24.01.2013 Aufrufe

Zuordnung - Grund- und Hauptschule Gildehaus

Zuordnung - Grund- und Hauptschule Gildehaus

Zuordnung - Grund- und Hauptschule Gildehaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

„Startklar für den Beruf“<br />

Gütesiegelaktion Weser-Ems<br />

2011<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong><br />

Ganztagshauptschule<br />

Neuer Weg 8-10<br />

48455 Bad Bentheim<br />

Tel.: 05924/1221<br />

Fax: 05924/785610<br />

e-mail: niemeyer@ghs-gildehaus.net<br />

Homepage: http://www.ghs-gildehaus.de<br />

1


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

I. Vorbemerkungen (S. 8)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

II. Situationsbericht der Schule (S. 9)<br />

III. Übersicht über das Gesamtprogramm der beruflichen<br />

Bildungsarbeit an der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>-<strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong><br />

(S. 13)<br />

IV. <strong>Zuordnung</strong> aller Projekte zu den Aufgabenbereichen <strong>und</strong> den<br />

dazugehörigen Aufgabenfeldern (S. 15)<br />

IV.1 Persönlichkeitskompetenz (S. 15)<br />

IV.2 Fachkompetenz (S. 17)<br />

IV.3 Berufswahlkompetenz (S. 19)<br />

V. Anmerkungen zu den zur Zeit nicht / teilweise weitergeführten<br />

Projekten seit 2008 (S. 21)<br />

V.1 Eingangsphase Kl. 5, 6 <strong>und</strong> 7 (S. 21)<br />

V.2 Fünfte Mathematikst<strong>und</strong>e in Klasse 10 (S. 21)<br />

V.3 „Wir testen die Besten“ (S. 21)<br />

V.4 Projekt Börsenspiel (S. 21)<br />

V.5 Besuch bei der Feuerwehr (S. 21)<br />

V.6 Gratulation zur Schulinspektion (S. 22)<br />

V.7 Planspiel Investor (S. 22)<br />

V.8 Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern (S. 22)<br />

VI. Anmerkungen zu den weitergeführten Projekten seit 2008<br />

VI.1 Persönlichkeitsstärkung <strong>und</strong> Erziehung zur Eigenverantwortung –<br />

neu: Persönlichkeitskompetenz (S. 23)<br />

VI.1.1 Erziehung zur Eigenverantwortung (S. 23)<br />

VI.1.2 Sozialkompetenz stärken (S. 24)<br />

2


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI.1.3 Klassenordnungen (S. 24)<br />

VI.1.4 Pausen (S. 24)<br />

VI.1.5 Kooperation mit der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule (S. 25)<br />

VI.1.6 Klassenfahrten (S. 32)<br />

VI.1.7 Sport- <strong>und</strong> Spieltag am Rosenmontag (S. 34)<br />

VI.1.8 Buß- <strong>und</strong> Bettag (S. 35)<br />

VI.1.9 Schülervertretung (S. 35)<br />

VI.1.10 Elternarbeit (S. 36)<br />

VI.1.11 Abschlussfeier (S. 40)<br />

VI.1.12 Schulsozialarbeit (S. 40)<br />

VI.1.13 Ganztagsangebot mit Mittagstisch (S. 41)<br />

VI.2 Leistungsqualifizierung – neu: Fachkompetenz (S. 61)<br />

VI.2.1 Abschlussprüfungen <strong>und</strong> –arbeiten (S. 61)<br />

VI.2.2 Wahlpflichtkurse in Klasse 10 (S. 61)<br />

VI.2.3 Vorlesewettbewerb (S. 62)<br />

VI.2.4 „Klasse“ ist klasse (S. 63)<br />

VI.2.5 Politische Bildung (S. 64)<br />

VI.2.6 Kulturtage (S. 66)<br />

VI.2.7 „Zeitschriften in die Schule“ – Leseförderung <strong>und</strong><br />

Medienerziehung (S. 68)<br />

VI.2.8 Computer (S. 68)<br />

VI.2.9 Schwerpunkte der praktischen Arbeit (S. 69)<br />

VI.2.10 Känguru-Wettbewerb (S. 70)<br />

VI.2.11 Chemiewettbewerb (S. 70)<br />

VI.2.12 Bücherei (S. 70)<br />

VI.2.13 Achtung Auto (S. 71)<br />

VI.3 Eignungsorientierung – neu: Berufswahlkompetenz (S. 72)<br />

VI.3.1 Langzeitplanung – Fit machen für den Beruf (S. 72)<br />

VI.3.2 Bewerbungstraining in der Schule (S. 72)<br />

VI.3.3 Bewerbungstraining in der Volksbank (S. 72)<br />

VI.3.4 Zukunftstag (S. 73)<br />

VI.3.5 Schülerbetriebspraktikum (S. 74)<br />

VI.3.6 Das besondere Praktikum (S. 74)<br />

3


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI.3.7 Praxistage (S. 74)<br />

VI.3.8 Wochen der Ausbildung (S. 75)<br />

VI.3.9 Netzwerkarbeit (S. 76)<br />

VI.3.10 Eltern-Schüler Sprechtag zur Berufswahlvorbereitung (S. 76)<br />

VI.3.11 Einblick in die Berufszweige Altenpflege, Hauswirtschaft <strong>und</strong><br />

Lagerlogistik im Rahmen des Ganztagsangebotes (S. 76)<br />

VI.3.12 Partnerschaftsvertrag GHS <strong>Gildehaus</strong> <strong>und</strong> Firma Veno (S. 77)<br />

VI.3.13 Praktikums- <strong>und</strong> Ausbildungsplatzbörse (Berufserk<strong>und</strong>ungstag)<br />

(S. 77)<br />

VII. Beschreibung neuer Projekte seit 2008 (S. 78)<br />

(Inhalt, Vernetzung, Beteiligung, Nachhaltigkeit)<br />

VII. 1 Persönlichkeitskompetenz (S. 79)<br />

VII.1.1 Schuki-Olympiade (S. 80)<br />

a) Übersicht<br />

b) Presseartikel<br />

VII.1.2 DGzRS (S. 82)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

c) Presseartikel GN<br />

d) Presseartikel der Zeitschrift des DGzRS<br />

VII.1.3 Musisch-tänzerische Arbeit (S. 86)<br />

a) Übersicht<br />

b) Fotos<br />

c) Presseartikel<br />

VII.1.4 Theaterprojekt (S. 89)<br />

VII.1.5 Busschule (S. 90)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

VII.1.6 Lernen zu lernen (S. 92)<br />

a) Übersicht<br />

b) Fotos<br />

4


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII.1.7 Bentheimer Waldlauf (S. 94)<br />

a) Übersicht<br />

b) Presseartikel<br />

VII.1.8 Teilnahme an diversen Fußballturnieren (S. 96)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

VII.1.9 Gewalt im Alltag – Zivilcourage (S. 99)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszüge Homepage<br />

VII.1.10 Trainingsraum (S. 101)<br />

VII.2 Fachkompetenz (S. 102)<br />

VII.2.1 Förderung leistungsschwacher Schüler / Schüler mit Migrationshinter-<br />

gr<strong>und</strong> im Fach Deutsch zur Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation (S. 103)<br />

VII.2.2 Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Deutsch durch die<br />

Teilnahme an der optional zu schreibenden VERA-Arbeit (S. 104)<br />

VII.2.3 Zeitschriften in der Schule – Leseförderung <strong>und</strong> Medienerziehung zur<br />

Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Deutsch (S. 105)<br />

VII.2.4 „Klasse ist klasse“ – GN Zeitungsprojekt zur Sicherung der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Deutsch (S.106)<br />

a) Übersicht<br />

b) Presseartikel<br />

VII.2.5 Welttag des Buches (S. 108)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

VII.2.6 Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Mathematik durch<br />

zusätzliche Förderst<strong>und</strong>en (S. 110)<br />

VII.2.7 Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Mathematik durch<br />

Eingangsteste (S. 111)<br />

VII.2.8 Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Mathematik durch<br />

Kopfrechentraining (S. 112)<br />

VII.2.9 Informatik Klasse 10 – ein Projekt zur Sicherung der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Bereich Medienbeherrschung im<br />

5


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

mathematischen Kontext (S. 113)<br />

VII.2.10 NFTE – Network For Teaching Entrepreneurship (S. 114)<br />

a) Übersicht<br />

b) Presseartikel<br />

VII.2.11 Fotofirma (S.116)<br />

a) Übersicht<br />

b) Businessplan<br />

c) Spendenzusage<br />

VII.2.12 Juniorwahl (S. 124)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

c) Presseartikel<br />

VII.2.13 Chemiewettbewerb (S. 127)<br />

a) Übersicht<br />

b) Urk<strong>und</strong>e<br />

VII.2.14 Experimentalwettbewerbe (S. 129)<br />

VII.2.15 Ausstellungsbesuche (S. 130)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

VII.2.16 Zeitzeugeninterviews (S. 132)<br />

VII.2.17 Lernort „Naturkoffer“ (S. 133)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

c) Presseartikel<br />

VII.2.18 Niederländisch (S. 135)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszüge Homepage<br />

c) Presseartikel<br />

VII.2.19 Informatikunterricht in den Klassen 5 – 9 (S. 141)<br />

VII.2.20 Informatik (S. 142)<br />

VII.2.21 Technikbetreuung (S. 143)<br />

a) Übersicht<br />

b) Fotos<br />

6


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

c) Zeugnisbeilage<br />

VII.3 Berufswahlkompetenz (S. 146)<br />

VII.3.1 Info-Mobil-Bus der VME (S. 147)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

VII.3.2 Besuch der Chemie-Show „Magic-Andy“ (S. 149)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

VII.3.3 Berufsorientierungskarussell (BOK) an den BBS Nordhorn (S. 151)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszüge Homepage<br />

c) Presseartikel<br />

VII.3.4 Berufsorientierende Praxistage (BOP) (S. 154)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

c) Pressebericht<br />

VII.3.5 Firma P-Well (S. 157)<br />

VII.3.6 Profil-/Berufswahlpass (S. 158)<br />

VII.3.7 Bewerbungstraining mit dem BNW (S. 159)<br />

a) Übersicht<br />

b) Auszug Homepage<br />

VII.3.8 Berufseinstiegsbegleitung (S. 161)<br />

VII.3.9 Bewerbungsgesprächstraining bei der Firma VENO (S. 162)<br />

VIII. Bericht über den weiteren Werdegang unserer SchülerInnen<br />

(S. 163)<br />

IX. Ausblick (S. 167)<br />

7


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

I. Vorbemerkungen<br />

Die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> hat in den Jahren 2002, 2005 <strong>und</strong> 2008 erfolgreich<br />

an der Aktion Gütesiegel Weser-Ems – „Startklar für den Beruf“ teilgenommen. Als<br />

Wiederbewerberschule wird in diesem Jahr, gemäß den Anforderungen zur<br />

Gütesiegelaktion 2011, der Dokumentationsordner aus dem Jahre 2008 vollständig<br />

vorgelegt.<br />

Ein weiterer Dokumentationsordner beinhaltet:<br />

� Die <strong>Zuordnung</strong> aller Projekte zu den Aufgabenbereichen <strong>und</strong> den dazugehörigen<br />

Feldern<br />

� Anmerkungen zu den zur Zeit nicht mehr /nur teilweise weitergeführten Projekten<br />

� Übersicht der seit 2008 neu eingeführten Projekte<br />

� Bericht über den weiteren Werdegang unserer SchülerInnen<br />

Bei der <strong>Zuordnung</strong> der einzelnen Projekte zu den Aufgabenbereichen zeigte sich, dass in<br />

einigen Fällen eine eindeutige <strong>Zuordnung</strong> nur schwer zu leisten war. Viele Projekte sind<br />

untereinander vernetzt <strong>und</strong> berühren verschiedene Felder.<br />

Einige wenige Projekte wurden seit der letzten Gütesiegelaktion im Jahre 2008 nicht<br />

weitergeführt oder aber in abgewandelter Form fortgesetzt. Eine Vielzahl der Projekte von<br />

2008 wurde <strong>und</strong> wird jedoch mit gleicher Zielsetzung <strong>und</strong> Intention weitergeführt. Die<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> bemüht sich stets den SchülerInnen ein innovatives,<br />

aktuelles <strong>und</strong> den curricularen Vorgaben entsprechendes Gesamtangebot auf ihrem Weg<br />

in den Beruf zu unterbreiten. Die Evaluation <strong>und</strong> ggf. Veränderung des Bisherigen spielt<br />

dabei eine zentrale Rolle beim „Gestalten“ von Schule. Die neuen Projekte zeigen, dass<br />

die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> sich stets weiter entwickelt <strong>und</strong> sich neuen<br />

Herausforderungen stellt, um die Ausbildungsfähigkeit der SchülerInnen sicherzustellen.<br />

Die Gesamtheit aller hier aufgeführten Projekte, aber auch die Eindrücke, die bei der<br />

Schulbegehung entstehen, sollen ein Gesamtbild der Arbeit an der GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

widerspiegeln. Anzumerken sei noch, dass in der nachfolgenden Übersicht der Punkt<br />

VI.1.13 (Ganztagsangebot) nicht nur einem Projekt zuzuordnen ist. Das Pamphlet enthält<br />

eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote zu den drei Bereichen Persönlichkeits-, Fach-<br />

<strong>und</strong> Berufswahlkompetenz. Um eine konkrete <strong>Zuordnung</strong> vornehmen zu können, müsste<br />

man jedes Angebot einzeln betrachten <strong>und</strong> in der unten stehenden Tabelle aufführen,<br />

worauf wir jedoch an dieser Stellt verzichten.<br />

8


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

II. Situationsbericht der Schule<br />

Viele Fakten aus der Einleitung der Beschreibung unserer Schule sind weiterhin gültig <strong>und</strong><br />

geben ein Gesamtbild unserer Schule ab. Auf folgende Einzelheiten sei an dieser Stelle<br />

jedoch hingewiesen:<br />

Die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> wird zurzeit von 550 Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

besucht. Sie werden in dreizehn Haupt- <strong>und</strong> 12 <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulklassen sowie einer<br />

Schulkindergartentruppe (schulpflichtige, aber noch nicht schulreife Kinder) unterrichtet.<br />

Sämtliche Fachräume sind auf dem Schulgelände vorhanden, dazu kommen zwei<br />

Sporthallen <strong>und</strong> ein Sportplatz mit Tartanbahn. Vor zwölf Jahren ist unsere Schule eine<br />

Kooperation mit der Vechtetalschule Nordhorn (Förderschule für geistige Entwicklung)<br />

eingegangen. Eine Klasse dieser Schule wurde bei uns von Förderschullehrerinnen<br />

unterrichtet. Neben dem Schulleben nahmen diese SchülerInnen verstärkt am Unterricht<br />

verschiedener <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulklassen teil. Auch wurde bereits an einigen Stellen mit<br />

HauptschülerInnen kooperiert. Leider gibt es zurzeit nicht genügend FörderschülerInnen<br />

aus der Obergrafschaft, so dass momentan keine Klasse bei uns beschult wird. 38<br />

LehrerInnen (21 VollzeitlehrerInnen, 17 TeilzeitlehrerInnen <strong>und</strong> ein Lehramtsanwärter)<br />

arbeiten an der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong>; hinzu kommen zwei Hausmeister,<br />

eine Schulassistentin/Schulsekretärin <strong>und</strong> eine weitere Sekräterin auf 400 € Basis. Für die<br />

„Verlässliche <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule“ wurden außerdem fünf pädagogische Mitarbeiterinnen<br />

eingestellt. Seit Oktober 2001 konnte ein Schulsozialarbeiter mit halber St<strong>und</strong>enzahl für<br />

den Hauptschulzweig unserer Schule durch die Maßnahmen des Kultusministeriums<br />

„Stärkung der <strong>Hauptschule</strong>“ beschäftigt werden. Seit November 2010 arbeitet ein<br />

Berufseinstiegsbegleiter mit 10 lernschwachen SchülerInnen ab Klasse 8 für einen<br />

Zeitraum von drei Jahren (siehe neue Projekte: Berufseinstiegsbegleiter) <strong>und</strong> ab Sommer<br />

2011 nimmt ein weiterer Berufseinstiegsbegleiter seinen Dienst auf, um sechs<br />

SchülerInnen aus dem derzeitigen achten Jahrgang in den Beruf zu begleiten.<br />

Desweiteren sind zwei Förderschullehrerinnen mit jeweils sechs St<strong>und</strong>en für das Projekt<br />

„Lernen unter einem Dach“ zu uns abgeordnet. Seit dem Jahr 2009 arbeiten jährlich zwei<br />

bis drei JahrespraktikantInnen oder Zivildienstleistende bei uns, um die Arbeit der<br />

LehrerInnen zu unterstützen (siehe neue Projekte: Förderst<strong>und</strong>en).<br />

Von den 550 SchülerInnen sind ca. 20% Ausländer, ca. 3% Kinder aus dem Eylarduswerk<br />

(Diakonische Kinder- Jugend- <strong>und</strong> Familienhilfe). Gerade diese Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

9


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

stellen eine große Herausforderung für unsere Schule dar, da sie mit einer sehr<br />

„bewegten“ Vergangenheit zu uns kommen. Auch kommt es häufig vor, dass die oben<br />

genannten SchülerInnen plötzlich bei uns eingeschult werden <strong>und</strong> uns auch sehr schnell<br />

wieder verlassen können. Nur die wenigsten Bewohner der diakonischen Kinder- Jugend<br />

<strong>und</strong> Familienhilfeeinrichtung bleiben während ihrer gesamten Schulzeit in <strong>Gildehaus</strong>. Hier<br />

ist eine sehr enge Zusammenarbeit mit den ErzieherInnen nötig, zum Wohle der uns<br />

anvertrauten SchülerInnen. Der Sozialarbeiter leistet hier wichtige Arbeit.<br />

Eine weitere große Herausforderung sind unsere 80 niederländischen SchülerInenn.<br />

Durch Ausweisung neuer Baugebiete setzte ein „Run“ niederländischer Familien nach Bad<br />

Bentheim / <strong>Gildehaus</strong> ein (Presse, R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Fernsehen berichteten mehrfach). Vor<br />

einigen Jahren besuchten fast alle niederländischen Kinder Schulen jenseits der Grenze.<br />

Durch positive Elternarbeit <strong>und</strong> Zusammenarbeit mit niederländischen Schulen besuchen<br />

immer mehr Kinder unsere Schule. Seit Dezember 2006 erteilen wir zusätzlich zum<br />

normalen Unterricht für niederländische Kinder vier St<strong>und</strong>en wöchentlich<br />

muttersprachlichen Unterricht in den Randst<strong>und</strong>en oder am Nachmittag, gegeben von<br />

niederländischen LehrerInnen. Bezahlt wird dieser Unterricht von der Stiftung „SNOB“ aus<br />

den Niederlanden. Seit August 2010 wurde für diese SchülerInnen eine eigene Schule<br />

nach niederländischem Recht gegründet. Sie trägt den Namen „De Brug“ <strong>und</strong> wurde<br />

bereits sehr erfolgreich von der niederländischen Inspektion überprüft.<br />

Der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulzweig unserer Schule ist durchgängig dreizügig, der Hauptschulzweig ist<br />

durchgängig zweizügig, der zehnte Jahrgang hat drei Klassen. Der Jahrgang zehn wird<br />

freiwillig besucht <strong>und</strong> in ihm wurden bis 2009 SchülerInnen der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong><br />

Bad Bentheim aufgenommen. Bei besonders guten Leistungen kann sogar ein<br />

Realschulabschluss vergeben werden (über 60% der SchülerInnen). Jährlich bleiben 70 –<br />

80% unserer Neuntklässler bei uns <strong>und</strong> besuchen die Klasse 10. Dies zeigt eine hohe<br />

Akzeptanz unserer Hauptschularbeit. Das war nicht immer so. Aus einer einzügigen<br />

<strong>Hauptschule</strong> (1996) entwickelte sich langsam eine Zweizügige. Begonnen wurde die<br />

positive Arbeit mit der Teilnahme am b<strong>und</strong>esweiten Wettbewerb der „Initiative<br />

<strong>Hauptschule</strong>n“ – Hauptschulpreis 1999. Hier sollte die Arbeit der <strong>Hauptschule</strong>n, die<br />

seinerzeit zur Restschule zu verkümmern drohte, beschrieben werden. Wir erreichten auf<br />

B<strong>und</strong>esebene den 5. Platz <strong>und</strong> wurden in Berlin im Schloss Bellevue vom<br />

B<strong>und</strong>espräsidenten Herzog ausgezeichnet <strong>und</strong> bekamen 2000 DM an Preisgeld.<br />

10


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Fortgesetzt wurde diese Arbeit mit der Teilnahme am 2. Hauptschulpreis im Jahre 2001,<br />

welche unter dem Motto – „Erziehung zur Eigenverantwortung – Jugendliche lernen, ihr<br />

Leben zu gestalten – frei von Abhängigkeit – frei von Gewalt“ – stand. Wir errangen<br />

wiederum den 5. Platz auf B<strong>und</strong>esebene <strong>und</strong> bekamen vom B<strong>und</strong>espräsidenten Rau im<br />

Schloss Bellevue die Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> 2500 DM überreicht. Seit 2002 sind wir<br />

„Gütesiegelschule“. Wir gehörten zu den ersten 28 <strong>Hauptschule</strong>n des Bezirkes Weser /<br />

Ems, die diese Auszeichnung vom damaligen Regierungspräsidenten Bernd Theilen in<br />

Vechta überreicht bekamen. Gleichzeitig bekamen wir vom Landrat Ricken für die Arbeit<br />

„Fit in die Ausbildung“ (Wettbewerb des Landkreises Grafschaft Bentheim) den ersten<br />

Preis <strong>und</strong> ein Preisgeld von 2250 €. Das oben erwähnte Gütesiegel wurde in den Jahren<br />

2005 <strong>und</strong> 2008 erneuert bzw. verlängert (von allen Preisverleihungen berichteten die<br />

Zeitungsartikel). Wir waren lange Zeit die einzige Grafschafter Schule, die sich<br />

„Gütesiegelschule“ nennen durfte.<br />

Im Sommer 2004 wurden wir Ganztagshauptschule; Arbeitsverträge,<br />

Kooperationsverträge <strong>und</strong> Dienstleistungsverträge wurden geschlossen. Mittagessen<br />

musste organisiert werden (bis 2007 ohne Mensa). Diese Schulform wurde zum Renner<br />

90 % der HauptschülerInnen waren mindestens einmal in der Woche nachmittags in der<br />

Schule, 69 SchülerInnen sogar an allen 4 Tagen. Täglich nahmen ca. 75 SchülerInnen ihr<br />

Mittagessen in der Schule ein. Diese Erfolge führten dazu, dass auch unser<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulzweig im Schuljahr 2005/06 Ganztagsschule wurde, allerdings ohne<br />

St<strong>und</strong>enzuweisung durch das MK. Seit dem Schuljahr 2006/07 werden wir allerdings mit<br />

11000 € seitens des Landkreises <strong>und</strong> unserem Schulträger finanziell unterstützt, um<br />

ganztägige <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schularbeit bis 16.00 Uhr leisten zu können. Aktuell sind mit folgenden<br />

Organisationen <strong>und</strong> Vereinen Kooperationsverträge geschlossen: TuS <strong>Gildehaus</strong>,<br />

Fitnessstudio, Schützenverein, Feuerwehr, Firma Veno, Firma P-Well, Diakonie,<br />

Landfrauen, NTC Schule „De Brug“, Musikakademie Obergrafschaft, VVV, VHS, ev.ref.<br />

Kirchengemeinde, Reitschule Lindebaum, DRK, Familienbildungsstätte, Atelier-Galerie<br />

Gilde-Art, Eylarduswerk <strong>und</strong> dem Elternverein. Durch diese Vernetzung besitzt die Schule<br />

eine hohe Akzeptanz im Ort die vor allem durch die vielen Auftritte des 70 Kinder<br />

umfassenden <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulchores gefördert wird.<br />

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit in der <strong>Hauptschule</strong> ist die Ausrichtung auf<br />

die spätere Berufswelt („Fit für die Ausbildung“), daneben sind vor allem im<br />

11


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Nachmittagsbereich zwei Schwerpunkte zu erkennen, nämlich musische <strong>und</strong> sportliche<br />

Betätigung.<br />

Neben den Kooperationsverträgen (s. oben) mussten hierfür mit 25 Personen Arbeits-<br />

oder Honorarverträge geschlossen werden. Außerdem können die älteren<br />

HauptschülerInnen im Nachmittagsbereich bei 24 Betrieben oder Einrichtungen einen<br />

Praxistag für ein halbes Jahr absolvieren (siehe Ganztagsangebot).<br />

Die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule gehört ab dem Schuljahr 2006 /07 zum Hochbegabtenverb<strong>und</strong><br />

Obergrafschaft. Hier werden wir sprachliche (Niederländisch <strong>und</strong> Französisch) <strong>und</strong><br />

mathematisch / naturwissenschaftliche Schwerpunkte an unserer Schule setzen. Schon<br />

seit einigen Jahren nahmen wir am Mathematikwettbewerb „Känguru“ mit Erfolg teil <strong>und</strong><br />

werden dieses weiterhin tun. Seit mehreren Jahren nehmen wir ebenfalls mit Erfolg an der<br />

Mathe-Olympiade teil, seit dem letzen Schuljahr an der Mathe-Online Nacht.<br />

Die Leseförderung durch das Computerprogramm „Antolin“ ist zur Selbstverständlichkeit<br />

geworden, ebenfalls die Ausbildung der Lesefüchse, Lesewettbewerbe in beiden<br />

Schulformen genauso wie der Vorlesewettbewerb „Platt“.<br />

Wir sind ein junges, dynamisches Kollegium. 16 Kolleginnen sind 40 Jahre <strong>und</strong> jünger. Die<br />

Schule zeichnet sich durch jahrelange positive Pressearbeit aus (siehe Homepage).<br />

Elternarbeit wird ebenfalls positiv gestaltet. Alle sechs Wochen trifft sich die Schulleitung<br />

mit dem Schulelternratsvorstand. Hier werden positive Weichen für die Schule gestellt.<br />

Eine externe Evaluation fand im November 2007 im Rahmen der Schulinspektion statt. Die<br />

sehr guten Ergebnisse werden durch ein Schreiben unseres Bürgermeisters Herrn Dr.<br />

Volker Pannen vom 10.12.2007 (siehe „Aktuelles“ – Homepage) beschrieben.<br />

Im Jahre 2009 ließen wir das Selbstevaluationsverfahren „SEIS“ mit hoch interessanten<br />

Ergebnissen extern auswerten.<br />

Mit Schuljahresbeginn 2009/10 nahmen wir ca. 100 SchülerInnen der Bentheimer <strong>Gr<strong>und</strong></strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> auf. All unsere bestehenden Klassen wurden aus diesem <strong>Gr<strong>und</strong></strong>e neu<br />

zusammengestellt. Die Integrationsphase verlief recht reibungslos.<br />

Im Juni 2010 begann die Neugestaltung des <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulhofes <strong>und</strong> eine Teilerneuerung<br />

des Hauptschulhofes mit Hilfe der Ergotherapieschule, der GBQ, des Bauhofes <strong>und</strong> vieler<br />

fleißiger Helfer aus der Elternschaft, des Lehrerkollegiums <strong>und</strong> einiger HauptschülerInnen.<br />

Weitere Maßnahmen zur Umgestaltung des Hauptschulhofes sind angedacht.<br />

12


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

III. Übersicht über das Gesamtprogramm der beruflichen<br />

Bildungsarbeit an der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

Die berufsorientierende Bildungsarbeit beginnt an unserer Schule bereits am Tag der<br />

Vorstellung der weiterführenden Schulen in Klasse 4. Schon hier wird den Eltern<br />

verdeutlicht, dass es Ziel der <strong>Hauptschule</strong> ist, neben dem Schulabschluss mit Hilfe von<br />

handlungsorientiertem Lernen in allen Bereichen auf den Beruf vorzubereiten. Eine<br />

tragende Säule ist dabei in allen Schuljahren die Persönlichkeitsstärkung <strong>und</strong> die<br />

Erziehung zur Eigenverantwortung, einhergehend mit dem sozialen Lernen zur Stärkung<br />

der Sozialkompetenz. Sowohl im Unterricht, wie auch im nachmittäglichen Bereich gibt es<br />

hierzu vielfältige Angebote <strong>und</strong> Projekte (siehe weitere Ausführungen).<br />

Beratung, sowohl von SchülerInnen wie auch von Erziehungsberechtigten ist ein zentrales<br />

Thema an unserer Schule. So kann Problemen, die am Lernen hindern oder nachteilig für<br />

die Entwicklung des Kindes sind, präventiv begegnet werden. Alle SchülerInnen finden in<br />

Ihren LehrerInnen, in dem Vertrauenslehrer, dem Schulsozialarbeiter <strong>und</strong> in allen, die in<br />

Schule tätig sind, Bereitschaft, hilfesuchenden SchülerInnen einen Weg aufzuzeigen, um<br />

Konflikte <strong>und</strong> Probleme zu lösen. Eine enge Zusammenarbeit mit außerschulischen<br />

Institutionen, die den Entwicklungsprozess des Kindes begleiten, ist für uns<br />

selbstverständlich.<br />

Im Falle eines möglichen Schulwechsels erfolgt immer eine intensive Beratung <strong>und</strong> ggf.<br />

eine Probephase an der anzustrebenden Schule. Der Übergang zu den berufsbildenden<br />

Schulen geht mit einer Beratung des Schüler / der Schülerin <strong>und</strong> den<br />

Erziehungsberechtigten einher, ebenso wie die Information über Möglichkeiten des<br />

weiteren Ausbildungsweges oder der Vermittlung von Beratungsangeboten der<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Die Vorbereitung unserer SchülerInnen auf die Berufs- <strong>und</strong> Arbeitswelt ist sehr vielfältig.<br />

Neben dem Unterricht <strong>und</strong> den Fördermaßnahmen zur Leistungsverbesserung schaffen<br />

wir im Folgenden einen Überblick über die verschiedenen Maßnahmen:<br />

13


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Maßnahme Klasse Bemerkungen<br />

Zukunftstag für Jungen <strong>und</strong> Mädchen<br />

In den Jahrgangsstufen wird dieser Tag entweder im<br />

5 – 10 Klassenverband (z.B. Erk<strong>und</strong>ung des Industriegebietes) oder<br />

individuell als Mini-Schnupperpraktikum verbracht.<br />

Betriebserk<strong>und</strong>ung vor Ort 7 – 10 Schüler besuchen <strong>Gildehaus</strong>er Betriebe in Kleingruppen.<br />

Berufsberater stellt sich vor 7<br />

Erk<strong>und</strong>ung: Internetseiten Agentur für<br />

Arbeit<br />

7 – 9<br />

Praktikum- <strong>und</strong> Ausbildungsplatzbörse<br />

7<br />

Praktikumsbörsen im Nahbereich werden gesucht<br />

Elternabend zum Betriebspraktikum /<br />

schulische <strong>und</strong> berufliche Wege<br />

8<br />

Bewerbungstraining in der Schule<br />

8<br />

Inhalte: Lebenslauf, schriftl. Bewerbung, tel.<br />

Bewerbungsgespräche, Rollenspiele<br />

Betriebspraktika<br />

8 + 9<br />

2 zweiwöchige Praktika in Klasse 8; 1 dreiwöchiges Praktikum<br />

in Klasse 9<br />

Bearbeitung verschiedener Schriften<br />

der AfA<br />

8 – 10<br />

z.B.: „Mach’s richtig“, „Blätter zur Berufsk<strong>und</strong>e“,…<br />

Berufsberater in der Schule 8 – 10 Gesprächsangebote für alle Schüler der Klassen 8-10<br />

Besuch BIZ Nordhorn 8<br />

Berufserk<strong>und</strong>ungstag<br />

8 – 10<br />

Bewerbungstraining innerhalb <strong>und</strong><br />

außerhalb der Schule<br />

Bewerbungstraining durch den<br />

Schulsozialarbeiter<br />

Berufseinstiegsbegleiter<br />

Studienfreizeit<br />

9 + 10<br />

9 + 10<br />

8 – 10<br />

Besuch der BFS / Schnupperpraktika 8 – 10<br />

Besuch von „Fachleuten“ im Unterricht<br />

9 + 10<br />

Wochen der Ausbildung 10<br />

„Besonderes Praktikum“<br />

9<br />

9 + 10<br />

Obergrafschafter Berufserk<strong>und</strong>ungstag mit Vor- <strong>und</strong><br />

Nachbereitung<br />

Training durchgeführt von der Volksbank <strong>und</strong> der AOK<br />

Schulsozialarbeiter betreut Klassen oder Einzelschüler bei ihrer<br />

Bewerbungsbemühung<br />

Berufseinstiegsbegleiter betreut einzelne Schüler bei ihrer<br />

Berufswahlplanung intensiv<br />

Nachbereitung des 3-wöchigen Praktikums in einem<br />

Kurzaufenthalt (3 Tage)<br />

Meister, Ausbilder,… von Kooperationspartnern aber auch<br />

ehemalige SchülerInnen besuchen den Unterricht, um Schülern<br />

Einstellungs-voraussetzungen <strong>und</strong> Firmenabläufe zu erläutern<br />

„Praktikum am Nachmittag“, „Praktikum in den Ferien“,<br />

„Praktikum statt Klassenfahrt“, „Praktikum in der<br />

Projektwoche“, „Praktikum in der Lernwerkstatt des<br />

Eylarduswerkes“<br />

Beratungsstelle Pro Aktiv Center 8 – 10 Beratung <strong>und</strong> Training in der Schule<br />

Eltern-Schüler Sprechtag<br />

8<br />

Sprechtag Eltern / Schüler / Klassenlehrer; Themen: drittes<br />

Praktikum, Schullaufbahn, Berufswahl, Eignungsfeststellung<br />

Einblicke in verschiedene<br />

Angebote: siehe Ganztagsangebot<br />

Berufszweige im Rahmen des<br />

Ganztagsangebotes<br />

7 – 10<br />

Bewerbungsgesprächstraining<br />

Kooperationspartner VENO gibt Schülern die Möglichkeit ein<br />

10<br />

Bewerbungsgespräch in ihrem Unternehmen in „Echtsituation“<br />

zu proben; Nachbereitung im Klassenverband mit Personalleiter<br />

Fa. VENO<br />

Infobus Elektroindustrie 9 + 10<br />

Teamkooperationsprinzip 6 – 10 Klassenfahrten oder im Klassenunterricht<br />

Berufsorientierungskarussell<br />

8 – 10<br />

Ausprobieren <strong>und</strong> Erlernen von berufstypischen Arbeiten in<br />

verschiedenen Fachbereichen der BBS<br />

14


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

IV. <strong>Zuordnung</strong> aller Projekte zu den Aufgabenbereichen <strong>und</strong> den dazugehörigen<br />

Aufgabenfeldern<br />

IV. 1 Persönlichkeitskompetenz<br />

Aufgabenfelder Projekte / Aktionen / Maßnahmen Dokumentation<br />

- alt -<br />

Dokumentation<br />

Nachhaltigkeit<br />

Verantwortungsübernahme Erziehung zur Eigenverantwortung 3.1 (S. 11) VI. 1.1 (S.23)<br />

Schulhof 3.5.2 (S. 22) VI. 1.4 (S. 24)<br />

Buß- <strong>und</strong> Bettag 3.9 (S. 63) VI. 1.8 (S. 35)<br />

Elternarbeit 3.11 (S. 70) VI. 1.10 (S. 36)<br />

Abschlussfeier 3.12 (S. 73) VI. 1.11 (S. 40)<br />

„Achtung Auto“ 4.17 (S. 142) VI. 2.13 (S. 71)<br />

Dokumentation<br />

Neues Projekt<br />

Busschule VII. 1.5 (S. 90)<br />

Schuki-Olympiade VII. 1.1 (S. 80)<br />

DGzRS VII. 1.2 (S. 82)<br />

Selbstbewusstseinsstärkung Schulsozialarbeit 3.13 (S. 77) VI. 1.12 (S. 40)<br />

Musisch-tänzerische Arbeit VII. 1.3 (S. 86)<br />

Theaterprojekt VII. 1.4 (S. 89)<br />

Selbstständigkeitsförderung Pausen 3.5 (S. 16) VI. 1.4 (S. 24)<br />

Billardcafé 3.5.1 (S. 17) VI. 1.4 (S. 24)<br />

15


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Sozialkompetenz /<br />

Kritikfähigkeit<br />

Klassenfahrten 3.7 (S. 51) VI. 1.6 (S. 32)<br />

Ganztagsangebot mit Mittagstisch<br />

(siehe Anmerkungen „Vorbericht“)<br />

3.14 (S. 78) VI. 1.13 (S. 41)<br />

Lernbegleiter 5.8.14 (S. 173) VI. 3.7 (S. 74)<br />

Lernen zu lernen VII. 1.6 (S. 92)<br />

Sport- <strong>und</strong> Spieltag am Rosenmontag 3.8 (S. 60) VI. 1.7 (S. 34)<br />

Bentheimer Waldlauf VII. 1.7 (S. 94)<br />

Teilnahme an diversen Fußballturnieren VII. 1.8. (S. 96)<br />

Sozialkompetenz stärken 3.2 (S. 12) VI. 1.2 (S. 24)<br />

Klassenordnungen 3.3 (S. 12) VI. 1.3. (S. 24)<br />

Kooperation mit der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule 3.6 (S. 27) VI. 1.5 (S. 25)<br />

Schülervertretung 3.10 (S. 68) VI. 1.9 (S. 35)<br />

Gewalt im Alltag - Zivilcourage VII. 1.9 (S. 99)<br />

Trainingsraum VII.1.10 (S. 101)<br />

16


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

IV. 2 Fachkompetenz<br />

Aufgabenfelder Projekte / Aktionen / Maßnahmen Dokumentation Dokumentation Dokumentation<br />

- alt - Nachhaltigkeit Neues Projekt<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation in Förderung leistungsschwacher Schüler / Schüler<br />

VII. 2.1 (S. 102)<br />

Deutsch<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> im Fach Deutsch zur<br />

Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen<br />

Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach<br />

Deutsch durch die Teilnahme an der optional zu<br />

schreibenden VERA-Arbeit<br />

VII. 2.2 (S. 104)<br />

Zeitschriften in der Schule – Leseförderung <strong>und</strong><br />

Medienerziehung zur Sicherung der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen (Dopplung alt <strong>und</strong> neu)<br />

4.9 (S. 125) VI. 2.7 (S.68) VII 2.3 (S. 105)<br />

Vorlesewettbewerb 4.5 (S. 107) VI. 2.3 (S. 62)<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation in<br />

Mathematik<br />

Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen durch das<br />

Projekt „Klasse ist klasse“ – GN-Zeitungsprojekt<br />

(Dopplung alt <strong>und</strong> neu)<br />

4.6 (S. 110) VI. 2.4 (S. 63) VII. 2.4 (S. 106)<br />

Bücherei 4.15 (S. 139) VI. 2.12 (S. 70)<br />

Welttag des Buches VII. 2.5 (S. 108)<br />

Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach<br />

Mathematik durch zusätzliche Förderst<strong>und</strong>en<br />

Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach<br />

Mathematik durch Eingangsteste<br />

Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach<br />

Mathematik durch tägliches Kopfrechentraining<br />

Informatik Klasse 10 – ein Projekt zur Sicherung<br />

der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Bereich<br />

Medienbeherrschung im mathematischen Kontext<br />

VII. 2.6 (S. 110)<br />

VII. 2.7 (S. 111)<br />

VII. 2.8. (S. 112)<br />

VII. 2.9 (S. 113)<br />

17


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Förderung des<br />

Verständnisses der<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Arbeitswelt<br />

Förderung fachlicher<br />

Leistungsstärken<br />

Entwicklung<br />

berufsrelevanter<br />

fachlicher Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

Känguru-Wettbewerb 4.13 (S. 138) VI. 2.10 (S. 70)<br />

Politische Bildung 4.7 (S. 111) VI. 2.5 (S. 64)<br />

NFTE VII. 2.10 (S. 114)<br />

Fotofirma VII. 2.11 (S. 116)<br />

Juniorwahl VII. 2.12 (S. 124)<br />

Abschlussprüfungen <strong>und</strong> Arbeiten 4.1 (S. 98) VI. 2.1 (S. 61)<br />

Wahlpflichtkurse in Klasse 8, 9 <strong>und</strong> 10 4.3.2 (S. 101) VI. 2.2 (S. 61)<br />

Kulturtage 4.8 (S. 118) VI. 2.6 (S. 66)<br />

Chemiewettbewerbe (Dopplung alt <strong>und</strong> neu) 4.14 (S. 138)<br />

VI. 2.11 (S. 70) VII. 2.13 (S. 127)<br />

Experimentalwettbewerb VII. 2.14 (S. 129)<br />

Ausstellungsbesuche VII. 2.15 (S. 130)<br />

Zeitzeugeninterviews VII. 2.16 (S. 132)<br />

Niederländisch VII. 2.18 (S. 135)<br />

Lernort „Naturkoffer“ VII. 2.17 (S. 133)<br />

Computer 4.10 (S. 127) VI. 2.8 (S. 68)<br />

Schwerpunkte der praktischen Arbeit 4.11 (S. 134) VI. 2.9 (S. 69)<br />

Informatikunterricht in den Klassen 5 - 9 VII. 2.19 (S. 141)<br />

Informatik VII. 2.20 (S.142)<br />

Technikbetreuung VII. 2.21 (S. 143)<br />

18


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

IV. 3 Berufswahlkompetenz<br />

Aufgabenfelder Projekte / Aktionen / Maßnahmen Dokumentation<br />

Erkennen der berufsbezogenen<br />

Fähigkeiten, Fertigkeiten <strong>und</strong><br />

Interessen<br />

Förderung der<br />

Reflexionsfähigkeit im<br />

Berufsfindungsprozess<br />

Fähigkeiten zur Erschließung des<br />

Ausbildungsmarktes<br />

- alt -<br />

Dokumentation<br />

Nachhaltigkeit<br />

Schülerbetriebspraktikum 5.5 (S. 149) VI. 3.5 (S. 74)<br />

Das besondere Praktikum 5.6 (S. 154) VI. 3.6 (S. 74)<br />

Aktion Schulhof 5.8.3 (S. 161) VI. 3.7 (S. 74)<br />

Praxistage: „Klettermaxe“, Schutzhütte,<br />

Bau der „Südtribüne“, Restaurierung des<br />

Buswartehäuschens, Sauberer<br />

Bürgergarten, Wandmalerei<br />

5.8.7 – 5.8.12<br />

(S. 164 – 171)<br />

VI. 3.7 (S. 74)<br />

Wochen der Ausbildung 5.9 (S. 175) VI. 3.8 (S. 75)<br />

Dokumentation<br />

neues<br />

Info-Mobil-Bus der VME VII. 3.1 (S. 147)<br />

Besuch der Chemie-Show „Magic-Andy“ VII. 3.2 (S. 149)<br />

Tage der offenen Tür der berufsbildenden<br />

Schulen<br />

5.8.2 (S. 160) VI. 3.7 (S. 74)<br />

Eltern-Schülersprechtag zur<br />

Berufswahlvorbereitung<br />

5.11 (S. 176) VI. 3.10 (S. 76)<br />

Berufsorientierungskarussell an den BBS<br />

Nordhorn<br />

VII. 3.3 (S. 151)<br />

Berufsorientierende Praxistage VII. 3.4 (S. 154)<br />

Zukunftstag 5.4 (S. 148) VI. 3.4 (S. 73)<br />

BIZ-Besuche 5.8.1 (S. 159) VI. 3.7 (S. 74)<br />

19


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Befähigung zur Erstellung eines<br />

Eignungsprofils<br />

Einblicke in die Berufszweige Altenpflege,<br />

Hauswirtschaft <strong>und</strong> Lagerlogistik<br />

5.12 (S. 177) VI. 3.11 (S. 76)<br />

Praktikums- <strong>und</strong> Ausbildungsplatzbörse<br />

(Berufserk<strong>und</strong>ungstag)<br />

5.14 (S. 181) VI. 3.13 (S. 77)<br />

Firma P-Well VII. 3.5 (S. 157)<br />

Profil-/Berufswahlpass VII. 3.6 (S. 158)<br />

Bewerbungstraining mit dem BNW VII. 3.7 (S. 159)<br />

Berufseinstiegsbegleitung VII. 3.8 (S. 161)<br />

Bewerbungskompetenz Langzeitplanung – Fit machen für den<br />

Beruf<br />

5.1 (S. 144) VI. 3.1 (S. 72)<br />

Bewerbungstraining in der Volksbank 5.3 (S. 147) VI. 3.3 (S. 72)<br />

Partnerschaftsvertrag GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

<strong>und</strong> Firma Veno<br />

Bewerbungsgesprächstraining bei der<br />

Firma Veno in <strong>Gildehaus</strong><br />

5.13 (S. 179) VI. 3.12 (S. 77)<br />

VII. 3.9. (S.162)<br />

20


GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

V. Anmerkungen zu den zur Zeit nicht / teilweise weiter<br />

V. 1 Eingangsphase Kl. 5, 6 <strong>und</strong> 7 (Dokumentation alt: 3.4, S. 14ff.)<br />

Die besondere Form der „Eingangsphase“ wird in der beschriebenen Form nicht mehr<br />

durchgeführt. Allerdings können die fünften Klassen zur Neufindung, zum Kennenlernen<br />

<strong>und</strong> zur Stärkung der Klassengemeinschaft weiterhin eine verlängerte Eingangsphase<br />

von zweiwöchiger Dauer durchführen.<br />

V. 2 Fünfte Mathematikst<strong>und</strong>e in Klasse 10 (Dokumentation alt: 4.2, S. 100)<br />

Seit dem Schuljahr 2001 / 2002 erhielten die SchülerInnen der 10. Klassen eine St<strong>und</strong>e<br />

Mathematikunterricht zusätzlich zu ihren bisher vier Wochenst<strong>und</strong>en. So konnten<br />

verschiedene Themen wiederholt, intensiviert oder nachgearbeitet werden. Die Schule<br />

hatte sich zu dieser Maßnahme entschlossen, um dem wichtigen Bereich der<br />

„Mathematik“ einen größeren Stellenwert zukommen zu lassen <strong>und</strong> die SchülerInnen gut<br />

auf die Anforderungen der berufsbildenden Schule vorzubereiten. Die bis dahin<br />

gemachten Erfahrungen bestätigten uns in unserem Engagement für die zusätzliche<br />

fünfte Mathematikst<strong>und</strong>e. Inzwischen ist die fünfte Mathematikst<strong>und</strong>e vom<br />

Kultusministerium offiziell eingeführt worden.<br />

V. 3 „Wir testen die Besten“ (Dokumentation alt: 4.4, S. 103ff.)<br />

Die Teilnahme an einer Quizsendung des Kinderkanals KIKA war eine einmalige Aktion<br />

mit den damaligen SchülerInnen der 8. Klassen.<br />

V. 4 Projekt Börsenspiel (Dokumentation alt: 4.12, S. 136ff.)<br />

Das Projekt Börsenspiel der Volksbanken wird an unserer Schule nicht mehr<br />

durchgeführt.<br />

geführten Projekten<br />

V. 5 Besuch bei der Feuerwehr (Dokumentation alt: 4.16, S. 140)<br />

Einzelne Klassen besuchten die Ortsfeuerwehr <strong>Gildehaus</strong> bis dato nicht mehr. Dafür ist<br />

die Feuerwehr aber ein Kooperationspartner im Ganztagsbereich <strong>und</strong> bietet dort die<br />

Mithilfe in der Jugendfeuerwehr an (siehe Ganztagsangebot).<br />

21


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

V. 6 Gratulation zur Schulinspektion (Dokumentation alt: 4.18, S. 142)<br />

Seit der Vorlage der letzten Dokumentation zum Gütesiegel hat uns die Schulinspektion<br />

noch nicht wieder besucht.<br />

V. 7 Planspiel Investor (Dokumentation alt: 5.7, S. 155)<br />

Die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> nimmt nicht mehr am Planspiel Investor teil.<br />

Betriebswirtschaftliches Handeln soll den SchülerInnen in Form von anderen Projekten<br />

näher gebracht werden (Fotofirma, NFTE,…). Außerdem war es schwierig, Sponsoren<br />

für diese Veranstaltung zu finden.<br />

V. 8 Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern (Dokumentation alt:<br />

5.15, S. 183)<br />

Dieses Projekt ist vom Land Niedersachsen durch den Berufseinstiegsbegleiters ersetzt<br />

worden(siehe Beschreibung neuer Projekte).<br />

22


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. Anmerkungen zu den weitergeführten Projekten seit 2008<br />

VI. 1 Persönlichkeitsstärkung <strong>und</strong> Erziehung zur Eigenverantwortung<br />

(Dokumentation alt: Punkt 3. S. 11ff.) - Persönlichkeitskompetenz<br />

VI. 1.1 Erziehung zur Eigenverantwortung (Dokumentation alt: 3.1, S. 11)<br />

Nach wie vor ist es für uns ein wichtiges Ziel, HauptschülerInnen auf den Weg in die<br />

Ausbildung in ihrer Persönlichkeit zu stärken <strong>und</strong> zur Eigenverantwortung zu<br />

erziehen. Das Leitbild unserer Schule spiegelt die Sichtweise wider, die wir täglich an<br />

der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> zu leben versuchen. „Man muss sich der<br />

Gegenwart stellen, um eine Zukunft zu haben.“ „ Die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Gildehaus</strong> als Ganztagsschule ist für Schüler <strong>und</strong> Lehrer ein Haus des Lebens,<br />

Lernens <strong>und</strong> Lehrens. Dieses Haus wird partnerschaftlich <strong>und</strong> in gemeinsamer<br />

Verantwortung durch Lehrkräfte, Mitarbeiter, Eltern, Erziehungsberechtigte sowie<br />

Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen gestaltet. Dabei stehen Erfolg <strong>und</strong> die Freude am Lernen<br />

im Zentrum unserer Bemühungen.“ (Dieser Beitrag ist in jedem Schulplaner eines<br />

Schülers abgedruckt). Ein „positives Klima“ fördert eine bessere Leistung <strong>und</strong> letztlich<br />

bessere berufliche Perspektiven.<br />

In den letzten Jahren nehmen neben der Wissensvermittlung erzieherische Aufgaben<br />

einen immer größeren Raum im täglichen Umgang mit den SchülerInnen ein. Das<br />

Problem „Gewalt“ macht auch vor unserer Schule nicht halt. Beleidigungen,<br />

Diskriminierungen, Mobbing <strong>und</strong> in neuester Zeit auch oft Cybermobbing oder<br />

mediale Gewalt haben mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung auch<br />

Einzug in die Schule gehalten. Alle Varianten von Gewalt müssen bekämpft werden.<br />

Opferschutz <strong>und</strong> Wiedergutmachungen stehen dabei für uns an oberster Stelle. Der<br />

„Wegschau-Gesellschaft“ versuchen wir z.B. durch das „Anti-Gewalt“ – Zivilcourage-<br />

Projekt zu begegnen. „Misch dich ein <strong>und</strong> schau hin“ heißt hier die Devise.<br />

Fortbildungen im Bereich der neuen Medien <strong>und</strong> damit einhergehende Formen von<br />

Gewalt werden von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern besucht um präventiv mit den<br />

SchülerInnen arbeiten zu können. Auch Elterninformation ist hier ein wichtiges<br />

Thema. Gewalt- <strong>und</strong> Suchtprävention in der Schule kann nur gelingen, wenn sich<br />

23


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

diese von der reinen Wissensvermittlung löst <strong>und</strong> verstärkt sozialpädagogische<br />

Elemente in ihre tägliche Arbeit integriert.<br />

VI. 1.2 Sozialkompetenz stärken (Dokumentation alt: 3.2, S. 12)<br />

Unverändert wird an unserer Schule nach dem Klassenlehrerprinzip gearbeitet. Das<br />

heißt, der Klassenlehrer deckt möglichst viele Fächer in seiner Klasse ab. Freie <strong>und</strong><br />

offene Unterrichtsformen wurden in den letzten Jahren fokussiert, so dass individuelles<br />

Lernen zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Sozialpädagogische Elemente zur<br />

Stärkung der Sozialkompetenz fließen dabei stetig in den Unterricht ein (s.o.).<br />

VI. 1.3 Klassenordnungen (Dokumentation alt: 3.3, S. 12)<br />

Mittlerweile gibt es nicht nur in vielen, sondern in allen Klassen Klassenordnungen, die<br />

in den ersten Schulwochen in jeder Klasse gemeinsam erarbeitet <strong>und</strong> unterzeichnet<br />

werden. Dieses Verfahren ist zur Selbstverständlichkeit an unserer Schule geworden. In<br />

nicht jeder Klasse tagt bei Verstößen der „Klassenrat“ im Sinne einer<br />

Gerichtsverhandlung, doch wird immer über Konflikte gesprochen <strong>und</strong> gemeinsam nach<br />

Lösungen gesucht. Die Klassenregeln schreibt jeder Schüler / jede Schülerin in den<br />

Lernbegleiter. Zudem werden sie in jedem Klassenraum gut sichtbar, <strong>und</strong> somit immer<br />

präsent, angebracht. Bei der Einhaltung der Klassen- <strong>und</strong> Schulregeln kontrollieren sich<br />

die SchülerInnen vielfach selbst oder unterstützen sich gegenseitig, um diese<br />

einzuhalten.<br />

VI. 1.4 Pausen (Dokumentation alt: 3.5, S. 16)<br />

Noch immer regelt der Klassenlehrer mit seiner Klasse in Eigenverantwortung den<br />

Pausenaufenthaltsort. Die SchülerInnen dürfen mitbestimmen, tragen dann aber auch<br />

die Verantwortung. Dass diese Vorgehensweise nun schon seit mehr als fünf Jahren an<br />

unserer Schule praktiziert wird zeigt, dass die SchülerInnen mit der ihnen anvertrauten<br />

Mitbestimmung durchaus verantwortungsvoll umgehen können. Natürlich kam es<br />

trotzdem immer mal wieder zu Streitigkeiten in den Pausen <strong>und</strong> es gab auch immer mal<br />

wieder SchülerInnen die mit dieser „Freiheit“ nicht umgehen konnten. Sie mussten dann<br />

die Konsequenzen für ihr Handeln tragen. Doch dass von der Möglichkeit, die Klasse<br />

abzuschließen, Gebrauch gemacht wird, kommt nur selten vor.<br />

24


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Das Billardcafé als Aufenthaltsraum besteht weiterhin <strong>und</strong> wird von unseren<br />

Jahrespraktikanten begleitet. Es wurde sogar eine erhöhte Sitzbank für den Kicker-<br />

Keller, die durchaus als kleine Tribüne durchgehen kann von einer Hauptschulklasse<br />

gebaut. Durch den Umbau war ein Wanddurchbruch notwendig geworden <strong>und</strong> mehrere<br />

Rohre verliefen vor der Wand. Mit der Konstruktion konnte man somit zwei Fliegen mit<br />

einer Klappe schlagen: Durchbruch <strong>und</strong> Rohre verschwanden <strong>und</strong> die Kinder haben<br />

eine prima Sitzgelegenheit, um die Kickerspiele zu verfolgen.<br />

Ges<strong>und</strong>es Frühstück<br />

Täglich wird den SchülerInnen ein von den Landfrauen liebevoll hergerichtet<br />

Frühstücksangebot unterbreitet, welches sowohl von <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- wie auch von<br />

HauptschülerInnen gerne angenommen wird. Erweitert wurde das Sortiment um frisches<br />

Obst, Ei <strong>und</strong> überbackene, warme Käsebrötchen (ein Hit bei den Kids!).<br />

VI. 1.5 Kooperationen mit der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule (Dokumentation alt: 3.6, S. 27ff.)<br />

Die vielen Vorteile <strong>und</strong> Möglichkeiten, die unser gemischtes System bietet, nutzen wir<br />

weiterhin sehr intensiv. Einige Berührungspunkte, die das Sozialverhalten der<br />

SchülerInnen positiv beeinflussen, sind im Folgenden dargestellt:<br />

Eislaufen<br />

Beim Gemeinsamen Eislaufen lässt sich immer<br />

wieder beobachten, wie die „Großen“ den<br />

„Kleinen“, die noch etwas wacklig auf ihren<br />

Schlittschuhen stehen, bereitwillig helfen.<br />

25


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Waldlehrpfad <strong>und</strong> Herbsterk<strong>und</strong>ung im Bügergarten<br />

Gemeinsam führten SchülerInnen der Klassen 2 <strong>und</strong> 8 eine Herbsterk<strong>und</strong>ung im<br />

Bürgergarten durch.<br />

Lauffest der GHS Gildhaus<br />

Jeder Schüler <strong>und</strong> jede Schülerin von der ersten bis zur zehnten Klasse durfte bei<br />

diesem Sportfest seine Ausdauerleistung beim Laufen unter Beweis stellen. Die<br />

Kleinsten liefen 800m in tollen Zeiten, bei den Großen bewiesen überraschend viele<br />

Kinder Ausdauer über 60 Minuten. Sportliche Aktivitäten, wie das Lauffest, finden<br />

regelmäßig für <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> HauptschülerInnen statt, wenn auch häufig in<br />

unterschiedlichen Formen (Sponsorenlauf, Sportfest,…).<br />

Willkommenstag der Bentheimer HauptschülerInnen<br />

Um die neuen HauptschülerInnen aus Bentheim herzlichst willkommen zu heißen, liefen<br />

die Überlegungen <strong>und</strong> Planungen schon lange Zeit im Voraus. Schließlich wollte man<br />

den <strong>Gr<strong>und</strong></strong>stein für einen guten gemeinsamen Start legen. Die SchülerInnen der<br />

Klassen 1 – 6 sorgten in Form eines Trommelwirbels, gemeinsam mit Eltern <strong>und</strong><br />

26


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

LehrerInnen, für einen gebührenden Empfang. Anschließend gab es auf dem<br />

Schulgelände viele Mitmachaktionen wie z.B. Dosenwerden, Wasserspiele <strong>und</strong><br />

Kettcarparcours, organisiert von den Klassen 7 bis 10. Der Förderverein versorgte die<br />

Gäste mit Getränken, Kuchen <strong>und</strong> Würstchen.<br />

27


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

28


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

B<strong>und</strong>esjugendspiele<br />

Die B<strong>und</strong>esjugendspiele sind zum festen Bestandteil in unserem Jahresprogramm<br />

geworden. HauptschülerInnen helfen dabei an den Stationen <strong>und</strong> verkaufen Getränke<br />

<strong>und</strong> Kuchen. In diesem Jahr finden die B<strong>und</strong>esjugendspiele am 16. September statt. Die<br />

Planungen dafür sind in vollem Gange.<br />

Sponsorenlauf (siehe neues Projekt DGzRS)<br />

Alle SchülerInnen der Klassen 1 – 10 haben sich für den guten Zweck „auf die R<strong>und</strong>en“<br />

gemacht, um zum Abschluss der Patenschaft noch einmal Geld für die DGzRS zu<br />

sammeln. Das Ergebnis von deutlich über 5000 € wurde der Gesellschaft <strong>und</strong> dem<br />

Förderverein unserer Schule je zur Hälfte in einer Feierst<strong>und</strong>e überreicht. Ein großer<br />

Dank gebührt den SchülerInnen für die tolle Leistung <strong>und</strong> den zahlreichen Sponsoren für<br />

ihren Beitrag zum Gelingen.<br />

29


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Muffin-Aktion für die Flutopfer in Pakistan<br />

Gemeinsam verkauften Kinder der Klasse 2b <strong>und</strong> SchülerInnen aus der Klasse 10<br />

Muffins, die die Mütter der 2b gebacken hatten, um Spendengelder für die Flutopfer aus<br />

Pakistan zu sammeln. Ergänzt wurde das Projekt von Einnahmen der Klassen 4a <strong>und</strong><br />

4b, die sie am Wochenende auf dem Flohmarkt erwirtschaftet haben.<br />

Winterwanderung<br />

Fast 800 SchülerInnen, Eltern <strong>und</strong> Lehrer unserer Schule machten sich gemeinsam auf<br />

dem Weg, bei bestem Frühlingswetter eine Winterwanderung durchzuführen. Die erste<br />

Raststation war am Sieringhoeker Sportplatz, wo der Elternverein warme <strong>und</strong> kalte<br />

Getränke bereit hielt. Pünktlich zur Rückkehr an der Schule waren auch die von den<br />

Landfrauen vorbereiteten Suppen heiß, so dass sich alle Beteiligten ausreichend<br />

stärken konnten. Verankert ist diese Aktion im 4-Jahresplan unserer Schule.<br />

30


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Lesekooperationen <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule – <strong>Hauptschule</strong><br />

Kinder der Klasse 1 lesen gemeinsam mit einem Schüler der Klasse 9. Dabei lesen<br />

abwechselnd die „Kleinen“ ihrem oder ihrer „Großen“ etwas vor, dann wurde getauscht.<br />

Die Neuntklässler gehen bei derartigen Projekten immer sehr gut auf die Kinder ein. Im<br />

vierzehntägigen Rhythmus finden diese Aktionen für einen bestimmten Zeitraum statt.<br />

Schülerlotsendienst<br />

Wie gehabt sind die SchülerInnen der Klassen 8 unseres Hauptschulzweiges für den<br />

Lotsendienst verantwortlich. Nach der Vorbereitungsphase – die im Rahmen der<br />

Verkehrserziehung stattfindet – sichern die HauptschülerInnen zwei Übergänge, um die<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>schülerInnen sicher auf ihrem Schulweg zu begleiten. Als Novum kann die<br />

Weitergabe des Gelernten von SchülerInnen der Klasse 8 an die zukünftigen Lotsen der<br />

7. Klassen gesehen werden.<br />

Streitschlichter<br />

Seit dem Jahre 2005 werden an unserer Schule Streitschlichter ausgebildet, die ihren<br />

Dienst v.a. in den Pausen auf dem <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulhof verrichten. Zurzeit sind 13<br />

SchülerInnen der Klassen 7 – 10 aktiv. Im Frühjahr 2011 wurden zuletzt Streitschlichter<br />

ausgebildet. Am Burggymnasium in Bad Bentheim absolvierten sie ein<br />

Konflikttrainingsprogramm <strong>und</strong> bekamen am Ende ihre Urk<strong>und</strong>e überreicht. Die<br />

Begleitung <strong>und</strong> Schulung im nachmittäglichen AG-Bereich durch unseren<br />

Beratungslehrer ist fest im Ganztagsangebot verankert. Um die Streitschlichter für die<br />

anderen SchülerInnen noch sichtbarer <strong>und</strong> präsenter werden zu lassen, wurden T-Shirts<br />

für den Sommer <strong>und</strong> gelbe Warnwesten für den Winter, mit dem Aufdruck<br />

31


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

„Streitschlichter“, bedruckt <strong>und</strong> an die Jugendlichen weitergegeben. Die T-Shirts wurden<br />

von der Kreisjugendpflege <strong>und</strong> der Stadt Bad Bentheim finanziert.<br />

Weitere gemeinsame Aktionen zwischen <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> Hauptschülern waren u.a. noch die<br />

Mini-WM, die CD-Aufnahme, das Dorffest, die Teilnahme am Seifenkistenrennen oder<br />

die Schuki-Olympiade, die im Folgenden noch beschrieben wird („Neue Projekte“).<br />

Außerdem werden zahlreiche „kleinere Aktionen“ immer wieder in Kooperation von<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> HauptschülerInnen durchgeführt, die alle zu nennen den Rahmen dieser<br />

Arbeit sprengen würde. Die Bedeutung der Berührungspunkte zwischen „Klein“ <strong>und</strong><br />

„Groß“ für unsere Schule wurde durch die genannten Projekte sicherlich deutlich.<br />

VI. 1.6 Klassenfahrten (Dokumentation alt: 3.7, S. 51)<br />

Die auf einer Gesamtkonferenz verabschiedeten <strong>Gr<strong>und</strong></strong>sätze zu Klassenfahrten haben<br />

weiterhin ihre Gültigkeit. Allerdings sind die Ziele Berlin <strong>und</strong> Hamburg, wie sie in den<br />

Ausführungen vom Jahre 2008 zu finden sind, keine Selbstverständlichkeit für unsere<br />

zehnten Klassen mehr. Andere Ziele werden nun häufig gewählt. Die Ski-Freizeit ist<br />

jedoch nach wie jährlich wiederkehrend ein Angebot für unsere HauptschülerInnen. Für<br />

viele SchülerInnen ist dieses die erst oder gar einzige Gelegenheit, Ski fahren zu lernen.<br />

So verbrachten die neunten Klassen im Jahre 2009 eine Woche auf der Ski-Freizeit in<br />

Österreich.<br />

32


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

In diesem Jahr erlernten einige Zehntklässler in Österreich das Skifahren, während<br />

andere SchülerInnen eine Kulturwoche veranstaltet. Implementiert in diese Woche<br />

waren ein Ausflug nach Münster, wo sie Altstadt, Prinzipalmarkt, Lambertikirche <strong>und</strong> den<br />

Dom besichtigten, <strong>und</strong> an einem weiteren Tag in der schuleigenen Küche gemeinsam<br />

Pizza backten <strong>und</strong> anschließend verspeisten. So wurde unseren SchülerInnen ein<br />

breites Spektrum angeboten, wie sie gemeinsam – je nach Interesse – ihre Freizeit<br />

verbringen konnten.<br />

Kulturwoche 2011<br />

Skifreizeit<br />

Österreich<br />

2011<br />

33


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Sportschule Hachen-S<strong>und</strong>ern<br />

Noch immer ist der Besuch der Sportschule des Landes NRW in Hachen-S<strong>und</strong>ern im<br />

Sauerland ein attraktives Ziel für Klassenfahrten. Erst im letzten Jahr wählten die fünften<br />

Klassen Hachen-S<strong>und</strong>ern zu ihrem Klassenfahrtsziel aus. Viele erlebnispädagogische<br />

Aspekte konnten die SchülerInnen erfahren <strong>und</strong> so ihre Klassengemeinschaft stärken.<br />

VI. 1.7 Sport- <strong>und</strong> Spieltag am Rosenmontag (Dokumentation alt: 3.8, S. 60ff)<br />

Wie in dem Projekt zur Abgabe des Gütesiegels 2008 beschrieben, findet wie gehabt<br />

am Rosenmontag ein Sport- <strong>und</strong> Spielfest für die Klassen 5 – 10 statt. Die Organisation<br />

liegt noch immer in der Hand der SchülerInnen der Klassen 9. Allerdings wechseln die<br />

sportlichen Angebote. Fußball, Völkerball, Hockey oder ein Parcours mit<br />

unterschiedlichen Disziplinen laden zum Wettkampf mit der Klasse ein. Alle<br />

Jugendlichen sind verpflichtet an diesem Tag teilzunehmen. Die LehrerInnen<br />

übernehmen lediglich eine Aufsichtsfunktion. Im Vorfeld wird gemeinschaftlich in der<br />

Klasse überlegt, wie die Mannschaften zusammengestellt werden, um möglichst<br />

erfolgreich zu sein. Ein weiterer Höhepunkt ist die Preisverleihung der besten<br />

Kostümierung. Oft überlegen sich die Klassen ein gemeinsames Motto, um den Preis für<br />

die originellste Verkleidung zu bekommen.<br />

Karneval 2010<br />

Karneval 2009<br />

34


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Karneval 2011<br />

VI. 1.8 Buß- <strong>und</strong> Bettag (Dokumentation alt: 3.9, S. 63)<br />

Im jährlichen Wechsel mit der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule findet am Buß- <strong>und</strong> Bettag ein Gottesdienst<br />

für unsere HauptschülerInnen statt. Alle SchülerInnen – egal welcher<br />

Religionszugehörigkeit – gehen an diesem Tag in die Kirche, um gemeinsam einen<br />

Gottesdienst zu feiern. Die anschließende Nachbesprechung in den Klassen in ruhiger<br />

Atmosphäre verleiht diesem „anderen Schultag“ stets einen ausgesprochen<br />

nachhaltigen Charakter, da häufig sehr sensible Themen, aus der Welt der Jugendlichen<br />

im Gottesdienst aufgegriffen werden. Die Planungen, die schon lange Zeit im Voraus<br />

beginnen, liegen in der Verantwortung der HauptschülerInnen, die dann auch den<br />

Gottesdienst durch Gesang, Rollenspiele <strong>und</strong> selbst überlegten Fürbitten mitgestalten.<br />

Im Jahr 2009 drehte sich der Hauptschulgottesdienst zum Thema „Unvergessen“ r<strong>und</strong><br />

um die Beerdigungsrituale <strong>und</strong> –sitten. Zudem wurden Personen aus der Hospizhilfe<br />

interviewt. Sie erzählte den SchülerInnen, dass die Sterbebegleitung auch sehr erfüllend<br />

ist <strong>und</strong> Kraft verleiht.<br />

VI. 1.9 Schülervertretung (Dokumentation alt: 3.10, S. 68f.)<br />

In jeder Klasse werden in den ersten vier Wochen zu Schuljahresbeginn die<br />

KlassensprecherInnen gewählt. In den weiteren Schülerratssitzungen werden aus der<br />

Mitte der KlassensprecherInnen die Vertreter für die Gesamtkonferenzen,<br />

Fachkonferenzen, Schulvorstand, Kreisschülerrat <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Die<br />

Präsentation der gewählten SchülerInnen erfolgt auf der SV-Wand – allerdings in einem<br />

seit Beginn des Jahres 2011 – neuen Schaukasten.<br />

35


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Die in der Dokumentation von 2008 erwähnte Klassensprechermappe, die sich zum<br />

damaligen Zeitpunkt in Vorbereitung befand, hat nun ihren Einsatz gef<strong>und</strong>en (Mappe<br />

liegt bei der Schulbegehung vor). Im 14-tägigen Rhythmus treffen sich die<br />

KlassensprecherInnen <strong>und</strong> SchülervertreterInnen sowie alle anderen an der Gestaltung<br />

von Schule interessierten SchülerInnen in der Zukunftswerkstatt. Diese ist fest im<br />

Ganztagsangebot unserer Schule verankert. Weitere Aufgaben- <strong>und</strong><br />

Tätigkeitsbeschreibung sind den Ausführungen von 2008 zu entnehmen.<br />

VI. 1.10 Elternarbeit (Dokumentation alt: 3.11, S. 70ff.)<br />

Elternarbeit nimmt an der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> nach wie vor einen hohen<br />

Stellenwert ein. Neben den üblichen Elternversammlungen <strong>und</strong> Elternstammtischen,<br />

finden alle sechs Wochen Schulelternratssitzungen statt, zu denen die Schulleitung<br />

eingeladen wird. Hier werden „schulpolitische“ Dinge besprochen <strong>und</strong> miteinander<br />

gearbeitet zum Wohle der Kinder.<br />

Gemeinsame Veranstaltung <strong>und</strong> Informationsabende mit Experten zu<br />

entwicklungspsychologischen Themen (häufig unter Mitwirkung des Fördervereins oder<br />

auf Initiative des Elternrats) finden in aller Regelmäßigkeit statt. Im März diesen Jahres<br />

referierte mit Frau Barbara Lüüs, Diplom-Psychologin, zum Thema „Dem Gehirn Beine<br />

machen – oder: was bringt das Denken ans Laufen?“ Im Jahre 2009 gastierte die<br />

Ergotherapeutin Cornelia Pape in der GHS <strong>und</strong> informierte zum Thema „Hausaufgaben<br />

ohne Stress <strong>und</strong> Tränen.“<br />

36


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Der Förderverein unserer Schule ist weiterhin an vielen Aktionen beteiligt, wie z.B. bei<br />

der Winterwanderung, beim Willkommensfest, bei der Schulhofneugestaltung <strong>und</strong> bei<br />

anderen zahlreichen Aktionen. Ohne den Förderverein unserer Schule wäre die mediale<br />

Ausstattung, wie sie derzeit an der GHS <strong>Gildehaus</strong> vorzufinden ist, sicherlich nicht<br />

möglich gewesen (die Schule verfügt bereits über acht interaktive Tafeln). Seit April<br />

2011ist ein neuer Vorstand des Elternvereins aktiv (siehe Pressebericht). Ein Flyer<br />

wurde ebenfalls im Jahr 2011 entworfen, der die verschiedenen Projekte, bei dem der<br />

Förderverein unterstützend tätig war, beschreibt (Flyer liegt bei der Schulbegehung vor).<br />

37


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

38


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Pressebericht vom 14.04.2011, GN<br />

39


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. 1.11 Abschlussfeier (Dokumentation alt: 3.12, S. 73ff.)<br />

Wie in der Dokumentation aus dem Jahre 2008 zur Vorlage des Gütesiegels werden<br />

Abschlussfeiern – nun schon in langer Tradition – nach wie vor auf der beschriebenen<br />

Art <strong>und</strong> Weise gefeiert. Es ist ein Tag, an dem Schüler, Erziehungsberechtigte,<br />

LehrerInnen, Vertreter des Schulträgers, der Kirchengemeinden, der Schulelternrat, der<br />

Fördervereinsvorstand, ehemalige KollegInnen <strong>und</strong> auch SchülerInnen der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule<br />

anwesend sind, um die SchulabgängerInnen gebührend zu verabschieden. Die<br />

Organisation des Tages liegt nach wie vor in den Händen der 8. Klassen.<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>schülerInnen, die verschiedenen AGs aus dem Nachmittagsbereich, die<br />

Wahlpflichtkurse Musik <strong>und</strong> Klassen aus den Jahrgängen 5 – 10 stellen ein Programm<br />

zusammen, das sich jedes Jahr aufs Neue großer Beliebtheit erfreut <strong>und</strong> unseren<br />

EntlassschülerInnen hoffentlich einen unvergesslichen Tag beschert.<br />

VI. 1.12 Schulsozialarbeit (Dokumentation alt: 3.13, S. 77f.)<br />

Die wichtige Bedeutung unseres Schulsozialarbeiters wurde schon mehrfach in den<br />

obigen Ausführungen erwähnt. Sowohl für SchülerInnen wie auch für LehrerInnen <strong>und</strong><br />

Erziehungsberechtigten fungiert Herr Conen als kompetenter Ansprechpartner <strong>und</strong> ist<br />

eine Stütze im schulischen Alltag. Sein Tätigkeitsbereich ist sehr vielfältig. Ob in den<br />

Pausen oder im Unterricht aller Klassenstufen, wo er zu verschiedenen Themen im<br />

Rahmen sozialer Gruppenarbeit Angebote unterbreitet, unser Schulsozialarbeiter hat<br />

immer ein offenes Ohr für die Belange der SchülerInnen. Einen wichtigen Stellenwert<br />

hat Herr Conen auch in der Berufsorientierungsphase der SchülerInnen. Als<br />

Berufseinstiegsbegleiter ist er für zehn Jugendliche an unserer Schule tätig.<br />

Klassenfahrten werden häufig von ihm begleitet <strong>und</strong> auch im Nachmittagsangebot bietet<br />

er verschiedene Arbeitsgemeinschaften an (Mofakurs, Fittnesskurs,…) <strong>und</strong> betreut<br />

SchülerInnen, die Kurse zur beruflichen Orientierung in Firmen gewählt haben (siehe<br />

Ganztagsangebot – liegt bei der Begehung vor). Durch Kontakte zu Schulen, Behörden,<br />

Vereinen <strong>und</strong> Jugendeinrichtungen leistet er einen wichtigen Beitrag zur<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

40


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. 1.13 Ganztagsangebot mit Mittagstisch (Dokumentation alt: 3.14, S. 78ff.)<br />

Seit dem Schuljahr 2004 / 2005 sind wir im Hauptschulbereich Ganztagsschule. Nach<br />

dem Ende der 6. Unterrichtsst<strong>und</strong>e bereiten die Landfrauen ein warmes Mittagessen –<br />

meist von „Appetito“ geliefert <strong>und</strong> von den Landfrauen durch frische Salate <strong>und</strong><br />

