25.01.2013 Aufrufe

MB 2009/3 - UOV BL und UOV BS

MB 2009/3 - UOV BL und UOV BS

MB 2009/3 - UOV BL und UOV BS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Mitteilungsblatt der Unteroffiziersvereine<br />

Baselland <strong>und</strong> Basel-Stadt<br />

07.08.<strong>2009</strong> 1. Jahrgang Nr.3<br />

Vorwort<br />

Sandro Cadosch 2<br />

Hermann Bürgin 3<br />

Jahresprogramm <strong>2009</strong> 4<br />

Ausschreibungen <strong>BL</strong> 5<br />

Ausschreibungen <strong>BS</strong> 16<br />

Aus dem V<strong>BS</strong> 17<br />

Ranglisten 24<br />

Reportagen 27<br />

Alte Garde 44<br />

Skigruppe 50<br />

Senioren 53<br />

Offener Brief 56<br />

Aus dem Vorstand <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> 57<br />

Redaktionelles 58<br />

Eigenheim 59<br />

Rätsel <strong>und</strong> Spass 60<br />

Spezial: DV S<strong>UOV</strong> 62<br />

Impressum 64<br />

1


2<br />

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden<br />

Ihr haltet die dritte Ausgabe des gemeinsamen<br />

Mitteilungsblattes der Unteroffiziersvereine Baselland <strong>und</strong><br />

Basel-Stadt in den Händen. Ich durfte bereits diverse<br />

Gratulationen von anderen Ausserdienstlichen Vereinen<br />

entgegennehmen, die das <strong>MB</strong> in den höchsten Tönen lobten.<br />

Auch grenzüberschreitend kam unser <strong>MB</strong> zu Ruhm <strong>und</strong> Ehre:<br />

zum Beispiel in Frankreich, wo uns der Präsident der UORRM<br />

(Union des Officiers de Réserve de la Région de Mulhuse), LCL Serge Bader,<br />

anlässlich der GV der OG beider Basel sein Lob aussprach.<br />

An dieser Stelle gebührt mein Dank unseren beiden Redaktoren, Oblt Gyger Jens<br />

<strong>und</strong> Kessler Monika für ihre geleistete Arbeit.<br />

Aber was hat uns seit dem erscheinen des letzten <strong>MB</strong>’s sonst noch so alles<br />

bewegt? An der Delegiertenversammlung des S<strong>UOV</strong> auf dem Rütli wurde unser<br />

geschätztes Vorstandsmitglied Adj Uof Stark Roman als neuer C Ausbildung in den<br />

Zentralvorstand gewählt.<br />

Betreffend der neuen, zentralen Datenbank erteilten die Delegierten der<br />

Präsidentenkonferenz vom 09. November diesen Jahres die<br />

Entscheidungsvollmacht. Ausserdem wurde Alt-B<strong>und</strong>esrat Samuel Schmid mit<br />

grosser Mehrheit zum Ehrenmitglied des S<strong>UOV</strong> gewählt.<br />

Weniger Positives habe ich von unserem Verein zu vermelden: In einem Offenen<br />

Brief der Senioren verkündet Oblt Rosset Erich die Absicht der Obmannschaft, die<br />

Seniorengruppe aus personellen Gründen still zu legen. Lest dazu mehr in der<br />

Rubrik „Aus dem Vorstand“.<br />

Umsomehr freut es mich, Euch mitteilen zu können, dass die Anlässe wieder<br />

besser besucht werden, obwohl der eine oder andere Teilnehmer mehr, nach wie<br />

vor nicht schaden könnte.<br />

Die Arbeiten an den Aufträgen, welche die GV dem Vorstand aufgetragen gehen<br />

ebenfalls voran <strong>und</strong> wir sind guter Dinge, Euch an der nächsten GV 2010<br />

ausführlichen Bericht erstatten zu können.<br />

In diesem Sinne hoffe ich, dass Ihr den Spätsommer noch geniessen könnt <strong>und</strong><br />

verbleibe<br />

mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Stabsadj Cadosch Sandro<br />

Präsident <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Vorwort


Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden<br />

Ich sitze in meinem heissen Büro <strong>und</strong> nehme mir wieder mal<br />

die Zeit, Euch alle über unsere Vereinsaktivitäten zu<br />

informieren. Ich bin erfreut über die gute <strong>und</strong> fortschrittliche<br />

Zusammenarbeit mit unserem Bruderverein in der Landschaft.<br />

Wir sind auf dem richtigen Weg <strong>und</strong> hoffen, dass zukünftig<br />

viele Mitglieder den Nutzen der verstärkten Zusammenarbeit<br />

erkennen <strong>und</strong> schätzen werden.<br />

Wir sind schon wieder in der Jahresmitte <strong>und</strong> haben weitere gut besuchte<br />

Anlässe hinter uns gebracht. Das Stgw-Schiessen auf der Sichtern war<br />

lehrreich <strong>und</strong> spannend zugleich. Und auch das Internationale Schiessen in<br />

Hesborn (vgl. Bericht auf S. 36) war ein weiteres Mal ein Höhepunkt im<br />

Kräftemessen mit ausländischen Kameraden <strong>und</strong> dem anschliessenden<br />

gemütlichen Beisammensein.<br />

Bedrückt bin ich in der Tatsache, dass unsere Vereinstätigkeit von der<br />

Gesellschaft leider keinen hohen Stellenwert mehr geniesst. Wir haben alle<br />

neu gradierten Soldaten angeschrieben, aber keine einzige (nicht mal<br />

negative) Rückmeldung erhalten. Das ist Schade….<br />

Es macht den Anschein, dass die ausserdienstliche Arbeit leider nicht mehr<br />

gefragt ist. Immer öfter werden unsere Anlässe von Dienstentlassenen<br />

besucht.<br />

Aber trotz all dem müssen wir weiter aktiv bleiben <strong>und</strong> versuchen, junges Blut<br />

in unsere Vereine zu bekommen. Aber wir müssen alle gemeinsam<br />

anpacken. Nur so kommen wir zu Neumitgliedern <strong>und</strong> sichern unseren<br />

Bestand. Helft also alle mit <strong>und</strong> werbt für uns in Eurem Bekannten- <strong>und</strong><br />

Verwandtenkreis.<br />

Das bisherige halbe Jahr ist gut angelaufen <strong>und</strong> mit verschiedenen Anlässen<br />

mit reger Beteiligung auch gut verlaufen. Noch folgen diverse Events <strong>und</strong> ich<br />

hoffe, Euch da begrüssen zu dürfen. Meldet Euch an – bis bald.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Fw Bürgin Hermann<br />

Präsident <strong>UOV</strong> <strong>BS</strong><br />

Vorwort<br />

3


ab 01.01.<strong>2009</strong><br />

Datum<br />

September<br />

Anlass Verein Pkte<br />

Sa./So. 05./06.09.<strong>2009</strong> 48. Bündner 2-Tage Marsch, Chur <strong>BL</strong> 20<br />

Fr. 18.09.<strong>2009</strong> Senioren auf dem Chrischonaturm <strong>BL</strong> 10<br />

Sa. 19.09.<strong>2009</strong> Wettkampftraining 2 <strong>BL</strong> 10<br />

Sa. 19.09. <strong>2009</strong> CITOORM Cernay (F) <strong>BS</strong> 10<br />

Sa. 26.09.<strong>2009</strong> Kaderanlass Pistole, Sichtern <strong>BS</strong> 10<br />

Fr.-So. 25.-27. 09.<strong>2009</strong> Swiss Raid Commando - -<br />

Oktober<br />

Sa. 03.10.<strong>2009</strong> Vet.-Treffen mit Damen im Eigenheim <strong>BL</strong> 5<br />

Sa. 17.10.<strong>2009</strong> Ausbildungstag 4 <strong>BL</strong> 10<br />

So. 18.10.<strong>2009</strong> Baselbieter Team OL - -<br />

Fr. 30.10 <strong>2009</strong> Jahresversammlung Skigruppe <strong>BL</strong> --<br />

Datum ausstehend Seetaler Mehrkampf <strong>BL</strong> 10<br />

17.10.<strong>2009</strong> JUPAL <strong>BL</strong> 10<br />

Datum ausstehend Schiessanlass im Tessin <strong>BL</strong> 10<br />

November<br />

Fr. 06.11.<strong>2009</strong> 13. Jahresversammlung Senioren <strong>BL</strong> 5<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong> Eigenheim Arbeitstag 2 <strong>BL</strong> 10<br />

Sa. 14.11.<strong>2009</strong> Jahressitzung Alte Garde <strong>BL</strong> 5<br />

So. 15.11.<strong>2009</strong> Historisches Morgartenschiessen <strong>BS</strong> 10<br />

Mi. 25.11.<strong>2009</strong> Entlassungsfeier <strong>BL</strong> 10<br />

Sa. 28.11.<strong>2009</strong> Klausenschiessen mit Fondueplausch <strong>BL</strong> 10<br />

Dezember<br />

Sa. 05.12.<strong>2009</strong> Chlausehock im Eigenheim <strong>BL</strong> 5<br />

Januar 2010<br />

Sa. 23.01.2010 115. Generalversammlung <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> 20**<br />

*10 Punkte pro Einsatztag<br />

** Werden für das Vereinsjahr 2010 gutgeschrieben.<br />

4<br />

Jahresprogramm


Ausschreibungen<br />

Schweizerisches Miliz- <strong>und</strong> Militärfest<br />

„Sicherheit – Herkunft mit Zukunft“<br />

In letzter Minute eingetroffen, ist die Mitteilung über das in diesem Jahr<br />

stattfindende Miliz- <strong>und</strong> Militärfest. Es findet statt, am Freitag, 21. August<br />

<strong>2009</strong>, in Langenthal, <strong>und</strong> soll an das Eidgenössische Offiziersfest von 1822<br />

am gleichen Ort erinnern. Mit dem Fest soll in der Öffentlichkeit ein starkes<br />

Zeichen für unser Land, seine Werte <strong>und</strong> seine Armee gesetzt werden.<br />

Programm<br />

Ab 1730 Uhr Platzkonzert<br />

1800 Uhr Eröffnung <strong>und</strong> Grüsse durch Nationalrat Edi Engelberger, Oberst von<br />

Luternau, Johann N. Schneider-Ammann, BR Ueli Maurer <strong>und</strong> dem Feldprediger.<br />

Anschliessend Gemeinsames Singen der Nationalhymmne <strong>und</strong> Enthüllung der<br />

Gedenktafel durch BR Ueli Maurer.<br />

Ab 1900 Uhr Öffentliches Feiern <strong>und</strong> Zusammensein mit Verpflegung aus der<br />

Militärküche.<br />

Die Anmeldungen sind unverzüglich mittels beiliegender Anmeldekarte zu<br />

richten an Mitr Glarner Heinz. Anmeldungen werden auch per E-Mail<br />

(heinz.glarner@uov-bl.ch) oder telefonisch (061 901 59 62)<br />

entgegengenommen. Die Angemeldeten werden zu gegebenem Zeitpunkt<br />

telefonisch über die Details orientiert.<br />

Anmeldeschluss: 14. August <strong>2009</strong><br />

Es ist zwar sehr kurzfristig, dennoch hoffen wir, mit einer möglichst grossen<br />

Delegation an diesem Anlass teilnehmen <strong>und</strong> mit dem <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> einmal mehr<br />

ein Zeichen setzen zu können.<br />

Auf zahlreiche Teilnehmer freut sich<br />

Mitr Glarner Heinz<br />

Obmann Alte Garde <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

5


48. Bündner 2-Tage-Marsch vom 5./6. September <strong>2009</strong><br />

Liebe Marschkameradinnen <strong>und</strong> Marschkameraden,<br />

Die diesjährige Marschsaison neigt sich schon<br />

wieder dem Ende entgegen <strong>und</strong> ich lade Euch<br />

hiermit ein, am 48. Bündner 2-Tage-Marsch vom<br />

5./6. September <strong>2009</strong> teil zu nehmen.<br />

Wir marschieren wie jedes Jahr im TAZ <strong>und</strong><br />

marschtüchtigen Schuhen auf den bewährten<br />

Marschrouten Domat-Ems (1. Tag) <strong>und</strong> Jenins –<br />

Chur (2. Tag).<br />

Die Marschgruppe wird sich auch dieses Jahr<br />

mit der SBB nach Chur begeben, um sich voll <strong>und</strong> ganz aufs<br />

Marschieren <strong>und</strong> den gemütlichen Teil konzentrieren zu können.<br />

Uebernachten werden wir wieder in der Kaserne Chur.<br />

Vor der Rückfahrt am Sonntag findet dann das traditionelle Capuns-<br />

Essen statt.<br />

Ich freue mich, mit einer möglichst grossen Schar in den Bündner<br />

Rebbergen unterwegs sein zu können.<br />

Teilnehmer können sich mit dem beiliegenden Talon bis spätestens 20.<br />

August <strong>2009</strong> bei mir anmelden.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Oberstlt Stubenvoll Urs<br />

Marschleiter <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

6<br />

Ausschreibungen


Wettkampftraining 2<br />

Ausschreibungen<br />

Am 19. September <strong>2009</strong> findet das zweite Wettkampftraining statt.<br />

