24.01.2013 Aufrufe

Berichte November - Dezember - Schwimmfreunde Unna

Berichte November - Dezember - Schwimmfreunde Unna

Berichte November - Dezember - Schwimmfreunde Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SF <strong>Unna</strong> „sprinten" zu 45 Siegen<br />

Eine dominierende Rolle spielten die <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong> beim Sprintertag des SV Westick-<br />

Kaiserau im Hallenbad Methler. Das Team aus der Kreisstadt wird im Veranstaltungsprotokoll mit 45<br />

Einzel- und Staffelsiegen und dem Gewinn weiterer 36 Silber- und Bronzemedaillen aufgeführt.<br />

Gleich vier Mal nahmen Laura Busch, Denise Quentin, Marcel Kern, Jan Vogel und Tim Odenkirchen<br />

die Spitzenposition in ihrer Altersklasse ein.<br />

Denise Quentin schaffte vier neue Bestmarken, darunter enorm starke 31,92 Sekunden über 50 m<br />

Schmetterling. Vier Verbesserungen verzeichnete auch Jan Vogel, der besonders auf der Brustlage<br />

(jetzt 34,67 Sekunden über 50 m) eine SFU-Lücke schließen könnte. Trotz Trainingsrückstands nach<br />

einer Kiefer-OP bewies Marcel Kern seine Sprintstärke.<br />

Laura Busch und Tim Odenkirchen gewannen auf drei 50 Meter Strecken und über 100 m Lagen..<br />

Drei Einzelsiege gab es für Alexander Neuhaus und den drei Bestzeiten schwimmenden Jan Odenkirchen.<br />

Zweifaches Gold sicherten sich Nadine Quentin (wegen des Ganztagsunterrichts mit Mini-<br />

Trainingsmöglichkeiten) und die erneut verbesserte Nina Friede.<br />

Viktoria Kienitz und Ines Goebel schlugen über 50 m Rücken als Erste an, Sebastian Jambor und<br />

Rene Milac über 50 m Schmetterling. Inga Brüggenhorst (Brust), Gianluca Bick (Freistil) ) sowie die<br />

beim Lagenschwimmen erfolgreichen Hannah Lerch, Imke Lerch und Anna Mehlhorn komplettierten<br />

die SFU-Siegerliste.<br />

In sechs Staffelrennen über 4 x 50 m stellten die <strong>Schwimmfreunde</strong> das beste Team. In der siegreichen<br />

Freistil-, Brust- und Lagenstaffel der weiblichen Jugend bildeten die Schwimmerinnen Mareike Fuchs,<br />

Inga Brüggenhorst, Denise Quentin, Hannah Lerch, Patricia Jambor und Hannah Brüggenhorst das <strong>Unna</strong>er<br />

Quartett. Für Sebastian Jambor, Gianluca Bick sowie die Brüder Jan und Tim Odenkirchen gab es<br />

Rang eins in der Freistil-und Lagenstaffel.<br />

In einer guten Gesamtzeit holten sich Trainer Peter Hornig als Startschwimmer, Jan Vogel, Lukas Hornig<br />

und Marcel Kern den Siegerpreis in der Lagenstaffel der älteren Jahrgänge.<br />

Doppel Sieg für das PGU-Team<br />

Eine Vielzahl großartiger Leistungen kennzeichnete die Stadtmeisterschaften der weiterführenden Schulen<br />

im Schwimmen. Die Ergebnisse waren in fast allen Wettbewerben deutlich besser als in den Vorjahren.<br />

Einziger Wermutstropfen war das Fehlen der beiden <strong>Unna</strong>er Gesamtschulen.<br />

Das Pestalozzi-Gymnasium sicherte sich bei den Mädchen und den Jungen die von den <strong>Schwimmfreunde</strong>n<br />

gestifteten Mannschaftspokale vor dem Geschwister-Scholl-Gymnasium und dem Ernst-Barlach-<br />

