24.01.2013 Aufrufe

Lehrprogramm zum Download als PDF - Alfred Witte Akademie

Lehrprogramm zum Download als PDF - Alfred Witte Akademie

Lehrprogramm zum Download als PDF - Alfred Witte Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Alfred</strong> <strong>Witte</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Tel.: 040101 569271, 0176 24088057<br />

www.alfred-witte-akademie.de<br />

E-Mail : unterricht@alfred-witte-akademie.de<br />

Der Unterricht wird von Alexander Schischkin und Dr.Wolfgang von Reinersdorff geleitet<br />

und begleitet.<br />

Programm<br />

Ausbildung zu hochqualifizierten Astrologen und Astrologinnen mit einer Spezialisierung auf<br />

Astromedizin und Heilpraktik im System der Hamburger Schule der Astrologie.<br />

1. Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre und wird in 8 Semester aufgeteilt.<br />

Der Unterricht findet einmal monatlich an einem Sonntag statt und beinhaltet<br />

10 akademische Stunden.<br />

2. Das Ausbildungsjahr besteht aus 10 Monaten.<br />

3.<br />

4. Das <strong>Lehrprogramm</strong> sieht vor:<br />

- 25% Vermittlung der Lerninhalte während des Unterrichts<br />

- 75% eigenständiges Lernen in Form von Hausarbeit<br />

5. Das Programm gliedert sich in 2 Teile:<br />

- Astrologie: 8 Stunden Unterricht (40 Stunden im Semester)<br />

- Theosophische Grundlagen und „Lebendige Ethik“: 2 Stunden Unterricht (10<br />

Stunden im Semester)<br />

Zum Abschluss jedes Semesters wird eine Kursarbeit in beiden Fächern vorbereitet. Im ersten<br />

Semester findet eine Prüfung statt, im zweiten Semester ein Examen.<br />

Zum Abschluss des Programms im achten Semester wird eine Diplomarbeit geschrieben. Das<br />

Thema wird aus vier Vorschlägen vom Schüler selbst ausgewählt. Mögliche Themen : „Persönlichkeit“,<br />

„Partnerschaft“, „Astromedizin und Heilpraktik“, „Staat“. Die Form der Diplomarbeit<br />

ist vergleichbar mit einem „Großen astrologischen Auftrag“. Die Diplomarbeit wird<br />

vor/von dem Prüfungsausschuss erläutert und bewertet. Der Prüfungsausschuss besteht aus<br />

mindestens 3 Fachleuten.


Das <strong>Lehrprogramm</strong> der <strong>Alfred</strong> <strong>Witte</strong> <strong>Akademie</strong> (AWA)<br />

I. Semester – „ Grundlagen der Astrologie“<br />

1. Einführung, Geschichte der Astrologie und „Hamburger Schule“,<br />

Grundsätze: Elemente, Yuga-Zyklen, Sonnenzyklus; östliches Jahr<br />

druidische Horoskope –Bäume und Blumen. Erstellen von Karteikarten.<br />

2. Sternzeichen, Planeten<br />

3. Arbeiten mit „Ephemeriden der Planeten“, Erstellung von Kosmogrammen<br />

4. Planeten im Sternzeichen, Kreuze, Aspekte, Errechnung von „Aszendent“ und „Meridian“<br />

5. Analyse und Interpretation des eigenen Horoskops<br />

Prüfung<br />

II. Semester – „ Techniken <strong>zum</strong> Aufbau von Horoskopen der H.S.“<br />

1. Grundsätze „H.S.“, Horoskopaufbau H.S. 360°-Scheibe, 90°-Scheibe, Symmetrien<br />

2. Halbsummen, Horoskopanalyse<br />

3. Summen, Horoskopanalyse<br />

4. Sensitive Punkte, Horoskopanalyse<br />

5. Unterschiede , örtliche Meridiane<br />

Examen<br />

III. Semester – „ Häusersystemen der Hamburger Schule“<br />

1. Prinzipien des Aufbaus der „Häuser“, „Häuser der H.S.“ und ihr Aufbau, „Häuser der<br />

persönlichen Punkte“<br />

2. Planetenhäuser, Aufbau und Analyse<br />

3. Vorgeschobene Bogen, Analyse.<br />

4. Transite und Aufbau der drei Kreise , Analyse<br />

5. Horoskopanalyse.<br />

Prüfung<br />

IV. Semester – Thema „Persönlichkeit“<br />

1. „Meridiankorrektur“, Arbeiten mit dem Pendel, Korrektur mit dem Häusersystem,<br />

fünf Arten der Korrektur<br />

2. Grundsätze von „Yin“ und „Yan“, männliche und weibliche Horoskope<br />

3. 120°-, 30°-, 22°30’-Scheiben, Horoskoperstellung und Analyse, Neumondhoroskope<br />