Milchprodukte ergänzt – vor. Die Mensa bietet den SchülerInnen einen gemütlichen<br />

Raum zur Einnahme des Mittagessens. Wie sehr den Landfrauen an ein Mittagessen<br />

gelegen ist, welches den SchülerInnen auch schmeckt, zeigt der unten aufgeführte<br />

Fragebogen, der im Jahre 2010 zur Optimierung des Mittagstisches, entstanden ist. Es<br />

erfolgte eine Abfrage unter den Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit anschließender<br />

Auswertung. Neue Ideen von den SchülerInnen arbeiteten die Landfrauen bei der<br />

Zubereitung des Essens ein.<br />

41


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Mensa-Umfrage<br />

Liebe Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler!<br />

Wir, das Mensa-Team der GHS <strong>Gildehaus</strong> wollen, dass ihr euch bei uns wohlfühlt.<br />

Darum ist uns auch wichtig, welches Essen euch in der Mensa gut schmeckt <strong>und</strong><br />

welches eher nicht.<br />

Dazu möchten wir eine Umfrage machen <strong>und</strong> euch bitten, die nachfolgenden Fragen zu<br />

beantworten.<br />

Die Umfrage ist anonym, du musst also nicht deinen Namen notieren, wohl aber die<br />

Klasse, die du zurzeit besuchst.<br />

Klasse: ______________<br />

1) Was sind deine Lieblingsgerichte beim Mittagstisch?<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

2) Welche Gerichte schmecken dir nicht?<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

3) Was wäre dein Wunschessen?<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

4) Hast du sonst noch Verbesserungsvorschläge,<br />

Fragen oder Anregungen? Dann schreibe sie hier auf.<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

Vielen Dank für deine Mithilfe!<br />

Das Mensa-Team der GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

42


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Halbjährlich wechseln die Angebote im Ganztagsbereich. Neue Kooperationspartner<br />

werden gef<strong>und</strong>en, andere AGs können nicht mehr stattfinden. In diesem Jahr sind z.B.<br />

die AGs „Reiten“ – in Kooperation mit dem Reit- <strong>und</strong> Ausbildungsstall Lindebaum – <strong>und</strong><br />

der Keyboard-Crash-Kurs neu in das Programm aufgenommen worden. Die<br />

Hausaufgabenbetreuungen, durchgeführt von LehrerInnen unserer Schule, <strong>und</strong> andere<br />

AGs (Offenes Sportangebot, Mofa-Kurs, Töpfern, DRK-Kurs, Kochen <strong>und</strong> Backen,<br />

Mangas zeichnen <strong>und</strong> malen,…) gehören zum festen Bestandteil der Kurse.<br />

Es fand allerdings – im Hinblick auf das Programm aus dem Jahre 2008 – eine deutliche<br />

Ausweitungen der berufsorientierenden Angebote statt. Eine Vielzahl von Firmen, mit<br />

denen Kooperationen geschlossen wurden kamen hinzu, um den SchülerInnen im<br />

nachmittäglichen Bereich, einmal wöchentlich, einen Einblick in das fokussierte<br />

Berufsfeld ermöglichen zu können. In diesem Jahr kam z.B. die Kooperation mit der<br />

oben erwähnten Reitschule Lindebaum zustande, wo der Beruf des Pferdewirts erprobt<br />

werden kann. Wie vielfältig das Angebot mittlerweile ist wird im Folgenden deutlich (das<br />

gesamte Ganztagsangebot der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> liegt bei der<br />

Schulbegehung vor):<br />

43


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Liebe Eltern, liebe SchülerInnen!<br />

Bad Bentheim, August 2011<br />

Ganztagsangebot<br />

Hauptschulzweig<br />

1. Halbjahr 2011 / 2012<br />

ab Montag, 29.08.2011<br />

Unsere Ganztagsschule ist eine offene Ganztagsschule, das heißt, Sie können von<br />

den Angeboten Gebrauch machen, müssen es aber nicht. Wenn Sie Ihr Kind<br />

allerdings für eine Arbeitsgemeinschaft anmelden, muss es für ein halbes<br />

Schuljahr daran teilnehmen, um Planungssicherheit zu haben. Ab Februar 2012<br />

können Sie dann neu wählen.<br />

Die Arbeitsgemeinschaften können nur stattfinden, wenn sich genügend Kinder<br />

dafür anmelden. Von daher kann es unter Umständen wichtig sein,<br />

Alternativangebote ( siehe Anmeldezettel ) zu wählen.<br />

44


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

www.ntc-obergrafschaft.nl<br />

Stichting NTC-Obergrafschaft<br />

Nederlandse Taal en Cultuur in grensregio Obergrafschaft<br />

In september 2010 is NTC-school De Brug officieel en succesvol van start gegaan in<br />

<strong>Gildehaus</strong>! De school geeft aan 75 kinderen in de leeftijd van 4-14 jaar les op 2<br />

locaties. Er zijn 2 NTC-lokalen op de <strong>Gr<strong>und</strong></strong>-<strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> en een ruimte op<br />

Kindertagesstätte Sonnenschein.<br />

Bij aanmelding wordt er van uw kind verwacht dat hij/zij aan alle lesuren<br />

deelneemt, zodat er een goed onderwijsaanbod gecreëerd kan worden!<br />

Die NTC – St<strong>und</strong>en für das Schuljahr 2011/2012 sind am:<br />

De NTC- lessen vinden op de volgende dagen plaats:<br />

Nr. 262 Mittwoch von 15.45 – 17.15 Uhr<br />

Nr. 262 Donnerstag von 14.45 - 16.15 Uhr<br />

Der Unterricht findet im NTC-raum statt.<br />

De lessen zijn in het NTC- lokaal.<br />

Sie brauchen im Anmeldeformular unter Thema nur NTC <strong>und</strong> unter Nummer die<br />

dazu gehörige Nummer einzutragen.<br />

Op het aanmeldformulier kunt u onder de rubriek “Thema” het woord NTC en onder<br />

het kopje “Nummer” het nummer dat bij de klas hoort opschrijven. Ook wanneeer<br />

u uw kind al heeft aangemeld bij de NTC-Obergrafschaft, verzoeken wij u<br />

dit aanmeldings-formulier van de “<strong>Hauptschule</strong>”volledig in te vullen.<br />

Es wird einen Elternbeitrag von €160,00 pro Schüler erhoben. Wenn mehrere Kinder<br />

aus einer Familie teilnehmen, reduziert sich dieser Betrag für jedes weitere Kind.<br />

De Stichting NTC-Obergrafschaft vraagt een ouderbijdrage van € 160,00 per leerling<br />

per jaar. Voor meerdere aanmeldingen binnen een gezin geldt een familievriendelijk<br />

pakket.<br />

Voor meer informatie over NTC-Obergrafschaft kijkt u op: www.ntcobergrafschaft.nl.<br />

Vragen via email: aanmelden@ntc-obergrafschaft.nl<br />

45


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Einführung in die Berufswelt<br />

Angebote einmal wöchentlich am Nachmittag für SchülerInnen ab Klasse 8.<br />

Zeiten sind frei abzusprechen mit den Anbietern <strong>und</strong> für ein halbes Schuljahr<br />

verbindlich. Für Fragen stehen die Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Stand: 1. Halbjahr 2011 / 2012<br />

Kursnummer<br />

Betrieb bzw..<br />

Einrichtung<br />

B 261 Hotel Grossfeld<br />

www.grossfeld.de<br />

B 262 Hotel Grossfeld<br />

www.grossfeld.de<br />

B 263 Hotel Bentheimer<br />

Hof www.hampshirehotels.com<br />

B 264 Fa. Diederichs<br />

Karosserieteile<br />

www.diederichs.com<br />

B 265 Fa. Diederichs<br />

Karosserieteile<br />

www.diederichs.com<br />

Berufsbild m/w<br />

Bezeichnung<br />

Kurzbeschreibung<br />

der Tätigkeit<br />

Hotelfachmann Mitarbeit im Service des<br />

Hotels/ Gaststätte<br />

Koch / Helfer Mitarbeit in der<br />

Hotelküche,<br />

Speisenzubereitung<br />

Hotelfachmann Mithilfe im Service des<br />

Hotels /Gaststätte<br />

Fachkraft<br />

Lagerlogistik /<br />

Fachlagerist<br />

Bürowesen/<br />

Groß- <strong>und</strong><br />

Außenhandelskaufmann<br />

B 266 Fa. Medialand Elektriker<br />

Fachlagerist<br />

Mithilfe im Versand der<br />

Autoteile / Lager<br />

Mitarbeit im<br />

Verwaltungsbereich<br />

Auftragsbearbeitung<br />

Mitarbeit in der<br />

Reparaturwerkstatt für<br />

Haushaltsgeräte/<br />

Arbeitsort<br />

Arbeitszeit<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

B 267 Fa. Schotemeier<br />

www.schotemeier.de<br />

Metallbauer<br />

Versandlagerhilfe<br />

Mitarbeit in einem<br />

metallverarbeitenden<br />

Betrieb<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Frau<br />

Harjans<br />

B 268 Der kleine Burgsalon Friseur<br />

Kosmetik<br />

Mitarbeit im Friseursalon Bad<br />

Bentheim<br />

Frau<br />

Schwarting<br />

B 269 Haarstudio Werning Friseur<br />

Kosmetik<br />

Mitarbeit im Friseursalon Bad<br />

Bentheim<br />

Frau<br />

Burkhardt<br />

B 2610 Fa. Veno<br />

www.veno.de<br />

Fachkraft für<br />

Lagerlogistik<br />

Mitarbeit in der<br />

Versandabteilung<br />

<strong>Gildehaus</strong> Herr<br />

Boermann<br />

B 2611 Fa. P-Well<br />

www.p-well.de<br />

Fachkraft für<br />

Lagerlogistik<br />

Mitarbeit im Betrieb zur<br />

Herstellung von<br />

<strong>Gildehaus</strong> Herr Conen<br />

Verpackungs- Verpackungen für<br />

Mechaniker Lebensmittel<br />

B 2612 Fa. Teutoglas<br />

www.teutoglas.de<br />

Maschinen- <strong>und</strong><br />

Anlagenmecha-<br />

Mitarbeit im Großbetrieb<br />

zur Fertigstellung von<br />

<strong>Gildehaus</strong> Herr Conen<br />

niker<br />

Glasscheiben<br />

B 2613 Seniorenheim Pflegeassistent<br />

Altenpfleger<br />

Mitarbeit auf einer<br />

Pflegestation /<br />

Bad BentheimSe-<br />

Herr Conen<br />

Freizeitbetreuung niorenheim<br />

des DRK<br />

B 2614 Seniorenheim<br />

www.diakonischer-<br />

Pflegeassistent<br />

Altenpfleger<br />

Mitarbeit auf einer<br />

Pflegestation /<br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

Senioren-<br />

Herr Conen<br />

dienst.de<br />

Freizeitbetreuung heim der<br />

Diakonie<br />

B 2615 Kita Sonnenschein<br />

www.reformiertgildehaus.de<br />

Sozialassistent<br />

Erzieher<br />

Mitarbeit in einer<br />

Gruppe / Betreuung<br />

<strong>Gildehaus</strong> Herr Conen<br />

B 2616 MONKITA<br />

www.monkita.de<br />

Erzieher /<br />

Sozialassistent<br />

Mitarbeit in einem<br />

privaten<br />

Kinderbetreuungszentrum<br />

/ Kleinkinder<br />

<strong>Gildehaus</strong> Frau<br />

Burkhardt<br />

46


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

B 2617 Feuerwehr<br />

www.feuerwehrgildehaus.de<br />

214<br />

216<br />

245<br />

VVV-<strong>Gildehaus</strong><br />

www.vvvgildehaus.de<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

GHS – <strong>Gildehaus</strong><br />

Frau Lanfer<br />

B 2621 Freilichtbühne<br />

Bad Bentheim<br />

www.freilichtspielebadbentheim.de<br />

B 2622 „Brotkorb“<br />

B 2623 Auto-Carstatt<br />

Eckard Heilen<br />

B 2624 Seniorenwohnungen<br />

www.reformiertgildehaus.de<br />

B 2625 Streitschlichterbegleitung<br />

B 2626<br />

B 2627<br />

Projekt Multicore<br />

Fa. Ramon de Jong<br />

B 2628 Reitschule<br />

B 2629<br />

Feuerwehr- u.<br />

Rettungswesen<br />

Garten-<br />

Landschafts-<br />

pflege<br />

Mitarbeit in der<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Mithilfe bei der<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Pflege<br />

von Grünflächen<br />

/Geologisches Museum<br />

/ Bürgergarten<br />

Rettungswesen Erste Hilfe Ausbildung<br />

zum<br />

Büro-/ Verwaltungsbereich<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>kurse<br />

Technik im<br />

Bereich<br />

Elektro/Holz/<br />

Metall<br />

Verkaufshilfe<br />

Lagerarbeiten<br />

in der<br />

Ausgabestelle<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker <br />

Freizeitbetreuung<br />

Fa. Reifen Scho Kraftfahrzeug-<br />

Lindebaum<br />

Führerscheinerwerb<br />

Computerschulung<br />

in 10 Finger Schreiben,<br />

Word / Excel, Power-<br />

Point<br />

Mitarbeit in der<br />

Bühnenbau- <strong>und</strong><br />

Technikabteilung<br />

Mitarbeit bei der<br />

Lagerung <strong>und</strong> dem<br />

Verkauf von<br />

Lebensmitteln <strong>und</strong><br />

Kleidung für Bedürftige<br />

Mithilfe in der<br />

Autowerkstatt. (!)<br />

Voraussetzung:<br />

einschlägige<br />

Erfahrungen<br />

Mithilfe im<br />

Seniorenbetreuungs-<br />

kreis /Freizeitgestaltung<br />

Mithilfe bei Krisen- <strong>und</strong><br />

Konfliktgesprächen<br />

innerhalb der<br />

Schülerschaft<br />

Mediengrafiker Mithilfe in einem kleinen<br />

Betrieb<br />

Mediengrafik<br />

Mithilfe in der<br />

mechatroniker Autowerkstatt<br />

Pferdewirt / Mitarbeit in einem Reit-<br />

Tierpfleger<br />

Fa. Georg Siegmar Garten- <strong>und</strong><br />

Landschaftspflege<br />

B 2630 Berufsorientierungskarussell<br />

Berufsfelder der<br />

BBS Nordhorn<br />

<strong>und</strong> Ausbildungsstall<br />

Mithilfe in einem<br />

spezialisierten<br />

Betrieb /<br />

Golfplatzanlagenpflege<br />

Ausprobieren <strong>und</strong><br />

Erlernen von<br />

berufstypischen<br />

Arbeiten in den<br />

einzelnen Fachbereiche<br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

mittwochs<br />

alle 14<br />

Tage<br />

17-19 Uhr<br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

montags<br />

ab 14.45<br />

am<br />

geologischen<br />

Museum<br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

montags<br />

14-16 Uhr<br />

GHS<br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

Donnerstag<br />

14.00-<br />

15.30 Uhr<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

dienstags<br />

oder<br />

freitags<br />

14-16 Uhr<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

dienstags<br />

15- 17 Uhr<br />

vormittags<br />

nachmittags<br />

in der<br />

Schule<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr Conen<br />

Herr<br />

Gerbrich<br />

Frau<br />

Schwarting<br />

Bad Frau<br />

Bentheim Schwarting<br />

<strong>Gildehaus</strong> Frau Baals<br />

Bad<br />

Bentheim<br />

Golfplatz<br />

Herr Conen<br />

Nordhorn Herr<br />

Conen/<br />

Frau<br />

Burkhardt<br />

47


Montag<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Nr. 211 14.00 – 14.45 Uhr Hausaufgabenbetreuung<br />

bei den Lehrern Axel Eggersglüß, Werner Montag <strong>und</strong><br />

Team in den Klassenräumen der <strong>Hauptschule</strong><br />

Nr. 212 14.00 – 15.30 Uhr Zukunftswerkstatt – SV Arbeit<br />

- alle 14 Tage - Zielgruppe: KlassensprecherInnen <strong>und</strong> Interessierte<br />

Mitbestimmung, Mitverantwortung <strong>und</strong> Mitgestaltung in<br />

der Schule brauchen für dich keine Fremdworte<br />

bleiben. Mache dich fit, damit du Beachtung <strong>und</strong> Erfolg<br />

erfährst.<br />

Leitung: Lehrer Eberhard Gerbrich<br />

Ort: Klassenraum der 8b<br />

Nr. 213 14.00 – 14.45 Uhr Pop-Chor „Songs & More Vol. 2”<br />

für SchülerInnen der Klassen 5 – 9 (max. 16<br />

Teilnehmer)<br />

In diesem Chor werden deine Lieblingslieder, die du<br />

kennst <strong>und</strong> hörst, gesungen. Mit Unterstützung von<br />

einem Gesangslehrer erarbeitet ihr Stücke aus der<br />

Popmusik <strong>und</strong> singt sie gemeinsam. Ihr lernt den<br />

richtigen Umgang mit der Stimme <strong>und</strong> werdet<br />

sicherlich Spaß am singen in der Gruppe haben. Eure<br />

Wünsche <strong>und</strong> Vorstellungen sind sehr willkommen <strong>und</strong><br />

werden mit aufgenommen!<br />

Leitung: Paul Jungeblodt (Dozent der Musikakademie<br />

Obergrafschaft)<br />

Ort: Musikraum<br />

Nr. 214 ab 14.45 Uhr VVV - Pflege von Beeten, Grünan-<br />

lagen. Einführung in den<br />

Beruf Gärtner <strong>und</strong> Landschaftspfleger<br />

(für Schüler ab Klasse 5 möglich)<br />

Unter Anleitung geht es um die Pflege, Erhaltung <strong>und</strong><br />

Neugestaltung der Grünanlagen r<strong>und</strong> um das<br />

Freilichtmuseum in <strong>Gildehaus</strong>. Dabei geht es z.B. um<br />

Bäume beschneiden, Wege anlegen sowie neue<br />

Bepflanzungen in der großen Anlage. Gearbeitet wird<br />

witterungsabhängig.<br />

Leitung: VVV<br />

Treffpunkt: Geologisches Freimuseum <strong>Gildehaus</strong><br />

Nr. 215 14.00 – 15.00 Uhr Kreativ – Kreis<br />

für SchülerInnen der Klassen 5 – 7<br />

Hier findet jeder etwas für sich…<br />

Zeichenschule, Zaubern leicht gemacht,<br />

Maskenbau, Fantasievolles Schminken, Kurze<br />

Theaterstücke, Basteln für Feste, Dekorationen<br />

Leitung: Natalia Schössler (Theaterpädagogin)<br />

Ort: Kunstraum<br />

48


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Nr. 216 14.00 – 16.00 Uhr DRK - Erste Hilfe Ausbildung<br />

(Voraussetzung für den Führerscheinerwerb <strong>und</strong> den<br />

Mofakurs – in der Regel 8 Termine)<br />

Für alle SchülerInnen ab 14,5 Jahren<br />

Dieser Kurs ist kostenfrei!<br />

Leitung: Herr Dobrowolski vom Deutschen Roten<br />

Kreuz<br />

Ort: Klassenraum der Klasse 8a<br />

Nr. 217 14.45 – 16.15 Uhr Töpferkurs<br />

Alle Jungen <strong>und</strong> Mädchen können in diesem Kurs das<br />

jahrh<strong>und</strong>ertalte Handwerk „Töpfern“ kennenlernen.<br />

Unter fachk<strong>und</strong>iger Anleitung werden Gegenstände<br />

getöpfert die ihr allesamt benutzen könnt. Auch eure<br />

eigenen Ideen könnt ihr entwickeln <strong>und</strong> in Form<br />

bringen. Nach dem Trocknen werden die Sachen<br />

gebrannt <strong>und</strong> von euch glasiert. Alle glasierten<br />

„Kunstwerke“ sind lebensmittelecht <strong>und</strong><br />

spülmaschinenfest, so dass ihr noch lange viel Freude<br />

daran habt.<br />

Leitung: Brigitta Höring (Erzieherin + freischaffende<br />

Künstlerin) Kosten: einmalig 20 € am ersten AG-Tag<br />

(da die Keramikglasuren so teuer sind)<br />

Ort: Keller (wie bisher)<br />

Nr. 218 14.00 – 15.30 Uhr Schülerzeitung<br />

für SchülerInnen der Klassen 5 <strong>und</strong> 6<br />

Wie geht Zeitung (Bilder, Texte)?<br />

Wir machen eine Schülerzeitung von A – Z.<br />

Leitung: Albrecht Dennemann (freier Journalist)<br />

Ort: PC-Raum<br />

Nr. 219 14.45 – 16.15 Uhr Niederländisch AG<br />

für SchülerInnen der Klassen 5 – 10, ohne<br />

sprachliche Vorkenntnisse<br />

„Hallo, meisjes en jongens“ ich denke manch einer von<br />

euch weiß, was dieser Ausruf bedeutet, nämlich:<br />

„Hallo Mädchen <strong>und</strong> Jungen.“ Wir werden in dieser<br />

AG versuchen, einfache Sätze zu sprechen <strong>und</strong> auch<br />

eine wenig die Niederlande kennenzulernen. Das<br />

Gelernte kann dann eventuell durch einen Besuch in<br />

den Niederlanden weiter vertieft werden.<br />

Es wäre doch auch schön, wenn ihr gerade hier in Bad<br />

Bentheim ein bisschen Niederländisch verstehen <strong>und</strong><br />

sprechen könnt. Ik zou het fijn finden samen met jullie<br />

Nederlands te gaan praaten (ich würde mich freuen,<br />

zusammen mit euch niederländisch zu sprechen).<br />

Leitung: Ine Hardt (Niederländisch-Lehrerin)<br />

Ort: Klassenraum der 7a<br />

49


Dienstag<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Nr. 221 14.00 – 14.45 Uhr Hausaufgabenbetreuung<br />

Bei den Lehrerinnen Eva Burkhardt, Monika Rama <strong>und</strong><br />

Eberhard Gerbrich in den Klassenräumen der<br />

<strong>Hauptschule</strong><br />

Nr. 222 14.45 – 16.15 Uhr Alltagsbasteleien<br />

für SchülerInnen der Klassen 5 – 10<br />

Hier werden Dinge angefertigt oder repariert, die im<br />

Schulalltag gebraucht werden (z.B.<br />

Schreibtischutensilien, Nistkästen für den Schulhof,<br />

usw.). Auch die „aktive Pause“ braucht eine neue<br />

Raumgestaltung.<br />

Leitung: Lehrer Eberhard Gerbrich<br />

Ort: Werkraum<br />

Nr. 223 14.45 – 15.45 Uhr Mangas zeichnen <strong>und</strong> malen<br />

für Kinder der Klassen 5 – 10 (bis 12 Teilnehmer)<br />

Wer kennt sie nicht, die beliebten Comicfiguren mit<br />

den großen Augen (Witch, Wings-Club, Sailer Moon,<br />

Dragonball, Pokemon, etc.)<br />

In diesem Kurs lernst du nicht nur eine Vielzahl von<br />

Figuren kennen, sondern übst vor allem, sie zu<br />

zeichnen. Dabei soll dein eigener Stil im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen.<br />

Wir beginnen mit den Gesichtsformen, lernen die<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>form einer einfachen Gestalt kennen <strong>und</strong><br />

erarbeiten Details, wie Augen, Nasen <strong>und</strong> Haare.<br />

Natürlich kommt auch die Kleidung nicht zu kurz. Also,<br />

der Schlüssel zur Manga-Welt liegt in deinen Händen.<br />

Spitz den Bleistift <strong>und</strong> lass uns beginnen.<br />

Leitung: Susanne Gebbeken<br />

Ort: Dorfstr. 3 Atelier-Galerie Gilde-Art<br />

Nr. 224 14.00 – 15.30 Uhr Experimentalwettbewerbe<br />

für SchülerInnen der Klassen 8 – 10<br />

Wir wollen in dieser AG an verschiedenen<br />

Chemiewettbewerben teilnehmen. Das<br />

Experimentieren steht dabei im Vordergr<strong>und</strong>. Dabei<br />

könnt ihr alleine arbeiten oder euch im Team den<br />

Aufgaben stellen. Ihr lernt auf spielerische Art <strong>und</strong><br />

Weise komplexe Sachverhalte <strong>und</strong> könnt euch als<br />

Jungchemiker beweisen. Als Belohnung winken<br />

Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> bei besonderen Leistungen auch<br />

Preise. Wer Spaß <strong>und</strong> Freude am Experimentieren<br />

hat, neugierig ist <strong>und</strong> sich auch dem Wettbewerb<br />

stellen will, ist hier genau richtig.<br />

Leitung: Lehrerin Dr. Carin Stader-Deters<br />

Ort: Chemieraum<br />

50


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Nr. 225 14.00 – 15.30 Uhr Mofa-Kurs<br />

Vorbereitungskurs für die computergestützte MOFA-<br />

Prüfung beim TÜV in Nordhorn für alle SchülerInnen<br />

ab 14,5 Jahren<br />

Teilnahmevoraussetzung ist auch ein Erste-Hilfe-Kurs<br />

(siehe Montag).<br />

Kosten an die Schule: 40 Euro (Material,<br />

Versicherung, Treibstoff, etc.)<br />

Kosten an den TÜV: ca. 15 Euro Verwaltungs- <strong>und</strong><br />

Prüfungsgebühr.<br />

Leitung: Schulsozialarbeiter Michael Conen<br />

Ort: Klassenraum der Klasse 8a sowie Schulgelände<br />

Nr. 226 14.45 – 16.15 Uhr Russisch für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

für SchülerInnen der Klassen 5 – 10, mit leichten<br />

sprachlichen Vorkenntnissen<br />

Leitung: Natalia Schössler<br />

Ort: Klassenraum der 6b<br />

Nr. 227 14.00 – 15.30 Uhr „Foto-Firma“<br />

Nachfolger der „Foto-AG“<br />

Die TeilnehmerInnen planen selbstständig das<br />

Festhalten aller dokumentationswürdigen<br />

Geschehnisse an der GHS-<strong>Gildehaus</strong> <strong>und</strong><br />

organisieren den Verkauf der entstandenen Bilder als<br />

eigenverantwortliche Foto-Firma.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Leitung: Lehrer Bernd Himmelberg<br />

Ort: PC-Raum<br />

Nr. 228 15.45 – 16.45 Uhr Dartsport<br />

Einführung in den E-Dart Sport in drei Gruppen (je 4<br />

Personen) in der Gaststätte Schabernack, in<br />

<strong>Gildehaus</strong>. Das Training findet außerhalb der<br />

normalen Öffnungszeiten statt <strong>und</strong> ist kostenfrei.<br />

Leitung: 3 ausgebildete Dart-Trainer<br />

Ort: Gaststätte Schabernack, Zollstr. 11, <strong>Gildehaus</strong><br />

Nr. 229 15.00 – 16.30 Uhr „Darf ich bitten…?“<br />

für SchülerInnen ab 14 Jahren<br />

Seit „Let’s dance“ ist tanzen zu zweit schon lange nicht<br />

mehr out. Wenn du Lust hast Swing, Cha Cha Cha<br />

oder Walzer zu lernen bist du hier genau richtig. Zu<br />

aktueller Musik werden dir Tanzhaltung <strong>und</strong> Schritte<br />

beigebracht <strong>und</strong> mit viel Spaß geübt. Einmal die<br />

Woche bekommst du Gelegenheit, mit netten Leuten,<br />

das Erlernte zu erproben. Ein Tanzpartner ist nicht<br />

notwendig. Es werden aber Turnschuhe <strong>und</strong> lockere<br />

Kleidung benötigt. Da wir uns viel bewegen werden, ist<br />

es sinnvoll etwas zu Trinken dabei zu haben.<br />

Leitung: Tanzlehrerin Dennie Nowak<br />

Ort: Musikraum<br />

51


Mittwoch<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Nr. 231 14.00 – 14.45 Uhr Hausaufgabenbetreuung<br />

bei den Lehrern Heinz Buscher, Jens Boermann <strong>und</strong><br />

Team in den Klassenräumen der <strong>Hauptschule</strong><br />

Nr. 232 13.15 – 14.00 Uhr Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen<br />

Dieser Kurs findet nur im ersten Halbjahr statt.<br />

Leitung: Lehrer Heinz Buscher<br />

Ort: Klassenraum 8b<br />

Nr. 233 14.45 – 16.15 Uhr Einführung in das Sport-Bogenschießen<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen ab Klasse 5 lernen in der<br />

Sporthalle oder in der Freiluftanlage das Sport-<br />

Bogenschießen kennen. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich. Material wird gestellt.<br />

Leitung: Wolfgang Spring (Bogenschieß – Trainer)<br />

Ort: Armin Franzke Halle<br />

Nr. 234 14.00 – 15.00 Uhr Karate / Selbstverteidigung<br />

für Jungen <strong>und</strong> Mädchen (Anfänger <strong>und</strong><br />

Fortgeschrittene) der Klassen 5 – 10.<br />

Leitung: Karatetrainerin Michaela Korthaneberg<br />

Ort: Eylardushalle<br />

Nr. 235 14.45 – 16.15 Uhr Kochen <strong>und</strong> Backen<br />

für Mädchen <strong>und</strong> Jungen der Klassen 5 - 7<br />

Wir möchten mit euch – auch mit Hilfe eurer Ideen –<br />

Suppen, Salate, Kuchen <strong>und</strong> ähnliches zubereiten.<br />

Auch die internationale Küche sowie die Tischdeko<br />

<strong>und</strong> viele Dinge mehr sollen angesprochen <strong>und</strong> in die<br />

Tat umgesetzt werden.<br />

Bitte bringt eine Schürze mit <strong>und</strong> eine Dose für Reste.<br />

Kosten: einmalig 15,00 € am ersten AG-Tag<br />

Leitung: M. Schultwessel, M. Peters-Garwels<br />

Ort: Schulküche<br />

Nr. 236 14.00 – 15.00 Uhr Kraft- <strong>und</strong> Ausdauertraining an Geräten<br />

für SchülerInnen ab Klasse 8<br />

Bitte Getränke <strong>und</strong> ein Handtuch mitbringen.<br />

Leitung: Schulsozialarbeiter Michael Conen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter der Praxis<br />

Ort: Praxis für Physiotherapie Olde Olthof, Dorfstr. 29,<br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

Nr. 237 14.45 – 16.15 Uhr Schülerband<br />

für SchülerInnen der Klassen 5 – 10<br />

Spielst du ein Instrument oder kannst gar singen <strong>und</strong><br />

warst schon immer interessiert in einer Band zu<br />

spielen? Dann hast du mit der Schülerband die<br />

Möglichkeit dein Können unter Beweis zu stellen.<br />

Gespielt werden bevorzugt natürlich Lieder die die<br />

Mitglieder der Gruppe auch am liebsten hören. Unser<br />

Ziel ist es dann am Ende des Schuljahres ein kleines<br />

Konzert zu geben.<br />

Leitung: Bastian Nibbrig<br />

Ort: Bandkeller<br />

52


Donnerstag<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Nr. 241 14.00 – 14.45 Uhr Hausaufgabenbetreuung<br />

bei den Lehrerinnen Wilfriede Harsmann, Marion<br />

Schmidt <strong>und</strong> Team in den Klassenräumen der<br />

<strong>Hauptschule</strong><br />

Nr. 242 ca. 13.30 bis 15.15 Uhr Tauchen <strong>und</strong> Schnorcheln<br />

(nach dem Mittagessen) für Jungen <strong>und</strong> Mädchen der Klassen 8 – 10.<br />

Ziel des Lehrgangs ist längeres Tauchen mit<br />

kompletter Ausrüstung (Pressluftflasche). Maske,<br />

Schnorchel <strong>und</strong> Flossen sollten besorgt werden.<br />

(Können auch bei anderen Schülern geliehen werden)<br />

Leitung: Lehrer Rainer Feld<br />

Ort: Badepark<br />

Nr. 243 14.00 – 16.00 Uhr Offenes Sportangebot<br />

für Jungen <strong>und</strong> Mädchen der Klassen 5 – 10<br />

Abenteuersport – Sportspiele -Trampolin- alles ist<br />

möglich. Einstieg <strong>und</strong> Ende offen – es können also auch<br />

andere Angebote gebucht werden.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen<br />

Ansprechpartner: Schulsozialarbeiter Michael Conen<br />

Ort: Armin Franzke Halle<br />

Nr. 244 15.00 – 17.00 Uhr Offene Mädchengruppe<br />

für Mädchen ab 10 Jahren<br />

Hast du Lust auf chillen, chatten, Billard, Kicker oder<br />

andere spannende Unternehmungen? Dann komm zur<br />

Mädchengruppe unserer <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong>.<br />

Leitung: Jennifer Dentgen<br />

Ort: Jugendcafe im ev. ref. Gemeindehaus<br />

Nr. 245 14.00 – 15.30 Uhr Arbeiten mit dem Computer/Anwendungs-<br />

techniken<br />

für SchülerInnen ab Klasse 7<br />

Hier werden notwendige <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lagen für die schulische<br />

<strong>und</strong> berufliche Arbeit mit dem Computer vermittelt. 10<br />

Finger Tastschreiben; Office Programme „Word“ <strong>und</strong><br />

„Excel“ sowie erstellen von Power Point<br />

Präsentationen sind darin enthalten. Außerdem<br />

werden Sicherheitshinweise im Umgang mit dem<br />

Internet vermittelt.<br />

Den Kurs ist gegenüber anderen Anbietern von<br />

ähnlichen Abendkursen kostenfrei‼!<br />

Leitung: Frau Lanfer (Volkshochschule)<br />

Ort: Computerraum unserer Schule<br />

53


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Nr. 246 14.00 – 15.00 Uhr „Fitte Birne“<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining für Kinder<br />

der Klassen 5 – 7<br />

Habt ihr Lust in meinem Kurs „Fitte Birne“ eure<br />

Konzentration, Merkfähigkeit <strong>und</strong> Wahrnehmung zu<br />

trainieren?<br />

In stressfreier Atmosphäre werden wir auf spielerische<br />

Art <strong>und</strong> Weise das Denken, die Fantasie <strong>und</strong><br />

Kreativität fördern. Viele Bewegungsübungen lockern<br />

das Trainingsprogramm auf. Auch das Erlernen<br />

verschiedener Merktechniken gehört zu meinem<br />

Übungsprogramm. Wenn ihr jetzt neugierig geworden<br />

seid, dann schaut doch mal vorbei.<br />

Leitung: Helga Meyering (Gedächtnistrainerin im BvGt<br />

e.V.)<br />

Ort: Clubraum des TuS <strong>Gildehaus</strong> unter der alten<br />

Schwimmhalle.<br />

Nr. 247 14.45 – 16.15 Uhr Kosmetik zum Selbermachen<br />

Wir „mischen, messen, rühren, schütteln, probieren<br />

<strong>und</strong> experimentieren“ <strong>und</strong> stellen dabei Kosmetika wie<br />

Badesalz, Badekugeln, Lippenbalsam, Shampoo <strong>und</strong><br />

ähnliches selbstständig her. Zudem lernen wir einiges<br />

über Kosmetika, üben uns im genauen Arbeiten im<br />

Chemieraum <strong>und</strong> arbeiten im Team.<br />

Leitung: Lehrerin Marion Schmidt<br />

Ort: Chemieraum<br />

Kosten: einmalig 10,00 € am ersten AG-Tag<br />

Nr. 248 14.00 – 15.30 Uhr Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken<br />

der Pferde<br />

für SchülerInnen der Klassen 5 – 7<br />

Reiten als Schulsport für Anfänger, die nicht in einem<br />

Reitverein sind. Auch zur Verbesserung der Motorik<br />

bei Bewegungsmangel. Für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche,<br />

die sich mit dem Partner Pferd zusammen bewegen<br />

wollen.<br />

Leitung: Lehrerin Christina Baals <strong>und</strong> Reitschule<br />

Lindebaum<br />

Ort: Reithalle <strong>Gildehaus</strong><br />

Nr. 249 14.00 – 15.00 Uhr HIP HOP Boys only<br />

für Jungen der Klassen 5 – 7<br />

Tanzen ist nichts für Jungs? Das stimmt nicht! Hier<br />

können Jungen erleben, wie cool HIP HOP tanzen ist!<br />

Du kannst Schritte <strong>und</strong> neue Moves lernen, die wir<br />

gemeinsam in einer Choreographie zusammenführen.<br />

Komm einmal die Woche vorbei <strong>und</strong> zeige, dass auch<br />

Jungs das Zeug zum Dancestar haben.<br />

Es werden Turnschuhe <strong>und</strong> lockere Kleidung benötigt.<br />

Da wir uns viel bewegen werden ist es sinnvoll, etwas<br />

zu Trinken dabei zu haben.<br />

Leitung: Tanzlehrerin Dennie Nowak<br />

Ort: Musikraum<br />

54


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Nr. 2410 15.00 – 16.00 Uhr HIP HOP Girls only<br />

für Mädchen der Klassen 5 – 7<br />

Du möchtest gerne lernen HIP HOP zu tanzen oder<br />

hast schon einige Moves drauf? Dann bist du hier<br />

genau richtig! Alle Mädchen der Klassen 5 – 7 sind<br />

hier willkommen, neue Schritte zu cooler Musik zu<br />

üben. Gemeinsam arbeiten wir mit Spaß daran eine<br />

neue Choreographie zu erstellen, die zum Abschluss<br />

auch präsentiert werden kann. Es werden Turnschuhe<br />

<strong>und</strong> lockere Kleidung benötigt. Da wir uns viel<br />

bewegen werden ist es sinnvoll, etwas zu Trinken<br />

dabei zu haben.<br />

Leitung: Tanzlehrerin Dennie Nowak<br />

Ort: Musikraum<br />

Freitag<br />

Nr. 251 5. St<strong>und</strong>e Förderunterricht Deutsch<br />

für SchülerInnen der Klassen 6a <strong>und</strong> 6b<br />

Leitung: Lehrerin Marianne Hillen<br />

Ort: Klassenraum der Klasse 6a<br />

Nr. 252 6. St<strong>und</strong>e Klavier <strong>und</strong> Keyboard Crash-Kurs<br />

für SchülerInnen der Klassen 5 - 10<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht oder beides.<br />

