25.01.2013 Aufrufe

Gemeindezeitung, 01. Quartal 2004 - Marktgemeinde Kirchstetten

Gemeindezeitung, 01. Quartal 2004 - Marktgemeinde Kirchstetten

Gemeindezeitung, 01. Quartal 2004 - Marktgemeinde Kirchstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

INFORMATION<br />

In jeder Gemeinde leben psychisch<br />

kranke oder geistig behinderte Personen,<br />

die nicht in der Lage sind, ihre eigenen<br />

Angelegenheiten wahrzunehmen.<br />

Oft fallen sie gar nicht auf, weil sich die Familie<br />

um sie kümmert. Allerdings sind immer<br />

weniger Angehörige bereit oder in der<br />

Lage, sich der Betroffenen anzunehmen.<br />

Dann müssen die Behörden in deren Interesse<br />

tätig werden. Früher sprach man von<br />

»Entmündigung«. Seit 1984 gibt es das<br />

Sachwalterrecht. Das klingt nicht nur schöner,<br />

sondern garantiert auch mehr Aufsicht.<br />

Denn das Pflegeschaftsgericht hat Kontroll-<br />

und Eingriffsmöglichkeiten, die sicherstellen,<br />

dass der Sachwalter im Interesse<br />

des Betroffenen handelt. So müssen<br />

wichtige Entscheidungen des Sachwalters<br />

wie etwa der Verkauf einer Liegenschaft,<br />

die Einhebung einer gerichtlichen<br />

Klage oder die Zustimmung zu bestimmten<br />

Heilbehandlungen vom Gericht genehmigt<br />

werden. Der Sachwalter hat regelmäßig<br />

dem Gericht über den Betroffenen<br />

zu berichten und eine Pflegschaftsrechnung<br />

zu erstellen, wenn er auch für<br />

die Einkommens- und Vermögensverwaltung<br />

zuständig ist.<br />

Sachwalter sind vom Gericht gestellte Vertreter<br />

von volljährigen psychisch kranken<br />

oder geistig behinderten Personen,<br />

die ihre Angelegenheiten nicht ohne<br />

einen Nachteil für sich selbst besorgen<br />

können. In erster Linie hat der Richter nahe<br />

stehende Personen (Angehörige oder<br />

sonstige Vertrauenspersonen) zu bestellen.<br />

Rechtsanwälte oder Notare werden<br />

dann als Sachwalter eingesetzt, wenn der<br />

Tätigkeitsbereich überwiegend Rechtsangelegenheiten<br />

umfasst.<br />

Vereinssachwalter<br />

Der NÖ Landesverein für Sachwalterschaft<br />

stellt den Gerichten hauptberufliche<br />

Sachwalter mit juristischer und sozialarbeiterischer<br />

Kompetenz oder ehrenamtliche<br />

Sachwalter, die unter entsprechender<br />

Anleitung tätig werden, zur Verfügung. Er<br />

wurde 1984 vom Land NÖ und von im<br />

Land tätigen sozialen Organisationen gegründet.<br />

Grundlage war das neue Sachwalterrecht.<br />

Seine Aufgabe ist es, geeignete<br />

haupt- und ehrenamtliche SachwalterInnen<br />

auszubilden und den Gerichten<br />

zur Verfügung zu stellen. Der Verein erhält<br />

eine Förderung vom Bundesministerium<br />

für Justiz. Derzeit arbeiten dort 31 hauptberufliche<br />

und 167 ehrenamtliche SachwalterInnen,<br />

die zu Jahresbeginn 1.220<br />

KlientInnen betreuten. Neben der Geschäftsführung<br />

in St. Pölten gibt es Geschäftsstellen<br />

in Amstetten, Mödling,<br />

St. Pölten, Wr. Neustadt, Ybbs und Zwettl.<br />

Die Aufgaben eines Sachwalters als ge-<br />

20 Jahre Sachwalterrecht,<br />

20 Jahre NÖ Landesverein<br />

für Sachwalterschaft<br />

setzlicher Vertreter werden für jeden Betroffenen<br />

vom Richter individuell festgelegt.<br />

Immer jedoch hat ein Sachwalter<br />

die notwendige Betreuung des Betroffenen<br />

zu organisieren und persönlichen<br />

Kontakt mit ihm zu halten. Das nennt<br />

man Personensorge. Innerhalb des Wirkungskreises<br />

des Sachwalters ist der<br />

