23.01.2013 Aufrufe

Betriebsanleitung - Elektroroller Kumpan Electric

Betriebsanleitung - Elektroroller Kumpan Electric

Betriebsanleitung - Elektroroller Kumpan Electric

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieselstraße 6<br />

53424 Remagen<br />

www.kumpan-electric.com<br />

3.Aufl age, Remagen, 04-2012<br />

1


Inhalt<br />

Sicherheitsvorschriften wichtige Informationen<br />

Sicherheitsgrundvorschriften<br />

Kontrolle vor Fahrtantritt<br />

erste Schritte<br />

Der <strong>Kumpan</strong> 1954 Gesamtansicht<br />

Anordnung der Bedienelemente<br />

und der Instrumenteneinheit<br />

elektrische Steuerung links<br />

elektrische Steuerung rechts<br />

Instrumenteneinheit<br />

Zünd- und Lenkschloss<br />

Taschenhaken<br />

Handschuhfach<br />

Sitzbankschloss und Staufach<br />

Bordwerkzeug<br />

Bedienen / Fahren Laden der Akkus<br />

Sicherheitshinweise<br />

Seitenspiegel (Montage und Einstellen)<br />

Fußrasten<br />

Starten des Motors<br />

Anfahren<br />

sicheres Fahren und Anhalten<br />

Einfahren<br />

Anhalten / Parken<br />

Fahrzeug auf den Ständer stellen<br />

S . 6<br />

S . 8<br />

S . 13<br />

S . 14<br />

S . 16<br />

S. 18<br />

S . 19<br />

S. 20<br />

S. 21<br />

S. 22<br />

S. 23<br />

S. 24<br />

S . 25<br />

S. 27<br />

S. 28<br />

S. 31<br />

S. 32<br />

S. 34<br />

S . 35<br />

S . 35<br />

S. 36<br />

S. 37<br />

S. 37<br />

S. 38<br />

Wartung Beleuchtung<br />

-Hauptscheinwerfer<br />

-Rückscheinwerfer<br />

-Blinker<br />

-Sicherung der Beleuchtung /<br />

Steuergerät<br />

Akkus und Verkabelung<br />

Bremsen<br />

-Vorderradbremse<br />

-Hinterradbremse<br />

Hauptschalter / Hauptsicherung<br />

Reinigung und Pflege<br />

Zubehör Top Case<br />

Winterpaket<br />

Fehlerbehebung<br />

Technische Daten<br />

Inspektions- und Wartungsplan<br />

Serviceintervalle<br />

Alphabetisches Sachwortverzeichnis<br />

S. 52<br />

S. 60<br />

S. 62<br />

S. 66<br />

S. 70<br />

S. 74<br />

S. 40<br />

S. 40<br />

S. 42<br />

S. 43<br />

S. 44<br />

S. 45<br />

S. 48<br />

S. 48<br />

S . 49<br />

S. 50<br />

S. 54<br />

S. 55<br />

3


Vorwort<br />

Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres <strong>Kumpan</strong>s 1954<br />

und wünschen Ihnen viel Spaß und Freude an Ihrem neuen<br />

Gefährt.<br />

Dieses Handbuch dient Ihnen in erster Linie als Anleitung<br />

und Nachschlagewerk, um einen sicheren und schonenden<br />

Umgang mit dem <strong>Kumpan</strong> zu ermöglichen.<br />

Bitte machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt mit dem Handbuch<br />

vertraut, um Komplikationen zu vermeiden.<br />

Bitte beachten Sie, dass der Inspektions- und Wartungsplan,<br />

sowie das Service-Heft im hinteren Teil dieses Handbuches<br />

integriert sind.<br />

green your way...<br />

5


Sicherheitsvorschriften<br />

wichtige Informationen:<br />

Bei der Benutzung dieses Fahrzeuges sind folgende Ausweise<br />

und Papiere mitzuführen:<br />

• Personalausweis<br />

• Versicherungspapiere<br />

• Nummernschild<br />

• Kraftfahrzeugbrief des Fahrzeugs<br />

Das Fahrzeug ist für den allgemeinen Straßenverkehr zugelassen<br />

und kann mit den folgenden Führerscheinen gefahren<br />

werden:<br />

<strong>Kumpan</strong> 1954 gedrosselt auf 25 km/h:<br />

• (Steuer- und Zulassungsfrei)<br />

• ab 15 Jahren mit Mofa-Prüfbescheinigung<br />

<strong>Kumpan</strong> 1954 gedrosselt auf 45 km/h:<br />

• Führerscheinklasse M, oder A1 (ab 16 Jahren)<br />

• Klasse A, B (ab 18 Jahren)<br />

• (alte Klasse 1, 1a, 1b, 2, 3 und 4)<br />

Der Roller ist für den Betrieb mit Fahrer und Beifahrer für den<br />

Einsatz im Straßenverkehr ausgelegt.<br />

ACHTUNG: Bei Fahrern mit Mofa-Prüfbescheinigung ist das<br />

Fahren mit Beifahrer nicht gestattet!<br />

Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeuges<br />

führt zum Erlöschen der Garantie.<br />

Alle Eingriffe zur Steigerung der Leistung, Geschwindigkeit<br />

und die allgemein zur Änderung der Merkmale des Rollers führen,<br />

sind strafbar und werden gesetzlich verfolgt. Sie führen<br />

zum Erlöschen der Garantie.<br />

Die Änderung oder Modifizierung des Nummernschildträgers,<br />

der Beleuchtungsgruppe, akustischen Anzeigen und der Rückspiegel<br />

sind strafbar und führen ebenfalls zum Erlöschen der<br />

Garantie sowie des Versicherungsschutzes.<br />

Die Änderung der Fahrgestellnummer ist straf- und verwaltungsrechtlich<br />

verfolgbar und der Besitzer wird haftbar gemacht.<br />

Die Fahrzeugkennziffern des Rollers sind:<br />

• Fahrgestellnummer (siehe S. 26)<br />

• Motorennummer (siehe S. 19)<br />

Vor jeder Fahrt sollte der Roller auf seine Verkehrssicherheit<br />

überprüft werden. Zur Prüfung gehören:<br />

• Funktion der Bremse<br />

• Richtiger Reifendruck<br />

• Funktion aller Signal- und Beleuchtungseinrichtungen<br />

• funktionssicherer Allgemeinzustand<br />

Das „Tunen“ von Motoren bzw. Controllern ist ungesetzlich.<br />

Sie gefährden Ihre eigene Sicherheit, sowie die Betriebssicherheit.<br />

Die Lebensdauer Ihres Fahrzeuges verringert sich.<br />

Außerdem erlischt der Versicherungsschutz, die EG-Übereinstimmungsbescheinigung<br />

