24.01.2013 Aufrufe

Vertikal Ballenpresse DIXI 5 S-K - DIXI Press-Systeme

Vertikal Ballenpresse DIXI 5 S-K - DIXI Press-Systeme

Vertikal Ballenpresse DIXI 5 S-K - DIXI Press-Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Original<br />

Betriebsanleitung<br />

<strong>Vertikal</strong> <strong>Ballenpresse</strong><br />

<strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co.KG Telefon: +49 (0) 75 44 / 95 06-0<br />

Kesselbachstr. 2 D-88697 Bermatingen Telefax: +49 (0) 75 44 / 52 07<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -1-<br />

03/11


EG-Konformitätserklärung<br />

für die von uns hergestellte<br />

<strong>Vertikal</strong>-<strong>Ballenpresse</strong> <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

Ident-Nr.: 601.00.000<br />

bestätigen wir die Übereinstimmung mit den Anforderungen der:<br />

Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG<br />

EMV Richtlinie 2004/108/EG<br />

einschließlich den bis heute hierzu veröffentlichten Änderungen und Nachträgen.<br />

Eine entsprechende technische Dokumentation kann bereitgestellt werden. Bei Konstruktion und<br />

Fertigung wurden zusätzlich folgende aktuelle Normen und Richtlinien beachtet:<br />

Angewendete Normen und Spezifikationen:<br />

DIN EN ISO 12100 – 1+2 Sicherheit von Maschinen (allgemein)<br />

EN 60204 – 1 Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen<br />

EN 61000 ff. Störaussendung<br />

EN 61000 – 3 Netzrückwirkung<br />

(Leitungsgebundene Störaussendung)<br />

DIN EN 14121 07 Leitsätze zur Risikobewertung<br />

DIN EN 13857 Sicherheitsabstände – Erreichen der Gefahrenstellen<br />

mit den oberen Gliedmaßen<br />

EN ISO 13849 – 1 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene<br />

Teile von Steuerungen – Allgem. Gestaltungsleitsätze<br />

Dokumentationsbevollmächtigter: Wolfgang Websky. Adresse siehe Hersteller.<br />

Bei einer nicht mit uns abgestimmten Veränderung der Maschine verliert diese Erklärung<br />

ihre Gültigkeit.<br />

Bermatingen, im Okt. 2010 Maschinenfabrik Bermatingen<br />

GmbH & Co. KG<br />

D-88697 Bermatingen, Kesselbachstr. 2<br />

Geschäftsführung<br />

Ulrich Gotterbarm<br />

-2- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K


InhaltSverzeIchnIS<br />

Seite<br />

1 Sicherheitshinweise 6<br />

1.1 allgemeines 6<br />

1.2 Bestimmungsgemäße verwendung 6<br />

1.3 Organisatorische Maßnahmen 6<br />

1.4 Sicherheitsbewußtes arbeiten 7<br />

1.5 zusätzliche einrichtungen 7<br />

1.6 elektrik 7<br />

1.7 Mechanik 8<br />

1.8 hydraulik 8<br />

1.9 reparatur und Wartung 8<br />

1.10 entsorgung 8<br />

1.11 Weitere vorschriften und normen 8<br />

2 Transport und Aufstellung 9<br />

2.1 <strong>DIXI</strong> 5 S-K transportieren 9<br />

2.2 <strong>DIXI</strong> 5 S-K aufstellen 9<br />

2.3 anschließen 10<br />

2.3.1 Überprüfen der Drehrichtung 10<br />

2.4 Standortwechsel 10<br />

3 Aufbau und Funktion 11<br />

3.1 <strong>DIXI</strong> 5 S-K vertikal <strong>Ballenpresse</strong> 11<br />

3.2 Bedienfeld 12<br />

3.2.1 aufbau 12<br />

3.2.2 Bedienfeld Funktionen 12<br />

3.3 Schutzeinrichtungen 12<br />

4 Funktion 14<br />

4.1 aufgabe 14<br />

4.2 Bedienen der <strong>DIXI</strong> 5 S-K 14<br />

4.3 auswechseln der Bandrollen 16<br />

5 Installation einer weiteren <strong>Press</strong>kammer 16<br />

6 Längere Betriebsunterbrechungen 16<br />

7 Was ist, wenn...? 17<br />

8 Technische Daten 18<br />

8.1 Sonderausstattung 18<br />

anlage<br />

elektropläne 2 Seiten<br />

hydraulikplan 1 Seite<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -3-<br />

03/11


-4- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K


anGaBen<br />

ACHTUNG<br />

Hinweis<br />

Angaben über die <strong>Vertikal</strong>-<strong>Ballenpresse</strong><br />

Herstelleradresse<br />

Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & co. KG<br />

Kesselbachstr. 2<br />

D-88697 Bermatingen<br />

telefon +49 (0) 75 44 / 95 06-0<br />

telefax +49 (0) 75 44 / 52 07<br />

Typenschild Ihrer Dixi vertikal-<strong>Ballenpresse</strong>:<br />

vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

Seriennummer (Ser.nr.) steht auf dem typenschild an Ihrer Dixi vertikal-<strong>Ballenpresse</strong>.<br />

