23.01.2013 Aufrufe

Logistik Guide Saarland - Reinhard Herges LCT

Logistik Guide Saarland - Reinhard Herges LCT

Logistik Guide Saarland - Reinhard Herges LCT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Saarland</strong><br />

<strong>Logistik</strong> <strong>Guide</strong><br />

Starke Partner für einen starken Standort<br />

1


<strong>Saarland</strong><br />

<strong>Logistik</strong> <strong>Guide</strong><br />

Starke Partner für einen starken Standort<br />

sldkfjasklöfjklösflfjklsjlök<br />

1. Auflage 2010


ffasffasf<br />

ffasffasf<br />

4


Grußwort<br />

ffasffasf<br />

Reizvolle Quer-<br />

verbindungen<br />

Unbürokratisches Handeln, hohe Effizienz und schnelle<br />

Entscheidungen – das machen die kurzen Wege im<br />

<strong>Saarland</strong> möglich. Unser dichtes Netz von Kontakten<br />

und Kooperationen ist in Deutschland nahezu einzigartig.<br />

Wir bekommen meist sehr schnell alle Entscheider an<br />

einen Tisch. Die kurzen Vorlauf- und Genehmigungszeiten<br />

für Industrieprojekte sind zu unserem Markenzeichen<br />

geworden.<br />

Reizvoll sind auch die Querverbindungen zu Consulting<br />

und Qualifizierung sowie Forschung und Entwicklung;<br />

denn die <strong>Logistik</strong> der Zukunft wird mit ganz anderen<br />

Instrumenten agieren als heute.<br />

Diese Punkte und die geografische Lage machen das<br />

<strong>Saarland</strong> gerade für die „<strong>Logistik</strong>“ so attraktiv. Von hier<br />

aus lassen sich mit geringen Laufzeiten alle wesentlichen<br />

Wirtschaftsräume Europas effizient ansteuern. Eine<br />

Fraunhofer-Studie platzierte das <strong>Saarland</strong> unter den<br />

besten „Drehscheiben“ Deutschlands.<br />

Immer mehr <strong>Logistik</strong>er haben deshalb genau hier ihren<br />

zentralen Brückenkopf. Diese positive Entwicklung wirkt<br />

sich auf Wachstum und Beschäftigung in unserer Region<br />

aus. Wir sind auf einem guten Weg, können aber unsere<br />

Möglichkeiten noch weiter ausbauen.<br />

Das ist auch das Ziel der <strong>Logistik</strong>initiative. Sie bündelt alle<br />

Kräfte der Branche, um das <strong>Saarland</strong> noch attraktiver zu<br />

machen und die gute Position im Standortwettbewerb<br />

auszubauen.<br />

Der vorliegende <strong>Logistik</strong> <strong>Guide</strong> <strong>Saarland</strong> leistet dabei<br />

einen wichtigen Beitrag. Er erfasst alle Unternehmen und<br />

Institutionen, die im <strong>Saarland</strong> Leistungen im Bereich der<br />

<strong>Logistik</strong> anbieten. Darüber hinaus zeigt er die Kompetenzen<br />

des <strong>Saarland</strong>s auf und bildet die einzelnen im <strong>Saarland</strong><br />

ansässigen Branchenunternehmen und Institutionen<br />

durch ihr Profil, ihre Leistungen und Kontaktdaten ab.<br />

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen des <strong>Logistik</strong>standorts<br />

<strong>Saarland</strong> und nutzen Sie die vielen Möglichkeiten<br />

für Unternehmen.<br />

ffasffasf<br />

Dr. Christoph Hartmann<br />

Minister für Wirtschaft und<br />

Wissenschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

ffasffasf<br />

5


Vorwort<br />

Impulse für Vernetzung<br />

und Wettbewerbs-<br />

fähigkeit<br />

Die Leistungsfähigkeit einer Region wird entscheidend bestimmt<br />

von der Leistungsfähigkeit der <strong>Logistik</strong>. Sie schafft<br />

die Voraussetzungen für schnelle und effiziente Prozesse in<br />

Unternehmen und allen Bereichen, wo Waren und Personen<br />

lokal und global gesteuert und bewegt werden.<br />

Eine leistungsfähige <strong>Logistik</strong> entsteht nicht von selbst, sie<br />

wird getrieben von den Kompetenzen der Beteiligten und<br />

Möglichkeiten diese auch wirtschaftlich zu nutzen.<br />

Ein besonders hoher Nutzen entsteht dann, wenn auf die<br />

jeweils besten Infrastrukturen und Anbieter für logistische<br />

Leistungen zurück gegriffen werden kann.<br />

Das <strong>Saarland</strong> hat sich aufgrund seiner regional hervorragend<br />

positionierten Lage in Europa, in den letzten Jahren<br />

zu einem Mekka logistischer Dienstleistungen und Infrastrukturen<br />

sowie zu einem Mekka von Best Practices in der<br />

<strong>Logistik</strong> entwickelt.<br />

Diese Leistungen durch mehr Transparenz und Vernetzung<br />

weiter zu entwickeln, war auch der Grundgedanke der<br />

<strong>Logistik</strong>initiative <strong>Saarland</strong>.<br />

Eine besondere Rolle spielt hierbei auch das Deutlichmachen<br />

aller Kompetenzen und Leistungen beginnend von<br />

der Forschung und Entwicklung in der <strong>Logistik</strong>, über die<br />

Ausbildung, über die Planung, Optimierung und IT in der<br />

<strong>Logistik</strong>, über die Durchführung logistischer Transport-,<br />

Lager- und Mehrwertdienste, über Bereitstellung von logistischen<br />

Infrastrukturen bis hin zu den Anbietern spezieller<br />

logischer Services wie das Bereitstellen von <strong>Logistik</strong>personal,<br />

spezieller Versicherungs- und Rechtsberatungsleistungen<br />

sowie die bündelnden Leistungen der logistikorientierten<br />

Vereinigungen im <strong>Saarland</strong>.<br />

Genau dies war die Motivation für den „<strong>Logistik</strong> <strong>Guide</strong><br />

<strong>Saarland</strong>“. In Zusammenarbeit mit hier tätigen Verbänden,<br />

Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Dienstleistern und<br />

Serviceunternehmen ist es gelungen eine erste umfassende<br />

Fassung des <strong>Logistik</strong> <strong>Guide</strong> auf den Weg zu bringen.<br />

Informieren Sie sich über die Bandbreite logistischer Dienstleistungen<br />

und nutzen Sie die vielfältig aufgezeigten Kompetenzen<br />

für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.<br />

ffasffasf<br />

ffasffasf<br />

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt<br />

IPL – Institut für Produktionsund<br />

<strong>Logistik</strong>systeme<br />

Prof. Schmidt GmbH<br />

ffasffasf<br />

6


Inhalt<br />

<strong>Saarland</strong><br />

<strong>Logistik</strong> <strong>Guide</strong><br />

Germany‘s <strong>Saarland</strong><br />

Bildung<br />

Beratung<br />

Infrastruktur<br />

Ausrüstung<br />

Software<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

ffasffasf<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbände und Vereinigungen<br />

Versicherer und Rechtsanwälte<br />

Seite<br />

8<br />

11<br />

27<br />

77<br />

89<br />

95<br />

111<br />

129<br />

191<br />

203<br />

7


Portrait<br />

So dynamisch wie<br />

die <strong>Logistik</strong>branche:<br />

Das <strong>Saarland</strong><br />

Das <strong>Saarland</strong> ist eine lebendige Region mit europäischem<br />

Charme. Die exponierte Lage in Europa<br />

an der Schnittstelle der beiden größten Volkswirtschaften<br />

der EU, Deutschland und Frankreich,<br />

macht das Land zu einem wichtigen Player in der<br />

<strong>Logistik</strong>. Dies und die ausgezeichnete Verkehrsinfrastruktur<br />

sind für eine Vielzahl von Unternehmen<br />

Anlass, ihren Europa-Hub im <strong>Saarland</strong> zu<br />

betreiben. Hervorragende <strong>Logistik</strong>serviceprovider<br />

garantieren vom <strong>Saarland</strong> aus einen 24-Stunden-<br />

Lieferservice in die meisten Teile Europas.<br />

Prägend für das Land ist auch seine Einbindung<br />

in den übergreifenden Wirtschaftsraum SaarLor-<br />

Lux. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarn in<br />

Frankreich und Luxemburg funktioniert gut. Dies<br />

zusammen mit der zentralen Lage macht den<br />

Standort zu einem geradezu idealen Ausgangspunkt<br />

– als „Tor zu Westeuropa“. Viele Unternehmen<br />

der <strong>Logistik</strong>branche, von Global Playern<br />

bis hin zu mittelständischen Dienstleistern, haben<br />

sich deshalb für das <strong>Saarland</strong> als strategische<br />

Basis entschieden. Der Ihnen vorliegende <strong>Guide</strong><br />

gibt Ihnen einen umfassenden Überblick dazu.<br />

Die Bandbreite logistischer Dienstleistungen, die<br />

im <strong>Saarland</strong> angeboten werden, ist enorm. Sie<br />

reicht von den Transporteuren über die Steuerung<br />

und Koordination bis zu integrierten logistischen<br />

Systemen. Im <strong>Logistik</strong> <strong>Guide</strong> der <strong>Logistik</strong>initiative<br />

<strong>Saarland</strong> spiegeln sich Vielfalt und Kompetenz<br />

wider.<br />

ffasffasf<br />

8


Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft<br />

und Forschung im <strong>Saarland</strong> schafft zukunftsweisende<br />

Synergien. Forschungseinrichtungen<br />

wie das DFKI, Deutsches Forschungszentrum für<br />

künstliche Intelligenz, oder das IPL, Institut für<br />

Produktions- und <strong>Logistik</strong>systeme Prof. Schmidt,<br />

sichern die Zukunftsfähigkeit des Standortes.<br />

Das zeigt sich in anwendungsorientierten Entwicklungen.<br />

Ein Beispiel dafür ist das Innovative<br />

Retail Laboratory (IRL), ein anwendungsnahes<br />

Forschungslabor des DFKI und der GLOBUS SB-<br />

Warenhaus Holding. Hier werden neue Formen<br />

der Interaktion mit dem Kunden entwickelt und<br />

für den Einsatz getestet. Auch im Bereich „Intelligente<br />

Fertigungsprozesse“ ist die saarländische<br />

Forschung Vorreiter. Das BMBF (Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung)-Projekt Sem-<br />

ProM, ebenso am DFKI angesiedelt, entwickelt<br />

das digitale Produktgedächtnis. Durch integrierte<br />

Sensoren werden Herstellungs-Zusammenhänge<br />

transparent, Lieferketten und Umwelteinflüsse<br />

nachvollziehbar. Der Produzent wird unterstützt,<br />

der Verbraucher besser informiert.<br />

ffasffasf<br />

Vieles spricht für das <strong>Saarland</strong>. In diesem dynamischen<br />

Bundesland werfen alle ihre Talente in<br />

die Waagschale, um gemeinsam die Zukunft zu<br />

gestalten. Prägend sind seine „kurzen Wege“,<br />

Kommunikationswege und einfache Zugänge zu<br />

Entscheidern in Politik und Verwaltung: Sie erlauben<br />

schnelles Handeln. Wer sich an der<br />

Saar niederlässt, nutzt den Kostenvorteil: Für<br />

Immobilien und Investitionen sind die Kosten<br />

hier niedriger als anderswo.<br />

Das <strong>Saarland</strong> ist so dynamisch wie die <strong>Logistik</strong>branche:<br />

Auch wir bieten maßgeschneiderte<br />

Konzepte für Heute und für die Zukunft.<br />

9


Forschung und Entwicklung<br />

Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Hochschulinterne Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Hochschulnahe Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Wirtschaftsnaher Technologietransfer<br />

11


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulinterne Forschung und Entwicklung 12<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des<br />

<strong>Saarland</strong>es (HTW) verfügt in den verschiedenen<br />

Fakultäten und In-Instituten über fachgebundene<br />

und fachübergreifende Forschungs- und Entwicklungskompetenzen.<br />

Diese sind aufgrund der<br />

fakultätsübergreifenden Nachfrage und Projekte<br />

breit gestreut.<br />

Im Bereich <strong>Logistik</strong> werden dabei insbesondere<br />

Forschungs- und Entwicklungsthemen in den<br />

Bereichen Produktionslogistik und Beschaffungslogistik<br />

sowie in den Bereichen Automobilproduktion<br />

und -logistik abgedeckt.<br />

Kontakt<br />

Hochschulinterne FuE-Projekte<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Schultes<br />

Prorektor für Forschung und Wissenstransfer<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Goebenstraße 40<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-102<br />

Email: prorektor-forschung@htw-saarland.de<br />

Internet: www.htw-saarland.de<br />

FuE-Projekte mit Unternehmen<br />

Pol van Eyghen<br />

Geschäftsführer FITT<br />

Institut für Technologietransfer<br />

an der HTW des <strong>Saarland</strong>es gGmbH (FITT)<br />

Goebenstraße 40<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-641<br />

Email: pve@fitt.de<br />

Internet: www.fitt.de


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulinterne Forschung und Entwicklung 13<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

Arbeitsgruppe <strong>Logistik</strong><br />

Die Arbeitsgruppe <strong>Logistik</strong> ist eine Forschungsgruppe,<br />

die durch den Einsatz moderner Informationstechnologie<br />

Optimierungspotentiale für<br />

Transport und <strong>Logistik</strong> aufzeigt. Dabei wird beispielsweise<br />

auf die umfangreichen Möglichkeiten<br />

von Materialfluss-Simulationen oder von Supply<br />

Chain Management Systemen zurückgegriffen.<br />

Im Rahmen der anwendungsbezogenen Forschung<br />

kooperiert die Arbeitsgruppe <strong>Logistik</strong><br />

sowohl mit Industrieunternehmen und <strong>Logistik</strong>dienstleistern<br />

als auch mit Unternehmen der<br />

logistiknahen Softwarebranche.<br />

Laufende Projekte<br />

• DynaServ – Unterstützung dynamischer Dispositionsaufgaben<br />

in Speditionsunternehmen durch<br />

serviceorientierte Integration von Online-Daten<br />

Kontakt<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Arbeitsgruppe <strong>Logistik</strong><br />

Hochschul-Technologie-Zentrum (HTW HTZ)<br />

Altenkesseler Straße 17, Geb. D2<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Internet: www.htw-saarland.de<br />

Prof. Dr. Thomas Bousonville<br />

Telefon: +49-681-5867-578<br />

Email: thomas.bousonville@htw-saarland.de<br />

Prof. Dr. Teresa Melo<br />

Telefon: +49-681-5867-588<br />

Email: teresa.melo@htw-saarland.de


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulinterne Forschung und Entwicklung 14<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

SPI – Seminar für Produktionswirtschaft und Informatik<br />

Im Seminar für Produktionswirtschaft und Informatik<br />

(SPI) wird die lehrstuhlinterne Forschung<br />

und Entwicklung des Lehrstuhls Prof. Dr. Klaus-J.<br />

Schmidt durchgeführt.<br />

Das SPI wurde zu Beginn des Studienganges als<br />

erste eigenständige Forschungsgruppe gegründet<br />

und ist verantwortlich für den Technologietransferkreis<br />

AKJ Automotive in dem Automobilhersteller,<br />

Zulieferer und Dienstleister Zukunftskonzepte<br />

und Lösungen für die Automobilproduktion<br />

entwickeln.<br />

F&E-Leistungen des SPI im Bereich<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Design und Anwendung von Benchmarking<br />

• Design von Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie<br />

• Planungs- und Steuerungskonzepte in der<br />

Supply Chain und in <strong>Logistik</strong>netzen<br />

• Branchenspezifische Auditierungs- und Bewertungstools<br />

für die <strong>Logistik</strong><br />

Laufende Projekte 2009<br />

• Design von Prozess-/<strong>Logistik</strong>-Auditierung für<br />

KMUs<br />

• Datenmodell, Abbildung und Bewertung von<br />

<strong>Logistik</strong>kompetenz<br />

• Organisationsvergleiche und Trends in der<br />

<strong>Logistik</strong> Automotive<br />

• Bewertung von <strong>Logistik</strong>- und Finanzkennzahlen<br />

bei OEMs<br />

Kontakt<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Seminar für Produktionswirtschaft und<br />

Informatik (SPI)<br />

Goebenstraße 40<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt<br />

Telefon: +49-681-5867-425<br />

Email: kjschmidt@htw-saarland.de<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Kuntz<br />

Telefon: +49-681-5867-410<br />

Email: jck@htw-saarland.de


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulinterne Forschung und Entwicklung 15<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

WIIN – Wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Institut<br />

Das Institut beschäftigt sich entsprechend der<br />

Fachkompetenzen der beteiligten Professoren<br />

mit einem breiten Themenfeld in den Bereichen<br />

Technik und Wirtschaft. Es reicht von der Produktionstechnologie<br />

bis hin zur Kostenrechnung und<br />

dem Controlling. Damit werden insbesondere<br />

Themen, die beide Bereiche betreffen, bearbeitet,<br />

wie etwa ganzheitliche Produktionssysteme, Produktionsmanagement<br />

und integrierte Managementsysteme<br />

oder auch kennzahlenunterstützte<br />

Unternehmensführung.<br />

Das WIIN wendet bei seiner Arbeit systematisch<br />

fundierte Methoden an, wobei in engster<br />

Zusammenarbeit mit den Industriepartnern die<br />

Methoden auf den jeweiligen Partner und seine<br />

besonderen Bedürfnisse angepasst werden.<br />

Laufende Projekte 2009<br />

• Einführung eines optimierten, ganzheitlichen<br />

Versandprozesses auf Basis der Prinzipien moderner<br />

Produktionssysteme. Dies Projekt ist das<br />

Folgeprojekt einer vorher durchgeführten Wertstromanalyse<br />

und integriert die Abläufe von<br />

mehreren Abteilungen wie Vertrieb, Fertigung,<br />

Qualitätsprüfung und <strong>Logistik</strong>.<br />

• Entwicklung und Einführung einer neuen Rüststrategie<br />

nach den Prinzipien des „Every part,<br />

every intervall“ und Erhöhung der Gesamtanlageneffektivität.<br />

• Analyse und Neugestaltung von Montageprozessen<br />

in einem Produktionsbereich (Halle) inkl.<br />

der Optimierung von Layout, Materialströmen,<br />

Lagerzeiten und -flächen, Mitarbeiterzeiten.<br />

• Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement.<br />

Anmerkungen<br />

Durch die Kooperation von Professoren mit unterschiedlichen<br />

aber verzahnten Tätigkeitsschwerpunkten<br />

ergibt sich ein breit gefächertes Kompetenzprofil,<br />

das sich wie folgt zusammensetzt:<br />

• Prof. Dr. rer. oec. Venitz<br />

Integrierte Managementsysteme, insb. Qualitäts-,<br />

<strong>Logistik</strong>- und Prozessmanagement<br />

• Prof. Dr.-Ing. Krämer<br />

Produktions- und Prozessmanagement; Projektmanagement<br />

• Prof. Dr.-Ing. Arendes<br />

Produktionstechnik, Ganzheitliche Produktionssysteme<br />

• Prof. Dr. rer. oec. Georg<br />

Kostenrechnung, Controlling, Existenzgründung,<br />

Wissensmanagement<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Wirtschaftsingenieurwissenschaftliches<br />

Institut (WIIN)<br />

Waldhausweg 14<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-586<br />

Email: wiin@htw-saarland.de<br />

Internet: www.htw-saarland.de


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulinterne Forschung und Entwicklung 16<br />

Universität des <strong>Saarland</strong>es<br />

Die Universität des <strong>Saarland</strong>es ist eine renommierte<br />

Hochschule, die einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Beantwortung zentraler Forschungsfragen liefert.<br />

Insbesondere mit ihren Schwerpunkten Europa<br />

sowie den Nano-Bio- und den Informatikwissenschaften<br />

ist sie ein wichtiger Kooperationspartner<br />

für die Wirtschaft.<br />

Kontakt<br />

Präsident der Universität des <strong>Saarland</strong>es<br />

Professor Dr. Volker Linneweber<br />

Mail: praesident@uni-saarland.de<br />

Telefon: +49-681-302-2000<br />

Internet: www.uni-saarland.de


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulnahe Forschung und Entwicklung 17<br />

DACOS<br />

Empower Retail Intelligence<br />

Die Dacos Software GmbH bietet Handelsunternehmen<br />

mit der Retail Simulation Suite<br />

eine umfassende Lösung für eine kunden- und<br />

ertragsorientierte Sortiments-, Preis- und Promotionspolitik.<br />

Darüber hinaus unterstützt Dacos mit<br />

seinen fachlichen und technischen Kompetenzen<br />

Handelsunternehmen bei der erfolgreichen Einführung<br />

von Data Warehouse- und weitergehenden<br />

Business Intelligence-Lösungen.<br />

Retail Simulation Suite –<br />

Mehr Kunden. Mehr Ertrag.<br />

Die Retail Simulation Suite dient der Automatisierung<br />

der vertriebsorientierten Unternehmenssteuerung.<br />

Sie ermöglicht schnelle und detaillierte<br />

Analysen, die dem Sortimentsmanager mehr<br />

Transparenz in seinen Sortimenten und Preisen<br />

verschaffen. Auf Basis der quantitativ fundierten<br />

Analyse des Kundenkaufverhaltens kann er eine<br />

zielgerichtete Optimierung von Sortimenten,<br />

Preisen und Promotionen vornehmen. Mit dieser<br />

leicht handhabbaren Software lassen sich Ertrag<br />

und Umsatz von Handelsunternehmen wirksam<br />

steigern, sowie das Angebot nachhaltig am Bedarf<br />

der Kunden ausrichten. Die Retail Simulation<br />

Suite setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:<br />

• Price Engine – Spielräume in der Preisgestaltung<br />

erschließen<br />

• Product Engine – Zusammensetzung der<br />

Sortimente optimieren<br />

• Promotion Engine – Kundengewinnungs- und<br />

Kundenbindungsmaßnahmen verbessern<br />

• Shopper Engine – Kaufempfehlungen für<br />

Kunden aussprechen<br />

Business Intelligence im Handel<br />

Dacos verfügt über umfangreiches Branchenwissen<br />

und kennt die Herausforderungen, Strukturen<br />

und Prozesse im Handel genau. Dieses Knowhow<br />

verbindet sich mit detaillierten technischen<br />

Kenntnissen von Daten, Schnittstellen und Systemen<br />

der Handelsunternehmen. Daraus entsteht<br />

eine umfassende Kompetenz, die im Zusammenspiel<br />

mit der richtigen Technologie und Architektur<br />

eine erfolgreiche Umsetzung von Business<br />

Intelligence-Lösungen im Handel garantiert.<br />

Dacos betrachtet Business Intelligence nicht als<br />

reines IT-Projekt, sondern als lebendige Unternehmenskompetenz.<br />

Der analytische Umgang mit<br />

aktuellen Unternehmensdaten sollte im Mittelpunkt<br />

der täglichen Arbeit der informierten und<br />

kreativen Fachabteilungen im Handelsunternehmen<br />

stehen.<br />

Kontakt<br />

DACOS Software GmbH<br />

Science Park 2<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-394671-0<br />

Email: info@dacos.com<br />

Internet: www.dacos.com<br />

Geschäftsführung<br />

Prof. Dr. Joachim Hertel


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulnahe Forschung und Entwicklung 18<br />

DFKI<br />

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH<br />

Das DFKI mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken,<br />

Bremen und einem Projektbüro in Berlin ist auf<br />

dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die<br />

führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung<br />

in Deutschland.<br />

In der internationalen Wissenschaftswelt zählt<br />

das DFKI zu den weltweit wichtigsten „Centers<br />

of Excellence“, dem es gelingt, Spitzenforschung<br />

rasch in praxisrelevante Anwendungslösungen<br />

umzusetzen.1988 von namhaften deutschen<br />

Unternehmen der Informationstechnik und zwei<br />

Forschungseinrichtungen als gemeinnützige<br />

GmbH gegründet, hat sich das DFKI inzwischen<br />

durch proaktive und bedarfsorientierte Projektarbeit<br />

national und international den Ruf eines<br />

kompetenten und zuverlässigen Partners für<br />

Innovationen in der Wirtschaft erworben.<br />

Zum Kreis der Industriegesellschafter des DFKI<br />

gehören unter anderem: Daimler AG, Deutsche<br />

Telekom AG, SAP AG, IDS Scheer AG, Attensity<br />

Europe GmbH, Microsoft Deutschland GmbH,<br />

Deutsche Post AG und BMW AG, Deutsche Messe<br />

AG, EADS Astrium GmbH sowie Ricoh Ltd..<br />

Durch Erwerb eines Gesellschaftsanteils kamen<br />

2009 noch Harting KGaA und Intel Corporation<br />

hinzu. Alle Arbeiten im DFKI sind in Form<br />

zeitlich befristeter und klar fokussierter Projekte<br />

organisiert, die u.a. zu patentierten Lösungen,<br />

Prototypen oder Produktfunktionen führen.<br />

Derzeit werden annähernd 110 laufende Projekte<br />

bearbeitet.<br />

Die DFKI Forschungsbereiche:<br />

Wissensmanagement, Robotics Innovation<br />

Center, Sichere Kognitive Systeme, Innovative<br />

Retail Laboratory, Institut für Wirtschaftsinformatik,<br />

Agenten und Simulierte Realität, Erweiterte<br />

Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen,<br />

Innovative Fabriksysteme.<br />

F&E-Leistungen des DFKI mit Schwerpunkt<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Multiagententechnologie für Flottenmanagement<br />

• Einsatz von Smartlabels in <strong>Logistik</strong> und Handel<br />

• Semantische Produktgedächtnisse für sensorbasiertes<br />

Qualitätsmanagement<br />

• Handhabung von nicht uniformem Stückgut<br />

durch Roboter<br />

• Mobiler zweiarmiger Roboter für die Produktionslogistik<br />

• Sichere Mensch-Maschine-Interaktion in <strong>Logistik</strong><br />

und Produktion<br />

• Innovative Fabriksysteme<br />

• Technologien und Standards in der Automatisierungstechnik<br />

• Car2Car- und Car2X-Kommunikation<br />

• Prozess- und serviceorientierte Architekturen in<br />

der <strong>Logistik</strong><br />

• Planung, Steuerung, Kontrolle von <strong>Logistik</strong>projekten<br />

Kontakt<br />

Deutsches Forschungszentrum für<br />

Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)<br />

Campus D3_2<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-302-5151<br />

Email: info@dfki.de<br />

Internet: www.dfki.de<br />

Geschäftsführung<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster<br />

Vorsitzender<br />

Dr. Walter Olthoff<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulnahe Forschung und Entwicklung 19<br />

IBO<br />

Institut für Industrieinformatik und Betriebsorganisation<br />

Das IBO-Institut für Industrieinformatik und<br />

Betriebsorganisation der Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es (HTW) ist für Unternehmen<br />

ein kompetenter Ansprechpartner zur<br />

Bewertung, Optimierung und Implementierung<br />

softwaregestützter Geschäftsprozesse. Schwerpunkte<br />

sind die Gestaltung von Geschäftsprozessen<br />

sowie Einsatzuntersuchungen von Software<br />

für die innerbetrieblichen und unternehmensübergreifenden<br />

Anwendungen. Fachvorträge aus<br />

Wirtschaft und Wissenschaft runden das Profil<br />

ab. Angesiedelt im Fachbereich Ingenieurwissenschaften<br />

versteht sich das Institut als Mittler<br />

zwischen den technischen und administrativen<br />

Bereichen.<br />

Hintergrund<br />

In Zuge des stetig steigenden Wettbewerbs und<br />

der Globalisierung werden Industrieunternehmen<br />

in Zukunft noch intensiver als bisher mit ihren<br />

Zulieferern zusammenarbeiten, um wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben. Durch die Verlagerung<br />

von Arbeitsschritten, von den Konzernen hin zu<br />

ihren Zulieferunternehmen, haben sich diese,<br />

insbesondere auch kleine und mittelständische<br />

Unternehmen, in ihren Kernbereichen stetig weiter<br />

spezialisiert und somit zu Innovationsträgern<br />

entwickelt. Das Know-how der Zulieferer für die<br />

Entwicklung neuer Produkte zu nutzen, ist die<br />

große Herausforderung für Industrieunternehmen<br />

in den nächsten Jahren.<br />

Die Folge für die Unternehmen: umfangreichere<br />

Kommunikation auf allen Ebenen verbunden<br />

mit einem permanenten Datenaustausch<br />

untereinander. Um dies zu ermöglichen, ist die<br />

interne Optimierung und Weiterentwicklung<br />

der Geschäftsprozesse eine primäre Aufgabe<br />

jedes Unternehmens. Dazu sind passende Softwarelösungen,<br />

die die Aktivitäten der einzelnen<br />

Unternehmen abbilden und steuern notwendig.<br />

Die angewandte Informatik wird somit zu einer<br />

Schlüsselkomponente des Erfolges. Geschäftsprozesse<br />

und eingesetzte Software müssen so<br />

aufeinander abgestimmt sein, dass die Software<br />

zum nützlichen Tool der Organisation wird.<br />

Nur so kann ein reibungsloser Ablauf in den<br />

einzelnen Unternehmen und damit dauerhafter<br />

Erfolg gewährleistet werden.<br />

F&E-Leistungen des IBO im Bereich der<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Verbesserung von Geschäftsprozessen und<br />

deren Organisation innerhalb eines Unternehmens<br />

sowie zwischen Unternehmen und deren<br />

Zulieferern<br />

• Aufbau moderner Produktentwicklungsprozesse,<br />

softwaregestützt, planbar und transparent<br />

• Aufbau von Monitoring-Systemen zur Reduzierung<br />

von administrativen Tätigkeiten<br />

• Verbesserung der Kommunikation zwischen<br />

Industrieunternehmen und deren Zulieferern<br />

• Integration von Lieferanten in die Geschäftsprozesse<br />

ihrer Kunden<br />

• Entwicklung von Anforderungen an Anwendungssoftware<br />

und deren Einsatzmöglichkeiten<br />

• Auswahl und Implementierung geeigneter<br />

Softwareanwendungen<br />

• Virtuelle Produkt- und Prototypenentwicklung<br />

Kontakt<br />

iBO – Institut für Industrieinformatik<br />

und Betriebsorganisation<br />

Leitung: Prof. Dr. Ralf Oetinger<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Goebenstraße 40<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-264<br />

Email: oetinger@htw-saarland.de<br />

Internet: www.ibo-htw.de


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulnahe Forschung und Entwicklung 20<br />

IPL Institut für Produktions- und <strong>Logistik</strong>systeme<br />

Prof. Schmidt GmbH<br />

Das Institut für Produktions- und <strong>Logistik</strong>systeme<br />

(IPL) wurde 1991 als GmbH aus dem Lehrstuhl<br />

von Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt als An-Institut<br />

gegründet, um verstärkt innovative Forschungs-,<br />

Planung-/Beratungs- und Qualifizierungsleistungen<br />

für Unternehmen zur Verfügung zu stellen.<br />

Im Folgenden werden nur die F&E-Kompetenzen<br />

beschrieben.<br />

F&E-Leistungen des IPL im Bereich<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Technologie- und Organisationstrends<br />

• Forschungsdesign für Struktur-/prozessorientierte<br />

Fragestellungen<br />

• Durchführung von Organisationsstudien und<br />

Trendaussagen<br />

• Entwicklung/Simulation von Steuerungsmethoden<br />

in der <strong>Logistik</strong><br />

Laufende Projekte<br />

• Evaluation kritischer Supply-Chain-Prozesse<br />

• Steuerung globaler Distributionsketten<br />

• Entwicklung und Anwendung des <strong>Logistik</strong>-<br />

Zensus <strong>Saarland</strong><br />

• Konzept und Pilotisierung eines Prozess-/<strong>Logistik</strong>-Audit<br />

auf Basis GMMOG/LE<br />

• Kooperatives Benchmarking Automobilhersteller/Zulieferer<br />

• KPI-Konzepte für <strong>Logistik</strong>organisationen<br />

Zu den Forschungs-, Planungs- und Beratungskompetenzen<br />

sowie den Qualifizierungsleistungen<br />

des Institutes vgl. die Beschreibungen in den<br />

entsprechenden Modulen „Planung/Beratung“<br />

und „Bildung/Qualifizierung“.<br />

Kontakt<br />

IPL – Institut für Produktions- und <strong>Logistik</strong>systeme<br />

Prof. Schmidt GmbH<br />

Heinrich-Barth-Straße 32<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-95431-0<br />

Email: info@iplnet.de<br />

Internet: www.iplnet.de<br />

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt<br />

Direktor Forschung und Entwicklung<br />

Telefon: +49-681-95431-23<br />

Email: kjschmidt@iplnet.de<br />

Geschäftsführung<br />

Jörg Bernarding<br />

Bernhard Strömich


Forschung und Entwicklung<br />

Hochschulnahe Forschung und Entwicklung 21<br />

IRL Innovative Retail Laboratory<br />

Das Innovative Retail Laboratory (IRL) ist ein anwendungsnahes<br />

Forschungslabor des Deutschen<br />

Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz<br />

(DFKI), das in der Zentrale der GLOBUS SB-Warenhaus<br />

Holding in St. Wendel eingerichtet ist.<br />

Diese enge Verbindung von Forschern mit Fachexperten<br />

von Globus ermöglicht den einzelnen<br />

Projekten eine Ausrichtung auf die konkreten<br />

Anforderungen und Potentiale zukünftiger SB-<br />

Warenhäuser und beschleunigt den Transfer von<br />

Forschungsergebnissen in die Praxis.<br />

So kann in diesem sogenannten „Living Lab“ anhand<br />

verschiedener Demonstratoren das Einkaufen<br />

der Zukunft aufgezeigt werden.<br />

Themenkomplexe im IRL<br />

• Intelligente Einkaufsberater, wie bspw. virtuelle<br />

Allergie- und Diätassistenten, digitale Sommeliers,<br />

personalisiertes Cross- und Up-Selling,<br />

u.v.m.<br />

• Smart-Items mit digitalen Produktgedächtnissen<br />

als Weiterentwicklung der RFID-Technologie,<br />

Innenraum-Positionierung und Navigation<br />

• Neuartige <strong>Logistik</strong>konzepte<br />

• Wegeführung durch das SB-Warenhaus auf<br />

Basis des elektronischen Einkaufszettels<br />

• Entwicklung neuer Interaktionsformen mit dem<br />

Kunden<br />

• Einbeziehung von Kaufvor- und -nachbereitungen<br />

der Kunden zu Hause<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Antonio Krüger<br />

Wissenschaftlicher Direktor des IRL<br />

Innovative Retail Laboratory (IRL)<br />

im DFKI Saarbrücken<br />

Campus, Stuhlsatzenhausweg 3<br />

Gebäude D3_2<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-6851-909-8100<br />

Email: antonio.krueger@dfki.de<br />

Internet: www.dfki.de


Forschung und Entwicklung<br />

Wirtschaftsnaher Technologietransfer 22<br />

BIT<br />

Beauftragter für Innovation und Technologie<br />

Beauftragter für Innovation und Technologie<br />

der Handwerkskammer des <strong>Saarland</strong>es (BIT)<br />

Der BIT der Handwerkskammer des <strong>Saarland</strong>es<br />

versteht sich als Bindeglied zwischen Handwerk<br />

und Wissenschaft. Er unterstützt Handwerksunternehmen<br />

bei der Umsetzung technologischer<br />

Neuerungen und regt Kooperationen mit<br />

Hochschul- und Forschungseinrichtungen an.<br />

Durch Information, Schulung und Beratung sowie<br />

Kontaktvermittlung und projektbegleitende<br />

Hilfestellungen leistet der BIT einen wichtigen<br />

Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung<br />

des Handwerks.<br />

Das Tätigkeitsspektrum des BIT<br />

beinhaltet<br />

• die Beratung saarländischer Handwerksunternehmen<br />

bei auftretenden technischen Fragestellungen,<br />

• das Erteilen von Auskünften zu technischen<br />

Normen, gewerblichen Schutzrechten und<br />

Innovationsförderprogrammen,<br />

• das Recherchieren in Technologie- und Wirtschaftsdatenbanken,<br />

• die Vermittlung von Technologieinformationen<br />

im Rahmen von Präsentations¬veranstaltungen,<br />

Fachtagungen, Kongressen und Informationsschriften,<br />

• die Betreuung von Arbeitskreisen, Interessengemeinschaften<br />

und Initiativgruppen,<br />

• das Monitoring technologischer Entwicklungen<br />

und Einschätzung deren Bedeutung für das<br />

Handwerk,<br />

• die Entwicklung neuer Kompetenz- und Handlungsfelder<br />

für das Handwerk einschließlich der<br />

Konzeption von Lehrgängen und Seminaren,<br />

die in den Bildungseinrichtungen der Handwerksorganisation<br />

umgesetzt werden,<br />

• die Kontaktanbahnung zwischen Handwerksunternehmen,<br />

Industriepartnern und Forschungseinrichtungen,<br />

• die Anregung und projektbegleitende Unterstützung<br />

von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.<br />

Bearbeitet werden Fragestellungen aus dem<br />

Bereich der Konstruktions- und Fertigungstechnik,<br />

der Arbeitsorganisation und <strong>Logistik</strong>, des<br />

Qualitätsmanagements, der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik und der Energieversorgungstechnik.<br />

Kontakt<br />

Handwerkskammer des <strong>Saarland</strong>es<br />

(HWK-<strong>Saarland</strong>)<br />

Hohenzollernstraße 47 – 49<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Internet: www.hwk-saarland.de<br />

Dr. Klaus Meier<br />

Beauftragter für Innovation und Technologie<br />

Telefon: +49-681-5809-127<br />

Telefax: +49-681-5809-222-127<br />

Email: k.meier@hwk-saarland.de<br />

Dipl.-Ing. Manfred Kynast<br />

Innovations- und Technologieberater<br />

Telefon: +49-681-5809-137<br />

Telefax: +49-681-5809-222-137<br />

Email: m.kynast@hwk-saarland.de<br />

Dipl.-Ing. Denis Roth<br />

Beauftragter für Innovation und Technologie<br />

Telefon: +49-681-5809-228<br />

Telefax: +49-681-5809-222-228<br />

Email: d.roth@hwk-saarland.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl.-Volkswirt Georg Brenner<br />

Hauptgeschäftsführer


Forschung und Entwicklung<br />

Wirtschaftsnaher Technologietransfer 23<br />

FITT gGmbH<br />

Institut für Technologie-Transfer<br />

Das Institut für Technologie-Transfer an der HTW<br />

des <strong>Saarland</strong>es (FITT) stellt als gemeinnützige<br />

Organisation die direkte Verbindung zwischen<br />

Unternehmen und F&E-Projekten der Hochschule<br />

für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

her.<br />

Hierzu ist es Aufgabe des FITT, die Kontakte<br />

zwischen der Hochschule und der Wirtschaft zu<br />

intensivieren, das an der HTW vorhandene Knowhow<br />

der Wirtschaft verfügbar zu machen und<br />

den Erfahrungsaustausch zwischen der Hochschule<br />

und der Wirtschaftspraxis über konkrete<br />

Projekte zu vertiefen.<br />

Leistungen des FITT<br />

Über die FITT gGmbH werden derzeit jährlich<br />

über 120 Projekte mit über 60 Professoren und<br />

über 150 verschiedenen Mitarbeitern der HTW<br />

durchgeführt. Dies betrifft insbesondere F&E-<br />

Leistungen aus den technischen Studiengängen.<br />

Im Bereich der <strong>Logistik</strong> ist dies die Unterstützung<br />

überregionaler F&E-Arbeitskreise <strong>Logistik</strong>, die Unterstützung<br />

bei der Evaluation von <strong>Logistik</strong>- und<br />

Produktionsprozessen sowie bei der Entwicklung<br />

optimierter Wertschöpfungsketten in verschiedenen<br />

Branchen.<br />

Kontakt<br />

Institut für Technologietransfer gGmbH (FITT)<br />

an der HTW des <strong>Saarland</strong>es, Spin-Off-Center<br />

Goebenstraße 40<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Internet: www.fitt.de<br />

www.htw-saarland.de<br />

Pol van Eyghen<br />

Geschäftsführer<br />

Telefon: +49-681-5867-641<br />

Email: pve@fitt.de<br />

Jutta Bergem<br />

Administration<br />

Telefon: +49-681-5867-660<br />

Email: bergem@fitt.de<br />

Geschäftsführung<br />

Pol van Eyghen


Forschung und Entwicklung<br />

Wirtschaftsnaher Technologietransfer 24<br />

KWT<br />

Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des <strong>Saarland</strong>es<br />

Die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer<br />

der Universität des <strong>Saarland</strong>es (KWT)<br />

initiiert und betreut Kooperationen zwischen der<br />

Universität und regionalen Unternehmen.<br />

Transferleistungen der KWT<br />

• Technologietransfer/Kooperationsangebot<br />

Unterstützung bei der Kontaktherstellung zu<br />

Experten und Wissenschaftlern der Universität<br />

• Existenzgründung<br />

Qualifizierungsangebote und Coaching von der<br />

Ideen-Evaluierung über Seminare und Workshops<br />

bis hin zum Starterzentrum<br />

• Veranstaltungen/Messen & Kongresse<br />

Unterstützung bei der Planung und Durchführung<br />

wissenschaftlicher Kongresse, von<br />

der Bereitstellung der Infrastruktur sowie der<br />

Budgetierung bis hin zur Organisation von<br />

Rahmenprogrammen<br />

• Patente/Schutzrechte<br />

Beratung in Fragen des Patentschutzes und der<br />

Patentvermarktung<br />

• Internationale Kontakte/Projekte<br />

Internationale Kontakte zu anderen Hochschulen,<br />

Forschungsinstitutionen und Unternehmen<br />

Kontakt<br />

Uta Merkle<br />

Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer<br />

der Universität des <strong>Saarland</strong>es (KWT)<br />

Starterzentrum, Gebäude A1_1<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-302-2656<br />

Email: kwt@rz.uni-saarland.de<br />

Internet: www.uni-saarland.de/kwt


Forschung und Entwicklung<br />

Wirtschaftsnaher Technologietransfer 25<br />

ZPT<br />

Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V.<br />

Die Zentrale für Produktivität und Technologie<br />

Saar e.V. (ZPT) unterstützt Unternehmen der<br />

saarländischen Wirtschaft mit einem umfassenden<br />

Dienstleistungsangebot bei der Verbesserung<br />

ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft<br />

sowie bei der Erschließung neuer Absatzmärkte.<br />

Sie wird insbesondere vom Ministerium für Wirtschaft<br />

und Wissenschaft und der Industrie- und<br />

Handelskammer des <strong>Saarland</strong>es getragen und<br />

finanziert.<br />

Das Full-Service-Angebot, das die ZPT der Saarwirtschaft<br />

in den Bereichen Beratung, Qualifizierung,<br />

Technologietransfer und Innovationsförderung<br />

unterbreitet, zielt darauf ab, vor allem<br />

kleinere und mittlere Unternehmen (KMUs) bei<br />

der Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sowie<br />

bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren<br />

zu unterstützen.<br />

Innovations- und Transferleistungen<br />

der ZPT<br />

• Innovationsberatung – Untersuchung des<br />

gegenwärtigen Innovationsprozesses zur<br />

Ermittlung von Stärken und Schwächen sowie<br />

anschließende Ableitung von Verbesserungspotentialen.<br />

• Technologieberatung – Unterstützung bei der<br />

Entwicklung und Einführung neuer Technologien<br />

auf den verschiedensten Ebenen des<br />

Innovationsprozesses.<br />

• Fördermittelberatung – Unterstützung bei der<br />

Auswahl geeigneter Fördermittelprogramme<br />

(auf Ebene von Bund, Land und EU).<br />

• Technologietransfer und Kooperationsvermittlung<br />

– Vermittlung von Experten aus der<br />

Region und aus ganz Europa sowie Zugang zu<br />

nationalen und internationalen Technologiebörsen<br />

und Forschungsdatenbanken.<br />

• F&E-Intensiv – Intensivbetreuung vor allem für<br />

kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung<br />

von Projektideen über alle Phasen des<br />

Innovationsprozesses.<br />

• Patent- und Markenzentrum – regionale<br />

Anlaufstelle für alle Fragen des gewerblichen<br />

Rechtsschutzes.<br />

Kontakt<br />

Zentrale für Produktivität und Technologie<br />

Saar e.V. (ZPT)<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 9<br />

D 66119 Saarbrücken<br />

Telefon +49-681-9520-470<br />

Email: info@zpt.de<br />

Internet: www.zpt.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl.-Volkswirt Volker Giersch<br />

Dipl.-Volkswirt Hermann Götzinger


Bildung<br />

Bildung<br />

Hochschulen<br />

Hochschulnahe Weiterbildungs-<br />

und Qualifizierungseinrichtungen<br />

Industrie- und verbandsnahe<br />

Weiterbildungseinrichtungen<br />

Logistische Ausbildungsberufe<br />

Meisterberufe in der <strong>Logistik</strong><br />

Berufsbildungszentren und<br />

Berufsfachschulen im <strong>Saarland</strong><br />

27


Bildung<br />

Hochschulen 28<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des<br />

<strong>Saarland</strong>es (HTW) bietet 38 Studiengänge an, die<br />

sich in den Fakultäten „Architektur und Bauingenieurwesen“,<br />

„Ingenieurwissenschaften“, „Sozialwissenschaften“,<br />

„Wirtschaftswissenschaften“<br />

organisieren. Das gesamte Studienangebot ist<br />

auf Bachelor- und Master-Abschlüsse umgestellt,<br />

alle Master-Abschlüsse der HTW befähigen zur<br />

Promotion.<br />

Die <strong>Logistik</strong> in ihren verschiedenen Ausprägungen<br />

wird in nahezu allen Studiengängen angeboten,<br />

je nach Studiengang als Pflichtfach oder als<br />

Wahlpflichtfach.<br />

Darüber hinaus bietet die HTW eigenständige<br />

Studiengänge in <strong>Logistik</strong> bzw. als Vertiefungsrichtung<br />

<strong>Logistik</strong> an, die nachfolgend dargestellt sind.<br />

Kontakt<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Campus Alt-Saarbrücken<br />

Goebenstraße 40<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-0<br />

Email: info@htw-saarland.de<br />

Internet: www.htw-saarland.de


Bildung<br />

Hochschulen 29<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

Bachelor und Master DFHI-Studiengang <strong>Logistik</strong><br />

Der DFHI-(Deutsch-Französisches Hochschul-<br />

Institut)-Studiengang <strong>Logistik</strong> führt derzeit in<br />

insgesamt sechs Semestern zum Bachelor of Arts<br />

<strong>Logistik</strong>.<br />

Aufbauend auf den Bachelor-Studiengang <strong>Logistik</strong><br />

wird der Studiengang Master of Management<br />

Sciences mit vier Semestern angeboten.<br />

Leistungen des DFHI-Studienganges<br />

Bachelor <strong>Logistik</strong><br />

• Zweisprachige Ausbildung (in Deutsch und<br />

Französisch)<br />

• Drei Semester Studium in Saarbrücken und drei<br />

Semester in Metz<br />

• Jährlich etwa 20 Absolventen (ca. 50/50 Anteil<br />

deutsche und französische Studierende)<br />

• Zwölf Wochen Praxisphase in deutschen oder<br />

französischen Unternehmen<br />

• Bachelor-Thesis in Zusammenarbeit mit Unternehmen<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Neben den Grundlagenfächern, die in jedem<br />

Studiengang Voraussetzung für die wissenschaftliche<br />

Qualifizierung sind, werden im Bereich der<br />

<strong>Logistik</strong> derzeit folgende Module angeboten:<br />

Quantitative Methoden der <strong>Logistik</strong>, Management<br />

der Unternehmenslogistik, Beschaffung,<br />

Produktionslogistik, IT-gestütztes Geschäftsprozessmanagement,<br />

Materialwirtschaft, Distribution,<br />

u.a. Vertieft werden die erworbenen Kenntnisse<br />

in eigenständigen und teamorientierten<br />

Projektarbeiten.<br />

Leistungen des DFHI-Studienganges<br />

Master of Management Sciences<br />

• Innerhalb des Master-Studienganges ist ein<br />

Schwerpunkt „<strong>Logistik</strong>/Supply Chain Management“<br />

wählbar.<br />

Zudem hat er folgende Leistungen:<br />

• Zweisprachige Ausbildung (in Deutsch und<br />

Französisch)<br />

• 2 Semester Studium in Saarbrücken und<br />

1 Semester in Metz<br />

• 1 Semester Praxisphase in Unternehmen<br />

außerhalb des eigenen Sprachraumes<br />

• Master-Thesis in Zusammenarbeit mit Unternehmen<br />

Kontakt<br />

Ansprechpartner – Deutschland<br />

Prof. Dr. Thomas Bousonville (Bachelor),<br />

Prof. Dr. Thomas Tinnefeld (Master)<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Waldhausweg 14<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-578<br />

Email: thomas.bousonville@htw-saarland.de<br />

Telefon: +49-681-5867-536<br />

Email: thomas.tinnefeld@htw-saarland.de<br />

Internet: www.htw-saarland.de<br />

oder www.dfhi-isfates.eu<br />

Ansprechpartner – Frankreich<br />

Université Paul Verlaine – Metz<br />

Ile du Saulcy<br />

F 57012 Metz<br />

Telefon: +33-387-31505-0<br />

Email: coquelet@univ-metz.fr<br />

Internet: www.univ-metz.fr/


Bildung<br />

Hochschulen 30<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

Vertiefung <strong>Logistik</strong> im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

Leistungen des Studienganges<br />

• Akkreditiertes Studium der Betriebswirtschaft<br />

mit Abschluss zum Bachelor of Arts in sechs<br />

Semestern<br />

• Anwendungsorientiertes Studium auf wissenschaftlicher<br />

Basis<br />

• Vertiefungsmöglichkeit in <strong>Logistik</strong> im Umfang<br />

von 16 SWS<br />

• Regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen in<br />

der Region<br />

• Möglichkeit des Kooperativen Studiums<br />

• 12 Wochen Praxisphase<br />

• Bachelor-Thesis in Zusammenarbeit mit Unternehmen<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Materialwirtschaft, Lagern und interner Materialfluss,<br />

Transportplanung, Distribution, Recht in der<br />

<strong>Logistik</strong>, <strong>Logistik</strong>dienstleistungen, Management<br />

der Unternehmenslogistik, Einführung in das<br />

Supply Chain Management.<br />

Jährliche Absolventen der Vertiefung<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Ca. 20<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Thomas Bousonville<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Waldhausweg 14<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-578<br />

Email: thomas.bousonville@htw-saarland.de<br />

Internet: www.htw-saarland.de


Bildung<br />

Hochschulen 31<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

Vertiefung Supply Chain Management im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

Der Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

vermittelt spezialisierte Kompetenzen für Fachund<br />

Führungspositionen in Unternehmen. Das<br />

Studium orientiert sich an folgenden Zielen:<br />

• Vermittlung von wissenschaftlicher Methodenkompetenz<br />

• Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse<br />

durch die Wahl einer Studienspezialisierung<br />

• Aufbau von Managementexpertise durch<br />

Fallstudien und Exkursionen sowie Seminare<br />

und Workshops mit Vertretern aus Wirtschaftsunternehmen<br />

Leistungen des Studienganges<br />

• Akkreditiertes Studium der Betriebswirtschaft<br />

mit Abschluss zum Master of Arts in 4 Semestern<br />

• Anwendungsorientiertes Studium auf wissenschaftlicher<br />

Basis<br />

• Vertiefungsmöglichkeit in Supply Chain Management<br />

im Umfang von 16 SWS<br />

• Regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen in<br />

der Region<br />

• Möglichkeit des Kooperativen Studiums<br />

• 12 Wochen Praxisphase<br />

• Master-Thesis in Zusammenarbeit mit Unternehmen<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Strategisches Beschaffungsmanagement, Planung<br />

und Modellierung der Supply Chain, Internationale<br />

und rechtliche Rahmenbedingungen, Risikomanagement<br />

in Supply Chains, Fachspezifisches<br />

Projekt.<br />

Jährliche Absolventen der Vertiefung<br />

Supply Chain Management<br />

Ca. 10<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Thomas Bousonville<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Waldhausweg 14<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-578<br />