(COC), sowie die Garantie.<br />

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 25/45 km/h darf<br />

nicht überschritten werden.<br />

Besondere Vorsicht gilt bei Schlechtwetterfahrten<br />

(Nässe, Schnee, Glatteis). Fahren Sie den Witterungen und<br />

Straßenverhältnissen immer angemessen.<br />

Bei längeren Regenfahrten sowie nach der Rollerreinigung<br />

kann durch Feuchtigkeit die Bremsanlage verzögert ansprechen.<br />

Deshalb die Bremsen bei Regenfahrten öfters vorsichtig<br />

betätigen und nach der Rollerreinigung die Bremsen an einem<br />

verkehrssicheren Ort vorsichtig „trocken bremsen“, damit eine<br />

einwandfreie Bremswirkung vorhanden ist.<br />

7


Sicherheitsvorschriften<br />

Sicherheitsgrundvorschriften:<br />

Durch die Einnahme von bestimmten<br />

Arzneimitteln, Alkohol, Rausch- oder<br />

Betäubungsmitteln wird die Unfallgefahr<br />

erheblich erhöht. Sollten Ihre<br />

psychologischen Bedingungen nicht<br />

die Besten sein, besteigen Sie das<br />

Fahrzeug nicht. Dies trifft ebenso bei<br />

Müdigkeit und Unruhe zu.<br />

Da die meisten Unfälle auf Unerfahrenheit<br />

zurückzuführen sind,<br />

verleihen Sie ihr Fahrzeug NIE an einen<br />

Anfänger. Vergewissern Sie sich<br />

stets, ob der Fahrer über die zum<br />

Fahren im Straßenverkehr erforderlichen<br />

Eigenschaften verfügt.<br />

Es gilt die Verkehrszeichen, sowie<br />

die nationale oder lokale Straßenverkehrsordnung<br />

strengstens zu befolgen.<br />

Vermeiden Sie plötzliche Fahrtrichtungsänderungen<br />

und jegliche<br />

Umstände, die Ihre eigene Sicherheit<br />

und die der anderen Verkehrsteilnehmer<br />

gefährden könnten (z.B. mit<br />

gehobenem Vorderrad fahren, das<br />

Tempolimit überschreiten usw.). Berücksichtigen<br />

Sie dabei immer die<br />

Straßenoberfläche, die Sichtverhältnisse<br />

usw.<br />

Vermeiden Sie stets, gegen Hindernisse<br />

zu fahren, die das Fahrzeug<br />

beschädigen bzw. unstabil machen<br />

könnten.<br />

Fahren Sie nicht anderen Fahrzeugen<br />

hinterher, um die eigene Geschwindigkeit<br />

zu erhöhen.<br />

Achten Sie immer darauf, beide Hände<br />

am Lenker und die Füße auf dem Fußbrett<br />

(bzw. auf den Fahrer-Fußrasten)<br />

zu behalten. Nehmen Sie eine korrekte<br />

Fahrposition ein, d.h. stehen Sie<br />

beim Fahren auf keinen Fall auf.<br />

Achten Sie darauf stets konzentriert<br />

und kontrolliert zu fahren. Lassen Sie<br />

sich während der Fahrt nicht ablenken<br />

oder von Personen, Sachen, Handlungen<br />

beeinflussen (nicht rauchen, essen,<br />

trinken usw.).<br />

Vergewissern Sie sich im Falle eines<br />

Unfalls bzw. Sturzes oder Aufpralls, ob<br />

die Bedienhebel, die Rohre, die Kabel,<br />

die Bremsanlage sowie die wichtigsten<br />

Bestandteile in Mitleidenschaft<br />

gezogen wurden.<br />

Sollte dies der Fall sein, überlassen Sie<br />

Ihr Fahrzeug der Obhut Ihres <strong>Kumpan</strong><br />

electric-Vertragshändlers. Er wird den<br />

Rahmen, den Lenker, die Aufhängungen,<br />

alle Sicherheitsbestandteile bzw.<br />

–vorrichtungen checken, die Sie selbst<br />

nicht genau prüfen können.<br />

Um die anfallende notwendige Arbeit<br />

zu erleichtern, informieren Sie das<br />

Personal Ihrer Werkstatt über jede<br />

Störung.<br />

Fahren Sie auf keinen Fall weiter,<br />

wenn der verursachte Schaden Ihre<br />

Sicherheit gefährden könnte!<br />

9


Sicherheitsvorschriften<br />

Sicherheitsgrundvorschriften:<br />

Verändern Sie auf keinen Fall die Position,<br />

die Neigung oder die Farbe<br />

folgender Teile: Kennzeichen, Blinker,<br />

Beleuchtungsanlage und Hupe.<br />

Durch Veränderungen an dem Fahrzeug<br />

erlöschen die COC-Papiere.<br />

Jegliche Veränderungen, die am Fahrzeug<br />

durchgeführt werden, so auch<br />

das Entfernen von Originalteilen,<br />

können die Leistung des Fahrzeugs<br />

beeinträchtigen und darüber hinaus<br />

die Sicherheit gefährden oder sogar<br />

gesetzeswidrig sein.<br />

Es gilt stets alle nationalen und lokalen<br />

Vorschriften im Hinblick auf die<br />

Fahrzeugausrüstung zu befolgen.<br />

Vermeiden Sie Veränderungen, die die<br />

Fahrzeugleistungen erhöhen, oder die<br />

Originaleigenschaften des Fahrzeugs<br />

ändern.<br />

Lassen Sie sich nie zu Wettrennen mit<br />

anderen Fahrzeughaltern verleiten.<br />

Vermeiden Sie Geländefahrten.<br />

BEKLEIDUNG:<br />

Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr<br />

Schutzhelm richtig sitzt und der Kinnriemen<br />

richtig anliegt. Achten Sie darauf,<br />

dass der Schutzhelm die von dem<br />

Gesetzgeber geforderten Prüfnormen<br />

erfüllt, nicht beschädigt ist und ob<br />

das Visier nicht verschmutzt ist. Es<br />

gilt jederzeit zweckmäßige Schutzkleidung<br />

zu tragen, damit Sie im Falle<br />

eines Sturzes bzw. Unfalles besser geschützt<br />

sind.<br />

Es gilt darauf zu achten, dass die Bekleidung<br />

eng anliegt und an den Enden<br />

gut schließt. Lose Kleidungsstücke<br />

(wie z.B. Krawatten, Schnürsenkel<br />

u.ä.) müssen vor jeder Fahrt befestigt<br />

werden. Dadurch wird sichergestellt,<br />

dass Sie beim Fahren keine potentielle<br />

Gefahr darstellen indem Sie in den<br />

beweglichen Teilen des Fahrzeugs<br />

stecken bleiben.<br />

Vermeiden Sie stets, während der<br />

Fahrt Gegenstände bei sich zu tragen,<br />

die im Falle eines Sturzes gefährlich<br />

sein könnten, wie z.B. Schlüssel, Kugelschreiber,<br />

Glasbehälter usw.. Dies<br />

gilt ebenso für den Mitfahrer.<br />

ZUBEHÖR:<br />

Bei der Wahl und der Montage von Zubehörteilen<br />

haftet der Fahrzeughalter<br />

persönlich.<br />

Achten Sie bei der Montage des Zubehörs<br />

darauf, dass Hupe, Blinker<br />

und Lichter nicht bedeckt, sowie ihre<br />

Funktionstüchtigkeit nicht beeinträchtigt<br />

wird. Gleiches gilt für den<br />

Gesamtfederweg der Radaufhängung<br />

bzw. den Einschlagwinkel des Vorderrades<br />

(diese sollten nicht begrenzt<br />

werden), sowie für die Betätigung der<br />

Bedienelemente (die Bodenfreiheit<br />

bzw. der Schräglageradius beim Kurvenfahren<br />

sollte nicht beeinträchtigt<br />

bzw. verringert werden).<br />

Es gilt kein Zubehör zu verwenden, das<br />

die Betätigung der Steuerelemente<br />

verhindert, da sich im Notfall Ihre Reaktionszeit<br />

zu sehr verlängern kann.<br />

Verkleidungen und große Windschilde<br />

können auf Grund der Stromlinienbildung<br />

beim Fahren die Standfestigkeit<br />

des Fahrzeugs gefährden.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung<br />

gut am Fahrzeug befestigt ist,<br />

um Gefahren während der Fahrt vorzubeugen.<br />

Keinesfalls elektrische Geräte,<br />

die die Stromleistung der Anlage<br />

überschreiten könnten, ansetzen bzw.<br />

umändern: Es besteht die Gefahr, dass<br />

das Fahrzeug plötzlich stehen bleibt<br />

oder dass es zu einem Stromausfall<br />

kommt und die Hupe, die Blinker und<br />

die Lichter nicht in Betrieb gesetzt<br />

werden können. <strong>Kumpan</strong>-electric<br />

empfiehlt, ausschließlich Original-<br />

Zubehörteile zu verwenden.<br />

LADUNG:<br />

Beladen Sie das Fahrzeug stets sorgfältig<br />

und halten sie das Staugewicht<br />

in Grenzen. Achten Sie darauf, das Gepäck<br />

so nahe wie möglich am Schwerpunkt<br />

des Fahrzeugs zu verstauen und<br />

beachten Sie dabei eine gleichmäßige<br />

Gewichtverteilung. Überprüfen Sie,<br />

ob die Gepäckteile richtig befestigt<br />

sind, dies gilt es vor allem bei längeren<br />

Fahrten zu beachten.<br />

11


Sicherheitsvorschriften<br />

Sicherheitsgrundvorschriften:<br />

Bringen Sie keinesfalls sperrige,<br />

schwere und/oder gefährliche Gegenstände<br />

an den Lenker, das Schutzblech<br />

und/oder die Gabeln an. Sonst<br />

besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug<br />

in den Kurven langsamer reagiert und<br />

darüber hinaus die Stabilität beeinträchtigt<br />

werden würde.<br />

Befestigen Sie kein zu großes Gepäck<br />

an den Fahrzeugseiten, um zu vermeiden<br />

gegen Personen oder Hindernisse<br />

zu stoßen, wodurch das Fahrzeug außer<br />

Kontrolle geraten könnte.<br />

Achten Sie darauf nur Gepäck zu<br />

transportieren, welches fest und sicher<br />

am Fahrzeug angebracht ist.<br />

Vermeiden Sie stets Gepäck, welches<br />

vom Gepäckträger hinausragt oder die<br />

Lichter, den Blinker und das Signalhorn<br />

verdeckt, zu transportieren.<br />

Das Gleiche gilt für den Transport von<br />

Kindern oder Tieren auf dem Ablagefach<br />

bzw. dem Gepäckträger.<br />

Beachten Sie, die max. zugelassene<br />

Zuladung pro Koffer nie zu überschreiten.<br />

Durch übermäßiges Staugewicht<br />

kann die Stabilität und die Handlichkeit<br />

des Fahrzeugs beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Kontrolle vor Fahrtantritt<br />

Bitte kontrollieren Sie anhand folgender<br />

Kontrollliste Ihr Fahrzeug vor<br />

jedem Fahrantritt auf Funktion und<br />

Sicherheit. Für die durchzuführenden<br />

Kontrollen wird sehr wenig Zeit benötigt,<br />

bewahren Sie jedoch vor Fahrzeugschäden<br />

oder sogar körperlichen<br />

Verletzungen.<br />

Kontrollpunkt:<br />

Scheibenbremse vorne<br />

(siehe S. 50)<br />

Trommelbremse hinten<br />

(siehe S. 51)<br />

Gasgriff<br />

(siehe S. 37)<br />

Räder/Reifen (siehe S. 65)<br />

Lenkung<br />

Rückspiegel (siehe S. 34)<br />

Hauptständer<br />

(siehe S. 40)<br />

Befestigungselemente<br />

Akkus (siehe S. 30)<br />

überprüfen Sie:<br />

• die Funktion.<br />

• den Leerhub des Bremshebels.<br />

• den Bremsflüssigkeitsstand.<br />

• den Bremsschlauch auf evtl. Beschädigungen.<br />

• die Funktion.<br />

• den Leerhub des Bremshebels.<br />

• auf Leichtgängigkeit.<br />

• ob der Gasgriff bei allen Lenkerpositionen voll-<br />

ständig zu öffnen und zu schließen ist.<br />

• den Reifenzustand (Verschleiß, Schäden).<br />

• den Reifendruck.<br />

• ob die Lenkung gleichmäßig und ohne Spiel zu<br />

drehen ist.<br />

• auf richtige Ausrichtung.<br />

• auf Leichtgängigkeit.<br />

• auf selbst- und vollständiges Einklappen.<br />

• auf festen Sitz (auch evtl. Zubehörteile).<br />

• auf den Ladezustand (Cockpitanzeige).<br />

13


Sicherheitsvorschriften<br />

erste Schritte:<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme Ihres<br />