Bitte tragen Sie diese Seriennummer hier ein:<br />

Ser. Nr. / Masch. Nr.:<br />

Garantiefälle und rückfragen können ohne angabe dieser Seriennummer nicht<br />

bearbeitet werden.<br />

Symbole dieser Betriebsanleitung<br />

Folgende Symbole werden in dieser Betriebsanleitung verwendet:<br />

l Dieses zeichen steht vor auszuführenden tätigkeiten<br />

Hinweis auf Personengefahr<br />

Die nichtbeachtung dieser hinweise kann zur Gefährdung von Gesundheit oder<br />

leben von Personen führen.<br />

Hinweis auf Sachgefahr<br />

Die nichtbeachtung dieser hinweise kann zu Funktionsstörungen oder Schäden an<br />

der <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> führen.<br />

Steht vor textstellen, die zusätzliche Informationen liefern.<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -5-<br />

03/11


ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

1 Sicherheitshinweise<br />

SIcherheItShInWeISe<br />

1.1 Allgemeines<br />

Unsere <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> ist nach dem Stand der technik und den anerkannten<br />

sicherheitstechnischen regeln gebaut.<br />

Dennoch können bei unsachgemäßer verwendung<br />

– Gefahren für leben und Gesundheit des anwenders oder Dritter bzw.<br />

– Beschädigungen der <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> oder anderer<br />

Sachwerte entstehen.<br />

Im Gefahrenfalle den nOt-aUS-taster drücken, den netzstecker ziehen, oder den<br />

hauptschalter betätigen.<br />

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> ist eine elektrohydraulische vertikal-<strong>Ballenpresse</strong>.<br />

<strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong>n dürfen ausschließlich für das verpressen von vertraglich<br />

vereinbarten, preßbaren Materialien, z. Bsp. Kartonagen, textilien, Kunststoffen verwendet<br />

werden.<br />

Materialien, die treibgas oder andere chemische Substanzen enthalten, dürfen nicht<br />

gepreßt werden.<br />

Während des Preßvorganges dürfen keine andere arbeiten (z.B. reinigung etc.) an der<br />

Maschine getätigt werden.<br />

<strong>Ballenpresse</strong> nur entsprechend den technischen Daten in Kapitel 8 einsetzen.<br />

eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.<br />

Für hieraus resultierende Schäden haftet der hersteller nicht. Das risiko trägt allein der<br />

anwender.<br />

Die <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> nur verwenden<br />

– in technisch einwandfreiem zustand,<br />

– bestimmungsgemäß,<br />

– sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.<br />

zur bestimmungsgemäßen verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung<br />

und die einhaltung der Wartungsbedingungen.<br />

länderspezifische vorschriften, normen und richtlinien beachten.<br />

1.3 Organisatorische Maßnahmen<br />

Der Betreiber der <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> ist verantwortlich für die einhaltung der<br />

vorgeschriebenen, gültigen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften.<br />

– Sicherstellen, daß nur unterwiesenes Personal an der vertikal-<strong>Ballenpresse</strong><br />

arbeitet.<br />

– Kindern ist der aufenthalt im arbeitsbereich der betriebsbereiten Maschine<br />

nicht gestattet. Die sicherheitstechnische Gesamtkonzeption (abmessungen,<br />

Sicherheitsabstände etc.) dieser Maschine beruht auf der gefahrlosen<br />

Bedienung für erwachsene.<br />

– In regelmäßigen abständen kontrollieren, ob sicherheits- und gefahrenbewußt<br />

gearbeitet wird.<br />

– Sicherstellen, daß das Personal die Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel<br />

„Sicherheitshinweise“, gelesen und verstanden hat. Gegebenenfalls kann der<br />

Betreiber der <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> sich dies vom Bediener schriftlich bestätigen<br />

lassen.<br />

– Die Betriebsanleitung ständig griffbereit am einsatzort der <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong><br />

aufbewahren. Beachten, daß sie stets vollständig und lesbar ist.<br />

– ergänzend zur Betriebsanleitung allgemeingültige, gesetzliche und sonstige<br />

verbindliche regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten<br />

und deren anwendung sicherstellen.<br />

– Wir empfehlen eine jährliche Prüfung der Maschinen nach BetrSichV.<br />

Angebote unter: Telefon +49 (0) 75 44 / 95 06-0<br />

– Umfang der Uvv-Prüfung nach BetrSichv:<br />

– Prüfung des Sicherheitszustandes der Maschine durch Monteure/vertrags-<br />

-6- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K


SIcherheItShInWeISe<br />

ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

monteure der Maschinenfabrik Bermatingen welche sachkundig gemäß<br />

BetrSichv im Sinne der Durchführungsbestimmungen sind.<br />

– Überprüfung der vollständigkeit u. Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen.<br />

