspruch Woche vom 01. März 2008<br />

bis 08. März 2008<br />

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde<br />

fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es<br />

aber erstirbt, bringt es viel Frucht.<br />

Johannes 12,24<br />

Veranstaltungen:<br />

Samstag, 01.03.2008<br />

15.30 Trauung Beate Holzapfel<br />

und Jose Lopez Gonzales<br />

33<br />

28.02.<br />

Vorschau 6. Rückrunden-Spieltag<br />

Samstag, 1. März 2008<br />

Frauen-Bezirksklasse, 15:30 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – SV Böblingen IV<br />

Männer-Bezirksliga, 17:00 Uhr<br />

VfL Oberjettingen I – VfL <strong>Herrenberg</strong> II<br />

Männer-Kreisklasse A-Süd, 18:30 Uhr<br />

TSV Waldenbuch I – VfL <strong>Herrenberg</strong> III<br />

Männer-Kreisklasse B-Süd, 18:00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> IV – SpVgg Aidlingen II<br />

Männer-Kreisklasse C-Süd 4er, 18:00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> V – SpVgg Holzgerlingen III<br />

Sonntag, 2. März 2008<br />

Männer-Landesliga, 10:00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – FC Mittelstadt I<br />

Männer-Bezirksliga, <strong>09</strong>:30 Uhr<br />

SV Baiersbronn I – VfL <strong>Herrenberg</strong> II<br />

Zuschauer sind freundlich eingeladen!<br />

VfL<br />

Versehrtensport<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiel im<br />

Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Montags, 19.30 Uhr im Hallenbad<br />

Kontakte: Horst Hellmann, Tel: 64 93,<br />

Konrad Reiter, Tel: 59 58<br />

19.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

zur Konfirmation<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Gustav-Adolf Werk<br />

Sonntag, 02.03.2008,Laetare<br />

10.00 Konfirmationsfest,<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Weltmission<br />

Montag, 03.03.2008<br />

<strong>09</strong>.30 Spielkreis im Gemeindehaus<br />

19.30 Kirchenchorprobe in Affstätt<br />

Dienstag, 04.03.2008<br />

<strong>09</strong>.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

Kuppingen, „Liebe am<br />

Ende, Ehe am Ende“, Frau<br />

Nicola Berstecher<br />

20.00 Informationsabend zum Oekum.<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

im Evang. Gemeindehaus<br />

Affstätt<br />

Freitag, 07.03.2008<br />

20.00 Gottesdienst zum Oekumenischen<br />

Weltgebetstag der<br />

Frauen in der Evang. Kirche<br />

Affstätt; Opfer: Frauenwerk<br />

Sonntag, <strong>09</strong>.03.2008, Judika<br />

10.15 Gottesdienst, (Pfr. Nannen)<br />

Opfer: Dorfkirchen in Thüringen<br />

10.15 Kinderkirche<br />

im Gemeindehaus<br />

Am 02. März werden in Affstätt in der<br />

Evangelischen Kirche konfirmiert:<br />

Rebecca Domenika Baumann, Joshua<br />

Arthur Mc Nally Neillie, Ferdinand Paul Popp,<br />

Britta Maria Ratsch, Marc Schlotter<br />

Beginn des neuen<br />

Konfirmandenjahrgangs 2008–20<strong>09</strong><br />

Angesprochen und eingeladen sind Mädchen<br />

und Jungen, die derzeit die 7.Klasse<br />

besuchen und/oder im Zeitraum vom<br />

1.7.1994 bis 30.6.1995 geboren wurden.<br />

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht<br />

ist am Mittwoch, den 23. April 2008 von<br />

17.30–18.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Konfirmationstermin 20<strong>09</strong> ist:<br />

22. März 20<strong>09</strong> um 10.00 Uhr


Affstätt/Kuppingen<br />

28.02. 34<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 29.2.<br />

16.00 Gemeindegruß-Redaktionssitzung,<br />

Christuskirche<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 1.3.<br />

ab 14.00 Missions-Basar,<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Sonntag, 2.3.<br />

9.00 Gottesdienst, Friedenskirche<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Kollekte für Jugendkirche<br />

Dienstag, 4.3.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

Mittwoch, 5.3.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 6.3.<br />

19.30 Bibelkreis, Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Am Freitag, 29. Februar 2008 ist keine<br />

Singstunde. Die nächste Chorprobe ist<br />

am Mittwoch, 5. März 2008 um 20 Uhr im<br />

ev. Gemeindehaus Affstätt (Sängerlokal)<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am Samstag, 01.03.2008, statt. Es sammelt<br />

der Posaunenchor Kuppingen. Die<br />

Vereinssammlung ist nur für Privathaushalte<br />

bestimmt.<br />

Komm zu uns und singe mit, denn:<br />

zwei Füße hat der Mensch zum gehen,<br />

zwei helle Augen, um zu sehen,<br />

zwei Ohren um zu hören,<br />

zwei Lippen um zu singen.<br />

Unser Jubilar Ludwig Adensam.<br />

.<br />

SV Affstätt<br />

SVA unterstützt<br />

die Orts-Putzete<br />

Kuppingen<br />

Liebe Mitglieder,<br />

wir alle möchten einen saubere Gemeinde,<br />

dies ist die Gelegenheit aktiv etwas dafür<br />

zu tun.<br />

Nachdem wir im letzten Jahr erstmals im<br />

Ort diese Aktion durchgeführt haben und<br />

trotz schwacher Beteiligung 8 volle Müllsäcke<br />

abgeliefert werden konnten, hoffen<br />

wir in diesem Jahr auf einige weitere Freiwillige.<br />

Wie bereits in der Presse und im Gemeindeblatt<br />

angekündigt, findet die Aktion dieses<br />

Jahr am 8. März statt.<br />

Treffpunkt ist an der Gemeindehalle um<br />

10.00.<br />

Bitte melden sie sich direkt beim Bezirksamt<br />

„affstaett@herrenberg.de“ oder Tel.<br />

910479, damit genug Arbeitshandschuhe,<br />

Müllsäcke und natürlich Vesper vorhanden<br />

sind.<br />

Die Aktion wird bis ca. 13.00 dauern.<br />

Vielen Dank im Voraus,<br />

Jürgen Zocher<br />

(im Namen des Vorstandes)<br />

Stellen Sie bitte<br />

• Altpapier (Zeitungen, Illustrierte) gebündelt<br />

(nicht mit Nylonstrümpfen oder<br />

Paketband) oder in einem Karton<br />

• Kartonagen nur auseinandergefaltet<br />

und gebündelt bis 8.30 Uhr bereit.<br />

• Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht zur Altpapiersammlung<br />

– sie werden daher auch nicht mitgenommen<br />

und bleiben stehen!<br />

• Bitte beachten Sie diese Tipps.<br />

Sie erleichern damit die Arbeit der Vereine<br />

und die des weiterverarbeitenden Betriebes.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Adolf Kohler,<br />

Raiffeisenstr. 11,<br />

zum 71. Geburtstag am 02.03.<br />

Frau Lore Knur,<br />

Wikingerstr. 6,<br />

zum 79. Geburtstag am 03.03.<br />

Frau Hannelore Kuttler,<br />

Bongert 1,<br />

zum 76. Geburtstag am 04.03.<br />

Herrn Georg Lehnert,<br />

Mettelstr. 3,<br />

zum 85. Geburtstag am 06.03.<br />

Frau Rosa Daiminger,<br />

Taunusstr. 49,<br />

zum 81. Geburtstag am 06.03.<br />

Herrn Siegfried Dreher,<br />

Schulfurt 13,<br />

zum 77. Geburtstag am 06.03.<br />

Herrn Michael Heintz,<br />

Gotenstr. 3,<br />

zum 77. Geburtstag am 06.03.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

VHS Kuppingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 0 70 32 / 79 63 88<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Gitarrenunterricht<br />

Anfängerkurs für Teenager ab 10 Jahren<br />

Sie haben auch schon mal versucht, Gitarre<br />

zu lernen und wieder aufgegeben?<br />

Dann sind Sie hier richtig.<br />

Auch wenn Sie es das erste Mal probieren.<br />

In relativ kurzer Zeit kann man lernen,<br />

die meisten Lieder der Volksmusik,<br />

der Welt der Spirituals und der Popmusik<br />

Kuppinger Veranstaltungskalender 2008<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

zu begleiten (keine Notenkenntnisse erforderlich).<br />

Bringen Sie bitte Ihre Gitarre mit!<br />

Kurs-Nr. HKU 06<br />

Leitung Karsten Schmidtke<br />

Termin dienstags, ab 04.03.2008,<br />

17.30–18.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 € bei 3–7 Teiln.,<br />

50,00 € bei 8–12 Teiln.,<br />

10 Termine<br />

Gitarrenunterricht<br />

Anfängerkurs für Erwachsene<br />

Text siehe HKU 06<br />

Kurs-Nr. HKU 07<br />

Leitung Karsten Schmidtke<br />

Termin dienstags, ab 04.03.2008,<br />

20.00–21.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 € bei 3–7 Teiln.,<br />

50,00 € bei 8–12 Teiln.,<br />

10 Termine<br />

Gitarrenunterricht (Schlaggitarre)<br />

Fortgeschrittene für Erwachsene<br />

Sie begleiten Lieder zur Gitarre? In diesem<br />

Kurs können Sie Ihre Gitarrenkenntnisse<br />

in Richtung Barre-Technik, Fingerpicking<br />

und einfaches Melodiespiel<br />

erweitern. Die Lieder sind aus den Bereichen<br />

der Folk- und Popmusik. Es sind<br />

keine Notenkenntnisse erforderlich. Bringen<br />

Sie bitte Ihre Gitarre mit!<br />

Kurs-Nr. HKU 08<br />

Leitung Karsten Schmidtke<br />

Termin dienstags, ab 04.03.2008,<br />

18.30–19.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 € bei 3–7 Teiln.,<br />

50,00 € bei 8–12 Teiln.,<br />

10 Termine<br />

Gitarrenunterricht<br />

Anfängerkurs für Kinder<br />

Die Gitarre als vielseitiges Instrument erlernen.<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

März 2008<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

01.03. Posaunenchor Kuppingen Altpapiersammlung<br />

01.03. Evang.-meth. Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Basar Gemeindehalle<br />

04.03. Landfrauenverein<br />

Kuppingen<br />

Vortrag Altes Schulhaus<br />

04.03. Evang. Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Frauenfrühstück Ev. Gemeindehaus<br />

07.03. Handharmonikaclub Jahreshaupt- Sportheim<br />

Kuppingen versammlung<br />

07.03. DRK Kuppingen- Jahreshaupt-<br />

Oberjesingen versammlung<br />

07.03. Kirchengemeinden Weltgebetstag<br />

Kuppingen der Frauen<br />

08.03. Obst- und Gartenbauverein Schnittkurs<br />

Kuppingen<br />

<strong>09</strong>.03. Evang. Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Konfirmation Ev. Kirche<br />

<strong>09</strong>.03. RV „Adler“ Kuppingen Tageswanderung<br />

11.03. Landfrauenverein<br />

Kuppingen<br />

Vortrag Altes Schulhaus<br />

14.03. TSV Kuppingen Hauptversammlung Sportheim<br />

14.03. HSV<br />

Oberjesingen-Kuppingen<br />

Hauptversammlung Altes Schulhaus<br />

15.03. VdK Kuppingen Hauptversammlung,<br />

14.00 Uhr<br />

Gasthaus „Sonne“<br />

15.03. Kleintier-und Hauptversammlung Gasthaus „Hirsch“<br />

Vogelfreundeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> u. Umgebung<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

25.03. Landfrauenverein Abschlussabend der Altes Schulhaus<br />

Kuppingen Winterarbeit und<br />

Hauptversammlung<br />

29.03. Musikverein Kuppingen Altpapiersammlung<br />

31.03. Kath. Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Erstkommunion Kath. Kirche


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Die Themen sind klassische Gitarre, Liedbegleitung,<br />

Grundkenntnisse und -wissen.<br />

Je nach Teilnehmeraufkommen wird ggf.<br />

in verschiedenen Gruppen aufgeteilt, daher<br />

Terminanpassungen möglich. Quereinstieg<br />

nach Absprache möglich.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer<br />

Kurs-Nr. HKU <strong>09</strong><br />

Leitung Maren Göller<br />

Termin dienstags, ab 04.03.2008,<br />

17.00–18.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln.,<br />

83,00 € bei 4 Teiln.,<br />

67,00 € bei 5 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Gitarrenunterricht<br />

Fortgeschrittenenkurs für Kinder<br />

Text siehe Kurs HKU <strong>09</strong><br />

Kurs-Nr. HKU 10<br />

Leitung Maren Göller<br />

Termin dienstags, ab 04.03.2008,<br />

18.00–19.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln.,<br />

83,00 € bei 4 Teiln.,<br />

67,00 € bei 5 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Gitarrenunterricht<br />

Anfängerkurs für Erwachsene<br />

Text siehe Kurs HKU <strong>09</strong><br />

Kurs-Nr. HKU 11<br />

Leitung Maren Göller<br />

Termin dienstags, ab 04.03.2008,<br />

19.00–20.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln.,<br />

83,00 € bei 4 Teiln.,<br />

67,00 € bei 5 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Gitarrenunterricht<br />

Fortgeschrittenenkurs für Erwachsene<br />

Text siehe Kurs HKU <strong>09</strong><br />

Kurs-Nr. HKU 12<br />

Leitung Maren Göller<br />

Termin dienstags, ab 04.03.2008,<br />

20.00–21.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln.,<br />

83,00 € bei 4 Teiln.,<br />

67,00 € bei 5 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

VHS für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Töpferkurs für Kinder<br />

Ab 6 Jahren<br />

Wir bauen eine Arche Noah.<br />

Bitte mitbringen: Sitzkissen, kleines Vesper<br />

und Getränk für beide Tage, Plastiktüte<br />

für Tonreste, Arbeitskleidung, kleines<br />

Handtuch.<br />

Kurs-Nr. HKU 19<br />

Leitung Monica Rain<br />

Termin Fr. 14.03.2008, 15.00–16.30<br />

Sa. 15.03.2008, 10.00–11.30<br />

Abholtermin:<br />

Fr. 04.04.2008, 17.30–18.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Werkraum<br />

Gebühr 14,00 € + ca. 8,00 €<br />

Materialkosten<br />

2 Termine + Abholtermin<br />

Aquarellmalen Frühlingsmotive<br />

für Kids ab 9 Jahren und malfreudige<br />

Mütter und Väter<br />

Wir gestalten Blumen, Stillleben mit Früchten<br />

oder Landschaften.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi,<br />

Wasserfarben (keine Borstenpinsel) Küchenkrepp,<br />

Wasserglas, kleines Vesper<br />

und Getränk. Aquarellpapier ist bei der<br />

Kursleiterin erhältlich.<br />

Kurs-Nr. HKU 20<br />

Leitung Gudrun Schlotter<br />

Termin Sa. 15.03.2008,<br />

10.00–12.00 und 13.00–15.00<br />

Ort Altes Schulhaus Kuppingen,<br />

Landfrauenraum<br />

Gebühr 12,00 € + ca. 2,00 €<br />

Materialkosten<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr<br />

sollt auch leben. Johannes 14,19<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel. 0 70 32/3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischer-kirchenbezirkherrenberg.de/kuppingen<br />

Wochenspruch:<br />

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt<br />

und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber<br />

erstirbt, bringt es viel Frucht.<br />

Johannes 12,24<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 02.03.2008, Laetare<br />

10.15 Gottesdienst, (Pfr. Nannen)<br />

Opfer: Dorfkirchen in Thüringen<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeidehaus<br />

Montag, 03.03.2008<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Dienstag, 04.03.2008<br />

<strong>09</strong>.00 Frauenfrühstück, „Liebe<br />

am Ende, Ehe am Ende“,<br />

Frau Nicola Berstecher<br />

Kein Spielkreis<br />

19.15 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 05.03.2008<br />

15.45 Konfirmandenunterricht<br />

16.30 Kinderchor<br />

ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet<br />

Donnerstag, 06.03.2008<br />

19.00 Frauenkreis: Leben in<br />

Gesundheit und Krankheit<br />

Freitag, 07.03.2008<br />

17.00 Bubenjungschar (8-12 Jahre)<br />

17.00 Mädchenjungschar (8-10 Jahre)<br />

19.00 Jugendcafe „Step in“<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Oekumenischer Weltgebetstag<br />

der Frauen in der<br />

Methodistischen Kirche<br />

Kuppingen<br />

Samstag, 08.03.2008<br />

19.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

zur Konfirmation (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Jugendarbeit<br />

Sonntag, <strong>09</strong>.03.2008, Judika<br />

<strong>09</strong>.30 Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

unter Mitwirkung des<br />

Posaunenchores,(Pfr. Frick)<br />

Opfer: Weltmission<br />

ab <strong>09</strong>.30 Parallel zum Konfirmationsgottesdienst<br />

wird im Gemeindehaus<br />

eine Kinderbetreuung<br />

angeboten!<br />

10.15 Kinderkirche<br />

im Gemeindehaus<br />

Jungschar Völkerball-Turnier<br />

Am Samstag, den 01.03.2008 steigt in der<br />

Kuppinger Schulsporthalle von 9.30 Uhr bis<br />

ca. 17.00 Uhr ein Jungschar Völkerball-<br />

Turnier. Unsere Jungscharler freuen sich<br />

über viele Zuschauer. Unterstützen Sie<br />

die Kuppinger Mannschaft und feuern Sie<br />

diese kräftig an. Ein Getränkeverkauf<br />

wird angeboten.<br />

Hallo, Ihr Mädels von<br />

der 2. bis 6.Klasse, am<br />

Freitag ist wieder Mädchenjungschar!<br />

Jeden Freitag von 17.00 –<br />

18.30 Uhr treffen wir uns<br />

im Ev. Gemeindehaus Kuppingen.<br />

Auf dem Programm diesen Freitag steht<br />

großes Basteln mit Ostereiern, Eierspiele<br />

Kuppingen<br />

und Osterandacht, deshalb bitte mitbringen:<br />

Schere, Pinsel, ausgeblasene Eier<br />

(an alle Kuppinger: wir freuen uns über<br />

ausgeblasene Eier, ob Ihr Kind nun in die<br />

Jungschar geht oder nicht…).<br />

Eure Mitarbeiterinnen Jessica Klump, Katja<br />

Heselschwerdt, Lisa Krist und Sybille<br />

Kalmbach<br />

Krankensalbung<br />

– Vortrag und Gesprächsnachmittag –<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Katholische Kirchengemeinde Kuppingen<br />

Donnerstag, 28. Februar,14 Uhr<br />

Beginn ca. 14.30 Uhr nach der Messe im<br />

Kath. Gemeindezentrum Nufringen, Neckarstraße<br />

3<br />

Ist einer von euch bedrückt? Dann soll er<br />

beten. Ist einer fröhlich? Dann soll er ein<br />

Loblied singen. Ist einer von Euch krank?<br />

Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu<br />

sich; Sie sollen Gebete über ihn sprechen<br />

und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.<br />

Das gläubige Gebet wird den Kranken<br />

retten, und der Herr wird ihn aufrichten;<br />

wenn er Sünden begangen hat, werden sie<br />

ihm vergeben. Jak 5, 13–15<br />

Eintritt: frei<br />

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des<br />

Seniorennachmittags in Nufringen statt.<br />

Um 14.00 Uhr findet ein Gottesdienst in<br />

Nufringen statt. Um ca. 14.30 Uhr beginnt<br />

nach dem Gottesdienst der Vortrag und<br />

Gesprächsabend.<br />

Ikonen – „Fenster zur Ewigkeit“<br />

Vortrag im Rahmen der Erwachsenenbildung<br />

Frau Marlene Burckardt<br />

Katholische Kirchengemeinde Kuppingen<br />

Dienstag, 4. März 2008, 19.30 Uhr, Kath.<br />

Gemeindezentrum Kuppingen, Raiffeisenstraße<br />

10.<br />

Ikonen sind in der Ostkirche das in Farbe<br />

umgesetzte Evangelium. Ihrer Strahlkraft<br />

kann man sich nur schwer entziehen. Sie<br />

ist das sichtbare Bild des Unsichtbaren.<br />

Ihre Geschichte und Symbolkraft wird uns<br />

die Ikonen-Schreiberin Marlene Burckardt<br />

an diesem Abend erklären.<br />

Eintritt: frei<br />

Kath. Bildungswerk<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Zwerchweg 9, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen,<br />

Tel. 07032-31344<br />

Kath. Bildungswerk Böblingen:<br />

www.kbw-boeblingen.de,<br />

Tel. 0 70 31/66 07 16<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 2. März 2008<br />

Keine Gemeinschaftsstunde<br />

Zum Bezirksmissionsfest<br />

nach <strong>Herrenberg</strong> in’s „Haus der<br />

Süddeutschen Gemeinschaft“,<br />

Kalkofenstr. 55 laden wir<br />

herzlich ein. Beginn 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 5. März 2008<br />

19.30 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Sa., 01.03.<br />

17.30 Beichtgelegenheit<br />

in Kuppingen<br />

35<br />

28.02.<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse<br />

in Kuppingen<br />

So., 02.03. – 4. Fastensonntag – Laetare<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen –<br />

unter Mitwirkung unseres<br />

Kirchenchores<br />

10.30 Kinderkirche in Kuppingen<br />

anschl. Führung in St.<br />

Antonius mit Hr. Sehorsch<br />

Mo., 03.03.<br />

9.00 Gymnastik für Jedermann<br />

in Nufringen<br />

14.00 Vorbereitung des Weltgebetstages<br />

der Frauen aus Nufringen<br />

im evgl. Gemeindezentrum<br />

20.00 Bibeltreff in der Fastenzeit<br />

– immer montags<br />

Di., 04.03.<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

9.45 Beichtgelegenheit<br />

in Nufringen<br />

18.00– Ministunde Gr. I<br />

19.30 in Kuppingen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen<br />

19.30 Vortrag von Marlene Burckardt<br />

in Kuppingen,<br />

Thema: „Ikonen –<br />

Fenster zur Ewigkeit“<br />

Mi., 05.03.<br />

9.15 Seniorentanz in Kuppingen<br />

10.30 keine Hl. Messe in Kuppingen<br />

15.30 Versöhnungsfeier mit den<br />

Erstkommunionkindern in<br />

Kuppingen<br />

18.00 Hl. Messe mit den Erstkommunionkindern<br />

in Kuppingen<br />

Do., 06.03.<br />

14.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

14.30 Rentnernachmittag in Kuppingen<br />

18.30– Ministunde Gr. II<br />

19.30 in Kuppingen<br />

20.00 Kirchenchorprobe in Kuppingen<br />

Fr., 07.03. – Herz-Jesu-Freitag<br />

Austeilung der<br />

Krankenkommunion<br />

9.30 in Nufringen – ab 14.00 Uhr in<br />

den anderen Teilorten<br />

17.30 Beichtgelegenheit<br />

in Kuppingen<br />

18.00 Kreuzwegandacht<br />

in Kuppingen<br />

keine Hl. Messe ein Kuppingen<br />

Weltgebetstag der Frauen –<br />

bitte beachten Sie die Anfangszeiten<br />

in den einzelnen Teilorten<br />

Vortrag im Rahmen der Erwachsenenbildung<br />

am Dienstag, 04.März 2008 um<br />

19.30 Uhr in Kuppingen<br />

„Ikonen – Fenster zur Ewigkeit“<br />

mit Marlene Burckardt<br />

Ikonen sind in der Ostkirche das in Farbe<br />

umgesetzte Evangelium. Ihrer Strahlkraft<br />

kann man sich nur schwer entziehen. Sie<br />

ist das sichtbare Bild des Unsichtbaren.<br />

Ihre Geschichte und Symbolkraft wird uns<br />

die Ikonen-Schreiberin Marlene Burckardt<br />

an diesem Abend erklären.<br />

„Was erwarten wir von einer Ikone?<br />

Der Wissenschaftler forscht nach Daten,<br />

der Kunstkenner such in ihr die Kunst, der<br />

Händler fragt nach dem Gewinn, der Beamte<br />

prüft ihre Berechtigung, der Gläubige<br />

aber findet in ihr Befreiung von alledem“<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 29.2.<br />

16.00 Gemeindegruß-Redaktionssitzung,<br />

Christuskirche<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 1.3.<br />

ab 14.00 Missions-Basar, Gemeindehalle<br />

Kuppingen


Kuppingen<br />

28.02. 36<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Sonntag, 2.3.<br />

9.00 Gottesdienst, Friedenskirche<br />

Kollekte für Jugendkirche<br />

Dienstag, 4.3.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

Mittwoch, 5.3.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 6.3.<br />

19.30 Bibelkreis, Friedenskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Missionsbasar in der Gemeindehalle<br />

Am Samstag, 1. März, veranstalten wir<br />

wieder unseren traditionellen Missionsbasar<br />

vor Ostern in der Gemeindehalle. Ab<br />

14.00 Uhr gibt es neben Kaffee und Kuchen<br />

Bastel- und Handarbeiten – darunter<br />

kreative Recycling-Taschen – Holzofenbrot,<br />

Büchertisch, Eine-Welt-Stand und<br />

einen Flohmarkt. Ab 17.15 Uhr gibt es<br />

Schnitzel oder Maultaschen mit selbstgemachtem<br />

Kartoffelsalat. Während des<br />

ganzen Nachmittags wird auch eine Kinderbetreuung<br />

angeboten.<br />

Um 19.00 Uhr kommt ein lustiges Überraschungstheater<br />

zu Aufführung: „Schneewittchen<br />

und die 3–20 Zwerge“<br />

Der Erlös geht u.a. an langjährige missionarische<br />

Projekte in Thailand und Makedonien.<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 29. Februar<br />

18.30 Übungsstunde Nachwuchsorchester<br />

in Tübingen,<br />

Brunsstraße 24<br />

Sonntag, 2. März<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Dienstag, 4. März<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 5. März<br />

14.00 Religionsunterricht in Nufringen,<br />

Lerchenweg 3<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de.<br />

Vereine und Parteien<br />

Offizielle Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung 2008:<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet<br />

am 07. März 2008 im Gasthaus Sonne in<br />

Kuppingen um 20°° Uhr statt. Dazu laden<br />

wir alle aktive und passive Mitglieder sowie<br />

die Mitbürger recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Grußworte<br />

3. Tätigkeitsberichte von:<br />

• Bereitschaftsleiter<br />

• Kassier<br />

• Kassenprüfer<br />

• Schulsanitätsdienst<br />

• Jugendrotkreuz<br />

4. Entlastungen<br />

5. Satzung<br />

6. Ehrungen<br />

7. Verschiedenes<br />

Der Vorstand<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, 11. März 2008, statt. Wir treffen<br />

uns um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Thema: – folgt in Kürze –<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Informationen über uns finden Sie<br />

auch im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de.<br />

Wir freuen uns, Ihnen im Jahr 2008 folgende<br />

öffentliche Kurse in Kuppingen anbieten<br />

zu können:<br />

Erste – Hilfe:<br />

1. Kurs: Sa./So., 29.11.–30.11.2008<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

1. Kurs: So., 06.04.2008<br />

2. Kurs: So., <strong>09</strong>.11.2008<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: 0 70 31/69 04-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

