Unser aktuelles Reisen als PDF - Rundum Kultur
2-tätige Studienreise
05. – 06. Januar 2013
Treffpunkt:
Cheshamer Straße,
gegenüber Schuh Braun
Friedrichsdorf
08:00 Uhr
Preis pro Person
DZ € 328,00
EZ € 348,00
Leitung: Thomas Huth
05. – 06. Januar · Studienreise
Degas und Baseler Kostbarkeiten
12. – 17. Mai · Studienreise
Englische Gärten im „Garten Englands“
24. – 27. Mai · Studienreise
Ausgiebig Liebieg - Stadtbaukunst und
Kunstgewerbe in und um Liberec
05. – 07. Juli · Studienreise
Rokoko in Ansbach
28. – 30. Juni · Studienreise
Erfuth und Arnstadt
28. – 31. Juli · Studienreise
Kunst und Kultur in der
Lüneburger Heide
31. Aug. – 05. Sep. · Studienreise
Die Wallonie
03. – 06. Okt. · Studienreise
Weserrenaissance
6-tägige Studienreise
vom 12. – 17. Mai
Treffpunkt: Flughafen
Frankfurt
08:00 Uhr
Preis pro Person:
DZ € 1.349,00
EZ € 1.485,00
Leitung: Thomas Huth
4-tägige Studienreise
vom 24. – 27. Mai
Treffpunkt: Hauptbahnhof
Südseite Frankfurt
07:30 Uhr
Preis pro Person:
DZ € 525,00
EZ € 600,00
Leitung: Philipp Kuroczik
3-tägige Studienreise
vom 05. – 07. Juli
Treffpunkt:
Zustiegmöglichkeit
Frankfurt
Rebstock-Gelände,
Frankfurt 08:00 Uhr.
Cheshamer Straße,
gegenüber Schuh Braun
Friedrichsdorf 08:30 Uhr
Preis pro Person:
DZ € 390,00
EZ € 420,00
Leitung: Thomas Huth
Anmeldung über rundum kultur:
Anmeldung über rundum kultur:
REISEN 2013 1
rundum kultur
thomas huth
kulturreisen · bildagentur · verlag
schleidenstraße 22 · 60318 frankfurt/m. · telefon 069 / 50 69 67 15
info@rundum-kultur.de · www.rundum-kultur.de
Ein Wochenende mit Edgar Degas und dem
geheimnisvollen Petra
Zusammen mit der MbW Friedrichsdorf e. V. laden wir Sie zu einem Wochenende ein, um Ihnen
Basel einerseits als Stadtpersönlichkeit, andererseits zwei beachtenswerte Sonderausstellungen
zu präsentieren. Wir besuchen am Anreisetag nach einer Besichtigung des Baseler Münsters das
Antikenmuseum mit seiner reizvollen Ausstellung über Petra, die im heutigen Jordanien gelegene
vorchristliche Handelsmetropole der Nabatäer. Mit J. L. Burckhardt war es ein Sohn Basels, der
die auch als Wiege des Christentums hoch bedeutsame, teils in den Fels gehauene Stadt dem
Abendland wiederentdeckte. Am zweiten Tag begegnen wir in der Fondation Beyeler den intimen
Beobachtungen, die Edgar Degas durch Gemälde, Skulpturen und Fotografien verbildlichte. Vor
der Rückfahrt unternehmen wir noch ein kleines „Kirchenhopping“ in der Stadt am Oberrhein.
rundum-kultur4www.rundum-kultur.de4Telefon: 069/50696715, Fax: 069/50927695
Englische Gärten im „Garten Englands“
Die Engländer erfanden den Landschaftsgarten, durch den sie das Natürliche der ureigenen
Landschaft nachahmten und mit höchster Gestaltungskraft zur Kunstform erhoben. Diese drückt
englisches Wesen besser aus als alle anderen Gattungen der bildenden Kunst. Auf unserer
sechstägigen Reise gehen wir – ausgehend von unserem Hotelstandort Royal Tunbridge Wells
– einigen der hervorragendsten südenglischen Schöpfungen des 18. bis 20. Jahrhunderts auf
den Grund. Wir genießen unter anderem das barocke Gesamtkunstwerk Hampton Court, die
geschmackssichere Schöpfung des außergewöhnlichen Ehepaars Victoria Sackville-West und
Harold George Nicolson in Sissinghurst, Sheffield Park and Garden vom großen Gartentheoretiker
und -Praktiker Capability Brown, das Potpourri der Gartenstile um Hever Castle und Great Dixter
mit seiner überbordenden Pflanzenvielfalt. Außerdem widmen wir uns einigen Küstenstädten,
darunter das ehemalige Nobelbad Brighton, Rochester mit der ältesten Kathedrale Britanniens
und das historische Musterstädtchen Rye. Der Inselfrühling erwartet Sie!