– Feststellung vorgenommener veränderungen an der Maschine.<br />

– Führung und vervollständigung des Prüfbuches.<br />

Schutzeinrichtungen nicht verändern. Erhöhte Unfallgefahr!<br />

NOT - AUS<br />

Durch Drücken des not-aus-tasters ist die vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> abgeschaltet.<br />

Bei Funktionsstörungen oder äußeren veränderungen:<br />

– <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> sofort ausschalten und hauptschalter gegen<br />

Wiedereinschalten mittels vorhängeschloß sichern.<br />

– Störung der verantwortlichen Person melden.<br />

nOt-aUS-taster muß zum entriegeln herausgezogen werden.<br />

1.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten<br />

„leisten auch Sie Ihren Beitrag zur Sicherheit am arbeitsplatz.“<br />

Dazu gehört auch das lesen der Betriebsanleitung, insbesondere dieser Sicherheitshinweise,<br />

und das einhalten dieser anweisungen.<br />

Beachten, daß sich im arbeits- und Gefahrenbereich der vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> nur<br />

autorisierte Personen aufhalten.<br />

veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen,<br />

sofort dem verantwortlichen melden.<br />

alle arbeiten sicherheitsbewußt durchführen. zum Beispiel:<br />

– vor Beginn von reparatur- und Wartungsarbeiten ist der ausgeschaltete<br />

hauptschalter (wenn vorhanden) gegen wiedereinschalten zu sichern und der<br />

Netzstecker zu ziehen.<br />

– Bei arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte aufstiegshilfen verwenden.<br />

– nicht auf die <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> klettern.<br />

Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> beachten. Diese<br />

Sicherheits- und Gefahrenhinweise vollzählig im lesbaren zustand halten.<br />

1.5 Zusätzliche Einrichtungen<br />

Keine veränderungen, Programmänderungen oder an- und Umbauten an der <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong><br />

ohne Genehmigung des herstellers vornehmen. Für ungenehmigte<br />

Änderungen und/oder eingriffe jeglicher art übernimmt der hersteller keine haftung.<br />

Bei zusätzlichen einrichtungen der Maschinenfabrik Bermatingen unbedingt mitgelieferte<br />

Dokumentation beachten.<br />

1.6 Elektrik<br />

– Die <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> arbeitet mit lebensgefährlichen Spannungen.<br />

Die einwandfreie erdung der <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> durch ein Schutzleitersystem<br />

muß gewährleistet sein.<br />

– Wird die vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> außerhalb von geschlossenen räumen aufge-<br />

stellt, ist der netzanschluß bauseitig durch einen Fehlerstromschutzschalter<br />

abzusichern. es dürfen nur Fehlerstromschutzschalter mit einem nenn-Fehler-<br />

strom von höchstens 30 ma verwendet werden.<br />

– Bei beweglichen zuleitungskabeln sind schwere Gummischlauchleitungen<br />

(h 07 rn-F nach vDe 0100) zu verwenden.<br />

– Die GS-teilprüfung der elektrischen ausrüstung wurde nach en 60204 teil 1<br />

(06/93) und en 13498-1 durchgeführt.<br />

– arbeiten an der elektrischen ausrüstung dürfen nur von autorisierten elektrofachkräften<br />

vorgenommen werden.<br />

– Maschine nicht mittels Verlängerungskabel betreiben!<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -7-<br />

03/11


ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

SIcherheItShInWeISe<br />

1.7 Mechanik<br />

Die <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> sollte mindestens einmal pro Monat auf äußerliche<br />

Schäden und Mängel überprüft werden. Schäden und Mängel sind sofort zu beheben.<br />

1.8 Hydraulik<br />

– täglich eine Sichtprüfung der hydraulikleitungen durchführen.<br />

– Mit beschädigten Schläuchen und armaturen darf unter keinen Umständen<br />

gearbeitet werden.<br />

– Schläuche und armaturen müssen zueinander passen und sollten von<br />

dem selben hersteller sein.<br />

– Schlauchleitungen sind regelmäßig (min. jährlich) auf Beschädigungen<br />

(Scheuerstellen, risse, Schnitte, Beulen usw. ) durch einen Sachkundigen zu<br />

prüfen und ggf. auszutauschen.<br />

– Hydraulik Schlauchleitungen sind spätestens alle 6 Jahre kpl. zu erneuern.<br />