Musizieren mit oder ohne Noten. Rhythmik <strong>und</strong><br />

Gehörbildung. Erstellung <strong>und</strong> Aufnahme von ersten<br />

eigenen Kompositionen / Improvisationen. Anfertigung<br />

von CD-Labels für die eigene Musik-CD.<br />

Der Elternbeitrag bei Einzelunterricht beträgt 15 €<br />

monatlich.<br />

Kündigungstermine zum 31.01 oder 31.07.<br />

Die erste St<strong>und</strong>e ist eine Probest<strong>und</strong>e <strong>und</strong> kostenfrei.<br />

Leitung: Musiklehrerin Swetlana Helbling<br />

Ort: Musikraum<br />

55


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Die Service Agentur „Ganztägig Lernen“ veröffentlichte im Jahre 2010 eine<br />

Schriftenreihe zum Thema „Modelle der Berufsorientierung an Ganztagsschulen“, in der<br />

unsere Schule mit dem nachfolgenden Text dargestellt wird. Dafür interviewte der<br />

Diplomgeograph Sven Deeken den Schulleiter <strong>und</strong> den Schulsozialarbeiter. Unserer<br />

Meinung nach ist der Text bzgl. der berufsorientierenden Arbeit im Ganztagbereich an<br />

der GHS <strong>Gildehaus</strong> sehr aussagekräftig <strong>und</strong> beschreibt die Bemühungen um einen<br />

gelungenen Einstieg in die Berufswelt für unsere SchülerInnen.<br />

56


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Sven Deeken<br />

Modelle der Berufsorientierung an Ganztagsschulen<br />

Darstellung der Schulen<br />

1.1 <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong><br />

Knapp 600 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler besuchen die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Gildehaus</strong> <strong>und</strong> werden dort in dreizehn <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schul- <strong>und</strong> vierzehn<br />

Hauptschulklassen von ca. 40 Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer unterrichtet. Ca. 70% bis<br />

80% der Hauptschülerinnen <strong>und</strong> Hauptschüler besuchen weiter freiwillig die 10.<br />

Klasse, davon erreichen ca. 60% den Realschulabschluss.<br />

1.1.1 Besonderheiten <strong>und</strong> Schwerpunkte der Schule<br />

2002 erhielt die <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> das Gütesiegel „Startklar für den Beruf“ von<br />

der Bezirksregierung Weser-Ems. Sie gehörte damit zu den ersten 28<br />

<strong>Hauptschule</strong>n, die diese Auszeichnung überreicht bekamen, <strong>und</strong> darf sich auch<br />

nach zwei Verlängerungen 2005 <strong>und</strong> 2008 als einzige Schule der Grafschaft<br />

Bentheim „Gütesiegelschule“ nennen.<br />

Ebenfalls 2002 erhielt die Schule den ersten Preis beim Wettbewerb „Fit für die<br />

Ausbildung“ des Landkreises Grafschaft Bentheim.<br />

Das Wettbewerbsthema „Fit für die Ausbildung“ bildet den Schwerpunkt der<br />

Hauptschularbeit in <strong>Gildehaus</strong>. Diesem Ziel dienen verschiedene Bausteine zur<br />

Stärkung der Eigenverantwortung <strong>und</strong> der sozialen Kompetenzen sowie<br />

verschiedene Unterrichtsmethoden (Freiarbeit, projektorientiertes Lernen,<br />

fächerübergreifender <strong>und</strong> epochaler Unterricht).<br />

1.1.2 Ganztagsschul-Angebot<br />

Die <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> ist seit 2004 Ganztagsschule, als Resultat eines<br />

Entwicklungsprozesses, der 2001 mit der Einstellung des Schulsozialarbeiters im<br />

Rahmen des Landesvorhabens „Stärkung der <strong>Hauptschule</strong>“ begann. Dieser<br />

Sozialarbeiter bemüht sich seither darum, den Jugendlichen ein sinnvolles<br />

Freizeitangebot am Nachmittag zu bieten, das es bis dahin im Ort nicht gab.<br />

Die ersten zielgruppenspezifischen Anfänge, in Kooperation mit der Kirche <strong>und</strong><br />

Jugendhilfeeinrichtungen, umfassten etwa Sportangebote, einen Computer- <strong>und</strong><br />

einen Mofakurs. Nachdem die ersten Kurse insbesondere von der Zielgruppe der<br />

familiär nicht gefestigten Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen gut angenommen wurden,<br />

entwickelten sich weitere Angebote an mehreren Nachmittagen. Die Schule wurde<br />

mehr <strong>und</strong> mehr zum Lebensmittelpunkt für einige der Jugendlichen.<br />

Auf der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lage der Erfahrungen seit 2001 <strong>und</strong> der nach wie vor großen<br />

Nachfrage seitens der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erfolgte im Jahr 2004 die<br />

Umwandlung 1 der <strong>Hauptschule</strong> zur Ganztagsschule. Von Anfang an waren ca. 90%<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mindestens einmal in der Woche nachmittags in der<br />

Schule, mehr als 10% sogar an allen 4 Tagen. Täglich nahmen ca. 75 Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler ihr Mittagessen in der Schule ein. Für den Bau der Mensa <strong>und</strong> andere<br />

bauliche Maßnahmen erhielt die Schule inzwischen IZBB-Mittel in Höhe von ca.<br />

1 Der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulzweig der Schule folgte der <strong>Hauptschule</strong> <strong>und</strong> wurde im Schuljahr 2005/06 zur<br />

Ganztagsschule.<br />

57


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

900.000 Euro.<br />

Durch die Organisationsform der offenen Ganztagsschule findet der Regelunterricht<br />

ausschließlich im Vormittagsbereich statt <strong>und</strong> ist nicht mit den freiwilligen <strong>und</strong><br />

zusätzlichen Nachmittagsangeboten verknüpft.<br />

Die <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> ist in der Region gut vernetzt <strong>und</strong> hat zahlreiche<br />

Kooperationsverträge mit Vereinen, Institutionen <strong>und</strong> Betrieben vor Ort sowie<br />

Dienstleistungsverträge mit 28 Personen zur Durchführung des Ganztagsangebotes<br />

abgeschlossen. Die Netzwerkarbeit mit den außerschulischen Partnern,<br />

insbesondere mit den Betrieben, wird unter anderem mit dem Ziel verfolgt, die<br />

Partner von den individuellen Stärken, Fähigkeiten <strong>und</strong> Interessen der<br />

Hauptschülerinnen <strong>und</strong> Hauptschüler zu überzeugen <strong>und</strong> ihnen zu zeigen, „dass die<br />

Hauptschüler schon noch was können.“<br />

Die zugewiesenen Lehrerst<strong>und</strong>en der <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> werden zum Teil<br />

kapitalisiert, um die umfangreichen Ganztagsangebote am Nachmittag durchführen<br />

zu können. Die Teilnahme an den Angeboten ist nach wie vor groß, was auch auf<br />

die Aufgeschlossenheit <strong>und</strong> die Haltung des Kollegiums <strong>und</strong> der Schulleitung sowie<br />

auf das Schulklima zurückgeführt wird: „Wir wollen, dass keiner unserer<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler verloren geht.“ Insbesondere diejenigen Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler, denen es zuhause an Fürsorge <strong>und</strong> Erziehung mangelt, fühlen sich an<br />

der Schule gut aufgehoben, mit ihren Stärken <strong>und</strong> Schwächen akzeptiert <strong>und</strong><br />

unterstützt.<br />

1.1.3 Schulisches Berufsorientierungskonzept<br />

Insgesamt steht in der schulischen Berufsorientierung der <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong><br />

deutlich ein individueller Ansatz im Vordergr<strong>und</strong>. An der Schule herrscht ein<br />

umfassendes Verständnis von Berufsorientierung, das auch Elemente der<br />

Lebensweltvorbereitung, Selbstverantwortung, Persönlichkeitsbildung <strong>und</strong><br />

Persönlichkeitsstärkung beinhaltet. Zur schulischen Berufsorientierung gehört<br />

demnach auch die Begleitung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in ihrem Entwicklungs<strong>und</strong><br />

Sozialisationsprozess. 2<br />

Dieses umfassende Verständnis kann an der Schule umgesetzt <strong>und</strong> „gelebt“<br />

werden, da einige wichtige Voraussetzungen erfüllt sind. So besteht ein intensiver<br />

persönlicher Kontakt zwischen den Lehrkräften <strong>und</strong> den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern,<br />

so dass die sehr individuelle Begleitung <strong>und</strong> Beratung der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

möglich wird. Dabei arbeiten der Schulsozialarbeiter <strong>und</strong> die Lehrkräfte Hand in<br />

Hand. Somit steht auch das Kollegium hinter dem umfassenden Konzept der<br />

Berufsorientierung <strong>und</strong> unterstützt es aktiv, auch wenn es nicht unerhebliche<br />

Mehrarbeit für alle Beteiligten mit sich bringt. Das schulische Konzept zur<br />

Berufsorientierung sieht Betriebserk<strong>und</strong>ungen <strong>und</strong> die<br />

Kooperation mit der B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit ab der Klasse 7 vor. Die<br />

Betriebspraktika folgen in den Klasse 8 (zweimal zwei Wochen) <strong>und</strong> 9 (einmal drei<br />

Wochen), außerdem Bewerbungstraining <strong>und</strong> der verstärkte Kontakt zu Betrieben<br />

<strong>und</strong> Berufsfachschulen. Zur Vorbereitung auf das dritte Praktikum <strong>und</strong> zur weiteren<br />

Berufswahlplanung findet am Ende der Klasse 8 ein Eltern-Schüler-Sprechtag statt.<br />

Für die Klasse 10 ist die freiwillige Weiterführung <strong>und</strong> Wiederholung der<br />

berufsorientierenden Aktivitäten vorgesehen, außerdem sind weitere<br />

Schnupperpraktika möglich. Für alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Klassen 7 bis 10<br />

2 Nach Ansicht der Gesprächspartner wird dieser Ansatz schulischer Berufsorientierung in der Zukunft der<br />

Hauptschulschwerpunkt für die <strong>Hauptschule</strong>n sein.<br />

58


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

besteht die Pflicht zur Teilnahme am Berufserk<strong>und</strong>ungstag in Form einer<br />

Praktikums- <strong>und</strong> Ausbildungsplatzbörse, einer seit 2007 in der Obergrafschaft<br />

durchgeführten jährlichen Veranstaltung an wechselnden Standorten.<br />

Über die Praktika hinaus werden an der <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> noch Praxistage<br />

durchgeführt, allerdings nicht in der herkömmlichen Organisationsform (ein Tag in<br />

der Woche regelmäßig im Betrieb). Dafür reichen die Kapazitäten der beteiligten<br />

Betreibe nicht, da die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bereits drei Praktika leisten.<br />

Die Praxistage werden als Ganztagsangebot in den Nachmittagsst<strong>und</strong>en<br />

durchgeführt. Es handelt sich um kleine Projekte mit unterschiedlichen Themen <strong>und</strong><br />

Schwerpunkten <strong>und</strong> von unterschiedlicher Dauer (Betriebserk<strong>und</strong>ungen, BIZ-<br />

Besuche, Besuch von Betriebsangehörigen in der Schule, Schulhofgestaltung,<br />

handwerkliche Projekte innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Schule). Die Durchführung der<br />

Praxistage hängt von der Absprache der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit den<br />

beteiligten Betriebe oder Institutionen ab <strong>und</strong> ist keinen festen Tagen zugeordnet.<br />

Das Angebot ist freiwillig, aber bei Teilnahme besteht die Verpflichtung zur<br />

Teilnahme für ein halbes Jahr.<br />

Die individuelle Betreuung <strong>und</strong> intensive Begleitung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

setzt sich auch in der pädagogischen Kooperation <strong>und</strong> Absprache mit den Betrieben<br />

fort, worauf die Schule sehr viel Wert legt. Die Schule kann auf einen Pool von<br />

engagierten betrieblichen Partnern verweisen, die in der Lage sind, sowohl den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern realistische Einblicke <strong>und</strong> hautnahe Praxiserfahrungen<br />

zu vermitteln, als auch das individuelle <strong>und</strong> pädagogische Engagement der Schule<br />

an den Praxislernorten fortzusetzen. Allerdings ist mit diesem hohen Anspruch der<br />

Aufwand der Netzwerkpflege (Koordination, Betriebsbetrachtungen, Absprachen)<br />

für den Sozialarbeiter <strong>und</strong> den Schulleiter ganz erheblich.<br />

Die Schule ist bestrebt, möglichst immer die Eltern mit an der individuellen<br />

Betreuung ihrer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu beteiligen. In der Regel werden die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler von ihren Eltern tatsächlich gut unterstützt, so dass sie<br />

auch dank dieser Hilfe konkrete Vorstellungen über ihren weiteren Lebensweg<br />

haben. Dort, wo die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler diese Unterstützung durch die Eltern<br />

nicht erhalten, springt die Schule ein <strong>und</strong> leistet eine „Erziehungs- <strong>und</strong><br />

Sozialisationsprozessbegleitung, das kann man so sagen.“<br />

1.1.4 Erfolgsindikatoren des ganztagsspezifischen Berufsorientierungsmodells<br />

Die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lage der intensiven <strong>und</strong> individuellen Betreuung <strong>und</strong> der<br />

Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler – als vorherrschendes<br />

Verständnis der schulischen Berufsorientierung – bildet das fast schon familiäre <strong>und</strong><br />

wertschätzende Schulklima <strong>und</strong> das gemeinsame Verständnis von Schule. Dieses<br />

wiederum ist stark geprägt vom hohen Stellenwert der Nachmittagsangebote, von<br />

der intensiven Beteiligung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong> von der langen Zeit,<br />

die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer sowie der Schulsozialarbeiter mit den Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern verbringen können. Das positive Schulklima erleichtert den Zugang zu den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>und</strong> ist eine der förderlichen Voraussetzungen für die<br />

schulischen Ansätze zur Erziehung zur Eigenverantwortung <strong>und</strong><br />

Persönlichkeitsstärkung.<br />

Insofern sind an der <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> die persönlichkeitsentwickelnden <strong>und</strong><br />

berufsorientierenden Angebote – bzw. der Zugang dazu <strong>und</strong> die Wertschätzung<br />

dieser Angebote – eng mit der Organisationsform der offenen Ganztagsschule<br />

verknüpft. Die vertraute Atmosphäre, die sich in der Schule entwickelt hat, setzt sich<br />

59


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

auch im Sozial- <strong>und</strong> Lebensraum der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sowie der<br />

Lehrkräfte außerhalb der Schule fort. Vernetzung <strong>und</strong> Kooperation mit einigen der<br />

außerschulischen Partner (Jugendhilfe, Betriebe, Kirchen, Polizei etc.) erhalten<br />

neben der offiziellen auch noch eine persönliche Dimension <strong>und</strong> setzen sich über<br />

kurze, inoffizielle Wege im gemeinsamen Leben im Ort fort.<br />

Die Organisation der Praxiserfahrungen konnte sich an der <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong><br />

vor allem wegen der Rahmenbedingungen als Ganztagsschule recht gut entwickeln.<br />

Die Kontakte zu den Betrieben <strong>und</strong> Einrichtungen können sich besser <strong>und</strong><br />

intensiver entwickeln, <strong>und</strong> für die Durchführung von Betriebsbesuche <strong>und</strong> –<br />

Besichtigungen steht unter Ganztagsschulbedingungen mehr Zeit <strong>und</strong> Raum zur<br />

Verfügung.<br />

Die Durchführung des Praxistages ist ein echtes Ganztags-Angebot geworden, das<br />

im normalen Schulalltag in dieser intensiven Form nicht angeboten werden könnte.<br />

Die Schule will das Angebot ausweiten, aber dazu fehlt es derzeit noch an<br />

Kapazitäten in der Schule, da jeder Betrieb <strong>und</strong> jede beteiligte Institution einen<br />

Ansprechpartner in der Schule bekommen soll.<br />

1.1.5 Fazit <strong>und</strong> Ausblick<br />

Insgesamt ist das sehr umfangreiche <strong>und</strong> intensive Angebot für die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler der <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> nur möglich, weil Schulleitung,<br />

Schulsozialarbeiter <strong>und</strong> das Kollegium sich über das Ziel der Schule einig sind („Wir<br />

wollen keinen verloren geben“) <strong>und</strong> hinter den schulischen Konzepten stehen. Von<br />

einem lebendigen Kollegium <strong>und</strong> dem guten Schulklima hängen letztendlich alle<br />

Bemühungen um jede einzelne Schülerin <strong>und</strong> jeden einzelnen Schüler ab.<br />

Eine wichtige Rolle spielt auch die permanente Überprüfung der schulischen<br />

Angebote <strong>und</strong> Konzepte. Neue Anregungen werden immer wieder aufgenommen<br />

<strong>und</strong> führen zu Veränderungen, Ergänzungen <strong>und</strong> Weiterentwicklungen. „Wer immer<br />

zufrieden ist, kann sich nicht weiterentwickeln“, nach dieser Devise wird regelmäßig<br />

nach Verbesserungsmöglichkeiten geschaut.<br />

Die Gesprächspartner der Schule verhehlen nicht, dass sie sich unter den<br />

Rahmenbedingungen einer geb<strong>und</strong>enen Ganztagsschule die Umsetzung eines<br />

höheren pädagogischen Anspruchs sehr gut vorstellen könnten. Ein rhythmisierter<br />

Tagesablauf mit vermehrtem Einsatz der Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer bis in den<br />

Nachmittag würde nach ihren Einschätzungen die pädagogische Arbeit mit den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern noch verbessern.<br />

Für die Zukunft würden sich die Gesprächspartner generell mehr<br />

sozialpädagogische Begleitung zur Unterstützung der Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an<br />

allen Schulen wünschen. Die Unterstützungssysteme in der Schule sind angesichts<br />

der auftretenden Problemlagen zu gering ausgeprägt <strong>und</strong> müssten weiter<br />

ausgebaut werden. Sie sollten neben der Sozialarbeit weitere Bereiche wie etwa<br />

therapeutische Angebote, Logopädie etc. umfassen, damit die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler umfassend <strong>und</strong> ganzheitlich betreut <strong>und</strong> begleitet werden können.<br />

60


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. 2 Leistungsqualifizierung (Dokumentation alt: Punkt 4. S. 98ff.) –<br />

Fachkompetenz<br />

Im Folgenden werden die Projekte zur Leistungsqualifizierung, bzw. zum Bereich<br />

Fachkompetenz aufgegriffen <strong>und</strong> auf Nachhaltigkeit beschrieben.<br />

Dem Erwerb <strong>und</strong> der Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen kommt eine sehr große<br />

Bedeutung zu, auch gerade im Hinblick dessen, dass sich AusbilderInnen häufig über<br />

mangelnde Kenntnisse der BerufseinsteigerInnen in den <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lagenfächern Deutsch<br />

<strong>und</strong> Mathematik beklagen. Unsere Bemühungen, die SchülerInnen so zu qualifizieren,<br />

wie die Kerncurricula es beschreiben, finden sich nicht nur im täglichen Unterricht<br />

wieder, sondern reichen weit über diesen heraus. Leistungsqualifikation wird auch in<br />

den Bereichen Persönlichkeitskompetenz <strong>und</strong> Berufswahlkompetenz in einem großen<br />

Rahmen betrieben. Wir beschränken uns an dieser Stelle jedoch auf Projekte zum<br />

Bereich Fachkompetenz, die in Bezug auf das zukünftige Berufsleben eine bedeutende<br />

Rolle spielen.<br />

VI. 2.1 Abschlussprüfungen <strong>und</strong> Arbeiten (Dokumentation alt: 4.1, S. 98ff.)<br />

Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch oder Englisch <strong>und</strong> Mathematik zu<br />

schreiben <strong>und</strong> eine mündliche Prüfung in einem anderen Fach abzulegen, sind<br />

Vorgaben des Kultusministeriums. Jede Schülerin / jeder Schüler der 9. <strong>und</strong> 10. Klasse<br />

legt an unserer Schule eine mündliche Prüfung in einem von ihr / ihm gewählten Fach<br />

ab. So wird gewährleistet, dass sich jede von ihnen Schüler mindestens einmal in ihrer /<br />

seiner schulischen Laufbahn dem Prüfungsstress unterziehen muss. Eine<br />

Ausnahmesituation, wie die einer Prüfung, werden die Jugendlichen beim Eintritt ins<br />

Berufsleben <strong>und</strong> während ihrer Ausbildung noch mehrfach erleben. Deshalb ist es<br />

wichtig, den „Ernstfall“ in einer ihnen vertrauten Umgebung <strong>und</strong> mit bekannten<br />

Personen, die die Eigenarten eines jeden Schülers / einer jeden Schülerin kennen, zu<br />

testen.<br />

VI. 2.2 Wahlpflichtkurse in Klasse 10 (Dokumentation alt: 4.3, S. 101ff.)<br />

Die Wahlpflichtkurse nehmen in unserer St<strong>und</strong>entafel einen großen Raum ein. Im<br />

vergangenen Schuljahr hatten wir in Klasse 10 ein Wahlpflichtkursband mit den Fächern<br />

GSW / Geometrisch-technisches Zeichnen oder Literatur. Im aktuellen Schuljahr bieten<br />

61


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

wir den SchülerInnen der 10. Klassen ein Band mit den Fächern Werken / Kunst / <strong>und</strong><br />

Musik an. Der in der Dokumentation beschrieben Wahlpflichtkurs Niederländisch wird<br />

jetzt im Jahrgang acht unterrichtet. In diesem Jahr wählten so viele SchülerInnen das<br />

Fach Niederländisch, dass wir zwei Kurse – einen im Vormittagsbereich <strong>und</strong> einen im<br />

Nachmittagsbereich – einrichten konnten. Zusätzlich zu den Niederländisch-Kursen<br />

konnten die SchülerInnen außerdem noch die Kurse NFTE oder GSW wählen.<br />

Außerschulische Lernorte sind für viele WPKs beliebte Alternativen zum dem üblichen<br />

Unterricht. Die WPKs Musik besuchen häufig das Rock- <strong>und</strong> Pop Museum in Gronau.<br />

Der WPK „Naturwissenschaften“ besuchte im vergangenen Jahr mit seiner Lehrerin die<br />

„Klimawerkstatt“ der Deutschen B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt (DBU) im Zentrum für<br />

Umweltkommunikation in Osnabrück. In sechs Zweierteams beschäftigten sich die<br />

SchülerInnen mit den Ursachen <strong>und</strong> Folgen des Klimawandels sowie möglichen<br />

Lösungsansätzen. Dabei konnten sie an verschiedenen Experimentierstationen auch<br />

interessante Versuche zum Thema durchführen. Zum Abschluss präsentierten sich die<br />

Schüler gegenseitig ihre Ergebnisse. Die betreuenden Mitarbeiterinnen der<br />

Klimawerkstatt äußerten sich sehr positiv über das Wissen <strong>und</strong> das Interesse unserer<br />

SchülerInnen. Ein Ausflug zu einem lohnenswerten außerschulischem Lernort.<br />

Die Inhalte der Kurse Niederländisch <strong>und</strong> NFTE werden in den weiteren Ausführungen<br />

unter dem Punkt „Neue Projekte“ ausführlich beschrieben.<br />

VI. 2.3 Vorlesewettbewerb (Dokumentation alt: 4.5, S. 107ff.)<br />

In jedem Jahr wird in den 6. Klassen der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des<br />

Deutschen Buchhandels durchgeführt. Lesen ist eine <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation, die man nicht<br />

oft genug fördern kann. So werden im Vorfeld des Wettbewerbs verstärkt Leseübungen<br />

im Deutschunterricht durchgeführt <strong>und</strong> auch das Zuhören wird dabei trainiert. Ebenso<br />

62


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

werden Leseempfehlungen <strong>und</strong> Buchkritiken im Unterricht erarbeitet <strong>und</strong> verfasst. Die<br />

SchülerInnen lernen, sich in Kurzreden vor der Klasse zu äußern <strong>und</strong> üben sich in der<br />

Basisqualifikation des Lesens.<br />

Im Jahr 2007 belegte eine Schülerin der GHS <strong>Gildehaus</strong> den ersten Platz beim<br />

Bezirksentscheid in Vechta <strong>und</strong> den zweiten Platz beim Landesentscheid in Cuxhaven –<br />

ein herausragendes Ergebnis.<br />

Im Jahr 2009 konnten wir Kathleen Frisch zum Schulsieg gratulieren, im Jahr 2010 hieß<br />

die Siegerin Aischa El-Banna. Alle KandidatInnen zeigten eine tolle Leseleistung.<br />

Schulsiegerin 2009 Schulsiegerin 2010<br />

VI. 2.4 „Klasse“ ist klasse (Dokumentation alt: 4.6, S. 110ff.)<br />

Dieses Projekt wird mit dem Beginn der Aktion „Zeitungsflirt“ im Jahre 1996 der<br />

Grafschafter Nachrichten, an unserer Schule durchgeführt. Da mittlerweile jede<br />

Hauptschulklasse jährlich an diesem Projekt teilnimmt <strong>und</strong> jeder Schüler / jede Schülerin<br />

dieses Projekt somit im Regelfall fünf Mal durchläuft, hielten wir es, aufgr<strong>und</strong> des hohen<br />

Stellenwertes für angemessen, dieses Projekt im Folgenden unter „Neue Projekte“<br />

nochmal zu beschreiben.<br />

Das Angebot, die GN als außerschulischen Lernort zu nutzen, nehmen wir auch<br />

weiterhin noch gerne an. Außerdem werden regelmäßig JournalistInnen in die Schule<br />

eingeladen, um den SchülerInnen Rede <strong>und</strong> Antwort zu stehen.<br />

63


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. 2.5 Politische Bildung (Dokumentation alt: 4.7, S. 111ff.)<br />

Nach wie vor sehen wir es als unsere Aufgabe an, durch Vermittlung von Informationen<br />

den SchülerInnen Hilfestellung in politischen Fragen zu geben. Gerade in Zeiten<br />

sinkender Wahlbeteiligung möchten wir unsere Jugendlichen dazu animieren, von ihrem<br />

Recht der Mitbestimmung Gebrauch zu machen.<br />

So ist es seit mittlerweile 15 Jahren üblich, dass die SchülerInnen der 10. Klassen zum<br />

Landtag nach Hannover fahren. Eine Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung erfolgt im Unterricht.<br />

Am 12. Mai 2009 begaben sich die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Klassen 10 mit ihren<br />

Klassenlehrern auf einen Ausflug nach Hannover. Sie folgten damit einer Einladung des<br />

Niedersächsischen Landtages zum Besuch einer Plenarsitzung. Begrüßt wurden die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit einer Informationsveranstaltung zur Tagesordnung im<br />

Plenum <strong>und</strong> einem Informationsfilm zur den Abläufen im Landtag. Danach nahmen die<br />

Jugendlichen gespannt an der Plenarsitzung teil. Für unsere SchülerInnen<br />

hochinteressant war das Thema der Aktuellen St<strong>und</strong>e: "Schulpolitik in Niedersachsen".<br />

Hoch her ging es bei den verschiedenen Rednern <strong>und</strong> die Klassen erlebten das pralle<br />

Landtagsleben. Anschließend nahmen sich die Abgeordneten des Wahlkreises<br />

Grafschaft Bentheim G. Will (SPD) <strong>und</strong> R. Hilbers (CDU) viel Zeit für die<br />

Besuchergruppe <strong>und</strong> die Beantwortung der zahlreichen Fragen.<br />

Bilder aus 2009:<br />

Im Jahre 2010 fuhren sogar auch die SchülerInnen der 8. Klassen auf Einladung des<br />

Landtagsabgeordneten Gerd Will aus Nordhorn zum Niedersächsischen Landtag in<br />

Hannover. Die SchülerInnen beobachten während dieser Veranstaltung eine<br />

Plenarsitzung von der Besuchertribüne aus. Anschließend folgte eine Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

64


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

mit den Abgeordneten Hilbers (CDU) <strong>und</strong> Will (SPD), die den hiesigen Wahlkreis in<br />

Hannover vertreten.<br />

Bilder aus 2010<br />

Im Jahre 2011 besuchten unsere zehnten Klassen <strong>und</strong> die achten Klassen den Landtag<br />

in Hannover. Nachdem die SchülerInnen einer Sitzung gelauscht hatten, bekamen sie<br />

Gelegenheit, unseren Abgeordneten in persönlichen Gesprächen Fragen zu stellen.<br />

Dabei führten sie eine lebhafte Diskussion zu schul- <strong>und</strong> umweltpolitischen Themen.<br />

Bilder aus 2011<br />

65


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Politiker in der Schule<br />

Wie in dem Projekt 2008 beschrieben, besuchen uns die Politiker der Kommune noch<br />

immer regelmäßig, um mit den SchülerInnen über kommunalpolitische Themen zu<br />

diskutieren. Auch die „große“ Politik kommt dabei nicht zu kurz.<br />

Die B<strong>und</strong>eswehr <strong>und</strong> das Amtsgericht in Nordhorn werden nicht mehr so häufig von uns<br />

besucht.<br />

VI. 2.6 Kulturtage (Dokumentation alt: 4.8, S. 120ff.)<br />

Kulturtage sind nach wie vor ein fester Bestandteil im Unterrichtsleben der<br />

Hauptschulklassen (siehe unter „Klassenfahrten“). Nicht nur SchülerInnen der Klassen<br />

10 (wie im Projekt von 2008 beschrieben), sondern alle Jahrgänge besuchen<br />

regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, die für die Persönlichkeitsentwicklung ein<br />

unverzichtbares Element des schulischen Lebens sind. Dazu zählen wir auch den<br />

Besuch von außerschulischen Lernorten, wie Museen, Ausstellungen,<br />

Theatervorführungen, etc. Auf sensible Art werden die SchülerInnen an kulturelle<br />

Aspekte des Lebens herangeführt. Das sehen wir als eine Aufgabe schulischen Lernens<br />

an.<br />

Der jährliche Besuch der Nordhorner Theaterwerkstatt ist noch immer Usus <strong>und</strong> findet in<br />

der von 2008 beschriebenen Form statt.<br />

Einen Tagesausflug mit der Bahn nach Osnabrück machten in diesem Jahr die<br />

SchülerInnen der 5. Klassen. Dort machten die Kinder eine Stadtführung, die ihnen das<br />

schwere Leben im historischen Osnabrück näher brachte<br />

66


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Die 9. <strong>und</strong> 10. Klassen haben mit ihren Klassenlehrern die Ausstellung "Otto Dix - Der<br />

Krieg <strong>und</strong> kritische Grafik - 1920-1924" mit einer Führung besucht. Diese Bilder gelten<br />

als eindringlichste Stücke aus dem Gesamtwerk von Otto Dix. Sie schildern u.a. die<br />

grauenhaften Grabenkämpfe im 1. Weltkrieg. Als Parallele zu diesen Kriegseindrücken<br />

wurde von Otto Pankok die in <strong>Gildehaus</strong> noch nie gezeigte sechsteilige Serie "Hoppe,<br />

hoppe, Reiter" präsentiert. Die Gegenüberstellung dieser Werke beeindruckte die<br />

Schüler sehr.<br />

Die Stadt Bad Bentheim <strong>und</strong> die Euregio veranstaltete zusammen mit dem Modell-<br />

Sport-Club Bad Bentheim <strong>und</strong> zwei Künstlerinnen das Projekt „Grenswerte“. Hierbei<br />

handelte es sich um eine künstlerische Flugshow namens "birds and clouds". Sowohl<br />

Piloten aus den Niederlanden, wie auch aus Deutschland flogen zu dem Gedicht „Die<br />

Liebenden“ von Berthold Brecht Kunststücke, musikalisch untermalt von eigens für<br />

dieses Projekt komponierte Musik eines australischen Komponisten. Unsere<br />

SchülerInnen der Klasse 7a waren dabei. Sie waren Starthelfer für die Piloten (<strong>und</strong><br />

probten dieses schon Wochen im Vorfeld, immer sonntags), lasen das Gedicht vor,<br />

stellten Parkplatzeinweiser <strong>und</strong> halfen beim Grillen <strong>und</strong> der Getränkeausgabe. Im<br />

Vorfeld besuchte eine Künstlerin die Klasse in der GHS <strong>Gildehaus</strong> <strong>und</strong> berichtete von<br />

ihrer Arbeit <strong>und</strong> Tätigkeit als Künstlerin.<br />

67


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Sicherlich wurden in den vergangenen drei Jahren noch viel, viel mehr kulturelle<br />

Highlights in das Unterrichtsleben eingebettet. Die o.g. Ausführungen schildern da nur<br />

einen kleinen Auszug.<br />

VI. 2.7 „Zeitschriften in der Schule“ – Leseförderung <strong>und</strong> Medienerziehung<br />

(Dokumentation alt: 4.9, S. 125ff.)<br />

Dieses Projekt ist im Folgenden unter dem Punkt „Neue Projekte“ beschrieben, da es zu<br />

einem festen Bestandteil im Schuljahresplan geworden ist <strong>und</strong> sich bei den<br />

SchülerInnen der <strong>Hauptschule</strong> großer Beliebtheit erfreut.<br />

VI. 2.8 Computer (Dokumentation alt: 4.10, S. 127ff.)<br />

Eine kompetente, aber auch kritische Mediennutzung ist eine zentrale<br />

Schlüsselqualifikation, die alle SchülerInnen befähigt, erfolgreich an der Berufs- <strong>und</strong><br />

Lebenswelt teilzunehmen. In den letzten Jahren hat dieser Bereich der medialen<br />

Kommunikation einen noch größeren Stellenwert eingenommen <strong>und</strong> auch in der<br />

Lebenswelt der SchülerInnen spielen Computer, Handy <strong>und</strong> Co. eine immense Rolle.<br />

Gerade deshalb ist es auch im schulischen Alltag wichtig, dass dieser Bereich fest in der<br />

St<strong>und</strong>entafel verankert ist. Genauso wichtig, wie den Umgang mit den technischen<br />

Geräten zu lehren, ist es aber auch die kritische Auseinandersetzung mit den Medien zu<br />

fokussieren, sowie ein Bewusstsein für die Gefahren der medialen Welt bei den<br />

SchülerInnen zu schaffen.<br />

Deshalb hat das Kollegium der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> ein Medienkonzept<br />

für die <strong>Hauptschule</strong>, aufbauend auf dem der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule, erarbeitet, in dem wichtige<br />

Eckpunkte <strong>und</strong> Ziele des Lernens <strong>und</strong> Lehrens der neuen Medien verankert sind (das<br />

Medienkonzept liegt bei der Schulbegehung vor). Eine regelmäßige Evaluation findet<br />

durch die Fachschaft „Informatik“ statt.<br />

Wie gut aber ist die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> mit Computern <strong>und</strong> neuen<br />

Medien ausgestattet? Seit dem Jahre 2008 hat sich auf diesem Gebiet an unserer<br />

Schule einiges verändert bzw. verbessert. Noch immer gibt es in jedem Klassenraum<br />

zwei Computer, die an das Internet angeschlossen sind. Der Computerraum wurde um<br />

vier Plätze auf nun 20 vernetzte Schülerarbeitsplätze erweitert. Ein Laptopwagen, der<br />

jedem Schüler / jeder Schülerin seinen eigenen Laptop bietet, wurde für die<br />

Jugendlichen der Klassen 5 – 10 angeschafft. In fast jeder Unterrichtsst<strong>und</strong>e einer<br />

68


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Woche wird in den unterschiedlichen Klassen am Computer gearbeitet, der<br />

Belegungsplan ist somit voll ausgebucht. Derweil sieben Klassenräume <strong>und</strong> der<br />

Chemieraum verfügen über sogenannte interaktive Tafeln (Smartboards) <strong>und</strong> eine<br />

Klasse arbeitet mit einem Laptop <strong>und</strong> Beamer. Die Lehrkräfte bilden sich ständig auf<br />

diesem Gebiet fort, so findet im September eine Schulung zum Smart-Board an unserer<br />

Schule statt.<br />

In jedem Jahrgang ist das Fach „Informatik“ in die St<strong>und</strong>entafel integriert. Ein 10-Finger<br />

Schreibkurs wird in den 6. Klassen in Kooperation mit der Volkshochschule<br />

durchgeführt. Erstmalig in diesem Jahr konnte der Tastschreibkurs, der zudem im<br />

Nachmittagsbereich stattfindet, aufgr<strong>und</strong> zu geringer Anmeldezahlen nicht stattfinden.<br />

Wir deuten das als Zeichen der guten Arbeit im Informatikbereich in den Jahrgängen 5 –<br />

10. Die weiteren Unterrichtsinhalte der einzelnen Jahrgangsstufen sind dem<br />

Medienkonzept zu entnehmen. Einen kleinen Einblick gewähren zudem die<br />

Ausführungen zum Thema „Informatik in Klasse 10“ <strong>und</strong> „Informatik“ unter dem Punkt<br />

„Neue Projekte“.<br />

VI. 2.9 Schwerpunkte der praktischen Arbeit (Dokumentation alt: 4.11, S. 134f.)<br />

Das Arbeiten mit Kopf, Herz <strong>und</strong> Hand ist stark in die Unterrichtsfächer Hauswirtschaft,<br />

Technik, Werken, textiles Gestalten, Kunst <strong>und</strong> Musik implementiert. Ziel dieser<br />

Arbeitsweise ist es, mit dem fertigen Produkt Erfolgserlebnisse für die SchülerInnen zu<br />

schaffen <strong>und</strong> ihnen Kompetenzen zu vermitteln, die besonders für HauptschülerInnen<br />

<strong>und</strong> ihre berufliche Zukunft wichtig sind. Aus dem <strong>Gr<strong>und</strong></strong> haben wir auch einige<br />

praktische Angebote in das Ganztagsprogramm aufgenommen, wie z.B. die AG<br />

Alltagsbasteleien, in der Dinge angefertigt <strong>und</strong> repariert werden, die im Schulalltag<br />

gebraucht werden (Schreibtischutensilien, Nistkästen für den Schulhof, neue<br />

