25.01.2013 Aufrufe

Ein Maulkorb für den Bürgermeister - Unser Woltersdorf

Ein Maulkorb für den Bürgermeister - Unser Woltersdorf

Ein Maulkorb für den Bürgermeister - Unser Woltersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 BI <strong>Woltersdorf</strong><br />

Nov./Dez. 2012<br />

Die Bürgerinitiative <strong>Woltersdorf</strong> gegen Fluglärm und<br />

Umweltverschmutzung (BI <strong>Woltersdorf</strong>) ruft zur<br />

Teilnahme am Volksbegehren auf<br />

Im Vordergrund der Aktivitäten der BI <strong>Woltersdorf</strong> steht<br />

derzeit das Volksbegehren Bran<strong>den</strong>burg BER-<br />

Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. Dieses Volksbegehren<br />

schließt sich der aktuellen Forderung des Deutschen<br />

Ärztetages und des Umweltbundesamtes (UBA)<br />

an, Starts und Landungen zwischen spätabends und<br />

frühmorgens (22 bis 6 Uhr) zu untersagen. Grund sind<br />

die in Studien nachgewiesenen erheblichen Schädigungen<br />

<strong>für</strong> Körper und Psyche der Menschen durch nächtlichen<br />

Dauerlärm, insbesondere bei Kindern. So gibt es<br />

z.B. deutlich mehr lerngestörte oder in ihrer geistigen<br />

Entwicklung zurückgebliebenen Kinder, wenn diese in<br />

Fluglärmbereichen leben als bei <strong>den</strong>en, die in ruhigeren<br />

Bereichen aufwachsen.<br />

Selbst wenn wir das Gefühl haben, wir hätten uns an<br />

<strong>den</strong> Lärm gewöhnt, sollten wir uns klar machen, dass<br />

der Körper sich nur sehr begrenzt an Lärm gewöhnt,<br />

auf alle Fälle aber längere Ruhezeiten braucht, um sich<br />

dann vom Lärm zu erholen. Diese nächtlichen Ruhezeiten<br />

wer<strong>den</strong> insbesondere dann nötig, wenn nach Eröffnung<br />

des neuen Flughafens nicht wie derzeit 4 - 6 Flugzeuge<br />

pro Stunde unsere Region überfliegen, sondern<br />

20 - 30. Das sind fünf bis siebenmal so viel wie heute,<br />

also alle zwei bis drei Minuten in der Stunde ein anoder<br />

abfliegendes Flugzeug. Allerdings scheint es<br />

schwer, sich eine solche Situation vorzustellen, wür<strong>den</strong><br />

doch sonst viel mehr Betroffene auf die Barrika<strong>den</strong><br />

gehen.<br />

Die BI <strong>Woltersdorf</strong> bittet dringend alle Bürgerinnen und<br />

Bürger, das Volksbegehren Bran<strong>den</strong>burg BER-<br />

Nachtflugverbot in <strong>den</strong> zuständigen Heimatgemein<strong>den</strong><br />

zu unterstützen.<br />

Aber die zeit drängt. Bis zum 03.12.2012 um 16 Uhr<br />

müssen die Unterschriften in Ihrem Rathaus vorliegen.<br />

Der einfachste und sicherste Weg ist der direkte Gang<br />

ins Rathaus. Mit der direkten Wahl im Rathaus ist Ihre<br />

Warum Sie dieses Informationsblatt erhalten<br />

weiter von Seite 1 Für <strong>den</strong> Beschluss, das Mitteilungsblatt einstweilen<br />

mine der Gemeinde und Veranstaltungen in <strong>Woltersdorf</strong>.<br />

Und nicht zuletzt: <strong>Unser</strong> <strong>Bürgermeister</strong> Dr. Rainer<br />

Vogel erhält hier die Möglichkeit, die Bürger weiterhin<br />

zu informieren. Die Initiatoren dieses Blattes<br />

kommen aus der Bürgerschaft von <strong>Woltersdorf</strong> und<br />

wollen mit dem Informationsblatt zeigen, dass wir<br />

uns die Möglichkeit nicht nehmen lassen, uns frei zu<br />

informieren, auch wenn die Mitteilungen des <strong>Bürgermeister</strong>s<br />