Email: thomas.bousonville@htw-saarland.de<br />

Internet: www.htw-saarland.de


Bildung<br />

Hochschulen 32<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des <strong>Saarland</strong>es<br />

Bachelor Studiengang Aviation Business<br />

Der Studiengang „Aviation Business – Piloting<br />

and Airline Management“ führt in insgesamt<br />

6 Semestern zum Bachelor of Arts. Neben einer<br />

wirtschaftsingenieurwissenschaftlich geprägten<br />

Ausbildung beinhaltet er den Erwerb der Verkehrsflugzeugführerlizenz<br />

„Airline Transport Pilot<br />

Licence (ATPL)“.<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Die Inhalte des Studiengangs „Aviation Business<br />

– Piloting and Airline Management“ umfassen<br />

einerseits wirtschaftwissenschaftliche und<br />

ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse, die auf<br />

die Luftfahrtbranche (und hier insbesondere auf<br />

Fluggesellschaften) zugeschnitten sind. Neben<br />

grundlegenden Fächern wie Kostenrechnung, Investition/Finanzierung<br />

oder Mathematik/Statistik<br />

werden auch Kenntnisse in den Bereichen Fracht-<br />

und Passagierverkehr, Luftfahrtorganisation oder<br />

Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen<br />

vermittelt. Andererseits ist in den Studiengang<br />

die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer(in)<br />

integriert. Derzeit ist dies das einzige Angebot<br />

dieser Art in Europa.<br />

Kontakt<br />

Studierendensekretariat<br />

Annemone Edinger<br />

Telefon: +49-681-5867-310<br />

Susanne Kurz<br />

Telefon: +49-681-5867-258<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW)<br />

Am Campus 7<br />

D 66287 Quierschied-Göttelborn<br />

Telefon: +49-6825-9547-2-0<br />

Email: aviation-business@htw-saarland.de<br />

Internet: www.htw-saarland.de


Bildung<br />

Hochschulen 33<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Standort Pirmasens<br />

Die Fachhochschule Kaiserslautern bietet im<br />

Fachbereich Angewandte <strong>Logistik</strong>- und Polymerwissenschaften<br />

am Pirmasenser Campus ein interdisziplinär<br />

ausgerichtetes Studienangebot in den<br />

Studiengängen Produkt- und Prozess-Engineering<br />

(Studienrichtungen Chemietechnik, Kunststofftechnik,<br />

Lederverarbeitung und Schuhtechnik,<br />

Textiltechnik) und Technische <strong>Logistik</strong> (Studienrichtungen<br />

Intralogistik und Verkehrslogistik).<br />

Beide Studiengänge schließen nach 7 Semestern<br />

mit dem Bachelor of Engineering ab.<br />

Der Masterstudiengang „<strong>Logistik</strong> & Produktionsmanagement<br />

(ML&P)“ startet im Wintersemester<br />

2010/2011, ein weiterer Masterstudiengang<br />

„Produkt- und Prozess-Qualitätsmanagement –<br />

PPQM“ befindet sich derzeit noch im Aufbau.<br />

Der junge Campus in Pirmasens verfügt über<br />

eine moderne technische Ausstattung. Das Leben<br />

und Lernen auf dem Campus ist geprägt von<br />

einer persönlichen Atmosphäre und dem engen<br />

Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten.<br />

Die Abstimmung des Studienangebots auf den<br />

Arbeitsmarkt und die enge Verzahnung mit der<br />

regionalen Wirtschaft tragen dazu bei, dass<br />

sich den Absolventinnen und Absolventen der<br />

Fachhochschule Kaiserslautern hervorragende<br />

Berufschancen eröffnen.<br />

Kontakt<br />

Studierendensekretariat<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Campus Pirmasens<br />

Carl-Schurz-Straße 10 - 16<br />

D 66953 Pirmasens<br />

Telefon: +49-6331-2483-10<br />

Email: studsek-ps@fh-kl.de<br />

Internet: www.fh-kl.de


Bildung<br />

Hochschulen 34<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Bachelor Studiengang Technische <strong>Logistik</strong><br />

Der Studiengang „Technische <strong>Logistik</strong>“ führt<br />

in insgesamt 7 Semestern zum „Bachelor of<br />

Engineering“. Aufbauend auf den Bachelor-<br />

Studiengang „Technische <strong>Logistik</strong>“ wird ab WS<br />

2010/2011 der Masterstudiengang „<strong>Logistik</strong> &<br />

Produktionsmanagement (ML&P) angeboten.<br />

Leistungen des Bachelor Studienganges<br />

Technische <strong>Logistik</strong><br />

• 4 Semester Grundlagen: Natur-, Ingenieurund<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

• 5. und 6. Semester Vertiefung im Bereich<br />

Intralogistik oder Verkehrslogistik<br />

• 7. Semester Anfertigung der Praxis- und<br />

Bachelorarbeit<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Das in Vorlesungen und Übungen vermittelte<br />

Fachwissen wird in Seminaren, Praktika sowie<br />

fachübergreifenden Projekten aus der Theorie in<br />

die Praxis umgesetzt. Zusätzlich haben Studierende<br />

die Möglichkeit an Exkursionen, Fachvorträgen<br />

und Tagungen teilzunehmen, um ihre Kenntnisse<br />

zu erweitern und zu vertiefen.<br />

Kontakte zu ausländischen Hochschulen sowie<br />

praktische Studiensemester im In- und Ausland<br />

prägen die internationale Ausrichtung des Studiengangs.<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Rüdiger Grascht<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Standort Pirmasens<br />

Carl-Schurz-Straße 10 - 16<br />

D 66953 Pirmasens<br />

Telefon: + 49-6331-2483-82<br />

Email: ruediger.grascht@fh-kl.de<br />

Internet: www.fh-kl.de


Bildung<br />

Hochschulen 35<br />

Fachhochschule Trier<br />

Die Fachhochschule Trier führt in den Fachbereichen<br />

„Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik,<br />

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik<br />

(BVL)“, „Gestaltung“, „Informatik“, „Technik“,<br />

„Umweltplanung/Umwelttechnik“, „Umweltwirtschaft/Umweltrecht“,<br />

„Wirtschaft“ zu Bachelor<br />

und Masterabschlüssen.<br />

Darüber hinaus ermöglicht die Fachhochschule<br />

Trier besonders guten Absolventen ihrer Studiengänge<br />

eine kooperative Promotion gemeinsam<br />

mit anderen Hochschulen (Fachhochschulen und<br />

Universitäten).<br />

Die Fachhochschule Trier führt das Fach <strong>Logistik</strong><br />

in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre,<br />

International Business, Wirtschaftsinformatik,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau/<br />

Fahrzeugtechnik an. Schwerpunkte liegen hierbei<br />

auf Produktionslogistik, Beschaffungslogistik<br />

(Supply Chain Management), Verkehrslogistik<br />

und <strong>Logistik</strong>-Infrastrukturen.<br />

Kontakt<br />

Studierendensekretariat<br />

Fachhochschule Trier<br />

Hochschule für Technik, Wirtschaft<br />

und Gestaltung<br />

Schneidershof<br />

D 54293 Trier<br />

Telefon: +49-651-8103-300<br />

Email: studienservice@fh-trier.de<br />

Internet: www.fh-trier.de


Bildung<br />

Hochschulen 36<br />

Fachhochschule Trier<br />

Umwelt-Campus Birkenfeld<br />

Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist ein<br />

Standort der FH Trier.<br />

Der Umwelt-Campus Birkenfeld führt in den<br />

Fachbereichen Umweltplanung/Umwelttechnik<br />

und Umweltwirtschaft/Umweltrecht in den<br />

Studiengängen Angewandte Informatik, Bio-,<br />

Umwelt- und Prozessverfahrenstechnik, Business<br />

Administration and Engineering, Digitale Produktentwicklung<br />

- Maschinenbau, Europäisches<br />

Wirtschaftsrecht, International Material Flow<br />

Management, Maschinenbau - Produktentwicklung<br />

und Technische Planung, Medieninformatik,<br />

Nachhaltige Prozessverfahrenstechnik, Nachhaltige<br />

Ressourcenwirtschaft, Physikingenieurwesen,<br />

Produktionstechnologie, Umwelt- und Betriebswirtschaft,<br />

Umweltorientierte Energietechnik,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung und<br />

Wirtschafts- und Umweltrecht zu Bachelor- bzw.<br />

Masterabschlüssen.<br />

Am Umwelt-Campus Birkenfeld wird der Masterstudiengang<br />

Business Administration and<br />

Engineering mit dem Schwerpunkt Nachhaltiges<br />

<strong>Logistik</strong>management angeboten. Darüber hinaus<br />

fließen Lehrveranstaltungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

in die Studiengänge Umwelt- und Betriebswirtschaft,Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung<br />

und Angewandte Informatik/Schwerpunkt<br />

Wirtschaftsinformatik ein. Schwerpunkte liegen<br />

hierbei auf Produktionslogistik, Verkehrslogistik,<br />

Beschaffungslogistik, Recycling- und Entsorgungslogistik<br />

und <strong>Logistik</strong>-Infrastrukturen.<br />

Die persönliche Atmosphäre, der enge Praxisbezug<br />

und die moderne Ausstattung in Lehre<br />

und Forschung, sowie die starke Integration des<br />

Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedankens in die<br />

gebührenfreien Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

machen das Besondere des jungen und<br />

innovativen Standortes der Fachhochschule Trier<br />

in Birkenfeld aus.<br />

Kontakt<br />

Fachhochschule Trier<br />

Umwelt-Campus Birkenfeld<br />

Campusalle, Gebäude 9914<br />

D 55768 Hoppstädten-Weiersbach<br />

Telefon: +49-6782-17-1819<br />

Email: ucb-service@umwelt-campus.de<br />

Internet: www.umwelt-campus.de


Bildung<br />

Hochschulen 37<br />

Fachhochschule Trier<br />

Master-Studiengang Aviation Management<br />

Der internationale Master-Studiengang „Aviation<br />

Management“ führt derzeit in insgesamt<br />

4 Semestern zum Master of Business Administration.<br />

Das berufsbegleitende Studium für die<br />

zukünftigen Entscheider der rasant wachsenden<br />

Luftfahrtbranche findet am Umwelt-Campus<br />

Birkenfeld statt und bietet Ihnen zwei fundierte<br />

Abschlüsse (joint degree).<br />

Aufbau des Studienganges Aviation<br />

Management<br />

• Basiswissen: Business-Core; erlernen der<br />

General-Management-Module.<br />

• Wahlpflichtmodule ab dem höheren Semester<br />

ermöglichen eine individuelle Studienausrichtung.<br />

Angeboten werden u.a. Information and<br />

Technology Management, Human Resource Development,<br />

Airport Management, Air Carrier,<br />

Passenger and Cargo Management, Entrepreneurship<br />

and Leadership.<br />

• Abschließend eine Master-Thesis zu einem<br />

Thema aus Luft- oder Raumfahrt.<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Der MBA in Aviation bereitet auf eine erfolgreiche<br />

Zukunft in der Berufstätigkeit und auf<br />

Führungsfunktionen im Luftverkehrsmanagement<br />

vor. Dabei können die Betätigungsfelder in so unterschiedlichen<br />

Bereichen wie Netzplanung, Luftfrachtmanagement,<br />

Personalwesen, im Finanzbereich<br />

oder auch im Marketing, zum Beispiel bei<br />

der Entwicklung von Preisstrategien für Airlines<br />

sowie im Luftverkehr und Umweltschutz liegen.<br />

Kontakt<br />

Hans Zimmermann<br />

Campus Company GmbH<br />

Umwelt-Campus Birkenfeld<br />

Campusallee, Gebäude 9935<br />

D 55768 Hoppstädten-Weiersbach<br />

Telefon: +49-6782-1728-07<br />

Email: service@campus-company.eu<br />

Internet: www.campus-company.eu<br />

oder www.mba-aviation.de


Bildung<br />

Hochschulen 38<br />

Fachhochschule Trier<br />

Masterstudiengang Business Administration and Engineering<br />

Schwerpunkt Nachhaltiges <strong>Logistik</strong>management<br />

Der Masterstudiengang Business Administration<br />

and Engineering ermöglicht Absolventinnen und<br />

Absolventen mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss<br />

bzw. einem vergleichbarem Abschluss<br />

wirtschaftlich-technischer Ausrichtung den<br />

Erwerb eines weiteren berufsqualifizierenden<br />

wissenschaftlichen Masterabschlusses (M. Sc.) in<br />

den beiden Studienrichtungen:<br />

• Nachhaltiges <strong>Logistik</strong>management<br />

• Unternehmensführung in der Ver- und Entsorgungswirtschaft<br />

Aufbau des Studienganges<br />

Der viersemestrige anwendungsorientierte<br />

Masterstudiengang eröffnet den Zugang zum<br />

deutschen "Höheren Dienst" und zur Promotion.<br />

Der Master Business Administration and Engineering<br />

ermöglicht die wissenschaftliche Vertiefung<br />

insbesondere in den beiden Schwerpunkten.<br />

Die Masterabsolventen sind in der Lage, wissenschaftlich<br />

eigenständig neue Lösungswege für<br />

bislang unbekannte Problemfelder zu finden und<br />

durchzusetzen; sie sind vorrangig Entwickler.<br />

Der Master Business Administration and Engineering<br />

beinhaltet als interdisziplinärer Studiengang<br />

annähernd gleich gewichtete mathematische,<br />

natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Anteile, die um Module wie Recht und<br />

Kommunikation ergänzt werden. Auch wenn<br />

naturwissenschaftlich-technische und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Anteile etwa gleich stark<br />

vertreten sind, ist davon auszugehen, dass neun<br />

von zehn Absolventen kaufmännische Tätigkeiten<br />

übernehmen werden.<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Die Studierenden des Schwerpunktes Nachhaltiges<br />

<strong>Logistik</strong>management erhalten eine fachliche<br />

Vertiefung im Themengebiet Prozess- und<br />

<strong>Logistik</strong>management. Absolventen sollen in die<br />

Lage versetzt werden, unternehmensinterne<br />

und -übergreifende <strong>Logistik</strong>prozesse analysieren,<br />

Schwachstellen und Optimierungspotenziale<br />

erkennen sowie ganzheitliche und nachhaltige<br />

<strong>Logistik</strong>ketten prozessorientiert gestalten zu<br />

können. Den Studierenden werden dazu Vorgehensweisen,<br />

Methoden und DV-Techniken zur<br />

Gestaltung prozessorientierter Unternehmen<br />

vermittelt. Darauf aufbauend erlernen sie, logistische<br />

Fragestellungen in komplexen Werkschöpfungsketten<br />

zu bearbeiten. U. a. wird hier auf<br />

die Themengebiete Supply Chain Management,<br />

Recycling- und Entsorgungslogistik, Distributions-<br />

und Transportlogistik und Supplier and Customer<br />

Relationship Management detailliert eingegangen.<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Jochen Struwe<br />

Fachhochschule Trier<br />

Umwelt-Campus Birkenfeld<br />

Campusallee<br />

D 55768 Hoppstädten-Weiersbach<br />

Telefon: +49-6782-17-1105<br />

Email: master-bae@umwelt-campus.de<br />

Internet: www.umwelt-campus.de


Bildung<br />

Hochschulen 39<br />

Université Paul Verlaine Metz – IUT de Moselle-Est<br />

Außer den klassischen Fakultäten zählt die<br />

Universität Paul Verlaine Metz drei Universitätsinstitute.<br />

Das IUT de Moselle-Est ist eines dieser drei<br />

Universitätsinstitute.<br />

Das IUT Moselle-Est führt 4 Fachbereiche: Chemie<br />

(Saint-Avold), Stoffkunde - SGM (Forbach),<br />

<strong>Logistik</strong> und Transport - GLT (Sarreguemines) und<br />

Betriebswirtschaft und Handel - GACO (Sarreguemines).<br />

In den Studiengängen Chemie und<br />

<strong>Logistik</strong> und Transport wird ein Teil der Seminare<br />

für bilinguale Studierende in deutscher Sprache<br />

angeboten.<br />

Die am IUT Moselle-Est angebotenen Studiengänge<br />

führen zu einem DUT-Abschluss („Bac<br />

plus 2“). Nach diesem Kurzstudium haben die<br />

Studierenden drei Alternativen:<br />

• Einstieg ins Berufsleben<br />

• Weiterstudium: Licence professionnelle-<br />

Abschluss, bzw. „Berufs“-Bachelor am IUT<br />

oder an anderen Fakultäten<br />

• Weiterstudium: Fach-Bachelor/Master an der<br />

Universität<br />

Kontakt<br />

für Auslandsbewerber am IUT<br />

Nathalie Schustek<br />

Email: nathalie.schustek@univ-metz.fr<br />

Mireille Lithfous<br />

Email: mireille.lithfous@univ-metz.fr<br />

Institut universitaire de technologie<br />

de Moselle-Est (IUT)<br />

7 rue Alexandre de Geiger<br />

F 57200 Sarreguemines<br />

Telefon: +33-387-9894-00<br />

Internet: www.univ-metz.fr


Bildung<br />

Hochschulen 40<br />

Université Paul Verlaine Metz – IUT de Moselle-Est<br />

Diplôme universitaire de technologie (DUT) Gestion Logistique et Transport<br />

Der bilinguale Studiengang „Gestion Logistique<br />

et Transport (GLT)“ bzw. „<strong>Logistik</strong> und Transportmanagement“<br />

am IUT (Universitätsinstitut für<br />

Technologie) Moselle-Est führt mit 4 Semestern<br />

zum Diplôme universitaire de technologie. Dies<br />

entspricht einem viersemestrigen Kurzstudium an<br />

einer Fachhochschule mit Diplom-Abschluss nach<br />

vier Semestern.<br />

Existiert auch als dualer Studiengang.<br />

Das Lehrprogramm umfasst 3 Bereiche<br />

• Basiswissen-Kommunikation:<br />

Kommunikation, Sprachen, Handel, Personalmanagement,<br />

Marketing, Jura, Informatik<br />

• Unternehmensverwaltung:<br />

Buchführung, Finanzverwaltung, Gewerberecht,<br />

Gesamtwirtschaft,<br />

Angewandte Mathematik und Statistik, IT-<br />

Management<br />

• Verwaltung <strong>Logistik</strong> und Transport:<br />

Produktionswirtschaft, Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft,<br />

Transporttechnik, Technische<br />

<strong>Logistik</strong>systeme, Supply Chain Management,<br />

IT-Systeme<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Die Vorlesungen werden von Professoren, Dozenten<br />

der Fachhochschule und von externen<br />

Fachleuten gehalten. Im Laufe des Studiums,<br />

bekommen die Studierenden die Möglichkeit an<br />

Unternehmensbesichtigungen, Kurs im Unternehmen<br />

(SAP) und ein zwei monatiges Praktikum,<br />

Konferenzen und Projekten teilzunehmen.<br />

Kontakt<br />

Nathalie Schustek<br />

Chef de département GLT<br />

Email: nathalie.schustek@univ-metz.fr<br />

oder secglt@univ-metz.fr<br />

Institut universitaire de technologie<br />

de Moselle-Est (IUT)<br />

Département Gestion Logistique et<br />

Transport Centre (GLT)<br />

13 rue Alexandre de Geiger<br />

F 57200 Sarreguemines<br />

Telefon: +33-387-9894-00<br />

Internet: www.univ-metz.fr


Bildung<br />

Hochschulen 41<br />

Université Paul Verlaine Metz – IUT de Moselle-Est<br />

Aufbaustudiengang Licence Professionnelle Logistique<br />

Dieser einjährige Aufbaustudiengang Licence<br />

Professionnelle Logistique, mit dem Schwerpunkt<br />

„Logistique et Projets d´Organisation Transverses“<br />

zu Deutsch „<strong>Logistik</strong> und Querprojekte der Organisation“,<br />

führt zu einem Bac plus 3 Abschluss,<br />

bzw. Bachelor.<br />

Leistungen des Studienganges Licence<br />

Professionnell Logistique<br />

• Einführung in Industrieprozesse und Methoden<br />

• Betriebswirtschaft<br />

• Supply Chain Management, <strong>Logistik</strong> als Querschnittsfunktion,<br />

Informationssysteme<br />

• Qualität, Sicherheit und Umwelt<br />

• Fremdsprachen, globale und grenzüberschreitende<br />

Kommunikation<br />

• Akademische und berufliche Methodik<br />

• Instrumente zur Steuerung der Supply Chain<br />

• Einbeziehung des rechtlichen und internationalen<br />

Umfelds<br />

• Kommunikation und Verwaltung der Informationssysteme<br />

– ERP/MRP<br />

• Projektmanagement<br />

• Industrieprojekt<br />

• Praktikum<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Nach dem Studium sollten Kompetenzen und<br />

Know-how vorhanden sein, um beispielsweise die<br />

Steuerung der <strong>Logistik</strong> sowie die vor- beziehungsweise<br />

nachgelagerte Produktion durchführen<br />

zu können und das Steuern des internen und<br />

externen Flusses mit den richtigen Tools (Dashboards<br />

zur Bewertung der logistischen Leistung,<br />

Beherrschung der IT-Systeme für <strong>Logistik</strong>, etc.) zu<br />

übernehmen.<br />

Kontakt<br />

Nadine Le Nenaon<br />

Responsable Licence<br />

Email: nadine.lenenaon@univ-metz.fr<br />

oder secglt@univ-metz.fr<br />

Institut universitaire de technologie<br />

de Moselle-Est (IUT)<br />

Licence Professionnelle Logistique<br />

13 rue Alexandre de Geiger<br />

F 57200 Sarreguemines<br />

Telefon: +33-387-9894-00<br />

Internet: www.univ-metz.fr


Bildung<br />

Hochschulen 42<br />

Ecole Nationale d´Ingénieurs de Metz (ENIM)<br />

Die französische nationale Ingenieursschule<br />

ENIM bietet im Bereich der Industrie diverse<br />

Studiengänge an. Verantwortlich hierfür sind<br />

die Fachbereiche Maschinenbau, Automation/<br />

Robotik, Materialwissenschaft, Fertigungs- und<br />

Produktionstechnik, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik,<br />

Industrielle Informatik, Auto & Verkehr,<br />

Nachhaltige Entwicklung, Qualitätsmanagement,<br />

<strong>Logistik</strong>, Einkauf.<br />

ENIM, Ecole Nationale d´Ingénieurs de Metz, ist<br />

eine staatliche Ingenieurshochschule, die im Auftrag<br />

des nationalen Ministeriums arbeitet.<br />

Insgesamt gehören 5 Hochschulen dieser Gruppe<br />

an.<br />

• Ecole Nationale d´Ingénieurs de Brest<br />

• Ecole Nationale d´Ingénieurs de Metz<br />

• Ecole Nationale d´Ingénieurs de Saint-Etienne<br />

• Ecole Nationale d´Ingénieurs de Tarbes<br />

• Ecole Nationale d´Ingénieurs de Val de Loire<br />

Kontakt<br />

Studierendensekretariat<br />

Ecole Nationale d'Ingénieurs de Metz (ENIM)<br />

Île du Saulcy<br />

F 57045 Metz<br />

Telefon: +33-387-3469-00<br />

Email: enim@enim.fr<br />

Internet: www.enim.fr


Bildung<br />

Hochschulen 43<br />

Ecole Nationale d´Ingénieurs de Metz (ENIM)<br />

Studiengang Master-Logistique<br />

Der Studiengang Master-Logistique an der ENIM<br />

in Metz, führt nach 2 Semestern zum Abschluss<br />

„Bac plus 5“.<br />

Schwerpunkte des Studiengangs<br />

Master-Logistique<br />

• Die Beherrschung der Basis-Konzepte:<br />

° Zertifizierung des Basiswissens der Supply<br />

Chain<br />

° Zertifizierung als Projektmanager<br />

• Die Beherrschung der industriellen Softwarepakete:<br />

° SAP: Modul Materialwirtschaft und<br />

Produktionsplanung<br />

° ARENA: Simulieren der Verkehrsströme,<br />

Ressourcen, Produktion, Organisation<br />

• Prüfungsplan der <strong>Logistik</strong>:<br />

Das Bezugssystem Oliver Wright (Werkzeug<br />

zur Prüfung der Planung und der Supply Chain<br />

eines Unternehmens)<br />

• Anwendung:<br />

Lösungen JIT und Lean Manufacturing<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Dieser Studiengang hat das Ziel, künftige <strong>Logistik</strong>leiter<br />

oder Supply Chain Manager auszubilden.<br />

Der Lehrplan richtet sich mit 40 Prozent auf das<br />

Management und mit 60 Prozent auf die Technik.<br />

Diese Ausbildung beinhaltet auch ein 18 wöchiges<br />

Praktikum in einem Unternehmen.<br />

Kontakt<br />

Ecole Nationale d'Ingénieurs de Metz (ENIM)<br />

Île du Saulcy<br />

F 57045 Metz<br />

Telefon: +33-387-3469-00<br />

Email: enim@enim.fr<br />

Internet: www.enim.fr<br />

Julien Husson<br />

Responsable pour l´ESM du Master<br />

Logistique<br />

Telefon: +33-387-3467-45<br />

Email: julien.husson@univ-metz.fr<br />

Michel Morel<br />

CPIM – co-créateur pour l’ENIM<br />

du Master Logistique<br />

Telefon: +33-387-3467-45<br />

Email: morel@enim.fr<br />

Thierry Duba<br />

Institut universitaire de technologie<br />

de Moselle-Est (IUT)<br />

Telefon: +33-387-3467-45<br />

Email: duba@enim.fr


Bildung<br />

Hochschulen 44<br />

Ecole Nationale d´Ingénieurs de Metz (ENIM)<br />

Studiengang Mastère spécialisé en management de projets industriels et logistiques<br />

Der Studiengang „Mastère spécialisé en management<br />

de projets industriels et logistiques“ an der<br />

ENIM in Metz, führt nach 2 Semestern zu dem<br />

Abschluss „Bac plus 6“.<br />

Schwerpunkte des Studiengangs<br />

"Mastère spécialisé"<br />

• Schwerpunkt des Studiengangs wählbar<br />

° Konzeption und Realisation von globalen<br />

logistischen Lösungen<br />

° Führung von (Querschnitts-) Projekten<br />

• Der Studiengang besteht aus 2 Teilen:<br />

° 7 Monate Vorlesung und<br />

° 7 Monate Praktikum in einem Unternehmen<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Dieser spezielle Masterstudiengang fördert die<br />

praktische und systematische „Überschneidung<br />

von Ideen“, zwischen den Studierenden und den<br />

Unternehmen.<br />

Kontakt<br />

Rémi Renauld<br />

Directeur du Mastère spécialisé<br />

Ecole Nationale d'Ingénieurs de Metz (ENIM)<br />

Île du Saulcy<br />

F 57045 Metz<br />

Telefon: +33-387-3469-14<br />

Internet: www.enim.fr


Bildung<br />

Hochschulen 45<br />

ICN Business School<br />

Das ICN wurde im Jahr 1905 als Management<br />

Institut der Universität II Nancy gegründet. Die<br />

ICN Business School bietet Studienprogramme<br />

mit den Abschlusszielen Bachelor und Master an.<br />

Masterstudiengänge: ICN-Programm Grande<br />

Ecole; Master of Science“ (Msc), MIM internationales<br />

Management; Automotive Management<br />

Program; Doppeltes Diplom ESIDEC/ICN; Executive<br />

MBA.<br />

Bachelorstudiengänge: Bachelor SUP’EST; Bachelor<br />

Business Administration; Führungskräfteprogramm<br />

(Zertifikat Niveau II).<br />

Das ICN hat Hochschulstandorte in Nancy und<br />

Metz mit mehr als 70 Vollzeit-Professoren sowie<br />

mehr als 400 „well-known“ Business-Profis, als<br />

Gastprofessoren.<br />

Das ICN ist eine Grande Ecole (Ecole Supérieur).<br />

Kontakt<br />

Geraldine Bazille<br />

Studierendensekretariat<br />

ICN Business School Campus Metz<br />

3 place Édouard Branly<br />

F 57970 MetzTechnopôle<br />

Telefon: +33-383-1733-25<br />

Email: geraldine.bazille@icn-groupe.fr<br />

Internet: www.icn-groupe.fr/


Bildung<br />

Hochschulen 46<br />

ICN Business School<br />

Studiengang „Master of Science Logistics and Supply Chain Management“<br />

Der Master-Studiengang Logistics and Supply<br />

Chain Management führt derzeit in insgesamt<br />

2 Semestern und einem zusätzlichen Semester<br />

Praktikum zum Master of Science Logistics.<br />

Aufbau des Studienganges Logistics and Supply<br />

Chain Management<br />

• Unterrichtet wird in englischer Sprache.<br />

• Das erste Semester ist in London. Hier wird in<br />

Gruppen mit Partnerunternehmen zusammengearbeitet.<br />

• Das zweite Semester besteht aus vier verschiedenen<br />

Optionen. Abhängig vom Interessenbereich<br />

des Studenten wird die gewünschte<br />

Vertiefung in<br />

° Metz, France: Purchasing and Supply<br />

Chain Management<br />

° London, UK: Logistics Services and the Retail<br />

Supply Chain<br />

° Arnhem, Netherlands: European and International<br />

Distribution<br />

° Molde, Norway: International Shipping and<br />

logistics Management gelehrt.<br />

• Im dritten Semester schreibt der Absolvent<br />

seine Master-Thesis zu einem Thema mit logistischem<br />

Zusammenhang.<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Ziel des Studienganges ist die Weiterentwicklung<br />

der Studenten mit der Fähigkeit zur Durchführung<br />

von fortgeschrittenen Analysen und<br />

Forschungen im Bereich der <strong>Logistik</strong>.<br />

Kontakt<br />

Dr. Bertrand Agostini<br />

Course Leader<br />

ESIDEC – ICN Business School<br />

Place Édouard Branly<br />

F 57070 Metz<br />

Telefon: +33-387-5637-20<br />

Email: bertrand.agostini@icn-groupe.fr<br />

Internet: www.icn-groupe.fr


Bildung<br />

Hochschulen 47<br />

ICN Business School<br />

Master-Studiengang Automotive Management<br />

Dieser Master-Studiengang Automotive Management<br />

an der ICN Business School führt derzeit in<br />

13 Monaten zum Abschluss.<br />

Aufbau des Studienganges Automotive<br />

Management<br />

• Unterricht wird entweder in englischer oder in<br />

französischer Sprache gehalten.<br />

• Grundlegendes Management<br />

Strategische Analyse, Finanzanalyse, Finanzmanagement,<br />

Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Marketing, allgemeine Grundsätze des Rechts,<br />

Produktionsleitung, internationale Wirtschaft<br />

• Projektmanagement<br />

Durch die wichtigsten Funktionen eines<br />

Unternehmens: Erwerb eines neuen Kunden<br />

und Erstellung eines Lastenheftes, Entwicklung<br />

neuer Produkte, Einkauf und Verwaltung der<br />

industriellen Beziehungen mit Lieferanten,<br />

<strong>Logistik</strong> und Steuerung der Produktion<br />

• Synthese des Managements<br />

Politik, Management Performance, internationale<br />

Entwicklung, Projektmanagement, Quality<br />

Management<br />

• Kompetenzentwicklung<br />

Sprechen in der Öffentlichkeit, Techniken der<br />

Darstellung, Animation, Sitzungssaal, Führung<br />

und Zusammenarbeit, Teamfähigkeit, Konfliktmanagement,<br />

Methoden zur Lösung von<br />

Problemen, Vorbereitung von Einstellungsgesprächen<br />

Auszug aus dem Curriculum<br />

Bei diesem Studiengang wird viel Wert auf die<br />

Vermittlung der grundlegenden Theorie gelegt.<br />

Dieses Wissen und das sachgemäße Einsetzen<br />

wird in vielen Rollen beziehungsweise Gruppenspielen<br />

geübt und getestet.<br />

Kontakt<br />

Michel Makiela<br />

Directeur Institut Management Automotive<br />

ICN Business School<br />

Place Édouard Branly<br />

F 57070 Metz<br />

Telefon: +33-387-5637-20<br />

Email: michel.makiela@icn-groupe.fr<br />

Internet: www.icn-groupe.fr


Bildung<br />

Hochschulnahe Weiterbildungs- und Qualifizierungseinrichtungen 48<br />

IWW<br />

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der HTW<br />

Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

(IWW) der Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es (HTW) ist eine zentrale<br />

wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule mit<br />

dem Auftrag, Weiterbildungsangebote aus den<br />

Fakultäten und anderen Hochschuleinrichtungen<br />

zu bündeln, organisatorisch zu unterstützen<br />

und darüber hinaus eigene Konzepte für eine<br />

postgraduale wissenschaftliche Weiterbildung an<br />

der Hochschule zu entwickeln, um so den Wissenstransfer<br />

von der Hochschule in die regionale<br />

Wirtschaft nach dem grundständigen Studium zu<br />

gewährleisten.<br />

Aufgaben des IWW<br />

• Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes als<br />

über das Erststudium hinausgehende berufsbegleitende<br />

Qualifizierung.<br />

• Kooperation mit Bildungsträgern und Unternehmen,<br />

die in der Aus- und Weiterbildung<br />

tätig sind, in gemeinsamen Weiterbildungsmodulen<br />

oder -studiengängen.<br />

• Fachspezifische Aus- und Weiterbildung für<br />

Mitarbeiter nationaler und internationaler,<br />

wirtschaftlicher, staatlicher und kommunaler<br />

Institutionen.<br />

• Konzeption, Organisation und Durchführung<br />

fakultätsübergreifender Weiterbildungs-<br />

Studiengänge.<br />

Weiterbildungsmodule <strong>Logistik</strong><br />

Bei Bedarf entwickeln Professoren und Lehrbeauftragte<br />

der HTW in Kooperation mit <strong>Logistik</strong>unternehmen<br />

eigenständige Weiterbildungsmodule.<br />

Kontakt<br />

Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker<br />

IWW – Institut für Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung der HTW<br />

Goebenstraße 40<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-137<br />

Email: iww@htw-saarland.de<br />

Internet: www.htw-saarland.de


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 49<br />

ASW-Berufsakademie <strong>Saarland</strong><br />

Die ASW-Berufsakademie führt einen halbjährigen<br />

Weiterbildungslehrgang durch, der zum<br />

Abschluss „ASW Fachwirt <strong>Logistik</strong>“ führt.<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter aus<br />

Vertrieb, <strong>Logistik</strong>, Lager, Transport, Einkauf, Disposition,<br />

Zoll, Abfertigung sowie ähnlich gelagerte<br />

Fachbereiche.<br />

Inhalte des Lehrganges<br />

Der Lehrgang zum ASW-Fachwirt widmet sich<br />

speziellen Fachbereichen der BWL mit dem<br />

Schwerpunkt <strong>Logistik</strong>.<br />

Schwerpunkte<br />

• Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

• Beschaffungslogistik<br />

• Produktionslogistik<br />

• Distributionslogistik<br />

• Transportlogistik<br />

• Entsorgungslogistik<br />

• Supply Chain Management (SCM)<br />

• Wirtschaftlichkeitsfaktor Lager/innerbetriebliche<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Projektmanagement<br />

• Qualitätsmanagement in der <strong>Logistik</strong><br />

• Praktische Anwendung<br />

• <strong>Logistik</strong> Controlling<br />

• Prüfungen<br />

Außerdem bietet der Lehrgang „ASW-Fachwirt<br />

Einkauf und Materialmanagement“ mit ähnlich<br />

gelagerten Inhalten eine fachspezifische Weiterbildung<br />

für Mitarbeiter in der Materialbeschaffung,<br />

im Einkauf, Lagerung und ähnlichem. Neben<br />

den wichtigsten <strong>Logistik</strong>-Fachthemen widmet<br />

sich dieser Lehrgang dem Kommunikation- und<br />

Verhandlungstraining sowie dem Beschaffungsmarkt.<br />

Kontakt<br />

Matthias Quinten<br />

Die ASW – Berufsakademie <strong>Saarland</strong><br />

Kohlenstraße 13<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-38798-18<br />

Email: m.quinten@asw-berufsakademie.de<br />

Internet: www.asw-berufsakademie.de


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 50<br />

BEST<br />

Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V.<br />

BEST bietet Beratung, praxisorientierte Seminare<br />

und Workshops, Tagungen und Vorträge zur<br />

Gestaltung von Arbeit und Technik.<br />

Die Veranstaltungen richten sich hauptsächlich an<br />

Arbeitnehmervertreter, Datenschutzbeauftragte<br />

u.ä. im <strong>Saarland</strong>.<br />

Inhalte der Lehrgänge<br />

Die Inhaltsschwerpunkte im logistischen Bereich<br />

beziehen sich auf die sozialverträgliche Einführung<br />

und den Betrieb von IT-Systemen (Beispiele:<br />

Flottenmanagement, RFID und SAP).<br />

Qualifizierung und Seminarangebot<br />

• Konzeption, Organisation und Durchführung<br />

von überbetrieblichen Seminaren,<br />

von Arbeitskreisen und Fachveranstaltungen<br />

• Referententätigkeit, Moderation und Leitung<br />

von Veranstaltungen<br />

• Entwicklung von Konzepten, Methoden und<br />

Seminarunterlagen<br />

• Beobachtung und Auswertung des themenbezogenen<br />

Bildungsangebotes<br />

Kontakt<br />

Christel Weirich<br />

BEST – Beratungsstelle für sozialverträgliche<br />

Technologiegestaltung e.V.<br />

(c/o Arbeitskammer des <strong>Saarland</strong>es)<br />

Fritz-Dobisch-Straße 6-8<br />

D 66111 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-4005-249<br />

Email: best@best-saarland.de<br />

Internet: www.best-saarland.de


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 51<br />

DEKRA Akademie GmbH<br />

Die DEKRA Akademie GmbH zählt mit ihrem<br />

bundesweiten Netz aus regionalen Bildungszentren<br />

zu den größten privaten Bildungsträgern in<br />

Deutschland. Als 100%ige Tochter der DEKRA<br />

AG steht die DEKRA Akademie für außerordentlich<br />

erfolgreiche und nachhaltige Qualifizierung<br />

auf höchstem Qualitätsniveau. Innovative Lernund<br />

Lehrkonzepte, motivierte und erfahrene<br />

Dozenten sowie ein Herz für Bildung bereiten die<br />

Basis für eine über 30 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte<br />

für und mit unseren Kunden. Damit<br />

ist das Unternehmen branchenübergreifend ein<br />

anerkannter und geschätzter Bildungspartner<br />

der Wirtschaft und der öffentlichen Hand sowie<br />

Privatpersonen.<br />

Der strukturelle Wandel erfordert logistische<br />

Kompetenz. Mit den <strong>Logistik</strong> Seminaren Lager-,<br />

Transport-, und Servicelogistik sowie Transportschadens-<br />

und Fuhrparkmanagement bietet die<br />

DEKRA Akademie GmbH anerkannte hochwertige<br />

Weiterbildungen an. Unser Leistungsportfolio<br />

ist dabei ebenso individuell wie Ihre Anforderungen<br />

an uns. Ob ein eintägiges Seminar für<br />

Führungskräfte im Unternehmen oder eine<br />

mehrjährige Qualifizierung von Fachkräften, wir<br />

lösen gemeinsam mit Ihnen Herausforderungen<br />

als Ihr Partner für qualitativ hochwertige Bildungsleistungen.<br />

Je nach Wissenstand und Interessensgebiet<br />

können aus einem breiten Angebot, rund um das<br />

Thema <strong>Logistik</strong>, spezielle Inhalte ausgewählt werden.<br />

Um die Qualifikation gezielt zu erweitern,<br />

lassen sich unsere <strong>Logistik</strong>-Module individuell<br />

zusammenstellen. Unsere Seminare vermitteln logistisches<br />

Fach- und Expertenwissen mit betriebswirtschaftlichem<br />

Know-how und bieten vielfach<br />

erprobtes Praxiswissen auf dem neusten Stand.<br />

Aktuelles Qualifizierungs- und Seminarangebot<br />

(permanenter Einstieg<br />

möglich)<br />

• Transportlogistik: Erwerb der Fahrerlaubnis<br />

C/CE, D/DE – Fachkunde Güter-, Personenverkehr<br />

– Arbeits- und Sozialvorschriften für<br />

Fahrpersonal – EU-Berufskraftfahrerausbildung<br />

– Tourenplanung – Digitaler Tachograph – ADR-<br />

Ausbildung – Ladungssicherung – Wirtschaftliche<br />

Fahrweise – Kundenorientiertes Verhalten<br />

• Lagerlogistik: Grundlagen der Lagerwirtschaft<br />

– Lagerverwaltung – Versand und Zoll – Verkehrsträger<br />

– KEP-Dienste – Praxisausbildung<br />

im Übungslager – Gabelstapler-Ausbildung<br />

– Branchenspezifische EDV-Anwendungen<br />

(Auftragsbearbeitung mit Lexware/ Lagerverwaltung<br />

mit SAP)<br />

Kontakt<br />

DEKRA Saarbrücken<br />

Lebacher Straße 4<br />

D 66113 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-96760-0<br />

Email: saarbruecken.akademie@dekra.com<br />

Herr Burger, Telefon: +49-681-96760-38<br />

Herr Peifer, Telefon: +49-681-96760-37<br />

Herr Schäfer, Telefon: +49-681-96760-42<br />

DEKRA Dillingen<br />

Dieselstraße 8<br />

D 66763 Dillingen<br />

Telefon: +49-6831-768993-0<br />

Email: dillingen.akademie@dekra.com<br />

DEKRA Neunkirchen<br />

Bliespromenade 1<br />

D 66538 Neunkirchen<br />

Telefon: +49-6821-29005-10<br />

Email: neunkirchen.akademie@dekra.com<br />

Internet: www.dekra-akademie.de


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 52<br />

Festo Lernzentrum Saar GmbH<br />

Das Festo Lernzentrum mit Sitz in St. Ingbert-<br />

Rohrbach ist kompetenter Partner für die Industrie<br />

mit einem umfassenden Gesamtprogramm an<br />

Dienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus-<br />

und Weiterbildung. Durch die enge Anbindung<br />

an das dortige Produktionswerk und <strong>Logistik</strong>zentrum<br />

der Festo AG + Co. KG haben Unternehmen<br />

die feste Verbindung von Theorie und Praxis im<br />

Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

kennen und schätzen gelernt.<br />

<strong>Logistik</strong>-orientiertes Bildungsangebot<br />

im Überblick<br />

• Geprüfte/r <strong>Logistik</strong>meister/in (IHK) in Kooperation<br />

mit der Fördergesellschaft des TGBBZ<br />

Sulzbach mbH – Dieser Prüfungsvorbereitungslehrgang<br />

findet berufsbegleitend im Schichtmodell<br />

statt und dauert 2,5 Jahre.<br />

Inhalte und Voraussetzungen unter www.festolernzentrum.de/services/weiterbildung/iml.php<br />

• Fachlagerist/in (IHK) – Dieser IHK-Prüfungsvorbereitungslehrgang<br />

ist auf 9 Monate<br />

ausgerichtet. Es handelt sich hierbei um einen<br />

staatlich anerkannten Ausbildungsberuf.<br />

Inhalte und Voraussetzungen unter www.<br />

festo-lernzentrum.de/services/weiterbildung/<br />

flag_neu.php<br />

• Fachkraft für <strong>Logistik</strong> (IHK) – Dieser IHK-Zertifikatslehrgang<br />

läuft über einen Zeitraum von<br />

6 Monaten und bereitet praxisnah, komprimiert<br />

und effizient auf diverse logistische Funktionen<br />

vor. Ganzheitlich wird die breite Palette der<br />

Querschnittsfunktionen in der <strong>Logistik</strong> mit allen<br />

relevanten Fach- und Methodenkenntnissen<br />

vermittelt.<br />

Inhalte und Voraussetzungen unter www.<br />

festo-lernzentrum.de/services/weiterbildung/<br />

fklog.php<br />

• Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen<br />

– Dieser 2-tägige Kurs verdeutlicht, aufbauend<br />

auf physikalischen Grundlagen, welche rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen bei der Ladungssicherung<br />

zu beachten sind. Ein Überblick über<br />

geeignete Methoden der Ladungssicherung<br />

und die korrekte Anwendung von Zurrmitteln<br />

ergänzt das Programm.<br />

Inhalte und Voraussetzungen auf Anfrage<br />

unter www.festo-lernzentrum.de<br />

• Disponenten-Führerschein – Dieses 3-tägige<br />

Seminar vermittelt umfangreiches Grundlagenwissen<br />

sowie analytische Fähigkeiten zum<br />

Thema Disposition.<br />

Inhalte und Voraussetzungen unter www.<br />

festo-lernzentrum.de/php/sem_search_term.<br />

php?WDFS<br />

• Fahrerlaubnis für motorisch angetriebene<br />

Flurförderzeuge (Gabelstaplerführerschein)<br />

– In diesem 2-tägigen Kurs wird die Fahrerlaubnis<br />

von motorisch angetriebenen Flurförderzeugen<br />

nach der Verordnung der Berufsgenossenschaft<br />

BGV D 27, § 7, Abs. 1 erworben.<br />

Inhalte und Voraussetzungen unter www.<br />

festo-lernzentrum.de/php/sem_search_term.<br />

php?TGAF<br />

Kontakt<br />

Festo Lernzentrum Saar GmbH<br />

Obere Kaiserstraße 301<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-591-7400<br />

Email: flz@festo-lernzentrum.de<br />

Internet: www.festo-lernzentrum.de


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 53<br />

GAB<br />

Gesellschaft für berufliche Ausbildung und Unternehmensberatung<br />

Die GAB mbH ist in der beruflichen Aus- und<br />

Weiterbildung mit Schwerpunkt im privaten Verkehrsgewerbe<br />

tätig. Durch enge Zusammenarbeit<br />

mit dem Landesverband Verkehrsgewerbe des<br />

<strong>Saarland</strong>es können die Bildungsangebote speziell<br />

auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten<br />

und rasch den gesetzlichen Neuregelungen<br />

angepasst werden.<br />

Die GAB führt die Seminare und Schulungen<br />

sowohl als offene, berufsbegleitende als auch<br />

als Inhouse-Schulungen durch, teilweise werden<br />

die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der<br />

Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Das<br />

Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung<br />

nach AZWV.<br />

Als Teilnahmebestätigung werden unterschiedliche<br />

Abschlüsse ausgehändigt. Beispielsweise ein<br />

IHK-Zertifikatslehrgang oder ein Teilnahmezertifikat.<br />

Inhalte der Lehrgänge<br />

Die Seminare/Workshops/Lehrgänge/Qualifizierungsmaßnahmen<br />

widmen sich den unterschiedlichsten<br />

Bereichen daher ist bei jeder Veranstaltung<br />

der Schwerpunkt verschieden.<br />

Auszug aus dem Weiterbildungsangebot<br />

• Lehrgänge auf die IHK-Fachkundeprüfung im<br />

Güterkraftverkehr/Personenverkehr<br />

• Fachkundelehrgänge nach dem Kreislaufwirtschafts-<br />

und Abfallgesetz<br />

• Verkehrsfachwirt (IHK)<br />

• Gefahrgutfahrerschulungen<br />

• Gefahrgutbeauftragtenschulungen<br />

• Berufskraftfahrerqualifikation: Grundkurs und<br />

Weiterbildung<br />

• Speditionsaufbauseminar als Vorbereitung auf<br />

die Prüfung zum Speditionskaufmann<br />

• Referent im <strong>Logistik</strong>management<br />

• Ladungssicherung<br />

Kontakt<br />

Sybille Bergen<br />

GAB – Gesellschaft für berufliche Ausbildung<br />

und Unternehmensberatung mbH<br />

Metzer Straße 123<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9250-200<br />

Email: sybille.bergen@gab-saar.de<br />

Internet: www.gab-saar.de


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 54<br />

GFU Berufliche Bildung und Beratung GmbH<br />

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich<br />

Aus- und Weiterbildung setzt die GFU ständig<br />

neue Maßstäbe hinsichtlich innovativer und<br />

arbeitsmarktrelevanter Weiterbildungsangebote.<br />

Die Ausbildung im <strong>Saarland</strong> hat unter der Führung<br />

von Harald und Michael Löw Tradition. Die<br />

Kreativität in der Entwicklung von immer neuen<br />

Konzepten sowie die vertrauensvolle und inhaltlich<br />

gute Zusammenarbeit mit unseren Kunden<br />

führen regelmäßig zu guten Ausbildungsergebnissen.<br />

Leistungsangebot<br />

• Erwerb Fahrerlaubnis C/CE, D<br />

• EU-Berufskraftfahrerqualifikation<br />

• beschleunigte Grundqualifikation<br />

• Weiterbildung<br />

• Gefahrgutfahrerausbildung<br />

• Führerschein für Flurförderzeuge<br />

(Gabelstaplerfahrer)<br />

• Ladekranbedienberechtigung<br />

• Erdbaumaschinen<br />

• Ladungssicherung<br />

• Vorbereitungslehrgang Berufskraftfahrer<br />

• Lager/<strong>Logistik</strong><br />

• BaE (Berufsausbildung außerbetriebliche<br />

Einrichtung)<br />

• EU-Berufskraftfahrerqualifikation<br />

• beschleunigte Grundqualifikation<br />

• Weiterbildung<br />

Anmerkung<br />

Die GFU Berufliche Bildung und Beratung GmbH<br />

ist eine Gesellschaft der GFU AG, Gesellschaft für<br />

Unfall- und Schadenforschung AG.<br />

Kontakt<br />

GFU Berufliche Bildung und Beratung GmbH<br />

Zum Felsacker<br />

D 66773 Schwalbach<br />

Telefon: +49-6831-953-130<br />

Email: huelzweiler@gfu.com<br />

Internet: www.gfu.com<br />

Herr Michael Löw<br />

Ansprechpartner<br />

Telefon: +49-6831-953-114


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 55<br />

impuls Akademie<br />

TÜV <strong>Saarland</strong> Bildung + Consulting GmbH<br />

Die impuls Akademie führt Seminare in den<br />

verschiedensten Bereichen durch, u.a. auch in<br />

den Feldern Einkauf und Vertrieb, <strong>Logistik</strong> und<br />

Lager sowie Materialwirtschaft. Im Anschluss an<br />

die Teilnahme an einem Seminar bekommt man<br />

eine Teilnahmebescheinigung, nach bestandener<br />

Prüfung ein „TÜV <strong>Saarland</strong> Zertifikat“.<br />

Diese Seminare richten sich an Führungskräfte<br />

aus dem logistischen Bereich, es wird auf die<br />

Berufserfahrung und Vorkenntnissen der Teilnehmer<br />

aufgebaut und das vorhandene Wissen wird<br />

komplettiert.<br />

Inhalte der Lehrgänge bzw. der<br />

Seminare<br />

Die Seminare widmen sich dem Bereich Lager<br />

und <strong>Logistik</strong> bzw. dem Einkauf und Vertrieb.<br />

Je nach Lehrgang sind die Schwerpunkte selbstverständlich<br />

unterschiedlich, z.B. beim Lehrgang<br />

„Lagerleiter/in“ werden folgende Themen<br />

behandelt:<br />

• Lagerplanung und Lagertechnik<br />

• Kommissionierung<br />

• Qualität im Lager<br />

• Gesetzliche Vorschriften<br />

• Einführung in die Lagerrationalisierung<br />

• Distribution<br />

• Steuerung und Führung von <strong>Logistik</strong>prozessen<br />

Kontakt<br />

Nicole Kern<br />

impuls Akademie<br />

TÜV <strong>Saarland</strong> Bildung + Consulting GmbH<br />

Am TÜV 1<br />

D 66280 Sulzbach<br />

Telefon: + 49-68 97-506-540<br />

Email: info@impuls-akademie.de<br />

Internet: www.impuls-akademie.net


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 56<br />

IPL Institut für Produktions- und <strong>Logistik</strong>systeme<br />

Prof. Schmidt GmbH<br />

IPL Prof. Schmidt GmbH ist seit über 20 Jahren<br />

international auf den Feldern Forschung & Entwicklung,<br />

Qualifizierung und Implementierungsberatung<br />

tätig.<br />

Inhalte der Lehrgänge<br />

Die Erfahrungen aus den laufenden Projekten in<br />

Verbindung mit den von uns aktiv gestalteten<br />

Lehrinhalten an saarländischen und französischen<br />

Hochschulen sowie der Leitung von Managementseminaren<br />

setzen wir ein, um praxisnahe Bildungsangebote<br />

zu entwickeln und als allgemeine<br />

oder firmenindividuelle Schulungen anzubieten.<br />

Auszug aus dem Weiterbildungs-<br />

angebot<br />

Schwerpunkte unserer praxisbezogenen Veranstaltung<br />

sind die Themen<br />

• Bestandscontrolling und Portfolioanalyse<br />

• Beschaffungslogistik und Dispositionsverfahren<br />

• Produktionslogistik einschließlich Ver- und<br />

Entsorgungsprinzipien<br />

• Distributionslogistik, Lager- und Kommissioniersysteme<br />

• Fremdvergabe oder Eigenfertigung (In- und<br />

Outsourcing)<br />

• Wertstromanalysen<br />

• Toyota Produktionssystem<br />

• Supply Chain Management<br />

Zu den Forschungs- und Planungskompetenzen<br />

des Institutes vgl. die Beschreibungen in den entsprechenden<br />

Modulen „Forschung/Entwicklung“<br />

und „Planung/Beratung“.<br />

Kontakt<br />

Bernhard Strömich<br />

Geschäftsführer<br />

IPL – Institut für Produktions- und <strong>Logistik</strong>systeme<br />

Prof. Schmidt GmbH<br />

Heinrich-Barth-Straße 32<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-95431-0<br />

