24.01.2013 Aufrufe

varde viva - Varde Ovne - Varde Ovne A/S

varde viva - Varde Ovne - Varde Ovne A/S

varde viva - Varde Ovne - Varde Ovne A/S

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>varde</strong> <strong>viva</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

und aufstellanweisung<br />

1. Ausgabe · 01.01.2012 · FOR-1901 D


Wir gratulieren ihnen zu<br />

ihrem neuen Kaminofen<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bedanken, dass Sie<br />

sich für einen <strong>Varde</strong> Kaminofen entschieden haben.<br />

Wir sind uns sicher, dass Sie diese Entscheidung nicht<br />

bereuen werden.<br />

VARDE OVNE A/S ist eine dänische Firma, die umweltfreundliche<br />

Qualitätskaminöfen in zeitgemäßen Design<br />

produziert.


inhalt<br />

Willkommen und Übersicht<br />

05 Technische Daten Viva 21<br />

06 Technische Daten Viva 21 – Speckstein<br />

07 Technische Daten Viva 31<br />

08 Regeln und Zulassungen<br />

09 Bodenbeschaffenheit – Sicherheitsabstände<br />

10 Der Schornstein<br />

11 Luftzufuhr<br />

12 Bedienung des Kaminofens<br />

13 Übersicht der Teile des Ofens<br />

14 Vermiculite<br />

15 Holz<br />

16 Anheizen und Dauerbetrieb<br />

18 Pflege und Reinigung<br />

19 Betriebsstörungen<br />

20 Montageanleitung Viva 21 – Speckstein<br />

25 Montageanleitung Viva 31 Accu<br />

26 Frischluftzufuhr<br />

28 Prüfzeugnis<br />

29 Garantie<br />

03


Model <strong>varde</strong> <strong>viva</strong><br />

<strong>viva</strong> 21<br />

Technische daTen<br />

Höhe (mm) 1140<br />

Breite (mm) 540<br />

Tiefe (mm) 440<br />

Gewicht (kg) 135<br />

Leistung 4-8kW<br />

Nennwärme Leistung 6kW<br />

Raumheizvermögen 40-135m²<br />

Wirkungsgrad 78%<br />

Triplewerte:<br />

5,5 g/sek., 311°C bei 20°C, 13 Pa.<br />

Brennkammer: (h x B x T):<br />

320/560 x 200/400 x 300mm<br />

rauchrohrdurchmesser:<br />

Ø 15cm (Montagehöhe: 98cm)<br />

abstand zu nicht brennbarem Material:<br />

5-10cm (Empfehlung)<br />

abstand zu brennbarem Material:<br />

Hinten = 8cm<br />

Seitlich = 50cm<br />

Vorne = 90cm<br />

05


Model <strong>varde</strong> <strong>viva</strong><br />

<strong>viva</strong> 21 – SpeckStein<br />

Technische daTen<br />

Höhe (mm) 1200<br />

Breite (mm) 540<br />

Tiefe (mm) 450<br />

Gewicht (kg) 220<br />

Leistung 4-8kW<br />

Nennwärme Leistung 6kW<br />

Raumheizvermögen 40-135m²<br />

Wirkungsgrad 78%<br />

Triplewerte:<br />

5,5 g/sek., 311°C bei 20°C, 13 Pa.<br />

Brennkammer: (h x B x T):<br />

320/560 x 200/400 x 300mm<br />

rauchrohrdurchmesser:<br />

Ø 15cm (Montagehöhe: 99cm)<br />

abstand zu nicht brennbarem Material:<br />

5-10cm (Empfehlung)<br />

abstand zu brennbarem Material:<br />

Hinten = 8cm<br />

Seitlich = 50cm<br />

Vorne = 90cm<br />

06


Model <strong>varde</strong> <strong>viva</strong><br />

<strong>viva</strong> 31<br />

Technische daTen<br />

Höhe (mm) 1170<br />

Breite (mm) 540<br />

Tiefe (mm) 440<br />

Gewicht (kg) 150/240*<br />

Leistung 4-8kW<br />

Nennwärme Leistung 6kW<br />

Raumheizvermögen 40-135m²<br />

Wirkungsgrad 78%<br />

Triplewerte:<br />

5,5 g/sek., 311°C bei 20°C, 13 Pa.<br />

Brennkammer: (h x B x T):<br />

320/560 x 200/400 x 300mm<br />

rauchrohrdurchmesser:<br />

Ø 15cm (Montagehöhe: 99cm)<br />

abstand zu nicht brennbarem Material:<br />

5-10cm (Empfehlung)<br />

abstand zu brennbarem Material:<br />

Hinten = 8cm<br />

Seitlich = 50cm<br />

Vorne = 90cm<br />

(* Viva 31 mit Accu.)<br />

07


egeln Und ZUlaSSUngen<br />

Wichtig!<br />

Damit Ihnen Ihr Kaminofen viel Freude bereitet,<br />

sollten Sie zunächst die Bedienungsanleitung<br />

und Aufstellanweisung lesen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler<br />