Da ich leider feststellen musste, dass die Kunst des Kartenlesen & der<br />

Orientierung im Gelände beinahe gänzlich verloren gegangen scheint, habe<br />

ich beschlossen, diese Kenntnisse wieder etwas auffrischen zu lassen.<br />

Der altbekannte, scherzhaft gemeinte Spruch, „Ein Offizier mit Karte…“ hat<br />

ausgedient, denn mittlerweile hat mit den GPS-Geräten die moderne Technik<br />

Einzug gehalten. Die Kartenlehre ist vom Lehrplan beinahe verschw<strong>und</strong>en.<br />

Jedem, dem AZIMUT, AEQUIDISTANZ, ORDINATE & A<strong>BS</strong>ZISSE spanisch<br />

vorkommt, dem würde die<br />

Teilnahme am Wettkampftraining 2<br />

sicherlich nicht schaden.<br />

Die Ausbildung wird im ersten Teil<br />

eher theoretisch sein. Es wird eine<br />

gr<strong>und</strong>legende Einführung in der<br />

Kartenlehre geben, sowie einige<br />

Übungsbeispiele.<br />

< Im zweiten Teil werden wir<br />

die Theorie in der Praxis erproben<br />

<strong>und</strong> einen OL bestreiten.<br />

Das Tenue ist der TAZ 90.<br />

Nähere Infos erhalten die Angemeldeten zu gegebenem Zeitpunkt.<br />

Anmeldeschluss: 31. August <strong>2009</strong><br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Stabsadj Cadosch Sandro<br />

C Wettkämpfe <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

7


Ausschreibung Ausbildungstag 4 - Der Geheimnisvolle<br />

Am Samstag, 17. Oktober <strong>2009</strong> findet gemäss Jahresprogramm der 4.<br />

Ausbildungstag des <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> statt.<br />

Ich entführe Euch für ein paar St<strong>und</strong>en in eine Welt, die erschreckender nicht<br />

sein könnte. Ich bin sicher, der eine oder<br />

andere wird sein tägliches Verhalten ändern.<br />

Neugierig geworden? Dann komm vorbei <strong>und</strong><br />

schau es Dir an!<br />

8<br />

Ausschreibungen<br />

Anmeldungen werden ab sofort via <strong>MB</strong>-Karte<br />

oder per Mail (roman.stark@vtg.admin.ch bzw.<br />

roman.stark@bluewin.ch) entgegengenommen.<br />

Angemeldete werden wieder wie gewohnt ca 2<br />

Wochen vor der Durchführung mit den Details<br />

angeschrieben.<br />

Datum / Zeit <strong>und</strong> Ort: Samstag, 17.10.09 / 0800 bis 1800 / Treffpunkt:<br />

Eigenheim<br />

Ausrüstung / Mat: Taz 90; Schreibzeug, Laptop mit Wireless (falls<br />

vorhanden), Zivilkleider; Büromaterial, Geld.<br />

Kosten: Mittagessenanteil für teilnehmende NICHT-Mitglieder: Fr. 15.00<br />

(wird vor Ort einkassiert).<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Adj Uof Stark Roman<br />

C Ausbildung <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong>


Ausschreibungen<br />

JUPAL & Junioren Schweizermeisterschaft <strong>2009</strong><br />

Am 17. Oktober findet der JUPAL in<br />

Verbindung mit der JSM statt.<br />

So wie jedes Jahr findet der Wettkampf als<br />

Patrouillenlauf mit militärischen Disziplinen<br />

statt, wie z.B. 300m Standschiessen,<br />

Orientierungslauf, Zielwerfen, Pz-/Flz-<br />

Erkennung <strong>und</strong> noch einigen weiteren<br />

altbekannten Disziplinen. Besonderes Highlight<br />

ist jedes Jahr wieder der Überraschungsposten,<br />

der manchmal ungeahnte Talente zutage<br />

befördert <strong>und</strong> oft auch zu Lachsalven anregt. ☺<br />

Die Wettkampfkategorien:<br />

Aktive & Senioren 2er-Patrouillen<br />

Junioren 3er-Patrouillen<br />

Die Teilnahme von Einzelwettkämpfern am Dreikampf (Schiessen 300m,<br />

Zielwerfen, OL) bzw. an der Schiessdisziplin ist ausdrücklich möglich.<br />

Ich hoffe auf ein reges Interesse Eurerseits, damit wir uns mit mehreren<br />

Patrouillen <strong>und</strong> Einzelwettkämpfern am Start melden dürfen. Anmeldungen<br />

bitte mittels beiliegender Anmeldekarte.<br />

Anmeldeschluss: 07. September <strong>2009</strong><br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Stabsadj Cadosch Sandro<br />

C Wettkämpfe <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

9


Seetaler Mehrkampf <strong>2009</strong><br />

Am 24. Oktober findet in Hochdorf der alljährliche Seetaler Mehrkampf des<br />

<strong>UOV</strong> Amt Hochdorf statt.<br />

Der Seetaler ist ein sehr interessanter <strong>und</strong> anspruchsvoller militärischer<br />

Mehrkampf, bei dem alle Wettkampfteilnehmer im intellektuellen als auch<br />

physischen Bereich stark gefordert sein werden.<br />

Dies jedoch sollte Euch nicht davon abhalten, Euch der Herausforderung zu<br />

stellen <strong>und</strong> Euch für diesen spannenden Wettkampf anzumelden.<br />

Der Seetaler Mehrkampf ist ein Einzelwettkampf!<br />

Wettkampfprogramm:<br />

3-Kampf: Geländelauf, HG-Werfen, 300m-Standschiessen<br />

2-Kampf: Standschiessen & HG-Werfen<br />

1-Kampf: Standschiessen<br />

Ich hoffe auf eine rege Teilnahme. Anmeldungen bitte mittels beiliegender<br />

Anmeldekarte<br />

10<br />

Ausschreibungen<br />

Anmeldeschluss: 14. September <strong>2009</strong><br />

Mit Kameradschaftlichen Grüssen<br />

Stabsadj Sandro Cadosch<br />

C Wettkämpfe <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong>


Ausschreibungen<br />

57. Baselbieter Team OL <strong>2009</strong><br />

Am Sonntag, 18. Oktober <strong>2009</strong>, findet auf dem Gebiet<br />

Muttenz/Münchenstein der 57. Baselbieter Team OL statt.<br />

Er ist ein Wertungsanlass des Baselbieter<br />

Sportabzeichens. Inhaberinnen <strong>und</strong> Inhaber des<br />

Familienpasses Region Basel erhalten in der Kategorie<br />

Familien eine Vergünstigung. Um diese Vergünstigung<br />

zu erhalten, ist die Angabe der Familienpass-Nummer<br />

bei der Anmeldung zwingend. Die Teams laufen alle<br />

Posten gemeinsam an. Eine Ausnahme bilden die<br />

Kategorien Herren (TOM-H) <strong>und</strong> Damen (TOM-D),<br />

welche nach dem TOM-Modus laufen, d.h. das Team<br />

darf sich die Laufstrecke aufteilen <strong>und</strong> muss nur die<br />

Kontrollposten gemeinsam anlaufen.<br />

Die detaillierte Ausschreibung <strong>und</strong> der Anmeldetalon finden sich unter<br />

www.baselland.ch/team-ol-htm.<br />

Weitere Informationen gibt es beim Baselbieter Sportamt, St. Jakobstrasse<br />

43, Postfach, 4133 Pratteln 2. Telefon: 061 827 91 00 / Fax: 061 827 91 19 /<br />

E-Mail: sportamt@bl.ch.<br />

Telefon 1600 gibt am Lauftag ab 0500 Auskunft über die Durchführung.<br />

Anmeldeschluss: 21. September <strong>2009</strong><br />

Nachmeldungen sind nur in den Kategorien Blaue Bahn, Rote Bahn, Walk-<br />

OL <strong>und</strong> Trail-O am Lauftag bis 1000 Uhr möglich. Ummeldungen sind nicht<br />

möglich.<br />

Viel Erfolg <strong>und</strong> Spass wünscht Euch<br />

Kessler Monika<br />

Kommunikationsverantwortliche <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

11


Schiessanlass Tessin<br />

Auch in diesem Jahr findet der traditionelle Schiessanlass im Tessin statt.<br />

Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses waren jedoch weder das genaue<br />

Datum, noch der Ort (vermutlich Mendrisio) bekannt.<br />

Interessierte melden sich bitte elektronisch bei Fachof (Hptm) Deflorin Toby:<br />

Telefon: 079 224 30 40<br />

E-Mail: deflorin@bl.ch<br />

Sie erhalten detaillierte Informationen<br />

zum Anlass zu gegebenem<br />

Zeitpunkt.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Fachof (Hptm) Deflorin Toby<br />

Special Events Koordinator <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Mil Entlassungsfeier<br />

Am 25. November <strong>2009</strong> findet die<br />

militärische Entlassungsfeier statt. Der<br />

Anlass wurde im <strong>MB</strong> 1/09<br />

ausgeschrieben. Bis am 30. September<br />

kann man sich noch mit der dem <strong>MB</strong> 1/09<br />

beigelegten Anmeldekarte nachmelden. Angemeldete Personen erhalten bis<br />

Ende September ein Bestätigungsschreiben mit weiteren Informationen.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Fachof (Hptm) Deflorin Toby<br />

Special Events Koordinator <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

12<br />

Ausschreibungen


Ausschreibungen<br />

Klausenschiessen <strong>2009</strong><br />

Liebe Schützinnen <strong>und</strong> Schützen,<br />

Geschossen wird von 1330 Uhr bis 1600 Uhr<br />

Während draussen die Sonne noch warm<br />

scheint, stecken wir bereits mitten in den<br />

Vorbereitungen für das traditionelle<br />

Chlausenschiessen im November. Wie<br />

gewohnt, findet im Anschluss an das<br />

Schiessen der Fondueplausch statt.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 28.<br />

November <strong>2009</strong> auf der GSA Schürfeld<br />

in Aesch.<br />

Das Fondueessen wird ab ca. 1730 Uhr in der Schützenstube stattfinden.<br />

Der Unkostenbeitrag für das Fondueessen beträgt zwischen CHF 15.—<strong>und</strong><br />

CHF 17.— (für Kinder CHF 8.—).<br />

Es werden sowohl beim Fondueessen als auch beim Schiessen KEINE<br />

EURO akzeptiert. Die Bezahlung erfolgt von allen Teilnehmern in CHF.<br />

Anmeldungen bitte mittels beiliegender Anmeldekarte oder per E-Mail an:<br />

rene.schnider@uov-bl.ch.<br />

Anmeldeschluss: 14.November <strong>2009</strong><br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Wm Schnider René<br />

C Schiessen <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

13


Kaderanlass "Pistole" am Samstag 26. September <strong>2009</strong><br />

Die Pistolenkurse stossen unverändert auf grosses<br />

Interesse. Gemeinsam mit der Offiziersgesellschaft<br />

beider Basel (OGBB) <strong>und</strong> dem Unteroffiziersverein<br />

Baselland (<strong>UOV</strong> <strong>BL</strong>) werden wir den Anlass<br />

"Ausbildung Pistole" durchführen. Die Ausbildung<br />

findet am Samstag, den 26. September <strong>2009</strong>, auf der<br />

Kurzdistanzanlage Sichtern in Liestal statt <strong>und</strong> beansprucht den ganzen Tag<br />

(08.00 – 18.00). Für dieses Training sind nur Ordonnanzpistolen 75 oder<br />

private SIG 220 / 225 / 226 / 228 / 229 zugelassen.<br />

Die Kosten für den Kurs inklusive Munition, Miete <strong>und</strong> Mittagessen<br />

betragen CHF 160.-. Vereinsmitglieder (<strong>UOV</strong> <strong>BL</strong>, <strong>UOV</strong> <strong>BS</strong>, OGBB) bezahlen<br />

CHF 90.-. Die detaillierte Ausschreibung mit Anmeldekarte ist im <strong>MB</strong> 2/09<br />

einsehbar. Anmeldungen an: erzbergerdaniel@bluewin.ch.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Hptm Erzberger Daniel<br />

C Ausbildung <strong>UOV</strong> <strong>BS</strong><br />

CITOORM<br />

Am Samstagnachmittag, den 19. September <strong>2009</strong>,<br />

nehmen wir gemeinsam<br />

nur am Schiesswettkampf teil. Der Anlass bietet gute<br />

Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu machen <strong>und</strong> die<br />

Kameradschaft mit unseren ausländischen Kollegen zu pflegen. Die<br />

Anmeldekarte lag dem <strong>MB</strong>2/09 bei. Anmeldungen sind auch per Mail an<br />

erzbergerdaniel@bluewin.ch möglich.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Hptm Erzberger Daniel<br />

C Ausbildung <strong>UOV</strong> <strong>BS</strong><br />

16<br />

Ausschreibungen


Aus dem V<strong>BS</strong><br />

Der B<strong>und</strong>esrat besetzt hohe V<strong>BS</strong>-Stellen neu<br />

(V<strong>BS</strong>, 08.04.<strong>2009</strong>) - Der B<strong>und</strong>esrat hat drei hohe Posten im V<strong>BS</strong> neu<br />

besetzt. Heinz Liechti wird auf den 1. Mai <strong>2009</strong> Stellvertreter des Chefs der<br />

Logistikbasis der Armee. Auf den 1. Juli <strong>2009</strong> wird Brigadier Peter Zahler<br />

