24.01.2013 Aufrufe

alumni alumni - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

alumni alumni - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

alumni alumni - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

akademische abschlussfeier 2009<br />

ALUMNI<br />

GERMANISTIK<br />

ERLANGEN<br />

Department Germanistik unD komparatistik


IMPRESSUM<br />

ALUMNI<br />

GERMANISTIK<br />

ERLANGEN<br />

Herausgeber:<br />

Department Germanistik und Komparatistik<br />

Alumni Germanistik <strong>Erlangen</strong> e.V.<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong><br />

Bismarckstraße 1 B, 91054 <strong>Erlangen</strong><br />

Redaktion:<br />

Horst Haider Munske, Eveline Böhm<br />

Grafik und Fotos:<br />

Peter Hörndl, <strong>Erlangen</strong><br />

Auflage:<br />

1. Auflage November 2009, 400 Exemplare<br />

Kein Anspruch auf Vollständigkeit | Stand: November 2009


akademische abschlussfeier 2009<br />

des Departments Germanistik und komparatistik<br />

Freitag, 13. November 2009, 17.00 Uhr<br />

in der Aula des Erlanger Schlosses<br />

Programm<br />

Begrüßung<br />

Prof. Dr. Horst Haider Munske<br />

Vorsitzender des Vereins Alumni Germanistik <strong>Erlangen</strong> e.V.<br />

grußwort<br />

Martina Weber<br />

Alumni-Referentin der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong><br />

Neues aus dem Department<br />

Prof. Dr. Erika Greber<br />

Vorstandssprecherin des Departments Germanistik und Komparatistik<br />

Verleihung des <strong>alumni</strong>-Preises 2009<br />

für eine herausragende abschlussarbeit<br />

rückblick<br />

Elke Roeder, MA<br />

„Haben Sie Lust auf ein geistiges abenteuer?“<br />

Festvortrag von Dr. Markus Paul<br />

Koordinator bei der Chefredaktion der <strong>Nürnberg</strong>er Zeitung<br />

musikalische Umrahmung<br />

Blechbläser-Ensemble der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong><br />

Anschließend Empfang im Senatssaal des Schlosses<br />

3


Vorwort<br />

In dieser kleinen Broschüre werden die Zulassungsarbeiten und Magisterarbeiten<br />

genannt, die im Studienjahr 2008/2009 in den Fächern des Departments Germanistik<br />

und Komparatistik zur Prüfung vorgelegt wurden. Sie sind nach Fachgebieten geordnet.<br />

Lehramt: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft<br />

und Deutsche Sprachwissenschaft<br />

magister artium: Ethik der Textkulturen, Neuere deutsche Literaturwissenschaft,<br />

Germanistische Linguistik, Germanische und deutsche Philologie, Nordische<br />

Philologie und Linguistische Informatik.<br />

Wozu eine solche Aufstellung? Die Begründung bietet sie selbst. Die Titel der<br />

Zulassungs- und Magisterarbeiten zeigen das außerordentliche breite Spektrum<br />

von wissenschaftlichen Themen, die in unserem Department als Teil des Abschlussexamens<br />

bearbeitet wurden. Sie demonstrieren eindrucksvoll die Leistungen der<br />

Studierenden, aber auch der Betreuer, auf deren Anregung die Arbeiten zumeist<br />

entstanden. Viele von ihnen bieten einen wirklichen wissenschaftlichen Gewinn,<br />

einige sind der Beginn einer Dissertation. Andere fassen verstreute Forschungen<br />

zusammen und belegen die Fähigkeit der Absolventen, Forschung zu verstehen,<br />

zu deuten, zu bewerten. Die allermeisten dieser Arbeiten sind Erstlingswerke.<br />

Sie haben ihren Verfassern einige Mühe bereitet. Erstmals mussten sie eine größere<br />

wissenschaftliche Schrift verfassen, die aktuelle Literatur finden und auswerten,<br />

oftmals eigene empirische Untersuchungen anstellen. Sie haben mit den Problemen<br />

wissenschaftlicher Darstellung gerungen. Rat und Hilfe von ihren Betreuern,<br />

von Freunden, aus der Familie war unentbehrlich. Endlich konnten sie die fertige<br />

Schrift binden lassen und – nicht selten auf den letzten Drücker – abgeben.<br />

