24.01.2013 Aufrufe

Auszug aus dem Lehrgangskatalog des Heeres 2003 für Reserviste

Auszug aus dem Lehrgangskatalog des Heeres 2003 für Reserviste

Auszug aus dem Lehrgangskatalog des Heeres 2003 für Reserviste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heeres</strong>amt 50968 Köln, 22. August 2002<br />

II 2 (3) Az 33-30-00 Konrad-Adenauer-Kaserne<br />

Brühler Straße 300<br />

Tel. (0221) 9371 3448<br />

AllgFspWNBw 3500 3448<br />

Fax 1955<br />

Im Auftrag<br />

Bauer<br />

Oberstleutnant<br />

<strong>Auszug</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

<strong>Lehrgangskatalog</strong> der Schulen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>2003</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n<br />

Im <strong>Auszug</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Lehrgangskatalog</strong> der Schulen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> <strong>2003</strong> sind alle Lehrgänge (außer KSK Lehrgänge) die<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n eingerichtet “[R]“ oder<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n geöffnet “R“ sind<br />

veröffentlicht.<br />

Für den Katalog gelten die Allgemeinen Anordnungen <strong>des</strong> <strong>Lehrgangskatalog</strong>es<br />

der Schulen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>2003</strong>.


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

01 003 02<br />

218718<br />

01 004 00<br />

263469<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Reserveoffizierlehrgang<br />

AK:Reserveoffizieranwärter<br />

außerhalb <strong>des</strong><br />

Wehrdienstes<br />

Laufbahnlehrgang<br />

[R]<br />

Bataillonskommandeur Teil<br />

A<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

300 0040 ZUG FHR OFFZ<br />

20 Allgemeine Befähigung, einen Verband <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> zu führen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Auswahl durch PersABw<br />

Anreise: 1 Tag vor<br />

Lehrgangsbeginn, Meldung bis<br />

18:00 Uhr;<br />

zusätzlich zur Spalte 7 ist<br />

mitzuführen 2x Diensthemd langer<br />

Ärmel (DG 1) bzw kurzer Ärmel<br />

(DG 2)<br />

mit Abschlußprüfung<br />

34302 2 Offizierschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

Lehrgruppe A DRESDEN<br />

Als BtlKdr vorgesehene Offiziere und<br />

Offiziere d. R. aller Truppengattungen<br />

<strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Auswahl durch PersABw<br />

Anreise: 1 Tag vor<br />

Lehrgangsbeginn, Meldung bis<br />

18:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

34302 2 Offizierschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

Lehrgruppe A DRESDEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C/G<br />

B/G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

-<br />

Offizierschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> (1)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(2)<br />

04. 28.<br />

2(3)<br />

17. 11.<br />

1(5)<br />

24.-04.<br />

1


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

03 005 00<br />

209569<br />

03 007 01<br />

269710<br />

03 007 02<br />

269725<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Bataillonskommandeur<br />

Teil B Fernmeldetruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer Teil 1 <strong>für</strong><br />

Reserveoffiziere der<br />

Fernmeldetruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Einheitsführer Teil 2 <strong>für</strong><br />

Reserveoffiziere der<br />

Fernmeldetruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

12<br />

12<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

5<br />

5<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0020<br />

Kenntnisse der speziellen Aufgaben eines<br />

BtlKdr der FmTr.<br />

300 0030<br />

Befähigung im Frieden eine Einheit der<br />

Fernmeldetruppe <strong>aus</strong>zubilden und zu<br />

führen.<br />

300 0030<br />

BTL KDR<br />

300 0010 RGT KDR<br />

ATN<br />

ATN<br />

ATB<br />

ATN ATB<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

Befähigung eine Einheit der<br />

Fernmeldetruppe im Einsatz <strong>aus</strong>zubilden<br />

und zu führen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Fernmel<strong>des</strong>chule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Elektrotechnik (3)<br />

- Als BtlKdr, stvBtlKdr, RgtKdr, stvRgtKdr<br />

vorgesehene StOffz/Offz der FmTr<br />

Auswahl durch BMVg - Abt PSZ IV<br />

- StOffz d.R./Offz d.R. der FmTr, die als<br />

BtlKdr vorgesehen sind Auswahl durch<br />

PersABw<br />

- Konferenzbescheinigung (aktive<br />

Soldaten) bzw. gültiger<br />

Sicherheitsbescheid (<strong>Reserviste</strong>n)<br />

zum Zugang zu VS - GEHEIM )<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

FmS/FSHElT, App. 2513/Fax 2220<br />

o. BMVg-Abt PSZ IV + 2 Plätze <strong>für</strong><br />

PersABw<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10925 0 Fernmel<strong>des</strong>chule und<br />

FSHElT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

FELDAFING<br />

- Reserveoffiziere der Fernmeldetruppe<br />

die <strong>für</strong> eine Verwendung als<br />

Einheitsführer vorgesehen sind<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

bei FmS/FSHElT durch PersABw<br />

PersABw<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10925 0 Fernmel<strong>des</strong>chule und<br />

FSHElT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

FELDAFING<br />

ResOffz der FmTr die <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung,als EinhFhr<br />

vorgesehen sind<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

bei FmS/FSHElT durch PersABw<br />

PersABw<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10925 0 Fernmel<strong>des</strong>chule und<br />

FSHElT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

FELDAFING<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

A<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

1(1),<br />

07.-22.<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

23.-14.<br />

Wird gesondert verfügt<br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

2(1)<br />

10.-25.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

2(1)<br />

26.-18.<br />

03<br />

03<br />

007<br />

007<br />

00<br />

00<br />

3(1)<br />

04.-19.<br />

3(1)<br />

20.-12.<br />

2


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

03 009 00<br />

201056<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

Truppenkommandeure der<br />

Fernmeldetruppe<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

03 049 00 Führungsdienst in 19 20 ATN ATB<br />

Kommandobehörden/Ämter<br />

265696 Stabs-/Offiziere<br />

Truppendienst/- der<br />

Reserve<br />

300 0217<br />

oder<br />

301 0227<br />

S 6 STOFFZ<br />

S 6 OFFZ FD<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3<br />

63<br />

Gem. Sonderbefehl General der FmTr und<br />

Kdr FmS/FSHElT<br />

Der LehrgTln soll Aufbau u. Aufgaben <strong>des</strong><br />

FGG 6 in Stäben von KdoBehörden<br />

kennenlernen, um die Aufgaben <strong>des</strong><br />

S6StOffz in nationalen und internationalen<br />

Stäben selbständig wahrnehmen zu<br />

können.<br />

ATN ATB<br />

302 0227 S 6 OFFZ KDO BEH<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Fernmel<strong>des</strong>chule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Elektrotechnik (3)<br />

- Kdr FüUstgBrig und Fm/EloAufklBrig 94<br />

- Kdr FmTr OBwFü<br />

- Kdr FüUstgRgt<br />

- aktive und mobbeord Rgt-/BtlKdr FmTr<br />

und OpInfoTr<br />

- Tln FmS/FSHElT gem. GenFmTr<br />

u. SchulKdr<br />

- Kdr SPers IntegrVwdg<br />

- GrpLtr HUKdo II 2<br />

- BMVg RefLtr/Ref<br />

- DezLtr SDH II/21<br />

- DozFm FüAkBw<br />

- LehrStOffz Fm OSH<br />

- HVO Ausland<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch Offz FmTr an <strong>aus</strong>länd.<br />

Schulen<br />

- HFüKdo<br />

- AFmISBw<br />

- HQ SHAPE<br />

- RCN<br />

- HQ LANDCENT<br />

- PersA Bw<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

FmS/FSHElT, App. 2513/Fax 2220<br />

FmS/FSHElT, LSZ<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10925 0 Fernmel<strong>des</strong>chule und<br />

FSHElT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

FELDAFING<br />

- vorgesehene Verwendung als<br />

G6/S6-StOffz in nationalen und<br />

internationalen Stäben auf Ämtern,<br />

Korps/WBK/Div- Ebene<br />

- Min<strong>des</strong>tdienstgrad: Lt<br />

- Jeder LehrgTln muß 1 x CD-R<br />

mitführen<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

bei FmS/FSHElT durch PersABw<br />

PersABw<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11004 4 Fernmel<strong>des</strong>chule und<br />

FSHElT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion FELDAFING<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

12.-15.<br />

1(1)<br />

14. 07.<br />

3


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

03 063 00<br />

117804<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

03 065 00 IT-Sicherheitsbeauftragter 14 25 ATN ATB<br />

258410<br />

Digitale<br />

Übertragungstechnik<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

9<br />

12<br />

Befähigung zur Wahrnehmung von<br />

Aufgaben im digÜn, sowie an der<br />

Schnittstelle analoger Ütr zu dig. Ütr.<br />

300 5031 IT SICHH BEAUFTR<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Fernmel<strong>des</strong>chule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Elektrotechnik (3)<br />

Angehörige <strong>des</strong> fernmeldetechnischen<br />

Dienstes der Bun<strong>des</strong>wehr und der<br />

ÜT-Trupps im FmSysBw.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

bei FmS / FSHElT durch SKA Abt IV<br />

1 Tel. 3430 103633<br />

SKA Abt IV 1 Tel. 3430 103633<br />

Abholung vom Bhf Starnberg bei<br />

rechtzeitiger Anmeldung möglich,<br />

AllgFspWNBw:6233App:4876<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11005 9 Fernmel<strong>des</strong>chule und<br />

FSHElT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion Hsl 24/25 POECKING<br />

- Offz u. UmP min<strong>des</strong>t DGrad Fw, einschl<br />

d.R., sowie Bun<strong>des</strong>bedienstete in<br />

vergleichbaren BesGrp, TSK Heer/SKB,<br />

soweit sie als ITSichhBeauftr<br />

vorgesehen sind<br />

- Grundkenntnisse im DV-Betriebssystem<br />

DOS und WINDOWS<br />

- Jeder LehrgTln muß 1 x CD-R<br />

mitführen<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

FmS/FSHElT, App. 2513/Fax 2220<br />

FmS/FSHElT, LSZ<br />

Abholung vom Bhf Starnberg bei<br />

rechtzeitiger Anmeldung möglich,<br />

AllgFspWNBw:6233, App:4876<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11005 9 Fernmel<strong>des</strong>chule und<br />

FSHElT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion Hsl 24/25 POECKING<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

21.-07.<br />

1(1)<br />

18.-28.<br />

2(1)<br />

11.-28.<br />

3(1)<br />

31.-17.<br />

2(1)<br />

06.-16.<br />

4(1)<br />

06.-23.<br />

3(1)<br />

22.-01.<br />

5(1)<br />

08.-25.<br />

6(1)<br />

09.-26.<br />

4(1)<br />

14.-24.<br />

7(1)<br />

13.-30.<br />

8(1)<br />

18.-05.<br />

4


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

03 069 00<br />

270983<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Nutzerbetreuung im<br />

FüInfoSys HEROS-2/1<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 Der LehrgTln soll befähigt werden<br />

Nutzerbertreuung im FüInfoSys<br />

HEROS-2/ einschliesslich<br />

Bürokommunikationssystemen (BKS),<br />

operationeller Software und DVU<br />

Meldewesen Heer <strong>aus</strong>zuüben.<br />

Nutzerbetreuer im FüInfoSys HEROS-2/1<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Vorgesehene Verwendung als<br />

Nutzerbetreuer HEROS-2/1 auf<br />

<strong>dem</strong> Gefechtsstand und<br />

Lehrgang 265806 Rechnergestützte<br />

Operationsführung mit<br />

HEROS -2/1 im FGG 6.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

Fernmel<strong>des</strong>chule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Elektrotechnik (3)<br />

FmS/FSHElT, App. 2513/Fax 2220<br />

FmS/FSHElT, LSZ<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11004 4 Fernmel<strong>des</strong>chule und<br />

FSHElT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion FELDAFING<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

21.-07.<br />

5


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 015 00<br />

212227<br />

04 016 00<br />

248523<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

S1Stabsoffizier/Offizier<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Stabsdienst S3<br />

Offizier/Stabsoffizier der<br />

Reserve<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0121<br />

ATN<br />

300 0111 S 1 STOFFZ<br />

oder<br />

300 0501 PERS STOFFZ<br />

oder<br />

300 0205 PERS ORG STOFFZ<br />

oder<br />

300 0225 PERS ORG OFFZ<br />

oder<br />

300 0521 PERS OFFZ<br />

Einsatz als S1 Offz/StOffz in einem<br />

MobTrT<br />

ATN<br />

300 0123<br />

ATN<br />

ATB<br />

S 1 OFFZ<br />

ATB<br />

ATB<br />

S 3 OFFZ<br />

ATB<br />

300 0113 S 3 STOFFZ<br />

Einsatz als S3 Offz/StOffz in einem<br />

MobTrT/Dst<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- MobEinplanung als S1-Offz/StOffz,<br />

Pers-, PersOrgOffz/StOffz spätestens<br />

6 Monate nach LehrgEnde;<br />

- erwünscht: 1 Wehrübung als<br />

S1 Offz/StOffz<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst d PersABw<br />

PersABw<br />

Bei Angehörigen der Reserve sind<br />

die Formblätter gem. der AllgA<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10911 6 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion SONTHOFEN<br />

- MobEinplanung als S3 Offz/StOffz;<br />

- erwünscht: 1 Wehrübung<br />

als S3 Offz/StOffz<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst d PersABw<br />

PersABw<br />

Bei Angehörigen der Reserve sind<br />

die Formblätter gem. der AllgA<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10912 1 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe B<br />

VI.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

13.-23.<br />

1(1)<br />

09.-19.<br />

2(1)<br />

21.-31.<br />

2(1)<br />

09.-19.<br />

6


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 023 00<br />

223550<br />

04 030 00<br />

257725<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Kompanie-/Batterie-<br />

/Staffelfeldwebel Reserve<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Bataillonskommandeur Teil<br />

B Feldjägertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

300 2060 KP FW<br />

ATN<br />

300 2061<br />

oder<br />

300 2062<br />

20 Befähigung zur Führung eines FJgBtl<br />

ATN<br />

300 0020<br />

ATB<br />

BTTR FW<br />

STFF FW<br />

ATB<br />

BTL KDR<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- UmP und UmP d.R., die auf einem<br />

Dienstposten KpFwRes eingeplant<br />

sind. Der Nachweis ist der SDH II Z<br />

bei der Anforderung vorzulegen,<br />

- Erfahrung im Stabsdienst bzw. <strong>aus</strong><br />

entsprechender ziviler Tätigkeit.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst d SDH II Z<br />

SDH II Z<br />

- Zuerkennung der entsprechenden<br />

ATN erst nach einer WÜb in der<br />

Funktion.<br />

- Bei Angehörigen der Reserve<br />

sind die Formblätter gem.<br />

der AllgA vorzulegen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10911 6 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion SONTHOFEN<br />

Einplanung als BtlKdr/stv BtlKdr oder<br />

MobEinpl als BtlKdr/stv BtlKdr;<br />

Für StOffz d. R.:<br />

- Einheitsführerlehrgang FJgTr;<br />

- mind. 1 Wehrübung von 4 Wochen<br />

Dauer als KpChef einer FJgKp.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst d PersABw<br />

PersABw<br />

Das Mitführen folgender Bekleidung<br />

(gem. LgKat Anlage 2) ist nicht<br />

erforderlich: LfdNr. 1 - 6 und 9, -Bei<br />

Angehörigen der Reserve sind die<br />

Formblätter gem. der AllgA<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(1)<br />

07.-17.<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

21.-31.<br />

3(1)<br />

15.-25.<br />

Durchführung 2004<br />

4(1)<br />

19.-29.<br />

5(1)<br />

02.-12.<br />

6(1)<br />

21.-31.<br />

7(1)<br />

18.-28.<br />

8(1)<br />

09.-19.<br />

7


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 031 00<br />

201439<br />

04 032 01<br />

257730<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

Bataillonskommandeure/<br />

Stabsoffiziere<br />

Feldjägertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer<br />

Feldjägertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

3<br />

29<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

40<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

20 Befähigung, eine FJgKp zu führen und<br />

<strong>aus</strong>zubilden.<br />

ATN ATB<br />

300 0030 KP CHEF<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst verschickt Einladung<br />

Sonstige Teilnehmer:<br />

- FJgStOffz ARRC, EUROKORPS;<br />

- VbdgOffz US MP SCHOOL;<br />

- Generalstabsoffiziere der FJgTr;<br />

- FJgStOffz Korps, WBK/Div<br />

- FJgStOffz in der territorialen<br />

Wehrorganisation.<br />

-Bei Angehörigen der Reserve sind<br />

die Formblätter gem. der AllgA<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

ATN ATB<br />

300 0040<br />

und<br />

300 0420<br />

- Ausreichende Erfahrung als<br />

ZgFhrOffz FJgZg und<br />

- ZgFhrLg <strong>für</strong> Offz d. R. FJgTr;<br />

- mind. 2 Wehrübungen von je<br />

4 Wochen Dauer als ZgFhr<br />

einer FJgKp.<br />

- <strong>für</strong> Offz ab 63. OAJ:Teilnahme am<br />

VwdgLehrg Vorbereitung auf die<br />

ZgFhr 1 Vwdg in der FJgTr<br />

(LehrgNr 262280)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst d PersABw<br />

PersABw<br />

ZUG FHR OFFZ<br />

FJG OFFZ<br />

Das Mitführen folgender Bekleidung<br />

(gem. LgKat Anlage 2) ist nicht<br />

erforderlich: LfdNr. 1 - 6 und 9, -Bei<br />

Angehörigen der Reserve sind die<br />

Formblätter gem. der AllgA<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B/G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

wird gesondert festgelegt<br />

1(1)<br />

15. 24.<br />

8


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 032 02<br />

269926<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einheitsführer<br />

Feldjägertruppe Reserve<br />

Teil 1<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

04 032 03 Einheitsführer<br />

15 20 ATN ATB<br />

Feldjägertruppe Reserve<br />

269930 Teil 2<br />

300 0030 KP CHEF<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

14<br />

20<br />

Befähigung, eine FJgKp zu führen<br />

und <strong>aus</strong>zubilden<br />

Befähigung, eine FJgKp zu führen und<br />

<strong>aus</strong>zubilden<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst d PersABw<br />

PersABw<br />

- Teilnahme am Teil 1 269926<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Das Mitführen folgender Bekleidung<br />

(gem. LgKat Anlage 2) ist nicht<br />

erforderlich: LfdNr. 1 - 6 und 9, -Bei<br />

Angehörigen der Reserve sind die<br />

Formblätter gem. der Allg A<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

SFJg/StDst d PersABw<br />

PersABw<br />

Das Mitführen folgender Bekleidung<br />

(gem. LgKat Anlage 2) ist nicht<br />

erforderlich: LfdNr. 1 - 6 und 9, -Bei<br />

Angehörigen der Reserve sind die<br />

Formblätter der Allg A vorzulegen.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B/G<br />

B/G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

04<br />

04<br />

032<br />

032<br />

01<br />

1(0)<br />

15.-02.<br />

01<br />

1(0)<br />

05.-24.<br />

9


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 036 00<br />

257744<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

04 038 00 Feldjägerstreifenführer 19 25 ATN ATB<br />

225826<br />

Zugführer Reserveoffiziere<br />

Feldjägertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

19<br />

20<br />

- Befähigung nach Mobilmachung einen<br />

FJgZg <strong>aus</strong>zubilden und zu führen;<br />

- Abschluß der ZgFhrAusb <strong>für</strong><br />

Offz d.R. der FJgTr<br />

300 0460 FJG FW<br />

Befähigung:<br />

- eine FJgStrf im Einsatz zu führen;<br />

- eine oder mehrere FJgStrf in Einzel -<br />

oder Truppenwehrübungen sowie<br />

nach Mobilmachung <strong>aus</strong>zubilden<br />

und zu erziehen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 0040<br />

und<br />

300 0420<br />

- Lt d.R. FJgTr, soweit ihre Verwendung<br />

als FJgOffz im V-Fall vorgesehen ist.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst d PersABw<br />

über PersABw an SFJg/StDst<br />

Bei Angehörigen der Reserve sind<br />

die Formblätter gem. der AllgA<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

- FJgUffz SaZ 4-7;<br />

- Besuch <strong>des</strong> Lehrgangs spätestens<br />

6 Monate vor DZE;<br />

- FJgUffz, die auf einen MobDP<br />

FJgFw vorgesehen sind.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst<br />

SFJg/StDst<br />

ZUG FHR OFFZ<br />

FJG OFFZ<br />

Bei Angehörigen der Reserve sind<br />

die Formblätter gem. der AllgA<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10908 2 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

C/G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

14. 09.<br />

2(1)<br />

27. 27.<br />

3(1)<br />

30. 25.<br />

1(1)<br />

26. 19.<br />

4(1)<br />

25. 19.<br />

10


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 041 00<br />

212246<br />

04 042 00<br />

225850<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Englisch <strong>für</strong> Feldjäger<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Englisch <strong>für</strong><br />

Verbindungskommandos<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

13<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

18<br />

18<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung, Einsatzabsprachen im FJgDst<br />

sowie im Bereich der militärischen<br />

Verkehrs- und Transportführung, unter<br />

Beherrschung der dazu vorgesehenen<br />

Fachterminologie, in englischer Sprache<br />

durchführen zu können.<br />

Befähigung zur sprachlichen<br />

Zusammenarbeit mit Angehörigen der<br />

verbündeten Streikräfte im Rahmen eines<br />

VbdgKdo´s<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Englischkenntnisse;<br />

- 1 jährige Vwdg im FJgDst/VerkFü<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst<br />

SFJg/StDst<br />

Bei Angehörigen der Reserve sind<br />

die Formblätter gem. der AllgA<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

- Teilnahme am Lehrg<br />

VbdgKdo/VBK/KdoBeh an der InfS;<br />

- 100 Pkt im MC-Test ;<br />

- Offz d.R., die in einem VbdgKdo<br />

mobeingeplant sind.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst d PersABw <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve - SFJg/StDst <strong>für</strong><br />

übrige Anforderungsberechtigte<br />

Für Offz d.R. PersABw SFJg/StDst<br />

Bei Angehörigen der Reserve sind<br />

die Formblätter gem. der AllgA<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10912 1 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe B<br />

VI.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

14.-30.<br />

2(1)<br />

11.-27.<br />

3(1)<br />

11.-27.<br />

4(1)<br />

01.-17.<br />

1(1)<br />

16.-27.<br />

5(1)<br />

26.-11.<br />

6(1)<br />

23.-10.<br />

2(1)<br />

14.-24.<br />

7(1)<br />

11.-27.<br />

11


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 054 00<br />

225864<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Sicherheitstagung<br />

Feldjägertruppe<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

70 Aust<strong>aus</strong>ch von Erfahrungen und<br />

Erkenntnissen <strong>für</strong> die Wahrnehmung von<br />

Sicherheitsaufgaben<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Vwdg als:<br />

- BtlKdr FJgTr;<br />

- G2/A2-StOffz aller TSK<br />

- Vertreter:<br />

+ BMVg, BWB, MAD-Amt, BfV,<br />

Polizei, BKA, BGS, BMI, BMJ,<br />

KdoBeh, AkadBwInfoKom<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Einladung erfolgt durch SFJg/StDst<br />

- SSt<br />

sonstige Teilnehmer: - FJgStOffz<br />

ARRC, EUROKORPS, NATO-<br />

Stäben- FJgStOffz Korps,<br />

WBK/Div,- FJgStOffz in der<br />

territorialen Wehrorganisation-<br />

VbdgOffz US-MP SCHOOL;-<br />

Generalstabsoffiziere der FJgTr; Bei<br />

Angehörigen der Reserve sind<br />

dieFormblätter gem, der Allg A<br />

vorzulegen.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

A - wird gesondert festgelegt<br />

12


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 062 00<br />

115285<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Verkehrs- und<br />

Transportwesen<br />

<strong>für</strong> Offiziere<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

20 - Befähigung, die Aufgaben eines<br />

Verkehrsstabsoffiziers in<br />

Kommandobehörden,Ämtern und<br />

Dienststellen im nationalen und<br />

internationalen Bereich,sowie im<br />

erweiterten Aufgabenspektrum der<br />

Bun<strong>des</strong>wehr wahrzunehmen.<br />

- selbständige Anwendung aller<br />

Marsch- und<br />

Transportbearbeitungsverfahren in<br />

allen Verkehrsarten<br />

ATN ATB<br />

100 6703<br />

oder<br />

VERK STOFFZ<br />

100 6723 VERK OFFZ<br />

oder<br />

300 6703 VERK STOFFZ<br />

oder<br />

300 6723 VERK OFFZ<br />

oder<br />

500 6703 VERK STOFFZ<br />

oder<br />

500 6723 VERK OFFZ<br />

oder<br />

700 6723 VERK OFFZ<br />

oder<br />

700 6703 VERK STOFFZ<br />

- VerkStOffz/Offz in der mil Verk-<br />

/TrspFüBw<br />

im nationalen und internationalen Bereich<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Stabsoffiziere und Offiziere <strong>des</strong><br />

Truppendienstes mit<br />

abgeschlossenem Grund- und<br />

Verwendungslehrgang der<br />

Fortbildungsstufe C,<br />

- Offiziere <strong>des</strong> Truppendienstes,die <strong>für</strong><br />

eine Verwendung als VerkStOffz bzw.<br />

VerkOffz vorgesehen sind, sowie<br />

Offz/StOffz der FJgTr.<br />

- Grundkenntnisse in der<br />

Datenverarbeitung mit dienstl<br />

bereitgestellten Rechnern<br />

- Teilnahmemöglichkeit auch <strong>für</strong><br />

Offz d. R., die <strong>für</strong> eine Vwdg als<br />

VerkStOffz/Offz vorgesehen sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst<br />

SFJg/StDst<br />

- nicht erforderliche Bekleidung und<br />

Ausrüstung: LfdNr 1 - 6 und 9<br />

gemäß <strong>Lehrgangskatalog</strong> Anlage 2<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

14. 07.<br />

2(1)<br />

26. 19.<br />

13


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 064 00<br />

104554<br />

04 067 00<br />

102365<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Verkehrs- und<br />

Transportwesen<br />

<strong>für</strong> Unteroffiziere mit<br />

Portepee<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Plannung und<br />

Durchführung von<br />

Märschen und Transporten<br />

<strong>für</strong> Offiziere<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Die Ausbildung soll den UmP befähigen,die<br />

Aufgaben eines VerkFw in KdoBeh,Ämtern<br />

und DSt im nationalen und internationalen<br />

Bereich, sowie im erweiterten<br />

Aufgabenspektrum der Bw wahrzunehmen,<br />

sowie<br />

- alle Marsch- und<br />

Transportbearbeitungsverfahren in allen<br />

Verkehrsarten selbständig anwenden zu<br />

können<br />

ATN ATB<br />

100 6763<br />

oder<br />

300 6763<br />

oder<br />

500 6763<br />

oder<br />

700 6763<br />

VERK FW<br />

VERK FW<br />

VERK FW<br />

VERK BTSM<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen über die<br />

deutsche militärische Verkehrsführung,<br />

über rechtliche Bestimmungen <strong>für</strong> den<br />

Militärverkehr sowie über Verfahren und<br />

Hilfsmittel zur Berechung und<br />

Koordinierung von Bewegungen, um in<br />

Truppenstäben die Vorbereitung und<br />

Durchführung von Märschen und<br />

Transporten überwachen und mit mil Verk-<br />

/TrspFü zusammenarbeiten zu können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- UmP und UmP d. R., die <strong>für</strong><br />

eine Vwdg als VerkFw/-Btsm<br />

vorgesehen sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst<br />

SFJg/StDst<br />

- nicht erforderliche Bekleidung und<br />

Ausrüstung: LfdNr 1 - 6 und 9<br />

gemäß <strong>Lehrgangskatalog</strong> Anlage 2<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

Vwdg/gepl- im G3-/A3-/S3-Bereich von<br />

KdoBeh und St in Verb, als SachBearb<br />

<strong>für</strong> Marsch- und TrspAngelegenheiten.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst<br />

SFJg/StDst<br />

- nicht erforderliche Bekleidung und<br />

Ausrüstung: LfdNr 1 - 6 und 9<br />

gemäß <strong>Lehrgangskatalog</strong> Anlage 2<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

11. 04.<br />

1(1)<br />

19.-23.<br />

2(1)<br />

04. 28.<br />

14


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 068 00<br />

102370<br />

04 078 00<br />

117015<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Anforderung und<br />

Durchführung von<br />

Märschen und Transporten<br />

<strong>für</strong> UmP<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Aufgaben <strong>des</strong><br />

Verkehrsoffizier/-feldwebel<br />

bei der Bearbeitung von<br />

Gefahrguttransporten<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen über<br />

Aufgaben, Organisation und Verfahren der<br />

deutschen militärischen Verkehrsführung<br />

sowie über rechtliche Bestimmungen <strong>für</strong><br />

den Militärverkehr, um als Unteroffizier in<br />

Truppenstäben Märsche und Transporte<br />

seines Verban<strong>des</strong> vorbereiten, bearbeiten<br />

und überwachen, sowie mit mil Verk-<br />

/TrspFü zusammenarbeiten zu können.<br />

Der LT soll:<br />

- Die Gefahrgutbestimmungen in den<br />

Verkehrsarten kennen und ihre<br />

Bedeutung bei der Planung und<br />

Durchführung von Märschen und<br />

Transporten berücksichtigen,<br />

- Befähigt werden, Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> den Bedarsfträger bei der<br />

Planung und Durchführung von<br />

Märschen mit Gefahrgut sein.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Vwdg/gepl- im G3/A3/S3-Bereich von<br />

KdoBeh und St in Verb, als Mitarbeiter<br />

<strong>für</strong> Marsch- und Transportangelegenheiten.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst<br />

SFJg/StDst<br />

- nicht erforderliche Bekleidung und<br />

Ausrüstung: LfdNr 1 - 6 und 9<br />

gemäß <strong>Lehrgangskatalog</strong><br />

Anlage 2<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

ATN ATB<br />

300 6703<br />

oder<br />

300 6723<br />

oder<br />

300 6763<br />

oder<br />

700 6703<br />

oder<br />

700 6723<br />

oder<br />

700 6763<br />

oder<br />

500 6703<br />

oder<br />

500 6723<br />

oder<br />

500 6763<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

SKA<br />

SKA<br />

VERK STOFFZ<br />

VERK OFFZ<br />

VERK FW<br />

VERK STOFFZ<br />

VERK OFFZ<br />

VERK BTSM<br />

VERK STOFFZ<br />

VERK OFFZ<br />

VERK FW<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

18.-28.<br />

wird 2004 durchgeführt<br />

15


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 079 00<br />

117020<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einsatz als Verkehrsstabsoffizier/-offizier<br />

in<br />

multinationalen/internationalen<br />

Stäben<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

20 Der Lehrgangsteilnehmer soll im Bereich<br />

Verkehr und Transport:<br />

- Die NATO-/WEU-/und VN-Verfahren<br />

verstehen und anwenden können,<br />

- Zusammenhänge und Abläufe zur<br />

Bearbeitung von<br />

+ Grundsatz- und Fachaufgaben,<br />

+ Einsatzunterstützungsaufgaben in<br />

multinationalen/internationalen<br />

Stabsverwendungen im<br />

Friedensbetrieb, bei Übungen und<br />

im Einsatz wahrnehmen zu können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 6703<br />

oder<br />

300 6723<br />

oder<br />

500 6703<br />

oder<br />

500 6723<br />

oder<br />

700 6703<br />

oder<br />

700 6723<br />

Vorgesehen <strong>für</strong> eine Verwendung in<br />

multinationalen/nationalen Stäben.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

SKA<br />

SKA<br />

VERK STOFFZ<br />

VERK OFFZ<br />

VERK STOFFZ<br />

VERK OFFZ<br />

VERK STOFFZ<br />

VERK OFFZ<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

09.-12.<br />

16


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 084 00<br />

272637<br />

04 086 00<br />

272618<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Stabsdienstfeldwebel<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Personalfeldwebel<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

34<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

25<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0963<br />

Ausbildungsziel ist es, den Feldwebelanwärter<br />

zu befähigen, die Aufgaben als<br />

Fachmann in der Verwendung Stbasdienstfeldwebel<br />

eines Verban<strong>des</strong>, einer<br />

Kommandobehörde<br />

oder eines Amtes<br />

eigenverantwortlich<br />

wahrzunehmen sowie unterstelltes<br />

Personal<br />

anzuleiten und <strong>aus</strong>zubilden.<br />

ATN<br />

300 0161<br />

oder<br />

300 0561<br />

ATB<br />

STABSDST FW<br />

ATB<br />

S 1 FW<br />

PERS FW<br />

Ausbildungsziel ist es, den Feldwebelanwärter<br />

zu befähigen, die Aufgaben als<br />

Fachmann in der Verwendung S 1 Fw bzw.<br />

PersFw eines Verban<strong>des</strong>, einer<br />

Kommandobehörde<br />

oder eines Amtes unter Friedensund<br />

Einsatzbedingungen<br />

eigenverantwortlich<br />

wahrzunehmen sowie unterstelltes<br />

Personal<br />

anzuleiten und <strong>aus</strong>zubilden.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Erfolgreicher Abschluss der SGA mit<br />

Zuerkennung der ATN "StDstSold";<br />

Erfolgreiche Teilnahme am FwAnwLehrg<br />

Dieser Lehrgang ist gleichzeitig<br />

Umsetzerlehrgang <strong>für</strong> Soldaten<br />

aller AVR.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst durch SDH II 7<br />

SDH II 7<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

10999 6 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe B<br />

SONTHOFEN<br />

Erfolgreiche Teilnahme am FwAnwLehrg;<br />

Erwerb der ATB/ATN "StDstFw" auf <strong>dem</strong><br />

Verwendungslehrgang StDstFw;<br />

PERFIS-Ersteinweisung bzw.<br />

Teilnahme an der Ersteinweisung<br />

"DV-Unterstützung PersWesBw<br />

Dieser Lehrgang ist gleichzeitig<br />

Umsetzerlehrgang <strong>für</strong> Soldaten<br />

aller AVR.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst durch SDH II 7<br />

SDH II 7<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

10911 6 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

1(1)<br />

07.-24.<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

21.-07.<br />

4(1)<br />

19.-11.<br />

1(1)<br />

12. 30.<br />

7(1)<br />

06.-23.<br />

8(1)<br />

27.-18.<br />

16(1)<br />

16.-08.<br />

10(1)<br />

15. 22.<br />

3(1)<br />

19. 28.<br />

15(1)<br />

02.-19.<br />

12(1)<br />

15.-02.<br />

14(1)<br />

14.-31.<br />

Lehrgangsunterbrechung 26.07.-17.08.<br />

4(1)<br />

20. 07.<br />

17


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 089 00<br />

273079<br />

04 090 00<br />

272599<br />

04 092 00<br />

150024<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Rechnungsführer<br />

Feldwebel<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Feldwebelanwärterlehrgang<br />

2 Feldjägertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung von<br />

Instruktoren <strong>für</strong> die<br />

besondere<br />

Kraftfahrweiterbildung in<br />

der Feldjägertruppe<br />

(Ausbildungsklasse Krad)<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

34<br />

79<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

25<br />

10<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 6663<br />

und<br />

300 6664<br />

Ausbildungsziel ist es, den FwAnwärter zu<br />

befähigen die Aufgaben als Fachmann in<br />

der Verwendung als ReFhr bzw.<br />

Zahlstellenverwalter in einem Verband/<br />

selbständige Einheit wahrzunehmen,<br />

sowie unterstelltes Personal anzuleiten<br />

und <strong>aus</strong>zubilden.<br />

Rechnungsführer Feldwebel und<br />

Zahlstellenfeldwebel<br />

ATN<br />

300 0461<br />

Ausbildungsziel ist es, den Fw zum<br />

Führen einer FJgStreife und zur<br />

Wahrnehmung von Aufgaben eines<br />

FJgFw in spezieller Funktion zu<br />

befähigen.<br />

Bereitschaft, Fähigkeit und<br />

Fertigkeit, die besondere<br />

Kraftfahrweiterbildung <strong>des</strong><br />

Eskortepersonals und der<br />

im Feldjägerdienst eingesetzten<br />

Kradfahrer in den<br />

FJgBtl durchführen zu können.<br />

Instruktor<br />

ATB<br />

ZAHLSTELLEN FW<br />

RECHNUNGSFHR FW<br />

ATB<br />

FJG STRF FHR<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

-ReFü-Vor<strong>aus</strong>bildung gem.<br />

AnwFhrAusb 1/99-109,<br />

-Nachweis der ATN StDstFw<br />

(300 0963); gilt nicht <strong>für</strong><br />

OA/Offz MilFD<br />

-Dieser Lehrgang ist gleichzeitig<br />

Umsetzerlehrgang <strong>für</strong> Soldaten<br />

aller AVR<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst durch SDH II 7<br />

SDH II 7<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10912 1 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe B<br />

VI.Inspektion SONTHOFEN<br />

Teilnahme am Lehrgang<br />

FwAnwLehrg 1 FJgTr<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

d)<br />

e)<br />

SFJg/StDst durch SDH<br />

SDH<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10908 2 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10907 8 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion Hsl5 STETTEN A.K.M.<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

G<br />

G<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(4)<br />

25. 25.<br />

3(1)<br />

23. 10.<br />

Lehrgangsunterbrechung 26.07.-17.08.<br />

2(4)<br />

01. 11.<br />

4(1)<br />

01. 18.<br />

Lehrgangsunterbrechung 26.07.-17.08.<br />

3(4)<br />

06. 06.02.2004<br />

Lehrgangsunterbrechung 20.12.-06.01.2004<br />

18


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

04 093 00<br />

150039<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einsatz von Feldjägern<br />

als Greif- und Zugriffskräfte<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

25 Einsatz bei unfriedlichen<br />

Demonstrationen bei<br />

Auslandseinsätzen und<br />

dabei Festnahme von<br />

Straftätern auch unter<br />

schwierigen Bedingungen.<br />

FJgOffz/FJgFw beim Einsatz im<br />

erweiterten Aufgabenspektrum.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 0420<br />

oder<br />

300 0460<br />

- FJgOffz (Abgeschlossene<br />

Offz-Ausbildung)<br />

- FJgFw (min<strong>des</strong>tens<br />

FwAnw 2 abgeschlossen)<br />

d)<br />

e)<br />

FJG OFFZ<br />

FJG FW<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10905 9 Schule <strong>für</strong> Feldjäger und<br />

Stabsdienst Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

Schule <strong>für</strong> Feldjäger und Stabsdienst (4)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

19


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 005 00<br />

257357<br />

05 015 00<br />

262625<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Zugführer<br />

Reserveoffizieranwärter<br />

außerhalb <strong>des</strong><br />

Wehrdienstes<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Sicherungsfeldwebel der<br />

Reserve<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

12<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

25<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0042<br />

Befähigung, einen Sicherungszug im<br />

Einsatz zu führen<br />

ATN<br />

300 0050<br />

und<br />

300 2967<br />

ATB<br />

ZUG FHR<br />

ATB<br />

GRP FHR<br />

SICHERUNGS FW<br />

- Befähigung, die Aufgaben als GrpFhr/<br />

stv ZgFhr<br />

in einem SichZg wahrzunehmen,<br />

- Vorgesetzter im DGrd UmP<br />

- Fhr und Ausb einer SichGrp<br />

Einsatz als GrpFhr/stv ZgFhr in einem<br />

HSchBtl<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- ROA (a.d.W.) aller Truppengattungen<br />

im Dienstgrad Fhj bis OFähnr<br />

- s. AllgA<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

Teilsatz MobTrT ist mitzuführen<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11195 4 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A II.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

ATN ATB<br />

300 1074<br />

oder<br />

300 2977<br />

oder<br />

300 1070<br />

oder<br />

300 1072<br />

- Fw und StUffz der Res, die als<br />

SichFw in einem SichZg<br />

eingeplant oder hier<strong>für</strong> vorgesehen sind<br />

- Erfahrung als GrpFhr/TrpFhr<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

JG UFFZ<br />

SICHERUNGS UFFZ<br />

GEB JG UFFZ<br />

FSCH JG UFFZ<br />

- Lehrgang wird als Kompaktlehrgang<br />

durchgeführt. Anreise<br />

Sonntag. Dienst am Wochenende.<br />

Abreise Samstag.<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Teilsatz MobTrT ist mitzuführen<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11195 4 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A II.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

13.-25.<br />

Lehrgang wird <strong>2003</strong> bei I. In, DStNr. 11194 0, durchgeführt<br />

1(1)<br />

05.-28.<br />

2(1)<br />

01. 25.<br />

3(1)<br />

02. 26.<br />

20


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 017 00<br />

262060<br />

05 021 00<br />

267646<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Umsetzer Zugführer<br />

Jägertruppe/SichZg im<br />

HSch-/SichBtl<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einweisung Militärische<br />

Förderung Taktische<br />

Schulung SIRA<br />

Reserveoffiziere<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

12<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

45<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

300 1024<br />

oder<br />

300 1064<br />

JG OFFZ<br />

JG FW<br />

Befähigung, einen JgZg/SichZg mobil zu<br />

machen und zu führen<br />

Soldaten der Reserve:<br />

ATN/ATB 300 0042 ZgFhr kann nach<br />

Bewährung auf <strong>dem</strong> Dienstposten<br />

während einer TrWÜb zuerkannt<br />

werden.<br />

Verbessern der taktischen Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten durch Handlungstraining unter<br />

Nutzung von SIRA auf der Führungsebene<br />

vstk KpfTrBtl<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz d.R. nach Maßgabe PersABw,<br />

die als ZgFhr in einem JgZg/SichZg<br />

vorgesehen sind<br />

- UmP d.R., die wegen ihrer MobEinpl<br />

(JgZg/SichZg) umgeschult werden<br />

müssen<br />

- UmP (aktiv) <strong>aus</strong> anderen AVR, die zum<br />

JgFw umgeschult werden müssen<br />

- Ausreichende Erfahrung als ZgFhr bzw.<br />

GrpFhr der jeweiligen Truppengattung<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

- Lehrgang wird als Kompaktlehrgang<br />

durchgeführt. Anreise<br />

Sonntag. Dienst am Wochenende.<br />

Abreise Samstag.<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11195 4 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A II.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

- HTW-Truppe<br />

- HTW-Offz der Reserve<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw und SKA - Dez<br />

FrwResArb<br />

HA - II 1 (3)<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C/G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

27.-31.<br />

1(1)<br />

05.-16.<br />

2(1)<br />

03.-07.<br />

21


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 022 00<br />

250041<br />

05 023 01<br />

238951<br />

05 024 00<br />

262610<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

<strong>Heeres</strong>einheitliche<br />

taktische Weiterbildung <strong>für</strong><br />

Reserveoffiziere<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Einheitsführer<br />

Jäger/Gebirgs-<br />

/Fallschirmjäger<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer<br />

Reserveoffiziere<br />

Heimatschutz-/Sicherungs-<br />

/Ersatzkompanie<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

10<br />

29<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

- Verständnis der Grundsätze in der<br />

Führung im Gefecht der verbundenen<br />

Waffen<br />

- Kenntnis <strong>des</strong> Führungssystems <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong><br />

- Die Fähigkeit, die Beurteilung einer Lage<br />

anzustellen, einen folgerichtigen<br />

Entschluß zu fassen u. Befehle in die Tat<br />

umzusetzen.<br />

ATN<br />

300 0030<br />

Befähigung, eine Jg/GebJg/FschJgKp zu<br />

führen und <strong>aus</strong>zubilden<br />

ATN<br />

300 0030<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

Befähigung, als KpChef eine<br />

HSch-/Sich-/ErsKp <strong>aus</strong>zubilden und<br />

im Einsatz zu führen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Für Führungsverwendungen vorgesehene<br />

Offz d.R., die bei ihrer<br />

Division nicht an der HTW teilnehmen<br />

- Verwendung als KpChef<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

Keine gesundheitlichen Einschränkungen<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