Chef des Luftwaffenstabes <strong>und</strong> Brigadier Willy Siegenthaler Kommandant<br />

des Lehrverbandes Führungsunterstützung 30.<br />

Antwort an die GPK in Sachen Ernennung von Roland<br />

Nef – B<strong>und</strong>esrat optimiert das Auswahlverfahren<br />

höchster Kader<br />

(V<strong>BS</strong>, 23.04.<strong>2009</strong>) Die gängige Praxis für die Selektion von höchsten Kadern<br />

der B<strong>und</strong>esverwaltung hat sich nach Überzeugung des B<strong>und</strong>esrates<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich bewährt. Dennoch will er die Prozesse optimieren, wie er in<br />

seiner Stellungnahme zum Bericht der Geschäftsprüfungskommission des<br />

Nationalrates (GPK-N) vom November 2008 über die Umstände der<br />

Ernennung von Roland Nef zum Chef der Armee darlegt.<br />

Auch wenn im Fall des früheren Armeechefs Roland Nef ein Fehlentscheid<br />

getroffen wurde, seien bei der ganz überwiegenden Zahl von Ernennungen<br />

durch den B<strong>und</strong>esrat keine gravierenden Mängel festzustellen. Dennoch<br />

sehe die Landesregierung Optimierungsmöglichkeiten.<br />

So sei es für den B<strong>und</strong>esrat wichtig, dass im zuständigen Departement eine<br />

einzige Stelle das Verfahren führe. Zur Verbesserung der Informationslage zu<br />

einem Wahlgeschäft wird der schriftliche Wahlantrag des Departements in<br />

Zukunft um eine anonymisierte Kurzinformation zum Auswahlverfahren <strong>und</strong><br />

dessen Ergebnisse ergänzt. Bezüglich der Personen-<br />

Sicherheitsüberprüfungen teilt der B<strong>und</strong>esrat die Beurteilung der GPK-N,<br />

wonach bei Prüfungen der höchsten Stufe in Zukunft auch die Einsicht in<br />

Akten von abgeschlossenen oder eingestellten Strafverfahren möglich sein<br />

17


muss. Die Fachstelle Personen-Sicherheitsüberprüfungen soll nach Ansicht<br />

des B<strong>und</strong>esrates im Generalsekretariat des V<strong>BS</strong> belassen werden. 90<br />

Prozent aller Überprüfungen werden für das V<strong>BS</strong> durchgeführt.<br />

Der B<strong>und</strong>esrat wird auch einer Empfehlung der GPK-N folgen <strong>und</strong> die<br />

Voraussetzungen schaffen, dass die Sicherheitsüberprüfung zumindest bei<br />

Funktionen mit höchster Verantwortung vor der Ernennung durchgeführt wird.<br />

Schliesslich soll im Rahmen der Revision der B<strong>und</strong>espersonalverordnung die<br />

Frage der Abgangsentschädigung bei einvernehmlicher Auflösung des<br />

Arbeitsverhältnisses geregelt werden.<br />

Stationierungskonzept: Luftwaffe basiert weiterhin auf<br />

den heutigen Jetflugplätzen<br />

(V<strong>BS</strong>, 08.05.<strong>2009</strong>) B<strong>und</strong>esrat Ueli Maurer hat an der Militär- <strong>und</strong><br />

Zivilschutzdirektorenkonferenz die Kantone über den Stand der Überprüfung<br />

des Stationierungskonzepts der Luftwaffe informiert. Nachdem der B<strong>und</strong>esrat<br />

beschlossen hat, den Entscheid über den Tiger-Teilersatz nach Vorliegen<br />

des Sicherheitspolitischen Berichts zu fällen, wird das V<strong>BS</strong> erst 2010 das<br />

definitive Stationierungskonzept vorlegen können. B<strong>und</strong>esrat Maurer hat<br />

jedoch Vorentscheide getroffen: Gr<strong>und</strong>sätzlich basiert die Luftwaffe weiterhin<br />

auf den heutigen vier Jetflugplätzen Emmen, Meiringen, Payerne <strong>und</strong> Sion.<br />

Der Flugbetrieb mit Kampfjets wird in Dübendorf nicht wieder aufgenommen.<br />

Es wird aber geprüft, Dübendorf über das Jahr 2014 hinaus als Basis für<br />

Helikopter <strong>und</strong> Flächenflugzeuge zu behalten.<br />

Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes:<br />

B<strong>und</strong>esrat übermittelt Botschaft zur Anpassung des<br />

Waffenrechtes ans Parlament<br />

(V<strong>BS</strong>, 13.05.<strong>2009</strong>) Der B<strong>und</strong>esrat die Botschaft zum B<strong>und</strong>esbeschluss über<br />

die Umsetzung der Änderung der EG-Waffenrichtlinie im Waffengesetz<br />

18<br />

Aus dem V<strong>BS</strong>


Aus<br />

Aus<br />

dem<br />

dem<br />

V<strong>BS</strong><br />

V<strong>BS</strong><br />

gutgeheissen. Er hat zudem einer Anpassung des Waffengesetzes<br />

zugestimmt <strong>und</strong> diese an das Parlament zur Genehmigung überwiesen.<br />

Diese Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands im Waffenrecht wird<br />

somit in nationales Recht umgesetzt.<br />

Die Schweiz erfüllt die Anforderungen der geänderten EG-Waffenrichtlinie<br />

bereits weitgehend. Der Entwurf der Anpassungen im Waffengesetz im<br />

Detail:<br />

• Auch die kleinste Verpackungseinheit von Munition soll neu einer<br />

Markierungspflicht unterliegen.<br />

• Die kantonalen Behörden sollen verpflichtet werden, die Waffenbücher, in<br />

denen die Waffenhändler ihre Tätigkeit dokumentieren, während einer<br />

Dauer von 20 Jahren aufzubewahren. Dadurch wird die<br />

Rückverfolgbarkeit von Feuerwaffen verbessert.<br />

• Im Waffengesetz soll für das von der geänderten EG-Waffenrichtlinie<br />

vorgeschriebene computergestützte Informationssystem eine gesetzliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage geschaffen werden. Solche dezentrale, computergestützte<br />

Informationssysteme, in denen jeder Erwerb von Feuerwaffen zu<br />

dokumentieren ist, führen die Kantone bereits heute. Auf die Einrichtung<br />

eines zentralen Waffenregisters soll verzichtet werden.<br />

• Feuerwaffen, deren wesentliche Bestandteile oder kleinste<br />

Verpackungseinheiten von Munition, die nicht die erforderlichen<br />

Markierungen aufweisen, sollen von den zuständigen Behörden<br />

beschlagnahmt <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich auch definitiv eingezogen werden.<br />

Die Umsetzung dieser Bestimmungen hat auch Anpassungen der<br />

Strafbestimmungen im Waffengesetz zur Folge. Die weiteren Anpassungen<br />

im Waffengesetz, die nicht im Zusammenhang mit der Schengen-<br />

Weiterentwicklung stehen, sind präzisierender Natur.<br />

19


Neuer Schweizer Armeefilm ausgezeichnet<br />

(V<strong>BS</strong>, 18.06.<strong>2009</strong>) - Erneut Erfolge für Schweizer Armeefilmproduktion im<br />

Ausland: Am US International Film & Video Festival in Los Angeles gewann<br />

der Informationsfilm «15 Minuten in der Schweizer Armee» den «Gold<br />

Camera Award». Weitere Lorbeeren hat der Film am World Media Festival in<br />

Hamburg mit einem «Intermedia Globe Gold Award» geerntet.<br />

Der Film «15 Minuten in der Schweizer Armee» zeigt Angehörige der<br />

Schweizer Armee bei der Ausführung verschiedener militärischer Aufträge.<br />

So zum Beispiel: Raumsicherung <strong>und</strong> Verteidigung, Subsidiäre Einsätze<br />

(Katastrophenhilfe, Wahrung der Lufthoheit), Friedensförderung Kooperation<br />

mit ausländischen Streitkräften, Zusammenarbeit mit zivilen Blaulicht-<br />

Organisationen, Frauen in der Armee, Beherrschen von komplexen Geräten<br />

<strong>und</strong> umweltverträgliche Ausbildungskonzepte. Der Zuschauer lernt eine<br />

moderne Schweizer Armee mit ihren Aufträgen <strong>und</strong> ihren gut ausgebildeten,<br />

motivierten Angehörigen der Armee kennen.<br />

Der B<strong>und</strong>esrat genehmigt die Zusammenlegung der<br />

Stäbe der Armee<br />

(V<strong>BS</strong>, 24.06.<strong>2009</strong>) Das Hauptquartier der Armee soll zur Straffung der<br />

Führung neu organisiert werden. In einem ersten Zwischenschritt werden<br />

dabei per 1. Juli <strong>2009</strong> der Planungsstab der Armee mit dem Stab des Chefs<br />

der Armee zu einem Armeestab zusammengelegt. Dadurch sollen unter<br />

anderem durch Effizienzgewinne Stellen innerhalb der Verwaltung der<br />

Gruppe Verteidigung zu Gunsten der Ausbildung der Armee freigemacht<br />

werden. Dies betrifft insbesondere Stellenkontingente des militärischen<br />

Personals.<br />

20<br />

Aus dem V<strong>BS</strong>


Aus dem V<strong>BS</strong><br />

Weiter soll die Direktion für Sicherheitspolitik (DSP) in das Generalsekretariat<br />

des Eidg. Departements für Ver-teidigung, Bevölkerungs-schutz <strong>und</strong> Sport<br />

(V<strong>BS</strong>) integriert werden.<br />

Der Bereich Rüstungskontroll- <strong>und</strong> Abrüstungspolitik der bisherigen DSP<br />

wurde zu den Internationalen Beziehungen Verteidigung verschoben, um die<br />

Betreuung dieses Themas innerhalb des V<strong>BS</strong> an einer Stelle zu<br />

konzentrieren <strong>und</strong> damit zur Effizienz beizutragen. Durch diesen Transfer<br />

sinkt der Bestand der DSP auf r<strong>und</strong> 15 Stellen, was für die Aufrechterhaltung<br />

einer eigenständigen Direktion als zu klein erachtet wird. Die Integration in<br />

das Generalsekretariat V<strong>BS</strong> wird dadurch erleichtert, dass die DSP schon<br />

bisher bezüglich Personal <strong>und</strong> Finanzen in das GS V<strong>BS</strong> integriert war.<br />

21


24<br />

Rangliste Vereinswettschiessen<br />

300m<br />

Rang Name Punkte<br />

1. Kpl Müller Markus 90<br />

2. Motf Hess Erhard 90<br />

3. Oblt Schoellkopf Erwin 90<br />

4. Sdt Grütter Charles 89<br />

5. Wm Herde Peter 88<br />

6. Wm Schnider René 88<br />

7. Gfr Kunkler Ernst 87<br />

8. Oblt Schoellkopf Daniel 86<br />

9. Wm Bläsi Max 86<br />

10. Frau Herde Ruth 84<br />

11. Fachof (Hptm) Deflorin Toby 83<br />

12. Four Janovjak Richard 81<br />

13. Herr Williner Andreas 81<br />

14. Wm Henzer Gerhard 78<br />

15. Bannwart Franz-Xaver 78<br />

16. Jun Graf Denis 77<br />

17. Motf Lüdi Robert 75<br />

25 m<br />

Ranglisten<br />

Rang Name Punkte<br />

1. Wm Nyffeler Markus 146<br />

2. Wm Gisin Georg 144<br />

3. Adj Uof Stilli Walter 137<br />

4. Frau Jun Herde Michèle 135<br />

5. Kpl Bannwart Franz-Xaver 131<br />

6. Wm Henzer Gerhard 131<br />

7. Fachof (Hptm) Deflorin Toby 129<br />

8. Wm Herde Peter 127<br />

9. Adj Uof Schoellkopf Dieter 127


Rang Name Punkte<br />

10. Herr Williner Andreas 124<br />

11. Four Janovjak Richard 121<br />

12. Motf Hess Erhard 116<br />

13. Stabsadj Cadosch Sandro 115<br />

14. Sdt Grütter Charles 112<br />

15. Kpl Eray Geneviève 77<br />

16. Frau Kessler Monika 28<br />

Rangliste Sempacherschiessen<br />

300m<br />

Ranglisten<br />

Rang Name Punkte<br />

1. Gfr Frey Bruno 46<br />

2. Kpl Müller Markus 43<br />

3. Kpl Stilli Victor 43<br />

4. Wm Herde Peter 42<br />

5. Motf Hess Erhard 41<br />

6. Oblt Schoellkopf Daniel 40<br />

7. Wm Bläsi Max 39<br />

8. Frau Kessler Monika 39<br />

9. Frau Herde Michèle 39<br />

10. Gfr Kunkler Ernst 38<br />

11. Gfr Grütter Charles 37<br />

12. Motf Lüdi Robert 37<br />

13. Herr Williner Andreas 37<br />

14. Wm Schnider René 34<br />

15. Jun Graf Dennis 34<br />

16. Stabsadj Cadosch Sandro 18<br />

25


26<br />

25m<br />

Ranglisten<br />

Rang Name Punkte<br />

1. Wm Nyffeler Markus 118<br />

2. Gfr Frey Bruno 115<br />

3. Wm Gisin Georg 114<br />

4. Wm Meyer Joh.-Baptist 113<br />

5. Gfr Grütter Charles 111<br />

6. Herr Bouverat Marcel 111<br />

7. Motf Hess Erhard 109<br />

8. Adj Uof Stilli Walter 108<br />

Rang Name Punkte<br />

9. Fachof (Hptm) Deflorin Toby 107<br />

10. Wm Herde Peter 100<br />

11. Kpl Bannwart Franz-Xaver 99<br />

12. Frau Herde Michèle 92<br />

13. Herr Williner Andreas 90<br />

14. Frau Kessler Monika 78<br />

15. HP Wm Kessler Hansmax 49<br />

16. Stabsadj Cadosch Sandro 48<br />

Gratulation all jenen die ein herausragendes<br />

Resultat erzielt haben. Ich hoffe, auch im<br />

nächsten Jahr wieder zahlreiche Schützen an<br />

den Schiessanlässen begrüssen zu dürfen.<br />

Die Kombi-Rangliste wird an der kommenden<br />

GV bekannt gegeben.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Wm Schnider René<br />