Gymnasium. Die Ehrenpreise für die relativ besten Einzelleistungen gingen an Inga Brüggenhorst (PGU) für<br />

starke 35,28 Sek. über 50 m Brust und Nils Purcell (PGU) für 26,64 Sekunden im Freistilsprint.<br />

Fördergruppen ermitteln ihre Vereinsmeister<br />

Über eine gute Beteiligung konnten sich die <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong> bei den Vereinsmeisterschaften<br />

ihrer Fördergruppen freu freuen. So gab es bei den diesjährigen Titelkämpfen insgesamt<br />

320 Starts. Die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer absolvierten die Brust-, Rücken-<br />

und Kraul-Wettbewerbe. Alle Teilnehmer ehielten eine Urkunde und ein Präsent, die<br />

besten von ihnen eine Goldmedaille.<br />

Schwimmverband NRW tagte in <strong>Unna</strong><br />

Am vergangenen Wochenende traf sich der Fachbereich Schwimmen des Schwimmverbandes<br />

NRW erstmals zu seiner Jahrestagung in <strong>Unna</strong>. Diesem Gremium gehören die haupt-<br />

und ehrenamtlichen Mitarbeiter des größten deutschen Landesverbandes sowie die Vertreter<br />

der sieben Schwimmbezirke an.<br />

Die Organisation des zweitägigen Treffens öag in den Händen des südwestfälischen<br />

Schwimmwartes Bodo Hein (Kamen) und des SFU-Vorsitzenden Erhard Münstermann.<br />

Neun Erfolge für die <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ein zahlenmäßig kleines Team der <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong> nutzte den Start beim Schwimmfest des SC Delphin<br />

Dortmund, um sich für die Südwestfälischen Meisterschaften zu qualifizieren. Und dieser Versuch verlief<br />

erfolgreich. Für die wohl beste Leistung sorgte diesmal die zwölfjährige Lea Janetzki, die sich bei ihrem zweiten<br />

Platz über 100 m Schmetterling um fast zwei Sekunden auf gute 1:18,13 Min. steigerte. Lea gewann das 50 m<br />

Schmetterlingsrennen und wurde über 50 m Freistil Dritte. Der erst zehnjährige Alexander Neuhaus stellte bei<br />

seinen vier Wettkämpfen sein Talent unter Beweis. Mit vier neuen Bestzeiten siegte er über 50 m und 100 m


Freistil, 50 m und 100 m Rücken. Der sich kontinuierlich verbessernde Jan Vogel holte sich Gold über 100 m<br />

Lagen und Silber mit neuer Bestzeit über 100 m Brust. Gleich vier Medaillen sicherte sich Viktoria Kienitz, die<br />

über 100 m Lagen (Bestzeit) nicht zu schlagen war.<br />

Nach einer Leistungssteigerung um über zwei Sekunden auf der 50 m Rückendistanz schaffte Ginaluca Bick den<br />

Sieg im 100 m Lagenschwimmen. Den neunten SFU-Erfolg verbuchte Jan Odenkirchen über 100 m Freistil.<br />

Mit zwei Silbermedaillen imponierte die sprintstarke Nina Friede (50 m Freistil und Rücken). Zu zwei dritten Plätz<br />

schwamm Mareike Fuchs (50 m Rücken, 100 m Freistil).<br />

Mit einer Bronzemedaille wurden die Leistungen von Nina Darenberg (Steigerung um mehr als zwei Sekunden<br />

über 50 m Brust) sowie von Katharina Neuhaus (100 m Freistil) und Imke Lerch (100 m Brust) belohnt. Anna<br />

Mehlhorn wurde über 50 m Freistil und 100 m Lagen Vierte.<br />

Inga Brüggenhorst und Hannah Lerch glänzen mit Bestzeiten<br />

Von Ermüdungserscheinungen nach einer langen Saison war bei den Aktiven der <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong> in<br />

Wuppertal nur wenig zu sehen. Inga Brüggenhorst und Hannah Lerch verpassten bei den NRW-<br />