Offiziere der Reserve können<br />

den Lehrgang in 2 getrennten<br />

Abschnitten (Teil I: 3 Wo,<br />

Teil II: 2 Wo) absolvieren<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11194 0 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

- Offz d.R., die als KpChef einer<br />

HSch-/Sich-/ErsKp vorgesehen sind,<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

- Die DG 1u. 3 werden als Kompaktlehrgang<br />

durchgeführt. Anreise<br />

Sonntag. Dienst am Wochenende.<br />

Abreise Samstag.<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

C<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

17.-28.<br />

1(2)<br />

10.-21.<br />

1(1)<br />

11. 29.<br />

2(2)<br />

23.-04.<br />

DEU-FRA KpChef-Seminar 05.04.-13.04.<br />

2(1)<br />

08. 01.<br />

2(1)<br />

02. 10.<br />

3(2)<br />

06.-17.<br />

3(1)<br />

20.-31.<br />

22


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 025 00<br />

266271<br />

05 027 00<br />

262568<br />

05 028 00<br />

266286<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Kompaniechefs<br />

Stabskompanien<br />

Verteidigungsbezirkskommandos<br />

u Stabs-/<br />

Versorgungskompanien im<br />

Heimatschutz-/ErsatzBtl<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Bataillonskommandeur Teil<br />

B Kommandeur<br />

Heimatschutz-/Sicherungs-<br />

und Ersatzbataillon<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

Bataillonskommandeur<br />

Heimatschutz-/Sicherungs-<br />

/Ersatzbataillon<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

14<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung, eine StKp VBK bzw. eine<br />

St/VersKp im HSch-/ErsBtl in TrWÜb<br />

<strong>aus</strong>zubilden und im Einsatz zu führen.<br />

ATN ATB<br />

300 0020 BTL KDR<br />

Befähigung, ein Heimatschutz-/Sicherungs-<br />

/Ersatzbataillon in Truppenwehrübungen<br />

<strong>aus</strong>zubilden und im Einsatz zu führen.<br />

40 Gem. Befehl GenInf<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 0030 KP CHEF<br />

Offiziere der Reserve, die als KpChef<br />

eingeplant oder vorgesehen sind.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

- Teilnahme am BtlKdrLehrg Teil A<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

BtlKdr/stvBtlKdr HSchBtl/SichBtl/ErsBtl<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

B/G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

01.-11.<br />

1(1)<br />

20.-22.<br />

1(1)<br />

08.-25.<br />

23


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

05 029 00 Verbindungskommando 7 20 ATN ATB<br />

Verteidigungsbezirks-<br />

262591 kommando<br />

300 2921<br />

oder<br />

VERB OFFZ<br />

Verwendungslehrgang<br />

300 2901 VERB STOFFZ<br />

[R]<br />

Befähigung, Aufgaben im Verbindungswesen<br />

wahrzunehmen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Personal der nichtaktiven VKdo VBK<br />

zu zivilen Behörden und NATO-<br />

KdoBehörden<br />

- Eine TrWÜb im Stab der entsendenden<br />

KdoBehörde<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA Auswahl<br />

- Offz d.R. durch PersABw<br />

- Uffz d. R. durch Bedarfsträger<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G -<br />

1(1)<br />

12.-18.<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

16.-22.<br />

3(1)<br />

23.-29.<br />

4(1)<br />

07.-13.<br />

5(1)<br />

21.-27.<br />

6(1)<br />

16.-22.<br />

7(1)<br />

30.-06.<br />

24


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 035 00<br />

247350<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung <br />

Einzelkämpferlehrgang<br />

1<br />

(EKL1)<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

25 Befähigung:<br />

- als Versprengter zu überleben und sich<br />

durchzuschlagen<br />

- zum Führer einer auf sich gestellten<br />

Gruppe<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Pflichtteilnahme<br />

- OA TrDst Heer (Auswahl PersABw)<br />

- Uffz FeSpähTr<br />

- Uffz InfTr gem. Entscheidung BtlKdr<br />

Freiwillige Teilnahme und mit Vorschlag<br />

BtlKdre oder Vorgesetzter in<br />

vergleichbarer Dienststellung:<br />

- Offz /Uffz <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> gem. AnTrA 10<br />

- Offz/Uffz d.R. <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

- ROA (Auswahl durch PersABw)<br />

- Msch ab <strong>dem</strong> 3. Dienstjahr, die in<br />

Verbänden mit einem KRK-Auftrag<br />

dienen oder da<strong>für</strong> vorgesehen sind,<br />

Restdienstzeit mind. 2 Jahre<br />

Im Rahmen freier Kapazitäten können<br />

- Offz und Uffz (auch d.R.) anderer TSK,<br />

- längerdien. Msch anderer TSK, die in<br />

Verb mit KRK-Auftrag (oder vergl.bar)<br />

dienen oder da<strong>für</strong> vorgesehen sind,<br />

teilnehmen, sofern sie die Vor<strong>aus</strong>setz.<br />

gem. BefAusb EKL 1 erfüllen<br />

- OA SanTr gem. Entscheidung GenArzt<br />

- Uneingeschränkte Wehrdienstfähigkeit<br />

nach ZDV 46/1<br />

- Schwimmabzeichen Bronze<br />

- Vorbereitende Ausb gem. BefAusb<br />

17/99 EKL 1<br />

- Ausb Helfer im SanDst<br />

- Erwünscht: Aktive Schutzimpfung geg.<br />

Frühsommer-Mengino-Enzephalitis<br />

(FSME)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

- Bei Dienstantritt sind vorzulegen:<br />

1. Nachweis der uneingeschränkten<br />

Wehrdienstfähigkeit (90/5)<br />

2. Bestätigung der vorbereitenden<br />

Ausbildung gem. Bef Ausb 17/99<br />

im EKL I vom April 1999<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

Wichtig:<br />

- Taschenlampe Bw, Kompaß und<br />

Rucksack (groß) sind mitzuführen<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11197 3 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B IV.Inspektion<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

H/G G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(4)<br />

21. 14.<br />

2(4)<br />

22. 16.<br />

3(4)<br />

20. 13.<br />

4(4)<br />

17. 11.<br />

5(4)<br />

30. 24.<br />

6(4)<br />

28. 21.<br />

7(4)<br />

25. 19.<br />

25


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

26


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 036 00<br />

270319<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Jagdkampflehrgang (EKL 2) 24<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

44 Die Befähigung<br />

- zum Ausbilder in der Einzelkämpfer<strong>aus</strong>bildung<br />

aller Truppen<br />

- zum Führer eines Jagdkommandos oder<br />

einer Teileinheit im Jagdkommando auch<br />

im erweiterten Aufgabenspektrum<br />

- zum Führer eines Jagdkommandos oder<br />

einer Teileinheit im Jagdkommando bei<br />

speziellen Operationen, besonders im<br />

Kampf gegen irreguläre Kräfte<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Alle Offz und ZgFhr der Inf<br />

- Bei Bedarf<br />

+ Offz/UmP anderer TrGttg, die<br />

Einzelkämpfer<strong>aus</strong>bildung a Tr<br />

gem. den jeweiligen AnTrA 3<br />

durchzuführen haben<br />

+ Angehörige der PzGrenTr,<br />

PzAufklTr, KpfUstgTr<br />

- Im Rahmen freier Kapazitäten<br />

auf Vorschlag BtlKdr (vergl. b.)<br />

+ Offz/Uffz aller TrGattungen<br />

+ Offz/Uffz d.R., die in LL Vbd mobbeordert<br />

sind<br />

+ Geeignete Offz/Uffz<br />

anderer TSK sowie befreundeter<br />

Armeen<br />

- Angehörige SanTr u. Msch nehmen<br />

nicht teil<br />

- Uneingeschränkte<br />

Wehrdienstfähigkeit nach<br />

ZDv 46/1: (BA 90/5)<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am<br />

EKL I, mit Zulassung EKL II<br />

gem. BA 90/3<br />

- Restdienstzeit 2 Jahre<br />

- 3.000 m Geländelauf im<br />

Feldanzug mit G 36 und<br />

Rucksack (6 kg) in 17 Minuten<br />

Abweichend hierzu gilt <strong>für</strong> Tln<br />

befreundeter Armeen:<br />

- Nachweis über die erfolgreiche<br />

Tln an einem vergl.b. nat. Lehrg<br />

- Schwimmabzeichen/SanAusb<br />

vergleichbar<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

- Nachweise der o.g. Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

sind bei Dienstantritt<br />

vorzulegen<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten der<br />

Reserve s. AllgA<br />

- Wichtig:<br />

Taschenlampe Bw, Kompaß und<br />

Rucksack (groß) sind mitzubringen<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11197 3 Infanterieschule<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

H/G G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(2)<br />

11. 11.<br />

2(2)<br />

26. 26.<br />

27


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 037 00<br />

221251<br />

05 039 00<br />

262606<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einweisung Häuserkampf<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung Mobilmachungsvorbereitung<br />

Anlage/<br />

Durchführung von Truppenwehrübungen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung, einen Zug der MSichTr im<br />

Häuserkampf <strong>aus</strong>zubilden und zu führen<br />

Verbesserung der Fähigkeit,<br />

- eine TrWÜb zweckmäßig anzulegen und<br />

durchzuführen<br />

- einen TrT aufwachsen zu lassen und<br />

einsatzfähig zu machen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Uffz der Marine im Rahmen der<br />

MilFachlAusb Btsm VwdgR 76<br />

- Offz/Offz d.R.der Marine und Btsm<br />

VwdgR 76 (auch der Reserve), die <strong>für</strong><br />

eine Verwendung als ZgFhr MSichTr<br />

vorgesehen sind<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Lehrgruppe B IV.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

InfS, App. 20 56<br />

Die Einkleidung von Soldaten der<br />

Reserve ist vor Lehrgangsbeginn<br />

durch die MobTrT/KalfüDSt zu<br />

veranlassen<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11195 4 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A II.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

- Führer/Verantwortliche <strong>für</strong> Kalenderführung<br />

der KalfüDSt aller Führungsebenen<br />

- Führer/Kaderpersonal<br />

- Lehrbeauftragte AuM/ResAngelgh<br />

der Schulen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

- BtlKdr/stvBtlKdr/Chefs selbst. Einh<br />

nichtaktiver und teilaktiver TrT (einschl.<br />

Offz d.R.)<br />

- Kenntnisse in der Führung von<br />

Alarmkalendern<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

Auswahl:<br />

Offz d.R. durch PersABw<br />

Offz durch Bedarfsträger<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

21.-24.<br />

1(1)<br />

23.-27.<br />

2(1)<br />

13.-17.<br />

28


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 041 00<br />

201716<br />

05 042 00<br />

266290<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Jagdkampf beim Schutz<br />

von Räumen<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Weiterbildung Gruppen-<br />

/Truppführer in einem<br />

nichtaktiven Truppenteil<br />

der Infanterie<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung, ein Jagdkommando im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Raum-/Objektschutzes zu<br />

führen<br />

Verbesserung der Fähigkeiten zum Führen<br />

<strong>des</strong> Zugtrupps und zur Wahrnehmung der<br />

Aufgaben als Vertreter <strong>des</strong> Zugführers<br />

Schwerpunkt: Praktische Ausbildung im<br />

Orts- und Häuserkampf<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz u. Fw der Res (nur TrGtg der Inf),<br />

die als ZgFhr/JgFw in einem<br />

HSch/JgBtl eingeplant sind<br />

- Erfahrung als ZgFhr oder JgFw in<br />

min<strong>des</strong>tens<br />

einer Truppenwehrübung<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Teilsatz MobTrT ist mitzuführen<br />

Auswahl:<br />

- Offz d.R. durch PersABw<br />

- Fw durch Bedarfsträger<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

- Uffz d.R., die als Jg/SichUffz bzw<br />

Jg/SichFw in nichtaktiven Btl der Inf<br />

eingesetzt oder vorgesehen sind<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Je DG 3 LehrgPl <strong>für</strong> SKA -<br />

Dez FrwResArb<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11195 4 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A II.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

08.-11.<br />

1(1)<br />

22.-02.<br />

29


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 043 00<br />

266821<br />

05 044 00<br />

266836<br />

05 045 00<br />

266840<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung Zugführer<br />

nichtaktiver Truppenteil der<br />

Infanterie<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Weiterbildung<br />

Kompaniechefs nichtaktiver<br />

Truppenteil der Infanterie<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Weiterbildung Bataillons-<br />

/stellvertretender<br />

Bataillonskommandeur<br />

nichtaktiver Truppenteil der<br />

Infanterie<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Verbesserung der Fähigkeit, eine<br />

mobilmachungsabhängige Teileinheit zu<br />

führen<br />

Verbesserung der Fähigkeit, eine<br />

mobilmachungsabhängige Einheit im<br />

Einsatz zu führen.<br />

Verbesserung der Fähigkeit, einen<br />

mobilmachungsabhängigen Verband im<br />

Einsatz zu führen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offz d.R. und Uffz d.R. mit MobBeord als<br />

ZgFhr in einem nichtaktiven TrT der Inf<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Je DG 3 LehrgPlz <strong>für</strong> SKA -<br />

Dez FrwResArb<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

Offz, die als KpChef/stv KpChef in einem<br />

nichtaktiven TrT der Inf oder in einem<br />

ErsBtl mob-beordert sind.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

11195 4 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A II.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

InfS, App. 20 56<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Je DG 3 LehrgPlz <strong>für</strong> SKA -<br />

Dez FrwResArb<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

Offz, die als BtlKdr/stv BtlKdr in einem<br />

nichtaktiven TrT der Inf oder in einem<br />

ErsBtl mob-beordert sind.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Je DG 3 LehrgPlz <strong>für</strong> SKA -<br />

Dez FrwResArb<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

08.-11.<br />

1(1)<br />

09.-12.<br />

1(1)<br />

09.-12.<br />

30


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 046 00<br />

239135<br />

05 047 00<br />

270050<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Taktische Weiterbildung<br />

Offiziere der Reserve<br />

Hauptmann/Major<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Einweisung Militärische<br />

Förderung<br />

AK:<strong>Reserviste</strong>nwettkampf<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Vertiefung der takt. Fähigkeiten der<br />

KpChefs/StOffz auf der Ebene Btl.<br />

Befähigung, einen militärischen Wettkampf<br />

einschließlich der Gruppenaufgabe <strong>für</strong> den<br />

Bun<strong>des</strong>wettkampf anzulegen und zu leiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz d.R., die als KpChefs eingesetzt<br />

sind und <strong>für</strong> eine Verwendung als<br />

StOffz/BtlKdr/stv BtlKdr vorgesehen<br />

sind.<br />

- Verwendung als<br />

+ KpChef naTrT<br />

+ StOffz naTrT<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

Hauptamtliches Personal <strong>des</strong> VdRBw<br />

sowie Offz/Uffz d.R., die Aufgaben der<br />

MilFörd außerhalb der Bw wahrnehmen<br />

sollen<br />

- keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

SKA - Dez FrwResArb<br />

s. AllgA<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Teilsatz MobTrT ist mitzuführen<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

04.-14.<br />

1(1)<br />

02.-06.<br />

31


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 048 00<br />

250037<br />

05 049 00<br />

270065<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einweisung Militärische<br />

Förderung AK:Schul-und<br />

Gefechtsschießen der<br />

kleinen Kampfgemeinschaft<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Einweisung Militärische<br />

Förderung Führer und<br />

Ausbilder einer kleinen<br />

Kampfgemeinschaft AK:<br />

Fhr u. Ausb <strong>für</strong> den<br />

PzVernTrp<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

- Befähigung, Aufgaben der Militärischen<br />

Förderung außerhalb der Bw wahrzunehmen<br />

- Befähigung, Schießen im Rahmen der<br />

MilFörderung als Leitungs- und<br />

Sicherheitspersonal vorschriftsm.<br />

anzulegen u. durchzuführen<br />

Auswahl durch VdRBw in Zusammenarbeit<br />

mit den zuständigen TerrKdoBeh<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Hauptamtliches Personal <strong>des</strong> VdRBw<br />

sowie Offz/Uffz d.R., die Aufgaben der<br />

MilFördg außerhalb der Bw wahrnehmen<br />

sollen<br />

SKA - Dez FrwResArb<br />

Befähigung, einen Panzervernichtungs- - Unteroffiziere mit und ohne Portepee<br />

trupp <strong>aus</strong>zubilden und im Einsatz zu führen der Reserve<br />

- Grundkenntnisse Panzerf<strong>aus</strong>t 3<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

s. AllgA<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Teilsatz MobTrT ist mitzuführen<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

SKA - Dez FrwResArb<br />

s. AllgA<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Teilsatz MobTrT ist mitzuführen<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

31.-04.<br />

1(1)<br />

31.-04.<br />

2(1)<br />

02.-06.<br />

32


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 050 00<br />

266252<br />

05 051 00<br />

271080<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einweisung Militärische<br />

Förderung<br />

Zielfernrohrschütze G3<br />

Soldaten der Reserve<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

In-Übung-Halten von<br />

Zielfernrohrschützen G3<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

10<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

300 1086 ZFSCHTZ G3<br />

Mit <strong>dem</strong> G3-ZF treffsicher schießen und<br />

die Kampfweise <strong>des</strong> G3-ZF-Schützen<br />

kennen<br />

Auffrischung der Fertigkeiten <strong>des</strong><br />

Zielfernrohrschützen G3<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Msch und Uffz d.R. gem. bes. Befehl<br />

SKA - Dez FrwResArb<br />

- Nachweis im Schießbuch über erfüllte<br />

Schulschießübungen innerhalb der<br />

letzten 12 Monate vor Lehrgangsbeginn:<br />

+ G-S-3a<br />

+ G-S-3b<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SKA - Dez FrwResArb<br />

- Schießbuch<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve siehe AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

ATN ATB<br />

300 1086 ZFSCHTZ G3<br />

- Soldaten der Reserve, die als<br />

Zielfernrohrschützen G3<br />

<strong>aus</strong>gebildet sind<br />

- Keine gesundheitliche<br />

Einschränkung im Sport und<br />

Außendienst<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

SKA - Dez FrwResArb<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

07.-18.<br />

1(1)<br />

02.-04.<br />

2(1)<br />

27.-07.<br />

2(1)<br />

21.-23.<br />

33


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

05 052 01 Schießlehrer<br />

19 25 ATN ATB<br />

236796<br />

AK:Handwaffen (G3)<br />

und Panzerabwehrhandwaffen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

300 3730 SCHIESSLHR<br />

HD/PZABW<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz/UmP aller TSK (außer SanTr), die<br />

als Schießlehrer vorgesehen sind<br />

- Offz und UmP d.R.<br />

- Erfahrener Ausbilder<br />

- UoP/UmP der AVR 20 118 unmittelbar<br />

nach <strong>dem</strong> Fw-Lehrgang<br />

- Schützenschnur in Bronze<br />

- Beherrschen der Handwaffen<br />

+ Gewehr + Granatpistole*<br />

+ MG<br />

+ Pistole<br />

- Nachweis im Schießbuch über erfüllte<br />

Schulschießübungen innerhalb der<br />

letzten 12 Monate vor Lehrgangsbeginn<br />

+ G-S-3 (WÜ) + MG-S-3 (WÜ)<br />

+ P-S-3 (WÜ)<br />

- Beherschen der PzAbwHandw<br />

+ Leuchtbüchse (sPzFst)*<br />

+ lePzFst/PzFst 3<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

* Nur <strong>für</strong> Lehrgangsteilnehmer <strong>aus</strong> TrT,<br />

die lt. STAN mit diesen Waffen <strong>aus</strong>gestattet<br />

sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

- Schießbuch (entf. <strong>für</strong> <strong>aus</strong>länd.<br />

Soldaten)<br />

- Gehörschutzmaterial gem.<br />

VMBl 1984, S.153<br />

- ZDv 3/12<br />

- ZDv 3/13<br />

- ZDv 44/10<br />

- 5 Plätze <strong>für</strong> Uffz d.R.<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C/G G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

25. 21.<br />

2(1)<br />

18. 12.<br />

34


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

05 052 02 Schießlehrer<br />

19 5 ATN ATB<br />

AK:Handwaffen (G 3)<br />

236781<br />

Verwendungslehrgang<br />

308 3730 SCHIESSLHR HANDWA<br />

R<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz/UmP aller TSK, die als Schießlehrer<br />

vorgesehen sind und deren<br />

Einheiten nicht mit PzAbwHWa<br />

<strong>aus</strong>gerüstet sind<br />

- Offz/UmP d.R.<br />

- Erfahrener Ausbilder<br />

- Schützenschnur in Bronze<br />

- Beherrschen der Handwaffen<br />

+ Gewehr + Granatpistole*<br />

+ MG*<br />

+ Pistole<br />

- Nachweis im Schießbuch über erfüllte<br />

Schulschießübungen innerhalb der<br />

letzten 12 Monate vor Lehrgangsbeginn:<br />

+ G-S-3 (WÜ) + P-S-3 (WÜ)<br />

+ MG-S-3 (WÜ)<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

* Nur <strong>für</strong> Lehrgangsteilnehmer <strong>aus</strong> TrT,<br />

die lt. STAN mit diesen Waffen <strong>aus</strong>gestattet<br />

sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

- Schießbuch (entf. <strong>für</strong> <strong>aus</strong>länd.<br />

Soldaten)<br />

- Gehörschutzmaterial gem.<br />

VMBl. 1984, S.153<br />

- ZDv 3/12<br />

- ZDv 44/10<br />

- ZDv 3/13<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C/G G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(0)<br />

25. 21.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr. 05 052 01<br />

2(0)<br />

18. 12.<br />

35


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

05 053 01 Schießlehrer<br />

19 25 ATN ATB<br />

274295<br />

AK: Handwaffen (G36)<br />

und Panzerabwehrhandwaffen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

300 3730 SCHIESSLHR<br />

HD/PZABW<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz/UmP aller TSK (außer SanTr), die<br />

als Schießlehrer vorgesehen sind<br />

- Offz und UmP d.R.<br />

- Erfahrener Ausbilder<br />

- UoP/UmP der AVR 20 118 unmittelbar<br />

nach <strong>dem</strong> Fw-Lehrgang<br />

- Schützenschnur in Bronze<br />

- Beherrschen der Handwaffen<br />

+ Gewehr + Granatpistole*<br />

+ MG<br />

+ Pistole<br />

- Nachweis im Schießbuch über erfüllte<br />

Schulschießübungen innerhalb der<br />

letzten 12 Monate vor Lehrgangsbeginn<br />

+ Bestätigungsschießen 2 (WÜ)<br />

+ P-S-3 (WÜ)<br />

+ MG-S-3 (WÜ)<br />

- Beherschen der PzAbwHandw<br />

+ Leuchtbüchse (sPzFst)*<br />

+ lePzFst/PzFst 3<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

* Nur <strong>für</strong> Lehrgangsteilnehmer <strong>aus</strong> TrT,<br />

die lt. STAN mit diesen Waffen <strong>aus</strong>gestattet<br />

sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

- Schießbuch (entf. <strong>für</strong> <strong>aus</strong>länd.<br />

Soldaten)<br />

- Gehörschutzmaterial gem.<br />

VMBl 1984, S.153<br />

- ZDv 3/12<br />

- ZDv 3/13<br />

- ZDv 44/10<br />

- 5 Plätze <strong>für</strong> Uffz d.R.<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C/G G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

25. 21.<br />

2(1)<br />

16. 16.<br />

Brückentag 01.05.-04.05.<br />

3(1)<br />

01. 25.<br />

4(1)<br />

16. 10.<br />

5(1)<br />

14. 07.<br />

6(1)<br />

18. 12.<br />

7(1)<br />

25. 19.<br />

36


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

05 053 02 Schießlehrer<br />

19 5 ATN ATB<br />

AK:Handwaffen (G 36)<br />

274300<br />

Verwendungslehrgang<br />

308 3730 SCHIESSLHR HANDWA<br />

R<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz/UmP aller TSK, die als Schießlehrer<br />

vorgesehen sind und deren<br />

Einheiten nicht mit PzAbwHWa<br />

<strong>aus</strong>gerüstet sind<br />

- Offz/UmP d.R.<br />

- Erfahrener Ausbilder<br />

- Schützenschnur in Bronze<br />

- Beherrschen der Handwaffen<br />

+ Gewehr + Granatpistole*<br />

+ MG*<br />

+ Pistole<br />

- Nachweis im Schießbuch über erfüllte<br />

Schulschießübungen innerhalb der<br />

letzten 12 Monate vor Lehrgangsbeginn:<br />

+ Bestätigungsschießen 2 (WÜ)<br />

+ P-S-3 (WÜ)<br />

+ MG-S-3 (WÜ)<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

* Nur <strong>für</strong> Lehrgangsteilnehmer <strong>aus</strong> TrT,<br />

die lt. STAN mit diesen Waffen <strong>aus</strong>gestattet<br />

sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

- Schießbuch (entf. <strong>für</strong> <strong>aus</strong>länd.<br />

Soldaten)<br />

- Gehörschutzmaterial gem.<br />

VMBl. 1984, S.153<br />

- ZDv 3/12<br />

- ZDv 44/10<br />

- ZDv 3/13<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C/G G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(0)<br />

25. 21.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr. 05 053 01<br />

2(0)<br />

16. 16.<br />

Brückentag 01.05.-04.05.<br />

3(0)<br />

01. 25.<br />

4(0)<br />

16. 10.<br />

5(0)<br />

14. 07.<br />

6(0)<br />

18. 12.<br />

7(0)<br />

25. 19.<br />

37


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 054 00<br />

267593<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Schießlehrer/Ausbilder G3-<br />

Zielfernrohrschützen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

16 Schießlehrer und Ausbilder <strong>für</strong><br />

G 3 - ZF - Schützen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1086 ZFSCHTZ G3<br />

- Aktive Offiziere und Unteroffiziere mP<br />

aller TSK, deren Verbände über<br />

Zielfernrohrschützen G3 verfügen<br />

- Offiziere und Unteroffiziere der Reserve<br />

- ZfG-S-1 innerhalb <strong>des</strong> letzten Jahres<br />

vor Lehrgangsbeginn erfüllt<br />

- Mob-Einplanung in der Funktion<br />

GrpFhr/ZgFhr (nur <strong>Reserviste</strong>n)<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

- Schießbuch<br />

- Gehörschutzmaterial gem.<br />

VMBl 1984, S 153<br />

- ZDV 3/12<br />

- HDv 216/721<br />

- ZDv 3/11<br />

- ZDv 3/13<br />

- ZDv 3/710<br />

- TDv 6650/001-13<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C/G -<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

04.-21.<br />

38


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

05 058 00 Schießlehrer MILAN 9 15 ATN ATB<br />

215484<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

303 3730 SCHIESSLHR MILAN<br />

ATN ATB<br />

300 1165 PZ ABW FW MILAN<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1175<br />

oder<br />

300 1125<br />

oder<br />

300 1185<br />

- Offz und UmP, die als Schießlehrer<br />

MILAN eingesetzt werden sollen<br />

- Offz und UmP d.R. auf STAN-Dienst-<br />

posten PzAbwOffz 300 1125<br />

- 1 Übung mit der PzAbwWa MILAN<br />

geschossen und erfüllt<br />

- Die Richtschützenprüfung muß in den<br />

letzten 12 Wochen vor Lehrgangsbeginn<br />

abgelegt oder wiederholt<br />

worden sein<br />

- Verwendungszeit:<br />

3 Jahre<br />

- Offz/UmP d.R.: Entsprechende<br />

ATN/ATB<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

PZ ABW UFFZ MILAN<br />

PZ ABW OFFZ<br />

PZ ABW SOLD MILAN<br />

Offz d.R.:<br />

Auswahl durch PersABw<br />

UmP d.R.:<br />

Auswahl durch Bedarfsträger<br />

- Schießbuch<br />

- Gehörschutzmat. gem.<br />

VMBl. 1984, S. 153<br />

- HDv 216/530<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C/G -<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

11.-21.<br />

2(1)<br />

13.-23.<br />

3(1)<br />

30.-10.<br />

39


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

05 062 00 Umsetzer Unteroffizier ohne 20 12 ATN ATB<br />

Portepee Mörser<br />

267450<br />

301 1673 BEOB UFFZ MRS<br />

Verwendungslehrgang<br />

oder<br />

300 0060<br />

und<br />

TRP FHR<br />

301 1377 RICHTKRS UFFZ MRS<br />

303 1670 FEUERLT UFFZ MRS<br />

In Ausnahmefällen kann die ATN/ATB 303<br />

1670 FltUffz Mrs zuerkannt werden (nur <strong>für</strong><br />

Uffz, die zum Fw <strong>aus</strong>gebildet und auf<br />

einem DP FltFw - STAN OF/F - verwendet<br />

werden sollen)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- UoP der AVR 2 01 22<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

- erfolgreiche Teilnahme am UL 2 Mrs<br />

Teil A und B<br />

- Umsetzer <strong>aus</strong> anderen AVR gem.<br />

Weisung <strong>für</strong> die lehrgangsgeb. Ausb<br />

Offz und Uffz in mrsf. Einheiten vom<br />

18.11.98<br />

R ATN ATB a) InfS, App. 20 56<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

s. AllgA<br />

Erwerb der Ziel-ATN/ATB als<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung zur Teilnahme<br />

am FwLehrg<br />

- Kartenwinkelmesser, Satz 1<br />

- Kartenbrett, klappbar<br />

- Marschkompaß<br />

- Monteuranzug (nur <strong>für</strong> RkrUffz)<br />

- Gehörschutzmaterial gem.<br />

VMBl 1984, S. 153<br />

- Zeichen<strong>aus</strong>stattung Mrs, Satz 2<br />

(nur <strong>für</strong> die Ausb zum RkrUffz)<br />

- DF 10 x 50 (nur <strong>für</strong> die Ausb zum<br />

BeobUffz Mrs)<br />

- DF 8 x 30 (<strong>für</strong> die Ausb zum<br />

RkrUffz)<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

24. 17.<br />

40


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

05 067 00 Zugführer Mörser 39 9 ATN ATB<br />

250022<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

300 0042<br />

und<br />

303 1660<br />

ZUG FHR<br />

FEUERLT FW MRS<br />

Führer und Ausbilder eines Mörserzuges/<br />

einer Feuereinheit Mrs<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 1367<br />

und<br />

301 1663<br />

oder<br />

- bestandener VwdgLehrg Schießsicherheit<br />

Mrs (<strong>für</strong> UmP ab FwLehrg<br />

1998) LehrgNr 267470<br />

- UmP der AVR 2 01 22, die in einer<br />

mörserführenden Einh als ZgFhr/FltFw<br />

oder als KpTrpFhr verwendet werden<br />

sollen<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am<br />

AufbauLehrg LehrgNr 265810<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am<br />

FltRechnerLehrg und am VwdgLehrg<br />

Ergänzung DVA Mrs (entfällt bei<br />

bestand. Lehrg Schießsicherheit Mrs)<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SDH<br />

s. AllgA<br />

RICHTKRS FW MRS<br />

BEOB FW MRS<br />

- DF 10 x 50<br />

- Kartenbrett, klappbar<br />

- Kommandogeber Art<br />

- Kartenwinkelmesser, Satz 1<br />

- Plansektor, klein<br />

- Marschkompaß<br />

- Gehörschutzmaterial gem.<br />

VMBl 1984, S. 153<br />

- Schreibplatte mit Klemme<br />

- Bekleidung und Ausrüstung gem.<br />

Anl. 2, Spalte C, ohne lfd. Nr. 22,<br />

37, 42<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C N/G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

27. 21.<br />

41


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 068 00<br />

262333<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Feuerleitrechner MRT 86 9<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

12 Fähigkeit zum<br />

ATN ATB<br />

- Berechnen der Schußwerte<br />

- Leiten und Regeln der Feuertätigkeit<br />

301 1620 FEUERLT OFFZ MRS<br />

- Überwachen und Überprüfen der<br />

schießsicherheitsrelevanten Erfordernisse<br />

oder<br />

mit <strong>dem</strong> FltR MRT 86<br />

303 1670 FEUERLT UFFZ MRS<br />

- Uffz der AVR 2 01 22<br />

+ mit o.a. ATN/ATB<br />

oder<br />

+ mit bestandenem FwLehrg<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

- Kartenbrett, klappbar<br />

- Kartenwinkelmesser, Satz 1<br />

- Gehörschutzmat. gem.<br />

VMBl 84, S. 153<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

1(1)<br />

14.-24.<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

02.-14.<br />

3(1)<br />

29.-10.<br />

42


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 069 00<br />

267282<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Mörseroffizier Teil 1 24<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 - Erwerb von Grundkenntnissen in allen<br />

Verwendungsbereichen Mrs<br />

- Anwendung FltRechner MRT 86<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1182 MOERSER SCHTZ<br />

- Offz der Inf und PzGrenTr, die als<br />

FltOffz Mrs bzw. als ZgFhr eines<br />

MrsZuges oder einer Feuereinheit (Mrs)<br />

vorgesehen sind<br />

- Bestandene Offizierprüfung<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

s. AllgA<br />

- DF 10 x 50<br />

- Kartenbrett, klappbar<br />

- KdoGeber Art<br />

- Kartenwinkelmesser, Satz 1<br />

- Plansektor, klein<br />

- Marschkompaß<br />

- Schreibplatte mit Klemme<br />

- Gehörschutzmat. gem. VMBl<br />

1984, S. 153<br />

- Bekleidung und Ausrüstung gem.<br />

Anl. 2, Spalte C, ohne lfd. Nr. 22,<br />

37, 42<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

07.11.-09.11.<br />

1(1)<br />

22. 27.<br />

Fam.heimf. 01.05.-04.05.<br />

2(1)<br />

20. 21.<br />

Fam.heimf.<br />

43


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

05 070 00 Mörseroffizier Teil 2 19 12 ATN ATB<br />

267278<br />

Verwendungslehrgang<br />

301 1620 FEUERLT OFFZ MRS<br />

- Führer und Ausbilder eines MrsZuges<br />

bzw. einer Feuereinheit (Mrs)<br />

- Anwendung <strong>des</strong> Feuerleitsystems<br />

DVA Mrs<br />

- Ausbildung zum Leitenden eines<br />

Mörserschießens und zum Sicherheitsoffizier<br />

beim Schießen mit Mörsern<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

R a) PersABw<br />

- Offz der Inf und der PzGrenTr, die als<br />

FltOffz Mrs bzw. als ZgFhr eines<br />

MrsZuges oder einer Feuereinheit<br />

(Mrs) vorgesehen sind<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am Lehrg<br />

MrsOffz Teil 1<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

s. AllgA<br />

- DF 10 x 50<br />

- Kartenbrett, klappbar<br />

- KdoGeber Art<br />

- Kartenwinkelmesser, Satz 1<br />

- Plansektor, klein<br />

- Marschkompaß<br />

- Schreibplatte mit Klemme<br />

- Gehörschutzmat. gem. VMBl.<br />

1984, S. 153<br />

- Bekleidung und Ausrüstung gem.<br />

Anl. 2, Spalte C, ohne lfd. Nr. 22,<br />

37, 42<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

28. 26.<br />

2(1)<br />

24. 18.<br />

44


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 071 00<br />

267263<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einheitsführer schwere<br />

Infanteriekompanie<br />

MK/TOW<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

5 Führer und Ausbilder der Teileinheiten<br />

WIESEL "MK" und WIESEL "TOW" einer<br />

sKp der Inf<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 1620 FEUERLT OFFZ MRS<br />

- Offz der Inf<br />

- Offz d. Res:<br />

+ Einsatz als FltOffz Mrs oder ZgFhr<br />

in mind. einer WÜb<br />

+ Teilnahme am Schießen mit GefMun<br />

als Leitender/Sicherheitsoffizier in<br />

der Feuerstellung oder auf der<br />

B-Stelle<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

s. AllgA<br />

- Wie LehrgNr 267297<br />

(EinhFhrLehrg <strong>für</strong> mörserführende<br />

Einheiten), wenn dieser Lehrg im<br />

Anschluß besucht wird<br />

(Anschlußkommandierung)<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

22.-01.<br />

45


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

05 072 00 Einheitsführer<br />

29 12 ATN ATB<br />

ATN ATB<br />

mörserführende Einheiten<br />

267297<br />

300 0030 KP CHEF 301 1620 FEUERLT OFFZ MRS<br />

Verwendungslehrgang<br />

Führung und Ausbildung einer<br />

- Offz der PzGrenTr und Inf, die als<br />

mörserführenden Einheit<br />

KpChef einer mörserführenden<br />

Einheit vorgesehen/eingeplant sind,<br />

- Für EinhFhr mit TE MK/TOW:<br />

VwdgLehrg EinhFhr sInfKp (MK/TOW),<br />

R<br />

LehrgNr 267263<br />

- Für EinhFhr mit TE PzJg:<br />

VwdgLehrg f. KpChefs/KpTrpFhr<br />

sPzGrenKp, LehrgNr 266305<br />

- Offz d. Res:<br />

+ Einsatz als FltOffz Mrs oder ZgFhr<br />

eines MrsZg bzw. einer Feuereinheit<br />

(Mrs) in mind. einer WÜb<br />

+ Teilnahme am Schießen mit GefMun<br />

als Leitender/Sicherheitsoffizier in der<br />

Feuerstellung oder auf der B-Stelle<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

s. AllgA<br />

- KdoGeber Art<br />

- Kartenwinkelmesser, Satz 1<br />

- Plansektor, klein<br />

- Marschkompaß<br />

- Gehörschutzmat. gem. VMBl<br />

1984, S. 153<br />

- DF 10 x 50<br />

- Kartenbrett, klappbar<br />

- Bekleidung und Ausrüstung gem.<br />

Anl. 2, Spalte C, ohne lfd. Nr. 22,<br />

37, 42<br />

- Offz d.R. können den Lehrgang<br />

in 2 getrennten Abschnitten<br />

(Teil I: 2 Wo, Teil II: 3 Wo)<br />

absolvieren<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Anreise Sonntag (Anschlußkommandierung<br />

in Verb. mit<br />

VwdgLehrg EinhFhr sInfKp<br />

(MK/TOW)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

01. 10.<br />

46


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

05 077 00 Unteroffizier der Reserve 18 25 ATN ATB<br />

ATN ATB<br />

der Luftwaffen-<br />

470569 sicherungstruppe<br />

521 1079 UFFZ LW SICH TR 521 1089 SDT LW SICH TR<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

[R]<br />

- Erwerb der Grundkenntnisse und<br />

Fähigkeiten, um Luftwaffensicherungskräfte<br />

in allen Einsatzarten <strong>des</strong> InfObjSch<br />

auch unter ABC-Bedingungen in<br />

Gruppenstärke einzusetzen und im<br />

Gefecht zu führen<br />

- Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit<br />

- Uffz, die in SichEinhLw (GerEinh) als<br />

GrpFhr eingeplant bzw vorgesehen sind<br />

- Gefr UA bis Fw<br />

- Bestandener Lehrg UffzLw oder<br />

UffzLwRes oder Fhj ROB<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11200 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B VII.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G -<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

24. 18.<br />

2(1)<br />

02. 26.<br />

47


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

05 078 00 Feldwebel der Reserve der 18 25 ATN ATB<br />

ATN ATB<br />

Luftwaffensicherungs-<br />

470554 truppe<br />

521 1069 FW LW SICH TR 521 1079 UFFZ LW SICH TR<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

[R]<br />

- Erwerb der Grundkenntnisse und<br />

Fähigkeiten, um Luftwaffensicherungskräfte<br />

bis Zugstärke im Rahmen seiner<br />

Einheit in der Überwachung, Sicherung<br />

und Verteidigung auch unter ABC-<br />

Bedingungen nach vorgegebenen<br />

Einsatzunterlagen einzusetzen und<br />

im Gefecht zu führen<br />

- entspricht in seiner körperlichen<br />

Leistungsfähigkeit den erhöhten<br />

Anforderungen im Gefechtsdienst<br />

- Uffz, die in SichEinhLw (GerEinh)<br />

eingeplant bzw. vorgesehen sind<br />

- Uffz bis StFw<br />

- Bestandener Lehrg Uffz LwSichTr oder<br />

Uffz LwSichTr der Reserve<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

Fehlt die ATN 521 1079 UffzLwSichTr,<br />

muß der LehrgTln mind. in zwei TrWÜb<br />

als GrpFhr/stvZgFhr eingesetzt worden<br />

sein<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11199 2 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B VI.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G -<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

02. 26.<br />

48


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

05 079 00 Reserveoffizieranwärter der 19 25 ATN ATB<br />

ATN ATB<br />

Luftwaffensicherungs-<br />

472360 truppe<br />

521 1029 OFFZ LW SICH TR ZG 521 1079 UFFZ LW SICH TR<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

- Fähigkeit, den taktischen Einsatz eines<br />

Zuges von Luftwaffensicherungskräften in<br />

allen Einsatzarten <strong>des</strong> InfObjSch auch<br />

unter ABC-Bedingungen zu planen und<br />

im Einsatz lagegerecht zu führen<br />

- Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit<br />

- Fhj bis OLt, die als stvZgFhr/ZgFhr in<br />

Sich/ oder AusbEinh/TE eingesetzt oder<br />

<strong>für</strong> eine solche Verwendung<br />

vorgesehen sind<br />

- Bestandener OffzLehrg ROSLw i.W.<br />

oder ROALw i. WÜb Teil II<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

- Sicherheitsüberprüfung Ü 1 eingeleitet<br />

- Verpflichtungszeit: nur WÜ<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

Nässeschutzbekleidung ganzjährig<br />

4 Feldanzüge<br />

2 Feldparka<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11199 2 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B VI.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), Anreise am 1. LgTag bis 15:30 Uhr<br />

01. 26.<br />

49


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 080 00<br />

450105<br />

05 081 01<br />

467805<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Offizier der<br />

Luftwaffensicherungstrupppe<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

Objektschutz in der<br />

Luftwaffe Infanteristischer<br />

Objektschutz <strong>für</strong><br />

Einheitsführer<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

56<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

521 1029<br />

- Fähigkeit und Bereitschaft, den<br />

taktischen Einsatz eines Zuges von Luftwaffensicherungskräften<br />

in allen Einsatzarten<br />

<strong>des</strong> InfObjSch auch unter ABC-<br />

Bedingungen zu planen, den Zug lagegerecht<br />

einzusetzen und im Gefecht zu<br />

führen<br />

- Fähigkeit und Bereitschaft, die Bedingungen<br />

zum Erwerb <strong>des</strong> Sonderabzeichens<br />

"Sicherungstruppenführer der<br />

Luftwaffe" zu erfüllen<br />

ATN<br />

521 1019<br />

ATB<br />

OFFZ LW SICH TR ZG<br />

ATB<br />

OFFZ LW SICH TR EINH<br />

Fähigkeit und Bereitschaft, den Schutz von<br />

Objekten der Luftwaffe in allen<br />

Einsatzarten <strong>des</strong> Infanteristischen<br />

Objektschutzes in Frinden, Krise und Krieg<br />

zu planen, zu organisieren und<br />

Luftwaffensicherungskräfte in<br />

Einheitsstärke einzusetzen und zu führen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Min<strong>des</strong>tverpflichtungszeit: 4 Jahre<br />

(ROA i.W. SaZ 02)<br />

- Fhj bis OLt, auch der Reserve, die als<br />

Zugführer in Sich-/<br />

oder AusbEinh/TE oder als Hörsaalleiter<br />

UffzLehrg Lw eingesetzt oder <strong>für</strong> eine<br />

solche Verwendung vorgesehen sind<br />

- Bestandener OffzLehrg OA TrDstLw<br />

Teil II bzw. OffzLehrg ROALw i.W.<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

- Min<strong>des</strong>tverwendungszeit:<br />

1 Jahr (s. AllgA).<br />

Entfällt <strong>für</strong> ROA SaZ 02<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

Nässeschutzbekleidung ganzjährig<br />

4 Feldanzüge<br />

2 Feldparka<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11199 2 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B VI.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

