24.01.2013 Aufrufe

Infos über die Schalldämmung aus Sylomer hier - Fuchs-Treppen

Infos über die Schalldämmung aus Sylomer hier - Fuchs-Treppen

Infos über die Schalldämmung aus Sylomer hier - Fuchs-Treppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lösung<br />

Die Suche nach einem Werkstoff, der 1. insgesamt besser dämmt,<br />

2. auch <strong>die</strong> tiefen Frequenzen unter 100 Hz in den Griff bekommt und<br />

3. technisch exakt definiert ist und seine entkoppelnde Eigenschaft auch<br />

im Schwersteinsatz nach Jahrzehnten unverändert beibehält, führte im<br />

Ergebnis zu <strong>Sylomer</strong> ® .<br />

Was Ihnen ein optimierter Trittschallschutz bringt<br />

Lärm belastet und kann sogar krank machen. Gleichzeitig nimmt Lärm<br />

in unserer Zeit immer mehr zu. Hochwertige Gebäude planen heißt<br />

deshalb, dem menschlichen Bedürfnis nach Ruhe einen hohen Stellenwert<br />

einräumen.<br />

Problematisch im Zwei- und Mehrfamilienh<strong>aus</strong>: Geräusche <strong>aus</strong> den<br />

Nachbarwohnungen stören naturgemäß mehr als selbst verursachter<br />

„Lärm“. Den empfindet man erfahrungsgemäß als normal, während <strong>die</strong><br />

Toleranz gegen<strong>über</strong> Geräuschen von außen einfach niedriger ist. Deshalb<br />

sind <strong>die</strong> schalldämmende Ausführung von Wohnungstrenndecken und<br />

-trennwänden sowie <strong>die</strong> optimale Entkopplung der <strong>Treppen</strong>anlagen<br />

unverzichtbar für Wohnkomfort und Lebensqualität.<br />

Aber auch im Einfamilienh<strong>aus</strong> gilt: Auf lange Sicht gut beraten ist,<br />

wer von vornherein für eine Schallschutzqualität sorgt, wie sie heute<br />

technisch möglich ist. Denn so sieht jeder sein Bedürfnis nach Ruhe<br />

erfüllt, etwa zum ungestörten Arbeiten, Entspannen oder Lesen, ohne<br />

den Rest der Familie zum Leisetreten zu verdonnern. Ist für optimalen<br />

Trittschallschutz gesorgt, kann ein Einfamilienh<strong>aus</strong> später auch in zwei<br />

getrennte Wohneinheiten aufgeteilt werden, deren Parteien einander<br />

nicht stören. Und wer seine Immobilie einmal veräußern möchte,<br />

profitiert davon, dass ein gut schallgedämmtes H<strong>aus</strong> einen soliden und<br />

hochwertigen Eindruck macht.<br />

Innovativ: <strong>Fuchs</strong>-<strong>Treppen</strong> bietet ein Entkopplungssystem <strong>aus</strong> <strong>Sylomer</strong> ® ,<br />

das ganz neue schalltechnische Maßstäbe setzt.<br />

Im Detail<br />

Heute sollte man bei der Planung von Doppel- und Reihenhäusern <strong>die</strong><br />

in DIN 4109 – Beiblatt 2 festgelegte Empfehlung an einen erhöhten<br />

Schallschutz (Norm-Trittschallpegel L´n,w ≤ 46 dB) lediglich als<br />

Mindestanforderung ansehen. Denn in der Praxis werden selbst <strong>Treppen</strong><br />

als zu laut empfunden, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Anforderungen formal erfüllen.<br />

Warum? – Zum einen ist <strong>die</strong> Norm von 1989 <strong>aus</strong> heutiger Sicht nicht<br />

mehr Stand der Technik. Zum anderen klammert sie bei der Trittschallpegelmessung<br />

mit dem Normhammerwerk schon immer Frequenzen<br />

unter 100 Hz <strong>aus</strong>, <strong>die</strong> nach psychoakustischen Erkenntnissen aber<br />

besonders störend sind. Genau <strong>hier</strong> setzt <strong>die</strong> Schallentkopplung <strong>aus</strong><br />

<strong>Sylomer</strong> ® an.<br />

Im Prüfstand erreichten eine Holzwangen- und eine Zweiholmtreppe von<br />

<strong>Fuchs</strong> Norm-Trittschallpegel von L´n,w =42 bzw. L´n,w=40 dB – und das<br />

bereits an einer einschaligen, massiven Wand <strong>aus</strong> Kalksandstein<br />

(240 mm, Rohdichteklasse 1,8 und Luftschall-dämmung Rw=58 dB)!<br />

Auch unter Berücksichtigung des Spektrum-Anpassungswerts Cl, 50-<br />

2500, der zur realistischen Einschätzung der subjektiv empfundenen<br />

Schallwahrnehmung herangezogen wird, erzielte <strong>Sylomer</strong> ® deutliche<br />

Verbesserungen. Das bestätigten weitere umfangreiche psychoakustische<br />

Untersuchungen: Die Lärmbelästigung beim Begehen der mit <strong>Sylomer</strong> ®<br />

entkoppelten Treppe war drei Mal geringer als bei konventioneller<br />

<strong>Schalldämmung</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!