Jugendmeisterschaften zwar den ganz großen Wurf, dafür glänzten sie aber mit bärenstarken Zeiten.<br />

Auf der 25 m Bahn der träditionsreichen, aber großzügig renovierten „Schwimmoper“, kamen die beiden<br />

14-Jährigen erneut unter die Besten ihrer Altersklasse. Und das mit erheblichen Verbesserungen. Wie<br />

schon bei den Titelkämpfen auf der Langbahn im Mai, schwamm Hannah Lerch auf der 200 m Bruststrecke<br />

auf Rang vier. Dabei gab es die schon seit einiger Zeit erhoffte deutliche Steigerung. Am Zielnschlag<br />

hatte sie - sich um über vier Sekunden auf, - 2:49,70 Minuten verbessert und damit von Bronzemedaille nur<br />

denkbar knapp verpasst.<br />

Mit drei neuen Bestzeiten Plätzen vier und fünf bestätigte auch Inga Brüggenhorst ihre guten Trainingsleistungen.<br />

Sie schlug über 100 m Brust nach 1:17,42 Minuten als Vierte an. Dabei verbesserte sie sich um<br />

1,2 Sekunden.<br />

<strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong> stellen zwölf Sieger<br />

Beim Nachwuchs-Schwimmfest in Werne stellten die <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong> zwölf Einzelsieger und drei<br />

erfolgreiche Staffelteams.<br />

Mit jeweils drei Goldmedaillen erwiesen sich diesmal Thorben Grzanna und Alexander Neuhaus als die<br />

SFU-Topleute. Der elfjährige Thorben gewann mit neuen Bestzeiten über 100m Brust, 100m Freistil und<br />

50m Schmetterling. Der ein Jahr jüngere Alexander war über Schmetterling, Rücken und Freistil nicht zu<br />

schlagen.<br />

Die schon bei den letzten Wettkämpfen gut platzierten Imke Lerch (Schmetterling, Rücken), Viktoria Kienitz<br />

(Brust, Rücken) und Nina Friede (Schmetterling, Freistil) holten sich in Werne Doppelsiege.<br />

Hannah Brüggenhorst (Brust), Nina Darenberg (Brust), Lea Purcell (Freistil) und Inga Akkermann (Freistil)<br />

schwammen je einmal auf Rang eins. Die der Talentgruppe angehörenden Noah Ulrich, Jona Knobloch<br />

und Paul Schönfelder (im kindgerechten Wettkampf) durften sich ebenfalls über den Gewinn einer Goldmedaille<br />

freuen. Durch ihren zweiten oder dritten Platz schwammen außerdem Theresa Helas, Anna<br />

Mehlhorn sowie die Brüder Marcel und Adma Karas unter die Jahrgangsbesten.<br />

In den 4x50m Staffeln über Brust, Freistil und Lagen sicherten sich drei SFU-Quartett Staffelgold.<br />

Bronzemedaillen für Brüggenhorst, Lerch und Purcell<br />

Kurz vor Ende des Jahres unternahmen einige Aktive der <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong> einen eintägigen „Abstecher“<br />

auf die 50 m Bahn. Beim mit 3000 Meldungen bedachten Internationalen Schwimmfest im Dortmunder Südbad<br />

mussten sich die <strong>Unna</strong>er mit leistungsstarker Konkurrenz (u.a. Landeskader NRW) auseinander setzen.<br />

SFU-Trainer Peter Hornig war mit den Resultaten sehr zufrieden, da er bei fast allen Teilnehmern Jahresbestzeiten<br />

auf der 50 m Bahn notieren konnte. So war es erfreulich, dass es mit Inga Brüggenhorst, Hannah Lerch<br />

und Nils Purcell drei Bronzemedaillen-Gewinner gab.<br />

Knappe Entscheidungen beim Geburtstags-Schwimmfest in <strong>Unna</strong><br />

Zum 20-Jährigen Bestehen der Schwimmsporthalle <strong>Unna</strong> trafen sich Schwimmerinnen und Schwimmer<br />

aus dem gesamten Kreis, darunter auch die Teilnehmer der in diesem Jahr sehr erfolgreichen Ruhrolympiade-Mannschaft.<br />