Email: info@iplnet.de<br />

Internet: www.iplnet.de


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 57<br />

RAG BILDUNG Saar GmbH<br />

Die RAG BILDUNG Saar GmbH hat sich seit ihrer<br />

Gründung im Jahre 2002 zum gefragten Ansprechpartner<br />

für Unternehmen und öffentlichrechtliche<br />

Organisationen im <strong>Saarland</strong> entwickelt.<br />

Die RAG BILDUNG ist Partner von Unternehmen<br />

und öffentlichen Auftraggebern. Im Mittelpunkt<br />

der Zusammenarbeit steht die Sicherung des<br />

Fachkräftenachwuchses durch Berufsvorbereitung,<br />

Berufsausbildung sowie die bedarfsgerechte<br />

und zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung<br />

von Fach- und Führungskräften.<br />

Hervorgegangen aus dem ehemaligen Service<br />

Center Berufsbildung der Deutschen Steinkohle<br />

AG bietet die RAG BILDUNG Saar an den Standorten<br />

Völklingen-Fenne, -Velsen und Saarbrücken<br />

ein breites Angebot zur beruflichen Kompetenzentwicklung<br />

an. Mit der Gründung einer französischen<br />

Tochtergesellschaft Formation SaarLor FSL<br />

wurden diese Angebote auch dem französischen<br />

Arbeitsmarkt zugänglich gemacht.<br />

Im Laufe der gesamten Bildungstätigkeit hat RAG<br />

BILDUNG Saar rund 30.000 Menschen in ihrer beruflichen<br />

Entwicklung erfolgreich begleitet – ob in<br />

der Ausbildung, Weiterbildung oder der Anpassungs-<br />

und Aufstiegsqualifizierung in gewerblichtechnischen<br />

und kaufmännischen Berufen. Auch<br />

die Beratung über finanzielle Fördermöglichkeiten<br />

von Aus- und Weiterbildung, eine eigene<br />

Fahrschule sowie Hilfestellung für Migranten im<br />

Annerkennungsverfahren ausländischer Qualifikationen<br />

gehören zum Bildungsangebot.<br />

Im Bereich der <strong>Logistik</strong> werden beispielsweise<br />

Lehrgänge für Lagerwirtschaft, Bau- und<br />

Arbeitsmaschinenführerscheine oder die Berufskraftfahrerqualifizierung<br />

angeboten. Auch LKW-<br />

Führerscheine, Kurse zur Ladungssicherung, Gefahrgutschulungen<br />

oder Staplerscheine werden<br />

bei der RAG BILDUNG Saar GmbH angeboten.<br />

Fachbereiche<br />

Weiterbildungsangebote erstrecken sich u.a.<br />

auf die Themenfelder: Arbeitsschutz/-sicherheit,<br />

Automatisierungstechnik, BWL, CNC-Technik,<br />

EDV, Elektrotechnik, Fremdsprachen, Gesundheit<br />

und Lebensqualität, Hydraulik, <strong>Logistik</strong>, Mechatronik,<br />

Metalltechnik, Pneumatik, Schweißtechnik,<br />

Managementtechniken, Methoden.<br />

Kompetenzen<br />

• Berufliche Bildung<br />

Berufsvorbereitung, Verbundausbildung in über<br />

20 technisch-gewerblichen und kaufmännischen<br />

Berufsbildern, Umschulung/Qualifizierung,<br />

Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung,<br />

Seminare, Kurzarbeiterqualifizierung<br />

• Personaldienstleistungen<br />

Ausbildungsmanagement, Personalauswahl,<br />

Beratung – Profiling, Fördermittelberatung<br />

• Fahrschule<br />

° Ladungssicherung<br />

° Führerscheine B,C, CE,D,DE<br />

° Bau- und Arbeitsmaschinenführer<br />

Kontakt<br />

RAG BILDUNG Saar GmbH<br />

Saarbrücker Straße 131<br />

D 66333 Völklingen<br />

Telefon: +49-681-405-2483 (Frau Neu)<br />

oder +49-681-405-1133 (Frau Schwanengel)<br />

Email: miriam.neu@ragbildung.de<br />

Internet: www.saar.ragbildung.de<br />

(Tochtergesellschaften)


Bildung<br />

Industrie- und verbandsnahe Weiterbildungseinrichtungen 58<br />

ZPT<br />

Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V.<br />

Die Zentrale für Produktivität und Technologie<br />

Saar e.V. (ZPT) unterstützt Unternehmen der<br />

saarländischen Wirtschaft mit einem umfassenden<br />

Dienstleistungsangebot bei der Verbesserung<br />

ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft<br />

sowie bei der Erschließung neuer Absatzmärkte.<br />

Sie wird insbesondere vom Ministerium für Wirtschaft<br />

und Wissenschaft und der Industrie- und<br />

Handelskammer des <strong>Saarland</strong>es getragen und<br />

finanziert.<br />

Das umfassende Weiterbildungsangebot der ZPT<br />

umfasst Seminare und Fachlehrgänge, Arbeitskreise<br />

sowie betriebsinterne Weiterbildungen/<br />

Inhouse-Schulungen. Das Angebot zielt darauf<br />

ab, vor allem kleinere und mittlere Unternehmen<br />

(KMUs) bei der Stärkung ihrer Wettbewerbsposition<br />

zu unterstützen.<br />

Betriebsinterne Qualifizierungsmaßnahmen<br />

(Inhouse-Schulungen) können unter Umständen<br />

über das Programm der Landesregierung „Lernziel<br />

Produktivität“ finanziell gefördert werden.<br />

Auszug aus dem Angebot im Bereich<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• RFID – Potenziale für mittelständische Unternehmen<br />

• Steigerung der Materialeffizienz durch Prozessoptimierung<br />

• Das ABC des Einkaufs<br />

• Arbeitskreis Einkauf und Beschaffung<br />

Kontakt<br />

Hilmar von Klitzing<br />

Telefon: +49-681-9520-440<br />

Email: hilmar.klitzing@zpt.de<br />

Anja Schönberger<br />

Telefon: +49-681-9520-441<br />

Email: anja.schoenberger@zpt.de<br />

Peter Schommer<br />

Telefon: +49-681-9520-444<br />

Email: peter.schommer@zpt.de<br />

Zentrale für Produktivität und Technologie<br />

Saar e.V. (ZPT)<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 9<br />

D 66119 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9520-470<br />

Email: info@zpt.de<br />

Internet: www.zpt.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 59<br />

Berufskraftfahrer/in<br />

In der Regel arbeiten Berufskraftfahrer/innen im<br />

Güterverkehr oder in der Personenbeförderung.<br />

Sie transportieren Güter mit LKWs aller Art. Im<br />

Personenverkehr führen sie Linien- bzw. Reisebusse.<br />

Hauptsächlich arbeiten Berufskraftfahrer/innen in<br />

Transportunternehmen des Güter- und Personenverkehrs,<br />

z.B. bei Speditionen, kommunalen<br />

Verkehrsbetrieben oder Busreiseunternehmen.<br />

Darüber hinaus sind sie unter anderem bei Post-,<br />

Kurier-, Abschlepp- oder Pannendiensten tätig.<br />

Der Baustofftransport, Betriebe der Getränkeherstellung<br />

oder der Abfallwirtschaft eröffnen<br />

weitere Arbeitsfelder.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Den eigenen Betrieb repräsentieren<br />

° Nutzfahrzeuge pflegen und warten<br />

° Güter verladen<br />

° Betriebsbereitschaft des Motors und der elektrischen<br />

Anlage überprüfen<br />

° Routen und Touren für inländische Zielgebiete<br />

planen und durchführen<br />

° Antriebsstrang nutzen, Fahrgestell und Räder<br />

überprüfen<br />

° Funktion der Bremsanlage überprüfen<br />

° Beförderungsablauf auftragsoptimiert gestalten<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Routen und Touren in ausländische Zielgebiete<br />

planen und durchführen<br />

° KOM im Linien- und Gelegenheitsverkehr<br />

einsetzen<br />

° Spezielle Güter transportieren<br />

° Elektronische Geräte einsetzen und bedienen<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Berufskraftfahrer/innen in<br />

Transportunternehmen des Güter- und Personenverkehrs.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete<br />

für sie in Frage kommen und worauf sie sich<br />

spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von<br />

Kurierfahrten über den Personenverkehr bis zum<br />

Testfahren.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Berufsbildungszentrum St. Ingbert<br />

Quelle: dkz.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 60<br />

Binnenschiffer/in<br />

Binnenschiffer/innen führen und steuern Schiffe<br />

auf Binnengewässern, transportieren Güter und<br />

befördern Fahrgäste.<br />

Hauptsächlich arbeiten Binnenschiffer/innen in<br />

Betrieben der Güter- und Personenbeförderung<br />

der Binnenschifffahrt, in (Binnen-) Hafenbetrieben<br />

und -behörden sowie bei Wasser- und<br />

Schifffahrtsämtern. Darüber hinaus sind sie im<br />

Hafenbau, Schiffsbau, bei der Vermietung von<br />

Wasserfahrzeugen und beim Frachtumschlag<br />

beschäftigt.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten Ausbildungsjahr<br />

° Neue Mitarbeiter über Aufbau und Organisation<br />

von Schifffahrtsbetrieben informieren<br />

° Leben und Zusammenarbeit an Bord planen<br />

und organisieren<br />

° Den Einsatz von Binnenschiffen planen<br />

° Antriebs- und Vortriebsanlagen bedienen<br />

und warten<br />

° Verhalten von Binnenschiffen im Fahrbetrieb<br />

und am Liegeplatz beurteilen<br />

° Optische und akustische Signale beim Fahren<br />

und Stillliegen anwenden<br />

• Im zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Transportprozesse unter rechtlichen und ökonomischen<br />

Gesichtspunkten vorbereiten<br />

° Bordsysteme warten und bedienen<br />

° Güter transportieren und Personen befördern<br />

° Auf Wasserstraßen navigieren<br />

° Hydraulische, pneumatische und elektrische<br />

Anlagen bedienen und warten<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Hilfsmaschinenanlagen einsetzen und warten<br />

° Schiffskörper und Ausrüstungsgegenstände<br />

warten und instand halten<br />

° Binnenschiffe be- und entladen<br />

° Maßnahmen bei Störungen im Regelbetrieb<br />

einleiten<br />

° Maßnahmen bei Havarien einleiten und<br />

durchführen<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Binnenschiffer und Binnenschifferinnen<br />

beispielsweise in Güter- und Personenbeförderungsunternehmen<br />

der Binnenschifffahrt,<br />

in (Binnen-) Hafenbetrieben und -behörden<br />

und bei Wasser- und Schifffahrtsämtern.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie<br />

in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren<br />

möchten. Das Spektrum reicht von der Güterbeförderung<br />

auf Binnenfrachtschiffen über die<br />

Personenbeförderung auf Fähren und Ausflugsschiffen<br />

bis hin zu Tätigkeiten als Steuermann/frau,<br />

Maschinist/in oder Fährschiffer/in.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

Der Berufsschulunterricht findet zum Teil in Blockform<br />

in überregionalen Fachklassen statt. Für das<br />

<strong>Saarland</strong> wäre dies das „Schiffer-Berufskolleg<br />

RHEIN“.<br />

Darüber hinaus können im Einzelfall auch an anderen<br />

Schulen Fachklassen eingerichtet werden.<br />

Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 61<br />

Eisenbahner/in im Betriebsdienst<br />

Eisenbahner und Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst<br />

der Fachrichtung Lokführer/in und<br />

Transport steuern Loks und Triebfahrzeuge im<br />

Nah- und Fernverkehr und transportieren dabei<br />

Personen und Güter. Sie sorgen in der Regel als<br />

Lokführer/innen, aber auch als S- und U-Bahn-<br />

Fahrer/innen für einen pünktlichen, reibungslosen<br />

und betriebssicheren Ablauf im Schienenverkehr.<br />

Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung<br />

Lokführer/in und Transport sind in Unternehmen<br />

des schienengebundenen Güter- und<br />

Personenverkehrs tätig, also auch bei Betreibern<br />

von S- und U-Bahnen. Darüber hinaus bieten sich<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bei Werkbahnen<br />

im Stein- und Braunkohlenbergbau, in der Eisenund<br />

Stahlproduktion und im Schienenfahrzeugbau.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Infrastruktur eines Bahnbetriebes zur Erbringung<br />

von Verkehrsleistungen nutzen<br />

° Fahrten im Bahnhof sichern<br />

° Fahrten auf der Strecke sichern<br />

° Fahrzeuge auf Verwendbarkeit und Sicherheit<br />

prüfen<br />

° Bremseinrichtungen von Fahrzeugen prüfen<br />

° Rangierfahrten durchführen<br />

° Züge bilden<br />

° Zugfahrten durchführen<br />

° Züge im Regelbetrieb leiten<br />

° Triebfahrzeuge prüfen und bedienen<br />

• Ab dem dritten Ausbildungsjahr beginnt<br />

die Fachbildung in der Fachrichtung Lokführer/in<br />

und Transport<br />

° Zugfahrten bei Abweichungen vom Regelbetrieb<br />

durchführen<br />

° Züge bei betrieblichen und technischen Abweichungen<br />

leiten<br />

° Triebfahrzeuge führen<br />

° Maßnahmen bei gefährlichen Ereignissen im<br />

Bahnbetrieb einleiten<br />

° Verkehrsleistungen planen, durchführen und<br />

bewerten<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Eisenbahner/innen im<br />

Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer/in und<br />

Transport vor allem bei Schienennetzbetreibern<br />

im Personen- und Güterverkehr.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie<br />

in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren<br />

möchten. Das Spektrum reicht von der<br />

Triebwagen- und Lokomotivsteuerung bis zur<br />

Zugbegleitung.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Berufsbildungszentrum Homburg<br />

Quelle: infobub.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 62<br />

Fachkraft<br />

für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen<br />

sortieren Sendungen, planen die Zustellfolge,<br />

stellen Sendungen zu und beraten Kunden.<br />

Hauptsächlich arbeiten Fachkräfte für Kurier-,<br />

Express- und Postdienstleistungen für Brief- und<br />

Paketdienste sowie für Kurier- und Expressdienste.<br />

Darüber hinaus sind sie in Speditionen, die<br />

kleinteilige Güter transportieren, tätig.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten<br />

° Transportaufträge und Sendungen für das<br />

Unternehmen annehmen<br />

° Sendungen im Unternehmen bearbeiten und<br />

transportieren<br />

° Sendungen an Empfänger ausliefern<br />

° Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren<br />

und abrechnen<br />

° Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen,<br />

bearbeiten und dokumentieren<br />

° Betriebliche Daten erfassen und aufbereiten<br />

° Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten<br />

° Auslieferung nachbearbeiten und Kundenkontakte<br />

pflegen<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Fachkräfte für Kurier-,<br />

Express- und Postdienstleistungen bei Brief- und<br />

Paketdiensten sowie bei Kurier- und Expressdiensten.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete<br />

für sie in Frage kommen und worauf sie sich<br />

spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von<br />

der Sortierung über die Zustellung bis hin zum<br />

Schalterdienst.<br />

Hinweis: Nach bestandener Abschlussprüfung<br />

im Beruf Fachkraft für Kurier-, Express- und<br />

Postdienstleistungen kann die Berufsausbildung<br />

in dem darauf aufbauenden Ausbildungsberuf<br />

Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen<br />

nach den Vorschriften für das<br />

dritte Ausbildungsjahr fortgesetzt werden.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Halberg<br />

Quelle: infobub.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 63<br />

Fachkraft<br />

für Lagerlogistik<br />

Fachkräfte für Lagerlogistik schlagen Güter um,<br />

lagern sie fachgerecht und wirken bei logistischen<br />

Planungs- und Organisationsprozessen mit.<br />

Fachkräfte für Lagerlogistik sind in allen Branchen<br />

beschäftigt. Infrage kommen dabei alle Betriebe,<br />

die über eine Lagerhaltung verfügen.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Güter annehmen und kontrollieren<br />

° Güter lagern<br />

° Güter bearbeiten<br />

° Güter im Betrieb transportieren<br />

° Güter kommissionieren<br />

° Güter verpacken<br />

° Touren planen<br />

° Güter verladen<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Güter versenden<br />

° Logistische Prozesse optimieren<br />

° Güter beschaffen<br />

° Kennzahlen ermitteln und auswerten<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Fachkräfte für Lagerlogistik<br />

in Betrieben aller Wirtschaftszweige, die über<br />

eine Lagerhaltung verfügen.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie<br />

infrage kommen und worauf sie sich spezialisieren<br />

möchten. Das Spektrum reicht vom Wareneingang<br />

über die Lagerung bis hin zum Versand.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Halberg<br />

Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 64<br />

Fachkraft<br />

für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice<br />

Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice<br />

liefern, montieren und bearbeiten Küchensowie<br />

Möbelteile und installieren elektrische<br />

Einrichtungen und Geräte.<br />

Hauptsächlich arbeiten Fachkräfte für Möbel-,<br />

Küchen- und Umzugsservice in der Möbelherstellung<br />

oder in Unternehmen des Küchen- und<br />

Möbelhandels sowie in Möbelspeditionen.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten Ausbildungsjahr<br />

° Den Ausbildungsbetrieb präsentieren<br />

° Einen Arbeitsauftrag im Möbel-, Küchenund<br />

Umzugsservice erfassen und planen<br />

° Warenbestände sichern und Umzugsgut<br />

kontrollieren<br />

° Möbel, Küchen, Geräte oder Umzugsgut<br />

verpacken, lagern und transportieren<br />

° Möbel- und Küchenteile aus Vollholz bearbeiten<br />

• Im zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Möbel- und Küchenteile aus Holzwerkstoffen,<br />

Kunststoffen und Metallen bearbeiten<br />

° Möbel und Küchen montieren<br />

° Möbel und Küchen auf- und abbauen<br />

° Waren und Güter abholen und ausliefern<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Elektrische Einrichtungen und Geräte installieren<br />

und deinstallieren<br />

° Wasserleitungen, Abwasserleitungen und<br />

Lüftungsanlagen einbauen und an- oder<br />

abschließen<br />

° Beschwerden und Reklamationen bearbeiten<br />

° Aufträge von der Planung bis zur Abnahme<br />

durchführen<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Fachkräfte für Möbel-, Küchen-<br />

und Umzugsservice vorwiegend in Unternehmen<br />

des Küchen- und Möbelhandels oder in<br />

Möbelspeditionen.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie<br />

in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren<br />

möchten. Das Spektrum reicht von Verpackungs-<br />

und Lagerarbeiten über die Abholung<br />

und Auslieferung, Montage und Installation bis<br />

hin zur Durchführung von Umzügen und zum<br />

Aufbau von Küchen.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Technisch-gewerbliches und Sozialpflegerisches<br />

Berufsbildungszentrum Neunkirchen<br />

Quelle: infobub.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 65<br />

Fachlagerist/in<br />

Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren<br />

an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen<br />

für den Versand zusammen bzw. leiten<br />

Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb<br />

weiter.<br />

Fachlageristen und Fachlageristinnen arbeiten<br />

hauptsächlich bei Speditionsbetrieben und anderen<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistern. Darüber hinaus können<br />

sie in Industrie- und Handelsunternehmen unterschiedlichster<br />

Wirtschaftsbereiche tätig sein, z.B.<br />

in der Lebensmittel- und Elektroindustrie, in der<br />

chemischen und pharmazeutischen Industrie, im<br />

Metall- und Fahrzeugbau, in Druckereien oder bei<br />

Herstellern von Baustoffen.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Güter annehmen und kontrollieren<br />

° Güter lagern<br />

° Güter bearbeiten<br />

° Güter im Betrieb transportieren<br />

° Güter kommissionieren<br />

° Güter verpacken<br />

° Güter verladen<br />

° Güter versenden<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Fachlageristen und -lageristinnen<br />

bei Speditionsbetrieben und anderen<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistern.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie<br />

infrage kommen und worauf sie sich spezialisieren<br />

möchten. Das Spektrum reicht vom Wareneingang<br />

und -lagerung über den Versand bis hin<br />

zur Warenbestellung.<br />

Hinweis: Nach bestandener Abschlussprüfung im<br />

Beruf Fachlagerist/in kann die Berufsausbildung<br />

in dem darauf aufbauenden Ausbildungsberuf<br />

Fachkraft für Lagerlogistik nach den Vorschriften<br />

für das dritte Ausbildungsjahr fortgesetzt werden.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Halberg<br />

Quelle: infobub.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 66<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen<br />

aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen<br />

Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft,<br />

Vertrieb und Marketing sowie<br />

Personal-, Finanz- und Rechnungswesen.<br />

Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen<br />

nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z.B. in der<br />

Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° In Ausbildung und Beruf orientieren<br />

° Marktorientierte Geschäftsprozesse<br />

eines Industriebetriebes erfassen<br />

° Wertströme erfassen und dokumentieren<br />

° Wertschöpfungsprozesse analysieren<br />

und beurteilen<br />

° Leistungserstellungsprozesse planen,<br />

steuern und kontrollieren<br />

° Beschaffungsprozesse planen,<br />

steuern und kontrollieren<br />

° Personalwirtschaftliche Aufgaben<br />

wahrnehmen<br />

° Jahresabschluss analysieren und bewerten<br />

° Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen<br />

Zusammenhang einordnen<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Absatzprozesse planen, steuern und<br />

kontrollieren<br />

° Investitions- und Finanzierungsprozesse<br />

planen<br />

° Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Industriekaufleute in den<br />

unterschiedlichsten Unternehmen der Industrie,<br />

des Handels oder des Handwerks.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie<br />

in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren<br />

möchten. Das Spektrum reicht von Einkauf<br />

und Materialwirtschaft bis hin zu Vertrieb und<br />

Marketing.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Berufsbildungszentrum Homburg<br />

• Berufsbildungszentrum Lebach<br />

• Berufsbildungszentrum Merzig<br />

• Berufsbildungszentrum Dillingen<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Halberg<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Neunkirchen<br />

Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 67<br />

Kaufmann/-frau<br />

für Groß- und Einzelhandel der Fachrichtung Groß-/Außenhandel<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der<br />

Fachrichtung Großhandel und der Fachrichtung<br />

Außenhandel kaufen Waren aller Art bei<br />

Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie<br />

an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie<br />

sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und<br />

einen reibungslosen Warenfluss, d.h. sie überwachen<br />

die <strong>Logistik</strong>kette, prüfen den Wareneingang<br />

sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach<br />

und planen die Warenauslieferung.<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung<br />

Großhandel arbeiten in Großhandelsunternehmen<br />

nahezu aller Wirtschaftszweige,<br />

z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung<br />

Außenhandel arbeiten in Außenhandelsunternehmen<br />

sowie in Im- und Exportabteilungen<br />

von Produktionsbetrieben aller Art.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen<br />

präsentieren<br />

° Aufträge kundenorientiert bearbeiten<br />

° Beschaffungsprozesse planen, steuern<br />

und durchführen<br />

° Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen,<br />

dokumentieren und auswerten<br />

° Personalwirtschaftliche Aufgaben<br />

wahrnehmen<br />

° Logistische Prozesse planen, steuern und<br />

kontrollieren<br />

° Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das<br />

Groß- und Außenhandelsunternehmen<br />

analysieren<br />

° Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert<br />

vorbereiten und steuern<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Marketing planen, durchführen und<br />

kontrollieren<br />

° Finanzierungsentscheidungen treffen<br />

° Unternehmensergebnisse aufbereiten,<br />

bewerten und nutzen<br />

° Berufsorientierte Projekte für den Groß- und<br />

Außenhandel durchführen<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Kaufleute im Groß- und<br />

Außenhandel der Fachrichtung Großhandel vor<br />

allem im Bereich der Warenwirtschaft von Großhandelsunternehmen.<br />

Das Spektrum der Einsatzgebiete<br />

reicht von der Material- und Lagerwirtschaft<br />

bis hin zum Marketing und Vertrieb.<br />

Beschäftigung finden Kaufleute im Groß- und<br />

Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel in<br />

Außenhandelsunternehmen sowie in Im- und<br />

Exportabteilungen von Produktionsbetrieben aller<br />

Art. Das Spektrum der Einsatzgebiete reicht von<br />

der Material- und Lagerwirtschaft bis hin zum<br />

Vertrieb und Marketing.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Berufsbildungszentrum Homburg<br />

• Berufsbildungszentrum Sulzbach<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Neunkirchen<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Saarlouis<br />

Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 68<br />

Kaufmann/-frau<br />

für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen<br />

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen<br />

planen und organisieren die Beförderung<br />

und den Umschlag von Sendungen. Zudem beraten<br />

sie Kunden und verkaufen Versanddienstleistungen.<br />

Hauptsächlich arbeiten Kaufleute für Kurier-,<br />

Express- und Postdienstleistungen für Brief- und<br />

Paket- bzw. Kurier- und Expressdienste. Darüber<br />

hinaus kommen unter anderem Speditionen mit<br />

Express-Service als weitere Arbeitgeber infrage.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Im Kurier-, Express- und Postdienstleistungsunternehmen<br />

lernen und arbeiten<br />

° Transportaufträge und Sendungen für das<br />

Unternehmen annehmen<br />

° Sendungen im Unternehmen bearbeiten und<br />

transportieren<br />

° Sendungen an Empfänger ausliefern<br />

° Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren<br />

und abrechnen<br />

° Zusätzliche Dienstleistungen analysieren,<br />

bearbeiten und dokumentieren<br />

° Geschäftsprozesse erfassen und betriebliche<br />

Daten aufbereiten<br />

° Transporte von Sendungen planen, organisieren<br />

und steuern<br />

° Kunden gewinnen und Kundenkontakte<br />

pflegen<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Bei Personalmaßnahmen mitwirken und<br />

arbeitsrechtliche Bestimmungen anwenden<br />

° Geschäftsprozesse dokumentieren und<br />

auswerten<br />

° Dienstleistungen anbieten und verkaufen<br />

° Unternehmerische Entscheidungen vorbereiten<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Kaufleute für Kurier-,<br />

Express- und Postdienstleistungen bei Brief- und<br />

Paket- bzw. Kurier- und Expressdiensten.<br />

Nach ihrer Weiterbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete<br />

für sie in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren<br />

möchten. Das Spektrum reicht von der<br />

<strong>Logistik</strong> über den Vertrieb bis hin zur Kalkulation.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Saarbrücken<br />

Quelle: infobub.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 69<br />

Kaufmann/-frau<br />

für Spedition und <strong>Logistik</strong>dienstleistung<br />

Kaufleute für Spedition und <strong>Logistik</strong>dienstleistung<br />

organisieren den Versand, den Umschlag sowie<br />

die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs-<br />

und <strong>Logistik</strong>dienstleistungen.<br />

Kaufleute für Spedition und <strong>Logistik</strong>dienstleistung<br />

arbeiten in erster Linie bei Speditionen und Unternehmen<br />

im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft.<br />

Darüber hinaus gibt es auch bei Unternehmen die<br />

bspw. in der Güterbeförderung im Straßen- oder<br />

Eisenbahnverkehr oder in der Schifffahrt aktiv<br />

sind sowie bei Frachtfluggesellschaften oder bei<br />

Paket- und Kurierdiensten geeignete Tätigkeitsfelder.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Die Berufsausbildung mitgestalten<br />

° Im Speditionsbetrieb mitarbeiten<br />

° Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge<br />

bearbeiten<br />

° Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge<br />

im Güterkraftverkehr bearbeiten<br />

° Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr<br />

bearbeiten<br />

° Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers<br />

bearbeiten<br />

° Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern<br />

° Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen,<br />

steuern und kontrollieren<br />

° Lagerleistungen anbieten und organisieren<br />

° Exportaufträge bearbeiten<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Importaufträge bearbeiten<br />

° Beschaffungslogistik anbieten und organisieren<br />

° Distributionslogistik anbieten und organisieren<br />

° Marketingmaßnahmen entwickeln und<br />

durchführen<br />

° Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse<br />

an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

ausrichten<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Kaufleute für Spedition und<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistung sowohl bei Speditionen<br />

und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft<br />

als auch bei Unternehmen die bspw.<br />

in der Güterbeförderung im Straßen- oder Eisenbahnverkehr<br />

oder in der Schifffahrt tätig sind.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich Kaufleute für<br />

Spedition und <strong>Logistik</strong>dienstleistung meist entscheiden,<br />

welche Einsatzgebiete für sie in Frage<br />

kommen und worauf sie sich spezialisieren möchten.<br />

Das Spektrum reicht von Straßen-, Schienen-<br />

oder Luftfrachttransporten über Transporte<br />

in der Binnen- und Überseeschifffahrt bis hin zu<br />

Gefahrgut- oder Express-Transporten.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Halberg<br />

Quelle: infobub.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 70<br />

Kaufmann/-frau<br />

für Touristik und Freizeit<br />

Kaufleute für Tourismus und Freizeit beraten und<br />

informieren Kunden über touristische Leistungen<br />

und Attraktionen. Sie organisieren Veranstaltungen<br />

und setzen Verkaufs- und Marketingkonzepte<br />

zur Förderung des regionalen Tourismus um.<br />

Tourismusbüros, Wellnesshotels, Kureinrichtungen,<br />

Ausflugs- und Kreuzfahrtunternehmen<br />

oder Erlebnisbäder: Hier arbeiten Kaufleute für<br />

Tourismus und Freizeit vorwiegend. Darüber<br />

hinaus kann es geeignete Tätigkeitsfelder z.B. bei<br />

Call-Centern oder bei Fahrzeugvermietern geben.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich<br />

mitgestalten<br />

° Ein Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche<br />

repräsentieren<br />

° Rahmenbedingungen der nationalen und<br />

regionalen Tourismus- und Freizeitbranche<br />

analysieren<br />

° Kunden über regionale Produkte und Leistungen<br />

der Tourismus- und Freizeitbranche<br />

zielorientiert beraten<br />

° Geschäftsprozesse in Unternehmen der Tourismus-<br />

und Freizeitbranche erfassen<br />

° Waren und Anlagegüter für Unternehmen<br />

der Tourismus- und Freizeitbranche beschaffen<br />

und verwalten<br />

° Märkte der Tourismus- und Freizeitbranche<br />

analysieren und Marketingstrategien ableiten<br />

° Touristische und freizeitwirtschaftliche Produkte<br />

und Leistungen planen und gestalten<br />

° Touristische und freizeitwirtschaftliche Produkte<br />

und Leistungen verkaufen<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Geschäftsprozesse in Unternehmen der Tourismus-<br />

und Freizeitbranche erfolgsorientiert<br />

steuern<br />

° Veranstaltungen planen, durchführen und<br />

nachbereiten<br />

° Externe Einflüsse auf die wirtschaftliche<br />

Situation von Unternehmen der Freizeit- und<br />

Tourismusbranche analysieren<br />

° Ein Projekt in der Tourismus- und Freizeitbranche<br />

planen, durchführen und auswerten<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Kaufleute für Tourismus<br />

und Freizeit in Tourist-Informationen, kommunalen<br />

Tourismusbüros, Wellnesshotels und Kureinrichtungen<br />

sowie bei Ausflugs- und Kreuzfahrtunternehmen<br />

oder in Erlebnisbädern.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich Kaufleute für<br />

Tourismus und Freizeit meist entscheiden, welche<br />

Einsatzgebiete für sie in Frage kommen und worauf<br />

sie sich spezialisieren möchten. Das Spektrum<br />

reicht von der Gästebetreuung und -information<br />

bis hin zu kaufmännischen Aufgabenbereichen in<br />

Fremdenverkehrsbüros, Freizeit- oder Wellnesseinrichtungen.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Halberg<br />

Quelle: infobub.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 71<br />

Reiseverkehrskaufmann/-frau<br />

Reiseverkehrskaufleute organisieren und vermitteln<br />

Reisen. Im Reisebüro beraten und<br />

informieren sie ihre Kunden über Reiseziele und<br />

-verbindungen. Für Reiseveranstalter stellen sie<br />

Pauschalurlaube und andere Komplettangebote<br />

zusammen.<br />

Reiseverkehrskaufleute arbeiten hauptsächlich in<br />

Reisebüros und bei Reiseveranstaltern. Darüber<br />

hinaus sind sie bei Busunternehmen, Reedereien<br />

und Reservierungsabteilungen von Fluggesellschaften<br />

tätig. Sie arbeiten auch in größeren<br />

Hotels, die Pauschalangebote anbieten.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten Ausbildungsjahr<br />

° Informationen über Produkte der<br />

Veranstalter und Vermittler beschaffen<br />

° Mit Kunden kommunizieren<br />

° Reisen ins westliche Mittelmeer vermitteln<br />

° Bücher in Tourismusbetrieben führen<br />

• Im zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Die Wirksamkeit staatlicher Wettbewerbspolitik<br />

anhand der Marktstrukturen in der<br />

Tourismusbranche beschreiben<br />

° Reisen ins östliche Mittelmeer vermitteln<br />

und veranstalten<br />

° Reisen in Deutschland vermitteln<br />

° Am Marketing-Management eines touristischen<br />

Anbieters mitwirken<br />

° Beim Jahresabschluss in Tourismusbetrieben<br />

mitwirken<br />

° Eigenes Handeln auf dem Reisemarkt an den<br />

Zielen und Grenzen der Wirtschaft ausrichten<br />

• Im dritten Ausbildungsjahr<br />

° Reisen in die Schweiz, nach Österreich und<br />

Skandinavien vermitteln und veranstalten<br />

° Fernreisen vermitteln<br />

° Controllinginstrumente zur Überwachung<br />

und Steuerung einsetzen<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Reiseverkehrskaufleute bei<br />

Reiseveranstaltern und Reisevermittlern.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Reiseverkehrskaufleute<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete<br />

für sie in Frage kommen und worauf<br />

sie sich spezialisieren möchten. Das Spektrum<br />

reicht von allgemeinen kaufmännischen und<br />

verwaltenden Arbeiten bis hin zum Geschäftsreiseservice.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Halberg<br />

• Technisch-gewerbliches und Sozialpflegerisches<br />

Berufsbildungszentrum Neunkirchen<br />

Quelle: infobub.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Logistische Ausbildungsberufe und mögliche Ausbildungsstätten 72<br />

Servicefahrer/in<br />

Servicefahrer/innen liefern Waren aus. Sie planen<br />

ihre täglichen Routen, nehmen die auszuliefernden<br />

Waren in Empfang, beladen ihre Fahrzeuge<br />

und liefern die Waren beim Kunden ab. Teilweise<br />

stellen sie auch Geräte bei Kunden auf oder<br />

warten sie.<br />

Servicefahrer/innen sind in Unternehmen<br />

beschäftigt, die Servicedienstleistungen beim<br />

Kunden erbringen. Dies sind z.B. Unternehmen<br />

im Textilmietservice, Unternehmen, die mobile<br />

Sanitärsysteme oder Büromaschinen vermieten,<br />

Reinigungsdienste, private Post- und Kurierdienste,<br />

Speditionen, Großhandelsunternehmen,<br />

Einzelhandelsunternehmen, die einen Fahrverkauf<br />

von Tiefkühlprodukten betreiben, Brauereien,<br />

Gastronomiebetriebe, die Privatkunden direkt<br />

beliefern, oder soziale Dienste, die "Essen auf<br />

Rädern" ausliefern. Darüber hinaus arbeiten Servicefahrer/innen<br />

z.B. auch im Pizzaservice.<br />

Ausbildungsaufbau – Lernfelder<br />

• Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr<br />

° Im Serviceunternehmen lernen und arbeiten<br />

° Kundenaufträge annehmen und Waren<br />

kontrollieren<br />

° Transporte vorbereiten<br />

° Waren ausliefern und Kunden über Serviceleistungen<br />

informieren<br />

° Serviceleistungen beim Kunden erbringen<br />

° Zahlungsvorgänge durchführen<br />

° Transporte durchführen und Touren nachbereiten<br />

° Kundenkontakte pflegen und ausbauen<br />

° Qualität sichern<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Servicefahrer/innen in Unternehmen,<br />

die unterschiedlichste Auslieferungsdienstleistungen<br />

erbringen, z.B. private Post- und<br />

Kurierdienste, Reinigungsdienste, Speditionen,<br />

Großhandelsunternehmen, Einzelhandelsunternehmen,<br />

die einen Fahrverkauf von Tiefkühlprodukten<br />

betreiben, Brauereien oder soziale<br />

Dienste, die "Essen auf Rädern" ausliefern.<br />

Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie<br />

in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren<br />

möchten. Das Spektrum reicht von Kurierdiensten<br />

über die Lebensmittelversorgung bis hin<br />

zum Technikservice.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

Der Berufsschulunterricht findet zum Teil in<br />

Blockform in überregionalen Fachklassen statt.<br />

Für das <strong>Saarland</strong> wäre dies die „Max-Eyth-Schule<br />

Dreieich“.<br />

Darüber hinaus können im Einzelfall auch an anderen<br />

Schulen Fachklassen eingerichtet werden.<br />

Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de


Bildung<br />

Meisterberufe in der <strong>Logistik</strong> 73<br />

Industriemeister/in im Kraftverkehr<br />

Industriemeister/innen der Fachrichtung Kraftverkehr<br />

übernehmen Fach- und Führungsaufgaben<br />

v.a. im Bereich des Fuhrparks von z.B. Speditionen<br />

oder Verkehrsunternehmen. Sie koordinieren<br />

und organisieren den reibungslosen Betrieb von<br />

Fahrzeugen aller Art.<br />

Industriemeister/innen der Fachrichtung Kraftverkehr<br />

arbeiten hauptsächlich in Speditionen, bei<br />

privaten Post- und Kurierdiensten oder Verkehrsunternehmen<br />

im öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Darüber hinaus können sie auch bei Krankentransport-<br />

und Rettungsdiensten tätig sein.<br />

Ausbildungsinhalte<br />

Neben fachrichtungsübergreifenden Kenntnissen<br />

werden in den Vorbereitungslehrgängen auch<br />

fachrichtungsspezifische sowie berufs- und arbeitspädagogische<br />

Grundlagen vermittelt.<br />

• Fachrichtungsspezifischer Teil<br />

° Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

° Rechtsvorschriften im Kraftverkehr<br />

° Verkehrsbetrieb<br />

° Verkehrsbetriebstechnik<br />

° Verkehrssicherheit<br />

• Fachrichtungsübergreifender Teil<br />

° Grundlagen für kostenbewusstes und<br />

rechtsbewusstes Handeln<br />

° Grundlagen für die Zusammenarbeit<br />

im Betrieb<br />

° Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Industriemeister/innen der<br />

Fachrichtung Kraftverkehr in Speditionen, bei privaten<br />

Post- und Kurierdiensten oder Verkehrsunternehmen<br />

im öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Darüber hinaus können sie auch bei Krankentransport-<br />

und Rettungsdiensten tätig sein.<br />

Nach ihrer Weiterbildung müssen sich die Industriemeister/innen<br />

der Fachrichtung Kraftverkehr<br />

meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie<br />

in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren<br />

möchten. Das Spektrum reicht von der<br />

Arbeitsvorbereitung über die Instandhaltung bis<br />

hin zum Kundenmanagement.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Industrie- und Handelskammer des <strong>Saarland</strong>es


Bildung<br />

Meisterberufe in der <strong>Logistik</strong> 74<br />

Meister/in Lagerwirtschaft<br />

Meister/innen für Lagerwirtschaft planen,<br />

organisieren, koordinieren und überwachen<br />

die Lagerhaltung und die Lagereinrichtungen<br />

von Betrieben und kümmern sich ebenfalls um<br />

logistische Aufgaben rund um den Transport und<br />

Versand von Gütern.<br />

Sie arbeiten für Verkehrs- und Transportunternehmen,<br />

etwa in den Bereichen Spedition, Umschlag<br />

und Lagerwirtschaft. Darüber hinaus können<br />

sie in den Unternehmen der unterschiedlichsten<br />

Wirtschaftszweige im Bereich Lagerhaltung<br />

beschäftigt sein.<br />

Ausbildungsinhalte<br />

Neben fachrichtungsübergreifenden Kenntnissen<br />

werden in den Vorbereitungslehrgängen auch<br />

fachrichtungsspezifische sowie berufs- und<br />

arbeitspädagogische Grundlagen vermittelt.<br />

• Fachrichtungsspezifischer Teil<br />

° Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

° Betriebstechnik und Arbeitssicherheit<br />

° <strong>Logistik</strong> und Umweltschutz<br />

° Fachspezifische Situationsaufgaben<br />

• Fachrichtungsübergreifender Teil<br />

° Grundlagen für kostenbewusstes und<br />

rechtsbewusstes Handeln<br />

° Grundlagen für die Zusammenarbeit<br />

im Betrieb<br />

° Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen<br />

Perspektiven nach der Ausbildung<br />

Beschäftigung finden Meister/innen für Lagerwirtschaft<br />

in Verkehrs- und Transportunternehmen,<br />

etwa in den Bereichen Spedition, Umschlag und<br />

Lagerwirtschaft, aber auch in der Lagerhaltung<br />

bei Unternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftszweige.<br />

Nach ihrer Weiterbildung müssen sich Meister/<br />

innen für Lagerwirtschaft meist entscheiden,<br />

welche Einsatzgebiete für sie in Frage kommen<br />

und worauf sie sich spezialisieren möchten. Das<br />

Spektrum reicht von der Arbeitsvorbereitung über<br />

die Waren- und Versanddisposition bis hin zur<br />

Lagerleitung.<br />

Mögliche Ausbildungsstätte(n)<br />

• Festo Lernzentrum Saar GmbH<br />

Obere Kaiserstraße 301<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-591-7400<br />

Email: flz@festo-lernzentrum.de<br />

Internet: www.festo-lernzentrum.de


Bildung<br />

Kontaktdaten der Bildungsstätten<br />

Berufsbildungszentren im <strong>Saarland</strong><br />

Berufsbildungszentrum Homburg<br />

Sekretariat<br />

Paul-Weber-Schule, Bereich Wirtschaft<br />

Karlstraße 6-8<br />

D 66424 Homburg<br />

Telefon: +49-6841-93483-0<br />

Telefax: +49-6841-93483-11<br />

Email: info-k@bbz-hom.de<br />

Internet: www.bbz-homburg.de<br />

Berufsbildungszentrum Lebach<br />

Sekretariat<br />

Friedensstraße 4<br />

D 66822 Lebach<br />

Telefon: +49-6881-2612<br />

Telefax: +49-6881-52602<br />

Email: buero@bbzlebach.de<br />

Internet: www.bbzlebach.de<br />

Berufsbildungszentrum Merzig<br />

Sekretariat<br />

Waldstraße 51<br />

D 66663 Merzig<br />

Telefon: +49-6861-939830<br />

Telefax: +49-6861-9398320<br />

Email: info@bbz-merzig.de<br />

Internet: www.bbz-merzig.de<br />

Berufsbildungszentrum St. Ingbert<br />

Sekretariat<br />

Johann-Josef-Heinrich-Straße 2<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-998890<br />

Telefax: +49-6894-9988999<br />

Email: info@bbz-igb.de<br />

Internet: www.bbz-igb.de<br />

Berufsbildungszentrum Sulzbach<br />

Sekretariat<br />

Schillerstraße 7<br />

D 66280 Sulzbach-Neuweiler<br />

Telefon: +49-6897-9226-0<br />

Telefax: +49-6897-54346<br />

Email: zentrale@bbz-sulzbach.de<br />

Internet: www.bbz-sulzbach.de<br />

Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Dillingen<br />

Sekretariat<br />

Hinterstraße 11<br />

D 66763 Dillingen<br />

Telefon: +49-6831-976126<br />

Telefax: +49-6831-976127<br />

Email: kbbz-dillingen@t-online.de<br />

Internet: www.kbbz-dillingen.de<br />

Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Halberg<br />

Sekretariat<br />

Kurt-Schumacher-Str.20<br />

D 66130 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-88006-0<br />

Telefax: +49-681-88006-44<br />

Email: info@kbbz-halberg.de<br />

Internet: www.kbbz-halberg.de<br />

Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Neunkirchen<br />

Sekretariat<br />

Unten am Steinwald<br />

D 66538 Neunkirchen<br />

Telefon: +49-6821-92280<br />

Telefax: +49-6821-922830<br />

Email: info@kbbz-neunkirchen.de<br />

Internet: www.kbbz-neunkirchen.de<br />

75


Bildung<br />

Kontaktdaten der Bildungsstätten<br />

Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Saarbrücken<br />

Sekretariat<br />

Stengelstraße 29<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-926760<br />

Telefax: +49-681-5849240<br />

Email: sekretariat@kbbz-sb.de<br />

Internet: www.kbbz1.de<br />

Kaufmännisches Berufsbildungszentrum<br />

Saarlouis<br />

Sekretariat<br />

Im Glacis 20<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-9461-0<br />

Telefax: +49-6831-9461-61<br />

Email: kbbzsls@t-online.de<br />

Internet: www.kbbzsls.de/wb/<br />

Technisch-gewerbliches und<br />

Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum<br />

Neunkirchen<br />

Sekretariat<br />

Jägermeisterpfad 4<br />

D 66538 Neunkirchen<br />

Telefon: +49-6821-9235-0<br />

Telefax: +49-6821-9235-44<br />

Email: TGSPBBZ.NK@t-online.de<br />

Internet: www.tgsp-bbz-nk.de<br />

Berufsfachschulen<br />

Schiffer-Berufskolleg RHEIN<br />

Sekretariat<br />

Bürgermeister-Wendel-Platz 1<br />

D 47198 Duisburg<br />

Telefon: +49-2066-2189-10<br />

Telefax: +49-2066-2189-20<br />

Email: sbk@du.nw.schule.de<br />

Internet: www.du.nw.schule.de/sbk/index.htm<br />

Max-Eyth-Schule Dreieich<br />

Sekretariat<br />

Am Hirschsprung<br />

D 63303 Dreieich<br />

Telefon: +49-6103-31047-0<br />

Telefax: +49-6103-31047-10<br />

Email: kontakt@mes-dreieich.de<br />

Internet: www.mes-dreieich.de<br />

Weiterbildende Einrichtungen<br />

Festo Lernzentrum Saar GmbH<br />

Michael Heimann<br />

Obere Kaiserstraße 301<br />

D 66386 St. Ingbert-Rohrbach<br />

Telefon: +49-6894-591-7439<br />

Telefax: +49-6894-591-7444<br />

Email: flz@festo-lernzentrum.de<br />

Internet: www.festo-lernzentrum.de<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

des <strong>Saarland</strong>es<br />

Heike Müller<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 9<br />

D 66119 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9520-753<br />

Telefax: +49-681-9520-888<br />

Email: heike.mueller@saarland.ihk.de<br />

Internet: www.saarland.ihk.de<br />

76


Beratung<br />

Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater<br />

77


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 78<br />

ABC-Seiler<br />

Die Firma ABC-Seiler ist ein kompetenter Partner<br />

für Fragen zu Arbeitsschutz, Business und Coaching.<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

• Materialflussgestaltung<br />

• Prozessoptimierung<br />

• Rüstzeitoptimierung<br />

• Ausschussreduzierung<br />

• Arbeitsvorbereitung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Bundesweite Tätigkeiten der Produktions- und<br />

<strong>Logistik</strong>optimierung<br />

• Arbeitssicherheit einschließlich Aufbau des<br />

Arbeitsschutzmanagementsystems<br />

(OHSAS 18001)<br />

• Schulungen (intern oder extern)<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Zielorientiert – Kostenbewusst – Termintreu.<br />

Durch ein Expertennetzwerk sind immer genügend<br />

Ressourcen im Personalbereich vorhanden.<br />

Dies ermöglicht ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Kontakt<br />

ABC-Seiler<br />

In der Otzwies 13<br />

D 66649 Oberthal<br />

Telefon: 0800-2191129 (kostenfrei) oder<br />

Telefon: +49-178-2191129<br />

Email: info@abc-seiler.de<br />

Internet: www.abc-seiler.de<br />

Geschäftsführung<br />

Torsten Seiler


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 79<br />

amotIQ solutions GmbH<br />

amotIQ solutions ist ein erfahrenes und flexibles<br />

IT-Beraterteam mit außergewöhnlichem Knowhow<br />

zu Vertrieb, <strong>Logistik</strong>, innovativen Technologien<br />

und natürlich SAP.<br />

Das Kundenspektrum der amotIQ solutions<br />

reicht von mittelständischen Unternehmen bis zu<br />

internationalen Konzernen der verschiedensten<br />

Branchen.<br />

Aus der Praxis haben wir viele anwenderorientierte<br />

Lösungen z.B. zu RF Datenfunk entwickelt<br />

oder auch unseren Verpackungsmonitor, der das<br />

HU-Management sinnvoll ergänzt.<br />

Clevere Projektlösungen sind die Frachtkostenabwicklung<br />

mit Gutschriftsverfahren oder auch<br />

Webservices, zum Beispiel zur Mautberechnung<br />

oder Tourenoptimierung, aber auch zum Austausch<br />

von Daten mit Fremdsystemen.<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

• Prozessberatung<br />

° Lagerlogistik<br />

° Standortlogistik<br />

° Transportlogistik<br />

° Beschaffungslogistik<br />

° Versandlogistik<br />

• SAP-Beratung<br />

° Logistics Execution (JIT/JIS, HU-Management,<br />

Versand, Transport, Fracht, Lagerverwaltung<br />

WM, EWM)<br />

° Materialwirtschaft<br />

° Amotiq-Lösungen (Datenfunk, Versandsteuerung,<br />

Verpackungssteuerung)<br />

° Dokumentenbearbeitung mit amotIQ DocIQ<br />

° Kundenindividuelle Entwicklungen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automotive<br />

• Industrie<br />

• Dienstleistungsunternehmen<br />

• Health und Care<br />

• Hoch- und Tiefbau<br />

• Konsum- und Gebrauchsgüter<br />

• Maschinen- und Anlagenbau<br />

• Industrie<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 23 Mitarbeiter.<br />

amotIQ solutions ist Mitglied der amotIQ Gruppe,<br />

die insgesamt 61 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Kontakt<br />

amotIQ solutions GmbH<br />

Innovationsring 9<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-95028-00<br />