- Erwünscht: Lehrg "FBldg künftiger<br />

EinhFhr/KdrLw"<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

- Offz und Offz d.R., die als EinhFhr<br />

LwSichTr eingeplant oder vorgesehen<br />

sind (OLt bis Maj) oder S3 Offz im<br />

Bereich LwSichTr<br />

- Min<strong>des</strong>tverpflichtungszeit: 8 Jahre<br />

- Min<strong>des</strong>tverwendungszeit: 1 Jahr nach<br />

Abschluß <strong>des</strong> Lehrganges<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11199 2 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B VI.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C/G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(3)<br />

08. 02.<br />

2(2)<br />

08. 09.<br />

1(1), Anreise am 1. LgTag bis 15:30 Uhr<br />

23.-11.<br />

3(2)<br />

02. 26.<br />

2(1), Anreise am 1. LgTag b<br />

01.-19.<br />

50


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 081 02<br />

467790<br />

05 081 03<br />

473166<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Objektschutz in der<br />

Luftwaffe Infanteristischer<br />

Objektschutz <strong>für</strong> Gruppen-<br />

/Bataillonskommandeure<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

Objektschutz in der<br />

Luftwaffe Infanteristischer<br />

Objektschutz <strong>für</strong> Generale<br />

und Oberste<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

12<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

521 1009 STOFFZ LW SICH TR<br />

Fähigkeit, den Plan <strong>für</strong> den Infanteristi-<br />

schen Objektschutz in Frieden, Krise und<br />

Krieg zu erstellen und als Objektkommandant<br />

Luftwaffensicherungskräfte in<br />

Verbandstärke in allen Einsatzarten <strong>des</strong><br />

Infanteristischen Objektschutzes<br />

einzusetzen und zu führen<br />

Kennt die Grundsätze <strong>für</strong> den aktiven und<br />

passiven Objektschutz in der Lw und ist<br />

fähig, als Objektkommandant im Rahmen<br />

der truppendienstlichen und taktischen<br />

Führungsverantwortung seine Aufgaben im<br />

Inf. Objektschutz wahrzunehmen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Erwünscht: Lehrg "FBldg künftiger<br />

EinhFhr/KdrLw"<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

- StOffz und StOffz d.R., die als Kdr B der<br />

LwSichTr eingeplant bzw. vorgesehen<br />

sind oder S3 StOffz im Bereich<br />

LwSichTr<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11199 2 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B VI.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

- Erwünscht: Lehrg " FBldg künftiger<br />

EinhFhr/KdrLw"<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

- StOffz und StOffz d.R. der Lw in einer<br />

Verwendung als Geschwaderkommodore,Regiments-/Schulkommandeure,<br />

denen Luftwaffensicherungskräfte<br />

<strong>für</strong> den Einsatz<br />

unterstehen (Oberst bis Brigadegeneral)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

LwAusbKdo - A 3 I d<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

- Lehrgangsplanung und Durchführung<br />

in Verantwortung<br />

LwA - Abt PALw I f<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11199 2 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B VI.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C/G<br />

C/G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), Anreise am 1. LgTag bis 15:30 Uhr<br />

05.-16.<br />

1(1), Anreise am 1. LgTag bis 15:30 Uhr<br />

02.-06.<br />

51


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 082 00<br />

243120<br />

05 083 00<br />

243134<br />

05 084 00<br />

243096<br />

05 085 00<br />

243100<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

AESOR-Auswahl und<br />

Training<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

AESOR-Training und<br />

Wettkampf<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

CIOR-Auswahl und Training<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

CIOR-Training<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

3<br />

9<br />

6<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

30<br />

27<br />

45<br />

36<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Training und Vorbereitung der<br />

AESOR-Wettkämpfer<br />

Training, Vorbereitung und<br />

AESOR-Wettkampf<br />

Auswahl und Vorbereitung der<br />

CIOR-Wettkämpfer<br />

Training und Vorbereitung der<br />

CIOR-Wettkämpfer<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Gem. besonderem Befehl SKA -<br />

Dez FrwResArb<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

Gem. besonderem Befehl SKA -<br />

Dez FrwResArb<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

Gem. besonderem Befehl SKA -<br />

Dez FrwResArb<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

Gem. besonderem Befehl SKA -<br />

Dez FrwResArb<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

14.-16.<br />

Wird <strong>2003</strong> an der SportSBw durchgeführt<br />

Wird <strong>2003</strong> an der SportSBw durchgeführt<br />

1(1)<br />

21.-27.<br />

2(1)<br />

23.-25.<br />

3(1)<br />

27.-29.<br />

4(1)<br />

10.-12.<br />

5(1)<br />

14.-16.<br />

52


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 086 00<br />

243115<br />

05 088 00<br />

265859<br />

05 089 00<br />

266267<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

CIOR-Training und<br />

Wettkampf<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Einweisung in Aufgaben<br />

der territorialen<br />

Wehrorganisation<br />

AK:Offiziere<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

Kompaniechefs/Zugführer<br />

mörserführender Einheiten<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

22<br />

9<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

27<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Training, Vorbereitung und<br />

CIOR-Wettkampf<br />

Kenntnis der Nationalen Aufgaben u. der<br />

TerrWOrg, dar<strong>aus</strong> ableitend die Fähigkeit,<br />

diese Aufgaben unter Nutzung der<br />

OrgStruktur sachgerecht wahrnehmen zu<br />

können<br />

40 Gem. Befehl GenInf<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Gem. besonderem Befehl SKA -<br />

Dez FrwResArb<br />

d)<br />

e)<br />

Offiziere, die <strong>für</strong> eine Verwendung in den<br />

Stäben der TerrWOrg - einschl.<br />

VBKdo - vorgesehen sind.<br />

Bei freier Kapazität:<br />

- RO, die <strong>für</strong> eine o.g. Verwendung<br />

vorgesehen sind<br />

- Als StOÄ und/oder BeaRegA eingeteilte<br />

Offz<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11198 8 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe B V.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

InfS, App. 20 56<br />

s. AllgA<br />

Bekleidung und Ausrüstung gem.<br />

Anl. 2, Spalte C, ohne lfd. Nr. 20,<br />

29, 37,<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

- LehrOffz u. Vertreter der Grp WEntwg<br />

der InfS, PzTrS, Geb/WiKpfS, LL/LTS<br />

u. ArtS gem. Befehl der SchulKdr<br />

- Vertreter der zuständigen Abt HA,<br />

HUKdo, MatA und BwB<br />

- Schießberater Mrs<br />

- KpChefs mörserführender Einheiten<br />

- ZgFhrOffz von MrsZg in mörserführenden<br />

Einheiten<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Bekleidung und Ausrüstung gem.<br />

Einladungsschreiben<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

01.-11.<br />

1(1)<br />

21.-11.<br />

1(1)<br />

09.-11.<br />

53


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 090 00<br />

208964<br />

05 091 00<br />

237610<br />

05 100 00<br />

261834<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

Bataillonskommandeur<br />

Kampftruppen<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Tagung Kommandeure<br />

nicht aktiver Truppenteile<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Einweisung Militärische<br />

Förderung in Aufgaben der<br />

Bun<strong>des</strong>wehr bei VN-Eins<br />

AK:Offiziere/Unteroffiziere<br />

mit Portepee d.R.<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

3<br />

2<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

20 Gem. Befehl GenInf/GenPzTr<br />

120 Erörterung von Fragen und Aufgaben im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Einsatzes von <strong>Reserviste</strong>n<br />

25<br />

Vermittlung von Grundlagen <strong>für</strong> einen<br />

BwEins im Rahmen und unter<br />

Mandat der Vereinten Nationen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- BtlKdr oder StvBtlKdr (aktiv und Res)<br />

der<br />

+ PzGrenBtl<br />

+ PzBtl<br />

+ PzAufklBtl<br />

+ InfBtl<br />

- LehrStOffz Pz, Inf, und Vertreter Grp<br />

WEntwg<br />

- BMVg RefLtr/Ref<br />

- Vertreter HA<br />

- HVO<br />

d)<br />

e)<br />

- Offz/Offz d.R., die als Kdr/DStLtr<br />

mobbeord sind<br />

- Teilnahme auf freiwilliger Basis nach<br />

Entscheidung der Kommandobehörden<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11194 0 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

HA I 4<br />

Der Lehrgang wird als<br />

Kurzwehrübung durchgeführt<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11196 9 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A III.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

- Offz/UmP d.R.<br />

- Grundkenntnisse Englisch erwünscht<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SKA - Dez FrwResArb<br />

s. AllgA<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11193 5 Infanterieschule Vereinte<br />

Nationen Ausbildungszentrum<br />

Bun<strong>des</strong>wehr HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B/G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

02.-06.<br />

1(1)<br />

25.-27.<br />

2(1)<br />

01.-05.<br />

1(1)<br />

07.-09.<br />

54


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

05 106 00<br />

270596<br />

05 107 00<br />

271387<br />

05 114 00<br />

274462<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Kontingent<strong>aus</strong>bildung<br />

Einsatzverband KFOR<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Kontingent<strong>aus</strong>bildung<br />

Einsatzverband SFOR<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Kontingent<strong>aus</strong>bildung<br />

Einsatzkräfte ISAF<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

8<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 Auftragsorientierte Vorbereitung der<br />

Einsatzverbände SFOR auf verschiedene<br />

Einsatzoptionen (Truppen<strong>aus</strong>bildung)<br />

11 250 Vorbereitung der Einsatzkräfte auf<br />

verschiedene Einsatzszenarien<br />

auf Patrouillen- und Kompanieebene<br />

im Rahmen <strong>des</strong><br />

ISAF-Einsatzes.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

12 600 Auftragsorientierte Truppen<strong>aus</strong>bildung <strong>des</strong> Angehörige der Inf und der PzTr<br />

Einsatzverban<strong>des</strong> KFOR zur Vorbereitung<br />

auf verschiedene Einsatzoptionen. a) Leit-Division<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11193 5 Infanterieschule Vereinte<br />

Nationen Ausbildungszentrum<br />

Bun<strong>des</strong>wehr HAMMELBURG<br />

Angehörige der Inf und der PzTr<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

Leit-Division<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11193 5 Infanterieschule Vereinte<br />

Nationen Ausbildungszentrum<br />

Bun<strong>des</strong>wehr HAMMELBURG<br />

- Einsatzkräfte ISAF<br />

- Gem. Befehl HFüKdo<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

InfS, App. 20 56, durch Leit-Div<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11193 5 Infanterieschule Vereinte<br />

Nationen Ausbildungszentrum<br />

Bun<strong>des</strong>wehr HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

Infanterieschule (5)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

16.-28.<br />

2(1),<br />

09.-22.<br />

Zeiträume 2. Halbjahr sind noch nicht festgelegt<br />

3(1)<br />

30.-12.<br />

Zeiträume 2. Halbjahr sind noch nicht festgelegt<br />

1(1),<br />

18.-30.<br />

1(1)<br />

29.-12.<br />

55


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

06 001 05<br />

238435<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

Zugführeroffizier der<br />

Reserve<br />

Panzergrenadiertruppen<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

06 001 07 Einheitsführer<br />

34 20 ATN ATB<br />

Panzertruppen<br />

271865 AK: Panzergrenadiere<br />

300 0030 KP CHEF<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

8<br />

20<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Auffrischen und Vertiefen der Kenntnisse - Offz d.R., die als ZgFhr der PzGrenTr<br />

über Grundlagen und allgemeine<br />

mobbeordert und später als EinhFhr<br />

Grundsätze der Truppenführung, sowie der vorgesehen sind, einschl. Offz d.R.<br />

Führungs- und Einsatzgrundsätze der in ersatzführenden Verbänden<br />

PzGrenTr, einschließlich der Aus- und<br />

Weiterbildung an und mit Simulatoren<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am ROL<br />

a) PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

- Befähigung, eine PzGrenKp zu führen<br />

und <strong>aus</strong>zubilden<br />

- Beherrschen der Einsatzgrundsätze<br />

aller Führungsgebiete auf der Ebene<br />

der Einheit und sie in Frieden, Krise,<br />

Krieg und in besonderen Einsätzen<br />

sicher anwenden.<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA; Anreise 1.<br />

Lehrgangstag bis 12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

Offiziere der PzGrenTr, die <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung als KpChef PzGrenKp<br />

vorgesehen sind.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Nur aktive Soldaten:<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl<br />

1984, S. 153 erforderlich;<br />

Doppelfernrohr, Kompaß und<br />

Sprechsatz Funk sind mitzuführen;<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11221 4 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B VII.Inspektion<br />

MUNSTER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

1(1)<br />

08.-15.<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

04. 19.<br />

56


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

06 001 08<br />

261724<br />

06 002 05<br />

238420<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einheitsführer<br />

Reserveoffiziere<br />

Panzergrenadietruppen<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Weiterbildung<br />

Zugführeroffizier der<br />

Reserve Panzertruppen<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

18<br />

8<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

300 0030 KP CHEF<br />

- Befähigung, eine PzGrenKp zu führen,<br />

Einsatzgrundsätze zu beherrschen und<br />

sie in Krise und Krieg anwenden<br />

können<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz d. R. der PzGrenTr, die <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung als KpChef oder<br />

stv KpChef PzGrenKp vorgesehen<br />

sind<br />

- erwünscht: WBldgLehrg <strong>für</strong><br />

ZgFhr Offz d. R. -PzGrenTr-<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA; Anreise 1.<br />

Lehrgangstag bis 12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

Auffrischen und Vertiefen der Kenntnisse - Offz d.R., die als ZgFhr der PzTr<br />

über Grundlagen und allgemeine<br />

mobbeordert und später als<br />

Grundsätze der Truppenführung, sowie der EinhFhr vorgesehen sind, einschl.<br />

Führungs- und Einsatzgrundsätze der Offz d.R. in ersatzführenden<br />

PzTr, einschließlich der Aus- und<br />

Verbänden<br />

Weiterbildung an und mit Simulatoren - Erfolgreiche Teilnahme am ROL<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA; Anreise 1.<br />

Lehrgangstag bis 12.00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(1), Teil<br />

20.-31.<br />

1(1)<br />

08.-15.<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1), Teil 2<br />

07.-18.<br />

57


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

06 002 06<br />

271870<br />

06 002 07<br />

261739<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einheitsführer<br />

Panzertruppen<br />

AK: Panzer<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer<br />

Reserveoffiziere<br />

Panzertruppen<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

34<br />

18<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0030<br />

- Befähigung, eine PzKp zu führen und<br />

<strong>aus</strong>zubilden<br />

- Beherrschen der Grundsätze<br />

aller Führungsgebiete auf der Ebene<br />

der Einheit und sie in Frieden, Krise,<br />

Krieg und in besonderen Einsätzen<br />

sicher anwenden.<br />

ATN<br />

300 0030<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

- Befähigung, eine PzKp zu führen,<br />

Einsatzgrundsätze zu beherrschen<br />

und sie in Krise und Krieg<br />

anwenden können<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offiziere der PzTr, die <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung als KpChef PzKp<br />

vorgesehen sind.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Nur aktive Soldaten:<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl<br />

1984, S. 153 erforderlich;<br />

Doppelfernrohr, Kompaß und<br />

Sprechsatz Funk sind mitzuführen;<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

- Offz d. R. der PzTr, die <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung als KpChef oder<br />

stv KpChef PzKp vorgesehen<br />

sind<br />

- erwünscht: WBldgLehrg <strong>für</strong><br />

ZgFhr Offz d.R. -PzTr-<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA; Anreise 1.<br />

Lehrgangstag bis 12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

G<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

-<br />

1(1), Teil<br />

20.-31.<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1), Teil 2<br />

07.-18.<br />

1(1)<br />

04. 19.<br />

58


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

06 003 05<br />

251014<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

Zugführeroffiziere der<br />

Reserve<br />

Panzeraufklärungstruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

06 003 06 Einheitsführer<br />

34 20 ATN ATB<br />

Panzertruppen<br />

271884 AK: Panzeraufklärer<br />

300 0030 KP CHEF<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

8<br />

20<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Auffrischen und Vertiefen der Kenntnisse - Offz d.R., die als ZgFhr der PzAufklTr<br />

über Grundlagen und allgemeine<br />

mobbeordert und später als<br />

Grundsätze der Truppenführung, sowie der EinhFhr vorgesehen sind, einschl.<br />

Führungs- und Einsatzgrundsätze der Offz d.R. in ersatzführenden<br />

PzAufklTr<br />

Verbände<br />

- Erfolgreiche Teilnahme am ROL<br />

- Befähigung, eine PzAufklKp zu führen<br />

und <strong>aus</strong>zubilden<br />

- Beherrschen der Grundsätze aller<br />

Führungsgebiete auf der Ebene der<br />

Einheit und sie in Frieden, Krise,<br />

Krieg und in besonderen Einsätzen<br />

sicher anwenden können.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA; Anreise 1.<br />

Lehrgangstag bis 12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

Offiziere der PzAufklTr, die <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung als KpChef PzAufklKp<br />

vorgesehen sind.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Nur aktive Soldaten:<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl<br />

1984, S. 153 erforderlich;<br />

Doppelfernrohr, Kompaß und<br />

Sprechsatz Funk sind mitzuführen;<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

1(1)<br />

08.-15.<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

04. 19.<br />

59


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

06 003 07<br />

269319<br />

06 004 01<br />

261083<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einheitsführer<br />

Reserveoffiziere<br />

Panzeraufklärungstruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Bataillonskommandeur<br />

Panzertruppen Teil B<br />

AK:National/NATO-Staaten<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

18<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0030<br />

- Befähigung, eine PzAufklKp zu führen,<br />

Einsatzgrundsätze zu beherrschen<br />

und sie in Krise und Krieg anwenden<br />

können<br />

ATN<br />

300 0020<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

ATB<br />

BTL KDR<br />

- Befähigung, einen Verband der<br />

Panzertruppen zu führen,<br />

zu erziehen und <strong>aus</strong>zubilden<br />

- Beherrschen der<br />

truppengattungsspezifischen<br />

Grundsätze aller Führungsgebiete<br />

auf der Verbandsebene und sie in<br />

Frieden, Krise, Krieg und in<br />

besonderen Einsätzen sicher<br />

anwenden können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz d. R. der PzAufklTr, die <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung als KpChef oder<br />

stv KpChef PzAufklKp vorgesehen<br />

sind<br />

- erwünscht: WBldgLehrg <strong>für</strong> ZgFhr<br />

Offz d.R. -PzAuflkTr-<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA; Anreise 1.<br />

Lehrgangstag bis 12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

Als BtlKdr vorgesehene Offiziere (aktiv u.<br />

Res) der<br />

- PzGrenTr<br />

- PzTr<br />

- PzAufklTr ( nur in Jahren mit gerader<br />

Endzahl)<br />

- InfTr<br />

- FschJgTr<br />

- GebJgTr<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl<br />

1984, S. 153 erforderlich;<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(1), Teil<br />

20.-31.<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1), Teil 2<br />

07.-18.<br />

1(2)<br />

26. 19.<br />

60


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

06 004 02<br />

267043<br />

06 004 03<br />

208964<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Bataillonskommandeur<br />

Panzertruppe Teil B<br />

AK:nicht NATO-Staaten<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

Bataillonskommandeur<br />

Kampftruppen<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

- Befähigung, einen Verband der<br />

Panzertruppen zu führen, zu erziehen<br />

und <strong>aus</strong>zubilden<br />

- Beherrschen der<br />

truppengattungsspezifischen<br />

Grundsätze aller Führungsgebiete auf<br />

der Verbandsebene und sie in Frieden,<br />

Krise, Krieg und in besonderen<br />

Einsätzen sicher anwenden können.<br />

20 Gem. Befehl GenInf/GenPzTr<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Als BtlKdr vorgesehene Offiziere (aktiv u.<br />

Res) der<br />

- PzGrenTr<br />

- PzTr<br />

- PzAufklTr ( nur in Jahren mit gerader<br />

Endzahl)<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14, durch PersABw<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl<br />

1984, S. 153 erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

- BtlKdr oder StvBtlKdr (aktiv und Res)<br />

der<br />

+ PzGrenBtl<br />

+ PzBtl<br />

+ PzAufklBtl<br />

+ InfBtl<br />

- LehrStOffz Pz, Inf, und Vertreter Grp<br />

WEntwg<br />

- BMVg RefLtr/Ref<br />

- Vertreter HA<br />

- HVO<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

(Platzzuweisung durch HA in<br />

Zusammenarbeit mit den KdoBeh)<br />

s. AllgA<br />

Lehrgang findet an InfS statt<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11194 0 Infanterieschule<br />

Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

HAMMELBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), findet an InfS statt<br />

25.-27.<br />

1(1)<br />

26. 19.<br />

61


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

06 020 01 Schießlehrer AK:<br />

19 25 ATN ATB<br />

270467<br />

Handwaffen und<br />

Panzerabwehrhandwaffen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

300 3730 SCHIESSLHR<br />

HD/PZABW<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz/UmP der Pz-, PzAufklTr, die als<br />

Schießlehrer vorgesehen sind<br />

- Offz/UmP der PzGrenTr, die nur als<br />

Schießlehrer HaWa/PzAbwHaWa<br />

vorgesehen sind (1./- und 6./- Kp)<br />

- Offz/UmP d. R.<br />

- Soldaten von Armeen befreundeter<br />

Staaten<br />

(Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen entfallen)<br />

- Schützenschnur in Bronze<br />

- Nachweis im Schießbuch über erfüllte<br />

Schulschießübungen innerhalb der<br />

letzten 12 Monate vor Lehrgangsbeginn:<br />

+ G-S 3 (WÜ)<br />

+ Bestätigungsschießen 2 (WÜ),<br />

wenn mit G 36 <strong>aus</strong>gestattet<br />

+ P-S 3 (WÜ)<br />

+ MG-S 3 (WÜ)<br />

+ MP-S 3 (WÜ)<br />

- Beherrschen der PzAbwHaWa<br />

+ Leuchtbüchse (sPzFst)*<br />

+ lePzFst/PzFst 3<br />

- Beherrschen der Granatpistole*<br />

- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung<br />

an AGDUS<br />

+ HaWa<br />

+ PzFst<br />

- Keine gesundheitlichen<br />

Einschränkungen im Sport<br />

oder Außendienst<br />

* Nur <strong>für</strong> LehrgTln <strong>aus</strong> TrT,<br />

die laut STAN, mit diesen<br />

Waffen <strong>aus</strong>gestattet sind.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14<br />

s. AllgA<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl.<br />

1984, S. 153 erforderlich; ZDv 3/12;<br />

ZDv 3/13; ZDv 44/10 sind<br />

mitzuführen<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

13. 06.<br />

2(1)<br />

26. 19.<br />

62


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

06 020 02 Schießlehrer<br />

24 25 ATN ATB<br />

270471<br />

AK: Handwaffen/<br />

Panzerhandwaffen und<br />

MILAN<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

300 3730<br />

und<br />

303 3730<br />

SCHIESSLHR<br />

HD/PZABW<br />

SCHIESSLHR MILAN<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1175 PZ ABW UFFZ MILAN<br />

- Offz/UmP, die als Schießlehrer<br />

vorgesehen sind<br />

- Fw d. R., die <strong>für</strong> ZgFhrVwdg<br />

vorgesehen sind<br />

- UoP der AVR 20 118, unmittelbar nach<br />

<strong>dem</strong> Fw-Lehrg<br />

- Soldaten von Armeen befreundeter<br />

Staaten<br />

(Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen entfallen)<br />

- Schützenschnur in Bronze<br />

- Nachweis im Schießbuch über erfüllte<br />

Schulschießübungen innerhalb der<br />

letzten 12 Monate vor Lehrgangsbeginn:<br />

+ G-S 3 (WÜ)<br />

+ Bestätigungsschießen 2 (WÜ),<br />

wenn mit G 36 <strong>aus</strong>gestattet<br />

+ P-S 3 (WÜ)<br />

+ MG-S 3 (WÜ)<br />

+ MP-S 3 (WÜ)<br />

- Beherrschen der PzAbwHaWa<br />

+ Leuchtbüchse (sPzFst)<br />

+ PzFst 3<br />

- Beherrschen der Granatpistole<br />

- Die Richtschützenprüfung MILAN muß<br />

in den letzten 16 Wochen vor<br />

Lehrgangsbeginn abgelegt oder<br />

wiederholt worden sein.<br />

- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung<br />

an AGDUS<br />

+ HaWa<br />

+ MILAN<br />

+ PzFst<br />

- Keine gesundheitlichen<br />

Einschränkungen im Sport<br />

oder Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14<br />

s. AllgA<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl.<br />

1984, S. 153 erforderlich; ZDv 3/12;<br />

ZDv 3/13; ZDv 44/10 sind<br />

mitzuführen<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

11. 12.<br />

63


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

06 021 01 Schießlehrer<br />

19 25 ATN ATB<br />

234239<br />

Bordmaschinenkanone<br />

20 mm<br />

AK:Schützenpanzer<br />

MARDER<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

ATN ATB<br />

301 3730 SCHIESSLHR<br />

300 1160 PZ GREN FW<br />

BMKMARDER<br />

oder<br />

- Autorisierung <strong>für</strong> Störungsbeseitigung an 300 1120 PZ GREN OFFZ<br />

der BMK SPz MARDER mit u ohne MPG - Offz der PzGrenTr, die den Schießlehrerlehrgang<br />

während <strong>des</strong> Offz-<br />

Lehrgangs nicht bestanden haben<br />

- UmP bei Änderung der<br />

Ausbildungsrichtung<br />

- Ausländische Offz und Uffz im<br />

Rahmen der Ausbildungshilfe<br />

- UmP der PzGrenTr, deren<br />

Teilnahme am ZgFhrLehrg PzGren<br />

vorgesehen ist<br />

- min<strong>des</strong>tens SaZ 8 oder BS<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw F-SPz<br />

- Nachweis im Schießbuch über<br />

erfüllte Schulschießübung<br />

SPz-S-1 als RS und Kdt /<br />

SPz S-3 als RS und<br />

SPz S-1 / S-2 / S-3 / S-5 am AGSM<br />

innerhalb 6 Monate vor<br />

Lehrgangsbeginn geschossen<br />

oder wiederholt<br />

- Offz d. R., die als KpChef oder<br />

ZgFhr der PzGrenTr oder<br />

PzAufklTr mobbeord sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14<br />

s. AllgA<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl<br />

1984, S. 153 erforderlich;<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

18. 14.<br />

2(1), Anreise Sonntag<br />

28. 23.<br />

3(1)<br />

03. 27.<br />

64


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

06 022 03<br />

215886<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einweisung Führer von<br />

Verbänden/Einheiten/<br />

Teileinheiten Panzer<br />

Kampfpanzer LEOPARD 2<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- BtlKdr, KpChef, ZgFhr u. KpTrpFhr <strong>aus</strong><br />

Verbänden der PzTr, die mit<br />

KPz Leop 2A4 <strong>aus</strong>gerüstet<br />

werden / sind<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

Kl: B + F Leopard 1<br />

Einweisung auf Leopard 2<br />

- Schießlehrer BK 105 / 120 mm<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14<br />

s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11216 1 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe A II.Inspektion<br />

MUNSTER<br />

11220 0 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B VI.Inspektion<br />

MUNSTER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), II. Insp<br />

11. 04.<br />

2(1), VI. Insp<br />

19. 12.<br />

65


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

06 022 04<br />

255684<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Schießlehrer<br />

Bordkanone 105/120 mm<br />

AK:Kampfpanzer<br />

LEOPARD 2<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

25 Schießlehrer Turmwaffen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 1264<br />

oder<br />

301 1261<br />

- UmP, deren Verwendung als ZgFhr<br />

vorgesehen ist<br />

- Offz und UmP deren Verwendung als<br />

ZgFhr vorgesehen ist, bei Umsetzung<br />

auf Leop 1 A5 / Leop 2<br />

- Offz der AVR 2 02 03, die ohne Erfolg<br />

am schießtechnischen Teil <strong>des</strong><br />

OAL - Panzer - teilgenommen haben<br />

- Ausländische Offz und Uffz im Rahmen<br />

der Ausbildungshilfe<br />

- Offz d. R., die als KpChef / ZgFhr der<br />

PzTr oder PzAufklTr mobbeord sind<br />

- Fw der Res, die als ZgFhr der PzTr oder<br />

PzAufklTr mobbeord sind<br />

- erfolgreiche Teilnahme an simgestützter<br />

Schieß<strong>aus</strong>bildung als RS/Kdt in der<br />

Einheit, nicht länger als drei Monate<br />

zurückliegend<br />

(im Schießbuch dokumentiert)<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw F-Leop 2<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14<br />

s. AllgA<br />

PZ FW LEOP 2<br />

PZ AUFKL FW LEOP<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl<br />

1984, S. 153 erforderlich;<br />

Sprechsatz Funk ist mitzuführen<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C N/G<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), Anreise Sonntag<br />

28. 23.<br />

66


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

06 023 01 Schießlehrer<br />

19 25 ATN ATB<br />

234243<br />

Bordmaschinenkanone<br />

20 mm<br />

AK:Spähpanzer LUCHS<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

302 3730 SCHIESSLHR BMK<br />

LUCHS<br />

- Autorisierung <strong>für</strong> Störungsbeseitigung an<br />

der BMK SPz LUCHS mit u ohne MPG<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1279<br />

oder<br />

300 1221<br />

oder<br />

302 1230<br />

- Uffz der PzAufklTr<br />

- UmP der PzAufkl bei Änderung<br />

der Ausbildungsrichtung<br />

- UoP der PzAufkl unmittelbar<br />

vor FwLehrg<br />

- Ausländische Offz und Uffz im<br />

Rahmen der Ausbildungshilfe<br />

- Offz, die den Schießlehrerlehrgang<br />

während <strong>des</strong> Offz-<br />

Lehrgangs nicht bestanden haben<br />

- Nachweis im Schießbuch über erfüllte<br />

Schulschießübung SpäPz-S-2<br />

- Uffz der Reserve die zum Feldwebel der<br />

Reserve <strong>aus</strong>gebildet werden sollen<br />

- Offz die ohne Erfolg am<br />

Schießtechnischen Teil <strong>des</strong> OAL<br />

teilgenommen haben<br />

- Offz d. R., die als KpChef oder ZgFhr<br />

der PzGrenTr oder PzAufklTr mobbeord<br />

sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PzTrS-LehrgPl/Steurg/ZentrAngel,<br />

App 45 14<br />

s. AllgA<br />

PZ SPAEH UFFZ<br />

SPAEHP<br />

PZ AUFKL OFFZ<br />

KDT SPAEHPZ<br />

Gehörschutzmaterial gem. VMBl<br />

1984, S. 153 erforderlich;<br />

Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res. s. AllgA<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

11211 9 Panzertruppenschule<br />

Lehrgruppe B MUNSTER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

1(1)<br />

07. 31.<br />

Panzertruppenschule (6)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1), Anreise Sonntag<br />

05.-28.<br />

67


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 011 00<br />

202674<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Ausbilder militärisches<br />

Bergsteigen/Gebirgskampf<br />

Teil Sommer<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

21<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

25 Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, Teileinheiten<br />

im Gebirge im Sommer unter<br />

zunehmend erschwerten<br />

Bedingungen selbständig führen<br />

und <strong>aus</strong>bilden zu können.<br />

Sachkundiger <strong>für</strong> das in die<br />

Bun<strong>des</strong>wehr eingeführte Klettergerät.<br />

Leitender (Offz/UmP), beim Abseilen<br />

<strong>aus</strong> Hubschraubern und an Hindernissen.<br />

UoP sind nur als Sicherheitsunteroffiziere<br />

beim Abseilen<br />

einsetzbar.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offz/Uffz, die als Ausbilder im EKL<br />

eingesetzt sind;<br />

Offz/Uffz der DSO; Offz/Uffz, die als<br />

Führer von<br />

Teileinheiten im Gebirge vorgesehen<br />

sind;<br />

OA der GebJgTr ab <strong>dem</strong> 23.<br />

Dienstmonat;<br />

Offz/Uffz anderer Truppengattungen,<br />

Offz/Uffz<br />

d.R., entsprechend ihrer MobVwdg sowie<br />

entsprechende Dienstgrade<br />

<strong>aus</strong>ländischer<br />

Streitkräfte.<br />

- abgeschlossener Gebirgs<strong>aus</strong>bildung<br />

oder Lehrgang<br />

" Alpine Grundlagen<br />

Sommer".<br />

- Sicheres Klettern in alpinem<br />

Gelände (Fels) im<br />

III. Schwierigkeitsgrad (UIAA).<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s.<br />

AllgAnordnungen<br />

Anreise Sonntag<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

10914 0 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule I.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

C G AuslAufenthalt, Vorlage PersDaten gem. VMBl 1992, S. 398 5 Wochen vor<br />

Beginn<br />

1(1)<br />

07. 01.<br />

2(1)<br />

01. 26.<br />

3(1)<br />

06. 31.<br />

68


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 012 00<br />

202689<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Ausbilder militärisches<br />

Bergsteigen/Gebirgskampf<br />

Teil Winter<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

25 Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, Teileinheiten im<br />

Gebirge im Winter unter zunehmend<br />

erschwerten Bedingungen selbständig<br />

führen und <strong>aus</strong>bilden zu können.<br />

Stations<strong>aus</strong>bilder bei der Gebirgsgrund-<br />

<strong>aus</strong>bildung und Führer einer Teileinheit<br />

im Gebirge im Winter<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offz/Uffz, die als Ausbilder im EKL<br />

eingesetzt sind;<br />

Offz/Uffz der DSO; Offz/Uffz die als<br />

Führer von<br />

Teileinheiten im Gebirge vorgesehen<br />

sind; OA der<br />

GebJgTr ab <strong>dem</strong> 23. Dienstmonat;<br />

Offz/Uffz<br />

anderer Truppengattungen, Offz/Uffz d.R.<br />

entsprechend ihrer MobVwdg sowie<br />

entsprechende Dienstgrade<br />

<strong>aus</strong>ländischer<br />

Streitkräfte.<br />

- abgeschlossener Gebirgs<strong>aus</strong>bildung<br />

oder Lehrgang<br />

" Alpine Grundlagen<br />

Winter".<br />

- Sicheres Abfahren in mäßig<br />

steilem, ungespurtem Gebirgsgelände<br />

mit militärischer Ski<strong>aus</strong>rüstung<br />

- Gefechtsanschläge auf Ski.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

10914 0 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule I.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

1(1)<br />

07. 31.<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

25. 19.<br />

69


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 013 00<br />

266377<br />

07 014 00<br />

202693<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Berg-/Versorgung<br />

Verwundeter in<br />

schwierigem Gelände<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Winterkampf aller Truppen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, die Rettung und<br />

Versorgung Verwundeter in<br />

schwierigem Gelände unter<br />

Einsatz von Bergrettungsgerät<br />

und Hubschrauber durchführen<br />

zu können.<br />

Einsatz im beweglichen Arzttrupp in<br />

schwierigem Gelände<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, als Ausbilder die<br />

Grundsätze <strong>für</strong> den Kampf im Winter<br />

richtig anzuwenden und selbständig<br />

auch unter erschwerten Bedingungen<br />

<strong>aus</strong>führen zu können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

SanOffzÄrzte; Offz/Uffz <strong>des</strong><br />

Sanitätsdienstes,<br />

die zum Rettungssanitäter <strong>aus</strong>gebildet<br />

sind.<br />

Die volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und<br />

die uneingeschränkte<br />

Außendienstfähigkeit<br />

sind zwingend erforderlich.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Anreise Sonntag<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10914 0 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule I.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

Offz/Uffz aller Teilstreitkräfte, der<br />

Reserve<br />

sowie entsprechende Dienstgrade<br />

<strong>aus</strong>ländischer Streitkräfte.<br />

Dier volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und die uneingeschränkte<br />

Außendienstfähigkeit sind zwingend<br />

erforderlich.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

je Lehrg 5 Plätze <strong>für</strong> RO (PersABw)<br />

je Lehrg 3 Plätze <strong>für</strong> RU (SKA<br />

DezFrwResArb, App 404/401)<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(1)<br />

07.-17.<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

21.-31.<br />

3(1)<br />

25.-07.<br />

4(1)<br />

11.-21.<br />

1(1)<br />

12.-16.<br />

2(1)<br />

30.-04.<br />

3(1)<br />

15.-19.<br />

5(1)<br />

11.-21.<br />

70


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 015 00<br />

244480<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Winterkampf <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Reserve Kampftruppen<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

25 Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, im Rahmen der<br />

allgemeinen Aufgaben im Gefecht,<br />

die Nutzung von Mitteln und<br />

Hilfsmitteln <strong>für</strong> Bewegungen in<br />

schneebedecktem und mäßig<br />

schwierigem Gelände unter Anleitung<br />

durchführen zu können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Soldaten der Reserve aller<br />

Teilstreitkräfte.<br />

Die volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und die uneingeschränkte Außendienstfähigkeit<br />

sind zwingend erforderlich.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431 d SKA<br />

DezFrwResArb, App 404/401<br />

SKA DezFreiwResArb<br />

Anreise Sonntag bis 20:00 Uhr<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

27.-31.<br />

2(1)<br />

24.-28.<br />

71


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 016 00<br />

236800<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Kampf im schwierigen<br />

Gelände<br />

Offiziere/Unteroffiziere <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong><br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

25 Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, eine Teileinheit im<br />

schwierigen Gelände unter<br />

zunehmend erschwerten Bedingungen<br />

führen und <strong>aus</strong>bilden zu können.<br />

Verwendungsfähigkeit <strong>für</strong> den KRK-<br />

Einsatz in schwierigem Gelände<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offz/Uffz und OA/UA aller<br />

Truppengattungen,<br />

die als Ausbilder oder Führer von<br />

Teileinheiten<br />

in schwierigem Gelände vorgesehen<br />

sind.<br />

Offz/Uffz d.R. entsprechend ihrer<br />

MobVwdg;<br />

sowie entsprechende Dienstgrade<br />

<strong>aus</strong>ländischer<br />

Streitkräfte.<br />

Die volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und die<br />

uneingeschränkte Außendienstfähigkeit<br />

sind<br />

zwingend erforderlich.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

je Lehrg 5 Plätze <strong>für</strong> RO (PersABw)<br />

je Lehrg 3 Plätze <strong>für</strong> RU (SKA<br />

DezFrwResArb, App 404/401)<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

Leistungsbewertung und<br />

wesentliche Erkenntnisse über<br />

Persönlichkeitsbild sind in das<br />

Lehrgangszeugnis aufzunehmen.<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

11.-28.<br />

2(1), Anreise Sonntag<br />

31.-17.<br />

3(1), Anreise Sonntag<br />

19.-06.<br />

4(1)<br />

15.-01.<br />

5(1)<br />

02.-19.<br />

6(1)<br />

07.-24.<br />

7(1)<br />

14.-31.<br />

72


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 017 00<br />

202708<br />

07 020 00<br />

244494<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Kampf skibeweglicher<br />

Teileinheiten in<br />

schwierigem Gelände<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Überleben und<br />

Durchschlagen in<br />

schwierigem Gelände<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, eine skibewegliche<br />

Teileinheit unter zunehmend<br />

erschwerten Bedingungen im<br />

Winter führen und <strong>aus</strong>bilden zu<br />

können.<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, die Grundsätze<br />

<strong>für</strong> das Überleben und<br />

Durchschlagen in schwierigem<br />

Gelände auch unter erschwerten<br />

Bedingungen richtig anwenden zu<br />

können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offz/Uffz aller TrGtg, der Reservesowie<br />

entsprechende Dienstgrade<br />

<strong>aus</strong>ländischer<br />

Streitkräfte.<br />

Sicheres Abfahren in mäßig<br />

steilem Gelände mit militärischer<br />

Ausrüstung.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

je Lehrg 3 Plätze <strong>für</strong> RO (PersABw)<br />

je Lehrg 2 Plätze <strong>für</strong> RU (SKA<br />

DezFrwResArb, App 404/401)<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

siehe besondere Hinweise<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

- Offz/Uffz u. Msch aller TSK<br />

- Offz/Uffz u. Msch d.R. aller TSK<br />

Die volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und die uneingeschränkte Außendienstfähigkeit<br />

sind zwingend erforderlich.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431; <strong>für</strong> Soldaten<br />

der Res SKA DezFrwResArb, App<br />

404/401<br />

Geb/WiKpfS<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

besondere Hinweise<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

18.-21.<br />

2(1)<br />

25.-28.<br />

3(1)<br />

04.-07.<br />

1(1)<br />

02.-19.<br />

73


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 021 00<br />

267813<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Bau von<br />

Sicherungsanlagen zum<br />

Überwinden von<br />

Hindernissen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

20 Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, die Grundsätze <strong>für</strong> den<br />

Bau von Sicherungsanlagen zum<br />

Überwinden von Hindernissen sowie die<br />

erforderlichen Sicherheitsbestimmungen<br />

selbständig und lagebezogen richtig<br />

anwenden zu können.<br />

Sachkundiger <strong>für</strong> das in die Bun<strong>des</strong>wehr<br />

eingeführte Klettergerät. Leitender<br />

bei der Ausbildung an natürlichen und<br />

künstlichen Hindernissen/Bau von<br />

Sicherungsanlagen zum Überwinden<br />

von Hindernissen (Abseilen).<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offz/Uffz aller Teilstreitkräfte, der<br />

Reserve sowie entsprechende<br />

Dienstgrade<br />

<strong>aus</strong>ländischer Streitkräfte.<br />

Die volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und die uneingeschränkte<br />

Außendienstfähigkeit sind zwingend<br />

erforderlich.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

01.-11.<br />

2(1), Anreise Sonntag<br />

28.-09.<br />

3(1), Anreise Sonntag<br />

26.-06.<br />

4(1)<br />

02.-13.<br />

74


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 024 00<br />

270892<br />

07 027 01<br />

250109<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Scharfschützeneinsatz im<br />

Hochgebirge - Sommer -<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

<strong>Heeres</strong>bergführer Teil<br />

Sommer AK:Allgemeine<br />

Weiterbildung<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

11<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

50<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, den Einsatz als<br />

Scharfschütze im Hochgebirge im<br />

Sommer unter schwierigen Bedingungen<br />

durchführen zu können.<br />

Scharfschütze und / oder Ausbilder <strong>für</strong><br />

Scharfschützen G 22 <strong>für</strong> den Einsatz im<br />

Hochgebirge<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, die Aufgaben eines<br />

<strong>Heeres</strong>bergführers unter besonderer<br />

Berücksichtigung neuer Techniken<br />

und Verfahren unter allen Bedingungen<br />

zu beherrschen (Teil Sommer).<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1080<br />

und<br />

300 1186<br />

Offz/Uffz/ und Msch der Gebirgsjägertruppe,<br />

abgeschlossene<br />

Gebirgs<strong>aus</strong>bildung<br />

oder Lehrgang "Alpine Grundlagen<br />

Sommer".<br />

Offz/Uffz der Infanterie, die <strong>für</strong> die<br />

Verwendung<br />

als Schießlehrer und Ausbilder <strong>für</strong><br />

Scharfschützen G 22 vorgesehen sind,<br />

Teilnahme am Lehrgang "Alpine<br />

Grundlagen<br />

Sommer".<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

- Schießbuch<br />

- Gehörschutzmat. gem.<br />

VMBl 1984, S 153<br />

- Tarnanzug gem. Befehl <strong>für</strong> die<br />

Auswahl u. Ausb von SchSchtz<br />

- Gewehr G 22, angeschossen<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

<strong>Heeres</strong>bergführer, auch Angehörige der<br />

Reserve.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

GEB JAEGER<br />

SCHARFSCHTZ G22<br />

Verfahren der Lehrgangsbe -<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

Lehrgang wird teilweise (2 AT) im<br />

europäischen Ausland durchgeführt.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10914 0 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule I.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

-<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

AuslAufenthalt, Vorlage PersDaten gem. VMBl 1992, S. 398 5 Wochen vor<br />

Beginn<br />

1(1)<br />

10.-20.<br />

1(1)<br />

08.-10.<br />

2(1)<br />

02.-12.<br />

75


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 028 02<br />

251359<br />

07 029 01<br />

250094<br />

07 030 02<br />

251363<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

<strong>Heeres</strong>bergführer Teil<br />

Sommer AK:Pflichttouren<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

<strong>Heeres</strong>bergführer Teil<br />

Winter AK:Allgemeine<br />

Weiterbildung<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

<strong>Heeres</strong>bergführer Teil<br />

Winter AK:Pflichttouren<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

12<br />

3<br />

12<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

15<br />

50<br />

15<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, die Aufgaben eines<br />