Raumgestaltung der „aktiven Pause“, etc.<br />

Die Wahlpflichtkurse Kunst <strong>und</strong> Werken haben gerade aktuell in Kooperation ein neues<br />

Bühnenbild für unsere Bühne in der Pausenhalle gebaut <strong>und</strong> gestaltet. Das Werk ist<br />

außerordentlich gut gelungen <strong>und</strong> die SchülerInnen können stolz auf ihre geleistete<br />

Arbeit sein.<br />

69


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. 2.10 Känguru-Wettbewerb (Dokumentation alt: 4.13, S. 138)<br />

Die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb ist in jedem Jahr für <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong><br />

HauptschülerInnen auf freiwilliger Basis möglich. Mathematische Kompetenzen<br />

erweitern, wiederholen, vertiefen sowie das Messen mit anderen SchülerInnen <strong>und</strong> der<br />

Wettkampfcharakter animiert auch viele HauptschülerInnen zum Mitmachen.<br />

VI. 2.11 Chemiewettbewerbe (Dokumentation alt: 4.14, S. 138f.)<br />

HauptschülerInnen nehmen noch immer regelmäßig an Chemiewettbewerben teil,<br />

allerdings weniger an dem im Wettbewerb „Das ist Chemie“. Weitere Ausführungen sind<br />

unter dem Punkt „Neue Projekte“ – „Chemiewettbewerbe“ zu finden.<br />

VI. 2.12 Bücherei (Dokumentation alt: 4.15, S. 139)<br />

Die öffentliche Kinder- <strong>und</strong> Jugendbücherei befindet sich in den Mobilklassen<br />

(Container) auf dem Gelände der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong>. Neben einer<br />

großen Auswahl an Bilderbüchern <strong>und</strong> Kinder- <strong>und</strong> Jugendromanen gibt es auch<br />

zahlreiche Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themenfeldern. Auch viele<br />

Hörbucher, Spiele <strong>und</strong> Zeitschriften können ausgeliehen werden.<br />

Neu ist das Angebot mit Büchern in niederländischer Sprache. Die Ausleihe ist<br />

kostenlos. Alles kann 3 Wochen ausgeliehen werden. Die Öffnungszeiten sind häufig<br />

während den Pausen, so dass die SchülerInnen sich dann Bücher oder Literatur für die<br />

Vorbereitung auf die Leistungsüberprüfungen ausleihen können. Viele Lehrer machen<br />

zudem Gebrauch von der Möglichkeit eine Lesekiste zusammen gestellt zu bekommen.<br />

Gerade in den unteren Jahrgängen wird dieses Angebot viel genutzt, um dann auch im<br />

Leseförderprogramm „Antolin“ online mit den SchülerInnen zu arbeiten.<br />

70


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. 2.13 „Achtung Auto“ (Dokumentation alt: 4.17, S. 142)<br />

Die Aktion „Achtung Auto“ findet jährlich für unsere fünften Klassen statt. Ein speziell<br />

ausgebildeter Moderator – seit Jahren Herr Lange vom ADAC - führt diese<br />

Veranstaltung durch <strong>und</strong> lehrt den SchülerInnen im Rahmen der Mobilitätserziehung die<br />

eigene Reaktionszeit <strong>und</strong> Bremswege einzuschätzen. Auch die Notwendigkeit des<br />

Anschnallens <strong>und</strong> der richtige Gebrauch eines Kindersitzes werden wirkungsvoll<br />

demonstriert.<br />

„Achtung Auto“ – 2011 „Achtung Auto“ – 2010<br />

„Achtung Auto“ – 2009<br />

71


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. 3 Eignungsorientierung (Dokumentation alt: Punkt 5, S. 144ff.) -<br />

Berufswahlkompetenz<br />

VI. 3.1 Langzeitplanung – Fit machen für den Beruf (Dokumentation alt: 5.1, S.<br />

144ff.)<br />

Die spiralcurricular aufgebaute Langzeitplanung – Fit machen für den Beruf ist noch<br />

immer <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lage unserer berufsvorbereitenden Arbeit. Die genannten Punkte aus der<br />

Dokumentation von 2008 kommen in den einzelnen Jahrgangsstufen zur Anwendung –<br />

allerdings sind viele neue Projekte in den letzten Jahren hinzu gekommen. Die Übersicht<br />

über das Gesamtprogramm der beruflichen Bildung an der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Gildehaus</strong> gibt einen aktuellen Einblick in unsere Tätigkeit.<br />

VI. 3.2 Bewerbungstraining in der Schule (Dokumentation alt: 5.2, S. 146f.)<br />

Bewerbungstraining wird an unserer Schule mit den Volksbanken, dem BNW <strong>und</strong> mit<br />

unserem Kooperationspartner VENO durchgeführt. Rollenspiele, telefonische <strong>und</strong><br />

persönliche Kontaktaufnahme <strong>und</strong> allgemeine Hinweise zu den Bewerbungsabläufen<br />

werden hier thematisiert. Der Schulsozialarbeiter unterstützt die Projekte <strong>und</strong> gibt bei<br />

Bedarf zusätzliche Hilfestellungen. Allgemeine Hinweise, die mit dem Arbeitsleben zu<br />

tun haben, werden durch Informationen aus dem Jugendarbeiterschutzgesetz, dem<br />

Sozialgesetz <strong>und</strong> dem Jugendhilfegesetz ergänzt.<br />

VI. 3.3 Bewerbungstraining in der Volksbank (Dokumentation alt: 5.3, S. 147)<br />

Das Angebot der Volksbank ein Bewerbungstraining für AbschlussschülerInnen<br />

durchzuführen, wird noch immer gerne von uns angenommen. Allerdings findet das<br />

Training mittlerweile nicht nur im Hause der Volksbank sondern teilweise auch in der<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong> statt.<br />

72


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Bewerbungstraining in der Volksbank Bewerbungstraining in der Schule<br />

VI. 3.4 Zukunftstag (Dokumentation alt: 5.4, S. 148)<br />

Erstmalig in diesem Jahr wurde aus dem Zukunftstag für Jungen <strong>und</strong> Mädchen wieder<br />

der traditionelle Girls-Day, ergänzt um den sog. Boys-Day.<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen haben an diesem Tag Gelegenheit die Vielfalt der Arbeitswelt<br />

kennen zu lernen <strong>und</strong> aktiv zu erleben. Dabei sollen nach Möglichkeit Berufsfelder<br />

erk<strong>und</strong>et werden, die im traditionellen Sinne nicht der Geschlechterrolle entsprechen.<br />

Häufig wählen Jungen für diesen Tag den Kindergarten als Arbeitsstätte aus <strong>und</strong><br />

Mädchen versuchen sich im gärtnern oder in Kfz-Betrieben.<br />

In den Klassenstufen 5 <strong>und</strong> 6 werden an diesem Tag häufig gemeinsame Projekte<br />

veranstaltet, wie die Erk<strong>und</strong>ung des Gewerbegebietes in <strong>Gildehaus</strong>, o.ä. Wir haben uns<br />

für eine gemeinsame Veranstaltung entschieden, da die Betriebe schon sehr viele<br />

SchülerInnen an diesem Tag aufnehmen <strong>und</strong> es dann häufig zu Absagen für die<br />

Jugendlichen gekommen ist.<br />

Die SchülerInnen der 7. Jahrgangsstufe freuen sich immer sehr auf diesen Tag, stellt<br />

der Girls- <strong>und</strong> Boys-Day doch einen ersten Einstieg in die praktische Arbeitswelt dar. Die<br />

Vorbereitungen <strong>und</strong> Nachbereitungen erfolgen im Unterricht. Um die Stellen bemühen<br />

sich die SchülerInnen in Eigenregie.<br />

73


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. 3.5 Schülerbetriebspraktikum (Dokumentation alt: 5.5, S. 149ff.)<br />

Die Ausführungen zum Schülerpraktikum in der Dokumentation von 2008 haben<br />

weiterhin ihre Gültigkeit. Noch immer werden an der GHS <strong>Gildehaus</strong> im Gegensatz zu<br />

vielen anderen niedersächsischen Schulen drei Praktika durchgeführt.<br />

Die Auswertung eines jeden Praktikums erfolgt aber nicht in Brandlecht (5.5.1, S. 153)<br />

VI. 3.6 Das besondere Praktikum (Dokumentation alt: 5.6, S. 154)<br />

Wir bieten unseren SchülerInnen weiterhin die Möglichkeit ein „besonderes Praktikum“<br />

zu absolvieren, um so Berufe näher kennenzulernen <strong>und</strong> sie in ihrem<br />

Berufsfindungsprozess zu unterstützen.<br />

Auch von der Möglichkeit bei der Lernwerkstation des Eylarduswerkes ein Praktikum zu<br />

absolvieren, machen einige SchülerInnen Gebrauch.<br />

VI. 3.7 Praxistage (Dokumentation alt: 5.8, S. 158)<br />

Die Anzahl der Praxistage in der <strong>Hauptschule</strong> wurde im letzten Jahr auf mindestens 85<br />

Tage für die Schuljahre 7-9 erhöht.<br />

Da unser bisheriges Modell eh schon 75 Tage umfasste, ist die Aufstockung für uns kein<br />

Problem.<br />

Unser Modell sieht folgendermaßen aus:<br />

In der Klasse 8 machen die SchülerInnen zwei zweiwöchige Praktika (Herbst <strong>und</strong><br />

Frühjahr). In der 9. Klasse machen sie ein dreiwöchiges Praktikum. Das sind 35 Tage.<br />

Hinzu kommen die besonderen Praktika oder die Anwahl von berufsorientierenden<br />

Angeboten aus dem Ganztagsbereich.<br />

Weitere Praxistage kommen durch verschiedene berufsbezogene Angebote an<br />

außerschulischen Lernorten hinzu (Tag der offenen Tür der BBS, berufsorientierende<br />

Praxistage, Berufsorientierungskarussell, …). Ab dem nächsten Halbjahr verbringen die<br />

SchülerInnen aus Klasse 9 einen Tag in der Woche an den berufsbildenden Schulen.<br />

Somit ist unser Ziel, welches wir im Jahr 2008 zum Ausdruck gebracht haben („…die<br />

Zusammenarbeit mit den berufsbildenden Schulen muss verbessert werden“), in die Tat<br />

umgesetzt worden.<br />

Hinzu kommt noch, dass die SchülerInnen sich in ihrer Schulzeit „praxismäßig“<br />

beschäftigen. Hierzu zählen u.a. die BIZ-Besuche, die Betriebserk<strong>und</strong>ungen, von<br />

Firmen, Aktionen zur Verschönerung <strong>und</strong> Gestaltung des Schulhofes,<br />

74


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Baumpflanzaktionen, Bau der Südtribüne, Aktionen vom VVV wie „Sauberer<br />

Bürgergarten“, Alltagsbasteleien, Gestaltung eines neuen Bühnenbildes,…).<br />

Wenn man nun alle Situationen auflistet, in denen die SchülerInnen „praktisch“ arbeiten<br />

(Schulfest- <strong>und</strong> Gottesdienstvorbereitung, Abschlussfeierplanung, Computerarbeit, Vor-<br />

<strong>und</strong> Nachbereitung des Betriebspraktikums, Zukunftstag,…), kommen die Jugendlichen<br />

sicherlich auf weit mehr als 80 Praxistage.<br />

Der Lernbegleiter<br />

Baumpflanzaktion<br />

Der Lernbegleiter ist nach wie vor das Kommunikationsmedium zwischen Schule <strong>und</strong><br />

Elternhaus. Erstellt wird er für jeden Schüler / jede Schülerin der 5. – 10. Klasse von<br />

einer Druckerei. Finanziert wird er durch Werbung. Alle SchülerInnen der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> verfügen somit über eine Art schulspezifischen Timer, der sie in<br />

einem Schuljahr begleitet, in dem Tipps <strong>und</strong> Hilfen zu finden sind <strong>und</strong> der bei der<br />

Organisation des Schulalltags hilft.<br />

Jedes Jahr wird die aktuelle Form des Lernbegleiters von KollegInnen evaluiert, so dass<br />

sukzessive Optimierungsmaßnahmen in das Layout integriert wurden.<br />

Wir sind sehr stolz, unseren SchülerInnen aber auch den Erziehungsberechtigten <strong>und</strong><br />

LehrerInnen dieses Hilfsmittel an die Hand geben zu können. Der aktuelle Lernbegleiter<br />

liegt bei der Schulbegehung vor.<br />

VI. 3.8 Wochen der Ausbildung (Dokumentation alt: 5.9, S. 175)<br />

Um SchülerInnen der oberen Klassen die Berufswahl zu erleichtern, initiierten der<br />

Landkreis, die Agentur für Arbeit <strong>und</strong> die Wirtschaftsvereinigung die „Wochen der<br />

Ausbildung“, die bis zum heutigen Tag Pflichtveranstaltung für die Klassen 9 <strong>und</strong> 10 sind<br />

(siehe Übersicht der beruflichen Bildungsarbeit an der GHS <strong>Gildehaus</strong>).<br />

75


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VI. 3.9 Netzwerkarbeit (Dokumentation alt: 5.10, S. 5)<br />

Aktuelle Ausführungen zu diesem Punkt sind im Situationsbericht der Schule zu finden.<br />

VI. 3.10 Eltern-Schülersprechtag zur Berufswahlvorbereitung (Dokumentation<br />

alt: 5.11, S. 176)<br />

Am Ende der Klasse 8 findet noch immer ein Eltern-Schülersprechtag zur<br />

Berufswahlvorbereitung statt. SchülerIn, Erziehungsberechtigte <strong>und</strong> KlassenlehrerIn<br />

beraten gemeinsam über den weiteren Weg der Schülerin / des Schülers. Ausgehend<br />

von den Wünschen <strong>und</strong> Fähigkeiten des Jugendlichen werden die Möglichkeiten der<br />

beruflichen Zukunft oder aber der schulischen Laufbahn intensiv besprochen <strong>und</strong> Ziele<br />

festgesetzt. Hilfen zur Erlangung dieser Ziele werden aufgezeigt <strong>und</strong> Arbeitsmethoden<br />

werden besprochen. Eventuelle Defizite des Schülers / der Schülerin werden<br />

thematisiert <strong>und</strong> gemeinsam wird an Maßnahmen <strong>und</strong> Lösungen zur Minimierung<br />

gearbeitet. Aber auch die Stärken sollen dem Jugendlichen bewusst vor Augen geführt<br />

werden, damit diese optimal genutzt werden können.<br />

VI. 3.11 Einblick in die Berufszweige Altenpflege, Hauswirtschaft <strong>und</strong><br />

Lagerlogistik im Rahmen des Ganztagsangebotes (Dokumentation alt:<br />

5.12, S. 177ff.)<br />

Im Rahmen des Ganztagsangebotes der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> erhalten<br />

die SchülerInnen die Möglichkeit in verschiedene Berufszweige einen Einblick zu<br />

erhalten. Betreut werden sie dabei von einer Lehrkraft oder unserem<br />

Schulsozialarbeiter. Seit dem Schuljahr 2008/2009 sind noch viele weitere Angebote<br />

aus der Berufswelt hinzugekommen, so dass sich die Zahl auf nunmehr 30<br />

verschiedene Angebote vermehrt hat.<br />

Die SchülerInnen können im sozialen Bereich helfen (Brotkorb, Seniorenheime,<br />

Kindergärten, Kindertagesstätten), Erfahrungen im Bereich Gastronomie sammeln<br />

(Hotelfachmann, Koch), kaufmännische Tätigkeiten erproben (Groß- <strong>und</strong><br />

Außenhandelskaufmann /-frau), im Bereich Lagerlogistik schnuppern, dem<br />

Friseurmeister über die Schulter schauen, gärtnerische Aufgaben übernehmen (VVV),<br />

die Arbeit des Mediengrafikers, des Kfz-Mechatronikers, der Fachkraft für Lagerlogistik<br />

oder die des Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenmechanikers näher betrachten.<br />

76


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Eine vollständige Form aller Angebote der „Einführung in die Berufswelt“ sind dem<br />

Ganztagsangebot der <strong>Hauptschule</strong> (siehe oben) zu entnehmen oder bei der<br />

Schulbegehung zu betrachten.<br />

VI. 3.12 Partnerschaftsvertrag GHS <strong>Gildehaus</strong> <strong>und</strong> Firma Veno (Dokumentation<br />

alt: 5.13, S. 179)<br />

Die Partnerschaftsverträge zwischen Schulen <strong>und</strong> Firmen haben noch immer eine sehr<br />

große Bedeutung. Die SchülerInnen können so schon früh einen größeren Praxisbezug<br />

in ihrem Berufsfindungsprozess aufnehmen <strong>und</strong> sie ermöglichen einen besseren Start in<br />

die berufliche Ausbildung. Die Jugendlichen bekommen eine realistische Vorstellung<br />

von der Arbeitswelt. Deshalb sind wir stets bemüht, gute Kontakte zu den<br />

ortsansässigen Firmen zu pflegen <strong>und</strong> ggf. neue Partnerschaftsverträge zu schließen.<br />

VI. 3.13 Praktikums- <strong>und</strong> Ausbildungsplatzbörse (Berufserk<strong>und</strong>ungstag)<br />

(Dokumentation alt: 5.14, S. 181ff.)<br />

Der Obergrafschafter Erk<strong>und</strong>ungstag findet für SchülerInnen der 8 – 10 Klassen als<br />

Pflichtveranstaltung statt. In diesem Jahr ist der Termin für die Veranstaltung auf dem<br />

15. September 2011 datiert. Die Planungen zum Besuch sind in vollem Gange.<br />

77


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII.<br />

Beschreibung<br />

neuer<br />

Projekte<br />

78


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1<br />

Bereich I<br />

Persönlichkeits-<br />

kompetenz<br />

Felder: (1) Verantwortungsübernahme /<br />

(2) Selbstbewusstseinsstärkung /<br />

(3) Selbstständigkeitsförderung /<br />

(4) Teamfähigkeit /<br />

(5) Sozialkompetenz – Kritikfähigkeit<br />

79


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.1 „Schuki-Olympiade“<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Verantwortungsübernahme<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Abläufe<br />

Anlage:<br />

Pressebericht<br />

- ein Spaß- <strong>und</strong> Sportfest der<br />

Kindergartenkinder im<br />

letzten Jahr vor der Schule<br />

<strong>und</strong> SchülerInnen der 1.<br />

Klassen im Zuge des<br />

Brückenjahres<br />

- Betreuung der einzelnen<br />

Stationen (Anzahl 16)<br />

durch SchülerInnen der 9.<br />

Klassen (HS)<br />

- Aufbau der Stationen<br />

- Anleiten <strong>und</strong> helfen an den<br />

Stationen<br />

- aufräumen<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Vernetzung zum Fach<br />

Sport<br />

- Förderung sozialer<br />

Kompetenzen, besonders<br />

im Bereich „Verantwort-<br />

ungsübernahme“<br />

- Kontakte zur GS <strong>und</strong> zum<br />

Kiga<br />

- Vernetzung mit anderen<br />

Projekten (Kooperationen<br />

mit der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule ><br />

siehe Dokumentation alt,<br />

S. 27ff.)<br />

- Eltern<br />

- Erzieher der Kitas<br />

- Lehrer<br />

- Kita-Kinder<br />

- Kinder der GS<br />

- Kinder der HS<br />

- Kooperation der GS- <strong>und</strong><br />

HS Lehrkräfte<br />

- einmal jährliche<br />

Veranstaltung zum<br />

„Brückenjahr“<br />

- Förderung der<br />

Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule <strong>und</strong><br />

Kitas<br />

80


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: „Schuki-Olympiade“, Pressebericht<br />

81


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.2 DGzRS<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Verantwortungsübernahme<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Abläufe<br />

Anlage:<br />

Pressebericht<br />

- Übernahme einer Patenschaft für<br />

ein Jahr<br />

- die SchülerInnen sammeln –<br />

möglichst in Eigenverantwortung<br />

<strong>und</strong> Eigeninitiative – Spenden für<br />

die „Gesellschaft zur Rettung<br />

Schiffsbrüchiger“ <strong>und</strong> versuchen<br />

neue Mitglieder zu werben<br />

- sie setzen sich für caritative<br />

Zwecke ein <strong>und</strong> übernehmen<br />

Verantwortung<br />

- ihr Engagement geht weit über<br />

den Schulalltag hinaus<br />

- die SchülerInnen lernen die<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> deren<br />

gemeinnützige Arbeit kennen<br />

- sie erfahren viel über die<br />

Schifffahrt <strong>und</strong> damit<br />

einhergehende Probleme /<br />

Schicksale von Menschen<br />

- emphatische Fähigkeiten werden<br />

gefördert<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Projekt der Patenschaft –<br />

es gibt b<strong>und</strong>esweit immer<br />

nur eine Klasse<br />

- Förderung sozialer<br />

Kompetenzen, besonders<br />

im Bereich „Verantwort-<br />

ungsübernahme“<br />

- DGzRS<br />

- abgebende Patenschule,<br />

sowie neue Patenschule<br />

- Eltern <strong>und</strong> LehrerInnen,<br />

v.a. der betreuende<br />

Klassenlehrer unterstützen<br />

die SchülerInnen bei der<br />

Arbeit (Stände auf<br />

Ausstellungen, Messen,<br />

etc.)<br />

- Veröffentlichungen zur<br />

Arbeit der Patenklasse<br />

regelmäßig in der lokalen<br />

Presse<br />

- Patenschaft auf ca. ein<br />

Jahr begrenzt<br />

- Ziele:<br />

- Bekanntheitsgrad der<br />

DGzRS erhöhen,<br />

Fördermitglieder<br />

werben, Spenden<br />

sammeln<br />

82


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Auszug Homepage<br />

13.01.2010: DGzRS - Rekordspende überreicht<br />

Die Klasse 9a als Patenschaftsklasse überreichte in einer kleinen Feierst<strong>und</strong>e mit 5117,43 Euro ein Rekordergebnis auf B<strong>und</strong>esebene an Dr. Anders, den<br />

Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die einjährige Patenschaft ist nun beendet, der Rettungsring wurde an die<br />

Gesamtschule Bünde überreicht, die jetzt ein Jahr lang die Patenschaftsklasse sein wird. Der Bürgermeister Volker Pannen überreichte den Schülern für ihren<br />

Einsatz Ehrenamtszeugnisse.<br />

83


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Presseartikel, GN vom 24.01.2010<br />

84


GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

85


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.3 Musisch-tänzerische Arbeit<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Selbstbewusstseinsstärkung<br />

Anmerkungen Inhalte/Maßnahme/Abläufe Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

Anlage:<br />

(Fotos /<br />

Pressebericht);<br />

weitere Bilder<br />

vom Abschluss<br />

2011 siehe<br />

Homepage<br />

Kerncurricula<br />

für das Fach<br />

Musik (Kl. 5 –<br />

10) liegen bei der<br />

Schulbegehung<br />

vor<br />

- Chorarbeit in der HS<br />

- Pop-Chor „Songs & more“<br />

(Musikakademie Bad Bentheim)<br />

- Keyboard- <strong>und</strong> Klavier Crash-<br />

Kurse<br />

- Aufbau einer Schülerband im<br />

AG-Bereich<br />

- Produktion einer eigenen CD<br />

- Besuch des Rock- <strong>und</strong><br />

Popmuseums Gronau<br />

- musikalische Gestaltung<br />

von Gottesdiensten<br />

- Live-Konzerte<br />

- tänzerische Angebote, wie Bauch-<br />

Bauchtanz, Hip Hop,<br />

Standardtänze (Tanzkursus)<br />

- die Ausbildung musisch-tänzer-<br />

ischer Fähigkeiten ist ein gr<strong>und</strong>-<br />

legender Baustein zur Persönlich-<br />

keitsstärkung <strong>und</strong> zur Selbstbe-<br />

wusstseinsstärkung<br />

- Freude <strong>und</strong> ein positives<br />

Lebensgefühl durch gemeinsames<br />

Musizieren, Tanzen <strong>und</strong><br />

selbstbildstärkende Erlebnisse<br />

- Vernetzung mit den<br />

Fächern Musik / Englisch /<br />

Deutsch / Sport<br />

- Chorarbeit im Rahmen des<br />

WPK Musik<br />

- jahrgangsübergreifendes<br />

gemeinsames Musizieren<br />

zur Förderung der<br />

Teamfähigkeit<br />

- Erarbeiten von<br />

Choreografien /<br />

Performance auf der<br />

Bühne<br />

- Begleitung durch Schüler<br />

auf Instrumenten<br />

- Projekt „CD-Aufnahme“<br />

zu Weihnachten in Koop.<br />

mit der GS <strong>und</strong> dem GS-<br />

Chor<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

(Musikbeiträge auf<br />

Festivitäten /<br />

Abschlussfeiern)<br />

- Eltern als „Zuhörer“ bei<br />

Auftritten<br />

- Kooperationen der<br />

Lehrkräfte:<br />

- jahrgangsübergreifendes<br />

Singen<br />

-Vorbereitung /<br />

Durchführung des<br />

Unterr. / der mdl.<br />

Prüfungen<br />

- Kooperation mit der<br />

Musikakademie Bad<br />

Bentheim<br />

- Kooperation mit der<br />

Kirche<br />

- Gitarren-, Keyboard- <strong>und</strong><br />

Klavierkurse durch<br />

außerschulische Partner<br />

- Mini-Musiker Münster<br />

- Band „Thomas Hahn“<br />

- Nutzung, Aus- <strong>und</strong> Weiter-<br />

bildung der fachlichen<br />

Fähigkeiten der SchülerInnen<br />

- Musik in der HS ab Klasse 5,<br />

Wahlpflichtkurse ab Jg. 7<br />

- Teilnahme an alljährlichen<br />

Veranstaltungen (Abschluss-<br />

feier, Einweihungen, etc.)<br />

- Kooperationsverträge mit der<br />

Musikakademie, Gitarren-<br />

lehrerin, Keyboard- <strong>und</strong><br />

Klavierlehrerin<br />

- Evaluation der Lehrpläne in<br />

regelmäßigen Abständen<br />

durch die Fachschaft Musik<br />

- Gottesdienstgestaltung im<br />

wiederkehrenden Rhythmus<br />

- die Ausbildung musisch <strong>und</strong><br />

tänzerischer Fähigkeiten<br />

erstreckt sich über einen<br />

längeren Zeitraum, den<br />

durchzuhalten spiegelt ein<br />

nennenswertes Maß nach-<br />

haltigem Engagements wider<br />

86


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Musisch-tänzerische Arbeit, Fotos<br />

Solosängerin<br />

CD-Aufnahme von <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong><br />

Hauptschülern<br />

Live-Auftritt der Band<br />

„Thomas Hahn“<br />

2008<br />

Bauchtanz-<br />

gruppe<br />

Live-Auftritt der Band<br />

„Thomas Hahn“<br />

2010<br />

87


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Musisch-tänzerische Arbeit, Pressebericht<br />

88


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.4 Theaterprojekt der 9. Klassen<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Selbstbewusstseinsstärkung<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahme /<br />

Abläufe<br />

- die SchülerInnen proben in<br />

diesem Jahr das Theaterstück<br />

„Unter Druck“ von Angelika<br />

Schmitz (Thema Mobbing)<br />

- nach der Rollenverteilung<br />

erfolgt das Auswendiglernen<br />

<strong>und</strong> Einüben der Texte in<br />

Gruppen<br />

- die einzelnen Szenen werden<br />

auf der Bühne geprobt<br />

- geplant ist eine Aufführung<br />

im Vormittagsbereich <strong>und</strong><br />

eine im Abendprogramm<br />

- die SchülerInnen müssen<br />

längere Texte auswendig lernen<br />

<strong>und</strong> in Gruppen einüben<br />

- sie machen die Erfahrung, sich<br />

vor einem Publikum zu<br />

präsentieren <strong>und</strong> ihr Angst-<br />

gefühl (Lampenfieber) zu<br />

überwinden, das steigert das<br />

Selbstbewusstsein<br />

- die SchülerInnen lernen unter<br />

Zeitdruck zu arbeiten<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- fächerübergreifende<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

WPK-Kursen Musik<br />

(musikalische Ergänzung),<br />

<strong>und</strong> Kunst / Werken / Technik<br />

(Bühnenbau)<br />

- SchülerInnen des WPK<br />

Theater (Deutsch)<br />

- Kooperation der<br />

KollegInnen<br />

- angedacht: Eltern als<br />

Zuschauer, sowie<br />

Interessierte<br />

- es ist angedacht, in den<br />

nächsten Schuljahren weitere<br />

Theaterstücke einzustudieren<br />

- Wertschätzung der<br />

Anstrengungsbereitschaft <strong>und</strong><br />

des Fleißes der SchülerInnen<br />

- Zeigen von Präsenz nach<br />

außen<br />

89


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.5 Busschule – Verkehrssicherheit r<strong>und</strong> um den Bus<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Verantwortungsübernahme<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahme /<br />

Abläufe<br />

Anlage:<br />

Foto<br />

- Materialien <strong>und</strong> Funktionen im<br />

Bus werden erklärt<br />

- eingeübt werden:<br />

- Verhalten im Haltestellenbereich<br />

- Regeln beim Ein- <strong>und</strong><br />

Aussteigen<br />

- Verhalten während der Busfahrt<br />

- Verhalten beim Abfahren des<br />

Busses<br />

- Verhalten während der Busfahrt,<br />

auch Mitfahrern gegenüber<br />

- sicheres Sitzen<br />

- Stauraum unter den Sitzen für<br />

Schultaschen nutzen<br />

- Aufmerksamkeit an der<br />

Bushaltestelle<br />

- Ausschwenken des Hecks des<br />

Busses im Auge behalten<br />

- Fahrplan richtig lesen<br />

- die SchülerInnen lernen sich<br />

verantwortungsvoll <strong>und</strong><br />

gefahrenfrei mit dem<br />

Verkehrsmittel Bus zu bewegen<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Vernetzung mit dem<br />

Projekt „Achtung Auto“<br />

im Rahmen der<br />

Mobilitätserziehung<br />

- Durchführung durch die<br />

Polizei <strong>und</strong> Verkehrs-<br />

betriebe<br />

- Infobroschüren für Eltern<br />

- Einbindung der Lehrer<br />

durch Beaufsichtigung<br />

während der<br />

Projektdurchführung<br />

- ausgewähltes didaktisches<br />

Unterr.material für die<br />

Nachbereitung im Unterricht<br />

- zusätzliche DVD als<br />

Anschauungsmaterial<br />

- Nachhaltigkeit durch<br />

jährliche Teilnahme an<br />

diesem Projekt durch die<br />

5. Klassen<br />

- regelmäßige Evaluation<br />

in den Klassen<br />

- Begleitung des<br />

Gelernten durch<br />

Mitschüler / Lehrer /<br />

Eltern / Verkehrsbetriebe<br />

90


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Busschule, Foto<br />

17.08.2010: Bus-Schule<br />

18.08.2009<br />

91


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.6 Lernen zu lernen<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Selbstständigkeitsförderung<br />

Anlage:<br />

Fotos<br />

Projektmappe, die<br />

jeder Schüler<br />

erhält, liegt bei der<br />

Schulbegehung vor<br />

- das Projekt will eine <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation<br />

in der Arbeitsorganisation für<br />

SchülerInnen schaffen<br />

- Zielsetzung: SchülerInnen<br />

helfen sich selbst, um die für sie<br />

effektivste Lernmethode zu finden<br />

<strong>und</strong> im Schulalltag anzuwenden<br />

- Teil 1: Wege zum Lernerfolg werden<br />

erarbeitet <strong>und</strong> praktisch umgesetzt<br />

- gefördert werden:<br />

Stärken der SchülerInnen / Motivation /<br />

Gestaltung des Arbeitsplatzes / Heft-<br />

<strong>und</strong> Mappenführung / Konzentration i.d.<br />

Schule, bei den Hausaufgaben, bei<br />

Prüfungsvorbereitungen / freies Sprechen<br />

/ Gruppenarbeit<br />

- Teil 2: Tipps <strong>und</strong> Techniken für das<br />

Verständnislernen, das Auswendiglernen,<br />

Konzentrationsübungen, Lesetechniken<br />

- die SchülerInnen setzen sich erreichbare<br />

Ziele, die im Verlauf des Halbjahres<br />

verfolgt <strong>und</strong> am Ende des Kurses<br />

überprüft <strong>und</strong> reflektiert werden<br />

- fächerübergreifend<br />

(einsetzbar in<br />

den Lang- <strong>und</strong><br />

Kurzzeitfächern)<br />

- Lehrplanvernetzung für<br />

jedes Fach<br />

(Methodentraining)<br />

- Vorbereitung auf<br />

berufsrelevante<br />

Fähigkeiten<br />

- Befähigung zur<br />

Selbstreflexion<br />

- SchülerInnen<br />

der Klassen 5 (<strong>und</strong> 6)<br />

- Zeitdauer: eine Wochenstd.<br />

im Halbjahr<br />

- AG-Angebot im<br />

Ganztagsbereich für die GS<br />

- Begleitung durch die<br />

KlassenlehrerInnen<br />

- Weitergabe des Gelernten<br />

durch die Klassenlehrer an<br />

Fachlehrer in<br />

Klassenkonferenzen<br />

- Begleitung der SchülerInnen<br />

durch die Eltern<br />

- außerschulische Partner<br />

(Help e.V.)<br />

- Kontinuität durch<br />

Umsetzung des<br />

Gelernten in den<br />

nachfolgenden<br />

Schuljahren / Zukunft<br />

- Kooperationsvertrag<br />

Mit Help e.V.<br />

- Teilnahme am Projekt<br />

wird durch eine<br />

Bescheinigung von<br />

Help Deutschland<br />

dokumentiert<br />

92


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: „Lernen zu lernen“, Fotos<br />

„Wie organisiere ich meinen<br />

Schulalltag?“<br />

Projekt: „Lernen zu lernen“<br />

„Der Einpackhelfer“<br />

93


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.7 Bentheimer Waldlauf<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Teamfähigkeit<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Abläufe<br />

Anlage:<br />

Presseberichte<br />

Schul-ABC <strong>und</strong><br />

Wanderpokal<br />

liegen bei der<br />

Begehung vor<br />

- Teilnahme von<br />

SchülerInnen der Klassen<br />

5 -10 am Bentheimer<br />

Waldlauf in verschiedenen<br />

Laufklassen (2,5 km <strong>und</strong> 5<br />

km)<br />

- Verteidigung des<br />

Wanderpokals für die<br />

meisten TeilnehmerInnen<br />

einer Schule<br />

- Teilnahme als Team<br />

- Auswirkungen auf das<br />

Klassen- <strong>und</strong> Schulklima<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Sport als Beitrag zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitserziehung <strong>und</strong><br />

Persönlichkeitsbildung sind<br />

Bestandteil des Lehrplans Sport<br />

- Bestandteil zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung im<br />

Bereich Teamfähigkeit<br />

- gemeinsames Projekt mit der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule<br />

- Eltern motivieren ihre<br />

Kinder am Lauf<br />

teilzunehmen<br />

- Eltern nehmen als<br />

Zuschauer aber auch als<br />

Teilnehmer teil<br />

- Lehrer unterstützen ihre<br />

Schüler <strong>und</strong> nehmen auch<br />

teil<br />

- der Waldlauf wird in<br />

Kooperation mit den<br />

Sportvereinen der Stadt<br />

Bad Bentheim<br />

durchgeführt<br />

- im Vorfeld bietet der TuS<br />

<strong>Gildehaus</strong> einen<br />

Laufworkshop für<br />

SchülerInnen der GHS<br />

<strong>Gildehaus</strong> im Rahmen des<br />

Ganztagsangebotes an<br />

- SchülerInnen nehmen seit drei<br />

Jahren am Wettbewerb teil<br />

- viele Schüler haben mehrfach<br />

teilgenommen<br />

- Schüler erleben eigene Grenzen<br />

beim Lauf, überwinden<br />

Schwierigkeiten <strong>und</strong> motivieren<br />

sich gegenseitig die<br />

Herausforderung der 5 km Strecke<br />

zu meistern<br />

- als besonderen Erfolg ist zu<br />

werten, dass die GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

den Wanderpokal des Bentheimer<br />

Waldlaufs (für die Schule, die die<br />

meisten Teilnehmer stellt) zum<br />

dritten Mal in Folge gewonnen hat<br />

- Siegerehrung <strong>und</strong> Verteilung der<br />

Urk<strong>und</strong>en in einer Feierst<strong>und</strong>e in<br />

der Schule<br />

- Sport als Beitrag zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitserziehung<br />

- Persönlichkeitsbildung ist<br />

Bestandteil des Schul-ABCs<br />

94


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Bentheimer Waldlauf, Presseberichte<br />

Bentheimer Waldlauf 2011 Bentheimer Waldlauf 2010<br />

95


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.8 Teilnahme an diversen Fußballturnieren<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Teamfähigkeit<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Abläufe<br />

Anlage: - Schülerinnen der GHS<br />

Fotos,<br />

<strong>Gildehaus</strong> nehmen gemeinsam<br />

Auszug<br />

mit Schülerinnen der<br />

Homepage Eylardusschule an einem<br />

Mädchenfußballturnier, dass<br />

vom FC Twente Enschede<br />

organisiert wird, teil<br />

- eine Mädchenfußball<br />

mannschaft der 7. <strong>und</strong> 8.<br />

Klassen nehmen am<br />

<strong>Gildehaus</strong>er<br />

Himmelfahrtsturnier<br />

(Fußballturnier des TuS<br />

<strong>Gildehaus</strong>) teil<br />

- Schüler der <strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Gildehaus</strong> <strong>und</strong> der<br />

Eylardusschule absolvieren<br />

mehrere Trainingseinheiten<br />

mit Trainern von Hannover<br />

96<br />

- Teilnahme am Barmer-<br />

Cup (Jungenfußballturnier)<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Lehrplanvernetzung mit dem<br />