Telefax: +49-681-95028-01<br />

Email: info@amotiq.eu<br />

Internet: www.amotiq.eu<br />

Geschäftsführung<br />

Frank Ernst<br />

Peter Lauer<br />

Michael Schulz


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 80<br />

BOSconsulting GmbH<br />

Die Beratungsgesellschaft BOSconsulting GmbH<br />

(Betriebswirtschaftliche Analyse – Organisiertes<br />

Management – Systematische Geschäftsentwicklung)<br />

bietet eine ganzheitliche Beratung sowie<br />

weitere Beratungsleistungen an, die der Entwicklung<br />

der zu beratenden Unternehmen dienen.<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

• Kostenmanagement<br />

° Materialplanung<br />

° Personalplanung<br />

° Investitionsplanung<br />

° Finanzierungsplanung<br />

° Unternehmenskonsolidierung<br />

• Geschäftsentwicklung<br />

° Absatzplanung<br />

° Gründungen im In- und Ausland<br />

° Aufbau neuer Geschäftsbereiche<br />

° Nachfolgeregelung/Unternehmensbewertung<br />

° Markt- und Wettbewerbsanalysen<br />

• Organisationsmanagement<br />

Auf- und Ausbau von:<br />

° Qualitätsmanagementsystemen<br />

(DIN EN ISO 9001)<br />

° Arbeitsschutzmanagementsystemen<br />

(DIN EN ISO 18001)<br />

° Umweltschutzmanagementsystemen<br />

(DIN EN ISO 14001)<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

Referenzenliste auf Anfrage.<br />

Kontakt<br />

BOSconsulting GmbH<br />

Neue-Welt-Straße 5<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-1270840<br />

Telefax: +49-6831-4879774<br />

Email: bos@bosconsulting-gmbh.de<br />

Internet: www.bosconsulting-gmbh.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl.-Ing. Stefan Oehm


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 81<br />

EUROLATINA<br />

Gegründet 1998 in Brasilien, … Ihr Spezialgebiet<br />

Machbarkeitsstudien für in- und ausländische<br />

Investoren, speziell aus der nationalen und internationalen<br />

<strong>Logistik</strong>branche.<br />

Wir begleiten Sie von Beginn der Machbarkeitsstudie<br />

an, Finanzplanung, direkter oder indirekter<br />

Kapitalbeteiligungen, Controlling bis hin zu den<br />

entsprechenden Marketingunterstützungen …<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

• Nationaler und internationaler Transport<br />

• General Counsel<br />

• Spezialprojekte (Nischen-<strong>Logistik</strong>)<br />

• Biomassenlogistik<br />

• Motorradlogistik<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Transport- und <strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

• Binnenschifffahrt<br />

• Hafenoperations<br />

• Internationales Netzwerk<br />

Deutschland-Südamerika<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Wir verfügen über ein potentes Kontaktnetzwerk<br />

an Partnern in Südamerika und Europa, welches<br />

uns ermöglicht, interessante Lösungen bei<br />

internationalen <strong>Logistik</strong>fragen und/oder Handelsgeschäften<br />

(Repräsentationen) anzubieten und<br />

umzusetzen.<br />

Das Unternehmen beschäftigt im Bereich Consulting<br />

im <strong>Saarland</strong> 8 Mitarbeiter und in Brasilien<br />

weitere 15 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

KW Unternehmensberatung & <strong>Logistik</strong><br />

Am Güterbahnhof 11<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon +49-6894-9634900 (Büro St. Ingbert)<br />

Telefon +49-160-93500579 (mobil)<br />

Telefax: +49-6894-9634905<br />

Email: kw@vivente.com.br<br />

Internet: www.eurolatinaconsulting.com<br />

Geschäftsführung<br />

Klaus Weyand


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 82<br />

IMB Unternehmensberatung<br />

Die IMB Unternehmensberatung besteht aus<br />

einem kleinen Netzwerk von Praktikern und<br />

Partnern, die sich mit der Optimierung der logistischen<br />

Prozesskette (Supply Chain) beschäftigen.<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

• Produktionsplanung und -steuerung<br />

• Rüstzeitreduzierung<br />

• Bestandsmanagement<br />

• Produktionslogistik<br />

• Lagerlogistik<br />

• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)<br />

Zielsetzungen<br />

• Reduzierung der Liefer- und Durchlaufzeiten<br />

• Reduzierung der Fertigwarenbestände und<br />

Umlaufbestände<br />

• Steigerung der Termintreue<br />

• Steigerung der Produktivität und Wertschöpfung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Auszug Referenzliste<br />

° Pfeilring GmbH & Co. KG<br />

° Stahlkontor GmbH<br />

° Fuchs Hydraulik GmbH<br />

° Bilstein & Sieckermann GmbH & Co. KG<br />

° ELCO Europe GmbH<br />

° silver plastics GmbH<br />

° Kremer Kautschuk Kunststoff<br />

GmbH & Co. KG<br />

° MKT MetallKunststoffTechnik GmbH<br />

° Lakal Rolladensysteme GmbH<br />

° Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH<br />

° Hagenburger feuerfeste Produkte GmbH<br />

• Branchen<br />

° Metall<br />

° Kunststoff<br />

° Automotive<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 1 festen und<br />

2 freie Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

IMB Unternehmensberatung<br />

Im Rötelsbach 31<br />

D 66822 Lebach<br />

Telefon: +49-6887-887921<br />

Telefax: +49-6887-887920<br />

Email: info@imb-ub.de<br />

Internet: www.imb-ub.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Endres


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 83<br />

IPL Institut für Produktions- und <strong>Logistik</strong>systeme<br />

Prof. Schmidt GmbH<br />

IPL Prof. Schmidt GmbH ist seit über 20 Jahren<br />

international auf den Feldern Forschung &<br />

Entwicklung, Qualifizierung und Implementierungsberatung<br />

tätig. Der Schwerpunkt liegt in<br />

der Automobil- und Zulieferindustrie. Die dort<br />

gewonnenen Erfahrungen nutzen wir auch für<br />

Realisierungsprojekte in weiteren Branchen mit<br />

Herstellern/Dienstleistern der Investitions- und<br />

Konsumgüterindustrie.<br />

Über 300 erfolgreich realisierte Projekte belegen<br />

die Kompetenz und langjährige Branchenerfahrung<br />

des IPL. Zu den langjährigen Projektpartnern<br />

(40 Automobilzulieferer/Dienstleister sowie 30<br />

Hersteller/Dienstleister für Industrie- und Konsumgüter,<br />

Sanitärindustrie, Maschinenbau) zählen<br />

namhafte nationale und internationale Konzerne<br />

sowie mittelständische Unternehmen.<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

Beratung, Planung und Realisierung in den<br />

Aufgabenstellungen<br />

• Beschaffungslogistik<br />

• Produktionslogistik<br />

• Distributionslogistik<br />

• Integration von Prozessen und Organisation<br />

• In- und Outsourcing<br />

• Lager- und Fördertechnik<br />

• Wertstromanalysen<br />

• Toyota Produktionssystem<br />

• Schlanke Produktion<br />

• Supply Chain Management<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Anlagen- und Maschinenbau<br />

• Automotive<br />

• Chemische Industrie<br />

• Handel und Konsumgüter<br />

• Pharmazeutische Industrie<br />

• <strong>Logistik</strong>unternehmen<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt an seinem Standort<br />

in Saarbrücken 15 Mitarbeiter.<br />

Zu den Forschungskompetenzen und den<br />

Qualifizierungsleistungen des Institutes vgl. die<br />

Beschreibungen in den entsprechenden Modulen<br />

„Forschung/Entwicklung“ und „Bildung/ Qualifizierung“.<br />

Kontakt<br />

IPL – Institut für Produktions- und <strong>Logistik</strong>systeme<br />

Prof. Schmidt GmbH<br />

Heinrich-Barth-Straße 32<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-95431-0<br />

Telefax: +49-681-95431-99<br />

Email: info@iplnet.de<br />

Internet: www.iplnet.de<br />

Geschäftsführung<br />

Jörg Bernarding<br />

Bernhard Strömich


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 84<br />

M-E-N Maschinen Effizient Nutzen<br />

Wirtschaftlich erfolgreiches Produzieren hat in<br />

den letzten Jahren, gerade hier in Deutschland,<br />

eine zentrale Bedeutung gewonnen. M-E-N zeigt<br />

Ihnen, wie man das entscheidende Zusammenspiel<br />

zwischen Mensch, Anlage und Arbeitsumfeld<br />

richtig organisiert und mit der Implementierung<br />

eines Instandhaltungsorganisators langfristig<br />

Produktivitätssteigerungen erreicht.<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

• Erhöhung Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit<br />

• Instandhaltungsorganisator<br />

• Organisation Ersatz-und Verschleißteile<br />

• Erstellen von Wartungs-/Inspektionsplänen<br />

• Störgrundanalyse<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Nahrungs-und Lebensmittelindustrie<br />

• Medizintechnik<br />

• Verpackungsmaschinen<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Ein erfahrener und praxisorientierter Mitarbeiter<br />

mit Kenntnissen und Methoden aus der Automobilbranche.<br />

Kontakt<br />

M-E-N Maschinen Effizient Nutzen<br />

Merchweilerweg 9a<br />

D 66557 Illingen<br />

Telefon: +49-6825-44563<br />

Mobil: +49-177-3946490<br />

Email: m-e-n@t-online.de<br />

Internet: www.m-e-n-power.de<br />

Geschäftsführung<br />

Stefan Schaum


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 85<br />

<strong>Reinhard</strong> <strong>Herges</strong><br />

Logistics-Consulting-Training (<strong>LCT</strong>)<br />

Unser Beratungsteam konzentriert sich auf die<br />

Umsetzung marktkonformer Lösungen in <strong>Logistik</strong>,<br />

Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement.<br />

Mit unseren Beratungs- und Management-Services<br />

leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur<br />

logistischen Prozessoptimierung. Bei der Durchführung<br />

anspruchsvoller Projekte übernehmen<br />

wir die professionelle Projektleitung sowie weitere<br />

Aufgaben in Ihren spezifischen Vorhaben.<br />

Zu unseren Leistungen gehören die Analyse<br />

der bestmöglichen Versorgungs- und Distributionsstrategien<br />

sowie die Umsetzung effektiver<br />

Arbeitsorganisationen im Zusammenwirken<br />

von Materialwirtschaft, Einkauf, <strong>Logistik</strong>, der<br />

Produktion sowie des Vertriebs. Dazu gehört<br />

neben der operativen Unterstützung bei der<br />

Restrukturierung logistischer Strukturen auch das<br />

entsprechende Geschäftsprozess- und Qualitäts-<br />

Management. Mit unserer integrierenden <strong>Logistik</strong>beratung<br />

unterstützen wir Sie bei der Planung,<br />

Kalkulation und Umsetzung logistischer Vorhaben,<br />

bei der Vorbereitung von Audits sowie der<br />

Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Unsere Unterstützungsdienstleistungen werden<br />

flankiert von einer Vielzahl weiterer Qualitätssicherungsaktivitäten.<br />

Gemeinsam mit unseren Technologiepartnern<br />

übernehmen wir auch komplexe IT-Management-<br />

Aufgaben. Damit ihre Projekte termin- und<br />

budgetgerecht die angestrebte Funktionalität<br />

liefern, gehen wir den Risiken auf den Grund und<br />

sorgen mit geeigneten Maßnahmen dafür, dass<br />

Sie die damit verbundenen Prozesse jederzeit im<br />

Griff haben.<br />

LOGISTICS – CONSULTING:<br />

Wir kümmern uns, dass …<br />

• Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erkannt<br />

und zielgerichtet gestaltet werden.<br />

• Liquiditätspotenziale erkannt und möglichst<br />

vollständig ausgeschöpft werden.<br />

• Ihre Position in der Supply Chain gefestigt wird<br />

und stärken damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit.<br />

TRAINING: Wir kümmern uns …<br />

• um die individuell auf Ihre Bedarfe abgestimmte<br />

Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen<br />

(Seminare/Lehrgänge/<br />

Workshops/Coaching).<br />

• um die qualifizierte Aus- und Weiterbildung<br />

Ihrer Mitarbeiter – persönlich, zielgerichtet,<br />

zukunftsorientiert – auch in Zusammenarbeit<br />

mit Bildungsträgern (extern oder inhouse).<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

Unsere Kunden sind sowohl globale Konzerne als<br />

auch KMU in verschiedenen Branchen. Hinsichtlich<br />

unserer weiteren Geschäftsaktivitäten verweisen<br />

wir auf unsere Website.<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Am Erfolg sind neben dem Kernteam Kompetenz-<br />

und Technologiepartner beteiligt.<br />

Kontakt<br />

<strong>Reinhard</strong> <strong>Herges</strong><br />

Logistics-Consulting-Training (<strong>LCT</strong>)<br />

Georg-Bauer-Straße 7<br />

D 66583 Spiesen-Elversberg<br />

Telefon: +49-6821-742691<br />

Telefax: +49-6821-9648277<br />

Email: info@lct-herges.com<br />

Internet: www.lct-herges.com<br />

Geschäftsführung<br />

<strong>Reinhard</strong> <strong>Herges</strong>


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 86<br />

RFP Prof. Hauser Unternehmensberatung GmbH<br />

Die RFP – Prof. Hauser Unternehmensberatung<br />

GmbH hat sich u.a. auf die Optimierung von logistischen<br />

Prozessen spezialisiert. Der Mitarbeiterstab<br />

setzt sich aus praxiserfahrenen Mitarbeitern,<br />

die langjährige Berufstätigkeit in der Selbständigkeit<br />

oder als Geschäftsführer in mittleren und<br />

größeren Unternehmen der Industrie und des<br />

Handels aufweisen, zusammen.<br />

Schwerpunkt der Tätigkeit der RFP – Prof. Hauser<br />

Unternehmensberatung GmbH ist die Umsetzung<br />

der erarbeiteten Optimierungsmaßnahmen<br />

gemeinsam mit den Mitarbeitern des beratenen<br />

Unternehmens.<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

• Organisation und Optimierung von logistischen<br />

Prozessen in den Bereichen<br />

° Beschaffung<br />

° Innerbetriebliche <strong>Logistik</strong><br />

° Distribution<br />

• Erarbeitung und Durchführung von Reorganisationsprozessen<br />

• Coaching in der Umsetzungsphase von Reorganisationsprozessen<br />

• Standortentscheidungen<br />

• Kontraktlogistik – Optimierungen in Zusammenarbeit<br />

mit Dienstleistern<br />

• Prozesskostenrechnung<br />

• Kennzahlensysteme<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

Erfahrungen in den Bereichen<br />

• Distribution in Handelsunternehmen<br />

• Distribution in Industrieunternehmen<br />

• Reorganisation von Speditionsunternehmen<br />

• Optimierung der Supply-Chain mit inländischen<br />

und asiatischen Unternehmen<br />

• Neuplanung von logistischen Einheiten im Bereich<br />

Kommissionierung, Verladung, Versand<br />

• Tourenoptimierungen<br />

• Kundenzufriedenheitsanalysen mit nachfolgender<br />

Umsetzung der aufgezeigten Potentiale<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Aktive Begleitung des beratenen Unternehmens<br />

in der Umsetzungsphase – Erfolgskontrolle durch<br />

Soll-Ist-Vergleich der gemeinsam erarbeiteten<br />

Optimierungsmaßnahmen.<br />

Kontakt<br />

RFP Prof. Hauser Unternehmensberatung GmbH<br />

Paul-Marien-Straße 12<br />

D 66111 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-599<br />

Mobil: +49-151-54764446<br />

Email:<br />

wilhelm.hauser@rfp-unternehmensberatung.de<br />

Internet: www.rfp-unternehmensberatung.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl. Kfm. Christian Reiter


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 87<br />

riss Consulting GmbH<br />

Die riss Consulting und die riss Certification sind<br />

verbundene Unternehmen, deren Schwerpunkt<br />

die Optimierung von Geschäftsprozessen ist.<br />

Durch das verbundene Know-how aus Unternehmensberatung<br />

und Zertifizierung entstehen<br />

kundenorientierte Lösungen für die Praxis.<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

• Aufbauorganisation<br />

• Ablauforganisation<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Prozessanalysen<br />

• Prozessoptimierung<br />

• Arbeitsplatzorganisation<br />

• Kaizen, KVP<br />

• Kanban<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobil-/Zulieferindustrie<br />

• Maschinen- und Anlagenbau<br />

• Metallverarbeitung<br />

• Verlags- und Druckwesen<br />

• Lebensmittelindustrie/-betriebe<br />

• Handel/Dienstleistungen<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 3 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

riss Consulting GmbH<br />

Bahnhofstraße 4-6<br />

D 66706 Perl<br />

Telefon: +49-6867-91190-0<br />

Telefax: +49-6867-91190-20<br />

Email: info@riss.de<br />

Internet: www.riss.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Andreas Riss


Beratung<br />

<strong>Logistik</strong>-Berater 88<br />

Salamonconsult<br />

„… den Stand der Technik voranbringen ...“<br />

Salamonconsult ist der innovative Spezialist für<br />

das Optimieren Ihrer <strong>Logistik</strong>, im Zentrum steht<br />

Ihr Lager- und Fuhrpark-Management. Sie finden<br />

unsere Schwerpunkte in Unternehmensanalyse<br />

und Prozessoptimierung – im Hinblick auf wirtschaftliche<br />

Potenziale, ebenso wie beim effektiven<br />

Betreuen in der Umsetzung. Salamonconsult<br />

hilft Ihnen bei Sanierung und Interimsmanagement.<br />

Beratungsleistungen im Bereich <strong>Logistik</strong><br />

• Lagerlogistik<br />

° Analyse und Optimierung von <strong>Logistik</strong>prozessen<br />

und -kosten<br />

° <strong>Logistik</strong>-, Lager- und Bestandsmanagement<br />

und -controlling<br />

° Transport- und Selbstabholer-Abwicklung<br />

• Fuhrpark-<strong>Logistik</strong><br />

° Fuhrpark-Analysen, Benchmarks<br />

° Disposition und Touren- oder Rahmentourenplanung<br />

° GPS-gestützte Transportlogistik und Fuhrpark-Controlling<br />

• Fuhrpark-Controlling<br />

° Fuhrpark-Auslastung, Kennzahlen, Qualität<br />

und Leistung<br />

° Berichte, Grafiken, Soll-Ist Analysen<br />

° Kundenverhalten<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Holz-und Eisenwarenhandel:<br />

Matthey GmbH, Wuppertal; HolzLand Junge,<br />

Elmshorn; Holzring, Bremen<br />

• Automotive:<br />

Dräxlmaier, Achim; Elring Klinger AG, Runkel<br />

• Maschinenbau:<br />

XCP-international, Langwedel; Robotic Point,<br />

Saarbrücken; AGR Ltd., Arbroath, GB<br />

• Food:<br />

Kraft-Food<br />

• Weitere Branchen:<br />

Pharmagroßhandel, PVH und andere<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Weil unser ganzheitliches Konzept weit über<br />

die <strong>Logistik</strong> hinausgeht, können wir Ihnen unser<br />

spezielles Know-how in den Bereichen Datenbankprogrammierung,<br />

Automatisierungstechnik,<br />

Robotik, Bildverarbeitung, Umwelttechnik und<br />

Zertifizierung anbieten.<br />

Kontakt<br />

salamonconsult<br />

Waldbach 16<br />

D 66625 Nohfelden<br />

Telefon: +49-6852-991668<br />

Telefax: +49-6852-991689<br />

Email: info@logistik360.de<br />

Internet: www.logistik360.de<br />

www.robotik360.de<br />

Skype: stephan.a.salamon<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl.-Ing. Stephan A. Salamon (VDI)


Infrastruktur<br />

Infrastruktur<br />

Logistische Infrastruktureinrichtungen<br />

89


Infrastruktur<br />

Logistische Infrastruktureinrichtungen 90<br />

GSE Deutschland GmbH<br />

Die GSE-Gruppe mit Hauptsitz in Avignon, Frankreich,<br />

ist ein Generalübernehmer für schlüsselfertige<br />

gewerbliche Immobilien, der sich auf den<br />

Bau von Industrie-, Büro- und <strong>Logistik</strong>gebäuden<br />

spezialisiert hat.<br />

Mit einem Umsatz von 655 Millionen Euro im<br />

Jahr 2008 wächst GSE kontinuierlich weiter. In<br />

über 30 Jahren hat GSE weltweit mehr als 14<br />

Millionen Quadratmeter für namhafte Kunden<br />

gebaut. In den letzten Jahren wurden über 1<br />

Million Quadratmeter pro Jahr errichtet, wobei<br />

insbesondere in Deutschland der Schwerpunkt<br />

auf der Errichtung von <strong>Logistik</strong>immobilien liegt.<br />

Leistungen im Bereich logistische Infrastruktureinrichtungen<br />

• Beratung, Planung und Bauen aus einer Hand<br />

• Sehr frühe Sicherheit bezüglich garantierter<br />

Kosten, Termine und Qualitäten durch Generalübernehmervertrag<br />

• Identifikation geeigneter Baugrundstücke<br />

• Schaffung von Baurecht<br />

• Mitwirkung bei der Erstellung tragfähiger<br />

Finanzierungsmodelle<br />

• Innovative Vorgehenswiese bei der Entwicklung<br />

von Sonderlösungen, Einsatz neuer Technologien<br />

(System OPTIMA designed by GSE) und Entwicklung<br />

besonders wirtschaftlicher Lösungen<br />

• Extrem schnelles Bauen: je nach Konstruktionsart<br />

werden Immobilien im „Fast-Track“-Verfahren<br />

innerhalb 4-5 Monaten errichtet<br />

• Optionale 10-Jahres-Langzeitversicherung für<br />

das Gebäude<br />

• Länderübergreifende Kundenbetreuung durch<br />

mehrsprachige Ansprechpartner im Rahmen<br />

der international aufgestellten GSE-Gruppe<br />

Referenzen<br />

• Landerer, Autajon-Gruppe, Hersteller von<br />

Verpackungen nach Maß: Produktionsstätte,<br />

21.000 qm<br />

• Niedersachsenpark Osnabrück, Gebäude für<br />

Automobil-Ersatzteile: 40.000 qm Lagerund<br />

2.500 qm Bürofläche<br />

• Procter & Gamble, Konsumgüterhersteller:<br />

Customization Center mit Produktions-,<br />

Lager- und Distributionsflächen, 10.000 qm<br />

• CEPL, Hersteller von Kosmetikprodukten:<br />

Lager- und Distributionszentrum mit Hochregalund<br />

Automatiklager, 23.000 qm<br />

• <strong>Logistik</strong>plattform im Magna-Park Rhein-Main:<br />

Lager- und Distributionsflächen, 20.000 qm<br />

Kontakt<br />

GSE Deutschland GmbH<br />

Kurt-Schumacher-Straße 28-30<br />

D 66130 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-98918-0<br />

Telefax: +49-681-98918-18<br />

Email: kontakt@gsegroup.com<br />

Internet: www.gsegroup.de<br />

Geschäftsführung<br />

Jean-Pierre Hugues<br />

Michel Hugues


Infrastruktur<br />

Logistische Infrastruktureinrichtungen 91<br />

OBG AG<br />

Unter dem Dach der OBG AG entwickelt die OBG<br />

Projekt GmbH & Co. KG Flächen, Immobilien und<br />

Standorte für private und öffentliche Investoren.<br />

Schwerpunkt ist die Projektentwicklung bei richtungsweisenden<br />

Wohngebieten, Gewerbeimmobilien<br />

und gewerblichen Großprojekten.<br />

Als Teil eines starken Firmenverbundes steht der<br />

OBG Projekt das gesamte Spektrum an spezialisierten<br />

Baudienstleistungen zur Verfügung. In<br />

enger Kooperation mit den regionalen Wirtschaftsförderern<br />

und in Zusammenarbeit mit<br />

namhaften Partnern aus den Bereichen Planung,<br />

Finanzierung und Bauen entstehen maßgeschneiderte<br />

Lösungen mit einem bedarfs- und kundengerechten<br />

Leistungsportfolio.<br />

Leistungen im Bereich logistische<br />

Infrastruktureinrichtungen<br />

• Entwicklung von Flächen, Immobilien und<br />

Standorten für private und öffentliche Investoren<br />

• Unterstützung expandierender und ansiedlungswilliger<br />

Unternehmen bei der Standortfindung<br />

• Begleitung und Durchführung aller genehmigungsrechtlichen<br />

und planerischen Vorarbeiten<br />

• Enge Kooperation mit regionalen Wirtschaftförderern<br />

• Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus<br />

den Bereichen Planung, Finanzierung und<br />

Bauen<br />

• Durchführung von Infrastruktur- und Erschließungsmaßnahmen<br />

• Entwicklung individueller Finanzierungsmodelle<br />

wie bspw. Miete und Leasing<br />

• Projektsteuerung und Baumanagement<br />

• Schlüssel- und betriebsfertige Errichtung gewerblicher<br />

Immobilien<br />

Referenzen<br />

• Neubau Werk- und Montagehalle<br />

Projektvolumen: 475.000 € brutto<br />

Bauzeit: 4 Monate<br />

• Erweiterung und Modernisierung Verwaltungsgebäude<br />

Projektvolumen: 640.000 € brutto<br />

Bauzeit: 9 Monate<br />

• Planung und schlüsselfertige Errichtung<br />

Magazinhalle<br />

Projektvolumen: 325.000 €<br />

Bauzeit: 3 Monate<br />

• Aufbau eines neuen Produktionsstandortes<br />

als Generalübernehmer<br />

Projektvolumen: 12,5 Mio. €<br />

Bauzeit: 12 Monate<br />

• Planung, Finanzierung, Bau und Verwaltung<br />

eines Bürogebäudes<br />

Projektvolumen: 3 Mio. €<br />

Planungs- und Bauzeit: 10 Monate<br />

Kontakt<br />

OBG AG<br />

Illinger Straße 150<br />

D 66564 Ottweiler<br />

Telefon: +49-6824-300030-0<br />

Telefax: +49-6824-300030-99<br />

Email: info@obg-ag.de<br />

Internet: www.obg-ag.de<br />

Geschäftsführung<br />

Vorstand:<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Raber<br />

Dipl.-Ing. Norbert Recktenwald<br />

Dipl.-Kfm. Helmut Kruppke


Infrastruktur<br />

Logistische Infrastruktureinrichtungen 92<br />

SBB - <strong>Saarland</strong> Bau und Boden Projektgesellschaft mbH<br />

Unternehmen, die für eine Betriebsverlagerung,<br />

eine Niederlassung oder eine Neugründung einen<br />

Standort suchen, brauchen einen kompetenten<br />

Realisierungspartner. Die SBB <strong>Saarland</strong> Bau und<br />

Boden Projektgesellschaft konzentriert alle Aufgaben<br />

des Gewerbeflächenmanagements und der<br />

Entwicklung gewerblicher Immobilien in der SHS-<br />

Gruppe. Die Gesellschaft erschließt und veräußert<br />

individuell zugeschnittene Industrie- und Gewerbeflächen<br />

und stellt schlüsselfertige Immobilien<br />

zur Verfügung, die exakt auf den künftigen<br />

Nutzer zugeschnitten sind. Dieses Angebot gilt<br />

für saarländische Kommunen ebenso wie für<br />

interessierte Unternehmen. Während sich diese<br />

anderswo selbst um Bau und Unterhaltung ihrer<br />

Gebäude kümmern müssen, bietet im <strong>Saarland</strong><br />

die SBB einen Rundum-Service.<br />

Leistungen im Bereich logistische<br />

Infrastruktureinrichtungen<br />

• Gewerbeflächenmanagement und gewerbliche<br />

Immobilienentwicklung<br />

• Entwicklung und Vermarktung von Gewerbestandorte<br />

mit allen Infrastruktureinrichtungen<br />

und bedarfsgerechten Gebäuden für Unternehmen<br />

aus dem In- und Ausland<br />

Referenzen<br />

Die von der SBB saarlandweit erschlossenen und<br />

entwickelten Flächen für Industrie und Gewerbe<br />

sind verkehrsgünstig gut gelegene Standorte. Sei<br />

es für <strong>Logistik</strong>unternehmen, Dienstleister oder<br />

produzierendes Gewerbe - die Angebote der SBB<br />

werden unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht.<br />

• BIG Bexbacher Industrie- und Gewerbegebiet<br />

in unmittelbarer Nähe zur A6 und zum Autobahndreieck<br />

A8 (Stuttgart - Luxembourg).<br />

Nettonutzfläche: über 240.000 m² .<br />

• Industriegebiet Häsfeld, Überherrn<br />

inzwischen ein <strong>Logistik</strong>zentrum mit Unternehmen<br />

wie Dachser und Amer Sports in strategisch<br />

günstiger Lage.<br />

Nettonutzfläche insgesamt: 347.000 m².<br />

• Gewerbegebiet Kirkel - An der Autobahn<br />

in unmittelbarer Nähe zur A6 und A8.<br />

Gesamtfläche: ca. 156.000 m², davon rund<br />

74.000 m² Freifläche.<br />

• Industriegebiet Perl-Besch<br />

im Dreiländereck Deutschland - Luxembourg –<br />

Frankreich, grenzt direkt an die Mosel.<br />

Nettonutzfläche: 180.000 m²<br />

• Industriepark Saarwellingen<br />

in direkter Nähe zur Ford-Produktion Saarlouis<br />

Nettonutzfläche: 365.000 m² für industrielle<br />

und Sonder-Nutzung.<br />

• FISP - Ford Industrial Supplier Park,<br />

Saarlouis (ca. 100.000 m²)<br />

Planung, Projektierung und Umsetzung der<br />

kompletten Errichtung im Verbund SHS Strukturholding<br />

Saar sowie Betrieb und Vermietung.<br />

• Gewerbepark Eschberger Weg, Saarbrücken<br />

(ca. 23.000 m²)<br />

• GTZ – Gewerbe- und Technologiezentrum<br />

Völklingen (ca. 3.000 m²)<br />

• Gewerbepark Eiweiler<br />

(ca. 14.000 m²)<br />

• Science Park Saar, Saarbrücken<br />

(ca. 10.000 m²)<br />

Kontakt<br />

SBB <strong>Saarland</strong> Bau und Boden<br />

Projektgesellschaft mbH<br />

ATRIUM Haus der Wirtschaftsförderung<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 17<br />

66119 Saarbrücken<br />

Germany<br />

Telefon: +49-681 / 9965 280<br />

Telefax: +49-681 / 9965 174<br />

E-Mail: info@sbb-saar.de<br />

Internet: www.sbb-saar.de


Infrastruktur<br />

Logistische Infrastruktureinrichtungen 93<br />

WPW INGENIEURE GmbH<br />

WPW bietet mit 105 fest angestellten Mitarbeitern<br />

Beratungs- und Planungsleistungen, die auf<br />

über 60 Jahren Erfahrung basieren. Als international<br />

tätige, unabhängige Ingenieure und Architekten<br />

identifizieren wir uns uneingeschränkt mit<br />

den Zielvorstellungen unserer Auftraggeber und<br />

übernehmen die Verantwortung für wirtschaftlich,<br />

funktional, bautechnisch und gestalterisch<br />

optimale Resultate.<br />

Leistungen im Bereich logistische<br />

Infrastruktureinrichtungen<br />

• Generalplanung<br />

• Bedarfsanalyse, Raumprogramme<br />

• Standortsuche, -analyse<br />

• Architektur und Hochbau<br />

• Tragwerksplanung<br />

• Innovative Baurealisierungsmodelle<br />

• Technische Gebäudeausrüstung<br />

• Infrastruktur, Wasserwesen, Umwelttechnik<br />

• Projektsteuerung<br />

• Kooperation in der Projektentwicklung<br />

• Systemberatung Facility Management<br />

Referenzen<br />

• Erweiterung BMW Distributionszentrum Krefeld<br />

Bauvolumen: ca. 16 Mio. €<br />

Zeitraum: 2006 - 2008<br />

• Neubau BMW Werk Leipzig<br />

Bauvolumen: ca. 400 Mio. €<br />

Zeitraum: 2001 - 2005<br />

• Neubau Betriebshof der Abfallwirtschaftsbetriebe<br />

Köln<br />

Bauvolumen: ca. 20 Mio. €<br />

Zeitraum: 2002 - 2005<br />

• Neubau "Business Mall" der Adam Opel<br />

GmbH, Rüsselsheim<br />

Bauvolumen: ca. 19 Mio. €<br />

Zeitraum: 2002 - 2004<br />

• Erweiterung <strong>Logistik</strong>zentrum und Neubau<br />

Produktionsgebäude für Ludwig Schokolade<br />

Saarwellingen<br />

Bauvolumen: ca. 18 Mio. €<br />

Zeitraum: 2000 - 2001<br />

• Neubau Ford Supplier Park Saarlouis<br />

Bauvolumen: ca. 68 Mio. €<br />

Zeitraum: 1997 - 1998 und 2000 - 2001<br />

Kontakt<br />

WPW INGENIEURE GmbH<br />

Hochstraße 61<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9920-0<br />

Telefax: +49-681-9920-100<br />

Email: info@wpw.de<br />

Internet: www.wpw.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dr.-Ing. Werner Backes<br />

Dipl.-Ing. Architekt Volker Eisenbeis<br />

Dr.-Ing. Gernot Heit<br />

Betriebswirt Christian Lehnfeld


Ausrüstung<br />

Ausrüstung<br />

Betriebseinrichtungen<br />

Förder- und Lagertechnik<br />

Förder- und Packmittel sowie<br />

dazugehörige Hilfsmittel<br />

95


Ausrüstung<br />

Betriebseinrichtungen 96<br />

Dirk Schäfer<br />

Seit mehr als 15 Jahren plant und verkauft Dirk<br />

Schäfer alles rund um Betriebseinrichtungen, Industriebedarf<br />

und Lagertechnik. Von der Idee bis<br />

zum fertigen Lager, der Werkstatt oder dem Büro.<br />

Dirk Schäfer hat für jeden Bedarf den Überblick<br />

über das Programm wichtiger und zugleich günstiger<br />

Zulieferer, die für die Qualität Ihrer Produkte<br />

bekannt sind.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Betriebseinrichtungen<br />

Stahlmöbel – Arbeitstische – Werkbänke –<br />

Arbeitsstühle – Lagerbühnen – Maschinenschutz<br />

– Lagerbehälter – Garderobenschränke<br />

– Sitzbänke – Arbeitsplatzsysteme – Schwerlastschränke<br />

– Überdachungen<br />

• Lagertechnik<br />

Lagerschränke – Materialschränke – Stapelbehälter<br />

– Gefahrstofflager – Regalsysteme –<br />

Behälter – Auffangwannen<br />

• Industriebedarf<br />

Transportwagen – Rollbehälter – Transportkarren<br />

– Körbe – Boxen – Kleinteilereiniger –<br />

Leitern – Tritte – Gerüste – Treppen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Zweigeschoss-Fachbodenregalanalage zur<br />

Lagerung von Kleinteilen in Euro-Behältern<br />

• Großfach-Schwerlastregalanlage<br />

• Doppelstock-Geschoßanlage als Gefahrstoff-<br />

Lager<br />

• Kabeltrommel-Anlage für den Außenbereich<br />

• Archiv mit mehr als 200 lfd. Meter Regaleinheiten<br />

• Palettenregal-Anlage<br />

• Gefahrstofflager<br />

• Überdachung für Wareneingangsbereich<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Saarbrücken 6 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Dirk Schäfer − Planung und Verkauf<br />

Betriebseinrichtungen − Industriebedarf −<br />

Lagertechnik<br />

Großherzog-Friedrich-Straße 112<br />

D 66121 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-95826-42,<br />

Fax: +49-681-95826-43<br />

Email: info@schaefer-betriebseinrichtungen.de<br />

Internet: www.schaefer-betriebseinrichtungen.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dirk Schäfer


Ausrüstung<br />

Förder- und Lagertechnik 97<br />

BITO-Lagertechnik<br />

BITO ist ein mittelständisches Unternehmen und<br />

spezialisiert auf die Bereiche Lager- und Betriebseinrichtungen<br />

sowie der Kommissioniertechnik.<br />

Durch eine innovative Produktpolitik hat sich<br />

das Unternehmen zu einem der Marktführer in<br />

Europa entwickelt.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Regale und Regalsysteme für Traglasten von 50<br />

bis 4.500 kg pro Fachebene,<br />

für kleine, große, leichte, schwere, sperrige<br />

oder lange Güter, vom Einzelregal bis zur<br />

mehrgeschossigen Regalanlage, als statische,<br />

dynamische oder verfahrbare Variante<br />

Fachbodenregale im Steck- oder Schraubensystem,<br />

Großfachregale, Weitspann- und Schwerlastregale,<br />

Paletten-, Kragarm- und Trommelregale,<br />

verfahrbare Regale, mehrgeschossige<br />

Regalanlagen, dynamische Regale für Stückgüter<br />

und Paletten sowie automatisch bediente<br />

Regalanlagen<br />

• Behälter und Behältersysteme für jeden Einsatzzweck<br />

Kommissionierbehälter, eine Reihe von<br />

Stapelbehältern im Euromaß und aus der<br />

erfolgreichen Mehrwegbehälterserie, Behälter<br />

und Tablare für den Einsatz in automatisierten<br />

Lägern, Behälter in Palettengröße<br />

• Planung, Projektierung und komplette Durchführung<br />

von komplexen Lagereinrichtungen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

Die Lösungen werden in allen Branchen eingesetzt.<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt weltweit<br />

700 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Fachberater vor Ort<br />

Jürgen Berthold<br />

Wittemannstraße 16<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-88044<br />

Fax: +49-6894-88187<br />

Email: saarbruecken@bito.de<br />

Verwaltung und Hauptsitz<br />

BITO-Lagertechnik, Bittmann GmbH<br />

Obertor 29<br />

D 55590 Meisenheim<br />

Telefon: +49-6753-122-0<br />

Fax: +49-6753-122-399<br />

Email: info@bito.de<br />

Internet: www.bito.de<br />

Geschäftsführung<br />

Detlef Ganz<br />

Werner Magin


Ausrüstung<br />

Förder- und Lagertechnik 98<br />

Con-Tec<br />

Gesellschaft für Schüttgutaufbereitung mbH<br />

Die Firma Con-Tec ist Hersteller und Vertreiber<br />

von Komponenten und Fördergeräten im Bereich<br />

der Schüttguttechnik. Zusammen mit namhaften<br />

Partnern wird ein breites Spektrum an professionellen<br />

Lösungen angeboten, das eine nahezu<br />

einzigartige Flexibilität auf dem Markt erreicht.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Förderschnecken und Hochleistungsdosiersysteme<br />

(mit Partner SPIROFLUX)<br />

• Schwingförderer und Siebmaschinen<br />

(mit Partner SINEX Industrie)<br />

• Überwachung und Handling<br />

(mit Partner ITECA SOCADEI)<br />

• Magnetabscheider und Metalldetektoren<br />

(mit Partner LUX MAGNET)<br />

• Staubreduzierung<br />

(mit Partner RAM Environnement)<br />

• Verschleißschutz und industrieller Gummi<br />

(mit Partner CORVULCA)<br />

• Extrusionstechnik<br />

(mit Partner SETREM und MERVELET)<br />

• Vibration Arm zur Vermeidung von Brücken<br />

in Behältern und Silos<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Zement-Industrie<br />

• Chemie<br />

• Lebensmittel-Industrie<br />

• Recycling<br />

• Kraftwerke<br />

• Futter-Industrie<br />

• Auto-Industrie<br />

• Gießereien, Hüttenwerke<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Saarbrücken 5 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Con-Tec Gesellschaft für<br />

Schüttgutaufbereitung mbH<br />

Peter-Zimmer-Straße 13<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-83905051,<br />

Fax: +49-681-8319071<br />

Email: info@con-tec.net<br />

Internet: www.con-tec.net<br />

Geschäftsführung<br />

Jean-Marc Decot<br />

Stephan Montag


Ausrüstung<br />

Förder- und Lagertechnik 99<br />

FörderTec GmbH<br />

Die FörderTec GmbH ist einer der innovativsten<br />

Hersteller von Trogkettenförderanlagen für unterschiedlichste<br />

Schüttgüter. Als Full-Service-Partner<br />

werden sämtliche Leistungen aus einer Hand<br />

angeboten. Ob Planung, Anfertigung oder Wartung<br />

einer Anlage, alles wird auf die speziellen<br />

Anforderungen des Unternehmens abgestimmt.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Trogkettenförderer – Mit überlegener Förder-<br />

Tec-Transporttechnologie<br />

Arbeiten zuverlässig, von horizontal mit 0 Grad<br />

Neigung bis hin zu einem Aufstellwinkel von<br />

90 Grad im Vertikalbetrieb.<br />

Ermöglichen problemlos Heißguttransporte mit<br />

einer Kerntemperatur von 1.000 Grad unter<br />

Einsatz von Luft- oder Wasserkühlungen.<br />

Gestatten die Anordnung beliebig vieler Aufgabe-<br />

und Abwurfstellen.<br />

• Nassentschlacker – Neuartiger Nassentschlacker<br />

bei dem die Kette vollständig unter Wasser<br />

läuft und Rückstände die Kette nicht verkeilen<br />

können.<br />

• Gabellaschenketten – Hochwertige Materialien<br />

und spezielle Verarbeitungsmethoden machen<br />

diese FörderTec-Ketten extrem stabil und<br />

langlebig.<br />

• Ersatzteil- und Wartungsservice – Langjährige<br />

Ersatzteil-Liefergarantie, schnelle Lieferzeiten<br />

von Ersatz- und Zubehörteilen sowie qualifizierter<br />

Instandhaltungsservice.<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Filterkuchen und Klärschlämme<br />

• Asche und Schlacke<br />

• Hackschnitzel, Altholz und Holzspäne<br />

• Biomasse<br />

• Gips und Zement<br />

• Kohle<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Schwalbach 20 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

FörderTec GmbH<br />

Carl-Benz-Straße 1<br />

D 66773 Schwalbach Hülzweiler<br />

Telefon: +49-6831-95100-47<br />

Fax: +49-6831-95100-45<br />

Email: info@foerdertec.de<br />

Internet: www.foerdertec.de<br />

Geschäftsführung<br />

Ralf Eisenbarth


Ausrüstung<br />

Förder- und Lagertechnik 100<br />

Hermann Weisenstein<br />

Automation und Fördertechnik<br />

Hermann Weisenstein Automation und Fördertechnik<br />

fertigt flexible und starre Stetigfördereinrichtungen<br />

für Stückgut.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Flachgurtförderer<br />

° mit Messerkante<br />

° pneumatischer Förderantrieb<br />

• Scharnierkettensysteme<br />

• Teleskopförderer<br />

• Gurtkurvenförderer<br />

• Zahnriemenförderer<br />

• Winkelförderbänder<br />

• Gurtbandförderer mit Trommelmotor<br />

• Permanentmagnet Gurtbandförderer<br />

• Scharnierbandförderer<br />

• Rutschförderer<br />

• Bunkerförderer<br />

• Rollenbahnen und Rollenkurven<br />

• Zubehör<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stanz- und Umformtechnik<br />

• Mechanische Fertigung von Kleinteilen<br />

• Montagetechnik<br />

• Verpackungsbranche<br />

• Lebensmittelbranche<br />

• Pharmabranche<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Hermann Weisenstein ist eines der wenigen<br />

Unternehmen, die Ablagegeräte zum beschädigungsarmen<br />

Ablegen von fallenden Teilen in<br />

KLT-Behälter und Gitterboxen herstellen.<br />

Kontakt<br />

Hermann Weisenstein<br />

Automation und Fördertechnik<br />

Römerweg 8<br />

D 66453 Gersheim-Reinheim<br />

Telefon: +49-6843-8243<br />

Fax: +49-6843-385<br />

Email: weisenstein-automation@t-online.de<br />

Internet: www.foerdertechnik-weisenstein.de<br />

Geschäftsführung<br />

Hermann Weisenstein


Ausrüstung<br />

Förder- und Lagertechnik 101<br />

Lux-Tech Lagertechnik und Trennwand GmbH<br />

Raum ist „Luxus“ – und darum teuer …<br />

Unter diesem Motto berät, plant, verkauft und<br />

montiert Lux-Tech Regalanlagen, Trennwandsysteme<br />

und Stahlbaubühnen. Intelligent und<br />

flexibel „Räume schaffen“ sehen die beiden<br />

Geschäftsführer Clemens Rupp und Dirk Schäfer<br />

als wichtige Aufgabe.<br />

Kompetente Beratung und Service werden<br />

über eine mehr als 20-jährige Berufserfahrung<br />

sichergestellt. Unsere Kunden schätzen besonders<br />

unsere persönliche Beratung „vor Ort“, unseren<br />

kostenlosen Planungsservice sowie die fachgerechte<br />

Montage aller Gewerke aus einer Hand.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Trennwandsysteme<br />

Hallen- und Meisterbüros – Trenn- und Stellwände<br />

– Bürocontainer – Raumlösungen für<br />

Innen und Außen – 2-geschossige Raumlösungen<br />

– Gittertrennwände – Reinräume<br />

• Lagertechnik<br />

Fachbodenregale – Palettenregale – Kragarmregale<br />

– Durchlaufregale – Einschubregale – Dynamische<br />

Lagersysteme – Schwerlastregale<br />

• Stahlbaubühnen<br />

Lagerbühnen – Produktionsbühnen – Bühnen<br />

unter oder auf Raumsystemen – Mehrgeschossbühnen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Dreigeschoss-Fachbodenregalanlage zur Lagerung<br />

von schweren Ersatzteilen<br />

• Büro-Trennwandanlage mit mehreren Raumeinheiten<br />

• Doppelstock-Büro- und Werkstattraum-Anlage<br />

• Durchlaufrollenbahnen für Sonder-Gitterboxen<br />

• Überdachtes Kabeltrommellager für den Außenbereich<br />

• Palettenlager für Sonderpaletten im Übermaß<br />

• Lager- und Produktionsbühne 10 m freitragend<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort Saarbrücken<br />

9 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Lux-Tech Lagertechnik und Trennwand GmbH<br />

Mainzer Straße 7-9<br />

D 66111 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9582644,<br />

Fax:+49-681-68570282<br />

Email: info@lux-tech.de<br />

Internet: www.lux-tech.de<br />

Geschäftsführung<br />

Clemens Rupp<br />

Dirk Schäfer


Ausrüstung<br />

Förder- und Lagertechnik 102<br />

Neolution<br />

Mit rund 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung<br />

und Anfertigung von Fördersystemen, helfen Ihnen<br />

die Spezialisten von Neolution maßgeschneiderte<br />

Lösungen zu finden und zu realisieren.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Fördersysteme für leichte Lasten<br />

(kleiner 60 kg)<br />

Rollenbahnen, Gurtförderer, Plattenkettenförderer,<br />

Kurvenförderer mit Antrieb, Förderrollen<br />

und Fördergurte, Kugelrollentische, Drehtische,<br />

umfangreiches Zubehör<br />

• Fördersysteme für schwere Lasten<br />

(bis zu 1.500 kg)<br />

Rollenbahnen, Kettenförderer, Kettenausschleuser,<br />

Drehtische, Verschiebewagen,<br />

Palettenstapler<br />

• LKW Beladung und Entladung von Stückgut<br />

• Konstruktion und Beratung durch eigenes<br />

Entwicklungsbüro<br />

3D-Konzeption unter Solidworks, Analyse der<br />

Prozesse und Materialflüsse sowie Erarbeitung<br />

von Verbesserungsvorschlägen bei Neuplanungen,<br />

Einbindung von Ergonomiestudien der<br />

Arbeits- und/oder Lagerplätze<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobilbranche<br />

• <strong>Logistik</strong>branche<br />

• Maschinenbau<br />

• Investitionsgüterindustrie<br />

• Konsumgüterindustrie<br />

• Elektroindustrie/Telekommunikation<br />

• Verpackungsindustrie<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Es wird die Möglichkeit zum Mieten von Fördersystemen<br />

geboten, was eine schnelle und<br />

kostensparende Lösung bei kurzfristigem Bedarf<br />

darstellt.<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Saarbrücken 2 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Neolution (Verkaufsbüro)<br />

Lebacher Straße 4<br />

D 66113 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9963-463,<br />

Fax: +49-681-9963-111<br />

Email: kontakt@neolution-gmbh.de<br />

Internet: www.neolution-gmbh.de<br />

Geschäftsführung<br />

Alain Parmigiani


Ausrüstung<br />

Förder- und Lagertechnik 103<br />

psb intralogistics GmbH<br />

Die psb intralogistics GmbH plant und realisiert<br />

intralogistische Gesamtsysteme für Produktion<br />

und Distribution. In ihrer über 120-jährigen<br />

Firmengeschichte hat sie sich zu einem der<br />

führenden Unternehmen der Branche in Europa<br />

entwickelt.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Lagersysteme – umfangreiche Systemfamilie<br />

in Modulbauweise, inkl. Regalbediengeräte,<br />

Shuttles und Karusselllager<br />

• Kommissioniersysteme – modulares Hochleistungssystem<br />

mit über 1.000 Picks/h je Kommissionierer<br />

• Hängefördertechnik – sowohl innovative trolleylose<br />

Fördersysteme als auch klassische Power<br />

& Free-Anlagen mit Trolley-System<br />

• Flurgebundene Fördertechnik für Stückgut –<br />

Rollen-, Riemen-, Ketten- oder Gurtförderer,<br />

einschließlich leistungsstarker Verzweigungselemente<br />

sowie Vertikal- und Schrägförderer<br />

• Fahrerloses Transportsystem – flexibles Bindeglied<br />

zwischen Fertigung und Lager<br />

• Sorter – automatische Sortiersysteme sowohl<br />

für Liegewaren und Stückgut als auch für hängende<br />

Bekleidung auf Kleiderbügeln<br />

• Retrofit – Modernisierung von Altanlagensystemen<br />

bzw. Altprojekten<br />

• After-Sales-Service – Rund um die Uhr, an 365<br />

Tagen im Jahr<br />

• IT-Lösungen – untrennbarer Bestandteil moderner<br />

<strong>Logistik</strong>systeme<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobilbranche<br />

• Metall- und Maschinenbau<br />

• Logistische Dienstleistungen<br />

• Mode und Versandhandel<br />

• Elektrik- und Elektronikindustrie<br />

• Health Care und Pflegedienste<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Vom Wareneingang bis zum Warenausgang<br />

kommt bei psb »Alles aus ei(ge)ner Hand«:<br />

Planung, Produktion, Montage, IT-Engineering,<br />

Inbetriebnahme, Wartung und Service.<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort Pirmasens<br />

über 360 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

psb intralogistics GmbH<br />

Blocksbergstraße 145<br />

D 66955 Pirmasens<br />

Telefon: +49-6331-717-0,<br />

Fax: +49-6331-717-199<br />

E-mail: info@psb-gmbh.de<br />

Internet: www.psb-gmbh.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Werner Klein


Ausrüstung<br />

Förder- und Lagertechnik 104<br />

Transtec Fördertechnik GmbH<br />

Die Transtec Fördertechnik ist ein mittelständisches<br />

Unternehmen mit Sitz in Homburg. Erfahrene<br />

Ingenieure, Konstrukteure und Techniker<br />

aus den Bereichen Fördertechnik, Gurttechnik<br />

und Hebetechnik entwickeln und planen unsere<br />

Systeme. Die Montage und Inbetriebnahme sowie<br />

Instandhaltung und Reparaturen werden von<br />

qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt.<br />

Als zuverlässiger Partner beraten wir Sie direkt<br />

vor Ort und erstellen ein individuelles Lösungskonzept.<br />

Dank des modularen Aufbaus unserer<br />

Fördersysteme sind sowohl Standard- als auch<br />

Sonderlösungen schnell und kostengünstig realisierbar.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Förderanlagen für Stück- und Schüttgüter<br />