C Schiessen <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong>


Reportagen<br />

SYNCRO 2 - auf dem Weg zum Ausbilder<br />

Der dritte Ausbildungstag vom 20.06.09 des<br />

Unteroffiziervereins Baselland führte der<br />

Chef Ausbildung mit seiner<br />

Ausbildungsequipe auf dem Schiessplatz<br />

Altmatt in Rothenthurm durch.<br />

Dieser AT war zeitgleich ein Zentralkurs für<br />

den S<strong>UOV</strong>, deshalb waren nur 3 Baselbieter<br />

an diesem w<strong>und</strong>erschönen Tag auf dem<br />

Ausbildungsplatz anzutreffen.<br />

Das Schwergewicht der SYNCRO 2 war auf die neu konzipierte<br />

Schiessausbildung am Sturmgewehr 90 bzw an der Pistole 75 ausgerichtet.<br />

Keine andere Ausbildung hat in den letzten 10 Jahren so viele Änderungen<br />

erfahren wie die Schiessausbildung, ebenso die entsprechende<br />

Berechtigungsstufen.<br />

Ab 1960 bis ca. 1995 wurde die Schiessausbildung mittels Leistungsnormen<br />

ausgebildet <strong>und</strong> geprüft. Bei dieser Methode war es wichtig, innerhalb der<br />

vorgegeben Zeit zu schiessen; die Auswertung der Treffer kam erst in zweiter<br />

Linie. Danach wurde die NGST mit den Stufen 1 bis 4 eingeführt, jedoch zum<br />

Teil falsch umgesetzt. Infanterie- wenn nicht gar Heeresweit waren viele der<br />

Meinung, wer nicht in der Stufe 4 ausgebildet ist, sei ein schlechter Soldat.<br />

Diese hatten nicht bemerkt, dass die Stufen Funktionsbezogen waren.<br />

Anschliessend kamen verschiedene Module (Modul HOK, SWT, schiessen<br />

mit Schutzweste, Selbstverteidigung usw), welche heute durch die aktuelle<br />

Schiessausbildung abgelöst worden ist.<br />

27


Heute sprechen wir von der Schiessausbildung, welche sich konzeptionellgrafisch<br />

wie folgt darstellt:<br />

Kommunizieren - Bewegen - Schiessen (K-B-S):<br />

28<br />

Individuell<br />

Kolle<br />

k ti<br />

Schie<br />

ss<br />

Binom<br />

Trupp<br />

Reportagen<br />

Gr<strong>und</strong>-<br />

Ausbild<br />

Beson<br />

dere<br />

Individ<br />

uell<br />

Erweite<br />

rte<br />

Sicher<br />

sein<br />

Treffen<br />

Gr<strong>und</strong>-<br />

Ausbild<br />

Manipuliere<br />

Ein Prinzip, welches keiner weiteren<br />

Erklärung bedarf. Mit der Entwicklung des<br />

Zwangsmittelverständisses wird jeder<br />

Anwender merken, dass das "S" nicht<br />

immer schiessen sein muss; es kann auch<br />

"schlagen" (eine Technik aus der<br />

Selbstverteidigung - Nahkampf) sein oder<br />

"sprayen" oder sonst etwas. Auch die<br />

Reihenfolge "K - B - S" ist nicht zwingend,<br />

je nach Situation ist ein "B - K - S" oder "K<br />

- S - B" angebracht.<br />

Wenn der Anwender verstanden hat, dass die Kommunikation ein zentraler<br />

Punkt der Ausbildung bzw. der Anwendung des Zwangsmittels ist, dann hat<br />

er diesbezüglich schon sehr viel begriffen.


Wahl des Zwangsmittel<br />

Die Palette der zur Verfügung stehenden Zwangsmittel reicht von den letalen<br />

bis zu den non-letalen. So wird in der Infanterie seit langem der Soldat nicht<br />

nur an der persönlichen Waffe, sondern auch im Nahkampf (neu<br />

Selbstverteidigung) <strong>und</strong> am Reizstoffsprühgerät 2000 ausgebildet. Je nach<br />

Funktion auch noch an der Pist 75.<br />

Um eine überwältigte Person schliessen zu können, stehen dem Soldaten<br />

Kabelbinder <strong>und</strong>/oder Handschellen zur Verfügung. Eigentlich müsste so<br />

jeder Soldat ausgebildet werden, will er im heutigen Einsatzspektrum<br />

verhältnismässig reagieren können.<br />

Vernetzung - die Kunst des switchen<br />

Wenn einer Switchen können muss, dann ist es der Infanterist. Innert<br />

Sek<strong>und</strong>enbruchteilen muss er als Entscheidungsträger vom Gebrauch seiner<br />

letalen oder non-letalen Waffe entscheiden können.<br />

Um dies vernünftig trainieren zu<br />

können, braucht es Ausbilder,<br />

welche ein gutes<br />

Zwangsmittelverständnis haben<br />

<strong>und</strong> gute Trainingseinheiten auf<br />

dem Ausbildungsplatz<br />

durchführen können. Diese<br />

Ausbilder auf den nötigen Stand<br />

zu bringen hat sich der S<strong>UOV</strong><br />

mit seiner Ausbildungszelle als<br />

Aufgabe für die vielen <strong>UOV</strong><br />

Sektionen gegeben. Diese<br />

Ausbilder können schlussendlich<br />

Reportagen<br />

29


im Truppendienst ihre Zugführer in der Ausbildung unterstützen. Somit hat<br />

der S<strong>UOV</strong> für die Milizarmee einen echten Mehrwert generiert.<br />

Weiteres Vorgehen<br />

Die TL der <strong>UOV</strong> Sektionen werden durch die Ausbildungszelle des S<strong>UOV</strong> im<br />

Sinne eines Kaderunterrichtes ausgebildet. Danach obliegt es den TL der<br />

Sektion, diese Ausbildung innerhalb ihres Jahresprogramms weiterzugeben.<br />

In den weiteren AT des <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> werden weiterhin die verschiedenen<br />

Zwangsmittel trainiert <strong>und</strong> vernetzt werden, so dass ein Gesamtbild entsteht.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Adj Uof Stark Roman<br />

C Ausbildung <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

30<br />

Reportagen


Marschtraining I <strong>und</strong> Marschtraining II<br />

Um auch dieses Jahr wieder gut gerüstet in<br />

die Marschsaison zu starten, wurden 2<br />

Marschtrainings durchgeführt.<br />

Am Dienstagabend, den 26.03.09 trafen sich<br />

6 Marscherfahrene (Geneviève, Toby, Xaver,<br />

Geri, Thomas <strong>und</strong> ich) am Bahnhof Liestal für<br />

das erste Marschtraining.<br />

Pünktlich um 1815 Uhr wurde bei bewölktem<br />

Himmel Richtung Oristal abmarschiert. Im<br />

Restaurant Traube in Büren konnten wir uns bei einem gemütlichen<br />

Nachtessen inkl. Kaffee <strong>und</strong> Moorenkopf aufwärmen <strong>und</strong> gestärkt den<br />

Rückmarsch nach Liestal unter die Füsse nehmen. Durch den andauernden<br />

Nieselregen erreichten wir Liestal kurz nach 2200 Uhr <strong>und</strong> freuten uns die<br />

feuchte Wanderkleidung durch einen trocken <strong>und</strong> wärmenden Pullover<br />

ersetzen zu können.<br />

Am Donnerstag, 07.04.09 starteten wir (Geneviève, Toby, Xaver, Geri,<br />

Andreas <strong>und</strong> ich) wiederum um 1815 Uhr am Bahnhof Liestal für das zweite<br />

Marschtraining.<br />

Diesmal ging es der Ergolz entlang Richtung Augst. Dank dem ortsk<strong>und</strong>igen<br />

Xaver konnten wir die Baustelle der Umfahrungsstrasse problemlos umlaufen<br />

<strong>und</strong> erreichten froh gelaunt gegen 1930 Uhr das Restaurant Salmeck in<br />

Augst. Mit Käse-Wurstsalat, Salatteller, Spaghetti <strong>und</strong> Kaffee gestärkt<br />

machten wir uns dann auf den Rückmarsch. Wie jedes Jahr führte der<br />

Rückweg via Augusta Raurica <strong>und</strong> über den Bergpreis Hinterberg/Rankhof<br />

zurück nach Liestal. Gegen 2230 Uhr erreichten wir etwas müde aber<br />

zufrieden unseren Ausgangspunkt Bahnhof Liestal. Mit ruhigem Gewissen<br />

<strong>und</strong> gut vorbereitet, freuen wir uns nun auf den ersten Marsch, welcher uns<br />

am 18.4.09 um den Zugersee führen wird.<br />

Für die Marschierenden<br />

Oberstlt Stubenvoll Urs<br />

Marschleiter <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Reportagen<br />

31


L<br />

33


41. Marsch um den Zugersee vom 18. April <strong>2009</strong><br />

34<br />

Reportagen<br />

Bei leicht bewölktem Aprilwetter traf sich ein Teil<br />

der Marschgruppe um 1000 Uhr beim Gitterli in<br />

Liestal.<br />

Nachdem wir uns noch die Standarte aus dem<br />

Restaurant Gitterli geholt hatten, fuhren wir mit 2<br />

PW’s Richtung Zug ab.<br />

Unterwegs verdunkelten sich die Wolken immer<br />

mehr <strong>und</strong> die ersten, zum Glück nur einzelnen<br />

Regentropfen klopften an die Autoscheiben.<br />

Gegen 1130 Uhr erreichten wir das<br />

Leichtathletikstation in Zug, wo wir bereits von<br />

Susanne, Markus <strong>und</strong> Treum<strong>und</strong> erwartet<br />

wurden. Thomas war bereits auf der Strecke<br />

unterwegs, da er als Einziger der Marschgruppe<br />

die lange Strecke von 41 km absolvierte. Nach einer rassigen Florentiner<br />

Bratwurst als letzte Stärkung, war es auch für uns Zeit, die Packung zu<br />

ergreifen <strong>und</strong> uns zum Verladeort zu verschieben. Mit einem Duro wurden wir<br />

dann zum Start nach Immensee gefahren. Einen ersten Dämpfer erlebten wir<br />

bereits in Immensee, da der Dorfladen keine Nussgipfel mehr hatte. Dieses<br />

Malheur konnte aber nachträglich beim ersten Marschhalt im Breitfeld<br />

korrigiert werden.<br />

Pünktlich um 1245 Uhr wurden wir in Immensee ausgeladen, die<br />

Marschkarten gelocht, <strong>und</strong> am Anfang eher etwas bedächtig, machten wir<br />

uns auf den Weg Richtung Zug. Zuerst entlang dem Zugersee, dann im<br />

leichten Anstieg an Meierskappel vorbei erreichten wir gegen 1415 Uhr das<br />

Restaurant Breitfeld. Welche Freude, dass hier endlich die lang ersehnten,<br />

selber hergestellten Nussgipfel gab. Von Tobi wurden wir noch zusätzlich mit<br />

einem feinen Russenzopf verwöhnt.<br />

Frisch gestärkt machten wir uns dann weiter auf den Weg Richtung Zug.