AED (Früh-Defibrillator) Kurs:<br />

1. Kurs: So., 16.03. 2008, 10–17 Uhr<br />

Feuerwehrgerätehaus Kuppingen<br />

Otto-Hahn-Str. 2<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Anmeldungen bitte telefonisch unter<br />

DRK OV Kuppingen/Oberjesingen<br />

Peter Volk – Ausbildungsleiter<br />

Telefon: 0 74 57/69 68 80<br />

Für Kuppinger und Oberjesinger Vereine:<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden<br />

die Vereine bevorzugt, die in 2007 keine<br />

Teilnehmer auf die AED Kurse angemeldet<br />

hatten.<br />

Unser nächster Blutspendetermin in<br />

Kuppingen findet am Montag, 07.04.2008,<br />

statt.<br />

Weiter Informationen finden Sie auch im<br />

Internet unter www.drk-kuppingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Abt. Kuppingen<br />

Atemschutzunterweisung<br />

Am Sonntag, 2.03.08 um 8.30 Uhr findet<br />

der Ausweichtermin der theoretischen<br />

Atemschutzunterweisung für die Kameraden<br />

statt, welche beim letzten Termin nicht<br />

anwesend sein konnten. Der Kommandant<br />

bittet um vollzähliges Erscheinen.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe<br />

Heute, Donnerstag, 28. Feburar 2008,<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr in der Nachbarschafts-Hauptschule<br />

.<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Kegeln/Jugendvollversammlung<br />

Alle Jahre wieder: Jugendvollversammlung<br />

beim HCK, das heißt Kegeln, Pommes und<br />

jede Menge Spaß. Traditionell nahmen wir<br />

die Bahnen im Kegelcenter „Botenfischer“<br />

in Kuppingen in Beschlag und vergnügten<br />

und drei Stunden lang mit Kugel und Kegel.<br />

Zwischen den diversen „Hausnummern“,<br />

„Tannenbäumen“ und „Särgle“ blieb genügend<br />

Zeit für eine große Portion Pommes<br />

und die kurze Vollversammlung.<br />

Neben einem kleinen Rückblick auf die<br />

Jugendaktivitäten im Vorjahr – souverän<br />

von Claudia Patz vorgetragen – standen<br />

die Wahlen des Jugendausschusses auf<br />

der Tagesordnung. Einstimmig wurden<br />

die bisherigen Ausschussmitglieder wiedergewählt<br />

und so werden auch im Jahr<br />

2008 Lisa Krist, Claudia Patz, Mirjam<br />

Widmayer, Tanja Schill, Daniel Dieter,<br />

Christoph Widmayer und Thorsten Schill<br />

die Verstaltungen für die HCK-Jugend<br />

planen und organisieren. Mit einem Hinweis<br />

auf die HCK-Termine für das neue<br />

Jahr und einer kurzen Umfrage über gewünschte<br />

Unternehmungen konnte Jugendleiter<br />

Ralf Patz die Versammlung<br />

schließen und wir kehrten wieder an die<br />

Kegelbahnen zurück.<br />

Wir danken dem HCK-Jugendausschuss<br />

für die Arbeit im vergangenen Jahr und<br />

wünschen ihm für die kommenden Monate<br />

viel Elan, Kreativität und vor allem viel<br />

Spaß!<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Handharmonika-Club<br />

Kuppingen e.V. findet am<br />

Freitag, 7. März 2008, um 20 Uhr in der<br />

Sportheimgaststätte des TSV Kuppingen<br />

statt.<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende<br />

Themen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Bericht der Kassenführerin<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

7. Entlastungen<br />

8. Wahlen<br />

9. Bericht der Musiklehrer<br />

10. Beitragserhöhung<br />

11. Anträge<br />

12. Ehrungen<br />

13. Verschiedenes<br />

Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung<br />

müssen bis spätestens 22. Februar<br />

2008 bei Vorstand Herbert Mayer (Siedlungsstraße<br />

23, 71083 <strong>Herrenberg</strong>) eingegegangen<br />

sein. Die Anträge sind schriftlich<br />

zu begründen.<br />

Die Versammlung wird musikalisch umrahmt.<br />

Alle Vereinsmitglieder, Schüler,<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eltern und Interessierte sind recht herzlich<br />

eingeladen, einen Blick auf das alte<br />

Jahr zu werfen und etwas über die Vereins-Pläne<br />

in 2008 zu erfahren.<br />

Anfängerkurse<br />

Akkordeonunterricht beim HCK, das bedeutet:<br />

Lehrreiche und kurzweilige Stunden<br />

bei unseren engagierten, qualifizierten<br />

Ausbildern Viktor Oswald und Ljubisa<br />

Lakovic. Das Kennenlernen eines faszinierenden<br />

Instrumentes und der, alle Musikstile<br />

umfassenden, Stückeauswahl.<br />

Akkordeonunterricht beim HCK bedeutet<br />

aber auch: Die Zugehörigkeit zu einem<br />

Verein, für den Jugendarbeit nicht nur ein<br />

beiläufiges Wort in der Satzung ist. Neben<br />

unserem traditionellen Schlittschuhlaufen,<br />

Kegeln und dem Osterlauf organisiert<br />

unser Jugendausschuss jedes Jahr auch<br />

eine Zeltlager oder eine Freizeit. Wir veranstalten<br />

Kinderfeste und Weihnachtsfeiern<br />

oder treffen uns zum Schwimmen.<br />

Kurz gesagt, die Mitgliedschaft im HCK<br />

heißt: neue Leute kennenlernen und jede<br />

Menge Spaß haben.<br />

Interessierte, die sich diese Chance nicht<br />

entgehen lassen wollen, sollten sich mit<br />

Gaby Wurster, Telefon 07032/34849, in<br />

Verbindung setzen.<br />

Allen Anfängern, ob Jung oder Alt, bieten<br />

wir die Möglichkeit, bei einer Schnupperstunde<br />

mit Ausbildern und Instrument<br />

auf Tuchfühlung zu gehen. Für eine genaue<br />

Terminabsprache und bei weiteren<br />

Fragen melden Sie sich bitte ebenfalls bei<br />

Gaby Wurster.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Heimspieltag der Minis 2 + 3<br />

Am Samstag haben unsere Minis von<br />

Kathleen Weber, Annette Dongus und<br />

Susanne Zakrajsek ihren Heimspieltag in<br />

Haslach in der Sporthalle. Treff ist um<br />

12.40 Uhr in Haslach in der Sporthalle.<br />

Spieltagbeginn ist um 13.00 Uhr.<br />

HSV E-Jugend läuft mit der Ersten<br />

Männermannschaft ein!<br />

Beim Heimspieltag der Ersten Männermannschaft<br />

werden am kommenden Samstag<br />

die HSV E-Jugend Mannschaften mit einlaufen.<br />

Heimspieltag der männliche E-Jugend 2<br />

Am Sonntag hat die Mannschaft von Hansi<br />

Böhm, Marcel Kohler und Sebastian Klisch<br />

ihren Heimspieltag in Kuppingen in der<br />

Sporthalle. Gespielt wird um 14.25 Uhr<br />

gegen den SV Magstadt und um 16.05 Uhr<br />

gegen die SG Hirsau/Calw/Bad Liebenzell.<br />

Weibliche E-Jugend<br />

Am Sonntag fährt die Mannschaft von Miriam<br />

Kopp und Stefanie Kohler zum Spieltag<br />

nach Haslach in die Sporthalle. Gespielt<br />

wird um 13.25 Uhr gegen den TV Rottenburg<br />

und um 15.05 Uhr gegen den TV Haslach.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 14. März 2008, findet im Vereinshaus<br />

in Kuppingen, Knappengasse 10,<br />

die Jahreshauptversammlung des Handballsportvereins<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

statt. Beginn 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Geschäfts- und Kassenberichte:<br />

des 1. Vorsitzenden<br />

des Kassiers<br />

des Technischen Leiters<br />

des Jugendleiters<br />

der Kassenprüfer<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Beschlussfassung über Anträge<br />

6. Bestätigung der Jugendsprecher<br />

7. Ehrungen<br />

8. Sonstiges


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Anträge zur Jahrehauptversammlung müssen<br />

schriftlich, bis spätestens <strong>09</strong>. März 08<br />

beim 1. Vorsitzenden Dieter Stöffler, Lippestraße<br />

9, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

eingegangen sein.<br />

Wir laden alle Mitglieder sowie Freunde<br />

und Gönner herzlich ein und bitten um<br />

zahlreiche Teilnahme.<br />

Der Vorstand des Handballsportvereins<br />

Oberjesingen/Kuppingen e.V.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet Ihr<br />

im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes<br />

oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de.<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau – Jahreshauptversammlung<br />

Der Kleintier- und Vogelfreundeverein <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. lädt hiermit fristgerecht alle<br />

Mitglieder mit Familie zur Hauptversammlung<br />

ein.<br />

Sie findet am Samstag, den 15. März 2008,<br />

um 20.00 Uhr im Gasthaus Hirsch, Tübinger<br />

Straße 25, in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Folgende Punkte stehen zur Tagesordnung:<br />

1.Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

a) Bericht der Kassenprüfer<br />

b) Entlastung des Kassiers<br />

6. Berichte der Zuchtwarte<br />

a) Kaninchen<br />

b) Geflügel<br />

c) Vogelgruppe<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wahlen<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

zu Punkt 9: Anträge müssen 14 Tage vor der<br />

Versammlung beim Vorsitzenden Holger<br />

Leipersberger, Gärtringer Weg 7, Kuppingen,<br />

schriftlich eingereicht sein.<br />

Weitere Termine:<br />

01.03.08 Jahreshauptversammlung<br />

Kreisverband Böblingen, Aidlingen,<br />

Vereinsheim, 14.00 Uhr<br />

02.03.08 Ziergeflügelzüchterinformation,<br />

Aidlingen, Vereinsheim, 9.30 Uhr<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Einladung zum Vereinsausflug<br />

Unser diesjähriger Vereinsausflug am 11./<br />

12. Juli führt uns ins schöne Voralpenland<br />

nach Benediktbeuren und in die Gegend<br />

um Bad Tölz. Es sind nur noch wenige<br />

Plätze frei. Bitte melden Sie sich an bei<br />

Horst Widmayer, Tel.: 3 33 19. Sie werden<br />

sicher wieder zwei sehr schöne, interessante<br />

und lehrreiche Tage mit uns verbringen.<br />

Der Vorstand<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes<br />

des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Vortrag<br />

Am Dienstag, 4. März 2008 laden wir zu<br />

einem Vortrag recht herzlich ein. „Heute<br />

schon gelacht?“ Über die heilsame und<br />

Stress abbauende Wirkung des Lachens<br />

berichtet uns Mark Schlotterbek, Dipl.-<br />

Psychologe bei der AOK Böblingen.<br />

Beginn: 20.00 Uhr im Alten Schulhaus<br />

Kuppingen<br />

Gäste sind herzlich willkommen. Der Landfrauenverein<br />

ist offen für alle Frauen, die<br />

auf dem Lande leben.<br />

www.landfrauen-kreisboeblingen.de<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

– in Kuppingen –<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstags:<br />

17.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen.<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich.<br />

Einfach bequeme Sachen mitbringen<br />

und vorbeikommen.<br />

Infos unter:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de<br />

Oder Tel.-Informationen: 0163/9083151<br />

TSV Kuppingen<br />

Ankündigung<br />

der Jahreshauptversammlung 2008<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des TSV Kuppingen findet an folgendem<br />

Termin statt:<br />

Freitag, 14. März 2008, 20 Uhr im Sportheim<br />

Kuppingen.<br />

Alle Mitglieder des TSV Kuppingen sind<br />

sehr herzlich eingeladen an der Jahreshauptversammlung<br />

teilzunehmen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Bericht der Vorstandschaft<br />

3. Ehrungen<br />

4. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer<br />

5. Berichte aus den Abteilungen<br />

6. Entlastungen<br />

7. Satzungsänderung<br />

8. Ausblick<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung können bei jedem<br />

Vorstandsmitglied oder der Geschäftsstelle<br />

(Tel. 938834) eingereicht werden.<br />

Der Vorstand<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Bei der Jahreshauptversammlung des<br />

TSV Kuppingen am vergangenen Samstag<br />

konnte Abteilungsleiter Markus Szalay<br />

22 Mitglieder im Sportheim begrüßen.<br />

Von diesen 22 Mitgliedern gehören 10<br />

dem Ausschuss, so dass es letztendlich<br />

12 zählbare Mitglieder waren.<br />

Meiner Meinung nach eine beschämende<br />

Zahl, als zweit größte Abteilung des TSV<br />

Kuppingen. Die Abteilungsführung und<br />

die Ausschussmitglieder investieren sehr<br />

viel Zeit und Arbeit um<br />

– den Spielbetrieb der Aktiven und Jugend<br />

reibungslos durchführen zu können<br />

– durch Veranstaltungen der Abteilung<br />

eine sichere finanzielle Basis zu geben<br />

– durch Arbeitseinsätze das Sportgelände<br />

in Schuss zu halten und weiter auszubauen<br />

– und vieles anderes mehr.<br />

Es wäre wünschenswert, wenn die Mitglieder<br />

zukünftig dieser Arbeit, durch Ihre<br />

Anwesenheit bei der Jahreshauptversammlung,<br />

mehr Anerkennung entgegenbringen<br />

würden.<br />

Kuppingen<br />

Markus Szalay hat in seinem Bericht das<br />

Jahr 2007 Revue passieren lassen. Die<br />

Abteilung Fußball zählt Ende 2007 385<br />

Mitglieder. Somit ist die Abteilung Fußball<br />

die zweitgrößte Abteilung im TSV Kuppingen.<br />

Alle Veranstaltungen, wie die<br />

Hallenfußballwoche, den zum ersten Mal<br />

durchgeführten Älternabend, das Jugendturnier<br />

sowie die Halloween Party<br />

waren ein voller Erfolg.<br />

Zu Beginn der Rückrunde der vergangenen<br />

Saison stand der TSV Kuppingen auf<br />

einem Erfolgversprechenden 3. Platz,<br />

der jedoch bis zum Saisonende nicht gehalten<br />

oder gar verbessert werden konnte.<br />

Am Ende belegte die Mannschaft den<br />

5. Platz. Die 2. Mannschaft spielte nach<br />

dem Meisterjahr 2006 nicht ganz vorne<br />

mit. Aber der 4. Platz zeigt, dass die 2.<br />

Mannschaft zu den Top Teams der Kreisliga<br />

B Staffel 5 gehört.<br />

Was das Sportgelände betrifft, konnte die<br />

Fußballabteilung, zusammen mit dem<br />

Hauptverein eine Erfolgsmeldung verbuchen.<br />

Der Spielplatz wurde von der Fußballabteilung<br />

wieder hergerichtet. Dank<br />

an den Hauptverein, der ein neues Spielgerät<br />

bereitstellte. Den Plan die Flutlichtanlage<br />

den heutigen Gegebenheiten anzupassen,<br />

scheiterte an den Finanzen.<br />

rund 20.000 EURO würden benötigt. Die<br />

gesamte Finanzierung kann die Abteilung<br />

Fußball im Moment nicht leisten und<br />

ein Zuschuss seitens Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

wurde abgelehnt.<br />

Ein großer Dank ging auch an den Förderverein<br />

der Abteilung Fußball ohne<br />

dessen Einsatz und Engagement viele<br />

Aufgaben in finanzieller Hinsicht nicht zu<br />

bewältigen wären.<br />

Im Jugendbereich spielt der TSV mit insgesamt<br />

8 Mannschaften und hat von der<br />

A- bis zu den F-Junioren alle Jugendbereiche<br />

besetzt. Es ist aber immer schwierig<br />

Jugendbetreuer zu finden. Ein große<br />

Herausforderung, jedes Jahr für den Jugendleiter.<br />

Auch bei den Schiedsrichtern besteht<br />

Nachholbedarf. 4 Schiedsrichter sind momentan<br />

im Einsatz für den TSV, doch 6<br />

Schiedsrichter werden für den Spielbetrieb<br />

benötigt, so Schiedsrichterbeauftragter<br />

Peter Demsar.<br />

Schriftführer Werner Szalay konnte Marcus<br />

Belz und Engin Gülbenat hervorheben, die<br />

im Jahr 2007 von insgesamt 49 Einsätzen<br />

48 Mal dabei waren. Bester Torschütze der<br />

1. Mannschaft war Viktor Schneidt der 14<br />

Treffer für den TSV erzielte. In der 2. Mannschaft<br />

erzielte Zlatko Cavlina 12 Treffer.<br />

Markus Speer, 2. Vorstand des TSV Kuppingen<br />

führte nach einem kurzen Grußwort<br />

die Entlastungen durch. Die Mitglieder<br />

stimmten einstimmig für die Entlastung<br />

der Abteilungsführung.<br />

Auch konnte Markus Szalay wieder Spieler<br />

für Ihren Einsatz im TSV Trikot ehren.<br />

Für 200 Spiel wurden Marcus Tempel,<br />

Jürgen Schwald, Volker Keuler und Markus<br />

Höpfer geehrt werden. 300 Spiel absolvierte<br />

Marcus Belz und Lars Bartl kam<br />

beim TSV auf 500 Spiele.<br />

Nach Jürgen Strohäker, der als erster Spieler<br />

beim TSV vor einigen Jahren die 1000<br />

Spiele Marke knackte, ist nun auch Wolfgang<br />

Strohäker im Club der 1000 er angekommen.<br />

Er wurde für 1000 Spiele geehrt.<br />

Die Abteilungsführung des<br />

TSV Kuppingen:<br />

Abteilungsleiter: Markus Szalay<br />

Stv. Abteilungsleiter: Wolfgang Strohäker<br />

Schriftführer: Werner Szalay<br />

Kassiererin: Antje Cavlina<br />

Jugendleiter: Udo Strohäker<br />

Beisitzer:<br />

Zlatko Cavlina – Jürgen Gayer – Rolf Löhmann<br />

(Spielleiter) – Markus Sautter (AH-<br />

Leiter) und Jürgen Strohäker (Co-Trainer)<br />

Rückblick<br />

TSV Kuppingen – SV Nufringen 1:0<br />

Torschütze: Pascal Dillenseger<br />

37<br />

Vorbereitungsspiele<br />

Sonntag, 02.03. – 15.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen – SV Mötzingen<br />

28.02.<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Montags von 20.30 bis 22 Uhr in der Wasenäckerhalle<br />

in Oberjesingen. Bitte zahlreich<br />

und pünktlich erscheinen.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 1. März 2008 Hallenturnier<br />

in Böblingen Ü 30<br />

Erstes Spiel:<br />

9.45 Uhr TSV – FC Gärtringen.<br />

10.00 Uhr TSV – TSV Ehningen<br />

10.25 Uhr TSV – SG Stern<br />

10.45 Uhr TSV – Kanne Knobler<br />

Abfahrt: Rathaus um 8.45 Uhr<br />

Verantwortlich: Bernd Neuffer.<br />

Jugendfußball<br />

E1 Junioren<br />

E1 beim Hallenturnier<br />

des SpVgg Holzgerlingen<br />

Etwas unter Wert verkauft haben sich die<br />

Jungs der E1 beim Hallenturnier in Holzgelingen.<br />

Vielleicht hätten sie lieber draußen<br />

gekickt, denn das Wetter war genial. Das<br />

erste Spiel wurde viel zu zaghaft und zahm<br />

angefangen. Der unbedingte Wille zu gewinnen<br />

war zu vermissen. Die größte Chance<br />

hatte Tobias als er ein Zuspiel ablief und<br />

den Torwart in die Ecke zwang. So verloren<br />

wir gegen Aidlingen unnötig mit 0:1.<br />

Trotz den vielen Anregungen und Korrekturen<br />

in der Kabine, lief das zweite Spiel<br />

gegen Altdorf ebenso ab. Die Zweikämpfe<br />

wurden verloren da der Biss fehlte und die<br />

vereinbarten Schüsse aus der zweiten<br />

Reihe nicht zu sehen waren. So verloren<br />

wir auch hier mit 0:1.<br />

Nachdem Holzgerlingen den von uns schon<br />

gespielten Teams jeweils 5 Tore einschenkte,<br />

kam es im letzten Spiel darauf an Zähne<br />

zu zeigen. Nach einer klaren Ansage vor<br />

dem Spiel erinnerten sich die Jungs auf<br />

einmal an ihr Selbstvertrauen.<br />

Mit viel Lauf und Einsatzbereitschaft vor<br />

allem von Nikolas, Nico, Lukas und Moritz<br />

lief es gegen den Gastgeber super. Es<br />

wurde mit Druck nach vorn gespielt und<br />

endlich auch Zweikämpfe gewonnen. Da<br />

gerieten wir schon etwas unglücklich in<br />

Rückstand. Nach einem Lattenknaller von<br />

Hasan und einem Nachschuß von Michael,<br />

welcher jedoch vom Torhüter gerade noch<br />

abgewehrt werden konnte, glichen wir durch<br />

Hasan doch noch zum hochverdienten<br />

1:1 aus.<br />

Vor dem Turnier sagte ich, es ist egal wenn<br />

wir pro Spiel 4 Tore kassieren, solange wir<br />

5 schießen. Jetzt habt ihr in allen Spielen<br />

nur 3 bekommen, aber ihr sollten eben ab<br />

und zu auch eins schießen. Mit mehr<br />

Selbstvertrauen hättet ihr in die Endrunde<br />

einziehen können. Einzig überzeugen<br />

konnte unser Marcel im Tor der mal wieder<br />

super gehalten hat. Also da habt ihr noch<br />

einiges an Luft nach oben, aber das krigen<br />

wir schon hin.<br />

Es spielten: Lukas Wagner, Hasan Sahin<br />

(1 Tor), Marcel Supper, Nikolas Holzner,<br />

Tobias Fauß, Michael Maier, Moritz Borcherding<br />

und Nico Neuffer.<br />

F1-Junioren<br />

F1 beim Hallenturnier in Holzgerlingen<br />

Am Sonntag traten unsere Jungs beim sehr<br />

gut besetzten Hallenturnier in Holzgerlingen<br />

an. In unserer Gruppe hatten wir es mit<br />

Waldenbuch, Magstadt und Holzgerlingen<br />

zu tun. Alles keine einfache Gegner.<br />

Im Tor stand diesmal zum ersten Mal Patrick,<br />

der seine Sache richtig gut machte und<br />

einige gefährliche Bälle der Gegner sehr gut<br />

parieren konnte. In der Abwehr rackerten<br />

Davide, Timo und Leon, die sehr viele<br />

Bälle bereits weit vorne abfangen konnten.<br />

Vorne erspielten sich Louis, Lucas und<br />

Raphael immer wieder gute Torchancen,<br />

nur klappte es mit dem Tore erzielen diesmal


Kuppingen<br />

28.02. 38<br />

<strong>09</strong>/08<br />

nicht so gut. Entweder ging der Ball an<br />

den Pfosten oder der gegnerische Keeper<br />

konnte unsere Schüsse abwehren.<br />

Im ersten Spiel gegen Waldenbuch verloren<br />

wir unglücklich mit 0:3. Erst im zweiten<br />

Spiel gegen Magstadt waren wir richtig<br />

wach, doch es reichte nur zu einem 0:0. Im<br />

dritten Spiel musste Holzgerlingen besiegt<br />

werden um in die Endrunde zu kommen.<br />

Wir hatten sehr viele Torchancen. Lucas<br />

konnte eine davon nach schönem Zuspiel<br />

auch zu einem Tor vollenden, aber auch<br />

Holzgerlingen traf einmal und somit endete<br />

das Spiel 1:1 und wir waren ausgeschieden.<br />

Schade Jungs, aber ihr habt wieder super<br />

gekämpft und gut gespielt. Weiter so.<br />

Die Spiele im Einzelnen:<br />

TSV – TSV Waldenbuch 0:3<br />

TSV – SV Magstadt 0:0<br />

TSV – Spvgg. Holzgerlingen 1:1<br />

Blaue Panther: Übung macht den Meister<br />

Die Blauen Panther waren: Patrick<br />

Buschek (Torwart), Timo Fauß, Lucas<br />

Moser (1), Davide Palazzo-Cavaliere, Louis<br />

Tiede, Leon Waidelich und Raphael Weber.<br />

F3-Junioren<br />

Übung macht den Meister<br />

Am Samstag nahmen unsere Bambinis<br />

beim Hallenturnier in Nufringen teil. In<br />

Gruppe 1 eingeteilt waren unsere Gegner von<br />

Nufringen 1, Oberjessingen, Deckenpfronn...<br />

Wie verloren zwar jedes Spiel aber wir haben<br />

bis zum Ende gekämpft. Wir hatten sehr<br />

viele chancen tore zu schießen, doch es<br />

klapte kaum. Es spielten: Felix Marqart,<br />

Kevin Humm, Can Gotthardt, Tobias Krainer,<br />

Jakob Egenter und Alexandra Klumpp<br />

Förderverein<br />

Fußball<br />

Wichtige Info – Vorankündigung –<br />

Wichtige Info<br />

Der Förderverein Fußball TSV Kuppingen<br />

veranstaltet am Samstag den 12.04.2008<br />

seinen 2. Kuppinger Älter“N“Abend<br />

Demnächst beginnt der Kartenvorverkauf.<br />

Jeder der bei der zweiten Älter'N'Abend<br />

Party dabei sein möchte, sollte sich seine<br />

Karten im Vorverkauf sichern.<br />

Es gibt nur Karten so lange der Vorrat<br />

reicht. Wie gewohnt werden die Karten über<br />

die aktiven Spieler des TSV Kuppingen oder<br />

bei den Heimspielen der Aktiven verkauft.<br />

Die „Ticket-Hotline“ (Tel:07032/330110) ist<br />

ebenfalls wieder aktiviert auch hier ist es<br />

möglich Karten zu bestellen und abzuholen.<br />

Älter'N'Abend „Ü 25 Party“<br />

Rock und Pop from 80s till today mit DJ<br />

Joschi aus dem BOA Team und „rockige“<br />

Livemusik von der Band Front Rear<br />

Das Tanzbein darf geschwungen werden.<br />

Party Nonstop für alle Ältern und GroßÄltern<br />

sowie gute Laune an der Weizenbar oder<br />

gute Stimmung mit Sekt und Cocktails in<br />

der Maofängerbar. Es bewirtet der Förderverein<br />

Fußball TSV Kuppingen<br />

Termin Samstag, den 12. April 2008<br />

Wo? Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Beginn um 20.00 Uhr<br />