Anmeldung über rundum kultur: rundum-kultur4www.rundum-kultur.de4Telefon: 069/50696715, Fax: 069/50927695
Ausgiebig Liebieg
Wir laden Sie mit „Kultur-Erlebnis“ auf eine Reise nach Liberec (Reichenberg) in Nordböhmen
ein, die Heimat des Textilunternehmers Heinrich von Liebieg. Durch die Stiftung seiner Villa
am Schaumainkai, heute Skulpturenmuseum Liebieghaus, ist er auch in Frankfurt als Mäzen
bekannt. Das Museum Giersch präsentiert derzeit einen Teil seiner Sammlung von Kunst und
Kunsthandwerk. Bei unserer Reise erkunden wir Liberec auf den Spuren Liebiegs, besuchen das
Nordböhmische Kunstgewerbemuseum und die Oblastni Galeri, alles unter der sachkundigen Leitung
des Kurators des Nordböhmischen Kunstgewerbemuseums, Dr. Jan Mohr. Er wird auch am
folgenden Tag, an dem die Burg „Wallensteins“ in Frydlant (Friedland) und die jugendstillastige
Modeschmuck-Metropole Jablonec (Gablonz) mit ihrem Glas- und Bijouteriemuseum auf dem
Programm stehen, unser Begleiter sein. Auf der Hinreise im Bus werden Sie über die Geschichte
Nordböhmens informiert und die Rückfahrt unterbrechen wir in Zittau, um die beiden berühmten
Fastentücher zu bestaunen.
Anmeldung über rundum kultur: rundum-kultur4www.rundum-kultur.de4Telefon: 069/50696715, Fax: 069/50927695
Ein verlängertes Wochenende beim „Wilden
Markgraf“ und sanften Rokoko
Ansbach, die alte Residenzstadt der fränkischen Hohenzollern, lässt allsommerlich ihren „wilden Markgrafen“
mit opulenten Rokokospielen hochleben. Das ist in unseren Tagen genau die richtige Manier,
des festfreudigen prachtliebenden Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich zu gedenken. Die Zeitgenossen
sahen das sicher anders, hinterließ er ihnen doch einen überschuldeten nicht mehr sanierungsfähigen
Staat, sozusagen ein Griechenland an der Rezat.
Bei einer dreitägigen Standortreise nach Mittelfranken tauchen wir in diese vergangene Welt ein. Freilich
wird nicht nur gefeiert, handelt es sich doch um eine Studienreise zum Kennenlernen der Kunst-
und Kulturgeschichte Mittelfrankens und besonders des brandenburgisch ansbachischen Adels.
rundum-kultur4www.rundum-kultur.de4Telefon: 069/50696715, Fax: 069/50927695
4-tägige Studienreise
vom 28. – 31. Juli
Treffpunkt:
Cheshamer Straße,
gegenüber Schuh Braun
Friedrichsdorf
08:00 Uhr
Preis: auf Anfrage
Leitung: Thomas Huth
6-tätige Studienreise
31. Aug. – 05. Sep. 2013
Treffpunkt:
Cheshamer Straße,
gegenüber Schuh Braun
Friedrichsdorf
08:00 Uhr
Preis: auf Anfrage
Leitung: Thomas Huth
05. – 06. Januar · Studienreise
Degas und Baseler Kostbarkeiten
12. – 17. Mai · Studienreise
Englische Gärten im „Garten Englands“
24. – 27. Mai · Studienreise
Ausgiebig Liebieg - Stadtbaukunst und
Kunstgewerbe in und um Liberec
05. – 07. Juli · Studienreise
Rokoko in Ansbach
28. – 30. Juni · Studienreise
Erfuth und Arnstadt
28. – 31. Juli · Studienreise
Kunst und Kultur in der
Lüneburger Heide
31. Aug. – 05. Sep. · Studienreise
Die Wallonie
3-tägige Studienreise
vom 28. – 30. Juni
Treffpunkt:
ZOB Marktheidenfeld
Abfahrt: 08:00 Uhr
Preis: auf Anfrage
Leitung: Thomas Huth
4-tätige Studienreise
03. – 06. Okt. 2013
Treffpunkt:
ZOB Marktheidenfeld
08:00 Uhr
Preis: auf Anfrage
Leitung: Thomas Huth
03. – 06. Okt. · Studienreise
Weserrenaissance
Anmeldung über die VHS Marktheidefeld:
Anmeldung über die MbW Friedrichsdorf:
Anmeldung über die MbW Friedrichsdorf:
Anmeldung über die VHS Marktheidenfeld:
REISEN 2013 2
rundum kultur
thomas huth
kulturreisen · bildagentur · verlag
schleidenstraße 22 · 60318 frankfurt/m. · telefon 069 / 50 69 67 15
info@rundum-kultur.de · www.rundum-kultur.de
Erfurt und Arnstadt
Thüringens älteste Städte
Unter den Städten der „neuen Länder“ ist Arnstadt die älteste, was den urkundlichen Nachweis
angeht. Man ist dort stolz auf die lange Geschichte und hat dem in weiten Teilen erhaltenen
historischen Stadtbild sorgfältige Pflege angedeihen lassen. Auch Erfurts Altstadt zu Füßen des
eindrucksvollen Domberges ist ein großartiges Denkmal der eigenen Geschichte und auch diese
lässt sich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen. Bei einer dreitägigen Fahrt ins Herz Thüringens
lernen wir die beiden Stadtpersönlichkeiten kennen, erfahren etwas über Goethe als dichtenden
Waldspazierer, hören die Wohlklänge einer Barockorgel und erleben eine der ältesten Kultstätten
des Judentums in Deutschland.
