23.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal

Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal

Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhelmsthal</strong><br />

mit ihren <strong>Gemeinde</strong>teilen Effelter, Lahm, Hesselbach, <strong>Wilhelmsthal</strong>, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach<br />

Mittwoch, den 21. Juli 2010<br />

Nummer 14<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Die Verwaltung ist von Montag bis Donnerstag in <strong>der</strong> Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr für den Publikumsverkehr<br />

geöffnet. An den Nachmittagen ist nur am Dienstag in <strong>der</strong> Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr und am Donnerstag in <strong>der</strong> Zeit von 16:00 bis<br />

18:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Telefon: 09260 9909-0, Fax: 09260 990933. E-Mail: info@wilhelmsthal.de, www.wilhelmsthal.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhelmsthal</strong><br />

Einladung und Tagesordnung<br />

für die Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

am Donnerstag, den 22. Juli 2010,<br />

Beginn 19.00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses<br />

Tagesordnung:<br />

1) Genehmigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schriften <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

vom 24.06.2010<br />

2) 4. Än<strong>der</strong>ung (Erweiterung und Überarbeitung) des Bebauungsplanes<br />

für das Gebiet „Eichsberg“ im <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

<strong>Wilhelmsthal</strong>;<br />

Aufstellungsbeschluss, Zustimmung zum vorliegenden Planentwurf,<br />

Beschluss über die vorzeitige Bürgerbeteiligung<br />

und die Anhörung <strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange<br />

(Vortragen<strong>der</strong> Herr Diplom-Geograph Norbert Köhler, Ing.-<br />

Büro IVS, Kronach)<br />

3) Antrag von Frau Gemein<strong>der</strong>ätin Petra Öhring auf Aufnahme<br />

des <strong>Gemeinde</strong>teils Steinberg in das Städtebauför<strong>der</strong>ungsprogramm<br />

4) Landschaftspflegeverband Frankenwald;<br />

Erteilung des Einvernehmens zur vorgelegten Maßnahmenliste<br />

für das Jahr 2010<br />

5) Sanierung <strong>der</strong> Treppenanlage vom Anwesen Alte Poststraße<br />

Nr. 7 (Cafe` Zipfel) bis zum Anwesen Alte Poststraße Nr.<br />

29 (Gottfried Münzel)<br />

6) Vollzug <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung (GO) und <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

über kommunale Namen, Hoheitszeichen und Gebietsän<strong>der</strong>ungen<br />

(NHG-Bek);<br />

Antrag des Herrn Johannes Friedlein, Neue Straße 9, 96352<br />

<strong>Wilhelmsthal</strong>, auf Verwendung des <strong>Gemeinde</strong>wappens<br />

für einen Internetauftritt (Vereinskalen<strong>der</strong> für den Ort <strong>Wilhelmsthal</strong><br />

unter <strong>der</strong> Adresse www.wilhelmsthal.info.de)<br />

7) Technischer Gewässerausbau mit Hochwasserschutz für<br />

den „Hainzengraben“;<br />

Vergabe <strong>der</strong> Ingenieurleistungen<br />

8) Anschaffung eines Dienstfahrzeuges<br />

9) Auftragsvergabe für die Planung und Koordination des Umzuges<br />

<strong>der</strong> Schüler aus den beiden Schulhäusern<br />

Steinberg in das Schulhaus <strong>Wilhelmsthal</strong> zum Schuljahr<br />

2010/2011 an das Architekturbüro Kersten Schöttner,<br />

Wallenfels<br />

10) Antrag <strong>der</strong> SPD/Freie Bürger-Gemein<strong>der</strong>atsfraktion auf Beantragung<br />

des sofortigen Baubeginns für den geplanten<br />

Schulhausneubau bei <strong>der</strong> Regierung von Oberfranken<br />

11) Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwässerungssatzung und <strong>der</strong> Beitrags-<br />

und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wilhelmsthal</strong>;<br />

Ausdehnung des Geltungsbereichs und Neufestsetzung<br />

<strong>der</strong> Beitragssätze<br />

12) Aufnahme eines Kommunaldarlehens<br />

13) Informationen, Sonstiges<br />

14) Straßenbegleiten<strong>der</strong> Radweg Lahm-Effelter –Tschirn;<br />

Lückenschluss in <strong>der</strong> Ortsdurchfahrt von Lahm<br />

15) Behandlung von Bauanträgen<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche<br />

Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates statt.<br />

<strong>Wilhelmsthal</strong>, den 16. Juli 2010<br />

gez.<br />

W. Förtsch<br />

Erster Bürgermeister<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Mittwoch, den 4. August 2010<br />

Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist<br />

am Freitag, den 30. Juli 2009.<br />

Bitte geben Sie bis spätestens an diesem Tag Ihre Texte<br />

und Anzeigen bis 10.00 Uhr im Rathaus ab.


<strong>Wilhelmsthal</strong> – 2 –<br />

Nr. 14/10/KW 29<br />

Aus dem Rathaus<br />

Verwaltungsangestellter Gottfried<br />

Wich in den verdienten Ruhestand<br />

verabschiedet<br />

Der frischgebackene Ruheständler Gottfried Wich (Fünfter<br />

von rechts) mit Bürgermeister Wolfgang Förtsch (Siebter<br />

von rechts), 2. Bürgermeister Werner Gareis (Zweiter von<br />

rechts) und den Verwaltungskollegen.<br />

Verabschiedung Nach fast drei Jahrzehnten pflichtbewusster<br />

Tätigkeit in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhelmsthal</strong> wurde vorigen Mittwoch<br />

Verwaltungsangestellter Gottfried Wich in den Ruhestand verabschiedet.<br />

„28 Jahre Verlässlichkeit und Souveränität gehen heute in den<br />

Ruhestand“ stellte Bürgermeister Wolfgang Förtsch fest. Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> offiziellen Verabschiedung ließ das <strong>Gemeinde</strong>oberhaupt<br />