Karten: VVK- 6,- € ; Abendkasse - 7,- €<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die 3. Jahreshauptversammlung des Förderverein<br />

Fußball findet am Samstag, den<br />

08.03.2008 um 20.00 Uhr im Sportheim<br />

in Kuppingen statt. Dazu sind alle Mitglieder<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Kassierer<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache über die Berichte<br />

6. Entlastungen<br />

7. Vorschau 2008<br />

8. Anträge<br />

Anträge zur Tagesordnung der Jahreshauptversammlung<br />

können schriftlich bis<br />

zum Freitag den 07.03.2008 bei Wolfgang<br />

Strohäker, Stefanusstraße 7, eMail:<br />

h.w.strohaeker@t-online.de oder Elke<br />

Sautter, Südstraße 23, in Kuppingen, eingereicht<br />

werden.<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

01.03.2008 – Schwäbisch-Gmünd<br />

22. Gmünder Stadtlauf über 10/21,1 km<br />

Start: 12.00<br />

www.gmuender-stadtlauf.de/<br />

02.03.2008 – Trochtelfingen<br />

4. Trochtelfinger Volkslauf über 5/10 km<br />

Start: 10.30<br />

08.03.2008 – Künzelsau<br />

1. Künzelsauer Stadtlauf über 5/10 km<br />

Start: ab 15.45<br />

www.hohenlohe-cup.de/<br />

<strong>09</strong>.03.2008 – Kandel<br />

33. int. Bienwald Marathon und Halbmarathon<br />

(*)<br />

Start: 10.00<br />

www.bienwald-marathon.de/<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

15.03.2008 – Stetten über 10 km<br />

15.03.2008 – Kleinbottwar über 10 km<br />

15.03.2008 – Rottenburg-Kiebingen über<br />

5,7/10 km<br />

15.03.2008 – Rottenburg-Kiebingen über<br />

7,5/10 km Walking<br />

16.03.2008 – Magstadt über 10,55 km/HM<br />

+ Walking<br />

16.03.2008 – Schwaigern über 10 km/HM<br />

22.03.2008 – Rheinzabern über 10/21,1 km<br />

22.03.2008 – Obersontheim über 5/10 km<br />

22.03.2008 – Öpfingen über 7,5/21,1 km (*)<br />

(*) = vermessene Strecke<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und<br />

Leistungsklassen:<br />

Montag:<br />

Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch:<br />

19.30 Uhr Sporthalle TSV Kuppingen<br />

Samstag:<br />

16.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Sonntag:<br />

9.00 Uhr Lange Läufe –<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Klaus Wunschik, Tel. (07452) 889045<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Mittwochs<br />

Gruppe 1 (Jahrgänge 1996–1999)<br />

18.00–19.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Beate Eckenfels-Pioch, Tel. 34737<br />

Gisela Funk, Tel. 31983<br />

Gruppe 2 (Jahrgänge 1993–1995)<br />

18.00–19.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Thomas Schuker, Tel. 35089<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch<br />

18.00–19.30 Uhr Sporthalle Kuppingen<br />

Gabi Manz, Tel. (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag<br />

8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

16.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag<br />

16.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Vorankündigung!<br />

Mitgliederversammlung!!<br />

Liebe Mitglieder,<br />

unsere Mitgliederversammlung findet am<br />

4. April 2008 um 19.00 Uhr im Sportheim<br />

in Kuppingen statt. Bitte entsprechend vormerken.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Arbeitsstundenzettel<br />

Bitte daran denken! Lasst eure Arbeitsstundenzettel<br />

in 2008 zeitnah, das heißt,<br />

innerhalb von 2 Wochen von den Projektverantwortlichen<br />

abzeichnen.<br />

E-Mail-Adressen<br />

Um Informationen schneller und bequemen<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder von denen wir noch keine<br />

E-Mail-Adresse haben, uns diese kurz<br />

mitteilen könnten. Bitte denkt daran, auch<br />

jede sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Bitte unter brennererika@aol.com.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Restbestände an T-Shirts,<br />

Polo-Hemden und Tops<br />

Wir haben von den Mannschafts-Polohemden,<br />

T-Shirts und Tops noch ein paar<br />

Restbestände vom letzten Jahr. Wer hat Interesse<br />

an T-Shirt (weiß) für Kinder, Polo-<br />

Hemden (weiß) u. Tops (schwarz/weiß) für<br />

Erwachsene. Rückenaufdruck mit „TSV<br />

Kuppingen Tennis“ bzw. SG Kuppingen/<br />

Affstätt Tennis“. Der Vorname kann noch<br />

nachträglich auf der Vorderseite eingedruckt<br />

werden. Bei Interesse wegen der<br />

Größe bitte nachfragen bei Erika Brenner<br />

Tel. 07032/35149.<br />

Tennistraining für Kinder<br />

in der Sporthalle!!<br />

Seit ein paar Monaten bieten wir Tennistraining<br />

für Kinder in der Sporthalle in Kuppingen<br />

an. Das Training findet nachmittags in<br />

kleinen Gruppen statt. Voraussetzung für<br />

die Teilnahme an dem Tennistraining ist eine<br />

Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des<br />

TSV Kuppingen. Es sind noch ein paar Plätze<br />

frei. Bitte um vorherige Anmeldung bei<br />

unserem Jugendwartteam Erika Brenner,<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 35149 bzw. brennererika@aol.com<br />

oder Klaus Müller, Tel. 934065 bzw.<br />

klaus.mueller@Verigy.com. Wir stehen<br />

Ihnen auch gerne für weitere Infos zur Verfügung.<br />

Das Jugendwartteam<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Bitte besprechen Sie dies mit unserem<br />

Sportwart Hermann Rein. Für individuelle<br />

Vereinbarungen, bitte selbst Kontakt aufnehmen<br />

mit der Tennisschule fun&success<br />

Martin Stefanek Tel.07032/7791, E-Mail:<br />

ts@fun-success.de Der Sportwart<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Kooperation<br />

Tennisverein – Schule<br />

Schon angemeldet???<br />

Anmeldeschluss für die neue Aktion war<br />

am 13. Februar 2008. Die Flyer und die<br />

Anmeldeformulare wurden bei Interesse<br />

der Kinder, vor den Ferien in den Klassen<br />

1–4, ausgeteilt. Die Anmeldeformulare<br />

bitte bei den Jugendwarten (siehe unten)<br />

abgeben.<br />

Kooperation der Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

gemeinsam mit der<br />

Grundschule Kuppingen<br />

Nach dem großen Erfolg<br />

der letzten Jahre startet<br />

die Tennisabteilung des<br />

TSV Kuppingen sowie die Grundschule<br />

Kuppingen nach den Faschingsferien<br />

erneut mit der Kooperation Schule und<br />

Verein. Teilnehmen können alle Kinder<br />

der Klassen 1–4.<br />

Was ist das, warum machen wir das?<br />

Schule und Verein können sich gegenseitig<br />

ergänzen:<br />

– Förderung individueller sportlicher Fähigkeiten<br />

– Entwicklung des sozialen Verhaltens<br />

– Anstreben sportlicher Wettbewerbsfähigkeit<br />

– Wecken der Leistungsbereitschaft<br />

– Jugendliche für den Tennissport begeistern<br />

und für den Verein werben<br />

– Talente sichten<br />

– Lehrer für die Vereinsarbeit gewinnen<br />

– Übungsstätte und Geräte gemeinsam<br />

nutzen<br />

– Erwerben des Schultennis-Sportabzeichens<br />

Die Übungseinheiten finden voraussichtlich<br />

ab 18. Februar – Ende April montags<br />

in der Sporthalle in Kuppingen statt. Nicht<br />

in den Schulferien.<br />

Anmeldeformulare werden in den Klassen<br />

verteilt, oder sind auf dem Rektorat der<br />

Schule, bzw. bei den Jugendwarten der<br />

Tennisabteilung Kuppingen zu erhalten.<br />

Haben sie noch Fragen? Diese werden<br />

wir Ihnen gerne telefonisch beantworten.<br />

Anmeldschluss war Mittwoch, der 13.<br />

Februar 2008.<br />

Die Jugendwarte der Tennisabteilung TSV<br />

Kuppingen: Erika Brenner, Riesengebirgsstraße<br />

6, Kuppingen, Tel. 35149; Klaus Müller,<br />

Römerweg 78, Kuppingen, Tel. 934065<br />

Das Jugendwartteam<br />

Abteilung<br />

Tischtennis<br />

Drei Siege auf einen Streich<br />

Gleich drei Siege gab es am Wochenende<br />

für die erste Mannschaft des TSV Kuppingen<br />

zu vermelden. Am Freitagabend<br />

setzte sich in der Pokalrunde das Dreier<br />

Team Heike Seyboth, Georg Hudy und<br />

Andy Wunsch erfolgreich mit einem 4:2<br />

Sieg in Magstadt durch und qualifizierte<br />

sich damit für die Pokalendrunde. Am<br />

Samstag wurde ein leichter Sieg gegen Sindelfingen<br />

II eingefahren: der Gegner trat


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

wegen Spielermangels nicht einmal an.<br />

Das Spiel wird mit 9:0 für Kuppingen gewertet.<br />

Am ungeliebten Sonntagmorgen war Böblingen<br />

III der nächste Gegner. Nach zwei<br />

Doppelsiegen durch Rakic/Hudy sowie<br />

Seyboth/Wunsch konnte im vorderen Paarkreuz<br />

nach starker Aufholjagd Georg Hudy<br />

gegen Walleter punkten. Die Niederlage<br />

von Fred Heldmaier wurde durch Siege<br />

von Andy Wunsch und Drago Rakic<br />

wieder ausgeglichen. Dieter Seyboth<br />

gewann sein Spiel am hinteren Paarkreuz<br />

und sorgte für einen beruhigenden 6:3<br />

Zwischenstand. Am vorderen Paarkreuz<br />

gingen dann aber beide Spiele verloren.<br />

Der an diesem Morgen starke Drago Rakic<br />

gewann anschliessend gegen Volk, Dieter<br />

Seyboth behielt gegen Barth die Oberhand<br />

und Andy Wunsch setzte sich mit 3:2 gegen<br />

den Abwehrroutinier Dr. Dierich durch und<br />

holte den Siegpunkt zum 9:5. Mit diesem<br />

wichtigen Sieg konnte der TSV Kuppingen<br />

den drei Punkte Vorsprung halten und führt<br />

weiter die Kreisliga Tabelle an.<br />

Am kommenden Freitag steigt nun das nachverlegte<br />

Spitzenspiel gegen den zweiten<br />

aus Aidlingen. Spielbeginn in der Aidlinger<br />

Sommerberghalle ist um 20 Uhr.<br />

Herren II: Sieg in<br />

Pokal- und Punktspiel!<br />

Zufriedene Gesichter gab es am Wochenende<br />

bei der II. Mannschaft.<br />

Am Freitag holte das Pokalteam gegen<br />

den Favoriten in Aidlingen einen 4:2 Sieg<br />

und steht damit in der Endrunde. Tags darauf<br />

wurde beim Punktspiel das 8:8 aus<br />

der Vorrunde gegen Holzgerlingen in einen<br />

deutlichen 9:2 Sieg umgewandelt.<br />

Einer taktischen Meisterleistung ist der<br />

Pokalerfolg im Viertelfinale zu verdanken:<br />

Mit Sebastian Götzner, Peter Weiss und<br />

Roland Strienz im Einzel und zusätzlich<br />

Wolfgang Feucht als Joker für das Doppel<br />

versuchte man gegen die bis dato verlustpunktfreie<br />

Mannschaft in Aidlingen zu bestehen.<br />

Die Rechnung ging auf. Weiss<br />

und Strienz holten im ersten Einzeldurchgang<br />

zwei wichtige Punkte gegen Gförer<br />

und Györfi, Götzner musste knapp im<br />

5.Satz gegen Routinier Herlemann passen.<br />

Die Vorentscheidung fiel im Doppel.<br />

Strienz/Feucht behielten im 5.Satz die<br />

Oberhand gegen Herlemann/Zwick und<br />

erhöhten damit zum 3:1. Nachdem Götzner<br />

erneut knapp verlor, konnte dann aber<br />

Weiss gegen Györfi den Siegpunkt holen.<br />

Damit steht Kuppingen II wie die Mannschaft<br />

der Ersten in der Pokalendrunde<br />

(Halbfinale/Finale), die am 19. April in<br />

Weil im Schönbuch ausgetragen wird.<br />

Wenig Mühe hatte dann die komplette<br />

Mannschaft im Punktspiel gegen Holzgerlingen.<br />

Gleich in den Doppeln war<br />

nach dem 3:0 klar, wer diesmal Herr im<br />

Haus ist. Da nur zwei Einzel danach verloren<br />

gingen, war nach knapp zwei Stunden<br />

der 9:2 Sieg unter Dach und Fach. Es<br />

spielten: S.Götzner, R.Strienz, J.Nüßle,<br />

W.Feucht, K.Dengler und F.Seitz.<br />

Damit bleibt die Chance auf Platz 3 in der<br />

Tabelle gewahrt.<br />

Herren III:<br />

Weiter im Aufwind!<br />

Trotz der 4:7 Niederlage gegen den Favorit<br />

aus Waldenbuch kann das Team der<br />

Dritten zufrieden sein. Nach den Doppeln<br />

lag mit der 2:0 Führung durch Seitz/Früh<br />

und Schäffer/Wunsch sogar eine Sensation<br />

in der Luft. In den Einzeln konnten<br />

dann noch Felix Seitz und Bernd Wunsch<br />

punkten. Die Abschlussdoppel waren<br />

hart umkämpft und gingen in die 5.Sätze,<br />

ehe dann das respektable 4:7 feststand.<br />

Kuppingen/Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Erinnerung!<br />

Treffen aller Übungsleiter und Verantwortlichen<br />

der Abteilung Turnen am Freitag,<br />

7. März 2008 um 18.30 Uhr in Kuppingen,<br />

Bushaltestelle Jennerstraße. Anschließend<br />

Wanderung nach <strong>Herrenberg</strong><br />

und Einkehr.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

TSV Kuppingen<br />

Bitte vormerken! Freitag, 14. März 2008,<br />

20.00 Uhr, im Sportheim Kuppingen,<br />

Jahreshauptversammlung des TSV Kuppingen<br />

(Gesamtverein) für das Vereinsjahr<br />

2007. Nähere Einzelheiten in einer<br />

späteren Ausgabe des Amtsblattes.<br />

Ortsverband<br />

Kuppingen<br />

Der VdK-Ortsverband Kuppingen<br />

stellt sich vor (Teil 2 von 3)<br />

Der VdK-Vorstand des Ortsvorstandes<br />

Kuppingen besteht zurzeit aus:<br />

• dem<br />

1. Vorsitzenden<br />

Hans-Jörg Haarer<br />

Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032/924 333<br />

Tel. 07032/924 376 oder 924 355<br />

• der<br />

2. Vorsitzenden<br />

Petra Ille-Blüthner<br />

• dem Kassier<br />

Frank Keppler<br />

• der Schriftführerin<br />

Helene<br />

Schnauffer<br />

• der<br />

Frauenvertreterin<br />

Irma Nüßle<br />

• den beiden<br />

Beisitzern<br />

Hedwig Reinhardt<br />

• & Marta<br />

Heselschwerdt<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 0 70 32 / 91 05 47<br />

Telefax 0 70 32 / 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00–12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am<br />

Samstag, 01.03.2008 statt. Es sammelt<br />

der Posaunenchor Oberjesingen.<br />

Oberjesingen<br />

39<br />

Oberjesinger Veranstaltungskalender 2008<br />

28.02.<br />

Stellen Sie bitte<br />

• Altpapier (Zeitungen, Illustrierte) nur<br />

gebündelt,<br />

• Kartonagen nur auseinandergefaltet<br />

und gebündelt zur Abholung bereit.<br />

• Fallen größere Mengen an Kartonagen<br />

im Haushalt an, bringen Sie diese bitte<br />

zum Wertstoffhof.<br />

• Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht zur Altpapiersammlung,<br />

sie werden daher auch nicht<br />

mitgenommen und bleiben stehen!<br />

Bitte beachten sie diese Tipps, denn dadurch<br />

helfen Sie den Vereinen, ihre Arbeit<br />

schnell und zügig zu verrichten.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben: Das Mülltelefon<br />

des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis<br />

Böblingen (07031) 663-1550 beantwortet<br />

sie gerne.<br />

Die nächste Altpapiersammlung wird<br />

am Samstag, 29.03.2008 vom Sportverein<br />

Oberjesingen, Abt. Freizeitsport<br />

durchgeführt.<br />

Markungsputzete 2008 –<br />

wer macht mit!<br />

Nach den erfolgreichen Reinigungsaktionen<br />

der letzten Jahre organisiert die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

auch in diesem Jahr wieder eine<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

März 2008<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

01.03. Posaunenchor Oberjesingen Altpapiersammlung Kirche 18.00 Uhr<br />

01.03. Evangelische Kirchenge- Vorabendgottesdienst<br />

meinde Oberjesingen mit den Konfirmanden<br />

02.03. Evangelische Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Konfirmation Kirche 9.30 Uhr<br />

04.03. LandFrauen Ortsverein Girlanden für den Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen Osterbrunnen binden 14.00 Uhr<br />

und andere Handarbeiten<br />

05.03. LandFrauen Ortsverein Besuch der Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen Behindertengruppe 16.00 Uhr<br />

07.03. Evangelische Kirchenge- Weltgebetstag der Gemeindezentrum<br />

meinde Oberjesingen Frauen 19.30 Uhr<br />

07.03. Freunde der Grundschule<br />

Oberjesingen<br />

Kino Grundschule<br />

08.03. Stadt <strong>Herrenberg</strong> Markungsputzete<br />

08.03.+ Sportverein Oberjesingen Jugendfußballturnier Wasenäckerhalle<br />

<strong>09</strong>.03. Abt. Jugendfußball<br />

<strong>09</strong>.03. Sportverein Oberjesingen Volleyballturnier Sporthalle Kuppingen-<br />

Abt. Volleyball Oberjesingen<br />

<strong>09</strong>.03. Fanfarencorps „Rote Jahreshauptver- Gemeindezentrum<br />

Herolde“ Oberjesingen sammlung 15.00 Uhr<br />

11.03. LandFrauen Ortsverein Osterbrunnenaufbau 14.00 Uhr<br />

Oberjesingen mit anschließender<br />

Einkehr im „Alten Fritz“<br />

11.03. Stadt <strong>Herrenberg</strong> Brennholzverkauf Sportheim 19.00 Uhr<br />

13.03. Seniorentreff Oberjesingen Seniorennachmittag Gemeindezentrum<br />

14.00 Uhr<br />

14.03. Handballsportverein Jahreshauptver- Altes Schulhaus<br />

Oberjesingen-Kuppingen sammlung Kuppingen 20.00 Uhr<br />

15.03. Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptver- Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen sammlung 19.00 Uhr<br />

16.03. Evangelische Kirchenge- Gottesdienst Gemeindezentrum<br />

meinde Oberjesingen 10.00 Uhr<br />

16.03. Radfahrerverein „Vorwärts“ LBS-Cup Schüler und Markweghalle<br />

Oberjesingen Junioren <strong>Herrenberg</strong><br />

16.03. Sportverein Oberjesingen Jahreshauptver- Sportheim<br />

Abt. Freizeitsport sammlung<br />

17.03.-<br />

29.03.<br />

Osterferien<br />

23.03. DRK Kuppingen- Kurs Lebensrettende Feuerwehr-<br />

Oberjesingen Sofortmaßnahmen gerätehaus<br />

(LSM) Kuppingen<br />

29.03. Sportverein Oberjesingen<br />

Abt. Freizeitsport<br />

Altpapiersammlung<br />

30.03. Beginn der Sommerzeit


Oberjesingen<br />

28.02. 40<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Markungsputzete. Engagierte Bürgerinnen<br />

und Bürger helfen dabei, wild abgelagerten<br />

Müll zu entsorgen und Wege, Gebüsch und<br />

Grünflächen freizuhal-ten. Die Markungsputzete<br />

soll am Samstag, den 08. März 08,<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Stadt-teilen stattfinden.<br />

Auf manchen Flächen unserer<br />

Markung ist leider deutlich erkennbar, was<br />

achtlose Mitmenschen einfach in die Gegend<br />

geworfen haben. Daher schadet es<br />

bestimmt nicht, wenn auch Oberjesingen<br />

in diesen Frühjahrsputz mit einbezogen<br />

wird. Da wir uns alle über eine schöne und<br />

saubere Ortschaft und Gemarkung freuen,<br />

wollen wir möglichst viele Bürgerinnen und<br />

Bürger ansprechen, sich an dieser Markungsputzete<br />

zu beteiligen.<br />

Engagierte Helfer<br />

In den letzten Jahren haben sich einige<br />

Schulklassen oder Vereine im Rahmen eines<br />

besonderen Projektes an der Markungsputzete<br />

engagiert. Wir hoffen auch in diesem<br />

Jahr auf eine so tolle Unterstützung. Man<br />

muss aber nicht Mitglied in einem Verein sein,<br />

um mitmachen zu können. Alle Bürgerinnen<br />

und Bürger sind uns sehr willkommen.<br />

Treffpunkt ist dann wieder die Wasenäckerhalle,<br />

Rheinstr. 79, am Samstag, 08.03.2008,<br />

um 9.00 Uhr. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke<br />

werden bereitgestellt. Als (kleine)<br />

Belohnung gibt es nach der Putzaktion<br />

ein Vesper.<br />

Oberjesinger Bürgerinnen und Bürger sowie<br />

die Oberjesinger Vereine, die sich hier einbringen<br />

möchten, werden daher gebeten,<br />

sich bis zum 29.02.2008, beim Bezirksamt<br />

Oberjesingen, Kocherstr. 20, Tel. 910547<br />

bzw. Fax: 910554 oder E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de<br />

oder beim Ordnungsamt,<br />

Tel. 924-202 bzw. Fax: 924-332 oder<br />

E-Mail: ordnungsam@herrenberg.de anzumelden.<br />

Brennholzverkauf<br />

Oberjesingen<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf in Oberjesingen<br />

findet am Dienstag, 11. März 2008,<br />

19.00 Uhr im Sportheim Oberjesingen statt.<br />

Alle Kaufinteressenten sind eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte beim Verkauf<br />

in bar erfolgen. Folgendes Holz wird<br />

zum Verkauf angeboten:<br />

Schichtholz:<br />

Nr. 1–5 bei der Friedenslinde<br />

Flächenlose:<br />

Nr. 1–12 Richtstatt, Rückleweg, Fuhrweg,<br />

Hummelbergsträßle<br />

Nr. 21–28 Friedenslinde, Jägerweg<br />

Nr. 30 ff Tesch/Bronnhalde (dort wird noch<br />

gearbeitet)<br />

Brennholz lang:<br />

HL 24 117 Los 1 und 15–21 Neuwiesenweg<br />

HL 24 117 Los 2–6 Friedenslindenweg<br />

HL 24 117 Los 7–9 Wohlfahrtsallee<br />

HL 24 117 10–14 Jägerweg<br />

HL 24 0<strong>09</strong> Los 22–28 Hummelbergsträßle<br />

HL 24 0<strong>09</strong> Los 29–40 Rückleweg<br />

HL 24 0<strong>09</strong> Los 41–44 Richtstattweg<br />

HL 24 0<strong>09</strong> Los 45–53 Fuhrweg<br />

HL 24 119 Los 54 ff Teschweg/Jägerweg<br />

(dort wird noch gearbeitet)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

– Die Lose für den Brennholzverkauf sind<br />

rot markiert<br />

– Aufarbeitung und Abfuhr des Brennholzes<br />

bis spätestens 15.05.2008<br />

– Jegliche Abdeckung des Holzes im<br />

Wald mit Planen o. ä. ist verboten<br />

– Lagerung des Brennholzes im Wald<br />

über den 15.05.2008 hinaus nur nach<br />

Rücksprache mit dem Revierleiter.<br />

Die Loszusammenstellung können Sie<br />

auch abrufen, sobald die restlichen Arbeiten<br />

abgeschlossen sind, unter<br />

www.herrenberg.de/aktuelles.html<br />

Fundsachen<br />

Auf dem Grundschulgelände, Rheinstr. 75,<br />

wurde ein Schlüsselring mit einem Schlüssel<br />

und Plüschtieranhänger gefunden.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Herbert Mayer,<br />

Neckarstr. 13,<br />

zum 76. Geburtstag am 01. März 2008,<br />

Frau Beyhan Kurt,<br />

Neckarstr. 31,<br />

zum 71. Geburtstag am 01. März 2008,<br />

Herrn Hans Dettelbacher,<br />

Ermsstr. 7,<br />

zum 82. Geburtstag am 04. März 2008,<br />

Frau Helene Birnbaum,<br />

Würmstr. 6,<br />

zum 70. Geburtstag am 05. März 2008.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt:<br />

Fetah Osmani und Rifadije Osmani geb.<br />

Sopi, <strong>Herrenberg</strong>, Sohn Valdrin<br />

Sergej Tekaev und Olga Martynova, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Sohn Daniel Tekaev<br />

Dipl.-Ing. (FH) Steffen Walz und Christine<br />

Walz geb. Kuhn, <strong>Herrenberg</strong>, Tochter Nele<br />

Sophie.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

VHS Oberjesingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 07032 / 796388<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Fitness-Mix: Bauch – Beine – Po<br />

Ein ausgewogenes Training zur Steigerung<br />

der körperlichen Leistungsfähigkeit!<br />

Durch ausgleichende Übungen kräftigen<br />

wir in diesem Kurs die gesamte Muskulatur.<br />

Verschiedene Kleingeräte kommen<br />

zum Einsatz.<br />

Bitte Isomatte mitbringen!<br />

Kurs-Nr. HO 04<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin mittwochs, ab 28.05.2008,<br />

<strong>09</strong>.00–10.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 27,00 €, 9 Termine<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Schneeweißchen und Rosenrot<br />

Mitmachtheater für Kinder von 5–9 Jahren.<br />

Wenn Schneeweißchen und Rosenrot den<br />

Bären streicheln und ihre Abenteuer mit<br />

dem schlecht gelaunten Zwerg erleben,<br />

darf jedes Kind zum guten Gelingen beitragen.<br />

Am Ende gibt es einen leckeren Märchenschmaus.<br />

Kurs-Nr. HO 07<br />

Leitung Angela Körner-Armbruster<br />

Termin Fr 04.04.2008, 16.00–17.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen<br />