<strong>Heeres</strong>bergführers - im Rahmen der<br />

Erhaltung der <strong>Heeres</strong>bergführereigenschaft<br />

- auch weiterhin unter<br />

allen Bedingungen zu beherrschen<br />

(Teil Sommer).<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, die Aufgaben eines<br />

<strong>Heeres</strong>bergführers unter besonderer<br />

Berücksichtigung neuer Techniken<br />

und Verfahren unter allen Bedingungen<br />

zu beherrschen (Teil Winter).<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, die Aufgaben eines<br />

<strong>Heeres</strong>bergführers<br />

- im Rahmen der Erhaltung<br />

der <strong>Heeres</strong>bergführereigenschaft -<br />

auch weiterhin unter allen<br />

Bedingungen zu beherrschen<br />

(Teil Winter).<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

<strong>Heeres</strong>bergführer, auch Angehörige<br />

der Reserve.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Verfahren der Lehrgangsbe -<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

<strong>Heeres</strong>bergführer auch Angehörige der<br />

Reserve.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10914 0 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule I.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

<strong>Heeres</strong>bergführer, auch Angehörige<br />

der Reserve.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> Res s.<br />

AllgAnornungen<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10914 0 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule I.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), Anreise Sonntag<br />

31.-11.<br />

1(1), Anreise Sonntag<br />

14.-25.<br />

Wird erst 2004 wieder durchgeführt.<br />

76


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 031 00<br />

259675<br />

07 032 00<br />

260790<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Alpine Grundlagen Sommer<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Alpine Grundlagen Winter<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, die alpinen<br />

Grundkenntnisse selbständig<br />

anwenden zu können (Teil Sommer).<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, die alpinen<br />

Grundkenntnisse selbständig<br />

anwenden zu können (Teil Winter).<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offz/Uffz und OA/UA <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und<br />

Angehörige der Reserve, die als Fhr von<br />

TE<br />

Ausbildung in schwierigem Gelände<br />

durchführen sowie entsprechende Dienstgrade<br />

<strong>aus</strong>ländischer Streitkräfte.<br />

Die volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und die uneingeschränkte<br />

Außendienstfähigkeit sind<br />

zwingend erforderlich.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10914 0 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule I.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

Offz/Uffz und OA/UA <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und<br />

Angehörige der Reserve, die als Fhr von<br />

TE<br />

Ausbildung in schwierigem Gelände<br />

durchführen sowie entsprechende Dienstgrade<br />

<strong>aus</strong>ländischer Streitkräfte.<br />

Die volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und die uneingeschränkte<br />

Außendienstfähigkeit sind zwingend<br />

erforderlich.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Verfahren der Lehrgangsbe-<br />

schickung <strong>für</strong> Res s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10914 0 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule I.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), I. Insp<br />

18.-28.<br />

2(1), II. Insp<br />

04.-14.<br />

3(1), II. Insp<br />

11.-21.<br />

1(1), II. Insp<br />

13.-23.<br />

2(1), II.Insp/Anreise Sonntag<br />

16.-27.<br />

3(1), II. Insp<br />

02.-12.<br />

4(1), I. Insp<br />

16.-26.<br />

4(1), I. Insp<br />

04.-14.<br />

77


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

07 033 00<br />

266343<br />

07 037 00<br />

272421<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Überleben besondere<br />

Einsätze<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Lawinenlehrgang DSV<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Fähigkeit, Fertigkeit und die<br />

Bereitschaft, in schwierigem Gelände<br />

und unter widrigen Witterungsverhältnissen<br />

zu überleben und sich<br />

selbständig durchschlagen zu können.<br />

Lehrgangsziele gem.<br />

Vorgaben DSV.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offz/Uffz u. Msch der Truppenteile,<br />

die <strong>für</strong> einen besonderen Einsatz<br />

vorbereitet werden sollen.<br />

Die volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und die uneingeschränkte Außendienstfähigkeit<br />

sind zwingend erforderlich.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431<br />

Geb/WiKpfS<br />

Anreise Sonntag<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10914 0 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule I.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

10915 4 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule II.Inspektion<br />

MITTENWALD<br />

Gemäß Vorgaben DSV.<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

Geb/WiKpfS, App 431; FAX 405<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10188 5 Gebirgs- und<br />

Winterkampfschule MITTENWALD<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

-<br />

Gebirgs- und Winterkampfschule (7)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), I. Insp<br />

17.-21.<br />

1(1)<br />

20.-24.<br />

2(1)<br />

03.-07.<br />

3(1)<br />

03.-07.<br />

2(1), II. Insp<br />

02.-06.<br />

78


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 013 00<br />

247402<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Wiederholung<br />

Fallschirmspringer/<br />

Absetzer<br />

AK:Absetzer<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 - Wiedererwerb einer verfallenen<br />

Absetzerberechtigung<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz/Uffz/Msch von KLK/4. Div.,<br />

FeSpähTr, WaTaGrp, GebJgTr (HBF)<br />

- Tle PzAufklTr, HFlaTr, ArtTr, FJgTr<br />

(soweit f. Übungen u. Einsatz den<br />

LLBrig/<strong>dem</strong> KSK unterstellt)<br />

- HslLtr EKAusb InfS<br />

- FschJgBtl 373<br />

- LL/LTS u. FschJgL/VsuKp 909<br />

- Sportliche Leistungsüberprüfung u<br />

trupppenärztliche Bescheinigung über<br />

die FschSprVerwFähigkeit sind durch<br />

die LehrgTln bei LehrgBeginn<br />

vorzulegen<br />

- Gültiger MilFschSprSchein (autom.)<br />

- Abgelaufene Absetzerlizenz<br />

- Körperliche Eignung nach ZDv 19/16<br />

Nr. 107<br />

- Sportleistungsblatt ist bei LehrgBeginn<br />

vorzulegen<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb -<br />

s. AllgA<br />

- Bescheinigung <strong>des</strong> Truppenarztes<br />

über FschSprVwdg-Fähigkeit muß<br />

bei LehrgBeginn bei LL/LTS<br />

vorliegen (nicht älter als 6 Monate)<br />

- Mil-FschSprSchein,<br />

Sprungkarteikarte,<br />

Absetzerkarteiblatt,<br />

Sprunggepäckbehälter,<br />

Waffen-/Gerätetasche 20 kg und<br />

1 PzKombi sind mitzuführen<br />

- Bekleidung und Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2 LKSH, Spalte C<br />

ohne Lfd Nr 16, 17, 21, 22, 24,<br />

26-29, 31, 37, 40, 41,<br />

Nr 9 entfällt nur im Sommer,<br />

bei Nr 18 entfallen nur Bergschuhe<br />

sowie Gamaschen <strong>für</strong> HBF,<br />

bei Nr 19 entfällt nur<br />

Pz Schutzmütze<br />

- 1 Feldanzug ist im Handgepäck<br />

mitzuführen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10917 3 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

02.-13.<br />

79


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 015 00<br />

230453<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Freifallspringer Teil 1 24<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

20 Befähigung:<br />

"- mit einem Freifall-Sprungfallschirmsystem"<br />

- als Einzelspringer<br />

- mit Ausrüstung<br />

- <strong>aus</strong> Höhen bis 3.650 m MSL<br />

- bei Tag/Nacht<br />

- in einem Landeraum von ca. 50 x 50 m<br />

- sicher zu landen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Nachweis durch den<br />

Disziplinarvorgesetzten über das<br />

erfolgreiche Ablegen folgenden<br />

körperlichen Testes (Disziplinen sind<br />

unmittelbar hintereinander<br />

durchzuführen):<br />

"+ 5000 m-Lauf (FA, Kampfstiefel,<br />

Gewehr, im Rucksack 6 kg<br />

Ausrüstung)<br />

in 31 Minuten<br />

+ 30 Liegestütze (in Folge)<br />

+ 5 Klimmzüge (Ristgriff, in Folge)<br />

"- Offz, Uffz, Msch von<br />

+ WaTaGrp<br />

+ GebJgTr (HBF)<br />

+ LL/LTS und FschJg-L/VsuKp 909<br />

+ DSO<br />

+ FeSpähKräfte<br />

+ KSK<br />

"- im Rahmen freier Kapazität<br />

+ Offz/Uffz d.R., die in einem<br />

springenden Vbd mobeinpl sind<br />

+ Soldaten vergleichbarer TrT<br />

befreundeter Nationen<br />

- Freiwilligkeit<br />

- Gültiger MilFschSprSchein (autom.)<br />

- Körperliche Eignung gem. ZDv 19/16<br />

Nr. 107<br />

- Restdienstzeit 24 Monate, <strong>für</strong> Msch<br />

12 Monate<br />

- Auflagen nach AllgA und fachdienstliche<br />

Anweisung InspSanD 69.02 v.02/84<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb - bzw. Fü H I<br />

6 (Beamte GSG 9)<br />

s. AllgA<br />

- MilFschSprSchein und<br />

2 PzKombis sind mitzuführen<br />

- Der Kommandierungsverfügung ist<br />

das SanFormblatt BA 90/5<br />

beizufügen<br />

- Bekleidung und Ausrüstung<br />

gem. Anl 2 LKSH, Spalte C<br />

ohne LfdNr 17, 21, 22, 24, 25, 26,<br />

28, 31, 37, 40, 42,<br />

Nr 9 ist nur im Winter mitzuführen,<br />

bei Nr 18 entfallen Schischuhe,<br />

Bergschuhe sowie Gamaschen<br />

<strong>für</strong> HBF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

1(1)<br />

07. 07.<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

18. 21.<br />

3(1)<br />

01. 07.<br />

4(1)<br />

21. 22.<br />

5(1)<br />

11. 12.<br />

80


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10917 3 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

81


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 016 00<br />

248121<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Freifallspringer Teil 2 28<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

20 Befähigung:<br />

"- mit einem Freifallsprungfallschirmsystem"<br />

- in der Teileinheit<br />

- mit Ausrüstung und Waffen<br />

- <strong>aus</strong> Höhen bis zu 9.000 m MSL<br />

- bei Tag und eingeschränkter Sicht<br />

- sicher zu landen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Nachweis durch den DiszVorges<br />

über das erfolgreiche Ablegen folgenden<br />

körperlichen Testes (Disziplinen sind<br />

unmittelbar hintereinander<br />

durchzuführen):<br />

+ 5000 m-Lauf (FA, Kampfstiefel,<br />

Gewehr, im Rucksack 6 kg Ausrüstung)<br />

in 29 Minuten<br />

+ 35 Liegestütze (in Folge)<br />

+ 6 Klimmzüge (Ristgriff, in Folge)<br />

- Freiwilligkeit<br />

- gültiger MilFschSprSchein (aut)<br />

- körperliche Eignung gem<br />

ZDv 19/16 Nr. 107<br />

- Restdienstzeit 24 Monate,<br />

<strong>für</strong> Msch 12 Monate<br />

- Auflagen nach AllgA und FA<br />

InspSanD 69.02 v. 02/84<br />

- gültige FlugPhysAusb G bei<br />

FlugPhysInstLw<br />

- min. 100 Freifallsprünge<br />

(davon 10 mit Gepäck)<br />

- der Lehrgang ist zugelassen <strong>für</strong><br />

Soldaten von:<br />

+ DSO<br />

+ FeSpähKräfte<br />

+ WaTaGrp<br />

+ GebJgTr (HBF)<br />

+ andere TrTeile wenn sie <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung in o.g. Vdb vorgesehen<br />

sind (gem. PlanungsInfo<br />

oder Versetzungsverfügung)<br />

+ Im Rahmen freier Kapaz Offz/<br />

Uffz d.R. die in einem springenden<br />

Vbd mob-eingeplant sind<br />

+ Soldaten vergleichbarer TrT<br />

befreundeter Nationen.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb - bzw. Fü H I<br />

6 (Beamte GSG 9)<br />

s. AllgA<br />

- MilFschSprSchein und<br />

2 PzKombis<br />

sind mitzuführen<br />

- Der Kommandierungsverfügung ist<br />

das SanFormblatt BA 90/5<br />

beizufügen<br />

- Bekleidung und Ausrüstung<br />

gem. Anl 2 LKSH, Spalte C<br />

ohne LfdNr 17, 21, 22, 24, 25, 26,<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

02. 11.<br />

2(1)<br />

23. 31.<br />

82


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

d)<br />

e)<br />

28, 31, 37, 40, 42,<br />

Nr 9 ist nur im Winter mitzuführen,<br />

bei Nr 18 entfallen Schischuhe,<br />

Bergschuhe sowie Gamaschen<br />

<strong>für</strong> HBF<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10917 3 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

83


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 019 00<br />

202837<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Fallschirmspringer 17<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

25 Befähigung, mit einem automatischen<br />

Sprungfallschirmsystem <strong>aus</strong> einem<br />

ATN ATB<br />

Luftfahrzeug bei Tag und Nacht mit Waffen<br />

und Gepäck abzuspringen und sicher zu<br />

300 1084 JAEGER<br />

landen.<br />

- Offz/Uffz/Msch von DSO,<br />

FeSpähTr, WaTaGrp,<br />

GebJgTr (HBF)<br />

- Tle PzAufklTr, HFlaTr, ArtTr, FJgTr<br />

(soweit <strong>für</strong> Übungen u. Einsatz<br />

den LLBrig/<strong>dem</strong> KSK unterstellt)<br />

- HslLtr EKAusb der InfS<br />

- LL/LTS und FschJg-L/VsuKp 909<br />

- Teilnahme von Offz/OA und Uffz aller<br />

TrGttg <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> im Rahmen freier<br />

Kapazitäten<br />

- Beamte der GSG 9 nach Weisung<br />

FüH I 3<br />

- Offz/Uffz d.R., die in springenden<br />

Vbd/Einh mobeinpl sind<br />

(Anforderung über zust. WBK/Korps)<br />

- im Rahmen der<br />

Ausbildungsunterstützung <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

können zivile Angehörige von Lan<strong>des</strong>und<br />

Bun<strong>des</strong>behörden, Soldaten von<br />

Streitkräften anderer Staaten unter<br />

Beachtung der ZDV 19/16, Nr. 108,<br />

<strong>aus</strong>gebildet werden.<br />

Bw-Lehrgangsteilnehmer:<br />

- Freiwilligkeit<br />

- körperliche Eignung nach<br />

ZDv 19/16, Nr. 107<br />

- Erfüllung der Leistungen <strong>des</strong> DSA<br />

in der jeweiligen AK (Pflichtübung<br />

Gruppe 5<br />

ist der 5.000/3.000 m Lauf) oder das<br />

Ablegen der Wintersportprüfung ge<br />

ZDv 89/204, Nr. 103.<br />

Beamte GSG 9:<br />

- entsprechende Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb - bzw. Fü H I<br />

6 (Beamte GSG 9)<br />

s. AllgA<br />

- Bescheinigung <strong>des</strong> Truppenarztes<br />

über FschSprVerwFähigkeit muß<br />

bei LehrgBeginn bei LL/LTS<br />

vorliegen (nicht älter als 6 Monate)<br />

- 1 Sprunggepäckbehälter (nur<br />

FschJgTr, FeSpähTr und<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

1(5), IV.<br />

08.-30.<br />

2(1), II.<br />

08.-30.<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

3(5), III. In<br />

21.-12.<br />

4(5), IV. In<br />

11.-05.<br />

5(1), II. In<br />

11.-05.<br />

6(5), III. In<br />

25.-19.<br />

7(5), IV. In<br />

11.-02.<br />

8(1), II. In<br />

11.-02.<br />

9(5), III. In<br />

25.-16.<br />

10(5), IV. In<br />

14. 09.<br />

11(1), II. In<br />

14. 09.<br />

12(5), III. In<br />

06.-28.<br />

13(5), IV. In<br />

20. 13.<br />

14(1), II. In<br />

20. 13.<br />

15(5), III. In<br />

03. 27.<br />

16(5), IV. In<br />

24.-16.<br />

17(1), II. In<br />

24.-16.<br />

18(5), III. In<br />

15.-06.<br />

84


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

d)<br />

e)<br />

KpfSchwEinh), Wasserflasche und<br />

Rucksack sind mitzuführen.<br />

-Bekleidung und Ausrüstung gem.<br />

Anl 2 LKSH, Spalte C ohne LfdNr<br />

3(Koppel, Leder,schwarz), 4, 9<br />

(entfällt nur im Sommer), 16,17, 19-<br />

22, 26,28, 29, 31,33, 34, 37, 40-42.<br />

- 1 Paßbild ist bei LehrgBeginn<br />

vorzulegen (nur SaZ und BS)<br />

- <strong>für</strong> Beamte GSG 9 Bekleidung und<br />

Ausrüstung entspr. Anl 2, Spalte C<br />

- Anreise und Abreise erfolgt im<br />

Dienstanzug.<br />

- Bekleidung/Ausrüstung ist als<br />

Handgepäck mitzuführen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10917 3 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion<br />

ALTENSTADT<br />

10918 8 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion ALTENSTADT<br />

10919 2 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

IV.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

19(5), IV. In<br />

02.-24.<br />

20(1), II. In<br />

02.-24.<br />

21(5), III. In<br />

16.-09.<br />

22(5), IV. In<br />

07.-29.<br />

23(1), II. In<br />

07.-29.<br />

24(5), III. In<br />

21.-12.<br />

25(5), IV. In<br />

11.-03.<br />

26(1), II. In<br />

11.-03.<br />

27(5), III. In<br />

25.-17.<br />

85


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 019 01<br />

271320<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Lehrgang zum Erhalt <strong>des</strong><br />

militärischen<br />

Fallschirmspringerscheins<br />

automatisch<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

15 Erhalt <strong>des</strong> deutschen<br />

Fallschirmspringerscheins<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1082 FSCH JAEGER<br />

- gültigen nationalen mil. FschSprSchein<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb -<br />

s. AllgA<br />

Anreise am Vortag bis 15:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10918 8 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion ALTENSTADT<br />

10919 2 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

IV.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(0), III. In<br />

05.-07.<br />

2(0), IV. In<br />

26.-28.<br />

3(0), III. In<br />

12.-14.<br />

4(0), IV. In<br />

26.-28.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr. 08 019 00<br />

5(0), III. In<br />

21.-23.<br />

6(0), IV. In<br />

09.-11.<br />

7(0), IV. In<br />

17.-19.<br />

8(0), III. In<br />

05.-07.<br />

9(0), IV. In<br />

26.-28.<br />

86


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 021 00<br />

247350<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung <br />

Einzelkämpferlehrgang<br />

1<br />

(EKL1)<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

25 Befähigung:<br />

- als Versprengter zu überleben und sich<br />

durchzuschlagen<br />

- zum Führer einer auf sich gestellten<br />

Gruppe<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Pflichtteilnahme<br />

- OA TrDst Heer (Auswahl PersABw)<br />

- Uffz FeSpähTr<br />

- Uffz InfTr gem. Entscheidung BtlKdr<br />

Freiwillige Teilnahme und mit Vorschlag<br />

BtlKdre oder Vorgesetzter in<br />

vergleichbarer Dienststellung:<br />

- Offz /Uffz <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> gem. AnTrA 10<br />

- Offz/Uffz d.R. <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

- ROA (Auswahl durch PersABw)<br />

- Msch ab <strong>dem</strong> 3. Dienstjahr, die in<br />

Verbänden mit einem KRK-Auftrag<br />

dienen oder da<strong>für</strong> vorgesehen sind,<br />

Restdienstzeit mind. 2 Jahre<br />

Im Rahmen freier Kapazitäten können<br />

- Offz und Uffz (auch d.R.) anderer TSK,<br />

- längerdien. Msch anderer TSK, die in<br />

Verb mit KRK-Auftrag (oder vergl.bar)<br />

dienen oder da<strong>für</strong> vorgesehen sind,<br />

teilnehmen, sofern sie die Vor<strong>aus</strong>setz.<br />

gem. BefAusb EKL 1 erfüllen<br />

- OA SanTr gem. Entscheidung GenArzt<br />

- Uneingeschränkte Wehrdienstfähigkeit<br />

nach ZDV 46/1<br />

- Schwimmabzeichen Bronze<br />

- Vorbereitende Ausb gem. BefAusb<br />

17/99 EKL 1<br />

- Ausb Helfer im SanDst<br />

- Erwünscht: Aktive Schutzimpfung geg.<br />

Frühsommer-Mengino-Enzephalitis<br />

(FSME)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb -<br />

s. AllgA<br />

- Bei Dienstantritt sind vorzulegen:<br />

1. Nachweis der uneingeschränkten<br />

Wehrdienstfähigkeit<br />

2. Bestätigung der vorbereitenden<br />

Ausbildung gem. Bef f. d. Ausb<br />

17/99 im EKL I vom April 1999<br />

- in der Kommandierungsverfügung<br />

ist anzugeben, ob der entsendende<br />

TrT mit einer<br />

Anschlußkommandierung auf den<br />

EKL II einverstanden ist ( nur wenn<br />

EKL II direkt im Anschluß an EKL I<br />

). In diesem Fall entfällt die<br />

Anforderung.<br />

Mitzuführen sind:<br />

-Taschenlampe Bw<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

H G<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(4)<br />

14. 07.<br />

2(2)<br />

18. 14.<br />

3(2)<br />

18. 11.<br />

4(4)<br />

29. 23.<br />

5(4)<br />

27. 20.<br />

6(4)<br />

01. 25.<br />

7(4)<br />

02. 26.<br />

8(4)<br />

30. 24.<br />

9(4)<br />

28. 21.<br />

10(4)<br />

25. 19.<br />

87


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 025 00<br />

214071<br />

08 025 01<br />

214086<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Luftverlastung<br />

AK:Unteroffizier<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Luftverlastung<br />

AK:Mannschaften<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

17<br />

17<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

16<br />

16<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 6777<br />

Befähigung der Luftverlastung von Material<br />

und Gerät zum Absetzen als Hecklast <strong>aus</strong><br />

<strong>dem</strong> Lfz C160<br />

ATN<br />

300 6787<br />

ATB<br />

LUFTVERLASTE UFFZ<br />

ATB<br />

LUFTVERLASTER<br />

Befähigung der Luftverlastung von Material<br />

und Gerät zum Absetzen als Hecklast <strong>aus</strong><br />

<strong>dem</strong> Lfz C160<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

d)<br />

e)<br />

- Kompaß<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10827 2 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion ALTENSTADT<br />

- Uffz der AVR 20 115<br />

- Uffz (Lw) der LL/LTS<br />

- Teilnahme von Zivilpersonen im<br />

Rahmen freier Kapazität<br />

- Soldaten der Reserve entsprechend<br />

ihrer MobVwdg<br />

- Restdienstzeit 12 Monate (nur <strong>für</strong> Uffz)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb -<br />

s. AllgA<br />

- 1 Feldanzug ist im Handgepäck<br />

mitzuführen<br />

- 3 Plätze <strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10920 7 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe B<br />

VI.Inspektion ALTENSTADT<br />

- Msch der AVR 20 115<br />

- Msch (Lw) der LL/LTS<br />

- Teilnahme von Zivilpersonen im<br />

Rahmen freier Kapazität<br />

- Soldaten der Reserve<br />

entsprechend ihrer MobVwdg<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb -<br />

s. AllgA<br />

- 1 Feldanzug ist im Handgepäck<br />

mitzuführen<br />

- 3 Plätze <strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10920 7 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe B<br />

VI.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(1)<br />

08.-30.<br />

1(1)<br />

08.-30.<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

11.-05.<br />

2(1)<br />

11.-05.<br />

3(1)<br />

11.-04.<br />

3(1)<br />

11.-04.<br />

4(1)<br />

08.-30.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr. 08 025 00<br />

4(1)<br />

08.-30.<br />

5(1)<br />

18.-10.<br />

5(1)<br />

18.-10.<br />

88


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 033 00<br />

483034<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Überleben <strong>für</strong><br />

Offizieranwärter<br />

Truppendienst der<br />

Luftwaffe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

20 Befähigung, in feindbesetztem Gelände zu<br />

überleben und sich durchzuschlagen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

OA der Luftwaffe<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb - d.<br />

LwAusbKdo<br />

s. AllgA<br />

Anzug nach Absprache LL/LTS -<br />

OSLw<br />

Mitzuführen sind:<br />

- Taschenlampe Bw<br />

- Kompass Bw<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10920 7 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe B<br />

VI.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

H -<br />

1(2)<br />

13.-17.<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(2)<br />

20.-24.<br />

3(2)<br />

27.-31.<br />

4(2)<br />

17.-21.<br />

5(2)<br />

24.-28.<br />

6(2)<br />

03.-07.<br />

7(2)<br />

17.-21.<br />

8(2)<br />

24.-28.<br />

9(2)<br />

07.-11.<br />

10(2)<br />

03.-07.<br />

11(2)<br />

10.-14.<br />

12(2)<br />

17.-21.<br />

13(2)<br />

24.-28.<br />

14(2)<br />

01.-05.<br />

89


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

08 036 00 Lufttransport 24 20 ATN ATB<br />

260766<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

300 6725<br />

oder<br />

300 6765<br />

Befähigung zur Planung, Vorbereitung und<br />

Durchführung von Lufttransporten und<br />

Luftlandeeinsätzen mit TrspFlz und<br />

TrspHubschr<br />

ATN ATB<br />

300 6766<br />

oder<br />

301 6725<br />

LUFTTRSP OFFZ<br />

LUFTTRSP FW<br />

LUFTVERLADE FW<br />

LUFTTRSP OFFZ FD<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz/UmP KRK/HVK TrT MGO<br />

(gem. ANTRA<br />

- Offz/UmP MGO (u.a. LL/LTS und<br />

FschJg-L/VsuKp 909)<br />

- Soldaten der Reserve entsprechend<br />

ihrer Mob-Vwdg<br />

- Zivilpersonal im Rahmen freier<br />

Kapazitäten<br />

- Soldaten verbündeter Streitkräfte<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb -<br />

s. AllgA<br />

- Taschenrechner,1 Feldanzug und<br />

1 Sportanzug sind im Handgepäck<br />

mitzuführen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10921 1 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

I -<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

14. 14.<br />

2(1)<br />

15. 21.<br />

3(1)<br />

24. 25.<br />

4(1)<br />

28. 28.<br />

90


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

08 038 00 Luftverladung 16 20 ATN ATB<br />

260751<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

300 6776<br />

oder<br />

300 6786<br />

LUFTVERLADE UFFZ<br />

LUFTVERLADER<br />

(Erwerb nur auf diesem Lehrgang, auch<br />

wenn die Luftverlade ATN bereits vergeben<br />

wurde)<br />

- Kenntnis der Vorbereitung<br />

- Befähigung, TrspHubschr, TrspLfz <strong>für</strong><br />

Lufttransport- und Luftlandeeinsätze<br />

mit Pers/Mat als Innen-/Außenlast<br />

zu be- u zu entladen<br />

- <strong>für</strong> LehrgTln Uffz zusätzlich das<br />

Beherrschen der Überprüfung<br />

von Innen-/Außenlasten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- ZivPersonal DpOrg<br />

- Soldaten verbündeter Streitkräfte<br />

- UoP/Msch KRK/HVK-TrT MGO<br />

(gem. ANTRA 10)<br />

- UoP/Msch MGO (u.a. LL/LTS und<br />

FschJg-L/VsuKp 909)<br />

- Soldaten der Reserve entsprechend<br />

ihrer Mob-Vwdg<br />

- Restdienstzeit Mannschaften<br />

min. 3 Monate<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb -<br />

s. AllgA<br />

Mitzuführen sind:<br />

- ABCSchAusst, Schultergurt<br />

u. Hüftgurt<br />

- Taschenrechner,1 Feldanzug<br />

und 1 Sportanzug sind im<br />

Handgepäck mitzuführen.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10921 1 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

I -<br />

1(1)<br />

08.-29.<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

04.-25.<br />

3(1)<br />

04.-25.<br />

4(1)<br />

01.-24.<br />

5(1)<br />

06.-27.<br />

6(1)<br />

03.-26.<br />

7(1)<br />

01.-22.<br />

8(1),<br />

09.-30.<br />

9(1)<br />

07.-28.<br />

10(1)<br />

04.-25.<br />

11(1)<br />

27.-18.<br />

91


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 050 00<br />

265002<br />

08 052 00<br />

274644<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung Nachprüfer<br />

Luftfahrgerät<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Luftlandeeinsatzverfahren<br />

spezialisierter Kräfte<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

3<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

23<br />

18<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Einweisung in<br />

- neue gesetzliche u. militärische<br />

Bestimmungen<br />

- neue Verfahren <strong>des</strong> Fachgebietes<br />

- neu eingeführtes Fsch-, Luftverladeund<br />

Luftverlastegerät<br />

- Stand von Erprobungen<br />

u. Truppenversuchen<br />

- neue Technologien<br />

- Mustereinweisung d. Prüfpersonals<br />

Die Befähigung <strong>des</strong> LT, <strong>aus</strong><br />

Drehflüglern mit und ohne<br />

Abseilhilfe auf steiles,<br />

bedecktes und bebautes<br />

Gelände sowie auf Wassefahrzeugen<br />

sicher abgesetzt<br />

werden zu können u. dabei:<br />

- Sicherheitsbestimmungen/<br />

Grundsätze/tak.<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

kennen<br />

- Abseilen mit Abseilachter/<br />

Abseilhilfen auf schwierigem<br />

Gelände können<br />

- Fast rope/schnelles Landen<br />

mit LTH auf schwierigem<br />

Gelände können<br />

- Notverfahren bei Fast rope<br />

und Abseilen können<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz, Fw u. ZivPers aller TSK u. <strong>des</strong><br />

BWB-Bereiches, soweit sie als<br />

FschPrf eingesetzt sind oder als<br />

Sachbearbeiter in diesem<br />

Fachgebiet tätig sind<br />

- zivile Firmenvertreter<br />

- <strong>aus</strong>ländische Vertreter (mil. oder ziv.)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

d)<br />

e)<br />

LL/LTS, L/A - S3 Ausb -<br />

s. AllgA<br />

- Bekleidung und Ausrüstung<br />

gem. Anl 2 LKSH, Spalte B<br />

ohne LfdNr 1,2,4-6,9,17,20,<br />

29,31,37,40,43<br />

- Bekleidung/Ausrüstung ist als<br />

Handgepäck mitzuführen.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10921 1 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion ALTENSTADT<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10917 3 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

G<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

21.-23.<br />

92


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

08 053 00<br />

274659<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Absetzer Luftlandeeinsatzverfahren<br />

spezialisierter Kräfte<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Die Befähigung <strong>des</strong> LT spez Kr<br />

<strong>aus</strong> Drehflüglern mit und ohne<br />

Abseilhilfe auf steiles, bedecktes<br />

u. bebautes Gelände sowie auf<br />

Wasserfahrzeuge sicher absetzen<br />

zu können und dabei:<br />

- Sicherheitsbestimmungen,<br />

Notverfahren, Geräte<strong>aus</strong>bildung<br />

können<br />

- Einrüsten von LTH <strong>für</strong> Fast rope<br />

und Abseilen können<br />

- Absetzen Fast rope/Abseilen<br />

mit Abseilachter und - hilfe auf<br />

schwierigem Gelände mit<br />

Gepäck können<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Teilnahme am Lehrgang<br />

luftlandeeinsatzverfahren<br />

spezialisierter Kräfte<br />

d)<br />

e)<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

10917 3 Luftlande- und<br />

Lufttransportschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion ALTENSTADT<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

Luftlande- und Lufttransportschule (8)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

93


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

09 005 00<br />

256073<br />

09 010 00<br />

203192<br />

09 011 00<br />

262132<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Zugführer<br />

<strong>Heeres</strong>fliegertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Bataillonskommandeur<br />

<strong>Heeres</strong>fliegertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer 1<br />

<strong>Heeres</strong>fliegertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

19<br />

25<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

12<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0042<br />

ATN<br />

300 0021<br />

Befähigung, einen Verband der HFlgTr zu<br />

führen und <strong>aus</strong>zubilden<br />

ATN<br />

300 0032<br />

ATB<br />

ZUG FHR<br />

ATB<br />

ABT KDR<br />

ATB<br />

STFF KPT<br />

Befähigung, eine Einheit der HFlgTr zu<br />

führen und <strong>aus</strong>zubilden<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Feldwebel der HFlgTr, deren<br />

Verwendung als ZgFhr<br />

vorgesehen ist.<br />

Teilnahme am ZgFhrLg Teil 1<br />

Zuerkannte Fw ATN/ATB aller<br />

AVR der HFlgTr, Auswahl durch<br />

SDH<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlgWaS, AllgFspWNBw 2211,<br />

App 3331 d SDH<br />

s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11070 4 <strong>Heeres</strong>fliegerwaffenschule<br />

Lehrgruppe B IV.Inspektion<br />

BUECKEBURG<br />

Offz der HFlgTr, die erstmals <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung als<br />

- Kdr/StvKdrFlgAbt<br />

- Kdr/StvKdrLfzTAbt vorgesehen sind.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlgWaS, AllgFspWNBw 2211,<br />

App 3331 d PersABw<br />

Auswahl durch PersABw auch bei<br />

RO<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11070 4 <strong>Heeres</strong>fliegerwaffenschule<br />

Lehrgruppe B IV.Inspektion<br />

BUECKEBURG<br />

Offz der HFlgTr, die <strong>für</strong> eine Verwendung<br />

als EinhFhr vorgesehen sind.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlgWaS, AllgFspWNBw 2211,<br />

App 3331 d PersABw<br />

Gen d HFlg und Kdr d. HFlgWaS<br />

Auswahl durch PersABw auch bei<br />

RO<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11070 4 <strong>Heeres</strong>fliegerwaffenschule<br />

Lehrgruppe B IV.Inspektion<br />

BUECKEBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

<strong>Heeres</strong>fliegerwaffenschule (9)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), Anreise 05.05. bis 12:00 Uhr<br />

06. 30.<br />

1(1), Anreise bis 12:00 Uhr<br />

02. 11.<br />

1(1)<br />

09.-02.<br />

94


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

09 043 00<br />

203450<br />

09 049 00<br />

270395<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

09 051 00 Sicherungsfeldwebel 19 25 ATN ATB<br />

271133<br />

Weiterbildung <strong>für</strong><br />

Kommandeure<br />

<strong>Heeres</strong>fliegertruppe<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Führung von<br />

<strong>Heeres</strong>fliegerkräften im<br />

Ausland<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3<br />

5<br />

25<br />

12<br />

Gem. Sonderbefehl General<br />

der <strong>Heeres</strong>flieger<br />

Führung eines gemischten<br />

<strong>Heeres</strong>fliegerverban<strong>des</strong> im<br />

Einsatz im Ausland.<br />

300 2967 SICHERUNGS FW<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 0010<br />

oder<br />

300 0056<br />

oder<br />

300 0021<br />

oder<br />

300 0032<br />

Teilnehmer:<br />

- Brigadekommandeur<br />

- Regimentskommandeur<br />

- Abteilungskommandeure<br />

- Kommandeure LGA/LGB<br />

- Staffelkapitäne<br />

- PersABw und SDH<br />

- gem. Weisung GenHFlg<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

HFlgWaS S3 StOffz App. 3403<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10204 0 <strong>Heeres</strong>fliegerwaffenschule<br />

Lehrgruppe A BUECKEBURG<br />

HFlgWaS, AllgFspWNBw 2211,<br />

App 3331<br />

Gen d HFlg und Kdr d. HFlgWaS<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11070 4 <strong>Heeres</strong>fliegerwaffenschule<br />

Lehrgruppe B IV.Inspektion<br />

BUECKEBURG<br />

300 1560<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

RGT KDR<br />

STV RGT KDR<br />

ABT KDR<br />

STFF KPT<br />

ATB<br />

HFLG FW<br />

HFlgWaS, AllgFspWNBw 2211,<br />

App 3331 d SDH<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

11070 4 <strong>Heeres</strong>fliegerwaffenschule<br />

Lehrgruppe B IV.Inspektion<br />

BUECKEBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

A<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

G<br />

<strong>Heeres</strong>fliegerwaffenschule (9)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

Regelung mit gesondertem Befehl<br />

1(1)<br />

01. 01.<br />

1(1)<br />

19.-21.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr. 09 012 00<br />

1(1), Anreise bis 1200 Uhr<br />

20.-24.<br />

1(0)<br />

04.-08.<br />

95


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

10 065 00<br />

203742<br />

10 066 00<br />

242654<br />

10 067 00<br />

273930<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Bataillonskommandeur Teil<br />

B Artillerietruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Stellvertretender<br />

Bataillonskommandeur<br />

Artillerietruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Der Einheitsführerlehrgang<br />

<strong>für</strong> Offiziere der<br />

Artillerietruppe ( SaZ - BS)<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

14<br />

29<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

12<br />

16<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0020<br />

- Befähigung einen Verb der ArtTr<br />

zu führen und <strong>aus</strong>zubilden<br />

ATN<br />

300 0076<br />

und<br />

300 1300<br />

- Befähigung die Aufgaben <strong>des</strong><br />

S3 StOffz und stvBtlKdr eines<br />

ArtBtl wahrzunehmen<br />

ATN<br />

300 0031<br />

ATB<br />

BTL KDR<br />

ATB<br />

STV BTL KDR<br />

ART STOFFZ<br />

ATB<br />

BTTR CHEF<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 1300<br />

Teilnehmer: als BtlKdr vorgesehene<br />

StOffz der ArtTr<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw bzw. HA II 2 (2)<br />

DG 01 <strong>aus</strong>schl. <strong>für</strong> <strong>aus</strong>l. Offz<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

Teilnehmer: StOffz/Offz der ArtTr, die <strong>für</strong><br />

eine Verwendung als StvBtlKdr<br />

vorgesehen sind, StOffz der Reserve die<br />

<strong>für</strong> eine Verwendung als StOffz in der<br />

BtlFüGrp eines ArtBtl (V-DP) vorgesehen<br />

sind<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

PersABw bzw. HA II 2 (2)<br />

<strong>für</strong> max. 3 <strong>aus</strong>l. Offz geöffnet<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

331 0040<br />

Offziziere der ArtTr, die <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung als<br />

BttrChef vorgesehen sind.<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang<br />

"Leitender Artillerieschießen", LgNr. 267<br />

244.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PersA Bw<br />

PersA Bw<br />

ATB<br />

ART STOFFZ<br />

ATB<br />

ZUGFHR OFFZ<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

N/G<br />

G<br />

Artillerieschule (10)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

20. 27.<br />

1(1)<br />

15.-08.<br />

1(1)<br />

27. 27.<br />

2(1)<br />

08. 17.<br />

2(1)<br />

07. 31.<br />

96


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

10 068 00<br />

269840<br />

10 069 00<br />

269854<br />

10 085 00<br />

262458<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einheitsführer<br />

Artillerietruppe<br />

Teil 1<br />

Reserveoffiziere<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer<br />

Artillerietruppe Teil 2<br />

Reserveoffizier<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Weiterbildung<br />

mobilmachungsbeorderte<br />

Zugführeroffizier der<br />

Artillerietruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

15<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

16<br />

16<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0031<br />

ATN<br />

300 0031<br />

ATB<br />

BTTR CHEF<br />

ATB<br />

BTTR CHEF<br />

20 Auffrischen und Vertiefen der Kenntnisse<br />

über Grundlagen und allgemeine<br />

Grundsätze, sowie der Führungs- und<br />

Einsatzgrundsätze der ArtTr<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 1320<br />

- EinhFhrArtTr Teil 1 + Teil 2 müssen<br />

innerhalb eines Jahreszeitraumes<br />

absolviert werden.<br />

- Erfolgr Tln am Lehrg<br />

Ltd ArtSchiessen LehrgNr 267244<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

PersA Bw<br />

PersABw<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

300 1320<br />

- EinhFhrArtTr Teil 1 + Teil 2 müssen<br />

innerhalb eines Jahreszeitraumes<br />

absolviert werden.<br />

- Erfolgr Tln am Lehrg<br />

Ltd ArtSchiessen LehrgNr 267244<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PersA Bw<br />

PersA Bw<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

Als ZgFhr der RohrArt, RakArt und<br />

AufklArt beförderte oder vorgesehene<br />

Offz d. R.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

ATB<br />

ART OFFZ<br />

ATB<br />

ART OFFZ<br />

Anreise bis 12.00 Uhr am Reisetag.<br />

ArtOffz d.R.,die als SichZgFhr<br />

mobeinpl sind, nehmen am Lehrg<br />

der InfS teil.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

N/G<br />

G<br />

Artillerieschule (10)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), läuft mit <strong>dem</strong> Lehrgang<br />

20.-30.<br />

1(1), läuft mit <strong>dem</strong> Lehrgang Einh<br />

03.-21.<br />

1(1)<br />

04.-07.<br />

2(1), läuft mit <strong>dem</strong> Lehrgang EinhFhrArtTr mit<br />

08.-18.<br />

2(1), läuft mit <strong>dem</strong> Lehrgang EinhFhrArtTr mit<br />

22.-10.<br />

97


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

10 086 00<br />

249788<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

S 2 Dienst Artillerie<br />

Aufklärung und Auswertung<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 088 00 Feuerleitung und<br />

9 20 ATN ATB<br />

Artillerietaktik<br />

249773<br />

Verwendungslehrgang<br />

300 1620 FEUERLT OFFZ ART<br />

R<br />

13<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Befähigung die Aufklärungs- und Teilnehmer:<br />

Zielortungssysteme der Artillerie richtig - aktive Offz/StOffz und RO, die <strong>für</strong><br />

einzusetzen sowie die Aufklärungssysteme eine Vwdg als S2-Offz<br />

<strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> zu kennen, Befähigung die mob-eingeplant sind<br />

Aufklärungs- und Zielortungsergebnisse - aktive UoP/UmP und RU, die als<br />

richtig anzusprechen <strong>aus</strong>zuwerten und Zg-, Grp- und TrpFhr im Aufkl-<br />

aufzubereiten<br />

und AuswtDst der Art eingesetzt<br />

sind bzw. mob-eingeplant<br />

sind.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ArtS S3 LehrgPl / Steurg Zen<br />

Angelegenheiten, App 1131<br />

ArtS S3 LehrgPl / Steurg Zen<br />

Angelegenheiten, App 1131<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11078 1 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

B VI.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

- Offz, die als FltOffz und als<br />

S3 Offz vorgesehen sind<br />

- aktive Offz: BttrChef Lehrg FuoArt,<br />

- Offz d.R.: L/ OL eine WehrÜb<br />

als VB und eine WehrÜb<br />

als ZgFhr<br />

- Hptm/ Major EinhFhrLehrg als<br />

BttrChef und Lehrg Stv BtlKdr<br />

oder BtlKdrLehrg<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

A<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Artillerieschule (10)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

05.-14.<br />

1(1)<br />

18.-28.<br />

98


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

10 089 00<br />

253700<br />

10 090 00<br />

267244<br />

10 097 00<br />

262630<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Feuerunterstützer<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Leitender Artillerieschießen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einweisung<br />

Datenverarbeitungs<strong>aus</strong>statt<br />

ung Feuerleitung DEAT<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

10<br />

9<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

16<br />

20<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

301 1338 FEUERUNTERSTUETZ<br />

ART<br />

- die Fähigkeit und Fertigkeit den<br />

Kdr eines KpfTrBtl artilleristisch<br />

zu beraten und zu unterstützen<br />

Offz der ArtTr zu befähigen, Schiesssen<br />

gem. HDv 269/200 leiten zu können.<br />

Befähigung die Bedienung <strong>des</strong> Datenein-<br />

und Ausgabegerätes Tragbar (DEAT) zu<br />

Beherrschen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Aktive Offz: Teilnahme am<br />