- im Kreise <strong>der</strong> Kolleginnen und Kollegen - das Wirken<br />

des geschätzten Mitarbeiters Revue passieren. Dabei lobte <strong>der</strong><br />

insbeson<strong>der</strong>e die Loyalität und das Pflichtgefühl von Gottfried<br />

Wich, den er als einen „Praktiker im besten Sinne“ bezeichnete.<br />

Gottfried Wich trat am 01.07.1982 zunächst befristet in den<br />

Dienst <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhelmsthal</strong>, wurde übernommen und<br />

legte 1987 noch die Verwaltungsfachprüfung ab. In diesem Zeitraum<br />

arbeitete er mit drei Bürgermeistern zusammen: 1987 bis<br />

1996 mit Erwin Zeitler, von 1996 bis 2008 mit Franz Ha<strong>der</strong> und<br />

seit Mai 2008 mit Wolfgang Förtsch. Wie Bürgermeister Förtsch<br />

ausführte, werde ihm <strong>der</strong> nunmehr frischgebackene Ruheständler<br />

nicht nur in seiner Eigenschaft als erfahrener und loyaler<br />

Mitarbeiter fehlen, son<strong>der</strong>n auch dessen Hilfsbereitschaft und<br />

Freundschaft. Die Tür des Rathauses stände ihm immer offen<br />

und man hoffe auf seinen gelegentlichen Besuch. „Wir alle wünschen<br />

einen aktiven Ruhestand bei bester Gesundheit und viel<br />

Glück“ schloss er seine Ausführungen und überreichte - im Namen<br />

des Kollegiums - als Zeichen <strong>der</strong> Wertschätzung ein Präsent.<br />

Langeweile wird bei Gottfried Wich auch im Ruhestand nicht<br />

aufkommen. Der Eibenberger will sich mit seiner Frau Anni vermehrt<br />

um seine Landwirtschaft sowie seine Gaststätte „Zur grünen<br />

Eibe“ kümmern. Nachfolger von Gottfried Wich ist Verwaltungsangestellter<br />

Mario Kotschenreuther.<br />

Für Ihre Medien die Bestform<br />

Appel & Klinger Druck und Medien GmbH · Bahnhofstraße 3a · 96277 Schneckenlohe<br />

Tel. 09266 9928-0 · Fax 09266 9928-29 · E-Mail: info@ak-druck-medien.de<br />

www.ak-druck-medien.de<br />

Schüler besuchten Kläranlage<br />

Die Schüler <strong>der</strong> Klasse 4b mit ihrem Klassenlehrer Alfred Schenk<br />

besuchten die Kläranlage in Steinberg. Von Klärwärter Johannes<br />

Böhnlein erfuhren sie, wie diese zentrale gemeindliche Einrichtung<br />

<strong>der</strong> Daseinsvorsorge beschaffen ist und funktioniert. Für<br />

die Jugendlichen war es ein informativer Besuch, <strong>der</strong> ihnen eine<br />

klassische Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> für ihre Bürgerinnen und Bürger<br />

vor Augen führte.<br />

Wir gratulieren<br />

Geburtstagsjubilare<br />

Am 26.7. Blumenröther, Hilmar, Lahm 34, zum 72. Geburtstag<br />

Am 27.7. Müller, Heinrich, Roßlach, Kapellenweg 22, zum 68.<br />

Geburtstag<br />

Am 30.7. Geiger, Baptist, Roßlach, Remschlitz 23, zum 85.<br />

Geburtstag<br />

Am 31.7. Schönmüller, Roßa, Hesselbach, Mühlbergweg 6,<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Am 31.7. Schnei<strong>der</strong>, Adam, Steinberg, Hofwiese 29, zum 74.<br />

Geburtstag<br />

Am 31.7. Gareis, Johann, Effelter 72, zum 61. Geburtstag<br />

Am 31.7. Barnickel, Edgar, Am Schieferbruch 14, zum 60. Geburtstag<br />

Am 1.8. Freund, Anna, Gifting, Lindenstraße 12, zum 81. Geburtstag<br />

Am 1.8. Letsch, Ludwig, Roßlach, Ludwigsland 2, zum 76.<br />

Geburtstag<br />

Am 1.8. Ha<strong>der</strong>lein, Maria, Alte Schulstraße 10, zum 75. Geburtstag<br />

