23.01.2013 Aufrufe

Fotobericht zur Hotel-Restauration - Landgasthof-Krone in Berkheim ...

Fotobericht zur Hotel-Restauration - Landgasthof-Krone in Berkheim ...

Fotobericht zur Hotel-Restauration - Landgasthof-Krone in Berkheim ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehen Sie nun den <strong>Fotobericht</strong> über die Restaurierung unseres Hauses:<br />

Der Heilige Willebold und der Heilige Florian wachen wieder über <strong>Berkheim</strong><br />

Heiligenstatuen für Gasthof <strong>Krone</strong> orig<strong>in</strong>algetreu angefertigt – Denkmalgeschütztes Gebäude wird restauriert<br />

E<strong>in</strong> Bericht von unserem Mitarbeiter Anton Engel<br />

<strong>Berkheim</strong>. Seit e<strong>in</strong>igen Wochen wird die Außenfassade des <strong>Landgasthof</strong>s <strong>Krone</strong> <strong>in</strong> <strong>Berkheim</strong> umfangreich<br />

restauriert. Das <strong>in</strong> der <strong>Berkheim</strong>er Geschichte um den Heiligen Willebold wohl e<strong>in</strong>zigartige historische<br />

und unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird vom Eigentümer auf eigene Kosten von<br />

anerkannten Experten restauriert und soll künftig wieder im alten Glanze ersche<strong>in</strong>en. Gleichzeitig<br />

wurden nach über 30jähriger Abst<strong>in</strong>enz, die über e<strong>in</strong>en Meter großen Figuren, des Heiligen Willebold<br />

und des Heiligen Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr wieder an alter Stätte aufgestellt. Sie s<strong>in</strong>d<br />

Duplikate und wurden von anerkannten Bildhauern orig<strong>in</strong>altreu geschnitzt und bemalt.<br />

Zunächst war die Diplom-Restaurator<strong>in</strong> Viola Lang am Werk. Sie machte e<strong>in</strong>e restauratorische<br />

Bestandsaufnahme am Jahrhundert alten Verputz und dessen Farbigkeit. Mit speziellen Methoden<br />

sicherte sie die rund 300 Jahre alten Secco Malereien, die doch im Laufe der Zeit argen Schaden<br />

genommen hatten. Danach kam Sonja Vetter, beim Kirchenmaler ausgebildete Malermeister<strong>in</strong> und<br />

Gestalter<strong>in</strong> und restaurierte die im Zeitraum noch kurz vor dem Jahre 1700 malerischen Strukturen im<br />

Stile zwischen Renaissance und Barock. E<strong>in</strong>e zeitaufwendige Arbeit, die Farben mussten auf dem Gerüst<br />

nach den vorhandenen Tönen gemischt werden. Jeder Strich, jede L<strong>in</strong>ie mussten nachgezogen werden.<br />

Das Ergebnis lässt sich sehen, es ist e<strong>in</strong>malig.<br />

Der Heilige Willebold steht im Mittelpunkt von <strong>Berkheim</strong><br />

Die Legende besagt, dass der heilige Willebold, dessen Reliquien <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sarkophag <strong>in</strong> der Dorfkirche St.<br />

Konrad gegenüber der "<strong>Krone</strong>" ruhen, im Jahre 1230 von e<strong>in</strong>er Pilgerreise aus dem Heiligen Land<br />

kommend <strong>in</strong> der <strong>Krone</strong> nächtigte und dort verstarb. Zum Zeitpunkt se<strong>in</strong>es Todes f<strong>in</strong>gen die<br />

Kirchenglocken von selbst an zu läuten. Willebold wurde heiliggesprochen und wird als Dorfheiliger im<br />

gesamten Illertal verehrt. Jedes Jahr feiert <strong>Berkheim</strong> im Juli das Willeboldsfest.<br />