Das herstelldatum ist auf der leitungsarmatur eingeprägt.<br />

– Die einstellung der Druckbegrenzungsventile darf nicht verändert werden.<br />

Korrekturen sind nur durch Fachpersonal bzw. nach rücksprache mit der<br />

Maschinenfabrik Bermatingen zulässig.<br />

– auslaufendes hydrauliköl auffangen bzw. binden und vorschriftsmäßig<br />

entsorgen.<br />

– Umweltvorschriften beachten.<br />

1.9 Reparatur und Wartung<br />

reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur vom Servicemonteur der<br />

Maschinenfabrik Bermatingen durchgeführt werden.<br />

Unterwiesenes Personal darf Bandrollen auswechseln.<br />

Beschädigungen der vertikal-<strong>Ballenpresse</strong>.<br />

Servicemonteur bei der Maschinenfabrik Bermatingen anfordern.<br />

Service-Center<br />

Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG<br />

+49 (0) 75 44 / 95 06-0, Fax 52 07<br />

1.10 Entsorgung<br />

eine sichere und umweltschonende entsorgung von Betriebs- und hilfsstoffen sowie<br />

von austauschteilen sicherstellen.<br />

altgeräte müssen nach den geltenden Bestimmungen fachgerecht entsorgt werden.<br />

Die Maschinenfabrik Bermatingen unterbreitet Ihnen gerne ein angebot, sprechen<br />

Sie uns an. Telefon: +49 (0) 75 44 / 95 06-0<br />

1.11 Weitere Vorschriften und Normen<br />

Für den Betrieb der <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> sind die länderspezifischen vorschriften<br />

zu beachten. Darüber hinaus sind die nachstehenden normen und richtlinien<br />

(jeweils nach dem neuesten Stand) zu beachten.<br />

– en 1010<br />

Sicherheitstechnische anforderungen für Konstruktion und Bau von Druck-<br />

und Papiermaschinen.<br />

– BetrSichv (Kraftbetriebene arbeitsmittel)<br />

BetrSichv (Druck- und Papierverarbeitung) Unfallverhütungsvorschriften<br />

– en 60204 teil 1 und DIn en ISO 13849-1<br />

elektrische ausrüstung von Industriemaschinen<br />

-8- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K


tranSPOrt UnD aUFStellUnG<br />

ACHTUNG<br />

2 Transport und Aufstellen<br />

2.1 <strong>DIXI</strong> 5 S-K transportieren<br />

Beschädigungsgefahr für <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

<strong>DIXI</strong> 5 S-K nur in der werksseitigen Originalverpackung transportieren und lagern.<br />

Falscher transport kann zu Beschädigungen oder Funktionsstörungen der <strong>DIXI</strong> 5<br />

S-K führen. <strong>DIXI</strong> 5 S-K darf nur aufrecht mit dem Gabelstapler oder Palettenroller<br />

transportiert werden. Die Belastbarkeit des Gabelstaplers/Palettenrollers von min.<br />

350 kg muß gewährleistet sein.<br />

l <strong>DIXI</strong> 5 S-K mit dem Gabelstapler an den aufstellort fahren.<br />

l transporthöhe beträgt min. 1,8 m.<br />

2.2 <strong>DIXI</strong> 5 S-K aufstellen<br />

Anforderungen an den Untergrund<br />

Der Untergrund muß<br />

– eben sein und<br />

– eine Mindest-Punktlast von min. 100 kg tragen können.<br />

<strong>DIXI</strong> 5 S-K wiegt mit Ballen ca. 610 kg (Solomaschine).<br />

Anforderungen an den Aufstellort<br />

Der aufstellort kann in einer halle oder im Freien sein.<br />

Der aufstellort muß<br />

– im Freien überdacht und trocken sein.<br />

– im Freien gegen Witterungseinflüsse ausreichend gesichert sein.<br />

– Falls die Maschine auf einem nicht befestigten Untergrund (z.B. Kies-<br />

bett) steht muß der Betreiber sicherstellen, daß eventuell austretendes<br />

Hydrauliköl in einer Auffangwanne gesammelt werden kann.<br />

– den technischen Daten, Kapitel 8, entsprechen.<br />

Anforderungen für die Spannungsversorgung<br />

Für den elektrischen anschluß (siehe typenschild) am aufstellort wird benötigt:<br />

– anschluß 220/230/50 v/hz.<br />

– Drehstrom-anschluß 380/400/50 v/hz.<br />

(absicherung für alle 3 Phasen 16 a träge bei 400 v).<br />

– Gemäß en 60204 muss die <strong>Press</strong>e mit dem mitgelieferten anschlusskabel<br />

direkt an eine Steckdose angeschlossen werden - es darf kein verlänge-<br />

rungskabel verwendet werden!<br />

Auspacken und Aufstellen<br />

l <strong>DIXI</strong> 5 S-K aus der Originalverpackung auspacken.<br />

l lieferung auf vollständigkeit überprüfen (siehe lieferschein).<br />

l <strong>DIXI</strong> 5 S-K am aufstellort aufbauen.<br />

<strong>DIXI</strong> 5 S-K hat 4 fest montierte Metallfüße. Die Metallfüße gewährleisten einen festen<br />

