24.01.2013 Aufrufe

Persönliche Entwicklung - im Anton-Heinen-Haus

Persönliche Entwicklung - im Anton-Heinen-Haus

Persönliche Entwicklung - im Anton-Heinen-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Persönliche</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Entdecken Sie Ihren Typ<br />

Farb- und Stilberatung<br />

Barbara Bothe<br />

Was macht mich schön? Was finde ich an mir selber schön? Schönheit<br />

ist nicht schön - gefallen macht schön, so sagt man. Zufriedenheit<br />

mit dem eigenen Äußeren fördert jedenfalls die Selbstsicherheit<br />

<strong>im</strong> Umgang mit anderen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre<br />

Persönlichkeit und Ausstrahlung durch die richtigen Farben und den<br />

passenden Stil unterstreichen können. Unter fachkundiger Anleitung<br />

und <strong>im</strong> Austausch in der Gruppe lernen Sie Ihren individuellen Typ<br />

kennen und erfahren etwas über die Möglichkeiten, Ihre Ausstrahlung<br />

zu vervollständigen.<br />

Ein Farbpass kann <strong>im</strong> Kurs zum Preis von 25,00 € erworben werden.<br />

Mo 09.02.2009, 18:00-21:45 Uhr<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400011<br />

Mo 02.11.2009, 18:00-21:45 Uhr<br />

je (1x = 5 UStd.)<br />

je 19,25 €<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400012<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Ursula Brenger<br />

Wir erleben bei uns selbst und bei anderen, dass Worte oft zu Verletzungen<br />

und Leid führen. Unsere Art zu sprechen kann sich als<br />

gewalttätig erweisen und gleichsam Mauern zwischen Menschen<br />

errichten. Wir wissen aber auch, dass unser Sprechen sehr zu Verbundenheit<br />

und Verständnis beitragen kann.<br />

Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelte aus dieser Erfahrung heraus<br />

die „Gewaltfreie Kommunikation“. Diese Gesprächsmethode des<br />

international bekannten Konfliktmediators zeigt einen konkreten Weg<br />

auf, uns ehrlich und klar auszudrücken und zugleich anderen Menschen<br />

einfühlsam zu begegnen. Sie macht uns dabei aufmerksam<br />

auf die Basis der zwischenmenschlichen Kommunikation, die wir alle<br />

kennen. Der Prozess der gewaltfreien Kommunikation erweitert<br />

unsere Fähigkeiten, auch unter konfliktreichen Umständen menschlich<br />

und verständigungsfähig zu bleiben. Er stärkt unsere Bereitschaft,<br />

Lösungen auf der Basis von gegenseitigem Respekt zu<br />

suchen.<br />

Die Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ wird in diesem<br />

Seminar vorgestellt und eingeübt. Sie trainieren, Ihre Meinung souverän<br />

zu vertreten ohne Andere zu verletzen.<br />

Sa 14.02.2009, 10:00-17:15 Uhr<br />

(1x = 8 UStd.)<br />

24,00 €<br />

Anmeldeschluss: 01.02.2009<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400001<br />

Mehr emotionale Intelligenz <strong>im</strong> Alltag<br />

Hannelore Gabor-Molitor<br />

Können Sie Ihre eigenen sowie die Gefühle Ihrer Mitmenschen gut<br />

„lesen“?<br />

Gelingt es Ihnen, sich und andere aus unangenehmen St<strong>im</strong>mungen,<br />

Gefühlsverfassungen zu befreien?<br />

Treffen Sie wichtige Entscheidungen auch <strong>im</strong> Einklang mit Ihrer<br />

Gefühlswelt?<br />

In diesem Seminar werden sieben wirksame Regeln zur Förderung<br />

emotionaler Intelligenz erarbeitet und anhand lebensnaher Beispiele<br />

eingeübt.<br />

Mi 25.02./04.03.2009, 14:15-17:30 Uhr<br />

(2x = 8 UStd.)<br />

24,00 €<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400002


<strong>Persönliche</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Schreiben am Montag<br />

Schreibwerkstatt<br />

Claudia Bambach<br />

In diesen Kurs wollen wir uns schreibend der eigenen Biografie<br />

nähern. Wir werden versuchen, das eigene Leben - in seinen fröhlichen,<br />

tragischen, leichten und schweren Momenten - in Worte zu<br />

fassen und auf Papier zu bringen.<br />

Außer Lust am Schreiben sind keine weiteren Vorkenntnisse notwendig.<br />

Mo 02.03.-27.04.2009, 17:00-19:15 Uhr<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400009<br />