Am 2.8. Treffkorn, Reinhard, Steinberg, Eichenbühl 51, zum<br />

65. Geburtstag<br />

Am 2.8. Dressel, Maria, Effelter 18, zum 64. Geburtstag<br />

Am 3.8. Stadelmann, Wilhelm, Hesselbach, Leitenbergweg<br />

6, zum 72. Geburtstag<br />

Am 3.8. Kestel, Ludwig, Festungsstraße 22, zum 70. Geburtstag<br />

Am 5.8. Zwosta, Ludwig, Steinberg, Eibigstraße 10, zum 69.<br />

Geburtstag<br />

Am 7.8. Engelhardt, Christof, Steinberg, Weinbergstraße 12,<br />

zum 74. Geburtstag<br />

Am 7.8. Quiner, Rudolf, Gebr.-Leisner-Straße 7, zum 70. Geburtstag<br />

Am 7.8. Kestel, Margareta, Festungsstraße 22, zum 67. Geburtstag<br />

Am 7.8. Kestel, Elli, Festungsstraße 11, zum 64. Geburtstag<br />

Am 7.8. Pfadenhauer, Hilmar, Effelter 21, zum 62. Geburtstag<br />

Am 8.8. Simon, Rita, Gifting, Waldweg 7, zum 71. Geburtstag


<strong>Wilhelmsthal</strong> – 3 –<br />

Nr. 14/10/KW 29<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

Am 3.7.2010 heirateten Herr Welsch, Ralf, wohnhaft in Hesselbach,<br />

Schloßacker 22 und Frau Löffler, Katrin, wohnhaft in Hesselbach,<br />

Bühlstraße 18<br />

Am 3.7.2010 heirateten Herr Badura Gary und Frau Badura Marion,<br />

beide wohnhaft in Marktrodach; OT Oberrodach, Peunstraße<br />

8a<br />

Am 10.7.2010 heirateten Herr Rauh, Oliver, wohnhaft in Kronach;<br />

OT Gehülz, Geiersgraben 34 und Frau Eidelloth, Nicole, wohnhaft<br />

in Nürnberg, Wöhrnitzstraße 50<br />

Sterbefälle<br />

Frau Agnes Förtsch, geb. Engelhardt, Steinberg, Weißenbrunnen<br />

2, verstorben am 13.7.2010 im Alter von 76 Jahren<br />

Herr Josef Engelhardt, Steinberg, Bärengrund 1, verstorben am<br />

15.7.2010 im Alter von 84 Jahren<br />

Schulische Nachrichten<br />

Volksschule Kronachtal wurde zur<br />

Zirkusmanege<br />

Unter Anleitung vom Clown Gerrit erproben die vier Jahrgangsstufen<br />

<strong>der</strong> Volksschule Kronachtal ihre artistischen<br />

Fähigkeiten.<br />

<strong>Wilhelmsthal</strong>/Steinberg. In <strong>der</strong> Volksschule Kronachtal <strong>der</strong> Zirkus<br />

los. Unter Anleitung vom Clown Gerrit erprobten dort die vier<br />

Jahrgangsstufen <strong>der</strong> Volksschule Kronachtal ihre artistischen<br />

Fähigkeiten. Den krönenden Abschluss <strong>der</strong> Projektwoche bildete<br />

am Freitagnachmittag ein großes Schulfest, beim dem sich die<br />

Kronachtalhalle in eine Zirkusmanege verwandelte. Während des<br />

rund einstündigen Programms präsentierten die Nachwuchs-Akteure<br />

ihr Erlerntes.<br />

Clown Gerrit suchte die ganze Woche über die einzelnen Klassen<br />

auf und trainierte in kleinen Gruppen. Gemeinsam wurde<br />

ein Programm ganz nach den Wünschen und Fähigkeiten <strong>der</strong><br />

Jungen und Mädchen erstellt. Wie <strong>der</strong> mehrfach preisgekrönte<br />

Clown und Pantomime, freischaffende Künstler und Autor sowie<br />

Trainer für Körpersprache und Kommunikation ausführte, lernten<br />

die Kin<strong>der</strong> durch unterschiedliche Arbeitsweisen und Methoden<br />

aus <strong>der</strong> Welt des Zirkus, akrobatische Leistungen, das kooperative<br />

Zusammenspiel und die eigene Kreativität miteinan<strong>der</strong> zu<br />

verbinden. hs<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Gute-Laune-Programm für die<br />

Sommerferien<br />

Die Ferienzeit ist sicherlich die schönste Zeit im Jahr. Um daraus<br />

für die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen im Landkreis Kronach auch die<br />

abwechslungsreichste und aufregendste Zeit zu machen gibt es<br />

das Sommerferienprogramm des Kreisjugendringes mit je<strong>der</strong><br />

Menge toller Angebote.<br />

Die Piraten und Piratinnen sind los beim diesjährigen Wochenprogramm.<br />

Täglich von 9 Uhr bis 16 Uhr (mit betreuter Mittagspause)<br />

heißt es für Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahren „Auf nach Taka-Tuka-<br />

Land“. Dabei werden die Kin<strong>der</strong> Geschichten von verwegenen<br />

Abenteurern und mutigen Piratinnen kennen lernen, aber natürlich<br />

auch ihre eigenen Piratenabenteuer erleben o<strong>der</strong> einfach<br />

nur ausdenken! Spielerisch geht es auf eine Reise um die Welt<br />

bei <strong>der</strong> spannende Kontinente, phantastische Inseln und fremde<br />

Kulturen entdeckt werden. Die Piratenausstattung wird in<br />

alter Piratentradition selbst angefertigt und das Training im Piratencamp<br />

mit Schatzsuche, Wettkämpfen und allem was sonst<br />

noch zum richtigen Piratenleben dazugehört verlangt Mut und<br />

Ausdauer. Beim Piratenfest zum Abschluss <strong>der</strong> Woche wird sich<br />

dann zeigen, wer die Piratenprüfung bestanden hat und sich<br />

fortan Taka-Tuka-Pirat nennen darf. Das Wochenprogramm „Auf<br />

nach Taka-Tuka-Land“ ist vom 09. bis 13. August in Wallenfels,<br />

vom 16. bis 20 August in Mitwitz und vom 23. bis 27. August in<br />

Ludwigsstadt vorgesehen.<br />

Ein weiteres Angebot, das zu den Kin<strong>der</strong>n vor Ort kommt, bei<br />

dem man sich aber nicht anmelden muss, ist das allseits bekannte<br />

und beliebte Spielmobil. Mit außergewöhnlichen Spielgeräten,<br />

nicht alltäglichen Bastelmaterialien und je<strong>der</strong> Menge<br />

toller und neuer Spielideen begeistert das Spielmobilteam die<br />

Kin<strong>der</strong> in: Thonberg beim Bürgerhaus am 02. und 03. August,<br />