<strong>den</strong> Gemeindevertretern von CDU, SPD und<br />

WBF nicht passen und sie sie „unerträglich“ fin<strong>den</strong>,<br />

wie sie im Hauptausschuss formuliert haben.<br />

Dieses Informationsblatt wird solange erscheinen, wie<br />

dem <strong>Bürgermeister</strong> die Möglichkeit genommen wird,<br />

im Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Woltersdorf</strong> die Bürger<br />

zu informieren.<br />

Stimme abgegeben.<br />

Jeder <strong>Woltersdorf</strong>er ab 16 Jahre kann zu folgen<strong>den</strong><br />

Öffnungszeiten (Meldestelle) unseres Rathauses unterschreiben.<br />

Bitte nehmen Sie Ihren Ausweis mit.<br />

Montag: 8.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr u. 13 - 16.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Können Sie diese Zeiten nicht nutzen, besteht die Möglichkeit,<br />

sich die Unterlagen von unserer Gemeinde zuschicken<br />

zu lassen. Dazu am besten mit der Gemeinde<br />

Kontakt aufnehmen:<br />

Tel.: 03362 58 69-0 • Fax: 03362 51 49<br />

Von der Gemeinde erhalten Sie die erforderlichen Unterlagen<br />

(<strong>Ein</strong>tragungsschein und Briefumschlag), diese<br />

bitte ausfüllen und an die Gemeinde zurück sen<strong>den</strong> (portofrei).<br />

Bitte planen Sie die Postwegezeiten und die<br />

Bearbeitungszeiten der Gemeinde ein. Je eher Sie die<br />

Unterlagen anfordern und zurücksen<strong>den</strong>, umso besser.<br />

Auf der Webseite unserer Gemeinde (www.woltersdorfschleuse.de/Allgemeines/BER-<br />

Volkbegehren) erhalten<br />

Sie Details zum Volksbegehren. Hier können Sie einen<br />

<strong>Ein</strong>tragungsschein auch elektronisch beantragen.<br />

Per Stichtag 01.11.2012 (12:00 Uhr) waren in <strong>Woltersdorf</strong><br />

6.642 Personen abstimmungs-berechtigt, 1.060 Personen<br />

haben bereits <strong>für</strong> das Volksbegehren gestimmt.<br />

Das sind 15,9 % der Wahlberechtigten. Die Zahlen inkl.<br />

Oktober fin<strong>den</strong> Sie in Kürze auf unserer Webseite.<br />

Wir von der BI <strong>Woltersdorf</strong> sind der festen Überzeugung,<br />

dass noch viele <strong>Woltersdorf</strong>er das Volksbegehren<br />

unterstützen wer<strong>den</strong>. Setzen Sie sich wie wir <strong>für</strong><br />

Ihre Nachtruhe ein, sorgen Sie mit Ihrer Unterschrift da<strong>für</strong>,<br />

dass <strong>Woltersdorf</strong> eine lebenswerte Gemeinde und ein<br />

touristischer Anziehungspunkt bleibt.<br />

Wilfried von Aswegen, www.bi-woltersdorf.de<br />

nicht mehr erscheinen und <strong>den</strong> <strong>Bürgermeister</strong> nicht<br />

mehr schreiben zu lassen, stimmten im Hauptausschuss<br />

die drei Gemeindevertreter: • Dr. Matthias<br />

Schultz (CDU) • Frank Müller-Brys (SPD) • Jens<br />

Mehlitz (WBF). Dagegen stimmten <strong>Bürgermeister</strong> Dr.<br />

Rainer Vogel und Edgar Gutjahr (Linke).<br />

Die Initiative, stattdessen ein Informationsblatt herauszubringen,<br />

ergriffen folgende Bürger der Gemeinde<br />

<strong>Woltersdorf</strong>:<br />

• Askell Kutzke • Henry Henschel • Dirk Hemmerling,<br />

• Michael Hauke – unterstützt von zahlreichen Spendern<br />

aus <strong>Woltersdorf</strong>. Diese Initiative und das bürgerschaftliche<br />

Engagement sollen zeigen: Wir sind mündige<br />

Bürger und: Es ist UNSER WOLTERSDORF!<br />

Die Redaktion<br />

www.unser-woltersdorf.de info@unser-woltersdorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!