bzw. Bez.- Schornsteinfegermeister (BSFM).<br />

Geltende vorschriften<br />

Alle örtliche Verordnungen, einschließlich die,<br />

die auf nationalen und europäischen Normen<br />

hinweisen, müssen bei der Installierung eingehalten<br />

werden.<br />

Die Kaminöfen sind auch für eine Mehrfachbelegung<br />

des Schornsteines geeignet.<br />

Qualitätsnormen<br />

Dieser <strong>Varde</strong> Kaminofen erfüllt die dänischen<br />

(DS/EN 13240), deutschen (DINplus),<br />

norwegischen (N) und schwedischen (SP)<br />

Qualitätsnormen.<br />

eg konforMitätSerklärUng<br />

PrOdUZenT<br />

Name: <strong>Varde</strong> <strong>Ovne</strong> A/S<br />

Adresse Kongevej 246, DK-6510 Gram, Dänemark<br />

Schadstoffarme Verbrennung: CO < 0,09% Der<br />

Abgasmassenstrom beträgt 5,5 g/s. mit einer<br />

mittleren Abgasstutzentemperatur von 311°C<br />

bei einer Raumtemperatur von 20°C.<br />

Professionelle Beratung, installation<br />

Wir empfehlen Ihnen, den Fachhändler, bei<br />

dem Sie den Ofen gekauft haben, oder einen<br />

anderen zuständigen Installateur anzusprechen.<br />

Ihr örtlicher BSFM teilt Ihnen gerne alle<br />

relevanten gesetzlichen Vorgaben mit.<br />

Sie sollten auch die geltenden Regeln für die<br />

Einrichtung von Kaminöfen erhalten und diese<br />

entsprechend befolgen.<br />

Der Ofen muss bis zur Installation trocken und<br />

temperiert aufbewahrt werden. Der Ofen<br />

verträgt keine Feuchtigkeit!<br />

Wenn Funktionsstörungen an Ihrer Feuerungsanlage,<br />

z.B. Kaminofen / Verbindungsstück oder<br />

Schornstein auftreten sollten, muss eine Querschnittanpassung<br />

nach EN 13384-1 erfolgen.<br />

Wir, <strong>Varde</strong> <strong>Ovne</strong> A/S erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte: Viva 21 & Viva 31,<br />

auf die sich dieses Erklärung bezieht, mit den folgende Richtlinien des Rates zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften, der EG-Mitgliedsstaaten übereinstimmen.<br />