Fach Sport<br />

- Stärkung / Ausbildung der<br />

Persönlichkeitskompetenz<br />

durch Wettkampfcharakter,<br />

Teamgeist,<br />

- grenzüberschreitender<br />

Austausch mit SchülerInnen<br />

aus den Niederlanden<br />

- Kooperation mit der<br />

Eylardusschule in<br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

- Zusammenarbeit /<br />

Kooperation mit dem<br />

örtlichen Sportverein<br />

(TuS <strong>Gildehaus</strong>)<br />

- Zusammenarbeit mit<br />

dem FC Twente<br />

Enschede<br />

- Kooperation der<br />

FachlehrerInnen Sport<br />

- Teilnahme an den<br />

unterschiedlichen Cups in der<br />

Regel einmal jährlich (der<br />

Barmer-Cup <strong>und</strong> das<br />

Himmelfahrtsturnier finden<br />

jährlich statt)<br />

- vorher Übungsst<strong>und</strong>en,<br />

jahrgangs-/ schulform-<br />

übergreifend<br />

- die Teilnahme an den<br />

unterschiedlichen Wett-<br />

kampfveranstaltungen ist im<br />

schuleigenen Lehrplan Sport<br />

verankert<br />

96


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Fotos, Auszüge Homepage<br />

27.10.2010: FC Twente-Cup in Hengelo<br />

Am 27.10. machten sich einige Achtklässlerinnen auf den Weg ins Fußballstadion nach Hengelo. Wir nahmen dort in Kooperation mit der Eylardusschule am FC<br />

Twente Cup teil, dieses Turnier wurd seit vielen Jahren von Twente Enschede organisiert. Nach vielen Spielen gegen Mannschaften aus Hengelo <strong>und</strong> Umgebung<br />

erreichten unsere Schülerinnen einen hervorragenden zweiten Platz.<br />

17.05.2010: Hannover 96 - Fußballtraining<br />

Ein Jugendtrainer vom B<strong>und</strong>esligisten Hannover 96 trainierte heute mit Schülern der Eylardusschule bei uns in <strong>Gildehaus</strong> auf dem Sportplatz. Auch Schüler<br />

unserer Schule waren hierzu eingeladen, da wir eine gelungene Kooperation mit der Eylardusschule pflegen.<br />

97


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

14.05.2010: Mädchenfußballturnier<br />

Fre<strong>und</strong>e müsst ihr sein oder 11 mutige Mädchen, die ihre Freizeit dafür nutzen, um unsere Schule am 14. Mai mehr als würdig <strong>und</strong> mit<br />

vollem Körpereinsatz beim Kooperationsevent mit dem TUS <strong>Gildehaus</strong> 1906 e.V. zu vertreten. Am Brückentag nach Himmelfahrt trafen<br />

sich Jasmine Czabla, Michelle Fischer,<br />

Madeleine Buttler, Sabrina Brinkmann, Nancy Vasterink (alle Klasse 7), Ayla Denizci, Anneli Kallio, Dilara Eser, Sinem Gültekin, Jessica<br />

Mantei (alle Klasse 8) sowie Tanja Fischer (Klasse 9) <strong>und</strong> zeigten auf dem Fußballplatz am Romberg, was sie als Team so drauf haben.<br />

Immer zu 5. plus Torwart wurde gegen Bad Bentheim, Suddendorf, Neuenhaus <strong>und</strong> <strong>Gildehaus</strong> gespielt <strong>und</strong> Sabrina schoss dann auch<br />

noch ein w<strong>und</strong>erschönes Tor. Tanja hielt fast jeden Ball <strong>und</strong> alle machten (auch wenn die geliehenen Trikots teilweise recht groß<br />

waren) eine gute Figur. Der Nachmittag hat viel Spaß gemacht.<br />

98


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.9 Gewalt im Alltag – Zivilcourage<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Sozialkompetenz / Kritikfähigkeit<br />

Anmerkungen Inhalte, Maßnahmen,<br />

Abläufe<br />

Anlage:<br />

Fotos, Auszüge<br />

von der<br />

Homepage<br />

- Gewalt hat viele<br />

Gesichter<br />

(Formen von Gewalt)<br />

- Gewalt in der Schule<br />

(Umfrage)<br />

- Kinderrechte,<br />

Elternpflichten<br />

- Ursachen von Gewalt<br />

(Mustersiedlung,<br />

„Schöner<br />

wohnen“)<br />

- Gewalt in den Medien<br />

(Analyse eines TV-<br />

Programms)<br />

- Straftaten, Gesetze<br />

- Zivilcourage (Standbilder<br />

bauen)<br />

- Mobbing /<br />

Cybermobbing<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Vernetzung mit dem Fach GSW ><br />

Bereich Politik<br />

- Vernetzung mit dem Fach<br />

Informatik > Collagen erstellen /<br />

Internetrecherche<br />

- Vernetzung mit dem Fach<br />

Deutsch > Tabellen, Karikaturen<br />

auswerten<br />

- Vernetzung mit dem Fach<br />

Religion > Nachgeben oder sich<br />

durchsetzen – mit Konflikten<br />

umgehen – sich selber neu sehen<br />

- Projekte zum Tag der Zivilcourage<br />

(jährlich wiederkehrend)<br />

- Streitschlichterausbildung <strong>und</strong> –<br />

begleitung in den Pausen auf dem<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> Hauptschulhof<br />

- wiederkehrende Gespräche in den<br />

Klassen, um die Basis für ein<br />

partnerschaftliches, fre<strong>und</strong>liches<br />

Miteinander zu legen, aber auch um<br />

gewaltfreie Problemlösestrategien<br />

zu entwickeln (Schulung der<br />

Sozialkompetenz <strong>und</strong><br />

Kritikfähigkeit)<br />

- LehrerInnen<br />

- SchülerInnen<br />

- jahrgangs-<br />

übergreifende<br />

Projekte zum „Tag der<br />

Zivilcourage“<br />

- Filmmaterial der<br />

Polizeiberatung –<br />

Aktion „Tu was“ <strong>und</strong><br />

„Abseits“<br />

- regelmäßige Besuche<br />

der Polizei in der<br />

Schule<br />

- jährlich im Lehrplan GSW (8)<br />

- jährlich Projekte zum Tag der<br />

Zivilcourage: „Gewalt hat viele<br />

Gesichter – Zeig deins“<br />

- jährlich im Lehrplan Religion (7)<br />

- Förderung der Team- <strong>und</strong><br />

Konfliktfähigkeit<br />

- im täglichen Schulalltag wird an<br />

unserer Schule ein besonderer<br />

Fokus auf einen respektvollen <strong>und</strong><br />

gewaltfreien Umgang miteinander<br />

gelegt<br />

- Verankerung im Schul-ABC<br />

durch das Leitbild unserer Schule:<br />

„Ein Haus des Lebens, Lernens<br />

<strong>und</strong> Lehrens, das partnerschaftlich<br />

<strong>und</strong> in gemeinsamer<br />

Verantwortung durch Lehrkräfte,<br />

Mitarbeiter, Eltern,<br />

Erziehungsberechtigte sowie<br />

SchülerInnen gestaltet wird.“<br />

(Auszug aus dem Leitbild unserer<br />

Schule)<br />

99


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Gewalt im Alltag – Zivilcourage, Fotos, Auszug Homepage<br />

Collagen zum Thema „Gewalt“<br />

15.03.2010: Aktionen zur Zivilcourage<br />

In vielen <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> Hauptschulklassen wurde das Thema Zivilcourage am Aktionstag unter dem Motto<br />

„Zivilcourage hat viele<br />

Gesichter - Zeige deins"<br />

auf unterschiedlichste Art<br />

<strong>und</strong> Weise behandelt. So<br />

wurden über die Begriffs-<br />

klärung hinaus Beispiele<br />

durchgesprochen kleine<br />

Rollenspiele durchgeführt<br />

Standbild zum Thema „Gewalt hat viele<br />

Gesichter“<br />

100


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 1.10 Trainingsraum<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Persönlichkeitskompetenz Sozialkompetenz / Kritikfähigkeit<br />

Anmerkungen Inhalte, Maßnahmen,<br />

Abläufe<br />

das<br />

Trainingsraumkonzept<br />

liegt bei<br />

der<br />

Schulbegehung<br />

vor<br />

- um einen störungsfreien<br />

Unterricht zu gewährleisten<br />

wurde im Schuljahr 2009/2010<br />

das Trainingsraumkonzept<br />

eingeführt<br />

- jeder Schüler <strong>und</strong> auch Lehrer<br />

hat ein Recht auf Unterricht<br />

- die SchülerInnen lernen ein<br />

soziales Miteinander in Schule<br />

<strong>und</strong> Unterricht<br />

- selbst reflektierendes <strong>und</strong><br />

eigenverantwortliches Handeln<br />

wird gefördert<br />

- Konfliktlösungen <strong>und</strong><br />

Streitschlichtungen werden<br />

eingeübt<br />

- der Schüler entscheidet sich<br />

aktiv trägt somit Verantwortung<br />

für sein Tun<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- das Konzept kommt<br />

fächer- <strong>und</strong><br />

jahrgangsübergreifend<br />

zum Einsatz<br />

- Vorstellung des<br />

Konzeptes in der<br />

Gesamtkonferenz<br />

- Beschreibung des<br />

Konzeptes im<br />

Lernbegleiter<br />

- Schüler, Lehrer, Eltern<br />

- die Trainingsraum-<br />

methode wird für<br />

SchülerInnen der Klassen<br />

1-10 durchgeführt<br />

- LehrerInnen kooperieren<br />

untereinander<br />

- ggf. Elternbeteiligung bei<br />

mehrfachem Besuch des<br />

Trainingsraums von<br />

einem Schüler / einer<br />

Schülerin<br />

- Vorstellung des Konzeptes auf<br />

Elternabenden<br />

- gemeinsamer Konferenzbeschluss<br />

das Konzept in den Schulalltag zu<br />

integrieren<br />

- aus schulorganisatorischen<br />

Gründen ist der Einsatz des<br />

Trainingsraums in diesem<br />

Schuljahr leider noch nicht<br />

gesichert<br />

101


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2<br />

Bereich II<br />

Fachkompetenz<br />

Felder: (1) Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Deutsch<br />

(2) Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Mathematik<br />

(3) Förderung des Verständnisses der Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Arbeitswelt<br />

(4) Förderung fachlicher Leistungsstärken<br />

(5) Entwicklung berufsrelevanter Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten<br />

102


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.1 Förderung leistungsschwacher SchülerInnen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> zur Sicherung<br />

der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen in Deutsch<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Deutsch<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen / Abläufe Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

Ordner zur<br />

Dokumentation<br />

der individuellen<br />

Lernentwicklung<br />

(ILE) liegt bei<br />

der<br />

Schulbegehung<br />

vor<br />

- Förderunterricht in Klasse 6 im<br />

Ganztagsangebot<br />

- die Schule verfügt nun im 3. Jahr<br />

über Jahrespraktikanten, die<br />

unterstützend im Unterricht tätig<br />

sind, um einzelne SchülerInnen<br />

speziell zu fördern<br />

- Förderunterricht integrativ in den<br />

Regelunterricht eingeb<strong>und</strong>en oder<br />

parallel zum Unterricht in<br />

Einzelst<strong>und</strong>en oder Kleingruppen<br />

nach Vorgabe <strong>und</strong> in Absprache mit<br />

der Deutschlehrerin<br />

- gerade in der Grafschaft<br />

(Grenzgebiet zu den Niederlanden)<br />

ist eine Unterstützung im Fach<br />

Deutsch für SchülerInnen mit nicht<br />

deutscher Muttersprache eine<br />

enorme Hilfe, um die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifika-<br />

tionen im Fach Deutsch zu erlangen<br />

- Hausaufgabenhilfe im<br />

Ganztagsbereich<br />

- Vernetzung mit den<br />

curricularen Vorgaben<br />

des Faches Deutsch<br />

- Hausaufgabenbetreuung<br />

bei Lehrkräften<br />

- Förderunterricht bei<br />

einer Fachkraft aus dem<br />

Jahrgang<br />

- Förderst<strong>und</strong>en zusätzlich<br />

bei unserer<br />

Niederländisch-<br />

Fachkraft<br />

- zusätzliche Förderst<strong>und</strong>en<br />

finden in Absprache mit<br />

den Eltern statt<br />

- Kooperation zwischen<br />

Klassen- <strong>und</strong> Fachlehrer<br />

- Niederländisch-Lehrerin<br />

- Jahrespraktikanten<br />

- Fördermaßnahmen werden<br />

in Klassenkonferenzen<br />

besprochen <strong>und</strong> in der<br />

„Dokumentation zur<br />

individuellen<br />

Lernentwicklung“ (ILE)<br />

festgehalten<br />

- Inhalte aus dem<br />

Regelunterricht werden<br />

aufgefrischt <strong>und</strong> vertieft<br />

- Fördermaßnahmen im<br />

Fach Deutsch finden<br />

immer statt; teilweise in<br />

unterschiedlicher Form,<br />

nach Evaluation auf<br />

Dienstbesprechungen<br />

103


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.2 Teilnahme an der optional zu schreibenden VERA-Arbeit im Fach Deutsch zur<br />

Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Deutsch<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen / Abläufe Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Teilnahme an der optional zu schreibenden<br />

Vera-Arbeit im Fach Deutsch<br />

- Ziel ist die Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifi-<br />

kationen aber auch die Unterrichtsent-<br />

wicklung, mit besonderem Blick auf die<br />

Bildungsstandards, in denen Leistungen der<br />

SchülerInnen zum Schulabschluss formuliert<br />

sind<br />

- durch die intern evaluierten Ergebnisse er-<br />

halten die LehrerInnen Erkenntnisse über die<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen der SchülerInnen<br />

- entsprechend der Ergebnisse werden<br />

individuell auf den Schüler / die<br />

Schülerin abgestimmte Maßnahmen<br />

zur Förderung / Forderung eingesetzt<br />

<strong>und</strong> der Unterricht entsprechend<br />

der Ergebnisse gestaltet<br />

- zusätzliche Förderst<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

individuelles Üben sowie die Teilnahme<br />

an der Hausaufgabenbetreuung sind<br />

häufige Resultate aus VERA<br />

- Fördermaßnahmen werden in<br />

Klassenkonferenzen besprochen <strong>und</strong> in<br />

der Dokumentation der individuellen<br />

Lernentwicklung festgehalten<br />

- Bildungsstandards Fach<br />

Deutsch<br />

- Lehrplanvernetzung mit<br />

dem Fach Deutsch<br />

- klassenübergreifendes<br />

Projekt<br />

- in Kooperation<br />

mit anderen<br />

<strong>Hauptschule</strong>n soll ein<br />

Raster zur Beurteilung<br />

erstellt werden, das<br />

dann gleichzeitig zu<br />

statistischen Zwecken<br />

herangezogen werden<br />

kann <strong>und</strong> Aussagen<br />

über den<br />

Leistungsstand der<br />

SchülerInnen gibt<br />

- die Fachschaft Deutsch<br />

hat sich dazu entschieden,<br />

freiwillig an der VERA-<br />

Arbeit teilzunehmen um<br />

ein Bild vom<br />

Leistungsstand der<br />

SchülerInnen zu<br />

bekommen<br />

- Konferenzbeschluss vom<br />

26.05.2011<br />

- Durchführung einmal<br />

jährlich in<br />

Klasse 8 (ein oder zwei<br />

Jahre vor Schulabschluss)<br />

104


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.3 Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen in Deutsch: Zeitschriften in der Schule –<br />

Leseförderung <strong>und</strong> Medienerziehung<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Deutsch<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

- die SchülerInnen bekommen<br />

jährlich für einen Zeitraum von<br />

4 Wochen Zeitschriften in die<br />

Schule geliefert<br />

- von je 2 Zeitschriften werden<br />

Klassensätze geliefert, die die<br />

Schüler zuvor im Klassen-<br />

verband gewählt haben<br />

- die Schüler können die Zeit-<br />

schriften ausleihen, gemeinsam<br />

in der Schule lesen, Aufgaben<br />

zu bestimmten Themen<br />

bearbeiten <strong>und</strong> ihre Lese-<br />

kompetenz somit schulen<br />

- im weiteren Verlauf des Schul-<br />

jahres dienen die Zeitschriften<br />

immer wieder als <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lage<br />

für bestimmte Themen im<br />

Unterricht, wie z.B. Werbung,<br />

Bericht, aber auch als Fach-<br />

zeitschrift für naturwiss. oder<br />

aktuelle Themen (PM, Geo)<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Fächer: Deutsch, GSW, Biologie,<br />

Religion, Naturwissenschaften<br />

- Deutsch:<br />

- Vergleich der Behandlung relevanter<br />

Themen in den einzelnen<br />

Zeitschriften<br />

- Verhältnis Text-Bilder<br />

- Fremdwörter, Werbung<br />

- Übung der Lesekompetenz<br />

- Übung des sinnverstehenden Lesens<br />

- Zeitschriften bieten eine hohe<br />

Motivation zum Lesen<br />

- Förderung der Schüler im Bereich<br />

„Medienkompetenz“ durch kritische<br />

Betrachtung der Inhalte<br />

- die SchülerInnen lernen eine Vielzahl<br />

an Zeitschriften kennen<br />

- Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation<br />

Lesen durch das Heranführen aller<br />

SchülerInnen an das Lesen in Zeit-<br />

schriften, sowie die Sicherstellung des<br />

Textverständnisses durch<br />

entsprechende Aufgaben<br />

- Stiftung Lesen<br />

- Partner: Nölk<br />

Pressegrosso Vertrieb<br />

- Fa. Bonikowski-<br />

Elfers, <strong>Gildehaus</strong><br />

- max. 6 Klassen der<br />

Stufen 5 – 10<br />

- Zeitaufwand nach<br />

Bedarf<br />

- Teilnahme am Projekt<br />

seit dem Jahre 2005<br />

- Dauer: 4 Wochen<br />

- Zeitraum: April / Mai<br />

- 1x jährlich<br />

- kontinuierliche Weiter-<br />

arbeit mit den Zeit-<br />

schriften über ein<br />

Schuljahr (hinaus)<br />

- gemeinsame<br />

Leseaufgaben zu<br />

bestimmten<br />

fächerübergreifenden<br />

Themen<br />

105


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.4 Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation in Deutsch durch das Projekt „Klasse ist<br />

klasse“ – das GN-Projekt<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Fach Deutsch<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

- die SchülerInnen bekommen für<br />

einen Zeitraum von 4 Wochen die<br />

Tageszeitung der Region „GN“ in<br />

die Schule geliefert<br />

- je nach Schulstufe werden<br />

unterschiedliche Zeitungsprojekte<br />

durchgeführt<br />

- die SchülerInnen werden an das<br />

Lesen einer Tageszeitung heran-<br />

geführt; sie schreiben Grußkarten<br />

oder kleine Artikel, die in der GN<br />

veröffentlicht werden<br />

- der Blick für aktuelle Geschehnisse<br />

in der Welt <strong>und</strong> in der Region wird<br />

geschärft<br />

- die SchülerInnen sollen für die<br />

Bedeutung des Lesens einer<br />

Tageszeitung sensibilisiert werden<br />

- der Aufbau der Tageszeitung<br />

wird den SchülerInnen bewusst<br />

- die SchülerInnen lernen<br />

unterschiedlichen Berufe in der<br />

Medienbranche kennen<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Vernetzung mit den curricularen<br />

Vorgaben des Faches Deutsch<br />

- fächerübergreifend mit den Fächern:<br />

GSW, Biologie, Religion, NW<br />

- Förderung der Schüler im Bereich<br />

„Medienkompetenz“<br />

- Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation<br />

Lesen durch das Heranführen aller<br />

SchülerInnen an das Lesen in der<br />

Zeitung, sowie die Sicherstellung<br />

des Textverständnisses durch<br />

entsprechende Aufgaben<br />

- Wie funktioniert Zeitung? –<br />

SchülerInnen erhalten durch<br />

Besuche bei der GN oder durch<br />

den Besuch von Redakteuren in<br />

der Schule Basiswissen im Bezug<br />

auf die Herstellung <strong>und</strong> das<br />

Entstehen von Zeitung<br />

- spiralcurricular aufgebaut werden<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>anforderungen im Lesen <strong>und</strong><br />

Schreiben mit Hilfe der Zeitung in<br />

den Jahrgängen 5 – 10 behandelt<br />

- alle SchülerInnen der<br />

Klassen 5-10<br />

- Grafschafter<br />

Nachrichten<br />

- Redakteure,<br />

Mitarbeiter der GN<br />

- jahrgangsüber-<br />

greifendes Projekt<br />

- Kooperation<br />

zwischen<br />

Klassen- <strong>und</strong> Fach-<br />

lehrern<br />

- Besuch von<br />

Redakteuren der GN<br />

- Besuche der GN von<br />

Schulklassen<br />

- jährliche Teilnahme<br />

am Projekt mit Beginn<br />

der Aktion im Jahre<br />

1996 /1997<br />

- jeder Schüler der HS<br />

wird das Projekt mind.<br />

5x durchlaufen<br />

- Dauer: 4 Wochen<br />

- Weiterarbeit mit den<br />

Zeitungen zu<br />

bestimmten<br />

Unterrichtsinhalten<br />

- die SchülerInne lesen<br />

täglich die Zeitung <strong>und</strong><br />

werden für das Lesen<br />

einer Zeitung im<br />

häuslichen Bereich<br />

sensibilisiert<br />

106


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Pressebericht GN zum Projekt „Klasse“ vom 08.04.2009<br />

107


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.5 Welttag des Buches<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Deutsch<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen<br />

/ Projekte<br />

Anlage:<br />

Fotos<br />

„Ich schenk dir eine<br />

Geschichte“<br />

- der Wert des Buches steht<br />

im Vordergr<strong>und</strong><br />

- Besuch in einer<br />

Buchhandlung<br />

- Buchbestellungen erlernen<br />

- Interesse an Geschichten<br />

wecken durch Vorlesen<br />

<strong>und</strong> selbstständiges Lesen<br />

- Lesen des Buches im<br />

Unterricht<br />

- Bearbeiten des<br />

Zusatzmaterials für das<br />

Buch<br />

- Training des<br />

sinnentnehmenden Lesens<br />

- Lesen macht Spaß<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Vernetzung mit dem Fach<br />

Deutsch mit dem curricularen<br />

Schwerpunkt: Lesen – mit<br />

Texten <strong>und</strong> Medien umgehen<br />

- Einbettung in den Lehrplan<br />

Deutsch:<br />

- sinnentnehmendes Lesen<br />

fördern<br />

- Wortschatzerweiterung<br />

- aufbauend auf die<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule<br />

- <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lage für das Projekt<br />

„Vorlesewettbewerb der 6.<br />

Klassen“<br />

- Vorlesen <strong>und</strong> Zuhören<br />

der SchülerInnen<br />

- vorlesen der LehrerInnen<br />

oder zu Hause durch<br />

Eltern, Geschwister,…<br />

- Unterrichtsgang zur<br />

ansässigen<br />

Buchhandlung<br />

- jährliche Durchführung in der<br />

3. – 5. Klassenstufe<br />

- die SchülerInnen sollen eine<br />

Wertschätzung des Mediums<br />

Buch erfahren <strong>und</strong> das Buch<br />

als Medium zur sinnvollen<br />

Freizeitgestaltung erfahren<br />

108


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Welttag des Buches – „Ich schenk dir eine Geschichte“<br />

26.-30.04.2010: Welttag des Buches, Auszug Homepage<br />

In der Woche vom 26. bis 30. April besuchten<br />

die 4. <strong>und</strong> 5. Klassen der GHS <strong>Gildehaus</strong> anlässlich<br />

des Welttages des Buches die Buchhandlung<br />

"Hölscher <strong>und</strong> Beernink". Dort erhielt jedes Kind<br />

das Buch "Ich schenk dir eine Geschichte –<br />

Fre<strong>und</strong>schaftsgeschichten". Nach einer kurzen<br />

Lesung aus diesem Buch hatten die Schüler noch<br />

die Gelegenheit, die Arbeit in einer<br />

Buchhandlung, besonders auch die<br />

Buchbestellung mit dem Computer, kennen<br />

zu lernen.<br />

109


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.6 Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Mathematik durch zusätzliche Förderst<strong>und</strong>en<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Mathematik<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

- Vorbereitung auf die Abschluss-<br />

arbeiten im Nachmittagsbereich für<br />

SchülerInnen der Klassen 9 <strong>und</strong> 10<br />

- zusätzliche Förderst<strong>und</strong>en im Fach<br />

Mathematik für ausgewählte<br />

SchülerInnen, freitags 5./ 6. St<strong>und</strong>e<br />

- Förderst<strong>und</strong>en für SchülerInnen mit<br />

Dyskalkulie<br />

- Ziel dieser Förderst<strong>und</strong>en ist,<br />

dass alle SchülerInnen solide<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>anforderungen im<br />

mathematischen Bereich<br />

erlangen<br />

- SchülerInnen gehen<br />

selbstständig, oder auf Rat des<br />

Mathematiklehrers dorthin, um<br />

mathematische Inhalte zu<br />

wiederholen, Defizite<br />

aufzuarbeiten oder um sich<br />

gründlich auf die Arbeit<br />

vorzubereiten<br />

- Hausaufgabenbetreuung durch<br />

Lehrkräfte im Nachmittagsbereich<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Vernetzung mit den<br />

curricularen Vorgaben des<br />

Faches Mathematik<br />

- unterrichtl. Inhalte werden<br />

aufgearbeitet oder in<br />

anderen thematischen<br />

Zusammenhängen<br />

angewandt<br />

- Arbeit mit der<br />

schulbuchbezogenen<br />

Lernsoftware<br />

- Eltern geben ihr<br />

Einverständnis<br />

- Kooperation der<br />

Lehrer<br />

(Mathematiklehrer,<br />

Förderlehrer) ><br />

Absprachen über<br />

jeweilige Schüler<br />

<strong>und</strong> Lerninhalte<br />

- Förderung von<br />

SchülerInnen mit<br />

Dyskalkulie von<br />

externen Förderkräften<br />

- Kontinuität durch<br />

Verankerung<br />

im Ganztagsprogramm<br />

- Effektivität durch<br />

Kooperation der Lehrkräfte<br />

- Nachhaltigkeit durch<br />

stetigen<br />

Informationsaustausch mit<br />

Kollegen / Eltern<br />

- die SchülerInnen nehmen<br />

ein halbes Schuljahr<br />

mindestens an dem Kurs<br />

teil<br />

- Rückmeldung an die<br />

SchülerInnen durch die<br />

Lehrkräfte<br />

- die Dyskalkulie-Förderung<br />

ist im jährlichen Wechsel<br />

mit <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schülerInnen<br />

110


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.7 Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Mathematik durch Eingangsteste<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Mathematik<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

Eingangsteste <strong>und</strong><br />

Ganztagsprogramm<br />

liegen bei der<br />

Begehung vor<br />

- Eingangsteste zu Beginn von<br />

Klasse 5 <strong>und</strong> 6 geben Aufschluss<br />

über den Lernstand der<br />

SchülerInnen<br />

- Defizite werden erkannt <strong>und</strong> durch<br />

entsprechende Fördermaßnahmen<br />

im Unterricht aufgearbeitet<br />

- zusätzliche Förderst<strong>und</strong>en<br />

gewährleisten die Sicherung der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikationen im Bereich<br />

Mathematik<br />

- Eingangsteste im Fach Mathematik<br />

in Jahrgang 10 geben Aufschluss<br />

über den Leistungsstand der<br />

SchülerInnen<br />

- Kurswechsel (A <strong>und</strong> B Kurse)<br />

können durchgeführt werden<br />

- Fördermaßnahmen werden<br />

eingeleitet<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Vernetzung mit den<br />

curricularen Vorgaben des<br />

Faches Mathematik<br />

- unterrichtl. Inhalte werden<br />

aufgearbeitet oder in<br />

anderen thematischen<br />

Zusammenhängen<br />

angewandt<br />

- Arbeit mit der<br />

schulbuchbezogenen<br />

Lernsoftware<br />

- Eltern geben ihr<br />

Einverständnis<br />

- Kooperation der<br />

Lehrer<br />

(Mathematiklehrer,<br />

Förderlehrer) ><br />

Absprachen über<br />

jeweilige Schüler<br />

<strong>und</strong> Lerninhalte<br />

- Förderempfehlungen<br />

werden in der<br />

Dokumentation der<br />

individuellen<br />

Lernentwicklung in<br />

Klassenkonferenzen<br />

festgehalten<br />

- Effektivität durch<br />

Kooperation der Lehrkräfte<br />

- Nachhaltigkeit durch<br />

stetigen<br />

Informationsaustausch mit<br />

Kollegen / Eltern<br />

- Rückmeldung an die<br />

SchülerInnen durch die<br />

Lehrkräfte<br />

111


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.8 Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Mathematik durch tägliches<br />

Kopfrechentraining<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Mathematik<br />

Anmerkungen Maßnahmen/Inhalte/Projekte Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

Tableaus der<br />

Kopfrechenauf-<br />

gaben liegen bei der<br />

Schulbegehung vor<br />

- in den Jahrgängen 5 – 10 werden<br />

täglich / wöchentlich Kopfrechen-<br />

übungen durchgeführt – auch in<br />

schriftlicher Form zur Sicherung<br />

der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation „Kopf-<br />

rechnen“<br />

- die Aufgaben beziehen sich auf die<br />

lehrplanrelevanten <strong>Gr<strong>und</strong></strong>-<br />

anforderungen, je nach Schuljahr<br />

(<strong>Gr<strong>und</strong></strong>rechenarten, Potenzen,<br />

Terme, Quadratzahlen, Einheiten,<br />

Brüche,…)<br />

- anhand der schriftl. Dokumentation<br />

können die SchülerInnen<br />

fortlaufend ein Kurvendiagramm<br />

führen, was ihnen ihren Leistungs-<br />

stand bildlich dokumentiert<br />

- in den Klassen 5 – 7 werden<br />

zusätzlich festigende Übungen<br />

durch das freie Training im<br />

„Mildenberger Übungsheft“ <strong>und</strong> im<br />

Heft „Mathestars“ durchgeführt<br />

- das Kopfrechnen / die<br />

Kopfgeometrie sind<br />

wesentliche Bestandteile<br />

des Kerncurriculums<br />

Mathematik<br />

- Kopfrechnen ist eine<br />

berufsrelevante fachliche<br />

Fähigkeit <strong>und</strong> eine<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>voraussetzung für die<br />

berufliche Zukunft<br />

- die lehrplanrelevanten<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>anforderungen<br />

werden durch stetige<br />

Wiederholung<br />

gefestigt<br />

- Kopfrechenaufgaben sind<br />

Bestandteil aller<br />

Fachbereiche<br />

- Kooperation der<br />

Lehrkräfte durch das<br />

gemeinsame Erstellen<br />

der Aufgaben<br />

- die Schüler<br />

dokumentieren ihre<br />

Ergebnisse, tw.<br />

anhand von<br />

Diagrammen<br />

- die Eltern unterstützen<br />

ihre Kinder in<br />

häuslicher Übung<br />

- das tägliche<br />

Durchführen von<br />

Kopfrechenaufgaben ist<br />

in der GHS ein wichtiger<br />

<strong>und</strong> fester Bestandteil<br />

des Mathematikunterrichts<br />

<strong>und</strong> wird daher als Projekt<br />

angesehen<br />

- täglich / wöchentliche<br />

Aufgaben<br />

- Aufgaben sind je nach<br />

Schuljahr auf<br />

lehrplanrelevante<br />

Inhalte abgestimmt<br />

- tägliche<br />

Kopfrechenübungen<br />

als Konferenzbeschluss<br />

- die SchülerInnen<br />

festigen ihre<br />

Fähigkeiten im Laufe<br />

der Zeit durch immer<br />

wiederkehrende<br />

Aufgabentypen<br />

112


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.9 Informatik Klasse 10 – als Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Bereich<br />

Medienbeherrschung im mathematischen Kontext<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Sicherung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>qualifikation im Fach Mathematik<br />

Anmerkungen Inhalte/Maßnahmen<br />

Projekt 3:<br />

/ Projekte<br />

Inhalte:<br />

- Kerncurriculum<br />

Mathematik Klasse 10:<br />

- Daten <strong>und</strong> Zufall<br />

- Wachstum mit dem<br />

PC<br />

- Terme <strong>und</strong><br />

Gleichungen<br />

- Flächen <strong>und</strong> Körper<br />

- Prozent- <strong>und</strong><br />

Zinsrechnung<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- das Kerncurriculum Mathematik sieht den<br />

Umgang mit Medien als einen wichtigen<br />

Bereich im Unterricht an<br />

- die dort erworbenen Strategien sind Elemen-<br />

te zur Erlangung übergreifender Methoden-<br />

kompetenzen<br />

- der Einzug des Computers in den Unterr.<br />

<strong>und</strong> die Entwicklung gr<strong>und</strong>legender Fähig-<br />

keiten im Umgang mit neuen Medien ist<br />

nicht nur allein Aufgabe eines einzelnen<br />

Lehrganges<br />

- die informationstechnische <strong>Gr<strong>und</strong></strong>bildung<br />

soll im Zusammenspiel verschiedener<br />

Fächer erworben werden<br />

- diesen Ansatz soll unser Informatik- Projekt<br />

in Klasse 10, speziell im Bereich Mathe-<br />

matik, leisten<br />

- schwerpunktmäßig wird hierbei im Bereich<br />

Excel gearbeitet<br />

- dabei kommen CDs mit interaktiven<br />

Arbeitsblättern in den Dateiformaten Word,<br />

Excel oder auf der Basis der interaktiven<br />

Mathematiksoftware GEONExt zum Einsatz<br />

Außerschulische Partner:<br />

- es besteht die<br />

Möglichkeit eine Fach-<br />

kraft der Firma Veno<br />

(Kooperationspartner der<br />

Schule) im Unterr.<br />

einzusetzen<br />

Kooperation der<br />

Lehrkräfte:<br />

- die im Jahrgang<br />

arbeitenden<br />

Mathematiklehrer <strong>und</strong><br />

Lehrkräfte mit<br />

Informatikvorkenntnissen<br />

Schüler:<br />

- Schüler mit<br />

Vorkenntnissen in diesen<br />

Bereichen werden in der<br />

Betreuung der Klasse /<br />

der Kursteilnehmer<br />

eingesetzt<br />

- seit Anfang des<br />

Schuljahres<br />

2010 / 2011 wird eine<br />

informationstechnische<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>bildung,<br />

aufbauend ab<br />

Klasse 5, durchgeführt<br />

- ab Schuljahr 2011 /<br />

2012 wird<br />

in Klasse 10 ein<br />

Informatikprojekt zur<br />

Sicherstellung der<br />

erworbenen<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten den<br />

Mathematikunterricht<br />

Begleiten<br />

113


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.10 NFTE – Network For Teaching Entrepreneurship<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Förderung des Verständnisses der Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitswelt<br />

Anmerkungen Inhalte/Maßnahmen/<br />

Abläufe<br />

Anlage:<br />

Pressebericht<br />

- NFTE ist ein<br />

systematischer Basiskurs<br />

Wirtschaft, der gezielt für<br />

Jugendliche mit schlechten<br />

Startchancen bzgl. des<br />

Berufseinstiegs konzipiert<br />

worden ist.<br />

- einige Themenbereiche<br />

des NFTE-Kurses:<br />

- Wer bin ich jetzt?<br />

- Was kann ich gut?<br />

- Wo werde ich gebraucht?<br />

- Entwicklung einer<br />

individuellen<br />

Geschäftsidee: Produkt<br />

oder Dienstleistung<br />

- Marktforschung<br />

- Marketing / Werbung<br />

- Finanzierungswege<br />

- Betriebsbesichtigungen<br />

- Gespräche mit<br />

Unternehmen<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- in den Vorlagen zum Kerncurriculum für<br />

das Fach Wirtschaft steht nachhaltiges<br />

Handeln der SchülerInnen explizit im<br />

Vordergr<strong>und</strong><br />

- dabei sollen sie sich sozial- <strong>und</strong> eigen-<br />

verantwortlich als Konsumenten,<br />

zukünftige Erwerbstätige <strong>und</strong> Betroffene<br />

erfahren sowie lernen, sich mit<br />

wirtschaftlichen Angelegenheiten auf<br />

demokratischer <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lage auseinander-<br />

zusetzen<br />

- das NFTE-Projekt lässt folgende<br />

Unterr.organisationsformen zu:<br />

- Klasse 7: Einführung in den<br />

AW-Unterr.<br />

- Klasse 8 – 10:<br />

Wahlpflichtkurse<br />

- Klasse 8: Angebot im<br />

Rahmen der Praxistage<br />

- Klasse 10: Fachunterr. AW<br />

- Klasse 8 – 10: Wahlfreier<br />

Unterr. als Angebot am Nachmittag<br />

- außerschulische<br />

Partner sind<br />

verschiedene Firmen<br />

(je nach Bedarf <strong>und</strong><br />

Absprache)<br />

- Kooperation der<br />

Lehrkräfte im<br />

Bereich NFTE<br />

Lehrkräfte<br />

Niedersachsen<br />

- SchülerInnen,<br />

LehrerInnen, Eltern<br />

als Begleiter oder in<br />

der Jury<br />

- das NFTE Projekt wurde<br />

in der Gesamtkonferenz<br />

<strong>und</strong> der Fachkonferenz<br />

Wirtschaft vorgestellt<br />

- es besteht ein Fachkon-<br />

ferenzbeschluss zum<br />

Einsatz des Projektes<br />

- das Projekt wird seit zwei<br />

Jahren durchgeführt<br />

- besonders die Firma Veno<br />

(Kooperationspartner)<br />

steht unterstützend zur<br />

Verfügung<br />

114


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: NFTE „Aus uns soll mal was werden“, Pressebericht Szene vom<br />

01.04.2010<br />

115


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.11 Fotofirma<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Förderung des Verständnisses der Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitswelt<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