Deshalb verdienen alle diese Arbeiten dokumentiert und in Erinnerung gehalten<br />

zu werden. Mit dieser Leistung haben die Verfasser, meist ohne sich dessen bewusst<br />

zu sein, eine Allgemeinqualifikation erworben, die ihnen den Einstieg in viele<br />

Berufe ermöglicht.<br />

4


Die Anregung zu dieser Broschüre gab eine entsprechende Aufstellung des Instituts<br />

für Politische Wissenschaft, die auf ihrer Akademische Abschlussfeier 2008 verteilt<br />

wurde. Der Vorstand des Vereins Alumni Germanistik <strong>Erlangen</strong> hat die Idee aufgegriffen,<br />

Frau Böhm hat die Daten zusammengestellt.<br />

Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Verbindung zwischen den Mitgliedern des<br />

Departments und und den Absolventen zu pflegen, gerade auch nachdem diese<br />

die <strong>Universität</strong> verlassen haben. Dafür wurde der Verein gegründet. Wir freuen uns,<br />

wenn auch die neuen Absolventen als Alumni zu uns kommen und die Angebote<br />

regelmäßiger Information nutzen. Näheres finden Sie auf der Homepage des<br />

Departments.<br />

Prof. Dr. Horst Haider Munske<br />

Vorsitzender Alumni Germanistik <strong>Erlangen</strong> e.V.<br />

ALUMNI<br />

GERMANISTIK<br />

ERLANGEN<br />

5


abschlussarbeiten der absolventinnen und absolventen<br />

des Departments Germanistik und komparatistik<br />

Studienjahr 2008/20099<br />

LeHramt DeutsCH<br />

Zulassungsarbeiten im Herbsttermin 2008 und Frühjahrtermin 2009<br />

NeUere DeUtScHe LiteratUrwiSSeNScHaft<br />

isabelle Breimaier-Schüllner<br />

Das Konzept der Verwandlung bei Elias Canetti<br />

Betreuung: Prof. Dr. Sven Hanuschek<br />

roman Bösinger<br />

Zum Problem der Wahrheitsfähigkeit literarischer Werturteile<br />

Betreuung: Prof. Dr. Gunter Witting<br />

Kathrin Haberkorn<br />

Gescheiterte Selbstfindung. Theodor Fontanes „Effi Briest“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theo Elm<br />

Janine Hornuff<br />

<strong>Friedrich</strong> Schiller und die Veränderung seines Geschichtsbildes<br />

(1789 –1801)<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theo Elm<br />

claudia König<br />

Die Darstellung der Wirklichkeit in Goethes „Faust I“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

madlen möbus<br />

Die Rolle der Frau bei Theodor Fontane – „L’Adultera“ und „Effi Briest“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

marek richter<br />

Das Labyrinth: Ursprung, Bedeutung und Wandel eines Mythos<br />

Betreuung: Prof. Dr. Erika Greber<br />

Jan Zalud<br />

Überlegungen zu einer generativen Gattungskonzeption im Hinblick<br />

auf den Gattungsbegriff Sonett<br />

Betreuung: Prof. Dr. Erika Greber<br />

6


ÄLtere DeUtScHe LiteratUrwiSSeNScHaft<br />

Pia Böse<br />

Kindheit und Adoleszenz im Mittelalter – geschildert anhand Wolfram<br />

von Eschenbachs „Parzival“ und Gottfried von Straßburgs „Tristan“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Kugler<br />

Kai Böttcher<br />

Eine literarische Charakteristik der Sigune in Wolfram von Eschenbachs<br />

„Titurel“ und „Parzival“<br />

Betreuung: PD Dr. Dietmar Peschel<br />

franziska eischer<br />

Ortnit und Wolfdietrich – ein Vergleich. Mit besonderem Augenmerk<br />

auf die gemeinsame Überlieferung der beiden Dichtungen<br />

Betreuung: PD Dr. Dietmar Peschel<br />

Simone frank<br />

Fremde Wörter bei Oswald von Wolkenstein<br />

Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Kugler<br />

anna-Kathrin geier<br />

Feirefiz: Das Fremde im Epos. Kritische Auseinandesetzung mit<br />

inferiorisierenden A…konstrukten in Wolframs „Parzival“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Susanne Köbele<br />