Fahrzeuges beachten Sie bitte folgende<br />

Schritte:<br />

Montieren Sie die Seitenspiegel<br />

(siehe S. 34).<br />

Achten Sie darauf, dass der Hauptschalter<br />

des Rollers auf „I“ (ein) steht<br />

(siehe S. 52).<br />

Achten Sie darauf, dass die Fahrzeugakkus<br />

vollständig aufgeladen sind.<br />

Falls dies nicht der Fall ist, laden Sie<br />

die Akkus mit dem dafür vorgesehenen<br />

Ladegerät vollständig auf (siehe<br />

S. 30).<br />

Prüfen Sie den Reifendruck:<br />

• vorne: 2,1 bar<br />

• hinten: 2,3 bar<br />

Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die<br />

Fahrzeugbeleuchtung.<br />

Das Fahrzeug kann nur mit komplett<br />

hochgeklapptem Seitenständer gestartet<br />

werden.<br />

Fahren Sie nur mit angemessener<br />

Schutzbekleidung.<br />

HINWEIS:<br />

Für dieses Fahrzeug besteht eine europaweite<br />

Helmpflicht!<br />

Fahren Sie nur mit Helm und angemessener<br />

Schutzbekleidung!<br />

Beachten Sie die Service-Intervalle<br />

(siehe S. 72).<br />

Diese Service-Intervalle müssen, um<br />

eine sichere Fahrt zu gewährleisten,<br />

eingehalten werden.<br />

Diese sind eine Grundvoraussetzung<br />

zum Erhalt der Garantie.<br />

Dieses Fahrzeug ist steuerfrei. Sie<br />

benötigen zur Anmeldung eine Haftpflichtversicherung.<br />

Diese erhalten Sie gegen Vorlage der<br />

Fahrzeugpapiere bei Banken und Versicherungen.<br />

Verwenden Sie dieses Fahrzeug nur<br />

auf öffentlichen Straßen.<br />

Starten Sie das Fahrzeug immer ohne<br />

Licht, fahren Sie aber immer aus Sicherheitsgründen<br />

mit Licht!<br />

Starten Sie das Fahrzeug durch Umstellen<br />

des Zündschlüssels im Zündschloss<br />

auf die Position „ON“.<br />

(siehe S. 37)<br />

15


Der <strong>Kumpan</strong> 1954<br />

Gesamtansicht:<br />

1. Scheinwerfer<br />

2. Scheibenbremse<br />

3. Sitzbank<br />

4. Sitzbankschloß<br />

5. Hauptständer<br />

6. Seitenständer<br />

7. Gepäckbügel<br />

8. Top Case<br />

9. Motor Hinterachse<br />

Sitz der Motorennummer<br />

1. Vorderer Blinker<br />

2. Hinterer Blinker<br />

3. Rücklicht<br />

4. Reflektor<br />

17


Der <strong>Kumpan</strong> 1954<br />

Anordnung der Bedienelemente und der Instrumenteneinheit:<br />

1. elektrische Steuerung links<br />

(siehe S. 21)<br />

2. elektrische Steuerung rechts<br />

(siehe S. 22)<br />

3. Instrumenteneinheit (siehe S. 23)<br />

4. Rückspiegel (siehe S. 34)<br />

5. Bremsflüssigkeitsanzeige<br />

(siehe S. 50)<br />

6. Vorderradbremshebel<br />

7. Hinterradbremshebel<br />

8. Zündschloss / Lenkschloss<br />

(siehe S. 22)<br />

9. Taschenhaken (siehe S. 23)<br />

10. Handschuhfach (siehe S. 24)<br />

elektrische Steuerung links:<br />

1. • a. Abblendlicht<br />

• b. Fernlicht<br />

2. Blinkerschalter Links / Rechts<br />

(zum Ausschalten mittig drücken)<br />

3. Hupe<br />

19


Der <strong>Kumpan</strong> 1954<br />

elektrische Steuerung rechts:<br />

c<br />

b<br />

a<br />

1. Fahrzeugbeleuchtung<br />

• a. Aus<br />

• b. Standlicht<br />

• c. Abblendlicht<br />

2.Hupe<br />

Instrumenteneinheit:<br />

1. Tachometer<br />

2. km-Stand Anzeige<br />

3. Akkuanzeige<br />

(wenn sich der Zeiger im gelben Bereich<br />

befindet, sollte der Roller möglichst<br />

bald aufgeladen werden)<br />

(siehe S. 28)<br />

4. Blinkeranzeige<br />

5. Fernlichtanzeige<br />

21


Der <strong>Kumpan</strong> 1954<br />

Zünd- und Lenkschloss:<br />

ON – Der Elektromotor ist startfähig.<br />

Die Lichter können eingeschaltet werden<br />

und der Schlüssel lässt sich nicht<br />

entfernen.<br />

OFF – der gesamte Stromkreis wird<br />

unterbrochen. Motor und Licht lassen<br />

sich nicht einschalten. Der Schlüssel<br />

kann entfernt werden.<br />

PUSH – um das Lenkschloss zu aktivieren,<br />

den Schlüssel in die PUSH-<br />

Position bringen und den Lenker ganz<br />

nach links, oder rechts schwenken.<br />

Danach den Schlüssel in die LOCK –<br />

Position drehen und den Lenker leicht<br />

schwenken, bis er einrastet. Den<br />

Schlüssel abziehen.<br />

Taschenhaken:<br />

Der Taschenhaken befindet sich über<br />

dem Handschuhfach auf dem Innenschild.<br />

Drehen Sie den Haken rechts heraus<br />

und hängen Sie Ihre Tasche ein.<br />

Nun drehen Sie den oberen Verschluss<br />

ebenfalls rechts heraus, bis er in dem<br />

unteren Haken einrastet.<br />

ACHTUNG:<br />

Der Haken kann maximal 1,5kg tragen.<br />

Hängen Sie keine zu großen Taschen<br />

an den Haken, da diese Ihre Beinfreiheit<br />

beeinträchtigen können.<br />

23


Der <strong>Kumpan</strong> 1954<br />

Handschuhfach:<br />

Das Handschuhfach lässt sich mit dem<br />

Zündschlüssel öffnen.<br />

Drehen Sie den Schlüssel nach rechts<br />

und klappen Sie die Handschuhfachöffnung<br />

nach unten.<br />

HINWEIS:<br />

Die Fahrzeugsidentifikationsnummer<br />

befindet sich im Handschuhfach<br />

unter einer Blende. Um diese einzusehen,<br />

heben Sie die Blende vorsichtig<br />

mit einem Schraubenzieher<br />

heraus.<br />

Sitzbankschloss und Staufach:<br />

Drehen Sie den Zündschlüssel im Sitzbankschloss<br />

nach rechts. Die Sitzbank<br />

lässt sich nun öffnen.<br />

Unter der Sitzbank befindet sich das<br />

Staufach mit Platz für einen Halbschalenhelm<br />

oder Gepäck.<br />

HINWEIS:<br />

Zum Schließen drücken Sie den Sitz<br />

wieder in die Ausgangsposition, bis<br />

der Sitz einrastet.<br />

25


Der <strong>Kumpan</strong> 1954<br />

Bordwerkzeug:<br />

Das Bordwerkzeug befindet sich in einer<br />

blauen Tasche im Helmfach.<br />

Es besteht aus einem 6er Imbusschlüssel,<br />

einem Wende-Schraubenzieher<br />

für Kreuz- und Schlitzschrauben<br />

sowie zwei Maulschlüssel der<br />

Größen 10/12 und 14/17.<br />

27


Bedienen / Fahren<br />

Laden der Akkus:<br />

Ihrem Roller wurde ein Akkuladegerät<br />

beigefügt. Dieses Akkuladegerät<br />

kann an jeder herkömmlichen 220 Volt<br />

Steckdose betrieben werden.<br />

Schließen Sie das Akkuladegerät unter<br />

Berücksichtigung der nachfolgenden<br />

Sicherheitshinweise an die Lade-<br />

Steckdose unterhalb der Sitzbank an.<br />

Dazu stecken Sie den wasserdichten<br />

Lade-Systemstecker am DC/Gleichstromseitigen<br />

Austritt des Akkuladegerätes<br />

in die Lade-Steckdose im<br />

Ablagefach unter der Sitzbank und fixieren<br />

Sie ihn durch Drehen der Überwurf-Radmutter.<br />

Achten Sie darauf, dass die Zündung<br />

ausgeschaltet und der Hauptschalter<br />

eingeschaltet ist (siehe S. 52).<br />

Stecken Sie erst dann den Netzkabelstecker<br />

in eine 220 Volt Steckdose.<br />

Ladestatus: (am Ladegerät)<br />

• LED1-Rot: Ladegerät an.<br />

• LED2-Rot: Akkus des Fahrzeuges<br />

werden aufgeladen.<br />

• LED2-Grün: Akkus sind vollständig<br />

aufgeladen.<br />

Das Ladegerät ist mit einer 10A/250V<br />

Feinsicherung (Fuse) gesichert, die<br />

ohne Werkzeug, durch Herausdrehen<br />

des Sicherungshalters, gewechselt<br />

werden kann.<br />

HINWEIS:<br />

Laden Sie die Akkus vor dem ersten<br />

Gebrauch einmal vollständig auf!<br />

Verbinden Sie immer erst das Ladegerät<br />

mit dem Roller, dann erst mit<br />

der Steckdose!<br />

29


Bedienen / Fahren<br />

Laden der Akkus:<br />