Anlage:<br />

Businessplan<br />

- eigenständig agierende<br />

Schülerfirma im<br />

Ganztagsbereich, die die<br />

Dokumentation des<br />

Schullebens <strong>und</strong> die<br />

Vermarktung der<br />

entstandenen Bilder zum<br />

Ziel hat<br />

- die SchülerInnen<br />

übernehmen fotografische<br />

Aufgaben <strong>und</strong> versuchen<br />

die Ergebnisse zu<br />

verkaufen<br />

- eine einfache Buchführung<br />

<strong>und</strong> Wissen um<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen wird<br />

vermittelt<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- fächerübergreifendes Projekt<br />

der Bereich Kunst, Physik,<br />

Informatik, Arbeitslehre <strong>und</strong><br />

Wirtschaft<br />

- beteiligt sind die<br />

Gründungsmitglieder der<br />

Schülerfirma<br />

- erweitert wird der Kreis<br />

der Teilnehmer durch<br />

„Stellenausschreibungen“<br />

der Geschäftsführung im<br />

Rahmen des<br />

Ganztagsangebotes<br />

- Unternehmen behandeln<br />

die Schülerfirma wie<br />

normale Geschäftspartner<br />

- Sparkasse (Sponsor)<br />

- das aus einer Foto-AG<br />

erwachsene Projekt ist laut<br />

Beschluss des<br />

Schulvorstandes offiziell<br />

genehmigt<br />

- Kooperationspartner in der<br />

lokalen Wirtschaft sind<br />

langfristig geplant<br />

- die begleitende Lehrkraft ist<br />

Mitglied des AK „nachhaltige<br />

Schülerfirmen“<br />

116


Anlage:<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

Businessplan der Fotomaschine <strong>Gildehaus</strong><br />

Schülerfirma im Rahmen des Ganztagsangebotes der GHS-<strong>Gildehaus</strong><br />

117


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Businessplan der Fotomaschine <strong>Gildehaus</strong>.......................................................... 1<br />

Allgemeine Daten zur Schülerfirma....................................................................... 3<br />

Geschäftsidee........................................................................................................ 3<br />

Markt...................................................................................................................... 3<br />

Marketing............................................................................................................... 4<br />

Organisation / Personal......................................................................................... 4<br />

Kapitalbedarf / Finanzplanung............................................................................... 5<br />

Anforderungen an die Kamera............................................................................... 6<br />

118


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Allgemeine Daten zur Schülerfirma<br />

Name Fotomaschine <strong>Gildehaus</strong><br />

Gründung 03.02.11<br />

Firmensitz GHS <strong>Gildehaus</strong>, Neuer Weg 8-10, 48455 Bad Bentheim<br />

Mitarbeiter Gründungsmitglieder: 5 - expandiert wird je nach Bedarf<br />

Warum wurde sie gegründet? Aufgr<strong>und</strong> stetiger Nachfragen nach den Bildern, die in der<br />

Foto-AG gemacht wurden<br />

Geschäftsidee Verkauf von Bildern aus dem Schulleben<br />

Partnerunternehmen geplant: Foto Berning, <strong>Gildehaus</strong><br />

Arbeitskreise AK nachhaltige Schülerfirmen südliches Emsland <strong>und</strong> Grafschaft<br />

Bentheim. (von schulischer Seite)<br />

Geschäftsidee<br />

Aufgr<strong>und</strong> wiederholter Nachfragen zu den Ergebnissen des Vorgängerprojektes „Foto-AG“ haben<br />

wir beschlossen unsere Bildergebnisse <strong>und</strong> das erlernte Wissen r<strong>und</strong> um die Bildbearbeitung zu<br />

vermarkten. Konkret bedeutet das, dass wir Bilder, die auf Schulveranstaltungen oder auf<br />

besonderen Wunsch entstehen, den Eltern <strong>und</strong> Schülern anbieten, ausbelichten lassen <strong>und</strong> den<br />

Verkauf organisieren. Dabei soll die Produktpalette vom einfachen Bild über CDs, Postkarten,<br />

Kalendern <strong>und</strong> gerahmten Motiven bis zur aufwendigen Porträtfotografie mit Bildbearbeitung <strong>und</strong><br />

speziellen Sonderwünschen reichen.<br />

Markt<br />

Zunächst soll unser K<strong>und</strong>enkreis auf Eltern, Schüler <strong>und</strong> Schule beschränkt bleiben. So erreichen<br />

wir schon eine potentielle K<strong>und</strong>schaft in einer Größenordnung von 500+. Da unsere Produkte schon<br />

zu einem sehr geringen Preis (z. B.: einzelne Bilder) angeboten werden können, gehen wir davon<br />

aus, dass das gesamte K<strong>und</strong>enpotential ausgenutzt werden kann.<br />

Ein klarer Vorteil unserer Firma ist, dass wir an unserer Schule keine Konkurrenz fürchten müssen.<br />

Fotos aus dem Schulleben wird niemand anderes anbieten.<br />

119


Marketing<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Um unsere Zielgruppe, Schüler <strong>und</strong> Eltern der GHS-<strong>Gildehaus</strong> zu erreichen sind Werbeaktionen in<br />

der Schule geplant. Dazu gehören unter anderem die Präsentation der Produkte unserer Firma<br />

Fotomaschine-<strong>Gildehaus</strong> auf Elternsprechtagen <strong>und</strong> ähnlichen Veranstaltungen. Zudem wollen wir<br />

Demo-CD produzieren auf denen unsere Produktpalette inklusive bestellbare Bilder platziert sind.<br />

Organisation / Personal<br />

Die Schülerfirma besteht aus Schülern der Klasse 5-10. Zum Gründungszeitpunkt planen zunächst<br />

sechs Schüler die Aufgabenverteilung innerhalb der Firma. Die zu verteilenden Aufgabenfelder<br />

sind:<br />

– Materialeinkauf / Bestellservice<br />

– Fotografie / Bildbearbeitung<br />

– Marketing<br />

– Buchhaltung<br />

– Management<br />

Bis jetzt sind die Bereiche Management <strong>und</strong> Fotografie besetzt. Das Management besteht aus drei<br />

Personen <strong>und</strong> einem beratendem Lehrer. Es entscheidet über Personal, Erweiterung der<br />

Aufgabenfelder, Preisgestaltung <strong>und</strong> Investitionen. Da die Firma aus einer AG von<br />

fotointeressierten Schülern entstanden ist, wird dem Wunsch entsprochen, dass neben<br />

verwaltungstechnischen auch weiterhin aktiv künstlerische / fotografische Aufgaben von allen<br />

Schülern erledigt werden.<br />

Alle Schüler arbeiten unentgeltlich. Die aktive Teilnahme an der Fotofirma wird als zusätzliche<br />

Leistung auf dem Zeugnis vermerkt.<br />

120


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Kapitalbedarf / Finanzplanung<br />

Die notwendigen Anschaffungen werden in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt<br />

Titel<br />

Software zur<br />

Bildbearbeitung<br />

Preis Dringlichkeit Bemerkung<br />

230 ***** Um die große Anzahl an Bildern zu verwalten <strong>und</strong><br />

durch „Tags“ in verschiedenen Kategorien zu<br />

ordnen ist eine Software erforderlich. Die Firma hat<br />

sich zur Katalogisierung für das Produkt Adobe<br />

Lightroom entschieden, da dies zusätzlich<br />

Möglichkeiten zur Bildoptimierung bietet.<br />

Kameraausrüstung 1800 ***** Nähere Informationen im nächsten Kapitel.<br />

Studioblitzanlage 100 *** Klassenfotos oder Bewerbungsfotos sollten<br />

professionell in Szene gesetzt werden. Künstlerisch<br />

ansprechende Portraits wirken durch gekonnte<br />

Lichtsetzung. Dazu ist ein Studioblitzanlage mit 3<br />

Blitzköpfen empfehlenswert.<br />

PC 500 *** RAW-Dateien erfordern eine hohe Rechenleistung.<br />

Der von der Schule gestellte Laptop (Bj. 2004)<br />

muss dringend ersetzt werden.<br />

Monitor 600 **** Ein kalibrierter Monitor mit SVA-Panel ist für die<br />

farbechte Darstellung bei der Bildbearbeitung<br />

unabdingbar.<br />

Stativ 200 **** Ein stabiles Stativ mit Kugelkopf hilft der<br />

Bildgestaltung bei Portrait-, Gruppen- <strong>und</strong><br />

Landschaftsfotografie.<br />

Blitz 200 *** Ein Blitz ist als gestaltungswirksames Element <strong>und</strong><br />

in kritischen Lichtsituationen notwendig.<br />

CDs - (*****) Nach Recherchen sind wir zu dem Schluss<br />

gekommen, dass das Beauftragen einer externen<br />

Firma wirtschaftlicher ist. Die Kosten werden direkt<br />

über die Einnahmen der Bestellung finanziert.<br />

Büromöbel 1500 (*****) Ein Schrank, Schreibtische, Stühle <strong>und</strong><br />

Büromaterial werden von der GHS gestellt<br />

121


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anhang: Anforderungen an die Kamera<br />

Bei der Auswahl der wichtigsten Komponente der Schülerfirma, dem Fotoequipment, müssen<br />

Nutzen <strong>und</strong> Investitionssumme in vernünftiger Relation gesetzt werden.<br />

In Anbetracht der Erfahrungen, die innerhalb der Foto-AG mit einer digitalen Spiegelreflexkamera<br />

<strong>und</strong> mehreren Kompaktkameras gemacht werden konnten, erscheint es als zwingend notwendig in<br />

eine hochwertige Kamera zu investieren.<br />

Gründe dafür sind:<br />

– Es werden oft Veranstaltungen fotografiert, bei denen schlechte Lichtverhältnisse herrschen.<br />

Ein größerer Sensor im Kleinbild oder APS-C-Format verhilft zu einer deutlich besseren<br />

Bildqualität.<br />

– Bei Sportveranstaltungen wird ein schneller Autofokus benötigt. Dazu wird nur ein Phasen-<br />

AF, der ausschließlich in einer DSLR zu finden ist, in der Lage sein.<br />

– Auch künstlerische Elemente wie Freistellung <strong>und</strong> Tiefenwirkung werden nur über einen<br />

großen Sensor <strong>und</strong> lichtstarke Objektive ermöglicht.<br />

Da Mittelformatkameras mit Preisen ab 10.000€ <strong>und</strong> Spiegelreflexkameras mit Kleinbildsensor (ab<br />

2000€ + 2000€ für Objektive) kaum mit den erwarteten Umsätzen erwirtschaftet werden können,<br />

bleibt als erstrebenswerte Kamera für die Schülerfirma eine DSLR der gehobenen Mittelklasse.<br />

Beispiele für solche Kameras sind z.B. Canon 60d, Canon 7d, Nikon D7000, Nikon D90, Pentax K-<br />

5, Pentax K-r. Die Einsteigermodelle der jeweiligen Hersteller sind häufig um wichtige Funktionen<br />

beschnitten.<br />

Zur Schulung des fotografischen Blickes sollen vorwiegend Festbrennweiten eingesetzt werden. Sie<br />

bieten zudem die in vielen Situationen geforderte Lichtstärke. Je nach Hersteller bieten sich<br />

unterschiedliche Kombinationen an.<br />

122


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

123


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.12 Juniorwahl<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Förderung des Verständnisses der Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitswelt<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen<br />

/ Projekte<br />

Anlage:<br />

Bilder, Pressebericht<br />

- Teilnahme an der<br />

Juniorwahl bei den<br />

Wahlen zum B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong><br />

Landtag<br />

- Vorbereitung im Umgang<br />

mit demokratischen<br />

Abläufen<br />

- Wahlvorgang wird<br />

durchgeführt<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Demokratie kennen lernen<br />

<strong>und</strong> erleben<br />

- Fach: GSW<br />

- jahrgangsübergreifende<br />

Projekte der Klassen 9 <strong>und</strong> 10<br />

- LehrerInnen der<br />

beteiligten Klassenstufen<br />

- SchülerInnen der<br />

Klassen 9 <strong>und</strong> 10<br />

- Juniorwahlteam<br />

- Abgeordnete des<br />

B<strong>und</strong>es- bzw. Landtages<br />

- Kontinuität wird durch<br />

wiederholende Teilnahme an<br />

den Juniorwahlen erreicht<br />

- SchülerInnen werden<br />

anschließend nach ihren<br />

Meinungen befragt, diese<br />

fließen in weitere<br />

Vorbereitungen ein<br />

- professioneller Umgang mit<br />

den Daten <strong>und</strong> den<br />

Vorbereitungsunterlagen<br />

- Rückmeldung erfolgt durch<br />

„echtes“ Wahlergebnis<br />

124


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Juniorwahl<br />

Schüler im „Wahllokal“ bei der Juniorwahl 2009, Auszug Homepage<br />

125


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Zeitungsbericht GN 30.09.2009 „Juniorwahl“<br />

126


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.13 Chemiewettbewerb<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Förderung fachlicher Leistungsstärken<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen<br />

/ Projekte<br />

Anlage:<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

- Teilnahme am 2-stufigen<br />

Schülerwettbewerb der<br />

Dechemax<br />

www.dechemax.de<br />

- SchülerInnen bearbeiten<br />

in der ersten Stufe acht<br />

Aufgaben zu diversen<br />

chemischen, physika-<br />

lischen, biologischen <strong>und</strong><br />

technischen Frage-<br />

stellungen in Teams<br />

- die Eingabe der<br />

Ergebnisse erfolgt jeweils<br />

wöchentlich online<br />

- nach Qualifikation für die<br />

zweite Stufe müssen die<br />

Teams experimentelle<br />

Aufgaben bearbeiten <strong>und</strong><br />

die Ergebnisse schriftlich<br />

dokumentieren<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Fächer: Biologie, Chemie,<br />

Physik, Technik<br />

- SchülerInnen des WPK<br />

Naturwissenschaften<br />

- Dechemax<br />

- SchülerInnen lernen über<br />

einen längeren Zeitraum<br />

kontinuierlich in Gruppen zu<br />

arbeiten<br />

- sie lernen sich zu organisieren<br />

<strong>und</strong> auch unter Termindruck<br />

zu arbeiten<br />

- die Teilnahme an<br />

Wettbewerben ist Teil des<br />

Schulprogramms auch unter<br />

dem Gesichtspunkt der<br />

Förderung fachlicher<br />

Leistungsstärken /<br />

Begabtenförderung (GHS<br />

<strong>Gildehaus</strong> ist Mitglied im<br />

Kooperationsverb<strong>und</strong>es<br />

Hochbegabung Nordhorn 2)<br />

- die erfolgreiche Teilnahme an<br />

den Stufen wird jeweils durch<br />

Urk<strong>und</strong>en der Dechemax<br />

dokumentiert<br />

127


GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

Anlage: Chemiewettbewerb<br />

128


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.14 Experimentalwettbewerbe<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Förderung fachlicher Leistungsstärken<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen<br />

/ Projekte<br />

das Ganztagsangebot<br />

liegt bei der<br />

Schulbegehung vor<br />

- Teilnahme an<br />

verschiedenen<br />

Chemiewettbewerben im<br />

Rahmen des<br />

Ganztagsangebotes für<br />

SchülerInnen der Klassen<br />

8 – 10<br />

- das Experimentieren steht<br />

dabei im Vordergr<strong>und</strong><br />

- Teilnahme an<br />

verschiedenen<br />

Wettbewerben<br />

- Teamarbeit<br />

- komplexe Sachverhalte<br />

können auf spielerische<br />

Art <strong>und</strong> Weise erlernt<br />

werden<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- fächerübergreifendes Projekt<br />

- Fortführung der Teilnahme an<br />

diversen naturwissenschaftl.<br />

Projekten in AG-Form zur<br />

Förderung von<br />

Teilleistungsstärken sowie zur<br />

Entwicklung berufsrelevanter<br />

fachlicher Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten<br />

- SchülerInnen der<br />

Klassen 8 – 10, mit<br />

besonderem Interesse am<br />

Experimentieren <strong>und</strong> die<br />

sich den verschiedenen<br />

Anforderungen von<br />

Wettbewerben stellen<br />

möchten<br />

- Durchführung der AG<br />

durch eine Fachlehrerin<br />

- Fortführung des Projektes<br />

„Chemiewettbewerbe“<br />

- erstmalig in AG-Form ab dem<br />

Schuljahr 2011 / 2012<br />

129


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.15 Ausstellungsbesuche<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Förderung fachlicher Leistungsstärken<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

Anlage:<br />

Auszug<br />

Homepage<br />

Besuch der Ausstellung<br />

„Klimawandel“ der Deutschen<br />

B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt (DBU) in<br />

Osnabrück<br />

- SchülerInnen setzen sich interaktiv<br />

mit Fragen zum Klimawandel<br />

auseinander<br />

- die Ergebnisse werden im Rahmen<br />

des Ausstellungsbesuches von<br />

den SchülerInnen präsentiert<br />

- die Ergebnisse werden im Unterr.<br />

weiter aufgearbeitet<br />

- Arbeit mit der Klimakiste des<br />

B<strong>und</strong>esumweltministeriums<br />

- SchülerInnen erarbeiten Möglich-<br />

keiten Energie zu sparen (eigenes<br />

Umfeld <strong>und</strong> Schule) <strong>und</strong> lernen die<br />

vernetzten Vorgänge der Energie-<br />

erzeugung <strong>und</strong> des Energiever-<br />

brauchs sowie der Umweltaspekte<br />

besser verstehen<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Klimawandel <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten der<br />

Energieeinsparung ist ein<br />

Thema der Fächer<br />

Chemie, Physik, GSW<br />

- Chemie-,<br />

PhysiklehrerInnen<br />

- SchülerInnen der Klassen<br />

10<br />

- Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung<br />

Umwelt in Osnabrück<br />

- die DBU bietet seit zwei<br />

Jahren interaktive<br />

Ausstellungen zu<br />

umweltrelevanten Themen an<br />

- im nächsten Jahr werden die<br />

SchülerInnen die Ausstellung<br />

zum Thema „Grüne Chemie“<br />

besuchen<br />

- SchülerInnen bekommen<br />

zusätzliche <strong>und</strong> andere<br />

Angebote zur Thematik <strong>und</strong><br />

setzen sich mit aktuellen<br />

Fragestellungen intensiv<br />

auseinander<br />

- die Ausstellungen nehmen<br />

Bezug zur Erlebniswelt der<br />

jungen Menschen <strong>und</strong> zeigen<br />

globale Auswirkungen sowie<br />

Auswirkungen auf die<br />

Lebenswelt der SchülerInnen<br />

auf<br />

130


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Klimakiste Chemie<br />

09.08.2010: Übergabe der KlimaKiste, Auszug Homepage<br />

Dr. Hermann Kues übergab der GHS-<strong>Gildehaus</strong> eine KlimaKiste für den Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern. Klimaschutz, Klimawandel <strong>und</strong><br />

Veränderung des individuellen Verhaltens zum Energiesparen sind Begriffe, die mit Hilfe der KlimaKiste erfahrbar gemacht werden können. Der WPK-Kurs<br />

Naturwissenschaften des 10 Jahrgangs wird sich als erstes mit den Inhalten der KlimaKiste beschäftigen. Dabei soll auch der Energieverbrauch der Schule unter<br />

die Lupe genommen werden.<br />

Klimawandel – Besuch in Osnabrück<br />

20.09.2010: Schüler informieren sich über den Klimawandel, Auszug Homepage<br />

Der WPK "Naturwissenschaften" besuchte mit seiner Lehrerin Dr.Carin Stader-Deters die "Klimawerkstatt"<br />

der Deutschen B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt (DBU) im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück. In sechs<br />

Zweierteams beschäftigeten sich die Schüler mit den Ursachen, Folgen des Klimawandels <strong>und</strong> möglichen<br />

Lösungsansätzen. Dabei konnten sie an verschiedenen Experimentierstationen auch interessante Versuche<br />

zum Thema durchführen. Zum Abschluss präsentierten sich die Schüler gegenseitig ihre Ergebnisse.<br />

Die betreuenden Mitarbeiterinnen der Klimawerkstatt äußerten sich sehr positiv über das Wissen <strong>und</strong> das<br />

Interesse unsere Schüler. Ein Ausflug zu einem lohnenswerten außerschulischem Lernort. Im nächsten Jahr<br />

wird es an gleicher Stelle eine Ausstellung zum Thema "Chemie" geben. "Schade, dass wir dann nicht mehr<br />

an der GHS sind", so lautete die einhellige Meinung der Schüler.<br />

131


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.16 Zeitzeugeninterviews<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Förderung fachlicher Leistungsstärken<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

- eine kleine Schülergruppe<br />

interviewt ältere Bürger der Stadt<br />

Bad Bentheim zu verschiedenen<br />

zeitgeschichtlichen Themen<br />

- Bürgermeister der Stadt Bad<br />

Bentheim stellt bei Besuchen erste<br />

Kontakte zu älteren BürgerInnen<br />

her <strong>und</strong> erfragt eine mögliche<br />

Bereitschaft für Interviews<br />

- eine kleine Schülergruppe stellt<br />

sich der Person vor<br />

- Schülergruppe bereitet einen<br />

individuellen Fragekatalog vor<br />

- Durchführung des Interviews im<br />

Haushalt der interviewten Person<br />

- Videoaufnahme wird von den<br />

SchülerInnen erstellt <strong>und</strong> später<br />

bearbeitet<br />

- Material wird gesammelt, nach<br />

Themen geordnet <strong>und</strong> steht den<br />

Klassen <strong>und</strong> LehrerInnen als<br />

Unterrichtsmaterial zur Verfügung<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Fach: GSW<br />

- fächerübergreifend in die<br />

Bereiche Deutsch, Technik,<br />

Gesellschaftslehre hinein<br />

- jahrgangsübergreifendes<br />

Projekt der Klassen 9 <strong>und</strong> 10,<br />

dort meist in den<br />

Wahlpflichtkursen<br />

- geschichtspraktische<br />

Erfahrungen machen <strong>und</strong><br />

Interviewtechniken lernen<br />

- Themenbereiche:<br />

- Vorkriegszeit<br />

- Kindheit im III. Reich<br />

- II. Weltkrieg<br />

- Nachkriegsordnung<br />

- Währungsreform<br />

- Wirtschaftsw<strong>und</strong>er,…<br />

- wichtig dabei ist der ortsnahe<br />

Bezug der interviewten<br />

Personen <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en<br />

die direkte Betroffenheit der<br />

Interviewten <strong>und</strong> der<br />

Interviewer<br />

- LehrerInnen der GHS<br />

- SchülerInnen der<br />

Klassen 9 <strong>und</strong> 10<br />

- Bürgermeister Stadt<br />

Bad Bentheim<br />

- Start des Projektes in<br />

allen Bentheimer<br />

Schulen<br />

- Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger der Stadt Bad<br />

Bentheim<br />

- wissenschaftliche<br />

Betreuung durch die<br />

Uni Münster<br />

- Kontinuität wird durch<br />

regelmäßig stattfindende<br />

Interviews erreicht<br />

- SchülerInnen bearbeiten<br />

Material selbst <strong>und</strong><br />

gemeinsame Auswertung<br />

<strong>und</strong> Betrachtung<br />

- Einbau in den Unterricht<br />

- Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

der Interviews<br />

- Qualitätssicherung durch<br />

Interviewleitfaden <strong>und</strong><br />

erste Schulungen durch<br />

die Uni Münster<br />

- Evaluationstreffen der<br />

betroffenen KollegInnen<br />

mit dem Bürgermeister<br />

<strong>und</strong> dem Seniorenbeirat<br />

der Stadt Bad Bentheim<br />

132


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.17 Lernort „Naturkoffer“<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Förderung fachlicher Leistungsstärken<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen<br />

/ Projekte<br />

Anlage:<br />

Auszug<br />

Homepage<br />

Pressebericht<br />

- Inhalte aus dem<br />

Kerncurriculum<br />

Biologie Klasse 5/6:<br />

- Methodentraining,<br />

Umgang mit<br />

technischen Geräten<br />

- Klasse 7/8:<br />

- Methodentraining /<br />

Umgang mit<br />

technischen Geräten<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

Lehrplanvernetzung<br />

- Biologie Klasse 5/6:<br />

Lebensräume in unserem Umfeld<br />

- Biologie Klasse 7/8: Leben in<br />

Ökosystemen – Ökosystem Wald<br />

(Nahrungsbeziehungen, etc.)<br />

- Vernetzung verschiedener<br />

Fächer / fächerübergreifende Arbeit:<br />

- Biologie, Physik, Arbeit u. Wirtschaft<br />

- mit dem Inhalt des Naturkoffers lässt<br />

sich in vielfältiger Form ein<br />

fächerübergreifendes Methodentraining<br />

absolvieren,<br />

z.B.:<br />

- einen Lerngang planen <strong>und</strong> gestalten<br />

- Lernen im Team<br />

- Erstellen von Sachzeichnungen,<br />

Infoplakaten, Pinnwänden,<br />

Computerpräsentationen<br />

- eine Vortrag halten<br />

- Untersuchungen (Lupe, etc.)<br />

planen <strong>und</strong> durchführen<br />

- Jäger <strong>und</strong> Förster als<br />

außerschulische Partner<br />

- Kooperation der<br />

Lehrkräfte verschiedener<br />

Fächer<br />

- SchülerInnen <strong>und</strong> Eltern<br />

mit Vorkenntnissen in<br />

diesen Bereichen werden<br />

in der Betreuung der<br />

Klasse eingesetzt<br />

- mögliche berufsrelevante<br />

fachliche Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten können<br />

angewandt <strong>und</strong><br />

ausgebaut werden<br />

- der Naturkoffer wurde in<br />

einer FK<br />

Naturwissenschaften<br />

vorgestellt<br />

- das Methodentraining mit<br />

dem Naturkoffer wird<br />

wiederkehrend<br />

im Unterricht der Klassen<br />

5/6 <strong>und</strong> 7/8 eingesetzt<br />

133


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage 6: Lernort: Naturkoffer<br />

16.11.2010: Lernort-Natur-Koffer für unsere Schule, Auszug Homepage<br />

Auf Initiative des Hegeringleiters des Hegering I in Bad Bentheim,<br />

Klaus Spitzer, können sich die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong>,<br />

die Realschule Bad Bentheim, der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schulzweig der<br />

Eylardusschule Bad Bentheim <strong>und</strong> das Missionsgymnasium<br />

Bardel über einen Lernort-Natur-Koffer der Stiftung<br />

"Natur-<strong>und</strong>-Mensch" des deutschen Jagdschutzverbandes freuen.<br />

Der Inhalt der Koffer ist eine Materialsammlung<br />

für quicklebendigen Naturk<strong>und</strong>eunterricht <strong>und</strong> spannende<br />

Exkursionen in Feld, Wald <strong>und</strong> Flur. Er soll die Neugier<br />

wecken <strong>und</strong> alle Sinne der Schüler durch Sehen, Hören,<br />

Riechen <strong>und</strong> Fühlen begreifbar machen. Wir haben den<br />

Koffer von der Grafschafter Volksbank gesponsert bekommen,<br />

die Realschule ebenfalls. Der Koffer für die Eylardus-Schule<br />

wurde von der Firma Urenco überreicht. Bei der Übergabe waren<br />

Wilfriede Harsmann für die <strong>Hauptschule</strong> <strong>und</strong> Heike Westerhof<br />

für die <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule dabei.<br />

Pressebericht GN vom 20.11.2010<br />

134


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.18 Niederländisch<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Förderung fachlicher Leistungsstärken<br />

Anmerkungen<br />

Anlage:<br />

Presseberichte,<br />

Auszüge<br />

Homepage<br />

Inhalte / Maßnahmen / Projekte Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

Schüleraustausch Niederlande<br />

Niederländisch AG<br />

Wahlpflichtkurs Niederländisch<br />

NTC<br />

-aufgr<strong>und</strong> der Nähe zu den Niederlanden<br />

ergeben sich für GHS <strong>Gildehaus</strong> viele<br />

Aktivitäten, die einen direkten oder<br />

indirekten Bezug zu unserem Nachbarland<br />

aufweisen<br />

- eine Vielzahl unserer Schülerschaft ist<br />

niederländischer Herkunft oder hat<br />

Verwandte, Bekannte, Fre<strong>und</strong>e in den<br />

Niederlanden<br />

- im Hinblick auf die berufliche Zukunft der<br />

SchülerInnen kann auch die Niederlande<br />

als Arbeitsort von Interesse sein<br />

- die GHS möchte die Chance nutzen, den<br />

SchülerInnen auf verschiedenen Wegen das<br />

Land, die Kultur <strong>und</strong> die Sprache<br />

näherzubringen<br />

- seit dem Jahre 2010 ist die NTC Schule<br />

„De Brug“ in der GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

beheimatet<br />

- Vernetzung mit den<br />

Fächern Deutsch<br />

(Briefkontakt zu den<br />

niederländischen<br />

SchülerInnen), Englisch<br />

- Niederländisch als<br />

zweite Fremdsprache<br />

- klassen- / jahrgangs-<br />

übergreifendes Lernen<br />

- Stärkung der Persön-<br />

lichkeitskompetenz<br />

- Selbstständigkeits-<br />

förderung durch das<br />

angedachte Projekt des<br />

1zu1 Austausches<br />

- Vorbereitung des<br />

Besuches aus<br />

den Niederlanden<br />

klassenübergreifend<br />

- NTC: Niederländisch-<br />

Lehrerinnen,<br />

- SchülerInnen aus der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule, der<br />

<strong>Hauptschule</strong> <strong>und</strong> der<br />

Realschule Bad Bentheim<br />

- Kooperation zwischen den<br />

deutschen <strong>und</strong> niederl.<br />

Lehrkräften auch bei<br />

sprachl. Barrieren mit<br />

Schüler, Eltern<br />

- Elternbeteiligung bei den<br />

Projekten / Ausflügen<br />

- Kooperation zwischen den<br />

KollegInnen zur<br />

Vorbereitung des<br />

Austausches<br />

- Planungen für den<br />

zukünftigen Austausch mit<br />

der Stadt Bad Bentheim,<br />

der Gemeinde Oldenzaal,<br />

den Verkehrsbetrieben<br />

(Bentheimer Eisenbahn),<br />

den Grafschafter Schulen<br />

- aufgr<strong>und</strong> der Chance,<br />

die sich aus dem<br />

grenznahen Standort der<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong> ergeben,<br />

sind Aktivitäten <strong>und</strong><br />

Bemühungen im<br />

Bereich Niederländisch<br />

stets von hoher<br />

Bedeutung<br />

- viele Projekte werden<br />

schon seit einigen Jahren<br />

an der GHS praktiziert<br />

<strong>und</strong> evaluiert, woraus<br />

sich dann immer wieder<br />

neue Projekte ergeben,<br />

wie die Abwandlung des<br />

Schüleraustausches für<br />

das kommende<br />

Schuljahr<br />

135


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

- SchülerInnen lernen hier gemeinsam in<br />

muttersprachlichem Unterricht<br />

- im Ganztagsbereich werden<br />

Niederländisch AGs von Niederländisch-<br />

Lehrerinnen angeboten<br />

- es gibt zwei Wahlpflichtkurse<br />

Niederländisch, einen im Vormittags- <strong>und</strong><br />

einen im Nachmittagsbereich<br />

- die GHS ist Partnerschule des Carmel<br />

Colleg in Oldenzaal<br />

- die SchülerInnen der 7. bzw. 8. Klassen<br />

führen einen eintägigen Schüleraustausch<br />

durch<br />

- dieser Austausch soll im nächsten<br />

Schuljahr auf einen 1zu1 Austausch<br />

ausgeweitet werden, d.h. zwei oder drei<br />

SchülerInnen besuchen die jeweils im<br />

Nachbarland gelegene Schule an einem<br />

Tag in der Woche; diese Verfahrensweise<br />

wiederholt sich in der darauffolgenden<br />

Woche mit 2 – 3 anderen SchülerInnen<br />

- hierfür laufen die Planungen mit der Stadt,<br />

den Verkehrsbetrieben, den jeweiligen<br />

Schulen <strong>und</strong> der Gemeinde Oldenzaal<br />

(Missionsgymnasium<br />

Bardel, Burggymnasium<br />

Bad Bentheim) <strong>und</strong><br />

den Schulen aus<br />

Oldenzaal, sowie der<br />

EUREGIO (Förderung der<br />

grenzüberschreitenden<br />

sozial kulturellen<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

den Niederlanden <strong>und</strong><br />

Deutschland)<br />

136


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlagen : Niederländisch<br />

24.05.2011: Austausch mit dem Carmel College Oldenzaal, Auszug Homepage<br />

Der Schüleraustausch der 7. Klassen der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong> mit den Klassen 1B1 <strong>und</strong> 1B2 des Carmel College in Oldenzaal ist nun schon zur<br />

Tradition geworden. Am 24.05. 2011 besuchten die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der GHS <strong>Gildehaus</strong> ihre Brieffre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> -fre<strong>und</strong>e des Carmel College in<br />

Oldenzaal. Nach einem herzlichen Empfang lernten sich die deutschen <strong>und</strong> niederländischen Schüler im Rahmen von verschiedenen Workshops näher kennen.<br />

Gestärkt mit einem Lunch ging es am Nachmittag mit dem Fahrrad nach Het Hulsbek, um sich dort gemeinsam sportlich zu betätigen. Mit Vorfreude wird der<br />

Gegenbesuch im September 2011 erwartet.<br />

08.10.2010: Schüleraustausch Carmel College <strong>und</strong> GHS <strong>Gildehaus</strong>, Auszug Homepage<br />

Am 08.10. erhielten die Klassen 8a <strong>und</strong> 8b Besuch von ihren niederländischen Partnern aus Oldenzaal. Mit ihren Lehrerinnen hatten sie ein tolles Programm auf<br />

die Beine gestellt: In drei Workshops (Kunst, Chemie, Backen) konnten sich die insgesamt fast 80 Schüler vormittags vielfältig betätigen. Nach einem leckeren<br />

Mittagessen ging es in die Sporthalle zum Tanzworkshop. Ein toller Start in die Herbstferien! Wir bedanken uns für die Unterstützung der Euregio! Ein<br />

symbolischer Scheck wurde vom Bürgermeister Dr. Pannen überreicht.<br />

137


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

12.05.2009: Gegenbesuch in Oldenzaal, Homepage<br />

Am 12. Mai starteten die Schüler der Klassen 7a<br />

<strong>und</strong> 7b mit dem Fahrrad zu ihrem Gegenbesuch mit<br />

den Austauschpartnern des "Twents Carmel<br />

College" in Oldenzaal. Sonniges Frühlingswetter<br />

begleitete die Gruppe bei dem<br />

abwechslungsreichen Programm in der<br />

Partnerschule <strong>und</strong> auf dem Freizeitgelände "Het<br />

Hulsbeek".<br />

12.11.2010: Eröffnung der NTC-Schule "De Brug", Auszug Homepage<br />

Am 12.11.2010 wurde unsere NTC- Schule offiziell eröffnet. Sie heißt ab heute NTC-school"De Brug". Viele Eltern waren mit ihrer Kinder gekommen um dieses<br />

Ereignis zu feiern. In einer Feierst<strong>und</strong>e, zu der auch <strong>und</strong> einige Vertreter der GHS-<strong>Gildehaus</strong>, der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule Bad Bentheim <strong>und</strong> der Kindertagesstätten<br />

Regenbogen <strong>und</strong> Sonnenschein geladen waren, hat Bürgemeister Dr. Pannen zusammen mit einigen Schülern das neue Namensschild enthüllt. Als kleinen<br />

Imbiss gab es niederländische "kroketten" <strong>und</strong> "frikandellen". Auch der niederländischer Käse hat nicht gefehlt. Auch "de schoolgids" ist fertiggestellt <strong>und</strong><br />

inzwischen an alle Familien verteilt, deren Kinder am NTC-Unterricht teilnehmen. "De schoolgids" (hier als pdf-Dokument) ist auch auf der Homepage der GHS-<br />

<strong>Gildehaus</strong> http://www.ghs-gildehaus.de <strong>und</strong> der NTC-school De Brug http://www.NTC-Obergrafschaft.nl zu finden.<br />

138


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Pressebericht GN, vom 19.11.2010<br />

139


GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

Pressebericht zum 1 zu 1 Austausch in der GN, vom 14.06.2011<br />

140


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.19 Informatikunterricht in den Klassen 5-9<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Entwicklung berufsrelevanter Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen<br />

/ Projekte<br />

Medienkonzept<br />

(Lehrpläne 5 – 9) liegt<br />

bei der<br />

Schulbegehung vor<br />

- seit Anfang des<br />

Schuljahres 2010 / 2011<br />

wird eine informations-<br />

technische <strong>Gr<strong>und</strong></strong>bildung,<br />

aufbauend ab Klasse 5,<br />

durchgeführt<br />

- die St<strong>und</strong>e ist in den<br />

unterschiedlichen<br />

Jahrgängen je einem Fach<br />

zugeordnet<br />

- Ziel ist der Erwerb des<br />

Computerführerscheins<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- die Entwicklung<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>legender Fähigkeiten<br />

im Umgang mit den neuen<br />

Medien ist Aufgabe aller<br />

Fächer <strong>und</strong> Fachbereiche<br />

- in jedem Jahrgang wird der<br />

Fokus auf einen bestimmten<br />

medialen Schwerpunkt<br />

gesetzt<br />

- ein Medienkonzept<br />

(Lehrpläne) wurde für die<br />

einzelnen Jahrgänge erstellt<br />

- Weiterführung der<br />

informationstechnischen<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>bildung in<br />

Anlehnung an das<br />

Medienkonzept der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule<br />

- in Kooperation von<br />

Lehrkräften mit<br />

Informatikkenntnissen<br />

wurde ein Lehrplan<br />

erstellt<br />

- Arbeit mit den<br />

Laptopwagen <strong>und</strong> Smart-<br />

Boards<br />

- Unterrichtsbeobachtungen <strong>und</strong><br />

Leistungskontrollen ergeben<br />

eine Zeugnisnote, die in das<br />

jeweils zugeordnete<br />

Unterrichtsfach einfließen<br />

- halbjährliche Evaluation<br />

der Lehrpläne durch die<br />

Lehrkräfte<br />

- Konferenzbeschluss über die<br />

Erteilung von Informatik-<br />

unterricht<br />

141


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.20 Informatik<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Entwicklung berufsrelevanter Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen<br />