Mo 05.10.-30.11.2009, 17:00-19:15 Uhr<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400010<br />

je (3x = 9 UStd.)<br />

je 19,80 €<br />

Höre deines Herzens Klang<br />

Hanne Werner, Maria Paul<br />

An diesem tanztherapeutischen Wochenende möchten wir Sie einladen,<br />

der St<strong>im</strong>me Ihres Herzens zu lauschen. Denn wenn wir unseren<br />

Geist mit unserem Herzen und unseren Handlungen in Ein-Klang<br />

bringen, spüren wir Kraft, Vertrauen und Entscheidungssicherheit.<br />

Entdecken Sie mit Herzenslust Ihre Leidenschaften und Begeisterungen.<br />

Nehmen Sie in stiller Achtsamkeit die Botschaften Ihres<br />

Herzens wahr. Durch Tanz, Besinnung und kreative Stilmittel entdecken<br />

Sie den Rhythmus Ihrer Lebensmelodie.<br />

Wir freuen uns auf die Vielfalt Ihrer Herzrhythmen, um sie in eine<br />

gemeinsame Tanzmelodie zu gießen.<br />

Sa 14.03.2009, 10:00-18:00 Uhr, So 15.03.2009, 10:00-13:00 Uhr<br />

(2x = 13 UStd.)<br />

49,00 €<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400013<br />

Vom richtigen Umgang mit Kränkungen<br />

Hannelore Gabor-Molitor<br />

Sind die meisten zwischenmenschlichen Probleme tatsächlich auf<br />

Kränkungen zurückzuführen?<br />

Die Bandbreite an Kränkungen ist groß und reicht von abschätzigen<br />

Blicken, beleidigenden Bemerkungen, unangemessener Kritik über<br />

verbale Attacken bis hin zu Zurückweisungen und Lügen. Viele<br />

dieser „Pfeile“ schmerzen und oft hinterlassen sie tiefe Wunden.<br />

Wie können wir mit Kränkungen umgehen, ohne den „Schaden“ zu<br />

vergrößern?<br />

Welchen „inneren Airbag“ können wir mobilisieren, um uns zu schützen?<br />

Was können wir vorsorglich tun, damit Kränkungen gar nicht erst<br />

stattfinden?<br />

Di 17.03.2009, 19:30-21:45 Uhr<br />

(1x = 3 UStd.)<br />

7,50 €<br />

Anmeldeschluss: 08.03.2009<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400003<br />

Frauen nach Trennung/Scheidung<br />

Bitteres Ende - oder vielversprechender Neuanfang?<br />

Doris Boekers<br />

Eine Trennung bzw. Scheidung muss nicht das bittere Ende Ihres<br />

Lebens bedeuten. Es gibt Wege und Möglichkeiten, wie Sie sich<br />

selbst helfen können. Lernen Sie, wie Sie aus den Zuständen der<br />

Trauer, Wut, Angst und des Schmerzes verändert, befreit und gereift<br />

hervorgehen können. Erfahren Sie wieder Selbstachtung und<br />

Selbstwert und stärken Sie Ihre Lebensfreude. Nutzen Sie dieses<br />

Seminar als Starthilfe für einen vielversprechenden Neuanfang!<br />

Fr 20.03.2009, 19:00-21:15 Uhr<br />

(1x = 3 UStd.)<br />

5,85 €<br />

Veranstaltungs-Nr.: 6600137


<strong>Persönliche</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Coaching - profilierte individuelle Unterstützung<br />

Seminar zur Lebensorientierung<br />

Hannelore Gabor-Molitor<br />

Sowohl <strong>im</strong> Beruf, als auch <strong>im</strong> Privatleben gibt es <strong>im</strong>mer wieder Situationen,<br />

die geklärt, Konflikte, die gelöst, Entscheidungen, die getroffen und<br />

Ziele, die angegangen werden müssen.<br />

In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, in einem Kreis Gleichgesinnter<br />

- durch professionelle Unterstützung begleitet - den eigenen Klärungsprozess<br />

zu beschleunigen, die Gewissheit von Entscheidungen zu<br />

erhöhen und neue Vorgehensweisen zu trainieren.<br />

Methoden des Seminars: Focusing- und andere Übungen, Einzel- und<br />

Gruppenarbeit<br />

Sa 25.04.2009, 10:00-17:30 Uhr<br />

(1x = 8 UStd.)<br />

24,00 €<br />

Anmeldeschluss: 03.04.2009<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400004<br />

