23.01.2013 Aufrufe

JADRAN PISMO d.o.o. - Daily Local News on Board

JADRAN PISMO d.o.o. - Daily Local News on Board

JADRAN PISMO d.o.o. - Daily Local News on Board

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<str<strong>on</strong>g>JADRAN</str<strong>on</strong>g> <str<strong>on</strong>g>PISMO</str<strong>on</strong>g> d.o.o.<br />

Informati<strong>on</strong> service for seafarers • Rijeka, Franje Brentinija 3<br />

Tel. +385 51 403 188, 403 185 • Fax +385 51 403 189 • email:news@jadranpismo.hr<br />

www.micportal.com • www.dailynews<strong>on</strong>board.com<br />

COPYRIGHT © - Informati<strong>on</strong> appearing in Jadran pismo is the copyright of Jadran pismo d.o.o. Rijeka and must not be<br />

reproduced in any medium without licence or should not be forwarded or re-transmitted to any other n<strong>on</strong>-subscribing vessel or<br />

individual.<br />

DEUTSCHLAND<br />

Nachrichten Nr. 999<br />

D<strong>on</strong>nerstag, den 05. Januar 2012<br />

Wulff lehnt Rücktritt weiter ab<br />

Bundespräsident Wulff lehnt einen Rücktritt ungeachtet der gegen ihn erhobenen<br />

Vorwürfe weiter ab. "Ich nehme meine Verantwortung gerne wahr, ich habe sie für fünf<br />

Jahre übernommen", sagte Wulff in einem Interview mit ARD und ZDF. Er räumte Fehler<br />

im Umgang mit den Medien ein und entschuldigte sich erneut für den Anruf bei der<br />

"Bild"-Zeitung, mit der er einen kritischen Artikel stoppen wollte.<br />

FDP fordert Ende der Debatte über Wulff<br />

Der designierte FDP-Generalsekretär Döring hat die jüngsten Äußerungen des<br />

Bundespräsidenten zur Kreditaffäre und zu seiner Journalisten-Schelte begrüßt. “Es ist<br />

gut, dass Christian Wulff zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen heute öffentlich Stellung<br />

genommen und Fehler eingeräumt hat“, sagte Döring. “Das war ein wichtiger Schritt.“<br />

Der FDP-Generalsekretär sieht keinen Grund, weiter Wulffs Amtsführung infrage zu<br />

stellen. “Die öffentliche Debatte muss jetzt beendet werden“, forderte Döring.<br />

Drei Milliarden Dollar in bar für die Telekom<br />

Der B<strong>on</strong>ner K<strong>on</strong>zern hat nach dem Scheitern der Verkaufspläne für seine US-<br />

Mobilfunktochter vom US-K<strong>on</strong>zern AT&T eine Ausgleichszahlung in Höhe v<strong>on</strong> 2,3<br />

Milliarden Euro erhalten. Die Deutsche Telekom hatten den Verkauf der zuletzt<br />

schwächelnden amerikanischen Mobilfunktochter T-Mobile USA an AT&T bereits im<br />

Frühjahr beschlossen. Der vereinbarte Kaufpreis lag bei 39 Milliarden Dollar. Doch war<br />

das Geschäft am Widerstand der US-Wettbewerbsbehörden gescheitert. Für diesen Fall<br />

sah der Vertrag die nun bei der Telekom eingegangene Kompensati<strong>on</strong>szahlung vor.<br />

SPD hält Schwächung der NPD über Verfassung für nicht machbar<br />

Die SPD hält das Vorhaben der CSU für nicht realisierbar, die NPD per<br />

Verfassungsänderung v<strong>on</strong> der Parteienfinanzierung abzuschneiden. Der SPD-<br />

Bundestagsabgeordnete Michael Hartmann sagte der "Süddeutschen Zeitung"<br />

(D<strong>on</strong>nerstagausgabe), die SPD werde einen solchen gesetzlichen Vorstoß in Bundestag<br />

und Bundesrat ablehnen.<br />

BA erwirtschaftet offenbar Miliardenüberschuss<br />

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) kann nach dem guten Haushaltsabschluss 2011 einem<br />

Medienbericht zufolge in den beiden kommenden Jahren mit Überschüssen v<strong>on</strong> einer


Milliarde Euro und mehr rechnen. Die BA werde 2012 voraussichtlich 1,4 Milliarden Euro<br />

mehr einnehmen als ausgeben, berichtete das "Handelsblatt" unter Berufung auf<br />

Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Wegen des weiter sinkenden<br />

Bundeszuschusses werde der Überschuss 2013 dann voraussichtlich auf etwa eine<br />

Milliarde Euro sinken.<br />

Biosprit-Test bei Lufthansa gut ausgefallen<br />

Der Biosprit-Test bei der Lufthansa ist einem Bericht des NDR zufolge gut ausgefallen. In<br />

der Testphase v<strong>on</strong> sechs M<strong>on</strong>aten flog ein Airbus A321 der Lufthansa viermal täglich mit<br />

einem Biosprit-Gemisch in einem der beiden Triebwerke zwischen Hamburg und<br />

Frankfurt. Der Verbrauch des Biosprit-Gemischs war dabei geringer als bei<br />

herkömmlichem Kerosin, wie das NDR-Magazin "Hamburg Journal" am Mittwoch<br />

berichtete.<br />

GDL und Bahn verhandeln ab D<strong>on</strong>nerstag über Zukunftstarifvertrag<br />

Die Lokführer-Gewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn wollen ab heute einen<br />

Zukunftstarifvertrag aushandeln. Kernpunkte der angestrebten Vereinbarung seien<br />

Regelungen bei Arbeitsunfähigkeit, Absprachen für den Fall v<strong>on</strong> Rati<strong>on</strong>alisierungen,<br />

Regelungen für Familien- und Pflegezeiten sowie Möglichkeiten für das Arbeiten im Alter,<br />

teilte die GDL am Mittwoch in Frankfurt am Main mit.<br />

SPD-Chef fordert "Task Force" für die Asse<br />

Der Bundesvorsitzende der SPD, Sigmar Gabriel, hat einen Besuch im maroden<br />

Atommüll-Lager Asse für eine scharfe Attacke auf Bundesumweltminister Röttgen<br />

genutzt. Am Mittwoch machte sich Gabriel erst vor Ort einen Eindruck vom Zustand des<br />

einsturzgefährdeten Salzbergwerks bei Wolfenbüttel. Im Anschluss warf er dann Röttgen<br />

und dessen niedersächsischem Amtskollegen Sander vor, sich nicht eindeutig zur<br />

Räumung des Atommüll-Lagers zu bekennen. "Was nicht geht, ist abzuwarten, bis das,<br />

was man sich nicht öffentlich zu sagen traut, dann doch passiert", so Gabriel.<br />

Strom ist wieder billiger als vor Fukushima<br />

Rezessi<strong>on</strong>sängste, der milde Winter und billige CO2-Zertifikate drücken die Strompreise.<br />

Doch viele Normalverbraucher müssen tiefer in die Tasche greifen. Trotz der Abschaltung<br />

v<strong>on</strong> acht Altreaktoren im Zuge der Energiewende ist Strom in Deutschland zurzeit billiger<br />

als vor Fukushima - zumindest für große Industriekunden und Stromversorger. An der<br />

Leipziger Strombörse EEX fiel der Preis für 2013 lieferbaren Grundlaststrom zum<br />

Jahresbeginn auf nur noch rund 52 Euro je Megawattstunde. Das sind rund zwei Euro<br />

weniger als in den Wochen vor der japanischen Atomkatastrophe im März 2011.<br />

Bisher 35 T<strong>on</strong>nen Silvestermüll eingesammelt<br />

In Potsdam sind seit Jahresbeginn rund 35 T<strong>on</strong>nen Silvestermüll eingesammelt worden.<br />

Das teilte die Stadt am Mittwoch mit. Die Beigeordnete für Ordnung der<br />

Landeshauptstadt, El<strong>on</strong>a Müller-Preinesberger, rief zugleich dazu auf, Silvestermüll auf<br />

den Gehwegen zu beseitigen. «Die Hauseigentümer sind für die Reinigung der Gehwege<br />

zuständig», bet<strong>on</strong>te sie. V<strong>on</strong> D<strong>on</strong>nerstag an würden die Außendienstmitarbeiter des<br />

Ordnungsamtes k<strong>on</strong>trollieren, ob diese Vorschrift eingehalten wird.<br />

Sparkassen beteiligen sich an Beate Uhse<br />

Die schleswig-holsteinischen Sparkassen sind bei dem Flensburger Erotikhändler Beate<br />

Uhse eingestiegen. Mit ihrem Aktienanteil sind die Sparkassen zweitgrößter Akti<strong>on</strong>är des