4. Horoskop auf sieben Ebenen<br />

5. Horoskopanalyse<br />

Examen<br />

V. Semester - Thema „Astromedizin und Heilpraktik“<br />

1. Grundlagen der Astromedizin, Raphael „Astrologische Medizin“<br />

2. „Planetenkrankheiten“, Diät, Kräuter<br />

3. Krankheitsverursachende Faktoren H.S.<br />

4. Medizinisches Horoskop auf sieben Ebenen, Rezeptur<br />

5. Horoskopanalyse<br />

Prüfung<br />

VI. Semester – Thema „Partnerschaft“


1. Grundlagen der Partnerschaft, Grundsätze der Synastrien in der H.S.<br />

2. „Mann“ und „Frau“, Horoskopgrundsätze<br />

3. Horoskope „potenzieller“ Partner<br />

4. Hochzeit, Kinderzeugung, Scheidung, Aufbau des „Androgens“<br />

5. Horoskopanalyse<br />

Examen<br />

VII. Semester – Thema „Staat“<br />

1. Einführung, Grundprinzipien der „Mundanastrologie“, Einstellung auf die<br />

Diplomarbeit<br />

2. 90°- und 360°-Horoskope<br />

3. Analyse wesentlicher Grade, Präsidentschaftswahl<br />

4. Gesundheitssystem im Staat<br />

5. Horoskopanalyse<br />

Prüfung<br />

VIII. Semester – „Synthese“<br />

1. Einstellung auf die Diplom Astrologie Untersuchung, erste Beratung<br />

2. Mondkorrektur<br />

3. Lineare Ephemeriden, Prognose<br />

4. Firmenregistrierung, Namenswahl, Logo, Bestimmung des Personalbestandes<br />

5. Dissertation der Diplomarbeiten<br />

Abschlussabend Verabschiedung, Ball<br />

Änderungen des Programms bleiben vorbehalten, abhängig vom Vorkenntnisstand und der<br />

Lerngeschwindigkeit der Schüler.


Programm<br />

Theosophische Grundlagen und „Lebendige Ethik“<br />

I. Semester – Thema „Wesentliche Grundsätze“<br />

1. Einführung, Geschichte der Theosophie und der „Lebendigen Ethik“, Literaturliste<br />

2. Okkultische Anatomie, Persönlichkeit<br />

3. Medizinische Prinzipien, Reinigung des Organismus<br />

4. „Partnerschaft“<br />

5. „Staat“<br />

Prüfung<br />

II. Semester – „Einführung in die Theosophie“<br />

1. Kosmogonie<br />

2. Entwicklung der Rassen, planetarische Menschheit<br />

3. Gesetze des Lebens, Karma, Reinkarnation<br />

4. Über das Ende des Fische-Zeitalters und des Kali-Yuga<br />

5. Die Zukunft der neuen Zivilisation<br />

Examen<br />

III. Semester – „Einführung in Agni-Yoga“<br />

1. Beginn der neuen Epoche<br />

2. Von Ramakrishna bis zu den Roerichs<br />

3. Gesetze der Evolution der Materie<br />

4. Das Gesetz der Evolution der Menschheit<br />

5. Kultur und Zusammenarbeit in der neuen Epoche<br />

Prüfung<br />

IV. Semester – „Grundlagen des Weltverständnisses der neuen Epoche“, erster Teil<br />

1. Über den Sinn des Lebens, die moderne Stellung der Welt<br />

2. Über Gedanken, über die Einheit alles Existierenden<br />

3. Gesetz der Reinkarnation, Gesetz des Karma<br />

4. Über die Verwaltung der Welt, über Mitarbeit und Kooperation<br />

5. Ausbildung und Lehrer, die Wahrheit über Okkultismus<br />

Examen<br />

V. Semester - „Grundlagen des Weltverständnisses der neuen Epoche“, zweiter Teil<br />

1. Entwicklung und Wachstum des Bewusstseins, über Erziehung<br />

2. Über Wechselbeziehungen der Anfänge<br />

3. Über Schönheit und Kunst, über Opfer und Schuldgefühle<br />

4. Über das Leid<br />

5. Über Feinstoffliche Welt und Feurige Welt<br />

Prüfung<br />

VI. Semester - „Grundlagen des Weltverständnisses der neuen Epoche“, dritter Teil


1. Über psychische Energie<br />

2. Über Zentren des hohen Bewusstseins, Bedeutung des Herzens in der eintretenden<br />

Epoche<br />

3. Monade und Geistkorn, Unbegrenztheit<br />

4. Mutter der Welt, die Probleme von Gut und Böse<br />

5. Die künftige neue Welt, Aufruf der Frauen der gesamten Welt<br />

Examen<br />

VII. Semester – Die großen Lehrer der Menschheit<br />

1. Rama, Krishna<br />

2. Orpheus, Hermes<br />

3. Pythagoras<br />

4. Plato<br />

Prüfung<br />

VIII. Semester – Das Werk von Helena I. Roerich und Nikolaus K. Roerich<br />

1. Frühe Arbeiten von Helena P. Blavatsky<br />

2. „Isis entschleiert“<br />

3. Das Werk von Helena I. Roerich, Briefe nach Europa<br />

4. Das Werk von Helena I. Roerich, Briefe nach Amerika<br />

5. Das Werk von Nikolaus K. Roerich<br />

Examen<br />

Änderungen des Programms bleiben vorbehalten, abhängig vom Vorkenntnisstand und der<br />

Lerngeschwindigkeit der Schüler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!