Kuren ohne Koffer<br />

Natalie Jaschke<br />

Entspannen – auftanken – abschalten…das können Frauen an<br />

diesem Tag.<br />

Es gibt viele Gründe, warum Frauen nicht in Kur fahren können.<br />

Deshalb wollen wir Ihnen wenigstens einen Tag lang ermöglichen,<br />

sich zu entspannen und verwöhnen zu lassen. „Kuren ohne Koffer“<br />

wird in Zusammenarbeit mit der Kath. Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung<br />

angeboten.<br />

Fernab von Kindern und Familie sich einmal Zeit für sich selbst<br />

gönnen, Zeit für die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse, den<br />

Austausch mit anderen Frauen und das Ausprobieren von Entspannungsmöglichkeiten.<br />

Nicht selber kochen, sondern sich an den<br />

gedeckten Tisch setzen. So können Sie mit bei dieser „Auszeit“ Kraft<br />

tanken für die neuen Herausforderungen <strong>im</strong> Familienalltag.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, kl. Kissen, dicke Socken,<br />

2 Handtücher<br />

Kinderbetreuung auf Anfrage möglich. Bedarf bitte bei Anmeldung<br />

angeben.<br />

In Kooperation mit der KAG Müttergenesung <strong>im</strong> Erzbistum Köln<br />

und dem Caritasverband Rhein-Erft<br />

Sa 09.05.2009, 10:00-16:00 Uhr<br />

(1x = 7 UStd.)<br />

15,00 € incl. Imbiss und Kinderbetreuung<br />

Veranstaltungs-Nr.: 6400020<br />

Systemische Familientherapie und Familienaufstellung<br />

Willy Peter Müller<br />

Die sogenannte „Systemische Therapie“ fußt auf verschiedenen<br />

amerikanischen Grundlagen und auf Mailänder und Heidelberger<br />

Forschungen. Sie möchte eine Kurzzeittherapie sein und sucht mehr<br />

nach Lösungen als nach Erklärungen. Aus dieser Therapie ist als<br />

Besonderheit das „Familienstellen“ herausgewachsen, eine Art<br />

Rollenspiel, durch Bert Hellinger weithin bekannt aber häufig auch<br />

kritisiert. Der Klient oder Patient wird nicht isoliert gesehen und<br />

behandelt, sondern in seiner Verstrickung mit dem Geist des Clans,<br />

den Komplexen der Sippschaft, dem Unbewussten der Familienseele.<br />

Einführender Informationsabend mit Gesprächsmöglichkeit.<br />

Mo 11.05.2009, 19:30-21:45 Uhr<br />

(1x = 3 UStd.)<br />

4,95 €<br />

Veranstaltungs-Nr.: 6400011


<strong>Persönliche</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Was ist mir <strong>im</strong> Leben wichtig?<br />

Ursula Brenger<br />

.....halten Sie am Tag, was Sie sich von Ihrem Leben versprechen?<br />

Die Lebenszeit fliegt dahin und oft genug schaffen wir nicht das, was wir<br />

uns vorgenommen haben. Wir sind unzufrieden, weil wir unsere Zeit mit<br />

unwichtigen und falschen Dingen verbringen. Wenn Ihnen diese Gefühle<br />

nicht fremd sind, laden wir Sie ein zur Standortbest<strong>im</strong>mung.<br />

Die Teilnehmerinnen beschäftigen sich in einer entspannten Atmosphäre<br />

mit folgenden Fragen:<br />

• Was ist für MICH wirklich wichtig in meinem Leben?<br />

• Kenne ich meine Werte, meine Ziele?<br />

• Handle ich selbst best<strong>im</strong>mt oder sozial erwünscht?<br />

• Wie kann ich meinen inneren Antreibern entgegen treten?<br />

• Wie gehe ich mit meinem schlechten Gewissen um?<br />

• Wie gut kann ich NEIN sagen? Halte ich mein NEIN und das<br />

der anderen aus?<br />

Finden Sie in einem Gruppencoaching heraus, was genau Sie erreichen<br />

wollen, wo Sie ankommen wollen - beruflich und / oder privat. Lernen Sie<br />

aus Ihren Wünschen und Träumen Bedürfnisse abzuleiten. Aus Visionen<br />

generieren Sie konkrete Ziele. Verschaffen Sie sich Klarheit darüber,<br />

welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre Ziele zu erreichen.<br />