Über Riesch <strong>und</strong> Buonas erreichten wir dann den zweiten Marschhalt beim<br />

SFwV Zürich. Wie jedes Jahr kann sich hier jeder frei verpflegen, denn<br />

Klöpfer, Käsli, Salzgurken, Brot <strong>und</strong> Getränke aller Art stehen bereit. Vor dem<br />

Abmarsch füttert dann jeder die bereitgestellten Säuli mit einem<br />

entsprechenden Obulus für die konsumierte Zwischenverpflegung.<br />

Nun machten wir uns auf für die letzte<br />

Etappe Richtung Zug. Entlang dem Seeufer<br />

vorbei an den ersten sonnenhungrigen<br />

Campern marschierten wir zügig dem Ziel<br />

entgegen. Trotz teilweise schwarzer Wolken<br />

<strong>und</strong> einzelner verirrter Regentropfen<br />

unterwegs trafen wir trocken <strong>und</strong> glücklich<br />

über die erbrachte Leistung kurz nach 1700<br />

Uhr in Zug ein. Kurze Zeit später traf auch<br />

Thomas von der langen Strecke bei uns ein. Somit hatte ich nur noch die<br />

angenehme Pflicht, allen<br />

Teilnehmern zu gratulieren <strong>und</strong><br />

jedem die wohlverdiente<br />

Marschmedaille (Kanton Jura –<br />

gemäss Geneviève der schönste<br />

Kanton der Schweiz) zu<br />

überreichen.<br />

Nach einem gemütlichen<br />

Umtrunk <strong>und</strong> regem<br />

Gedankenaustausch, auch mit<br />

Kameraden aus anderen<br />

Marschgruppen, machten wir uns<br />

auf den Heimweg Richtung Baselbiet.<br />

Für die Marschierenden<br />

Oberstlt Stubenvoll Urs<br />

Marschleiter <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Reportagen<br />

35


40. Westschweizerischer General Guisan Marsch vom<br />

13. Juni <strong>2009</strong> in Mézières/VD<br />

Nach dem Ausfallen des General Guisan Marsches in Spiez haben wir uns<br />

zum ersten Mal an den General Guisan Marsch in Mézières gewagt.<br />

Pünktlich um 0600 Uhr trafen wir uns im Gitterli Liestal, verteilten uns auf 2<br />

PW’s <strong>und</strong> fuhren Richtung Waadtland davon. Nach fast 2-stündiger Fahrt<br />

erreichten wir das kleine Dorf Mézières. Hier formierte sich nun die komplette<br />

Marschgruppe mit dem Rest der <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> Teilnehmer. Nach der Anmeldung<br />

mit Startnummer fassen <strong>und</strong> einem Kaffee starteten wir um 0830 Uhr mit<br />

gemischten Gefühlen auf die noch unbekannte Strecke von 30 Km.<br />

36<br />

Reportagen<br />

Die abwechslungsreiche<br />

Strecke führte uns über<br />

Riau, Chalet à Gobet,<br />

Bistro <strong>und</strong> Rosay zurück<br />

nach Mézières. Unterwegs<br />

konnten wir unter dem<br />

blauen, wolkenfreien<br />

Himmel die w<strong>und</strong>erbare<br />

Aussicht auf die<br />

umliegenden Höhenzüge<br />

<strong>und</strong> die ländliche Gegend<br />

geniessen.<br />

Die Marschstrecke selbst bot alles: schmale Waldwege, Holzbrücken,<br />

Asphaltstrassen, mit Betonplatten planierte Waldwege, Schatten, pralle<br />

Sonneneinstrahlung <strong>und</strong> ein stetes auf <strong>und</strong> ab. Die Junisonne meinte es<br />

ebenfalls gut mit uns <strong>und</strong> heizte uns immer mehr ein. Das Highlight erlebten<br />

wir am 3. Kontrollpunkt (Bistro), als eine Drum and Pipes Formation spielend


einlief <strong>und</strong> uns für eine kurzen Augenblick die Strapazen vergessen liess.<br />

Das war wohl ein kleiner Vorgeschmack für das kommende Tattoo in Basel.<br />

Frisch verpflegt <strong>und</strong> gestärkt marschierten wir dann dem Ziel entgegen. Der<br />

Härtetest kam erst auf den letzten 5 Km. Pralle Mittagsonne <strong>und</strong> das bereits<br />

bekannte Auf <strong>und</strong> Ab der Marschstrecke forderten nochmals das Letzte ab.<br />

Zufrieden über die erbrachte Leistung aber teilweise auch geschafft<br />

erreichten wir kurz nach 1500 Uhr das Ziel. Hier wurden wir bereits von<br />

unseren Fans Franziska <strong>und</strong> Irène erwartet, welche den Marsch ebenfalls,<br />

aber auf einer etwas kürzeren Strecke, absolvierten.<br />

Beim gemütlichen Beisammensein mit Bratwurst <strong>und</strong> einem Bier erholten wir<br />

uns schnell <strong>und</strong> freuten uns über die schöne Medaille (General Guisan <strong>und</strong><br />

die durchmarschierten Gemeindewappen), die jeder von uns erhielt.<br />

Anschliessend verteilten wir uns wieder auf unsere Fahrzeuge <strong>und</strong> erreichten<br />

gegen 1830 Uhr unser heimatliches Baselbiet.<br />

Für die Marschierenden<br />

Oberstlt Stubenvoll Urs<br />

Marschleiter <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Reportagen<br />

37


Internationales Schiessen in Hesborn<br />

Am Freitagmorgen des 5.Juni trafen wir uns bei der Autobahn nach<br />

Deutschland. Die Anfahrt war lang <strong>und</strong> trocken. Nach dem Bezug der<br />

Unterkunft trafen wir uns in der Sonne zum gemeinsamen Nachtessen.<br />

Danach folgte der Gang in die Festhalle wo<br />

wir viele alte Fre<strong>und</strong>e trafen. Nach dem<br />

Morgenessen ging’s dann in die<br />

Schiessanlage. Der Wettergott hatte etwas<br />

gegen uns <strong>und</strong> liess es heftig regnen.<br />

Thomas Tüscher <strong>und</strong> meine Wenigkeit<br />

machten es uns im Zelt gemütlich. Unsere<br />

zwei Gruppen mussten in den Regen. Nach<br />

erfolgter Prüfung waren alle froh, sich im trockenen aufwärmen zu können.<br />

Wie jedes Jahr waren wieder die Gewehre <strong>und</strong> Pistolen schuld an den<br />

mittelmässigen Punkten. Wir bringen auch diesmal keinen Pokal nach hause.<br />

Von 16 auswärtigen Mannschaften belegten wir nur den 10. <strong>und</strong> 15. Rang.<br />

Beim Gewehr erzielten von 720 Teilnehmern;<br />

Sailer Xaver 38. Rang,<br />

Bürgin Claude 68. Rang<br />

Paganini Nardo 173. Rang<br />

Milla Mathias 449. Rang<br />

Koller Günter 534. Rang<br />

Cirreddu Cristina 567. Rang<br />

Bürgi Marc 613. Rang<br />

Rahal Bouchakour 692. Rang<br />

Beim Pistolenschiessen war unsere Cristina mit dem guten 164. Rang die<br />

Beste. Alle Resultate <strong>und</strong> auch Fotos können unter www.rk-hesborn.de<br />

runtergeladen werden. Wir freuen uns auf das nächste Jahr <strong>und</strong> werden viel<br />

mehr trainieren als bis Dato.<br />

Für die Teilnehmenden<br />

Fw Bürgin Hermann<br />

Präsident <strong>UOV</strong> <strong>BS</strong><br />

38<br />

Reportagen


Reportagen<br />

Delegiertenversammlung des S<strong>UOV</strong> <strong>2009</strong><br />

auf der Rütli-Wiese<br />

Am Samstag, den 09.05.<strong>2009</strong>, nahm<br />

der <strong>UOV</strong> Baselland <strong>und</strong> Basel-Stadt<br />

an der diesjährigen<br />

Delegiertenversammlung des S<strong>UOV</strong><br />

auf dem Rütli teil. Bei strahlend<br />

blauem Himmel fanden r<strong>und</strong> 400<br />

Delegierte den Weg an den<br />

geschichtsträchtigen Ort.<br />

Der Zentralpräsident, Gfr Homberger<br />

Rolf, führte die Delegierten straff<br />

durch die Traktanden. Mit diversen geschichtlichen <strong>und</strong> philosophischen<br />

Ausführungen geschmückt, wurde die DV <strong>2009</strong> zu einem einmaligen<br />

Erlebnis. Gfr Homberger Rolf verstand es auch, fliessend einen<br />

ausgewogenen Wechsel zwischen den drei Landessprachen zu finden.<br />

Unter dem Traktandum „Wahlen“<br />

wurden zwei neue Mitglieder in den<br />

Zentralvorstand gewählt. Zum einen<br />

handelt es sich dabei um Adj Uof<br />

Stark Roman, C Ausbildung unseres<br />

Partnervereins, dem <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong>, welcher<br />

die Tätigkeit als C Ausbildung auch im<br />

S<strong>UOV</strong> wahrnehmen wird. Zum<br />

anderen wurde Lt Maurer Jeanine<br />

Sarah als Chefin Sicherheitspolitik<br />

gewählt. Wir gratulieren den beiden<br />

neuen Zentralvorstandsmitgliedern zu<br />

ihrer Wahl <strong>und</strong> wünschen ihnen für ihre neue Aufgabe viel Kraft, Ausdauer<br />

<strong>und</strong> Erfüllung.<br />

39


40<br />

Fachof (Hptm) Deflorin Toby stellte<br />

die geplante zentrale<br />

Mitgliederdatenbank <strong>und</strong> den<br />

entsprechenden Antrag des<br />

Zentralvorstands vor, welcher von<br />

den Delegierten angenommen<br />

wurde.<br />

Nach den Grussbotschaften von<br />

KKdt Blattmann André, Oberst i<br />

Gst Schatzmann Hans (Präsident<br />

SOG) <strong>und</strong> Alt-B<strong>und</strong>esrat Samuel<br />

Schmid gingen wir zum gemütlichen Teil über. Bei fast schon zu warmen<br />

Temperaturen erfreuten sich unsere Gemüter an einem kräftig-feinen „Potau-feu“.<br />

Im Anschluss an das Mittagessen nutzten wir die Gelegenheit, alle<br />

Teilnehmer des <strong>UOV</strong> Baselland <strong>und</strong> –Stadt bildlich zu verewigen. An dieser<br />

Stelle besonders erwähnen<br />

möchten wir die<br />

erfolgreiche Umsetzung<br />

des Versprechens von<br />

Heinz Glarner, mit 18<br />

Veteranen auf das Rütli<br />

zu kommen (siehe Foto<br />

<strong>und</strong> Bericht von Heinz<br />

Glarner).<br />

Reportagen


Mit genügend zeitlichem Spielraum für die Heimreise, machten wir uns gegen<br />

1415 Uhr auf den Rückweg. Bevor wir allerdings am Bahnhof Brunnen in den<br />

Zug stiegen, gönnten sich noch Fw Seiler Andreas, Hptm Erzberger Daniel<br />

<strong>und</strong> meine Wenigkeit ein Bierchen an der w<strong>und</strong>erschönen Seepromenade.<br />

Bekanntlich haben aber nicht nur jüngere Vereinsmitglieder gute Ideen. So<br />

erstaunt es auch nicht, dass die älteren Delegierten des <strong>UOV</strong> Baselland im<br />

Biergarten eines nahe gelegenen Restaurants den eindrücklichen Anlass<br />

gemütlich mit einem Feierabendbier abr<strong>und</strong>eten.<br />

Für die Rütli-Gänger<br />

Oblt Gyger Jens<br />

Vize-Präsident <strong>UOV</strong> Basel-Stadt<br />

Reportagen<br />

41


60. Jahressitzung Alte Garde<br />

Samstag, 14. November <strong>2009</strong> / 1030 Uhr im Eigenheim<br />

Wie bereits im letzten Jahr, halten wir unsere Jahressitzung wieder am<br />

Samstagvormittag ab.<br />

Traktanden:<br />

44<br />

1. Begrüssung<br />

2. Protokoll der 30. (59.) Jahresversammlung<br />

3. Bericht des Obmanns<br />

4. Mutationen<br />

5. Wahlen<br />

6. Jahresprogramm 2010<br />

7. Budget 2010<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge zu Handen der Jahresversammlung sind schriftlich bis zum<br />

01. November <strong>2009</strong><br />

an den Obmann, Mitr Glarner Heinz, Schulstr. 23, 4414 Füllinsdorf, zu<br />

richten.<br />

Im Anschluss an die Jahressitzung wird wiederum ein kleines Mittagessen<br />

serviert. Die Obmannschaft erwartet einen „Grossaufmarsch“, es hat<br />

genügend Platz für alle. Für Mitfahrgelegenheiten meldet Euch bitte bei<br />

Euren Kameraden.<br />

An- oder Abmeldung ist nicht erforderlich – Erscheinen umso wichtiger.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Mitr Glarner Heinz<br />

Obmann Alte Garde <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Alte Garde


60 Jahre Alte Garde – das Jubiläumsfest<br />

Die Alte Garde wurde im Jahre<br />

1949 gegründet <strong>und</strong> wir möchten in<br />

einem würdigen Rahmen das<br />

Jubiläum feiern. Ebenso ist es eine<br />

alte Tradition einmal im Jahr,<br />

zusammen mit unseren Gattinnen,<br />

einen gemütlichen Tag zu<br />

verbringen. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e<br />

haben wir uns entschlossen,<br />

diesen Tag <strong>und</strong> das Jubiläum<br />

gemeinsam zu feiern.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 03.<br />

Oktober <strong>2009</strong> um 1030 Uhr,<br />

zusammen mit unseren Damen im Eigenheim zum Apèro. Ein kurzer<br />

geschichtlicher Abriss wird uns überleiten zur Ehrung unserer verstorbenen<br />

Kameraden.<br />

Danach kommt der gemütliche Teil mit einem guten Mittagessen <strong>und</strong> einigen<br />

Überraschungen. Mit viel „Weisch no“ wird der Tag ausklingen <strong>und</strong> uns<br />

hoffentlich noch lange in guter Erinnerung bleiben.<br />

Alle Kameraden sind zusammen mit ihren Partnern ganz herzlich eingeladen<br />

mit uns zu feiern.<br />

Um alles gut vorbereiten zu können, benötige ich ganz dringend Eure<br />

Anmeldungen bis am Dienstag, 01. September <strong>2009</strong> – entweder mittels<br />

beiliegender Anmeldekarte oder an:<br />

Mitr Glarner Heinz, Schulstr. 23, 4414 Füllinsdorf / Mail: alte-garde@uovbl.ch.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Mitr Glarner Heinz<br />