EinhFhrLehrg ArtTr und min<strong>des</strong>tens<br />

ein Jahr als BeobOffz einer<br />

F/PzArtBttr<br />

- RO: Einplanung auf <strong>dem</strong><br />

Dienstposten FuoOffz und<br />

Teilnahme am EinhFhrLehrg<br />

ArtTr und eine WehrÜb als<br />

BttrChef<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ArtS S3 LehrgPl / Steurg Zen<br />

Angelegenheiten, App 1131<br />

ArtS S3 LehrgPl / Steurg Zen<br />

Angelegenheiten, App 1131<br />

Anreise bis Montag 12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

ATN ATB<br />

300 1320<br />

oder<br />

301 1338<br />

- RO die <strong>für</strong> ein Vwdg als<br />

BttrChef vorgesehen sind.<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

PersABw<br />

ART OFFZ<br />

FEUERUNTERSTUETZ<br />

ART<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

- Teilnehmer: Fw bis Hptm der<br />

AVR 22001<br />

- Grundkenntnisse System ADLER<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ArtS S3 LehrgPl / Steurg Zen<br />

Angelegenheiten, App 1131<br />

ArtS S3 LehrgPl / Steurg Zen<br />

Angelegenheiten, App 1131<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

-<br />

-<br />

1(1)<br />

07.-17.<br />

Artillerieschule (10)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

10.-21.<br />

1(1)<br />

11.-14.<br />

2(1)<br />

01.-12.<br />

2(1)<br />

26.-05.<br />

2(1)<br />

09.-12.<br />

99


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

10 107 00<br />

264116<br />

10 109 00<br />

203924<br />

10 113 00<br />

269950<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung höhere<br />

Artilleriestabsoffiziere in<br />

Führung und Einsatz<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

Bataillonskommandeure<br />

Artillerietruppe<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Informationsseminar ziv<br />

Führungskräfte<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

3<br />

8<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

60<br />

80<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Beherrschen der Einsatzgrundsätze der<br />

Führung und Ausbildung der Artillerie,<br />

Beherrschen der Planung und Führung der<br />

ArtAufkl und <strong>des</strong> Feuerkampfes der<br />

Artillerie, Befähigung zum Führen von<br />

ArtStab und FuoZentralen der<br />

Großverbände, Befähigung zur Beratung<br />

<strong>des</strong> TrFhr<br />

- Vermitteln neuer Einsatzgrundsätze<br />

- Einheitlichkeit der Ausb<br />

- Ausrüstungsfragen<br />

Einweisung in:<br />

- Organisation <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

- Neuerungen<br />

- System Artillerie<br />

- Organisation der Ausbildung im Heer<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Teilnehmer: ArtStOffz FüAkBw, ArtStOffz<br />

im KorpsStab, RgtKdr bzw. deren Stv<br />

ArtStOffz in DivStab mit Opt/ Tak<br />

Aufgaben, ArtStOffz und VerbStOffz an<br />

den TrS Art (USA,GBR,FRA), ArtStOffz in<br />

besonderer integrierter Verwendung,<br />

ArtStOffz OSH/ TzH, GrpLtr WE ArtS,<br />

GrpLtr HA Abt V (2)<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

ArtS S3 LehrgPl / Steurg Zen<br />

Angelegenheiten, App 1131<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

ATN ATB<br />

300 0020<br />

oder<br />

300 0603<br />

oder<br />

300 1300<br />

Teilnehmer: Stv RgtKdr, BtlKdr der ArtTr,<br />

ArtStOffz (V) im ArtRgt, LehrStOffz,<br />

BmVg RefLtr/ Ref HVO ArtTr, ArtStOffz<br />

KLK/4. Div u. LLBrig, ArtStOffz DtA MND<br />

(C)<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

ArtS S3 LehrgPl / Steurg Zen<br />

Angelegenheiten, App 1131<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

- Zivile Führungskräfte<br />

- Auswahl durch BMVg gem ZDv 20/3<br />

Nr. 307<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ArtS S3 LehrgPl / Steurg Zen<br />

Angelegenheiten, App 1131<br />

BMVg<br />

BTL KDR<br />

LEHR STOFFZ<br />

ART STOFFZ<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11073 8 Artillerieschule Lehrgruppe<br />

A I.Inspektion IDAR-OBERSTEIN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

A<br />

A<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

G<br />

Artillerieschule (10)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

17.-19.<br />

Lehrgang wird gem. Weisung GenArt durchgeführt.<br />

wird noch <strong>aus</strong>geplant<br />

100


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 013 00<br />

236910<br />

12 015 00<br />

269763<br />

12 016 00<br />

269730<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Bataillonskommandeur<br />

Teil B ABC-Abwehrtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer ABC-<br />

Abwehrtruppe AK:nicht<br />

aktive Truppenteile Modul 1<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Einheitsführer ABC-<br />

Abwehrtruppe AK:nicht<br />

aktive Truppenteile Modul 2<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

10<br />

10<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

6<br />

8<br />

8<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0020<br />

Befähigung, die speziellen Aufgaben in der<br />

Führung eines Bataillons der ABCAbwTr<br />

wahrzunehmen.<br />

ATN<br />

300 0030<br />

ATB<br />

BTL KDR<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

Fähigkeit zur Führung einer<br />

mobilmachungsabhängigen ABCAbwKp.<br />

Offz der ABCAbwTr, die als KpChef einer<br />

mobilmachungsabhängigen ABCAbwKp<br />

vorgesehen sind.<br />

Fähigkeit zur Führung einer<br />

mobilmachungsabhängigen ABCAbwKp.<br />

Offz der ABCAbwTr , die als KpChef einer<br />

mobilmachungsabhängigen ABCAbwKp<br />

vorgesehen sind.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über PersABw Dez I 1<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über PersABw Dez I 1<br />

PersABw Dez I 1<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über PersABw Dez I 1<br />

PersABw Dez I 1<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

G<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

wird 2004 durchgeführt<br />

1(1)<br />

01.-12.<br />

1(1)<br />

29. 24.<br />

101


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 018 00<br />

267392<br />

12 019 00<br />

268862<br />

12 020 00<br />

236925<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

Reserveoffiziere<br />

ABCAbwehrtruppe<br />

AK:Kompaniechef<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Weiterbildung<br />

Reserveoffiziere ABC-<br />

Abwehrtruppe Zugführer<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

ABC-Abwehroffiziere in<br />

Kommandobehörden <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong><br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

5<br />

10<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

8<br />

10<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

- Verbesserung der takt Fähigkeiten<br />

- Vertiefen der Kenntnisse in der ABC-<br />

Abwehr<br />

- Verbesserung der takt Fähigkeiten<br />

- Vertiefen der Kenntnisse in der ABC-<br />

Abwehr<br />

Befähigung, die Aufgaben <strong>des</strong><br />

ABCAbwOffz einer KdoBeh<br />

wahrzunehmen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 0030<br />

Teilnahme am Einheitsführer-Lehrgang<br />

ABCAbwTr, AK: KpChef nicht aktive<br />

TrTle Modul 1 und Modul 2<br />

LehrgNr ( 269 763 - 269 730)<br />

u. MobEinplanung als Einheitsführer<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über PersABw Dez I 1<br />

PersABw Dez I 1<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

300 0042<br />

MobEinplanung als ZgFhr<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über PersABw Dez I 1<br />

PersABw Dez I 1<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

Teilnahme am unmittelbar vorher eingeplanten<br />

ABCAuswtLehrg <strong>für</strong><br />

Offz der ABCAbwTr (LehrgNr 209827)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

ATB<br />

ZUG FHR<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über PersABw Dez I 1<br />

PersABw Dez I 1<br />

über PersABw Dez I 1<br />

Anschlußkommandierung gem AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

N/G<br />

-<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

03.-06.<br />

wird 2004 durchgeführt<br />

1(1)<br />

10.-24.<br />

102


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 027 00<br />

274170<br />

12 028 00<br />

274185<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Fachlehrgang ABC-<br />

Aufklärung<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Fachlehrgang ABC-<br />

Einsatzaufklärung<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

29<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

15<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

Die Fähigkeit und Fertigkeit, als Systemverfahrensbediener<br />

die Systeme einer<br />

- Luftspür-/Messgruppe oder<br />

- A-/C-Aufklärungstrupp oder<br />

- B-Aufklärungsgruppe oder<br />

- B-Probennahmetrupp oder<br />

- A-Aufklärungstrupp leichte Kompanie<br />

oder<br />

- B-Aufklärungstrupp leichte Kompanie<br />

oder<br />

- C-Aufklärungstrupp leichte Kompanie<br />

zu beherrschen.<br />

Nach bestandener Laufbahnprüfung zum<br />

Feldwebel wird die ATN/ATB 301 1863<br />

ABC-AufklFw und 300 0050 Grp zuerkannt.<br />

Die Fähigkeit und Fertigkeit, einen<br />

A-/C-Aufklärungstrupp bzw.<br />

B-Aufklärungstrupp unter Nutzung<br />

seiner technischen und taktischen<br />

Möglichkeiten lage - und auftragsgerecht<br />

einzusetzen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1873 ABC AUFKL UFFZ 300 1883 ABC AUFKL SOLD<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang<br />

UffzAllgFD oder<br />

Feldwebelanwärterlehrgang AMT<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

Mitzuführen sind:<br />

- Monteuranzug<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

Erfolgreiche Teilnahme am<br />

Feldwebelanwärterlehrgang AMT<br />

und<br />

Fachlehrgang ABC-Aufklärung.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

Mitzuführen sind:<br />

- Monteuranzug<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

G<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

Durchführungszeiten werden nach Bedarfsermittlung nachgereicht<br />

Durchführungszeiten werden nach Bedarfsermittlung nachgereicht<br />

103


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 029 00<br />

261796<br />

12 034 00<br />

274219<br />

12 035 00<br />

270175<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung <br />

Wasseraufbereitungstruppführer<br />

ABC-Abwehrtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Fachlehrgang<br />

Wasseraufbereitungsanlage<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Naturwissenschaftlicher<br />

Ergänzungslehrgang <strong>für</strong><br />

ABC-Abwehroffiziere<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

29<br />

44<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

10<br />

12<br />

12<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 1867<br />

Führer und Ausbilder eines<br />

Wasseraufbereitungstrupps.<br />

ATN<br />

300 1877<br />

Die Fähigkeit und Fertigkeit, als<br />

Systemverfahrensmanager die Systeme<br />

der Wasseraufbereitungsgruppe zu<br />

beherrschen.<br />

Nach bestandener Laufbahnprüfung zum<br />

Feldwebel wird die ATN/ATB 300 1867<br />

ABC-WasAufbereitungsFw Fachdienst<br />

und 300 0050 Grp zuerkannt.<br />

ATN<br />

306 1821<br />

ATB<br />

ABC WAS AUFBER FW<br />

ATB<br />

ABC WAS AUFBER<br />

UFFZ<br />

ATB<br />

UMWELTSCHUTZ OFFZ<br />

Die naturwissenschaftliche Ergänzungs<strong>aus</strong>bildung<br />

soll gewährleisten, daß die im<br />

Einsatzspektrum auftretenden komplexen<br />

naturwissenschaftlichen Probleme und die<br />

damit verbundene differenzierter<br />

gewordene Beratungsfunktion präzise und<br />

schnell wahrgenommen werden kann.<br />

Offizier der ABC-Abwehrtruppe<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 1887<br />

und<br />

301 1866<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

300 1887<br />

Erfolgreiche Teilnahme am<br />

Feldwebelanwärterlehrgang AMT<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

Mitzuführen sind:<br />

- Monteuranzug<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

Bestandteil <strong>des</strong> Lehrganges ist die Teilnahme<br />

am VwdgLehrg:<br />

- StrlSch KdoBeh LehrgangsNr. 269600<br />

- VwdgLehrg USch - (245 376)<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über PersABw Dez I 1<br />

PersABw Dez I 1<br />

ABC WASA SOLD<br />

ABC DEKON FW<br />

ATB<br />

ABC WASA SOLD<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

N/G<br />

G<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

Durchführungszeiten werden nach Bedarfsermittlung nachgereicht<br />

1(1)<br />

25.-07.<br />

Durchführungszeiten werden nach Bedarfsermittlung nachgereicht<br />

1(1), Tln. NEA<br />

07. 19.<br />

104


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 036 00<br />

274190<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Fachlehrgang<br />

Dekontamination<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

29<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 037 00 Fachlehrgang<br />

29 12 ATN ATB<br />

Dekontamination<br />

274204 Sondergerät<br />

302 1876 ABC DEKON UFFZ<br />

SDGER<br />

Verwendungslehrgang<br />

Die Fähigkeit und Fertigkeit, als<br />

Systemverfahrensmanager die<br />

Systeme einer<br />

- Dekontaminationsgruppe Sondergerät<br />

<strong>des</strong> HEP 90 oder<br />

R<br />

- Dekontaminationsgruppe der<br />

leichten Kompanie<br />

zu beherrschen.<br />

Nach bestandener Laufbahnprüfung zum<br />

Feldwebel wird die ATN/ATB 302 1866<br />

ABC-DekonFw Fachdienst und 300 0050<br />

Grp zuerkannt.<br />

24<br />

Die Fähigkeit und Fertigkeit, als<br />

Systemverfahrensmanager die<br />

Systeme einer<br />

- Dekontaminationsgruppe Personen/<br />

Ausrüstung oder<br />

- Dekontaminationsgruppe Großgerät oder<br />

- Erkundungs-u. Unterstützungsgruppe<br />

Dekontamination oder<br />

- Dekontaminationsgruppe der leichten<br />

Kompanie oder<br />

- Dekontaminationsgruppe <strong>des</strong> mDekonZg<br />

zu beherrschen.<br />

Für alle Unteroffiziere <strong>aus</strong><br />

mittlerer/schwerer<br />

Dekontaminationszug/leichte Kompanien,<br />

die nicht in der Dekon-Gruppe Sondergerät<br />

eingesetzt sind wird die ATN/ATB 3011876<br />

ABCDekonUffz vergeben.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

301 1886<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Uffz<br />

allgemeiner<br />

Fachdienst oder Feldwebelanwärter<br />

(AMT) oder<br />

Feldwebelanwärterlehrgang 2 AK:<br />

ABC/Dekontamination.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

Mitzuführen sind:<br />

- Monteuranzug<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

301 1886<br />

Erfolgreiche Teilnahme am<br />

UffzLehrgAllgFD oder<br />

Feldwebelanwärterlehrgang AMT.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

Mitzuführen sind:<br />

- Monteuranzug<br />

ABC DEKON SOLD<br />

ATB<br />

ABC DEKON SOLD<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11149 5 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

N/G<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

Durchführungszeiten werden nach Bedarfsermittlung nachgereicht<br />

Durchführungszeiten werden nach Bedarfsermittlung nachgereicht<br />

105


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 038 00<br />

209827<br />

12 039 00<br />

209846<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

ABC-Auswertung <strong>für</strong><br />

Offiziere der ABC-<br />

Abwehrtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

ABC-Auswertung<br />

Unteroffizier der ABC-<br />

Abwehrtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

23<br />

23<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

12<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 1822<br />

Erwerb von Spezialkenntnissen <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung im ABC-Melde- und<br />

Warndienst<br />

ATN<br />

300 1802<br />

oder<br />

301 1822<br />

ATN<br />

300 1872<br />

oder<br />

300 1862<br />

Erwerb von Spezialkenntnissen <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung im ABC-Melde- und<br />

Warndienst.<br />

ATN<br />

300 7979<br />

ATB<br />

ABC AUSWT OFFZ<br />

ATB<br />

ABC AUSWT STOFFZ<br />

ABC AUSWT OFFZ FD<br />

ATB<br />

ABC AUSWT UFFZ<br />

ABC AUSWT FW<br />

ATB<br />

WETTERDST UFFZ<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Für RO anderer Truppengattungen<br />

Teilnahme am ABC-Abwehr- und<br />

Selbstschutzlehrgang <strong>für</strong><br />

Einheitsführer <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

(LehrgNr 207164)<br />

oder an einer anderen lehrgangsgebundenen<br />

ABC-Abwehr-<br />

Ausbildung an der ABC/SeS<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

Bekl/Ausr ohne Lfd 1 - 9 u. 42<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11152 9 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion SONTHOFEN<br />

Min<strong>des</strong>tens bestandene Laufbahnprüfung<br />

nach §12 bzw. §17 (3) SLV.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- UoP d. Bedarfsträger (Tr ) - ab<br />

StUffz m.b. FwLehrg über SDH<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

Bekl/Ausr ohne Lfd 1 - 9 u. 42<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11152 9 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

17. 17.<br />

1(1)<br />

05. 06.<br />

FHF 11.04.-11.04.<br />

FHF 02.06.-02.06.<br />

2(1)<br />

22. 24.<br />

FHF 20.10.-20.10.<br />

106


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 040 00<br />

271353<br />

12 043 00<br />

209941<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Ergänzungslehrgang ABC-<br />

Auswertung <strong>für</strong> ABC-<br />

Auswerteoffiziere und<br />

-unteroffiziere der ABC-<br />

Abwehrtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

ABC-Abwehr-und<br />

Selbstschutz<br />

Bataillonskommandeure<br />

<strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Die Kenntnisse und Fertigkeiten der ABC-<br />

AuswerteOffiziere/Feldwebel der ABC-<br />

Abwehrtruppe den neuen NATO-<br />

Forderungen anzupassen.<br />

Die Fähigkeit<br />

- Angriffe mit B-Kampfstoffe,<br />

- Wirkung und Ausbreitung von<br />

industriellen Gefahrenstoffen,<br />

- Meldeformate nach ADatP-3 der ATP-45<br />

und<br />

- ROTA- Ereignisse <strong>aus</strong>zuwerten.<br />

Offiziere die als<br />

- ABC-Auswerteoffizier<br />

und/oder<br />

-ABC-Abwehrstabsoffizier/- offizier<br />

vorgesehen sind.<br />

Unteroffiziere die als ABC-<br />

Auswerteunteroffiziere<br />

vorgesehen sind.<br />

- Vertiefung der Kenntnisse über Führung<br />

und Einsatz der ABCAbwTr und der ABC<br />

Abw aTr im Gefecht unter<br />

ABC-Bedrohung und ABC-Bedingungen<br />

- Vertiefung der Kenntnisse im Selbstschutz<br />

- BtlKdr oder Offz in entsprechenden<br />

Verwendungen<br />

- Kdr VBK oder Offz in entsprechenden<br />

Verwendungen<br />

- VerkOffz<br />

- RO (Hptm-Oberstlt), die als BtlKdr oder in<br />

entsprechenden Verwendungen mobeingeplant<br />

sind<br />

- Führungsgehilfen der mittleren Führung<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1872<br />

oder<br />

300 1862<br />

oder<br />

300 1822<br />

Offiziere/Unteroffiziere der ABC-AbwTr<br />

die am Lehrgang 209827 bzw 209846<br />

erfolgreich teilgenommen haben.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC AUSWT UFFZ<br />

ABC AUSWT FW<br />

ABC AUSWT OFFZ<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11152 9 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion SONTHOFEN<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- je 10 Plätze <strong>für</strong> RO<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n,<br />

s. AllgA<br />

- während <strong>des</strong> Lehrg. wird nur der<br />

FAnzug benötigt<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

11.-17.<br />

2(1)<br />

02.-06.<br />

1(1)<br />

03.-06.<br />

2(1)<br />

09.-12.<br />

3(1)<br />

20.-24.<br />

107


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 044 00<br />

257562<br />

12 045 00<br />

209870<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

ABC-Abwehr-/<br />

Selbstschutzoffiziere aller<br />

Truppen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

Stabsoffiziere<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

ABC-Abwehr-und<br />

Selbstschutzoffiziere aller<br />

Truppen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

Leutnant-Hauptmann<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

301 1801<br />

Kenntnis der Aufgaben <strong>des</strong> ABCAbw/<br />

SeStOffz der Btl/Rgt und entsprechender<br />

Dienststellen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>.<br />

- stv BtlKdr<br />

- S3 StOffz/S3-Offz (Hptm mit best.<br />

Grundlehrgang bis OTL), <strong>aus</strong><br />

RgtStäben, KorpsTrKdo oder<br />

entsprechenden Dienststellen<br />

- RO (Hptm bis OTL)<br />

ATN<br />

300 1821<br />

ATB<br />

ABC ABW/SE STOFFZ<br />

ATB<br />

Kenntnis der Aufgaben <strong>des</strong> ABCAbw/<br />

SeOffz der Btl/VBK und entsprechender<br />

Dienststellen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>.<br />

ATN ATB<br />

ABC ABW/SE OFFZ<br />

301 1821 ABC ABW/SE OFFZ FD<br />

- Offz <strong>aus</strong> Btl-Stäben (Lt-Hptm, einschl.<br />

MilFD) oder entsprechenden Stäben<br />

- S2/ABCAbw/SeOffz der VBK (Lt-Hptm<br />

einschl. MilFD)<br />

- RO (Lt-Hptm)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- je 10 Plätze <strong>für</strong> RO<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n,<br />

s. AllgA .<br />

- G-Karte nur <strong>für</strong> RO<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.40 u. 43<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- je 10 Plätze <strong>für</strong> RO<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n,<br />

s. AllgA.<br />

- G-Karte nur <strong>für</strong> RO<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.40 u.43<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

15.-01.<br />

1(1)<br />

02.-19.<br />

108


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 046 00<br />

207164<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

ABC-Abwehr-/Selbstschutz<br />

Einheitsführer Heer<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

12 048 00 ABC-Abwehr-/<br />

19 25 ATN ATB<br />

ATN ATB<br />

Selbstschutzunteroffiziere<br />

209918 aller Truppen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

300 1871 ABC ABW/SE UFFZ 300 1881 ABC ABW/SE SOLD<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

20<br />

- Fähigkeit, die ABC-Abwehr- und Selbstschutz<strong>aus</strong>bildung<br />

aller Truppen in die<br />

Gefechts- und Einsatz<strong>aus</strong>bildung der<br />

Truppengattungen zu integrieren<br />

- Kenntnis über die Führung der Einheit<br />

im Gefecht unter ABC-Bedrohung und<br />

ABC-Bedingungen<br />

- Offiziere <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>, die <strong>für</strong> eine Verwendung<br />

als EinhFhr vorgesehen<br />

sind<br />

- LehrStOffz, LehrOffz, Inspektionschefs<br />

und Hörsaalleiter von Laufbahnlehrgängen<br />

an den Schulen <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>,<br />

sowie Offz, die <strong>für</strong> o.a. Verwendungen<br />

vorgesehen sind<br />

- RO <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>, die als Einheitsführer<br />

mobbeordert bzw. hierzu vorgesehen<br />

sind<br />

Befähigung, die Aufgaben eines<br />

ABCAbw/SeUffz in einem Verband/einer<br />

Einheit wahrzunehmen.<br />

UA mit bestandener Laufbahnprüfung zum<br />

Unteroffizier und Uffz <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>, die <strong>für</strong><br />

eine<br />

Verwendung als GerUffz und<br />

ABCAbw/SeUffz<br />

vorgesehen sind.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- Die Durchläufe 1, 3, 5 sind<br />

auch <strong>für</strong> RO vorgesehen<br />

( je 10 Plätze )<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n,<br />

s. AllgA<br />

- während <strong>des</strong> Lehrg wird nur der<br />

FAnzug benötigt<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

Anreise am Vortag bis 20:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11153 3 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion STETTEN<br />

A.K.M.<br />

11151 4 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

04.-07.<br />

1(1), V. Insp<br />

11. 04.<br />

2(1), III. Insp<br />

14. 13.<br />

3(1), III. Insp<br />

28. 23.<br />

4(1), V. Insp<br />

08. 04.<br />

2(1)<br />

08.-11.<br />

5(1), V. Insp<br />

05. 03.<br />

6(1), V. Insp<br />

08. 01.<br />

3(1)<br />

16.-19.<br />

4(1)<br />

14.-17.<br />

7(1), V. Insp<br />

25. 22.<br />

8(1), V. Insp<br />

28. 21.<br />

5(1)<br />

25.-28.<br />

109


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 049 00<br />

218555<br />

12 050 00<br />

209884<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

ABC-Abwehr-und<br />

Selbstschutzfeldwebel<br />

Geräteeinheiten <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

TEP-Truppführer<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

16<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 1861<br />

Befähigung, die Aufgaben eines KpTrpFhr<br />

(oder vergleichbar) in der Zweitfunktion als<br />

ABCAbw/SeFw in GerEinh im Spannungs-<br />

und Verteidigungsfall wahrzunehmen.<br />

StUffz/Fw Res (sowie entsprechen<strong>des</strong><br />

aktives MobErgPers), die als KpTrpFhr<br />

(oder vergleichbar) und ABCAbw/SeFw in<br />

GerEinh <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> mobbeordert sind.<br />

ATN<br />

300 1864<br />

ATB<br />

ABC ABW/SE FW<br />

ATB<br />

TEP FW<br />

Befähigung einen TEPTrp zu führen und<br />

<strong>aus</strong>zubilden.<br />

ATN ATB<br />

700 1864 ABC/SE BTSM TEP<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- Lehrgangsbeschickung<br />

s. AllgA - Anlage 7,<br />

Anreise am Vortag bis 15:00 Uhr,<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.<br />

1,2,4 -7, und 9<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11151 4 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion SONTHOFEN<br />

ATN ATB<br />

300 1861<br />

oder<br />

301 1866<br />

oder<br />

300 1871<br />

ABC ABW/SE FW<br />

ABC DEKON FW<br />

ABC ABW/SE UFFZ<br />

Für F-Dienstposten (Heer):<br />

- Zuerkannte ATN/ATB<br />

301 1866 ABCDekonFw oder<br />

300 1861 ABCAbw/SeFw<br />

- Min<strong>des</strong>tdienstzeit und entsprechende<br />

Verwendung nach Lehrgangsende:<br />

1 Jahr<br />

Für V-Dienstposten (Heer):<br />

Zuerkannte ATN/ATB<br />

300 1861 ABCAbw/SeFw oder<br />

300 1871 ABCAbw/SeUffz<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

<strong>für</strong> F-Dienstposten über SDH<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- Je Lehrgang 5 Plätze <strong>für</strong> RU<br />

- Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n,<br />

s. AllgA<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.<br />

1,2,4 -7, und 9<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11151 4 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

-<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

08.-25.<br />

1(1)<br />

02.-12.<br />

110


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 051 00<br />

275139<br />

12 075 00<br />

269600<br />

12 080 00<br />

270600<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Innenraum<strong>des</strong>infektion<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Sachbearbeiter<br />

Strahlenschutz in<br />

Kommandobehörden<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Geräteprüfer <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

ABC-Gerät Spürpanzer<br />

FUCHS (KWS)<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

19<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

10<br />

12<br />

10<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Den Lehrgangsteilnehmer zu<br />

befähigen, eine Innenraum<strong>des</strong>infektion<br />

mit Formaldehyd<br />

nach der technischen Regel <strong>für</strong><br />

Gefahrstoffe 522 ( TRGS 522 )<br />

Nummer 5.7 durchzuführen.<br />

Befähigung, als Sachbearbeiter im<br />

Strahlenschutz Dienststellenleiter beraten<br />

und Überwachungsaufgaben im<br />

Strahlenschutz wahrnehmen zu können.<br />

Ziel <strong>des</strong> Lehrgangs ist es, den<br />

Lehrgangsteilnehmer zu befähigen,<br />

- die ABC-spezifischen<br />

Gerätekomponenten am Spürpanzer<br />

FUCHS (KWS) ein-schließlich der<br />

Fahrzeugnavigationsanlage (FNA) zu<br />

bedienen, Fehler zu erkennen und<br />

mit Hilfe der ihm zur Verfügung<br />

stehenden Meß- und Prüfgeräte<br />

defekte Bau-/Unterbaugruppen<br />

zu lokalisieren<br />

- am Spürpanzer FUCHS (KWS) eine<br />

technische Materialprüfung auf <strong>dem</strong><br />

Teilgebiet ABC gem. VWH 179<br />

durchzuführen und auftretende<br />

Mängel bei der Bewertung <strong>des</strong><br />

Gesamtsystems Spürpanzer FUCHS<br />

(KWS) einzubringen.<br />

Geräteprüfer <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> Spürpanzer<br />

FUCHS (KWS)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Teilnehmer:<br />

ABCAbw-, San- sowie Laborpersonal,<br />

das zur Innenraum<strong>des</strong>infektion<br />

herangezogen wird<br />

Untersuchung nach § 30 der Gefahrstoffverordnung<br />

mit Vorlage BA 90/5.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABCAbwOffz/-StOffz, die in Kommandobehörden<br />

als Sachbearbeiter Strahlenschutz<br />

eingesetzt sind bzw. werden.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

Nachweis der erfolgreichen Teilnahme<br />

am Lehrgang Geräteprüfer <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>,<br />

ABC-Gerät (LehrgNr. 253237)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über SKUKdo<br />

Gruppe IV Dez 1 Fax 90-3451-1990<br />

SKUKdo<br />

- Abt ABCAbw/SchAufg II Dez 1,<br />

App 1439, Fax 1458<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.<br />

1,2,4 -7, und 9<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11151 4 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B<br />

I<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

N<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

wird 2004 durchgeführt<br />

1(1), Tln. NEA<br />

24. 18.<br />

111


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 083 00 ABC-Gerätemechaniker 14 24 ATN ATB<br />

Teil 1<br />

269782<br />

300 1865 ABC GER MECH FW<br />

Verwendungslehrgang<br />

und<br />

300 1866<br />

oder<br />

ABC ABW FW KDO BEH<br />

300 1885<br />

oder<br />

ABC GER MECH<br />

300 1875 ABC GER MECH UFFZ<br />

R<br />

Kenntnisse ,Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

<strong>für</strong> die Wahrnehmung der Aufgaben als<br />

ABC-Gerätemechaniker.<br />

ATN ATB<br />

900 1865 ABC GER MECH B<br />

oder<br />

900 1875 ABC GER MECH C<br />

- Soldaten und Arbeitnehmer der<br />

ABCAbwTr und der InstTr,die als<br />

ABCGerMech vorgesehen sind.<br />

- Soldaten und Arbeitnehmer der<br />

InstDienste <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>,die als<br />

ABCGerMech vorgesehen sind.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Abgeschlossene Allgemeine Grund<strong>aus</strong>bildung<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- Gehörschutzmaterial gem.<br />

VMBl 1993, S.118 und Stahlhelm<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.<br />

1,2,4 -7, und 9<br />

UoP u Msch führen Schießbuch<br />

mit ( Wachgestellung )<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11151 4 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E G<br />

1(1)<br />

07.-24.<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

11.-28.<br />

3(1)<br />

25.-11.<br />

4(1)<br />

19.-06.<br />

5(1)<br />

22.-10.<br />

6(1)<br />

14.-31.<br />

7(1)<br />

04.-21.<br />

112


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 087 00<br />

261394<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einweisung<br />

Selbschutzrettungsgerät<br />

leicht/schwer<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

20 Bedienen und Einsetzen <strong>des</strong><br />

Se-Rettungsgerätes leicht/schwer.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

UoP und UmP Heer und Lw<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- Kälte -und Nässeschutzbekleidung,<br />

sowie Monteuranzug<br />

sind mitzuführen.<br />

- Bekl/Ausr.<br />

ohne lfdNr. 21,22,28 u. 36<br />

Durchgänge 2 - 4 und 8 -10 nur <strong>für</strong><br />

SFOR/KFOR-Ausb<br />

Ausb.Ort: STETTEN a.k.M.<br />

Anreise am Vortag bis 20:00 Uhr<br />

Zielbahnhof: STORZINGEN<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

11153 3 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion STETTEN A.K.M.<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), II. In<br />

27.-31.<br />

2(1), SFOR/KFOR - V.<br />

03.-07.<br />

3(1), SFOR/KFOR - V. In<br />

10.-14.<br />

4(1), SFOR/KFOR - V. In<br />

17.-21.<br />

5(1), II. In<br />

17.-21.<br />

6(1), II. In<br />

24.-28.<br />

7(1), II. In<br />

19.-23.<br />

8(1), SFOR/KFOR - V. In<br />

01.-05.<br />

9(1), SFOR/KFOR - V. In<br />

08.-12.<br />

10(1), SFOR/KFOR - V. In<br />

15.-19.<br />

11(1), II.In<br />

03.-07.<br />

12(1), II. In<br />

24.-28.<br />

113


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 088 00<br />

269706<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Sachkunde nach § 32<br />

Druckbehälterverordnung<br />

Teil 1<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 Erwerb der lehrgangsgebundenen<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen zur Bestellung als<br />

Sachkundiger nach § 32<br />

Druckbehälterverordnung<br />

UmP, vergleichbare Beamte und<br />

Angestellte der Bun<strong>des</strong>wehr,die als<br />

Sachkundige nach § 32<br />

Druckbehälterverordnung bestellt werden<br />

sollen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3269<br />

und<br />

541 7161<br />

oder<br />

585 4062<br />

oder<br />

585 4063<br />

oder<br />

585 4064<br />

oder<br />

550 3466<br />

oder<br />

544 3661<br />

oder<br />

552 3969<br />

oder<br />

537 7767<br />

oder<br />

585 4363<br />

oder<br />

585 4364<br />

oder<br />

544 7461<br />

oder<br />

585 4363<br />

oder<br />

585 4364<br />

A<br />

W<br />

HYDR MECH FW<br />

LFZ MECH MSTR F-<br />

104G<br />

FLARAK INSTFWHAW<br />

MEC<br />

FLARAK INSTF PAT<br />

MEC<br />

FLARAK INSTFW RO<br />

MEC<br />

MECH MSTR<br />

KFZ MECH MSTR<br />

SAUERST ANLMECH<br />

MSTR<br />

MED ELO MECH MSTR<br />

FLARAK WTGFW<br />

PATRIOT<br />

FLARAK WTG FW<br />

ROLAND<br />

LFZ BODGERME MST<br />

E3A<br />

FLARAK WTGFW<br />

PATRIOT<br />

FLARAK WTG FW<br />

ROLAND<br />

- UmP <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

die zuerkannte ATN/ATB der<br />

entsprechenden AVR<br />

(Ausbildhöhe Msch), 27912, 27913,<br />

27914, 28206, 28207, 28214 oder<br />

ATN/ATB 3003269 Hydr Mech Fw<br />

gem. BMVg WV IV 5 Az 47-03-04/4<br />

vom 11.11.96 Pflichtspezial<strong>aus</strong>b I u II/<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildungen FBSt A zum<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

1(1<br />

07.-10.<br />

2(1)<br />

14.-17.<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

3(1)<br />

25.-28.<br />

4(1)<br />

24.-27.<br />

5(1)<br />

15.-18.<br />

6(1)<br />

21.-24.<br />

7(1)<br />

11.-14.<br />

8(1)<br />

02.-05.<br />

9(1)<br />

09.-12.<br />

114


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 089 00<br />

269778<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Sachkunde nach § 32<br />

Druckbehälterverordnung<br />

Teil 2<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 Befähigung, als bestellter Sachkundiger<br />

nach § 32 Druckbehälterverordnung<br />

Prüfungen an Druckbehälter wie<br />

Hebekissen,Kompressoren und<br />

Farbspritzanlagen praktisch durchführen zu<br />

können.<br />

UmP aller TSK oder vergleichbare Beamte<br />

und Angestellte der Bun<strong>des</strong>wehr,die als<br />

Sachkundige nach § 32 DBehVO<br />

Prüfungen an Druckbehälter durchführen<br />

müssen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Handwerks-/Industriemeister<br />

- UmP der Luftwaffe<br />

die zuerkannte ATB/ATN<br />

Facharbeiter<strong>aus</strong>bildung<br />

Ausbildung zum I. Spezialisten<br />

Ausbildung zum (Industrie-)Meister<br />

- <strong>für</strong> vergleichbare Beamte und<br />

Angestellte der Bw die Erfüllung<br />

der Vor<strong>aus</strong>setzung der Richtlinie<br />

BMA (Bek. v. 22.12.1989- III<br />

B 5 - 35431,BARBBL Nr.3/1990)<br />

eine abgeschlossene (Industrie-)<br />

Meister<strong>aus</strong>bildung,die als einschlägige<br />

handwerkliche und industrielle<br />

Ausbildung anrechnet.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

SKUKdo<br />

- Abt ABCAbw/SchAufg II Dez 1,<br />

App 1439, Fax 1458<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.36<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Lehrg<br />

" Sachkunde nach § 32 DBehVO "<br />

LehrgNr 269706<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

SKUKdo<br />

- Abt ABCAbw/SchAufg II Dez 1,<br />

App 1439, Fax 1458<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.36<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

21.-24.<br />

2(1)<br />

22.-25.<br />

3(1)<br />

18.-21.<br />

115


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 092 00<br />

270763<br />

12 111 00<br />

474511<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Geräteprüfer <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

feuerlöschtechnischer<br />

Aufbau auf Feuerlösch-Kfz<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung <strong>für</strong> Offiziere<br />

der Luftwaffe in ABC-<br />

Abwehr und Selbstschutz<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

6<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Den feuerlöschtechnischen Aufbau<br />

der Feuerlösch-KFz der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

zu bedienen, Fehler zu erkennen und<br />

defekte Baugruppen zu lokalsieren und<br />

an den Feuerlösch-KFz der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

eine technische Materialprüfung auf<br />

<strong>dem</strong> Teilgebiet Brandschutz gem.<br />

VWH 179 durchzuführen.<br />

Angehörige der Prüforganisation, die als<br />

Geräteprüfer <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> ABC-Gerät<br />

vorgesehen sind.<br />

Vertiefung der Kenntnisse der Aufgaben<br />

von ABC-Abwehr und Selbstschutz in<br />

Objekten der Luftwaffe.<br />

- EinhFhr (auch StOffz) S3Offz, Eins-,<br />

FlaRak-, Flak- und SanOffz,<br />

Offz LwSichDst und RO, die auf o.a.<br />

Dienstposten mobeingeplant sind<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Teilnahme am Lehrgang<br />

Geräteprüfer <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>,<br />

ABC-Gerät (LehrgNr. 253237)<br />

- Teilnehmer der AVR 23803 u 27922<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über SKUKdo<br />

Gruppe IV Dez 1 Fax 90-3451-1990<br />

SKUKdo<br />

- Abt ABCAbw/SchAufg II Dez 1,<br />

App 1439, Fax 1458<br />

Anreise am Vortag bis 20:00 Uhr<br />

Zielbahnhof: STORZINGEN<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11153 3 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion STETTEN A.K.M.<br />

s. BesAnAusb 507/34/50<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über LwAusbKdo - A3 Id<br />

App. 4282<br />

LwAusbKdo - A3 IIe -<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n,<br />

s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11152 9 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

A<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

-<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

20.-23.<br />

1(1)<br />

02. 26.<br />

2(1)<br />

02.-05.<br />

116


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 112 00<br />

474469<br />

12 113 00<br />

474454<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

ABC-Abwehr und<br />

Selbstschutzoffiziere der<br />

Luftwaffe<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

ABC-Abwehr und<br />

Selbstschutzfeldwebel der<br />

Luftwaffe<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

25<br />

26<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

521 1821<br />

Befähigung, die Aufgaben <strong>des</strong> ABC/SeOffz<br />

in Verbänden der Lw wahrzunehmen.<br />

521 1801 ABC/SE STOFFZ<br />

Offz (Fähnr - Hptm, einschl. MilFD) der Lw,<br />

die als ABC/SeOffz in 1. oder weiterer<br />

Fachtätigkeit und StOffz (Maj - OTL), die<br />

als ABC/SeStOffz in 1. Fachtätigkeit<br />

vorgesehen sind, sowie vorgesehene<br />

Lehrgangsteilnehmer <strong>für</strong><br />

ABC-AuswtLehrgOffzLw/Mar<br />

AuswtLehrgOffzLw/Mar (Fähnr - OTL)<br />

(s. LehrgNr. 474488)<br />

(einschl. RO)<br />

ATN<br />

521 1861<br />

ATB<br />

ATN ATB<br />

ABC/SE OFFZ<br />

ATB<br />

ABC/SE FW<br />

- ABC- und Selbstschutzfeldwebel in<br />

Verbänden der Luftwaffe<br />

- Fhr eines TEPTrp<br />

Uffz (Uffz - StFw) der Lw, die als ABC/<br />

SeFw in 1. oder weiterer Fachtätigkeit<br />

eingesetzt oder vorgesehen sind<br />

(einschl. RU).<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

s. BesAnAusb 507/34/50<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über LwAusbKdo - A3 Id<br />

App. 4282<br />

LwAusbKdo - A3 IIe -<br />

Bekl/Ausr ohne Lfd 1 - 9 u. 42<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11152 9 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion SONTHOFEN<br />

ATN ATB<br />

521 1871 ABC/SE UFFZ<br />

s. BesAnAusb 507/34/50<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über LwAusbKdo - A3 Id<br />

App. 4282<br />

LwAusbKdo - A3 IIe -<br />

Bekl/Ausr ohne Lfd 1 - 9 u. 42<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11152 9 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

17.11.<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

17. 24.<br />

FHF 24.03.-24.03.<br />

1(1)<br />

31. 09.<br />

FHF 02.05.-02.05.<br />

2(1)<br />

19. 27.<br />

FHF 20.06.-20.06.<br />

3(1),<br />

26. 01.<br />

FHF 21.07.-21.07.<br />

2(1)<br />

13. 17.<br />

FHF 17.11.-<br />

117


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 114 00<br />

474440<br />

12 117 00<br />

474488<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

ABC-Abwehr und<br />

Selbstschutzunteroffiziere<br />

der Luftwaffe<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

ABC-Auswerteoffiziere<br />

Luftwaffe<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

23<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

12<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

521 1871<br />

ABC- und Selbstschutzunteroffizier in<br />

Einheiten der Luftwaffe<br />

Uffz (UA mit bestandenem ULLw) bis<br />

StFw der Lw, die als ABC/SeUffz in 2.<br />

oder weiterer Fachtätigkeit eingesetzt<br />

oder vorgesehen sind. (einschl. RU)<br />

ATN<br />

521 1822<br />

ATB<br />

ABC/SE UFFZ<br />

ATB<br />

Erwerb von Spezialkenntnissen <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung im ABC-Melde- und<br />

Warndienst.<br />

ATN ATB<br />

ABC-AUSWT OFFZ<br />

700 1822 ABC AUSWT OFFZ<br />

ABC/SeOffz <strong>aus</strong> Verb mit AMS/AMZ,<br />

sowie Offz (Fähnr - OTL, einschl. MilFD)<br />

der Lw und entsprechende Dienstgrade<br />

der Mar, die als ABCAuswtOffz eingesetzt<br />

oder vorgesehen sind (einschl. RO).<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1881<br />

oder<br />

521 1881<br />

s. BesAnAusb 507/34/50<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über LwAusbKdo - A3 Id<br />

App. 4282<br />

LwAusbKdo - A3 IIe -<br />

Bekl/Ausr ohne Lfd 1 - 9 u. 42<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11152 9 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion SONTHOFEN<br />

s. BesAnAusb 507/34/50<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über LwAusbKdo - A3 Id<br />

App. 4282<br />

LwAusbKdo - A3 IIe<br />

ABC ABW/SE SOLD<br />

ABC/SE SDT<br />

Bekl/Ausr ohne Lfd 1 - 9 u. 42<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11152 9 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(1)<br />

07. 31.<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

04. 28.<br />

01.12.-01.12.<br />

1(1)<br />

11. 14.<br />

3(1)<br />

24. 17.<br />

FHF 10.03.-10.03.<br />

4(1)<br />

01. 25.<br />

5(1)<br />

02. 26.<br />

6(1)<br />

29. 24.<br />

7(1)<br />

28. 21.<br />

2(1)<br />

04. 05.<br />

8(1)<br />

25. 19.<br />

FHF<br />

118


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 118 00<br />

474473<br />

12 125 00<br />

209650<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

ABC-Auswerteunteroffiziere<br />

und ABC-<br />

Auswertefeldwebel<br />

Luftwaffe<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

ABC-und<br />

Selbstschutzoffiziere der<br />

Marine<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

23<br />

22<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

521 1872<br />

Erwerb von Spezialkenntnissen <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung im ABC-Melde- und Warndienst.<br />