Unternehmens. Sie halten über eine Tochtergesellschaft seit kurz vor Weihnachten 13,11<br />

Prozent der Aktien an dem Unternehmen, wie aus einer Stimmrechtsmitteilung auf der<br />

Internet-Seite der Beate Uhse AG hervorgeht. Damit sind die Sparkassen der zweitgrößte<br />

Akti<strong>on</strong>är v<strong>on</strong> Beate Uhse.<br />

WELT<br />

EU einigt sich im Grundsatz auf Ölembargo gegen den Iran<br />

Im Atomstreit mit dem Westen droht dem Iran ein Ölembargo der Europäischen Uni<strong>on</strong>.<br />

Die EU-Außenminister könnten die Sankti<strong>on</strong> auf ihrem Treffen am 30. Januar<br />

beschließen, die Verhandlungen seien auf gutem Wege, sagte Frankreichs Außenminister<br />

Alain Juppé. China hatte zuvor v<strong>on</strong> den USA neu verhängte Sankti<strong>on</strong>en gegen das Land<br />

kritisiert. China sei gegen Sankti<strong>on</strong>en nur eines Staates gegen andere Länder, sagte ein<br />

Sprecher des chinesischen Außenministeriums in Peking. Nati<strong>on</strong>ales Recht dürfe nicht<br />

über internati<strong>on</strong>ales Recht gestellt werden.<br />

Finnland gewährt Transitgenehmigung für deutsche Raketen<br />

Finnland hat das Transitverbot für eine Lieferung deutscher Patriot-Raketen an Südkorea<br />

aufgehoben, die im Dezember in einem Hafen im Südosten des Landes beschlagnahmt<br />

worden war. Die 69 Boden-Luft-Raketen aus Beständen der Bundeswehr wurden v<strong>on</strong><br />

Deutschland an Südkorea verkauft, den südkoreanischen Behörden sei nun eine<br />

Transitgenehmigung durch finnische Gewässer erteilt worden, erklärte die finnische<br />

Regierung.<br />

Euro-Vertrag soll laut Brüssel auf fünf Jahre befristen werden<br />

Nach dem Willen Brüssels soll der v<strong>on</strong> Berlin durchgeboxte zwischenstaatliche Vertrag<br />

zum Aufbau einer Fiskaluni<strong>on</strong> sch<strong>on</strong> nach fünf Jahren wieder auslaufen. "Die Elemente<br />

des Vertrages sollten binnen dieser Frist in EU-Recht überführt werden", hieß es am<br />

Mittwoch aus Kreisen der EU-Kommissi<strong>on</strong>. Es dürfe "nicht für ewig zwei parallele Gleise<br />

geben". "Das ist auch die Positi<strong>on</strong> des Europäischen Parlaments", sagte der an den<br />

Verhandlungen beteiligte CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok am Abend der<br />

Nachrichtenagentur dapd.<br />

Václav Havel in Prag beigesetzt<br />

Die Urne mit den sterblichen Überresten des tschechischen Expräsidenten Václav Havel<br />

ist in Prag beigesetzt worden. Der Politiker wurde am Mittwoch im Familiengrab neben<br />

seiner ersten Frau Olga begraben. Bei der privaten Zerem<strong>on</strong>ie waren Havels Witwe<br />

Dagmar, sein Bruder Ivan sowie weitere Familienangehörige und Freunde anwesend.<br />

Papandreou will nicht mehr kandidieren<br />

Der frühere griechische Ministerpräsident Papandreou will nicht wieder für das Amt des<br />

Regierungschefs kandidieren. Das teilte Papandreou im Vorfeld der vorgezogenen<br />

Parlamentswahlen seiner Partei Pasok mit. Papandreou hatte die griechische Regierung in<br />

den ersten M<strong>on</strong>aten der Schuldenkrise geführt. Seine Popularität nahm allerdings wegen<br />

den vielen Sparmaßnahmen ab. Papandreou wurde im November vom parteilosen<br />

Finanzexperten Lucas Papademos als Ministerpräsident abgelöst.<br />

Russischer Oppositi<strong>on</strong>eller Udalzow freigelassen<br />

Nach gut einem M<strong>on</strong>at in Haft ist der russische Oppositi<strong>on</strong>elle Sergej Udalzow<br />