Gebühr 3,00 €<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31407; Fax: 329572<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn<br />

nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es<br />

allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel<br />

Frucht. Johannes 12,24<br />

Samstag, 1. März<br />

9.30 Hauptprobe der Konfirmand-<br />

Innen in der Kirche<br />

18.00 Katechismusgottesdienst am<br />

Vorabend der Konfirmation<br />

(Pfr. Cornelius)<br />

Der Gottesdienst wird<br />

musikalisch begleitet von den<br />

OberjeSINGERS;<br />

Opfer: Bezirksprojekt<br />

Sonntag, 2. März – Konfirmation – Lätare<br />

9.00 Treffpunkt der Konfirmand-<br />

Innen im Pfarrsaal<br />

9.30 Konfirmationsgottesdienst<br />

mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahls (Pfr. Cornelius)<br />

Der Posaunenchor wird<br />

den Gottesdienst musikalisch<br />

begleiten.<br />

Opfer: Kirchenrenovierung<br />

Zur Konfirmation kommen in diesem<br />

Jahr: Lilith Berner, Nathanael Erhardt, Marc<br />

Hätinger, Tobias Keller, Monja Kohse, Dominik<br />

Kreiß, Jan Lachenmann, Christine Luft,<br />

Selina Marquardt, André Mayer, Philipp<br />

Michels, Marco Mutz, Doreen Pfander,<br />

Johanna Poensgen, Maik Schneider, Olaf<br />

Segschneider, Victor Seiler, Sarah Wolf,<br />

Nadine Wunsch<br />

Wegen der Konfirmation ist keine Kinderkirche!<br />

Montag, 3. März<br />

10.00 Vereinigte Miniclubs<br />

(0–3 Jahre) im Gemeindehaus<br />

in der Rheinstraße.<br />

„Sing- und Kreisspiele“<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Kerstin Christ Tel. 796476 u.<br />

Elke Lutsch, Tel.: 7971614<br />

Dienstag, 4. März<br />

16.15 „Mini-Jungschar“<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gudrun Musal Tel. 955415 u.<br />

Cornelia Backhaus Tel. 6563<br />

19.00 Kirchenbauausschuss<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 5. März<br />

16.00 Posaunenchor:<br />

Jungbläser-Ausbildung<br />

im Pfarrhaus<br />

20.00 Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 6. März<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon: 32255)<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander<br />

oder Fam. Birnbaum (Kontakt-<br />

Telefon: 31582 oder 34050)<br />

Freitag, 7. März<br />

19.30 Weltgebetstag der Frauen<br />

im Gemeindehaus<br />

– Gottes Weisheit schenkt neues Vertrauen<br />

–<br />

Wir laden Frauen aller Konfessionen ein<br />

(auch Männer sind herzlich willkommen),<br />

miteinander Gottesdienst zu feiern. Dabei<br />

unternehmen wir eine Reise nach<br />

Guyana. Guyana gehört, obwohl auf dem<br />

südamerikanischen Kontinent direkt neben<br />

Venezuela gelegen, geschichtlich,<br />

wirtschaftlich und kulturell gesehen zu<br />

den karibischen Ländern. In der Liturgie<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

hören wir von der schwierigen Lebenssituationen<br />

der Menschen dieses zweitärmsten<br />

Landes der Karibik, wir hören<br />

aber auch von ihren Hoffnungen auf eine<br />

stabile Demokratie, wirtschaftlichen und<br />

sozialen Aufschwung, das friedliche Zusammenleben<br />

der verschiedenen Bevölkerungsgruppen<br />

und die Bewahrung der<br />

wunderbaren Naturschätze Guyanas.<br />

Dank für die Schönheit und Weisheit in<br />

der Schöpfung und die Bitte um Gottes<br />

Weisheit durchziehen den Gottesdienst.<br />

Wenn in 170 Ländern der Welt am 7. März<br />

2008 der Weltgebetstag gefeiert wird,<br />

verbinden wir uns zu einer „Einheit in Vielfalt“<br />

mit den Menschen und teilen ihre Zukunftshoffnung.<br />

Wir möchten miteinander<br />

und füreinander an diesem Abend beten,<br />

singen, reden, essen und Gottesdienst<br />

feiern mit allen Frauen<br />

Wir sind alle herzlich eingeladen mitzufeiern!<br />

Wir bieten einen Fahrdienst an und holen<br />

sie ab. Bitte melden, Tel. 31937<br />

Sonntag, 9. März – Judika<br />

10.00 Gottesdienst (Lektorin Faier;<br />

Hebr. 13,12–14) Der Kirchenchor<br />

wird den Gottesdienst<br />

musikalisch gestalten.<br />

Opfer: Missionsprojekt<br />

10.00 Kindergottesdienst:<br />

Beginn mit den Erwachsenen<br />

in der Kirche<br />

Konfirmationstermin 20<strong>09</strong> und Anmeldung<br />

zum Konfirmandenunterricht:<br />

Im Jahr 20<strong>09</strong> wird die Konfirmation in Oberjesingen<br />

am Wochenende 2./3. Mai gefeiert.<br />

Zum Konfirmandenunterricht eingeladen<br />

ist der Jahrgang 1994/1995. Die zur Konfirmation<br />

eingeladenen Jugendlichen werden<br />

im Lauf der nächsten Wochen ihren<br />

persönlichen Einladungsbrief erhalten.<br />

Auch Jugendliche, die noch nicht getauft<br />

sind, laden wir herzlich zum Konfirmandenunterricht<br />

ein! Sollte Ihr Kind noch nicht<br />

getauft sein, ist nicht garantiert, dass Ihr<br />

Kind auch bei uns in der EDV gespeichert<br />

ist – wir bitten gegebenenfalls um Rücksprache<br />

mit Pfr. Cornelius (Tel. 31407).<br />

Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht<br />

wird für alle Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden am Mittwoch, 7. Mai<br />

2008 um 18.00 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus sein.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Offizielle Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung 2008:<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet<br />

am 07. März 2008 im Gasthaus Sonne in<br />

Kuppingen um 20.00 Uhr statt. Dazu laden<br />

wir alle aktive und passive Mitglieder sowie<br />

die Mitbürger recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Grußworte<br />

3. Tätigkeitsberichte von:<br />

• Bereitschaftsleiter<br />

• Kassier<br />

• Kassenprüfer<br />

• Schulsanitätsdienst<br />

• Jugendrotkreuz<br />

4. Entlastungen<br />

5. Satzung<br />

6. Ehrungen<br />

7. Verschiedenes<br />

Der Vorstand


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, 11. März 2008, statt. Wir treffen<br />

uns um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Thema: – folgt in Kürze –<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen. Weitere<br />

Informationen über uns finden Sie auch<br />

im Internet unter www.drk-kuppingen.de.<br />

Wir freuen uns, Ihnen im Jahr 2008 folgende<br />

öffentliche Kurse in Kuppingen anbieten<br />

zu können:<br />

Erste – Hilfe:<br />

1. Kurs:, Sa./So., 29.11.–30.11.2008<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

1. Kurs: So., 06.04.2008<br />

2. Kurs: So., <strong>09</strong>.11.2008<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen,<br />

Telefon: 07031/6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

AED (Früh-Defibrillator) Kurs:<br />

1. Kurs: So., 16.03. 2008, 10–17 Uhr<br />

Feuerwehrgerätehaus Kuppingen<br />

Otto-Hahn-Str. 2<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Anmeldungen bitte telefonisch unter<br />

DRK OV Kuppingen/Oberjesingen<br />

Peter Volk – Ausbildungsleiter<br />

Telefon: 07457/696880<br />

Für Kuppinger und Oberjesinger Vereine:<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden<br />

die Vereine bevorzugt, die in 2007 keine<br />

Teilnehmer auf die AED Kurse angemeldet<br />

hatten.<br />

Unser nächster Blutspendetermin in<br />

Kuppingen findet am Montag, 07.04.2008,<br />

statt.<br />

Weiter Informationen finden Sie auch im<br />

Internet unter www.drk-kuppingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 6 bis 11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Sonntag, 9. März 2008 im Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen<br />

An alle aktiven und passiven Mitglieder,<br />

an alle Eltern und Angehörige unserer<br />

Spielerinnen und Spieler sowie an alle<br />

Ausbilder des Fanfaren-Corps „Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Um 15.00 Uhr gemütliches Treffen bei<br />

Kaffee und Kuchen. Es unterhält die Jugendkapelle.<br />

Um 16.00 Uhr Beginn der ordentlichen<br />

Hauptversammlung<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Einladung zur HV 10 Tage vor Termin<br />

4. Feststellung der Stimmliste<br />

5. Berichte der/des<br />

a.) – 1. Vorsitzenden<br />

b.) – Schatzmeister<br />

c.) – Rechnungsprüfer<br />

d.) – Ausbilder<br />

e.) – Jugendleiter<br />

6. Bestätigung der Wahlen der Jugendversammlung<br />

7. Entlastung des Vorstandes und des<br />

Schatzmeister<br />

8. Turnusgemäße Wahlen des 1. Vorsitzenden,<br />

des Kassiers, eines Beisitzer<br />

und beide Rechnungsprüfer.<br />

9.Satzungsänderung:<br />

§ 1 Absatz 1: Namensänderung auf<br />

Musikverein „Rote Herolde“ Oberjesingen<br />

e.V.<br />

10. Anträge der Mitglieder<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge der Mitglieder müssen schriftlich<br />

5 Tage vor Versammlungsbeginn beim<br />

1. Vorsitzenden Eduard Bauer, Filsstr. 19,<br />

71083 Oberjesingen eingegangen sein.<br />

Stimmberechtigt sind bei der Hauptversammlung<br />

alle Mitglieder ab dem vollendeten<br />

16. Lebensjahr.<br />

Bitte an die Spieler: Kuchen mitbringen<br />

nicht vergessen!!!<br />

Mittwoch, 05. März<br />

16.45–17.15 Trompete (im Pfarrsaal)<br />

18.00–19.15 Gesamtprobe<br />

Die weiteren Einzel-Unterrichtszeiten finden<br />

gemäß den aktuellen Absprachen mit<br />

dem jeweiligen Lehrer statt<br />

Dienstag, 04. März<br />

17.30–18.15 Flötengruppe<br />

Donnerstag, 06. März<br />

16.30–17.15 Musikalische Früherziehung<br />

Interessierte sind herzlich willkommen<br />

Unterricht: Ev. Gemeindezentrum Oberjesingen,<br />

Rheinstraße.<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon 34031<br />

E-Mail: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Weitere Info unter: www.rote-herolde.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Donnerstag, 06.03.2008, 19.00 Uhr,<br />

Atemschutzübung in Böblingen. Abfahrt<br />

18.30 Uhr.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Oberjesingen<br />

Förderverein der Grundschule<br />

Oberjesingen<br />

Markungsputzete – wer macht mit?<br />

Am Samstag, 08. März 2008, ist es wieder<br />

soweit ... In <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

findet die diesjährige Markungsputzete<br />

statt – und wir wollen mitmachen!!!<br />

Dazu benötigen wir viele fleißige Helfer die,<br />

zusammen mit uns, das Umfeld unserer<br />

Schule von achtlos weggeworfenem Müll<br />

befreien. Mitmachen kann jeder, egal ob<br />

Schüler/innen, Lehrer, Eltern, Geschwister<br />

oder Großeltern – wir und die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

freuen uns über jeden Teilnehmer.<br />

Damit genügend „Ausrüstungen“ (Einmalhandschuhe<br />

und Zangen) zur Verfügung<br />

stehen, wäre es toll, wenn ihr euch bis<br />

zum 28. Februar 2008 bei Doris Wider (Tel.<br />

33914) oder Andrea Beßler (Tel. 33105)<br />

anmelden würdet.<br />

„Nach getaner Arbeit“ erhält jeder von der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> eine kleine Stärkung und<br />

ein Getränk.<br />

Los geht´s am 08. März 2008 um 9.00<br />

Uhr an der Wasenäckerhalle!<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Helfer!<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e. V.<br />

Chorprobe:<br />

Am Montag, 3. März treffen wir uns zur<br />

nächsten Singstunde um 20 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Informationen/Spielberichte findet Ihr<br />

im Informationsteil Kuppingen unter Handballsportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen.<br />

Oder auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

LandFrauen<br />

Ortsverein<br />

Oberjesingen<br />

Im Auftrag des Bildungsund<br />

Sozialwerkes des<br />

LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Dorfbrunnen Oberjesingen erhält auch<br />

2008 einen Osterschmuck.<br />

Deshalb treffen sich am Dienstag, 04.03.08,<br />

14.00 Uhr die Oberjesinger LandFrauen<br />

zum Girlanden binden und andere Handarbeiten<br />

im Gemeindezentrum mit anschließenden<br />

Beisammensein.<br />

Osterbrunnenaufbau ist am 11.03.2008 um<br />

14.00 Uhr mit anschließender Einkehr im<br />

alten Fritz.<br />

Mittwoch 05.03.2008 besucht die Behindertengruppe<br />

die LandFrauen Oberjesingen.<br />

Wer einen Kuchen spendet und sich noch<br />

nicht eingetragen hat, kann sich bei 1.<br />

Vorsitzende Karin Gwinner Telefonnummer<br />

33264 melden.<br />

41<br />

28.02.<br />

Am Sonntag ist für die Oberjesinger Konfirmanden<br />

ein besonderer Tag. Pfarrer<br />

Cornelius lädt schon am Samstag Abend<br />

die Gemeinde, die Konfirmanden und ihre<br />

Familien ein, sich auf den festlichen<br />

Tag vorzubereiten. Ein schöner Brauch,<br />

das finden auch wir, die OberjeSINGERS<br />

und freuen uns darauf, diesen Gottesdienst<br />

musikalisch zu begleiten.<br />

Hätten Sie nicht auch Lust, im nächsten<br />

Jahr mit uns für die Jungen und Mädchen<br />

zu singen?<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich zum<br />

Proben – außer in den Schulferien – immer<br />

Donnerstag 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen.<br />

Freunde, Gäste und Neueinsteiger sind<br />

immer willkommen, einfach nur zum Zuhören<br />

oder auch gleich zum Mitmachen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 28.2., 20.00 Uhr:<br />

Chorprobe in der Briccius-Kirche in Oberjesingen.<br />

Samstag 1.3., 18.00 Uhr, Vorabend der<br />

Konfirmation, Evangelische Kirche Oberjesingen,<br />

Einsingen 17.15 Uhr.<br />

Donnerstag, 6.3., 20.00 Uhr:<br />

nächste Chorprobe im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen.<br />

Kontakt: Daniel Barth, Tel. 07032/930792<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Streuobstpflegetage<br />

Um mehr Aufmerksamkeit auf unsere<br />

erhaltenswerte Kulturlandschaft der Streuobstwiesen<br />

zu lenken, hat unser Landesverband<br />

LOGL in diesem Jahr erstmals<br />

landesweit Streuobstpflegetage initiiert.<br />

Der OGV Oberjesingen wird sich an diesen<br />

Aktionstagen, die vom 1. bis 8. März stattfinden,<br />

beteiligen. Wir werden an den städtischen<br />

Obstbäumen auf dem „Allmend“<br />

entlang dem Gültlinger Weg die Pflegemaßnahmen<br />

durchführen. Am Donnerstag<br />

den 28. Feb. um 19.00 Uhr hält Herr Manfred<br />

Nuber, Kreisfachberater, in der Alten Turnhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong> einen Vortrag über Baumschnitt<br />

und Pflegemaßnahmen, wozu alle<br />

Interessierten eingeladen sind.<br />

Unter Anleitung von unserem Fachwart<br />

Traugott Wolf und erfahrenen OGV-Mitgliedern<br />

werden die Schnittarbeiten in<br />

Gruppen durchgeführt. Die Helfer treffen<br />

sich am 1. März um 9.00 Uhr bei den Einschulungsbäumen<br />

am Gültlinger Weg<br />

und möchten bitte Schnittwerkzeuge mitbringen.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag den 15. März 2008 findet<br />

um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum unsere<br />

diesjährige Hauptversammlung statt. Hierzu<br />

möchten wir alle Mitglieder und Freunde<br />

des Obst- und Gartenbauvereins herzlich<br />

einladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Bericht<br />

der 1. Vorsitzenden<br />

2. Grußworte<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassierers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen durch Herrn Heinzelmann<br />

9. Verschiedenes


Oberjesingen<br />

28.02. 42<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Nach der Hauptversammlung hält Herr<br />

Heinzelmann Geschäftsführer des Landesverbandes<br />

LOGL einen Vortrag über<br />

Nützlinge im Hausgarten.<br />

Anträge zur Tagesordnung können bis zum<br />

8. März bei Frau Gerda Weik eingereicht<br />

werden.<br />

Posaunenchor<br />

Oberjesingen<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, den 01. März 2008 führt der<br />

Posaunenchor die turnusmäßige Altpapiersammlung<br />

durch. Wir bitten die Einwohner,<br />

das Papier bis <strong>09</strong>.30 Uhr zur Abholung<br />

bereitzustellen.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise des<br />

Bezirksamtes, indem Sie das Altpapier<br />

(Zeitungen, Illustrierte) gebündelt und<br />

Kartonagen nur auseinandergefaltet und<br />

gebündelt zur Abholung bereitstellen. Sie<br />

können uns dadurch die Arbeit sehr erleichtern.<br />

Die Helfer treffen sich um <strong>09</strong>.30 mit Fahrzeugen<br />

beim Farrenstall. Bitte Warnwesten<br />

mitbringen.<br />

SV Oberjesingen<br />

Jahreshauptversammlung des SVO<br />

am 23. Februar 2008<br />

Am 23. Februar 2008 fand im Sportheim<br />

des SVO nach zwei Jahren eine ordentliche<br />

Hauptversammlung statt. Herr Ortsvorsteher<br />

Johannes Roller und Vorsitzender<br />

Thomas Köhn begrüssten die 35<br />

anwesenden Vereinsmitglieder. Thomas<br />

Kahn gab in seinem Bericht einen Rückblick<br />

über die Vereinsarbeit im SVO der<br />

letzten zwei Jahre. Nach seiner Amtsübernahme<br />

vor zehn Jahren sind der Umbau<br />

und Neubau des Vereinsheims, eine<br />

neue Flutlichtanlage, Verbesserung der<br />

Wasserversorgung und ein neuer Parkplatz<br />

eine große Herausforderung für ihn<br />

gewesen. Ebenso war es für ihn ein wichtiges<br />

Anliegen, die drei Abteilungen Fußball,<br />

Freizeitsport und Volleyball nach<br />

Unstimmigkeiten wieder friedlich zusammenzuführen.<br />

Thomas Köhn gab der Versammlung<br />

bekannt, dass er nun nach<br />

diesen zehn Jahren Vereinsführung zurücktreten<br />

werde. Der bisherige Schriftführer<br />

Dieter Nickel erklärte sich bereit,<br />

die Nachfolge von Thomas Köhn zu übernehmen,<br />

allerdings nur kommissarisch<br />

für ein Jahr.<br />

Abteilungsleiter Manuel Baur von den<br />

Fußballern sprach in seinem Bericht von<br />

der notwendigen Umwandlung des Hartplatzes<br />

in ein Kunstrasenfeld. Der Hartplatz<br />

ist nur noch bedingt, bespielbar. Aus<br />

Kostengründen wird sich aber ein Kunstrasen<br />

wohl kaum realisieren lassen. Deshalb<br />

liegt es näher, daß der SVO eine mit<br />

etwa 126.000 Euro taxierte Restaurierung<br />

anstrebt.<br />

Dieter Nickel, Abteilungsleiter Freizeitsport<br />

erwähnte in seinem Bericht die sehr<br />

breite Palette der Sportangebote im Freizeitsport<br />

und den derzeitigen Mitgliederstand<br />

der Abteilung. Ebenfalls wurden die<br />

weiteren Aktivitäten in der Abteilung wie<br />

das 20 jährige Jubiläum und die Teilnahme<br />

am Herrenbrger Altstadtlauf erwähnt.<br />

Abteilungsleiter Heinz-Michael Nitzschke<br />

von den Volleyballern berichtete von den<br />

Volleyballturnieren, welche im Frühjahr<br />

und im Herbst jeden Jahres veranstaltet<br />

werden und anderen Aktivitäten der Abteilung.<br />

Kassier Artur Nüssle präsentierte der<br />

Versammlung einen überaus ausführlichen<br />

Kassenbericht. Leider kann er dem<br />

SVO keinen ausgeglichenen Saldo vor-<br />

weisen, denn die Photovoltaikanlage und<br />

das 75 jährige Vereinsjubiläum hinterlassen<br />

in der Bilanz des SVO grosse Lücken.<br />

Es ist sein Anliegen, diese möglichst in<br />

den kommenden Jahres so gut es geht zu<br />

schliessen.<br />

Kassenprüfer Karl Keller bescheinigte<br />

dem Kassier eine ordentliche und somit<br />

gute und überschaubare Kassenführung.<br />

Es beantragte die Entlastung für Artur<br />

Nüssle. Nach den Berichten übernahm<br />

Johannes Roller die Entlastung des gesamten<br />

Vorstands und gleichzeitig die<br />

Wahlleitung. Die Entlastung wurde von der<br />

Versammlung einstimmig angenommen.<br />

Gewählt wurden zum<br />

1. Vorsitzenden Dieter Nickel<br />

Schriftführer Gerd Plagemann<br />

Kassler Artur Nüssle<br />

Jugendleiterin Susanne Schneider<br />

Der Vorstand des SVO<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Die Abteilung Freizeitsport lädt ein zur<br />

Abteilungsversammlung am Samstag,<br />

dem 08. März 2008 Im SVO - Sportheim.<br />

Beginn: 17.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

– Begrüßung<br />

– Bericht des Abteilungsleiters<br />

– Kassenbericht der Kassiererin<br />

– Bericht der Gruppen Lauftreff, Walking,<br />

Nordic-Walking<br />

– Ehrungen langjähriger Mitglieder<br />

– Verleihung der Sportabzeichen<br />

– Entlastungen<br />

– Wahlen<br />

– Termine und Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordung sollten spätestens<br />

7 Tage vor der Versammlung an<br />

Dieter Nickel (Tel.: 3 48 47)<br />

Mail: ed.nickel@t-online.de eingereicht<br />

werden.<br />

Die Mitglieder, Freunde und Gönner sind<br />

zur Versammlung herzlich eingeladen!<br />

Auf eine rege Teilnahme freuen wir uns!<br />

Dieter Nickel Abteilungsleiter<br />

Unser Sportangebot 2008<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I<br />

Donnerstag, 9.20–10.20 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 959477<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23445<br />

und Konstanze Seibold Tel. 33297<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14–15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Bewegungserziehung (6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 15–16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 32728 und<br />

Sylvia Kaupp, Tel. 34924<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45-15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Bewegung Kunterbunt<br />

(ab der 3. Klasse)<br />

Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Gymnastik und Fitness für<br />

Erwachsene<br />

Body-Fit<br />

Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690<br />

Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining<br />

für aktive Frauen<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Gesundheitsorientierte Ausgleichsgymnastik<br />

– Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23 445<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden<br />

wollen! Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Montag, 15.00–16.00 Uhr<br />

Leitung: Susanne Meyer- Hübner<br />

Tel. 959477<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Vorbereitung Rückrunde 2008<br />

SV Oberjesingen – SV Sulz 3:1 (1:0)<br />

In einem weiteren Vorbereitungsspiel gewann<br />

der SVO gegen den SV Sulz a.Eck<br />

mit 3:1 Toren. Für den SVO trafen Heiko<br />

Renz, Sebastian Schuler und Jens Nüssle.<br />

Torschütze für den SV Sulz zum zwischenzeitlichen<br />

Ausgleich war Bernd Zwirner.<br />

Samstag, 01.03.2008, 15.00Uhr<br />

SV Oberjesingen – SV Nufringen II<br />

1. Punktspiel der Rückrunde<br />

am Sonntag, <strong>09</strong>.03.2008:<br />

SV Oberjesingen – VFL Oberjettingen<br />

Beginn: 1. Mannschaft 15:00Uhr<br />

Beginn: Reserve 13:15Uhr<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Tel. 34969<br />

wolf-herrenberg@t-online.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen,<br />

Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w.<br />

auch immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.com<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer<br />

Jugendmannschaften:<br />

F3-Bambinis Jahrgang 2001 + 2002<br />

Dienstag von 17.00–19.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Trainer: Stefan Dargel, Tel. 35455 und<br />

Dieter Rieble, Tel. 329751<br />

F2-Jugend Jahrgang 2000<br />

Freitag von 17.00–18.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Trainer: Andreas Blasius, Tel. 798940<br />

und Torsten Röhm, Tel. 953041<br />

E2-Jugend Jahrgang 1999 + 1998<br />

Montag von 17.30–19.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Trainer: Rolf Österlen, Tel. 33543 und<br />

Horst Nüßle, Tel. 35618<br />

E1-Jugend Jahrgang 1997<br />

Freitag von 16.00–17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Trainer: Klaus Schrade, Tel. 33915 und<br />

Stefan Dargel, Tel. 35455<br />

D-Jugend Jahrgang 1995 + 1996<br />

Dienstag von 19.00–20.00 Uhr<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainer: Gustav Weidle, Tel. 34305 und<br />

Udo Dongus, Tel. 910490<br />

C-Jugend (C7 + C11)<br />

Jahrgang 1993 + 1992<br />

Dienstag von 17.45–19.15 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 17.45–19.15 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Donnerstag von 19.00–20.30 Uhr<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

Beginn nach Absprache mit den Trainern<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainer:<br />

Hartwig Seeger, Tel. 07054/920<strong>09</strong>2,<br />

Frank Schöll, Tel. 0170-1617572 und<br />

Bernd Weimper, Tel. 07032/34455<br />

Betreuer:<br />

Werner Feige, Tel. 35283,<br />

Klaus Lachenmann, Tel. 35291<br />

B-Jugend Jahrgang 1992 + 1991<br />

Montag von 19.00–20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch 19.00–20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer:<br />

Jörg Schauder, Tel. 0173-9336243<br />

Muammer Sarisoy, Tel. 07032/35549<br />

Michael Kreiss, Tel. 07032/33221<br />

A-Jugend Jahrgang 1990 + 1989<br />

Montag von 18.30–20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag von 18.30–20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainer: Zlatko Cavlina, Tel. 07032/329118<br />