521 1862<br />

oder<br />

700 1862<br />

oder<br />

700 1872<br />

ATN<br />

700 1821<br />

ATB<br />

ATN ATB<br />

Kenntnis der Aufgaben <strong>des</strong> ABC- und<br />

SeOffz in Einheiten und Verbänden der<br />

Marine.<br />

Offz (LtzS - FKpt) der Mar<br />

(einschl. RO)<br />

ABC-AUSWT UFFZ<br />

ABC-AUSWT FW<br />

ABC AUSWT BTSM<br />

ABC AUSWT-MAAT<br />

ATB<br />

ABC/SE OFFZ<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1871 ABC ABW/SE UFFZ<br />

s. BesAnAusb 507/34/50<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über LwAusbKdo - A3 Id<br />

App. 4282<br />

LwAusbKdo - A3 IIe -<br />

Bekl/Ausr ohne Lfd 1 - 9 u. 42<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11152 9 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion SONTHOFEN<br />

1 Jahr als ABC/SeOffz verfügbar.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über Mara - MAusb, App. 3024<br />

Mara - MAusb, App. 3024<br />

Je Lehrgang 2 Plätze <strong>für</strong> RO,<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n<br />

s. AllgA<br />

- Pers. ABC-Schutz<strong>aus</strong>stattung,<br />

Poncho und Überhandschuhe<br />

zum Feldanzug sind mitzuführen<br />

mitzuführen<br />

- Anstelle <strong>des</strong> Arbeitsanzuges,<br />

oliv kann auch Arbeits-<br />

Gefechtsanzug, blau mitgeführt<br />

werden.<br />

Taschenrechner wird empfohlen<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.<br />

24,33 und 34<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11151 4 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

I<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(1)<br />

07. 07.<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

FHF 03.02.-03.02.<br />

2(1)<br />

10. 14.<br />

FHF 14.07.-14.07.<br />

1(1)<br />

07. 05.<br />

119


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 126 00 ABC-u Selbstschutz ABC-u 20 20 ATN ATB<br />

Selbstschutzbootsmänner<br />

259144 der Marine<br />

700 1861<br />

und<br />

ABC/SE BTSM<br />

Verwendungslehrgang<br />

700 1864 ABC/SE BTSM TEP<br />

R<br />

ABC- und Selbstschutzbootsmann in<br />

Einheiten, Verbänden und Dienststellen<br />

der Marine.<br />

StBtsm - Btsm<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

700 1871 ABC/SE-MAAT<br />

ein Jahr als ABC/SeBtsm verfügbar<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über SDM - II 27, App 3327<br />

SDM - II 27, App 3327<br />

- Pers. ABC-Schutz<strong>aus</strong>stattung,<br />

Poncho, Überhandschuhe<br />

zum Feldanzug sind mitzuführen<br />

- Anstelle <strong>des</strong> Arbeitsanzuges,<br />

oliv, kann auch Arbeits-<br />

Gefechtsanzug, blau, mitgeführt<br />

werden.<br />

- Taschenrechner Grundrechenarten<br />

wird empfohlen.<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.<br />

1,2,4 -7, und 9<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11151 4 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

10. 04.<br />

120


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

12 127 00<br />

209679<br />

12 138 00<br />

204590<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

ABC-und<br />

Selbstschutzmaate der<br />

Marine<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

Bataillonskommandeur<br />

ABC-Abwehrtruppe ABC-<br />

Abwehroffizier in<br />

Kommandostäbe und<br />

Lehrstabsoffiziere<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

50<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

ABC- und Selbstschutzmaat in Einheiten,<br />

Verbänden und Dienststellen der Marine.<br />

Btsm und Maate<br />

(einschl. RU)<br />

Weiterbildung<br />

der Bataillonskommandeure der ABC-<br />

Abwehrtruppe ,ABC-Abwehrstabsoffiziere<br />

der Kommandostäbe und Lehrstabsoffiziere<br />

ABC-Abwehr.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

700 1871 ABC/SE-MAAT 700 1881 ABC/SE-GAST<br />

ein Jahr als ABC/SeMaat verfügbar<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

über SDM - II 27, App 3327<br />

SDM - II 27 App. 3327<br />

- Je Lehrgang 1 Platz <strong>für</strong> RU.<br />

Verfahren der Lehrgangsbeschickung<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n<br />

s. AllgA<br />

- Pers ABC-Schutz<strong>aus</strong>stattung,<br />

Poncho, Überhandschuhe zum<br />

Feldanzug und Stahlhelm sind<br />

mitzuführen<br />

- Anstelle <strong>des</strong> Arbeitsanzuges,<br />

oliv, kann auch Arbeits-Gefechtsanzug,<br />

blau, mitgeführt werden.<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.<br />

1,2,4 -7, und 9<br />

- Schießbuch ist mitzuführen<br />

( Wachgstellung )<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11151 4 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion SONTHOFEN<br />

Teilnehmer:<br />

- Bataillonskommandeure der ABC-<br />

Abwehrtruppe und der Reserve,<br />

- ABC-Abwehrstabsoffiziere der Kommandostäbe<br />

und der Reserve,<br />

- Lehrstabsoffiziere ABC-Abwehr<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ABC/SeS -S3 LSZ, App 1153 / 1152<br />

- Bekl/Ausr. ohne lfd Nr.36<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11150 0 ABC- und<br />

Selbstschutzschule Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion SONTHOFEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

A<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(1)<br />

07. 31.<br />

ABC- und Selbstschutzschule (12)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

04. 28.<br />

1(1)<br />

13.-15.<br />

3(1)<br />

02. 26.<br />

4(1)<br />

18. 12.<br />

121


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 011 00<br />

215154<br />

13 012 00<br />

238550<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Kommandeur Teil B<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

29<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

10<br />

17<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0020<br />

oder<br />

300 0010<br />

Befähigung, die speziellen Aufgaben <strong>des</strong><br />

Kdr eines Verban<strong>des</strong> der HFlaTr<br />

wahrzunehmen<br />

300 0020<br />

und<br />

300 1700<br />

ATN<br />

300 0031<br />

ATB<br />

ATN ATB<br />

BTL KDR<br />

RGT KDR<br />

BTL KDR<br />

FLA STOFFZ<br />

ATB<br />

BTTR CHEF<br />

Befähigung, eine Einheit der HFlaTr zu<br />

führen, <strong>aus</strong>zubilden und die unterstellten<br />

Soldaten zu erziehen bzw. eine GerEinh<br />

der HFlaTr zu führen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

zu VS-GEHEIM<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA d<br />

PersABw I<br />

PersABw I<br />

Auswahl durch PersABw<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11065 1 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe I.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

ATN ATB<br />

300 1721<br />

oder<br />

300 1723<br />

FLAK OFFZ<br />

FLA RAK OFFZ<br />

- <strong>für</strong> RO: min<strong>des</strong>tens zwei Wehrübungen<br />

von je 4 Wochen Dauer<br />

- Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

zu VS-GEHEIM<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA d<br />

PersABw I<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA d<br />

PersABw I<br />

Auswahl durch PersABw<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11065 1 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe I.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

02. 11.<br />

1(1)<br />

11. 05.<br />

122


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 012 01<br />

269620<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einheitsführer<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrtruppe<br />

Modul 1<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

13 012 02 Einheitsführer<br />

15 17 ATN ATB<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrtruppe<br />

269634 Modul 2<br />

300 0031 BTTR CHEF<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

10<br />

17<br />

-die Befähigung zur Führung und<br />

Ausbildung einer Batterie der HFlaTr<br />

und zur Erziehung unterstellter<br />

Soldaten,<br />

-die Befähigung zur sicheren Anwendung<br />

der wichtigsten Grundsätze<br />

aller Führungsgrundgebiete<br />

auf der Ebene der Batterie im<br />

Frieden, im Krieg und bei Einsätzen<br />

im erweitertem Ausgabenspektrum<br />

sowie<br />

-die Befähigung, die Einsatzgrundsätze<br />

<strong>des</strong> Flugabwehrkampfes im<br />

gemischten Einsatz auf Batterieebene<br />

anzuwenden.<br />

Befähigung,eine Einheit der HFlaTr zu<br />

führen,<strong>aus</strong>zubilden und die unterstellten<br />

Soldaten zu erziehen bzw. eine GerEinh<br />

der HFlaTr zuführen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 1721<br />

oder<br />

300 1723<br />

ResOffz mit einer Wehrübung von 10<br />

Tagen<br />

Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

VS-GEHEIM<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Auswahl durch PersABw<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11065 1 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe I.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

300 1721<br />

oder<br />

300 1723<br />

Teilnahme am VwdgLehrg<br />

Einheitsführer HFlaTr Modul 1<br />

Wehrübung von 15 Tagen<br />

Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

VS-GEHEIM<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

FLAK OFFZ<br />

FLA RAK OFFZ<br />

ATB<br />

FLAK OFFZ<br />

FLA RAK OFFZ<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11065 1 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe I.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

1(0)<br />

10.-20.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

1(0)<br />

23.-11.<br />

13<br />

13<br />

012<br />

012<br />

00<br />

00<br />

123


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 014 00<br />

247527<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einweisung Offiziere nach<br />

<strong>dem</strong> Studium<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

23<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

13 025 00 Kommandant<br />

19 12 ATN ATB<br />

ATN ATB<br />

Flugabwehrkanonenpanzer<br />

270008 Gepard 1A2<br />

300 1740 KDT FLAK PZ GEPARD 300 1771 FLAK UFFZ<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

20<br />

- Vermitteln von neuesten<br />

Einsatzgrundsätzen der HFlaTr,<br />

Gliederung u. OrgFormen<br />

- Einweisung in Verfahren HFlaTr<br />

- Vorbereitung auf Erstverwendung<br />

nach <strong>dem</strong> Studium<br />

- TrpFhr und Kommandant FlakPz<br />

Gepard 1A2 im stehenden Einsatz<br />

- Flt FlakPz Gepard 1A2<br />

- Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

zu VS-GEHEIM<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA d<br />

PersABw I<br />

Auswahl durch PersABw<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11065 1 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe I.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

FlakUffz ab SaZ 4<br />

FlakUffz ab SaZ 3 ( bei freier Kapazität )<br />

Umschüler zur AK Gepard 1A2<br />

bei Bedarf Offz/Uff d.R.<br />

zusätzlich <strong>für</strong> Umschüler u. Offz/Uffz d.R.<br />

- 14- tägige AAP Gepard 1A2<br />

+ Schwerpunkt Richt-u.Schieß<strong>aus</strong>b.,<br />

HFlaAFüSys<br />

- Kenntnisse über FuGerAusttg SEM 93<br />

u. NavEmpfSat<br />

- Pflichtlehrgang <strong>für</strong> alle FlakUffz<br />

ab SaZ 4 im zweiten Dienstjahr<br />

- Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

zu VS-VERTRAULICH<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw Klasse C 1,<br />

F-Leop 1<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11066 6 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe II.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

A<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

N/G<br />

1(1)<br />

07. 31.<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

04. 28.<br />

2(1)<br />

22. 23.<br />

3(1)<br />

05. 29.<br />

1(1)<br />

07. 07.<br />

124


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 026 00<br />

269907<br />

13 027 00<br />

253423<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Kommandant<br />

Flugabwehrraketenpanzer<br />

ROLAND<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Verbindungsoffizier<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 1730<br />

- Truppführer und Kommandant<br />

FlaRakPz Roland<br />

- Flt FlaRakPz Roland<br />

ATN<br />

300 2921<br />

ATB<br />

KDT FLARAKPZ<br />

ROLAND<br />

ATB<br />

VERB OFFZ<br />

Kenntnisse über Grundlagen und allg<br />

Grundsätze der Truppenführung sowie der<br />

Führung und <strong>des</strong> Einsatzes der HFlaTr<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 1773<br />

Pflichtlehrgang <strong>für</strong> alle FlaRakUffz ab<br />

SaZ 4 im zweiten Dienstjahr<br />

- FlaRakUffz ab SaZ 4<br />

- ROA (Wiederholer KdtAusb)<br />

- bei Bedarf Offz/Uffz d.R.<br />

(u.a. Umschüler)<br />

- FlaRakUffz ab Saz 3 bei freier Kapazität<br />

- Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

zu VS-VERTRAULICH<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw Klasse C1,<br />

F-SPz<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11066 6 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe II.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

300 1721<br />

oder<br />

300 1723<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

FLA RAK UFFZ<br />

ATB<br />

FLAK OFFZ<br />

FLA RAK OFFZ<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11066 6 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe II.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

G<br />

1(1)<br />

07. 31.<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

04. 28.<br />

1(1)<br />

01.-11.<br />

3(1)<br />

15. 08.<br />

125


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 028 00<br />

213190<br />

13 036 00<br />

215226<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Flugabwehrradaroffizier<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Schießlehrer<br />

Feldkanone 20 -2<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

10<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

12<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Herstellen eines einheitlichen<br />

Kenntnisstan<strong>des</strong> und einheitlicher<br />

Ausbildungsgrundlagen in der HFlaTr auf<br />

den Gebieten:<br />

- elektronischer Kampf in der HFlaTr<br />

- Radarfrequenzplanung<br />

- taktischer Einsatz von FlaRadarGeräten<br />

- HFlaAFüSys<br />

- IFF<br />

- Offiziere der HFlaTr, die als<br />

FlaRadarOffz eingesetzt<br />

oder <strong>für</strong> diese Aufgabe<br />

vorgesehen sind<br />

- RO der HFlaTr, die als FlaRadarOffz<br />

oder IdentOffzFla vorgesehen sind<br />

- Schießlehrer FK 20 mm<br />

- Leitender beim Schulschießen<br />

auf Erdziele mit FK 20 mm<br />

- Sicherheitsoffizier beim<br />

Gefechtsschießen auf Erdrziele<br />

mit FK 20 mm<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Konferenzbescheinigung zum Zugang zu<br />

VS-GEHEIM+NATO-SECRET u.<br />

Kryptobescheinigung<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11065 1 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe I.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

ATN ATB<br />

300 1769<br />

oder<br />

776 8771<br />

- Erfahrener Ausbilder<br />

Teilnehmer TSK Marine:<br />

- Erfahrener Ausbilder<br />

- Bestandener Offz- bzw.<br />

Bootsmannslehrgang<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

FLG ABW KAN FW<br />

TRP FHR FELDKAN<br />

20MM<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Lehrgangsort: AusbZentr<br />

Fla/FlgAbw - Schießplatz Todendorf<br />

Schießbuch und Gehörschutz ist<br />

mitzuführen<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11082 9 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

AusbZentr Flug-/Fliegerabwehr<br />

IV.Inspektion PANKER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

A<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

1(1<br />

07.-10.<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

24.-05.<br />

126


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 038 00<br />

269103<br />

13 039 00<br />

268991<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Bedienung<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehr-<br />

Aufklärungs- und<br />

Gefechtsführungssystem<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Feuerleitung<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehr-<br />

Aufklärungs- und<br />

Gefechtsführungssystem<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

6<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 1632<br />

- die Fähig- und Fertigkeit, als<br />

Gerätebediener HFlaAFüSys alle<br />

Funktionen in seinem<br />

Aufgabenbereich sicher<br />

zu beherrschen<br />

ATN<br />

300 1630<br />

ATB<br />

BEDR HFLAAFUESYS<br />

ATB<br />

FEUERLT<br />

HFLAAFUESYS<br />

- die Fähig- und Fertigkeit, die Feuerleitung<br />

HFlaAFüSys in einer Flugabwehrbatterie<br />

durchzuführen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz, Uffz sowie <strong>aus</strong>gewählte Msch der<br />

HFlaTr, die an der Fahrzeug und<br />

Geräte<strong>aus</strong>stattung <strong>des</strong> HFlaAFüSys<br />

im Rahmen der Verwendung eingesetzt<br />

werden<br />

- Kenntnisse am NavEmpfSat HFlaTr<br />

- Kenntnisse<br />

FuGerAusst SEM 93<br />

- Sicherheitsbescheid Ü 2 Geheim<br />

- Konferenzbescheinigung<br />

zum Zugang zu VS-Geheim<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11066 6 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe II.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

ATN ATB<br />

300 1632 BEDR HFLAAFUESYS<br />

- Offz und Uffz mp HFlaTr<br />

- geplante Vwdg als Feuerleitender<br />

HFlaAFüSys<br />

- Konferenzbescheinigung<br />

zum Zugang zu Geheim<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11066 6 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe II.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

N/G<br />

1(1)<br />

07.-17.<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

03. 27.<br />

2(1)<br />

02. 27.<br />

2(1)<br />

15.-25.<br />

3(1)<br />

25. 18.<br />

3(1)<br />

22.-02.<br />

4(1)<br />

24. 18.<br />

127


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 040 00<br />

268987<br />

13 045 00<br />

259747<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Luftlagebearbeitung<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehr-<br />

Aufklärungs- und<br />

Gefechtsführungssystem<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Feuerleitung Fliegerf<strong>aus</strong>t<br />

STRELA<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

6<br />

8<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

300 1631 LLAGEBEARBRHFLAAF<br />

UES<br />

- die Fähig- und Feritgkeit, als<br />

Luftlagebearbeiter HFlaAFüSys<br />

die Auswert- und Bearbeitung<br />

derLuftlage sicherzustellen<br />

Befähigung zum Feuerleitenden einer<br />

Feuereinheit eines FlfTrp einer PzFlakGrp<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 1632<br />

- aktive Offz und Uffz mP HFlaTr<br />

- geplante Vwdg als Luftlagebearbeiter<br />

HFlaAFüSys<br />

- Konferenzbescheinigung<br />

zum Zugang VS-Geheim<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11066 6 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe II.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

300 1771<br />

BEDR HFLAAFUESYS<br />

FLAK UFFZ<br />

- Offz, OA und ROA<br />

- FlakUffz ab SaZ 4 und RU<br />

- abgeschl SGA FlaRakKan oder<br />

- Teilnahme am VwdgLehrg Flf Strela<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

ATB<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Lehrgangsort: AusbZentr<br />

Fla/FlgAbw - Schießplatz Todendorf<br />

Bekleidung/ Ausrüstung<br />

zusätzlich: Splitterschutzweste<br />

ohne: Schlafsack, Zeltbahn m. Zub.<br />

Esbitkocher, Klappspaten,<br />

Dose f. Brotaufstrich<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11082 9 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

AusbZentr Flug-/Fliegerabwehr<br />

IV.Inspektion PANKER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

N/G<br />

1(1)<br />

07.-17.<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

03.-07.<br />

2(1)<br />

17.-21.<br />

3(1)<br />

12.-16.<br />

2(1)<br />

15.-25.<br />

4(1)<br />

30.-04.<br />

5(1)<br />

18.-22.<br />

3(1)<br />

22.-02.<br />

6(1)<br />

15.-19.<br />

7(1)<br />

22.-26.<br />

8(1)<br />

13.-17.<br />

9(1)<br />

03.-07.<br />

128


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 046 00<br />

258262<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Fliegerf<strong>aus</strong>t STRELA 4<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 Befähigung zum Bediener und Ausbilder an<br />

der Flf Strela und <strong>dem</strong> AusbMat der Flf<br />

Strela<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz u. Uffz der AVR 2 24 04 u. 2 24 05<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Lehrgangsort: AusbZentr<br />

Fla/FlgAbw - Schießplatz Todendorf<br />

Bekleidung/ Ausrüstung<br />

zusätzlich: Splitterschutzweste<br />

ohne: Schlafsack, Zeltbahn m. Zub.<br />

Esbitkocher, Klappspaten,<br />

Dose f. Brotaufstrich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11082 9 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

AusbZentr Flug-/Fliegerabwehr<br />

IV.Inspektion PANKER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

1(1)<br />

14.-17.<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

129


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 048 00<br />

250348<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Fliegerf<strong>aus</strong>t STINGER 4<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 Befähigung zum Bediener und Ausbilder an<br />

der Flf Stinger und <strong>dem</strong> AusbMat der Flf<br />

Stinger<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1721<br />

oder<br />

300 1723<br />

oder<br />

300 1761<br />

oder<br />

300 1763<br />

oder<br />

300 1771<br />

oder<br />

300 1773<br />

- Offz u. Uffz der AVR 2 24 04 u. 2 24 05<br />

- Sicherheitsstufe Ü 1<br />

- Konferenzbescheinigung<br />

zum Zugang zu VS-Vertraulich<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

FLAK OFFZ<br />

FLA RAK OFFZ<br />

FLAK FW<br />

FLA RAK FW<br />

FLAK UFFZ<br />

FLA RAK UFFZ<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Lehrgangsort: AusbZentr<br />

Fla/FlgAbw - Schießplatz Todendorf<br />

Bekleidung/ Ausrüstung<br />

zusätzlich: Splitterschutzweste<br />

ohne: Schlafsack, Zeltbahn m. Zub.<br />

Esbitkocher, Klappspaten,<br />

Dose f. Brotaufstrich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11082 9 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

AusbZentr Flug-/Fliegerabwehr<br />

IV.Inspektion PANKER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

28.-31.<br />

130


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 049 00<br />

204954<br />

13 050 00<br />

254324<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung <br />

Fliegerabwehrkanonenfeldwebel<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Fliegerabwehrkanonenunteroffizier<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

12<br />

25<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 1769<br />

- Führer u. Ausbilder einer FKanGrp<br />

(JgTr: FKanZg )<br />

FlgAbwKanw in Zweitfunktion oder<br />

MobVwdg<br />

ATN<br />

300 1779<br />

ATB<br />

FLG ABW KAN FW<br />

ATB<br />

FLG ABW KAN UFFZ<br />

- Helfer bei der Ausbildung eines FKanTrp<br />

FK 20 -2 in der Einsatz<strong>aus</strong>bildung<br />

- Fhr eines FKanTrp FK 20-2 u. stvGrpFhr<br />

einer FKanGrp (JgTr: FKanZg )<br />

- FlgAbwKanUffz in Erst-/Zweitfunktion<br />

oder MobVwdg<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 1779<br />

- bestandener VerwdgLehrg<br />

FlgAbwKanUffz<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Lehrgangsort: AusbZentr<br />

Fla/FlgAbw - Schießplatz Todendorf<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11082 9 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

AusbZentr Flug-/Fliegerabwehr<br />

IV.Inspektion PANKER<br />

300 1789<br />

- bestandener VwdgLehrg<br />

Feldkanone 20 - 2<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

FLG ABW KAN UFFZ<br />

ATB<br />

FLG ABW KAN SOLD<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Lehrgangsort: AusbZentr<br />

Fla/FlgAbw - Schießplatz Todendorf<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11082 9 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

AusbZentr Flug-/Fliegerabwehr<br />

IV.Inspektion PANKER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C/E<br />

C/E<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

11.-28.<br />

2(1)<br />

14.-31.<br />

1(1)<br />

04.-21.<br />

131


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 051 00<br />

251052<br />

13 052 00<br />

204935<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Feldkanone 20-2<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Fliegerabwehroffiziere<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

Bediener der Feldkanone FK 20-2<br />

20 - Ausbildungsleiter der Fliegerabwehr<br />

- Leitender und Sicherheitsoffizier <strong>für</strong> das<br />

Schießen mit Fliegerabwehrwaffen<br />

auf Flugziele<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1789 FLG ABW KAN SOLD 300 2987 SICHERUNGS SOLD<br />

- Soldaten <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong>, deren Verbände<br />

mit Feldkanone FK 20-2 <strong>aus</strong>gestattet<br />

sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Lehrgangsort: AusbZentr<br />

Fla/FlgAbw - Schießplatz Todendorf<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11082 9 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

AusbZentr Flug-/Fliegerabwehr<br />

IV.Inspektion PANKER<br />

Ausbildung am MG 3 und sonstigen in<br />

der Stammeinheit vorhandenen<br />

Fliegerabwehrwaffen ( MK 20mm )<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Lehrgangsort: AusbZentr<br />

Fla/FlgAbw - Schießplatz Todendorf<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11082 9 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

AusbZentr Flug-/Fliegerabwehr<br />

IV.Inspektion PANKER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C/E<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

1(1)<br />

07. 31.<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

11. 07.<br />

3(1)<br />

18. 11.<br />

4(1)<br />

14. 13.<br />

5(1)<br />

13. 10.<br />

1(1)<br />

19.-23.<br />

6(1)<br />

17. 11.<br />

7(1)<br />

19. 12.<br />

8(1)<br />

15. 10.<br />

2(1)<br />

01.-05.<br />

3(1)<br />

06.-10.<br />

9(1)<br />

28. 21.<br />

10(1)<br />

25. 19.<br />

132


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 053 00<br />

204940<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Fliegerabwehrunteroffiziere 9<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

25 - Ausbilder in der Fliegerabwehr<br />

- Sicherheitsgehilfe beim Schießen mit<br />

Fliegerabwehrwaffen auf Flugziele<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Ausbildung am MG 3 und sonstigen in<br />

der Stammeinheit vorhandenen<br />

Fliegerabehrwaffen ( MK 20 mm)<br />

- Min<strong>des</strong>tdienstzeit nach Lehrgangsende:<br />

18 Monate<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

Lehrgangsort: AusbZentr<br />

Fla/FlgAbw - Schießplatz Todendorf<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11082 9 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

AusbZentr Flug-/Fliegerabwehr<br />

IV.Inspektion PANKER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

1(1)<br />

14.-24.<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

28.-07.<br />

3(1)<br />

11.-21.<br />

4(1)<br />

25.-07.<br />

5(1)<br />

01.-11.<br />

6(1)<br />

14.-25.<br />

7(1)<br />

06.-16.<br />

8(1)<br />

10.-20.<br />

9(1)<br />

24.-04.<br />

10(1)<br />

19.-29.<br />

11(1)<br />

09.-19.<br />

12(1)<br />

22.-02.<br />

13(1)<br />

09.-19.<br />

133


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

13 056 00<br />

205066<br />

13 057 00<br />

244164<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

Kommandeure und<br />

Lehrstabsoffiziere<br />

Flugabwehr<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Ordnung <strong>des</strong> Luftraumes<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrtruppe<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

50 Gem. Sonderbefehl GenHFla<br />

20<br />

- Vertiefung und Erweiterung der<br />

Kenntnisse OdLR<br />

- Informationen über neu entwickelte<br />

Verfahren OdLR<br />

- Vorschläge <strong>für</strong> die Handhabung<br />

- Erfahrungs<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- RgtKdr/BtlKdr der HFlaTr einschl. d. R.<br />

- FlaStOffz/Offz an den Schulen<br />

<strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

- Referenten FüH<br />

- BMVg RefLtr<br />

- FlaStOffz in bes. Verw/Stäben<br />

- VbdgOffz international/national<br />

- Bes. StOffz HA<br />

- StOffz PersABw<br />

- StOffz SDH - II 22<br />

- Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

zu VS-GEHEIM<br />

d)<br />

e)<br />

Offz u. Uffz der HFlaTr u. Lw<br />

- Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

zu VS-GEHEIM<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11065 1 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe I.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

HFlaS S3 LehrgPl u -steurg/ZA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11065 1 <strong>Heeres</strong>flugabwehrschule<br />

Lehrgruppe I.Inspektion<br />

RENDSBURG<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

A<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(<br />

01.-01.<br />

1(1)<br />

14.-16.<br />

<strong>Heeres</strong>flugabwehrschule (13)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

134


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 017 01<br />

205286<br />

14 017 02<br />

269448<br />

14 017 03<br />

269452<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Bataillonskommandeur<br />

Teil B Pioniertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Bataillonskommandeur<br />

Pioniertruppe Reserve<br />

Teil B 1<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Bataillonskommandeur<br />

Pioniertruppe Reserve<br />

Teil B 2<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

9<br />

10<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

15<br />

5<br />

5<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0020<br />

Befähigung, einen Verband der PiTr zu<br />

führen und die Aufgaben <strong>des</strong> PiFhr<br />

eines Großverban<strong>des</strong> wahrzunehmen.<br />

ATN<br />

300 0020<br />

Befähigung, einen Verband der PiTr zu<br />

führen und die Aufgaben <strong>des</strong> PiFhr<br />

eines Großverban<strong>des</strong> wahrzunehmen.<br />

ATN<br />

300 0020<br />

ATB<br />

BTL KDR<br />

ATB<br />

BTL KDR<br />

ATB<br />

BTL KDR<br />

Befähigung, einen Verband der PiTr zu<br />

führen und die Aufgaben <strong>des</strong> PiFhr<br />

eines Großverban<strong>des</strong> wahrzunehmen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3 -, App 2316<br />

d PersABw<br />

PiSchule/FSHBauT -S3 -<br />

Anreise bis 17:00 Uhr<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 21,22,26,28,37,40 nicht<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11175 3 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

MUENCHEN<br />

PiSchule/FSHBauT -S3 -, App 2316<br />

d PersABw<br />

PiSchule/FSHBauT -S3 -<br />

Anreise bis 17:00 Uhr<br />

Zuerkennung der ATN 300 0020<br />

ATB BtlKdr erst nach Abschluß Res<br />

Teil B 1 u. Teil B 2<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 21,22,26,28,37,40 nicht<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11175 3 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

MUENCHEN<br />

PiSchule/FSHBauT -S3 -, App 2316<br />

d PersABw<br />

PiSchule/FSHBauT -S3 -<br />

Anreise bis 17:00 Uhr<br />

Zuerkennung der ATN 300 0020<br />

ATB BtlKdr erst nach Abschluß Res<br />

Teil B 1 u. Teil B 2<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 21,22,26,28,37,40 nicht<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11175 3 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

MUENCHEN<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

14<br />

14<br />

017<br />

017<br />

1(1)<br />

16. 10.<br />

01<br />

1(0)<br />

16.-26.<br />

01<br />

1(0)<br />

29.-10.<br />

135


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 018 01<br />

254070<br />

14 018 02<br />

268403<br />

14 018 03<br />

268418<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einheitsführer<br />

Pioniertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer<br />

Pioniertruppe <strong>Reserviste</strong>n<br />

Teil 1<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Einheitsführer<br />

Pioniertruppe <strong>Reserviste</strong>n<br />

Teil 2<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

24<br />

14<br />

10<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

15<br />

5<br />

5<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 0030<br />

Befähigung, eine Einheit der PiTr zu führen<br />

und <strong>aus</strong>zubilden.<br />

ATN<br />

300 0030<br />

Befähigung, eine Einheit der PiTr zu führen<br />

und <strong>aus</strong>zubilden.<br />

ATN<br />

300 0030<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

Befähigung, eine Einheit der PiTr zu führen<br />

und <strong>aus</strong>zubilden.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT - S3 -, App<br />

2316 d PersABw<br />

PiSchule/FSHBauT -S3 -<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 21,22,26,28,37,40 nicht<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11175 3 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

MUENCHEN<br />

- RO der PiTr, die <strong>für</strong> die Vwdg als<br />

KpChef vorgesehen sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT - S3 -, App<br />

2316 d PersABw<br />

PiSchule/FSHBauT -S3 -<br />

Zuerkennung der ATN 300 0030<br />

ATB KpChef erst nach Abschluß<br />

Teil 1 und Teil 2<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 21,22,26,28,37,40 nicht<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11175 3 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

MUENCHEN<br />

- RO der PiTr, die <strong>für</strong> die Vwdg als<br />

KpChef vorgesehen sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT - S3 -, App<br />

2316 d PersABw<br />

PiSchule/FSHBauT -S3 -<br />

Zuerkennung der ATN 300 0030<br />

ATB KpChef erst nach Abschluß<br />

Teil 1 und Teil 2<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 21,22,26,28,37,40 nicht<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11175 3 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

MUENCHEN<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

25. 25.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

1(0)<br />

25.-11.<br />

im Rahmen von Lfd. Nr.<br />

1(0)<br />

14.-25.<br />

14<br />

14<br />

018<br />

018<br />

01<br />

01<br />

2(1)<br />

14. 14.<br />

2(0)<br />

14.-31.<br />

2(0)<br />

03.-14.<br />

136


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 020 00<br />

255340<br />

14 021 00<br />

262276<br />

14 025 00<br />

258463<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung <br />

Pipelinepionieroffizier/unteroffizier<br />

mit Portepee<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Tanklagerbetriebsoffizier/feldwebel<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Infrastruktureinweisung<br />

Kasernenkommandant/<br />

Dienststellenleiter/Standort<br />

ältester<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

19<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

10<br />

8<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Fähigkeit, Aufgaben im PplPiEins der<br />

SpezPiKp (PplPi) wahrzunehmen.<br />

ATN ATB a)<br />

300 2803<br />

oder<br />

300 2823<br />

oder<br />

300 2863<br />

oder<br />

301 2823<br />

ATN ATB<br />

300 6522<br />

oder<br />

300 6562<br />

PPL PI STOFFZ<br />

PPL PI OFFZ<br />

PPL PI FW<br />

PPL PI OFFZ FD<br />

TANKLG BTRB OFFZ<br />

TANKLG BTRB FW<br />

Zuerkennung erst nach Abschluß einer<br />

zweiwöchigen Ausbildung<br />

beim SpezPiStab 4/1<br />

Befähigung zur Wahrnehmung der<br />

Infrastrukturverantwortung in der<br />

Funktion als KasKdt, DStLtr und StOÄ.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

KpChef, ZgFhrOffz u. UmP in besonderer<br />

Vwdg in der SpezPiKp (PplPi)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT - S3 -, App<br />

2316<br />

PiSchule/FSHBauT - S3 -<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

ATN ATB<br />

300 2823<br />

oder<br />

301 2823<br />

oder<br />

300 2863<br />

PPL PI OFFZ<br />

PPL PI OFFZ FD<br />

PPL PI FW<br />

Offz und Fw, die <strong>für</strong> diese Verwendung<br />

vorgesehen sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SpezPiStab 3/1 EMMERICH<br />

SpezPiStab 3/1 EMMERICH<br />

Bei Bekleidung und pers Ausr.ist<br />

LfdNr 21,22,26,28 nicht erforderlich.<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

07821 8 Spezialpionierstab 3/1<br />

EMMERICH<br />

PiSchule/FSHBauT - S3 -, App<br />

2316<br />

PiSchule/FSHBauT - S3 -<br />

StOffz aller TSK in der Funktion als<br />

KasKdt, DStLtr, StOÄ.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11177 2 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion MUENCHEN<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

C<br />

A<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

28.-31.<br />

2(1)<br />

25.-28.<br />

3(1)<br />

20.-23.<br />

1(1)<br />

01.-18.<br />

4(1)<br />

28.-31.<br />

1(1)<br />

25. 19.<br />

137


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 037 00<br />

238029<br />

14 038 00<br />

262261<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Minenwerfertruppführer<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Führung Mineneinsatzmittel<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

16<br />

12<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

300 1430 MINENWERFER TRP<br />

FHR<br />

Fähigkeit zur Führung <strong>des</strong><br />

- MiWTrp<br />

- MiWGrp<br />

im Einsatz / Gefecht.<br />

Fähigkeit zur Führung der<br />

- Minenwerfer<br />

- Minenverleger<br />

im Einsatz / Gefecht.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 1470<br />

- PiFw u. PiUffz, die als MiWTrpFhr<br />

verwendet werden sollen<br />

- PiFw d.R. u. PiUffz d.R., die als<br />

MiWTrpFhr eingeplant sind oder<br />

eingeplant werden sollen<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw Kl:B+F<br />

Einweisung und Überprüfung in das<br />

Minenwerferfahrzeug M 548 abgeschlossen<br />

- FuGerBed <strong>für</strong> alle AK<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

PiSchule/FSHBauT -S3- App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Militärfahrtennachweisheft<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

300 1460<br />

- PiOffz u. PiZgFhr<br />

- PiFw u. PiZgFhr<br />

- PiFw u. MEKZgFhr<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

PI UFFZ<br />

ATB<br />

PI FW<br />

PiSchule/FSHBauT -S3- , App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr. 29,31,42 nicht erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

09.-30.<br />

1(1)<br />

24.-27.<br />

2(1)<br />

29.-01.<br />

2(1)<br />

02.-19.<br />

138


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 039 00<br />

273102<br />

14 040 00<br />

274410<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Sonderlehrgang <strong>für</strong><br />

Minenwerferbesatzungen<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Pionierdienst aller Truppen<br />

AK: Offiziere und Feldwebel<br />

der Kampf-/Eins-/<br />

Führungsunterstützung/<br />

Luftwaffe/Marine<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

16<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Fähigkeit und Fertigkeit:<br />

- als GrpFhr im Einsatz die Minenwerfergruppe<br />

einzusetzen und zu führen.<br />

- als TrpFhr im Einsatz unter Führung<br />

<strong>des</strong> Minenwerfergruppenführer den<br />

Minenwerfer einzusetzen und zu führen<br />

- das Minenwurfsystem technisch<br />

einwandfrei im Einsatz und Gefecht<br />

handzuhaben.<br />

- Sprengberechtigungsschein<br />

der Bw nach ZDv 3/701<br />

- Ausbildungsleiter PiDst a Tr<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1430 MINENWERFER TRP<br />

FHR<br />

-UmP und UoP , die auf <strong>dem</strong><br />

Minenwurfsystem " SKORPION "<br />

eingesetzt sind,<br />

-Dienstfahrerlaubnisklasse<br />

Bw B und F,<br />

-Teilnahme am Lehrgang 238029<br />

MinWfTrpFhr<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

-Offz/Fw der Kampf-/Einsatz-/Führungsunterstützungstruppe<br />

<strong>des</strong> <strong>Heeres</strong><br />

-Offz/Fw der Luftwaffe, die im Rahmen<br />

ihrer Ausbildung den Sprengberechtigungsschein<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr erwerben<br />

müssen,<br />

-Offz/Bootsmänner/Bootsmannanwärter,<br />

die im Rahmen ihres Laufbahnlehrganges<br />

den Sprengberechtigungsschein<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr erwerben müssen,<br />

-Betriebsärztliche Untersuchung nach<br />

VMBl 1982,S. 138 LfdNr 28,<br />

-Gehörschutz, MAXLITE ist mitzubringen.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C/E<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

1(1)<br />

08.-31.<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

09. 09.<br />

1(1)<br />

06.-09.<br />

3(1)<br />

01. 25.<br />

2(1)<br />

22.-25.<br />

4(1)<br />

04. 28.<br />

139


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 041 00<br />

274424<br />

14 042 00<br />

274439<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Pionierdienst aller Truppen<br />

AK: Offiziere und Feldwebel<br />

<strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> der<br />

Kampftruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Pionierdienst aller Truppen<br />

AK: Feldwebel/Feldwebelanwärter<br />

der Kampftruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

-Sprengberechtigungsschein der<br />

BW nach ZDv 3/701<br />

- Ausbildungsleiter Pionierdienst<br />

aller Truppen<br />

-Sicherheitsgehilfe beim Sprengen,<br />

-Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten:<br />

+als Ausbilder in der AGA das<br />

Ausbildungsgebiet im Bereich<br />

PiDst a Tr sach- und fachgerecht zu<br />

vermitteln,<br />

+die Mine-Awarenes-Ausbildung der<br />

Stufe 1 <strong>für</strong> die Minenwahrnehmung<br />

zu sensbilisieren.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

-Offz und Fw der Kampftruppe, die <strong>für</strong><br />

diese Vwdg vorgesehen sind.<br />

-Betriebärtzliche Untersuchung nach<br />

VMBl 1982 S 138 LfdNr 28<br />

-Gehörschutz, MAXLITE ist mitzubringen<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

- Fw/FwAnw der Kampftruppe, die als<br />

GrpFhr eingesetzt sind<br />

- Betriebsärztliche Untersuchung nach<br />

VMBl 1982,S. 138,LfdNr. 28<br />

- Gehörschutz,MAXLITE ist mitzubringen<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

11176 8 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion MUENCHEN<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

04.-21.<br />

1(1)<br />

11. 04.<br />

2(1)<br />

18.-04.<br />

3(1)<br />

09.-30.<br />

2(1)<br />

06. 30.<br />

3(1)<br />

13. 06.<br />

4(1)<br />

13.-03.<br />

4(1)<br />

08. 01.<br />

5(1)<br />

01.-18.<br />

6(2)<br />

02.-19.<br />

5(1)<br />

07. 31.<br />

7(1)<br />

07.-24.<br />

8(1)<br />

02.-19.<br />

140


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 046 00<br />

273466<br />

14 047 00<br />

273470<br />

14 059 00<br />

239226<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Wiederholungslehrgang <strong>für</strong><br />

Kampfmittelräumer<br />

Stufe A<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung <strong>für</strong><br />

Kampfmittelräumzugführer<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einweisung stellvertretende<br />

Bataillonskommandeure<br />

Reserve der Pioniertruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Wiederholung und Vertiefung der<br />

Kenntnisse<br />

über die in der PiTr zugelassenen<br />

Verfahren,<br />

PiKpfm der NATO und fremder Heere<br />

- zu erkunden u. identifizieren<br />

- wegzuschaffen u. unschädlich zu machen<br />

- zu räumen o. zu vernichten.<br />

Weiterbildung der Kampfmittelräumzugführer<br />

in den neuesten Stand der<br />

Kampfmittelräumung.<br />

Einweisung in die Führungsorganisation<br />

(Schwerpunkt Gefechtsorganisation),<br />

den Führungsvorgang und die Führungsmittel<br />

eines Btl (GerEinh) der Truppengattung.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

301 1431<br />

Offz u.Uffz m. P. der PiTr mit gültigem<br />

Befähigungsschein Stufe A.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11176 8 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion MUENCHEN<br />

301 1431<br />

Offz u. Uffz m. P. der PiTr, die als<br />

Kampfmittelräumzugführer eingesetzt<br />

sind.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

KAMPFMITTELRAUEM<br />

ER<br />

KAMPFMITTELRAUEM<br />

ER<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11176 8 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion MUENCHEN<br />

Teilnahme am EinhFhrLehrg - PiTr -<br />

254070<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

ATB<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

durch PersABw<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr. 29,31,40 nicht erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11175 3 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

MUENCHEN<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

18.-21.<br />

1(1)<br />

02.-05.<br />

1(1)<br />

16.-19.<br />

141


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 065 00<br />

208486<br />

14 066 00<br />

205578<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Ölschadensbekämpfung<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

Kommandeure<br />

Pioniertruppe<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Erwerb von Kenntnissen über die<br />

Beseitigung von Ölgroßschäden.<br />

45 Gemäß Weisung General der Pioniere.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Kenntnisse im Umgang mit Kraftstoffen.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

1 Satz Monteuranzug erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

- BtlKdr der PiTr, StOffz, StOffz d.R.<br />

- LehrStOffzPi der FüAkBw u.d. TrS <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong><br />

- <strong>Heeres</strong>verbindungsoffiziere<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11175 3 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

MUENCHEN<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

A<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

1(1)<br />

14.-17.<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

21.-24.<br />

3(1)<br />

18.-21.<br />

1(1)<br />

18.-20.<br />

4(1)<br />

03.-06.<br />

5(1)<br />

24.-27.<br />

6(1)<br />

22.-25.<br />

7(1)<br />

29.-01.<br />

8(1)<br />

02.-05.<br />

9(1)<br />

09.-12.<br />

10(1)<br />

28.-31.<br />

142


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 070 00<br />

255780<br />

14 073 01<br />

214951<br />

14 073 02<br />

233065<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einsatz von zivilem<br />

Brückengerät durch<br />

Pioniere<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

EURO-NATO-Training<br />

Pionier<strong>aus</strong>bildung<br />

AK:Kommandeure/<br />

Stabsoffiziere<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

EURO-NATO-Training<br />

Pionier<strong>aus</strong>bildung<br />

AK:Kompaniechefs/<br />

Offiziere<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

5<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

60<br />

30<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Beherrschen der Funktion und Technik <strong>des</strong><br />