TIPPS ZUM LADEN DER AKKUS:<br />

Laden Sie den Akku nach jeder Fahrt<br />

auf (bei Fahrten über 3 km). Je geringer<br />

die Entladetiefe ist, desto höher<br />

ist die Lebensdauer.<br />

Wenn möglich, dann sollten Sie unterwegs<br />

(z.B. auf der Arbeit) zwischenladen.<br />

Es ist für den Akku besser, 2x10<br />

km zu fahren als 1x20km.<br />

Die Akkus brauchen ein paar Ladevorgänge,<br />

um ihre volle Leistung zu<br />

erhalten. (Am Anfang sollten Sie daher<br />

keine „Reichweitentests“ durchführen.<br />

Durch eine Tiefenentladung (komplettes<br />

„Leerfahren“ der Akkus) kann<br />

Schaden an den Akkus entstehen.<br />

HINWEIS:<br />

Schäden an den Akkus, die auf Tiefenentladung<br />

oder Handhabungsfehler<br />

zurückzuführen sind, sind von<br />

der Garantie ausgeschlossen.<br />

Bei längeren Standzeiten des Rollers<br />

müssen die Akkus vom Stromkreis<br />

des Rollers getrennt werden, um Tiefenentladung<br />

zu vermeiden.<br />

Stellen Sie zum Trennen des Stromkreises<br />

den Hauptschalter im Ablagebereich<br />

unter der Sitzbank des<br />

Rollers auf Position „O“(Aus) (siehe<br />

S. 52).<br />

Bei längeren Standzeiten (ab 3 Monaten,<br />

z.B. im Winter) entladen sich<br />

die Akkus durch interne chemische<br />

Prozesse von selbst. Daher sollte der<br />

Roller immer voll geladen und mit<br />

ausgeschalteter Hauptsicherung abgestellt<br />

werden. Nach 3-4 Monaten<br />

sollten die Akkus Zwischengeladen<br />

werden, um eine Tiefenentladung zu<br />

vermeiden.<br />

Sicherheitshinweise:<br />

Verwenden Sie nur die mitgelieferten<br />

Akkus und zum Anschluss nur die direkt<br />

daran angeschlossenen Schraubverbindung.<br />

Laden Sie die Akkus nur mit dem originalen,<br />

beiliegenden Ladegerät des<br />

Herstellers.<br />

Zum Laden muss der Hauptschalter<br />

des Rollers auf „I“(Ein) gestellt sein.<br />

Achten Sie beim Laden der Akkus auf:<br />

• den korrekten Anschluss des Ladegerätes<br />

über die dafür vorgesehene<br />

Ladesteckverbindung.<br />

• ausreichende Belüftung.<br />

• trockene Umgebung.<br />

Führen Sie keine selbstständigen Reparaturen<br />

an den Hauptakkus oder am<br />

Ladegerät durch.<br />

Führen Sie regelmäßige Sichtkontrollen<br />

des Anschlusssteckers und des Ladegerätes<br />

durch. Lassen Sie diese bei<br />

Beschädigungen austauschen.<br />

Bringen Sie das Ladegerät, das Netz-<br />

und Anschlusskabel niemals mit Wasser<br />

in Kontakt.<br />

Nicht mit feuchten Händen berühren.<br />

Der Roller muss ausgeschaltet sein,<br />

wenn der Netzstecker in die Steckdose<br />

gesteckt wird (Zündschlüssel<br />

ziehen).<br />

Nehmen Sie das Ladegerät nicht in<br />

Betrieb, wenn das Ladegerät, das<br />

Netzkabel oder das Anschlusskabel<br />

sichtbare Schäden aufweisen, oder<br />

durch scharfe Kanten oder Hitze beschädigt<br />

oder gequetscht wurden.<br />

Schließen Sie das Ladegerät nur an<br />

ein Verlängerungskabel an, welches<br />

für die Leistung und Schutzklasse<br />

des Ladegerätes geeignet ist – siehe<br />

„Technische Angaben“.<br />

Ziehen Sie den Netzstecker:<br />

• wenn während des Betriebs eine<br />

Störung auftritt.<br />

• nach dem Gebrauch bzw.<br />

• vor dem Reinigen.<br />

Ziehen Sie immer am Netzstecker,<br />

nicht am Netzkabel.<br />

Entsorgen Sie den Artikel (wie z.B.<br />

Akkus) und alle dazugehörigen Komponenten<br />

über einen zugelassenen<br />

Entsorgungsbetrieb. Beachten Sie die<br />

aktuell geltenden Vorschriften. Akkus<br />

und Elektrogeräte dürfen nicht in den<br />

Hausmüll gelangen.<br />

31


Bedienen / Fahren<br />

Seitenspiegel (Montage und Einstellung):<br />

Richten Sie vor jeder Fahrt die Seitenspiegel<br />

aus. Der Seitenspiegelarm<br />

muss im rechten Winkel zur Fahrtrichtung<br />

des Fahrzeuges ausgerichtet<br />

sein. Beide Seitenspiegel haben ein<br />

Rechtsgewinde.<br />

Stecken Sie hierzu den, für die Seite<br />

des Rollers entsprechenden, Seitenspiegel<br />

in die dafür vorgesehene Öffnung.<br />

Schieben Sie, wenn nötig, die<br />

Schutzkappe nach oben.<br />

Drehen Sie den Spiegel ca. 5-6 Umdrehungen<br />

im Uhrzeigersinn in das Gewinde<br />

und richten Sie ihn aus.<br />

Ziehen Sie dann die Kontermutter mit<br />

dem, im Bordwerkzeug vorhandenen<br />

Maulschlüssel mit der Nummer 14 fest<br />

(im Uhrzeigersinn), um den Spiegel zu<br />

arretieren.<br />

Schieben Sie die Schutzkappe wieder<br />

nach unten.<br />

33


Bedienen / Fahren<br />

Fußrasten:<br />

Wenn Sie mit einem Sozius fahren<br />

möchten, besitzt der <strong>Kumpan</strong> electric<br />

herausklappbare Fußrasten.<br />

Diese befinden sich auf beiden Rollerseiten<br />

am Ende der Seitenverkleidung<br />

des Trittbretts.<br />

Um die Fußrasten für den Beifahrer<br />

auszuklappen, drücken Sie, wie in der<br />

Abbildung gezeigt, auf den, sich an<br />

der Fußraste befindenden Knopf.<br />

Um die Fußrasten einzuklappen, drücken<br />

Sie diese einfach wieder in die<br />

Fußrasten-Nieschen, bis diese einrasten.<br />

HINWEIS:<br />

Wenn Sie ohne Sozius fahren, prüfen<br />

Sie, ob die Sozius-Fußrasten eingeklappt<br />

sind.<br />

Starten des Motors: Anfahren:<br />

Stellen Sie sicher, dass die Hauptsicherung<br />

auf „I“ (Ein) steht (siehe S.<br />

52).<br />

Kontrollieren Sie, ob der Gasgriff sich<br />

in der Null-Stellung befindet.<br />

Stecken Sie den Zündschlüssel in das<br />

Zündschloss.<br />

Öffnen Sie ggf. das Lenkradschloss.<br />

Ziehen Sie den Hinterradbremshebel.<br />

Drehen Sie den Zündschlüssel auf<br />

„ON“-Position.<br />

Beachten Sie die Ladeanzeige.<br />

Seiten- und Hauptständer müssen<br />

beim Anfahren hochgeklappt sein.<br />

Betätigen Sie den Gasgriff langsam<br />

und lösen Sie dabei den Hinterradbremshebel.<br />

Sobald das Fahrzeug anfährt stellen<br />

Sie die Füße auf das Trittbrett.<br />

35


Bedienen / Fahren<br />

Sicheres Fahren und Anhalten:<br />

Im Folgenden sind hier einige Ratschläge<br />

wiedergegeben, die es Ihnen<br />

ermöglichen werden, Ihr Fahrzeug im<br />

täglichen Gebrauch sicher und entspannt<br />

zu fahren.<br />

Ihre Fähigkeit und Ihre Kenntnis über<br />

das Fahrzeug sind die Grundlage für<br />

ein sicheres Fahren. Machen Sie deshalb<br />

so lange Probefahrten mit Ihrem<br />

Fahrzeug auf Nebenstraßen mit wenig<br />

Verkehr, bis Sie Ihr Fahrzeug gut<br />

kennen. Fahren Sie stets innerhalb der<br />

Grenzen Ihrer Fähigkeiten.<br />

Setzen Sie vor Fahrantritt den Helm<br />

auf und schnallen Sie ihn richtig fest.<br />

Fahren Sie auf unbefestigten Straßen<br />

langsam und besonders vorsichtig.<br />

Bitte beachten: Nach längeren Fahrten<br />

auf nassen Straßen ohne zu bremsen<br />

ist die Bremsleistung anfänglich<br />

geringer. Unter diesen Fahrbedingungen<br />

sollten Sie die Bremse in regelmäßigen<br />

Abständen betätigen.<br />

Führen Sie auf nassen Straßen, Schotterstraßen<br />

oder auf rutschigem Straßenbelag<br />

keine Vollbremsung durch.<br />

Ein motorisiertes Zweirad hat eine<br />

Bremskraftverteilung von 80% auf<br />

der Vorderachse und 20% auf der Hinterachse.<br />

Das Fahrzeug sollte deshalb<br />

grundsätzlich mit beiden Bremsen<br />