VHS Marktheidenfeld 4 www.vhs-marktheidenfeld.de 4 Telefon: 09391/9181996
Nicht nur Heidschnucken – Kunst und Kultur
in der Lüneburger Heide
Wohl so ziemlich jeder kann mit dem Begriff Lüneburger Heide etwas verbinden, aber kennt man
deswegen diese Landschaft? Jenseits der Klischees von blühender Heide, Heidschnucken und Kutschfahrten
bietet das Land um Lüneburg überraschend viel Kunst und Kultur.
Unsere viertägige Reise präsentiert neben der alten Salzmetropole Lüneburg mit dem wohl bedeutendsten
historischen Rathaus Deutschlands die schöne Fachwerkaltstadt von Celle und die einstige
Herzogsresidenz Wolfenbüttel mit ihrem noblen Flair. Bei einer Heidefahrt rund um den Wilseder Berg
werden wir in der Heimat der berühmten Weltkarte in Ebstorf Station machen und die eigenwillige
Kunststätte Bossard in Lüllau bestaunen.
MbW Friedrichsdorf 4 www.mbw-ev.de 4 Telefon: 06172/137858; 06172/1378
Belgien zum dritten: Die Wallonie
Lange war Wallonien, das französischsprachige Belgien, dank Bergbau und Schwerindustrie
wohlhabender als Flandern, wurde von diesem aber in der modernen Dienstleistungsgesellschaft
überholt. Wallonien bietet eine Fülle kulturhistorischer Kleinodien und sehr reizvolle Landschaften.
Geplant ist die Erkundung der Kulturmetropole Liège (Lüttich) mit baulichen Glanzlichtern von der
Romanik bis zum brandneuen Bahnhofsbau, der Festungsstädte Namur und Bouillon, der romanischen
Abteikirche von Nivelles und der bedeutenden Kathedrale in Tournai. Das im Gegensatz zu
Flandern aristokratisch geprägte Wallonien beeindruckt auch durch zahlreiche Schlossanlagen.
Wir besuchen das malerisch gelegene Renaissanceschloss Jehay, Schloss Freyr an der Maas
inmitten des schönsten barocken Terrassengartens Belgiens sowie die Gärten des Schlosses
Annevoie. Auch der Nobelkurort Spa und die Abtei Floreffe stehen auf unserem Programm.
MbW Friedrichsdorf 4 www.mbw-ev.de 4 Telefon: 06172/137858; 06172/1378
Weserrenaissance
Der Stellung des Loiretals innerhalb der französischen Architekturlandschaft entspricht in
Deutschland am ehesten die des Weserlaufs: In beiden Fällen gibt es dort die jeweils höchste
nationale Dichte an Renaissanceschlössern. Auf unserer viertägigen Reise widmen wir uns der
Renaissance-Baukunst, verschmähen aber auch nicht einige mittelalterliche Glanzlichter entlang
der Weser. Verschont von sämtlichen Kriegen des 16. und 17. Jahrhunderts konnte sich zwischen
Hannoversch Münden und Minden eine rege künstlerische Bautätigkeit entfalten, nicht zuletzt
auch weil der Adel dieser Regionen zu den Gewinnlern des Dreißigjährigen Krieges zählte. Den
Schlüssel für die Eigenheiten dieser regionalen Stilausprägung liefert uns das Weserrenaissancemuseum
in Schloss Brake, und mit ihm wird es ein Leichtes, die Gemeinsamkeiten und Eigenheiten
der von uns besuchten Bauten in Bevern, Bückeburg, Schwöbber & Co auszumachen.
VHS Marktheidenfeld 4 www.vhs-marktheidenfeld.de 4 Telefon: 09391/9181996