Produkt <strong>varde</strong> <strong>viva</strong> 21 und 31<br />

Produktname Kaminofen<br />

Name Viva<br />

Normen Bauprodukte (89/106/EC/)<br />

Normen, die verwendet wurden: EN 13240<br />

Verwendung Beheizung von Gebäuden<br />

Brennstoff Holz<br />

Besondere Bedingungen Keine<br />

eG Konformitätserklärung<br />

Ausgestellt 2012<br />

Nennleistung 6kW<br />

Brennstoff Holz<br />

Abgastemperatur 311°C<br />

Wirkungsgrad 78%<br />

Co-Abgabe 0,1%<br />

Jan Meldgaard<br />

Direktor<br />

<strong>Varde</strong> <strong>Ovne</strong> A/S


BodenBeSchaffenheit – SicherheitSaBStände<br />

Bodenbeschaffenheit:<br />

Ein Kaminofen muss immer auf einer nichtbrennbaren<br />

Fläche stehen. Daher empfehlen wir<br />

eine Stahl-, Glas- oder Kunstschieferplatte. Die<br />

Bodenkonstruktion muss in jedem Falle ausreichend<br />

tragfähig sein.<br />

aufstellanweisung:<br />

Wenn die Wand aus feuerfesten Materialen<br />

konstruiert ist, darf der Ofen direkt an der Wand<br />

platziert werden. Wir empfehlen einen Abstand<br />

von 5-10cm, um die Reinigung hinter dem Ofen<br />

möglich zu machen. Ein Zugang zu der Reinigungstür<br />

im Schornstein muss vorhanden sein.<br />

Die Verbrennung wirkt nur dann korrekt, wenn<br />

die Luftzufuhr zum Ofen ausreichend ist. Sorgen<br />

Sie bitte dafür (z.B. bei der Installation), dass 1-2<br />

Entlüftungen im Aufstellraum vorhanden sind.<br />

Eine möglichst in jeder Seite des Raumes.<br />

Abstände<br />

A 8cm<br />

B 22,5cm<br />

C 30cm<br />

D 90cm<br />

installation von Öfen in Bezug<br />

auf brennbares Material:<br />

Bitte beachten Sie die Abstände zu brennbaren<br />

Bauteilen des Ofens lt. unterem Seitenbild.<br />

Ebenfalls muss das abgasführende Rohr einen<br />

Mindestabstand von 40cm zu brennbaren<br />

Bauteilen einhalten!<br />

Weitere spezifische Informationen erhalten Sie<br />

von Ihrem Fachhändler bzw. Ihrem BSFM!<br />

Gewicht stahlofen<br />

<strong>Varde</strong> Viva 11 135kg<br />

<strong>Varde</strong> Viva 21 135kg<br />

<strong>Varde</strong> Viva 21 mit Speckstein 220kg<br />

<strong>Varde</strong> Viva 31 150kg<br />

<strong>Varde</strong> Viva 31 mit Accu. 240kg<br />

aufstellanweisung<br />

Gemäß geltender Bau– und Brandschutz-<br />

Vorschriften müssen folgende Mindestabstände<br />

zu brennbaren Materialen eingehalten werden:<br />

Vom Ofenmantel seitlich: 50cm<br />

Von Hinten: 8cm<br />

Vorderer Strahlungsbereich: 90cm<br />

09


der SchornStein<br />

Wir empfehlen bereits vor dem Aufstellen des<br />

Kaminofens, Ihren BSFM zu Rate zu ziehen. Er<br />

wird Sie über alle baurechtlichen Vorschriften<br />

informieren.<br />

Die Schornsteinhöhe muss einen ausreichenden<br />

Unterdruck gewährleisten. Der Schornstein<br />

sollte ein Durchmesser von 15cm haben. Dieses<br />

entspricht einer Querschnittfläche von 175cm 2 .<br />

Bedenken Sie auch, dass der Schornstein hoch<br />

genug ist, so dass Sie mit dieser Bauweise nicht<br />

Ihren Nachbar mit Rauch stören.<br />

Wir empfehlen, dass in der Verbindungsleitung<br />

zum Schornstein eine Drosselklappe vorhanden<br />

ist, womit der Zug reguliert werden kann. Diese<br />

kann besonders notwendig werden an Tagen,<br />

wo es sehr windig ist bzw. „Winterhoch“. Merken<br />

Sie sich bitte, dass die Drosselklappe die Rohrleitung<br />

nicht völlig abschließen darf. Die VBL<br />

muss immer einen freien Durchgang von 20%<br />

haben.<br />

Ein <strong>Varde</strong> Kaminofen ist immer mit einer<br />

Rauchumlenkplatte ausgestattet. Diese sorgt<br />

dafür, dass unsere Öfen einen hohen Wirkungsgrad<br />

erreichen. Die Rauchumlenkplatte liegt<br />

lose in der Brennkammer. Beim Transport und<br />

beim Aufstellen kann diese Platte sich evt.<br />

Verschieben.<br />

Sorgen Sie bitte dafür, dass diese Rauchumlenkplatte<br />

immer zurückgeschoben ist!!<br />

information wegen dem neuen rauchrohrstutzen,<br />

<strong>varde</strong> nr.: 134<br />

Ihr Ofen ist mit dem neuen Gusseisenstutzenvon<br />

<strong>Varde</strong> <strong>Ovne</strong> ausgestattet. Der Stutzen ist für<br />

Rauchrohre mit einem inneren Durchmesser von<br />

150mm geeignet.<br />

Zug-verhältnis<br />

Fragen Sie Ihren Schornsteinfeger (BSFM), wie<br />

der Zug im Schornstein am besten bleibt.<br />

schornsteinhöhe<br />

Ihr BSFM wird Sie mit der richtigen Höhe beraten<br />

können.<br />

Anschließen des<br />

Rauchrohres:<br />

Pfeil Markierung. Jetzt ist das Kondensat-Loch<br />

gemacht.<br />

10<br />

Sie können jetzt auch selber, je nach Bedarf, ein<br />

Kondensat-Loch in den Stutzen machen.<br />

• Schlagen Sie bitte vorsichtig mit einem Meißel<br />

oder ähnlichem Werkzeug, in die äußere Rille<br />

(beim Pfeil). Somit können Sie, nach Bedarf,<br />

dieses Kondensat-Loch erstellen.<br />

Bitte mit einem Meißel oder<br />

ähnlichen Werkzeug vorsichtig<br />

durchschlagen.