Medienberichten zufolge aus dem Gefängnis entlassen worden. Der Chef der


egierungskritischen Linksfr<strong>on</strong>t sagte der Nachrichtenagentur Interfax, dass er<br />

freigelassen worden sei. Während seiner Haftstrafe musste Udalzow mehrmals im<br />

Krankenhaus behandelt werden, weil er in den Hungerstreik getreten war.<br />

China kritisiert neue US-Sankti<strong>on</strong>en gegen den Iran<br />

China hat die v<strong>on</strong> den USA neu verhängten Sankti<strong>on</strong>en gegen den Iran kritisiert. China<br />

sei gegen Sankti<strong>on</strong>en nur eines Staates gegen andere Länder, sagte ein Sprecher des<br />

chinesischen Außenministeriums in Peking. Nati<strong>on</strong>ales Recht dürfe nicht über<br />

internati<strong>on</strong>ales Recht gestellt werden. US-Präsident Obama hatte am Samstag neue<br />

Sankti<strong>on</strong>en gegen die iranische Zentralbank und den Finanzsektor des Landes in Kraft<br />

gesetzt, um Teheran wegen seines umstrittenen Atomprogramms weiter unter Druck zu<br />

setzen. Auch die Europäische Uni<strong>on</strong> erwägt derzeit weitere Sankti<strong>on</strong>en gegen den Iran.<br />

Verzweifelte Syrer fordern Eingreifen der UN<br />

Im syrischen Machtk<strong>on</strong>flikt steigt die Zahl der Todesopfer trotz Anwesenheit der<br />

Beobachtermissi<strong>on</strong> der Arabischen Liga weiter dramatisch an. Seit Beginn des Aufstandes<br />

gegen Präsident Baschar al-Assad hätten die Sicherheitskräfte und Milizen in Syrien mehr<br />

als 6150 Menschen getötet, teilte das sogenannte Koordinati<strong>on</strong>skomitee der Revoluti<strong>on</strong><br />

mit. Die Protestbewegung fordert ein Eingreifen der internati<strong>on</strong>alen Gemeinschaft. Einen<br />

vorzeitigen Abzug der Beobachter - wie v<strong>on</strong> Oppositi<strong>on</strong>saktivisten gefordert - lehnte der<br />

Generalsekretär der Arabischen Liga, Nabil al-Arabi, ab.<br />

Libyscher Übergangsrat erlaubt Gründung v<strong>on</strong> Parteien<br />

Der Nati<strong>on</strong>ale Übergangsrat in Libyen hat ein vor 40 Jahren vom damaligen Machthaber<br />

Muammar al-Gaddafi erlassenes Verbot politischer Organisati<strong>on</strong>en aufgehoben. Wie die<br />

staatliche Nachrichtenagentur Wal berichtet, setzte der Übergangsrat ein Gesetz v<strong>on</strong><br />

1972 außer Kraft. Gaddafi hatte während seiner autoritären Herrschaft politische Parteien<br />

verboten und unabhängige zivilgesellschaftliche Organisati<strong>on</strong>en unterdrückt. Seit dem<br />

Sturz Gaddafis wurden in Libyen bereits zahlreiche Parteien gegründet.<br />

Argentinische Präsidentin Kirchner erfolgreich operiert<br />

Die an Schilddrüsenkrebs erkrankte argentinische Präsidentin Christina Kirchner ist<br />

erfolgreich operiert worden. Kirchners Sprecher Scoccimarro sagte vor hunderten<br />

Anhängern der Präsidentin vor dem Krankenhausgebäude nördlich v<strong>on</strong> Buenos Aires, es<br />

habe keine Komplikati<strong>on</strong>en gegeben. Kirchner erwartet nun eine 20-tägige<br />

Genesungsphase, Vize-Präsident Amado Boudou wird unterdessen ihr Amt führen.<br />

Benzinpreisproteste in Nigeria<br />

In zahlreichen nigerianischen Städten ist es am Mittwoch zu Protesten gegen die<br />

Streichung der Benzinpreissubventi<strong>on</strong>en gekommen. Dem<strong>on</strong>stranten bildeten<br />

Menschenketten an Schnellstraßen, errichteten Straßensperren und besetzten Plätze und<br />

Tankstellen. “Alles ist schlecht in Nigeria. Mit der Streichung der Subventi<strong>on</strong>en werden<br />

sie uns keine Entwicklung geben können oder das reparieren, was zerstört wurde”, klagt<br />

der 47-jährige Bashiru Gwammaja.<br />

Zittersieg für Romney bei erster US-Vorwahl<br />

Es war ein Sieg um Haaresbreite: Mit einem Vorsprung v<strong>on</strong> gerade einmal acht Stimmen<br />

hat Favorit Mitt Romney die erste Vorwahl der Republikaner um die US-<br />

Präsidentschaftskandidatur für sich entschieden. Der als Kompromisskandidat gehandelte<br />

Romney verschaffte sich damit zumindest eine gute Ausgangslage im Vorwahl-Marath<strong>on</strong>.