Schneckenlohe bei <strong>der</strong> Schule am 04. und 05. August, Kronach<br />

beim Jugend- und Kulturtreff „Struwwelpeter“ am 09. und<br />

10. August, Steinwiesen bei <strong>der</strong> Schule am 11. und 12. August,<br />

Nordhalben bei <strong>der</strong> Nordwaldhalle am 16. und 17. August, Tettau<br />

bei <strong>der</strong> Festhalle am 18. und 19. August, Pressig bei <strong>der</strong> Schule<br />

am 23. und 24. August, Reichenbach bei <strong>der</strong> Turnhalle am 25.<br />

und 26. August, Burggrub beim Feuerwehrhaus am 30. und 31.<br />

August, Windheim bei <strong>der</strong> Schule am 01. und 02. September,<br />

Marktrodach bei <strong>der</strong> Rodachtalhalle am 06. und 07. September<br />

und Teuschnitz beim Sportplatz am 08. und 09. September. Das<br />

Spielmobil ist täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16<br />

Uhr geöffnet und findet bei jedem Wetter statt.<br />

Nicht mehr wegzudenken sind auch die Kin<strong>der</strong>-Kino-Tage, die<br />

jedes Jahr in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Filmburg in Kronach stattfinden.<br />

Am Freitag, 27. August und Samstag, 28. August jeweils<br />

ab 13:30 Uhr gehört das Kino wie<strong>der</strong> ganz allein den Kin<strong>der</strong>n, für<br />

die speziell attraktive Kinofilme gezeigt werden, ergänzt durch<br />

ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Das nähere Programm<br />

dazu erscheint Anfang August.<br />

Interessante und neue Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen<br />

garantieren die Tagesaktionen und Ausflüge im Ferienprogramm.<br />

In diesem Jahr wird es fast jede Woche jeweils am Donnerstag<br />

ein Angebot geben. „Willkommen in Hollywood“ heißt es am 05.<br />

August, wenn die Bavaria Filmstadt in München für die Kronacher<br />

Kin<strong>der</strong> ab 8 Jahren ihre Türen öffnet. Bei einem geführten<br />

Rundgang werden sie dann an echten Drehorten berühmter Kinofilme<br />

stehen, die Tricks <strong>der</strong> Macher von Film und Fernsehen<br />

kennen lernen und in Originalkulissen eigene Szenen nachspielen.<br />

Die Stunt Show bietet Action pur mit riskanten Verfolgungsjagden,<br />

Stürze in die Tiefe und gewaltigen Explosionen. Das<br />

Kino <strong>der</strong> Zukunft gibt es zum Abschluss im 4D Erlebnis Kino.<br />

Im exklusiv von Michael Bully Herbig animierten Snowboardfilm


<strong>Wilhelmsthal</strong> – 4 –<br />

Nr. 14/10/KW 29<br />

geht es auf beweglichen Kinositzen, mit Wind und je<strong>der</strong> Menge<br />

Spezialeffekte auf wilde Kaiserfahrt.<br />

Das Freizeitland Geiselwind erwartet Kin<strong>der</strong> ab 7 Jahre am 12.<br />

August. Ob Achterbahn-Spaß, Shows o<strong>der</strong> Streichelzoo, hier<br />

kommt wirklich je<strong>der</strong> voll auf seine Kosten.<br />

Lust auf Palmen, Meer und Strand? Dann ist die Tagesfahrt am<br />

19. August genau das Richtige! Da geht es nämlich für Kin<strong>der</strong> ab<br />

7 Jahre zum Wellenhopsen in Südseeatmosphäre ins Freizeit-<br />

und Erlebnisbad „Palm Beach“ in Stein bei Nürnberg. Und wer<br />

noch mehr Action braucht, auf den wartet dort auch Europas<br />

größte freitragende Rutschenanlage, eine toller Spielplatz mit<br />

Beachvolleyballfeld und Trampolinanlage und <strong>der</strong> Strömungskanal,<br />

wo man sich wie im Meer treiben lassen kann.<br />

Eine Einladung in die Honigküche gibt es für alle Interessierten<br />

ab 7 Jahre am 02. September nach Mitwitz in das Jugendübernachtungshaus.<br />

Neben einem leckeren „3-Gänge-Menü“ bietet<br />

die Honigküche mit <strong>der</strong> Imkerin Gaby Bayer auch noch viel Interessantes<br />

und Wissenswertes rund um das Thema Honig und<br />

Honigbiene.<br />

Auf „Spurensuche in <strong>der</strong> Natur“ geht es am 09. September für<br />

Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahre in Steinberg. Dabei gilt es vieles Bekannte neu<br />

zu entdecken und mit Hilfe <strong>der</strong> eigenen Sinne die Aufgaben und<br />

Hin<strong>der</strong>nisse bei dieser Schatzsuche zu bewältigen. Nach einer<br />

Stärkung mit einer selbst zubereiteten Brotzeit aus den mitgebrachten<br />

Kostbarkeiten aus <strong>der</strong> Natur, werden dann eigene Spuren<br />

in <strong>der</strong> Natur mit Landart hinterlassen.<br />

Weitere Informationen zum Sommerferienprogramm sowie zum<br />

Ferienpass, <strong>der</strong> noch viel mehr zu abwechslungsreichen, interessanten<br />

und kostengünstigen Ferienerlebnissen beitragen<br />

kann, gibt es in <strong>der</strong> Geschäftsstelle des Kreisjugendringes Kronach,<br />

im Landratsamt Zimmer 101, Telefon 09261 – 678 308. Dort<br />

werden auch die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

im Sommerferienprogramm des Kreisjugendrings Kronach<br />

angenommen.<br />

Ausstellung „Das erste Mal allein“<br />

Am Montag, 9. August, wird um 17 Uhr in <strong>der</strong> Kronacher Galerie<br />

im Landratsamt die Ausstellung „Das erste Mal allein“<br />

mit Aquarellen, Zeichnungen und Radierungen von Eva Quast<br />

eröffnet.<br />

Die 1952 in Kronach geborene und in Marktrodach aufgewachsene<br />

Künstlerin arbeitet im Brotberuf als För<strong>der</strong>lehrerin in Würzburg,<br />

verbringt aber die Wochenenden zumeist in Unterrodach,<br />

wo sie mit viel Liebe und Aufwand den einstigen Betrieb ihrer<br />

verstorbenen Mutter weiterführt. Eva Quast ist Mitglied in <strong>der</strong><br />