Entwickeln Sie eine Handlungsplanung und setzen Sie diese konsequent<br />

um! Übernehmen Sie die Regie, gestalten Sie Ihr Leben aktiv!<br />

Sa 19.09.2009, 10:00-17:15 Uhr<br />

(1x = 8 UStd.)<br />

24,00 €<br />

Anmeldeschluss: 05.09.2009<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400005<br />

Frauen nach einer Müttergenesungskur<br />

Marianne Lamers<br />

Zuhause soll sich einiges ändern - aber die guten Vorsätze aus der<br />

Kur <strong>im</strong> Alltag zu leben, ist nicht einfach. In diesem Kurs können Sie<br />

sich <strong>im</strong> fruchtbaren Austausch mit anderen Frauen stärken, Ihre<br />

Vorhaben umzusetzen und die vielfältigen Herausforderungen des<br />

Familienalltags zu meistern. Sie bekommen Anregungen, weiter<br />

Neues auszuprobieren.<br />

Dieses Angebot läuft in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Caritasverband<br />

Rhein-Erft-Kreis e.V. Bitte melden Sie sich in Ihrer Kurvermittlungsstelle<br />

an.<br />

Mit Kinderbetreuung<br />

In Kooperation mit der KAG Müttergenesung <strong>im</strong> Erzbistum Köln<br />

und dem Caritasverband Rhein-Erft<br />

Mo 26.10.-30.11.2009, 16:00-18:15 Uhr<br />

(6x = 18 UStd.)<br />

Veranstaltungs-Nr.: 6400009<br />

Kraftfeld Humor<br />

Humor als Strategie erfolgreicher Lebensbewältigung<br />

Hannelore Gabor-Molitor<br />

Humor und herzhaftes Lachen wirken den „ungesunden Emotionen“<br />

(Depression, Angst, Ärger) direkt entgegen und führen zu dauerhaftem<br />

Wohlbefinden. Dem Kraftfeld Humor werden wir uns u.a. mit<br />

folgenden Fragestellungen nähern:<br />

• Was ist Humor eigentlich und wie lässt sich der Sinn für Humor<br />

erweitern?<br />

• Welche Humortypen und -techniken gibt es?<br />

• Wie können mit Humor konflikthafte Situationen entschärft werden?<br />

Mit Blick auf mehr Lebensqualität und - zufriedenheit werden wir uns<br />

mit der essentiellen Bedeutung des Humors beschäftigen, humorblockierende<br />

oder -fördernde Einstellungen ergründen sowie Strategien,<br />

Techniken und Kniffe eines humorvollen Umgangs miteinander<br />

erproben.<br />

Die Teilnehmenden werden gebeten, ein eigenes humorvolles Erlebnis<br />

ins Seminar einzubringen.<br />

Sa 31.10.2009, 10:00-17:30 Uhr<br />

(1x = 8 UStd.)<br />

24,00 €<br />

Anmeldeschluss: 18.10.2009<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400006


<strong>Persönliche</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Abgrenzung als Chance<br />

Hannelore Gabor-Molitor<br />

Grenzen Sie sich gekonnt ab?<br />

Vielen Menschen fällt es schwer, sich gegenüber Forderungen,<br />

verletzender Kritik oder depressiven, <strong>im</strong>pulsiven oder vereinnahmenden<br />

Verhaltensweisen anderer wirkungsvoll abzugrenzen.<br />

Wir werden an diesem Abend nach Ursachen dieses Phänomens<br />

fragen. Techniken und Strategien authentischen Abgrenzungsverhaltens,<br />

die die Selbstbest<strong>im</strong>mung und einen respektvollen Umgang<br />

miteinander stärken, werden vorgestellt.<br />

Di 10.11.2009, 19:30-21:45 Uhr<br />

(1x = 3 UStd.)<br />

7,50 €<br />

Anmeldeschluss: 02.11.2009<br />

Veranstaltungs-Nr.: 7400007<br />

Worauf gründen Beziehungen?<br />

Willy Peter Müller<br />

Mo 16.11.2009, 19:30-21:45 Uhr<br />

(1x = 3 UStd.)<br />

4,95 €<br />

Veranstaltungs-Nr.: 6400010<br />

Weitere Angebote:<br />

20.03. Eine Reise vom Schatten zum Licht<br />

siehe Kapitel Kultur<br />

20.04. Selbstbehauptung – Selbstsicherheit<br />

siehe Kapitel<br />

Auseinandersetzung mit Krankheit und Behinderung<br />

24.04. Ittermanns kleine Rückenschule<br />

siehe Kapitel Kultur<br />

31.10. Zum Glück zu zweit<br />

siehe Kapitel Ehe und Partnerschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!