Obmann Alte Garde <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Alte Garde<br />

45


Jahresprogramm <strong>2009</strong><br />

Samstag 3. Oktober <strong>2009</strong> Veteranentreffen mit Damen im Eigenheim<br />

Samstag 14. November <strong>2009</strong> 60. Jahresversammlung Alte Garde im<br />

Eigenheim<br />

Samstag 24. Januar 2010 115. Generalversammlung <strong>UOV</strong> Baselland<br />

Gratulationen<br />

26. August Wm Buess Hans in Gelterkinden 85. Geburtstag<br />

18. Oktober Oblt Strub Donatus in Liestal 70. Geburtstag<br />

23. Oktober Frau Rey-Andry Jaquel in Basel 80. Geburtstag<br />

26. Oktober Kpl M<strong>und</strong>wiler Ernst in Münchenstein 90. Geburtstag<br />

02. November Frau Bracher Rosmarie in Reinach 75. Geburtstag<br />

Zum r<strong>und</strong>en Geburtstag gratulieren wir Euch ganz herzlich, danken Euch für<br />

Euren Einsatz <strong>und</strong> die Treue zum Verein <strong>und</strong> wünschen Euch viel Glück <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit, damit Ihr noch lange an unserem Vereinsleben teilnehmen<br />

könnt.<br />

Euch <strong>und</strong> Euren Angehörigen wünschen<br />

wir ein schönes Fest.<br />

Schön, dass es Euch noch gibt.<br />

Für die Obmannschaft<br />

Wm Meyer Joh.-Baptist<br />

Aktuar <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

46<br />

Alte Garde


Rütli – Rapport <strong>2009</strong><br />

Die Delegiertenversammlung des S<strong>UOV</strong> aus der Sicht eines Veteranen<br />

Die Idee, die Delegiertenversammlung auf<br />

dem Rütli durchzuführen fand ich persönlich<br />

ganz super. Man wollte ein Zeichen setzen<br />

<strong>und</strong> ich glaube, das ist auch gelungen.<br />

Zwar wurde das gewünschte „Soll“ in punkto<br />

Teilnehmerzahl nicht erfüllt, aber es war eine<br />

sehr eindrückliche Demonstration pro<br />

ausserdienstliche Tätigkeit. Meine<br />

persönliche Zielsetzung, mit 10% des<br />

Bestandes der Alten Garde an diesem<br />

Ereignis teilzunehmen, konnte ich dank der<br />

regen Teilnahme meiner Kameraden<br />

erreichen <strong>und</strong> darauf bin ich ziemlich stolz. Danke. Die Besammlung in<br />

Brunnen, die gemeinsame Schifffahrt zum Rütli <strong>und</strong> der Aufstieg zur<br />

Rütliwiese liessen einen erahnen, was General Guisan damals auf dem Rütli<br />

seinen Mannen zeigen wollte. Ob man jetzt patriotische Gefühle hat oder<br />

auch nicht, das Rütli ist schlicht ein Ort der Kraft <strong>und</strong> die Reise dahin hat sich<br />

auf jeden Fall gelohnt.<br />

Begrüssung, Geschäfte, Ansprachen <strong>und</strong> die musikalische Umrahmung, aber<br />

auch die Verpflegung liessen keine Wünsche offen. Alle Redner bzw. deren<br />

Worte zu wiederholen würde den Rahmen dieser Berichterstattung sprengen.<br />

Ausserdem, wer nicht dabei war <strong>und</strong> es nicht selber gehört hat – selber<br />

Schuld. Schade nur, dass so schöne Ereignisse immer so schnell zu<br />

Geschichte werden.<br />

Für die Teilnehmer auf dem Rütli<br />

Mitr Glarner Heinz<br />

Obmann Alte Garde <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Alte Garde<br />

47


Eidg. Veteranentagung S<strong>UOV</strong> in Bischofszell<br />

Auf dem Parkplatz des Bahnhofs Liestal besammelten sich bei strahlendem<br />

Sonnenschein 10 Kameraden der Alten Garde, um die Fahrt nach<br />

Bischofszell im Kanton Thurgau zu starten. Weitflächige Wiesen, Obstbäume,<br />

weidende Kühe <strong>und</strong> Rebhänge säumten unseren Weg. Auf einer<br />

Geländeterasse am Fusse des Bischofberges liegt über dem Zusammenfluss<br />

der Flüsse Sitter <strong>und</strong> Thur das reizvolle Landstädtchen Bischofszell.<br />

Stramm, in grünem Stoff gekleidet <strong>und</strong> mit furchterregenden Lanzen in der<br />

rechten Hand, standen die Thurgauer Söldner zum Empfang der Gäste<br />

bereit. Unter den Klängen des Fahnenmarsches trugen die Fähnriche die<br />

Banner der Veteranenvereinigung, der Thurgauischen <strong>UOV</strong>-Gesellschaft <strong>und</strong><br />

des <strong>UOV</strong> Bischofszell in den Saal. Mathys Jenni, der letztes Jahr zum neuen<br />

Präsidenten der Veteranenvereinigung des S<strong>UOV</strong> gewählt wurde, sowie der<br />

Regierungspräsident <strong>und</strong> Militär- <strong>und</strong> Justizdirektor des Kantons Thurgau, Dr.<br />

Claudius Graf-Schilling <strong>und</strong> der Stadtamman von Bischofszell, Josef Mattle,<br />

richteten Grussworte an die 270 anwesenden Veteranen.<br />

Die in den Statuten aufgeführten Traktanden gingen friedlich <strong>und</strong> ohne<br />

Wortbegehren zügig über die Bühne. Der Zentralobmann verlas seinen<br />

Jahresbericht, die Rechnung des Kassiers wies einen kleinen Überschuss<br />

aus <strong>und</strong> der nächste Tagungsort heisst Stans.<br />

Auf den Vortrag von Brigadier Daniel Lätsch mit dem Titel „Schrottarmee?<br />

Wohl kaum!“, folgte ein feines Mittagessen. Schon bald rückte die Zeit der<br />

Heimreise heran, galt es doch die heimatlichen Gefilde in der übrigen<br />

Schweiz rechtzeitig zu erreichen. Jeder fasste ein typisches Thurgauer<br />

Bhaltis (knackige Äpfel) <strong>und</strong> schon waren viele Autos in Richtung Norden,<br />

Westen <strong>und</strong> Süden auf dem Autobahnnetz unterwegs.<br />

Die Baselbieter <strong>UOV</strong>-ler kehrten mit der Überzeugung, eine flotte Tagung im<br />

Geiste der Kameradschaft in der w<strong>und</strong>erschönen Gegend der Ostschweiz<br />

erlebt zu haben.<br />

Für die Veteranen<br />

Oberst Hungerbühler Werner<br />

Veteran<br />

48<br />

Alte Garde


Frühjahrswanderung der Alten Garde; Aesch – Blauen<br />

Am Samstag, den 23. Mai <strong>2009</strong>,<br />

besammelten sich 11 Kameraden <strong>und</strong><br />

Kameradinnen der Alten Garde bei der<br />

<strong>BL</strong>T Endstation, Nr.11.in Aesch. Wm Joh.<br />

Baptist Meyer orientierte über die Route in<br />

Richtung Blauen.<br />

Baumann Mathias verabschiedete sich<br />

Richtung Bahnhof Aesch, er fuhr mit dem<br />

Zug <strong>und</strong> Postauto nach Blauen um später<br />

wieder zu uns zu stossen.<br />

Mit dem Bus Nr. 65 fuhren wir Richtung Pfeffingen – Bergmatten. Nach der<br />

Endstation wanderten wir Richtung Westen, bei w<strong>und</strong>erschönem Wetter <strong>und</strong><br />

einer Aussicht wie man sie nur von Postkarten kennt. Beim Punkt 577 müM –<br />

Blauen-Blatten, wartete eine Überraschung, Badi hatte für uns einen kühlen<br />

Drink organisiert. Nach kurzer Pause, marschierten wir im kühlen Wald in<br />

Richtung Oberfeld –Reben nach Blauen.<br />

Im Restaurant Stachel, konnten wir im<br />

Sääli gemütlich Platz nehmen, wo Knobel<br />

Balz uns bereits erwartete. Uns wurde ein<br />

w<strong>und</strong>erbares Mittagessen serviert <strong>und</strong><br />

Heinz orientierte noch über die nächsten<br />

Veranstaltungen der Alten Garde, bevor<br />

wir mit dem Bus weiter bis nach Zwingen<br />

SBB fuhren. Wieder in Aesch, blieb noch<br />

genügend Zeit, um im „Hübeli“ einen Abschiedstrunk zu uns zu nehmen.<br />

Den Kaktus verdient: Adj Uof Mathias Baumann, der mit dem Zug nach<br />

Laufen gefahren ist <strong>und</strong> mit Hans Howald den Bus nach Blauen gesucht aber<br />

nicht gef<strong>und</strong>en hat. Nicht erfüllt. ☺<br />

Für die Wanderer<br />

Wm. Binggeli Hanspeter<br />

Veteran<br />

Alte Garde<br />

49


Einladung zur 55. ordentlichen Generalversammlung der<br />

Skigruppe des <strong>UOV</strong> Baselland<br />

Am Freitag, 30. Oktober <strong>2009</strong>, 20.00 Uhr im<br />

50<br />

Restaurant Gitterli<br />

Kasernenstrasse 51, 4410 Liestal<br />

Tel.Nr.: 061 / 921 41 88<br />

Traktanden:<br />

1. Begrüssung <strong>und</strong> Appell<br />

2. Protokoll der 54. Generalversammlung vom 31. Oktober 2008<br />

3. Jahresbericht des Obmannes<br />

4. Jahresrechnung 2008/<strong>2009</strong> <strong>und</strong> Revisionsbericht<br />

5. Jahresbeitrag <strong>2009</strong>/2010<br />

6. Voranschlag <strong>2009</strong>/2010<br />

7. Arbeitsprogramm <strong>2009</strong>/2010<br />

8. Verschiedenes <strong>und</strong> Umfrage<br />

Ich hoffe, an der Generalversammlung recht viele Mitglieder willkommen<br />

heissen dürfen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Maj Handschin Hans-Peter<br />

Obmann Skigruppe<br />

Skigruppe


13. Jahresversammlung der Senioren<br />

Liebe Kameradinnen <strong>und</strong> Kameraden<br />

Wir freuen uns, Euch zur 13. Jahresversammlung der Seniorengruppe<br />

wie folgt einzuladen:<br />

Traktanden:<br />

Freitag, 6. November <strong>2009</strong> um 19.30 Uhr<br />

im Restaurant Salmenstube Güterstrasse 3<br />

beim Bahnhof in Pratteln (Tel. 061 821 51 45<br />

1. Protokoll der 12. Jahresversammlung vom 07. November 2008<br />

2. Jahresbericht der Obmannschaft <strong>2009</strong><br />

3. Entlastung der Obmannschaft (Siehe: Offener Brief in diesem <strong>MB</strong>)<br />

Traktanden 4. 5. <strong>und</strong> 6. nur auf schriftlichen Antrag aus dem Kreis der<br />

Mitglieder der Seniorengruppe:<br />

4. Wahl der Obmannschaft <strong>und</strong> des Obmanns<br />

Nur wenn drei Kameraden der Seniorengruppe definitiv zugesagt haben, die<br />

Obmannschaft zu übernehmen, auch wenn nach der Statutenrevision des <strong>UOV</strong><br />

Baselland die Seniorengruppe aufgelöst wird oder mit anderen Gruppen fusioniert.<br />

5. Jahresprogramm 2010<br />

6. Budget 2010<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge <strong>und</strong> verbindliche Vorschläge zu den Traktanden 4. 5. <strong>und</strong> 6. sind<br />

schriftlich (keine Telefonate, FAX- oder E-Mail-Meldungen !)<br />

bis Montag, 26. Oktober <strong>2009</strong> zu richten an:<br />

Senioren des <strong>UOV</strong> Baselland, Oblt Rosset Erich, Breitackerweg 1, 4419<br />

Lupsingen.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Oblt Rosset Erich<br />

Obmann Senioren <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Senioren<br />

53


Nachtorientierungsfahrt der Senioren<br />

Bei strömendem Regen wurden wir von Erich Rosset im Zeughaus Liestal<br />

Willkommen geheissen. Nach dem Lesen der Begrüssungsschrift konnte um<br />

18.00 Uhr bereits die erste Patrouille starten.<br />

54<br />

Senioren<br />

An der Strasse Richtung Seltisberg musste am ersten Posten der<br />

Name <strong>und</strong> Grad unseres Kassiers eingetragen werden – ein<br />

ruhiger Beginn. Eine ruhige Hand war dann beim Zweiten<br />

Posten, dem Bogenschiessen, nötig:. Hier sollte man nach<br />

einer ausführlichen Erklärung von Hanspeter Handschin mit<br />

drei Pfeilen möglichst viele Punkte erzielen – Gewisse Pfeile<br />

absolvierten w<strong>und</strong>erliche Flüge (Das Eigenheim steht noch)!<br />

Nachdem wir den nächsten Posten übertragen hatten, ging es bergauf unter<br />

den Sonnenschirm - zurzeit Regenschirm - zu Christian Tanner zum<br />

Distanzschätzen <strong>und</strong> Uebertragen von Geländepunkten in eine Karte. Der<br />

Abstand zum „Baum“ <strong>und</strong> zum „Schiessstand“ gab zu einigen Diskussionen<br />

Anlass, auch noch mit anderen Patrouillen nach Ende der Orientierungsfahrt.<br />

Wieder im Auto führte uns der Weg an die<br />

Frenkenstrasse 12 in Bubendorf, wo unsere<br />

Geschmacksnerven getestet wurden. Fünf<br />

Käsesorten <strong>und</strong> zwei Getränke mussten wir<br />

erkennen. Keine einfache Sache.<br />

Schmeckte doch das Rivella nach fünf<br />

Käsesorten reichlich sonderbar.<br />

Beim nächsten Posten überprüfte Gaby Tanner dann unsere<br />

Geographiekenntnisse. Wir mussten fünf Kantone anhand ihrer Fläche<br />

erkennen. Hilfreich war, dass wir die Holzstücke richtig ausgerichtet zu sehen<br />

bekamen <strong>und</strong> sie zudem noch in die Hand nehmen durften. Nach einigem<br />

Hin <strong>und</strong> Her war alles beantwortet <strong>und</strong> nun ging es weiter nach Arisdorf. Hier<br />

war die Aufgabe bei einem Hindernislauf mit anschliessendem Zielwurf<br />

Tischtennisbälle auf einem Löffel um <strong>und</strong> über Hindernisse zu tragen <strong>und</strong> in<br />

einen Plastikeimer zu werfen.