lUftZUfUhr<br />

sekundärluft / verbrennungsluft:<br />

Vorgewärmte Luft, die im oberen Bereich<br />

der Brennkammer zugeführt wird, dient der<br />

„Scheibenspülung“, und steuert maßgeblich<br />

den Verbrennungsablauf. Das Ventil wird unter<br />

Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse,<br />

des Schornsteinzuges und des Wärmebedarfs<br />

entsprechend eingestellt.<br />

Frischluftzufuhr:<br />

In dem Raum, wo der Kaminofen steht, muss<br />

genügend Frischluftzufuhr vorhanden sein.<br />

Dieses können Sie mit einer Installation von<br />

Frischluftverbindungen in den Wänden<br />

erreichen.<br />

Diese Frischluftverbindungen dürfen nicht<br />

blockiert werden.<br />

anzündeluft:<br />

- Wenn der Doppel-Funktions- Luftregulierungsgriff<br />

in der 2. Stufe steht, ist die Anzündeluft<br />

voll geöffnet. Diese Stellung darf nur in der<br />

Anzündephase verwendet werden!<br />

- Wenn gute und stabile Flammen in der Brennkammer<br />

sind, soll die Regulierung wieder in die<br />

1. Stufe zurück gestellt werden.<br />

Optionen<br />

Verbrennungsluft-<br />

Regler voll geöffnet<br />

die dritte Luft:<br />

Die dritte Luft ist eine konstant zugeführte<br />

Luftmenge.<br />

Diese unterstützt das Abbrandverhalten in der<br />

Form, dass noch weniger Ruß- und Teerbestand-teile<br />

zurück bleiben.<br />

Bei optimaler Verbrennung werden Sie erleben,<br />

dass das Glas und die Brennkammer sauber<br />

bleiben.<br />

Überhitzung:<br />

Eine Überhitzung kann entstehen, wenn dem<br />

Kaminofen zuviel Brennstoff, Anzündeluft oder<br />

Verbrennungsluft zugeführt wird.<br />

raumluftunabhängiger Betrieb:<br />

Ist möglich, denn die Kaminöfen <strong>Varde</strong> Viva 21<br />

und <strong>Varde</strong> Viva 31 haben die DIBt -Zulassung:<br />

Z-43.12-299<br />

doppel-Funktions-Griff:<br />

Die 1. Stufe dient dazu, die Verbrennungsluft im<br />

Normalbetrieb zu regulieren.<br />

- Wenn der Griff ganz nach hinten reguliert wird,<br />

wird die Luftzufuhr geschlossen<br />

- Wenn der Griff ganz nach vorne (bis zum<br />

Anschlag) reguliert wird, ist die Luftzufuhr voll<br />

geöffnet.<br />

Die 2. Stufe dient dazu, die Anzündeluft<br />

zu öffnen und zuzuführen – nur in der<br />

anündephase!<br />

- Wenn der Griff nach oben und ganz<br />

nach vorne reguliert wird, erhalten Sie die<br />

Anzündephaseinstellung.<br />

- Wenn der Griff nach hinten reguliert wird,<br />

und auch absinkt, erhalten Sie wieder die<br />

Verbrennungslufteinstellung und schliessen<br />

somit auch wieder die Anzündelufteinstellung.<br />

In der 2. Stufe ist die Verbrennungsluft auch<br />

voll geöffnet.<br />

Verbrennungsluft-<br />

Regler voll geöffnet<br />

und Anzündeluft-<br />

Regler voll geöffnet<br />

Verbrennungsluft-<br />

Regler geschlosssen<br />

11


BedienUng deS kaMinofenS<br />

doppel-Funktions-Griff zur regulierung<br />

der verbrennungsluft 1 :<br />

Der Griff, welcher sich auf der oberen, rechten<br />

Seite am Kaminofen befindet, ist ein Doppel-<br />

Funktions-Griff, der die Anzündeluft und<br />

Verbrennungsluft (Sekundärluft) reguliert.<br />

Der Griff ist ein 2-Stufen-Griff und hat 2 verschiedene<br />

und unterschiedliche Funktionen:<br />

• Die 1. Stufe dient dazu, die Verbrennungsluft<br />

zu regulieren im Normalbetrieb.<br />

• Die 2. Stufe dient dazu, die Anzündeluft<br />

zu öffnen und zuzuführen – nur in der<br />

Anzündephase!<br />

Siehe Beschreibung Seite 11<br />

selbstschließende Tür 2 :<br />

Die Gusstür ist mit einer Feder so konstruiert<br />

worden, dass sich die Tür von alleine selbstständig<br />

schliesst. Die Feder darf nicht entfernt<br />

oder abmontiert werden!<br />

Die Gusstür vom Kaminofen ist mit einer selbstschliessenden<br />

Funktion ausgestattet.<br />

Wenn Sie die Gusstür öffnen, muss der Handgriff<br />

der Tür ganz nach unten gedrückt werden.<br />

Wenn Sie dann die Tür weiter nach aussen<br />

öffnen, hören Sie einen kleinen „Klick“, was<br />

bedeutet, dass sich der selbstschliessende<br />

Mechanismus dann gespannt hat.<br />

Sollten Sie den „Klick“ nicht hören, so drücken<br />

Sie bitte den Griff bitte ein 2. Mal nach unten.<br />

Wenn Sie die Tür zur Hälfte öffnen und danach<br />

loslassen, sehen Sie, dass sich die Tür selber<br />

zuzieht und von alleine schliesst.<br />

Sollte sich aber der selbstschliessende Mechanismus<br />

nicht aufspannen („klicken“) und die<br />

Gusstür fällt zu, so kann der Mechanismus sich<br />

verziehen oder wird beschädigt.<br />

der rüttelrost 3 :<br />

Ist in dem Boden der Brennkammer eingelassen.<br />

Durch Betätigen des Rüttelrostgriffes<br />

wird die Asche in den Aschenkasten „gerüttelt“.<br />

12<br />