° Gurtförderer<br />

° Rollenbahnen<br />

° Dosierbänder<br />

° Gliederkettenförderer<br />

° Sonderförderer<br />

• Förderbänder<br />

Vakuumförderband, Leichtförderband, Förderband<br />

für mittlere oder schwere Belastung,<br />

Knickförderer, Z-Förderer, Förderband mit<br />

Zwischenabwurf<br />

• Fördergurte und Antriebstechnik<br />

PVC- oder PU-Fördergurt, Stanzbänder,<br />

LongLife-Fördergurte für schwerste Anwendungen,<br />

Sonderanfertigungen mit Wellkanten und<br />

Stollen, Antriebsriemen<br />

• Hebetechnik<br />

Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel, Kettengehänge,<br />

Rundschlingen, u.v.m.<br />

Branchen<br />

• Automotive<br />

• Maschinenbau<br />

• Anlagenbau<br />

• Holz- und Kunststoffindustrie<br />

• Lebensmittelindustrie<br />

• Medizintechnik und Pharma<br />

• Druckerei und Verlage<br />

• sonstige verarbeitende Industrie und<br />

Landwirtschaft<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort Homburg<br />

12 Mitarbeiter sowie ein Vertriebsbüro bei<br />

Hannover.<br />

Kontakt<br />

Transtec Fördertechnik GmbH<br />

Am Schützenhof 13-15<br />

D 66424 Homburg<br />

Telefon: +49-6841-92240-0,<br />

Fax: +49-6841-92240-20<br />

Email: info@transtec-gmbh.de<br />

Internet: www.transtec-gmbh.de<br />

Geschäftsführung<br />

Norbert Müller


Ausrüstung<br />

Förder- und Lagertechnik 105<br />

Utrans Transportanlagen GmbH<br />

Seit mehr als 45 Jahren ist die Utrans Transportanlagen<br />

GmbH kompetenter Ansprechpartner im<br />

Bereich Kranbau. Ob als Direktlieferant oder Subunternehmer<br />

– wir sind langjähriger Partner der<br />

deutschen Industrie und bieten unseren Kunden<br />

immer die beste, auf die individuellen Bedürfnisse<br />

zugeschnittene Lösung und setzen auf eine<br />

partnerschaftliche Zusammenarbeit.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Standardkrane mit einer Traglast von 100 Tonnen<br />

für leichte bis mittlere Beanspruchungen<br />

• Teil- und vollautomatisierte Krane zur genauen<br />

Positionierung und für wiederkehrende Wege<br />

• Hüttenwerksausführungen für besonders große<br />

Belastungen mit spezifischen Anforderungen<br />

• Sonderkrane wie Greiferkrane, die im Bereich<br />

Müll, Schlacke und Zementumschlag eingesetzt<br />

werden, sowie Coilkrane mit Lastaufnahmemitteln<br />

oder Lastpendeldämpfungssystemen<br />

• Manipulatoren zur Umsetzung unterschiedlichster<br />

Güter mit extrem genauer Positionierung<br />

in allen Fahrt- und Heberichtungen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Aluminium- und Stahlindustrie<br />

• Schwerlast-Kranbauer<br />

• Stahl- und Maschinenbau<br />

• Müllverbrennungsanlagen<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Ensdorf 35 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Utrans Transportanlagen GmbH<br />

Frau Sabine Emmerich, Sekretariat<br />

Gustav-Stresemann-Straße 5<br />

D 66806 Ensdorf<br />

Telefon: +49-6831-9517-0,<br />

Fax: +49-6831-9517-30<br />

Email: info@utrans.de<br />

Internet: www.utrans.de<br />

Geschäftsführung<br />

Horst Länger


Ausrüstung<br />

Förder- und Packmittel sowie dazugehörige Hilfsmittel 106<br />

Eugen Schmidt GmbH<br />

Seit nunmehr fast 100 Jahren steht der Name<br />

KARTONAGEN-SCHMIDT für zuverlässige Betreuung<br />

in Verpackungsfragen. Ein umfangreiches<br />

Angebot an Kartonagen, Packhilfsmitteln sowie<br />

diversen Verpackungsmaschinen ergänzen das<br />

Sortiment.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Individuelle Produktion von Verpackungen aus<br />

Voll- und Wellpappe<br />

• Supply Chain Management<br />

• Verpackungsentwicklung<br />

• Hochwertige Packhilfsmittel von namhaften<br />

Herstellern auf Lager<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

Branchenübergreifend – Die Produkte kommen<br />

überall dort zum Einsatz, wo Erzeugnisse und<br />

Waren für Transport, Versand oder Lagerung<br />

sicher und geschützt zu verpacken sind.<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Eugen Schmidt GmbH – Alles zum Verpacken aus<br />

einer Hand.<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Saarbrücken 17 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Eugen Schmidt GmbH<br />

Behrener Straße 12,<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-58400-0<br />

Fax: +49-681-58400-40<br />

Email: info@kartonagen-schmidt.de<br />

Internet: www.kartonagen-schmidt.de<br />

Geschäftsführung<br />

Bernd Preißer


Ausrüstung<br />

Förder- und Packmittel sowie dazugehörige Hilfsmittel 107<br />

KTP Kunststoff Palettentechnik GmbH<br />

Als innovatives familiengeführtes Unternehmen<br />

hat sich die KTP Kunststoff Palettentechnik GmbH<br />

seit 1988 auf die Entwicklung und Herstellung<br />

von mehrwegfähigen Transportverpackungen aus<br />

Kunststoff spezialisiert und zählt zu den führenden<br />

Behälterherstellern dieser Art in Europa.<br />

KTP ist zu 80% als Ausrüster der Automobilindustrie<br />

und deren Zulieferern zu Hause, sowohl in<br />

der Inbound- als auch in der Outbound-<strong>Logistik</strong>.<br />

Ein spezielles Recyclingverfahren gewährt höchste<br />

Produktivität. Der im eigenen Hause angesiedelte<br />

Werkzeugbau ermöglicht schnelle und spezielle<br />

Lösungen. Seit 1999 produziert KTP Standardbehälter<br />

für den Volkswagenkonzern.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Faltbare Mehrweg-Kunststofftransportbehälter<br />

und Inlays für großvolumige und empfindliche<br />

Güter<br />

• Kunststoff-Paletten und Behälter in allen gängigen<br />

Euro-, US- und Seecontainermaßen für den<br />

Überseeversand<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobil-OEMs<br />

• Automobilzulieferer<br />

• Keramikindustrie<br />

• Hausgeräteindustrie<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Mit hohem Qualitätsanspruch, großem Fachkönnen<br />

und einem offenen Ohr für die speziellen<br />

Wünsche ihrer Kunden entwickeln und fertigen<br />

die Spezialisten von KTP Produkte, die verbessertem<br />

Handling, Kostenersparnis und der Prozessoptimierung<br />

ihrer Kunden dienen.<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort Bous<br />

über 100 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

KTP Kunststoff Palettentechnik GmbH<br />

Saarstraße 1<br />

D 66359 Bous<br />

Telefon: +49-6834-9210-0<br />

Fax: +49-6834-9210-20<br />

Email: info@ktp-online.de<br />

Internet: www.ktp-online.de<br />

Geschäftsführung<br />

Andreas Wintrich


Ausrüstung<br />

Förder- und Packmittel sowie dazugehörige Hilfsmittel 108<br />

Unipac Claus Müller-Gisch GmbH<br />

Seit über 30 Jahren ist Unipac in der Verpackungsbranche<br />

tätig und zählt zu den wenigen<br />

Vertriebsfirmen, die technisch aktuelle Verpackungsgeräte<br />

von den größten und namhaftesten<br />

Herstellern liefern können. Als Vollsortimenter<br />

bietet Unipac ein umfangreiches Angebot an<br />

Maschinen, Zubehör und Service.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Maschinen und Geräte<br />

° Umreifungsmaschinen (Orgapack, Unipac)<br />

° Stahlbandumreifung (Fromm, Orgapack,<br />

Unipac)<br />

° Kunststoffbandumreifung (Fromm,<br />

Orgapack, Unipac)<br />

° Stretchwickler (Robopac)<br />

° Handschrumpfgeräte (Ripack, Shrinkfast)<br />

• Zubehör und Material<br />

° Stretchfolien von namhaften europäischen<br />

Herstellern<br />

° Verpackungsbänder aus Stahl und Kunststoff<br />

(PET und PP)<br />

° Abrollwagen<br />

° Schrumpfhauben<br />

• Reparatur und Service<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

Branchenübergreifend – Die Produkte kommen<br />

überall dort zum Einsatz, wo die Notwendigkeit<br />

zur Umreifung von Transportverpackungen und/<br />

oder Produkten besteht.<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Die Werksvertretung sichert günstige Preise für<br />

die Verpackungsgeräte. Ein umfangreiches Lager<br />

stellt zudem sicher, dass die Ware direkt geliefert<br />

werden kann.<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Blieskastel ca. 15 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Unipac Claus Müller-Gisch GmbH<br />

Gewerbegebiet<br />

D 66440 Blieskastel-Assweiler<br />

Telefon: +49-6803-9955-0<br />

Fax: +49-6803-9955-16<br />

Email: info@unipac-gmbh.de<br />

Internet: www.unipac-gmbh.de<br />

Geschäftsführung<br />

Claus Müller-Gisch


Ausrüstung<br />

Förder- und Packmittel sowie dazugehörige Hilfsmittel<br />

Paletten und Gitterboxen<br />

Kontakt<br />

Brach & Nickles Palettenservice<br />

Saarbrückerstrasse 121<br />

D 66271 Kleinblittersdorf<br />

Telefon: +49-6805-22318<br />

Fax: +49-6805-22618<br />

Email: info@brachundnickles.de<br />

Internet: www.brachundnickles.de<br />

Gölz Gitterboxen und Paletten GmbH<br />

Unterer Hornbachstaden 50<br />

D 66482 Zweibrücken<br />

Telefon: +49-6332-80011-0<br />

Fax: +49-6332-80011-16<br />

Email: info@paletten-goelz.de<br />

Internet: www.paletten-goelz.de<br />

Paletten Ambos<br />

Greenwichstrasse 20<br />

D 66482 Zweibrücken<br />

Telefon: +49-6332-207384<br />

Fax: +49-6332-207385<br />

Email: info@paletten-ambos.de<br />

Internet: www.ambos-paletten.de<br />

Paletten-Vertrieb Reichert GmbH<br />

In der Lach 10<br />

D 66271 Kleinblittersdorf<br />

Telefon: +49-6805-9421-0<br />

Fax: +49-6805-9421-25<br />

Email: info@paletten-reichert.de<br />

Internet: www.paletten-reichert.de<br />

Palettenwerk Peter Jost<br />

Mühlfelder Straße 12<br />

D 66687 Wadern-Krettnich<br />

Telefon: +49-6871-2374<br />

Fax: +49-6871-7089<br />

Email: info@palettenwerk.de<br />

Internet: www.palettenwerk.de<br />

109


Ausrüstung<br />

Förder- und Packmittel sowie dazugehörige Hilfsmittel<br />

Gabelstapler und Lagerfahrzeuge<br />

Kontakt<br />

Gosbert Huffer GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 21a<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-8000-1<br />

Fax: +49-6831-8000-5<br />

Email: info@huffer-gmbh.de<br />

Internet: www.huffer-gmbh.de<br />

Heinz Bonaventura Fördertechnik<br />

Quierschieder Straße 42<br />

D 66589 Merchweiler<br />

Telefon: +49-6825-80078-55<br />

Fax: +49-6825-80078-90<br />

Email: info@gabelstapler-saarland.de<br />

Internet: www.gabelstapler-saarland.de<br />

Huffer & Söhne GmbH<br />

Industriestraße 11<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-9303-0<br />

Fax: +49-6831-9303-24<br />

Email: info@huffer.de<br />

Internet: www.huffer.de<br />

STT Rental-Logistic GmbH<br />

Im Driescher 11<br />

D 66459 Kirkel<br />

Telefon: +49-6849-8204<br />

Fax: +49-6849-8397<br />

Email: info@stt-mietstapler.de<br />

Internet: www.stt-mietstapler.de<br />

110


Software<br />

Software<br />

Hersteller logistischer Software<br />

111


Software<br />

Hersteller logistischer Software 112<br />

DATACONTROL Erfassungssysteme GmbH<br />

Die DATACONTROL Erfassungssysteme GmbH,<br />

Saarbrücken, gehört zur 1978 gegründeten AIDA<br />

ORGA-Gruppe (15 selbstständige Systemhäuser<br />

in D, A, CH, LUX) und ist Anteilseigner der<br />

AIDA Geschäftsführungs-Organisations-Systeme<br />

GmbH, Gechingen. Die AIDA ORGA-Gruppe<br />

betreut ca. 8.000 aktive Installationen.<br />

Das branchenneutrale AIDA ERP unterstützt<br />

alle betrieblichen Prozesse der Auftragsabwicklung<br />

– von der Auftragsbeschaffung bis zur<br />

Abrechnung. Kontinuierliche Materialverfolgung,<br />

Auftragsfortschrittskontrolle (einschließlich<br />

Heranschaffen/Verteilung) und Begleitkalkulation<br />

über alle Teilbereiche von AIDA ERP hinweg informieren<br />

frühzeitig über mögliche Abweichungen<br />

von den Planwerten und ermöglichen ein rechtzeitiges<br />

Gegensteuern. Damit deckt AIDA ERP<br />

alle Komponenten eines Fertigungsmanagement-<br />

Systems (Manufacturing Execution System – MES)<br />

ab – und geht doch weit darüber hinaus. Denn<br />

neben den direkt fertigungsrelevanten Abläufen<br />

integriert AIDA ERP weitere Bereiche, die für<br />

den Geschäftserfolg essenziell sind – so z.B. eine<br />

zuverlässige und bewährte Personalzeiterfassung,<br />

Prozessmodellierung und Prozessmanagement<br />

auf Basis des KVPManagers sowie nahtlose Anbindungen<br />

an Lohn- und Finanzbuchhaltungssysteme.<br />

Die Umstellung auf AIDA ERP gelingt dank<br />

MS-Office Integration schnell und einfach.<br />

AIDA ERP im Überblick (Produkte und<br />

Dienstleistungen<br />

• Auftragsbeschaffung: Auftragsakquise (CRMbasiert)<br />

– Angebotskalkulation – Angebotserstellung<br />

– Angebotsnachfass<br />

• Kaufmännische Auftragsabwicklung: Auftragserfassung<br />

– technische Auftragsbearbeitung<br />

– integrierte Dokumentenverwaltung – Materialwirtschaft<br />

(Produktverwaltung, Einkauf<br />

und Bestellwesen, Lieferantenbewertung,<br />

Lagerbewegung, Lagerorganisation, Ladungsträgerverwaltung,<br />

Mehrlagerplatzverwaltung,<br />

Seriennummern- und Chargenverwaltung)<br />

• Fertigungssteuerung: elektronischer Leitstand –<br />

Betriebsdatenerfassung – Personalzeiterfassung<br />

– Personaleinsatzplanung – Materialdisposition<br />

– Maschinen-/Werkzeugeinsatzplanung<br />

• Auftragsabrechnung: Fertigungsplan – Nachkalkulationsgüte<br />

– Rechnung – monatliche<br />

Erfolgsrechnung<br />

• Business Intelligence: Kennzahlensystem – KVP-<br />

Manager – Prozessmodellierung – Prozessmanagement<br />

• Dienste: Workflow – Instandhaltung Maschinenpark<br />

– Werkzeugverwaltung – Wartungsassistent<br />

(Pflege AIDA-Gesamtsystem)<br />

– Schnittstellen (ca. 50 Standardschnittstellen<br />

parametrierbar)<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Auf Anfrage<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Bei DATACONTROL arbeiten 13 Mitarbeiter. Über<br />

den Geschäftsbereich AUTOCONTROL erfolgt die<br />

Anbindung von Fuhrpark Management Systemen/<br />

Telematik an AIDA ERP.<br />

Kontakt<br />

DATACONTROL Erfassungssysteme GmbH<br />

Am Langfeld 40<br />

D 66130 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-8739223<br />

Telefax: +49-681-8739523<br />

Email: info@datacontrol-online.de<br />

Internet: www.datacontrol-online.de<br />

Geschäftsführung<br />

Christian Hertwig


Software<br />

Hersteller logistischer Software 113<br />

DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH<br />

Die DHC Dr. Herterich & Consultants ist ein<br />

international tätiges Consulting- und Softwareunternehmen,<br />

das seine Kunden bei der Konzeption<br />

und Gestaltung von Geschäftsprozessen sowie<br />

deren Umsetzung in IT-Systemen unterstützt.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der<br />

Berücksichtigung und Einhaltung branchenspezifischer<br />

regulatorischer Anforderungen. Ziel<br />

der Beratung ist es, die optimale Kombination<br />

aus Kosteneffizienz, Sicherheit und Qualität zu<br />

erreichen. Dabei spielt die Daten- und Geschäftsprozessintegration<br />

eine herausragende Rolle.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• <strong>Logistik</strong> Management<br />

• Geschäftsprozessmanagement<br />

• Governance, Risk & Compliance Management<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• IT Management<br />

Die Umsetzung der Konzepte erfolgt auf<br />

Basis gängiger Standardprodukte von SAP<br />

und Microsoft. Zur operativen Umsetzung der<br />

Management Prozesse im Unternehmen bietet<br />

DHC inzwischen die eigenentwickelte integrierte<br />

Software-Lösung „DHC Vision“ an.<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Prozessindustrie (Pharma, Chemie, Food, …)<br />

• Fertigungsindustrie (Maschinenbau, Automobil,<br />

Elektronik, Elektrotechnik, Medizintechnik, …)<br />

• Finanzdienstleister (Banken, Versicherungen, …)<br />

• Öffentliche Verwaltung<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt an seinen drei<br />

Standorten in Saarbrücken, Zürich und London<br />

über 100 Mitarbeiter. Auf der CeBIT 2009 wurde<br />

die DHC von der Initiative Mittelstand als Gewinner<br />

des INNOVATIONSPREISES-IT 2009 in der<br />

Kategorie „Business Process Management“ und<br />

als innovativstes IT-Unternehmen des <strong>Saarland</strong>es<br />

ausgezeichnet.<br />

Kontakt<br />

DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH<br />

Landwehrplatz 6-7<br />

D 66111 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-93666-0<br />

Telefax: +49-681-93666-33<br />

Email: info@dhc-gmbh.com<br />

Internet: www.dhc-gmbh.com<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Rudi Herterich<br />

Sascha Bogatzky


Software<br />

Hersteller logistischer Software 114<br />

ENCOM Process & Software Engineering GmbH<br />

ENCOM ist ein modernes, international tätiges<br />

Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen<br />

der Informationstechnologie. Gegründet im Jahr<br />

1989 in Saarlouis, agiert die Firma inzwischen von<br />

weiteren Standorten aus – Luxemburg, München<br />

und Braunschweig.<br />

Unsere Kernkompetenzen liegen in den Bereichen<br />

Prozess und Software Engineering, Projektmanagement<br />

und Consulting. Mit unserer Standardsoftware<br />

EN4M für das Projekt- und Planungsdatenmanagement<br />

runden wir unser Portfolio ab.<br />

ENCOM realisiert anspruchsvolle IT-Projekte für<br />

namhafte Großunternehmen aus der Automobilbranche<br />

und der Stahl verarbeitenden Industrie.<br />

Zunehmend nehmen aber auch mittelständische<br />

Unternehmen die Leistungen von ENCOM in<br />

Anspruch. Neben einem ERP-System mit umfangreichen<br />

branchenspezifischen Funktionalitäten<br />

bieten wir hier verstärkt Lösungen und Beratungsleistungen<br />

an, die speziell auf die Bedürfnisse<br />

und Anforderungen des Mittelstands ausgelegt<br />

sind. Wir unterstützen sie insbesondere dabei,<br />

auf die komplexen Anforderungen in der Steuerung,<br />

Planung und Umsetzung von Projekten und<br />

den zunehmenden globalen Wettbewerbsdruck<br />

erfolgreich reagieren zu können.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• EN4M® – Unser neues Prozess- und Projektmanagementtool.<br />

EN4M vereint alle wesentlichen Werkzeuge<br />

für ein erfolgreiches Business Process Management.<br />

EN4M reduziert umfangreiche Prozess-,<br />

Projekt-, und Produktstrukturen auf anwendergerechte<br />

Informationen. Hierbei deckt es die<br />

Bereiche Prozess- und Projektmanagement<br />

ganzheitlich ab und tritt als zentrales System<br />

für alle Projektbeteiligten auf.<br />

• Prozessanalysen und -optimierung<br />

• IT-Implementierungen (Standard/Individuell)<br />

Schwerpunktbranchen<br />

• Fertigungsindustrie<br />

• Automobilindustrie<br />

• Anlagen und Maschinenbau<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Vertreten in Luxemburg, Saarlouis, München<br />

und Braunschweig.<br />

Kontakt<br />

ENCOM Process & Software Engineering GmbH<br />

Pavillonstraße 23<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-48950-0<br />

Telefax: +49-6831-48950-36<br />

Email: contact@encom.de<br />

Internet: www.encom.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dieter Hoffmann<br />

Michael Sonntag


Software<br />

Hersteller logistischer Software 115<br />

ESKAPE Identifikationstechnik AG<br />

Seit der Gründung im Jahr 1998 ist die ESKAPE<br />

Identifikationstechnik AG mit einem ganzheitlichen<br />

Dienstleistungsangebot im Bereich der<br />

Identifikationstechnik aktiv. Schwerpunkte der<br />

Aktivitäten sind Beratung und Projektierung, Prozessanalysen<br />

sowie Integration und technischer<br />

Service.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Projektierung und Entwicklung – Lösungen<br />

zur Produktidentifikation via Strichcode bzw.<br />

Transponder-Technik sowie zur mobilen Datenerfassung<br />

mittels Datenfunk samt Anbindung<br />

der mobilen Erfassungsgeräte an vorhandene<br />

Warenwirtschaftssysteme<br />

• Kennzeichnungstechnik und Verbrauchsmaterialien<br />

– Vom Drucker und Etikettenmaterial bis<br />

hin zum Thermotransferfarbband<br />

• Lesetechnik und mobile Datenerfassung – Geräte,<br />

Einrichtungen und Zubehör zur Ermittlung<br />

optisch oder elektronisch kodierter Informationen<br />

• Technische Dienstleistungen und Reparaturen<br />

– Fachkompetente Wartungs- und Konfigurationsdienstleistungen<br />

sowie Anwenderschulungen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobil- und Automobilzulieferindustrie<br />

• Handel<br />

• Pharma<br />

• <strong>Logistik</strong><br />

• Lebensmittelindustrie<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen hat im Jahr 2008 einen Umsatz<br />

von ca. 5,5 Mio. € erreicht und beschäftigt<br />

derzeit 34 Mitarbeiter im ESKAPE Unternehmensverbund.<br />

Ausrichtung: europaweit.<br />

Kontakt<br />

ESKAPE Identifikationstechnik AG<br />

Julius-Probst-Straße 1<br />

D 66459 Kirkel-Limbach<br />

Telefon: +49-6841-7777-888<br />

Telefax: +49-6841-7777-877<br />

Email: info@eskape.de<br />

Internet: www.eskape.de<br />

Geschäftsführung<br />

Markus Schweitzer,<br />

Vertretungsberechtigter Vorstand<br />

Claudia Drees, Prokuristin<br />

Nina Holdmann, Prokuristin


Software<br />

Hersteller logistischer Software 116<br />

Fistec AG<br />

Als langjähriger SAP-Partner haben wir uns ganz<br />

auf die Belange mittelständischer Maschinen- und<br />

Anlagenbauer spezialisiert. Wir bieten umfassende,<br />

nutzenorientierte und nachhaltige Dienstleistungen<br />

rund um SAP.<br />

Unsere Lösung ist das vorkonfigurierte mySAP<br />

All-in-One-Package Fistec-Engineer für den<br />

Maschinen- und Anlagenbau. Damit lassen sich<br />

Beratungsleistungen kompetent, sicher und zum<br />

Festpreis erbringen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• SAP-Einführung und Anwendungsoptimierung<br />

• Templateerstellung und Internationale Roll-Outs<br />

• SAP-Systembetreuung (inhouse, remote)<br />

• Strategische Managementberatung und<br />

Prozessoptimierung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Fertigungsindustrie<br />

• Automobilindustrie<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Die Fistec AG ist spezialisiert auf mittelständige<br />

Unternehmen. Alle Lösungen werden auch im<br />

Rechenzentrumsbetrieb angeboten.<br />

Kontakt<br />

Fistec AG<br />

Trierer Straße 10<br />

D 66111 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-38937-0<br />

Telefax: +49-681-31137<br />

Email: info@fistec.de<br />

Internet: www.fistec.de<br />

Geschäftsführung<br />

Karl Friedrich Schmidt<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Karl-Josef Thewes


Software<br />

Hersteller logistischer Software 117<br />

IDS Scheer AG<br />

Das Software- und Beratungshaus IDS Scheer, ein<br />

Unternehmen der Software AG, ist der weltweit<br />

führende Lösungsanbieter für Geschäftsprozessmanagement<br />

und IT. Mit der ARIS Platform for<br />

Process Excellence bietet IDS Scheer ein sowohl<br />

technisch als auch fachlich hochgradig integriertes<br />

und vollständiges Werkzeug-Portfolio für<br />

„Business Process Excellence“; es umfasst Methoden,<br />

Software und Lösungen für alle Phasen des<br />

Prozesslebenszyklus – von der Strategie, über das<br />

Design und die Implementierung bis zum Controlling.<br />

Auf diese Weise können Unternehmen<br />

ihre gesamte Business Performance kontinuierlich<br />

verbessern.<br />

Die ARIS Platform und die integrierte Methode<br />

ARIS Value Engineering (AVE) stellen damit ein<br />

klares Alleinstellungsmerkmal von IDS Scheer<br />

dar und unterstützen die Kunden in Unternehmen<br />

und Behörden softwareseitig rund um den<br />

Process Lifecycle.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Supply Chain Management<br />

° Demand Chain Management<br />

° Supply Chain Planning<br />

° Track and Tracing mit RFID-Lösungen<br />

• Logistics.PerformanceREADY<br />

• Enterprise Application Integration und<br />

Individual Software Development<br />

• Enterprise BPM<br />

• Customer Relationship Management<br />

• Supplier Relationship Management<br />

• Enterprise Architecture Management<br />

• Process-Driven SAP und Business-Driven<br />

SOA Management<br />

• Process Intelligence and Performance<br />

Management<br />

• Governance, Risk and Compliance<br />

Management<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• <strong>Logistik</strong> und Touristik<br />

• Produktion und Verarbeitung<br />

• Handel und Konsumgüterindustrie<br />

• Chemie- und Pharmaindustrie<br />

• Banken und Versicherungen<br />

• Öffentlicher Sektor<br />

Besonderheiten und Größe<br />

IDS Scheer betreut derzeit ca. 7.500 Kunden mit<br />

eigenen Niederlassungen in 30 Ländern und über<br />

217 Partnern. Mit weltweit rund 2.700 Mitarbeitern<br />

erwirtschaftete das Unternehmen 2008<br />

einen Umsatz von 399,1 Mio. Euro und wird<br />

regelmäßig von unabhängigen Forschungsinstituten<br />

als Marktführer für Geschäftsprozessanalyse<br />

positiv bewertet.<br />

Kontakt<br />

IDS Scheer AG<br />

Altenkesseler Strasse 17<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-210-0<br />

Telefax: +49-681-210-1000<br />

Email: info@ids-scheer.com<br />

Internet: www.ids-scheer.de<br />

Geschäftsführung<br />

Peter Gérard, CEO<br />

Josef Bommersbach<br />

Dr. Wolfram Jost<br />

Rudolf Keul


Software<br />

Hersteller logistischer Software 118<br />

INTEC GmbH<br />

Die INTEC GmbH ist ein innovatives und kundennahes,<br />

auf den mittelständischen Kundenkreis<br />

und KMU`s ausgerichtetes Systemhaus.<br />

Unser Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung<br />

hoch flexibler und integrierbarer ERP-, eBusinessund<br />

Mobil-Lösungen. Dabei richten wir uns nach<br />

Standards aus, setzen auf flexible, marktprägende<br />

Technologien und offene Plattformen.<br />

Daraus entstehen Konzepte und Lösungen, die<br />

aufgrund unserer beispielhaften Technologie stets<br />

mit den Anforderungen unserer Kunden mitgehen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• INtec Business – Das integrierte ERP-System mit<br />

hochflexiblen und individuellen Lösungen für<br />

alle Aufgabenbereiche in Unternehmen und<br />

Einrichtungen<br />

• INtec mobil – Das Software-Konzept zum<br />

mobilen und integrierten Einsatz aller Waren-<br />

Bewegungen und -Prozesse im offline und<br />

online-Verfahren<br />

• INtec Lager – Das integrierte Lager- und<br />

Logistic-System einschl. Chaotischer Lagerort-,<br />

Filial- und Block-Lager-Verwaltung<br />

• INtec <strong>Logistik</strong>-Cockpit – Die Integrations-<br />

Plattform zur übergreifenden Steuerung und<br />

Verwaltung aller Auftrags- und Waren-Bewegungen,<br />

intern, extern, lokal, Internet, Intranet<br />

sowie mit Einbeziehung von Fremd-Systemen<br />

und Behörden<br />

• INtec EDI – Die moderne und preisgünstige<br />

Edifact-Lösung für kleine und mittelständische<br />

Anwender<br />

• INtec Outlet – Das moderne und flexible Fabrikverkaufs-System<br />

für den eigenständigen und<br />

integrierten Direktverkauf, Filialisten, Franchise-<br />

Organisationen, einschl. Zentralabwicklung und<br />

Warenverteil-System<br />

• Beratung und Consulting<br />

• IT-Infrastruktur<br />

• Schulungen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Groß- und Einzelhandel<br />

• Industrie und Fertigung<br />

• Dienstleistung<br />

• Öffentliche/kirchliche/soziale Einrichtungen<br />

Besonderheiten und Größe<br />

INTEC stellt mit seinem Lösungskonzept speziell<br />

dem kleinen und mittelständischen Anwenderkreis<br />

und Einrichtungen mit verteilten Strukturen<br />

ein Leistungsangebot zur Verfügung, das bisher<br />

nur für größere Unternehmen möglich war.<br />

Durch die moderne Designer-Technologie ist eine<br />

in der Regel schnellere und einfachere Umsetzung<br />

mit einer nachhaltigen Flexibilität und<br />

Offenheit gewährleistet.<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Saarbrücken ca. 15 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

INTEC Gesellschaft für EDV/Beratung &<br />

Service mbH<br />

Konrad-Zuse-Straße 3<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-88333-0<br />

Telefax: +49-681-88333-18<br />

Email: info@intec-saarbruecken.de<br />

Internet: www.intec-saarbruecken.de<br />

Geschäftsführung<br />

Reiner Dreckmann


Software<br />

Hersteller logistischer Software 119<br />

Intelligix IT-Services GmbH<br />

Intelligix IT-Services GmbH ist ein Softwareunternehmen,<br />

das sich auf Warenwirtschaftssysteme<br />

für den Handel spezialisiert hat. Dabei sollen mit<br />

einer einheitlichen Lösung alle Sortimentsbereiche<br />

des Handels abdeckt werden.<br />

Intelligix IT-Services GmbH bietet die Warenwirtschaftslösung<br />

Intelligix Suite, eine Finanzbuchhaltung,<br />

ein Lohn+Gehaltspaket und ein DMS<br />

im ASP-Betrieb (Rechenzentrum) an. Die Lösung<br />

wird durch ein Kassensystem abgerundet. Durch<br />

ein eigens entwickeltes Mietmodell können auch<br />

kleinere Kunden bereits ab 150 €/Monat die<br />

Warenwirtschaftslösung nutzen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Beratung<br />

• Software<br />

° Warenwirtschaftsysteme<br />

° Dokumentenmanagement<br />

° Personalwesen<br />

° Finanzbuchhaltung<br />

° Enterprise Performance Management<br />

• Schulungen<br />

• Kostenloser Hotline-Support<br />

• Outsourcing<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Handel (Textiler Einzelhandel/Textiler Großhandel,<br />

Einzelhandel Food/Nonfood/Textil,<br />

Lebensmitteleinzelhandel, Facheinzelhandel,<br />

Fachgroßhandel, Schuheinzelhandel)<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Intelligix IT-Services GmbH arbeitet eng mit<br />

Arbeitskreisen aus der Praxis zusammen, um das<br />

System den Anforderungen von morgen möglichst<br />

frühzeitig anzupassen und weiterzuentwickeln.<br />

Bei der Intelligix IT-Services GmbH arbeiten<br />

10 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Intelligix IT-Services GmbH<br />

Am Markt 4<br />

D 66265 Heusweiler<br />

Telefon: +49-6806-95137-0<br />

Telefax: +49-6806-95137-15<br />

Email: info@intelligix.de<br />

Internet: www.intelligix.de<br />

Geschäftsführung<br />

Ralf Wintrich<br />

Thomas Teusch<br />

Georg Groß


Software<br />

Hersteller logistischer Software 120<br />

META-LEVEL Software AG<br />

META-LEVEL ist ein inhabergeführtes, mittelständisches<br />

Softwarehaus mit über 25 jähriger Erfahrung<br />

in der IT-Branche. Das Kerngeschäft bilden<br />

maßgeschneiderte Softwarelösungen, Dokumenten-<br />

und Wissensmanagement, workflowbasierte<br />

Internetportale und IT-Seminare.<br />

META-LEVEL übernimmt Aufgaben von der<br />

Beratung über das Fachkonzept, das IT-Konzept,<br />

die Realisierung und die Auslieferung bis hin zu<br />

Betrieb, Betreuung und Pflege von Softwarelösungen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind im Bereich<br />

Paketdienstleistungen und beim Thema Transportlogistik<br />

zu finden. META-LEVEL ist seit vielen<br />

Jahren Entwicklungspartner der Deutschen Post<br />

und war in der Vergangenheit auch für German<br />

Parcel und verschiedene Speditionen tätig.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• META-DOK – Webbasiertes Dokumenten- und<br />

Wissensmanagement<br />

• META-SPED – Hoflogistik-Leitstand zur effizienten<br />

Koordination eines Speditionsfrachthofes<br />

mit Darstellung der Tor- und Stellplatzbelegung,<br />

Koordination von Rangierfahrten sowie der<br />

ankommenden und abgehenden Transporte<br />

• Maßgeschneiderte Softwarelösungen (z.B.<br />

Paketlogistiksoftware, Fuhrparkmanagement,<br />

Betriebshofsteuerung, Trouble-Shooting-<strong>Guide</strong><br />

zur Service-Unterstützung, Patentverwaltung,<br />

Modulentwicklung in JAVA, .NET, C#, PHP,<br />

Python, Perl und XML, Datenbankprogrammierung<br />

für ORACLE, MS-SQL-Server, Informix,<br />

DB/2, Firebird oder PostgreSQL)<br />

• Entwicklung von workflowbasierten Internetportalen,<br />

wie beispielsweise das Portal zur<br />

Beauftragung professioneller Übersetzungen<br />

www.leginda.de<br />

• EDI – Dienstleistungen im Rahmen des elektronischen<br />

Datenaustauschs auf Basis von SEDI-<br />

Gate® aus dem Hause Siemens<br />

• Hochverfügbare Datensicherungslösungen auf<br />

Basis von IBM Tivoli Storage Manager (TSM)<br />

• Coachings und Inhouse-Seminare für<br />

IT-Fachkräfte<br />

• Tochtergesellschaft: Leginda GmbH –<br />

Internetportal zur Beauftragung professioneller<br />

Übersetzungen www.leginda.de<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Transport/<strong>Logistik</strong><br />

• Fertigungsindustrie<br />

• Automobilindustrie<br />

• Handel und Dienstleister<br />

• Maschinen und Anlagenbau<br />

• Finanzen und Versicherungen<br />

• Behörden<br />

• Steuerberatung, Wirtschaftsprüfer<br />

und Rechtsanwälte<br />

Besonderheiten und Größe<br />

META-LEVEL beschäftigt am Standort<br />

Saarbrücken 30 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

META-LEVEL Software AG<br />

Saarbrücker Straße 51<br />

D 66130 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-99687-0<br />

Telefax: +49-681-99687-99<br />

Email: info@meta-level.de<br />

Internet: www.meta-level.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl. Inform. Peter Badt<br />

Dipl. Inform. Peter Raber


Software<br />

Hersteller logistischer Software 121<br />

ORBIS AG<br />

ORBIS ist ein international tätiges Business<br />

Consulting-Unternehmen. ORBIS berät und<br />

unterstützt internationale Konzerne und mittelständische<br />

Unternehmen – von der IT-Strategie<br />

und Systemauswahl über die Optimierung der<br />

Geschäftsprozesse bis hin zur Implementierung<br />

und Integration. Dabei setzt ORBIS auf die Lösungen<br />

der Marktführer SAP und Microsoft.<br />

Zudem unterstützt die ORBIS AG ihre Kunden<br />

in den weltweiten Rollouts ihrer ERP-Lösungen.<br />

Eigene Produkte für eLearning und Business<br />

Intelligence sowie zahlreiche Add-Ons vervollständigen<br />

das Leistungsportfolio.<br />

ORBIS hat als SAP-Beratungspartner seit 1986<br />

Erfahrung in <strong>Logistik</strong>prozessen. Durch die langjährige<br />

Beratungspraxis hat ORBIS das Prozess-<br />

Know-how, um für Ihr Unternehmen die optimale<br />

Lösung zu realisieren. Seit 2009 gehört ORBIS<br />

zum engen Kreis der CBI-Partner der SAP im<br />

Bereich Supply Chain Execution.<br />

Über 1.000 erfolgreich realisierte Kundenprojekte<br />

belegen die langjährige Branchenerfahrung.<br />

Im Jahr 1986 gegründet, ist ORBIS seit 2000<br />

börsennotiert. ORBIS ist national in Saarbrücken,<br />

Bielefeld, Hamburg, München und Essen vertreten.<br />

Weitere internationale Standorte befinden<br />

sich in Cham, Paris, Straßburg, Washington D.C.<br />

und Shanghai.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Enterprise Resource Planning (ERP)<br />

• Supply Chain Management (SCM)<br />

• <strong>Logistik</strong> (LES/SCE)<br />

• Customer Relationship Management (CRM)<br />

• Business Intelligence (BI)<br />

• Product Lifecycle Management (PLM)<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Fertigungsindustrie<br />

• Automobilzulieferindustrie<br />

• Bauzulieferindustrie<br />

• Konsumgüterindustrie und Handel<br />

• Maschinen- und Anlagenbau<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Die Berater verfügen über fundiertes IT-Fachwissen,<br />

Beratungs- und Branchen-Know-how sowie<br />

umfassende Prozesskompetenz aus zahlreichen<br />

<strong>Logistik</strong>-Projekten.<br />

Am Standort Saarbrücken sind rund 200 Mitarbeiter<br />

für das Unternehmen tätig.<br />

Kontakt<br />

ORBIS AG<br />

Nell-Breuning-Allee 3-5<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9924-0<br />

Telefax: +49-681-9924-111<br />

Email: info@orbis.de<br />

Internet: www.orbis.de<br />

Geschäftsführung<br />

Thomas Gard, Vorstandssprecher<br />

Stefan Mailänder, Vorstand


Software<br />

Hersteller logistischer Software 122<br />

S&D Software nach Maß GmbH<br />

S&D entwickelt branchenübergreifend optimale<br />

Lösungen für jede Aufgabenstellung, sei es aus<br />

dem kaufmännischen oder technischen Bereich.<br />

Firmenspezifische und nicht selten komplexe<br />

Prozesse und Abläufe werden nach den jeweiligen<br />

Kundenanforderungen in leicht und schnell<br />

anpassbare Softwaremodule umgesetzt.<br />

Mit der Speditionssoftware SpeedIT bieten<br />

wir eine modulare Standardsoftware für kleine<br />

und mittlere Speditionen an, die individuell an die<br />

Anforderungen des Kunden angepasst wird. Die<br />

Speditionssoftware deckt alle Prozesse in einer<br />

Spedition ab. Ausgehend von einer Anfrage über<br />

Kalkulation, Angebot, Auftragsbearbeitung und<br />

Abwicklung inkl. Transport¬papiere zu Abrechnung<br />

und Übergabe an das Statistikmodul.<br />

SpeedIT unterstützt automatische Frachtberechnungen,<br />

Transportkette oder auch multimodale<br />

Transporte. Schnittstellen zu Kunden oder Sublieferanten<br />

sind ebenfalls enthalten.<br />

Als Partner von IBM löst S&D Optimierungsprobleme<br />

im <strong>Logistik</strong>bereich. Mit Hilfe der<br />

mathematischen Modellierung und Optimierung<br />

können so komplexe Fragestellungen entschieden<br />

werden. Lösungen von S&D kommen sowohl in<br />

der innerbetrieblichen <strong>Logistik</strong> zum Einsatz als<br />

auch z.B. bei der Auswahl neuer Standorte oder<br />

Lager.<br />

S&D entwickelt auch individuelle Lösungen<br />

für die <strong>Logistik</strong>branche wie beispielsweise eine<br />

webbasierte Frachtenbörse, einen universellen<br />

Schnittstellenkonverter für Auftragsdaten oder<br />

ein webbasiertes Zeitfenstermanagement für<br />

die Disposition von Rampen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Individualsoftware<br />

• Speditionssoftware – Komplettpaket für kleine<br />

und mittlere Speditionen<br />

• Transportoptimierung, Supply Chain Optimierung,<br />

Netzwerkplanung, Standortplanung<br />

• Software zur Anbindung von Fremdsystemen,<br />

Entwicklung von Schnittstellen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• <strong>Logistik</strong><br />

• Banken und Versicherungen<br />

• Automobilindustrie<br />

• Stahlindustrie<br />

• Dienstleister<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Am Standort Saarbrücken beschäftigt S&D Software<br />

nach Maß 17 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

S&D Software nach Maß GmbH<br />

Odilienplatz 10<br />

D 66763 Dillingen<br />

Telefon: +49-6831-76985-0<br />

Telefax: +49-6831-76985-29<br />

Email: info@software-nach-mass.com<br />

Internet: www.software-nach-mass.com<br />

Ansprechpartner<br />

Isabelle Pecoraro<br />

Telefon: +49-6831-76985-15<br />

Email:<br />

isabelle.pecoraro@software-nach-mass.com<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl. Inf. Lars Klein


Software<br />

Hersteller logistischer Software 123<br />

Siemens IT-Dienstleistung und Beratung GmbH<br />

Das Hauptgeschäft der Siemens IT-Dienstleistung<br />

und Beratung GmbH umfasst IT-Outsourcing und<br />

IT-Solutions für Konzerne und den gehobenen<br />

deutschen Mittelstand aus den Branchen Immobilien,<br />

Energie, Grundstoffe, Diskrete Fertigung und<br />

Chemie.<br />

Siemens IT-Dienstleistung und Beratung setzt<br />

eigene Softwarelösungen als auch Standardprodukte<br />

wie SAP ein.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Hosting Services<br />

• Identity & Access Management<br />

• Managed Backoffice Services<br />

• Managed Desktop Services<br />

• Managed LAN/WAN Services<br />

• Managed Voice Services<br />

• Application Management<br />

• Business Intelligence<br />

• Enterprise Resource Planning (ERP)<br />

• Human Capital Management (HCM)<br />

• Product Lifecycle Management<br />

• Real Estate Management<br />

• Special Expertise<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Immobilien<br />

• Chemische Industrie<br />

• Grundstoffe<br />

• Energiewirtschaft<br />

• Kabelwirtschaft<br />

• Diskrete Industrie<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Bundesweit sind für Siemens IT Dienstleistung<br />

und Beratung ca. 700 Mitarbeiter tätig.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

Siemens IT-Dienstleistung und Beratung GmbH<br />

Konrad-Zuse-Straße 7-9<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9406-0<br />

Telefax: +49-681-9406-2170<br />

Email: it-dienstleistung@siemens.com<br />

Firmenzentrale<br />

Siemens IT-Dienstleistung und Beratung GmbH<br />

Bruchstraße 5<br />

D 45883 Gelsenkirchen<br />

Telefon: +49-209-9456-0<br />

Telefax: +49-209-9456-3401<br />

Email: it-dienstleistung@siemens.com<br />

Internet: www.it-dienstleistung.siemens.de<br />

Geschäftsführung<br />

Achim Todeskino, Vorsitzender<br />

Dr. Martin Bleß


Software<br />

Hersteller logistischer Software 124<br />

SIGMATECH Informatik GmbH<br />

SIGMATECH Informatik GmbH ist Anbieter der<br />

betriebswirtschaftlichen Standardsoftware CASY-<br />

MIR und liefert mittelständischen Unternehmen<br />

umfassende informationstechnische Lösungen in<br />

alle deutsch-französisch und englischsprachigen<br />

sprachigen Länder. Bei SIGMATECH kommt die<br />

eigenentwickelte Softwarelösung CASYMIR zum<br />

Einsatz.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Enterprise Resource Planning (ERP)<br />

• Customer Relationship Management (CRM)<br />

• Supply Chain Management (SCM)<br />

• Spedition & <strong>Logistik</strong><br />

• Warenwirtschaft<br />

• Produktionsplanungssystem (PPS)<br />

• Lagerverwaltung (auch mobil)<br />

• Finanz- und Rechnungswesen<br />

• Schulung<br />

• Support<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Pharma & Cosmetic, Pflegemittel<br />

• Chemische Industrie<br />

• Lebensmittelindustrie<br />

• Fertigungsindustrie<br />

• Handel<br />

• Dienstleister<br />

Besonderheiten und Größe<br />

SIGMATECH Informatik beschäftigt in Bous<br />

(Deutschland) und Arlesheim (Schweiz)<br />

35 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

SIGMATECH Informatik GmbH<br />

Saarbrücker Straße 69<br />

D 66359 Bous<br />

Telefon: +49-6834-9217-0<br />

Telefax: +49-6834-9217-17<br />

Email: vertrieb@sigmatech.de<br />

Internet: www.sigmatech.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl.-Ing. Stefan Bies<br />

Dipl.-Inf. Peter Bergmann


Software<br />

Hersteller logistischer Software 125<br />

VSB Software Systeme GmbH<br />

Nach seiner Gründung im Jahre 1988 konnte<br />

sich die VSB innerhalb kürzester Zeit als eines der<br />

führenden Softwarehäuser auf dem konkurrenzstarken<br />

Automobillogistik-Markt etablieren. Die<br />

Angebotspalette umfasst Lösungen für Automobillogistik,<br />

Fahrzeughandling (Vermietung/<br />

Leasing), Fuhrparkmanagement und andere<br />

<strong>Logistik</strong>branchen.<br />

Das Unternehmen vertreibt sowohl selbst entwickelte<br />

als auch zugekaufte Softwareprodukte.<br />

Diverse Hardware ergänzt das Softwareangebot.<br />

Die Lösungen werden auf Wunsch auch im ASP<br />

Modus für Kunden gehostet.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Software<br />

° VSB E-Logistics – Standard Software-System<br />

für Automobillogistik<br />

° ELI-400 – Internet Tracking und Tracing<br />

System<br />

° ELI-MDE – Mobile Datenerfassung<br />

° VSB eMove – Realtime Software-System<br />

für die Stückgut-<strong>Logistik</strong><br />

• Hardwaregeräte<br />

° RFID Systeme<br />

° Telematik Systeme<br />

° Server- und Plattensysteme<br />

° Symbol Handheld PDT<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Softwarelösungen für Automobilindustrie<br />

° Fahrzeughändler<br />

° Fahrzeughandling<br />

° Fuhrparkmanagement und Technik<br />

• Softwarelösungen für Maschinen und<br />

Anlagenbau<br />

• Softwarelösungen für Stückgutlogistik<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt in Saarwellingen<br />

20 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

VSB Software Systeme GmbH<br />

Alfred-Nobel-Straße 10<br />

D 66793 Saarwellingen<br />

Telefon: +49-6838-9036-0<br />

Telefax: +49-6838-9036-90<br />

Email: info@vsb-soft.de<br />

Internet: www.vsb-soft.de<br />

Geschäftsführung<br />

Friedhelm Bauer


Software<br />

Hersteller logistischer Software 126<br />

X-Lane<br />

X-Lane verfügt über einen langjährigen Erfahrungshorizont<br />

im IKT-Umfeld beginnend mit<br />

klassischer Vernetzung bis hin zu satellitenunterstützter<br />

Kommunikation und Navigation. Die<br />

Erfahrungs- und Wissensgrundlage bezieht X-<br />

Lane aus kundenorientierten Projekten und durch<br />

die Teilnahme an internationalen Projekten mit<br />

anwendungsorientiertem Forschungscharakter.<br />

Das Spektrum der Tätigkeiten beruht auf einer<br />

Vielzahl von Anwendungsfeldern, die im Rahmen<br />

von Studien analysiert oder in Projekten realisiert<br />

wurden.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

X-Lane arbeitet als Ingenieurbüro konzeptionell<br />

in den Kerngebieten Navigation und Kommunikation.<br />

Zielsetzung ist es, unsere Auftraggeber in<br />

transparenter Weise zu unterstützen durch:<br />

• IKT-Engineering Dienstleistungen<br />

° Innovations-Assessment: den Mehrwert<br />

neuer IK-Technologien im Rahmen ihrer Projekte<br />

und Infrastrukturen aufzeigen<br />

° Machbarkeitsstudien und Konzept-Engineering:<br />

Konzepte und Lösungen zu deren<br />

Umsetzung vorzuschlagen und zu bewerten;<br />

Erstellen von Lastenheften<br />

° Demonstratoren & Prototypen: die erforderliche<br />

Anpassungen zu entwickeln<br />

° Projektmanagement: die Umsetzung der<br />

vorgeschlagenen Lösungsansätze zu begleiten<br />

° Projektmitarbeit: an der Umsetzung der<br />

vorgeschlagenen Lösungsansätze aktiv mitzuarbeiten<br />

• IKT-Kerngebiete<br />

° Satellitenkommunikation:<br />

° Analyse und Design neuer Anwendungspotenziale,<br />

° Indoor-/Outdoornavigation mit Pseudoliten<br />

° Intelligente Informations- und KommunikationsInfrastrukturen:<br />

° Hybride mobile Lösungen<br />

° Navigation outdoor/indoor<br />

• F&E-Programme:<br />

° Projektdefinition, Erstellen von Anträgen<br />

° F&E-Projekt-Partnerschaft<br />

Referenzen/Schwerpunktbranche<br />

• U-2010-Projekt ein IP-basiertes Netzwerk der<br />

nächsten Generation zum Einsatz in Katastrophen-<br />

und Krisenfällen.<br />

• Nahtlose Navigation mit Pseudolites<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 5 Mitarbeiter, ist<br />

international aktiv seit 2006 und arbeitet in den<br />

Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch.<br />

X-Lane vertritt seit 2010 die Interessen des<br />

<strong>Saarland</strong>es im nationalen Forum für Satellitennavigation.<br />

Im Bereich <strong>Logistik</strong> konzentriert sich X-Lane<br />

auf intelligente IKT-Systeme, die den Transport<br />

gefährlicher Güter mittels Tracking & Tracing<br />

kontrollieren.<br />

Kontakt<br />

X-Lane GbR<br />

Im Helmerswald 2, Gebäude 5<br />

D 66121 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9388108 und<br />

+49-681-9388109<br />

Telefax: +49-681-7615842<br />

Email: kontakt@x-lane.eu<br />

Internet: www.x-lane.eu<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Jean Schweitzer<br />

Holger Bonnert


Software<br />

Hersteller logistischer Software 127<br />

ZWF Digitale Informations-Technologie GmbH<br />

ZWF Consultants ist seit 1992 als IT-Beratungsund<br />

Systemhaus tätig und bietet ein differenziertes<br />

Angebot an IT-Beratungsleistungen für die<br />

mittelständische Wirtschaft an.<br />

Bei ZWF kommen eigenentwickelte Softwarelösungen<br />

als auch Produkte von Microsoft, EASY<br />

und Infor zum Einsatz.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Enterprise Resource Planning (ERP)<br />

• Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme<br />

(PPS)<br />

• Customer Relationship Management (CRM)<br />

• Supply Chain Management (SCM)<br />

• Dokumentenmanagement-Systeme (DMS)<br />

• Software für Qualitätsmanagement<br />

• Mobile Solutions, Telefonie<br />

• Hardware, IT Services<br />

• Schulungen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Fertigungsindustrie<br />