Lars Bartl, Tel. 07032/34189<br />

Jugendkoordinator A- + B-Jugend<br />

Christopher Hopp Tel. 31527<br />

Vorschau<br />

auf unser Hallenturnier am Samstag,<br />

8.03.2008 und Sonntag, 9.03.2008 ab<br />

9.00 Uhr in der Oberjesinger Wasenäckerhalle.<br />

Zu unserem Hallenturnier in der Wasenäckerhalle<br />

laden wir Sie recht herzlich ein.<br />

Den Turnierauftakt am Samstag macht<br />

unsere E2-Jugend Jahrgang 1999 + 1998<br />

um 9.00 Uhr.<br />

Spielen werden hier in der Gruppe 1 TSV<br />

Öschelbronn, FC Unterjettingen, SV Mötzingen,<br />

SV Schönbronn, SV Deckenpfronn<br />

und unsere Jungs/Mädels. In der<br />

Gruppe 2 TV Gültstein, TSV Wildberg,<br />

VfL Nagold, TSV Kuppingen, SSV Walddorf,<br />

SC Neubulach.<br />

Ab 14.30 Uhr sind die F2-Junioren dran.<br />

Gruppe 1: SV Affstätt, SSV Walddorf, VfB<br />

Effringen, TSV Wildberg und unsere<br />

Jungs. Gruppe 2: VfL Nagold, SV Nufringen,<br />

TSV Hildrizhausen, SV Sulz am Eck<br />

und SV Berneck-Zwerenberg.<br />

Am Sonntag, 9.03.08 beginnt um 9.00 Uhr<br />

unsere E1-Jugend. Mit dabei sind hier in<br />

der Gruppe 1: SV Deckenpfronn, SV Affstätt,<br />

SC Neubulach, VfR Hirsau und<br />

unsere Jungs. In der Gruppe 2: SV Nufringen,<br />

FV Calw, SSV Walddorf, TSV Möttlingen,<br />

FC Holzhausen.<br />

Ab 14.00 Uhr werden dann unsere Jüngsten,<br />

unsere F3-Bambinis, am Start sein.<br />

Hier in der Gruppe 1: SV Deckenpfronn,<br />

VfL Oberjettingen, SV Sulz am Eck und<br />

unsere Jungs/Mädels, Gruppe 2: TSV<br />

Simmozheim, TSV Hildrizhausen, TSV<br />

Öschelbronn und VfB Effringen Gruppe 3:<br />

SF Gechingen, SSV Walddorf, TSV Wildberg<br />

und SV Schönbronn.<br />

Die genauen Spielpläne können Sie auf<br />

unserer Homepage<br />

www.svoberjesingen.com sehen!<br />

Wir möchten Sie jetzt schon herzlich zu<br />

unserem Hallenturnier der Abt. Jugendfußball<br />

einladen. Für ihr leibliches Wohl<br />

ist bestens gesorgt unter anderem mit<br />

Kaffee und Kuchen, den Sie auch gerne<br />

mitnehmen können.<br />

Unsere Jugendspieler/innen würden sich<br />

über zahlreiche Fans sehr freuen!!!<br />

Ihre Jugendfußballabteilung<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer,<br />

jeden Dienstag von 20.00-22.00 Uhr Training<br />

in der Schulsporthalle Kuppingen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Vorankündigung:<br />

Der neue Termin für unser „Jahresanfangtreffen“<br />

ist der 07.03.2008 um 19.00 Uhr in<br />

der Gaststätte „Traube“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Am <strong>09</strong>.03.2008 findet unser diesjähriges<br />

Märzturnier statt.<br />

Interessierte:<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert anschließend,<br />

so gegen 21.00 Uhr, dann gespielt.<br />

Des weiteren gibt es über das Jahr verteilt<br />

einige gemeinsame Aktionen wie Kanu<br />

fahren, Skifahren usw.<br />

Für engagierte Spieler und Spielerinnen<br />

besteht die Möglichkeit in unserer Mannschaft,<br />

welche an einer Freizeitrunde teilnimmt,<br />

mitzuspielen. Also, wenn ihr immer<br />

schon gern Volleyball gespielt habt oder<br />

spielen würdet, scheut euch nicht und<br />

kommt einfach dienstags vorbei und trainiert<br />

unverbindlich mit.<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers nach telefonischer<br />

Anmeldung:<br />

Montag 18.00–19.00 Uhr<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 29. Februar 2008<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

Freitag, 7. März 2008<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Brennholzverkauf Haslach<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf in Haslach<br />

findet am Donnerstag, 28. Februar<br />

2008, 19.00 Uhr im Sportheim Haslach<br />

statt.<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Vom Bezirksamt<br />

Sonstiges<br />

Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

Oberjesingen/Haslach<br />

Schon angemeldet???<br />

Anmeldeschluss für die neue Aktion war<br />

am 13. Februar 2008. Die Flyer und die<br />

Anmeldeformulare wurden bei Interesse<br />

der Kinder, vor den Ferien in den Klassen<br />

1–4, ausgeteilt. Die Anmeldeformulare<br />

bitte bei den Jugendwarten abgeben.<br />

Kooperation der Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

und der Grundschule<br />

Oberjesingen<br />

Nach dem großen Erfolg<br />

der letzten Jahre startet<br />

die Tennisabteilung des<br />

TSV Kuppingen sowie die Grundschule<br />

Oberjesingen nach den Faschingsferien<br />

erneut mit der Kooperation Schule und<br />

Verein. Teilnehmen können alle Kinder<br />

der Klassen 1–4.<br />

Was ist das, warum machen wir das?<br />

Schule und Verein können sich gegenseitig<br />

ergänzen:<br />

Haslacher Veranstaltungskalender 2008<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

März 2008<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

07.03. Gesangverein Eintracht Jahreshauptver- Rathaussaal<br />

Haslach sammlung<br />

07.03. Ev. Kirchengemeinde Weltgebetstag Ev. Gemeindehaus<br />

08.03. Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptver- Rathaussaal<br />

Haslach sammlung<br />

08.03. IG Haslacher Vereine Markungsputztete<br />

Schichtholz:<br />

Nr. 1–4 Jagdhausweg<br />

Flächenlose:<br />

Nr. 1–19 Beckenmichel (Randweg, Wasserhäuslesweg,<br />

Buxhauweg)<br />

Nr. 51–60 Brandplatzweg, Sindlinger Weg,<br />

Distr. IX „Kuppingen“<br />

Sowie 61 und 62 Brandplatzweg, Kuppingen<br />

Brennholz lang:<br />

HL 24 820 Los 01–15 Schulmeisterallee<br />

HL 24 820 Los 16–33 Wasserhäuslesweg<br />

HL 24 820 Los 34–42 Randweg<br />

HL 24 820 Los 43–45 Jagdhausweg<br />

HL 24 820 Los 46–54 Buxhauweg/Arboretum<br />

HL 24 943 Los 78–86 Brandplatzweg, Distr.<br />

IX „Kuppingen“<br />

Bitte beachten Sie:<br />

– Die Lose für den Brennholzverkauf sind<br />

rot markiert<br />

– Aufarbeitung und Abfuhr des Brennholzes<br />

bis spätestens 30.04.2008<br />

– Künftig ist jegliche Abdeckung des Holzes<br />

im Wald mit Planen o.ä. verboten<br />

– Lagerung des Brennholzes im Wald<br />

über den 30.04.2008 hinaus nur nach<br />

Rücksprache mit dem Revierleiter.<br />

Die Loszusammenstellung können Sie<br />

auch abrufen über<br />

www.herrenberg.de/aktuelles.html<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Hasim Seklem,<br />

Hohenzollernstr. 62,<br />

zum 62. Geburtstag am 2. März<br />

Herrn Richard Hudelmayer,<br />

Steglen 39,<br />

zum 78. Geburtstag am 6. März<br />

Haslach<br />

– Förderung individueller sportlicher Fähigkeiten<br />

– Entwicklung des sozialen Verhaltens<br />

– Anstreben sportlicher Wettbewerbsfähigkeit<br />

– Wecken der Leistungsbereitschaft<br />

– Jugendliche für den Tennissport begeistern<br />

und für den Verein werben<br />

– Talente sichten<br />

– Lehrer für die Vereinsarbeit gewinnen<br />

– Übungsstätte und Geräte gemeinsam<br />

nutzen<br />

– Erwerben des Schultennis-Sportabzeichens<br />

Die Übungseinheiten finden voraussichtlich<br />

ab 18. Februar – Ende April montags<br />

in der Sporthalle in Kuppingen statt. Nicht<br />

in den Schulferien.<br />

Anmeldeformulare werden in den Klassen<br />

verteilt, oder sind auf dem Rektorat der<br />

Schule, bzw. bei den Jugendwarten der<br />

Tennisabteilung Kuppingen zu erhalten.<br />

Haben sie noch Fragen? Diese werden<br />

wir Ihnen gerne telefonisch beantworten.<br />

Anmeldschluss war Mittwoch, der 13.<br />

Februar 2008.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Pecora, Liborio, Michiele und Christina<br />

Emanuela, geb. Manca, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

Leitung: Heike Liebendörfer<br />

Lupfenstr. 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 0 70 32/28 83 65, Fax 0 70 32/20 97 28<br />

heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen! Sie erhalten keine schriftliche<br />

Bestätigung, werden aber benachrichtigt,<br />

wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht<br />

zustande kommt.<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

„Wie war der Name? –wie die Telefonnummer?“<br />

dies und andere Beispiele kennt jeder.<br />

Auf spielerische Art und Weise können<br />

Sie ihr Gedächtnis verbessern. Ganzheitliches<br />

Gedächtnistraining gibt viele Tipps,<br />

wie Sie ihre grauen Zellen in Schwung<br />

bringen. Koordinations- und Entspannungsübungen<br />

wirken ergänzend.<br />

Kurs-Nr. HH 01<br />

Leitung Annette Stahl<br />

Termin Fr 04.04.2008, 15.00-16.00,<br />

4 Termine,<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 20,00 €+ ca. 2,00 €Materialkosten<br />

Möglichkeit und Grenzen<br />

der Homöopathie<br />

Neben einer allgemeinen Einführung in<br />

die Homöopathie sollen, vor allem an Hand<br />

von Fällen aus der täglichen Praxis, Möglichkeiten<br />

aber auch Grenzen der Homöopathie<br />

aufgezeigt werden. Schwerpunkt<br />

werden hierbei vor allem Erkrankungen<br />

im Kindesalter sein.<br />

Kurs-Nr. HH 02<br />

Leitung Dr. Doris Kaiserauer<br />

Termin Fr 18.04.2008, 18.00–ca. 19.30<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 8,00 €<br />

43<br />

28.02.<br />

Die Jugendwarte der Tennisabteilung TSV<br />

Kuppingen: Erika Brenner, Riesengebirgsstraße<br />

6, Kuppingen, Tel. 35149; Klaus Müller,<br />

Römerweg 78, Kuppingen, Tel. 934065<br />

Tennistraining für Kinder<br />

in der Sporthalle!!<br />

Seit ein paar Monaten bieten wir Tennistraining<br />

für Kinder in der Sporthalle in Kuppingen<br />

an. Das Training findet nachmittags in<br />

kleinen Gruppen statt. Voraussetzung für<br />

die Teilnahme an dem Tennistraining ist eine<br />

Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des<br />

TSV Kuppingen. Es sind noch ein paar Plätze<br />

frei.<br />

Bitte um vorherige Anmeldung bei unserem<br />

Jugendwartteam Erika Brenner, Tel. 35149<br />

bzw. brennererika@aol.com oder Klaus<br />

Müller, Tel. 934065 bzw. klaus.mueller<br />

@Verigy. com. Wir stehen Ihnen auch gerne<br />

für weitere Infos zur Verfügung.<br />

Das Jugendwartteam<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Patchwork-Quilting-Treff<br />

für Fortgeschrittene<br />

Kurs-Nr. HH 04<br />

Leitung Karin Hamann<br />

Termin jeden 1. Di im Monat, 19.30-22.30<br />

Thail. Glückselefant/Kreativkurs<br />

für Erwachsene<br />

Der Elefant dient in Thailand als Glückssymbol.<br />

Dieser Elefant mit den Maßen<br />

22x14x11cm ist zwar nicht aus Thailand,<br />

dafür jeder einzelne als Unikat von Ihnen<br />

mittels Decopatch-Technik selbst gestaltet.<br />

Kurs-Nr. HH 05<br />

Leitung Sandra Schiebel<br />

Termin Mi 27.02.2007, 18.30 - 22.30<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 13,00 € + 10 € Materialkosten<br />

Wassergymnastik<br />

Kurs-Nr. HH 07<br />

Leitung Erna Bengel<br />

Termin donnerstags, ab 31.01.2008,<br />

18.00-19.00<br />

Ort Friedrich-Fröbel-Schule<br />

Gebühr 74,40 €, 18 Termine<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Ein altersgemäßes Bewegungsangebot zur<br />

Anregung des Herz-Kreislaufsystems, zur<br />

Kräftigung der Muskulatur und Schulung<br />

der Koordination sind Inhalte dieses Kurses.<br />

Mit Dehn- und Entspannungsübungen<br />

oder auch kleinen Spielen runden wir die<br />

Stunde ab.<br />

Kurs-Nr. HH 08<br />

Leitung Monika Friedrich<br />

Termin dienstags, ab 19.02.2008,<br />

16.15-17.15<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 50,00 € bei 8 Teiln.,<br />

57,00 € bei 7 Teiln.,<br />

67,00 € bei 6 Teiln., 14 Termine<br />

Seniorengymnastik und Rückenschule<br />

Ein funktionelles Bewegungstraining mit<br />

dem Ziel, Beweglichkeit, Muskelkraft und<br />

Elastizität zu erhalten und zu fördern, Herz,<br />

Kreislauf und Atmung anzuregen und die<br />

Haltung zu schulen.<br />

Kurs-Nr. HH <strong>09</strong><br />

Leitung Gabriela Kaupp<br />

Termin mittwochs, ab 13.02.2008,<br />

17.45-18.45<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 60,50 € 19 Termine<br />

Fit von Kopf bis Fuß<br />

Ausgleichsgymnastik für jedes Alter<br />

Mit Gymnastik nach Musik für Bauch, Rücken,<br />

Po und Beine und fröhlichen Spielen<br />

können Sie etwas für Ihren Kreislauf, Ihre<br />

Beweglichkeit und auch für Ihre gute Laune<br />

tun.


Haslach<br />

28.02. 44<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Kurs-Nr. HH 10<br />

Leitung Gabriela Kaupp<br />

Termin mittwochs, ab 13.02.2008,<br />

19.05-20.05<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 60,50 €, 19 Termine<br />

Fit von Kopf bis Fuß<br />

Ausgleichsgymnastik für jedes Alter<br />

Kurs-Nr. HH 11<br />

Leitung Gabriela Kaupp<br />

Termin mittwochs, ab 13.02.2008,<br />

20.10-21.10<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 60,50 €, 19 Termine<br />

Ausgleichsgymnastik mit Musik<br />

für Frauen ab 50 Jahren<br />

Ein „Rundum-Programm“ mit Stretching-<br />

Übungen, funktioneller Gymnastik, Aufund<br />

Ausbau der Kondition und gezielten<br />

Übungen für die Wirbelsäule.<br />

Kurs-Nr. HH 12<br />

Leitung Monika Friedrich<br />

Termin donnerstags, ab 21.02.2008,<br />

19.30 -20.30<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 50,00 €, 14 Termine<br />

Frauen – Bewegung – Entspannung<br />

Gute Musik, Hanteln, Pezzibälle usw. sind<br />

die Rahmenbedingungen, um auf unterschiedlichste<br />

Art, mit viel Spaß und in guter<br />

Atmosphäre in Bewegung zu kommen. Der<br />

Abend endet mit integrativer Ent-spannungsarbeit.<br />

Jede Teilnehmerin hat die<br />

Chance, ihren eigenen Entspannungsweg<br />

zu entdecken.<br />

Kurs-Nr. HH 13<br />

Leitung Astrid Günther<br />

Termin montags, ab 18.02.2008,<br />

19.30-21.00<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 54,00 €, 12 Termine<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Erstellen einer Piratenschatztruhe<br />

für Kinder im Alter von 6–12 Jahren<br />

Eine Truhe aus Holz mit den Maßen 19 x<br />

11 x 9 cm wird mit Piratenmotiven und Glitzersteinchen<br />

verziert. Jedes Kind nimmt<br />

seine Piraten-Schatztruhe mit nach Hause.<br />

Kurs-Nr. HH 14<br />

Leitung Sandra Schiebel<br />

Termin Sa 01.03.2008, <strong>09</strong>.30 bis 12.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 11,50 €+ Materialkosten 12 €<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt<br />

auch leben. Joh. 14, 19<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen.<br />

Unter der Telefonnummer 5886<br />

und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat<br />

und Pfarramt jederzeit erreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nimmt<br />

unser Anrufbeantworter Ihre Fragen und<br />

Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch März: Jesus Christus<br />

spricht: Ihr habt nun Traurigkeit, aber ich<br />

will euch wiedersehen, und euer Herz soll<br />

sich freuen, und eure Freude soll niemand<br />

von euch nehmen. Joh. 16,22 (L)<br />

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn<br />

nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es<br />

allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel<br />

Frucht. Joh. 12, 24<br />

Donnerstag, 28. Februar 2008<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Kordula Sodeik,<br />

Tel. 201 321<br />

14–17 Flöten (CGS) *<br />

14.30– Musikarche II (CGS)*<br />

15.15<br />

15.30– Musikarche I (CGS)*<br />

16.15<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

für Jungs der Klassen 1–4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Liturgie aus Guyana<br />

Vorbereitung für den<br />

Weltgebetstag am 7. März<br />

Kontakt: Alja Knupfer,<br />

Tel. 5886<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

Freitag, 29. Februar 2008<br />

14–15 Gitarre (CGS) *<br />

Sonntag, 2. März 2008 – Lätare<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Predigttext: Jes. 54, 7–10<br />

Opfer: Dorfkirchen in Thüringen<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Kontakt: Heidi Straßer,<br />

Tel. 23896 oder Susan Härle,<br />

Tel. 918581<br />

17.30 Treffpunkt Gemeinschaft<br />

Kontakt: Gerhard Wolf,<br />

Tel. 33141<br />

Montag, 3. März 2008<br />

9.45 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche<br />

Inhalte von Anfang an.<br />

Kontakt: Tabea Kegreiß-Tanner,<br />

Tel. 910 683<br />

14–16.30 Bastelkreis<br />

Kontakt: Hilde Nausch,<br />

Tel. 24459<br />

16.15– Flöten (CGS) *<br />

17.15<br />

17.15– Mädchenjungschar<br />

18.30 Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

18.00 Jungbläser (CGS)*<br />

19–20 Bläser (CGS) *<br />

20.00 Brass-Projekt<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

Dienstag, 4. März 2008<br />

9.30 Frauengebetskreis<br />

bei Elke Wolf<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Tel. 22 602<br />

17–19 Gitarre I (CGS) *<br />

18–19.30 Jugendtreff „Bibel Point“<br />

Singen, Beten, Bibel lesen für<br />

junge Leute ab 13 Jahren<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Tel. 26462<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Mittwoch, 5. März 2008<br />

15.30– Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kinder von 4–7 Jahren.<br />

Kontakt: Elli Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

16.45– Gitarre II (CGS) *<br />

18.30<br />

17.30–19 Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 6. März 2008<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Kordula Sodeik,<br />

Tel. 201 321<br />

14–17 Flöten (CGS) *<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

Kontakt: Richard Hudelmayer,<br />

Tel. 29347<br />

14.30– Musikarche II<br />

15.15 (CGS)*<br />

15.30– Musikarche I (CGS)*<br />

16.15<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

für Jungs der Klassen 1–4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Öffentliche Sitzung<br />

des Kirchengemeinderates<br />

Kontakt: Pfarramt, Tel. 5886<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 66<strong>09</strong><br />

Gemeindebibelabend fällt aus<br />

Der für den 28. Februar geplante Gemeindebibelabend<br />

mit Herrn Bernd Ulmer entfällt.<br />

Vorbereitung des Weltgebetstages<br />

All diejenigen, die beim Weltgebetstag am<br />

7. März mitwirken wollen, treffen sich heute,<br />

am Donnerstag, 28. Februar um 20 Uhr im<br />

Gemeindehaus. Zusammen wollen wir uns<br />

die liturgische Gestaltung des Weltgebetstags-Gottesdienstes<br />

überlegen und die Lieder<br />

schon einmal kennen lernen.<br />

Wer gerne dabei sein möchte – völlig unabhängig<br />

von der Konfession – kommt einfach<br />

ins Gemeindehaus. Wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

Haushaltsplan 2008<br />

Der Haushaltsplan für das laufende Jahr<br />

2008 wurde vom Kirchenbezirksausschuss<br />

genehmigt und liegt vom 3. bis 11. März<br />

2008, jeweils von 18 bis 20 Uhr zur Einsicht<br />

in der Kirchenpflege (Lichtensteinstraße<br />

10, bei Angelika Hirth) auf.<br />

Kirchengemeinderat<br />

Zur nächsten öffentlichen Sitzung des<br />

Kirchengemeinderates, am 6. März um<br />

20 Uhr im Gemeindehaus sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen.<br />

Weltgebetstag<br />

Am Freitag nächster Woche, 7. März um<br />

20 Uhr feiern wir im Gemeindehaus in<br />

Haslach gemeinsam mit vielen anderen<br />

Menschen in der Welt den diesjährigen<br />

Weltgebetstag unter dem Motto „Gottes<br />

Weisheit schenkt neues Verstehen“.<br />

Feiern Sie mit unserem Ökumenischen<br />

Vorbereitungsteam diesen Weltgebetstag<br />

und bringen Sie etwas Zeit für einen gemütlichen<br />

Ausklang des Abends bei guyanischen<br />

Leckereien mit. Alle sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

Kreisputzete<br />

Am 8. März veranstaltet der Landkreis<br />

Böblingen wieder die jährliche „Kreisputzete“.<br />

Die Interessengemeinschaft der<br />

Haslacher Vereine hat die Durchführung<br />

(unter der Organisation des Fördervereins<br />

der Grundschule) übernommen, und<br />

damit sind auch wir als Kirchengemeinde<br />

aufgerufen, mitzuhelfen.<br />

Treffpunkt für alle ist um 9.30 Uhr am Rathaus,<br />

wo die Einteilung der einzelnen<br />

Gruppen, die Ausgaben der Werkzeuge<br />

erfolgt. Mit einem gemeinsamen Vesper<br />

ab 11 Uhr am Gemeindehaus endet der<br />

Arbeitseinsatz. Arbeitsgeräte wie Handschuhe<br />

und Müllsäcke werden vom Landkreis<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe.<br />

Baustelle in der Endphase<br />

Nun sind im I. OG im Gemeindehaus die<br />

Fenster und Wände gestrichen; derzeit<br />

wird der Fußbodenbelag in der Wohnung<br />

verlegt und der Parkett in den neuen Büroräumen<br />

abgeschliffen. Es folgt der Anstrich<br />

der (alten) Türrahmen und -blätter<br />

sowie der Einbau der (neuen) Türen. Danach<br />

ist die Wohnung, die Büros und vor<br />

allem das Treppenhaus gründlich zu reinigen,<br />

wo wir wieder auf die Mithilfe der<br />

Gemeinde hoffen. Melden Sie sich, wenn<br />

Sie Anfang bis Mitte April beim Putzen<br />

helfen können! Wir freuen uns auf Ihren<br />

Anruf im Pfarrbüro. Wenn alles fertig ist,<br />

möchten wir der Gemeinde am 20. April<br />

bei einem „Tag der offenen Tür“ zeigen,<br />

was entstanden ist.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Einladung für alle Haslacher zur Putzete<br />

am 8. März 2006<br />

Die diesjährige Putzete findet am Samstag,<br />

8. März, statt. Für Haslach übernimmt<br />

die Organisation der Förderverein in Kooperation<br />

mit der IG – Haslacher Vereine.<br />

Herzlich willkommen sind alle Haslacher!<br />

Treffpunkt für alle ist um 9.30 Uhr am Rathaus.<br />

Hier erfolgt auch die Einteilung in die<br />

einzelnen Gruppen.<br />

Mit einem gemeinsamen Vesper ab 11.00<br />

Uhr im Gemeindehaus endet der Arbeitseinsatz.<br />

Arbeitsgeräte wie Handschuhe<br />

und Müllsäcke werden ebenso zur Verfügung<br />

gestellt wie das Vesper im Anschluss<br />

für alle Helfer.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Mittwoch, 05.03.2008, 20.00 Uhr,<br />

Übung am Brandobjekt<br />

Förderverein der<br />

Grundschule<br />

Haslach für<br />

Kultur und<br />

Bildung e.V.<br />

Programm Frühjahr 2008:<br />

Hier ist das neue Programm des Fördervereins<br />

für die Schüler der Grundschule<br />

Haslach.<br />

Die Kurse sind von den Teilnehmerzahlen<br />

begrenzt, also bitte schnell bis spätestens<br />

7. März anmelden.<br />

Das komplette Programm mit mehr Details<br />

und Anmeldeformular wurde am 22. Februar<br />

an alle Schüler verteilt. Ihr findet es auch auf<br />

der Homepage www.vereine-haslach.de.<br />

A) Osterbasteln<br />

Am: Mo. 17.03.<br />

Von: 15.00–16.30 Uhr<br />

Bitte mitbringen: Schere, Klebestift, Bleistift,<br />

schwarzer Filzstift und Getränke.<br />

Inkl. Materialkosten 3,00 €<br />

B) Besichtigung der Kreiszeitung<br />

Am: Mi. 9.04.<br />

Von: 14.30–ca. 18.30 Uhr<br />

Hier könnt Ihr erfahren, wie eine Zeitung<br />

entsteht. Mit Filmvorführung und Besichtigung<br />

der Druckerei.<br />

Inkl. Fahrtkosten 3,50 €<br />

C) Backen im Backhaus<br />

Wir treffen uns am Mi. 26.03. 14.30 Uhr<br />

am Häckselplatz zum Reisig schneiden.<br />

Do. 27.03. 14.00 bis ca.17.30 Uhr backen<br />

wir im Backhaus.<br />

Inkl. Backzutaten 3,00 €<br />

D) Jonglierkurs<br />

für Kinder der 3./4. Klasse.<br />

Do.–Sa. 27., 28., 29.03. 10.00–12.00 Uhr<br />

im Rathaus.<br />

3 Termine zusammen 20,00 €<br />

E) Kino Besuch Surprise<br />

Diesmal wird ein Überraschungsfilm gezeigt.<br />

Am: Mi. 2.04.<br />

Von: 14.30 Uhr, Rückkehr gegen 18.30 Uhr,<br />

3,00 €<br />

F) English for kids<br />

Englischkurs für Kinder der 1./2. Klasse.<br />

Von/Mit: Monika Brown<br />

5 Termine: Mo. 31.03., 7.04., 14.04., 21.04.,<br />

28.04.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Uhrzeit: 14.30–15.15 oder 15.15–16.00 Uhr;<br />