Die Kandidatin der Tea-Party-Bewegung, Michele Bachmann, gab nach schlechtem<br />

Abschneiden indes auf.<br />

US-Supermarktkette stellt Werbespots mit Alec Baldwin ein<br />

Wegen seines Aussetzers an Bord einer Maschine der American Airlines kommt<br />

Schauspieler Alec Baldwin nicht mehr in TV-Werbespots einer US-Supermarktkette vor.<br />

Das Unternehmen habe die Werbespots mit dem 53-Jährigen zurückgezogen, nachdem<br />

sich Kunden über sein Verhalten in dem Flugzeug Anfang Dezember beschwert hätten.<br />

Baldwin hatte sich geweigert, sein Mobiltelef<strong>on</strong> auszuschalten und musste deshalb das<br />

Flugzeug verlassen.<br />

REGIONAL<br />

"Gorch Fock" wird in Elsfleth repariert<br />

Das Segelschulschiff "Gorch Fock" wird nicht in Kiel, s<strong>on</strong>dern im niedersächsischen<br />

Elsfleth an der Weser instand gesetzt. Nach Informati<strong>on</strong>en des NDR Schleswig-Holstein<br />

Magazins erhielt die Elsflether Werft im Zuge einer Ausschreibung den Zuschlag für die<br />

umfangreichen Reparaturen. Die jetzt zu behebenden Schäden am Rumpf der "Gorch<br />

Fock" waren aufgrund eines unsachgemäßen Einbaus v<strong>on</strong> Bleibarren als Ballast<br />

verursacht worden. Diese Arbeiten wurden seinerzeit in der Elsflether Werft ausgeführt.<br />

Port Olpenitz: Insolvenzverfahren eröffnet<br />

Das Insolvenzverfahren über die Port Olpenitz GmbH ist eröffnet worden. Das<br />

Unternehmen wollte bei Kappeln im Kreis Schleswig-Flensburg einen gleichnamigen<br />

Ferienpark bauen. Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg habe den Rechtsanwalt Rainer<br />

Eckert zum Insolvenzverwalter bestellt, teilte dessen Kanzlei mit. Die Port Olpenitz GmbH<br />

war in diesem Jahr mit dem 500-Milli<strong>on</strong>en-Vorzeigeprojekt in Liquiditätsschwierigkeiten<br />

geraten, nachdem es zum Streit zwischen einem amerikanischen Immobilienk<strong>on</strong>zern und<br />

einer deutschen Immobiliengesellschaft gekommen war.<br />

E-Bikes sollen Dörfer im Nordosten mobil machen<br />

In Mecklenburg-Vorpommern könnten ab Juli 2012 gleich vier Gemeinden zu Vorreitern<br />

des modernen Straßenverkehrs gehören. Mit dem Modellprojekt INMOD der Hochschule<br />

Wismar wollen Wissenschaftler Menschen im Norden überzeugen, vom Auto aufs Elektro-<br />

Fahrrad umzusteigen. 400 Zweiräder mit elektr<strong>on</strong>ischem Zusatzmotor sollen im<br />

öffentlichen Nahverkehr zum Einsatz kommen. Bund und Land finanzieren das Vorhaben<br />

mit 5,5 Milli<strong>on</strong>en Euro.<br />

Michel leuchtet mit Öko-Strom<br />

Die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis wird seit Anfang des Jahres mit Ökostrom<br />

beleuchtet. Wie der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Hamburg-Ost mitteilte,<br />

wechselten alle 72 Gemeinden des Kreises zu einem Ökostrom-Tarif. Der Strom werde<br />

also nicht v<strong>on</strong> Kohle- oder Atomkraftwerken erzeugt. Mithilfe des Ökostroms soll der<br />

Kohlendioxid-Ausstoß um rund 2.000 T<strong>on</strong>nen im Jahr zurückgehen.<br />