• Automobilindustrie<br />

• Kunststoffindustrie<br />

• Maschinen und Anlagenbau<br />

• Handel<br />

• Dienstleister<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Am Standort Saarbrücken beschäftigt ZWF<br />

83 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

ZWF Digitale Informations-Technologie GmbH<br />

Untertürkheimer Straße 24<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-929-0<br />

Telefax: +49-681-929-1005<br />

Email: vertrieb@zwf.de<br />

Internet: www.zwf.de<br />

Geschäftsführung<br />

Willi Zimmerling<br />

Ewald Weber


128


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwert-<br />

leistungen<br />

Verpackungsdienstleister<br />

Logistische Dienstleistungen mit<br />

Erdaushub und Baustoffen<br />

Kurier-, Express- und Paket-Transporte<br />

Umzugsunternehmen<br />

129


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 130<br />

a. hartrodt (GmbH & Co.) KG<br />

Die a. hartrodt Gruppe wurde 1887 in Hamburg<br />

als Internationale Spedition gegründet und befindet<br />

sich nach wie vor in Privatbesitz.<br />

In über 80 Ländern ist die Gruppe an nahezu<br />

allen wichtigen See- und Flughäfen mit eigenen<br />

und Partnerbüros vertreten.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Weltweite door-to-door <strong>Logistik</strong><br />

• Weltweite Spedition per See- und Luftfracht<br />

(IATA-Agent)<br />

• Weltweite Kurierdienste für Dokumente und<br />

Waren<br />

• See-/Luftfracht – Sammelladungs- und Containerverkehre<br />

• See-/Luftfracht – Import- und Verzollungsabwicklungen<br />

• See-/Luftfracht – Projekt- und Schwergutverladungen<br />

• Supply-Chain-Management (SCM)<br />

• Cross-Trades<br />

• Transportversicherung<br />

• Weinlogistik<br />

• Export und Import<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Investitionsgüter<br />

• Konsumgüter<br />

• Weinlogistik<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Weltweit<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Die a. hartrodt Gruppe ist groß genug, allen<br />

Transportanforderungen die passende Lösung zu<br />

bieten und klein genug, auf alle Wünsche und<br />

Vorstellungen persönlich und individuell einzugehen.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

a. hartrodt (GmbH & Co.) KG<br />

Flughafen Frachtgebäude<br />

Balthasar-Goldstein-Straße<br />

D 66131 Ensheim<br />

Telefon: +49-6893-9496-0<br />

Telefax: +49-6893-9496-98<br />

Email: ah_scn@saarbruecken.hartrodt.com<br />

Firmenzentrale<br />

a. hartrodt (GmbH & Co.) KG<br />

Högerdamm 35<br />

D 20097 Hamburg<br />

Telefon: +49-40-2390-0<br />

Telefax: +49-40-2390-319<br />

Email: info@hartrodt.com<br />

Internet: www.hartrodt.de<br />

Geschäftsführung<br />

a. hartrodt Verwaltungsgesellschaft mbH


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen<br />

Anterist + Schneider GmbH<br />

Die Anterist + Schneider GmbH offeriert eine<br />

breite Angebotspalette im Bereich Spedition und<br />

<strong>Logistik</strong>. Basis dieser umfassenden Services ist die<br />

Einbettung des Unternehmens in das weltweite<br />

DB Schenker-Netzwerk. Vom Einzelprojekt bis hin<br />

zu globalen Beschaffungs- und Distributionsleistungen<br />

– "Anterist + Schneider, das Netzwerk für<br />

individuelle <strong>Logistik</strong>lösungen."<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Landverkehr – Engmaschiges Netzwerk für<br />

nationale und europäische Systemverkehre,<br />

Terminverkehre, Teil- und Komplettladungen<br />

sowie Paketservice<br />

• Luftfracht – High Speed für Lieferungen<br />

und Sendungen<br />

• Seefracht – Das sichere Konzept für Import<br />

und Export<br />

• Spezielle <strong>Logistik</strong>konzepte – Für den Automotive-Sektor<br />

und die herstellenden Industrieunternehmen<br />

• Weinlogistik – Individuelle Lösungen für<br />

das ebenso hochwertige wie empfindliche<br />

Genussmittel<br />

• Spezialverkehre – Möbel-, Umzugs- und<br />

Messelogistik<br />

• Zollservices – Abwicklung aller erforderlichen<br />

Formalitäten<br />

• E-Services – Weltweit einheitlicher Zugang<br />

zu den DB Schenker-Online-Diensten<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

Ein europäisches Netzwerk<br />

• 32.000 regelmäßige Linienverkehre zwischen<br />

den wichtigsten europäischen Wirtschaftszentren<br />

• Zeitvorteile durch eigene nationale Netzwerke<br />

in allen wichtigen Ländern Europas<br />

• „One stop shopping“ für Beschaffung,<br />

Distribution und europaweite <strong>Logistik</strong>projekte<br />

• Standardisierte Produkte, Abläufe und Systeme<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Anterist + Schneider gehört seit 2002 zur<br />

Schenker Deutschland AG.<br />

Das Unternehmen beschäftigt europaweit rund<br />

1.000 Mitarbeiter, davon etwa 500 am Firmensitz<br />

in Saarbrücken. Der eigene Fuhrpark wird durch<br />

Transportunternehmer ergänzt.<br />

Kontakt<br />

Anterist + Schneider GmbH<br />

Am Felsbrunnen<br />

66119 Saarbrücken<br />

Telefon: +49 681 8703-01<br />

Telefax: +49 681 8703-388<br />

Email: info@anterist-schneider.com<br />

Internet: www.anterist-schneider.com<br />

Geschäftsführung<br />

Peter Maas<br />

Olaf Jaeckel<br />

131


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 132<br />

BahnLog – Bahnlogistik und Service GmbH<br />

BahnLog ist ein privates öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen,<br />

das zurzeit schwerpunktmäßig<br />

als Partner und Dienstleister für die<br />

Deutsche Bahn (DB) tätig ist. Der Gleisbauhof in<br />

Kirkel ist der einzig verbliebene im <strong>Saarland</strong>.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Ressourcen schonendes Recycling von Bahnschotter<br />

und Eisenbahnschwellen<br />

• Lieferung und Transport von aufbereitetem<br />

Schotter für Trassen- und Straßenbau; vorwiegend<br />

per Bahn, aber auch mit Lkws<br />

• fachgerechte Entsorgung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Bahnstrecken in Süd- und Südwestdeutschland<br />

• Trassenbau<br />

• Straßen- und Tiefbau<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Saar-Lor-Lux<br />

• Deutschland<br />

Besonderheiten und Größe<br />

BahnLog besitzt eigene Waggons, einen eigenen<br />

Bahnanschluss und hat so Zugang zum gesamten<br />

Eisenbahnnetz. Zukünftig soll der Gleisbauhof<br />

auch als Umschlagplatz für Straße/Schiene benutzt<br />

werden. Das Unternehmen beschäftigt<br />

30 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

BahnLog – Bahnlogistik und Service GmbH<br />

Am Gleisbauhof 3<br />

D 66459 Kirkel<br />

Telefon: +49-6841-1897860<br />

Telefax: +49-6841-1897882<br />

Email: dispo@bahnlog.com<br />

Internet: www.bahnlog.com<br />

Geschäftsführung<br />

Kurt Jonen


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 133<br />

BÜRCK-INTERSPED GmbH<br />

BÜRCK-INTERSPED ist ein inhabergeführtes Unternehmen,<br />

das sich seit Gründung im Jahre 1976<br />

auf die klassischen Leistungen einer Spedition,<br />

wie die Organisation und Durchführung nationaler<br />

europäischer Landverkehre, spezialisiert hat.<br />

Unsere qualifizierten Mitarbeiter stehen für ein<br />

hohes Maß an Kompetenz und Erfahrung für alle<br />

logistischen Aufgabenstellungen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Internationale LKW-Verkehre<br />

• Kipper- und Silo-Transporte<br />

• Lagerhaltung<br />

Schwerpunktbranchen<br />

• Kunststoffprodukte<br />

• Kreide/Talkum<br />

• Papier<br />

• Stahl<br />

• Saatgut<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Frankreich-Spezialist<br />

• Europa<br />

Kontakt<br />

BÜRCK-INTERSPED GmbH<br />

Internationale Spedition<br />

Birkenweg 3<br />

D 66130 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-88357-0<br />

Telefax: +49-681-88357-55<br />

Email: kontakt@buerck-intersped.de<br />

Internet: www.buerck-intersped.de<br />

Geschäftsführung<br />

Harro Huppert


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 134<br />

Dachser GmbH & Co. KG<br />

Dachser zählt zu den führenden <strong>Logistik</strong>dienstleistern<br />

Europas. Intelligente <strong>Logistik</strong> – das ist die<br />

Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung,<br />

modernsten Informationstechnologien und dem<br />

täglichen Miteinander vieler begeisterter Menschen<br />

über nationale und kulturelle Grenzen<br />

hinweg.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• European Logistics – Ein leistungsstarkes<br />

paneuropäisches Netzwerk mit 159 eigenen<br />

Standorten und 3.655 täglichen Linien<br />

• Food Logistics – Temperaturgeführte Lebensmittel-<strong>Logistik</strong><br />

in der Beschaffung und Distribution<br />

für Handel und Industrie<br />

• Air & Sea Logistics – Integrierte Supply-Chain-<br />

Lösungen auf interkontinentaler Ebene<br />

• cargoplus – paneuropäische Komplettladungsverkehre<br />

sowie Verkehre mit den GUS- und<br />

Maghreb-Staaten<br />

• DIY- und Chem-Logistics – Spezielle Branchenlösungen<br />

für Baumarkt- und Chemie-<strong>Logistik</strong><br />

• Kontraktlogistik-Lösungen – Vernetzung<br />

wichtiger globaler Märkte, dabei verbinden<br />

kundengerecht angepasste IT-Systeme effizient<br />

Transport, Warehousing und Value Added<br />

Services<br />

• IT-Services – Eigenentwickelte IT-Systeme sowie<br />

umfassende Tracking & Tracing Kompetenzen<br />

sorgen für Sicherheit entlang der Supply Chain<br />

• EURO-HUB – Zentraler Knotenpunkt für europaweite<br />

Beschaffungs- und Distributionslogistik<br />

von dem in einem Umkreis von 800 bis 900 km<br />

in Regellaufzeiten von 24/48 Stunden alle Ziele<br />

in Europa erreicht werden<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• weltweit<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt weltweit<br />

18.100 Mitarbeiter an 305 Standorten.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

DACHSER GmbH & Co. KG<br />

<strong>Logistik</strong>zentrum <strong>Saarland</strong><br />

Thomas-Dachser-Straße 1<br />

D 66802 Überherrn<br />

Telefon: +49-6836-4711-0<br />

Telefax: +49-6836-4711-197<br />

Email: dachser.ueberherrn@dachser.com<br />

Firmenzentrale<br />

Dachser GmbH & Co. KG<br />

Hauptniederlassung<br />

Memminger Straße 140<br />

D 87439 Kempten<br />

Telefon: +49-831-5916-0<br />

Telefax: +49-831-5916-199<br />

Email: info@dachser.com<br />

Internet: www.dachser.com<br />

Geschäftsführung<br />

Thomas Reuter<br />

Alfred Miller<br />

Michael Schilling<br />

Bernhard Simon<br />

Dr. Dieter Truxius


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 135<br />

DHUG<br />

Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH<br />

Die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft, kurz<br />

DHUG, im Saarhafen Saarlouis-Dillingen ist seit<br />

1989 Spezialist für die komplette Dienstleistungspalette<br />

im Bereich Transport und Hafenumschlag<br />

per Binnenschiff, LKW und Bahn.<br />

Das Equipment der DHUG besteht aus einem<br />

Portalhafenkran für Greifer- und Hakenbetrieb<br />

mit einer Tragkraft von bis zu 35 Tonnen und 17<br />

Metern Auslage, einer Verladerampe für Schüttgut<br />

sowie diversen Fördergeräten bis 32 Tonnen.<br />

Außerdem stehen eine Ro-Ro-Rampe und ein<br />

Schwerlastkai zur Verfügung.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Umschlag – Von Stückgütern, Schüttgütern<br />

und Schwergut<br />

• Transport – Vermittlung von Leistungen per<br />

Binnenschiff, LKW oder Bahn<br />

• Lagerung – Auf einer komplett asphaltierten<br />

Freifläche von 5 ha sowie in einer abgeschlossenen<br />

Halle von 1.600 qm oder überdachten<br />

Fläche von 350 qm<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Die Lage der DHUG im Saarhafen nahe des<br />

Dreiländerecks Deutschland-Frankreich-<br />

Luxemburg entspricht dem Bedarf der lokalen<br />

Kundschaft ebenso, wie dem der internationalen<br />

Auftraggeber.<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 6 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

DHUG<br />

Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH<br />

Südkai 3<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-86061<br />

Telefax: +49-6831-86065<br />

Email: info@dhug-saarhafen.de<br />

Internet: www.dhug-saarhafen.de<br />

Geschäftsführung<br />

Patrice Haegy<br />

Jean-Marc Thomas


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 136<br />

DSV Road GmbH<br />

DSV ist ein globaler Transport- und <strong>Logistik</strong>dienstleister.<br />

Als Partner von Industrie und Handel,<br />

präsentiert sich DSV mit einem umfangreichen<br />

Dienstleistungsspektrum, das alle Bereiche der<br />

<strong>Logistik</strong> zu Lande, zu Wasser und in der Luft<br />

abdeckt.<br />

(Anmerkung: Nachfolgend werden sämtliche<br />

Leistungen der konzerneigenen Gesellschaften<br />

DSV Road, DSV Air & Sea und DSV Solutions<br />

beschrieben.)<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Landtransporte – Eigenes Netzwerk in Europa<br />

mit Vertretungen in allen wichtigen Industriezentren<br />

• Seefracht – Inklusive aller vor- und nachgelagerten<br />

Aufgaben<br />

• Luftfracht – In Deutschland an allen wichtigen<br />

Flughäfen mit eigenen Niederlassungen<br />

vertreten<br />

• Express – Weltweite Sonderkuriere und Direktfahrten<br />

• <strong>Logistik</strong> – Individuelle Lösungen in den<br />

Bereichen Warehousing, Mehrwertdienste,<br />

Prozessgestaltung sowie prozessübergreifende<br />

<strong>Logistik</strong>konzepte<br />

• Projekttransporte – Gesamtheitliche Planung<br />

und Durchführung von Transportprojekten<br />

• E-Services – Track & Trace, Auftragsmanagement<br />

u.v.m.<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland<br />

• Europa<br />

• Welt<br />

Besonderheiten und Größe<br />

DSV beschäftigt weltweit 21.300 Mitarbeiter und<br />

verfügt über eigene Büros in mehr als 60 Ländern.<br />

In Kooperation mit unseren Partnern bieten<br />

wir global Leistungen in über 110 Ländern an, so<br />

dass DSV ein starker Akteur auf dem Weltmarkt<br />

ist.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

DSV Road GmbH<br />

Lyonerring 1<br />

D 66121 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9696-0<br />

Telefax: +49-681-9696-274<br />

Email: info.saarbruecken@de.dsv.com<br />

Firmenzentrale<br />

DSV Road GmbH, Hauptverwaltung<br />

Hanns-Martin-Schleyer-Straße 18a Haus 5<br />

D 47877 Willich<br />

Telefon: +49-2154-9544-0<br />

Telefax: +49-2154-9544-209<br />

Email: Online-Kontaktformular<br />

Internet: www.dsv.com/de<br />

Geschäftsführung<br />

Brian Ejsing<br />

Nicolai Knudsen


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 137<br />

Erhard Wagner & Sohn GmbH<br />

Die Unternehmensgruppe Wagner konzentriert<br />

als eine der größten Silo-Fachspeditionen im<br />

deutschen Südwesten professionelles Knowhow<br />

und Problemlösefähigkeit im Dienste ihrer<br />

Kunden. Wagner gehört zu den ersten Adressen,<br />

wenn es um <strong>Logistik</strong> und Transport von Staub-<br />

und Rieselgütern, Baustoffen, Entsorgungsmedien<br />

oder Gefahrgut geht. Überzeugende Lösungen<br />

auch für anspruchsvolle Aufgaben sind unser<br />

Markenzeichen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Beförderung von Staub- und Rieselgütern<br />

• Lebensmitteltransporte<br />

• Gefahrgüter und genehmigungspflichtige<br />

Transporte<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Versorgungstransporte der Baustoffindustrie<br />

(Betonwerke und Asphaltmischanlagen)<br />

• Entsorgungstransporte von Verbrennungsaschen<br />

und -stäuben aller Art (Energieversorgungsunternehmen,<br />

Stahlwerke, etc.)<br />

• Schweröltransporte<br />

• Betontransporte<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Westeuropa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Die Unternehmensgruppe beschäftigt<br />

250 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Erhard Wagner & Sohn GmbH<br />

Ballerner Straße 2<br />

D 66663 Merzig-Hilbringen<br />

Telefon: +49-6861-9371-0<br />

Telefax: +49-6861-9371-31<br />

Email: info@spedition-wagner.de<br />

Internet: www.spedition-wagner.de<br />

Geschäftsführung<br />

Hermann Wagner<br />

Michael Kirsch<br />

Peter P. Stöcker


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 138<br />

EUFRA Speditions GmbH<br />

Seit der Gründung 1991 ist die EUFRA Speditions<br />

GmbH auf nationale und internationale Speditionsleistungen<br />

spezialisiert.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Nationale und internationale Linienverkehre mit<br />

Stückgut sowie Teil- und Komplettladungen<br />

• Sammelverkehre<br />

• Expressverkehre mit zeitlich gesteuerter Anlieferung<br />

• Lagerung, Kommissionierung<br />

• Als Aktionär der CTL AG Cargo Trans <strong>Logistik</strong><br />

mit 120 Depots in Deutschland vernetzt<br />

• Überseetransporte in Zusammenarbeit mit Seehafenspediteuren<br />

in Bremen, Hamburg, Rotterdam<br />

und Antwerpen in LCL/FCL Containern<br />

• Luftfracht in Zusammenarbeit mit IATA-Agenten<br />

in Luxembourg, Frankfurt und Paris<br />

• Hilfestellung bei Zollabfertigungen ebenso wie<br />

bei Fragen der Transportversicherung<br />

• Track & Trace<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Europa<br />

• Insbesondere Osteuropa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt in Sulzbach<br />

53 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

EUFRA Speditions GmbH<br />

Untere Hofwiesen 3<br />

66280 Sulzbach<br />

Telefon: +49-6897-8101-0<br />

Telefax: +49-6897-8101-599<br />

Email: info@eufra.de<br />

Internet: www.eufra.de<br />

Geschäftsführung<br />

Bernhard Caspar<br />

Hans Kurt Schäfer<br />

Bernd Flohr


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 139<br />

Ferrostaal Automotive – LMS Saarlouis<br />

Ferrostaal Automotive erbringt seit 1983 erfolgreich<br />

Premiumdienstleistungen für die Automobilindustrie.<br />

Das integrierte Leistungsspektrum<br />

umfasst Planung, Management und Steuerung<br />

von Waren- und Informationsströmen, Just-intime-Lieferung,<br />

Engineering und Betrieb von<br />

Sequenzierungs- und Montagedienstleistungen<br />

sowie IT-Management. Dabei löst Ferrostaal<br />

Automotive durch ganzheitliche Dienstleistungen<br />

komplexe Herausforderungen im Produktionsprozess<br />

des Kunden wie Verschlankung der<br />

Produktion, höhere Flexibilität bei Produktionsschwankungen,<br />

Beherrschung der steigenden<br />

Variantenkomplexität und Kostenoptimierung.<br />

Durch die hohe Integration entstehen langfristige<br />

Partnerschaften. Das Unternehmen übernimmt<br />

komplexe Montagen mit eigenem Prozess- und<br />

Anlagendesign. Es liefert komplette Module wie<br />

Cockpits, Achsen, Federbeine und Antriebssysteme,<br />

die aus Einzelteilen zusammengebaut und<br />

just-in-sequence im Prozess der Fahrzeugendmontage<br />

beim OEM angeliefert werden.<br />

Zu den Meilensteinen der Firmengeschichte zählt<br />

die Komplettmontage von Antriebseinheiten für<br />

Ford in Köln, Saarlouis und Genk, sowie das SILS<br />

(supply-in-line-sequence)-Center in Rüsselsheim,<br />

in dem ein Großteil der verbauten Komponenten<br />

für Opel-Fahrzeuge sequenziert werden. Insgesamt<br />

betreibt Ferrostaal Automotive Montage-<br />

und <strong>Logistik</strong>zentren an zwölf Standorten in<br />

Europa. Entsprechend ihrer Philosophie setzen die<br />

beiden Geschäftsführer Dr. Ralf Becker und Detlef<br />

Castro auf höchste Qualitätsstandards. Durch<br />

dieses Konzept ist das Unternehmen seit Jahren<br />

als Marktführer unter den lieferantenneutralen<br />

Wertschöpfungsdienstleistern bekannt.<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stahllogistik (Coilanlieferung) für das Presswerk<br />

des Ford Werkes Saarlouis<br />

• Systemlogistik (komplexe Modulmontagen)<br />

für die Fahrzeugproduktion des Ford Werkes<br />

Saarlouis (z.B. Motor/Getriebemontage, Vorderachsmodul,<br />

Kühler, Mittelkonsole, Türverkleidung,<br />

…)<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Saarlouis ca. 430 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

LMS Saarlouis<br />

Herr Helmut Karpinski<br />

Henry-Ford-Straße/Ford Industrial<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-8952-230<br />

Telefax: +49-6831-8952-250<br />

Email:<br />

helmut.karpinski@ferrostaal-automotive.com<br />

Firmenzentrale<br />

Ferrostaal Automotive GmbH<br />

Hohenzollernstraße 24<br />

D 45128 Essen<br />

Telefon: +49-201-818-2221<br />

Telefax: +49-201-818-3500<br />

Email: info@ferrostaal-automotive.com<br />

Internet: www.ferrostaal-automotive.com<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Ralf Becker<br />

Detlef Castro


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 140<br />

Fixemer<br />

International Transport & Logistics Services<br />

Fixemer ist spezialisiert in LKW-Komplettladungen,<br />

multimodalen Transportdienstleistungen und<br />

logistischen Lösungen. Innerhalb von 57 Jahren<br />

hat Fixemer ein leistungsfähiges Netzwerk von<br />

eigenen und über 2.000 ausgesuchten Transportpartnern<br />

aufgebaut.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• LKW-Komplettladungsverkehre in West- und<br />

Osteuropa sowie Naher- und Mittlerer Osten<br />

• Kombinierte Verkehre, insb. Straße/Schiene<br />

• Short-Sea Verbindungen<br />

• Kontraktlogistik<br />

• Truck & Trailer Rental und Services<br />

• Vermietung und Verwaltung von gewerblichen<br />

Büro- und <strong>Logistik</strong>immobilien<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Wir verfügen über eine dezentrale Transportund<br />

<strong>Logistik</strong>organisation mit europaweiten<br />

Standorten, die von Muttersprachlern als Profit-<br />

Center eigenverantwortlich geführt werden.<br />

• Schwerpunktbranchen<br />

° Stahlindustrie<br />

° Automobilindustrie<br />

° Papier- und Zellstoffindustrie<br />

° Chemie- und Kunststoffindustrie<br />

° Konsumgüterindustrie und Handel<br />

° Baustoffindustrie<br />

° Lebensmittelindustrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte Strecken/Gebiete<br />

• Nordeuropa, Osteuropa, Südeuropa, Südosteuropa,<br />

Südwesteuropa, Westeuropa, Zentraleuropa<br />

• Vorderasien, Zentralasien<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Durch den Einsatz von 1.500 eigenen Trailern und<br />

2.000 ausgesuchten Transportpartnern verfügen<br />

wir über Frachtraum europaweit immer und überall.<br />

Kontakt<br />

Firmenzentrale<br />

Fixemer Group<br />

Vertreten durch Fixemer GmbH<br />

International Transport & Logistics Services<br />

Auf dem Elm<br />

D 66706 Perl-Borg<br />

Telefon: +49-6867-50-0<br />

Telefax: +49-6867-50-101<br />

Email: info@fixemer.com<br />

Internet: www.fixemer.com<br />

Geschäftsführung<br />

Sprecher der Geschäftsführung<br />

Ass. jur. Jens Pejril


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 141<br />

Girlinger Transportgesellschaft mbH<br />

Die Girlinger Transportgesellschaft ist ein<br />

Speditionsunternehmen, welches sich auf den<br />

Fernverkehr-Transport nach Spanien, Frankreich,<br />

Benelux und den Inlandtransport in Deutschland<br />

spezialisiert hat.<br />

Mit Girlinger <strong>Logistik</strong> System hat das Unternehmen<br />

ein eigenes Beratungsunternehmen gegründet,<br />

dass Großunternehmen bei der Erschließung<br />

und Optimierung von <strong>Logistik</strong>prozessen unterstützt<br />

und begleitet.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Intermodale Verkehre mit Mega-Trailern<br />

• Internationaler Fernverkehr<br />

• Stückgut, Teilladung und Ladungsverkehre<br />

• Beschaffungslogistik<br />

• Schwerpunktrelation Spanien, Frankreich,<br />

Benelux und Deutschland<br />

• Umschlag und Lagerhaltung<br />

• Transport gefährlicher Güter<br />

• Sonderfahrten und Special transports<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobilindustrie<br />

• Chemische Industrie<br />

• Hersteller von Grundstoffen<br />

• Lebensmittelindustrie<br />

• Konsumgüterindustrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Spanien<br />

• Frankreich<br />

• Benelux<br />

• Deutschland<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Full-Service im Transportverkehr mit europäischer<br />

Kompetenz. Eigene Flotte mit > 100 Einheiten<br />

sowie Giga-Liner.<br />

Beratungskompetenz mit Schwerpunkt logistische<br />

Prozesse zu optimieren, Synergien zu schaffen<br />

und Effizienz zu steigern.<br />

Kontakt<br />

Firmenzentrale<br />

Girlinger Transportgesellschaft mbH und<br />

Girlinger <strong>Logistik</strong> System<br />

Haldenweg 24<br />

D 66333 Völklingen<br />

Telefon: +49-6898-97287-0<br />

Telefax: +49-6898-97287-29<br />

24 h Hotline: +49-162-2724401 (Anja Banse)<br />

Email: kontakt@girlinger.de und<br />

a.banse@girlinger.de<br />

Internet: www.girlinger.de<br />

Geschäftsführung<br />

Ingrid Girlinger<br />

Gerhard Girlinger<br />

Anja Banse


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 142<br />

Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG<br />

Hellmann Worldwide Logistics gehört zu den<br />

führenden international agierenden <strong>Logistik</strong>unternehmen.<br />

Gemäß den Anforderungen seiner<br />

Kunden entwickelt Hellmann weltweit maßgeschneiderte<br />

<strong>Logistik</strong>lösungen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Transportdienste – Nationale und internationale<br />

Transportdienste per LKW, Bahn, Luft- und Seefracht<br />

inkl. Sendungsverfolgung inkl. Tracking<br />

& Tracing, Erledigung sämtlicher Zoll- und<br />

Einfuhrformalitäten u.v.m.<br />

• Kurier-, Express- und Paketdienste – Weltweit<br />

zeitabhängige und schnelle Warenauslieferung<br />

mit vielfältigen Zusatzdienstleistungen<br />

• Spezialdienste – Für die Bereiche Automotive,<br />

Fashion, temperaturgeführte Waren, Krankenhauslogistik<br />

sowie Consumer Electronics<br />

• Warehousing und Consulting – Umfassende<br />

Zusatzleistungen von der Kommissionierung bis<br />

zu komplexen E-Commerce-Lösungen entlang<br />

der gesamten Supply Chain<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automotive<br />

• Fashion<br />

• Consumer Electronics<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Weltweit agierend<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Hellmann Worldwide Logistics ist mit einem weltweiten<br />

Netzwerk mit 16.500 Beschäftigten und<br />

443 Niederlassungen in 157 Ländern vertreten.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG<br />

Beim Alten Hof 10<br />

D 66538 Neunkirchen<br />

Telefon: +49-(0)6821-9990-0<br />

Telefax: +49-(0)6821-9990-40<br />

Firmenzentrale<br />

Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG<br />

Elbestraße 1<br />

D 49090 Osnabrück<br />

Telefon: +49-(0)541-605-0<br />

Telefax: +49-(0)541-605-1211<br />

Email: info@de.hellmann.net<br />

Internet: www.hellmann.net<br />

Geschäftsführung<br />

Geschäftsführende Gesellschafter<br />

Klaus Hellmann<br />

Jost Hellmann


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 143<br />

HMA Spedition & <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Die HMA Spedition & <strong>Logistik</strong> GmbH ist auf allen<br />

wichtigen Märkten in Europa und Asien tätig.<br />

Gemeinsam mit den Kunden werden alle Fragen<br />

zum Thema Transport, <strong>Logistik</strong>, Vorabholung und<br />

Verteilung gelöst – direkt, schnell, flexibel und<br />

individuell.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Sammelgutspedition<br />

• Komplettladungsverkehre<br />

• Projektabwicklung<br />

• Kühltransporter<br />

• Kombinierte Verkehre<br />

• Zwischenlager<br />

• Verzollung<br />

• Verpackung, Etikettierung und Versand<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Transporte ab EU in die Türkei und Vorderasien<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Im Unternehmen arbeiten 42 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

HMA Spedition & <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Am Felsbrunnen<br />

D 66119 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-8838185<br />

Telefax: +49-681-87610177<br />

Email: info@hma-logistik.de<br />

Internet: www.hma-logistik.de<br />

Geschäftsführung<br />

Merih Ablak


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 144<br />

HMK-United GmbH<br />

Die HMK-United GmbH ist ein europaweit tätiger<br />

Spediteur.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Europaweite Teil- und Komplettladungen<br />

• Nationale und internationale Stückgutsendungen<br />

• Express-Service für nationale Stückgutsendungen<br />

• 8.00/10.00/12.00 Uhr/next Day Express-Service<br />

für internationale Stückgutsendungen<br />

• Europaweite Sonder- und Kurierfahrten<br />

• Zollabwicklung<br />

• Leergutverwaltung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Maschinenbau<br />

• Sensorik<br />

• Solarindustrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Europa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Ein besonderer Schwerpunkt des Unternehmens<br />

liegt auf der Solarlogistik.<br />

Das Unternehmen beschäftigt an seinen beiden<br />

bundesweiten Standorten 14 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Firmenzentrale<br />

HMK-United GmbH<br />

Hauptstraße 64<br />

D 66557 Illingen<br />

Telefon: +49-6825-80199-0<br />

Telefax: +49-6825-80199-29<br />

Email: info@hmk-united.de<br />

Internet: www.hmk-united.de<br />

Geschäftsführung<br />

Ronny Heitz<br />

Dirk Mangold


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 145<br />

Inter Log<br />

Gesellschaft für Spedition und <strong>Logistik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Firma Inter Log ist eine auf den europäischen<br />

Raum spezialisierte Spedition. Sie bietet Lösungen<br />

für alle im Zuge der Distributionslogistik benötigten<br />

Dienste und Nebenleistungen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Transportdienste – Zusammenarbeit mit allen<br />

Verkehrsträgern<br />

• Linienverkehre – In alle europäische EU-Staaten<br />

• Verzollung<br />

• Lagerung und Umschlag bis 25 t<br />

Auf Firmengelände 7.000 qm gedeckt,<br />

15.000 qm Freilagerfläche vorhanden<br />

• Umetikettierung<br />

• Fakturierung und Inkasso<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• EU-Staaten<br />

• Osteuropa<br />

• Türkei<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt über<br />

20 Mitarbeiter<br />

Kontakt<br />

INTERLOG Gesellschaft für Spedition und<br />

<strong>Logistik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Otto Hahn Straße 3<br />

D 66793 Saarwellingen<br />

Telefon: +49-6838-8629-0<br />

Telefax: +49-6838-8629-29<br />

Email: info@interlog-saar.de<br />

Internet: www.interlog-saar.de<br />

Geschäftsführung<br />

Brunhilde Zimmer<br />

Kai Waschbuesch<br />

Aytekin Aydin


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 146<br />

iSL Automotive GmbH<br />

Wir haben uns zu einem intensiven Partner der<br />

Automobil-Industrie entwickelt. Hierbei fungieren<br />

wir neben dem internen und externen Materialfluss<br />

auch als Montage-Dienstleister kompletter<br />

Module, die zum Teil in Sequenz zugestellt<br />

werden.<br />

Generelle Zertifizierung nach DIN ISO EN<br />

9001:2008, 14001:2009 und TS 16949:2009.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Beratungsdienstleister interner und externer<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Experte in In-Sequence-Lieferungen<br />

• Ford-Partner (Q1)<br />

• Komplette Supply-Chain-Untersuchungen<br />

• <strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

• Montagedienstleister<br />

• Transportunternehmen<br />

• Warehousing<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobilindustrie<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt ca.<br />

420 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

iSL Automotive GmbH<br />

Werner-von-Siemens-Straße 42<br />

66793 Saarwellingen<br />

Telefon: +49-6831-9636-80<br />

Telefax: +49-6831-9636-77<br />

Email: info@isl-automotive.com<br />

Internet: www.isl-automotive.com<br />

Geschäftsführung<br />

Jürgen Dincher<br />

Armin Rein<br />

Klaus Schwarz


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 147<br />

J.S. <strong>Logistik</strong> AG<br />

Die J.S. <strong>Logistik</strong> AG mit Sitz im saarländischen<br />

Kirkel bietet integrierte <strong>Logistik</strong>leistungen für den<br />

deutschen und europäischen Markt. Wir verzahnen<br />

Waren- und Informationsströme mit dem Ziel<br />

der Schaffung einer ganzheitlichen logistischen<br />

Dienstleistung. Diese umfasst die gesamte Wertschöpfungskette<br />

von der Beschaffung über den<br />

Transport sowie wertsteigernde Dienstleistungen<br />

bis hin zur Distribution.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Kontraktlogistik – Von der Auslagerung logistischer<br />

Teilaufgaben über die Werkslogistik bis<br />

hin zum ganzheitlichen Supply Chain Management<br />

• Kommissionierung und Sortierung – Liefer-<br />

und Tourenzusammenstellung nach<br />

individuellem Kundenbedarf sowie punktgenaue<br />

Anlieferung von Teilen aus Lager oder<br />

Kommissionierungs¬beständen<br />

• Konfektionierung – Zusammenstellung von<br />

Liefereinheiten bei gleichzeitiger Verwaltung<br />

von Packmitteln und Füllstoffen<br />

• Lagerung/Warehousing – Modernste Lager-<br />

Technik gewährleistet ein schnelles Ab- und<br />

Umladen der Warenströme; auf Wunsch auch<br />

24 x 7<br />

• IT-Lösungen – Umfangreiche Lösungskompetenz<br />

entlang der gesamten logistischen Kette<br />

• Mehrwertleistungen – Übernahme von nicht<br />

direkt wertschöpfenden Tätigkeiten<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobil- und Zulieferindustrie:<br />

Volkswagen, Audi, Daimler<br />

• Chemische und verarbeitende Industrie<br />

• Handel<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland<br />

• Europa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Gemeinsam mit der Tochter J.S. Industrieservice<br />

GmbH wird ein breites Spektrum an Mehrwertleistungen<br />

angeboten. Nähere Informationen<br />

unter www.jsindustrieservice.de.<br />

Das Unternehmen hat Niederlassungen in<br />

Luxemburg und Ungarn und beschäftigt insgesamt<br />

ca. 150 Mitarbeiter. Zum Einsatz kommen<br />

70 firmeneigene LKW.<br />

Kontakt<br />

Firmenzentrale<br />

J.S. <strong>Logistik</strong> AG<br />

Am Tannenwald 4<br />

D 66459 Kirkel<br />

Telefon: +49-6849-6006-0<br />

Telefax: +49-6849-6006-290<br />

Email: info@jslogistik.de<br />

Internet: www.jslogistik.de<br />

Geschäftsführung<br />

Jérôme Schüssler


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 148<br />

Jonen Transport und <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Die Spedition Jonen ist mit 20 Lkws und über<br />

40 Auflegern unter anderem spezialisiert auf die<br />

Schnittstelle Schiene/Straße. Ein umfangreiches<br />

Zwischenlager ermöglicht eine kontinuierliche<br />

Zuführung der Güter zum Empfänger.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Baustellentransporte<br />

• Güterumschlag<br />

• Lagerhaltung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Schüttgüter<br />

• Montangüter<br />

• palettierte Waren<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Saar-Lor-Lux<br />

• Deutschland<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Der Fuhrpark besteht aus 20 Zugmaschinen mit<br />

40 Auflegern. Für Überlängen und -breiten sind<br />

Spezialfahrzeuge mit Ausnahmegenehmigungen<br />

vorhanden. Das Unternehmen beschäftigt<br />

40 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Jonen Transport und <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Am Güterbahnhof 11<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-9634-0<br />

Telefax: +49-6894-7035<br />

Email: jonen@jonen-transport.de<br />

Internet: www.jonen-transport.de<br />

Geschäftsführung<br />

Kurt Jonen


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 149<br />

Josef Konz GmbH & Co. KG<br />

Inhabergeführtes Unternehmen mit maßgeschneiderten<br />

und umfassenden logistischen<br />

Dienstleistungen im europäischen Verkehrsraum.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Individuelle Transportlösungen im Lkw-Teilund<br />

Komplettladungsbereich<br />

• Inhouse-<strong>Logistik</strong>-Service<br />

• Containerverkehre<br />

• Lagerhaltung/Kontraktlogistik<br />

• Kommissionierung<br />

• Konfektionierung<br />

• Displaybau<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobilindustrie<br />

• Keramik/Möbelindustrie<br />

• Stahlverarbeitende Industrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Europaweite Abdeckung<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Full-Service mit europäischer Kompetenz.<br />

Das Unternehmen beschäftigt in Saarbrücken<br />

135 Mitarbeiter. Es werden 60 firmeneigene<br />

Fahrzeuge eingesetzt.<br />

Kontakt<br />

Josef Konz GmbH & Co. KG<br />

Lyoner Ring 1<br />

D 66121 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9474-0<br />

Telefax: +49-681-9474-299<br />

Email: info@konz-logistics.com<br />

Internet: www.konz-logistics.com<br />

Geschäftsführung<br />

Werner Konz


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 150<br />

KM <strong>Logistik</strong>-Service GmbH<br />

Die KM <strong>Logistik</strong>-Service GmbH ist spezialisiert<br />

in den Bereichen Verzollung, Distribution und<br />

Beratung. Wir verzollen alle Ein- und Ausfuhren<br />

im System Atlas. Im Bereich Distribution übernehmen<br />

wir das komplette Warenhandling, von<br />

der Eingangsbuchung bis zur Warenausgangsbuchung<br />

und beraten Unternehmen in allen<br />

internationalen Zollfragen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Ein- und Ausfuhrverzollung<br />

• Beratung in internationalen Zollfragen<br />

• Warenein- und Ausgangsbuchungen<br />

• Einlagerung<br />

• Kommissionierung<br />

• Verpacken<br />

• Transportdienstleister Management<br />

• Frachtkostenanalyse<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Metallverarbeitende Industrie (Referenz)<br />

• Keine Schwerpunktbranchen<br />

Besonderheiten und Größe<br />

In der Verzollung bieten wir eine Flatrate an, ein<br />

Preis unabhängig von der Anzahl der Rechnungspositionen.<br />

Wir benötigen zur Erstellung der<br />

Zolldokumente nur die Rechnungs- oder Ausfuhrdaten<br />

in elektronischer Form (als Excel-, Word-,<br />

Text-File oder auch per File-Transfer). Wir arbeiten<br />

in der Verzollung mit einer eigenentwickelten<br />

Software und bieten hier Komplettlösung an. In<br />

der Rate enthalten ist: die komplette Erstellung<br />

aller Aus- und Einfuhrpapiere, die Überwachung<br />

des kompletten Zollvorgangs, rund um die Uhr<br />

Verzollung (365 Tage im Jahr), Beratung in allen<br />

Zollangelegenheiten und wir unterstützen auch<br />

das Einrichten einer Datenschnittstelle an ein<br />

Warenwirtschaftssystem.<br />

Im Bereich Handling/Distribution übernehmen wir<br />

mit eigenem Personal, das komplette Warenhandling<br />

inklusive Verzollung. Unsere Hauptarbeitszeiten<br />

sind nachts. Tagesrückstände werden<br />

in dieser Zeit abgebaut und auch Aufträge für<br />

Asien und USA, die bereits nachts vorliegen, können<br />

zeitnah bearbeitet werden. Durch unseren<br />

speziellen Nachttransfer zum Flughafen, erreichen<br />

wir die Flüge nach Asien und USA noch am gleichen<br />

Tag. Damit erzielen wir eine Verbesserung<br />

der Laufzeiten nach Asien von 24 Stunden und<br />

USA bis zu 48 Stunden.<br />

Zurzeit beschäftigen wir 20 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

KM <strong>Logistik</strong>-Service GmbH<br />

Saarpfalz-Park 1a<br />

D 66450 Bexbach<br />

Telefon: +49-6826-9709468<br />

Telefax: +49-6826-9709467<br />

Email: info@km-logistik-service.de<br />

Internet: www.km-logistik-service.de<br />

Geschäftsführung<br />

Klaus Miosga


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 151<br />

Kombiverkehr<br />

Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co KG<br />

Kombiverkehr ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen,<br />

das ein europaweites Netz für den<br />

Kombinierten Verkehr Schiene-Straße entwickelt,<br />

organisiert und vermarktet. Das Angebot richtet<br />

sich an Speditionen und Transportunternehmen.<br />

Zu den Erfolgsfaktoren, die Kombiverkehr zum<br />

europäischen Marktführer gemacht haben, zählen<br />

Qualität und Wirtschaftlichkeit, Kompetenz<br />

und Kundennähe.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Direkt- und Shuttlezugverkehre<br />

• Einzelwagenverkehre auf Anfrage<br />

• Nationaler Verkehr (Kombi-Netz 2000+)<br />

• Internationaler Verkehr<br />

(Europäisches Ganzzugnetz)<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland<br />

• Nordeuropa und Dt. Ostseehäfen (Baltikum,<br />

Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden)<br />

• Osteuropa (Bosnien-Herzegowina, GUS, Kroatien,<br />

Mazedonien, Österreich, Polen, Serbien,<br />

Slowakei, Slowenien, Tschechien, Türkei,<br />

Ungarn)<br />

• Südeuropa (Griechenland, Italien, Schweiz)<br />

• Westeuropa (Belgien, Frankreich, Niederlande,<br />

Portugal, Spanien)<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Hinter der 1969 gegründeten Kommanditgesellschaft<br />

stehen in gleichberechtigter Partnerschaft<br />

230 Speditionen und die DB Mobility Logistics<br />

AG.<br />

Das Unternehmen beschäftigt europaweit<br />

167 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

Kombiverkehr Saarbrücken<br />

Herr Michel Kany<br />

Dudweiler Landstraße 4<br />

D 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-3904-105<br />

Telefax: +49-681-390040<br />

Email: mkany@t-online.de<br />

Firmenzentrale<br />

Kombiverkehr Gesellschaft für<br />

kombinierten Güterverkehr mbH & Co KG<br />

Zum Laurenburger Hof 76<br />

D 60594 Frankfurt am Main<br />

Telefon: +49-69-79505-0<br />

Telefax: +49-69-79505-119<br />

Email: info@kombiverkehr.de<br />

Internet: www.kombiverkehr.de<br />

Herr Ernst Kemmerer, Kontakt für Verkehre von<br />

und nach Spanien / Portugal via Dillingen<br />

Telefon: +49-69-79505-232<br />

Telefax: +49-69-79505-249<br />

Email: ekemmerer@kombiverkehr.de<br />

Geschäftsführung<br />

Robert Breuhahn<br />

Armin Riedl


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 152<br />

Kraftverkehr Nagel GmbH & Co. KG<br />

Die Nagel-Gruppe ist europaweit in der Lebensmittellogistik<br />

aktiv. Das Stammunternehmen<br />

Kraftverkehr Nagel ist seit vielen Jahren deutscher<br />

Marktführer im Bereich der temperaturgeführten<br />

Lebensmittellogistik.<br />

Produkte und Dienstleistungen – Temperaturgeführte<br />

Lebensmittellogistik<br />

• Transport/Distribution<br />

• Lagerhaltung<br />

• Kommissionierung, Konfektionierung,<br />

Value Added Services<br />

• Beratung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Lebensmittelindustrie und -handel<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Europa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Die Nagel-Gruppe beschäftigt an 75 Standorten<br />

mehr als 9.500 Mitarbeiter. Täglich werden etwa<br />

4.300 Kühlfahrzeuge eingesetzt.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

Kraftverkehr Nagel GmbH & Co. KG<br />

Kurt-Nagel-Straße 8<br />

D 66333 Völklingen<br />

Telefon: +49-6898-9140-0<br />

Telefax: +49-6898-9140-122<br />

Email: saarbruecken@kv-nagel.com<br />

Firmenzentrale<br />

Kraftverkehr Nagel GmbH & Co. KG<br />

Friedrich-Menzefricke-Straße 6<br />

D 33775 Versmold<br />

Telefon: +49-5423-960-0<br />

Telefax: +49-5423-960-122<br />

Email: info@kv-nagel.com<br />

Internet: www.nagel-group.com<br />

Geschäftsführung<br />

Bernhard Heinrich<br />

Sprecher der Geschäftsführung<br />

Marcus Cebulla<br />

Peter Haak<br />

Frank Böschemeier


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 153<br />

Kreiter GmbH & Co. KG<br />

Seit 1962 ist Kreiter in den Bereichen Spedition<br />

und Heizöl/Diesel aktiv. Ein Fuhrpark mit unterschiedlichen<br />

Fahrzeugen wie Sattelzug oder<br />

Tieflader bildet die Basis für vielfältige Transport-<br />

Dienstleistungen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Transporte national und grenzüberschreitend<br />

• Schüttgut-Transporte mit Kippsattelfahrzeugen<br />

• Fahrzeuge mit ADR/GGVSEB-Ausrüstung<br />

• Linienverkehre<br />

• Tieflader-Transporte<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt ca. 25 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Kreiter GmbH & Co. KG<br />

Sulzbachtalstraße 91a<br />

D 66125 Saarbrücken-Dudweiler<br />

Telefon: +49-6897-97430<br />

Telefax: +49-6897-766857<br />

Email: kontakt@kreiter.de<br />

Internet: www.kreiter.de<br />

Geschäftsführung<br />

Stefan Kreiter


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 154<br />

Lang <strong>Logistik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Lang <strong>Logistik</strong> ist ein mittelständischer <strong>Logistik</strong>-<br />

Dienstleister mit über 70-jähriger Tradition. Als<br />

erfahrener Partner für den Mittelstand organisiert<br />

das Unternehmen sämtliche Frachten, auf jedem<br />

gewünschten Weg.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Straße<br />

• Luft und See<br />

• Zollabwicklung<br />

• Lagerlogistik<br />

• Versandabwicklung<br />

• Fuhrparkmanagement<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Kontaktherstellung zu Referenzkunden<br />

auf Anfrage möglich.<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• BRD<br />

• Benelux<br />

• Italien<br />

• Österreich<br />

• CZ<br />

• Rumänien<br />

• Ungarn<br />

• Schweden<br />

• Norwegen<br />

• Finnland<br />

• Polen<br />

• Kroatien<br />

• Bosnien-Herzegowina<br />

• Slowenien<br />

• Türkei<br />

• Griechenland<br />

• GB<br />

• IRL<br />

• Luft und Seefracht weltweit<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt in Mandelbachtal<br />

25 Mitarbeiter. Für die Transportleistungen<br />

werden unter anderem 17 firmeneigene LKW<br />

eingesetzt.<br />

Kontakt<br />

Lang <strong>Logistik</strong> GmbH & Co. KG<br />

Pfaffentalstraße<br />

D 66399 Mandelbachtal<br />

Telefon: +49-6803-9956-0<br />

Telefax: +49-6803-9956-10<br />

Email: info@logistik-lang.de<br />

Internet: www.logistik-lang.de<br />

Geschäftsführung<br />

Stephan Kniesbeck<br />

Peter Becker


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 155<br />

Lighthouse <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Lighthouse <strong>Logistik</strong> betreibt und steuert eigenverantwortlich<br />

ganze Prozesse als Teil der<br />

Wertschöpfungskette und ist somit Partner seiner<br />

Kunden. Das Unternehmen verfügt über eine<br />

hohe Flexibilität und Individualität im Umgang mit<br />

logistischen Fragestellungen und konzentriert sich<br />

auf maßgeschneiderte Konzepte, bei denen beratungsintensive<br />

Inhouse-Lösungen im Vordergrund<br />

stehen. Vorrangiges Ziel ist es, die Prozessabläufe<br />

beim Kunden kontinuierlich zu verbessern und<br />

nachhaltig zu optimieren.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Warehousing<br />

• <strong>Logistik</strong>planung und -analyse<br />

• Produktionsver- und -entsorgung<br />

• <strong>Logistik</strong>steuerung und -management<br />

• Customer Services<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Bosch-Rexroth AG Homburg/Saar<br />

• Hager Tehalit Vertriebs GmbH Heltersberg/<br />

Blieskastel<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Zertifiziert nach Din ISO 9001:2008.<br />

Kontakt<br />

Lighthouse <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Kleberstraße 1<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-9903943<br />

Telefax: +49-6894-9903947<br />

Email: stephan.matzelle@lighthouse-logistik.de<br />

Internet: www.lighthouse-logistik.de<br />

Geschäftsführung<br />

Michael Gies<br />

Stephan Matzelle


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 156<br />

Lorig <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Die Lorig <strong>Logistik</strong> GmbH ist Spezialist für Kühl-<br />

und Tiefkühltransporte im regionalen Verteiler-<br />

und Streckenverkehr.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Temperaturgeführte Waren<br />

2 bis 3 Zonenkühlung, Temperaturbereich von<br />

−28°C bis +25°C, Satellitengestützte Echtzeit<br />

Temperaturfernüberwachung, Temperaturschreiber<br />

• Industrie und Getränke<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Fa. Schröder Fleischwaren<br />

• Kraftverkehr Nagel<br />

• Saverne Transports<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• <strong>Saarland</strong> und Rheinland Pfalz<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt in Saarbrücken<br />

35 Mitarbeiter. Der firmeneigene Fuhrpark umfasst<br />

19 LKW.<br />

Kontakt<br />

LORIG LOGISTIK GmbH<br />

Brudermannstraße 5<br />

D 66399 Mandelbachtal<br />

Telefon: +49-6804-994640<br />

Telefax: +49-6804-9946414<br />

Email: info@lorig-logistik.de<br />

Internet: www.lorig-logistik.de<br />

Geschäftsführung<br />

Christel Untersteller


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 157<br />

Loxxess AG<br />

Die Loxxess AG operiert als mittelständischer<br />

Outsourcing-Spezialist. Sie erbringt <strong>Logistik</strong>dienstleistungen<br />

entlang der Wertschöpfungskette und<br />

stellt mit ihren komplexen Warehouse Solutions<br />

die Verbindung zwischen Herstellern und<br />

Händlern auf der einen und dem Kunden auf der<br />

anderen Seite dar.<br />

Ziel der Loxxess ist es, innovative, zuverlässige<br />

und qualitativ hochwertige <strong>Logistik</strong>lösungen zu<br />

realisieren. Diese umfassen die gesamte Bandbreite<br />

von der Planung, dem Bau, der Finanzierung,<br />

Bewirtschaftung und Optimierung <strong>Logistik</strong>projekten.<br />

Absolute Kundenorientierung und ein exzellenter<br />

Service sind dabei wesentliche Bestandteile<br />

des Selbstverständnisses.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Kontraktlogistik<br />