gleichzeitig abgebremst werden.<br />

Niemals nur mit der Hinterradbremse<br />

bremsen!<br />

Vermeiden Sie plötzliches Stehenbleiben,<br />

eine schnelle Geschwindigkeitsabnahme<br />

und Vollbremsungen!<br />

Vermeiden Sie ein Anfahren mit aufgebocktem<br />

Fahrzeug. Um ein abruptes<br />

Anfahren zu vermeiden, darf sich<br />

das Hinterrad nicht drehen, wenn es<br />

mit dem Boden in Berührung kommt.<br />

Wird das Fahrzeug auf sandigem,<br />

schlammigen oder durch Schnee und<br />

Streusalz verschmutzen Straßen genutzt,<br />

sollten Sie die Bremsscheiben<br />

häufig mit einem neutralen Reinigungsmittel<br />

säubern, um scheuernde<br />

Ablagerungen aus den Löchern der<br />

Bremsscheibe zu beseitigen, da diese<br />

sonst zu einem vorzeitigen Verschleiß<br />

der Bremsanlage führen könnten.<br />

Bei einem 2-Personen-Betrieb wird<br />

empfohlen, den Reifendruck um 0,2-<br />

0,3 Bar zu erhöhen.<br />

Zudem empfielt es sich, die Reifen bei<br />

Unterschreitung von 2 mm Profiltiefe<br />

zu ersetzen. Beachten Sie hier auch<br />

die gesetzlichen Vorschriften!<br />

Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen<br />

Reifen ausgerüstet (Tubeless). Bei einer<br />

Reifenpanne mit geringer Beschädigung<br />

kann ein Reifenreparaturspray<br />

angewendet werden. Für eine dauerhafte<br />

Reparatur oder einen Reifenwechsel<br />

empfehlen wir Ihnen, sich an<br />

eine Vertragswerkstatt zu wenden.<br />

Einfahren: Anhalten / Parken:<br />

Vermeiden Sie bis Kilometerstand<br />

100 jedes plötzliche und verlängerte<br />

Bremsen.<br />

Die Bremsbeläge müssen ebenfalls<br />

erst einlaufen, um ihre günstigsten<br />

Reibewerte zu erreichen.<br />

Nehmen Sie Gas weg und bremsen Sie<br />

das Fahrzeug langsam ab.<br />

Ziehen Sie den Hinterradbremshebel<br />

und halten Sie ihn.<br />

Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf festem<br />

und ebenem Boden auf, damit es nicht<br />

umkippen kann.<br />

Drehen Sie den Zündschlüssel auf<br />

„OFF“.<br />

Stellen Sie das Fahrzeug auf dem Seitenständer<br />

oder dem Hauptständer<br />

ab.<br />

Lassen Sie das Lenkradschloss einrasten.<br />

Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.<br />

37


Bedienen / Fahren<br />

Fahrzeug auf den Ständer stellen:<br />

HAUPTSTÄNDER:<br />

Stellen Sie sich auf die linke Seite des<br />

Rollers.<br />

Halten Sie den Roller am linken Griff<br />

und am Sozius-Haltegriff.<br />

Drücken Sie mit dem Fuß den Hauptständer,<br />

an dem dafür vorgesehenen<br />

Pedal nach unten, bis dieser den Boden<br />

erreicht.<br />

Mit Zug am Soziusgriff nach oben und<br />

etwas festerem Druck mit dem Fuß<br />

nach unten bocken Sie den Roller auf<br />

den Hauptständer.<br />

SEITENSTÄNDER:<br />

Halten Sie den Roller am linken Griff<br />

und am Sozius-Haltegriff.<br />

Drücken Sie nun den Seitenständer<br />

mit dem rechten Fuß nach unten, bis<br />

er ganz vorklappt.<br />

Stellen Sie das Fahrzeug schräg, bis<br />

der Seitenständer auf dem Boden aufliegt.<br />

Schlagen Sie den Lenker ganz nach<br />

links ein.<br />

HINWEIS:<br />

Prüfen Sie in jedem Fall, ob der Roller<br />

stabil steht.<br />

Der Roller steht in jedem Fall stabiler<br />

und sicherer auf dem Hauptsänder,<br />

gerade bei längerer Standzeit.<br />

Der Seitenständer ist mit einem<br />

Sicherheitsschalter versehen.<br />

Achten Sie daher immer vor dem Anfahren<br />

darauf, dass der Seitenständer<br />

vollständig eingeklappt ist.<br />

39


Wartung<br />

Beleuchtung:<br />

HAUPTSCHEINWERFER:<br />

Die Hauptsicherung muss auf „OFF“<br />

stehen (siehe S. 52).<br />

Lösen Sie dei vier Schrauben an der<br />

Chromblende des Frontscheinwerfers<br />

mit einem Kreuzschlitzschraubendreher<br />

(im Reparaturset enthalten).<br />

Nehmen Sie nun den Rahmen des<br />

Scheinwerfers ab und lösen Sie die<br />

Schraube mit der der Scheinwerfer<br />

befestigt ist (Unten, Mitte).<br />

Anschließend nehmen Sie den Scheinwerfer<br />

vorsichtig heraus und ziehen<br />

die Steckverbindung des Hauptscheinwerfers<br />

ab.<br />

ABBLENDLICHT / FERNLICHT:<br />

Ziehen Sie den schwarzen Gummi-<br />

Spritzschutz vorsichtig zurück.<br />

Lösen Sie nun die silberne Spange, mit<br />

der die Steckfassung im Gehäuse gehalten<br />

wird und nehmen Sie die Fassung<br />

heraus.<br />

Drücken Sie das defekte Leuchtmittel<br />

leicht in die Fassung und drehen Sie es<br />

entgegen dem Uhrzeigersinn heraus.<br />

Schützen Sie das neue Leuchtmittel<br />

vor Fingerabdrücken.<br />

Drehen Sie es vorsichtig gegen den<br />

Widerstand der Kontakte, im Uhrzeigersinn<br />

in die Fassung.<br />

Drücken Sie nun die Steckfassung<br />

wieder in das Lampengehäuse, befestigen<br />

Sie die Fassung wieder mit der<br />

silbernen Spange und setzen Sie den<br />

Spritzschutz wieder auf.<br />

STANDLICHT:<br />

Ziehen Sie die Standlichtfassung<br />

(grau) vorsichtig aus dem Lampengehäuse<br />

heraus.<br />

Entfernen Sie nun das defekte<br />

Leuchtmittel und ersetzen es durch<br />

ein neues Leuchtmittel. Vermeiden<br />

Sie Fingerabdrücke.<br />

Drücken Sie die Standlichtfassung<br />

wieder vorsichtig in das Lampengehäuse.<br />

HINWEIS:<br />

Für Schäden durch eigenes Verschulden<br />

wird keine Garantie übernommen.<br />

Die einzelnen Bauteile sind eng verbaut<br />

und schlecht erreichbar. Für<br />

manche Leuchtmittel-Wechsel sind<br />

ggf. komplexere Demontagen nötig.<br />

Reparaturen am Fahrzeug sollten<br />

somit immer von einer Fachwerkstatt<br />

durchgeführt werden.<br />

41


Wartung<br />

Beleuchtung:<br />

RÜCKSCHEINWERFER:<br />

Die Hauptsicherung muss auf „OFF“<br />

stehen (siehe S. 52).<br />

Um an die hinteren Scheinwerfer-Fassungen<br />

zu kommen greifen Sie von<br />

unten unter die Verkleidung.<br />

Die Lampenfassung sitzt auf dem<br />

Lampengehäuse.<br />

Drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, bis<br />

sich die drei Zähne in den dafür vorgesehenen<br />

Aussparungen befinden.<br />

Dies können Sie kontrollieren, indem<br />

Sie durch das Lampenglas auf die<br />

Glühbirne schauen.<br />

Ziehen Sie die Fassung nun samt<br />

Leuchtmittel aus dem Reflektor.<br />

Drücken Sie das defekte Leuchtmittel<br />

leicht in die Fassung und drehen Sie es<br />

entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die<br />

beiden Kontakte frei in den Führungen<br />

sind und ziehen Sie die Lampe aus<br />

der Fassung.<br />

Schützen Sie das neue Leuchtmittel<br />

vor Fingerabdrücken.<br />

Drehen Sie es vorsichtig gegen den<br />

Widerstand der Kontakte, im Uhrzeigersinn<br />

in die Fassung.<br />

Blinker:<br />

BLINKER HINTEN:<br />

Verfahren Sie bei den Hinteren Blinkern<br />

genau so wie beim Lampenwechsel<br />

des Rücklichtes (siehe S.44).<br />

HINWEIS:<br />

Für Schäden durch eigenes Verschulden<br />

wird keine Garantie übernommen.<br />

Die einzelnen Bauteile sind eng verbaut<br />

und schlecht erreichbar. Für<br />

manche Leuchtmittel-Wechsel sind<br />

ggf. komplexere Demontagen nötig.<br />

Reparaturen am Fahrzeug sollten<br />

somit immer von einer Fachwerkstatt<br />

durchgeführt werden.<br />