Bailey- und D-Brückengeräts.<br />

StOffz alliierter PiVbd, Stäbe und Schulen<br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Bereich AFCENT / AFNORTH,<br />

sowie Offz d.R. auf entsprechenden DP.<br />

KpChefs/Offz alliierter PiVbd, Stäbe und<br />

Schulen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Bereich AFCENT /<br />

AFNORTH sowie Offz d.R. auf<br />

entsprechenden DP.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ZgFhrOffz/UmP der PiTr<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdN.r 21,22,26,28,42 nicht<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Anreise jeweils am Sonntag bis<br />

17.00 Uhr<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 29,31,40 nicht erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11170 1 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A,<br />

MUENCHEN<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Anreise jeweils am Sonntag bis<br />

17.00 Uhr<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 29,31,40 nicht erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11170 1 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A,<br />

MUENCHEN<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

17.-21.<br />

1(1)<br />

09.-19.<br />

1(1)<br />

01.-05.<br />

2(1)<br />

17.-21.<br />

143


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 073 03<br />

238048<br />

14 074 00<br />

247254<br />

14 078 00<br />

269361<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

EURO-NATO-Training<br />

Pionier<strong>aus</strong>bildung Offizier<br />

AK:Zugführer<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

EURO-NATO-Training<br />

Pionier<strong>aus</strong>bildung<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

Wahrnehmen der<br />

nationalen und territorialen<br />

Pionieraufgaben und<br />

Einsatzgrundsätze in der<br />

Territorialen<br />

Wehrorganisation<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

9<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

30<br />

30<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Offz u. ZgFhrFw alliierter PiVbd, Stäbe<br />

und Schulen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Bereich AFCENT /<br />

AFNORTH sowie Offz d.R. auf<br />

entsprechenden DP.<br />

- Kenntnisse über PiKpfm und Sperreinsätze<br />

der im AFCENT-Bereich eingesetzten<br />

Pioniere<br />

- Erhöhung der Interoperabilität<br />

Ziel:Erwerb von Kenntnissen und<br />

Fähigkeiten mit <strong>dem</strong> Ziel eine PiGrp/Infra<br />

Umweltschutz in einem VBK zu führen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Anreise jeweils am Sonntag bis<br />

17.00 Uhr<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 29,31,40 nicht erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11170 1 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A,<br />

MUENCHEN<br />

- Eingehende Kenntnisse der eigenen<br />

PiKpfm und Sperreinsätze<br />

- Sprengberechtigungsschein<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Anreise bis 17.00 Uhr<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 21,22,26,28,40,42 nicht<br />

erforderlich.<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11170 1 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A,<br />

MUENCHEN<br />

- PiStOffz/Offz/OffzMilFD<br />

der VBK/PiBirg<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr. 29,31,40 nicht erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11180 6 Pionierschule und<br />

FSHBauT FSHBauT VII.Inspektion<br />

MUENCHEN<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

C<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1(1)<br />

13.-17.<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

28.-07.<br />

2(1)<br />

11.-21.<br />

3(1)<br />

01.-11.<br />

2(1)<br />

05.-09.<br />

1(1)<br />

13.-23.<br />

3(1)<br />

02.-06.<br />

4(1)<br />

24.-04.<br />

5(1)<br />

15.-25.<br />

6(1)<br />

16.-26.<br />

7(1)<br />

07.-17.<br />

4(1)<br />

27.-31.<br />

144


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 079 00<br />

267560<br />

14 080 00<br />

270414<br />

14 081 00<br />

270433<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Infrastrukturaufgaben bei<br />

Auslandeinsätzen im<br />

Frieden<br />

AK:Infrastrukturoffizier<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Einweisung Grundgebiet<br />

5/CIMIC<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Pioniererkundung im<br />

Einsatzland<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

4<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

80<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Kenntnisse erwerben über:<br />

-Besonderheiten der Infrastrukturorganisation<br />

bei Einsätzen<br />

im Ausland<br />

-Detailplanung und Infrastrukturforderung<br />

<strong>für</strong> ortsfeste Einrichtungen/<br />

Feldlagerkomponenten<br />

-In <strong>aus</strong>gewählten bautechnischen<br />

Spezialgebieten<br />

Fähigkeiten:<br />

-Die Infrastrukturzellen beim nationalen<br />

Befehlshaber im Einsatzland zu führen<br />

-Bauliche Maßnahmen,die zur<br />

Stationierung sowie zum Herstellen und<br />

Erhalten deutscher Kontingente im<br />

Einsatzland und der Rücksiedlung der<br />

Bevölkerung erforderlich sind, planen,<br />

einleiten und leiten zu können.<br />

Grundlagenvermittlung G 5 / CIMIC <strong>für</strong> das<br />

Einsatzland<br />

Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten<br />

die Pioniererkundung im Einsatzland<br />

durchführen zu können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

OffzTrDst<br />

eine abgeschl.Ausb.zum Bauing.oder<br />

vergleichbare Qualifikation<br />

OffzMilFD<br />

Ausb. zum staatl.gepr. Bautechniker<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr. 1-9,20,29,31,37,40 nicht<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11177 2 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion MUENCHEN<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr. 1-9,20,29,31,37,40 nicht<br />

erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11177 2 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A<br />

III.Inspektion MUENCHEN<br />

- PiStOffz/Offz/Fw<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

vorrangig <strong>für</strong> Kontingent<strong>aus</strong>bildung<br />

Bei Bekleidung und pers.Ausr.ist<br />

lfdNr 29,31,40 nicht erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11176 8 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion, MUENCHEN<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

12.-14.<br />

1(1)<br />

10.-12.<br />

1(1)<br />

01.-11.<br />

2(1)<br />

10.-12.<br />

2(1)<br />

08.-10.<br />

2(1)<br />

09.-19.<br />

145


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

14 082 00<br />

270562<br />

14 083 00<br />

271152<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Ausbildung in der<br />

Bauinstandsetzungseinrichtung<br />

MÜNCHSMÜNSTER<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Führer und Ausbilder kleine<br />

Kampfgemeinschaft <strong>für</strong> den<br />

Pionierdienst aller Truppen<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

12<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

14 085 00 Tanklagerbetriebs- 10 8 ATN ATB<br />

unteroffizier<br />

268399<br />

300 6572 TANKLG BTRB UFFZ<br />

Verwendungslehrgang<br />

Die Fähigkeit und Fertigkeit,<br />

- die Aufgaben eines Vorarbeiters in<br />

einem stationären Tanklager wahrzunehmen<br />

und<br />

- den Tanklagermeister / Tanklagerbe-<br />

R<br />

triebsfeldwebel hinsichtlich <strong>des</strong><br />

Pumpbetriebes und bei technischen<br />

Problemen kurzzeitig zu vertreten<br />

80<br />

25<br />

Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen<br />

in der behelfsmäßigen Bauinstandsetzung<br />

-Verbesserung der Qualität der<br />

Militärischen Förderung, durch<br />

die Ausbildung von Ausbildern<br />

und Führern der verschiedenen<br />

Führungsebenen im Ausbildungsgebiet<br />

Pionierdienst aller Truppen u.<br />

-die Grundsätze im PiDst a. Tr. beim<br />

Einsatz der kleinen Kampfgemeinschaft<br />

anwenden und umsetzen zu<br />

können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11171 5 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B,<br />

INGOLSTADT<br />

- vorgesehene Verwendung als Ausbilder<br />

und Führer in der Militärischen<br />

Förderung<br />

- vorgesehene Verwendung als GrpFhr<br />

oder<br />

ZgFhr, vornehmlich im<br />

Sicherungsdienst und<br />

Objektschutz<br />

- keine gesundheitlichen<br />

Einschränkungen <strong>für</strong> Sport<br />

und Außendienst<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SKA Dez FrwResArb<br />

Bekleidung und Ausrüstung<br />

"Teilsatz Reservist"<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11176 8 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion MUENCHEN<br />

- bestandener UL 2 (Teil 2.1 und 2.2)<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-, App 2316<br />

PiSchule/FSHBauT -S3-<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

11178 7 Pionierschule und<br />

FSHBauT Lehrgruppe B<br />

IV.Inspektion INGOLSTADT<br />

Pionierschule und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Bautechnik (14)<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

N/G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

31.-15.<br />

2(1)<br />

22.-08.<br />

1(1)<br />

05.-09.<br />

2(1)<br />

21.-25.<br />

1(1)<br />

08.-19.<br />

146


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 001 01<br />

260508<br />

15 008 00<br />

206153<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Offizieranwärterlehrgang<br />

Teil 1<br />

Instandsetzungstruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Bataillonskommandeur<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

83<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

ATN<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

300 2977<br />

und<br />

300 6564<br />

Befähigung,<br />

- zur Wahrnehmung der Aufgaben eines<br />

Vorgesetzten im Dienstgrad eines<br />

Fahnenjunkers,<br />

- zum Führer einer Gruppe/Trupp der<br />

InstTr<br />

- zum Ausbilder und Erzieher in der AGA<br />

ATN<br />

300 0020<br />

ATB<br />

SICHERUNGS UFFZ<br />

INST GRP FHR<br />

ATB<br />

BTL KDR<br />

Befähigung, ein Instandsetzungsbataillon<br />

im Frieden, in der Krise,<br />

im Krieg und im erweiterten<br />

Einsatzspektrum zu führen.<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- OA ab SaZ 3, ROA<br />

- Teilnahme am Lehrg "SGA<br />

Kfz/PzTechnik", LehrgNr: 254730<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

HA II 1 (3) - App 3357 d PersABw<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10959 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion AACHEN<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413 d BMVg PersABw<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10959 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(5)<br />

05. 18.<br />

wird in 2004 durchgeführt<br />

147


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 012 01<br />

273011<br />

15 012 02<br />

273026<br />

15 016 00<br />

258152<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Einheitsführer<br />

Instandsetzungstruppe<br />

(Modul 1)<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Einheitsführer<br />

Instandsetzungstruppe<br />

(Modul 2)<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Zugführerfeldwebel<br />

Instandsetzungstruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

10<br />

39<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Ziel der Ausbildung ist es, den LT<br />

Kenntnisse zu vermitteln, die sie zur<br />

Führung, Ausbildung und Erziehung einer<br />

Kompanie der InstTr oder einer<br />

Stabskompanie LogRgt befähigen.<br />

Die Ausbildung schließt nach <strong>dem</strong> Besuch<br />

EinhFhr InstTr (Modul 2) mit der<br />

Qualifikation zum KpChef ab.<br />

ATN<br />

300 0030<br />

Befähigung, eine Kp der InstTr oder StKp<br />

LogRgt zu führen, <strong>aus</strong>zubilden und zu<br />

erziehen.<br />

ATN<br />

300 0042<br />

oder<br />

300 6554<br />

ATB<br />

KP CHEF<br />

ATB<br />

ZUG FHR<br />

INST ZG FHR<br />

Befähigung, einen Zg der InstTr zu führen<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 6521<br />

und<br />

300 6554<br />

Offz/ROffz InstTr, die <strong>für</strong> eine<br />

Verwendung als Einheitsführer<br />

vorgesehen sind.<br />

Die Auswahl erfolgt durch BMVg<br />

PersABw/PSZ.<br />

Für ROffz:<br />

Letze Wehrübung bzw. aktive Dienstzeit<br />

nicht älter als 3 Jahre.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

INST OFFZ<br />

INST ZG FHR<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413 d BMVg PersABw<br />

Während <strong>des</strong> Lehrgangs findet eine<br />

1-tägige Ausbildungsfahrt statt<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10959 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion AACHEN<br />

Teilnahme am Lehrgang<br />

EinhFhr InstTr (Modul 1)<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413 d BMVg PersABw<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10959 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion AACHEN<br />

- Fw-Prfg nach § 14 SLV<br />

- Abgeschlossene FBldgSt A<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413 d SDH<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10959 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

E<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

G<br />

N/G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

14.-31.<br />

1(1)<br />

03.-14.<br />

2(1)<br />

04.-21.<br />

2(1)<br />

24.-05.<br />

148


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 018 00<br />

236777<br />

15 027 00<br />

206225<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung Technischer<br />

Stabs-/Offizier der Reserve<br />

Bataillon<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Weiterbildung zum Erhalt<br />

der Fachkunde Munition<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Auffrischung der Grundkenntnisse über<br />

Verfahren der Materialerhaltung sowie<br />

den Einsatz, die Betriebsführung und<br />

die Organisation der InstTr.<br />

Weiterbildung der Fachkundigen zur<br />

Verlängerung der Gültigkeit <strong>des</strong><br />

Berechtigungsscheines nach<br />

ZDv 34/210<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN<br />

300 6520<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

ATN<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413 d BMVg PersABw<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10959 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion AACHEN<br />

300 6567<br />

- Fachkundige gem. ZDv 34/210<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ATB<br />

T OFFZ<br />

ATB<br />

FEUERWERKER<br />

Auswahl und Platzzuweisung durch<br />

TSH/FSHT-Grp WEntwg-Dez 10-<br />

auch <strong>für</strong> TSK Lw/M, App 2777<br />

Teilnehmer erhalten eine praktische<br />

Ausbildung im Vernichten von<br />

Munition auf einem TrÜbPl.<br />

(Hierbei ist aUkft und Vpfl in<br />

Anspruch zu nehmen).<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10962 8 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

XIII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

E<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

N/G<br />

G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

20.-24.<br />

Umstellung der Ausb., wird gesondert verfügt<br />

149


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

15 028 01 Kampfmittelbeseitigung 28 25 ATN ATB<br />

AK:Konventionelle<br />

243354 Kampfmittel<br />

300 6539<br />

oder<br />

KAMPFMBES EOD<br />

Verwendungslehrgang<br />

543 6539 KPFMBES EOD LW<br />

R<br />

Erwerb von Grundkenntnissen über<br />

KpfmBeseitigung<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Fachkundige gem. ZDv 34/210<br />

oder<br />

Ausbildung zum Minentaucher<br />

- Arbeitsmedizinische Untersuchung (AU)<br />

G20, G26 u. G33 gem. VMBl 1982,<br />

S. 133ff<br />

- Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

zu VS-GEHEIM<br />

- Verwendungszeit 2 Jahre<br />

<strong>Reserviste</strong>n:<br />

- SichhÜberprüfung Ü 2<br />

Erwünscht:<br />

- Lehrg <strong>für</strong> Strahlenschutzbeauftragte<br />

der einfachen Befähigungsstufe<br />

+Radioaktivität<br />

- Lehrg <strong>für</strong> Strahlenschutzbeauftragte<br />

techn. Röntgen- und Störstrahlen<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSK Lw : LwAusbKdo A 3 II e<br />

- Ausb/Abschnitt C-Kpfst<br />

an ABC/SeS<br />

Kommandierung dorthin durch<br />

TSH/FSHT<br />

- Teilnehmer erhalten eine praktische<br />

Ausbildung in der Kampfmittelbeseitigung<br />

auf einem<br />

TrÜbPl.<br />

(Hierbei ist aUkft und Vpfl in<br />

Anspruch zu nehmen)<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10962 8 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

XIII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E G Umstellung der Ausb., wird gesondert verfügt.<br />

150


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 029 00<br />

221945<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung über<br />

Kampfmittelbeseitigung<br />

Explosiv Ordnance<br />

Disposal<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

12<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

24 Vertiefung und Erweiterung der im Lehrg<br />

Kampfmittelbeseitigung (EOD) (243354)<br />

erworbenen Kenntnisse<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 6539<br />

oder<br />

543 6539<br />

- Konferenzbescheinigung zum Zugang<br />

zu VS-GEHEIM<br />

- Arbeitsmedizinische Untersuchung (AU)<br />

G20, G26 u. G33 gem. VMBl 1982,<br />

S. 133ff<br />

<strong>Reserviste</strong>n<br />

- SichhÜberprüfung Ü 2<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

KAMPFMBES EOD<br />

KPFMBES EOD LW<br />

Auswahl und Platzzuweisung durch<br />

TSH/FSHT-Grp WEntwg/Dez 10-<br />

Festkontingent Lw: 8 LP<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

TSK Lw: LwA-PALw I f<br />

Fachkundige aller TSK (aktiv und<br />

d.R.), deren Ausbildung in der<br />

Kampfmittelbeseitigung 5 Jahre<br />

zurückliegt<br />

Auswahl:<br />

- <strong>für</strong> TSK Lw durch LwA-PALw I f<br />

- <strong>für</strong> TSK Mar durch MUKdoGeA 25<br />

- <strong>für</strong> TSK Heer durch zentralen<br />

Fachkundenachweis Heer<br />

TSH/FSHT gem. BesAnVH,<br />

Sonderdruck Nr. 1-Munition<br />

- Teilnehmer erhalten eine prakt.<br />

Ausbildung in der KpfmBes auf<br />

einem TrÜbPl.<br />

(Hierbei ist aUkft und Vpflg in<br />

Anspruch zu nehmen).<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10962 8 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

XIII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E G Umstellung der Ausb., wird gesondert verfügt<br />

151


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 03<br />

237462<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Antennenträger 25 m<br />

mobil Richtfunk<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

8 Befähigung, den Antennenträger ohne<br />

elektr Seilwinde und SEA instandzusetzen<br />

und die sicherheitstechnische<br />

Überprüfung am Antennenträger<br />

durchzuführen.<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 3677<br />

oder<br />

306 3677<br />

oder<br />

307 3677<br />

oder<br />

308 3677<br />

oder<br />

309 3677<br />

oder<br />

313 3677<br />

oder<br />

314 3677<br />

oder<br />

315 3677<br />

oder<br />

316 3677<br />

oder<br />

326 3677<br />

oder<br />

328 3677<br />

oder<br />

342 3677<br />

KFZ/PZ INSTUFFZ<br />

LEO2<br />

KFZ/PZ INSTUFFZ<br />

R/GE<br />

KFZ/PZINSTUFFZ LEO<br />

1<br />

KFZ/PZ INST UFFZ M48<br />

KFZ/PZ INST U<br />

MARDER<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

M110*<br />

KFZ/PZ INST U<br />

PZHAUB<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

KAJPZ<br />

KFZ/PZ INST U LUCHS<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

BRLG*<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

PIMAS<br />

KFZ/PZ INST UFFZ<br />

MTW<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und<br />

Bediener<strong>aus</strong>bildung gem.<br />

ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E N/G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

08.-18.<br />

152


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10966 6 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

153


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 09<br />

243980<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahr-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Feldküche als<br />

Anhängerzubehör 130/250<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

4<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

6 Befähigung, Prüf-, Inst- und Einstellarbeiten<br />

in der MES 2/3 am<br />

Feldküchengerät und<br />

am Anhänger durchzuführen.<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 3677<br />

oder<br />

306 3677<br />

oder<br />

307 3677<br />

oder<br />

308 3677<br />

oder<br />

309 3677<br />

oder<br />

313 3677<br />

oder<br />

314 3677<br />

oder<br />

315 3677<br />

oder<br />

316 3677<br />

oder<br />

326 3677<br />

oder<br />

328 3677<br />

oder<br />

342 3677<br />

KFZ/PZ INSTUFFZ<br />

LEO2<br />

KFZ/PZ INSTUFFZ<br />

R/GE<br />

KFZ/PZINSTUFFZ LEO<br />

1<br />

KFZ/PZ INST UFFZ M48<br />

KFZ/PZ INST U<br />

MARDER<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

M110*<br />

KFZ/PZ INST U<br />

PZHAUB<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

KAJPZ<br />

KFZ/PZ INST U LUCHS<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

BRLG*<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

PIMAS<br />

KFZ/PZ INST UFFZ<br />

MTW<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E N/G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

11.-14.<br />

2(1)<br />

18.-21.<br />

3(1)<br />

25.-28.<br />

4(1)<br />

04.-07.<br />

5(1)<br />

06.-09.<br />

6(1)<br />

04.-07.<br />

7(1)<br />

25.-28.<br />

8(1)<br />

09.-12.<br />

154


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10966 6 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

155


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 11<br />

224470<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Bergpanzer<br />

Standard/Bergepanzer 2<br />

Los 3<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

6 Befähigung, das Gerät in der MES 2/3<br />

instandzusetzen<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3279<br />

oder<br />

300 3269<br />

oder<br />

Teilnahme am Lehrgang SpezAusb<br />

Kfz/PzInst<br />

AK: Grundlagen der Hydraulik (236098)<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HYDR MECH UFFZ<br />

HYDR MECH FW<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Schwerpunkt: HydrInst<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E N/G Nur EinsKtgt-Ausbildung<br />

1(1), nur Einsatz<strong>aus</strong>bildung Ausland<br />

22.-02.<br />

156


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 12<br />

228720<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Brückenlegepanzer<br />

BIBER<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Befähigung, das Gerät in der MES 2/3<br />

instandzusetzen.<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3269<br />

oder<br />

300 3279<br />

oder<br />

Teilnahme am Lehrgang SpezAusb<br />

Kfz/PzInst<br />

AK: Grundlagen der Hydraulik (236098)<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HYDR MECH FW<br />

HYDR MECH UFFZ<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

nur HydrInst BrVerlEinr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E N/G Nur EinsKtgt-Ausbildung<br />

1(1), Nur Einsatz<strong>aus</strong>bildu<br />

21.-07.<br />

157


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 13<br />

220130<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Faltschwimmbrücke mit<br />

Absetzvorrichtung<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

6 Befähigung, das Gerät in der MES 2/3<br />

instandzusetzen.<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3279<br />

oder<br />

300 3269<br />

oder<br />

Teilnahme am Lehrgang SpezAusb<br />

Kfz/PzInst<br />

AK: Grundlagen der Hydraulik (236098)<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HYDR MECH UFFZ<br />

HYDR MECH FW<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Schwerpunkt:HydrInst<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E N/G Nur EinsKtgt-Ausbildung<br />

1(1), Nur Einsatz<strong>aus</strong>bildung Ausland<br />

08.-12.<br />

158


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 14<br />

238818<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Pionierpanzer DACHS<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Befähigung, die hydraulische Anlage<br />

einschl. elektrischer/elektronischer<br />

Anteile bis zur MES 3 instandzusetzen<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3269<br />

oder<br />

300 3279<br />

oder<br />

Teilnahme am Lehrgang SpezAusb<br />

Kfz/PzInst<br />

AK: Grundlagen der Hydraulik (236098)<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HYDR MECH FW<br />

HYDR MECH UFFZ<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

nur HydrInst Pi techn Einr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E N/G Nur EinsKtgt-Ausbildung<br />

1(1), Nur Einsatz<strong>aus</strong>bildung Ausland<br />

24. 17.<br />

159


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 15<br />

266946<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeugen/Panzerntec<br />

hnik AK:M-Boot 2 und 3 mit<br />

Anhänger<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

8 Befähigung, die Geräte in der MES 2/3<br />

instandzusetzen<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3667<br />

oder<br />

300 3677<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

KFZ/PZ INST UFFZ<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E N/G Nur EinsKtgt-Ausbildung<br />

1(1), Nur Einsatz<strong>aus</strong>bildung Ausland<br />

19.-30.<br />

160


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 18<br />

256480<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Minenräumpanzer<br />

KEILER<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

28<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

6 Befähigung, das Gerät in der MES 2<br />

instandzusetzen.<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3269<br />

oder<br />

300 3279<br />

oder<br />

Teilnahme am Lehrgang SpezAusb<br />

Kfz/PzInst<br />

AK: Grundlagen der Hydraulik (236098)<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

HYDR MECH FW<br />

HYDR MECH UFFZ<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), Nur EinsKtgt-Au<br />

07. 13.<br />

Nur Einsktgt-Ausbildung<br />

161


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 20<br />

246152<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahr-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Straßentankwagen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

17<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 - Befähigung, die Tankwagen<br />

(einschließlich Tankanlage) der Bw<br />

in der MES 2/3 instandzusetzen<br />

- Entgasung von Tankanlagen<br />

- Einweisung in das POL-<br />

Reinigungsgerät<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

544 3671 1.KFZ MECH<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse, entsprechend der<br />

Uffz-ATN und eingesetzt in der Inst<br />

bis MES 3<br />

- Einweisung in die Bedienung<br />

der Tankanlage<br />

- Für Soldaten der TSK Lw<br />

Zuerkannte ATN / ATB<br />

544 3671 1. KfzMech<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Einschl. Ausb am TA 4600 ltr u.<br />

KPA 400 ltr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10966 6 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E N/G Ausbildung an: STW, FTW, TW90, KPA 4600<br />

1(1), nur SFO<br />

07.-24.<br />

2(1)<br />

11.-28.<br />

3(1)<br />

03.-24.<br />

4(1), nur SFOR/KFOR<br />

01.-18.<br />

5(1)<br />

14.-31.<br />

162


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 22<br />

243957<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildungKraftfahr-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Lastkraftwagen<br />

geländegängig leicht<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

6 Befähigung, das Fz in der MES 2/3<br />

instandzusetzen<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 3677<br />

oder<br />

306 3677<br />

oder<br />

307 3677<br />

oder<br />

308 3677<br />

oder<br />

309 3677<br />

oder<br />

313 3677<br />

oder<br />

314 3677<br />

oder<br />

315 3677<br />

oder<br />

316 3677<br />

oder<br />

326 3677<br />

oder<br />

328 3677<br />

oder<br />

342 3677<br />

oder<br />

544 3671<br />

KFZ/PZ INSTUFFZ<br />

LEO2<br />

KFZ/PZ INSTUFFZ<br />

R/GE<br />

KFZ/PZINSTUFFZ LEO<br />

1<br />

KFZ/PZ INST UFFZ M48<br />

KFZ/PZ INST U<br />

MARDER<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

M110*<br />

KFZ/PZ INST U<br />

PZHAUB<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

KAJPZ<br />

KFZ/PZ INST U LUCHS<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

BRLG*<br />

KFZ/PZINSTUFFZ<br />

PIMAS<br />

KFZ/PZ INST UFFZ<br />

MTW<br />

1.KFZ MECH<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>-<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E N/G<br />

1(1)<br />

06.-10.<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(2)<br />

24.-28.<br />

3(1)<br />

08.-12.<br />

4(1)<br />

15.-19.<br />

5(1)<br />

03.-07.<br />

163


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

bildung gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse, entsprechend der<br />

Uffz-ATN und eingesetzt in der Inst<br />

bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10965 1 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VI.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

164


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 23<br />

236102<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Mehrzweckraupe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Befähigung, das Gerät in der MES 2/3<br />

instandzusetzen<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3269<br />

oder<br />

300 3279<br />

oder<br />

544 3671<br />

oder<br />

Teilnahme am Lehrgang SpezAusb<br />

Kfz/PzInst<br />

AK: Grundlagen der Hydraulik (236098)<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

- Für Soldaten der TSK Lw<br />

Zuerkannte ATN / ATB<br />

544 3671 1. KfzMech<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HYDR MECH FW<br />

HYDR MECH UFFZ<br />

1.KFZ MECH<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Schwerpunkt: HydrInst<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E N/G Nur EinsKtgt-Ausbildung<br />

1(1), Nur Einsatz<strong>aus</strong>bildung Au<br />

11.-28.<br />

165


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 24<br />

225936<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Radplaniergerät<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Befähigung, das Gerät in der MES 2/3<br />

instandzusetzen.<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3269<br />

oder<br />

544 3671<br />

oder<br />

300 3279<br />

oder<br />

Teilnahme am Lehrgang SpezAusb<br />

Kfz/PzInst<br />

AK: Grundlagen der Hydraulik (236098)<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

- Für Soldaten der TSK Lw<br />

Zuerkannte ATN / ATB<br />

544 3671 1. KfzMech<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HYDR MECH FW<br />

1.KFZ MECH<br />

HYDR MECH UFFZ<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Schwerpunkt: HydrInst<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E N/G Nur EinsKtgt-Ausbildung<br />

1(1), Nur Einsatz<strong>aus</strong>bildung Ausland<br />

09.-26.<br />

166


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 25<br />

217688<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Schwenklader<br />

AHLMANN AS12 B<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

6 Befähigung, das Gerät in der MES 2/3<br />

instandzusetzen<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3269<br />

oder<br />

544 3671<br />

oder<br />

300 3279<br />

oder<br />

Teilnahme am Lehrgang SpezAusb<br />

Kfz/PzInst<br />

AK: Grundlagen der Hydraulik (236098)<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HYDR MECH FW<br />

1.KFZ MECH<br />

HYDR MECH UFFZ<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Schwerpunkt: HydrInst<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E N/G Nur EinsKtgt-Ausbildung<br />

1(1), Nur Einsatz<strong>aus</strong>bildung Ausland<br />

02.-19.<br />

167


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 31<br />

236098<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Grundlagen der<br />

Hydraulik<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

8<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

15 Befähigung zur Teilnahme an<br />

system-/gerätebezogenen<br />

Verwendungs-Lehrgängen mit<br />

Schwerpunkt Hydraulik-<br />

Instandsetzung<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

System-/geräteneutrale Ausbildung<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E N/G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

03.-12.<br />

2(1)<br />

05.-14.<br />

3(1)<br />

07.-16.<br />

4(1)<br />

07.-16.<br />

168


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 048 32<br />

238822<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerinstandsetzung<br />

AK:Anbaudrehkran 2,5t<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Befähigung, den Kran in seinen hydraulischen<br />

und mechanischen Anteilen bis<br />

MES 3 instandzusetzen und zu prüfen.<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Einsatz in der Inst <strong>des</strong> Anbaudrehkran<br />

2,5 t<br />

Empfohlen:<br />

- Grundlagen der Hydraulik (236098)<br />

- Uffz der AVR 27912<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- bei PiGerät Nachweis über die<br />

Einweisung und Bediener<strong>aus</strong>bildung<br />

gem. ZDv 3/800 Vorbem. Nr. 4<br />

Für Zivilbedienstete:<br />

- Nachweis der<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

der 2.-4. Strichaufzählung<br />

- Fachliche Kenntnisse,<br />

entsprechend der Uffz-ATN und<br />

eingesetzt in der Inst bis MES 3<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10964 7 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

V.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E N/G<br />

1(1)<br />

07.-17.<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

09.-19.<br />

169


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 049 01<br />

232657<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Eingangs-<br />

/Schadensprüfung an<br />

Kraftfahrzeugen/Panzer<br />

AK:Transportpanzer<br />

FUCHS<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

12<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Befähigung, Gerät zu prüfen<br />

und Fehler zu analysieren<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 3667<br />

oder<br />

305 3667<br />

- Zivilbedienstete der Bw, die Kfz/Pz<br />

MechB (A8) sind und die Tätigkeiten<br />

<strong>des</strong> Prüfers wahrnehmen.<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- UmP der AVR 27912, die als Prüfer<br />

R/K, InstZgFhr, InstGrpFhr oder<br />

InstTrpFhr eingesetzt sind<br />

- Teilnahme am Lehrgang "Spezial<strong>aus</strong>bildungEingangs-/Schadensprüfung<br />

EKP AK: EKP-Grundlehrgang<br />

LgNr.: 246186<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

KETTE<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

R/GEP<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Ausb erfolgt nur am Fahrgestell<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10966 6 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E -<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

11.-21.<br />

170


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 049 02<br />

232661<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Eingangs-<br />

/Schadensprüfung an<br />

Kraftfahrzeugen/Panzer<br />

AK:Spähpanzer LUCHS<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Befähigung, Gerät zu prüfen<br />

und Fehler zu analysieren<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 3667<br />

oder<br />

305 3667<br />

- Zivilbedienstete der Bw, die Kfz/Pz<br />

MechB (A8) sind und die Tätigkeiten<br />

<strong>des</strong> Prüfers wahrnehmen.<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- UmP der AVR 27912, die als Prüfer<br />

R/K, InstZgFhr, InstGrpFhr oder<br />

InstTrpFhr eingesetzt sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

KETTE<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

R/GEP<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Ausb erfolgt nur am Fahrgestell<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10966 6 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E -<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

02.-12.<br />

171


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 049 03<br />

232676<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Eingangs-<br />

/Schadensprüfung an<br />

Kraftfahrzeugen/Panzer<br />

AK:Schützenpanzer<br />

MARDER<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Befähigung, Gerät zu prüfen<br />

und Fehler zu analysieren<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 3667<br />

oder<br />

305 3667<br />

- Zivilbedienstete der Bw, die Kfz/Pz<br />

MechB (A8) sind und die Tätigkeiten<br />

<strong>des</strong> Prüfers wahrnehmen.<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- UmP der AVR 27912, die als Prüfer<br />

R/K, InstZgFhr, InstGrpFhr oder<br />

InstTrpFhr eingesetzt sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

KETTE<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

R/GEP<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Ausb erfolgt nur am Fahrgestell<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10966 6 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E -<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

02.-12.<br />

172


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 049 07<br />

232695<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Eingangs-<br />

/Schadensprüfung an<br />

Kraftfahrzeugen/Panzer<br />

AK:Panzerhaubitze 155-<br />

M109G<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

7<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

5 Befähigung, Gerät zu prüfen<br />

und Fehler zu analysieren<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 3667<br />

oder<br />

305 3667<br />

- Zivilbedienstete der Bw, die Kfz/Pz<br />

MechB (A8) sind und die Tätigkeiten<br />

<strong>des</strong> Prüfers wahrnehmen.<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- UmP der AVR 27912, die als Prüfer<br />

R/K, InstZgFhr, InstGrpFhr oder<br />

InstTrpFhr eingesetzt sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

KETTE<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

R/GEP<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Ausb erfolgt nur am Fahrgestell<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10970 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe C<br />

XII.Inspektion ESCHWEILER<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E -<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

04.-13.<br />

173


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 049 08<br />

266931<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Eingangs-<br />

/Schadensprüfung an<br />

Kraftfahrzeugen/Panzern<br />

AK:M 113 Varianten<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Befähigung, Gerät zu prüfen<br />

und Fehler zu analysieren<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 3667<br />

oder<br />

305 3667<br />

- Zivilbedienstete der Bw, die Kfz/Pz<br />

MechB (A8) sind und die Tätigkeiten<br />

<strong>des</strong> Prüfers wahrnehmen.<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- UmP der AVR 27912, die als Prüfer<br />

R/K, InstZgFhr, InstGrpFhr oder<br />

InstTrpFhr eingesetzt sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

R/GEP<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Ausb erfolgt nur am Fahrgestell<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10966 6 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

E -<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

02.-12.<br />

174


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 049 09<br />

232642<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Eingangs-<br />

/Schadensprüfung an<br />

Kraftfahrzeugen/Panzer<br />

AK:Lastkraftwagen 5t/7t/10t<br />

milgl<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

12 Befähigung, Gerät zu prüfen<br />

und Fehler zu analysieren<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

301 3667<br />

oder<br />

305 3667<br />

- Zivilbedienstete der Bw, die Kfz/Pz<br />

MechB (A8) sind und die Tätigkeiten<br />

<strong>des</strong> Prüfers wahrnehmen.<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- UmP der AVR 27912, die als Prüfer<br />

R/K, InstZgFhr, InstGrpFhr oder<br />

InstTrpFhr eingesetzt sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

KETTE<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

R/GEP<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Ausb erfolgt nur am Fahrgestell<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10965 1 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VI.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

E - Eing/SchPrfg erfolgt u.a. am MULTI<br />

1(1)<br />

28.-07.<br />

175


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 049 10<br />

243995<br />

15 057 00<br />

223512<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Eingangs-<br />

/Schadensprüfung<br />

Kraftfahrzeug-<br />

/Panzerwartung WIESEL<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung zum<br />

Instandsetzungsfeldwebel<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

14<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

6<br />

16<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung, Gerät zu prüfen<br />

und Fehler zu analysieren<br />

Vermittlung von Fähigkeiten und<br />

Kenntnissen <strong>für</strong> die Durchführung der<br />

Aufgaben als InstFw der TEF.<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Zivilbedienstete der Bw, die Kfz/Pz<br />

MechB (A8) sind und die Tätigkeiten<br />

<strong>des</strong> Prüfers wahrnehmen.<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAn MilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- UmP der AVR 27912, die als Prüfer<br />

R/K, InstZgFhr, InstGrpFhr oder<br />

InstTrpFhr eingesetzt sind<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Ausb erfolgt nur am Fahrgestell<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10966 6 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion AACHEN<br />

- UmP der TEF<br />

- Verwendungszeit 2 Jahre<br />

- Vor<strong>aus</strong>setzung SysVerw<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10960 9 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

E<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

18.-04.<br />

1(1)<br />

02.-12.<br />

176


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

15 058 00 Schirrmeister 34 16 ATN ATB<br />

208376<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

300 3662 SCHIRRMEISTER 301 3667<br />

Befähigung, die Aufgaben als<br />

Schirrmeister einesVerban<strong>des</strong><br />

durchzuführen.<br />

(Mit Zusatzlehrgang auch die einer<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

oder<br />

305 3667<br />

selbstständigen Einheit) - Als Kfz/PzInstFw und Schirrmeister<br />

vorgesehene UmP der AVR 2 7912<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

KETTE<br />

KFZ/PZ INST FW<br />

R/GEP<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

Folgende Vorschriften sind<br />

mitzuführen:<br />

- ZDv 33/320, ZDv 43/2<br />

- VWH 4, VWH 50, VWH 52, VWH<br />

179<br />

- AnwFE 142/100<br />

- StVO<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10960 9 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

II.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B N/G<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), nur 7. Eins<br />

07. 21.<br />

2(1)<br />

19. 08.<br />

3(1), nur 8. EinsKtgt<br />

22. 05.<br />

4(1)<br />

14. 28.<br />

177


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 060 01<br />

244370<br />

15 097 00<br />

235508<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

Waffeninstandsetzung<br />

AK:Wartung WIESEL<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

Bataillonskommandeure<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

10<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

6<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung, die Waffenanlage <strong>des</strong><br />

Wiesel (MK) instandzusetzen<br />

30 gem. Sonderbefehl HA III 6<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

317 3770<br />

oder<br />

313 3770<br />

oder<br />

300 3770<br />

- Dienstfahrerlaubnis Bw<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Ausbildungsklasse<br />

- Einweisung in die Bedienung <strong>des</strong><br />

Gerätes der jeweiligen Ausbildungsklasse<br />

gem. ZDv 43/1 Nr. 520 - 521<br />

in Verbindung mit BesAnMilKf Teil I A<br />

Nr. 520 - 521.<br />

- Verwendungszeit 3 Monate<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

WA UFFZ LE/S INF WA<br />

WA UFFZ LUCHS<br />

WA UFFZ<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412/2413<br />

TSH/FSHT, LehrgPl u -strg, App<br />

2412<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10966 6 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe B<br />

VII.Inspektion AACHEN<br />

- Kdr InstBtl<br />

- Offz und RO der InstTr, die als BtlKdr<br />

mobbeordert sind<br />

- HVO, UK, FR, US<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

Platzzuteilung durch Sonderbefehl<br />

GenInstTr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10959 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

A<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), Nur 7. EinsKtg<br />

03.-14.<br />

Nur EinsKtgt-Aubildung<br />

1(1)<br />

06.-08.<br />

2(1), Nur 8. EinsKtg<br />

07.-18.<br />

178


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

15 098 00<br />

265973<br />

15 099 00<br />

255354<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

Kommandeure<br />

Logistikregiment<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Weiterbildung<br />

Truppenführer<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

2<br />

2<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

10 Gem. Sonderbefehl GenTrGtg u. SKdr<br />

25<br />

- Kenntnis von Führung und<br />

Einsatzgrundsätzen der InstTr im<br />

3-stufigen logistischen System<br />

- Kenntnis der Zusammenarbeit TrFhr<br />

und KdrInstRgt auf WBK-/DivEbene<br />

- Einweisung in neue Systeme, Waffen,<br />

GSI<br />

Technische Schule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> und Fachschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> <strong>für</strong> Technik (15)<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Kdr LogRgt<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

Platzzuteilung durch Sonderbefehl<br />

Gen InstTr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

- Truppenführer<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

10959 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion AACHEN<br />

Platzzuteilung gem Sonderbefehl<br />

HA III 7<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10959 4 Technische Schule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> u. FSHT Lehrgruppe A<br />

I.Inspektion AACHEN<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

A<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

wird <strong>2003</strong> durch die NschSH durchgeführt<br />

1(1)<br />

11.-12.<br />

179


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

16 003 00<br />

249811<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung <strong>für</strong><br />

Zugführeroffiziere der<br />

Reserve der<br />

Nachschubtruppe<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

16 026 00 Bataillonskommandeur 14 20 ATN ATB<br />

Teil B Nachschubtruppe<br />

263162<br />

300 0020 BTL KDR<br />

Verwendungslehrgang<br />

Befähigung,<br />

ein Btl der NschTr im Frieden<br />

und im Einsatz zu führen.<br />

R<br />

10<br />

20<br />

Verbesserung<br />

- der Fähigkeit eine TE der NschTr<br />

zu führen und <strong>aus</strong>zubilden<br />

- der taktischen Fähigkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 0040<br />

und<br />

300 6025<br />

Offz d.R. der NschTr, die als ZgFhr<br />

mobbeordert oder zur MobBeorderung<br />

vorgesehen sind.<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

NschSH LehrgPl-/-steurg<br />

durch PersABw<br />

Anreise am Sonntag vor<br />

<strong>dem</strong> 1. Lehrgangstag<br />

Einschleusung von<br />

18:00 - 20:00 Uhr<br />

Verfahren der LehrgBeschickung<br />

<strong>für</strong> <strong>Reserviste</strong>n s. AllgA<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11087 1 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

- RO auf einem DP BtlKdr<br />

mobeingepl sind<br />

- Teilnahme am VwdgLehrg BtlKdr Teil A,<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

ZUG FHR OFFZ<br />

NSCH OFFZ<br />

NschSH LehrgPl-/-steurg<br />

durch PersABw<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11087 1 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

A<br />

A<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

G<br />

Nachschubschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> (16)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

06.-17.<br />

1(1)<br />

14.-31.<br />

180


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

16 028 00<br />

223967<br />

16 035 00<br />

264360<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Nachschubstabsoffizier<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Nachweis/Disposition von<br />

NVG/EVG <strong>für</strong><br />

Nachschuboffiziere<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

12<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

300 6005 NSCH STOFFZ<br />

Befähigung,<br />

im Bereich der LogFü die MatBew<br />

eines Großverban<strong>des</strong> zu planen<br />

und zu leiten.<br />

Befähigung,<br />

die Betriebs-,Organisations-und Arbeitsabläufe<br />

in der Versorgung mit NVG/ EVG<br />

zu kennen und Dienstaufsicht in Nachweis<br />

und Disposition von NVG/ EVG<br />

durchzuführen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Aktive StOffz und StOffz d.R. <strong>des</strong><br />

Verwendungsbereiches 40 A<br />

aller TrGtg, deren Eins als<br />

NschStOffz im Bereich der MatBew<br />

in einem Stab einer KdoBeh vorgesehen<br />

sind<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

NschSH LehrgPl-/-steurg<br />

durch PersABw<br />

- 5 Plätze <strong>für</strong> RO; Verfahren der<br />

Lehrgangsbeschickung <strong>für</strong><br />

<strong>Reserviste</strong>n s AllgA<br />

- Kampfstiefel/- schuhe erforderlich<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11087 1 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

NschOffz/ NschOffz FD und<br />

NschOffz/ NschOffz FD d.R. die<br />

eingesetzt/ mobbeord werden sollen als:<br />

- KpChef einer Nsch-/ UgKp<br />

- KpChef einer NschKp NVG/ EVG<br />

- KpChef einer LLVersKp, VersKp JgBrig<br />

oder NschKp Sich/ VersRgt BMVg<br />

- Fhr der UgStff einer NschKp<br />

NVG/ EVG:, LLVersKp, VersKp JgBrig<br />

oder NschKp Sich/ VersRgt BMVg<br />

- NschOffz in der TE NschLenkung<br />

eines NschBtl<br />

(Ausnahme NschBtl B, B1 und B2)<br />

- NschOffz/S3Offz in der EinsZentrale<br />

Nsch, TE NVG/ EVG der Stäbe<br />

LogRgt A und B sowie<br />

- NschOffz FD in der Zelle MatBew,<br />

TE NVG/ EVG der Stäbe LogRgt A2<br />

und B2<br />

a)<br />

d)<br />

e)<br />

NschSH LehrgPl-/-steurg<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11090 5 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe A IV.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