• Fulfillment<br />

• Outsourcing<br />

• Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik<br />

• Intralogistik<br />

• Value-added-Services (bspw. Co-Packing,<br />

Labelling, Refurbishment)<br />

• Customer- und After Sales Services<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Industrial Services<br />

• Sport & Lifestyle<br />

• FMCG & Sensitive Goods<br />

• Versandhandel & e-Commerce<br />

• Consumer Electronics & Media Products<br />

• Pharma & Chemicals<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Keine Einschränkungen<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt an seinen 28<br />

bundesweiten und seinen zwei Standorten in<br />

Warschau / Polen und Bor / Tschechische Republik<br />

insgesamt ca. 1.600 Mitarbeiter. Die Loxxess ist<br />

finanzstark und netzunabhängig. Durch eigene<br />

IT-Lösungen können individuelle Kundenwünsche<br />

optimal abgebildet werden. Loxxess arbeitet auf<br />

Basis der DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001,<br />

AEO, GXP und eigener Qualitätsstandards.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

Loxxess Amberg GmbH<br />

Herr Bernd-Udo Schlitzke, Werkleiter<br />

Betriebsstätte Homburg,<br />

c/o Michelin Reifenwerke KGaA<br />

Berliner Straße 133,<br />

D 66424 Homburg/Saar<br />

Telefon: +49-6841-772552<br />

Telefax: +49-6841-772738<br />

Email: bu.schlitzke@loxxess.com<br />

Firmenzentrale<br />

Loxxess AG<br />

Leebergstraße 4,<br />

D 83684 Tegernsee<br />

Telefon: +49-8022-9186-0<br />

Telefax: +49-8022-9186-29<br />

Email: anfrage@loxxess.com<br />

Internet: www.loxxess.com<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Claus-Peter Amberger (Vorstand),<br />

C.T. Lewis, P. Mense, M. Breusch, K. Kratz,<br />

H. Beutl


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 158<br />

Manfred Jungels GmbH<br />

Die Manfred Jungels GmbH wurde 1977 gegründet<br />

und hat sich seither vom reinen Transportunternehmen<br />

zu einem modernen Systempartner<br />

für <strong>Logistik</strong> entwickelt. Heute sind wir als<br />

inhabergeführter Betrieb international aktiv. Ein<br />

engagiertes Team von Mitarbeitern, ein moderner<br />

Fuhrpark und ausgefeilte <strong>Logistik</strong>lösungen sorgen<br />

für höchste Kundenzufriedenheit, die sich in langfristigen<br />

und vertrauensvollen Partnerschaften mit<br />

unseren Auftraggebern zeigt.<br />

Der 1998 neu geschaffene Firmensitz bietet mit<br />

seinen rund 30.000 m² Gesamtgelände und seinen<br />

4.000 m² großen Lagerhallen reichlich Raum<br />

für eine flexible Lagerwirtschaft.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Lagerwirtschaft und Beschaffungslogistik<br />

• Bereitstellung und Verwaltung von Produktionsmaterial<br />

• Datentransfer und Datenübernahme<br />

• Warendisposition, Transport und Ladungsabwicklung<br />

• Kommissionierung und Verpackung<br />

• Controlling und Kalkulation von Kosten<br />

• Entwicklung von Outsourcing-Konzepten<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Baustoffindustrie<br />

• Stahlindustrie<br />

• Kunststoffindustrie<br />

• Automobilindustrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland<br />

• Benelux-Staaten<br />

• Dänemark<br />

• Frankreich und Spanien<br />

• Schweiz, Österreich und Italien<br />

• Tschechien<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 55 Mitarbeiter am<br />

Standort. Es stehen 50 firmeneigene LKW mit<br />

Aufliegern zur Verfügung. Zudem sind für besondere<br />

Aufträge aus dem Bereich der chemischen<br />

Industrie 5 Spezialsilo-Auflieger im Fuhrpark<br />

vorhanden.<br />

Kontakt<br />

Manfred Jungels GmbH<br />

Internationale Spedition und Lagerung<br />

Im Hufengarten 17<br />

D 66687 Wadern-Morscholz<br />

Telefon: +49-6874-1833-0<br />

Telefax: +49-6874-1833-20<br />

Email: info@jungels-logistik.de<br />

Internet: www.jungels-logistik.de<br />

Geschäftsführung<br />

Hedwig Jungels<br />

Ingo Jungels


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 159<br />

Movianto Deutschland GmbH<br />

Movianto bietet seinen internationalen Kunden<br />

aus der Pharma-, Biotechnologie- und Healthcare-<br />

Industrie innovative <strong>Logistik</strong>- und Distributionslösungen:<br />

Von der Lagerhaltung über den Transport<br />

und die Kühllogistik bis hin zu Dienstleistungen<br />

wie Konfektionierung, länderspezifische Verpackung,<br />

Umverpackung und Umetikettierung<br />

versteht sich Movianto als kompetenten und<br />

zuverlässigen Partner entlang der gesamten Lieferkette<br />

– und das europaweit.<br />

An den beiden Standorten in Neunkirchen und<br />

Kist werden Arzneimittel, Impfstoffe, Medizinprodukte<br />

und Betäubungsmittel gelagert. Dafür hält<br />

die Movianto 35.000 Palettenstellplätze bereit<br />

und liefert die Produkte an Krankenhäuser, Großhändler<br />

und Apotheken, Dentallabore und Ärzte<br />

innerhalb von 24-Stunden.<br />

Als erfahrener Partner zahlreicher namhafter<br />

pharmazeutischer Hersteller hat sich Movianto<br />

insbesondere beim Umgang mit Impfstoffen<br />

einen Namen gemacht. Diese müssen entlang<br />

der gesamten Lieferkette gekühlt werden – vom<br />

Hersteller über das Zentrallager von Movianto<br />

bis hin zum Empfänger. Movianto garantiert den<br />

temperaturgeführten Transport in Krankenhäuser,<br />

Apotheken oder staatliche Institutionen ohne<br />

Unterbrechung.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Klimatisierte Lagerhaltung<br />

• Barcode-Kommissionierung und Chargen-<br />

Rückverfolgung<br />

• Anpassung der Produkte an marktspezifische<br />

Anforderungen<br />

• Direktbelieferung mit Kühlfahrzeugen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Pharmaindustrie<br />

• Biotechnologie<br />

• Healthcare-Industrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland<br />

• Europa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Der Standort in Neunkirchen hat sich als europäisches<br />

Zentrallager etabliert. Ende April 2010 hat<br />

die Movianto an diesem Standort ein weiteres<br />

Hochregallager mit 13.800 Paletten in Betrieb<br />

genommen und wird auf insgesamt 30.000 Palettenstellplätze<br />

zurückgreifen können. Dieses ist<br />

bereits die dritte Erweiterung seit 2007. Mit dem<br />

zweiten deutschen Standort in Kist bei Würzburg<br />

verfügt Movianto somit über 35.000 Stellplätze in<br />

Deutschland. Die Movianto Unternehmensgruppe<br />

ist mit über 1.700 Mitarbeitern in 13 europäischen<br />

Ländern vertreten. Movianto ist<br />

ein Geschäftsbereich der Celesio AG.<br />

Kontakt<br />

Movianto Deutschland GmbH<br />

In der Vogelsbach 1<br />

D 66540 Neunkirchen<br />

Telefon: +49-6821-5016-0<br />

Telefax: +49-6821-5015-500<br />

Email: movianto.germany@movianto.com<br />

Internet: www.movianto.com<br />

Geschäftsführung<br />

Thomas Creuzberger


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 160<br />

Nik. Rein GmbH<br />

1935 gründet Nikolaus Rein in Namborn das<br />

gleichnamige Fuhrunternehmen. Stets den innovativen<br />

Gedanken im Focus hat sich der wachsende<br />

Familienbetrieb Rein in mehr als sieben<br />

Jahrzehnten am Markt platziert. Seit 1989 führt<br />

Armin Rein das moderne und leistungsfähige<br />

Speditionsunternehmen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Versand<br />

• Verladung<br />

• Transport<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stahllogistik<br />

• Coiltransporte<br />

• Überlänge-/Überbreitentransporte<br />

• Hub/Hub-Verkehre mit Wechselaufbauten<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland<br />

• Belgien<br />

• Niederlande<br />

• Luxembourg<br />

Besonderheiten und Größe<br />

• Eigene Kfz-Werkstatt mit Kfz-Meisterzulassung<br />

mit Waschanlage und Dieseltankstelle<br />

• Anfertigung von Spezialaufbauten jeglicher Art<br />

• Inspektionen Pkw und Lkw / HU – SP – AU-<br />

Abnahmen / Bremsenprüfstand<br />

Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile<br />

200 Mitarbeiter – in der Unternehmensgruppe<br />

über 550 Mitarbeiter.<br />

Es sind mittlerweile über 110 firmeneigene LKWs<br />

und über 130 Auflieger/Wechselaufbauten vorhanden.<br />

Die Nik. Rein GmbH ist gemäß DIN EN ISO<br />

9001:2000 zertifiziert.<br />

Kontakt<br />

Nik. Rein GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 25<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-9636-0<br />

Telefax: +49-6831-9636-25<br />

Email: info@rein-spedition.de<br />

Internet: www.rein-spedition.de<br />

Geschäftsführung<br />

Armin Rein


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 161<br />

No Limits Trans GmbH<br />

Seit 1990 ist No Limits Trans als Spedition und<br />

<strong>Logistik</strong>-Unternehmen in Westeuropa tätig.<br />

Schwerpunkt ist die Relation Deutschland –<br />

Frankreich – Spanien.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Teil- und Komplettladungen<br />

• Nah- und Fernverkehr<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stahl- und Baustoffindustrie<br />

• Papier- und Hygieneprodukte<br />

• Verpackungen<br />

• Fahrzeug- und Konstruktionsteile<br />

• Maschinen<br />

• Haushaltsgeräte<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• <strong>Saarland</strong><br />

• Ruhrgebiet<br />

• Luxemburg<br />

• Südfrankreich (Marseille, Nîmes, Montpellier,<br />

Perpignan)<br />

• Spanien (Barcelona, Valencia, Madrid,<br />

Zaragoza, Irun, Sevilla)<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 4 Mitarbeiter.<br />

Es kommen mehr als 30 LKW zum Einsatz.<br />

Tägliche Abfahrten auf verschiedene Relationen<br />

in Spanien.<br />

Kontakt<br />

No Limits Trans GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

D 66793 Saarwellingen<br />

Telefon: +49-6838-9705360<br />

Telefax: +49-6838-9705369<br />

Email: info@nolimitstrans.de<br />

Internet: www.nolimitstrans.de<br />

Geschäftsführung<br />

Sylvia Jagielski


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 162<br />

P2 <strong>Logistik</strong> und Speditions GmbH<br />

Langjährige Erfahrung mit allen Verkehrsträgern<br />

sowie die Möglichkeit mit P2 auch in Englisch,<br />

Französisch und Spanisch zu kommunizieren.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Landverkehre<br />

• Seeverkehre<br />

• Luftfracht<br />

• Zollservice<br />

• Lagerei<br />

• Firmenumzüge<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Nahrungs- und Genussmittel<br />

• Logistische Sonderlösungen<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Europäische Landverkehre<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 8 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

P2 <strong>Logistik</strong> und Speditions GmbH<br />

Mainzer Straße 139-141<br />

D 66121 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-66836-0<br />

Email: info@p2logistik.de<br />

Internet: www.p2logistik.de<br />

Geschäftsführung<br />

Petra-Claudia Arm<br />

Philipp Wilhelm


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 163<br />

Puhl GmbH<br />

Die Puhl GmbH hat sich mit ihrem umfangreichen<br />

Dienstleistungsangebot insbesondere im Bereich<br />

„Straße trifft Schiene“ auf Schütt- und Stückgüter<br />

sowie Containerhandling spezialisiert. Ein<br />

eigenes Bahn- und Containerterminal ermöglicht<br />

die Durchführung vieler Aktivitäten auf dem<br />

60.000 qm großen Firmengelände.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Gleisanschluss – Gleisanlage von insgesamt<br />

900 Metern mit Anbindung an das<br />

öffentliche Schienennetz<br />

• Spedition – Planen-, Kipp-, Silo- und Containertransporte<br />

• Bahnverladung – Umschlag unterschiedlichster<br />

Güter wie Schüttgüter, Palettenladungen,<br />

Fertigbauteile, Holz u.v.m.<br />

• Lagerung – Lagerhalle für Stückgüter und<br />

Schüttgüter<br />

• Materialumschlag – Mit spezialisierten Maschinen<br />

und Geräten, mobiler Verladerampe, Umschlagsbänder,<br />

Waggonentladeband, Radlader<br />

und Bagger<br />

• Kombinierter Verkehr (KV) – Umschlag mit<br />

Reach-Stacker Tragkraft 45,0 Tonnen für Container,<br />

Wechselbrücken und Trailer<br />

• Vor- und Nachlauftransporte – Mit LKW<br />

• Rangierdienst<br />

• Kommissionierung – Kundengerechte Zusammenstellung<br />

von Gütern<br />

• Entsorgungsfachbetrieb – Einsammeln, Befördern,<br />

Lagern und Behandeln von Abfällen<br />

• Container – Be- und entladen von Seecontainern<br />

• Wald- und Forstprodukteumschlag<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stahl-, Bauindustrie und Automotive<br />

• Abfallwirtschaft<br />

• Wald- und Forstwirtschaft<br />

• Vermietung und Verpachtung<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland, insbesondere <strong>Saarland</strong> und<br />

Rheinland-Pfalz<br />

• Frankreich<br />

• Luxemburg<br />

• Belgien<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Beckingen 40 Mitarbeiter. Für die Ausführung<br />

von Transporten steht ein eigener Fuhrpark zur<br />

Verfügung.<br />

Kontakt<br />

Puhl GmbH<br />

Südstraße 6<br />

D 66701 Beckingen<br />

Telefon: +49-6835-9220-0<br />

Telefax: +49-6835-9220-20<br />

Email: info@puhl.eu<br />

Internet: www.puhl.eu<br />

Geschäftsführung<br />

Manfred Puhl<br />

Stefan Puhl


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 164<br />

Rangier Service & Transport GmbH – RST<br />

RST ist das erste private Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

im <strong>Saarland</strong> und besteht seit 1995.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Alles „rund um die Schiene“<br />

° Rangieren<br />

° Güterumschlag<br />

° Vor- und Nachläufe<br />

• Eisenbahninfrastrukturbetreiber<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• DB-Schenker-Rail Deutschland, Skandinavien,<br />

Italien<br />

• Saint Gobain<br />

• Halberg Guss<br />

• Saarstahl<br />

• Kühne + Nagel<br />

• DHL<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Saar-Lor-Lux<br />

• Deutschland<br />

• Europa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Rangierarbeiten in Bahnhöfen und privaten<br />

Gleisanschlüssen, Betrieb einer nicht-öffentlichen<br />

Eisenbahnstrecke. Disposition und Durchführung<br />

von Transporten auf Schiene und Straße.<br />

Umschlag von Vor- und Nachläufen zu Schienentransporten<br />

im eigenen Gleisanschluss. Das<br />

Unternehmen beschäftigt 15 Mitarbeiter und<br />

besitzt sechs Schienentriebfahrzeuge.<br />

Kontakt<br />

Rangier Service & Transport GmbH – RST<br />

Am Güterbahnhof 11<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-9634-0<br />

Telefax: +49-6894-963424<br />

Email: rst@rangierservice.de<br />

Internet: Keine Homepage vorhanden.<br />

Geschäftsführung<br />

Fritz Schuberth


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 165<br />

Robert Müller GmbH<br />

Die Unternehmensgruppe Robert Müller ist ein<br />

mittelständiges, kundenorientiertes Traditionsunternehmen,<br />

das bereits in der dritten Generation<br />

geführt wird. Im Kern der Angebotspalette<br />

stehen moderne, ganzheitliche, europäische<br />

<strong>Logistik</strong>konzepte in Verbindung mit Spedition<br />

und Transport.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Sammelgut, Teil- und Komplettladungen<br />

in ganz Europa<br />

• Frankreich-Spezialist<br />

• Beschaffungslogistik<br />

• Lagerhallen inkl. Kommissionierung und<br />

Vormontage/Zusammenbau<br />

• Übersee-Import/Export durch eigenes Haus<br />

in Hamburg<br />

• Regionale Verteilung mit speziellen<br />

Fahrzeugen im Nahverkehr<br />

• Express-Versendungen<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Zentraleuropa<br />

• Insbesondere die Achse zwischen Frankreich<br />

und Deutschland<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Herzstück im <strong>Logistik</strong>zentrum in Saarlouis ist ein<br />

eigenes europäisches Umschlagsterminal mit<br />

täglichen Anschlüssen nach ganz Europa.<br />

Das Unternehmen beschäftigt europaweit über<br />

250 Mitarbeiter.<br />

Der Fuhrpark umfasst 100 Firmenfahrzeuge.<br />

Kontakt<br />

Robert Müller GmbH<br />

Ostring 57<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-899-0<br />

Telefax: +49-6831-899-400<br />

Email: info@robert-mueller.com<br />

Internet: www.robert-mueller.com<br />

Geschäftsführung<br />

Uwe Müller<br />

Robert Müller


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 166<br />

Saarbrücker Frachtenkontor GmbH & Co. KG<br />

Die Saarbrücker Frachtenkontor GmbH & Co. KG<br />

ist ein modernes und inhabergeführtes <strong>Logistik</strong>unternehmen,<br />

welches einen Rundum-Service für<br />

den europaweiten Teil- und Komplettladungsverkehr<br />

bietet. Durch langjährige und generationsübergreifende<br />

Erfahrung wird den Kunden eine<br />

leistungsstarke <strong>Logistik</strong> zu fairen Preisen gewährleistet.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Palettenfrachten<br />

• Coils, Papier und Getränke<br />

• Container-Transporte in den Größen von 20'<br />

bis 45' High Cube (HC)<br />

• Import und Export Zollabwicklung via ATLAS<br />

• Überbreite bis 3 m, unter Plane und mit offenen<br />

Fahrzeugen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stahl-<strong>Logistik</strong><br />

• Baumarkt-<strong>Logistik</strong><br />

• Lifestyle-<strong>Logistik</strong><br />

• Lebensmittellogistik<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Europa<br />

Besonderheiten und Fakten<br />

Durch den Einsatz von Telematik steht die Disposition<br />

in ständigem Kontakt zu den Fahrern<br />

und somit wird ein Höchstmaß an Flexibilität und<br />

Zuverlässigkeit gewährleistet.<br />

Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2000<br />

zertifiziert.<br />

Unter dem Motto „Sicher. Für Dich. Für Mich“<br />

hat die Saarbrücker Frachtenkontor GmbH & Co.<br />

KG in ein hochwertiges Fahrer-Assistenz-System<br />

investiert. Durch Abstandsradar, Spurhalte- und<br />

Notbremsassistent wird die Sicherheit für unsere<br />

Fahrer, der anderen Verkehrsteilnehmer und<br />

selbstverständlich auch für die Waren unserer<br />

Kunden im täglichen Einsatz deutlich gesteigert.<br />

Kontakt<br />

Saarbrücker Frachtenkontor GmbH & Co. KG<br />

Internationale Spedition<br />

Straße des 13. Januar 19<br />

D 66121 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-64490<br />

Telefax: +49-681-63114<br />

Email: contact@saarbruecker-frachtenkontor.com<br />

Internet: www.saabruecker-frachtenkontor.com<br />

Geschäftsführung<br />

Michael Konz


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 167<br />

Salutrans Spedition GmbH<br />

Die Salutrans Spedition GmbH mit Sitz in Saarlouis<br />

ist spezialisiert auf LKW-Verkehre im europäischen<br />

Raum.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Tägliche Verkehre<br />

(s.u. intensiv abgedeckte Gebiete)<br />

• Spezialtransporte<br />

• Eiltransporte<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• <strong>Saarland</strong><br />

• Grenznaher Raum (Frankreich, Luxemburg)<br />

• NRW PLZ-Bereich 4 + 5<br />

• Transporte nach Nordfrankreich Dep. 59/62<br />

• Italien<br />

• Benelux<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt in Saarlouis<br />

16 Mitarbeiter. Es werden 7 firmeneigene LKW<br />

eingesetzt.<br />

Kontakt<br />

Salutrans Spedition GmbH<br />

An der Fuchshöhle 9<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-9891-0<br />

Telefax: +49-6831-9891-11<br />

Email: info@salutrans.de<br />

Internet: www.salutrans.de<br />

Geschäftsführung<br />

Hermann Hilgers


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 168<br />

Satrans Speditionsgesellschaft mbH<br />

Seit 1978 hat sich die Satrans in den Bereichen<br />

LKW- und Binnenschiffstransporte als modernes<br />

mittelständiges Unternehmen etabliert. Der<br />

Standort liegt ideal im Saarhafen Saarlouis-Dillingen<br />

und garantiert optimale Verkehrsanbindungen<br />

zu Wasserstraße, Schiene und Straße.<br />

Mit einem qualifizierten Team von 9 Mitarbeitern<br />

werden Transporte unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards<br />

schnell, zuverlässig und zu günstigen<br />

Konditionen abgewickelt.<br />

Eine der besonderen Stärken des Unternehmens<br />

liegt in der Abwicklung von Spezialtransporten im<br />

überdimensionalen Bereich. Die hierfür notwendigen<br />

Ressourcen wie auch die behördlichen<br />

Zustimmungen liegen für eine Vielzahl innerdeutscher<br />

und grenzüberschreitender Verkehre als<br />

Dauergenehmigungen vor.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Kraftwagenspedition – Sattelzüge mit Coilmulde<br />

oder Plane und Spriegel sowie teleskopierbare<br />

Sattelzüge, Plateau- und Kipperfahrzeuge<br />

• Spezialtransporte – Schräglader, Tieflader,<br />

Innenlader, Kesselbrücken<br />

• Schifffahrt – Binnenschiffe, Motorschiffe,<br />

Schub- und Koppelverbände; Transporte<br />

erfolgen über alle europäischen Wasserstraßen,<br />

vornehmlich den Rhein und seine Nebenflüsse<br />

• Lager & Umschlag – 20.000m² Freifläche,<br />

Halle mit ca. 1.500m²; Bagger, Radlader und<br />

Mobilkräne verschiedenster Größen, Portal-<br />

Drehwippkran (Tragkraft: 35 to), Schwerlastkai,<br />

Ro-Ro-Rampe<br />

• <strong>Logistik</strong>/Projekte – Aufmaß, Besichtigung,<br />

Verpackung, Verladung und Transport im<br />

Direkt- oder Kombiverkehr, einschließlich der<br />

Koordination mit allen Beteiligten sowie die<br />

Erbringung von Sonderleistungen aller Art<br />

gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Rohrprojekte: Durchführung von Erdarbeiten-<br />

Vorbereiten der Lagerplätze mit Baumaschinen<br />

und Einbau von Schotter. Lieferung der Lagerhölzer,<br />

Transport der fertigen Rohre zur Baustelle,<br />

Abladen der Rohre mit Mobilkran sowie<br />

Einstapeln der Rohre auf den Lagerplätzen.<br />

• Transport von überbreiten Mantelschüssen mit<br />

Tiefladern von Dillingen nach ganz Europa.<br />

• Transport von Behälter- und Konstruktionsteilen.<br />

• Transport von Kiesfiltern (Durchmesser: 5.400<br />

mm) im kombinierten Verkehr ab Dillingen bis<br />

Dunkerque.<br />

• Schüttguttransporte auf allen Relationen.<br />

• Sensible Transporte von Kunstwerkblechen<br />

(17.500 x 4.000 mm zu je 73 to) des Künstlers<br />

Richard Serra für die Ausstellung Monumenta<br />

2008 in Paris inkl. vorheriger Erstellung eines<br />

detaillierten Ablaufplans.<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland / Frankreich / Benelux / Südeuropa /<br />

Osteuropa<br />

Kontakt<br />

Satrans Speditionsgesellschaft mbH<br />

Südkai 3<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-8904-0<br />

Telefax: +49-6831-8904-20<br />

Email: satrans@satrans.de<br />

Internet: www.satrans.de<br />

Geschäftsführung<br />

Hans-Joachim Welsch


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 169<br />

Schneider Transporte<br />

Schneider Transporte hat sich auf Großraumtransporte<br />

für die Automobilindustrie im Nah- und<br />

Fernverkehr spezialisiert.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Großraumtransporte im Nah- und Fernverkehr<br />

für die Automobilindustrie<br />

• Expressdienste<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobilindustrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Transporte in den Raum Bremen und Hamburg<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort Saarbrücken<br />

über 15 Mitarbeiter. Der Fahrzeugpark<br />

umfasst 9 LKW zu 40 t und 4 kleinere Fahrzeuge.<br />

Kontakt<br />

Schneider Transporte<br />

Alleestraße 232 a<br />

D 66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon: +49-6898-810909<br />

Telefax: +49-6898-810910<br />

Email: transport-schneider@t-online.de<br />

Internet: www.transport-schneider.de<br />

Geschäftsführung<br />

Artur Schneider


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 170<br />

Schüchen International GmbH & Co. KG<br />

Seit über 70 Jahren auf dem Markt hat sich das<br />

inhabergeführte Unternehmen Schüchen International<br />

zu einem der fortschrittlichsten Full-Service-<br />

<strong>Logistik</strong>-Dienstleister Deutschlands entwickelt.<br />

Schüchen International ist als Automotive-Spezialist<br />

mit modernster Technik, aktivem Process-<br />

Controlling und Telematik bekannt.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Spedition und Transport – Individuelle Transportlösungen<br />

für Beschaffungslogistik, Gebietsspedition,<br />

Distributionslogistik und Gefahrguttransport<br />

• <strong>Logistik</strong> und Services – Warehousing inkl. Kommissionierung<br />

und Verpackungsarbeiten, Cross<br />

Docking und Industrieservices (Qualitätskontrollen<br />

sowie Vor- und Demontage von Gütern<br />

unterschiedlichster Art)<br />

• IT-Lösungen – Modernste Software zur Disposition<br />

und Sendungsverfolgung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Audi, BMW, Ford, Opel, VW, Scania, Volvo<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland, Polen, Tschechien<br />

• europaweit<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt an 12 bundesweiten<br />

Standorten und eigene Geschäftsstellen<br />

in Österreich, Tschechien und Polen rund<br />

700 Mitarbeiter.<br />

Mit über 200 eigenen Fahrzeugen, umfangreichen<br />

<strong>Logistik</strong>flächen und einem großen<br />

Partnernetzwerk operiert Schüchen International<br />

europaweit.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung Saarlouis<br />

Schüchen International GmbH & Co. KG<br />

Carl-Zeiss-Straße 33<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-50156-0<br />

Telefax: +49-6831-50156-90<br />

Niederlassung Völklingen<br />

Schüchen International GmbH & Co. KG<br />

Vorderster Berg 1<br />

D 66333 Völklingen<br />

Telefon: +49-6898-91101-0<br />

Telefax: +49-6898-91101-10<br />

Firmenzentrale<br />

Schüchen International GmbH & Co. KG<br />

Kelsterbacher Straße 38–46<br />

D 65479 Raunheim<br />

Telefon: +49-6142-406-0<br />

Telefax: +49-6142-406-110<br />

Email: info@schuechen.de<br />

Internet: www.schuechen.de<br />

Geschäftsführung<br />

Felix Schüchen


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 171<br />

SLL – Schumacher Laurent <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Seit knapp 10 Jahren ist die SLL Schumacher<br />

Laurent <strong>Logistik</strong> GmbH im Transportwesen aktiv<br />

und hat sich insbesondere im Kühlbereich einen<br />

Namen gemacht.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Kühltransporte<br />

• Planentransporte<br />

• Kleintransporte und Expressgut<br />

• Lagerung<br />

• Kommissionierung<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Die eingesetzten Fahrzeugführer sind weitestgehend<br />

2-sprachig (Deutsch/Französisch) und somit<br />

auch für den Einsatz im grenzüberschreitenden<br />

Nah- und Fernverkehr bestens geeignet.<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Völklingen 88 Mitarbeiter. Der Fuhrpark umfasst<br />

18 Firmenfahrzeuge (15 LKWs und 3 Transporter).<br />

Kontakt<br />

SLL – Schumacher Laurent <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Ludweilerstraße 3<br />

D 66333 Völklingen<br />

Telefon: +49-6898-441166<br />

Telefax: +49-6898-448965<br />

Email: info@schumacher-logistik.de<br />

Internet: www.schumacher-logistik.de<br />

Geschäftsführung<br />

Laurent Schumacher


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 172<br />

Spedition Enkler GmbH<br />

70 Jahre Erfahrung machen die Spedition Enkler<br />

zu einem zuverlässigen und kompetenten Partner<br />

im Transport- und Lagergeschäft.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Transport – Großraumfahrzeuge für den Nahund<br />

Fernverkehr<br />

• Lagerhaltung – 40.000 qm Lagerfläche, voll<br />

beheizbar, unterschiedliche Lagersysteme<br />

• Kommissionierung – auch Vormontage von<br />

Komponenten und Baugruppen-Komplettierung<br />

• Just-in-time und Just-in-sequence Anlieferung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobilindustrie<br />

• Daimler AG<br />

• Magna<br />

• Michelin<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

Neunkirchen 100 Mitarbeiter. Der Fuhrpark<br />

umfasst 35 firmeneigene LKW.<br />

Kontakt<br />

Spedition Enkler GmbH<br />

Im Langental 15<br />

D 66539 Neunkirchen-Wellesweiler<br />

Telefon: +49-6821-9410-0<br />

Telefax: +49-6821-9410-28<br />

Email: spedition@enkler.de<br />

Internet: www.enkler.de<br />

Geschäftsführung<br />

Rudi Enkler<br />

René Gebhardt


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 173<br />

Spedition Eugen Zimmermann GmbH<br />

Als eigenständiges Familienunternehmen mit Sitz<br />

in Eschringen, einem Vorort von Saarbrücken,<br />

erbringt die Spedition Eugen Zimmermann ausgewählte<br />

Transport- und Lagerleistungen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Projektspedition<br />

• Ferntransporte<br />

• Teil- und Komplettladungen<br />

• Alle Fahrzeuge sind mit Gefahrgutausrüstung<br />

bestückt<br />

• Lagerung, auch über einen längeren Zeitraum<br />

hinweg<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Rhein-Main<br />

• <strong>Saarland</strong><br />

• Nordosten Frankreich<br />

• Raum Paris/Champagne<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 17 Mitarbeiter.<br />

Zum Einsatz kommen 9 firmeneigene LKW.<br />

Kontakt<br />

Spedition Eugen Zimmermann GmbH<br />

In der Kimmbach 1<br />

D 66130 Saarbrücken-Eschringen<br />

Telefon: +49-6893-9475-0<br />

Telefax: +49-6893-9475-17<br />

Email: info@spedition-zimmermann.com<br />

Internet: www.spedition-zimmermann.com<br />

Geschäftsführung<br />

Martin Zimmermann


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 174<br />

Spedition Johann Transport-<strong>Logistik</strong> e.Kfm.<br />

Seit über 30 Jahren im Transportgewerbe tätig,<br />

erbringt die Spedition Johann Transporte aller Art.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Transporte aller Art<br />

• Lager<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stahlindustrie<br />

• Automobilindustrie<br />

• Edelstahlfertigprodukte<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Großraum Rhein/Ruhr<br />

• Süddeutschland<br />

• Frankreich<br />

• Raum BeNeLux<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 10 Mitarbeiter.<br />

Es kommen 7 firmeneigene Sattelzugmaschinen<br />

und 14 Sattelanhänger zum Einsatz. Alle Fahrzeuge<br />

mit modernster Technik und Navigation<br />

sowie Ortung via GPS.<br />

Kontakt<br />

Spedition Johann Transport-<strong>Logistik</strong> e.Kfm.<br />

Provinzialstraße 242<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-3262<br />

Telefax: +49-6831-46220<br />

Email: info@spedition-johann.de<br />

Internet: www.spedition-johann.de<br />

Geschäftsführung<br />

Claus Johann


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 175<br />

Spedition Schindler & Schlachter GmbH<br />

Spezial- und Schwertransporte<br />

Die Spedition Schindler & Schlachter versteht sich<br />

als Schwerlast-<strong>Logistik</strong>dienstleister und bietet<br />

kundenindividuell alles aus einer Hand. Durch<br />

die enge Verzahnung und ständige Kooperation<br />

mit an der <strong>Logistik</strong>kette beteiligten Sach- und<br />

Dienstleistungsunternehmen, bieten wir ihnen<br />

verschiedene Lösungswege auf logistisch effizientem<br />

Weg. Dabei vermitteln wir neben unserem<br />

eigenen Produktportfolio auch Leistungen aus<br />

dem Spektrum unserer Verbundunternehmen.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Schwertransporte – Planung, Organisation<br />

und Durchführung<br />

Wir stellen unseren Kunden das Know-how<br />

unseres fachkundigen Personals bereits während<br />

der Planungsphase zur Verfügung, um<br />

einen reibungslosen <strong>Logistik</strong>prozess bieten<br />

zu können. Vom Zeitpunkt der Fertigung der<br />

kundenindividuellen Produkte bis zur Übergabe<br />

am Bestimmungsort übernehmen wir für<br />

unsere Kunden Planung, Durchführung und<br />

Organisation und stehen ihnen bei allen Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

• Schwergutlagerung – Transport, Umschlag<br />

sowie Ein- und Auslagerung von Schwergütern.<br />

• Montagearbeiten – Mit umfangreichem<br />

Spezialequipment und fachkundig geschultem<br />

Personal für dessen Bedienung.<br />

° Umstellung von Maschinenparks und/oder<br />

Produktionslinien<br />

° De- und Remontagen<br />

° Komplette Firmenumzüge<br />

• Schwertransportbegleitung – Ausführung von<br />

Transportbegleitung mit fachkundig ausgebildetem<br />

Personal und eigenen Begleitfahrzeugen<br />

nach Richtlinien der „BSK“.<br />

• Kranservice – Bereitstellung der erforderlichen<br />

Umschlagskapazitäten; vom Hallenkran bis zum<br />

Schwerlast-Mobilkran.<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Verrohrungsmaschine von Dudweiler nach<br />

Antwerpen<br />

Abmessungen: 9.200 mm lang, 4.500 mm<br />

breit, 2.700 mm hoch – Gewicht: 60 to/Stück.<br />

• Kondensator für Gaskraftwerk<br />

Abmessungen: 12,65 m lang, 5,75 m breit,<br />

5,12 m hoch – Gewicht: 112 to<br />

• Transport von Reaktoren<br />

Abmessungen: 33.200 mm lang, 5.750 mm<br />

breit, 5.400 mm hoch – Gewicht: 105 to/Stück<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland, Frankreich, Benelux-Staaten,<br />

Europa – bei Bedarf auch weltweit<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt in Homburg 26<br />

Mitarbeiter und kann aufgrund des umfangreichen<br />

Leistungsspektrums jedem Kunden seine<br />

individuelle Lösung anbieten. Die Transportkapazität<br />

liegt derzeit bei 330 Tonnen Stückgewicht.<br />

Kontakt<br />

Spedition Schindler & Schlachter GmbH<br />

Spezial- und Schwertransporte<br />

Grünewaldstraße 46<br />

D 66424 Homburg<br />

Telefon: +49-6841-7007-0<br />

Telefax: +49-6841-7007-26<br />

Email: info@schindlerundschlachter.de<br />

Internet: www.schindlerundschlachter.de<br />

Geschäftsführung<br />

Heinrich Schlachter<br />

Stefan Schindler


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 176<br />

Stahl Log<br />

Gesellschaft für Spedition und <strong>Logistik</strong> mbH & Co. KG<br />

Die Firma Stahl Log arbeitet mit allen Verkehrsträgern<br />

zusammen und ist als Spediteur frachtführerneutral.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Besorgung von Transportleistungen<br />

• Zolldeklaration<br />

• Umschlag<br />

• Lagerung<br />

• Kommissionierung<br />

• Anarbeitung<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stahlindustrie<br />

• Zigarettenindustrie<br />

• Medizinische Geräte<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Frankreich<br />

• Deutschland und innerdeutsch<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt in Saarwellingen<br />

22 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Stahl Log<br />

Gesellschaft für Spedition und<br />

<strong>Logistik</strong> mbH & Co. KG<br />

Otto Hahn Straße 3<br />

D 66793 Saarwellingen<br />

Telefon: +49-6838-985-0<br />

Telefax: +49-6838-985-176<br />

Email: info@stahl-log.de<br />

Internet: www.stahl-log.de<br />

Geschäftsführung<br />

Brunhilde Zimmer


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 177<br />

syncreon Saarlouis<br />

syncreon ist spezialisierter Anbieter von integrierten<br />

<strong>Logistik</strong>-Dienstleistungen für weltweite Industrieunternehmen.<br />

Zu unserer Kundenbasis zählen<br />

die umsatzstärksten Fortune-500-Unternehmen<br />

der Welt.<br />

Wir bieten exakt zugeschnittene logistische<br />

End-to-End- und Supply-Chain-Lösungen, die<br />

zur Basis des Erfolges unserer Kunden werden.<br />

Unsere Leistungen sind auf maximale Flexibilität<br />

und Anpassbarkeit optimiert, um wechselnden<br />

Anforderungen gerecht zu werden.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Vormontage<br />

• Sequenzierung<br />

• Supply Chain Management<br />

• Transport-Management<br />

• Exportverpackung/Dekonsolidierung<br />

• Rückhollogistik<br />

• Auftragsabwicklung (auch E-Fulfillment)<br />

• Service und Ersatzteil-Distribution<br />

• Instandhaltung (MRO-<strong>Logistik</strong>)<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobilindustrie<br />

• IT-Hardware-Hersteller<br />

• Telekommunikation<br />

• Arzneimittelindustrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Europa<br />

• Kanada, USA<br />

• Brasilien<br />

• China<br />

• Vereinigte Arabische Emirate<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt weltweit<br />

10.000 Mitarbeiter. Am Standort Saarwellingen<br />

sind 100 tätig.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

syncreon Saarlouis<br />

Werner-von-Siemens-Straße 35<br />

D 66793 Saarwellingen<br />

Telefon: +49-6838-9811-0<br />

Telefax: +49-6838-9811-130<br />

Firmenzentrale<br />

syncreon Deutschland GmbH<br />

Eichstraße 1<br />

D 56721 Emden<br />

Telefon: +49-4921-3694-100<br />

Telefax: +49-4921-3694-130<br />

Internet: www.syncreon.com<br />

Geschäftsführung<br />

Carine Van Landschoot<br />

Brian Enright<br />

Michael Neumann


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 178<br />

TRANSA Spedition GmbH<br />

Als ausgewiesener Spezialist für Full Loads auf<br />

Straße und Schiene sowie für die Gestaltung multimodaler<br />

Transportketten bedienen wir diesen<br />

Anspruch unserer Kunden seit mehr als 50 Jahren<br />

mit leistungsfähigen Konzepten für individuelle<br />

Transportaufgaben.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Full-Load-Provider für Ladungsverkehre auf der<br />

Straße<br />

• Full-Load-Provider für Einzelwagen- und Ganzzugverkehre<br />

auf der Schiene<br />

• Organisation und Durchführung multimodaler<br />

Transportketten<br />

• Railports, Schnittstellenkompetenz Schiene/<br />

Straße mit eigenen Assets<br />

• Inhouse- und Warehouse Logistics<br />

• Schwerlastverkehre<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stahlindustrie<br />

• Papierindustrie<br />

• Investitions- und Konsumgüterindustrie<br />

• Chemische Industrie<br />

• Bauindustrie<br />

• Entsorgungswirtschaft<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland und Europa<br />

• Osteuropa und Mittelasien<br />

Besonderheiten und Größe<br />

TRANSA ist ein Tochterunternehmen der Schenker<br />

AG unter dem Dach der DB Mobility Logistics.<br />

Das Unternehmen beschäftigt 430 Mitarbeiter<br />

an 42 Standorten.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

TRANSA Spedition GmbH<br />

Herr Jean-Marie Holzer<br />

Geschäftsstellenleitung<br />

Halbergstraße 44<br />

D 66121 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-90629-13 oder -14<br />

Telefax: +49-681-90629-15<br />

Email: jmholzer@transa.de<br />

Firmenzentrale<br />

TRANSA Spedition GmbH<br />

Herr Rainer Stopka<br />

Leiter Verkauf & Marketing<br />

Sprendlinger Landstraße 175<br />

D 63069 Offenbach<br />

Telefon: +49-69-84007-227<br />

Telefax: +49-69-84007-232<br />

Email: rstopka@transa.de<br />

Internet: www.transa.de<br />

Geschäftsführung<br />

Hans Löffert<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

Volker Steigerwald


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 179<br />

Warndt-Spedition Schneider GmbH<br />

Die Warndt-Spedition Schneider GmbH ist ein<br />

mittelständiges Speditionsunternehmen, das im<br />

europäischen Raum diverse Transportdienstleistungen<br />

erbringt.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• LKW-Transporte<br />

• Stückgutverkehr<br />

• Sonderfahrten mit Bus und Klein-LKW<br />

• Umschlagslager<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Europa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 6 Mitarbeiter.<br />

Es kommen ca. 30 Fernverkehrszüge sowie einige<br />

Kleintransporter zum Einsatz.<br />

Kontakt<br />

Warndt-Spedition Schneider GmbH<br />

Zur Warndtwiese 12<br />

D 66352 Großrosseln<br />

Telefon: +49-6809-9977-0<br />

Telefax: +49-6809-6410<br />

Internet: www.warndtspedition.de<br />

Geschäftsführung<br />

Volker Schneider


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 180<br />

Werner Schöndorf Speditionsges.mbH<br />

Die Firma Werner Schöndorf Speditionsges.mbH<br />

ist eine auf den deutsch-französischen Raum<br />

spezialisierte Spedition im Selbsteintritt. Sie bietet<br />

Lösungen für alle im Zuge der Distributionslogistik<br />

benötigten Dienste und Nebenleistungen.<br />

Einbindung in französisches Verteilersystem für<br />

Teilpartien. Eigener Fuhrpark für optimale Kundenzufriedenheit.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Besorgung von Transportleistungen zu Lande<br />

• Teil- und Komplettladungsverkehre<br />

• Netzwerkanbindung 48 h Frankreich<br />

(1-6 Paletten)<br />

• Umschlag und Lagerhaltung auf 4000 qm<br />

Fläche<br />

• Kommissionierung<br />

• Express-Service<br />

• Transportversicherung<br />

• Termingut<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Bauindustrie, Roh- und Ausbau<br />

• Lebensmittel<br />

• Anlagen- und Maschinenbau<br />

• Papierindustrie<br />

• Automobilindustrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschlandweit mit Schwerpunkt<br />

Süddeutschland<br />

• Frankreich<br />

• Benelux-Staaten<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter. Es<br />

stehen 30 LKW oder Transporter zur Verfügung.<br />

Durch den eigenen, vielfältigen Fuhrpark können<br />

spezielle Kundenwünsche genau abgebildet und<br />

höchste Qualitätsansprüche erfüllt werden.<br />

Kontakt<br />

Werner Schöndorf Speditionsges.mbH<br />

Im Großen Gunterstal 24<br />

D 66440 Blieskastel<br />

Telefon: +49-6842-96033-0<br />

Telefax: +49-6842-96033-10<br />

Email: dispo@spedition-schoendorf.de<br />

Internet: www.spedition-schoendorf.de<br />

Geschäftsführung<br />

Klaus Sandmeier<br />

Peter Schöndorf


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 181<br />

Wincanton GmbH<br />

Wincanton gehört zu den führenden <strong>Logistik</strong>-<br />

und Transportdienstleistern in Europa. Zusätzlich<br />

zur Kontraktlogistik gehören nationale sowie<br />

internationale Transport- und Distributionsleistungen<br />

zum Angebotsportfolio. Das Unternehmen<br />

entwickelt und realisiert multimodale Transportkonzepte<br />

sowie spezialisierte Lösungen für die<br />

Hightechindustrie. Der spezialisierte Dienstleister<br />

setzt auf langfristige und enge Zusammenarbeit<br />

mit seinen Kunden bei der Planung und Realisierung<br />

seiner <strong>Logistik</strong>- und Transportlösungen<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Umfassende und flexible <strong>Logistik</strong>- und<br />

Transportlösungen<br />

Von einfachen und effizient gesteuerten Transportabläufen<br />

bis hin zu komplexen Freight-<br />

Management-Lösungen; von der allgemeinen<br />

Lagerlogistik bis hin zum Betrieb vollautomatisierter<br />

<strong>Logistik</strong>zentren.<br />

• Technische Dienstleistungen<br />

Von technischen Distributionsleistungen für<br />

empfindliche, unverpackte Produkte im eigenen<br />

Netzwerk bis hin zu flächendeckenden<br />

technischen Services inklusive Installationen,<br />

Reparatur, Austausch und Rückführung; maßgeschneiderte<br />

Health-Care-<strong>Logistik</strong><br />

• Intermodale Leistungen<br />

Von der konventionellen Binnenschifffahrt über<br />

multimodale Transportlösungen unter Einsatz<br />

des Containers bis hin zur Bahnlogistik mit<br />

eigener Traktion<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Agrar- und Nahrungsmittelindustrie<br />

• Automobilindustrie<br />

• Chemische Industrie<br />

• Energie- und Schmierstoffsektor<br />

• Health Care<br />

• Investitionsgüter-/High Tech-Industrie<br />

• Konsumgüterindustrie und Handel<br />

• Papierindustrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Flächendeckende Präsenz und Service in<br />

Deutschland und Europa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Die Wincanton GmbH ist eine Konzerntochter<br />

der britischen Wincanton PLC. Im Geschäftsjahr<br />

2008/2009 wurde in Europa ein Umsatz von 2,8<br />

Mrd. € erwirtschaftet. In Deutschland beschäftigt<br />

das Unternehmen rund 4.000 Mitarbeiter an<br />

76 Standorten. Mit der Wincanton Rail GmbH<br />

betreibt das Unternehmen ein eigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen.<br />

Wincanton gehört zu den<br />

führenden Anbietern von Kontraktlogistiklösungen<br />

und Transportdienstleistungen in Europa.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

Wincanton GmbH<br />

Dudweilerstraße 94<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-9292-0<br />

Telefax: +49-6894-9292-30<br />

Firmenzentrale<br />

Wincanton GmbH<br />

Antwerpener Straße 24<br />

D 68219 Mannheim<br />

Telefon: +49-621-8048-400<br />

Telefax: +49-621-8048-111<br />

Email: info@wincanton.eu<br />

Internet: www.wincanton.eu<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Christian Wurst (Vors.), Alexander Bauz,<br />

Michael Boos, Dr. Wolfgang Hönemann


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 182<br />

Winner Spedition GmbH & Co. KG<br />

Winner Spedition ist Spezialist für Transport und<br />

<strong>Logistik</strong> von Stahl, NE-Metallen und Langgut<br />

in Herstellungslängen von 3 bis zu 12 Metern.<br />

Kerncharakteristik: Teil-, Komplettladungs- und<br />

Stückgutverteilung, spezielle Drive-in-Läger mit<br />

Krananlagen/Luftentfeuchtung, 50.000 qm<br />

Umschlag-/Lagerimmobilien, davon 20.000<br />

qm beheizbar. Speziell ausgerüsteter eigener<br />

Fuhrpark, spezielles Ladungssicherungs-Konzept.<br />

Weiteres Geschäftsfeld: Transport und <strong>Logistik</strong><br />

von Industriegütern aller Art.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Deutschlandverkehre – Eigenes Netzwerk mit<br />

präzise getakteten Verkehren für Stückgut,<br />

Teil- und Komplettladungen<br />

• Europaverkehre – Tägliche Abfahrten in<br />

17 europäische Länder<br />

• Kombinierte Verkehre/eigene WinnerZüge –<br />

Auch alpenquerende Verkehre zu den<br />

Industriezentren Italiens<br />

• Seefracht – Über alle bedeutenden Häfen<br />

• Luftfracht – Ausgewählte Airlines für den<br />

Transport von Langgut<br />

• Import/Export – Erledigung der gesamten<br />

Kommunikation mit der Zollverwaltung<br />

• Lagerlogistik, Inhouselogistik und kundenbezogene<br />

Individuallösungen<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Stahl- und Metallindustrie<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland<br />

• Europa<br />

Besonderheiten und Größe<br />

In 12 Niederlassungen in Deutschland sowie<br />

3 Tochtergesellschaften in Italien, Polen und<br />

Tschechien werden über 300 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

WinnerZüge für den kombinierten Verkehr<br />

queren 20-mal wöchentlich die Alpen nach Italien<br />

und zurück und leisten damit mehr als 100 Abfahrten<br />

täglich. Dies ist die schnelle und umweltfreundliche<br />

Alternative zum sektoralen Fahrverbot<br />

der Inntal-Autobahn.<br />

Kontakt<br />

Niederlassung<br />

Winner Spedition GmbH & Co. KG<br />

In der Kolling<br />

D 66450 Bexbach<br />

Telefon: +49-6826-3011<br />

Telefax: +49-6826-5240659<br />

Email: bexbach@winner-spedition.de<br />

Firmenzentrale<br />

Winner Spedition GmbH & Co. KG<br />

Brinkhofstraße 41<br />

D 58642 Iserlohn<br />

Telefon: +49-2374-931-0<br />

Telefax: +49-2374-931-111<br />

Email: info@winner-spedition.de<br />

Internet: www.winner-spedition.de<br />

Geschäftsführung<br />

Willi Winner<br />

Gudrun Winner-Athens


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 183<br />

WISAG Produktionsservice GmbH<br />

WISAG Produktionsservice ist einer der größten<br />

Industriedienstleister Deutschlands. Das Unternehmen<br />

bietet produzierenden Betrieben ein<br />

breites Leistungsangebot in Instandhaltung,<br />

Gebäudemanagement und Betriebslogistik.<br />

Wie groß unser Beitrag ist, entscheidet der Kunde.<br />

Er kann Einzelleistungen oder eine individuell<br />

auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Systemlösung<br />

wählen.<br />

Produkte und Dienstleistungen in der<br />

Betriebslogistik<br />

• Produktionslogistik – Wareneingang, Kommissionierung<br />

und just-in-time Versorgung der<br />

Produktion. Führen des Betriebsmittellagers.<br />

Verpackung und Versand der Fertigerzeugnisse.<br />

• Innerbetriebliche Abfallwirtschaft – Reststoffe<br />

sammeln, sortieren und entsorgen.<br />

• Leergutbewirtschaftung – Ladungsträger<br />

sortieren, reinigen, reparieren und versenden.<br />

Anfertigung von Sonderladungsträgern.<br />

• Montage von Baugruppen und Komponenten<br />

– z.B. Scheibenwischer, Räder.<br />

• Konfektionierungsarbeiten<br />

• Entgraten und Vergüten – z.B. von Zylinderköpfen,<br />

Kolben und Motorblöcken.<br />

• Anlagen- und Maschinenbetrieb im Werkvertrag.<br />

• Personaldienstleistungen<br />

• Qualitätssicherung – Prüf-, Sortier- und<br />

Nacharbeiten mit Dokumentation.<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automobil- und Automobilzulieferbranche<br />

• Metall erzeugende Industrie<br />

• Maschinen- und Anlagenbau<br />

• Lebensmittelindustrie<br />

• Papier- und Druckindustrie<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Die WISAG Produktionsservice beschäftigt<br />

