23.01.2013 Aufrufe

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport ...

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport ...

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frau Dengler <strong>und</strong> Frau West kommen wieder zurück an die Schule.<br />

Seite 2<br />

2. Unterrichtssituation<br />

Unsere Schule zählt zu Beginn des Schuljahres 877 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die in 24 Klassen <strong>und</strong> in<br />

der Qualifizierungsphase der Oberstufe (Jahrgang 11 <strong>und</strong> 12) unterrichtet werden. Der Pflichtunterricht<br />

kann ohne Abstriche erteilt werden.<br />

Die durchschnittliche Klassenstärke beträgt in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 28 Schüler je Klasse, wobei<br />

die Klassenstärken recht unterschiedlich sind, was aufgr<strong>und</strong> objektiver Gegebenheiten wie Sprachenwahl,<br />

Wahl der Ausbildungsrichtung <strong>und</strong> Schülerfluktuation nicht zu vermeiden ist.<br />

3. Beratung <strong>und</strong> Betreuung<br />

Der pädagogischen Betreuung <strong>und</strong> der Beratung in schulischen Angelegenheiten widmen sich in besonderer<br />

Weise folgende Lehrkräfte der Schule:<br />

die Beratungslehrerin, Frau Lodgman<br />

die Schulpsychologin, Frau Reichhart<br />

die pädagogische Betreuerin der Unterstufe, Frau Joachim<br />

die pädagogische Betreuerin der Mittelstufe, Frau Dachsberger<br />

die Oberstufenkoordinatoren, Frau Daubenmerkl; Herr Reichel <strong>und</strong> Herr Sillober<br />

die Verbindungslehrer Frau Dörnen <strong>und</strong> Herr Rammeiser.<br />

Für die Schulleitung koordiniert die Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsarbeit Frau Brand.<br />

Sprechzeiten <strong>und</strong> Rufnummern sowie ein weiterführendes Verzeichnis von Beratungsstellen finden Sie<br />

in den Anlagen im nächsten Elternbrief.<br />

Selbstverständlich stehen als Ihre Ansprechpartner in allen Fragen des Unterrichts <strong>und</strong> auch in sonstigen<br />

Angelegenheiten zunächst die Fachlehrerinnen <strong>und</strong> Fachlehrer sowie die Klassenleitungen zur Verfügung<br />

(vgl. Sprechst<strong>und</strong>enverzeichnis in der Anlage im nächsten Elternbrief).<br />

Die Lehrkräfte sind in der Regel während der Sprechzeiten auch telefonisch über das Sekretariat zu erreichen.<br />

Daneben bieten stadtweite Beratungsstellen in besonderen Situationen Rat <strong>und</strong> Hilfe. Telefonnummern,<br />

Anschriften <strong>und</strong> Termine finden Sie an der Informationstafel der Schulpsychologin <strong>und</strong> Beratungslehrerin<br />

im ersten Stock der Schule. Diese Lehrkräfte stellen bei Bedarf auch den Kontakt zu diesen Stellen<br />

her.<br />

Wichtige stadtweite Beratungsstellen sind:<br />

Städtische Schulberatungsstelle 233 26567 233 28130<br />

Staatliche Schulberatungsstelle 38384950<br />

Schulpsychologische Beratung 233 28230<br />

Deutscher Kinderschutzb<strong>und</strong> 0800 1110550 0800 1110333<br />

Zentrale Beschwerdestelle <strong>für</strong> sexuelle 233 26449<br />

Belästigung<br />

Condrobs Drogenberatung 3883766<br />

Erziehungsberatungsstelle beim Stadtju- 233 25571<br />

gendamt<br />

4. Terminübersicht<br />

Ferien letzter Schultag erster Schultag<br />

Herbstferien Fr 26.10.2012 Mo 05.11.2012<br />

Weihnachten Fr 21.12.2012 Mo 07.01.2013<br />

Frühjahrsferien Fr 08.02.2013 Mo 18.02.2013<br />

Ostern Fr 22.03.2013 Mo 08.04.2013<br />

Pfingsten Fr 17.05.2013 Mo 03.06.2013<br />

Sommer Di 30.07.2013 Do 12.09.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!