Künstlergruppe „Sepia“ und hat seit 2006 stets in Gruppenausstellungen<br />

beispielsweise in <strong>der</strong> Werkstattgalerie im Künstlerhaus<br />

Würzburg, im Hofgarten <strong>der</strong> dortigen Residenz, im Kartoffelkeller<br />

Giebelstadt, beim Kulturherbst in <strong>der</strong> Synagoge Veitshöchheim<br />

und im Weingut Steinmann Sommerhausen sowie im Kunstverein<br />

Kronach und mehrmals bei ARTKronach ausgestellt.<br />

Mittlerweile hat sich ihr Schaffen aber so beachtlich intensiviert<br />

und vergrößert, dass sie in ihrem Heimatlandkreis mit tatkräftiger<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Kronacher Kreiskulturreferentin Gisela Lang<br />

M.A., die ihr auch die Gestaltung des Deckblatts zum diesjährigen<br />

„Kronacher Sommer“-Faltprogramm anvertraute, getreu<br />

dem Motto ihrer Ausstellung „Das erste Mal allein“ den Schritt<br />

wagt, selbständig eine Zusammenstellung ihrer besten Arbeiten<br />

zu präsentieren.<br />

Die Künstlerin wird bei <strong>der</strong> Vernissage ihrer Ausstellung, die bis<br />

zum 20. August zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes<br />

besucht werden kann, anwesend sein.<br />

Die Vampire sind los<br />

Zwar sind im Moment erst Sommerferien, doch beim Kreisjugendring<br />

Kronach laufen bereits die Planungen für die nächste<br />

freie Zeit im Jahr, die Herbstferien.<br />

Aus dem Raum Stuttgart kommen vermehrt Nachrichten, wonach<br />

sich im Palladium Theater im SI-Center allabendlich Vampire<br />

zu ihrem Mitternachtsball treffen, die ständig auf <strong>der</strong> Suche<br />

nach neuen Opfern sind. Die Gelegenheit für alle also, die schon<br />

immer einmal Vampire live und in Action erleben wollten.<br />

Zu seiner traditionellen Musicalfahrt lädt <strong>der</strong> Kreisjugendring Kronach<br />

in diesem Jahr vom 05. bis 06. November ein in das Kult-<br />

Musical „Tanz <strong>der</strong> Vampire“ von Starregisseur Roman Polanski,<br />

das nur für kurze Zeit wie<strong>der</strong> in Stuttgart aufgeführt wird.<br />

Die Geschichte knüpft an den gleichnamigen Erfolgsfilm an. Auf<br />

<strong>der</strong> Suche nach Vampiren finden <strong>der</strong> Vampirforscher Professor<br />

Abronsius und sein Assistent Alfred in einem transsylvanischen<br />

Bergdorf Quartier. Sarah, die schöne Tochter des Wirts Chagal<br />

verdreht nicht nur Alfred den Kopf. Auch Vampirgraf von Krolock<br />

findet Gefallen an ihr und lädt sie zum Mitternachtsball in sein<br />

nahe gelegenes Schloss ein. Abronsius und Alfred folgen ihr, um<br />

endlich die Existenz von Vampiren zu beweisen und um sie vor<br />

Unheil zu bewahren. Ihre Vermutung und Sorge um Sarah sind<br />

nicht unbegründet. Sowohl die schöne Wirtstochter als auch sie<br />

selbst stehen auf <strong>der</strong> Speisekarte des alljährlichen Mitternachtsballs<br />

<strong>der</strong> Vampire. Die Frage, ob und wie sie ihrem vermeintlichen<br />

Schicksal entkommen, wird am Besten vor Ort in Stuttgart<br />

beantwortet! Das Musical besticht aber nicht allein durch eine<br />

bissig-humorvolle Geschichte und rockig-fetzige Musik, son<strong>der</strong>n<br />

fesselt die Zuschauer auch durch furiose Tanzszenen.<br />

Neben einem bezaubernden Musicalabend am Freitag und <strong>der</strong><br />

Übernachtung in <strong>der</strong> zentral gelegenen, neu renovierten Jugendherberge<br />

steht am Samstag ein Stadtbummel in Stuttgart auf<br />

dem Programm.<br />

Interessierte Jugendliche ab 12 Jahren, Familien, aber auch Erwachsene<br />

können sich bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle des Kreisjugendrings<br />

Kronach im Landratsamt, Tel.: 09261 – 678 308, e-mail:<br />

michaela.daeumer.@Lra-kc.bayern.de anmelden.<br />

Vertreterversammlung <strong>der</strong><br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Nordbayern<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Stephan Doll hält Abschaffung <strong>der</strong><br />

Beitragspflicht bei Arbeitslosengeld II für kontraproduktiv<br />

Bayreuth, 12. Juli 2010<br />

Franz Brosch, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vertreterversammlung <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung (DRV) Nordbayern eröffnete die heutige<br />