43


Wartung<br />

Sicherung der Beleuchtung / Steuergerät:<br />

Im Falle eines Ausfalles der kompletten<br />

Beleuchtung (Ladeanzeige schlägt<br />

aber aus), gehen Sie wie folgt vor:<br />

Schalten Sie die Hauptsicherung auf<br />

„OFF“ (siehe S. 52).<br />

Die Sicherung für die komplette Beleuchtung<br />

Ihres Rollers befindet sich<br />

im Wartungsbereich auf dem Trittbrett.<br />

Um an den Wartungsbereich zu gelangen,<br />

entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher<br />

die Schrauben<br />

des Wartungsdeckels und nehmen Sie<br />

diesen ab.<br />

Die Feinsicherung befindet sich in einem<br />

durchsichtigen Kunststoffrohr<br />

neben dem Steuergerät. Öffnen Sie<br />

dieses und tauschen Sie die defekte<br />

Sicherung gegen eine neue aus.<br />

Schließen Sie nun das Sicherungsgehäuse<br />

wieder und ebenfalls den Wartungsdeckel.<br />

Nun können Sie die Hauptsicherung<br />

wieder auf „ON“ stellen (siehe S. 52).<br />

Akkus und Verkabelung:<br />

Schalten Sie die Hauptsicherung auf<br />

„OFF“ (siehe S. 52).<br />

Um an den Wartungsbereich der Akkus<br />

zu gelangen, öffnen Sie die Sitzbank<br />

und entfernen Sie mit einem<br />

Kreuzschlitzschraubendreher die<br />

Schraube des Wartungsdeckels und<br />

nehmen Sie diesen ab.<br />

Führen Sie eine Sichtprüfung der Akkus<br />

und Verkabelungen durch. Bei<br />

sichtbaren Beschädigungen wenden<br />

Sie sich bitte umgehend an eine Vertragswerkstatt.<br />

Nehmen Sie den<br />

Roller nicht mehr in Betrieb!<br />

Fällt die Sichtprüfung ohne sichtbare<br />

Schäden aus, befestigen Sie den Wartungsdeckel<br />

wieder und schließen Sie<br />

die Sitzbank.<br />

Um eine Sichtprüfung aller Akkus<br />

und deren Verkabelung zu überprüfen<br />

müssen Sie das Staufach samt Sitz<br />

entfernen.<br />

Dafür entfernen Sie alle sieben<br />

Schrauben, mit denen das Staufach<br />

am Rahmen befestigt ist.<br />

45


Wartung<br />

Akkus und Verkabelung:<br />

Die Sitzbank bleibt in geöffneter Position.<br />

Diese muss nicht vom Staufach getrennt<br />

werden.<br />

Heben Sie nun das Staufach über das<br />

Scharnier in Richtung der aufgeklappten<br />

Sitzbank.<br />

Die Sitzbank und das Staufach können<br />

nun abgenommen werden.<br />

ACHTUNG<br />

Achten Sie darauf, dass der Ladestecker<br />

im Staufach noch mit dem Kabel<br />

verbunden ist!<br />

Sie können nun alle Akkus und deren<br />

Verkabelung ohne Probleme überprüfen.<br />

In diesem Zustand können auch defekte<br />

Akkus gewechselt werden.<br />

HINWEIS<br />

Lassen Sie einen solchen Austausch,<br />

oder Reparaturen nur von Fachwerkstätten<br />

durchführen!<br />

47


Wartung<br />

Bremsen:<br />

VORDERRADBREMSE:<br />

Kontrollieren Sie den Bremsflüssigkeitsstand<br />

anhand des Schauglases<br />

im Bremsflüssigkeitsbehälter am Vorderradbremshebel.<br />

Stellen Sie dazu das Fahrzeug auf<br />

einem ebenen Untergrund auf den<br />

Hauptständer und schwenken Sie das<br />

Lenkrad in die Mittelstellung.<br />

Ist das Schauglas vollständig leer,<br />

liegt der Bremsflüssigkeitsstand unter<br />

dem Minimum.<br />

Wenden Sie sich in diesem Falle<br />

schnellstmöglich an eine Fachwerkstatt.<br />

Kontrollieren Sie die Bremsleitung,<br />

sowie den Bremszylinder auf Undichtigkeiten.<br />

Kontrollieren Sie die Bremsscheibe<br />

auf Riefen und Beschädigungen.<br />

Halten Sie die empfohlenen Wartungsintervalle<br />

ein, damit die Bremsscheibe<br />

und Beläge bei Erreichen der<br />

Verschleißgrenze ausgewechselt werden.<br />

HINTERRABREMSE:<br />

Das optimale Spiel am Bremshebel<br />

beträgt 10-20mm. Liegt das Spiel<br />

außerhalb dieser Werte, ist es an der<br />

Stellvorrichtung am Hinterrad einzustellen.<br />

Ist das Spiel zu groß, drehen Sie die<br />

Einstellschraube im Uhrzeigersinn.<br />

Ist das Spiel zu gering, drehen Sie die<br />

Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn.<br />

ACHTUNG:<br />

Bitte beachten Sie, dass das Rad<br />

bei losgelassenem Bremshebel frei<br />

dreht. Bei Problemen wenden Sie<br />

sich bitte an eine Fachwerkstatt.<br />

49


Wartung<br />

Hauptschalter / Hauptsicherung:<br />

Der Roller ist unter dem Staufach mit<br />

einem Hauptschalter für die Hauptstromversorgung<br />

ausgerüstet.<br />

Um den Hauptschalter zu bedienen,<br />

öffnen Sie die Sitzbank.<br />

Der Hauptschalter befindet sich auf<br />

der linken Seite (in Fahrtrichtung).<br />

Durch die runde Aussparung kann dieser<br />

mit einem Finger bedient werden.<br />

Der Schalter hat zwei gekennzeichnete<br />

Positionen:<br />

I steht für „EIN“ – der Stromkreis ist<br />

geschlossen.<br />

0 steht für „AUS“ – der Stromkreis ist<br />

unterbrochen.<br />

BEACHTEN SIE:<br />

Wenn der Hauptschalter auf „0“ (Aus)<br />

steht:<br />

• ist der Stromkreis unterbrochen und<br />

der Roller lässt sich nicht mehr star<br />

ten.<br />

• ist das Laden der Akkus nicht<br />

möglich.<br />

Wenn der Hauptschalter auf „I“ (Ein)<br />

steht:<br />

• Ist der Stromkreis geschlossen und<br />

das Fahrzeug kann gestartet wer<br />

den.<br />

• Ist der Stromkreis geschlossen und<br />

die Akkus können geladen werden.<br />

51


Reinigung und Pflege<br />

Hinweise zu Reinigung und Pflege:<br />

Um Rost zuverlässig vorzubeugen,<br />

empfehlen wir, das Fahrzeug nach Regenfahrten<br />

gründlich zu reinigen und<br />

zu trocknen.<br />

Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung<br />

von rostverhindernden Pflegemitteln.<br />

Verwenden Sie ausschließlich geeignete<br />

Reinigungs- und Pflegemittel und<br />

einen weichen Schwamm.<br />

Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel.<br />

Richten Sie niemals einen direkten<br />

Wasserstrahl auf folgende Bauteile:<br />

• Scheinwerfer<br />

• Schalter auf dem Lenker<br />

• Bremshebel<br />

• Lenkradsperre<br />

• Reifen-, Lagernaben vorne<br />

• Bremstrommel hinten<br />

Nach der Wäsche sollten Sie mit klarem<br />

Wasser nachspülen, um eventuelle<br />

Reinigungsreste zu entfernen.<br />

Trocknen Sie Ihren Roller mit einem<br />

Ledertuch ab.<br />

ACHTUNG:<br />

Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt<br />

überzeugen Sie sich bitte<br />

stets von der einwandfreien Funktion<br />

aller Seil- und Bremszüge.<br />

HINWEIS:<br />

Führen Sie nach der Wäsche an einem<br />

verkehrssicheren Ort einige Bremsvorgänge<br />

durch. Das Wasser auf den<br />

Bremsflächen reduziert kurzfristig<br />

die Bremsleistung.<br />

53


Zubehör<br />

Top Case<br />

Das Top Case ist nützlicher, zusätzlicher<br />

Stauraum. Es bietet Platz für einen<br />

weiteren Helm oder eine Tasche.<br />

Für einen Sozius dient es zusätzlich<br />

als Rückenstütze und bietet besseren<br />

Halt.<br />

Sie öffnen das Top-Case, indem Sie<br />

den Schlüssel einführen, das Schloss<br />

nach Innen drücken und nach rechts<br />

drehen.<br />

WICHTIG<br />

Schließen Sie das Top-Case immer<br />

ab, wenn Sie den Roller stehen lassen.<br />

Hinterlassen Sie keine Wertgegenstände<br />

im Top-Case.<br />

Zur Montage öffnen Sie das Top-Case,<br />

indem Sie den Schlüssel einführen,<br />

das Schloss nach Innen drücken und<br />

