25.09.2012 Aufrufe

ENDE DER AUFBEWAHRUNGS- PFLICHT FÜR ... - Sperl & Lafer

ENDE DER AUFBEWAHRUNGS- PFLICHT FÜR ... - Sperl & Lafer

ENDE DER AUFBEWAHRUNGS- PFLICHT FÜR ... - Sperl & Lafer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewalt oder durch behördliche<br />

Eingriffe ausscheiden.<br />

Im Fall der Übertragung<br />

des Betriebes ist der<br />

gewinnerhöhende Ansatz<br />

beim Rechtsnachfolger<br />

vorzunehmen. Sollte es zu<br />

einem Wechsel der Gewinnermittlungsart<br />

kommen ist<br />

der gewinnerhöhende Ansatz<br />

nur dann vorzunehmen,<br />

wenn die Wirtschaftsgüter<br />

vor Ablauf der Behaltefrist<br />

ausscheiden.<br />

Die Geltendmachung des<br />

Freibetrages erfolgt über<br />

den Ausweis in der Steuererklärung<br />

an der dafür<br />

vorgesehener Stelle. Die<br />

Wirtschaftsgüter, für die<br />

der Freibetrag in Anspruch<br />

genommen wird,<br />

müssen in einer Beilage<br />

zur Einkommensteuer- oder<br />

Feststellungserklärung ausgewiesen<br />

werden.<br />

B E I S P I E L 1<br />

B E I S P I E L 2<br />

(VORAUSSICHTLICHE) SOZIAL-<br />

VERSICHERUNGS-WERTE 2007<br />

Neue Werte für die Lohnverrechnung<br />

HöchstbeitragsgrundlageASVG:<br />

€ 3.840,00 pro Monat<br />

Höchstbeitragsgrundlage GSVG:<br />

€ 4.480,00 pro Monat<br />

Monatliche Gering-fügigkeitsgrenze ASVG:<br />

€ 341,16 pro Monat<br />

Versicherungsgrenze neue Selbständige:<br />

€ 6.453,36 pro Jahr bzw. € 4.093,92 pro Jahr, wenn<br />

auch eine andere Erwerbstätigkeit oder Pension vorliegt<br />

SV-Beiträge:<br />

unverändert (Gesamt-beitragssatz: 39,90 %)<br />

Angestellte:<br />

Dienstnehmer-Anteil18,00%<br />

Dienstgeber-Anteil 21,90%<br />

Arbeiter:<br />

Dienstnehmer-Anteil 18,20%<br />

Dienstgeber-Anteil 21,70%<br />

Ausgabe 11 / Dezember 2006 www.sperl-lafer.at<br />

Ein Freiberufler (Einnahmen-Ausgaben-Rechner) erzielt im Jahr 2007 einen<br />

Gewinn in Höhe von € 75.000,–.<br />

Folgende Investitionen werden 2007 getätigt:<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung € 12.000,–<br />

Computer € 2.300,–<br />

Summe der Investitionen 2007 € 14.300,–<br />

Berechnung des Freibetrages 2007: 10% von € 75.000,– € 7.500,–<br />

Summe der Investitionen € 14.300,–<br />

Der maximale Freibetrag beträgt € 7.500,–, da dieser für maximal 10% des<br />

Gewinnes geltend gemacht werden kann.<br />

Ein Handelsunternehmen (Einnahmen-Ausgaben-Rechner) erzielt im Jahr 2007<br />

einen Gewinn in Höhe von € 50.000,–.<br />

Folgende Investitionen werden 2007 getätigt:<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung € 3.000,–<br />

Computer € 1.600,–<br />

Summe der Investitionen 2007 € 4.600,–<br />

Berechnung des Freibetrages 2007: 10% von € 50.000,– € 5.000,–<br />

Summe der Investitionen € 4.600,–<br />

Der maximale Freibetrag beträgt € 4.600,–, da dieser zur Gänze durch Investitionen<br />

in begünstigtes Anlagevermögen gedeckt ist.<br />

BIS 31.12.2006!<br />

Wer zwecks Geltendmachung von Werbungskosten,<br />

Sonderausgaben oder außergewöhnlichen Belastungen<br />

eine Arbeitnehmerveranlagung beantragen will, hat<br />

dafür fünf Jahre Zeit.<br />

Am 31.12.2006 endet daher die Frist für den Antrag auf<br />

die Arbeitnehmerveranlagung 2001.<br />

KLIENTEN JOURNAL<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!