10,00 €<br />

G) Hab ich Mut – geht alles gut !<br />

Ein Entspannungstraining für Kinder der<br />

1./2. Klasse.<br />

Von/Mit: Karin Büchsenstein Entspannungspädagogin<br />

3 Termine: Mo. 2.06., 9.06., 16.06.<br />

Uhrzeit: 15.00–16.30 Uhr; 12,00 €<br />

H) Antolin – mit Lesen Punkten!<br />

Welche Wege gibt es, das Lesen bei Kindern<br />

und Jugendlichen zu einer Leidenschaft<br />

zu machen?<br />

Gute Erfolge hat das Internetprogramm<br />

„Antolin“ zu verzeichnen: Es motiviert<br />

Schülerinnen und Schüler nachhaltig<br />

zum Lesen. Und das funktioniert so: Ein<br />

Kind liest ein Buch und beantwortet anschließend<br />

im Internet dazu Fragen. Für<br />

jede richtige Antwort bekommt es auf einem<br />

persönlichen, passwortgeschützten<br />

Lesekonto Punkte gutgeschrieben.<br />

Der Förderverein bietet den Zugang zu<br />

Antolin für alle Grundschulkinder. Jedes<br />

angemeldete Kind erhält von uns eine Urkunde<br />

mit der erreichten Punktzahl.<br />

Weitere Infos zu Antolin unter<br />

www.antolin.de<br />

Kosten pro Kind für ein Jahr 2,00 €<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Termine und Sonstiges<br />

Einladung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Freitag, 7. März 2008, 20.00 Uhr im Rathaussaal<br />

Haslach darf ich alle Sängerinnen<br />

und Sänger, Ehrensängerinnen und -<br />

sänger, Mitglieder und Ehrenmitglieder<br />

im Namen des Gesangvereins Eintracht<br />

Haslach sehr herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der 1.Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht der Schriftführerin<br />

6. Ehrungen<br />

7. Bericht des Chorleiters<br />

8. Grußworte und Entlastungen<br />

9. Neuwahlen<br />

1. Vorsitzende<br />

Kassiererin<br />

Kassenprüfer<br />

Ausschussmitglieder<br />

10. Anträge<br />

11.Schlussworte<br />

Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung<br />

müssen mindestens 3 Tage vor der<br />

Jahreshauptversammlung schriftlich beim<br />

Vorstand eingehen.<br />

Wir würden uns über ihre Anwesenheit<br />

und Teilnahme sehr freuen.<br />

Vertreter der örtlichen Vereine, Gäste und<br />

Freunde des Chorgesangs sind bei uns<br />

herzlich willkommen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ursula Wagner<br />

1. Vorsitzende<br />

Freitag, den 21.03.2008<br />

Wir singen in der Kirche in Kayh<br />

Dienstag, den 04.03.2008<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

19.30–21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00–22.30 Uhr Projektchor<br />

Dienstag, den 11.03.2008<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

19.30–21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00–22.30 Uhr Projektchor<br />

Dienstag, den 18.03.2008<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

19.30–21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00–22.30 Uhr Projektchor<br />

Dienstag, den 25.03.2008<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

19.30–21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00–22.30 Uhr Projektchor<br />

Mit dem neuen Projekt haben wir bereits<br />

begonnen, Sie können aber jederzeit noch<br />

bei uns einsteigen.<br />

Interressiert?<br />

Kommen Sie in unsere Singstunde.<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Tel.: 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

1. landesweite Streuobstpflegetage<br />

vom 01. März bis 08. März 2008<br />

Dieses Jahr finden zum ersten Mal die<br />

landesweiten Streuobstpflegetage in Baden-Württemberg<br />

statt. Diese Aktion wurde<br />

von unserem Landesverband LOGL initiiert.<br />

Mit diesen Aktionstagen soll das Interesse<br />

der Bevölkerung auf die erhaltenswerte<br />

Kulturlandschaft der Streuobstwiesen geweckt<br />

und verstärkt werden.<br />

Das Ziel der Streuobstpflegetage ist es,<br />

möglichst viele Streuobstbäume im Land<br />

während den Aktionstagen fachgerecht zu<br />

schneiden. Es sollen insbesondere solche<br />

Bäume geschnitten werden, die längere<br />

Zeit nicht gepflegt wurden. Dies können<br />

gemeinde-, kreiseigene Bestände und<br />

auch Bäume von Privatpersonen sein.<br />

Mit dieser Aktion können wir als Obst- und<br />

Gartenbauverein mit unserer Fachkompetenz<br />

und unserem Engagement zum<br />

Erhalt der Streuobstwiesen beitragen.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Haslach<br />

wird am kommenden Samstag, 01. März,<br />

ab 08.15 Uhr die gemeindeeigenen Hochstammobstbäume<br />

im Häring (Feldweg Richtung<br />

Häckselplatz in Haslach) schneiden.<br />

Wer mithelfen will bzw. sich weitere fachkompetente<br />

Informationen der vereinseigenen<br />

Fachwarte aneignen möchte darf<br />

gerne dazu kommen.<br />

Hinweis: Wer mit dem Auto anreist sollte<br />

bitte den Parkplatz an der Sporthalle Haslach<br />

benutzen.<br />

Zu Beginn werden wir gemeinsam einen<br />

Baum als Schulungsobjekt begutachten<br />

und schneiden. Anschließend werden in<br />

aufgeteilten Gruppen die restlichen Bäume<br />

bearbeitet. An dieser Schnitt- und Pflegemaßnahme<br />

werden unter anderem auch<br />

Hochentaster zum Einsatz kommen.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Samstag, den 8. März 2008 um 20.00 Uhr<br />

im Rathaussaal in Haslach laden wir alle<br />

Mitglieder und Ehrenmitglieder ganz herzlich<br />

ein.<br />

Haslach/Gültstein<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Haslach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstands<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht des Kassenprüfers<br />

6. Entlastungen<br />

7. Wahlen und Ehrungen<br />

8. Wünsche und Anträge, Verschiedenes<br />

9. Vorschau auf 2008<br />

Im 2. Teil erfolgt ein Rückblick mit einigen<br />

Dias auf das Vereinsgeschehen 2007.<br />

Der Vorstand<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Skiausfahrt TV Haslach<br />

Sonntag, 6. April 2008<br />

Eine Skiausfahrt für Jung und Alt<br />

Je nach Schneelage, besuchen wir das<br />

Skigebiet in „Flumserberg“ oder am „Pizol“.<br />

Preise für Fahrt und Tageskarte:<br />

Bezahlung im Bus<br />

Erwachsene: 55,– Euro<br />

Jugendliche bis 17 Jahre: 44,– Euro<br />

Kinder bis 11 Jahre: 40,– Euro<br />

Abfahrt um 5.30 Uhr. Parkplatz Sporthalle<br />

Haslach.<br />

Anmeldung bei Peter Kiener:<br />

Tel.: 07032/24013, Fax: 07032/943516<br />

E-Mail: Peter.Kiener@sgh2ku.de<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.30 – 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Gültstein<br />

Vom Bezirksamt<br />

45<br />

Übungszeiten<br />

Kindersport TVH<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Freitag 15.20–16.20 Uhr<br />

Schäberle, Sybille, Tel. 943626<br />

Tanja Dombrowsky, Tel. 329495<br />

28.02.<br />

Kinderturnen<br />

Freitag 15.20–16.20 Uhr<br />

Andrea Schwab, Tel. 330385<br />

Julia Strasser, Tel. 23896<br />

Bökle, Janik, Tel. 23606<br />

Kinderturnen<br />

Dienstag 16.45–17.45 Uhr<br />

Wieland, Christine, Tel. 28480<br />

Nicola Reitzenstein<br />

Schule/Verein<br />

Donnerstag 17.00–18.00 Uhr<br />

Kopp,Reinhard, Tel. 29278<br />

Mini 1, 2 + 3<br />

Freitag 16.30–18.00 Uhr<br />

Jung, Brita, Tel. 26943<br />

Jüngling, Maren, Tel. 952208<br />

Bartsch, Christine, Tel. 29830<br />

weibliche E-Jugend<br />

Dienstag 17.30–19.00 Uhr<br />

Daniela Lohrer799797<br />

Olbrich,Lena, Tel. 22696<br />

männliche E-Jugend<br />

Dienstag 17.30–19.00 Uhr<br />

Phillipp Kienzle, Tel. 21498<br />

Sarah Kienzle<br />

männliche und weibliche E-Jugend<br />

Freitag, 18.00–19.00 Uhr<br />

Margret Reschke, Tel. 21406<br />

Gültsteiner Veranstaltungskalender 2008<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

März 2008<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

1.-8. Obst- und Gartenbauverein Landesweite Baumfeld<br />

Gültstein Streuobstpflegetage<br />

02. Musikverein Gültstein Konzert<br />

mit Kapelle Gloria<br />

TV-Halle<br />

02. Ev. Kirchengemeinde Konfirmation Peterskirche<br />

07. Kath. + Ev. Weltgebetstag Gut-Hirten-Kirche<br />

Kirchengemeinde der Frauen 19:30 Uhr<br />

08. Turnverein Gültstein,<br />

Abt. Tennis<br />

Abteilungsversammlung TVG-Vereinsheim<br />

08. Kindergärten Gültstein Flohmarkt TV-Halle<br />

<strong>09</strong>. Ev. Kirchengemeinde Konfirmation Peterskirche<br />

15. Turnverein Gültstein Altpapiersammlung Gemeinde<br />

15. Turnverein Gültstein,<br />

Abt. Fußball<br />

Abteilungsversammlung TVG-Vereinsheim<br />

15. Großkaliber Sportschützen Jahreshauptversammlung<br />

Mönchberg/Kaiser<br />

16. Ev. Kirchengemeinde Goldene Konfirmation Peterskirche<br />

29. Turnverein Gültstein Jahreshauptversammlung<br />

TVG-Vereinsheim<br />

30. Kath. Kirchengemeinde Erstkommunion Gut-Hirten-Kirche<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr des Komposttonne<br />

findet am Freitag, 29. Februar statt.<br />

Markungsputzete 2007<br />

auch in Gültstein!<br />

Wer macht mit?<br />

„Eine saubere Stadt ist schöner!“<br />

Auch in diesem Frühjahr wird wieder eine<br />

Reinigungsaktion auf unserem Markungsgebiet<br />

durchgeführt.<br />

Bitte beteiligen Sie sich an dieser Aktion.<br />

Alle die mithelfen wollen, dass Gültstein<br />

sauberer, schöner und ansehnlicher wird,<br />

mögen sich bitte kurz im Bezirksamt melden,<br />

damit genügend Hilfsmittel und Geräte zur<br />

Verfügung stehen und für ein abschließendes<br />

„Gutes Vesper“ gesorgt werden kann.


Gültstein<br />

28.02. 46<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Tag der Bürgeraktion:<br />

Samstag, 8. März 2007<br />

Treffpunkt Gültstein:<br />

<strong>09</strong>:00 Uhr an der TV-Halle<br />

Ende der Aktion: ca. 12:00 Uhr<br />

Informationstelefon: 959 967<br />

Alois Plümper<br />

Ortsvorsteher<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Lore Mina Aicheler<br />

Pfifferlingweg 5<br />

zum 78. Geburtstag am 02.03.<br />

Herrn Marko Cavlina<br />

Cranachstraße 23<br />

zum 72. Geburtstag am 05.03.<br />

Walter Dürr und Edeltraud Erika<br />

Elisabeth Dürr geb. Schwetz,<br />

Grünewaldstraße 11,<br />

am 03.03.2008 zur Goldenen Hochzeit<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Yvonne Nadine Kaiser, geb. Stiehl und Dierk<br />

Thimo Kaiser, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefälle<br />

Erna Waltraud Hahn, geb. Bahlinger,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 76 Jahre alt<br />

Ernst Jakob Hahn,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 86 Jahre alt<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Getroffen<br />

Otto Dix und die Kunst des Porträts.<br />

Führung im Kunstmuseum Stuttgart.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 06<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Fr 29.02.2008, 18.00<br />

Treffpunkt <strong>Herrenberg</strong>, S-Bahn 16.35<br />

Gebühr 14,50 € (Führung, Eintritt),<br />

12,50 € Kulturkreis +<br />

Fahrkosten<br />

Wir räumen um<br />

Eckpfeiler einer gelungenen Einrichtung.<br />

Einführungsseminar.<br />

In jeder Frauenzeitschrift werden Tipps<br />

und die neuesten Wohnstile angepriesen,<br />

doch kaum jemand erklärt die grundlegendsten<br />

funktionalen Regeln. An diesem<br />

Abend erfahren Sie, wie Sie einfach<br />

und günstig Ihre 4 Wände umgestalten<br />

können. Grundrisse und Fotobeispiele<br />

veranschaulichen die zu beachtenden<br />

Grundregeln.<br />

Kurs-Nr. HG 36<br />

Leitung Lydia Riederauer,<br />

Innenarchitektin<br />

Termin Do 06.03.2008, 20.00–22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 €<br />

Impressionismus –<br />

Malerinnen und Maler<br />

Studienfahrt zum Städel und zur Kunsthalle<br />

Schirn Frankfurt.<br />

Keine andere Bewegung der werdenden<br />

Moderne des 19. Jhs. ist so populär wie<br />

der Impressionismus. Bis heute faszinieren<br />

die malerischen Entdeckungen ein<br />

breites Publikum. Weniger bekannt ist,<br />

dass es auch eine ganze Reihe von Malerinnen<br />

im Impressionismus gab, deren<br />

Werke von den Zeitgenossen als gleichermaßen<br />

hochwertig und innovativ einge-<br />

schätzt wurden. Vormittags widmen wir<br />

uns im Städel den Charakteristika des Impressionismus<br />

allgemein anhand seiner<br />

männlichen Vertreter. Nachmittags besuchen<br />

wir die Sonderausstellung „Impressionistinnen“<br />

in der Kunsthalle Schirn.<br />

Kurs-Nr. HG 05<br />

Leitung T. Becker,<br />

Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin So <strong>09</strong>.03.2008<br />

Abfahrt 07.15 Tübingen /<br />

Rückkehr ca. 20.30<br />

Gebühr 57,00 €<br />

(Fahrt, Führungen, Eintritt)<br />

Die Welt der Ostereier –<br />

Brauchtums und Schmuckeier<br />

Führung durch die Osterausstellung im<br />

Diözesanmuseum Rottenburg.<br />

Die Ausstellung führt Reichtum und Fülle<br />

des österlichen Brauchtums vor Augen. Im<br />

Zentrum steht die einzigartige Sammlung<br />

Herta Seidel, mit ihrer großen Spannbreite<br />

von Brauchtums- und Schmuckeiern<br />

europäischer Volkskulturen und anderer<br />

Kontinente mit Eiern aus China, Japan, Indien,<br />

Kaschmir und Südamerika. Geboten<br />

wird die breite Palette in Technik und Kunst<br />

der Verzierung von Ostereiern.<br />

Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach<br />

Rottenburg.<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Leitung Wolfgang Urban<br />

Termin Fr 14.03.2008<br />

Treffpunkt Rottenburg Diözesanmuseum,<br />

17.00<br />

Gebühr 8,50 € (Eintritt und Führung)<br />

Die Seidenstrasse –<br />

Sensationelle Neufunde aus Xinjiang<br />

Studienfahrt ins Reiss-Engelhorn-Museum<br />

Mannheim.<br />

In der großen Sonderausstellung „Ursprünge<br />

der Seidenstrasse“ werden sensationelle<br />

Neufunde aus Xinjiang gezeigt,<br />

die erstmalig außerhalb Chinas zu sehen<br />

sind. Diese bieten Ihnen unerwartete Erkenntnisse<br />

über die Anfänge eines der sagenumwobensten<br />

Handelswege aller Zeiten.<br />

Archäologen ist es gelungen, anhand<br />

bronzezeitlicher Grabungsfunde in dieser<br />

Region erste Einblicke in Alltag und Handel<br />

zu geben Der außerordentlich gute Erhaltungszustand<br />

der Exponate ist bemerkenswert,<br />

und die zeitliche Distanz von bis<br />

zu 4.000 Jahren zwischen den Ausstellungsstücken<br />

und dem Betrachter scheint<br />

sich aufzuheben.<br />

Kurs-Nr. HG 11<br />

Leitung Thomas Becker,<br />

Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Sa 12.04.2008<br />

Abfahrt: 08.15 TÜ / Rückkehr ca. 19.30<br />

Gebühr 49,00 €<br />

(Fahrt, Eintritte, Führungen)<br />

Hohenstaufen<br />

mit Wäscherschloss und Kloster Lorch.<br />

Kurs-Nr. HG 20<br />

Leitung Dr. Hans-Joachim Bayer<br />

(Dipl. Geologe)<br />

Termin Sa 05.04.2008<br />

Abfahrt: 07.45 Tübingen /<br />

Rückkehr ca. 19.00<br />

Gebühr 39,00 €<br />

(Fahrt, Führungen, Eintritt)<br />

Technikmuseen: Sinsheim und Speyer<br />

In Sinsheim erwarten Sie mehr als 3.000<br />

Ausstellungsstücke, darunter die Original<br />

Concorde der Air-France, die „russische<br />

Concorde“ Tupolev TU-144, mehr als 300<br />

Oldtimer, 200 Motorräder, 40 Sportwagen,<br />

60 Flugzeuge, 20 Lokomotiven u. v.<br />

m. Speyer lockt u.a. mit einer Original<br />

Boeing (begehbar), mit einem begehbaren<br />

U-Boot der Bundesmarine, Feuerwehrfahrzeugen,<br />

Spielorgeln, Musikinstrumenten<br />

und Raritäten. Beide Male<br />

bleibt Zeit für einen Besuch im IMAX 3D<br />

Filmtheater.<br />

Kurs-Nr. HG 26<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Sa 19.04.2008<br />

Abfahrt Gültstein 07.40 /<br />

Rückkehr ca. 20.00<br />

Gebühr 34,00 € (Fahrt, Führungen) +<br />

24,00 € Eintritt<br />

Alles neu im Wohnungseigentümer-<br />

Gesetz<br />

Vortrag<br />

Nicht gerade alles, aber vieles hat sich zum<br />

01.07.2005 im WEG geändert: Die Eigentümer<br />

haben erleichterte Entscheidungskompetenzen<br />

erhalten. Manches, was früher<br />

nur einstimmig zu ändern war – und<br />

damit faktisch eben nicht – geht heute per<br />

Mehrheitsbeschluss, selbst die Verteilung<br />

der Nebenkosten kann heute geändert<br />

werden, ohne dass die Teilungserklärung<br />

einstimmig geändert werden müsste. Wer<br />

kaufen will, muss deshalb auch wissen,<br />

welche bisher gefassten Beschlüsse auch<br />

für ihn gelten. Wer das WEG beherrscht, ist<br />

vor unerfreulichen Erfahrungen geschützt.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über das<br />

WEG in der neuen Form.<br />

Kurs-Nr. HG 32<br />

Leitung Eugen Stützle<br />

Termin Do 13.03.2008, 20.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 €<br />

Berühmte Museen: Dresden<br />

Die Gemäldegalerie Alte Meister und die<br />

Galerie Neue Meister.<br />

Der weltweite Ruhm der Dresdner Gemäldegalerie<br />

Alte Meister gründet sich auf die<br />

hervorragende Auswahl hochkarätiger<br />

Meisterwerke des 16. bis 18. Jahrhunderts.<br />

Raffael, Giorgione und Tizian sind ebenso<br />

vertreten wie Rembrandt, Vermeer, Ruysdael,<br />

Rubens und Van Dyck oder Dürer,<br />

Cranach, Holbein.<br />

Die Galerie Neue Meister ist mit ihren rund<br />

2500 Bildern des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

eines der wichtigsten Museen der Moderne<br />

in Deutschland. Zu den Attraktionen der<br />

Galerie Neue Meister zählen insbesondere<br />

die deutsche Kunst der Romantik mit<br />

Caspar David Friedrich, Ernst Ferdinand<br />

Oehme und Ludwig Richter, der deutsche<br />

Impressionismus oder der deutsche Expressionismus<br />

der Dresdner Künstlergemeinschaft<br />

„Brücke“. Im Zentrum der Betrachtung<br />

des heutigen Abends stehen vor<br />

allem Werke der Gemäldegalerie Alte<br />

Meister.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Do 03.04.2008, 20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 €, 4,50 € Kulturkreis<br />

EDEKA<br />

Halbtagesfahrt in das Logistikzentrum in<br />

Balingen.<br />

Ein Kaufmann gründete 1898 die erste regionale<br />

Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler<br />

von Berlin. 1907 erfolgte<br />

der Zusammenschluss weiterer Einkaufsgenossenschaften<br />

zu einer zentralen Einkaufgenossenschaft.<br />

Heute feiert EDEKA<br />

sein 100 jähriges Jubiläum und ist zum<br />

größten deutschen Lebensmittelhandel<br />

aufgestiegen. Bei der Führung im Logistikzentrum<br />

können wir hinter die Kulissen sehen,<br />

die Herkunft der Lebensmittel kennen<br />

lernen und ihre Verteilung in die verschiedenen<br />

Märkte verfolgen.<br />

Anmeldung bitte bis Mo 31.03.2008!<br />

Kurs-Nr. HG 25<br />

Leitung Renate Nehls, Führung vor Ort<br />

Termin Mi 23.04.2008<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

13.15<br />

Gebühr 22,00 €<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Jahreslosung 2007<br />

Gott spricht: Siehe, ich will ein Neues<br />

schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s<br />

denn nicht? Jesaja 43,19<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9–11 Uhr,<br />

Tel.: 7 13 95<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischerkirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein<br />

Wochenspruch:<br />

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde<br />

fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es<br />

aber erstirbt, bringt es viel Frucht.<br />

Johannes 12, 24<br />

Freitag, 29. Februar<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Claudia Renner,<br />

Tel.: 91 28 12.<br />

Samstag, 1. März<br />

19.00 „40 Tage beten und fasten für<br />

Deutschland“ im ev. Gemeindehaus<br />

Info bei Traugott Binder,<br />

Tel.: 76 07 65.<br />

Sonntag, 2. März<br />

9.30 Konfirmationsgottesdienst<br />

mit Pfarrer Schäfer und<br />

dem Posaunenchor.<br />

Opfer jeweils zur Hälfte:<br />

1. Kindertagesstätten „El<br />

Agustino“ und „Comas“ in Lima,<br />

Peru. 2. Für unsere eigene Jugend-<br />

und Konfirmandenarbeit<br />

9.45 Kinderkirche im<br />

ev. Gemeindehaus, Torstr. 5<br />

Info bei Katharina Unsöld,<br />

Tel.: 99 24 26 (abends)<br />

Montag, 3. März<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Dagmar<br />

Schröder, Tel.: 20 21 60<br />

19.00– Jugendkreis „J4Y“ im ev.<br />

20.30 Gemeindehaus für Jugendliche<br />

zwischen 13 und 17 Jahren.<br />

Kontaktperson: Marie Härtel,<br />

Tel.: 91 03 51<br />

Keine Singstunde<br />

Dienstag, 4. März<br />

17.00 Bubenjungschar im ev. Gemeindehaus,<br />

Torstr. 5, unterer<br />

Eingang – für Jungs der 2. bis<br />

4. Klasse.<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiter<br />

Ernst Binder, Tel.: 7 35 35<br />

19.00 Gesprächsabend über<br />

Matthäus mit H. Mantey bei<br />

Frau Zischeck, Tel.: 7 13 15<br />

Mittwoch, 5. März<br />

15.00 Konfirmandenunterricht in der<br />

Peterskirche für die Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden des<br />

Konfirmationsgottesdienstes<br />

am 9. März.<br />

19.30 Bibelabend über Matthäus mit<br />

H. Mantey, Tel.: 7 16 79, im<br />

ev. Gemeindehaus<br />

19.30 „40 Tage beten und fasten für<br />

Deutschland“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Info bei Traugott Binder,<br />

Tel.: 76 07 65.<br />

Donnerstag, 6. März<br />

14.00 Frauenkreis im ev.<br />

Gemeindehaus, Info bei<br />

Roselinde Mayer, Tel.: 7 41<br />

27 und Waltraud Kasprzik,<br />

Tel.: 7 21 68<br />

17.00– Mädchenjungschar im ev.<br />

18.15 Gemeindehaus für Mädchen<br />

der 2.–4. Klasse. Info bei<br />

Gabriele Schäfer, Tel.: 76 03 21<br />

oder Ute Bauer, Tel.: 7 59 73<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im ev. Gemeindehaus.<br />

Ein nichtöffentlicher Teil<br />

schließt sich an.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 7. März 2008 feiern wir unter dem<br />

Motto: „Gottes Weisheit schenkt neues<br />

Verstehen“ den Weltgebetstag der Frauen.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr in der Gut-Hirten-<br />

Kirche.<br />

Zum Gemeindeabend am 12. März 2008<br />

um 19 Uhr laden die Hauskreisleiter und<br />

Pfarrer Schäfer recht herzlich ein.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Referent mit dem Thema: „Gemeinsam<br />

statt einsam“ ist Pfr.i.R. Dutt. Im ev. Gemeindehaus<br />

beginnen wir mit einem gemeinsamen<br />

Imbiss.<br />

Die kleinen Strolche<br />

Wir haben wieder Plätze frei!!!<br />

Lust auf singen? Lust auf basteln? Lust auf<br />

spielen?<br />

Dann seid ihr hier richtig!!! Wir sind eine<br />

Gruppe bestehend aus Kindern (1–3 Jahre)<br />

und ihren Mamas und treffen uns jeden<br />

Montag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus zum gemeinsamen<br />