3<br />

2<br />

1


ÜBerSicht der teileS deS ofenS<br />

Lose Teile<br />

1 Rüttelrost<br />

2 Glutfang<br />

3 Vermiculite<br />

4 Rüttelrostgriff<br />

5 Topabdeckplatte aus Gusseisen<br />

6 Sockelabdeckbodenplatte aus Stahl<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

6<br />

13


verMicUlite<br />

die Brennkammer<br />

Die Brennkammer ist vollständig mit Vermiculiteplatten<br />

ausgekleidet. Sollte eine Platte, wegen<br />

eines Schlages einen Riss bekommen, hat<br />

dieses keine Bedeutung für die Verbrennung.<br />

Sie brauchen die Platten erst dann zu tauschen,<br />

wenn eine sichtbare Fuge von etwa ½ Zentimeter<br />

aufweist.<br />

Außerdem nimmt die Materialstärke der Platten<br />

mit der Zeit ab. Auch dann sollten diese ggf.<br />

ausgetauscht werden. Sie können diese Platten<br />

ohne Probleme vorsichtig austauschen.<br />

so ersetzen sie die vermiculite:<br />

1. Die obere Seitenplatte kann leicht schräg<br />

angehoben und heraus genommen werden.<br />

2. Die rechte Seite kann leicht angehoben<br />

werden und wird heraus gedreht.<br />

3. Die linke Seite kann leicht angehoben<br />

werden und wird heraus gedreht.<br />

4. Die Rückwandplatte wird leicht angehoben<br />

und wird aus der Brennkammer entfernt.<br />

BiTTe der insTaLLaTiOn UnBedinGT FOLGen!<br />

14<br />

3<br />

vermiculite:<br />

Vermiculite ist ein wärmereflektierendes Material,<br />

das ähnlich wie Spannplatten aussieht.<br />

Diese hochwertigen Platten isolieren die Brennkammer<br />

vom Stahlmantel und verhindern somit<br />

eine thermische Überlastung des Stahlmantels.<br />

Vermiculite ist von der Garantie ausgenommen.<br />

Vermiculite ist ein sehr poröses Material, und<br />

muss daher sehr vorsichtig behandelt werden.<br />

Beim Heizen legen Sie bitte das Brennholz<br />

vorsichtig in den Brennraum hinein, dazu<br />

können Sie den beigefügten Handschuh<br />

verwenden.<br />

es darF Keine UnaUTOrisierTe ÄnderUnG<br />

an deM KaMinOFen vOrGenOMMen Werden!<br />

4<br />

1<br />

2


holZ<br />

Welches holz ist am besten?<br />

Buche ist die beste Holzsorte, womit man heizen<br />

kann.<br />

Es brennt gleichmäßig,<br />

erzeugt<br />

wenig Rauch<br />

und hat wenig<br />

Verbrennungsrückstände.<br />

Weitere Holzarten<br />

erfragen Sie<br />

bitte bei Ihrem<br />

zuständigen<br />

Fachhändler.<br />

Wie groß sollen die holzstücke sein,<br />

die sie verwenden können?<br />

Die Holzstücke sollten nicht länger als 20-25 cm<br />

sein und einen Durchmesser von ungefähr 8-10<br />

cm haben.<br />

Wenn Sie größere Holzmengen verwenden,<br />

als in der Tabelle/Seite 15 empfohlen, wird der<br />

Ofen mit einer größeren Wärmemenge belastet<br />

als vorgesehen und das bedeutet eine höhere<br />

Schornsteintemperatur und einen niedrigeren<br />

Wirkungsgrad. Dabei kann der Ofen und/oder<br />

der Schornstein beschädigt werden, und die<br />

Garantie entfällt.<br />

anzündholz<br />

Länge: 20 – 25cm<br />

Durchmesser: c.a. 3 x 3cm<br />

Menge: 10-15 Stücke (c.a. 1kg)<br />

holzscheite<br />

Länge: 25 – 30cm<br />

Durchmesser: Max. 10cm<br />

Menge: 3 – 4 Holzscheite (c.a. 2kg)<br />

der neue Kaminofen<br />

Beim ersten Anheizen härtet der Lack aus,<br />

dadurch entsteht etwas Rauch und Geruch.<br />

Daher sollten Sie für eine gute Be-/ Durchlüftung<br />

des Aufstellraumes sorgen.<br />

Außerdem sollte die Kaminofentür während des<br />

ersten Anheizens kurz geöffnet werden, oder<br />

nur leicht angelehnt sein, um ein Verkleben der<br />

Türdichtung zu vermeiden.<br />

Bei diesem Härtungsprozess wird der Lack<br />

weich und verwundbar, deswegen sollen Sie<br />

sehr aufmerksam sein, die lackierte Oberfläche<br />

nicht zu berühren.<br />

Brennmaterialen:<br />

Dieser <strong>Varde</strong> Kaminofen ist zugelassen und<br />

geprüft für die Feuerung mit Holz.<br />

Sie sollten nur trockenes Holz verbrennen, dass<br />

etwa zwei Jahre lang luftgetrocknet worden ist<br />

(Restfeuchte unter 20%).<br />

Bitte verwenden sie nicht falsches Brennmaterial!<br />

– der Umwelt zuliebe.<br />

Es darf nur unbehandeltes Holz, gemäß BimSch.<br />

V. verbrannt werden. Also, keine Spanplatten,<br />

lackierte oder getränkte Hölzer, oder sogar<br />

Abfall. Durch Verbrennen von solchen Materialien<br />

können sich die Verbrennungseigenschaften<br />

des Kaminofens verändern, was zu<br />

einer Überhitzung und zum Verlust der Garantie<br />

führen kann. Darüber hinaus kommt es zu<br />

einer sehr unangenehmen Rauchentwicklung<br />

und einer extremen Schadstoffbelastung. Bei<br />

falschem Brennstoffeinsatz kann es zudem zu<br />

einer Erblinden der Glasscheibe führen.<br />

„von-Oben-anzündetechnik“<br />