/ Projekte<br />

- Einsatz von Smartboard<br />

<strong>und</strong> Laptopwagen im<br />

Unterricht, um den<br />

Umgang mit modernen<br />

Medien zu erlernen, sowie<br />

die Befähigung<br />

selbstständig <strong>und</strong><br />

eigenverantwortlich im<br />

Internet zu recherchieren<br />

<strong>und</strong> die im Arbeitsleben<br />

notwendige Beherrschung<br />

von Officeprogrammen zu<br />

festigen<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- ein in allen Fächern<br />

integriertes Projekt<br />

- SchülerInnen <strong>und</strong><br />

LehrerInnen sämtlicher<br />

Fachbereiche<br />

- Förderverein als<br />

Unterstützer<br />

- eine wertige Ausstattung<br />

<strong>und</strong> permanente Erneuerung,<br />

sowie ein modernes Terminal-<br />

Server-Konzept mit externen<br />

<strong>und</strong> internen Administratoren<br />

sorgt für einen störungsarmen<br />

Betrieb<br />

- Lehrerfortbildungen sorgen für<br />

eine andauernd hohe Qualität<br />

<strong>und</strong> die Integration neuer Ideen<br />

142


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 2.21 Technikbetreuung<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Fachkompetenz Entwicklung berufsrelevanter Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

Anlage:<br />

Fotos<br />

Tätigkeitsbericht<br />

- SchülerInnen werden mit<br />

Beginn der 6. Klasse in die<br />

technische Betreuung der<br />

medialen Geräte an der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Gildehaus</strong>, durch erfahre-<br />

ne SchülerInnen <strong>und</strong><br />

LehrerInnen, eingewiesen<br />

- zusätzlich helfen die<br />

SchülerInnen an der<br />

Freilichtbühne Bad<br />

Bentheim, im Rahmen des<br />

Ganztagsangebotes der<br />

berufsorientierenden<br />

Maßnahmen, <strong>und</strong> setzen<br />

ihre dort erworbenen<br />

Kenntnisse in der Schule<br />

um<br />

- bei Veranstaltung werden<br />

die benötigten Geräte<br />

bedient, sowie auf- <strong>und</strong><br />

abgebaut<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Fach: Technik<br />

- fächerübergreifend in die<br />

Bereiche Arbeit / Wirtschaft,<br />

Mathematik, Werken hinein<br />

- technisch begabte<br />

SchülerInnen entwickeln<br />

berufsrelevante fachliche<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

- Verantwortungsübernahme<br />

<strong>und</strong> Pflichtbewusstsein<br />

werden gestärkt<br />

- technisch begabte oder<br />

besonders interessierte<br />

SchülerInnen ab Klasse 6<br />

aufsteigend<br />

- LehrerInnen als Begleiter<br />

- die SchülerInnen werden<br />

von älteren SchülerInnen<br />

„angelernt“<br />

- Freilichtbühne Bad<br />

Bentheim<br />

- immer aufsteigend ab<br />

Klasse 6 übernehmen einige<br />

SchülerInnen die technische<br />

Betreuung der medialen<br />

Geräte<br />

- scheidende SchülerInnen<br />

geben ihr Wissen an die<br />

jüngeren SchülerInnen weiter<br />

- Begleitung durch Lehrkräfte<br />

- Übung <strong>und</strong> Anwendung bei<br />

der Freilichtbühne Bad<br />

Bentheim<br />

- Betreuung hier durch den<br />

Schulsozialarbeiter <strong>und</strong><br />

Fachpersonal Freilichtbühne<br />

Bad Bentheim<br />

- Dokumentation <strong>und</strong><br />

Würdigung der geleisteten<br />

Arbeit als Zeugnisanlage für<br />

die SchülerInnen, die sie z.B.<br />

dem Zeugnis beilegen können<br />

143


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

144


GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

… <strong>Gildehaus</strong>, den …<br />

Klasse 10b<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

Tätigkeitsbericht<br />

Der Schüler …hat sich seit Beginn der 6. Klasse in die technische Betreuung der<br />

medialen Geräte (Musikanlage, technische Geräte des Bandkellers) der GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

eingearbeitet <strong>und</strong> betreut <strong>und</strong> kontrolliert diese nun überwiegend eigenständig.<br />

Zu seinem Tätigkeitsfeld gehören das Auf- <strong>und</strong> Abbauen der Musik- <strong>und</strong> Mikrofonanlagen<br />

bei schulischen Veranstaltungen <strong>und</strong> die Bedienung sowie die Instandhaltung der<br />

entsprechenden Geräte.<br />

Die ihm übertragenen Aufgaben erfüllt …stets sorgfältig <strong>und</strong> genau. Er arbeitet<br />

vorausschauend <strong>und</strong> mitdenkend.<br />

Mit großer Motivation nimmt er auch Termine außerhalb der Unterrichtszeit wahr<br />

(Wochenenden, schulfreie Tage).<br />

Instrumente der Dokumentation <strong>und</strong> Überwachung (Nutzung des Bandkellers) fertigte er<br />

selbstständig an.<br />

Die im Rahmen des Ganztagsangebotes (berufsorientierende Maßnahme bei der<br />

Freilichtbühne Bad Bentheim) erlernten Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten im Umgang mit<br />

Musik- <strong>und</strong> Lichtanlagen setzt er in der Schule gut um.<br />

Die GHS <strong>Gildehaus</strong> hat sehr von … Fähigkeiten <strong>und</strong> seinem Engagement im Umgang mit<br />

technischen Geräten profitiert.<br />

____________________________<br />

F. Niemeyer (Rektor GHS <strong>Gildehaus</strong>)<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>Gildehaus</strong><br />

-Ganztagsschule-<br />

Neuer Weg 8 – 10 - 48455 Bad Bentheim<br />

Tel: 05924/1221 – Fax: 05924/785610<br />

email: niemeyer@ghs-gildehaus.net<br />

homepage: http://www.ghs-gildehaus.de<br />

145


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3<br />

Bereich III:<br />

Berufswahlkompetenz<br />

Felder: (1) Erkennen der berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten <strong>und</strong> Interessen<br />

(2) Förderung der Reflexionsfähigkeit im Berufsfindungsprozess<br />

(3) Fähigkeiten zur Erschließung des Ausbildungsmarktes<br />

(4) Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils<br />

(5) Bewerbungskompetenz<br />

146


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3.1 Info-Mobil-Bus der VME<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Berufswahlkompetenz - Erkennen der berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten <strong>und</strong> Interessen<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen / Projekte Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

Anlage:<br />

Auszug<br />

Homepage<br />

Regelmäßiger Besuch des Info-Mobil<br />

Busses der VME Stiftung<br />

- das Fahrzeug ist mit modernsten<br />

Miniaturarbeitsplätzen der Metall- <strong>und</strong><br />

Elektroindustrie ausgestattet<br />

- betreut wird es durch zwei erfahrene<br />

Mitarbeiter dieser Berufsfelder<br />

- die SchülerInnen der Klassen 8 <strong>und</strong> 9<br />

durchlaufen in Kleingruppen das<br />

Infomobil <strong>und</strong> erhalten Einblicke in die<br />

Berufsfelder sowie in die Arbeitsgeräte<br />

der Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie<br />

- im Unterricht mit der gesamten Klasse<br />

werden die Ergebnisse nochmals<br />

aufgearbeitet<br />

- die SchülerInnen können sich mit<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong><br />

Berufschancen in der Metall-<br />

<strong>und</strong> Elektroindustrie beschäftigen<br />

- Berufsorientierung ist<br />

Bestandteil aller Fächer<br />

- Lehrplanvernetzung mit<br />

dem Fach Wirtschaft<br />

- berufsbezogenes<br />

Klassenprojekt<br />

- Zusammenarbeit mit<br />

der VME Stiftung<br />

- SchülerInnen ab Klasse 8<br />

im Klassenverband<br />

- Mitarbeiter der VME<br />

Stiftung<br />

- LehrerInnen<br />

- wiederkehrend einmal<br />

jährlich<br />

- Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

im Klassenverband<br />

- LehrerInnen als Begleiter<br />

<strong>und</strong> Ansprechpartner<br />

- Betreuung im Info-Mobil<br />

durch erfahrene Kräfte<br />

aus den Bereichen Metall-<br />

<strong>und</strong> Elektroindustrie<br />

147


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Besuch des Info-Mobil Busses der VME Stiftung<br />

Auszug Homepage<br />

20.10.2009: InfoMobil der Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie<br />

Am Dienstag stand den Schülern der 8. <strong>und</strong> 9. Klassen der Info-Bus der Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie für eine Unterrichtsst<strong>und</strong>e "Erste Einblicke in die<br />

Berufswelt der Metall- <strong>und</strong> Elektro-Industrie" zur Verfügung. Sie erhielten Informationen zur Metall- <strong>und</strong> Elektro-Berufsausbildung <strong>und</strong> konnten sich mit<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> Berufschancen in der Metall- <strong>und</strong> Elektro-Industrie beschäftigen. Außerdem konnten sie praktische Einblicke in die Arbeit einer<br />

CNC-Maschine <strong>und</strong> einer automatisierten Produktionsanlage gewinnen.<br />

148


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3.2 Besuch der Chemie-Show „Magic Andy“<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Berufswahlkompetenz - Erkennen der berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten <strong>und</strong> Interessen<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

Anlage:<br />

Auszug<br />

Homepage<br />

Besuch der Chemie-Show<br />

„Magic-Andy“ des<br />

Kunststoffnetzwerkes in<br />

Nordhorn<br />

- das Kunststoffnetzwerk<br />

organisiert jährlich<br />

Informationsveranstaltungen für<br />

SchülerInnen der Klassen 9 <strong>und</strong><br />

10<br />

- dabei werden Ausbildungs-<br />

möglichkeiten im Bereich der<br />

Kunststoff- Industrie vorgestellt<br />

- Lehrlinge <strong>und</strong> Auszubildende<br />

aus verschiedenen Betrieben<br />

stehen hierbei den SchülerInnen<br />

Rede <strong>und</strong> Antwort<br />

- die Chemieshow r<strong>und</strong>et das<br />

Angebot ab<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Berufsorientierung ist<br />

Bestandteil aller Fächer<br />

- Lehrplanvernetzung mit<br />

Chemie / Physik / Technik<br />

- Chemie- /<br />

PhysiklehrerInnen<br />

- SchülerInnen der Klassen<br />

9 <strong>und</strong> 10<br />

- Kunststoffnetzwerk Ems-<br />

Achse<br />

- Kunststoffindustrie<br />

- Kontakt zu<br />

Ausbildungsbetrieben der<br />

Kunststoffindustrie<br />

erweitert den Horizont<br />

für Ausbildungsmöglich-<br />

keiten<br />

- erste Kontakte werden<br />

hier möglich<br />

149


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage 8: Besuch der Chemie-Show „Magic Andy“<br />

Auszug Homepage<br />

19.04.2010: Schüler der Klassen 9 <strong>und</strong> 10 bei "Magic-Andy" in Nordhorn<br />

Am 19.4. machten sich 11 Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen der Klassen 9 <strong>und</strong> 10 der GHS <strong>Gildehaus</strong> mit ihrer Chemielehrerin Frau Stader-Deters auf den Weg nach<br />

Nordhorn in den Konzert- <strong>und</strong> Theatersaal. Neben dem Besuch der spektakulären Chemieshow, die bereits zum zweiten Mal vom Kunststoffnetzwerk organisiert<br />

wurde, konnten sich die Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen auch über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der kunststoffverarbeitenden Industrie der Region<br />

informieren. Die Palette der Ausbildungsberufe reicht von Industriemechaniker/innen, über Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff - <strong>und</strong> Kautschuktechnik<br />

bis zum Industriekaufmann bzw. Industriekauffrau. Weitere Informationen zu den beruflichen Möglichkeiten gibt es auch beim Schulsozialarbeiter Michael<br />

Conen.<br />

150


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3.3 Berufsorientierungskarussell (BOK) an den BBS Nordhorn<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Berufswahlkompetenz – Förderung der Reflexionsfähigkeit im Berufsfindungsprozess<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen / Projekte Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

Anlage:<br />

Presseberichte<br />

- freiwilliges Angebot am Nachmittag<br />

über jeweils 15 Wochen<br />

- fachpraktisches, projektorientiertes Lernen<br />

- das BOK besteht aus drei<br />

verschiedenen Modulen, die von den<br />

SchülerInnen im Rotationsverfahren<br />

durchlaufen werden<br />

- die SchülerInnen bekommen dabei<br />

Einblicke in viele interessante<br />

Berufsfelder<br />

- das BOK fördert die Reflexionsfähigkeit<br />

im Berufsfindungsprozess<br />

- die SchülerInnen beraten im Vorfeld<br />

gemeinsam mit dem Klassenlehrer über<br />

die zu wählenden Modulen<br />

- im Anschluss erfolgt eine Evaluation<br />

- eine Ausweitung des Modells ist<br />

verpflichtend für jeden Schüler der<br />

Klasse 9, ab dem 2. Halbjahr des<br />

Schuljahres 2011 / 2012, in Planung<br />

- an einem Tag in der Woche besuchen<br />

die SchülerInnen die BBS in Nordhorn<br />

<strong>und</strong> erhalten dort 6 St<strong>und</strong>en Unterricht<br />

- die Kooperation der GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

mit den BBS ist gesichert<br />

- Leitstelle Region des<br />

Lernens<br />

Grafschaft Bentheim<br />

- Rückmeldung der<br />

ProjektleiterInnen<br />

über die Leistungen /<br />

erlernten Fähigkeiten<br />

der SchülerInnen<br />

- Fachlehrer BBS in<br />

Kooperation<br />

- SchülerInnen<br />

- Leitstelle Region des<br />

Lernens<br />

- Verkehrsbetriebe<br />

- Erstellen einer Projekt-<br />

mappe<br />

- Bescheinigung<br />

- Pilotprojekt, 2 Durchgänge<br />

im Schuljahr 2010 / 2011<br />

- Ausweitung des Projektes<br />

im 2. Halbjahr des<br />

Schuljahres 2011 / 2012<br />

151


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage 4: Berufsorientierungskarussell an den BBS in Nordhorn<br />

Pressebericht GN, 01.12.2010<br />

23.08.2011: Mosaiktisch aus Berufsorientierungskarussell<br />

Im Rahmen des Berufsorientierungskarussells stellten Schüler der Klasse 9a im Bereich<br />

Bautechnik einen Stehtisch mit Mosaiksteinen her. Im Moment steht der Tisch Schülern<br />

der <strong>Hauptschule</strong> in der Pausenhalle zur Verfügung.<br />

152


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Pressebericht GN, 01.02.2011<br />

153


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3.4 Berufsorientierende Praxistage (BOP)<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Berufswahlkompetenz – Förderung der Reflexionsfähigkeit im Berufsfindungsprozess<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

Anlage:<br />

Pressebericht<br />

Auszug<br />

Homepage<br />

- praxisorientiertes Lernen<br />

in einem individuell<br />

gewählten<br />

Berufsfeld an den BBS<br />

- die SchülerInnen können sich über<br />

einen angestrebten Beruf informieren<br />

- mit kleineren konkreten Arbeiten <strong>und</strong><br />

Projekten machen die SchülerInnen<br />

erste direkte <strong>und</strong> handlungs-<br />

orientierende Erfahrungen, die die<br />

Berufswahlentscheidung<br />

- die Auswahl des Berufsfeldes erfolgt<br />

in Absprache mit dem Klassenlehrer<br />

(Beratungschance)<br />

- nach den BOP-Tagen erfolgt<br />

klassenintern ein Reflexionsgespräch<br />

bzgl. der gemachten Erfahrungen<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Leitstelle Region des<br />

Lernens Grafschaft<br />

Bentheim<br />

- die SchülerInnen erkennen<br />

durch die Praxistage<br />

berufsbezogene Fähigkeiten,<br />

Fertigkeiten <strong>und</strong> Interessen,<br />

indem sie sich in ihrem<br />

individuell gewählten<br />

Berufsfeld orientieren<br />

- FachleherInnen der<br />

BBS<br />

- Betreuung durch<br />

KlassenlehrerInnen<br />

- zweimal jährlich jeweils 3<br />

Tage<br />

- vor den Osterferien:<br />

Klasse 8<br />

- vor den Herbstferien:<br />

Klasse 9<br />

- die SchülerInnen erhalten<br />

eine Teilnahme-<br />

bescheinigung, die sie z.B.<br />

dem Zeugnis beilegen<br />

können<br />

154


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage: Berufsorientierende Praxistage<br />

15.-16.03.2010: Berufsorientierungstage an der BBS Nordhorn<br />

Am 15. <strong>und</strong> 16. März 2010 nahmen alle Schüler der 8. Klassen an den Berufsorientierungstagen der GBS / KBS / HBS Nordhorn teil. Sie erhielten interessante<br />

Einblicke in die verschiedenen Berufsfachschulbereiche, die ihnen bei der Berufsfindung helfen können.<br />

155


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Presseberichte GN vom 15.03.2010 <strong>und</strong> 19.04.2011<br />

156


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3.5 Firma P-Well<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Berufswahlkompetenz – Förderung der Reflexionsfähigkeit im Berufsfindungsprozess<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

- berufsorientierendes <strong>und</strong> freiwilliges<br />

Praktikum über ein halbes Jahr,<br />

einmal am Nachmittag<br />

- Ziel ist es, dem Schüler / der<br />

Schülerin berufliche Kompetenzen zu<br />

vermitteln<br />

- die erhält er/sie durch das<br />

Kennenlernen des Betriebsablaufes,<br />

bzw. durch die Mitarbeit in spezielle<br />

Arbeitsvorgänge dieser Firma, die<br />

sich mit der Herstellung von<br />

Lebensmittelkartons beschäftigt<br />

- der Schüler / die Schülerin kann im<br />

Laufe dieser Zeit seinen / ihren<br />

Berufswunsch überdenken <strong>und</strong><br />

reflektieren<br />

- die Firma ist Kooperationspartner<br />

unserer Schule <strong>und</strong> bildet in<br />

verschiedenen Berufsfeldern aus<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Berufsorientierung ist<br />

Bestandteil aller Fächer<br />

- Lehrplanvernetzung mit dem<br />

Fach Wirtschaft<br />

- außerschulischer Lernort<br />

- fächerübergreifend<br />

- SchülerInnen der<br />

Klassen 8 – 10<br />

- Begleitung durch<br />

LehrerInnen<br />

- Mitarbeiter der<br />

Firma P- WELL<br />

- Kooperationsvertag<br />

- Verankerung im<br />

Ganztagsangebot<br />

- regelmäßiger Austausch<br />

zwischen Mitarbeitern der<br />

Firma P-WELL <strong>und</strong><br />

LehrerInnen der Schule<br />

- Bescheinigung auf dem<br />

Zeugnis<br />

- Kontakte zu<br />

Ausbildungsbetrieben<br />

erweitern den Horizont für<br />

Ausbildungsmöglichkeiten<br />

- erste Kontakte werden hier<br />

Möglich, aus denen sich<br />

ggf. mehr ergeben kann<br />

157


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3.6 Profil- / Berufswahlpass<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Berufswahlkompetenz Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

Profil-/<br />

Berufswahlpässe<br />

von SchülerInnen<br />

liegen bei der<br />

Schulbegehung<br />

vor<br />

- Instrumentarium zum Üben der<br />

Erstellung eines Eignungsprofils<br />

- „Mein persönliches Profil“<br />

anlegen, einen persönlichen<br />

Lernplan erstellen<br />

(Selbsteinschätzung)<br />

- Einschätzungsbögen von<br />

LehrerInnen, Eltern,<br />

MitschülerInnen ausfüllen lassen<br />

(Fremdeinschätzung)<br />

- Angebote zur Berufsorientierung<br />

kennen lernen<br />

- <strong>Gr<strong>und</strong></strong>kenntnisse zur schul. <strong>und</strong><br />

betriebl. Ausbildung <strong>und</strong> Schulab-<br />

schlüsse erwerben<br />

- Dokumentation von<br />

Bescheinigungen zur<br />

Berufsorientierung,<br />

Praxistage auch zur Beilage<br />

von Bewerbungen<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Fach Wirtschaft<br />

- Berufsorientierung im<br />

Ganztagsprogramm<br />

- Berufseinstiegsbegleitung<br />

- BIZ-Besuch<br />

- Beratungstermine<br />

Arbeitsamt<br />

- Informationsveranstaltung<br />

BBS<br />

- Profilanalyse zur<br />

Berufsfindung<br />

- Dokumentation der<br />

Hilfsmittel<br />

zur Erschließung des<br />

Arbeitsmarktes<br />

- Erstellung von<br />

Selbsteinschätzungbögen<br />

zum Arbeits- <strong>und</strong><br />

Sozialverhalten der<br />

SchülerInnen ab Klasse 5<br />

- Kooperation der<br />

Lehrkräfte,<br />

Sozialarbeiter,<br />

Agentur für Arbeit<br />

- Kooperation BBS<br />

- selbstständige<br />

Dokumentation durch<br />

Schüler, unterstützt durch<br />

Klassenlehrer<br />

- Förderverein als<br />

unterstützender<br />

„Sponsor“<br />

zur Anschaffung des<br />

Berufswahlpasses<br />

- selbstständige Dokumentation<br />

des Eignungsprofils <strong>und</strong><br />

Berufsfindungsprozesses<br />

bis zum Schulabschluss<br />

- Einsatz des Profil-/<br />

Berufswahlpasses als<br />

Fachkonferenzbeschluss<br />

- Ergänzung der Inhalte des<br />

Beruf-/Profilpasses mit<br />

Arbeitsmaterialien der<br />

Fachkonferenz Arbeit /<br />

Wirtschaft auf grafschafter<br />

Ebene<br />

- aufgr<strong>und</strong> der hohen<br />

Anschaffungskosten des<br />

Profilpasses wurde im letzten<br />

Schuljahr der Berufswahlpass<br />

angeschafft <strong>und</strong> mit<br />

entsprechenden Materialien in<br />

Anlehnung an den Profilpass<br />

ergänzt<br />

158


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3.7 Bewerbungstraining mit dem BNW<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Berufswahlkompetenz Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

Anlage:<br />

Auszug<br />

Homepage<br />

- Strategien zur Bearbeitung<br />

eines Eignungstests<br />

erlernen<br />

- die SchülerInnen machen sich<br />

persönliche Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen deutlich<br />

Schriftliche Bewerbung:<br />

- Erstellung von inhaltlich <strong>und</strong><br />

formal korrekten Bewerbungs-<br />

unterlagen am PC<br />

Vorstellungsgespräch:<br />

- sich angemessen in einem<br />

Vorstellungsgespräch präsentieren<br />

- Reflexion des eigenen Verhaltens<br />

in Rollenspielen <strong>und</strong> regelgerechtes<br />

Gesprächsverhalten<br />

- die SchülerInnen bekommen<br />

Informationen über verschiedene<br />

Ausbildungsberufe<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Lehrplanvernetzung mit<br />

den Fächern Deutsch,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Informatik<br />

- BNW-Coach<br />

- KlassenlehrerIn<br />

- Kooperation der<br />

Lehrkräfte<br />

- Pro-Aktiv-Center<br />

(Kostenübernahme)<br />

- Durchführung jeweils im 8.<br />

Schuljahr im Herbst<br />

- Rollenspiel bereitet gut auf<br />

konkrete Situationen vor<br />

- 2 Tage in 14-tägigem<br />

Abstand<br />

159


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Anlage 3: Bewerbungstraining mit dem BNW, Auszug Homepage<br />

30.11.2010: Schülertraining der 8. Klassen<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der 8. Klassen absolvierten an zwei Tagen ein Schülertraining durch das BNW (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft).<br />

Sie bekamen Informationen über verschiedene Ausbildungsberufe, machten sich persönliche Stärken <strong>und</strong> Schwächen deutlich <strong>und</strong> führten<br />

Vorstellungsgespräche durch.<br />

160


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3.8 Berufseinstiegsbegleitung<br />

<strong>Zuordnung</strong>: Berufswahlkompetenz Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen /<br />

Projekte<br />

Berufseinstiegsbegleitung durch<br />

das BNW (Bildungswerk der<br />

Niedersächsischen Wirtschaft)<br />

- nach Auswahl von interessierten<br />

SchülerInnen der Klassen 8, bzw.<br />

SchülerInnen mit weniger positiven<br />

Startchancen in den Beruf, wird<br />

eine Potentialanalyse durchgeführt<br />

- die Ergebnisse werden mit<br />

Eltern / Erziehern besprochen<br />

- die Ergebnisse aus dem Bereich<br />

Sozialverhalten <strong>und</strong> motorische<br />

Entwicklung, aber auch Interessen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten fließen dann in die<br />

dreijährige berufsorientierte<br />

Begleitung der SchülerInnen ein<br />

- während der drei Jahre bekommen<br />

die SchülerInnen Hilfe im<br />

Berufsfindungsprozess, indem sie<br />

u.a. zur Erstellung eines<br />

Eignungsprofils befähigt<br />

- Ziel ist die Ausbildungsvermittlung<br />

nach Klassen 9<br />

Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- Lehrplanvernetzung mit dem<br />

Fach Wirtschaft, aber auch<br />

einfließend in Deutsch <strong>und</strong><br />

Mathematik<br />

- Projekte<br />

- außerschulische Lernorte<br />

- Eltern<br />

- LehrerInnen<br />

- SchülerInnen<br />

- Berufseinstiegsbegleiter<br />

des BNW<br />

- außerschulische Partner<br />

<strong>und</strong> Betriebe<br />

- B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

- Verankerung im<br />

Schulprogramm<br />

- das Projekt läuft auch<br />

über die Entlassung aus<br />

der Schule hinaus<br />

- Dauer der Maßnahme:<br />

drei Jahre<br />

161


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

VII. 3.9 Bewerbungsgesprächstraining bei der Firma Veno in <strong>Gildehaus</strong><br />

<strong>Zuordnung</strong>: Berufswahlkompetenz Bewerbungskompetenz<br />

Anmerkungen Inhalte / Maßnahmen / Projekte Vernetzung Beteiligung Nachhaltigkeit<br />

- SchülerInnen der Klassen 9 <strong>und</strong> 10<br />

bereiten Bewerbungsunterlagen für<br />

ihren Wunschberuf vor; diese übersenden<br />

sie dem Personalchef der Fa. VENO<br />

<strong>Gildehaus</strong><br />

- der Personalchef lädt die „Bewerber“ in<br />

einem Telefonat zu einem<br />

Bewerbungsgespräch in seinen<br />

Firmensitz ein<br />

- Bewerbungsgespräch wird in der Fa.<br />

VENO durchgeführt<br />

- anschließend besprechen der Schüler / die<br />

Schülerin <strong>und</strong> der Personalchef das<br />

Gespräch <strong>und</strong> erarbeiten Optimierungs-<br />

möglichkeiten<br />

- im Anschluss an die Gesprächsreihe wird<br />

im Unterricht durch den Personalchef mit<br />

den Klassen eine Evaluation der<br />

Gespräche mit allen SchülerInnen<br />

durchgeführt<br />

- Fach: Wirtschaft bzw.<br />

fächerübergreifen mit<br />

Deutsch<br />

- ca. 10 SchülerInnen der<br />

Jahrgänge 9 <strong>und</strong> 10<br />

gehen zu den<br />

Bewerbungsgesprächen<br />

- alle SchülerInnen der<br />

Jahrgänge 9 <strong>und</strong> 10<br />

KlassenlehrerInnen <strong>und</strong><br />

FachlehrerInnen der<br />

Jahrgänge 9 <strong>und</strong> 10<br />

- Personalchef der Firma<br />

VENO <strong>Gildehaus</strong> als<br />

Kooperationspartner der<br />

GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

- jedes Schuljahr<br />

wiederkehrendes Projekt<br />

- begrenzte Schülerzahl<br />

von ca. 10, da die<br />

Kapazitäten der Fa.<br />

VENO beachtet werden<br />

müssen<br />

- Gesamtdauer ca ½<br />

Schuljahr<br />

- GHS <strong>Gildehaus</strong> <strong>und</strong><br />

Kooperationspartner<br />

VENO arbeiten<br />

zusammen<br />

162


GHS <strong>Gildehaus</strong><br />

XIII. Der weitere Werdegang unserer<br />

SchülerInnen<br />

Wo bleiben unsere SchülerInnen nach ihrer Schulzeit?<br />

Wie sind ihre Erfolge oder Misserfolge nach der Hauptschulzeit?<br />

Wie behaupten unsere SchülerInnen sich in der Berufswelt?<br />

Viele Fragen, die uns interessieren, die wir aber nicht alle für die gesamte Schülerschaft<br />

beantworten können.<br />

Seit einigen Jahren dokumentieren wir, wo unsere SchülerInnen ihre Ausbildung<br />

beginnen <strong>und</strong> / oder welche Schule sie besuchen.<br />

Schuljahr weiterer Ausbildung Wiederholung Umzug Sonstiges<br />

Schulbesuch<br />

Kl. 10<br />

2010/11 43 8 7 4 -<br />

2009/10 45 6 1 - -<br />

2008/09 37 10 2 - 2<br />

2007/08 28 5 2 - -<br />

Eine Rückmeldung der Erfolge unserer SchülerInnen erhalten wir auf vielfältige Weise.<br />

Durch die hohe Identifikation <strong>und</strong> Bindung unserer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler an unsere<br />

Schule bekommen wir die stärkste Rückmeldung direkt von ihnen selbst. Sie berichten<br />

bei Besuchen über ihre Erfolge <strong>und</strong> Rückschläge. Wir laden interessierte SchülerInnen<br />

ein, in Abschlussklassen über ihre Erfahrungen zu berichten, denn nichts ist für<br />

Jugendliche so glaubwürdig wie die Erfahrungen anderer Jugendlicher.<br />

Wiederholt kommen auch Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nach Abbruch einer Fachschule<br />

oder der Ausbildung in die Schule <strong>und</strong> bitten um Hilfe. Hier ist besonders unser<br />

Sozialarbeiter erster Ansprechpartner. Manchmal kommt es sogar vor, dass wie diese<br />

SchülerInnen wieder bei uns aufnehmen, damit sie einen besseren oder höherwertigen<br />

Abschluss (z.B. Klasse 10) bekommen oder noch ein Jahr „reifen“, um dann einen<br />

Neustart in einem anderen Berufsfeld zu versuchen.<br />

In Gesprächen mit Erziehungsberechtigten im Ort erfahren wir oftmals, was aus unseren<br />

„Ehemaligen“ geworden ist. Einige Eltern berichten stolz, dass ihre Kinder inzwischen<br />

studieren <strong>und</strong> die <strong>Hauptschule</strong> doch keine „Sackgasse“ war.<br />

In Gesprächen mit Firmenvertreter während der diversen Praktika erfahren wir über<br />

Erfolge <strong>und</strong> Ergebnisse in der Ausbildung.<br />

163


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Die ehemalige Schülerin Ines Bonke hat während ihrer schulischen Ausbildung zur<br />

staatlichen anerkannten Erzieherin ihr Prüfungspraktikum bei uns im Schulkindergarten<br />

absolviert <strong>und</strong> wird ab sofort Pädagogik studieren. Sie möchte <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schullehrerin<br />

werden, wir wünschen dafür viel Erfolg.<br />

Eine weitere Erzieherin, nämlich Meike Hollmann, die ein Jahrespraktikum bei uns<br />

ableistete, wurde von uns für die verlässliche <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule als pädagogische<br />

Mitarbeiterin eingestellt. Sie arbeitet außerdem in unserem Ganztagsbetrieb. Über<br />

Erfolge weiterer SchülerInnen, die nicht namentlich erwähnt werden möchten, können wir<br />

bei der Schulbegehung berichten.<br />

Manchmal hilft auch die örtliche Presse, mehr über unsere ehemaligen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler zu erfahren, wie die anliegenden Berichte.<br />

Presseartikel, GN vom 03.09.2010<br />

164


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Presseartikel, GN vom 26.02.2011<br />

165


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Presseartikel, GN vom 26.02.2011<br />

166


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

IX. Ausblick<br />

Die vorliegende Dokumentation leistet eine Momentaufnahme. Viele Dinge sind „im<br />

Fluss“, müssen evaluiert, fortgeschrieben oder verändert werden. Wir hoffen mit dieser<br />

Arbeit gezeigt zu haben, dass wir versuchen, unsere SchülerInnen fit für den Beruf zu<br />

machen, damit sie startklar für den Beruf sind. Wir sind uns dessen bewusst, dass es<br />

gerade an der <strong>Hauptschule</strong> wichtig ist, SchülerInnen ernst zu nehmen, mit ihnen zu<br />

sprechen <strong>und</strong> sie „dort abzuholen“, wo sie gerade stehen. Weiter ist es unumgänglich,<br />

zum Wohle der uns anvertrauten Kinder, immer wieder das Gespräch mit den<br />

Erziehungsberechtigten zu suchen. Dieses wird uns allerdings von einigen Eltern <strong>und</strong><br />

Erziehungsberechtigten immer schwieriger gemacht.<br />

Nur am Rande erwähnt sind in dieser Arbeit Kooperationen mit anderen Schulen; mit der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule Bad Bentheim, von der wir SchülerInnen bekommen, mit der Realschule<br />

Bad Bentheim, von der wir Rückläufer beschulen <strong>und</strong> zu der wir gute HauptschülerInnen<br />

überweisen. Die Zusammenarbeit mit den Förderschulen in der Nähe ist außerordentlich<br />

gut. Eine jahrelange gute Kooperation mit der Vechtetalschule (Förderschule G) wurde<br />

schon im Vorwort erwähnt (Kooperationsklasse). Von der Erich Kästner – Schule<br />

(Förderschule L) bekommen wir hin <strong>und</strong> wieder Rückläufer, die fast immer zum<br />

Hauptschulabschluss geführt werden. Das Projekt „Lernen unter einem Dach“ läuft in<br />

Kooperation mit der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule; hier sind zurzeit zwölf Lehrerst<strong>und</strong>en von der Erich<br />

Kästner-Schule Schüttorf zu uns abgeordnet. Die intensivste Kooperation besteht mit der<br />

Eylardusschule (Förderschule E). Sehr problematische SchülerInnen verlassen uns,<br />

oftmals kommen sie nach 2 – 3 Jahren „als geheilt“ zurück, dann erreichen sie immer den<br />

Hauptschulabschluss. Fast in jedem 10. Schuljahr befinden sich Rückläufer aus der<br />

Eylardusschule, die oftmals noch bei uns den Realschulabschluss schaffen (im Schuljahr<br />

2010 / 2011 waren es zwei Schüler). In schwierigen Klassen greifen wir auf das Wissen<br />

der Pädagogen <strong>und</strong> Therapeuten dieser Schule zurück (Video School Training, Keep<br />

cool <strong>und</strong> Kid cool Gruppen).<br />

Erwähnt werden muss noch die Astrid Lindgren-Schule (Förderschule S), die in der<br />

fünften Klasse SchülerInnen zu uns schickt. Auch der Mobile Dienst der Vechtetalschule<br />

für autistische Kinder (wir beschulen zur Zeit zwei Schüler) ist regelmäßig bei uns im<br />

Hause, genauso wie der Mobile Dienst für Hören <strong>und</strong> Sehen (je ein Schüler wird bei uns<br />

beschult).<br />

167


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Die Zusammenarbeit mit der Ergotherapieschule Bad Bentheim geht in eine andere<br />

Richtung. SchülerInnen dieser Schule halfen bei der Planung der Schulhofgestaltung <strong>und</strong><br />

führen seit zwei Jahren das Projekt „Ges<strong>und</strong>heit“ in sämtlichen zweiten Klassen mit sehr<br />

viel Erfolg durch.<br />

Zu guter letzt sein noch eine enge Zusammenarbeit mit der Josef Pieper Schule in<br />

Rheine <strong>und</strong> den HBBS in Nordhorn erwähnt. SchülerInnen dieser Schule machen<br />

regelmäßig ihr Jahrespraktikum oder 4 – 6 Wochen-Praktikum bei uns <strong>und</strong> legen hier<br />

zum Teil auch ihre Prüfungen mit unseren SchülerInnen ab, um SozialassistentIn oder<br />

staatlich anerkannte/r ErzieherIn zu werden. Die Hilfe dieser PraktikantInnen ist für<br />

unsere SchülerInnen, für die LehrerInnen <strong>und</strong> unserem Schulsozialarbeiter von großer<br />

Bedeutung.<br />

Unsere Ziele für die nächsten Jahre sind:<br />

� die Abgängerquote ohne Abschluss (zur Zeit ca. 3 – 7 % in den letzten Jahren)<br />

weiter zu senken durch:<br />

- Intensivierung der Arbeit des Berufseinstiegsbegleiters<br />

- durch individuelle Förderpläne<br />

� weitere Intensivierung der Kooperationen mit Firmen <strong>und</strong> Institutionen<br />

� Konzeptentwicklung für den Berufseinstiegsbegleiter<br />

� Intensivierung der Kooperationen mit den berufsbildenden Schulen in Nordhorn<br />

Bereits am 16. November 2011 wir ein weiterer Kooperationsvertrag zwischen der KBS,<br />

HBS, GBS, der Haupt- <strong>und</strong> Realschule Neuenhaus <strong>und</strong> der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Gildehaus</strong> geschlossen. SchülerInnen dieser beiden <strong>Hauptschule</strong>n werden dann ab dem<br />

01. Februar 2012 immer mittwochs am Vormittag das Berufsorientierungskarussell in<br />

Nordhorn besuchen (siehe neues Projekt „Berufsorientierungskarussell – BOK“). Sie<br />

werden ein halbes Jahr lang Einblicke in drei verschiedene Berufsfelder bekommen,<br />

werden von BerufsschullehrerInnen beurteilt, erhalten ein Zertifikat <strong>und</strong> sind somit noch<br />

besser für das spätere Berufsleben vorbereitet <strong>und</strong> auf dem Ausbildungsmarkt<br />

vermittelbar. Die Schülerbeförderung ist bereits gesichert, die Landesschulbehörde<br />

Nordhorn unterstützt diese Initiative ausdrücklich.<br />

168


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

Bei der Erstellung dieser Arbeit hat das gesamte Kollegium mitgewirkt.<br />

Für die Richtigkeit<br />

______________________________<br />

Fritz Niemeyer – Rektor<br />

Bad Bentheim, im September 2011<br />

169


GHS <strong>Gildehaus</strong> Gütesiegel 2011<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!