Singen, Basteln, Spielen, uvm.<br />

Weitere Auskünfte bei: Dagmar Schröder<br />

07032/202160<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 28.02.<br />

14.00 Vorbereitung zum<br />

Weltgebetstag zusammen mit<br />

den Frauen vom Frauenkreis<br />

im evang. Gemeindehaus<br />

Samstag, 01.03.<br />

13.30 Fastenwanderung der Erstkommunionkinder<br />

mit Eltern<br />

Treffpunkt: Rupert-Mayer-Haus<br />

14.00 Probe der Firmbewerber in St.<br />

Martin<br />

Sonntag, 02.03. – 4 . Fastensonntag<br />

Kollekte für einen Beitrag zur<br />

Deckung der Enregiekosten<br />

9.00 Wortgottesfeier<br />

Der Verkauf von Waren aus<br />

dem „Fairen Handel“ findet<br />

ausnahmsweise erst nächsten<br />

Sonntag statt!<br />

Dienstag, 04.03.<br />

19.00 Abendmesse<br />

Mittwoch, 05.03.<br />

9.30 Tanzen als Weg zur Freude<br />

und Lebendigkeit in uns Frau<br />

Belzer-Lauber lädt in den Gut-<br />

Hirten-Saal ein. Kosten: 8,50 €<br />

Vorankündigung:<br />

Weltgebetstag der Frauen am 7. März<br />

Zum Gottesdienst am Freitag, 07.03.08<br />

um 19.30 Uhr in der kath. Gut-Hirten Kirche<br />

und zum anschließenden gemütlichen<br />

Beisammensein im Saal laden Wir heute<br />

schon alle Gültsteiner Frauen ganz herzlich<br />

ein.<br />

Vereine und Parteien<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen Sie, Ihren Hund<br />

und Ihre Familie persönlich zu unserem<br />

Übungsbetrieb begrüßen zu dürfen.<br />

Info’s zur Jahreshauptversammlung<br />

am 23.02.2008<br />

Am 23.02.2008 fand die Jahreshauptversammlung<br />

ohne größere Vorkommnisse<br />

statt. Es wurden alle Ämter neu besetzt.<br />

Einsicht ins Protokoll der JHV kann jederzeit<br />

im Vereinsheim vorgenommen werden.<br />

Die Versammlung hat wie folgt neu gewählt:<br />

1. Vorsitzender: Uli Mögel<br />

2. Vorsitzender: Jana Voigt<br />

Schriftführer: Thomas Blothner<br />

Kassier: Heide-Dore Webster<br />

Übungsleiter Schutzhundesport:<br />

Sonja Mögel<br />

Übungsleiter Basis: Daniela Schneider<br />

Übungsleiter THS: Manuela Weber<br />

Jugendleiter: Manuela Weber<br />

2 Beisitzer:<br />

Josef Hüttenberger, Klaus Wössner<br />

2 Kassenprüfer:<br />

Jutta Lutscher, Ewald Kreiner<br />

Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige<br />

Mitgliedschaft in unserem Hundesportverein<br />

und beim swhv geehrt:<br />

für 40 Jahre: Rolf Zeller<br />

Reinhold Kegreiss<br />

Adolf Kienzle<br />

Martin Kopp<br />

Gottlieb Schneider<br />

für 25 Jahre. Ute Raisch<br />

Helmut Eipperle<br />

für 20 Jahre: Annegret Canovas<br />

Walter Niethammer<br />

Joachim Henneberger<br />

für 10 Jahre: Margarete Klanfer<br />

Margarete Maier<br />

Jürgen Wengert<br />

Daniela Schneider<br />

Carmen Giehl<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

18.15–20.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

19.00–19.30 familydogs<br />

Samstag:<br />

14.30 Spaziergang<br />

15.00–16.00 Obedience<br />

16.00–18.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

16.00–17.00 Welpengruppe,<br />

16.45–17.30 familydogs<br />

Sonntag:<br />

ab 8.30 Fährte<br />

10.15–11.00 Turnierhundesport<br />

ab 11.00 Schutzdienst<br />

www.hsv-gueltstein.de.<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Tel. 07032/55 84 (geöffnet während dem<br />

Übungsbetrieb).<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Ulrich Mögel, Tel. 0711/7351174<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zum Züchterabend.<br />

Zu unserem Züchterabend am Montag,<br />

03.03.08 um 19.30 Uhr in unserer Zuchtanlage<br />

laden wir alle Mitglieder und Tierfreunde<br />

recht herzlich ein. Das Thema<br />

lautet Kaninchen: Haltung, Pflege, Zucht,<br />

Ausstellung.<br />

Auf zur Besenfahrt<br />

am Samstag,23.Februar 2008<br />

Abfahrt um 13.30 am Bahnhof in Gültstein<br />

13.40 in <strong>Herrenberg</strong> gegenüber Volksbank.<br />

Wie immer zuerst etwas Kultur und anschließend<br />

im Besen deftig und feuchtfröhlich!!!<br />

Liederbuch mitbringen erlaubt.<br />

Wir wünschen heute schon allen ein paar<br />

gemütliche Stunden<br />

Walter u. Margret Nuoffer,<br />

Telefon 07032/72934.<br />

Singstunde<br />

Am Donnerstag, den 4. März findet die<br />

Singstunde um 20.00 Uhr in Tailfingen statt.<br />

Aktuelles finden sie auf unserer Homepage:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Gültstein<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probe:<br />

Unsere nächste Probe findet am Donnerstag,<br />

den 28. Februar 2008 um 20:00 Uhr<br />

in der Bürgerhalle in Tailfingen statt.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer<br />

Homepage unter:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Kontakt:<br />

Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984<br />

E-Mail: andi.jutta@t-online.de<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187<br />

E-Mail:<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Elisabeth Keszleri, Tel. 07032/979854<br />

E-Mail: e.keszleri@web.de<br />

oder www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Bewirtung bei Claas Württemberg<br />

Herzlichen Dank den zahlreichen Besuchern<br />

aus nah und fern. Besonders bedanken<br />

möchten wir uns jedoch bei den<br />

vielen fleißigen Helfern beim Auf- und Abbau,<br />

der großartigen Unterstützung an<br />

den beiden Ausstellungstagen selbst, sowie<br />

für die zahlreichen leckeren Kuchenspenden.<br />

Mit allen verfügbaren Kräften<br />

und Mitteln wurde diese Ausstellung für<br />

beide Vereine zu einem tollen Erfolg.<br />

Herzlichen Dank auch an Firma Claas<br />

Württemberg und Familie Hagenlocher,<br />

die es uns ermöglichten, diese Veranstaltung<br />

zu bewirten.<br />

Landesweite Streuobstpflegetage vom<br />

1. bis 8. März 2008<br />

Auf Initiative des LOGL Baden-Württemberg<br />

soll das Interesse der Bevölkerung<br />

auf die erhaltenswerte Kulturlandschaft<br />

der Streuobstwiesen geweckt und verstärkt<br />

werden. Das Ziel der Streuobstpflegetage<br />

ist es, möglichst viele Streuobstbäume<br />

im Land während den<br />

Aktionstagen fachgerecht zu schneiden.<br />

Es sollen insbesondere solche Bäume<br />

geschnitten werden, die längere Zeit nicht<br />

gepflegt wurden.<br />

Dazu findet am 28. Februar 2008 um<br />

19 Uhr in der alten Turnhalle in <strong>Herrenberg</strong><br />

ein Theorieabend mit unserem Kreisfachberater<br />

Manfred Nuber statt, wo der Obstbaumschnitt<br />

als Pflegemaßnahme ausführlich<br />

erläutert wird. Hierzu sind alle<br />

Interessierte herzlich eingeladen.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Gültstein<br />

wird sich im Rahmen dieser Aktion am<br />

8. März 2008 mit einem aktiven Streuobstpflegeschnitt<br />

im Gültsteiner Baumfeld beteiligen.<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr an der Hutner<br />

Hütte. Bitte Schnittwerkzeuge mitbringen.<br />

Jeder, der bei dieser Aktion seinen Beitrag<br />

zum Erhalt der Streuobstwiesen leisten<br />

will, ist herzlich willkommen.<br />

Am Montag, 3. März wird Kreisfachberater<br />

Manfred Nuber von 13.30–17 Uhr beim<br />

OGV Mönchberg einen Schnittkurs an<br />

Hochstammbäumen durchführen. Dieser<br />

Kurs ist geteilt in Theorie (Apfelweg 17 in<br />

Mönchberg / Neubaugebiet Neusatz) und<br />

Praxis am Kinderspielplatz am „Alten<br />

Berg“ (zwischen Friedhof und Neusatz).<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Pflanzenschutzveranstaltung<br />

am 6. März 2008<br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

des Arbeitskreis Erwerbsobstbau wird in Zusammenarbeit<br />

mit der Kreisfachberatungsstelle<br />

am Donnerstag, 6. März 2008 um<br />

19.30 Uhr Herr Dr. Thomas Diehl vom RP<br />

Stuttgart, Informationen zum Thema Pflanzenschutz<br />

geben.<br />

47<br />

28.02.<br />

Er referiert dabei über neue Pflanzenschutzmittel<br />

sowie auch über die Situation/Zulassung<br />

bekannter Mittel. Interessierte Obsterzeuger<br />

sind herzlich in die Grafenberghalle<br />

Mönchberg/Kayh eingeladen. Veranstalter<br />

OGV Mönchberg.<br />

Weitere Termine<br />

5. April 2008<br />

Schnittkurs in Reihenhaus- und Kleingarten<br />

Interessierte sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Nähere Infos werden noch rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

10. April 2008<br />

Vereinsabend zum Thema: Säulenbäume<br />

für den Haus- und Kleingarten. Von der<br />

Forschungsanstalt Geisenheim – ein renommiertes<br />

Institut für Obstbau – konnten<br />

wir Prof. Dr. Peter Braun als Referent für<br />

diesen Abend gewinnen. Lassen Sie sich<br />

überraschen, er hat bestimmt viel Wissenswertes<br />

zu diesem Thema im Gepäck.<br />

Soviel sei schon jetzt verraten: Die Säulenbäume<br />

eignen sich für Birnen, Äpfel oder<br />

auch Süßkirschen, wurden aber ebenso<br />

für Zwergaprikosen, -pfirsiche und -nektarinen<br />

gezüchtet. Die Vorteile – sie werden<br />

nicht zu groß, brauchen so gut wie keinen<br />

Rückschnitt und eignen sich daher wunderbar<br />

für Balkon- oder Terrassenbepflanzung.<br />

Alle Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Ort und Uhrzeit werden noch<br />

bekannt gegeben.<br />

TV Gültstein<br />

TV Gültstein e.V.<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

Ammerstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Joachim Gauss, Tel. 72208, (0160-8647031)<br />

Fax: 07032/919896<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Die Geschäftsstelle ist dienstags von<br />

19.00 – 21.00 Uhr geöffnet.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Hausaustellung der Firma Claas/<br />

Tag der offenen Tür der Fa. Hagenlocher<br />

Der Obst- und Gartenbauverein sowie<br />

der TV Gültstein bedankt sich bei allen<br />

Organisatoren, Helfern, Kuchenspendern<br />

und Besuchern dieser Veranstaltung ganz<br />

herzlich. Unser Dank gilt auch den Firmen<br />

Hagenlocher und Claas.<br />

Diese gemeinsame Großveranstaltung war<br />

für uns alle Neuland. Die Zusammenarbeit<br />

war hervorragend und harmonisch. Nochmals<br />

Danke an alle!<br />

Joachim Gauß<br />

Fußball Aktive<br />

Otto Herget<br />

Tel. 07032/979702<br />

Jugendfußball<br />

Wilhelm Kirn<br />

Tel. 07032/72759<br />

AH - Freizeitgruppe<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/79027<br />

Turnen<br />

Jella Marquardt<br />

Tel. 07032/74377<br />

Corinne Wolf<br />

Tel. 07032/75371<br />

Volleyball<br />

Manfred Rösler<br />

Tel. 07032/72555<br />

eMail: MK.Roesler@t-online.de<br />

Traugott W. Binder<br />

Tel. 0 7032/76448<br />

eMail: muft.binder@gmx.de<br />

Tennis<br />

Martina Schmid<br />

Tel. 07032/75522<br />

Abteilung Wandern<br />

Willi Mutz<br />

Tel. 07032/74365


Gültstein/Kayh<br />

28.02. 48<br />

<strong>09</strong>/08<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

Hallentraining: montags 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Jugendfußball<br />

E1-Jugend<br />

WFV-Junior-Cup in Benningen<br />

Mit einem 6. Platz verabschiedeten wir<br />

uns aus dem Junior-Cup 2007/08. Leider<br />

konnten wir zu keiner Zeit des Turniers an<br />

die guten Leistungen der Vorwochen anknüpfen.<br />

TVG – Spfr. Bitz 0:1<br />

Konzentriert begonnen und den Gegner<br />

gut im Griff gehabt. Nach einem verlorenen<br />

Laufduell bekamen wir völlig überraschend<br />

das 0:1 und verloren den Faden und damit<br />

vollkommen unnötig das Spiel.<br />

TVG – Stuttgarter Kickers 0:1<br />

Es waren keine 30 sec. gespielt und wir<br />

lagen schon wieder hinten. Anders als im<br />

1. Spiel, wurde aber dieses Mal um die<br />

Bälle gekämpft und es entwickelte sich<br />

ein offenes Spiel. Symptomatisch für diesen<br />

Tag war die Szene Sekunden vor Schluss,<br />

als wir freistehend vor dem gegnerischen<br />

Tor den Ball nicht trafen und somit das<br />

Spiel zweier gleichwertiger Mannschaften<br />

mit 0:1 verloren.<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982<br />

Telefax 959983<br />

kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Freitag, 29. Februar 08 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Otto Maurer,<br />

Hauptstraße 32,<br />

zum 76. Geburtstag am 29. Februar<br />

Vom Bezirksamt<br />

TVG – TSV Trochtelfingen 0:3<br />

Wieder legten wir uns ein Ei ins eigene<br />

Nest und ließen uns anschließend wie<br />

letzte Woche gegen Ludwigsburg gehen.<br />

Am Ende kam ein gerechtes 0:3 gegen<br />

einen mittelmäßigen Gegner raus.<br />

TVG – TV Möglingen 2:2<br />

Immer wieder das gleiche Bild. Wieder ein<br />

Fehler in der Hintermannschaft. Wieder<br />

0:1 hinten. Kurze Zeit später folgte das<br />

0:2. In den letzten zwei Minuten konnten<br />

Andy und Nick noch zwei Tore zum 2:2<br />

Endstand schießen.<br />

TVG – SV Schemmerhofen 0:1<br />

Im letzten Spiel ging es darum nicht letzter<br />

in der Gruppe zu werden. Doch auch dieses<br />

Vorhaben scheiterte. Ein erneuter Bock<br />

im Abwehrbereich bescherte uns wieder<br />

einen Rückstand. Auch diesen konnten<br />

wir nicht mehr korrigieren und verloren<br />

auch dieses Spiel.<br />

An diesem Tag sollte es wohl nicht sein.<br />

Woran es lag? Keine Ahnung. So Tage<br />

gibt es einfach. Nach vorne waren wir nicht<br />

zwingend genug und hinten machten wir<br />

teilweise haarsträubende Fehler die in<br />

einem Junior-Cup bestraft werden. Der<br />

erste Schuss auf unser Tor war immer<br />

drin und im Anschluss verfielen wir in<br />

Kampf und Krampf anstatt uns auf das zu<br />

besinnen das uns soweit gebracht hat.<br />

Unsere spielerische Stärke und die Möglichkeit<br />

jederzeit ein Tor zu schießen.<br />

Trotzdem muss man sagen: Jungs ihr<br />

habt Großes geleistet!!! Ihr könnt stolz<br />

auf euch sein, auch wenn an diesem Tag<br />

sicherlich mehr drin war als der 6. Platz.<br />

Ein großes Dankeschön an unsere Eltern<br />

und Fans, die uns bei den Turnieren im<br />

Junior-Cup immer im Bus begleiteten und<br />

Kayher Veranstaltungskalender 2008<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

März 2008<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

01.00. Liederkranz Kayh Jahreshauptver- Kelter 20.00 Uhr<br />

sammlung<br />

<strong>09</strong>.03. Evang. Kirchengemeinde Konfirmation Kirche<br />

14.– Evang. Kirchengemeinde Skiwochenende<br />

16.03. Kayh/Mönchberg<br />

15.03. Sportfreunde Kayh Tanzveranstaltung Grafenberghalle<br />

Frau Renate Maurer<br />

Hauptstraße 32,<br />

zum 74. Geburtstag am 1. März<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Laura Gussmann,<br />

Tochter von Melanie Jasmin Gussmann,<br />

geb. Kemptner und Michael Alexander<br />

Gussmann, <strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

Noch einige Plätze frei:<br />

Hatha-Yoga<br />

Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

aller Altersstufen geeignet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung<br />

Matte, Decke und Wollsocken<br />

Kayh<br />

uns ununterbrochen angefeuert haben.<br />

Gäbe es eine Meisterschaft der Fans,<br />

würdet ihr in der Endrunde stehen. VIELEN<br />

DANK!!! Bedanken wollen wir uns auch an<br />

alle Spender, die es uns ermöglicht haben<br />

erneut mit dem Bus zu einem Turnier zu<br />

fahren.<br />

Die Hallenrunde neigt sich dem Ende zu.<br />

Am 02. März spielen wir unser letztes Turnier<br />

beim GSV Maichingen.<br />

Leider nur den 6. Platz in Benningen belegt<br />

Es spielten: Philipp Roll, Falk Buhlmann,<br />

Niklas Kremslehner, Tobias Lutz, Nick<br />

Notter, Egzon Salihi, Andreas Kiwranoglou,<br />

Tim Luka Kaupp<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Seniorengymnastik für<br />

Frauen und Männer<br />

Montags von 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Leitung: Gerta Mammel, Tel. 71533<br />

Kurs-Nr. HK 13<br />

Leitung Heike Mühlen<br />

Termin dienstag, ab 04.03.2007,<br />

<strong>09</strong>.30-10.45<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 77,00 €, 15 Termine<br />

Unser Kinder-Ferienprogramm:<br />

Aquarellmalen<br />

Ferienkurs für Kinder ab 8 Jahren<br />

Wir erleben den Reiz von Aquarellfarben<br />

in ihrer Leuchtkraft und Transparenz und<br />

gestalten mit ihnen, zur Jahreszeit passend,<br />

Blumen und Tiere. Bitte mitbringen: Malerkittel,<br />

Wasserfarbenkasten, Wassergefäß,<br />

vorhandene Haar- und Borstenpinsel,<br />

Küchenkrepp<br />

Kurs-Nr. HK 19<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Di., 18.03.2008, <strong>09</strong>.30-12.00<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 9,00 € + ca. 2,00 € Material<br />

Experimentelles Malen<br />

Ferienkurs für Kinder ab 11 Jahren<br />

Wir malen mit Acrylfarben auf Keilrahmen<br />

und experimentieren mit verschiedenen<br />

Materialien. Im Kurs bekommen wir Anregungen<br />

und gestalten dann mit viel Spaß<br />

unser eigenes Kunstwerk. Bitte mitbringen:<br />

unempfindliche Kleidung, Küchenkrepp,<br />

vorhandene Borstenpinsel verschiedener<br />

Breite, Wassergefäß<br />

Kurs-Nr. HK 20<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Mi 19.03.2008; <strong>09</strong>.30-12.00<br />

(Osterferien)<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 9,00 € + ca. 5,00-10,00 € Material<br />

(je nach Rahmengröße)<br />

Afrikanisches Trommeln – Ferienkurs<br />

Orientiert an traditioneller Trommelmusik,<br />

wie sie noch heute in West-Afrika bei jedem<br />

Fest erlebt werden kann, beginnen wir<br />

mit langsamen Rhythmen. Haben wir uns<br />

an den Bewegungsablauf auf der „Djembe“<br />

gewöhnt, steigern wir unser Tempo. Außer<br />

der Djembe kommen noch andere Percussions-Instrumente<br />

zum Einsatz.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fitness für Männer<br />

Montags von 20.15 bis 21.15 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Step Aerobic +<br />

Mittwochs von 19.30 bis 20.50 Uhr, TV<br />

Halle, Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Abteilung Volleyball:<br />

Trainingszeiten:<br />

Jugendliche,<br />

dienstags, 19.30–20.30 Uhr<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00–22.00 Uhr<br />

Abteilung Wandern<br />

Vorschau auf die nächsten Wandertermine:<br />

01./02.03.2008 Tuttlingen/Wurmlingen<br />

Startzeit: Samstag: 07.30–14.00 Uhr<br />

Sonntag: 07.00–13.00 Uhr<br />

Die Wandertermine in der Übersicht:<br />

<strong>09</strong>.03.2008 Fellbach-Schmiden<br />

15./16.03.2008 Bodelshausen<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

Kurs-Nr. HK 21<br />

Leitung Barbara Frank<br />

Termin Do., 20.03.2008; <strong>09</strong>.30-11.30<br />

(Osterferien)<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 14,00 €<br />

(inklusive Leihgebühr Instrument)<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel. 07032/71376; Fax 91<strong>09</strong>627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Pfarrer Lehnardt, Tel. 07032/287960<br />

Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag<br />

8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn<br />

nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es<br />

allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel<br />

Frucht. Johannes 12,24<br />

Donnerstag, 28. Februar 2008<br />

20.00 Öffentliche Sitzung<br />

des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

Freitag, 29. Februar 2008<br />

14.30 Frauenstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 02. März 2008<br />

<strong>09</strong>.00 Gemeindegottesdienst (Pfr.<br />

Lehnardt) im Gemeindehaus.<br />

Anschließend Kirchenkaffee<br />

Predigttext: Jesaja 54,7-10<br />

Opfer: Dorfkirchen in Thüringen<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

Mittwoch, 05. März 2008<br />

16.30 Konfirmandenunterricht<br />

in der Kirche<br />

20.00 Kinderkirchvorbereitung<br />

Haushaltsplan 2008<br />

Der vom Kirchengemeinderat und vom<br />

Kirchenbezirk genehmigte Haushaltsplan<br />

2008 unserer Kirchengemeinde wird vom<br />

21. bis einschließlich 29. Februar zur Einsichtnahme<br />

bei der Kirchenpflege Kayh,<br />

Birgit Gussmann, Quittenweg 5, Mönchberg,<br />

Tel. 7 31 47 aufgelegt.<br />

Urlaub Pfarrer Herrmann<br />

Pfarrer Herrmann hat vom 23.–29. Februar<br />

Urlaub. Vertretung übernimmt Pfarrer<br />

Lehnardt, Tel. 07032/287960.<br />

Frauenkreise Kayh und Mönchberg<br />

Der Jahresausflug 2008 ist für Dienstag,<br />

6. Mai geplant. Die Fahrt geht auf die<br />

Schwäbische Alb in die Region von Urach<br />

und Münsingen.<br />

Konfirmation 2008<br />

Am <strong>09</strong>. März werden um 9.30 Uhr im Konfirmationsgottesdienst<br />

eingesegnet: Marco<br />

Dessecker, Ria Gfrörer, Philipp Hahn,<br />

Leona Haischt, Kevin Land, Silas Löffler,<br />

Dennis Schneider, Tobias Winkler, Maja-<br />

Lee Voigt.<br />

Kirchenkaffee<br />

Am 2. März wird nach dem Gottesdienst<br />

wieder herzlich zum Kirchenkaffee im<br />

Foyer des Gemeindehauses eingeladen.<br />

Nehmen Sie sich nach dem Gottesdienst<br />

noch ein wenig Zeit und kommen Sie mit<br />

anderen Gottesdienstteilnehmern bei einer<br />

Tasse Kaffee oder Tee und ein wenig Gebäck<br />

ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

Gruppen und Kreise<br />

der Evang. Jugend Kayh:<br />

Jungschar Jungen,3.–5. Klasse:<br />

Mittwochs, 17.30–19.00 Uhr<br />

Tobias + Martin Bürker,<br />

Florian Maisch, Daniel Schneider<br />

Jungschar Jungen,6.–8.Klasse:<br />

Mittwochs, 19.00–20.30 Uhr<br />

Simon Ehrmann, Lukas Gussmann, Moritz<br />

Maisch<br />

Jungschar Mädchen, 1 + 2. Klasse<br />

Montags, 17.45–18.45 Uhr<br />

14-tägig, Marina Kittel, Tabita Schneider,<br />

Theresa Teufel<br />

Jungschar Mädchen,3.–5.Klasse:<br />

Mittwochs, 18.30–19.45 Uhr<br />

Maren Sindlinger, Elena Eipper, Larissa<br />

Hamm<br />

Kinderkirche, 4–14 Jahre:<br />

Sonntags, 10.15–11.15Uhr<br />

Gabi Löffler, Ursel Weber, Barbara Epple,<br />

Anke Brenner, Birgit Dieterle, Rebecca<br />

Ehrmann, Ramona Stiewing, Isabelle<br />

Schmid<br />

Spielkreis für Kinder von 0–3 Jahre:<br />

Dienstags, 9.30–11.00 Uhr + deren Eltern<br />

Sylvia Dessecker, Tel.: 75361<br />

Petra Stahl, Tel. 918044<br />

Miniclub<br />

Für Kinder von 0 bis 3 Jahren und deren<br />

Mütter/Väter Dienstags von 9.30–11 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Ansprechpartner:<br />

Sylvi Dessecker, Tel. 75361<br />

Petra Stahl, Tel. 918044<br />

Am Dienstag findet ganz normal der Miniclub<br />

statt. Zusätzlich wollen wir am Donnerstag,<br />

06.03. ins <strong>Herrenberg</strong>er Hallenbad<br />

gehen. Alle, die Lust und Laune haben<br />

treffen sich um 10 Uhr an der Kasse.<br />

Badehosen und Wasserspielsachen bitte<br />

nicht vergessen! Bis Dienstag,<br />

Sylvi und Petra<br />

Weltgebetstag 2008 – Guyana –<br />

„Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen“<br />

Unter diesem Motto feiern wir gemeinsam<br />

am Freitag, 7. März 2007 um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus Mönchberg den Weltgebetstag.<br />

Dieses Jahr haben Frauen aus Guyana<br />

die Texte und Lieder zusammengestellt.<br />

Am 7. März 2008 werden diese auf der<br />

ganzen Welt einheitlich gesprochen und<br />

gesungen.<br />

Frauen und Männer aller Konfessionen<br />

sind an diesem Weltgebetstagsabend und<br />

anschließendem gemeinsamen Ständerling<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Das Weltgebetstagsteam<br />

Hallo DU!<br />

Am Samstag, 1. März findet der nächste<br />

JKM-Treff statt.<br />

Wir gehen Schlittschuh fahren. Höchst<br />

wahrscheinlich nach Bad Liebenzell. Bitte<br />

bringt eine Einverständniserklärung eurer<br />

Eltern mit. Wir treffen uns um 18.30 Uhr in<br />

Kayh am Gemeindehaus.<br />

Auf euer kommen freut sich das JKM Vorbereitungsteam.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Die jungen Alten aus Kayh<br />

Die nächste Tour findet am Dienstag, den<br />

04. März statt. Wir wollen die Sehenswürdigkeiten<br />

von Freiburg im Breisgau kennenlernen.<br />

Abfahrt 8:15 Uhr Kelter Kayh<br />

Rückkehr 21:06 Uhr Kayh<br />

Die Jungen Alten besuchen Freiburg i.B.<br />

Unsere Fahrt geht über Freudenstadt –<br />

Offenburg – Freiburg. Bei einem Rundgang<br />

durch die Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten,<br />

Straßen und Plätzen sowie<br />

Bauernmarkt, machen wir uns mit der<br />

Stadt vertraut. Im Mittelpunkt steht die<br />

Besichtigung des gotischen Münsters. Das<br />

leibliche Wohl kommt selbstverständlich<br />

nicht zu kurz.<br />

Anmeldung erforderlich bis Freitag, den<br />

28. Februar, g.krezel@web.de, Tel 72995<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

– Notruf 112 –<br />

Abteilungsübung<br />

Am Montag, 03.03.2008 um 19.00 Uhr ist<br />

Übung für die Gruppe 1. Um vollzähliges und<br />

pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 01. März 2008,<br />

20.00 Uhr in der Kelter in Kayh<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Finanzvorständin<br />

4. Entlasung der Finanzvorständin<br />

Kayh<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Beitragserhöhung<br />

7. Bericht des Chorleiters<br />

8. Bericht Quer-Beat<br />

9. Ehrungen<br />

10. Ausblicke – Termine<br />

11. Anträge<br />

Ein Jahresrückblick mit Bildern. Wir freuen<br />

uns, wenn wir Sie an diesem Abend begrüßen<br />

dürfen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Samstag, 01. März 2008<br />