Beim Dauerbetrieb empfehlen wir folgende<br />

Grundeinstellung der Luftventile:<br />

Max. Aufgabemenge [kg] 1,9 (4 Scheite)<br />

Anzündeluft [%] 0 (Geschlossen)<br />

Sekundäre Luft [%] etwa 85<br />

Nennwärme Leistung [kW] 6,0<br />

Schornstein -zug [PA] 13<br />

Wirkungsgrad [≥i %] 78%<br />

Interval zwischen Angaben bei<br />

Nennwärmeleistung [Minuten] etwa 52<br />

15


anheiZen Und daUerBetrieB<br />

inbetriebnahme:<br />

Beim ersten Anheizen härtet der Lack aus,<br />

dadurch entsteht etwas Rauch und Geruch.<br />

Daher sollten Sie für eine gute Be-/Durchlüftung<br />

des Aufstellraumes sorgen.<br />

Außerdem sollte die Kaminofentür während des<br />

ersten Anheizen kurz geöffnet werden, oder<br />

nur leicht angelehnt sein, um ein Verkleben der<br />

Türdichtung zu vermeiden.<br />

Beim diesen Härtungsprozess wird der Lack<br />

weich und verwundbar, deswegen sollen Sie<br />

sehr aufmerksam sein, die lackierte Oberfläche<br />

nicht zu berühren.<br />

anheizen und dauerbetrieb:<br />

Verwenden Sie bitte nie Spiritus, Benzin oder<br />

andere feuergefährliche Flüssigkeiten zum<br />

Anzünden.<br />

Wir empfehlen eine „Von-Oben-Anzündetechnik“,<br />

wo man das Holz im oberen Bereich<br />

der Brennkammer anzündet und nicht von<br />

unten. Diese Methode ist die gebräuchlichste<br />

und umweltfreundlichste Variante, einen<br />

Kaminofen anzuzünden und das Glas des<br />

Kaminofens sauber zu halten. Sie legen (über<br />

Kreuz) 4 kleinere Holzstücke mit einem kleinen<br />

Zwischenabstand auf den Brennkammerboden<br />

(c.a. 1,5-2kg). Darauf legen Sie (über Kreuz) 8-12<br />

kleinere Holzstücke (0,5-1kg).<br />

Auf den oberen und zwischen die Holzstücke<br />

legen Sie bitte 2-3 Anzündeblocke. Am<br />

einfachsten ist es anzuzünden, wenn eine<br />

dünne Ascheschicht in der Brennkammer<br />

vorhanden ist Zur Bedienung des Ofens<br />

benutzen Sie bitte den beiliegenden<br />

Handschuh.<br />

Bevor Sie Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen,<br />

öffnen Sie den Rüttelrost, in dem Sie den kleinen<br />

Griff unter der Brennkammer ganz herausziehen.<br />

Anschließend öffnen Sie das Doppel-<br />

Funktions-Luftregulierungsventile in der 2. Stufe,<br />

um die Anzündeluft zu öffnen. In dieser Stellung<br />

ist auch die Verbrennungsluft voll geöffnet.<br />

Nach dem Anzünden und dem Schließen der<br />

Tür warten Sie bitte 3-5 Min., oder bis das Feuer<br />

gut brennt, bevor Sie die Anzündeluft wieder<br />

schließen (Bitte die Doppel-Funktion- Luftregulierungsventile<br />

zurückstellen in 1. Stufe).<br />

16<br />

Sie sollen sich immer gut daran erinnern, die<br />

Anzündeluft rechtzeitig zu schließen, weil bei<br />

der Feuerung mit offenen Ventilen die Gefahr<br />

besteht, dass der Ofen übergeheizt wird, und<br />

die Garantie auf den Ofen und des Schornsteines<br />

dadurch entfällt.<br />

Nachdem das Anzündeholz heruntergebrannt<br />

ist bis zur Glut, empfehlen wir die Gusstür einige<br />

Sekunden leicht offen angelehnt zu lassen, um<br />

den Druckausgleich in der Brennkammer zu<br />

erreichen, bevor man diese komplett öffnet.<br />

Legen Sie 3-4 Holzstücke auf die Glut (c.a.<br />

2kg) und schliessen Sie die Gusstür wieder. Für<br />

ein schnelles Anzünden können Sie kurzfristig<br />

wieder den Doppel-Funktions-Griff auf die 2.<br />

Stufe stellen (Anzündephase), aber nachdem<br />

das Holz wieder Feuer bekommen hat, stellen<br />

Sie bitte umgehend wieder auf die Stufe 1<br />

zurück!<br />

Danach kann die Verbrennungsluft wieder – je<br />

nach Wärmebedarf – angepasst (reguliert)<br />

werden.<br />

Denken Sie bitte daran, dass die Luft nicht zu<br />

weit herunterreguliert wird, sodass die Flammen<br />

ausgehen – es muss immer ein klares Flammenspiel<br />

vorhanden sein.<br />

Sie werden jedoch in den meisten Fällen Ihre<br />

eigene, optimale Einstellung der Verbrennungsluft<br />

finden. Schornsteinart, Schornsteinhöhe und<br />

Beschaffenheit des Brennstoffes sind wichtige<br />

Faktoren, die bei der Justierung der Verbrennungsluft<br />

berücksichtigt werden müssen.<br />

Wenn die Wärmeleistung des Kaminofens zu<br />

gross im Verhältnis zum Wärmebedarfes ist,<br />

kann man dieses entsprechend verändern:<br />

- Befeuern Sie den Kaminofen mit einer<br />

kleineren Brennmenge, z.B. 1,2-1,3kg Holz,<br />

bestehend aus 3<br />

- 4 kleineren Holzstücken. Geben Sie zuerst<br />

die volle Luftzufuhr, bis sich das Holz voll<br />

entzündet, und reduzieren danach die<br />

Verbrennungsluft auf c.a. 60%. Es darf aber<br />

niemals zu weit herunterreguliert werden,<br />

sodass das Feuer ausgeht – es muss immer ein<br />

klares Flammenbild ergeben.