Stand. eine verankerung ist nicht erforderlich.<br />

Sonderausführung:<br />

l laufrollen: Diese sind durch Betätigen der Bremse zu sichern.<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -9-<br />

03/11


ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

Hinweis<br />

2.3 Elektrischer Anschluß<br />

tranSPOrt UnD aUFStellUnG<br />

HOCHSPANNUNG<br />

vDe - sowie örtliche vorschriften, insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen,<br />

sind zu beachten.<br />

am Schaltkasten der <strong>Ballenpresse</strong> befindet sich das 4 m lange anschlußkabel<br />

(abgang am Schaltkasten unten).<br />

l anschlußkabel einstecken.<br />

l hauptschalter einschalten (wenn vorhanden).<br />

l nOt-aUS-Schalter ziehen.<br />

l Stempel durch gleichzeitiges Drücken der beiden rücktaster nach oben<br />

fahren.<br />

l einfüllklappe öffnen.<br />

l <strong>Press</strong>e kann befüllt werden.<br />

Wenn sich der Preßstempel nicht bewegt, dann beachten Sie abschnitt 2.3.1<br />

2.3.1 Überprüfen der Drehrichtung (nur bei 380 V und 415 V).<br />

– Der <strong>Press</strong>enstempel befindet sich nach dem auspacken in der unteren<br />

endlage. nachdem der Stecker in der Steckdose steckt, werden die rück-<br />

holtasten (2, Abb.1) gedrückt. nun muß sich der <strong>Press</strong>enstempel ohne<br />

Ô<br />

verzögerung in rich tung obere endlage bewegen.<br />

– Sollte sich der Stempel nicht bewegen, so müssen zwei der 3 Phasen<br />

im Anschlußstecker getauscht werden. Nur durch Elektrofachkraft<br />

ausführen lassen!<br />

Nie am Motor umklemmen!<br />

2.4 Standortwechsel<br />

Bevor der Standort gewechselt wird, muß unbedingt darauf geachtet werden, daß<br />

sich der Preßstempel in der transportstellung befindet.<br />

vor dem transport Stempel absenken.<br />

am neuen Standort verfahren wie unter „2.3.1 Überprüfung der laufrichtung“<br />

beschrieben.<br />

-10- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

Ô


aUFBaU UnD FUnKtIOn<br />

5<br />

6<br />

S1<br />

S4<br />

S3<br />

14<br />

10<br />

11<br />

s s<br />

9 12<br />

abb. 1: aufbau der vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

9<br />

15<br />

3 Aufbau und Funktion<br />

3.1 <strong>Vertikal</strong>-<strong>Ballenpresse</strong> <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

1<br />

8<br />

13<br />

13<br />

13<br />

2<br />

13<br />

1 = Bedienfeld<br />

2 = <strong>Press</strong>entür<br />

3 = niederhalter<br />

4 = <strong>Press</strong>stempel<br />

5 = Öleinfülldeckel mit<br />

Ölstandanzeiger<br />

6 = Ölablaßschraube<br />

(innerhalb der abdeckung)<br />

7 = Bandrollen<br />

8 = entriegelungshebel<br />

9 = einhängeöse<br />

10 = Fanghaken für türverschluss<br />

11 = türverschluss<br />

12 = Bandhalter<br />

13 = Schmierstellen Fett<br />

14 = Schmierstellen Öl<br />

15 = Bandösen<br />

S2–S4 Schutz- und<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

siehe Seite 13<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -11-<br />

03/11<br />

7<br />

s<br />

s<br />

9 3 2<br />

4


4<br />

3.2 Bedienfeld<br />

3.2.1 Aufbau<br />

Das Bedienfeld (abb. 2) besteht aus den Befehlstasten und dem nOt-aUS-taster.<br />

Der NOT-AUS-Taster dient auch als EIN/AUS - Schalter.<br />

abb. 2: Bedienfeld <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

3.2.2 Bedienfeld Funktionen<br />

Das Bedienfeld hat folgende Befehlstasten:<br />

Pos. Befehlstasten Funktion<br />

aUFBaU UnD FUnKtIOn<br />

1 = Starttaste<br />

Bei Betätigung dieser taste bewegt sich der <strong>Press</strong>enstempel nach unten, preßt und<br />

wird automatisch in die ausgangsstellung zurückgeholt. voraussetzung hierfür ist,<br />

daß <strong>Press</strong>entür (2 ,Abb.1) und einfüllklappe/<strong>Press</strong>enstempel (4,Abb.1) geschlossen<br />

sind. Die gelbe Meldeleuchte an der Starttaste signalisiert Betriebsbereitschaft.<br />