marie Hankel<br />

Die Vorausdeutungen auf das Schicksal Sigunes und Schionatulanders<br />

in Wolfram von Eschenbachs „Titurel“<br />

Betreuung: PD Dr. Dietmar Peschel<br />

Ulrike Heldmann<br />

Der Musenanruf bei Alanus ab Insulis, Gottfried von Straßburg und Dante<br />

Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Kugler<br />

Stephanie wagner<br />

Der Ritter von Staufenberg. Literarhistorische Untersuchungen<br />

Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Kugler<br />

Sabine wörndle<br />

Wolfdietrich und der Tod. Wolfdietrich D als Kritik über das<br />

Held- und Rittersein<br />

Betreuung: PD Dr. Dietmar Peschel<br />

7


DeUtScHe SPracHwiSSeNScHaft<br />

malte P. erhardt<br />

Der Vocabularius incipiens teutonicum ante latinum<br />

Betreuung: Prof. Dr. Peter O. Müller<br />

christoph fallenbacher<br />

Rechtschreibung im „Haßfurter Tagblatt“ und der „Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

Svenja frenzel<br />

Das Konzept der Intertextualität und sein ethischer Anspruch<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

eszter Helmrich<br />

Spracherhalt und Sprachverlust in einem ungarndeutschen Dorf.<br />

Dreigenerationenstudie über eine Familie in Haschad<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

gooitske Hornstra moedt<br />

Individuelle Unterschiede im Spracherwerb:<br />

Konsequenzen für die Spracherwerbstheorie<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

andrea mathussek<br />

Laute und Lautwandel im Konsonantismus der Dialekte Mittelfrankens<br />

Betreuung: Prof. Dr. Horst Haider Munske<br />

florian rauter<br />

Authentische jugendsprachliche Ausdrucksformen in Medien und Musik<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

melanie Seubert<br />

Die Packungsbeilage von Medikamenten aus textsortenlinguistischer Sicht<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

Ulrike Spehr<br />

Analyse der reflexiven Verben im Deutschen<br />

Betreuung: Betreuung: Prof. Dr. Peter O. Müller<br />

8


maGister artium<br />

Magisterarbeiten im Wintersemester 2008/09<br />

und im Sommersemester 2009<br />

etHiK Der textKULtUreN<br />

Veronika Berger<br />

Wissenschaftliche Untersuchung der Sprachfähigkeit<br />

unter dem Aspekt der Gerechtigkeit<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

Susanne Bohn<br />

Ringen um öffentliche Zustimmung:<br />

eine diskursive Analyse der Zeitung „Junge Welt“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

Svenja frenzel<br />

Das Konzept der Inter textualität und sein ethischer Anspruch<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

NeUere DeUtScHe LiteratUrwiSSeNScHaft<br />

marjan azizi<br />

Todesdarstellung in Romanen des Realismus<br />

Betreuung: Prof. Dr. Gunnar Och<br />

michael Beck<br />

Liebes- und Ehekonzepte in der Komödie des 17. und 18. Jahrhunderts<br />

Betreuung: Prof. Dr. Dirk Niefanger<br />

Stefanie fuchs<br />

Medea, Mutter, Mizzebill – die Ich-Erzählerinnen bei Birgit Vanderbeke.<br />

Eine Erzähltextanalyse unter Gender Aspekten<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

Jakub gajdzik<br />

Fußball in der Gegenwartsliteratur. Ein popkulturelles Phänomen?<br />

Betreuung: Prof. Dr. Dirk Niefanger<br />

9


Nathalie gemeinhardt<br />

Merkmale und Funktionen referentieller Intertextualität in<br />

Uwe Johnsons Jahrestagen<br />

Betreuung: PD Dr. Holger Helbig<br />

Kristina gerling<br />

Fußball in der Literatur<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

Julia Hamann<br />

Schreib- und Leseakte als fingierte Rollenspiele. Merkmale und<br />

Funktionsweisen autobiographischen Erzählens bei Jorge Semprun,<br />

Günter Grass und Imre Kertész<br />

Betreuung: PD Dr. Holger Helbig<br />

anna-Lena Henkel<br />

Botho Strauß’ „Schlußchor als Wendedrama“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Dirk Niefanger<br />