Mit dieser Methode, abhängig vom Schornsteinzug,<br />

Holzqualität, etc., kann man die<br />

Wärmeleistung vom Kaminofen von 6kW auf<br />

4 - 4,5kW runterregulieren.<br />

Beachten Sie bitte, wenn Sie die Verbrennungsluft<br />

zu weit herunterregulieren, dass Sie eine<br />

schlechte Verbrennung erhalten – als Resultat<br />

erhalten Sie dann einen schlechten Wirkungsgrad<br />

und erhöhte Emissionswerte (Umweltverschmutzung<br />

durch Rauch).<br />

Wundern Sie sich nicht über die vielen Löchern<br />

in der Rückwand der Brennkammer. Diese<br />

Luftkanäle, die sogenannte „dritte Luft“, sind<br />

ein Teil unseres Verbrennungsluftsystemes.<br />

Darüber wird Ihrem Kaminofen kontinuierlich<br />

eine konstante Luftmenge zugeführt – also eine<br />

weitere helfende Hand beim Einstellen Ihres<br />

<strong>Varde</strong> Kaminofens.<br />

Wir empfehlen Ihnen, nur Holz dann nachzulegen,<br />

wenn nur noch Glut im Brennraum<br />

vorhanden ist.<br />

Wenn noch Flammen da sind, kommt es zu<br />

Rauch- und Gasentwicklungen und abhängig<br />

von der Effektivität des Schornsteines, bekommen<br />

Sie einen Rauchausstoss in den Raum.<br />

Sollte der Rauch beim Anheizen aufgrund<br />

drückender Wetterlage nicht abziehen, hilft<br />

meistens ein Fenster im Aufstellraum für ca. 5<br />

Minuten zu öffnen!<br />

Haben Sie Probleme mit Heizen und im Betrieb:<br />

Beachten Sie den Abschnitt „Betriebsstörung“.<br />

17


pflege Und reinigUng<br />

Wie alles andere, dass Sie in Ihrem Alltag<br />

verwenden, muss ein Kaminofen natürlich auch<br />

instandgehalten werden.<br />

Sie sollten Ihren Kaminofen nur reinigen, wenn<br />

dieser kalt ist. Auf der Außenseite wird er mit<br />

einem trockenen Lappen abgewischt, während<br />

Sie das Innere des Kaminofens regelmäßig<br />

reinigen sollten. Die Brennkammer sollte von<br />

Asche, Ruß und Teeresten gereinigt werden.<br />

Sie sollten auch die Rauchumlenkplatte herausnehmen,<br />

da Dreck und Ruß sich auf dieser<br />

Platte legen können, und somit ein einwandfreier<br />

Abzug der Abgase nicht möglich ist.<br />

Sie sollten auch kontrollieren, ob bei den<br />

Dichtungen in der Tür und Ascheschublade ein<br />

Verschleiß sichtbar wird. Ist dieses der Fall, so<br />

sollten diese dann gewechselt werden.<br />

der aschenkasten<br />

Der Aschenkasten soll regelmäßig geleert<br />

werden, und das können Sie ohne Probleme<br />

mit Ihrem Mülleimer tun. Sie müssen sich aber<br />

vergewissern, dass keine Glut in der Asche übrig<br />

ist!<br />

Haben Sie Fragen zur Reinigung oder Wartung<br />

des Kaminofens, können Sie sich jederzeit mit<br />

Ihrem Fachhändler in Verbindung setzen.<br />

Besonders nach längerer Zeit, in der Sie Ihren<br />

Kaminofen nicht benutzt haben, müssen Sie<br />

sich vor dem Gebrauch vergewissern, dass<br />

keine Blockade im Rauchrohr oder im Schornstein<br />

vorhanden ist.<br />

Oberflächen<br />

Falls es bei Ihrem Kaminofen zu einer Überhitzung<br />

kommen sollte, kann der Lack an den<br />

entsprechenden Stellen mit Senotherm ® nachgebessert<br />

werden. Diesen Speziallack (Senotherm<br />

® ) erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.<br />

18<br />

die Brennkammer<br />

Die Brennkammer ist vollständig mit Vermiculiteplatten<br />

ausgekleidet. Sollte eine Platte, wegen<br />

eines Schlages einen Riss bekommen, hat<br />

dieses keine Bedeutung für die Verbrennung.<br />

Sie brauchen die Platten erst dann zu tauschen,<br />

wenn eine sichtbare Fuge von etwa ½ Zentimeter<br />

aufweist.<br />

Außerdem nimmt die Materialstärke der Platten<br />

mit der Zeit ab. Auch dann sollten diese ggf.<br />

ausgetauscht werden. Sie können diese Platten<br />

ohne Probleme vorsichtig austauschen.<br />

es darF Keine UnaUTOrisierTe ÄnderUnG<br />

an deM KaMinOFen vOrGenOMMen Werden!<br />

WichTiG!!<br />

schornsteinbrand:<br />

Bei einem Schornsteinbrand müssen Sie<br />

folgendes tun:<br />

Alle Luftzufuhren des Ofens schließen und<br />

Notruf oder Feuerwehr anrufen.<br />

Sie müssen sich aber unbedingt mit ihrem<br />

Schornsteinfeger in Verbindung setzen, damit er<br />

die Schäden auf Ofen und Schornstein kontrollieren<br />

kann.<br />

nieMaLs MiT Wasser versUchen den Brand<br />

seLBer ZU LÖschen!!!