Göttingen eröffnet Online-Tauschbörse<br />

Der Landkreis Göttingen hat im Internet eine kostenlose Tausch- und Verschenkbörse<br />

eröffnet. Oft landeten Gegenstände im Sperrmüll, die dafür eigentlich zu schade seien,<br />

sagte Kreisrätin Christel Wemheuer. Durch den Tausch- und Verschenkmarkt werde


Abfall vermieden, das sch<strong>on</strong>e die Umwelt und trage zum Klimaschutz bei. Das Angebot<br />

könne auch Menschen mit geringem Einkommen helfen.<br />

SPORT<br />

Skilanglauf: Herrmann Vierte im Sprint<br />

Die deutschen Langläufer haben bei der Tour de Ski in Italien ihre besten<br />

Sprintergebnisse in diesem Winter abgeliefert. Denise Herrmann belegte in Toblach im<br />

freien Stil beim Sieg der Norwegerin Marit Björgen Platz vier. Tour-Spitzenreiterin<br />

Justyna Kowalczyk aus Polen hat als Tagesdritte nur noch 4,8 Sekunden Vorsprung auf<br />

Björgen. Hanna Kolb scheiterte in Südtirol im Halbfinale. Bei den Männern verpasste<br />

Josef Wenzl knapp den Endlauf, Tim Tscharnke und Tobias Angerer schieden im<br />

Viertelfinale aus. Den Sieg holte sich der Russe Nikolai Morilow vor dem Norweger Petter<br />

Northug.<br />

Basketball: Bundesliga - Nächste Niederlage für die Bayern<br />

Der FC Bayern München hat in der Bundesliga den nächsten Rückschlag hinnehmen<br />

müssen. Beim Überraschungsteam ratiopharm Ulm unterlag die Mannschaft v<strong>on</strong> Trainer<br />

Dirk in letzter Sekunde mit 75:76 (34:44) und kassierte damit die sechste Niederlage im<br />

siebten Auswärtsspiel.<br />

Oldenburg geht in Bamberg unter<br />

Die Baskets Oldenburg haben in der Basketball-Bundesliga eine herbe<br />

Auswärtsniederlage hinnehmen müssen. Die Niedersachsen gingen am Mittwochabend<br />

beim Meister Baskets Bamberg mit 57:84 (27:37) unter. In Bamberg ragten vor 6.800<br />

Zuschauern Nati<strong>on</strong>alspieler Tibor Pleiß, der für die Gastgeber 17 Punkte erzielte sowie<br />

Oldenburgs Bobby Brown mit 19 Punkten heraus.<br />

ATP Doha - Nadal wirft nächsten Deutschen raus<br />

Rafael Nadal hat auf seinem Weg ins Viertelfinale des ATP-Turniers in Doha den nächsten<br />

deutschen Profi aus dem Turnier geworfen. Einen Tag nach dem Sieg über Philipp<br />

Kohlschreiber gewann der spanische French-Open-Champi<strong>on</strong> mit 6:2, 6:2 gegen den<br />

Weltranglisten-189. Denis Gremelmayr aus Mannheim.<br />

Kerber gewinnt Tennis-Duell mit Görges<br />

Lisicki und Kerber haben die deutschen Tennis-Vergleiche im Achtelfinale des WTA-<br />

Turniers in Auckland gew<strong>on</strong>nen. Die topgesetzte Berlinerin Lisicki setzte sich mit 7:6<br />

(7:3), 3:6, 6:3 gegen Barthel aus Neumünster durch. Anschließend gewann US-Open-<br />

Halbfinalistin Kerber 6:2, 6:3 gegen Görges, die an Nummer fünf gesetzt war.<br />

Hoeneß fordert FIFA-Chef Blatter zum Rücktritt auf<br />

Bayern Münchens Präsident Hoeneß fordert den vorzeitigen Rücktritt v<strong>on</strong> FIFA-Präsident<br />

Blatter. Blatter müsse in den nächsten zwölf M<strong>on</strong>aten erklären, wie er den Affären-Sumpf<br />

austrocknen wolle. Wenn er das nicht schaffe, müsse man Möglichkeiten schaffen, ihn<br />

abzusetzen. Dabei bezog sich der Bayern-Chef nicht nur auf Vorwürfe, Blatter habe<br />

mehrmals TV-Rechte im Gegenzug für Wahlkampfhilfe vergeben.<br />

D<strong>on</strong>nerstag, den 05. Januar 2012<br />

Unwettergefahr: Orkanböen und heftiger Regen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!