N/G<br />

Nachschubschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> (16)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

19. 12.<br />

1(1)<br />

19.-29.<br />

181


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

16 040 00<br />

263143<br />

16 077 00<br />

265973<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

S4-Stabsoffizier/S4-Offizier<br />

AK:Offizier der Reserve<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Weiterbildung<br />

Kommandeure<br />

Logistikregiment<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

10<br />

2<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

300 0114<br />

oder<br />

300 0124<br />

S 4 STOFFZ<br />

S 4 OFFZ<br />

Grundkenntnisse in der materiellen<br />

Versorgung eines im Frieden nichtaktiven<br />

Verban<strong>des</strong>, um nach<br />

individueller Fortbildung in Wehrübungen<br />

und im Rahmen der<br />

Vorbereitungszeit in der Krise,<br />

die Befähigung zu erhalten,<br />

die Aufgaben eines S4 StOffz/<br />

S4 Offz wahrzunehmen.<br />

10 Gem. Sonderbefehl GenTrGtg u. SKdr<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- die verfügte oder vorgesehene<br />

Mobilmachnungsbeorderung als<br />

S4-Stabsoffizier oder S4-Offizier und<br />

- möglichst 2 Jahre Einsatz als aktiver<br />

Offizier auf <strong>dem</strong> Dienstposten eines<br />

Kompaniechefs und<br />

- min<strong>des</strong>tens zwei Wehrübungen in der<br />

Funktion eines Kompaniechefs.<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

NschSH LehrgPl-/-steurg<br />

durch PersABw<br />

PersABw<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11092 4 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe B VI.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

- Kdr LogRgt<br />

a)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

Anforderung und Zuteilung <strong>für</strong><br />

<strong>Reserviste</strong>n nur über<br />

PersAmtBw V 1<br />

Platzzuteilung gem. Sonderbefehl<br />

NschSH<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11087 1 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

G<br />

A<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

-<br />

Nachschubschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> (16)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

16.-28.<br />

wird <strong>2003</strong> durch TSH/FSHT durchgeführt<br />

2(1)<br />

05.-17.<br />

182


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

16 078 00<br />

206430<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Weiterbildung<br />

Bataillonskommandeure<br />

Nachschubtruppe<br />

Sonderlehrgang<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

3<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

71 Gem. Sonderbefehl NschSH - BtlKdr NschTr<br />

- Offz und Offz d.R., die als<br />

Kdr NschTr mobbeord sind.<br />

- BMVg-RL<br />

- HA/ LogA<br />

- SDH<br />

- PersABw<br />

- Teilnehmer HA - III 7 nach<br />

Wsg AL III<br />

- Teilnehmer NschSH nach Wsg SKdr<br />

R c) Platzzuteilung gem. Sonderbefehl<br />

NschSH<br />

Verfahren der LehrgBeschickung<br />

von <strong>Reserviste</strong>n s AllgA<br />

Anreise am 18.06.2002 bis 22:00<br />

Uhr<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11087 1 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

A -<br />

Nachschubschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> (16)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

18.-20.<br />

183


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

16 618 00<br />

117178<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Materialwirtschaft der<br />

Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

24 Einweisung in die Grundsätze u.<br />

Grundlagen<br />

der MatWi der Bw um Hintergründe und<br />

Zusammenhänge erkennen u. diese<br />

in seinem Aufgabenbereich<br />

berücksichtigen<br />

zu können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

100 6060<br />

oder<br />

100 6065<br />

oder<br />

300 6060<br />

oder<br />

300 6064<br />

oder<br />

300 6066<br />

oder<br />

300 6068<br />

oder<br />

563 6066<br />

oder<br />

563 6066<br />

oder<br />

563 6066<br />

oder<br />

563 6065<br />

oder<br />

763 6165<br />

oder<br />

100 6000<br />

oder<br />

100 6020<br />

oder<br />

100 6003<br />

oder<br />

100 6005<br />

oder<br />

100 6025<br />

oder<br />

100 0114<br />

oder<br />

000 0124<br />

oder<br />

100 6023<br />

oder<br />

504 6000<br />

oder<br />

504 6003<br />

oder<br />

A<br />

C<br />

D<br />

VERS FW<br />

NSCH FW<br />

VERS FW<br />

LAGERVERW FW<br />

NSCH BUCHFHR FW<br />

MAT NACHWEIS FW<br />

NSCH BUCHFUEMST<br />

MKZ<br />

NSCH BUCHFUEMST<br />

NSCH<br />

NSCH BUCHFUEMST<br />

ZTBU<br />

NSCH MSTR<br />

MAT BEWIRTSCH<br />

BTSM<br />

VERS STOFFZ<br />

VERS OFFZ<br />

LOG STOFFZ<br />

NSCH STOFFZ<br />

NSCH OFFZ<br />

S 4 STOFFZ<br />

S 4 OFFZ<br />

LOG OFFZ<br />

VERS STOFFZ<br />

LOG STOFFZ<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B G<br />

1(1)<br />

14.-24.<br />

Nachschubschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> (16)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

14.-24.<br />

184


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

504 6023<br />

oder<br />

563 6005<br />

oder<br />

563 6025<br />

oder<br />

563 6026<br />

Offz/Uffz m.P. oder<br />

vergleichbarer BEA/Ang <strong>des</strong> BWB<br />

oder der BwVerw der mit Aufgaben<br />

der Materialbewirtschaftung<br />

befaßt ist oder<br />

betraut werden soll, ohne<br />

oder nur mit geringfügigen<br />

Kenntnissen im Bereich<br />

MatWi der Bw.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

LOG OFFZ<br />

NSCH STOFFZ<br />

NSCH OFFZ<br />

NSCH OFFZ MKZ<br />

NschSH LehrgPl-/steurg<br />

NschSH LehrgPl-/steurg<br />

Wahlweise Mitführung<br />

Dienstanzug oder Feldanzug<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11095 8 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe B IX.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Nachschubschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> (16)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

185


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

16 633 00<br />

113120<br />

16 648 00<br />

113134<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Feldpostdienst<strong>aus</strong>bildung<br />

Unteroffizier mit Portepee<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

Feldpostdienst<strong>aus</strong>bildung<br />

Offiziere<br />

Verwendungslehrgang<br />

[R]<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

9<br />

9<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung,<br />

die Aufgaben als Vorgesetzter in<br />

der Verwendung als Feldpostfeldwebel<br />

in Feldpostleitstellen und<br />

Feldpostämtern wahrzunehmen.<br />

Befähigung,<br />

- Aufgaben als Vorgesetzter in der<br />

Verwendung als Feldpoststabsoffizier<br />

oder Feldpostoffizier wahrzunehmen<br />

- den G4/ A4 (in der LogBrig den G3)<br />

bei der Sicherstellung der<br />

Postversorgung außerhalb <strong>des</strong><br />

Heimatstandortes zu beraten.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Beamte und Angestellte der DP AG,<br />

die als FpStOffz/ -Offz/ -Fw mobbeord<br />

sind oder mobbeord werden sollen<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

SKUKdo Abt Log/G4 III(3)<br />

SKUKdo Abt Log/G4 III(3)<br />

- Ärztliche Untersuchung erfolgt an<br />

NschSH<br />

- Kommandierungsverfügungen<br />

müssen 14 Tage vor LehrgBeginn<br />

bei NschSH vorliegen<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11087 1 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

- Beamte und Angestellte der DP AG,<br />

die als FpStOffz/ -Offz/ -Fw mobbeord<br />

sind oder mobbeord werden sollen<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

11087 1 Nachschubschule <strong>des</strong><br />

<strong>Heeres</strong> Lehrgruppe A I.Inspektion<br />

OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

- -<br />

G<br />

Nachschubschule <strong>des</strong> <strong>Heeres</strong> (16)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), Anreise am 10.03.03 bis 12:00 Uh<br />

11.-21.<br />

Lehrgang wird 2004 durchgeführt<br />

2(1), Anreise am 03.11.03 bis 12:00<br />

04.-14.<br />

186


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 002 00<br />

233873<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Unterrichtung über die<br />

Landstreitkräfte fremder<br />

Staaten<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

10<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

59 - Die Lehrgangsteilnehmer sollen<br />

Gefechtsfahrzeuge der Streitkräfte <strong>aus</strong><br />

NATO - Staaten, der GUS und anderen<br />

Staaten identifizieren und sich mit den<br />

Einsatzmöglichkeiten vertraut machen<br />

- Zusätzlich:<br />

Gliederung von Streitkräften, von denen<br />

möglicherweise oder tatsächlich eine<br />

Bedrohung <strong>aus</strong>geht. ( Zur Zeit wird die<br />

Gliederung der verschiedenen<br />

Splittergruppen im früheren<br />

Jugoslawien in diesem Lehrgang<br />

behandelt)<br />

- Gebietsstudien (zur Zeit über das<br />

frühere Jugoslawien)<br />

- Handwaffen (NATO und GUS)<br />

- Uniformen der Streitkräfte der<br />

NATO - Staaten<br />

- Hinweise zur Ausbildung in der ULFS<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz, Uffz, Msch der<br />

FeSpähKr/PzAufklTr<br />

- Offz u. Uffz aTr<br />

- Offz d.R., Uffz d.R. mit entsprechender<br />

MobVwdg<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA<br />

DF 8 x 30 ist mitzuführen<br />

Anreise am Tag vor<br />

Lehrgangsbeginn bis 20.00 Uhr<br />

Anreise am Tag vor LehrgBeginn<br />

bis 20:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

B - Anreise am Tag vor Lehrgangsbeginn bis 20:00 Uhr<br />

1(1)<br />

10.-21.<br />

2(1)<br />

25.-05.<br />

187


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 006 00<br />

257175<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

NT Advanced Patrol Course 15<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

24 - Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse - Offz, Uffz, Msch der SpezKräfte und<br />

über Einsatzgrundsätze der Spezialkräfte ähnlicher TrGtg befreundeter Staaten<br />

und ähnlicher Truppengattungen - Offz d.R., Uffz d.R. mit entsprechender<br />

- Anwendung besonderer<br />

MobVwdg<br />

Orientierungsmittel<br />

- Bewährung in min<strong>des</strong>tens einer<br />

- Ausbau von BeobStänden mit<br />

FeSpähGefÜb<br />

besonderen Mitteln<br />

- 7 km - Gepäckmarsch (20 kg)<br />

- Vorbereitung und Durchführung von innerhalb 52 min<br />

Einsätzen zur Lähmung oder<br />

- 12 min über Wasser halten in Uniform,<br />

Zerstörung wichtiger Objekte<br />

anschließend 50 m Schwimmen in<br />

beliebiger Stilart in weniger als 2 Min<br />

- Sprachkenntnisse Englisch<br />

(vergleichbar SLP 2221)<br />

- uneingeschränkt<br />

außendienstverwendungsfähig<br />

- volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

gem. InspH - Weisung 2/96<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit im Heer<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3, App 208 <strong>für</strong> BE,<br />

DK, GE, GR, IT, NL, NO, TU, US.<br />

Sonstiges Ausland HA II 3 (3)<br />

s. AllgA<br />

Neben den Bestimmungen <strong>des</strong><br />

LKatSH sind die Course Joining<br />

Instructions bindend. Sie sind<br />

Bestandteil der<br />

Lehrgangsverfügung.<br />

Anreise am Tag vor LehrgBeginn<br />

bis 18:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10923 1 Internationale<br />

Fernspähschule I.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

13.-31.<br />

2(1)<br />

17.-05.<br />

188


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 007 00<br />

270122<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

NT Patrol Commander<br />

Course<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

20<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

24 - Schulung von FeSpähTrp- / KdoTrpFhr<br />

in Planung, Vorbereitung und<br />

Durchführung von FeSpäh- / KdoEins.<br />

Schwerpunkt: Praktische<br />

Einsatzvorbereitung in Isolatin einschl<br />

Befehlsgebung.<br />

- Erfahungs<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch mit Führern der<br />

Spezialkräfte und ähnlicher<br />

Truppengattungen befreundeter Staaten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz, Uffz der SpezKr und ähnlicher<br />

TrGtg befreundeter Staaten<br />

- Offz d.R., Uffz d.R. mit entsprechender<br />

MobVwdg<br />

- Bewährung in min<strong>des</strong>tens einer<br />

FeSpähGefÜb<br />

- 7 km Gepäckmarsch (20 kg)<br />

innerhalb 52 min<br />

- 12 min über Wasser halten in Uniform,<br />

anschließend 50 m Schwimmen in<br />

beliebiger Stilart in weniger als 2 Min<br />

- Sprachkenntnisse Englisch<br />

(vergleichbar SLP 2221)<br />

- uneingeschränkt<br />

<strong>aus</strong>sendienstverwendungsfähig<br />

- volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

gem. InspH - Weisung 2/96<br />

"Körperliche Leistungsfähigkeit im<br />

Heer"<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3, App 208 <strong>für</strong> BE,<br />

DK, GE, GR, IT, NL, NO, TU, US.<br />

Sonstiges Ausland HA II 3 (3)<br />

s. AllgA<br />

Neben den Bestimmungen <strong>des</strong><br />

LKatSH sind die Course Joining<br />

Instructions bindend. Sie sind<br />

Bestandteil der<br />

Lehrgangsverfügung.<br />

Anreise am Tag vor LehrgBeginn<br />

bis 18:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10923 1 Internationale<br />

Fernspähschule I.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

20. 14.<br />

2(1)<br />

03. 28.<br />

189


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 009 00<br />

257194<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

NT Combat Survival with<br />

Resistance to Interrogation<br />

Course<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

15<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

30 - Erweitern von Kenntnissen und<br />

Fähigkeiten beim Überleben und<br />

Durchschlagen<br />

- Befähigung, sich als Versprengter<br />

<strong>dem</strong> Feind zu entziehen<br />

- Verhalten <strong>des</strong> Soldaten bei und nach<br />

der Gefangennahme<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz, Uffz, Msch der SpezKr und<br />

ähnlicher TrGtg befeundeter Staaten<br />

- Offz, Uffz der FschJgTr, HFlgTr,<br />

PzAufklTr<br />

- Offz d.R., Uffz d.R. mit<br />

entsprechender MobVwdg<br />

- 7 km - Gepäckmarsch (20 kg)<br />

innerhalb 52 min<br />

- 12 Min über Wasser halten in<br />

Uniform, anschließend 50 m<br />

Schwimmen in beliebiger Stilart<br />

in weniger als 2 Min<br />

- Sprachkenntnisse Englisch<br />

(vergleichbar SLP 2221)<br />

- uneingeschränkt<br />

außendienstverwendungsfähig<br />

- volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

gem. InspH - Weisung 2/96<br />

"Körperliche Leistungsfähigkeit im<br />

Heer"<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3, App 208 <strong>für</strong> BE,<br />

DK, GE, GR, IT, NL, NO, TU, US.<br />

Sonstiges Ausland HA II 3 (3)<br />

s. AllgA<br />

Neben den Bestimmungen <strong>des</strong><br />

LKatSH sind die Course Joining<br />

Instructions bindend. Sie sind<br />

Bestandteil der<br />

Lehrgangsverfügung.<br />

Anreise am Tag vor LehrgBeginn<br />

bis 18:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10923 1 Internationale<br />

Fernspähschule I.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C -<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

27.-14.<br />

2(1)<br />

10.-28.<br />

3(1)<br />

13.-31.<br />

4(1)<br />

17.-05.<br />

190


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 012 00<br />

233907<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

NATO-Training<br />

International Combat Arms<br />

Recognition Course<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

10<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

30 - die Lehrgangsteilnehmer sollen<br />

Gefechtsfahrzeuge der Streitkräfte <strong>aus</strong><br />

NATO-Staaten, der GUS und anderen<br />

Staaten identifizieren und sich mit den<br />

Einsatzmöglichkeiten vertraut machen<br />

- Gliederung von Streitkräften, von denen<br />

möglicherweise oder tatsächlich eine<br />

Bedrohung <strong>aus</strong>geht (zur Zeit wird die<br />

Gliederung der verschiedenen<br />

Splittergruppen im früheren Jugoslawien<br />

in diesem Lehrgang behandelt)<br />

- Gebietsstudien (zur Zeit über das frühere<br />

Jugoslawien)<br />

- Handwaffen (NATO und GUS)<br />

- Uniformen der Streitkräfte der<br />

NATO - Staaten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz, Uffz, Msch der SpezKr und<br />

ähnlicher TrGtg befreundeter Staaten<br />

- Offz, Uffz der KpfTr<br />

- Offz d.R., Uffz d.R. mit entsprechender<br />

MobVwdg<br />

- Sprachkenntnisse Englisch<br />

(vergleichbar SLP 2221)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3, App 208 <strong>für</strong> BE,<br />

DK, GE, GR, IT, NL, NO, TU, US.<br />

Sonstiges Ausland HA II 3 (3)<br />

s. AllgA<br />

Neben den Bestimmungen <strong>des</strong><br />

LKatSH sind die Course Joining<br />

Instructions bindend. Sie sind<br />

Bestandteil der<br />

Lehrgangsverfügung.<br />

Anreise am Tag vor LehrgBeginn<br />

bis 18:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10923 1 Internationale<br />

Fernspähschule I.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

20.-31.<br />

2(1)<br />

10.-21.<br />

3(1)<br />

05.-16.<br />

4(1)<br />

26.-06.<br />

5(1)<br />

20.-31.<br />

191


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 013 00<br />

253571<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

NT International Specialist<br />

Recognition Course<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

15<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

30 - die Lehrgangsteilnehmer sollen<br />

Gefechtsfahrzeuge der Streitkräfte <strong>aus</strong><br />

Mittel- und Osteuropa identifizieren und<br />

sich mit den Einsatzmöglichkeiten<br />

vertraut machen<br />

- Identifizieren von speziellen<br />

Gefechtsfahrzeugen<br />

- Gliederung der Streitkräfte <strong>aus</strong><br />

Mittel-und Osteuropa<br />

- Gebietsstudien über<br />

Mittel- und Osteuropa<br />

- Erkennen von Uniformen und<br />

Dienstgraden der Streitkräfte <strong>aus</strong><br />

Mittel- und Osteuropa<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz, Uffz, Msch der SpezKr und<br />

ähnlicher TrGtg befreundeter Staaten<br />

- Offz, Uffz der KpfTr<br />

- Offz d.R., Uffz d.R. mit entsprechender<br />

MobVwdg<br />

- Sprachkenntnisse Englisch<br />

(vergleichbar SLP2221)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3, App 208 <strong>für</strong> BE,<br />

DK, GE, GR, IT, NL, NO, TU, US.<br />

Sonstiges Ausland HA II 3 (3)<br />

s. AllgA<br />

Neben den Bestimmungen <strong>des</strong><br />

LKatSH sind die Course Joining<br />

Instructions bindend. Sie sind<br />

Bestandteil der<br />

Lehrgangsverfügung.<br />

Anreise am Tag vor LehrgBeginn<br />

bis 18:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10923 1 Internationale<br />

Fernspähschule I.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

10.-28.<br />

2(1)<br />

23.-11.<br />

3(1)<br />

17.-05.<br />

192


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 016 00<br />

235680<br />

17 023 00<br />

271918<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

NATO-Training Patrol<br />

Medical Course<br />

keiner Lehrgangsgruppe<br />

zugeordnet<br />

R<br />

Sanitäts<strong>aus</strong>ildung <strong>für</strong><br />

spezialisierte Kräfte<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

15<br />

15<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

26<br />

16<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung der Lehrgangsteilnehmer:<br />

- sich selbst sanitätsdienstlich zu<br />

versorgen<br />

- die notfallmedizinische Erstversorgung<br />

bis hin zu schwerstverwundeten<br />

Kameraden auf sich alleine gestellt<br />

durchzuführen<br />

Befähigung der Lehrgangsteilnehmer:<br />

- sich selbst sanitätsdienstlich zu<br />

versorgen<br />

- die notfallmedizinische<br />

Erstversorgung bis hin zu<br />

schwerstverwundeten Kameraden<br />

auf sich alleine gestellt durch zu führen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Offz, Uffz, Msch der SpezKr und<br />

ähnlicher TrGtg befreundeter Staaten<br />

- Offz, Uffz der PzAufklTr und FschJgTr<br />

- Offz, Uffz der KpfTrVbd mit KRK-Auftrag<br />

- Offz d.R., Uffz d.R. mit entsprechender<br />

MobVwdg<br />

- Ausbildung in Selbst- u. Kameradenhilfe<br />

- Sprachkenntnisse Englisch<br />

(vergleichbar SLP 2221)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3, App 208 <strong>für</strong> BE,<br />

DK, GE, GR, IT, NL, NO, TU, US.<br />

Sonstiges Ausland HA II 3 (3)<br />

s. AllgA<br />

Neben den Bestimmungen <strong>des</strong><br />

LKatSH sind die Course Joining<br />

Instructions bindend. Sie sind<br />

Bestandteil der<br />

Lehrgangsverfügung.<br />

Anreise am Tag vor LehrgBeginn<br />

bis 18:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10923 1 Internationale<br />

Fernspähschule I.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

- Offz u. Uffz der spezialisierten<br />

Kräfte<br />

- Offz d.R. u. Uffz d.R. mit<br />

entsprechender MobVwdg<br />

- Ausb in Selbst- u.<br />

Kameradenhilfe<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

20.-07.<br />

2(1)<br />

10.-28.<br />

3(1)<br />

05.-23.<br />

1(1)<br />

28.-16.<br />

4(1)<br />

16.-04.<br />

5(1)<br />

13.-31.<br />

2(1)<br />

29.-17.<br />

6(1)<br />

17.-05.<br />

193


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 024 00<br />

273490<br />

17 025 00<br />

273519<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Aufklärung und Kampf in<br />

Speziellen Operationen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Fernmeldegerät Spezielle<br />

Operationen 1<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

17<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

24<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung <strong>des</strong> Grp-/TrpFhr seine<br />

Aufgaben als Führer<br />

-in der Planung, Durchführung<br />

und Nachbereitung der Aufklärung<br />

-in der Planung, Durchführung und<br />

Nachbereitung einer Gefechtsart<br />

- owie in der Verknüpfung beider<br />

Elemente sicher wahrzunehmen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- GrpFhr/TrpFhr im DstGrd Offz, Fw, Uffz<br />

sowie<br />

Msch als geschlossene TE der DSO<br />

- abgeschlossene infanteristische Basis<strong>aus</strong>bildung<br />

in der jeweiligen<br />

Dienstgradgruppe<br />

- uneingeschränkte körperliche<br />

Außendienstverwendungsfähigkeit<br />

- volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

gem. Weisung InspH<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

Der LT kennt das FmSystem HRM 7000 - Offz, Uffz u. Msch der DSO<br />

und<br />

- uneingeschränkte Außendienst-<br />

<strong>des</strong>sen Einsatzmöglichkeiten, kann es verwendungsfähigkeit<br />

bedienen und die dazugehörigen Antennen - volle körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und Behelfsantenne aufbauen, beherrscht<br />

das Absetzen und Empfangen von<br />

gem. Weisung InspH<br />

Funksprüchen.<br />

a) IntFeSpähS - S3 App 208<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

28.-16.<br />

1(1)<br />

19.-23.<br />

2(1)<br />

15.-02.<br />

194


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 026 00<br />

273504<br />

17 027 00<br />

273523<br />

17 028 00<br />

273538<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Fernmeldegerät Spezielle<br />

Operationen 2<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Fernmeldegerät Spezielle<br />

Operationen 3<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Fernmeldegerät Spezielle<br />

Operationen 4<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

5<br />

7<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

24<br />

24<br />

8<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Der Lehrgangsteilnehmer soll die<br />

FüMiSpezKr<br />

Motorola/Dinttel und Tacsat kennenlernen,<br />

deren<br />

Einsatzverwendung wissen und sie<br />

bedienen<br />

können.<br />

Der LT soll das FüMiSpezKr - SATCOM -<br />

kennenlernen, <strong>des</strong>sen Einsatzverwendung<br />

wissen und es bedienen können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Der LT soll die FüMiSpezKr -<br />

Motorola/Dittel und Tacsat -<br />

kennen lernen, deren Einsatzverwendung<br />

wissen und<br />

sie bedienen können.<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

- Offz, Uffz u. Msch der DSO<br />

- EDV Grundkenntnisse<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

Der LT soll das FüMiSpezKr - HRM 7400 - - Offz, Uffz u. Msch der DSO<br />

kennen lernen, <strong>des</strong>sen Einsatzverwendung - EDV Grundkenntnisse<br />

wissen, es aufbauen und inbetrieb nehmen<br />

und den Funkbetrieb durchführen können. a) IntFeSpähS - S3 App 208<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

28.-02.<br />

1(1)<br />

19.-23.<br />

1(1)<br />

05.-13.<br />

2(1)<br />

02.-11.<br />

2(1)<br />

23.-27.<br />

3(1)<br />

30.-08.<br />

4(1)<br />

14.-22.<br />

5(1)<br />

25.-02.<br />

2(1)<br />

15.-19.<br />

3(1)<br />

06.-10.<br />

4(1)<br />

27.-31.<br />

195


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 029 00<br />

273542<br />

17 030 00<br />

273557<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Fernmeldegerät Spezielle<br />

Operationen 5<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Offene<br />

Informationsgewinnung in<br />

Speziellen Operationen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

3<br />

12<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

8<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Der LT soll den FuBetr im Mahrs-Mode mit<br />

<strong>dem</strong> FüMiSpezKr HRM 7400 durchführen<br />

können.<br />

Der LT versteht die Grundsätze der<br />

zielorientierten Gesprächsführung<br />

und Beobachtung in den Besonderheiten<br />

spezieller Operationen und<br />

kann im Rahmen seines Auftrages<br />

selbstständig Informationen gewinnen<br />

und dokumentieren, und dabei eine<br />

Gruppe/TE selbstständig und abgesetzt<br />

führen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Gerätebediener HRM 7400 mit Mahrs<br />

der DSO<br />

- <strong>aus</strong>gebildet am HRM 7400<br />

- Grundkenntnissse der ACP 127 GE<br />

Supp 1 (B)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

- Vorrangig TrpFhr FeSpähKr/LLAufklKp,<br />

GrpFhr FschSpezZüge, ZgFhr/GrpFhr<br />

FschJg<br />

- ergänzend im Rahmen freier<br />

Kapazitäten<br />

Personal ZeAufkl<br />

- der vorherige Besuch <strong>des</strong> Lehrg<br />

"Aufklärung und Kampf in Speziellen<br />

Operationen"<br />

LehrgangsNr. 273 490 wird empfohlen.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

14.-16.<br />

2(1)<br />

11.-13.<br />

1(1)<br />

02.-13.<br />

3(1)<br />

09.-11.<br />

2(1)<br />

23.-04.<br />

4(1)<br />

23.-25.<br />

3(1)<br />

07.-18.<br />

5(1)<br />

03.-05.<br />

4(1)<br />

25.-05.<br />

5(1)<br />

20.-31.<br />

6(1)<br />

17.-28.<br />

196


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 031 00<br />

273561<br />

17 032 00<br />

273576<br />

17 033 00<br />

273580<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Nachrichtengewinnung und<br />

Aufklärung in Speziellen<br />

Operationen mit DVU Zelle<br />

Aufklärung<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Planung und Führung <strong>für</strong><br />

die Spezielle Operation<br />

Schnelle Anfangs-<br />

/Abschlussoperation<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Planung und Führung <strong>für</strong><br />

die Spezielle Operation<br />

Bewaffnete Rückführung<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

10<br />

5<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

16<br />

20<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Der LT versteht die Besonderheiten der<br />

Nachrichtengewinnung und Aufklärung<br />

in Speziellen Operationen und kann die<br />

DVU Ze Aufkl in ihren Teilbereichen<br />

richtig bedienen und innerhalb der<br />

Ze Aufkl als Fachbearbeiter richtig<br />

zuarbeiten.<br />

Der LT soll die Grundsätze der Planung<br />

und<br />

Führung <strong>für</strong> die SpezlOp Schnelle<br />

Anfangs-/Abschlussoperation kennenlernen<br />

und Einsatzgrundsätze anwenden<br />

können.<br />

Der LT soll die Grundsätze der Planung<br />

und Führung <strong>für</strong> die SpezlOp Bewaffnete<br />

Rückführung kennenlernen und<br />

Einsatzgrundsätze anwenden können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

Offz/Uffz mP G2 Abt Brig/Div,<br />

Fachbearbeiter der jeweiligen<br />

AufklTräger Fespäh-, LLAufkl-, FJg-,<br />

MAD-, Art-, HFlgKr<br />

sowie S2 Offz/-Fw FschJgBtl, FNLKP<br />

300.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

StOffz und <strong>aus</strong>gewählte Offz <strong>aus</strong> TrT<br />

EinsVbd, Stab DSO,<br />

CouleurTrT. Ausgewählte StOffz <strong>aus</strong><br />

HFüKdo und<br />

EinsFüKdo.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

StOffz und <strong>aus</strong>gewählte Offiziere <strong>aus</strong> TrT<br />

EinsVbd, Stab DSO,<br />

Couleurtruppenteile. Ausgewählte StOffz<br />

<strong>aus</strong> HFüKdo und<br />

EinsFüKdo.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

09.-20.<br />

1(1)<br />

06.-10.<br />

1(1)<br />

22.-26.<br />

2(1)<br />

24.-05.<br />

197


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 034 00<br />

273595<br />

17 035 00<br />

273600<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Planung und Führung <strong>für</strong><br />

die Spezielle Operation<br />

Operation in der Tiefe<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Planung und Führung <strong>für</strong><br />

die Speziellen Operationen<br />

Schutz<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

5<br />

5<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

20<br />

20<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Der LT soll die Grundsätze der Planung<br />

und Führung <strong>für</strong> die SpezlOp Operation<br />

in der Tiefe kennenlernen und<br />

Einsatzgrundsätze anwenden können.<br />

Der LT soll die Grundsätze der Planung<br />

und<br />

Führung <strong>für</strong> die SpezlOp Schutz kennenlernen<br />

und Einsatzgrundsätze anwenden<br />

können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

StOffz und <strong>aus</strong>gewählte Offz <strong>aus</strong> TrT<br />

EinsVbd, Stab DSO,<br />

CouleurTrT. Ausgewählte StOffz <strong>aus</strong><br />

HFüKdo und<br />

EinsFüKdo.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

StOffz und <strong>aus</strong>gewählte Offz <strong>aus</strong> TrT<br />

EinsVbd, Stab DSO,<br />

Couleurtruppenteile. Ausgewählte StOffz<br />

<strong>aus</strong> HFüKdo und<br />

EinsFüKdo.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

B<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

05.-09.<br />

1(1)<br />

21.-25.<br />

2(1)<br />

03.-07.<br />

198


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 036 00<br />

273614<br />

17 037 00<br />

273629<br />

17 038 00<br />

273633<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Reaktionsschießen <strong>für</strong><br />

Spezielle Kräfte<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

TE FschJg im Kampf gegen<br />

irreguläre Kräfte<br />

(TE FschJgZg in Speziellen<br />

Operationen)<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Der Teileinheitsführer im<br />

Einsatzverband<br />

Spezielle Operationen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

10<br />

11<br />

10<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

45<br />

15<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Befähigung zur Selbstverteidigung mit<br />

Gewehr<br />

auf kurze Entfernung bei überraschend<br />

auftreten<strong>dem</strong> Feind.<br />

Der FschJgZg soll als geschlossene<br />

TE in Gefechtshandlungen spezieller<br />

Operationen in Zusammenarbeit mit<br />

unterstellten Kräften anderer Verbände/<br />

Truppengattungen <strong>aus</strong>gebildet werden<br />

und die Einsatzgrundsätze anwenden<br />

können.<br />

Der LT sol das Aufgabenspektrum und die<br />

Einsatzgrundsätze seiner TE bei SpezlOps<br />

kennenlernen und anwenden können.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- FschSpezZg<br />

- 7 km Gepäckmarsch (20 kg) innerhalb<br />

52 Min<br />

- uneingeschränkte<br />

Außendienstverwendungsfähigkeit<br />

- volle Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

gem. Weisung InspH<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am Tag<br />

vorLehrgangsbeginn bis 18:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

-verstärkter FschJgZg und unterstellte<br />

Teile (Pi, Diensthunde, FJg, OpInfo,<br />

San, EOD, EOR, Aufkl, FAC, VB Mö,<br />

SATCOM usw<br />

-abgeschlossene SGA<br />

-Körperliche Leistungsfähigkeit gem.<br />

Weisung InspH<br />

d)<br />

e)<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

TEFhr/StvTEFhr die <strong>für</strong> die Verwendung<br />

in<br />

EinsVbd DSO vorgesehen sind.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

wird noch <strong>aus</strong>geplant<br />

1(1)<br />

25.-05.<br />

1(1)<br />

22.-03.<br />

199


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

17 039 00<br />

273648<br />

17 040 00<br />

273652<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Der Trupp-/Gruppenführer<br />

im Einsatzverband in<br />

Speziellen Operationen<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

Überlebenslehrgang <strong>für</strong><br />

Spezielle Kräfte<br />

Verwendungslehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

15<br />

17<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

24<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Der LT soll das Aufgabenspektrum sowie<br />

Maßnahmen, Verhaltensweisen und<br />

standartisierte Abläufe bei SpezOps<br />

kennenlernen und anwenden können<br />

sowie befähigt werden die TrAusb<br />

durchführen zu können.<br />

- Verhalten <strong>des</strong> Soldaten bei und nach der<br />

Gefangennahme<br />

- Erweiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten<br />

beim Überleben und Durchschlagen<br />

- Befähigung, sich als Versprengter <strong>dem</strong><br />

Feind zu entziehen.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Trp-/GrpFhr EinsVbd SpezlOp<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am ersten Lehrgangstag bis<br />

12:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

- FschSpezZg<br />

- 7 km Gepäckmarsch (20 kg)<br />

innerhalb 52 Min<br />

- uneingesschränkte Außendienstverwendungsfähigkeit<br />

- voll Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

gem. Weisung InspH<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

IntFeSpähS - S3 App 208<br />

s. AllgA S. 7<br />

Anreise am Tag vor<br />

Lehrgangsbeginn bis 18:00 Uhr<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

10924 5 Internationale<br />

Fernspähschule II.Inspektion<br />

PFULLENDORF<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

C<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

-<br />

-<br />

Internationale Fernspähschule (17)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

28.-09.<br />

2(1)<br />

19.-30.<br />

3(1)<br />

16.-27.<br />

4(1)<br />

14.-25.<br />

5(1)<br />

15.-26.<br />

6(1)<br />

06.-17.<br />

1(1)<br />

13.-31.<br />

200


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

21 004 00<br />

258300<br />

21 005 00<br />

270998<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

Unteroffizierlehrgang<br />

Reserve<br />

Sicherungsunteroffizier<br />

Laufbahnlehrgang<br />

[R]<br />

Binationales<br />

Fortbildungsseminar <strong>für</strong><br />

lebensältere Unteroffiziere /<br />

Fortbildungslehrgang 1<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

19<br />

12<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

36<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

ATN ATB<br />

24 Die Lehrgangsteilnehmer kennen die<br />

Strukturen und Aufgaben <strong>des</strong> I. D/NL<br />

Corps.<br />

Die Lehrgangsteilnehmer können ihre<br />

Aufgabe in binationalen Einheiten und<br />

Stäben <strong>des</strong> I. D/NL Corps sicher wahrnehmen.<br />

Die Lehrgangsteilnehmer festigen ihre<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten in der<br />

politischen Bildung und der zeitgemäßen<br />

Menschenführung unter den Besonderheiten<br />

<strong>des</strong> I. D/NL Corps.<br />

Einsatz im I. D/NL Corps<br />

Verwendung im CSB bzw.<br />

Stab I. D/NL Corps<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 2977 SICHERUNGS UFFZ 301 2987 SICH-/WACHSOLDAT<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

HA II 2 (3), FAX 3500-1955 oder<br />

über Intranet, <strong>Lehrgangskatalog</strong><br />

Online (HUS I)<br />

HA II 1 (4)<br />

Anreise am Vortag bis 18:00 Uhr<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

55207 2 II.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule I<br />

MUENSTER WESTF.<br />

06651 4 VI.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule I<br />

MUENSTER WESTF.<br />

- Berufsunteroffiziere ab 35. Lebensjahr<br />

- Grundkenntnisse Englisch erwünscht<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

I. GE/NL Corps<br />

I. GE/NL Corps<br />

Zwei AusbTg am Wochenende<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

55204 9 <strong>Heeres</strong>unteroffizierschule I<br />

MUENSTER WESTF.<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

C<br />

B<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

G<br />

-<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule I (21)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), VI. Insp<br />

07. 31.<br />

2(1), VI. Inspektion<br />

04. 28.<br />

3(1), VI. Inspektion<br />

11. 04.<br />

4(1), VI. Inspektion<br />

15. 16.<br />

5(1), VI. Inspektion<br />

20. 18.<br />

6(1), VI. Inspektion<br />

24. 18.<br />

7(1), II. Inspektion<br />

19. 12.<br />

wird durch I. GE/NL Corps befohlen<br />

8(1), II. Inspektion<br />

23. 17.<br />

9(1), II. Inspektion<br />

21. 14.<br />

10(1), II. Inspekt<br />

25. 19.<br />

201


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

22 001 01 Sicherungsfeldwebel der 12 25 ATN ATB<br />

Reserve<br />

262625<br />

300 0050 GRP FHR<br />

Verwendungslehrgang<br />

und<br />

300 2967 SICHERUNGS FW<br />

[R]<br />

- Befähigung, die Aufgaben als GrpFhr/<br />

stv ZgFhr<br />

in einem SichZg wahrzunehmen,<br />

- Vorgesetzter im DGrd UmP<br />

- Fhr und Ausb einer SichGrp<br />

Einsatz als GrpFhr/stv ZgFhr in einem<br />

HSchBtl<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

ATN ATB<br />

300 1074<br />

oder<br />

300 2977<br />

oder<br />

300 1070<br />

oder<br />

300 1072<br />

- Fw und StUffz der Res, die als<br />

SichFw in einem SichZg<br />

eingeplant oder hier<strong>für</strong> vorgesehen sind<br />

- Erfahrung als GrpFhr/TrpFhr<br />

- Keine gesundheitliche Einschränkung<br />

im Sport und Außendienst<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

Bei HA II 2 (3), FAX 3500/1955<br />

oder über Intranet,<br />

<strong>Lehrgangskatalog</strong> online<br />

HA II 1 (4)<br />

JG UFFZ<br />

SICHERUNGS UFFZ<br />

GEB JG UFFZ<br />

FSCH JG UFFZ<br />

ohne Prüfung mit Bewertung<br />

06687 8 VI.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule II<br />

WEIDEN I.D. OPF.<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule II (22)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), Anreise am 09.03.03 bis 20:00 Uh<br />

10.-21.<br />

202


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

22 004 00 Unteroffizierlehrgang 19 36 ATN ATB<br />

ATN ATB<br />

Reserve<br />

258300 Sicherungsunteroffizier<br />

300 2977 SICHERUNGS UFFZ 301 2987 SICH-/WACHSOLDAT<br />

Laufbahnlehrgang<br />

[R]<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

Bei HA II 2 (3), FAX 3500/1955<br />

oder über Intranet,<br />

<strong>Lehrgangskatalog</strong> online<br />

HA II 1 (4)<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

65960 6 V.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule II<br />

WEIDEN I.D. OPF.<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule II (22)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1), V. In, Anreise 07.01<br />

07. 31.<br />

2(1), V. In, Anreise 03.02.03 bis<br />

04. 28.<br />

3(1), V. In, Anreise 03.03.03 bis 18:00 U<br />

04. 28.<br />

4(1), V. In, Anreise 01.04.03 bis 18:00 Uhr<br />

02. 30.<br />

5(1), V. In, Anreise 05.05.03 bis 14:00 Uhr<br />

05.-28.<br />

6(1), V. In, Anreise 02.06.03 bis 14:00 Uhr<br />

02. 27.<br />

7(1), V. In, Anreise 25.08.03 bis 18:00 Uhr<br />

26. 19.<br />

8(1), V. In, Anreise 29.09.03 bis 14:00 Uhr<br />

29. 24.<br />

9(1), V. In, Anreise 27.10.03 bis 18:<br />

28. 21.<br />

10(1), V. In, Anreise 24.11.03<br />

25. 19.<br />

203


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

24 004 00 Unteroffizierlehrgang 19 36 ATN ATB<br />

ATN ATB<br />

Reserve<br />

258300 Sicherungsunteroffizier<br />

300 2977 SICHERUNGS UFFZ 301 2987 SICH-/WACHSOLDAT<br />

Laufbahnlehrgang<br />

[R]<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

Bei HA II 2 (3), FAX 3500/1955 oder<br />

über Intranet, <strong>Lehrgangskatalog</strong><br />

online (HUS IV)<br />

HA II 1 (4)<br />

mit lehrgangsbegleitender Prüfung<br />

65460 4 III.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule IV<br />

DELITZSCH<br />

06635 1 V.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule IV<br />

DELMENHORST<br />

65458 5 I.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule IV<br />

DELITZSCH<br />

65461 9 IV.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule IV<br />

DELMENHORST<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

C G<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule IV (24)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

204


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

24 006 00<br />

255555<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Fortbildungslehrgang 1 9<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Berufsunteroffiziere ab 17. Dienstjahr<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

Auswahl durch SDH<br />

SDH<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

06636 6 VI.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffiziersschule IV<br />

DELITZSCH<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

1(1)<br />

07.-17.<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule IV (24)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

2(1)<br />

04.-14.<br />

3(1)<br />

04.-14.<br />

4(1)<br />

01.-11.<br />

5(1)<br />

13.-23.<br />

6(1)<br />

17.-27.<br />

7(1)<br />

19.-29.<br />

8(1)<br />

16.-26.<br />

9(1)<br />

20.-30.<br />

10(1)<br />

25.-05.<br />

205


1<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lehrgangs-<br />

Nr.<br />

24 007 00<br />

258277<br />

2<br />

Lehrgangsbenennung<br />

3 4 5 6<br />

Dauer in Ausb Tagen<br />

Fortbildungslehrgang 2 9<br />

Sonderlehrgang<br />

R<br />

Teilnehmer je AusbGrp<br />

25<br />

Lehrgangsübersicht <strong>Reserviste</strong>n mit Zeitplan <strong>2003</strong><br />

Lehrgangsziele<br />

________________<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

_______________________<br />

Bemerkungen :<br />

a) Bedarf anmelden bei :<br />

b) Ausnahmeanträge richten an :<br />

c) Sonstiges<br />

d) Leistungsfeststellung :<br />

e) Dienststellennummer :<br />

- Berufsunteroffiziere ab 25. Dienstjahr<br />

- Auswahl durch SDH<br />

a)<br />

b)<br />

d)<br />

e)<br />

Auswahl durch SDH<br />

SDH<br />

ohne Prüfung und ohne Bewertung<br />

06636 6 VI.Inspektion<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffiziersschule IV<br />

DELITZSCH<br />

7 8 9<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Bekl. u. Ausrüstung<br />

gem. Anl. 2<br />

Nebenakte = N<br />

G - Karte = G<br />

B -<br />

<strong>Heeres</strong>unteroffizierschule IV (24)<br />

Termine <strong>für</strong> Bedarfsanmeldungen der Bedarfsträger<br />

(Siehe auch Anlage 1 der Allg. Anordnungen)<br />

01.11.2002 01.02.<strong>2003</strong> 01.05.<strong>2003</strong> 01.08.<strong>2003</strong><br />

1(1)<br />

21.-31.<br />

2(1)<br />

18.-28.<br />

3(1)<br />

18.-28.<br />

4(1)<br />

28.-09.<br />

5(1)<br />

02.-13.<br />

6(1)<br />

01.-11.<br />

7(1)<br />

02.-12.<br />

8(1)<br />

07.-17.<br />

9(1)<br />

04.-14.<br />

10(1)<br />

09.-19.<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!