2 = Rückholtasten<br />

sind zugleich Ballenfertiganzeigen (weiße Meldeleuchten). Mit ihnen lassen sich<br />

nach dem abbinden des Ballens der <strong>Press</strong>enstempel zurückfahren.<br />

3 = NOT - AUS - Taster<br />

Diese setzt bei Betätigung die Maschine außer Kraft.<br />

1 <strong>Press</strong>vorgang starten.<br />

2 <strong>Press</strong>stempel fährt in die obere endposition.<br />

3 NOT-AUS-Taster <strong>Press</strong>e schaltet ab.<br />

3<br />

Ô<br />

Ô<br />

Ô<br />

2 3<br />

1 2<br />

3.3 Schutzeinrichtungen der <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

3 = nOt-aUS-taster<br />

4 = zwangsabschaltung durch türkontaktschalter an<br />

einfüllklappe bzw. <strong>Press</strong>entüre<br />

türsicherung (Fanghaken)<br />

-12- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K


aUFBaU UnD FUnKtIOn<br />

Schutz- und Sicherheitseinrichtungen <strong>DIXI</strong> <strong>Ballenpresse</strong>n<br />

S1 Hauptschalter:<br />

Mit diesem Schalter wird die<br />

Maschine stromlos geschaltet.<br />

er ist immer bei längerer Unter -<br />

brechung des Betriebs<br />

der <strong>Press</strong>en zu betätigen.<br />

S2 NOT-AUS-Taster:<br />

Im notfall wird, durch Betätigen<br />

des tasters, die Maschine abgeschaltet.<br />

ACHTUNG:<br />

Schutz- und Sicherheitseinrichtungen dienen zum<br />

Schutz des Bedienpersonals und müssen täglich<br />

auf Funktion und Beschädigung überprüft werden.<br />

Reperatur nur durch Beauftragte des Herstellers!<br />

S3 Türsicherung:<br />

Der verschluss verhindert das<br />

aufschlagen der tür wenn diese<br />

vor dem “Ballenauswerfen” unter<br />

Druck geöffnet wird. am verschluss<br />

dürfen keine veränderungen vorgenommen<br />

werden.<br />

S4 Türkontaktschalter:<br />

Beim Öffnen der einfüllklappe und/<br />

oder der <strong>Press</strong>entür schaltet die<br />

<strong>Press</strong>e über diesen Schalter ab.<br />

Die <strong>Press</strong>en können außer bei “Ballenauswurf”<br />

nicht mit offener tür betrieben<br />

werden. Dieser türkontaktschalter darf<br />

nicht manipuliert werden.<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -13-<br />

03/11


abb. 3<br />

abb. 4<br />

ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

aUFBaU UnD FUnKtIOn/BeDIenUnG<br />

4. Funktion der <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

4.1 Aufgabe<br />

Die vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> <strong>DIXI</strong> 5 S-K dient zum verpressen und zur volumenreduzierung<br />

von vertraglich vereinbarten preßbaren Materialien, z. B. Kartonagen,<br />

textilien, Kunststoffen.<br />

Voraussetzungen für den <strong>Press</strong>enbetrieb<br />

– abbindebänder eingelegt.<br />

– nOt-aUS-Schalter herausgezogen.<br />

– Stempel und türe geschlossen<br />

– <strong>Press</strong>kopf verriegelt, wenn eine oder mehrere Kammern angebaut sind.<br />

4.2 Bedienen der <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

Nur unterwiesenes Personal darf die <strong>DIXI</strong> 5 S-K bedienen!<br />

Vorbereitungen<br />

l Bänder einlegen (siehe 4.3).<br />

Nur in dieser Reihenfolge einschalten<br />

l nOt-aUS-taster hochziehen. (türe geschlossen).<br />

– Gelbe Starttaste leuchtet, <strong>Press</strong>e betriebsbereit<br />

ACHTUNG: Um das herausfallen kleiner bzw. loser teile zu vermeiden, ist es ratsam,<br />

vor dem 1. Preßvorgang auf den <strong>Press</strong>enboden und vor dem abbinden auf<br />

den fertigen Ballen jeweils einen großen Karton zu legen.<br />

1. Preßkammer mit entsprechendem Material füllen. zu Beginn des Preßvorgangs<br />

befindet sich der <strong>Press</strong>enstempel in der oberen endlage. nachdem der entrie gelungsbügel<br />

(8, Abb.4) nach unten gedrückt wurde, kann der <strong>Press</strong>enstempel über die<br />

Preßkammer gefahren werden. Der ent riege lungsbügel rastet dabei automatisch<br />

ein. (Bei zusätzlichen Preßkammern wird ebenso verfahren).<br />

2. Die Vorwärtstaste (1,Abb.2) wird nun gedrückt und der <strong>Press</strong>enstempel<br />

startet zum Preßvorgang. nachdem der <strong>Press</strong>enstempel automatisch in seine aus -<br />

gangsposition zurückgekehrt ist, kann die Preßkammer erneut gefüllt werden. zum<br />