Regen <strong>und</strong> Wind setzten uns zeitweise zu. Die widerspenstigen<br />

Tischtennisbälle wollten nicht immer mit uns mitkommen,<br />

geschweige im Plastikeimer landen oder bleiben. Nach zehn<br />

Treffern wurde dann die Zeit gestoppt <strong>und</strong> wir konnten weiter<br />

zum siebten Posten.<br />

Oh Schreck! Nicht alle Gedächtnisse konnten sich gleich gut<br />

an den Inhalt der Begrüssungsschrift erinnern <strong>und</strong> so wussten<br />

nicht mehr alle den Namen des Wettkampf-Chefs im Jahr der der SUT 90 –<br />

was aber erst beim Nachtessen auskam.<br />

Jedenfalls froh alle Posten gef<strong>und</strong>en zu haben, freuten wir uns schon aufs<br />

Nachtessen im Restaurant Gitterli. Doch kurz nach dem Posten wurden wir<br />

vom „Göttimeitli“ von Christian angehalten <strong>und</strong> zu einem<br />

Autosicherheitscheck gebeten. Danach konnten wir definitiv dem Ziel<br />

entgegen fahren. Dort wurde der Km-Stand aufgeschrieben <strong>und</strong> das Tragen<br />

des Sicherheitsgurtes kontrolliert.<br />

Nach einem gemütlichen<br />

Nachtessen erfolgte die<br />

Verkündigung der Rangliste<br />

durch Christian.<br />

Alle Teilnehmer durften<br />

anschliessend völlig<br />

Rangliste<br />

1 Eray Geneviève* <strong>und</strong> Deflorin Toby 409 Punkte<br />

2. Knobel Nelly <strong>und</strong> Balz 362 Punkte<br />

3. Lüdi Leta <strong>und</strong> Robert 330 Punkte<br />

4. Stubenvoll Irène <strong>und</strong> Urs 316 Punkte<br />

5 Bannwart Franz-Xaver 296 Punkte<br />

* Gewinnerin des Wanderpreises<br />

überrascht einen der gestifteten Preise entgegen nehmen. Nur Geneviève,<br />

die Gewinnerin des „Walter Stilli – Preises“ muss sich noch bis zum Besuch<br />

des Chrischona-Turms gedulden um ihren Preis entgegen nehmen zu<br />

können. Holiday darf ihn noch etwas länger bei sich zu Hause geniessen.<br />

Zum Schluss möchte ich dem Organisator Christian Tanner <strong>und</strong> seinem<br />

Helferteam herzlich für den spannenden <strong>und</strong> unterhaltsamen Abend danken.<br />

Ich bin sicher, dass dieser Abend allen Teilnehmern sehr gefallen hat.<br />

Für die Senioren<br />

Kpl Stubenvoll Irène<br />

Seniorin<br />

Senioren<br />

55


Stilllegung der Seniorengruppe per 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

Sehr geehrter Herr Präsident<br />

Liebe Mitglieder des Vorstands<br />

Per 31. Dezember <strong>2009</strong> treten zwei Mitglieder der Senioren Obmannschaft<br />

altershalber in die Veteranengruppe über. Diese Tatsache haben wir schon<br />

seit einiger Zeit erkannt <strong>und</strong> entsprechende Lösungsmöglichkeiten gesucht.<br />

Schliesslich haben wir uns zu folgender Lösung entschlossen:<br />

• Die Obmannschaft der Seniorengruppe löst sich per 31. Dezember<br />

<strong>2009</strong> auf.<br />

• Dies bedeutet, dass die Seniorengruppe ab diesem Zeitpunkt<br />

stillgelegt ist.<br />

• Die 13. Jahresversammlung der Senioren vom 6. November <strong>2009</strong><br />

bildet den Abschluss der Aktivitäten der Seniorengruppe des <strong>UOV</strong><br />

Baselland.<br />

Hauptgr<strong>und</strong> zu dieser Lösung war die Ankündigung der Absicht bei der<br />

Statutenerneuerung die Untergruppen zusammenzulegen. Es ist für uns<br />

unbefriedigend, Kameraden zu einem Amt zu motivieren welches demnächst<br />

wegrationalisiert wird.<br />

Wir bedauern diesen Schritt sehr, erachten aber diese Lösung als guten<br />

Schritt für alle Beteiligten, in der Hoffnung, dass die Mitglieder der<br />

Seniorengruppe in Zukunft unter einer neuen Struktur im <strong>UOV</strong> Baselland ihre<br />

Gemeinsamkeiten pflegen können. Ebenso bekommt der Vorstand die freie<br />

Handlungsmöglichkeit in der Gestaltung der neuen Statuten, ohne sich mit<br />

alten Strukturen befassen zu müssen.<br />

Wir bedanken uns bei unseren Seniorenkameraden für das Vertrauen in den<br />

vergangenen Jahren <strong>und</strong> für ihre aktive Teilnahme an unseren<br />

Veranstaltungen. Wir hoffen, dass der Vorstand für Euch eine allseits<br />

befriedigende Lösung finden wird.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Die Senioren Obmannschaft<br />

Offener Brief<br />

Oblt Rosset Erich Oberstlt Stubenvoll Urs Gfr Joneli Urs<br />

Obmann Senioren <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

56<br />

Obmannschaft Obmannschaft


Aus dem Vorstand<br />

Etwas beunruhigt hat uns, Grenzwächter Geris Feststellung, dass er wohl<br />

.<br />

Stellungnahme zum offenen Brief der Senioren<br />

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden<br />

Mit Bedauern mussten wir von der geplanten Auflösung der Seniorengruppe<br />

des <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> Kenntnis nehmen.<br />

Im offenen Brief schreibt der Obmann Oblt Rosset Erich, dass es<br />

unbefriedigend sei, Kameraden zu einem Amt zu motivieren, welches<br />

demnächst wegrationalisiert werden soll.<br />

Tatsächlich wurde an der letzten GV von den Veteranen der Antrag gestellt,<br />

die Senioren- <strong>und</strong> Veteranengruppe zusammenzulegen. Da dieser Antrag<br />

jedoch vorgängig nicht mit den Senioren abgesprochen worden war, wurde<br />

der Antrag in einen Auftrag an den Vorstand umgewandelt. Dieser soll die<br />

Möglichkeit einer Zusammenlegung der beiden Gruppen überprüfen.<br />

Diese Überprüfung wird im Rahmen der Überprüfung der Praktikabilität der<br />

Statuten des <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> stattfinden.<br />

Die Überprüfung der Praktikabilität der Statuten beinhaltet noch keine<br />

konkreten Veränderungen der Statuten <strong>und</strong> noch keine definitiven<br />

Entscheide. Nach Punkt 6.6 der heute geltenden Statuten ist eine Auflösung,<br />

bzw. Stilllegung der Seniorengruppe per 31. Dezember <strong>2009</strong> in dieser Form<br />

nicht zulässig.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> nimmt der Vorstand das Vorhaben der Obmannschaft,<br />

zwar zur Kenntnis, heisst es aber nicht gut.<br />

Stabsadj Cadosch Sandro<br />

Präsident <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

57


Ab sofort erhältlich: Merchandising-Artikel <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Es hat eine Weile gedauert, doch nun kann man endlich die ersten<br />

Merchandising Artikel des <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> käuflich erwerben:<br />

Tschäpper mit aufgenähtem <strong>UOV</strong>-<br />

Badge: CHF 20.--<br />

Bestellungen sind schriftlich zu richten an:<br />

Monika Kessler, Am Bach 47, 8400 Winterthur<br />

moni.kessler@uov-bl.ch<br />

Die Produkte sind auch auf der Homepage (www.uov-bl.ch) unter dem Link<br />

„Shop“ einsehbar.<br />

Kameradschaftliche Grüsse<br />

Kessler Monika<br />

Kommunikationsverantwortliche <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

58<br />

Redaktionelles<br />

Kugelschreiber mit <strong>UOV</strong>-Logo <strong>und</strong><br />

Webadresse: CHF 1.-- / Stk.<br />

Aufkleber in Form des <strong>UOV</strong>-<br />

Badge: CHF 2.-- / Stk.<br />

Feuerzeug (Nachfüllbar) mit <strong>UOV</strong>-Logo<br />

<strong>und</strong> Webadresse: CHF 1.-- / Stk.


Sonntagsdienste im Eigenheim<br />

Riedenrain 68, Bubendorf<br />

061 931 25 24<br />

Geöffnet: Sonntags zwischen 1000 <strong>und</strong> 1800 Uhr<br />

09. August <strong>2009</strong> Trudy Rüdishühli / Marcelle Sutter<br />

16. August <strong>2009</strong> Therese <strong>und</strong> Roland Heinzelmann<br />

23. August <strong>2009</strong> Erika <strong>und</strong> Hardy Hess<br />

30. August <strong>2009</strong> Christine Walter / Werner Huber<br />

06. September <strong>2009</strong> Trudy Rüdisühli / Marcelle Sutter<br />

13. September <strong>2009</strong> aber geöffnet.<br />

20. September <strong>2009</strong> Christine Walter / Werner Huber<br />

27. September <strong>2009</strong> Therese <strong>und</strong> Roland Heinzelmann<br />

04. Oktober <strong>2009</strong> Christine Walter / Werner Huber<br />

11. Oktober <strong>2009</strong> Erika <strong>und</strong> Hardy Hess<br />

18. Oktober <strong>2009</strong> Trudy Rüdisühli / Marcelle Sutter<br />

25. Oktober <strong>2009</strong> Erika <strong>und</strong> Hardy Hess<br />

01. November <strong>2009</strong> Therese <strong>und</strong> Roland Heinzelmann<br />

08. November <strong>2009</strong> Trudy Rüdisühli / Marcelle Sutter<br />

15. November <strong>2009</strong> Christine Walter / Werner Huber<br />

22. November <strong>2009</strong> Erika <strong>und</strong> Hardy Hess<br />

29. November <strong>2009</strong> Trudy Rüdisühli / Marcelle Sutter<br />

Achtung!!! Neu können beim Chef Eigenheimkommission,<br />

Geschenkgutscheine bis Fr. 100.00 bezogen werden.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Kpl Huber Werner<br />

C Hüttenkommission <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong><br />

Eigenheim<br />

Wirtenteam noch nicht bestimmt, das Eigenheim ist<br />

59


Sudoku!<br />

Rätsel <strong>und</strong> Spass<br />

Liebe Fre<strong>und</strong>e des Rätsels. Zur Abwechslung gibt es einmal kein<br />

Kreuzworträtsel, sondern ein Sudoku zu lösen. Um am Wettbewerb<br />

teilzunehmen, schreibt die Zahlen in den grauen Kästchen in der<br />

Reihenfolge von oben links nach unten rechts auf eine Postkarte<br />

oder in ein E-Mail <strong>und</strong> schickt diese an:<br />

Monika Kessler<br />

„Rätsel <strong>und</strong> Spass“<br />

Am Bach 47<br />

8400 Winterthur<br />

E-Mail: moni.kessler@uov-bl.ch<br />

Einsendeschluss: Montag, 05. Oktober <strong>2009</strong><br />

Wie immer gibt es einen Gutschein im Wert von CHF 100.— zu gewinnen,<br />

einzulösen im Eigenheim des <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong>.<br />