Brand im Dreißigjährigen Krieg<br />

Nach der Zerstörung der <strong>Krone</strong> durch e<strong>in</strong>en Brand im Dreißigjährigen Krieg wurde beim Wiederaufbau<br />

des Gasthauses <strong>Krone</strong> noch vor 1700 e<strong>in</strong>e Statue des Heiligen Willebold und von Florian, dem<br />

Schutzpatrons der Feuerwehr <strong>in</strong> zwei Nischen auf der Frontseite der <strong>Krone</strong> aufgestellt. Dort standen<br />

sie, nur dem Staub der Durchgangsstraße ausgesetzt bis vor ungefähr 30 Jahren. Irgendwann waren<br />

diese Symbolträger aus <strong>Berkheim</strong> verschwunden, waren e<strong>in</strong>fach weg.<br />

Der pensionierte <strong>Berkheim</strong>er Journalist Elmar Scheffold, sehr engagiert um die Geschichte von<br />

<strong>Berkheim</strong>, suchte jahrelang nach den verschwundenen Orig<strong>in</strong>alen und fand sie schließlich <strong>in</strong><br />

Österreich. Mit se<strong>in</strong>em Geld kaufte er sie <strong>zur</strong>ück, sie s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Besitz. Als der Eigentümer<br />

der <strong>Krone</strong>, Josef Wenig das erfuhr entschloss sich dieser spontan die beiden Figuren nachmachen zu<br />

lassen und wieder dort aufzustellen wo sie früher waren. Er fand Bildhauer <strong>in</strong> Ow<strong>in</strong>gen bei Überl<strong>in</strong>gen<br />

am Bodensee.


Norbert und Sohn Hans Georg Benz, zwei ausgebildete Bildhauer schufen <strong>in</strong> rund vier Monaten Imitate,<br />

die nur schwer zu unterscheiden s<strong>in</strong>d von den Orig<strong>in</strong>alen. Mit altgewohnten handwerklichen Können und<br />

Mitteln schnitzten sie die 110 Zentimeter hohen und 40 Kilogramm schweren Figuren aus L<strong>in</strong>denholz,<br />

bemalten sie wie die Orig<strong>in</strong>ale, versahen sie mit Blattgold und bauten sie dieser Tage <strong>in</strong> die alten Nischen<br />

im ersten Stock der Straßenseite wieder e<strong>in</strong>. "Dort wachen sie künftig wieder über <strong>Berkheim</strong> wie schon<br />

Jahrhunderte zuvor", so der 78jährige Bildhauer Norbert Benz, w<strong>in</strong>kt nochmal zu ihnen hoch bevor er<br />

wieder an den Bodensee <strong>zur</strong>ückfährt.<br />

Seit Wochen wird die Außenfassade des <strong>Landgasthof</strong>s <strong>Krone</strong> <strong>in</strong> <strong>Berkheim</strong> restauriert. Dabei wurden auch<br />

die zwei Heiligenfiguren, die fast drei Jahrhunderte über <strong>Berkheim</strong> wachten durch Imitate ersetzt.


Hans Georg Benz und se<strong>in</strong> Vater Norbert, die beiden Bildhauer, laden den Heiligen Willebold aus


Die Malermeister<strong>in</strong> Sonja Vetter bei der Arbeit auf dem Gerüst<br />

Der Transport auf fast 10 Meter Höhe war nur mit re<strong>in</strong>er Muskelkraft und äußerster<br />

Vorsicht zu schaffen


Daneben wird der heilige Florian postiert. Er soll e<strong>in</strong>en erneuten Brand <strong>in</strong> der <strong>Krone</strong><br />

verh<strong>in</strong>dern<br />

Gesichert gegen Sturm und Diebstahl wachen nun wieder der Dorfheilige Willebold<br />

und der Heilige Florian über <strong>Berkheim</strong>


Die drei Generationen der Bildhauer, Vater, Sohn und Enkel Benz vom Bodensee,<br />

rechts Josef Wenig und l<strong>in</strong>ks Anton Engel<br />

Fotos: Anton Engel (7), Tom Engel (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!