alexander Hoffmann<br />

Der Generationenbegriff in der Shoah-Literatur. Zur Inszenierung<br />

des Eltern-Kind-Verhältnisses in Ruth Klügers „Weiter leben“, Edgar<br />

Hilsenraths „Der Nazi und der Friseur“, Robert Schindels „Gebürtig“<br />

und Doron Rabinovicis „Suche nach M.“<br />

Betreuung: PD Dr. Bettina Bannasch<br />

inga Hümmer<br />

In Spuren gehen: Günter Grass und Th. Fontane<br />

Betreuung: Prof. Dr. Gunnar Och<br />

Ulrike Jochum<br />

Anekdoten wie Mandelblättchen oder weibliche Erzählstimmen in<br />

der neueren Shoa-Literatur: Ruth Klüger, Gila Lustiger, Eva Menasse<br />

und Minka Pradelski<br />

Betreuung: PD Dr. Bettina Bannasch<br />

tuba Karataş<br />

Comic-Adaptionen deutscher Literatur<br />

Betreuung: Prof. Dr. Erika Greber<br />

10


andreas Klein<br />

Sprechen vom Namenlosen. Annäherung an Blumenbergs Absolutismus<br />

der Wirklichkeit<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

anna Landstorfer<br />

Sprachverwirrspiele. Komisierungsstrategien in den Dialogen Karl Valentins<br />

Betreuung: PD Dr. Bettina Bannasch<br />

Laura Lüdt<br />

Kommunikationsstörungen im Werk Franz Kafkas –<br />

„In der Strafk olonie”, „Das Urteil und Die Verwandlung“‚<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

andrea müller<br />

Die Verbindung von Musik und Wahnsinn in der Literatur<br />

des frühen 19. Jahrhunderts<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

Jasmin Nowak<br />

Weibliches Schreiben in Ingeborg Bachmanns „Ein Schritt nach<br />

Gomorrah“. Tradition und Innovation<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

Varun ort<br />

Goethe und der Hinduismus<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

gisela Ploke<br />

Literarische Salons um 1800<br />

Betreuung: Prof. Dr. Dirk Niefanger<br />

Verena rathmann-eisele<br />

Auf eisernen Wegen. Eisenbahndarstellungen in der Literatur<br />

des 19. und frühen 20. Jahrhunderts<br />

Betreuung: PD Dr. Holger Helbig<br />

elke roeder<br />

Stoizismus und Liebe bei Paul Fleming und Durs Grünbein<br />

Betreuung: Prof. Dr. Dirk Niefanger<br />

11


oman rüttinger<br />

Das Wertesystem in Thomas Manns „Der Zauberberg“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theo Elm<br />

Björn Sommersacher<br />

Dialektik der Aufklärung in Christoph Ransmayrs Roman<br />

„Die letzte Welt“.<br />

Betreuung: Prof. Dr. Christine Lubkoll<br />

alexander weber<br />

Episierung im Drama<br />

Betreuung: Prof. Dr. Dirk Niefanger<br />

Thomas winter<br />

Heimatkonzepte der Weimarer Republik<br />

Betreuung: Prof. Dr. Gunnar Och<br />

germaNiStiScHe LiNgUiStiK<br />

marina Beliakova<br />

Entwicklungstendenzen in der Gegenwartssprache<br />

Russisch – Deutsch am Beispiel des Lehnwortschatzes nach 1945<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

Susanne Bohn<br />

Die Sprache in der DDR:<br />

eine diskursive Analyse der Zeitung „Junge Welt“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

Svetlana chernysh<br />

Das Textualitätskriteruium „Kulturalität“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

Hongjie fan<br />

Verbzusätze im Deutschen und Chinesischen<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

alla giesner<br />

Dienstleistungsunternehmen im Bereich Technische Dokumentation<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

12


Sandra Haage<br />

Substantivische Diminutiva und Augmentativa im Vergleich<br />

Deutsch – Italienisch<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

mirjam Kappes<br />

Text-Bild-Interaktionen in Zeitungsartikeln – eine medienkontrastierende<br />

und textsemiotische Analyse<br />

Betreuung: Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

Natalia Khamatglimova<br />

Die dass-Attributsätze als Valenzpartner des Substantivs<br />

Betreuung: Prof. Dr. Stefan Schierholz<br />

galina Kokotova<br />

Modalpartikeln im Deutschen und im Russischen. Eine kontrastive Analyse<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

ioulia malafeeva<br />

Kommunikationsprobleme bei Ausländern am Beispiel der russischsprechenden<br />

Bevölkerung in Deutschland<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

Katsianyna milasheuskaya<br />

Sprachliche Merkmale thematisch verwandter fachlicher und<br />

populärwissenschaftlicher Texte<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

elitsa motarnikova<br />

Tempussystem und Tempusgebrauch im Deutschen und Bulgarischen<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