60


Lachen ist ges<strong>und</strong>!<br />

Rätsel <strong>und</strong> Spass<br />

Der Kommandant bittet vor der Kaserne<br />

zum Aufmarsch. Die Rekruten sammeln<br />

sich <strong>und</strong> der Kommandant gibt den<br />

Befehl: "Links um. Das gilt auch für den<br />

Kameraden mit der roten Mütze". Einer<br />

der Rekruten meldet sich: "Herr<br />

Kommandant das ist ein Hydrant".<br />

Darauf der Kommandant: "Das ist mir<br />

scheißegal was der studiert hat".<br />

Im Manöver ist eine Brücke gesperrt. Sie trägt ein Schild mit der<br />

Aufschrift "Gesprengt!". Der General sieht völlig fassungslos, wie<br />

eine ganze Kompanie gemütlich über die Brücke schlendert. Der<br />

letzte Soldat hat ein Schild auf dem Rücken. Der General reisst den<br />

Feldstecher hoch <strong>und</strong> liest: "Wir schwimmen!"<br />

Manöver mit Sim Ausrüstung beim<br />

Österreichischen Heer. Zwei<br />

Mannschaften, Rot <strong>und</strong> Blau, stehn<br />

sich gegenüber. Da rufts aus dem<br />

Graben der roten plötzlich "Fraaaaanz"<br />

"Fraaaaanz".......ein blauer erhebt sich,<br />

<strong>und</strong> *peng* weg.... Kaum geschehn<br />

rufts aus dem roten Graben<br />

Wiiiiilli"..."Wiiiiiiiiiiiilli"....ein blauer<br />

erhebt sich wiederum <strong>und</strong> *peng* tot.<br />

Da denken sich die blauen "also so<br />

dumm sind wir doch nicht". Sie wollen<br />

den Roten gleichtun. Also ruft einer<br />

"Seeeeeeepp"....."Seeeeeepp".....doch<br />

nichts tut sich auf der anderen Seite.<br />

Da fragt wer aus dem Graben der<br />

Roten "Wer hat soeben Sepp<br />

gerufen"....Ein Kopf taucht auf<br />

<strong>und</strong>..............<br />

Ein Rekrut läuft seelenruhig<br />

mit den Händen in den<br />

Taschen am Gruppenführer<br />

vorbei. Der hält ihn natürlich<br />

sofort an <strong>und</strong> schreit: - "Sind<br />

sie bei der Luftwaffe, oder<br />

was?" - "Nein, wieso?" - "Die<br />

haben die Hände auch immer<br />

am Knüppel!"<br />

"Sie ziehen hier dran, dann zählen Sie<br />

21 - 22 - 23, <strong>und</strong> dann werfen Sie die<br />

Granate weit weg!" ...Ja, stell Dir vor,<br />

das Ding ist bei 9 schon losgegangen.<br />

61


62<br />

Spezial: DV S<strong>UOV</strong>


Spezial: DV S<strong>UOV</strong><br />

63


Mitteilungsblatt der Unteroffiziersvereine Basellandschaft <strong>und</strong> Basel-Stadt<br />

1. Jahrgang, erscheint 5 x im Jahr, Auflage 600<br />

Herausgeber: Unteroffiziersverein Baselland / www.uov-bl.ch<br />

Unteroffiziersverein Basel-Stadt / www.uov-bs.ch<br />

Abonnement: CHF 30.-- (für Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen)<br />

Präsident <strong>BL</strong>: Stabsadj Cadosch Sandro<br />

Am Bach 47, 8400 Winterthur, 052 232 87 82, Mob.: 076<br />

570 20 66, E-Mail: praesident@uov-bl.ch<br />

Vizepräsident <strong>BL</strong>: Oblt Paron Tobias<br />

E-Mail: tobias.paron@uov-bl.ch<br />

Präsident <strong>BS</strong> Fw Bürgin Hermann<br />

Postfach 4409, 4002 Basel,<br />

hermann.burgin@wanadoo.fr<br />

Vizepräsident <strong>BS</strong> Oblt Gyger Jens<br />

E-Mail: jens.gyger@gmx.ch<br />

Redaktion <strong>MB</strong> Frau Kessler Monika<br />

Adresse Dito Präsident <strong>BL</strong>, Mob.: 078 756 47 11<br />

E-Mail: moni.kessler@uov-bl.ch<br />

64<br />

Impressum<br />

Oblt Gyger Jens<br />

Kulmackerweg 20, 4450 Sissach, Mob.: 076 420 25 50<br />

E-Mail: jens.gyger@gmx.ch<br />

Sekretariat <strong>BL</strong>: Unteroffiziersverein Baselland<br />

Hauptstrasse 46a, 4133 Pratteln, Mob.: 079 705 56 22<br />

E-Mail: andreas.seiler@uov-bl.ch<br />

Kassier <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> Kpl Hofstetter Werner, 061 921 12 36<br />

E-Mail: werner.hofstetter@uov-bl.ch<br />

Druck: Offsetdruck Grauwiller Partner AG, Liestal<br />

Nächster Redaktionsschluss: Montag, 05. Oktober <strong>2009</strong><br />

Nächste Ausgabe: Montag, 11. November <strong>2009</strong>


Anmeldekarte JUPAL & JSM<br />

Grad, Name, Vorname: …………………………………………………………<br />

Geburtsdatum: …………………………………………………………………..<br />

Adresse: ………………………………………………………………………….<br />

Telefon: …………………………E-Mail:………………………………<br />

Ich melde mich für folgende Disziplinen an:<br />

Gesamtwettkampf 3-Kampf 300m-Standschiessen<br />

JSM Gesamtwettkampf<br />

Datum / Unterschrift: ………………………………………………………..<br />

Anmeldeschluss: 07. September <strong>2009</strong><br />

Anmeldekarte Seetaler Mehrkampf<br />

Grad, Name, Vorname: …………………………………………………………<br />

Geburtsdatum: …………………………………………………………………..<br />

Adresse: ………………………………………………………………………….<br />

Telefon: …………………………E-Mail:………………………………<br />

Ich melde mich für folgende Disziplinen an:<br />

3-Kampf 2-Kampf Nur 300m Standschiessen<br />

Datum / Unterschrift: ………………………………………………………..<br />

Anmeldeschluss: 07. September <strong>2009</strong>


Stabsadj<br />

Cadosch Sandro<br />

Am Bach 47<br />

8400 Winterthur<br />

Stabsadj<br />

Cadosch Sandro<br />

Am Bach 47<br />

8400 Winterthur<br />

Bitte<br />

frankieren<br />

Bitte<br />

frankieren


Anmeldekarte Morgartenschiessen<br />

� Ich nehme am Morgartenschiessen teil<br />

Ich schiesse mit Kaliber…………..<br />

Grad……………………..<br />

Name…………………………….Vorname…………………………………….<br />

Adresse……………………………………………………………………………<br />

Telefon…………………………..E-Mail………………………………………….<br />

Datum/Unterschrift…………………………………………………………………<br />

Anmeldeschluss: 14. September <strong>2009</strong><br />

Anmeldekarte Klausenschiessen<br />

� Ich nehme am Klausenschiessen teil<br />

� Ich schiesse Pistole (Kaliber:……….)<br />

�Ich schiesse Gewehr ( Waffe:………………)<br />

� Ich nehme am Fondueplausch teil. ………Erwachsene <strong>und</strong> ……Kinder<br />

Grad…………………..<br />

Name………………………….Vorname……………………Kat………….<br />

Adresse……………………………………………………………………….<br />

Telefon…………………………..E-Mail…………………………………….<br />

Datum/Unterschrift……………………………………………………………<br />

Anmeldeschluss: 14. November <strong>2009</strong>


Hptm<br />

Erzberger Daniel<br />

Postfach<br />

4002 Basel<br />

Wm<br />

Schnider René<br />

Am Stausee 19<br />

4127 Birsfelden<br />

Bitte<br />

frankieren<br />

Bitte<br />

frankieren


Anmeldekarte Bündner 2-Tage Marsch<br />

Ich melde mich für den 48. Bündner 2-Tage-Marsch an:<br />

Sa. / So. 5./6. September <strong>2009</strong> �<br />

Ich nehme zum ………… Mal am Bündner 2-Tage-Marsch teil<br />

Ich nehme am Mittagessen am Sonntag teil (Capuns, ca. CHF 25.--) �<br />

Ich nehme am Mittagessen am Sonntag teil (à la carte) �<br />

Personalien<br />

Grad………………… Jahrgang………….<br />

Name…………………………………….. Vorname………………………..<br />

Strasse / Nr. ………………………………………………………………….<br />

PLZ/Ort………………………………………………………………………..<br />

Tel. …………………………………………………………………………….<br />

E-Mail…………………………………………………………………………..<br />

Unterschrift……………………………………………….<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 20. August <strong>2009</strong><br />

Oberstlt Stubenvoll Urs, Alte Hofstetterstrasse 6, 4112 Flüh<br />

Tel. P.: 061 / 731 31 90 – E-Mail: urs.stubenvoll@uov-bl.ch


Bitte<br />

frankieren<br />

Oberstlt Stubenvoll Urs<br />

Alte Hofstetterstr. 6<br />

4112 Flüh


Anmeldekarte WKT 2/09<br />

Ich nehme am Wettkampftraining vom Samstag, 19. September <strong>2009</strong> teil<br />

�<br />

� Ich habe einen Kompass (RECTA, 360° ooder 6400 A°/oo)<br />

�Ich benötige einen Kompass<br />

� Ich möchte gerne bei der Durchführung des Anlasses mithelfen (Logistik)<br />

Name: _____________________ Vorname: ____________________<br />

Grad: _____________________ Jahrgang: ____________________<br />

Strasse/Nr. _______________________________________________<br />

PLZ/Wohnort: _____________________________________________<br />

Tel. _____________________ Natel: _____________________<br />

Datum. _____________ Unterschrift: _____________________<br />

Anmeldeschluss: 31. August <strong>2009</strong><br />

Anmeldekarte Ausbildungstag 4<br />

� Ich nehme am AT 4 teil<br />

� Ich habe keinen eigenen Laptop<br />

� Ich habe einen Laptop aber keinen Internetzugang<br />

Grad………………<br />

Name……………………………Vorname…………………………………<br />

Adresse……………………………………………………………………….<br />

Telefon…………………………..E-Mail……………………………………..<br />

Datum/Unterschrift…………………………………………………………….<br />

Anmeldeschluss: 01. September <strong>2009</strong>


Stabsadj<br />

Cadosch Sandro<br />

Am Bach 47<br />

8400 Winterthur<br />

Adj Uof<br />

Stark Roman<br />

Bündtenstr. 29<br />

8880 Walenstadt<br />

Bitte<br />

frankieren<br />

Bitte<br />

frankieren


Anmeldekarte Jubiläum Alte Garde<br />

� Ich nehme an der Jubiläumsfeier „60 Jahre Alte Garde“ teil.<br />

� Ich komme mit Patrner/in � Ich komme alleine<br />

Grad……………………………<br />

Name……………………………. Vorname……………………………..<br />

Adresse……………………………………………………………………...<br />

Telefon……………………………E-Mail………………………………....<br />

Datum <strong>und</strong> Unterschrift……………………………………………………..<br />

Anmeldeschluss: 01. September <strong>2009</strong><br />

Anmeldekarte Miliz- <strong>und</strong> Militärfest<br />

� Gerne nehme ich am Miliz- <strong>und</strong> Militärfest teil<br />

Ich komme mit …….. Personen<br />

� Ich benötige eine Mitfahrgelegenheit<br />

� Ich komme mit dem Auto <strong>und</strong> habe noch Platz für Mitfahrer<br />

Grad……………… Kategorie…………………………<br />

Name…………………………….Vorname……………………………………..<br />

Adresse……………………………………………………………………………<br />

Telefon……………………………..E-Mail………………………………………<br />

Datum/Unterschrift………………………………………………………………..<br />

Anmeldeschluss: 14. August <strong>2009</strong>


Mitr<br />

Glarner Heinz<br />

Schulstr. 21<br />

4414 Füllinsdorf<br />

Mitr<br />

Glarner Heinz<br />

Schulstr. 21<br />

4414 Füllinsdorf<br />

Bitte<br />

frankieren<br />

Bitte<br />

frankieren


Unteroffiziersverein Baselland<br />

Ich interessiere mich für den Unteroffiziersverein<br />

Baselland <strong>und</strong> möchte…<br />

Ich möchte eine Mutationsmeldung machen.<br />

Geändert hat sich…<br />

… Mitglied werden. … mein Grad <strong>und</strong>/oder meine Einteilung.<br />

… das <strong>UOV</strong>-Mitteilungsblatt zu Fr. 30.00 pro … meine Adresse.<br />

Jahr (nur Nichtmitglieder) abonnieren. … meine Telefonnummer oder E-Mail.<br />

Grad Geburtsdatum Matrikel-Nr<br />

Name Bürgerort(e)<br />

Vorname Einteilung, Funktion<br />

Strasse, Nr Mil Führerschein Kat<br />

PLZ Ort Telefon P<br />

Telefon Mobil Telefon G<br />

Dem <strong>UOV</strong> <strong>BL</strong> empfohlen von: E-Mail<br />

Datum Unterschrift


Absender:<br />

Unteroffiziersverein Baselland<br />

4410 Liestal<br />

Bitte frankieren


Beitrittserklärung / Adressänderung<br />

Name:<br />

Vo rna me:<br />

Grad:<br />

Einteilung:<br />

Funktion:<br />

Strasse:<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon P: Telefon G:<br />

Natel: Geburtsdatum:<br />

Empfohlen von:<br />

Ort, Datu m:<br />

Unterschrift:<br />

Ich möchte gerne beim <strong>UOV</strong> Basel-Stadt mitmachen. Hier meine Personalien:<br />

Ich möchte mit machen als:<br />

� Aktivmitglied<br />

� Passivmitglied


Bitte<br />

frankieren<br />

<strong>UOV</strong> Basel-Stadt<br />

Fw Bürgin Hermann<br />

Mutationen<br />

Postfach 4409<br />

4002 Basel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!