Vertreterversammlung mit Trauer. Er würdigte mit einem<br />

Nachruf Manfred Schultes. Schultes war Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

und verstarb im Januar 2010 nach schwerer Krankheit<br />

im Alter von 52 Jahren. „Er wird uns fehlen“, schloss Brosch<br />

sichtlich gerührt.<br />

Bevor er das Wort an den Vorstandsvorsitzenden übergab, legte<br />

die Vertreterversammlung eine Schweigeminute für den Verstorbenen<br />

ein.<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Stephan Doll wies zu Beginn seiner Rede<br />

auf die Bedeutung <strong>der</strong> im Jahr 2011 anstehenden Sozialwahlen<br />

hin: „Wir wählen die Gremien, die in Zukunft Verantwortung für<br />

die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern tragen.“<br />

Selbstverwaltung bedeute, vor Ort für die Regionen Mittel-,


<strong>Wilhelmsthal</strong> – 5 –<br />

Nr. 14/10/KW 29<br />

Ober- und Unterfranken, als einer <strong>der</strong> großen Arbeitgeber, Verantwortung<br />

zu tragen.<br />

Bei den Sozialwahlen handelt es sich, nach den Bundestagswahlen<br />

und <strong>der</strong> Europawahl, um die drittgrößten Wahlen in<br />

Deutschland.<br />

Zu den Themen Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 auf<br />

67 Jahre und die Auswirkungen des Sparpakets <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

nahm Doll klar Stellung.<br />

Er begrüßte es, dass Bundesarbeitsministerin von <strong>der</strong> Leyen<br />

die Überprüfungsklausel zur Anhebung des Renteneintrittalters<br />

ernst nehme. Wie <strong>der</strong> Presse zu entnehmen war, sprach sich die<br />

Ministerin für eine Expertise <strong>der</strong> Gewerkschaften aus, um die unterschiedlichen<br />

Bedingungen in den verschiedenen Berufsbranchen<br />

bewerten zu können. „Einen Dialog in <strong>der</strong> Hinsicht befürworte<br />

ich,“ so <strong>der</strong> Vorstandsvorsitzende <strong>der</strong> DRV Nordbayern.<br />

Für kontraproduktiv hält Doll die Abschaffung <strong>der</strong> Beitragspflicht<br />

bei Arbeitslosengeld II – Bezug, sowohl für die drohende Altersarmut<br />

Langzeitarbeitsloser, als auch für die Einnahmesituation<br />

<strong>der</strong> Rentenversicherung.<br />

Kontraproduktiv sei die Maßnahme vor allem deshalb, weil noch<br />

unklar sei, ob trotz wegfallen<strong>der</strong> Beiträge Leistungsansprüche in<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung entstehen.<br />

Ebenso kritisierte er, dass <strong>der</strong> Bund plane, die Erstattung <strong>der</strong><br />

durch die deutsche Wie<strong>der</strong>vereinigung bedingten Leistungen<br />

ersatzlos zu streichen. Der Bund ziehe sich hiermit aus <strong>der</strong> Finanzierung<br />

von Risiken zurück, die nicht zum Kerngeschäft <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Rentenversicherung gehören. Vielmehr handele es<br />

sich um Leistungen, die gesamt-gesellschaftspolitische Aufgabe<br />

seien.<br />

Weiter kritisierte er, dass eine globale Min<strong>der</strong>ausgabe von 5 Milliarden<br />

Euro hinzu komme. Die Rentenversicherung wird dadurch<br />

Einnahmeausfälle von insgesamt 13 Milliarden Euro in vier Jahren<br />

verzeichnen.<br />

„Die Sparmaßnahmen werden zu einem rascheren Abschmelzen<br />

<strong>der</strong> Nachhaltigkeitsrücklage führen“, so Stephan Doll abschließend.<br />

Veranstaltungsübersicht August<br />

So. 1.8. bis Mo. 2.8.<br />

Musikverein <strong>Wilhelmsthal</strong>, Heimatfest, Festplatz Grümpeltal<br />

Do. 5.8. bis Mo. 9.8.<br />

Gasthaus Frack, Kirchweih<br />

Do. 5.8. bis Fr. 6.8.<br />

Zirkus Trumpf, Kin<strong>der</strong>zirkus, Steinberg Parkplatz Kin<strong>der</strong>garten<br />

Fr. 6.8. bis So. 8.8.<br />

Dorfgemeinschaft Hesselbach, 20. Dorffest<br />

Sa. 7.8.<br />

Musikverein Steinberg, Kirchweihstän<strong>der</strong>la<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

���������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������<br />

��������� ������������������������������������������<br />

�����������������<br />

���������<br />

���������<br />

������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

�������� ��������������<br />

�������� �����������������������������������������������������<br />

���� ���������������������������������������������������������������������������<br />

� �� � � �� � � � � � � � � � � � � �� �<br />

���������������������������������������������������������<br />

��������� ����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������� ������������������������ ����<br />

����� �����<br />

���������� ����������<br />

������������������<br />

��������� ���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������<br />

������������<br />

���������������<br />

��������� ���������������<br />

�����������<br />

�������<br />

�������������


<strong>Wilhelmsthal</strong> – 6 –<br />

Nr. 14/10/KW 29<br />

TSV Steinberg erhielt als erster<br />

Verein im Landkreis die<br />

„Goldene Raute“<br />

Steinberg: Mit einem großen Festprogramm feierte <strong>der</strong> TSV<br />

Steinberg vom 8. bis 18. Juli sein 100-jähriges Jubiläum. Beim<br />

Festkommers in <strong>der</strong> Kronachtalhalle gab es zahlreiche Ehrungen.<br />

Der Bayerische Fußball-Verband zeichnete den TSV als bislang<br />

ersten Verein im Landkreis mit <strong>der</strong> „Goldenen Raute“ aus.<br />

Mit Margitta Engelhardt, die von 1974 bis 2009 Pächterin des<br />

TSV-Sportheims war, wurde erstmals in <strong>der</strong> Geschichte des TSV<br />

eine Frau zum Ehrenmitglied ernannt. Die Begrüßung <strong>der</strong> zahlreichen<br />

Besucher zu dem beeindruckenden Festabend oblag dem<br />

1. Vorsitzenden des TSV Bernd Engelhardt. Sehr freute er sich,<br />

zum Festkommers zahlreiche Repräsentanten <strong>der</strong> Politik sowie<br />

Funktionsträger aus dem Bereich des Sports willkommen heißen<br />

zu dürfen. Durch den Abend führte 2. Vorsitzen<strong>der</strong> Christian<br />