Daria Nawrocka<br />

Die Rolle der Basisvarietät im ungesteuerten Zweitspracherwerb<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

timo Schickler<br />

Sprachliche Veränderungen in der Fußball-Live-Berichterstattung<br />

Betreuung: Prof. Dr. Stefan Schierholz<br />

rosica Semerdzhieva<br />

„Deutsche Lehnwörter im amerikanischen Englisch“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Theodor Ickler<br />

13


germaNiScHe UND DeUtScHe PHiLoLogie<br />

Sabine Bengl-Lober<br />

Deutschsprachige mittelalterliche Stoffe in heutigen Kinderbüchern.<br />

Am Beispiel von Auguste Lechners „Parzival“ und Felicitas Hoppes<br />

„Iwein“ Löwenritter“<br />

Betreuung: Prof. Dr. Dietmar Peschel<br />

Sonja falk<br />

Der Zauber des Unsichtbaren: Die Wahrnehmung von Heimlichem<br />

und Verborgenem in Konrads „Partonopier und Meliur’<br />

Betreuung: PD Dr. Sonja Glauch<br />

franziska fischer<br />

Der Umgang mit Schuld und Unrecht in der „Kudrun“.<br />

Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Kugler<br />

claudia Klein<br />

Ein arge hôhzît: Herbeiführung des Burgundenuntergangs im Rahmen<br />

des höfischen Festes<br />

Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Kugler<br />

Sabine mehlhaff<br />

Die identitätsstiftende Funktion kriegerischer Attribute im „Willehalm“<br />

Wolframs von Eschenbach<br />

Betreuung: PD Dr. Sonja Glauch<br />

Kristin Sutara-Kleinemeier<br />

Maria als Gottesgebährerin.<br />

Inkarnationsmetapher in Konrads von Würzburg „Goldener Schmied“.<br />

Betreuung: Prof. Dr. Susanne Köbele<br />

14


NorDiScHe PHiLoLogie<br />

christina Koch<br />

Amalie Skram und ihr erster Eheroman „Constance Ring“.<br />

Spiegel der Debatten um die Stellung der Frau zur Zeit des Modernen<br />

Durchbruchs in den nordischen Ländern.<br />

Betreuung: Prof. Dr. Hubert Seelow<br />

Björn Kohlhepp<br />

Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik<br />

Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland.<br />

Betreuung: Prof. Dr. Hubert Seelow<br />

christine reinwand<br />

Jan Guillous Tempelrittertrilogie – literarische Aspekte und historischer Kontext.<br />

Betreuung: Prof. Dr. Hubert Seelow<br />

LiNgUiStiScHe iNformatiK<br />

Nicolas goessnitzer<br />

Entwicklung eines Werkzeugs zur Online Textanalyseund Klassifikation<br />

Betreuung: Prof. Dr. Roland Hausser<br />

maya ivanova<br />

Syntax und Semantik des Bulgarischen im Rahmen von JSLIM<br />

Betreuung: Prof. Dr. Roland Hausser<br />

Thomas Proisl<br />

Integration von Valenzdaten in die grammatische Analyse unter<br />

Verwendung des Valency Dictionary of English<br />

Betreuung: Prof. Dr. Roland Hausser<br />

guerly Söllch<br />

Syntaktisch-semantische Analyse des Tagalog im Rahmen der Datenbanksemantik<br />

Betreuung: Prof. Dr. Roland Hausser<br />

Daniel Zobel<br />

Sind Allomorphe immer hochfrequent? Eine Untersuchung anhand<br />

des Limas Corpus<br />

Betreuung: Prof. Dr. Roland Hausser<br />

15


Department Germanistik unD komparatistik<br />

16<br />

ALUMNI<br />

GERMANISTIK<br />

ERLANGEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!