Die Idee der <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong>, genau zwanzig Jahre nach der Eröffnung des Bades eine Veranstaltung<br />

durchzuführen, fand großes Interesse. Nach den Qualifikationsrennen über die 25 m Sprintstrecke<br />

gab es in den Finalläufen über 100 m Lagen größtenteils knappe Entscheidungen.<br />

Gastgeber SF <strong>Unna</strong> stellte mit Hannah Lerch, Denise und Nadine Quentin, Alexander Neuhaus und Jan<br />

Odenkirchen fünf Jahrgangssieger.


Alle Finalteilnehmer wurden mit einer Nachbildung der Medaille ausgezeichnet, die es vor zwanzig Jahren<br />

zur Eröffnung gegeben hatte.<br />

Die „Podiums-Patzierungen“:<br />

Jahrgang weiblich männlich<br />

2001 3. Adam Karas<br />

2000 2. Imke Lerch 1. Alexander Neuhaus<br />

1999 2. Torben Grzanna<br />

1998 1. Denise Quentin<br />

3. Lea Janetzki<br />

1997 3. Katharina Neuhaus 1. Jan Odenkirchen<br />

2. Gianluca Bick<br />

1996 1. Hannah Lerch<br />

2. Nils Purcell<br />

2. Inga Brüggenhorst<br />

1995 1. Nadin Quentin<br />

2. Sassia Kern<br />

3. Pia Gretenkort<br />

1994<br />

1993 2. Svenja Erfurt 2. Lukas Hornig<br />

Fünf Medaillen bei den Südwestfälischen Meisterschaften<br />

Mit Inga Brüggenhorst, Tim Odenkirchen, Hannah Lerch, Denise Quentin und Thorben Grzanna kamen fünf<br />

Teilnehmer der <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong> bei den Südwestfälischen Meisterschaften in Siegen auf einen Medaillenplatz.<br />

Das gesamte Team stellte ingsesamt 26 persönliche Bestmarken auf.<br />

Nach der Vizemeisterschaft im Mai stand die vierzehnjährige Inga Brüggenhorst nun erstmals auf der höchsten<br />

Stufe des Siegerpodestes. Auf der 100 m Bruststrecke verfehlte sie mit starken 1:17,81 Min, als neue Titelträgerin<br />

nur knapp ihre Bestzeit. Bei den Rennen der D-Jugend holte sich der elfjährige Tim Odenkirchen über 50<br />

m Schmetterling (0:36,76) ebenfalls eine Goldmedaille. Auf drei weiteren Strecken blieb er mit den Plätzen<br />

vier, fünf und sechs auch in der Spitzengruppe.<br />

Eine weitere Auszeichnung sammelte Hannah Lerch mit Rang zwei über 50 m Brust. Die Vierzehnjährige unterstrich<br />

an diesem Wochenende ihre Vielseitigkeit mit den Plätzen vier und fünf über 100 m Brust und 100 m<br />

Lagen.<br />

Eine "Allrounderin" ist ebenfalls die zwei Jahre Jüngere Denise Quentin, die diesmal fünf Steigerungen verzeichnen<br />

konnte. Herausragend dabei ihr zweiter Platz über 50 m Schmetterling (0:31,81) und eine Zeit von<br />

1:14,12 Min. (Fünfte) über 100 m Schmetterling. Im 100 m Freistillauf verbesserte sie sich auf 1:07,59 Min..<br />

Im 100 m Freistilrennen der männlichen D-Jugend schwamm Thorben Grzanna zwei Sekunden schneller als<br />

bisher. Mit 1:13,10 Min, wurde der Elfjährige mit Bronze belohnt. Über 50 m wurde er außerdem Fünfter. Alexander<br />