Engelhardt, <strong>der</strong> in seinem historischen Rückblick den erlebten<br />

und erfolgreich überstandenen Wandel des vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

noch einmal aufleben ließ. Nach dem Prolog <strong>der</strong> elf<br />

charmanten Ehrendamen, die auch ein Fahnenband überreichten,<br />

zeigten sich die Festredner voll des Lobes über den Traditionsverein.<br />

Für die musikalische Umrahmung sorgte - neben dem<br />

Musikverein Steinberg - auch <strong>der</strong> Männergesangverein Cäcilia<br />

Steinberg. hs<br />

Verleihung Goldene Raute:<br />

Nach zweimal Silber in den Jahren 2004 und 2008 bekam <strong>der</strong><br />

TSV Steinberg vom BFV nun die Goldene Raute verliehen. Ehrenamts-Referent<br />

Günther Bardutzky ging in seiner Laudatio auf<br />

die Bedeutung des höchsten BFV-Vereinsgütesiegels ein und<br />

lobte beson<strong>der</strong>s das große ehrenamtliche Engagement aller Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Er betonte, dass <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungskatalog für die „Goldene<br />

Raute“ zwar extrem hoch sei, dass <strong>der</strong> TSV diese Kriterien<br />

- neben seinem großen ehrenamtlichen Engagement - auch<br />

durch hervorragende Leistungen in den Bereichen Jugendarbeit,<br />

Breitensport und Prävention weit über das erfor<strong>der</strong>liche Maß erfüllt<br />

habe. Die Auszeichnung nahm Vereinsehrenamtsbeauftragter<br />

Werner Gareis stellvertretend für den TSV entgegen. hs<br />

Ehrungen<br />

Vereinsinterne Ehrungen:<br />

Langjährige Mitglie<strong>der</strong>: 25 Jahre: Peter Jakob, Gerhard Förtsch,<br />

Uwe Buckreus, Dieter Engelhardt, Frank Mattes, Marcus Reissig,<br />

Martin Geiger, Manfred Gerber, Marco Gerber, Rüdiger Baierlipp,<br />

Marco Buckreus, Karl Eidloth, Reiner Eidloth, Christopher Grau,<br />

Georg Müller, 40 Jahre: Helmut Eidloth, Georg Beez, Ottmar<br />

Eidloth, Hubert Hauguth, Erich Hetzel, Peter Kutnjak, Norbert<br />

Buckreus, Georg Herzog, Andreas Müller, Klaus Sesselmann,<br />

Willibald Welscher, Theobald Zipfel, Georg Burger, Alois Engelhardt,<br />

Friedrich Gareis, Michael Gerber, Georg Grau, Klaus-<br />

Dieter Gröger, Robert Stadelmann, 50 Jahre: Herbert Eidloth,<br />

Josef Engelhardt, Otti Fischer, Hilmar Kotschenreuther, Reinhold<br />

Baierlipp, Günter Förtsch, Clemens Nowitzki, Georg Nickol,<br />

Wolfgang Schuster, Martin Buckreus, Veit Sesselmann, Reinhard<br />

Wachter, Robert Witzgall, Kilian Zwosta, 55 Jahre: Joachim<br />

Kursawe, Siegfried Buckreus, Lorenz Fischer, Reinhold Förtsch,<br />

Reinhold Müller, Horst Roth, Reinhold Weber, Otto Zipfel, Alfred<br />

Ebert, Anton Ebert, Adolf Jakob, Konrad Jakob, Baptist Lang,<br />

Josef Reissig, Josef Woityna, 60 Jahre: Ludwig Buckreus, Wilhelm<br />

Engelhardt, Christoph Engelhardt, Josef Wachter, Michael<br />

Jakob, Siegfried Schnei<strong>der</strong>, 65 Jahre: Hans Löffler, Bernhard<br />

Mäusbacher, Willi Müller, Hans Schülein, Robert Angles, Alois<br />

Schnei<strong>der</strong>, Hermann Buckreus, Wilhelm Jakob, Michael Weber<br />

Goldene Vereinsnadel für beson<strong>der</strong>e Verdienste: Martin Lang,<br />

Manfred Lang, Jürgen Geiger, Georg Bayer, Jürgen Pohl, Klaus<br />

Wachter, Gerwin Zwosta, Rüdiger Baierlipp, Alfred Zeller, Bernd<br />

Engelhardt<br />

Ernennung Ehrenmitglie<strong>der</strong>: Hubert Gerber, Jupp Engelhardt,<br />

Werner Gareis, Michael Bayer, Margitta Engelhardt<br />

BFV-Ehrungen:<br />

Verbandsehrenzeichen Silber für mind. 10 Jahre Funktionär:<br />

Norbert Engelhardt,<br />

Verbandsehrenzeichen Gold für mind. 20 Jahre Funktionär:<br />

Werner Gareis, Klaus Wachter, Gerwin Zwosta,<br />

BFV-Juniorenleiter-Ehrungen: Verbands-Ehrenzeichen Jugend<br />

Silber: Christian Engelhardt, Norbert Engelhardt, Manfred Lang<br />

und Gerwin Zwosta<br />

BLSV-Ehrungen<br />

für langjährige Funktionärstätigkeit: Bernd Engelhardt und Klaus<br />

Sesselmann: 15 Jahre, Roland Schülein, Heidi Beez und Simone<br />

Porzig: 10 Jahre<br />

Bei <strong>der</strong> Verleihung <strong>der</strong> „Goldenen Raute“ Ehrenamts-Referent<br />