nach rechts drehen. Entfernen Sie<br />

die Schaumstoffmatte und setzen<br />

Sie das Case auf den Gepäckbügel des<br />

Rollers.<br />

Setzen Sie die mitgelieferten Schrauben<br />

in die dafür vorgesehenen Öffnungen<br />

und verschrauben Sie diese<br />

in die sich im Top Case Halter befindlichen<br />

Schraubenmuttern.<br />

Winterpaket<br />

Das <strong>Kumpan</strong>-electric Winterpaket<br />

umfasst zwei Lenkerhandschuhe und<br />

eine wasserundurchlässige Regendecke.<br />

Die Lenkerhandschuhe sind innen<br />

gefüttert, wasserundurchlässig und<br />

ersparen das Tragen vom Handschuhen<br />

bei kalter Witterung. Sie sind so<br />

konzipiert, dass alle Bedienungen an<br />

den Lenkern durchgeführt werden<br />

können.<br />

Die Regendecke kann wahlweise als<br />

Regenschutz während der Fahrt,<br />

aber auch als Rollergarage genutzt<br />

werden. Durch einen Eingriff an der<br />

Oberseite gelangt man problemlos an<br />

das Zündschloss, Taschenhaken und<br />

Handschuhfach.<br />

Um die Regendecke als Rollergarage<br />

zu nutzen befindet sich im hinteren<br />

Teil ein Sitzüberzug, der während der<br />

Fahrt in einer integrierten Tasche verstaut<br />

ist.<br />

55


Zubehör<br />

Winterpaket<br />

MONTAGE:<br />

Jeder Lenkerhandschuh passt nur auf<br />

eine Seite des Lenkers. Achten Sie bei<br />

der Montage, dass die beiden runden<br />

Aussparungen für die Rückspiegel<br />

noch oben schauen.<br />

Demontieren Sie beide Rückspiegel.<br />

(Machen Sie dies zum ersten Mal, siehe<br />

S. 34).<br />

Schieben Sie die Lenkerhandschuhe,<br />

wie auf der Abbildung, auf die Griffe.<br />

Schieben sie die Handschuhe ungefähr<br />

bis zur lackierten Verkleidung des<br />

Lenkers.<br />

Achten Sie darauf, dass die Aussparung<br />

für die Rückspiegel und deren<br />

Gewindefassungen genau übereinander<br />

liegen.<br />

Montieren Sie nun wieder beide Rückspiegel<br />

(siehe S. 34).<br />

Um eindringenden Fahrtwind, Regen<br />

oder Schnee zu verhindern, zurren Sie<br />

mit Hilfe der beiden Kordeln die Handschuhe<br />

fest und verknoten Sie diese.<br />

57


Zubehör<br />

Winterpaket<br />

Breiten Sie Die Regendecke aus. Der<br />

breitere Teil ist Vorne.<br />

Legen Sie die Decke über die Sitzbank.<br />

Stecken Sie den eingewölbten Teil,<br />

zwischen den längeren Seitenteilen,<br />

in den Schlitz zwischen Lenkerverkleidung<br />

und Windschild.<br />

Verschließen Sie den vorderen Klettverschluß<br />

so, dass die Regendecke<br />

mit der Aussparung die Lenksäule<br />

umfasst.<br />

Mit dem mittleren Haken und der<br />

dazugehörigen Schlaufe befestigen<br />

Sie die Decke von der Innenseite des<br />

Windschildes (dort wo sich das Handschuhfach<br />

befindet).<br />

Haken Sie die beiden unteren Befestigungshaken<br />

in die Verkleidung des<br />

Roller-Frontteils.<br />

Achten Sie darauf, dass die Regendecke<br />

die Blinker nicht verdeckt.<br />

Um die Regendecke für längere Zeit<br />

zu befestigen und um eindringenden<br />

Fahrtwind, Regen oder Schnee zu vermeiden,<br />

lösen Sie auf beiden Seiten<br />

die Verbindungsschraube der Fußraumverkleidung.<br />

Die Regendecke hat für diese Schraube<br />

eine Aussparung, durch die Sie diese<br />

wieder mit leichtem Druck mit den<br />

Verkleidungsteilen verschrauben.<br />

Möchten Sie mit der Regendecke fahren,<br />

binden Sie diese mit dem Klettverschluß<br />

um Ihre Hüfte.<br />

Im Falle eines Sturzes löst sich diese<br />

Verbindung ohne großen Kraftaufwand<br />

von alleine.<br />

Möchten Sie die Regendecke als Rollergarage<br />

nutzen, öffnen Sie den<br />

Reisverschluss, entrollen den Sitzüberzug<br />

und stülpen diesen über die<br />

Sitzbank.<br />

59


Fehlerbehebung<br />

FEHLER<br />

• Sie drehen den Zündschlüssel in die<br />

„ON“-Position, geben Gas doch der<br />

Roller startet nicht.<br />

• Die Reichweite des Rollers lässt<br />

nach.<br />

MÖGLICHE URSACHE<br />

• Die Hauptsicherung steht in „OFF“-<br />

Position.<br />

• Der Seitenständer ist nicht richtig<br />

eingeklappt.<br />

• Die Akkuladung reicht nicht aus.<br />

• Es besteht ein elektrischer Kurzschluss.<br />

• Der Reifendruck ist zu gering.<br />

Sie haben eine sehr lang andauern-<br />

de Fahrt hinter sich.<br />

• Es herrschen Außentemperaturen<br />

um den Gefrierpunkt oder tiefer.<br />

FEHLERBEHEBUNG<br />

• Schalten Sie die Hauptsicherung<br />

wieder ein (siehe S. 52).<br />

• Klappen Sie den Seitenständer vollständig<br />

ein (siehe S. 40).<br />

• Schließen Sie Ihren Roller an das<br />

Akkuladegerät an und laden Sie<br />

ihn auf (siehe S. 30).<br />

• Suchen Sie eine Fachwerkstatt auf.<br />

• Überprüfen und bessern Sie den<br />

Reifendruck nach (siehe S. 65).<br />

• Schließen Sie Ihren Roller an das<br />

Akkuladegerät an und laden Sie<br />

ihn auf (siehe S. 30). Führen Sie eine<br />

Sichtprüfung aller mechanischen<br />

und elektrischen Teile durch<br />

(siehe S. 47).<br />

FEHLER<br />

• Der Roller lässt sich nicht aufladen.<br />

• Der Ladevorgang ist anormal.<br />

MÖGLICHE URSACHE<br />

• Die Ladekapazität Ihrer Akkus<br />

lässt nach.<br />

• Die Hauptsicherung steht in „OFF“-<br />

Position.<br />

• Es besteht keine Verbindung mehr<br />

zwischen Roller und Ladegerät.<br />

• Das Ladegerät ist defekt.<br />

• Es besteht Kurzschlussgefahr oder<br />

andere Defekte liegen vor.<br />

FEHLERBEHEBUNG<br />

• Parken Sie Ihren Roller an einem<br />

wärmeren Stellplatz (Innen/Garage).<br />

Ersetzen Sie die Akkus<br />

(Fachwerkstatt).<br />

• Schalten Sie die Hauptsicherung<br />

wieder ein (siehe S. 52).<br />

• Verbinden Sie den Anschluss des<br />

Ladegerätes wieder mit dem Ladeanschluss<br />

des Rollers (siehe S. 30).<br />

• Bitte ersetzen Sie das defekte Ladegerät.<br />

• Stoppen Sie den Ladevorgang unverzüglich<br />

und suchen Sie eine<br />

Fachwerkstatt auf.<br />

61


Technische Daten<br />

MOTOR<br />

Modell Bürstenloser DC<br />

Radnabenmotor<br />

Maximale Leistung FT-2000 W<br />

Effizienz ≥ 75%<br />

Max. Drehmoment 15 Nm bei 720U/min<br />

SPANNUNGSWANDLER<br />

Bordnetz/Fahrbetrieb 12V/48 V<br />

SICHERUNG<br />

50A<br />

Akku<br />

Akkutyp Blei/Gel<br />

Akkuspannung 48V 38Ah<br />

Anzahl 4 Stück<br />

Ladespannung /Ladezeit 6Ah / 7 Stunden bei 58,8V<br />

LADEGERÄT<br />

Typ 4806A<br />

Eingangsspannung A/C 220V 50Hz<br />

Ausgangsspannung 55,2V 5Ah<br />

MAXIMALE REICHWEITE<br />

50-60km<br />

RAHMEN<br />

Stahlrohr<br />

FAHRWERK<br />

Gabel Mit Feder und Hydraulikun-<br />

terstützung<br />

Federbein Zentralfederbein mit Hy-<br />

raulikunterstützung<br />

BREMSEN<br />

vorne Hydraulische Bremsanlage<br />

mit Bremsscheibe<br />

hinten mechanische Trommelbrem-<br />

se<br />

REIFEN<br />

vorne und hinten 3.50-10“<br />

Reifendruck Vorne: 2,1 bar<br />

Hinten: 2,3 bar<br />

MAßE<br />

Länge 1840mm<br />

Breite 720mm<br />

Höhe 1130mm<br />

Radstand 1310mm<br />

Abstand über Boden 75mm<br />

GEWICHT<br />

Leergewicht 90kg<br />

Gewicht mit Akkus: 148kg<br />

Zulässiges Gesamtgewicht 297kg<br />

Maximale Zuladung 150kg<br />

63


Technische Daten<br />

FAHRZEUGMAßE (in mm)<br />