5.000 Mitarbeiter in Deutschland.<br />

Die Niederlassung Waldmohr ist mit 300 Mitarbeitern<br />

für zahlreiche große und mittelständische<br />

Unternehmen im <strong>Saarland</strong>, in der Westpfalz und<br />

in der Region Trier tätig.<br />

Zur ortsnahen und damit flexiblen und kostengünstigen<br />

Betreuung durch die Niederlassung<br />

Waldmohr kommt die Kompetenz und Kapazität<br />

für große und anspruchsvolle Projekte, die unsere<br />

bundesweite Niederlassungsorganisation bietet.<br />

Kontakt<br />

Andreas Fahje, Verkauf<br />

WISAG Produktionsservice GmbH<br />

Industriestraße 24<br />

D 66914 Waldmohr<br />

Telefon: +49-6373-50630-0<br />

Telefax: +49-6373-50630-20<br />

Mobil: +49-172-6242901<br />

Email: andreas.fahje@wisag.de<br />

Internet: www. produktionsservice.wisag.de<br />

Geschäftsführung<br />

Wolfgang Winter (Vorsitzender)<br />

Frank Bönning<br />

Dr. Peter Hermes


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen 184<br />

Witrans GmbH<br />

Die Witrans GmbH hat sich mit ihrem Transportangebot<br />

auf den deutschen Markt fokussiert.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Spedition – Vermittlung von Frachtgeschäften<br />

im nationalen und internationalen Landverkehr<br />

von Paketen bis zur Komplettladung<br />

• Transport – Insbesondere palettierte Ware sowie<br />

Langmaterial und Bandstahl in Coilmulde<br />

• Kurier-/Sonderfahrten – Vom PKW bis 25 Tonnen<br />

LKW organisierbar<br />

• Lagerung/Umschlag – Auf mehr als 2.000 qm<br />

Fläche und mehreren Rampen<br />

• <strong>Logistik</strong> – Führung von Palettenkonten,<br />

Dokumentenarchivierung u.v.m.<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Automotive<br />

Besonders intensiv abgedeckte<br />

Strecken/Gebiete<br />

• Deutschland<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt 15 Mitarbeiter am<br />

Standort. Es kommen 12 firmeneigene Sattelzugmaschinen<br />

und 15 Auflieger zum Einsatz.<br />

Kontakt<br />

witrans GmbH<br />

Im Langental 14<br />

D 66539 Neunkirchen<br />

Telefon: +49-6821-9414-0<br />

Telefax: +49-6821-9414-30<br />

Email: info@witrans-online.de<br />

Internet: www.witrans-online.de<br />

Geschäftsführung<br />

Andreas Bayer


<strong>Logistik</strong>-Dienstleister<br />

Speditionen inklusive Mehrwertleistungen<br />

Weitere Speditionen<br />

Kontakt<br />

FOLZ Transporte<br />

Kyllbergstraße 15<br />

D 66346 Püttlingen/Köllerbach<br />

Telefon: +49-6806-440440<br />

Telefax: +49-6806-440466<br />

Email: folztrans@aol.com<br />

Krächan <strong>Logistik</strong><br />

Im Schiffelland 19<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-895154<br />

KT Transport GmbH<br />

Estherstraße 12<br />

D 66798 Wallerfangen<br />

Telefon: +49-6831-964944<br />

Manuel Boudier Transporte<br />

Wellesweilerstraße 272<br />

D 66538 Neunkirchen<br />

Telefon: +49-6821-99974-0<br />

M&F intern. Transporte GmbH<br />

Friedrichsthalerstraße 1<br />

D 66280 Sulzbach<br />

Telefon: +49-6897-842878<br />

Schiestel & Co. GmbH<br />

Spedition - Verzollungen<br />

Neunkircher Straße 75<br />

D 66450 Bexbach<br />

Telefon: +49-6826-96201<br />

Telefax: +49-6826-96203<br />

Email: spedition-schiestel@superkabel.de<br />

Spedition LACHMANN GmbH<br />

Metzerstraße 126<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9542290<br />

Telefax: +49-681-95422929<br />

Spedition Luckas GmbH<br />

Rentrischer Weg 2<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-9970-0<br />

Spedition Rebel GmbH<br />

Raiffeisenstraße 3<br />

D 66809 Nalbach<br />

Telefon: +49-172-5488022<br />

(Mobilfunknetz)<br />

185


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Verpackungsdienstleister 186<br />

Kleemann Verpackungssysteme GmbH<br />

Als mittelständisches und familiengeführtes<br />

Unternehmen ist Kleemann Verpackungssysteme<br />

seit über 30 Jahren ein kompetenter Partner in<br />

Sachen Export- und Industrieverpackungen aller<br />

Art. Ein umfangreicher Komplettservice rund um<br />

die Holzverpackung wird angeboten.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Exportverpackungen für den weltweiten<br />

Versand, die den besonderen Transportbelastungen<br />

beim Seeweg, Landweg, Luftweg und<br />

Binnenwasserweg entsprechen.<br />

• Gefahrgutverpackungen und Gefahrgutdepot<br />

• Logistisches Projektmanagement<br />

° Optimierung der Verpackungsgrößen<br />

° Kalkulation der wirtschaftlichsten<br />

Transportroute<br />

° Zollabwicklung und Dokumentenmanagement<br />

• Container oder General Cargo<br />

• Schwer- und Spezialguttransport<br />

Referenzen/Schwerpunktbranchen<br />

• Verpackung von 3 Bohranlagen in 435 Packstücken<br />

mit Packstückgewichten bis zu 50 to<br />

für den Versand nach Sibirien – Gesamtumfang<br />

4.350 t – Auftragsdurchführung: 3 Monate.<br />

• Verpackung eines Generatorengehäuses in<br />

10 Kisten mit Packstückgewichten zwischen<br />

60 und 80 to für den Versand nach Finnland<br />

– Die größte Kiste maß 1.601 x 612 x 442 cm –<br />

Auftragsdurchführung: 3 Wochen.<br />

• Verpackung von ca. 300 Presswerkzeugen für<br />

die Automobilindustrie mit Stückgewichten<br />

zwischen 25 und 35 to und einer Roboter-<br />

Rohbauanlage in ca. 60 Containern für den<br />

Versand von Deutschland in die USA –<br />

Auftragsdurchführung: 2 Monate.<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Kleemann Verpackungssysteme wird sowohl<br />

regional vor Ort als auch weltweit direkt beim<br />

Hersteller der Waren tätig.<br />

Das Unternehmen ist mit knapp 60 Mitarbeitern<br />

an 3 Standorten aktiv. Am Firmensitz in Merzig<br />

werden 35 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Kontakt<br />

Firmenzentrale<br />

Kleemann Verpackungssysteme GmbH<br />

Im Holzhau 5<br />

D 66663 Merzig<br />

Telefon: +49-6861-93991-0<br />

Telefax: +49-6861-93991-20<br />

Email: info@kleemann-gmbh.de<br />

Internet: www.kleemann-gmbh.com/<br />

Geschäftsführung<br />

Ursula Schmal<br />

Christoph Schmal<br />

Dipl.-Kfm. Thomas Leidinger


<strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

Verpackungsdienstleister 187<br />

Nothof Verpackungen GmbH<br />

Seit über 15 Jahren arbeitet Nothof Verpackungen<br />

erfolgreich im Bereich Holzpackmittel und ist<br />

mit der Ausführung sämtlicher Verpackungsarbeiteten<br />

vertraut.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

• Holzpackmittel, die auch den besonderen<br />

Anforderungen an See- und Luftfracht gerecht<br />

werden<br />

• Verpackungsservice mit ergänzenden Leistungen<br />

wie Kommissionierung, Lagerung und<br />

Versand<br />

• Spezieller Verpackungsservice beim Kunden vor<br />

Ort mit eigenem Fuhrpark und Gabelstapler<br />

Besonderheiten und Größe<br />

Das Unternehmen beschäftigt am Standort<br />

St. Ingbert über 20 Mitarbeiter.<br />

Kontakt<br />

Nothof Verpackungen GmbH<br />

Im Schiffelland 22+36<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-9630-10<br />

Telefax: +49-6894-9630-128<br />

Email: info@nothof-gmbh.de<br />

Internet: www.nothof-gmbh.de<br />

Geschäftsführung<br />

Martin Nothof


<strong>Logistik</strong>-Dienstleister<br />

Logistische Dienstleistungen<br />

Erdaushub und Baustoffe<br />

Kontakt<br />

Becker Erdbewegungsarbeiten und<br />

Transporte GmbH<br />

Lebacher Straße 60<br />

D 66265 Heusweiler<br />

Telefon: +49-6806-6005-0<br />

Telefax: +49-6806-6005-55<br />

Email: info@transporte-becker.de<br />

Internet: www.transporte-becker.de<br />

trans GmbH<br />

Saarbrücker Straße 99<br />

D 66832 Schmelz<br />

Telefon: +49-6887-307-141<br />

Telefax: +49-6887-307-199<br />

Email: kontakt@trans-schmelz.de<br />

Internet: www.trans-schmelz.de<br />

Woll-<strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Gewerbegebiet Hanacker<br />

D 66636 Tholey-Theley<br />

Telefon: +49-6853-6637<br />

Telefax: +49-6853-8231<br />

Email: info@woll-logistik.de<br />

Internet: www.woll-logistik.de<br />

188


<strong>Logistik</strong>-Dienstleister<br />

Logistische Dienstleistungen<br />

Kurier-, Express- und Paket-Transporte<br />

Kontaktdaten für Unternehmen mit<br />

bundesweitem Filialnetz<br />

Deutsche Post AG<br />

Charles-de-Gaulle-Straße 20<br />

D 53113 Bonn<br />

Telefon: +49-228-1820<br />

Email: info@deutschepost.de<br />

Internet: www.deutschepost.de<br />

DHL Vertriebs GmbH & Co. OHG<br />

Charles-de-Gaulle-Straße 20<br />

D 53113 Bonn<br />

Telefon: +49-228-1820<br />

Email: Kontaktformular auf Homepage<br />

Internet: www.dhl.de<br />

DPD Dynamic Parcel Distribution<br />

GmbH & Co. KG<br />

Wailandtstraße 1<br />

D 63741 Aschaffenburg<br />

Telefon: +49-6021-843-0<br />

Telefax: +49-6021-843-290<br />

Email: info@dpd.com<br />

Internet: www.dpd.com<br />

General Logistics Systems Germany<br />

GmbH & Co. OHG<br />

GLS Germany-Straße 1-7<br />

D 36286 Neuenstein<br />

Email: dcs@gls-germany.com<br />

Internet: www.gls-group.eu<br />

GO! General Overnight Service<br />

(Deutschland) GmbH<br />

Willy-Brandt-Allee 20<br />

D 53113 Bonn<br />

Telefon: +49-228-24393-0<br />

Telefax: +49-228-24393-190<br />

Email: info@general-overnight.com<br />

Internet: www.general-overnight.com<br />

TNT Express GmbH<br />

Haberstraße 2<br />

D 53842 Troisdorf<br />

Telefon: +49-2241-497-0<br />

Telefax: +49-2241-497-6665<br />

Email: info@tnt.de<br />

Internet: www.tnt.de<br />

United Parcel Service Deutschland<br />

Inc. & Co. OHG<br />

Görlitzer Straße 1<br />

D 41460 Neuss<br />

Telefon: +49-1805-882663<br />

(14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz)<br />

Telefax: +49-2131-9472222<br />

Email: Kontaktformular auf Homepage<br />

Internet: www.ups.com<br />

189


<strong>Logistik</strong>-Dienstleister<br />

Logistische Dienstleistungen<br />

Umzugsunternehmen<br />

Kontakt<br />

Jager Umzüge GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 28<br />

D 66740 Saarlouis<br />

Telefon: +49-6831-988650<br />

Telefax: +49-6831-988685<br />

Email: info@jager-umzuege.de<br />

Internet: www.jager-umzuege.de<br />

Schneider & Schneider GmbH<br />

Bühlerstraße 20<br />

D 66130 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-88323-0<br />

Telefax: +49-681-88323-23<br />

Email: info@schneider-spediteure.de<br />

Internet: www.schneider-spediteure.de<br />

190


Verbände und Vereine<br />

Verbände und<br />

Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen<br />

im <strong>Saarland</strong><br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen<br />

in der Region<br />

191


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen im <strong>Saarland</strong> 192<br />

AKJ Automotive<br />

Der AKJ Automotive ist eine Arbeitsgemeinschaft<br />

für die Weiterentwicklung der <strong>Logistik</strong><br />

und Produktion in der Automobil- und Zulieferindustrie.<br />

Mitglieder sind Experten und Führungskräfte<br />

von Hochschulen, Automobilherstellern,<br />

Zulieferern und Dienstleistern entlang der Supply<br />

Chain Automotive.<br />

Leistungen des AKJ Automotive im<br />

<strong>Saarland</strong><br />

• Geschäftsstelle des AKJ an der Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

• Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die<br />

Mitgliedergruppen des AKJ<br />

• Entwicklung und Durchführung von Entwicklungsworkshops<br />

mit den Mitgliedern<br />

• Ermittlung und Bewertung von Benchmarks der<br />

Automobilindustrie<br />

• Internationale Kongresse des AKJ Automotive<br />

und der Automobilproduktion im März<br />

• Jährliches Forum „AutomotiveProzesse und IT“<br />

im September<br />

• Auslobung AKJ „elogistics award“ für herausragende<br />

Industrieanwendungen<br />

• Informations- und Diskussionsforen zu aktuellen<br />

Automobilthemen<br />

Weitere Informationen über www.akjnet.de.<br />

Mitglieder/Mitgliedsunternehmen:<br />

70 / 42 (bundesweit)<br />

Mitgliedsbeitrag (pro Jahr)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft:<br />

Nur über die/den benannten Vertreter der<br />

Mitgliedsunternehmen/Standorte.<br />

• Firmenmitgliedschaft:<br />

Für jeden Unternehmensstandort 2.000 €<br />

(bis zu 2 Kontaktpersonen).<br />

Kontakt<br />

AKJ Automotive<br />

Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt<br />

an der HTW des <strong>Saarland</strong>es<br />

c/o FITT gGmbH<br />

Goebenstraße 40<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-5867-410<br />

Email: info@akj-automotive.de<br />

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt (HTW/IPL), Vorsitzender<br />

Stefan Rosenwald (Daimler), Sprecher<br />

Peter Riechers (Volkswagen), Sprecher<br />

Lennard Keetz (Continental), Sprecher<br />

Jörg Kuntz (HTW), Projektleiter


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen im <strong>Saarland</strong> 193<br />

BME<br />

Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und <strong>Logistik</strong> e.V.<br />

Der BME, 1954 gegründet, ist Dienstleister für<br />

7.500 Einzel- und Firmenmitglieder, darunter<br />

Mittelständler sowie die Top-200-Unternehmen<br />

Deutschlands. Als Netzwerkgestalter fördert der<br />

BME den Erfahrungsaustausch für Unternehmen<br />

und Wissenschaft, für die Beschaffungs- und für<br />

die Anbieterseite. Der Verband ist offen für alle<br />

Branchen (Industrie, Handel, öffentliche Auftraggeber,<br />

Banken/Versicherungen etc.) und Unternehmensformen.<br />

41 regionale Gliederungen sind<br />

bundesweit tätig.<br />

Leistungen der BME-Region Saar<br />

• Umfangreiches Portfolio an Fachveranstaltungen<br />

zu aktuellen Beschaffungsthemen<br />

• Konstruktiver Dialog mit Politik, Wissenschaft<br />

und Hochschulen<br />

• Mitgliederinformation zu neuen beschaffungsspezifischen<br />

Entwicklungen und Trends<br />

• Kontaktplattform für BME-Mitglieder<br />

• Firmenbesichtigungen<br />

• Erarbeitung zukunftsorientierter Beschaffungskonzepte<br />

durch Experten<br />

Weitere Informationen unter www.bme.de<br />

(Regionen).<br />

Mitglieder/Mitgliedsunternehmen:<br />

7.500 (bundesweit)<br />

Mitgliedsbeitrag (pro Jahr)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft:<br />

Persönliche Mitglieder 140 €,<br />

Studenten/Pensionäre 50 €.<br />

• Firmenmitgliedschaft:<br />

Bis 100 Mio. € Jahresumsatz 690 €,<br />

über 100 Mio. Jahresumsatz 980 €,<br />

sonstige öffentliche und privatwirtschaftliche<br />

Institutionen 690 €.<br />

3 Kontaktpersonen (KP) im Beitrag enthalten,<br />

jede weitere KP 140 €.<br />

Kontakt<br />

BME-Bundesgeschäftsstelle<br />

Bundesverband Materialwirtschaft<br />

Einkauf und <strong>Logistik</strong> e.V. (BME)<br />

Bolongarostraße 82<br />

D 65929 Frankfurt<br />

Telefon: +49-69-30838-120<br />

Email: info@bme.de<br />

Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer<br />

Dr. Jürgen Marquard, Vorstandsvorsitzender<br />

BME-Region Saar<br />

Volker Stallner<br />

Vorsitzender der BME-Region Saar<br />

Frankenring 12<br />

D 66798 Wallerfangen<br />

Telefon: +49-6831-61594<br />

Email: volker.stallner@bme-saar.de


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen im <strong>Saarland</strong> 194<br />

BVL<br />

Bundesvereinigung <strong>Logistik</strong> (BVL) e.V.<br />

Die Bundesvereinigung <strong>Logistik</strong> ist eine neutrale<br />

Plattform für Manager der <strong>Logistik</strong> aus<br />

den Führungsebenen von Industrie, Handel,<br />

Dienstleistung und Wissenschaft. Sie gibt Anregungen<br />

und Impulse für branchenübergreifende<br />

und zukunftsweisende logistische Konzepte zur<br />

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen<br />

im In- und Ausland.<br />

29 Regionalgruppen der BVL bilden mit ihrer<br />

Arbeit und ihrem Engagement das Fundament<br />

des Vereins.<br />

Leistungen der BVL<br />

Im <strong>Saarland</strong>:<br />

• Eigene Regionalgruppe für die Region Saar/<br />

Rheinpfalz<br />

• Akkreditierte Forschungseinrichtungen für ein<br />

großes Spektrum logistischer Fragestellungen<br />

• Arbeitskreise zu aktuellen Themenstellungen<br />

• Betriebsbesichtigungen bei Mitgliedsunternehmen<br />

Überregional:<br />

• Veranstalter unterschiedlicher Kongresse<br />

und Foren<br />

• Initiatorin des „Tag der <strong>Logistik</strong>“<br />

• Verleihung diverser Förderpreise<br />

Weitere Informationen über www.bvl.de.<br />

Mitglieder/Mitgliedsunternehmen:<br />

rund 9.500 (bundesweit, weltweit)<br />

Mitgliedsbeitrag (pro Jahr)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft:<br />

Persönliche Mitglieder 110 €, Studenten 25 €.<br />

• Firmenmitgliedschaft:<br />

Bis 50 MA 300 € inkl. zwei KP (Kontaktpersonen),<br />

bis 250 MA 500 € inkl. drei KP,<br />

über 250 MA 800 € inkl. vier KP.<br />

Jede weitere KP 110 €.<br />

Kontakt<br />

Geschäftsstelle<br />

Bundesvereinigung <strong>Logistik</strong> (BVL) e.V.<br />

Schlachte 31<br />

D 28195 Bremen<br />

Telefon: +49-421-17384-0<br />

Email: bvl@bvl.de<br />

Internet: www.bvl.de<br />

Regionalgruppe Saar/Rheinpfalz<br />

Prof. Jörg Schlüter<br />

Sprecher Regionalgruppe Saar/Rheinpfalz<br />

FH Kaiserslautern<br />

Standort Pirmasens, Technische <strong>Logistik</strong><br />

Carl-Schurz-Straße 10-16<br />

D 66953 Pirmasens<br />

Telefon: +49-6331-248316<br />

Email: joerg.schlueter@fh-kl.de<br />

Norbert Schillo (GLOBUS), Stellvertreter<br />

Bernhard Strömich (IPL), Stellvertreter


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen im <strong>Saarland</strong> 195<br />

DVWG<br />

Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.<br />

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft<br />

(DVWG) ist die verkehrswissenschaftliche<br />

Organisation, die aktiv aktuelle und perspektivische<br />

Fragestellungen im Verkehr aufgreift,<br />

diskutiert und publiziert. Sie hat den Zweck,<br />

die Verkehrswissenschaft auf allen Gebieten zu<br />

fördern.<br />

Leistungen der DVWG im <strong>Saarland</strong><br />

• Entwicklung und Verbesserung des interdisziplinären<br />

und verkehrsträgerübergreifenden<br />

Austausches zwischen Wissenschaft, Wirtschaft<br />

und Politik<br />

• Neutrale Plattform für den Dialog zwischen<br />

Theorie und Praxis<br />

• Wissenschaftliche Veranstaltungen zu aktuellen<br />

und strategischen Verkehrsfragen<br />

• Förderung des Nachwuchses über das „Junge<br />

Forum“<br />

• Zusammenführung von Verkehrsfachleuten<br />

aus allen europäischen Staaten<br />

• Organzeitschrift „Internationales Verkehrswesen“,<br />

eine der führenden Fachzeitschriften<br />

• Vermittlung von Ansprechpartnern zu spezifischen<br />

Fragestellungen im Verkehrsbereich<br />

Weitere Informationen über www.dvwg.de und<br />

saar-mosel.dvwg.de.<br />

Mitglieder/Mitgliedsunternehmen:<br />

ca. 3.400 (bundesweit)<br />

Mitgliedsbeitrag (pro Jahr)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft:<br />

Persönliche Mitglieder 96 €, Studierende 48 €.<br />

• Körperschaftliche Mitgliedschaft:<br />

Mindestens 400 €.<br />

Anmerkung<br />

Die Bezirksvereinigung (BV) Saar-Mosel wird<br />

ab 2010 „Wissenschaftliche Gesellschaft für<br />

Verkehrswesen Saar-Mosel-Pfalz e.V.“ – kurz<br />

WGV – heißen, aber weiterhin als BV der DVWG<br />

fungieren.<br />

Kontakt<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Deutsche Verkehrswissenschaftliche<br />

Gesellschaft e.V. (DVWG)<br />

Leipziger Straße 61<br />

D 10117 Berlin<br />

Telefon: +49-30-293606-0<br />

Email: HGS@DVWG.de<br />

Dipl.-Ing. Knut Ringat, Präsident<br />

Bezirksvereinigung<br />

DVWG Bezirksvereinigung (BV) Saar-Mosel<br />

c/o IHK <strong>Saarland</strong>, Herr Andreas Blügel<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 9<br />

D 66119 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9520-800<br />

Email: saar-mosel@DVWG.de<br />

Direktor Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Welsch<br />

(AG der Dillinger Hüttenwerke), Vorsitzender


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen im <strong>Saarland</strong> 196<br />

GfPM<br />

Gesellschaft für Produktionsmanagement e.V.<br />

Die Gesellschaft für Produktionsmanagement e.V.<br />

ist ein gemeinnütziger und branchenübergreifender<br />

Verband für den Austausch und die Weiterentwicklung<br />

von Wissen, Know-how und Best<br />

Practices auf den Gebieten Produktion, Produktionsmanagement,<br />

<strong>Logistik</strong>, Einkauf und Supply<br />

Chain Management. Die GfPM ist der deutsche<br />

Schwesterverband des amerikanischen APICS.<br />

Leistungen der GfPM im <strong>Saarland</strong><br />

• Regionale Geschäftsstelle der GfPM im <strong>Saarland</strong><br />

• Zugang zu Mitgliedsunternehmen bei Kooperationsanfragen<br />

• Firmenübergreifende Workshops zu Optimierungsfragen<br />

• Firmeninterne Seminare zu aktuellen Themen<br />

des Produktionsmanagements<br />

• Überregionale Kongresse in der Region auf<br />

dem Gebiet der Automobilproduktion<br />

• Praxis-vor-Ort-Veranstaltungen in richtungsweisenden<br />

Unternehmen<br />

• Auslobung GfPM-Award für herausragende<br />

Studienarbeiten<br />

• Informations- und Diskussionsforen zu<br />

aktuellen Themen<br />

Weitere Informationen über www.gfpm.eu und<br />

www.gfpm-online.de.<br />

Mitglieder/Mitgliedsunternehmen:<br />

125 / – (bundesweit)<br />

Mitgliedsbeitrag (pro Jahr)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft:<br />

Persönliche Mitglieder 75 €, Schüler und<br />

Studenten 10 €.<br />

• Firmenmitgliedschaft:<br />

Generell 450 € (bis zu 3 Kontaktpersonen<br />

eines Standortes).<br />

Kontakt<br />

Gesellschaft für Produktionsmanagement<br />

(GfPM) e.V.<br />

Heinrich-Barth-Straße 32<br />

D 66115 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-95431-0<br />

Email: info@gfpm.eu<br />

Dr. Albrecht Köhler (Knorr-Bremse)<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt (IPL)<br />

Vorstand und Geschäftsstelle Saarbrücken<br />

Udo Bungert (IDS Scheer)<br />

Sprecher Regionalkreis Saar<br />

Dirk Siffrin (Schneider)<br />

Sprecher Regionalkreis Saar


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen im <strong>Saarland</strong> 197<br />

LVS<br />

Landesverband Verkehrsgewerbe <strong>Saarland</strong> e.V.<br />

Der Landesverband Verkehrsgewerbe <strong>Saarland</strong><br />

e.V. ist der Berufs- und Arbeitgeberverband des<br />

privaten Verkehrsgewerbes im <strong>Saarland</strong> und<br />

nimmt unter anderem die Interessen wahr von<br />

Unternehmen des Güterkraftverkehrs, der Spedition<br />

und <strong>Logistik</strong> und der Möbelspedition.<br />

Leistungen des LVS im <strong>Saarland</strong><br />

• Interessenvertretung gegenüber Politik und<br />

Verwaltung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit für den Verkehrsträger<br />

Straße<br />

• Information der Mitgliedsunternehmen in<br />

allen Bereichen<br />

• Beratung in branchenspezifischen Fragen<br />

• Fachanwaltliche Betreuung<br />

• Verhandlung von Tarifverträgen mit den<br />

Gewerkschaften<br />

Weitere Informationen unter www.lvs-saar.de.<br />

Mitglieder/Mitgliedsunternehmen:<br />

ca. 180 im <strong>Saarland</strong><br />

Mitgliedsbeitrag (pro Jahr)<br />

• Güterkraftverkehr ab 216 €<br />

• Spedition und <strong>Logistik</strong> ab 934,40 €<br />

Anmerkung<br />

Der LVS ist als Landesorganisation Mitglied in<br />

den Spitzenverbänden<br />

• Bundesverband Güterkraftverkehr <strong>Logistik</strong><br />

und Entsorgung (BGL) e.V.<br />

• Deutscher Speditions- und <strong>Logistik</strong>verband<br />

(DSLV) e.V.<br />

• Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) e.V.<br />

Kontakt<br />

Landesverband Verkehrsgewerbe<br />

<strong>Saarland</strong> (LVS) e.V.<br />

Metzer Straße 123<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9250-0<br />

Email: info@lvs-saar.de<br />

Armin Rein, Präsident<br />

Hans Gassert, Vizepräsident<br />

Claus-Thomas Bodamer, Geschäftsführer<br />

Güterverkehr


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen im <strong>Saarland</strong> 198<br />

SVG<br />

Straßenverkehrsgenossenschaft Saar eG<br />

Die SVG Saar eG ist die Wirtschaftsorganisation<br />

des saarländischen Verkehrsgewerbes.<br />

Mit 17 anderen SVGen bundesweit, der SVG<br />

Zentrale in Frankfurt und weiteren Partnerunternehmen<br />

bildet sie ein starkes Netzwerk für<br />

alle Leistungsbereiche mit über 5 Jahrzehnten<br />

Branchenerfahrung und Präsenz vor Ort.<br />

Leistungen der SVG im <strong>Saarland</strong><br />

• Handel mit Nutzfahrzeug- und Werkstattbedarf<br />

• Abrechnung von Straßenbenutzungsgebühren<br />

• Abrechnung von Tankkarten<br />

• Vermittlung von Versicherungen<br />

• Mehrwertsteuererstattung<br />

• Berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

• Arbeitssicherheit und Betriebsmedizin<br />

• Unternehmensberatung<br />

• Zertifizierung<br />

Weitere Informationen unter www.svg-saar.de.<br />

Mitglieder/Mitgliedsunternehmen:<br />

128 Mitglieder als Anteilseigner.<br />

(Kunden müssen nicht Mitglied sein.)<br />

Mitgliedsbeitrag (pro Jahr)<br />

Die SVG ist eine Kapitalgesellschaft; es gibt<br />

keinen Mitgliedsbeitrag.<br />

Kontakt<br />

Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) Saar eG<br />

Metzer Straße 123<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9250-0<br />

Email: info@svg-saar.de<br />

Internet: www.svg-saar.de<br />

Werner Konz, Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

Claus-Thomas Bodamer, Vorstand<br />

Hartwig Schmidt, Vorstand<br />

Willy Bessrich, Vorstand (ehrenamtlich)<br />

Dieter Lord (ehrenamtlich)


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen im <strong>Saarland</strong> 199<br />

VDI<br />

Verein Deutscher Ingenieure e.V.<br />

Der VDI e.V. gilt als Sprecher der Ingenieurinnen<br />

und Ingenieure und der Technik sowie als Institution<br />

für die Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch<br />

technischer Fach- und Führungskräfte.<br />

Ziel seiner Arbeit ist der Transfer von Technikwissen<br />

als Dienstleistung für alle in Beruf und<br />

Studium stehenden Ingenieure und Naturwissenschaftler,<br />

für die Unternehmen, den Staat und<br />

die Öffentlichkeit. Die regionale Struktur des VDI<br />

umfasst 45 Bezirksvereine mit rund 100 Bezirksgruppen.<br />

Leistungen des VDI im <strong>Saarland</strong><br />

• Eigene Anlaufstelle im <strong>Saarland</strong><br />

• Vertretung der berufs- und gesellschaftspolitischen<br />

Mitgliederinteressen<br />

• Vielfältige Veranstaltungen zur Vermittlung<br />

von Fachinformationen auf technisch-wissenschaftlichen<br />

und berufspolitischen Themengebieten<br />

• Wissenstransfer über neueste technische<br />

Entwicklungen an die Öffentlichkeit<br />

• Interessenvertretung gegenüber Politik und<br />

Behörden<br />

• Herausgeber der VDI-Richtlinien, den anerkannten<br />

Regeln zum Stand der Technik<br />

Weitere Informationen über www.vdi.de und<br />

www.vdi-saar.de.<br />

Mitglieder/Mitgliedsunternehmen:<br />

rund 140.000 (bundesweit), 1.600 (<strong>Saarland</strong>) / 8<br />

Mitgliedsbeitrag (pro Jahr)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft:<br />

Persönliche Mitglieder 120 €<br />

Reduzierte Beiträge:<br />

Jungmitglieder bis 30 Jahre 60 € und bis<br />

33 J. 90 €<br />

Pensionierte 60 €, Altmitglieder 40 €,<br />

Studierende 28 €<br />

• Firmenmitgliedschaft:<br />

Als fördernde Mitglieder: Firmen, Körperschaften,<br />

weitere juristische Personen.<br />

Anmerkung<br />

Die VDI-Fachgesellschaften bilden das Herzstück<br />

für die technisch-wissenschaftliche Arbeit des<br />

Vereins. Im Bereich <strong>Logistik</strong> ist dies die „VDI-<br />

Gesellschaft Produktion und <strong>Logistik</strong>“ (kurz<br />

VDI-GPL).<br />

Nähere Informationen unter www.vdi.de/gpl.<br />

Kontakt<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)<br />

VDI-Platz 1<br />

D 40468 Düsseldorf<br />

Telefon: +49-211-6214-0<br />

Email: kundencenter@vdi.de<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Bruno O. Braun, Präsident<br />

Dr.-Ing. Willi Fuchs, Direktor<br />

Bezirksverein<br />

VDI Bezirksverein Saar e.V.<br />

Kerlinger Weg 1a<br />

D 66798 Wallerfangen<br />

Telefon: +49-6837-9172-0<br />

Email: bv-saar@vdi.de<br />

Prof. Dr.-Ing. Walter Calles, Vorsitzender<br />

Dipl.-Ing. (FH) Roland Ißle, Geschäftsstelle


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen im <strong>Saarland</strong> 200<br />

WGV<br />

Wissenschaftliche Gesellschaft für Verkehrswesen Saar-Mosel-Pfalz e.V.<br />

Die Bezirksvereinigung (BV) Saar-Mosel der Deutschen<br />

Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft<br />

e.V. (DVWG) wird ab 2010 „Wissenschaftliche<br />

Gesellschaft für Verkehrswesen Saar-Mosel-Pfalz<br />

e.V.“ – kurz WGV – heißen, aber weiterhin als<br />

BV der DVWG fungieren.<br />

Kontakt<br />

Siehe auch „DVWG – Deutsche Verkehrswissenschaftliche<br />

Gesellschaft e.V.“.


Verbände und Vereine<br />

<strong>Logistik</strong>bezogene Vereinigungen in der Region 201<br />

ASLOG<br />

Association Française pour la Logistique<br />

Die ASLOG (französische Gesellschaft für <strong>Logistik</strong>)<br />

ist eine frankreichweit tätige Vereinigung, die sich<br />

mit der Weiterentwicklung der <strong>Logistik</strong> gemeinsam<br />

mit ihren Mitgliedsunternehmen beschäftigt.<br />

Sie ist unabhängig, neutral und über alle Sektoren<br />

der Industrie tätig.<br />

Leistungen der ASLOG<br />

• Vernetzung der Mitgliedsunternehmen durch<br />

Kongresse<br />

• Gedanken- und Erfahrungsaustausch<br />

• Regionale Arbeitssitzungen bei Mitgliedsunternehmen<br />

vor Ort zur Diskussion aktueller<br />

Themen<br />

• Messung der <strong>Logistik</strong>-Performance mittels<br />

speziell entwickelter Tools<br />

• Veröffentlichung von selbst durchgeführten<br />

Studien sowie Best-Practices in der <strong>Logistik</strong><br />

• Koordination/Mitwirkung bei der Entwicklung<br />

nationaler und europäischer Normen<br />

• Umfangreiches Weiterbildungsangebot in Form<br />

von Seminaren u.v.m.<br />

Weitere Informationen: www.aslog-network.fr.<br />

Mitglieder/Mitgliedsunternehmen:<br />

20 (ASLOG Lorraine) / ca. 1.500 (frankreichweit)<br />

Mitgliedsbeitrag (pro Jahr)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft:<br />

Persönliche Mitglieder 406,64 €<br />

Reduzierte Beiträge:<br />

Studenten, Rentner und Arbeitslose 49 €.<br />

• Körperschaftliche Mitgliedschaft:<br />

Firmen mit 1 Mitglied 406,64 €, mit bis zu<br />

5 Mitgliedern 1.064,44 €, mit bis zu 10 Mitgliedern<br />

1.913,60 €.<br />

Kontakt<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

ASLOG<br />

23, Bld Berthier<br />

F 75017 Paris<br />

Telefon: +33-1-40538559<br />

Email: contact@aslog-network.com<br />

Frédéric Hendrick, Präsident<br />

Olivier Vidal, Vizepräsident<br />

Roland Dachs, Vizepräsident<br />

Norbert Cohen, Vizepräsident<br />

Regionalgruppe Lorraine<br />

Hervé Hollander, Präsident Regionalgruppe<br />

Telefon: +33-3-83878846<br />

Handy: +33-6-11020980<br />

Email: herve.hollander@arvatoservices.fr


202


Versicherer und Rechtsanwaltskanzleien<br />

Versicherer und<br />

Rechtsanwaltskanzleien<br />

Versicherer<br />

Rechtsanwaltskanzleien<br />

203


Versicherer und Rechtsanwaltskanzleien<br />

Versicherer 204<br />

Gothaer Allgemeine Versicherung AG<br />

Mit über 3,5 Millionen Mitgliedern und Beitragseinnahmen<br />

von 4 Milliarden Euro gehört die<br />

Gothaer zu den großen deutschen Versicherungskonzernen<br />

und ist einer der größten Versicherungsvereine<br />

auf Gegenseitigkeit in Deutschland.<br />

Angeboten werden alle Versicherungssparten.<br />

Die Gothaer setzt auf qualitativ hochwertige persönliche<br />

Beratung der Kunden. Mit ihrem speziell<br />

auf die Anforderungen kleiner und mittelgroßer<br />

Unternehmen abgestimmten Beratungs- und<br />

Produktangebot präsentiert sie sich seit rund 200<br />

Jahren als zuverlässiger und kompetenter Partner<br />

des Mittelstandes.<br />

Versicherungsleistungen im Bereich<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Transportversicherungen<br />

• Waren-Transportversicherung<br />

• Ausstellungsversicherung<br />

• Verkehrshaftungsversicherung<br />

• Werksverkehrsversicherung<br />

• Transport-Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

• Kfz-Flotten und Fuhrpark<br />

• Gothaer Multirisk-Police<br />

Die GMP bietet umfassenden Versicherungsschutz<br />

für Betriebe mit einem Jahresumsatz von<br />

bis zu 5 Millionen Euro und einem Inhaltswert<br />

von nicht mehr als 2,5 Millionen Euro je Betriebsstelle.<br />

Versichert ist neben den Sachwerten (technische<br />

und kaufmännische Betriebseinrichtung,<br />

Warensortiment etc.) auch ein möglicher Ertragsausfall.<br />

Abgedeckt sind zum Beispiel fortlaufende<br />

Kosten wie Löhne und Gehälter, Mieten und<br />

Pachten, Steuern, aber auch etwaige Schadenersatzansprüche<br />

gegen den Versicherungsnehmer.<br />

Die GMP deckt nahezu alle möglichen Gefahren<br />

ab, zum Beispiel Sturm, Hagel, Leitungswasser,<br />

Brand, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Bedienungsfehler,<br />

Ungeschicklichkeit, Böswilligkeit,<br />

Überspannung und Induktion (Maschinen,<br />

Elektronik).<br />

Kontakt<br />

Region <strong>Saarland</strong><br />

Die persönlichen Ansprechpartner vor Ort sind<br />

unter www.gothaer.de/ansprechpartner auffindbar.<br />

Firmenzentrale<br />

Gothaer Allgemeine Versicherung AG<br />

Gothaer Allee 1<br />

D 50969 Köln<br />

Telefon: +49-221-308-00<br />

Telefax: +49-221-308-103<br />

Email: info@gothaer.de<br />

Internet: www.gothaer.de<br />

Geschäftsführung<br />

Thomas Leicht, Vorsitzender des Vorstands<br />

Dr. Werner Görg<br />

Dr. Helmut Hofmeier<br />

Michael Kurtenbach<br />

Jürgen Meisch<br />

Dr. Hartmut Nickel-Waninger<br />

Oliver Schoeller


Versicherer und Rechtsanwaltskanzleien<br />

Versicherer 205<br />

HDI-Gerling Versicherungen<br />

Die Marke HDI-Gerling steht für Ideen, die<br />

weiterbringen. Als führender Industrieversicherer,<br />

Experte für betriebliche Altersversorgung, Anbieter<br />

von Sicherheitstechnikberatung und großer<br />

Privatversicherer sehen wir uns als Partner unserer<br />

Kunden.<br />

Die HDI arbeitet fokussiert an individuellen Lösungen<br />

und setzt damit Maßstäbe in der Entwicklung<br />

moderner Versicherungskonzepte und -lösungen.<br />

Versicherungsleistungen im Bereich<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Kraftfahrtversicherung<br />

• Betriebshaftpflichtversicherung<br />

• F/FBU Versicherung<br />

• Transportversicherung<br />

° Warentransport-Versicherung<br />

° Werkverkehr-Versicherung<br />

° Ausstellungs-Versicherung<br />

• Verkehrshaftungsversicherung<br />

Kontakt<br />

Kraftfahrtversicherung<br />

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG<br />

Frau Alexandra Nickolaus<br />

Hegelstraße 61<br />

D 55122 Mainz<br />

Telefon: +49-6131-388-435<br />

Telefax: +49-6131-388-543<br />

Email: alexandra.nickolaus@hdi-gerling.de<br />

Niederlassung<br />

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG<br />

Herr Marco Ehmann<br />

Hegelstraße 61<br />

D 55122 Mainz<br />

Telefon: +49-6131-388-285<br />

Telefax: +49-6131-388-217<br />

Email: marco.ehmann@hdi-gerling.de<br />

Internet: www.hdi-gerling.de<br />

Region <strong>Saarland</strong><br />

Herr Rüdiger Poncelet<br />

Email: ruediger.poncelet@hdi-gerling.de<br />

Herr Harald Hild<br />

Email: harald.hild@hdi-gerling.de


Versicherer und Rechtsanwaltskanzleien<br />

Versicherer 206<br />

KRAVAG<br />

Die KRAVAG-Versicherung ist seit über 50 Jahren<br />

der Spezialist für Transport und <strong>Logistik</strong>.<br />

Im Transport- und <strong>Logistik</strong>markt zählt Leistung.<br />

Wer hier besteht, kennt sein Unternehmen genau<br />

und weiß, was seine Kunden verlangen. Mit<br />

Qualität, Zuverlässigkeit und Service überzeugen<br />

Sie als Spediteur und bieten Ihren Kunden speziell<br />

auf deren Wünsche zugeschnittene <strong>Logistik</strong>leistungen.<br />

Ebenso individuell sollte der Versicherungsschutz<br />

für Ihr Unternehmen sein. Dadurch vermeiden<br />

Sie im Fall der Fälle teure Versicherungslücken.<br />

Mit unserer speziell für Transport und <strong>Logistik</strong><br />

entwickelten KRAVAG-<strong>Logistik</strong>-Police entscheiden<br />

Sie sich für passgenauen Schutz.<br />

Wer Maßarbeit liefern will, muss zunächst Maß<br />

nehmen. Dies bedeutet, dass wir auf der Grundlage<br />

einer detaillierten Bedarfs- und Risikoanalyse<br />

einen Versicherungsschutz zusammenstellen, der<br />

exakt zu Ihrem Unternehmen passt.<br />

Wir, das ist die KRAVAG, ein Unternehmen der<br />

R+V Versicherungsgruppe.<br />

Kontakt<br />

Region <strong>Saarland</strong><br />

Für den Vertrieb von Produkten der KRAVAG und<br />

für die Schadenbearbeitung steht im <strong>Saarland</strong> die<br />

SVG Assekuranz-Service Baden-Pfalz-Saar GmbH<br />

zur Verfügung.<br />

SVG Assekuranz-Service Baden-Pfalz-Saar GmbH<br />

Metzer Straße 123<br />

D 66117 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-9250-130<br />

Telefax: +49-681-9250-190<br />

Email: erika.fuhrmeister@svg-saar.de<br />

Internet: www.svg-saar.de<br />

KRAVAG<br />

R+V Versicherung AG<br />

Taunusstraße 1<br />

D 65193 Wiesbaden<br />

Telefon: 01802-7858633<br />

(0,06 EUR pro Anruf aus dem Festnetz der<br />

Deutsche Telekom AG)<br />

Telefax: +49-611-5334500<br />

Email: ruv@ruv.de<br />

Internet: www.kravag.de


Versicherer und Rechtsanwaltskanzleien<br />

Versicherer 207<br />

Mannheimer Versicherung AG<br />

1879 zunächst als Transportversicherer gegründet,<br />

betreibt die Mannheimer Versicherung AG<br />

seit langem nahezu alle Zweige der Schaden- und<br />

Unfallversicherung. Als Teil des Mannheimer Konzerns<br />

ist sie am Markt als Versicherer für Speziallösungen<br />

und für Zielgruppen anerkannt.<br />

Versicherungsleistungen im Bereich<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Transport- und Verkehrshaftungsversicherungen<br />

° Frachtführer-Europapolice<br />

° Speditions- und <strong>Logistik</strong>versicherung<br />

° Verkehrshaftungs-Comfortversicherung<br />

(VHC) – lückenloser Versicherungsschutz für<br />

Spediteure bei qualifiziertem Verschulden<br />

° Warentransportversicherung<br />

° Möbel- und Umzugsgutversicherung (UMVS)<br />

° Hakenlastversicherung<br />

° Schwergutpolice<br />

° u.a.<br />

• Weitere wichtige Versicherungsarten<br />

° Betriebshaftpflichtversicherung<br />

° Kfz-Versicherung<br />

° Fuhrparkversicherung<br />

° u.a.<br />

Kontakt<br />

Region <strong>Saarland</strong><br />

Servicebüro Saar der Mannheimer<br />

Versicherung AG<br />

Kaiserstraße 12-14<br />

D 66386 St. Ingbert<br />

Telefon: +49-6894-99779-0<br />

Telefax: +49-6894-99779-203<br />

Email: service@mannheimer.de<br />

Firmenzentrale<br />

Mannheimer Versicherung AG<br />

Augustaanlage 66<br />

D 68165 Mannheim<br />

Telefon: +49-621-457 8000<br />

Telefax: +49-621-457 8008<br />

Email: service@mannheimer.de<br />

Internet: www.mannheimer.de<br />

Geschäftsführung<br />

Helmut Posch<br />

Dr. Marcus Kremer<br />

Alf N. Schlegel


Versicherer und Rechtsanwaltskanzleien<br />

Versicherer 208<br />

NÜRNBERGER Versicherungsgruppe<br />

In 125 Jahren hat sich die NÜRNBERGER zu einer<br />

großen unabhängigen Versicherungsgruppe entwickelt.<br />

Mit einem Umsatz von 4,5 Mrd. EUR im<br />

Geschäftsjahr 2008 und bundesweit ca. 30.000<br />

Mitarbeitern im Außen- und Innendienst nimmt<br />

sie eine Spitzenposition am deutschen Markt ein.<br />

Versicherungsleistungen im Bereich<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Verkehrshaftungs-Versicherung<br />

• TransportSchutz Europa<br />

• TransportSchutz Global<br />

Kontakt<br />

Region <strong>Saarland</strong><br />

Die persönlichen Ansprechpartner vor Ort sind<br />

unter www.nuernberger.de auffindbar.<br />

Firmenzentrale<br />

NÜRNBERGER Versicherungsgruppe<br />

Generaldirektion<br />

Ostendstraße 100<br />

D 90334 Nürnberg<br />

Telefon: +49-911-531-0<br />

Telefax: +49-911-531-3206<br />

Email: info@nuernberger.de<br />

Internet: www.nuernberger.de


Versicherer und Rechtsanwaltskanzleien<br />

Rechtsanwaltskanzleien 209<br />

Caspers Mock Anwälte<br />

Die Kanzlei hat sich seit ihrer Gründung im Jahre<br />

1966 zu einer bedeutenden Adresse im Südwesten<br />

entwickelt. Heute arbeiten über 45 Rechtsanwälte<br />

an vier Standorten (Koblenz, Saarbrücken,<br />

Frankfurt und Bonn) im Dienste der überwiegend<br />

mittelständischen Klientel. Das Beratungs- und<br />

Vertretungsangebot ist umfassend.<br />

Der Saarbrücker Standort, vom Fachanwalt für<br />

Transport- und Speditionsrecht Dr. Gerhard<br />

Wolter geleitet, bearbeitet zentral die Transportrechtsmandate<br />

von Caspers Mock. RA Dr. Wolter<br />

ist Ihr Ansprechpartner für sämtliche logistikbezogenen<br />

Fragen.<br />

Rechtsgebiete von logistischer Relevanz<br />

• Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht<br />

• Fachanwälte für Verkehrsrecht<br />

• Fachanwälte für Strafrecht und Bußgeldrecht<br />

Weitere Rechtsgebiete – Fachanwälte<br />

für<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

• Bau- und Architektenrecht<br />

• Erbrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Gewerblicher Rechtsschutz<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

• Informationstechnologierecht<br />

• Insolvenzrecht<br />

• Medizinrecht<br />

• Miet- und Wohnungseigentumsrecht<br />

• Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Verwaltungsrecht<br />

Kontakt<br />

Caspers Mock Anwälte<br />

Ursulinenstraße 29<br />

D 66111 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-91011-0<br />

Telefax: +49-681-91011-11<br />

Email: saarbruecken@caspers-mock.de<br />

Internet: www.caspers-mock.de


Versicherer und Rechtsanwaltskanzleien<br />

Rechtsanwaltskanzleien 210<br />

Panter + Panter<br />

Panter + Panter ist eine mittelständische Anwaltskanzlei<br />

mit wirtschaftrechtlicher Ausrichtung.<br />

Rechtsgebiete von logistischer Relevanz<br />

• Arbeitsschwerpunkt Transportrecht<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

• Fachanwalt für Strafrecht<br />

(Ordnungswidrigkeiten)<br />

Weitere Rechtsgebiete<br />

• Allgemeines Zivilrecht<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Bankrecht<br />

• Baurecht<br />

• Familienrecht (Fachanwältin)<br />

• Miet- und Wohnungseigentumsrecht<br />

(Fachanwältin)<br />

• Verkehrsrecht<br />

Kontakt<br />

Rechtsanwälte Iris und Wolfgang Panter<br />

Goethestraße 45<br />

D 66459 Kirkel<br />

Telefon: +49-6849-99294-0<br />

Telefax: +49-6849-99294-29<br />

Email: epost@panter.de<br />

Internet: www.panter.de


Versicherer und Rechtsanwaltskanzleien<br />

Rechtsanwaltskanzleien 211<br />

Rapräger, Hoffmann & Partner<br />

Rechtsanwältin Menn, Fachanwältin für Transport- und Speditionsrecht<br />

Die Kanzlei Rapräger, Hoffmann und Partner ist<br />

seit über 50 Jahren als zuverlässiger und berechenbarer<br />

Partner in Rechtsangelegenheiten<br />

bekannt. Mit derzeit 17 Rechtsanwälten am<br />

Kanzleisitz in Saarbrücken zählt die Kanzlei zu<br />

den größten Rechtsanwaltskanzleien des <strong>Saarland</strong>es<br />

mit einem breit aufgestellten Beratungsangebot.<br />

Aufgrund der Spezialisierung der verschiedenen<br />

Rechtsanwälte steht die Kanzlei für höchstes<br />

Beratungsniveau.<br />

Frau Rechtsanwältin Menn ist als Fachanwältin<br />

für Transport- und Speditionsrecht in Nachfolge<br />

von Herrn Rechtsanwalt Harald Hoffmann tätig,<br />

der weit über die Grenzen des <strong>Saarland</strong>es hinaus<br />

für seine ausgezeichneten Kenntnisse im Transport-<br />

und Speditionsrecht bekannt ist.<br />

Das Beratungsangebot reicht von der außergerichtlichen<br />

Beratung, z.B. im Rahmen der<br />

Vertragsgestaltung über die außergerichtliche<br />

und gerichtliche Vertretung, z.B. im Rahmen<br />

des Forderungseinzuges bzw. der Abwehr von<br />

Forderungen (z.B. Frachtansprüche, Schadensersatzansprüche<br />

wegen Beschädigung oder<br />

Lieferfristüberschreitung etc.) bis hin zur Vertretung<br />

in Verkehrs- und Ordnungswidrigkeitsangelegenheiten.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der Web-<br />

Seite der Kanzlei: www.rapraeger.de. Gerne<br />

steht Ihnen auch Frau Rechtsanwältin Menn als<br />

Ansprechpartnerin zur Verfügung.<br />

Rechtsgebiete von logistischer Relevanz<br />

• Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht<br />

Weitere Rechtsgebiete<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

• Insolvenzrecht<br />

• Kaufrecht<br />

• Bau- und Architektenrecht<br />

• Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Vertriebs- und Handelsrecht<br />

• u.v.m.<br />

Kontakt<br />

Rapräger, Hoffmann & Partner<br />

Kaiserstraße 25 A<br />

D 66111 Saarbrücken<br />

Telefon: +49-681-306410<br />

Telefax: +49-681-399249<br />

Email: kanzlei@rapraeger.de<br />

Internet: www.rapraeger.de


Ein Projekt der: Gefördert durch:<br />

Innovationsbranche<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Die <strong>Logistik</strong> ist eine der innovativsten<br />

Branchen im <strong>Saarland</strong>. Um diesen<br />

Standortvorteil weiter auszubauen,<br />

wurde im Mai 2009 die <strong>Logistik</strong>initiative<br />

<strong>Saarland</strong> ins Leben gerufen.<br />

Sie wird geleitet von der gwSaar,<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung<br />

Saar.<br />

gwSaar<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung<br />

Saar mbH<br />

ATRIUM Haus der Wirtschaftsförderung<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 17<br />

66119 Saarbrücken<br />

Telefon: +49 (0)681 9965 400<br />

Fax: +49 (0)681 9965 444<br />

www.logistik.saarland.de<br />

info@logistik.saarland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!