BetrieBSStörUngen<br />

rauch rückstau:<br />

• Fehlender Schornsteinzug.<br />

• Schornstein/Rauchrohr verstopft<br />

• Schornsteinhöhe zu niedrig<br />

• Rauchumlenkplatte soll gereinigt werden<br />

Glas und/oder schornstein verrußt:<br />

• Zu feuchtes Holz<br />

• Fehlende Luftzufuhr (Sekundäre Luft)<br />

• Die Anzündeluft ist zu früh geschlossen<br />

geworden<br />

• Die Holzstücke sind zu groß oder Brennkammer<br />

zu voll<br />

der Kaminofen wärmt nicht:<br />

• Zu feuchtes Holz<br />

• Platzierung der Rauchumlenkplatte<br />

kontrollieren<br />

• Fehlende Luftzufuhr (Sekundäre Luft)<br />

durchgehende verbrennung:<br />

• Die Dichtungen in der Tür oder Ascheschublade<br />

sind undicht<br />

• Zug im Schornstein zu stark!<br />

Kontrollieren sie, dass die anzündeluft<br />

völlig geschlossen ist rüttelrost klemmt:<br />

• Holz oder andere Materialen klemmen<br />

• Kontrollieren Sie, ob die Rüttelstange richtig<br />

montiert ist<br />

Über das recycling<br />

verpackung<br />

Zum Schutz der Umwelt sollte die Verpackung<br />

mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die Verpackung<br />

ist zu 100% recyclebar.<br />

ersatz von Glas<br />

Ein defektes Glas vom Kaminofen kann auf<br />

einer regionalen Wiederverwertungsanlage<br />

abgegeben werden. Dieses kann nicht<br />

wiederverwertet werden aufgrund keramischer<br />

Bestandteile.<br />

Bitte geben Sie dieses bei dem Behälter<br />

Keramik/Porzellan ab – der Umwelt zuliebe.<br />

Danke!<br />

vermiculite<br />

Gebrauchte & beschädigte Vermiculite-Platten<br />

vom Kaminofen können auf einer regionalen<br />

Wiederverwertungsanlage abgegeben<br />

werden. Bitte fragen Sie vorort den zuständigen<br />

Mitarbeiter, wo Sie diese Platten abgeben<br />

dürfen. Danke!<br />

19


MontageanleitUng<br />

<strong>varde</strong> <strong>viva</strong> 21 – SpeckStein<br />

acTUnG!<br />

schwere Last – passen sie bitte auf!<br />

1 Specksteintopplatte<br />

2 Specksteinsokkel<br />

3 2 x Specksteinseiten<br />

20<br />

1<br />

schwere Last<br />

120kg<br />

2<br />

3


Montageset<br />

Die Steckstifte bitte einsetzen<br />

Die Stahlrückwand vom<br />

Ofenkorpus abmontieren<br />

Beschlag abmontieren<br />

Holzfachtür herausheben<br />

aus den Beschlägen<br />

Bitte montieren Sie das Montageset<br />

von der Unterseite des Specksteinsokkels.<br />

Der Specksteinsokkel wird<br />

danach in den richtigen Abstand<br />

zur Wand plaziert – bitte beachten<br />

Sie unbedingt den Unterboden<br />

(Waagerecht – nicht abfallend)<br />

Die Frachtsicherungsschrauben<br />

abmontieren<br />

21


Die Frachtsicherungssch<br />

rauben abmontieren<br />

Den Beschlag mit den vorgesehenen Muttern &<br />

Unterlegescheiben montieren—ein Set für jede Einheit<br />

Bitte ziehen Sie in den Innenseiten die<br />

Muttern an den Schrauben fest<br />

Die Stahlrückwand vom Ofenkorpus<br />

wieder anmontieren<br />

22<br />

achTUnG! schWere LasT – Passen sie BiTTe aUF!<br />

Den Ofenkorpus abheben von der Palette und auf den<br />

Specksteinsokkel auf die richtigen Schrauben/Stifte setzen


Den Luftregler abmontieren Die Beschläge nach innen<br />

mit einer Zange beugen<br />

Montagebeschlag für Specksteinseite<br />

Die Specksteinseiten auf die<br />

vorgesehen Bodenstifte auf<br />

jeder Seite einsetzen<br />

achtung!! schwere Last!<br />

23


Höhe kontrollieren (31 mm) Höhe kontrollieren (31 mm)<br />

24<br />

Luftregulierungsskala<br />

anmontieren<br />

Den Luftregeler anmontieren Holzfachtür wieder einsetzen<br />

Evt. Höhen-Nachjustierung<br />

der Schrauben, nachdem<br />

die Specksteintopplatte<br />

aufgelegt worden ist


MontageanleitUng<br />

SpeicherSteine <strong>viva</strong> 31<br />

Die obere Gusseisentoppplatte<br />

entfernen<br />

Bitte die Speichersteine einlegen. (Der erste Ring bitte auf dem Kopf)<br />

Die Frontplatte wieder<br />

montieren<br />

Entfernen Sie bitte die 2 Muttern,<br />

die die Frontplatte halten<br />

Die obere Gusseisentoppplatte<br />

wieder auflegen<br />

Die Frontplatte<br />

abmontieren<br />

25


friSchlUftZUfUhr<br />

In dem Raum, wo der Kaminofen steht, muss<br />

genügend Frischluftzufuhr vorhanden sein.<br />

Dieses können Sie mit einer Installation von<br />

Frischluftverbindungen in den Wänden erreichen.<br />

Diese Frischluftverbindungen dürfen<br />

nicht blockiert werden.<br />

Indirekt durch die Außenwand Durch die Außenwand<br />

26<br />

Zufuhr von verbrennungsluft<br />

Bei der Installation eines Kaminofens in einem<br />

Raum steigen die Anforderungen an die<br />

Luftzufuhr. Die Luftzufuhr kann auch über einen<br />

Aussenkanal erfolgen, in der das Verbindungsstück<br />

mit der Kaminofenunterseite verbunden<br />

wird. Bei der Verbrennung wird eine Luftmenge<br />

von ca. 16,9m³/h verbraucht.<br />

Das Anschlussstück besitzt einen Außendurchmesser<br />

von 80mm. Bei einer Rohrverlegung mit<br />

einer Rohrlänge über 1 Mtr. ist der Rohrdurchmesser<br />

auf 100mm zu erhöhen und ein entsprechend<br />

größeres Wandventil einzusetzen.


aumluftunabhängiger Betrieb:<br />

Die Ofenmodellen <strong>Varde</strong> Viva 21 und 31 können<br />

auch als raumluftunabhängige Kaminöfen<br />

betrieben werden. Diese können entweder<br />

über eine Verbrennungsluftleitung direkt nach<br />

außen (Typ: FC41x) oder an den Luftkanal eines<br />

Luft-Abgas-Schornstein – LAS – (Typ: FC51x)<br />

angeschlossen werden.<br />

Dabei darf die Verbrennungsluftleitung keinen<br />

größeren Druckverlust als 3 Pa aufweisen.<br />

Bei Verwendung eines Aluflexrohres ist darauf<br />

zu achten, dass das Rohr gegen mechanische<br />

Beschädigungen geschützt wird.<br />

Das Anschlussstück am Kaminofen hat einen<br />

Außendurchmesser von 80mm.<br />

Bitte beachten Sie folgendes: Wenn die<br />

Verbrennungsluftleitung länger als 3 Mtr. oder<br />

mit 3 oder mehreren 90° Bogen ausgestattet<br />

ist, soll der Rohrdurchmesser auf 100mm erhöht<br />

werden. Die Verbrennungsluftleitung muss<br />

isoliert ausgeführt werden.<br />

Sowohl die Verbrennungsluftleitung als auch das<br />

Verbindungsstück müssen dicht ausgeführt sein.<br />

Durch Boden und Bodenplatte Durch Boden und Streifenfundament<br />

27


prÜfZeUgniS<br />

28


garantie<br />

Alle <strong>Varde</strong> Kaminöfen durchlaufen einer<br />

strenger Qualitätskontrolle.<br />

Fabrikations – und Materialfehler können<br />

jedoch vorkommen, worauf wir 5 Jahre<br />

Garantie gewährleisten.<br />

Garantievoraussetzungen:<br />

Diese Bedienungsanleitung gilt gleichzeitig als<br />

Garantieschein, und ist erst gültig, wenn die<br />

untenstehenden Daten vollkommen ergänzt<br />

worden sind. Bei einer Reklamation wenden Sie<br />

sich bitte, unter Vorlage des Garantiescheines,<br />

an Ihren Fachhändler.<br />

Modell:<br />

Kaufdatum:<br />

die Garantie umfasst nicht:<br />

• Verschleißteile (Vermiculite in der Brennkammer,<br />

Rauchumlenkplatte, Glas, Dichtungen,<br />

Gußeisenboden und Rüttelrost).<br />

• Schäden als Folge einer Fehlbedienung,<br />

z.B. Überhitzung, fehlerhafter Einbau oder<br />

Anschluss, fehlende oder fehlerhafte<br />

Wartung, etc. (siehe Bedienungsanleitung).<br />

• Schäden, die durch äußere Beeinflussung von<br />

physischem Charakter verursacht worden<br />

sind.<br />

• Ersetzung von Folgeschäden, hierunter<br />

Schäden auf andere Gegenstände.<br />

Reg.nr.:<br />

Händlerstempel und Unterschrift:<br />

Kongevej 246, DK-6510 Gram, Dänemark, Tel. +45 7482 0003, de.<strong>varde</strong>ovne.dk<br />

29


Kongevej 246, DK-6510 Gram, Dänemark, Tel. +45 7482 0003, de.<strong>varde</strong>ovne.dk<br />

OPENING.DK . 12954

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!