Neuhaus, einer der Jüngsten in dieser Altersklasse, sorgte für drei neue Bestzeiten und die Plätze vier, fünf<br />

und sechs.<br />

Hannah Lerch und Marcel kern erstmals SFU-Pokalgewinner<br />

Nach einem äußerst spannenden Sprinter-Vierkampf sicherten sich Hannah Lerch und Marcel Kern erstmals<br />

die Sprintpokale der <strong>Schwimmfreunde</strong> <strong>Unna</strong>. Die Plätze zwei und drei gingen an Inga Brüggenhorst und Denise<br />

Quentin sowie Mark Hilleringmann und Jan Vogel.<br />

Auch wenn die Titelverteidiger Lena Busch (Auslandsaufenthalt) und Patrick Jütte (beruflich verhindert) nicht an<br />

den Start gehen konnten, soll dies die Leistung der neuen Gesamtsieger nicht schmälern.<br />

Die vierzehnjährige Hannah Lerch legte mit zwei Bestzeiten über 50 m Schmetterling (0:33,64) und 50 m Rücken<br />

(0:35,74) den Grundstock für ihren späteren Erfolg, den sie dank ihrer Vielseitigkeit über Brust und Freistil<br />

absichern konnte. Hannah Lerch verbesserte sich insgesamt um fünf Sekunden gegenüber dem Vorjahr. Um<br />

mehr als zehn Sekunden verbesserten Inga Brüggenhorst und Denise Quentin ihre Gesamtzeit. Dabei erreichte<br />

Inga Brüggenhorst die schnellste Zeit über 50 m Brust (0:35,75), die zwei Jahre jüngere Denise Quentin war<br />

Tagesbeste über 50 m Schmetterling (0:32,25) und 50 m Freistil (0:30,34). Die Plätze vier bis zehn belegten<br />

Saskia Kern, Svenja Erfurt, Pia Gretenkort, Katharina Neuhaus, Lea Janetzki, Mareike Fuchs und Ines Göbel.<br />

Der seit wenigen Wochen wieder für die <strong>Schwimmfreunde</strong> startberechtigte Marcel Kern belegte mit einem Mini-<br />

Vorsprung von vier Zehntelsekunden Rang eins. Der Siebzehnjährige war Bester über 50 m Rücken (0:30,76)<br />

und auf den übrigen drei Strecken recht ausgeglichen. Einen starken Vierkampf absolvierte Mastersschwimmer<br />

Mark Hilleringmann, der den Sieg nur knapp verpasste. Er war an diesem Abend mit 34,62 Sekunden schnellster<br />

Brustschwimmer (vor seinem „Masters-Kollegen“ Martin Bick 0:35,32 Min.).<br />

Jan Vogel schaffte bei seiner erstmaligen Teilnahme gleich einen beachtlichen dritten Platz. Der Vorjahresdritte<br />

Nils Purcell wurde diesmal Vierter, trotz seiner Tagesbestzeiten über Schmetterling (0:30,09) und Freistil


(0:27,29). Unter die zehn Besten schwammen außerdem Martin Bick, Johannes Grote, Lukas Hornig, Gianluca<br />

Bick, Jan Odenkirchen und Max Büttner.<br />

Die Altersklassenbesten:<br />

Jugend E 1. Inga Akkermann 2. Laura Schaaf 3. Julia Nolte<br />

1. Adam Karas 2. Jona Knobloch 3. Paul Schönfelder<br />

Jugend D 1. Viktoria Kienitz 2. Nina Friede 3. Anna Mehlhorn<br />

1. Tim Odenkirchen 2. Thorben Grzanna 3. Marcel Karas<br />

Jugend C 1. Denise Quentin 2. Katharina Neuhaus 3. Zea Janetzki<br />

1. Gianluca Bick 2. Jan Odenkirchen 3. Emmanuel Grote<br />

Jugend B 1. Hannah Lerch 2. Inga Brüggenhorst 3. Saskia Kern<br />

1. Nils Purcell 2. Lukas Hornig<br />

Jugend A 1. Isabelle Grote<br />

1. Jan Vogel 2. Johannes Grote 3. Max Büttner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!