1180 100<br />

700<br />

230<br />

770<br />

500<br />

*<br />

*270<br />

1380<br />

1860<br />

1950<br />

760<br />

220<br />

400<br />

500<br />

280<br />

1000<br />

450<br />

Elektroschema<br />

65


Inspektions- und Wartungsplan<br />

<strong>Kumpan</strong> electric hat einen, speziell<br />

auf Ihr Fahrzeug zugeschnittenes,<br />

Serviceprogramm entwickelt.<br />

Zur Grundlage dieses Programms gehören<br />

regelmäßige Inspektionen.<br />

Der nachfolende Inspektionsplan beschreibt<br />

die allgemeinen Leistungen.<br />

• Vorderradbremse: Funktion, Flüssigkeitsstand,<br />

Dichtigkeit prüfen ggf. einstellen oder ersetzen<br />

• Hinterradbremse: Funktion prüfen ggf. einstellen oder er<br />

neuern<br />

• Bremsschläuche auf Rissbildung und Beschädigung prüfen,<br />

ggf. ersetzen<br />

• Laufräder auf Rundlauf und Beschädigung prüfen<br />

• Reifen auf Beschädigung, Profiltiefe, Luftdruck prüfen, ggf.<br />

erneuern<br />

• Radlager auf Spiel oder Beschädigung prüfen<br />

4 Monate/ 1.Jahr/ 2.Jahr/ 3.Jahr/ jährlich/<br />

300 km 1000 km 2500 km 5000 km alle 2500 km<br />

• Lenkkopflagerspiel prüfen, ggf. einstellen<br />

• Lenkkopflager mit Lithiumseifenfett schmieren<br />

(ab 3. Inspektion, danach alle 2.500 km)<br />

• Alle Schrauben und Muttern, die für die Fahrsicherheit und<br />

Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen**<br />

• Haupt- und Seitenständerfunktion prüfen & Drehpunkte ölen<br />

• Gabel auf Funktion und Dichtigkeit prüfen & Drehpunkte ölen<br />

• Federbeine auf Funktion und Dichtigkeit prüfen & Drehpunkte<br />

ölen<br />

• Akkuspannung / Leistung prüfen<br />

• Akkus auf Dichtigkeit prüfen<br />

• Motorhauptkabelbaum auf Beschädigung prüfen<br />

4 Monate/ 1.Jahr/ 2.Jahr/ 3.Jahr/ jährlich/<br />

300 km 1000 km 2500 km 5000 km alle 2500 km<br />

67


Inspektions- und Wartungsplan<br />

• Elektromotor auf zentrische Montage prüfen<br />

• Bewegliche Teile und Seilzüge schmieren<br />

• ENDKONTROLLE: Bereifung, Luftdruck*, Beleuchtung<br />

(Scheinwerfer einstellen, Signal- und Schalterfunktionen)<br />

• PROBEFAHRT mit Funktionskontrolle aller Systeme<br />

4 Monate/ 1.Jahr/ 2.Jahr/ 3.Jahr/ jährlich/<br />

300 km 1000 km 2500 km 5000 km alle 2500 km<br />

* Reifendruck: vorne 2,1 Bar, hinten 2,3 Bar<br />

** Radachsen, Bremsbauteile, Schwingen, Federbeine und<br />

Hebelsysteme, Gabelklemmschrauben, Steuerknopf, Lenker<br />

und alle am Lenker befestigten Bauteile, Fußrastenanlage,<br />

Tachowelle, Rahmenverbindungen einschließlich Zubehörteile,<br />

Motorbefestigungen und komplette elektrische Anlage auf<br />

festen Sitz bzw. Scheuerstellen / Beschädigungen prüfen.<br />

69


Serviceintervalle<br />

Übergabe-Inspektion:<br />

Ausgeführt am:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (4 Monate/300 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (1. Jahr/1000 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (2. Jahr/2500 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (3. Jahr/5000 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (jährl./alle 2500 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

71


Serviceintervalle<br />

Inspektion (jährl./alle 2500 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (jährl./alle 2500 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (jährl./alle 2500 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (jährl./alle 2500 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (jährl./alle 2500 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

Inspektion (jährl./alle 2500 km):<br />

Ausgeführt am:<br />

Kilometerstand:<br />

Stempel:<br />

73


Alphabetisches Sachwortverzeichnis<br />

A<br />

Abblendlicht<br />

Akkuanzeige<br />

Akkuladegerät<br />

Akkus (Laden der Akkus)<br />

Akkus (Sichtprüfung)<br />

Anfahren<br />

Anhalten<br />

Ausweise und Papiere<br />

B<br />

Bedienelemente (Anordnung)<br />

Beifahrer / Sozius<br />

Bekleidung<br />

Beladung (Zuladung max.)<br />

Beleuchtung<br />

Blinker<br />

Blinkeranzeige<br />

Blinkerschalter<br />

Bordwerkzeug<br />

Bremse (Hinterrad)<br />

Bremse (Vorderrad)<br />

Bremsflüssigkeitsanzeige<br />

Bremsflüssigkeitsbehälter<br />

Bremshebel (Vorder- und Hinterradbremse)<br />

S. 21/42<br />

S. 23/24<br />

S. 30/31<br />

S. 30<br />

S.48/49<br />

S. 37<br />

S. 38/39<br />

S. 8<br />

S. 20<br />

S. 36<br />

S. 12<br />

S. 13/65<br />

S. 42<br />

S. 45<br />

S. 23<br />

S. 21<br />

S. 29<br />

S.51<br />

S. 50<br />

S. 22/50<br />

S. 22/50<br />

S. 22 f./50 f.<br />

E<br />

Einfahren<br />

Elektrische Steuerung links<br />

Elektrische Steuerung rechts<br />

Elektroschema<br />

Erste Schritte<br />

F<br />

Fahren<br />

Fahrgestellnummer<br />

Fahrzeugbeleuchtung<br />

Fahrzeugkennziffern<br />

Fahrzeugmaße<br />

Fehlerbehebung<br />

Fernlicht<br />

Fernlichtanzeige<br />

Fußrasten<br />

Führerschein<br />

G<br />

Gesamtansicht<br />

S. 39<br />

S. 21<br />

S. 22<br />

S. 67<br />

S. 16<br />

S. 38<br />

S. 26<br />

S. 22/42<br />

S. 9/19/26<br />

S. 65/66<br />

S. 62<br />

S. 21/42<br />

S. 23<br />

S. 36<br />

S. 8<br />

S. 18<br />

H<br />

Hauptschalter<br />

Hauptscheinwerfer<br />

Hupe<br />

I<br />

Inspektions- und Wartungsplan<br />

Instrumenteneinheit<br />

K<br />

Km-Stand Anzeige<br />

Kontrolle<br />

L<br />

Ladestatus<br />

Ladesteckdose<br />

Ladestecker<br />

Ladung<br />

Lampenwechsel<br />

Lenkerhandschuhe<br />

Lenkschloß<br />

S. 52<br />

S. 42<br />

S. 21 f.<br />

S. 68<br />

S. 23<br />

S. 23<br />

S. 15<br />

S. 24/31<br />

S. 30<br />

S. 31<br />

S. 13/65<br />

S. 42 f.<br />

S. 57/58<br />

S. 22<br />

M<br />

Maße (Fahrzeug)<br />

Motorennummer<br />

N<br />

Netzkabel Stecker<br />

P<br />

Parken<br />

R<br />

Reflektor<br />

Regendecke<br />

Reifendruck<br />

Reinigung und Pflege<br />

Rückscheinwerfer<br />

S. 65/66<br />

S. 19<br />

S. 31<br />

S. 39<br />

S. 19<br />

S. 57/60 f.<br />

S. 65<br />

S. 54<br />

S. 44<br />

75


Alphabetisches Sachwortverzeichnis<br />

S<br />

Scheinwerfer<br />

Seitenspiegel (Montage und Einstellen)<br />

Serviceintervalle<br />

Sicherheitsgrundvorschriften<br />

Sicherheitshinweise<br />

Sicherheitsvorschriften<br />

Sicherung (Beleuchtung)<br />

Sicherung (Hauptsicherung)<br />

Sicherung (Ladegerät)<br />

Sitzbankschloß<br />

Starten<br />

Starten des Motors<br />

Staufach<br />

Stilllegen des Rollers<br />

Straßenverkehrsordnung<br />

Ständer (Hauptständer und Seitenständer)<br />

T<br />

Tachometer<br />

Technische Daten<br />

Tiefenentladung<br />

Top Case<br />

S. 21 f./42 f.<br />

S. 34<br />

S. 72<br />

S. 10<br />

S. 33<br />

S. 8<br />

S. 46<br />

S. 52<br />

S. 31<br />

S. 27<br />

S. 37<br />

S. 37<br />

S. 27<br />

S. 32<br />

S. 10<br />

S. 40<br />

S. 23<br />

S. 64<br />

S. 32<br />

S. 56<br />

V<br />

Verkabelung (der Akkus)<br />

Verkehrssicherheit<br />

W<br />

Wartung<br />

Wartungsplan<br />

Winterpaket<br />

Z<br />

Zubehör<br />

Zündschloss<br />

S. 47<br />

S. 9<br />

S. 5<br />

S. 68<br />

S. 57<br />

S. 56<br />

S. 24<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!