Befüllen muß der <strong>Press</strong>enstempel wieder zur Seite geschoben werden.<br />

3. Wenn nach mehrmaligem Preßvorgang (verdichten) der <strong>Press</strong>enstempel nicht<br />

mehr in seine ausgangsstellung zurückfährt, sondern den Ballen gepreßt hält, so<br />

ist das Ballenvolumen erreicht. Gleichzeitig leuchten die Meldeleuchten für „Ballen<br />

fertig“ auf (1u.2, Abb.2).<br />

4. Nach der Anzeige "Ballen fertig" wird der <strong>Press</strong>enstempel mit hilfe der zweihand-<br />

bedienung nach oben gefahren. Dafür müssen beide tasten (2, Abb.2) gleichzeitig<br />

gedrückt werden. Dann wird der <strong>Press</strong>enstempel über die andere Preßkammer<br />

geschoben. Über den Ballen wird zum abschluß noch ein Karton gelegt (Achtung:<br />

auf keinen Fall noch weiteres Material einfüllen). nun wird der <strong>Press</strong>enstempel<br />

über den Ballen gefahren und ein letzter Preßvorgang eingeleitet.<br />

5. ACHTUNG:<br />

Bei längerem Stillstand der <strong>Press</strong>e (z.B. über nacht) muß die einfüllklappe/ <strong>Press</strong>enstempel<br />

(4,Abb.1) grundsätzlich geschlossen werden. Über Ölleckage kann sich<br />

der <strong>Press</strong>enstempel nach unten senken. Durch Betätigen der rückholtaste (2,<br />

Abb.2) kann der <strong>Press</strong>enstempel in die obere endlage gebracht werden.<br />

6. Der <strong>Press</strong>enstempel<br />

hält den Ballen gepreßt, so daß er abgebunden werden kann (Abb. 6).<br />

ACHTUNG: Während den einzelnen Preßvorgängen darf die Türe<br />

(2, Abb.1) nicht geöffnet werden.<br />

-14- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

Ô<br />

Ô


BeDIenUnG<br />

abb. 5<br />

abb. 6<br />

abb. 7<br />

abb. 8<br />

abb. 8<br />

7. Abbinden des Ballens<br />

<strong>Press</strong>entüre (2, Abb.1) öffnen und die in der rückwand befindlichen Bänder aus<br />

den einhängeösen aushängen und mit dem Bandvorholer nach vorne ziehen<br />

(12, Abb. 5). anschließend werden die vorderen Bänder in Punkt 9 (Abb. 1)<br />

gelöst und mit den rückwandbändern straff verknotet (Abb.6).<br />

8. Ballenentnahme<br />

nach dem verknoten wird der <strong>Press</strong>enstempel durch Drücken der rückholtaste<br />

(2, Abb.1) zurückgefahren. Der Ballen kann von hand aus dem <strong>Press</strong>engehäuse<br />

entnommen werden (Abb.8). es ist möglich über einen speziellen Sackkarren<br />

den Ballen aus der Preßkammer zu entnehmen (Abb.9).<br />

9. Nachziehen der Bänder für neue Ballen<br />

In den Punkten 15 (Abb. 1) werden nun jeweils die Bänder eingehängt, hinten<br />

in den Bandhalter 12 (Abb.1) eingelegt, nach vorne geführt und in den Punkten<br />

9 (Abb. 1) eingehängt.<br />

10. Wartung<br />

1. vor Beginn der täglichen arbeit sollte eine Sichtkontrolle des Ölstandanzeigers<br />

am Öleinfülldeckel (8, Abb.1) vorgenommen werden. Der Pegel sollte sich in der<br />

Mitte der Marken befinden.<br />

Achtung: Dabei muß der Stempel in der oberen endlage sein.<br />

2. einmal jährlich muß das hydrauliköl (hydrauliköl h-lP 22, 8,5 ltr.) sowie die<br />

Dichtung der ablaßschraube (8, Abb.1) erneuert werden.<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -15-<br />

03/11


abb. 9<br />

abb. 11<br />

4.3 Auswechseln der Bandrollen<br />

Durch abheben der Bandrollenstange aus ihrer halterung können 2 Bandrollen<br />

aufgesteckt und wieder in die halterungen gelegt werden (Abb. 9 u. 10). Danach<br />

wie unter „nachziehen der Bänder“ verfahren (Pkt.9).<br />

abb. 10<br />

5 Installation einer weiteren <strong>Press</strong>kammer<br />

Die Grundausstattung beinhaltet 1 Preßsskammer. Soll eine zusätzliche<br />

<strong>Press</strong>kammer installiert werden, so wird erst die seitliche Stabilisierungsplatte<br />

abgeschraubt und an der Stirnseite der erweiterungskammer angebracht. Beim<br />

verschrauben der erweiterungskammer muß dringend darauf geachtet werden,<br />

daß die Übergänge der einzelnen <strong>Press</strong>kammern eben zueinander sind. Der<br />