Jahreshauptversammlung in der Kelter<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 04. März 2008<br />

Singstunde in Kayh<br />

19.30 – 21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00 – 22.30 Uhr Projektchor<br />

Dienstag, 11. März 2008<br />

Singstunde in Haslach<br />

19.30 – 21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00 – 22.30 Uhr Projektchor<br />

Dienstag, 18. März 2008<br />

Singstunde in Kayh<br />

19.30 – 21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00 – 22.30 Uhr Projektchor<br />

Freitag, 21. März 2008 – Karfreitag<br />

Singen in der Kirche in Kayh<br />

Mit unserem Projekt haben wir bereits<br />

begonnen, aber Sie können noch einsteigen.<br />

Interessiert? – Kommen Sie doch<br />

einfach in unsere Singstunde. Oder<br />

besuchen Sie uns auf unserer Homepage<br />

www.chorrage.de.<br />

Kontakt:<br />

Dieter Kirschbaum<br />

Tel.: 07032/73085<br />

dieter@liederkanz-kayh.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kayh<br />

1. landesweite Streuobstpflegetage<br />

Dieses Jahr finden zum ersten Mal in BW<br />

die landesweiten Streuobsttage statt.<br />

Zeitraum ist der 1.3.-08.03.2008<br />

Ziel ist es, möglichst viele, längere Zeit<br />

nicht gepflegte Streuobstbäume oder aber<br />

auch gemeinde- oder kreiseigene Bestände<br />

fachgerecht zu schneiden. Mit diesen Aktionstagen<br />

wird der Versuch unternommen,<br />

das Interesse und die Notwendigkeit zum<br />

Erhalt unserer durch Streuobstwiesen<br />

geprägten Kulturlandschaft zu wecken.<br />

Ideengeber ist unser Landesverband.<br />

Alle die am Erhalt der Streuobstwiesen<br />

interessiert sind, sind herzlich eingeladen<br />

über ihren örtlichen Verein mitzuhelfen.<br />

Welcher Art unser Beitrag in Kayh sein<br />

wird ist noch nicht entgültig festgelegt.<br />

Am Donnerstag, 28.2.2008, 19.00 Uhr,<br />

findet in der alten Turnhalle, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

ein Theorieabend mit Manfred Nuber hierzu<br />

statt.<br />

Am 1.3.2008 ist die offizielle Auftaktveranstaltung<br />

mit Vertretern aus lokaler und<br />

Landespolitik in Gärtringen<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Am Freitag, 29. Februar 2008, treffen<br />

wir uns um 20.00 Uhr zur Chorprobe im<br />

Gemeindehaus.<br />

Die weiteren Termine im Februar und März<br />

7. März Probe<br />

9. März Konfirmation in Kayh<br />

11. März Bezirksprobe in <strong>Herrenberg</strong><br />

14. März Probe<br />

19. März Probe (Achtung Mittwoch)<br />

23. März Auferstehungsfeier Friedhof und<br />

Festgottesdienst in der Kirche<br />

28. März Probe<br />

1. April Ständle<br />

49<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

28.02.<br />

Partynacht am 15. März<br />

Am 15. März ist es wieder so weit. Wir laden<br />

ein zur Partynacht in der Grafenberghalle.<br />

„Fashion“ sorgen wieder für gute Musik,<br />

in den Pausen legt in altbewährter Form<br />

DJ Krane auf und die s’KAYH DANCERS<br />

werden ebenfalls wieder für Stimmung<br />

sorgen. Einlass ist ab 20 Uhr. Beginn ist<br />

gegen 21 Uhr. Karten sind im Vorverkauf<br />

wieder für 7 € bei Bäckerei Wuschel, Metzgerei<br />

Weippert oder bei Christian Braitmaier<br />

0174/9566848 erhältlich. An der Abendkasse<br />

gibt’s die Karten für 8 €.<br />

Für Jugendliche unter 16 Jahren kein Einlass<br />

– Ausweispflicht.<br />

NEU! HAPPY HOUR BIS 21.15 Uhr! Alle<br />

Bargetränke 1 € günstiger!<br />

Die Sportfreunde Kayh freuen sich auf euch!<br />

Abteilung Fußball<br />

Hinweis für unsere Vereinsmitglieder –<br />

Anfang März wird der Mitgliedsbeitrag<br />

abgebucht.<br />

Aktive<br />

Vorbereitungsspiel<br />

Sam. 01.03.08 – 16.30Uhr<br />

Fortuna Böblingen – SF Kayh<br />

AH<br />

Letztes Hallenturnier der Saison …<br />

Nachdem wir am Wochenende unser letztes<br />

Hallenturnier für diese Saison mit dem<br />

3. Platz in Empfingen erfolgreich abgeschlossen<br />

haben, treffen wir uns am Freitag,<br />

29.02.2008 um 19.00 Uhr wieder in<br />

der Grafenberghalle zum Training.<br />

Vorschau:<br />

07.02.2008 Training in der Grafenberghalle<br />

14.02.2008 kein Training (Hallenaufbau für<br />

Partynacht)<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Notter Tel.: 0173/957<strong>09</strong>68<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Vorschau:<br />

D-Jugend<br />

Sonntag, 02.03.2008<br />

Turnier beim TSV Schönaich<br />

10. Kreissparkassen-Cup<br />

Sporthalle im Hasenbühl<br />

Gruppe A:<br />

14.22 Uhr SF Kayh – VfL Sindelfingen<br />

15.06 Uhr TSV Grafenau – SF Kayh<br />

15.50 Uhr SF Kayh – TSV Schönaich<br />

16.34 Uhr SV Nufringen – SF Kayh


Kayh/Mönchberg<br />

28.02. 50<br />

<strong>09</strong>/08<br />

D-Jugend<br />

Hallenturnier am 23.02.2008 in Maichingen.<br />

Unser vorletztes Hallenturnier führte uns<br />

nach Maichingen. 15 Mannschaften kämpften<br />

um die Pokale.<br />

In der Gruppe spielten wir:<br />

SF Kayh – GSV Maichingen II 2:2<br />

Das war zu Beginn gleich ein hartes<br />

Stück Arbeit. Nach einem weiten Pass<br />

aus der Abwehr verwandelte Enes sicher<br />

zum 1:0. Nach schönem Querpass von<br />

Tobias auf Tayfun machte der gekonnt<br />

das 2:0. Eigentlich eine beruhigende<br />

Führung, Denkste. Nachdem der Gegner<br />

den Anschlusstreffer erzielte, wurden die<br />

Jungs nervös.<br />

Ein Lattenschuss von Tobias hätte alles<br />

klar machen können, statt dessen erzielte<br />

Maichingen den Ausgleich. In diesem<br />

Spiel blieben leider zu viele klare Torchancen<br />

ungenützt.<br />

SKV Rutesheim – SF Kayh 2:0<br />

Lange Zeit hatten wir gut mitgespielt. Rutesheim<br />

aber war insgesamt abgeklärter<br />

und hatte verdient gewonnen.<br />

CSV <strong>Herrenberg</strong> – SF Kayh 2:3<br />

Die Jungs gingen die Sache zu locker an,<br />

was mit der <strong>Herrenberg</strong>er Führung bestraft<br />

wurde. Dies hat die Mannschaft<br />

aber wachgerüttelt. Enes machte nach einem<br />

klasse Solo den Ausgleich. Wiederum<br />

Enes erzielte nach einem schönen<br />

Zuspiel von Tobias das 2:1. Tobias schob<br />

kurze Zeit später die Kugel unhaltbar am<br />

Torwart vorbei ins kurze Eck zum 3:1 ein.<br />

Der Anschlusstreffer des CSV machte<br />

das Spiel noch mal spannend aber es<br />

blieb beim insgesamt verdienten Sieg.<br />

SF Kayh – FC Gärtringen II 3:0<br />

In diesem Match zeigten die Jungs guten<br />

Angriffsfußball. Zweikampfstark setzte<br />

sich Tobias durch und machte mit einem<br />

Hammer in den Winkel das erste Tor.<br />

Enes konnte mit einem genialen „Lupfer“<br />

den Gärtringer Torwart überlisten und auf<br />

2:0 erhöhen. Tayfun war es vorbehalten<br />

den Endstand zu markieren, nachdem er<br />

sich zuvor energisch gegen die gegnerische<br />

Abwehr durchgesetzt hatte.<br />

Als Gruppenzweiter waren wir somit für<br />

das Viertelfinale qualifiziert:<br />

SF Kayh – Lichterfelder FC Berlin 0:1<br />

Gegen den Traditionsclub (der Verein hat<br />

die meisten Jugendspieler in Deutschland!)<br />

stand das Spiel lange Zeit auf Messers<br />

schneide. Chancen auf beiden Seiten<br />

hätten das Spiel entscheiden können.<br />

Felix im Tor konnte einige Einschussmöglichkeiten<br />

der Berliner verhindern. Aber<br />

auch die gegnerische Mannschaft kämpfte<br />

und rackerte und wurde mit dem Weiterkommen<br />

belohnt.<br />

Schlecht an diesem Tag war die hohe<br />

Fehlerquote im Abspielverhalten, klasse<br />

war die deutliche Leistungssteigerung<br />

Mönchberger Veranstaltungskalender 2008<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

März 2008<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

01.03. Schützenverein Jahreshauptver- Schützenhaus<br />

Mönchberg sammlung 20.00 Uhr<br />

08.03. Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptver- Vereinsheim<br />

Mönchberg sammlung 19.30 Uhr<br />

14.– Evang. Kirchengemeinde Skiwochenende<br />

10.00. Mönchberg/Kayh<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00–12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30–18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet<br />

am Freitag, 29. Februar statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Margot Maier,<br />

Schönbuchstraße 44,<br />

zum 72. Geburtstag am 05.03.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Volkshochschule<br />

Unser Kinder – Ferienprogramm:<br />

Aquarellmalen<br />

Ferienkurs für Kinder ab 8 Jahren<br />

Wir erleben den Reiz von Aquarellfarben<br />

if, ihrer Leuchtkraft und Transparenz und<br />

gestalten mit ihnen, zur Jahreszeit passend,<br />

Blumen und Tiere. Bitte mitbringen: Malerkittel,<br />

Wasserfarbenkasten, Wassergefäß,<br />

vorhandene Haar- und Borstenpinsel,<br />

Küchenkrepp<br />

Kurs-Nr. HM 07<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Di., 18.03.2008, <strong>09</strong>.30-12.00<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 9,00 € + ca. 2,00 € Material<br />

Experimentelles Malen<br />

Ferienkurs für Kinder ab 11 Jahren<br />

Wir malen mit Acrylfarben auf Keilrahmen<br />

und experimentieren mit verschiedenen<br />

Materialien. Im Kurs bekommen wir Anre-<br />

Mönchberg<br />

Volkshochschule<br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 0 70 32/7 17 10<br />

Fax 0 70 32/7 70 64<br />

während des Turnierverlaufes. Schade,<br />

dass es nicht ganz fürs Halbfinale gereicht<br />

hat.<br />

Es spielten: Felix Eipper, Tayfun Kaya,<br />

Dennis Lutscher, Abdullah Yavuz, Jens<br />

Huber, Jan Huber, Enes Erkan und Tobias<br />

Hahn.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Turnschuhe, Trinkflasche und Handtuch<br />

nicht vergessen. Nichtmitglieder: 3,– Euro<br />

pro Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde:<br />

frei<br />

Kontakt:<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Kindertanzen<br />

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

gungen und gestalten dann mit viel Spaß<br />

unser eigenes Kunstwerk. Bitte mitbringen:<br />

unempfindliche Kleidung, Küchenkrepp,<br />

vorhandene Borstenpinsel verschiedener<br />

Breite, Wassergefäß<br />

Kurs-Nr. HM 08<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Mi., 19.03.2008; <strong>09</strong>.30-12.00<br />

(Osterferien)<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 9,00 € + ca. 5,00-10,00 € Material<br />

(je nach Rahmengröße)<br />

Afrikanisches Trommeln<br />

Ferienkurs<br />

Orientiert an traditioneller Trommelmusik,<br />

wie sie noch heute in West-Afrika bei jedem<br />

Fest erlebt werden kann, beginnen<br />

wir mit langsamen Rhythmen. Haben wir<br />

uns an den Bewegungsablauf auf der<br />

„Djembe“ gewöhnt, steigern wir unser<br />

Tempo. Außer der Djembe kommen noch<br />

andere Percussions-Instrumente zum<br />

Einsatz.<br />

Kurs-Nr. HM <strong>09</strong><br />

Leitung Barbara Frank<br />

Termin Do., 20.03.2008; <strong>09</strong>.30-11.30<br />

(Osterferien)<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 14,00 €<br />

(inklusive Leihgebühr Instrument)<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Pfarrer Lehnhardt<br />

Tel. 0 70 32/28 79 60<br />

Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag<br />

8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt<br />

und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber<br />

erstirbt, bringt es viel Frucht.<br />

Johannes 12,24<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gruppe 1: 3–6 Jahre 14.15 –15 Uhr<br />

Gruppe 2: 7–12 Jahre 15.00–16 Uhr<br />

Bei Fragen ruft uns bitte an:<br />

Kerstin 07032-991206<br />

Christine 07032-73183<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor!<br />

Walking/Nordic Walking<br />

In der Winterzeit haben wir zwei Termine:<br />

– Rentner treffen sich montags um<br />

15 Uhr am Sportplatz Kayh<br />

– Nachtläufer um 19.00 Uhr an der Kelter<br />

in Kayh.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kinderturnen<br />

der Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 – 6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger Tel. 794040<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Freitag, 29. Februar 2008<br />

14.30 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Missionsnachmittag mit Missionar<br />

Joachim Kappus, Japan.<br />

Die Gemeinde<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

Sonntag, 02. März 2008<br />

10.15 Gemeindegottesdienst mit<br />

Tauffeier von Sophie Riedel<br />

(Pfarrer Lehnardt)<br />

Predigttext: Jesaja 54,7-10<br />

Opfer: Dorfkirchen in Thüringen<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder<br />

ab 4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 05. März 2008<br />

16.30 Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

Haushaltsplan 2008<br />

Der vom Kirchengemeinderat und vom<br />

Kirchenbezirk genehmigte Haushaltsplan<br />

2008 unserer Kirchengemeinde wird vom<br />

21. bis einschließlich 29. Februar zur Einsichtnahme<br />

bei der Kirchenpflege Mönchberg,<br />

Birgit Gussmann, Quittenweg 5, Tel.<br />

7 31 47 aufgelegt.<br />

Urlaub Pfarrer Herrmann<br />

Pfarrer Herrmann hat vom 23. – 29. Februar<br />

Urlaub. Vertretung übernimmt Pfarrer<br />

Lehnardt, Tel. 07032/287960.<br />

Frauenkreise Kayh und Mönchberg<br />

Der Jahresausflug 2008 ist für Dienstag,<br />

6. Mai geplant. Die Fahrt geht auf die<br />

Schwäbische Alb in die Region von Urach<br />

und Münsingen.<br />

Spielkreis Mönchberg sucht Verstärkung<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und Väter) mit Kindern von 0–3 Jahren<br />

trifft sich jeden Dienstag von 9.30 Uhr bis<br />

11.00 Uhr im Gemeindehaus Mönchberg<br />

um gemeinsam zu spielen, zu musizieren,<br />

zu basteln und Spaß zu haben.<br />

Die Kinder und Eltern freuen sich über<br />

weitere Spielkameraden und Spielkameradinnen<br />

die sich schon vor der Kinder-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>09</strong>/08<br />

gartenzeit kennen lernen möchten. Schauen<br />

Sie doch einfach mal mit ihrem Kind/ihren<br />

Kindern vorbei. Wie freuen uns über<br />

weitere Teilnehmer!<br />

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Birgit<br />

Hielscher, Tel. 916880 wenden.<br />

Das Spielkreisteam<br />

Jugendgruppen in Mönchberg<br />

Bubenjungschar<br />

Montags 18.00–19.30 Uhr<br />

Ulrich Brenner, Achim Rinkert<br />

Andre Kaiser, Benjamin Kegreiß<br />

Mädchenjungschar I (2.–4. Klasse)<br />

Dienstags, 18.15–19.30 Uhr<br />

Ann-Katrin Bahlinger, Jasmin Marquardt<br />

Katrin Rinkert, Sabrina Bahlinger und Aline<br />

Sindlinger<br />

Girls & Boys (Klasse 5–7)<br />

Mittwochs 18.15–19.45 Uhr<br />

Infos: Pfarramt, Tel. 7 13 76<br />

Spielkreis<br />

Dienstags, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Mütter (und Väter) mit Kindern von 0–3<br />

Jahren, Birgit Hielscher, Tel. 91 68 80<br />

Kinderkirche<br />

Sonntags, 10.00–10.45 Uhr<br />

Gabriele Brenner, Mirjam Brenner, Susanne<br />

Dobratz, Eva Gußmann, Susanne Gußmann,<br />

Bärbel Hegenberg, Eva Kegreiss,<br />

Sarah Maisch, Petra Marquardt, Jana<br />

Ruthard und Renate Steible-Bernhard<br />

Alle Gruppen treffen sich im Gemeindehaus<br />

Weltgebetstag 2008 – Guyana –<br />

„Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen“<br />

Unter diesem Motto feiern wir gemeinsam<br />

am Freitag, 7. März 2007 um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus Mönchberg den Weltgebetstag.<br />

Dieses Jahr haben Frauen aus Guyana<br />

die Texte und Lieder zusammengestellt.<br />

Am 7. März 2008 werden diese auf der<br />

ganzen Welt einheitlich gesprochen und<br />

gesungen.<br />

Frauen und Männer aller Konfessionen<br />

sind an diesem Weltgebetstagsabend und<br />

anschließendem gemeinsamen Ständerling<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Das Weltgebetstagsteam<br />

Hallo DU!<br />

Am Samstag, 1. März findet der nächste<br />

JKM-Treff statt.<br />

Wir gehen Schlittschuh fahren. Höchst<br />

wahrscheinlich nach Bad Liebenzell. Bitte<br />

bringt eine Einverständniserklärung eurer<br />

Eltern mit. Wir treffen uns um 18.30 Uhr in<br />

Kayh am Gemeindehaus.<br />

Auf euer kommen freut sich das JKM Vorbereitungsteam.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

In eigener Sache<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

Feuerlöscherübung 2008<br />

Am Samstag, 1. März 2008 um 14.00 Uhr<br />

veranstaltet die Feuerwehr Mönchberg<br />

wieder eine Feuerlöscherübung für die<br />

Bevölkerung.<br />

Anmeldungen bitte beim Kommandanten<br />

G. Bahlinger unter Tel.: 75450.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Aktive:<br />

Ergebnisse:<br />

Vorbereitungsspiel:<br />

SC Neubulach – FVM 5:0<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag, 02.03. beginnt die Rückrunde<br />

mit folgenden Nachholspielen:<br />

I. Mannschaft:<br />

FVM – SV Bondorf Spielbeginn 15 Uhr<br />

Reserve:<br />

FVM – SV Mötzingen Spielbeginn 13 Uhr<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Einfach vorbeikommen, mitmachen und<br />

Spaß haben! Turnschuhe, Trinkflasche<br />

und Handtuch nicht vergessen. Nichtmitglieder:<br />

3,– Euro pro Stunde, Mitglieder<br />

und erste Schnupperstunde: frei<br />

Kontakt:<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

Kindertanzen<br />

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 3–6 Jahre 14.15 –15 Uhr<br />

Gruppe 2: 7–12 Jahre 15.00–16 Uhr<br />

Bei Fragen ruft uns bitte an:<br />

Kerstin 07032-991206<br />

Christine 07032-73183<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor!<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

„Komm und sing mit“<br />

Der Gesangverein Mönchberg beabsichtigt<br />

einen Projektchor zu gründen. Wir stellen<br />

uns darunter eine Zusammenarbeit zwischen<br />

dem bestehenden Chor und Ihnen<br />

vor mit dem Ziel ein gemeinsames Konzert<br />

zu erarbeiten. Eine Verpflichtung zur<br />

Mitgliedschaft ist damit nicht verbunden.<br />

Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Manuskripte für das Amtsblatt<br />

auf folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine<br />

Überschrift haben. Bei kleineren<br />

Meldungen genügt ein Wort. Wie zum<br />

Beispiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe<br />

oder Sommerfest. Der Leser<br />

kann sich schneller orientieren und<br />

übersieht nichts.<br />

• Nennen Sie einen Ansprechpartner<br />

mit Telefon- und Fax-Nummer für<br />

eventuelle Rückfragen.<br />

• Auf den abgegebenen Bildern sollte<br />

ebenfalls die Adresse stehen, damit<br />

diese wieder umgehend nach der Veröffentlichung<br />

ihren Besitzern zurückgegeben<br />

werden können.<br />

• Schreiben Sie deutlich – am besten<br />

mit Schreibmaschine oder PC.<br />

Mönchberg<br />

Wenn Sie Freude am Singen haben und<br />

auch Spass an geselliger Freizeitgestaltung,<br />

dann laden wir Sie ein zu einer umfassenden<br />

Information (mit Frühstück), bei welcher<br />

die Wünsche und Vorstellungen eingebracht<br />

werden können.<br />

Termin: Sonntag, 2. März 2008 10.30 Uhr<br />

im Probelokal. (Backhaus/Molke).<br />

Über eine rege Beteiligung würde sich der<br />

Gesangverein riesig freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Förderverein<br />

der Grundschule<br />

Mönchberg<br />

Einladung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins<br />

der Grundschule Mönchberg<br />

e. V. findet am Dienstag, 4. März 2008,<br />

um 20.00 Uhr im Schulhaus der Grundschule<br />

Mönchberg statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl des Versammlungsleiters<br />

3. Feststellung der Stimmberechtigten<br />

4. Berichte der Vorstandsmitglieder<br />

5. Berichte der Revisoren<br />

6. Aussprache und Entlastung<br />

7. Wahl eines Wahlleiters<br />

8. Wahl des 2. Vorsitzenden und des<br />

Schriftführers<br />

9. Verschiedenes<br />

Der Vorstand des Fördervereins der Grundschule<br />

Mönchberg e. V. freut sich auf Ihren<br />

Besuch! Wenn Sie nicht kommen können,<br />

erteilen Sie bitte einem Mitglied Ihre Vollmacht.<br />

Bitte reichen Sie ergänzende Anträge zur<br />

Tagesordnung bis spätestens Montag,<br />

den 25. Februar 2008, schriftlich bei Frau<br />

Britta Machnik ein.<br />

Britta Machnik, 1. Vorsitzende<br />

Barbara Hirt, Schriftführerin<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 8. März 2008, findet in unserem<br />

Vereinsheim die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des Obst- und Gartenbauvereines<br />

statt.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1.Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht der Kassiererin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastungen<br />

7. Wahlen<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes/Termine 2008<br />

Die Vorstandschaft würde sich über eine<br />

möglichst vollzählige Teilnahme freuen.<br />

Anträge für die Tagesordnung sind bis<br />

zum 1. März 2008 beim 1. Vorsitzenden<br />

einzureichen.<br />

• Achten Sie bei der Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner<br />

Schrift.<br />

• Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum<br />

bzw. die Kalenderwoche,<br />

in der die Mitteilung erscheinen<br />

soll.<br />

• Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für mehrere Wochen auf einem Blatt.<br />

51<br />

28.02.<br />

Schnittkurs<br />

Anlässlich der LOGL landesweiten Streuobstpflegewoche<br />

von 1.–8.März 2008<br />

führt unser Kreisfachberater Manfred Nuber<br />

für alle Vereinsmitglieder und interessierte<br />

Obstanbauer am Montag, 3. März<br />

2008 von 13.30–17.00 Uhr einen Schnittkurs<br />

zum Thema „Schnitt von Hochstammbäumen“<br />

durch. Treffpunkt ist bei<br />

Wolfgang Hielscher, Apfelweg 17 (Neubaugebiet<br />

Neusatz).<br />

Nach einem kurzen theoretischen Teil werden<br />

wir dann wieder im „Alten Berg“ beim<br />

Kinderspielplatz in den praktischen Teil<br />

des Kurses einsteigen. Es sollen u.a. auch<br />

die im letzten Jahr geschnittenen Bäume<br />

nochmals nachgeschnitten werden.<br />

Wir möchten zu dieser informativen Veranstaltung<br />

auch ganz bewusst unsere<br />

„Junioren“ mit dazu einladen.<br />

Um nicht hungrig und voll offener Fragen<br />

nach Hause gehen zu müssen, bieten wir<br />

im Anschluss an die Unterweisung ein<br />

Vesper an, bei dem die noch offenen Fragen<br />

angesprochen und diskutiert werden<br />

können.<br />

Die Kreisfachberatungsstelle lädt in diesem<br />

Zusammenhang auch zu einem Theorieabend<br />

am 28. Februar 2008 um 19.00 Uhr<br />

in die Alte Turnhalle in <strong>Herrenberg</strong> ein. An<br />

diesem Abend referiert Kreisfachberater<br />

Manfred Nuber über das Thema Pflege von<br />

Streuobstbäumen.<br />

Pflanzenschutzveranstaltung<br />

Der Arbeitskreis Erwerbsobstbau veranstaltet<br />

in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatungsstelle<br />

am Donnerstag, 6.<br />

März 2008 um 19.30 Uhr in der Grafenberghalle<br />

wieder einen Informationsabend<br />

zum Thema Pflanzenschutz. Interessierte<br />

Obsterzeuger sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

In diesem Rahmen findet auch<br />

die Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises<br />

statt.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schützenverein<br />

Mönchberg<br />

1957 e.V.<br />

Jahreshauptversammlung 2008<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung 2008,<br />

die am Samstag, den 1. März 2008 um<br />

20. Uhr im Schützenhaus stattfindet laden<br />

wir hiermit recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2 Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Bericht des Sportleiters<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht des Kassenwartes<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastungen<br />

9. Ehrungen<br />

10.Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Über eine zahlreiche Beteiligung würden<br />

wir uns freuen Dieter Zeeb<br />

• Beachten Sie bitte den jeweiligen<br />

Redaktionsschluss. In der Regel<br />

Montag 10 Uhr auf den Bezirksämtern,<br />

per Fax und Mail bis Dienstag,<br />

10 Uhr für die Donnerstag-Ausgabe.<br />

• Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig im<br />

Amtsblatt erscheinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!