Günther Bardutzky (links), Vereinsehrenamtsbeauftragter<br />

Werner Gareis (Mitte), 1. Vorsitzen<strong>der</strong> Bernd Engelhardt<br />

(rechts)<br />

BLSV-Ehrungen für langjährige Funktionärstätigkeit<br />

BFV-Verbandsehrenzeichen Gold sowie Jugend Silber


<strong>Wilhelmsthal</strong> – 7 –<br />

Nr. 14/10/KW 29<br />

Der TSV freut sich über neue Ehrenmitglie<strong>der</strong> (vorne ab 2.<br />

Von links): Michael Bayer, Werner Gareis, Margitta Engelhardt,<br />

Hubert Gerber (es fehlt: Jupp Engelhardt), mit im Bild:<br />

links Bürgermeister Wolfgang Förtsch, rechts 2. Landrat<br />

Gerhard Wun<strong>der</strong>, hinten rechts: Schirmherr Norbert Schülein<br />

sowie die Vorstandschaft des TSV<br />

Sportfest SSV Lahm-Hesselbach<br />

vom 23.7. bis 25.7.2010<br />

20 Jahre Damengymnastik<br />

Freitag, den 23.7.2010<br />

21.00 Uhr Rockevent im Festzelt mit Barbetrieb<br />

Einlass ab 20.00 Uhr mit den Rockbands „Stifflers Mum“,<br />

„Noihaus“ und „Black Dollar Bills“<br />

Samstag, den 24.7.2010<br />

13.30 Uhr Mädchenspiel SV-Rothenkirchen –<br />

SSV Lahm-Hesselbach<br />

14.45 Uhr Damenturnier mit 4 Mannschaften<br />

– SV Neuses<br />

– TSV Petersaurach<br />

– FC Aller Weidhausem<br />

– SSV Lahm-Hesselbach<br />

17.15 Uhr SV Isolator Neuhaus-Schierschnitz I –<br />

SSV Lahm-Hesselbach I<br />

ab 19.00 Uhr Sommernachtsfest mit „The Band“<br />

Sonntag, den 25.7.2010<br />

8.45 Uhr Zeltgottesdienst f. Verstorbene des Vereins,<br />

zelebriert von Dekan Michael Dotzauer.<br />

Umrahmung durch Musikverein Hesselbach.<br />

Danach Frühschoppen mit Musikverein<br />

Hesselbach<br />

10.00 Uhr Ehrungsstunde: Vereinsehrung/BLSV-Ehrungen<br />

– 20 Jahre Gymnastikdamen<br />

ab 11.00 Uhr Mittagessen m. Schweineschlegel vom Grill,<br />

Kloß und Sauerkraut (auch zum Abholen)<br />

13.30 Uhr SV Gifting II – SSV Lahm-Hesselbach II<br />

15.15 Uhr SV Gifting I – FC Mitwitz II<br />

17.00 Uhr DJK-SV Neufang I – TSV Steinberg I<br />

anschl. gemütlicher Ausklang im Festzelt<br />

Samstag und Sonntag Kaffee und Kuchen im Sportheim<br />

Wan<strong>der</strong>freunde <strong>Wilhelmsthal</strong><br />

Liebe Wan<strong>der</strong>freunde,<br />

wir veranstalten am Samstag, den 11. September 2010 eine<br />

Busfahrt in das malerische Iphofen. Hier Aufenthalt und Mittagspause.<br />

Anschließend ist eine Schifffahrt auf dem Main (zzgl. 7,00 EUR<br />

pro Person ab Volkach möglich.<br />

Abends Besuch eines Weinfestes und Heimfahrt.<br />

Der Fahrpreis beträgt 15,00 EUR pro Person.<br />

Abfahrt: 7:00 Uhr an <strong>der</strong> Sparkasse<br />

Auch Nichtmitglie<strong>der</strong> und Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Telefonische Anmeldung bei Gehring, Hartmut (Tel. 09260 6200).<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft<br />

Impressum<br />

<strong>Wilhelmsthal</strong>er Mitteilungsblatt<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhelmsthal</strong><br />

mit ihren <strong>Gemeinde</strong>teilen Effelter, Lahm, Hesselbach,<br />

<strong>Wilhelmsthal</strong>, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach<br />

Das <strong>Wilhelmsthal</strong>er Mitteilungsblatt erscheint 14täglich jeweils mittwochs in<br />

den ungeraden Wochen.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Appel&Klinger Druck und Medien GmbH, Kronach<br />

Mittelstraße 9, 96317 Kronach, www.ak-druck-medien.de<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhelmsthal</strong><br />

Wolfgang Förtsch, Wöhrleite 1, 96352 <strong>Wilhelmsthal</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Gerhard Appel, Appel&Klinger Druck und Medien GmbH<br />

– Jährlicher Bezugspreis: 10,50 € nur im Abonnement über die <strong>Gemeinde</strong><br />

zu beziehen.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare druch den Verlag zum Preis von 0,40 €<br />

zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung <strong>der</strong><br />

Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Ereignisse kann nur<br />

Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbeson<strong>der</strong>e auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Wilhelmsthal</strong> – 8 –<br />

Nr. 14/10/KW 29<br />

Werbung<br />

Konzeption & Design von Print- und elektr. Medien<br />

Printdesign · Webdesign · Bewegtbilddesign<br />

Printmedien<br />

Buch-, Offset-, Endlos-, Digital- und Siebdruck<br />

Geschäftspapiere · Formulare · Akzidenzen<br />

Flyer · Fol<strong>der</strong> · Prospekte · Plakate<br />

Broschüren · Bücher · Kataloge · Festschriften<br />

Aufkleber · Beschriftungen · Schil<strong>der</strong><br />

Elektronisches Publizieren<br />

Programmierung · Datenbanken · Multimedia<br />

Service<br />

CtP- und Filmbelichtung · Adressierung und Versand<br />

Lagerhaltung · Logistik · Verlag<br />

Appel & Klinger<br />

Druck und Medien GmbH<br />

Bahnhofstraße 3<br />

96277 Schneckenlohe<br />

��+49 9266 9928-00<br />

�� +49 9266 9928-99<br />

info@ak-druck-medien.de<br />

www.ak-druck-medien.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!