<strong>Press</strong>enstempel läßt sich sonst nicht hin und her bewegen .<br />

(Siehe auch Instalationsanweisung die der <strong>Press</strong>kammer beiliegt)<br />

6 Längere Betriebsunterbrechungen<br />

l <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> ausschalten.<br />

l hauptschalter sichern.<br />

l <strong>DIXI</strong> vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> reinigen.<br />

l netzstecker ziehen.<br />

l Öl- und Schmierstellen versorgen.<br />

Dies gilt auch bei Wartungsarbeiten.<br />

BeDIenUnG<br />

-16- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K


FehlerMelDUnGen<br />

7 Was ist, wenn ... ?<br />

Personengefahr<br />

nur unterwiesenes Personal darf Störungen beheben.<br />

Fehler Ursache Abhilfe<br />

MaSchIne Startet einfüllklappe/<strong>Press</strong>en- einfüllklappe/<strong>Press</strong>en-<br />

nIcht türe ist geöffnet. türe schließen.<br />

MOtOr ÜBerhItzt thermoelement automatisch nach ca.<br />

am Motor hat 5 Minuten:<br />

angesprochen <strong>Press</strong>e betriebsbereit<br />

Phase defekt elektrofachkraft<br />

anfordern.<br />

vertikal-<strong>Ballenpresse</strong><br />

ist nicht einschaltbar<br />

Kein Strom netzstecker einstecken.<br />

Bedienelemente Kein Strom nOt-aUS-taster<br />

leuchten nicht ziehen<br />

Sicherung defekt elektrofachkraft muß den<br />

Schaltkasten öffnen.<br />

Im Schaltkasten befinden<br />

sich 2 Sicherungen.<br />

Defekte Sicherung austauschen.<br />

vertikal-<strong>Ballenpresse</strong> Servicemonteur der<br />

ist immer noch nicht Firma Maschinenfabrik<br />

einschaltbar Bermatingen anfordern.<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -17-<br />

03/11


8 Technische Daten<br />

Maschinenbezeichnung vertikal-<strong>Ballenpresse</strong><br />

Maschinentyp <strong>DIXI</strong> 5 S-K<br />

Ser.nr. / Masch.nr. siehe typenschild<br />

Maschinenabmessungen<br />

(B x t x h) 860 x 1000 x 1770 mm<br />

tiefe bei geöffneter türe 1490 mm<br />

Füllraum<br />

einfüllöffnung 600 x 390 mm<br />

Ballengröße (B x t x h) 700 x 700 x 550 mm<br />

Ballengewicht ca. 40-60 kg (materialabhängig)<br />

Maschinengewicht 550 kg (ohne Ballen)<br />

max. Preßkraft 50 Kn<br />

max. Betriebsdruck 160 bar<br />

Preßzeit/Preßzyklus 9/14 sec.<br />

Baujahr siehe typenschild<br />

(in Ser.nr. / Masch.nr. verschlüsselt)<br />

Motor siehe typenschild<br />

1,5 kW (serienmäßig)<br />

Betriebsspannung/Frequenz siehe typenschild z. B.<br />

1. variante 380 / 400v / 50hz (absicherung 16a)<br />

2. variante 220 / 230v / 50hz (absicherung 16a)<br />

Geräuschpegel max. 70 dB(a)<br />

abhängig vom aufstellungsort und<br />

dem <strong>Press</strong>gut<br />

8.1 Sonderausstattung<br />

Dosenpresseinsatz (602 95 600)<br />

transportwagen für Ballen (601 95 150)<br />

Weitere <strong>Press</strong>kammern<br />

zum seitlichen anbau (602 95 200)<br />

Beratung und Bestellung unter:<br />

Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG<br />

Kesselbachstr. 2<br />

D-88697 Bermatingen<br />

Telefon +49 (0) 75 44 / 95 06-0<br />

Telefax +49 (0) 75 44 / 52 07<br />

technISche Daten<br />

-18- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K


Elektroplan 1-phasig<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K -19-<br />

03/11


Elektroplan 3-phasig


Hydraulikplan<br />

150 bar<br />

160 bar


Maschinenfabrik Bermatingen<br />

GmbH & Co.KG<br />

Spezial-Anlagenbau<br />

für umweltgerechte<br />

Verwertung<br />

Mulchtechnik für<br />

Obst-/Weinbau und<br />

Kommunalbetriebe<br />

<strong>Press</strong>-<strong>Systeme</strong> zur<br />

Volumenreduzierung von<br />

Wertstoffen<br />

technische Änderungen vorbehalten! Ident-nr.: Ba-0311-601-D<br />

-22- 03/11<br />

Bedienungsanleitung <strong>DIXI</strong> 5 S-K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!