Betroffene nicht geschäftsfähig. Das bedeutet,<br />

dass er in den vom Beschluss erfassten<br />

Bereichen nicht selbst Verträge<br />

abschließen, Anträge stellen oder sonst<br />

rechtlich tätig werden kann. Außerhalb<br />

dieses Wirkungskreises bleibt er hingegen<br />

voll geschäftsfähig.<br />

Bezahlt wird der Sachwalter im Regelfall<br />

mit 5 % der Nettoeinkünfte des Betroffenen.<br />

Zweckgebundene Einkünfte wie<br />

Pflegegeld, Familien- oder Wohnbeihilfe<br />

dürfen da nicht mitgerechnet werden.<br />

Für Betroffene, deren Gesundheitszustand<br />

sich nicht verbessert, bleibt die<br />

Sachwalterschaft in der Regel bis zum<br />

Tod bestehen.<br />

Wollen Sie Näheres erfahren, rufen Sie<br />

uns an: Tel. 02742 / 77 1 75; oder besuchen<br />

Sie unsere Homepage unter<br />

www.noelv.at. Gerne übermitteln wir Ihnen<br />

auch unsere Broschüre »Wissenswertes<br />

zur Sachwalterschaft«.<br />

Unsere Geschäftsstellen:<br />

Amstetten, Tel. 07472 / 65 3 80;<br />

Mödling, Tel. 02236 / 48 8 82;<br />

St. Pölten, Tel. 02742 / 36 16 30;<br />

Wr. Neustadt, Tel. 02622 / 26 7 38;<br />

Ybbs, Tel. 07412 / 55 6 80;<br />

Zwettl, Tel. 02822 / 54 2 58.<br />

HILFSWERK<br />

Eine neue Zeit in der Volksschule:<br />

Kinderbücher für das<br />

21. Jahrhundert übergeben<br />

Am Ende des 1. (Schul-)<br />

Halbjahres 2003/<strong>2004</strong><br />

konnten sich die Kinder<br />

der 1. bis 4. Schulstufe<br />

über Lese-CD-ROMs freuen.<br />

Diese CD-ROMs beinhalten<br />

Geschichten und<br />

Sachtexte zum Lesen und<br />

Anschauen, manche sind<br />

in englischer Sprache<br />

verfasst. Einige werden<br />

von Frank Hoffmann vorgelesen.<br />

Diese CD-ROMS sollen<br />

das Lesen von Büchern<br />

e-Bücher für<br />

die Kinder der<br />

1. Klasse – VD<br />

Edeltraut Gößwein<br />

mit Vertretern<br />

der Sponsoren.<br />

nicht ersetzen, sondern<br />

ergänzen.<br />

Gesponsert wurden sie<br />

von Betrieben aus dem<br />

Gemeindebereich – VD<br />

Schulferien ‘04<br />

für NÖ / Wien<br />

Pfingstferien:<br />

29. Mai bis 1. Juni<br />

Schulschluss und<br />

Sommerferienbeginn:<br />

2. Juli<br />

Edeltraut Gößwein konnte<br />

sich bei folgenden Firmen<br />

bedanken: Gasthof<br />

Gnasmüller, Bodenlegermeister<br />

Andreas Heiss, Frisiersalon<br />

Elisabeth Spangl,<br />

Firma H.E.L.P., Gebäudereinigung<br />

Manuela Oysmüller,<br />

FMW Förderanlagen<br />

und Maschinenbau<br />

GesmbH. & Co KG, Dachdeckerei<br />

und Spenglerei<br />

Andreas Weber sowie<br />

bei der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Kirchstetten</strong>.<br />

BÜRGERMEISTER 7<br />

Buchausstellung<br />

im Kindergarten<br />

Im Rahmen eines Elternabends im Kindergarten<br />

<strong>Kirchstetten</strong>-Bauhof fand am<br />

25. und 26. März auch eine Buchausstellung<br />

mit der Vorstellung pädagogisch<br />

wertvoller Spiele statt. Kindergarten-Leiterin<br />

Ing. Bernadette Bichler und Helferin<br />

Anneliese Bernhard freuten sich über den<br />

guten Besuch und das große Interesse.<br />

GEMEINDEBÜCHEREI:<br />

»Andersentag« wieder<br />

ein großer Erfolg!<br />

Auch heuer war anlässlich des »Andersentages«<br />

am 4. April in der Gemeindebücherei<br />

allerhand los! Es gab schöne<br />

Lesezeichen und interessante Folder<br />

– viele Kinder kamen vorbei!<br />

Auch bei einem Gewinnspiel konnte<br />

man mitmachen.<br />

Natürlich sind auch wieder neue Bücher<br />

für alle Altersgruppen eingetroffen.<br />

Also:<br />

Schau’ vorbei in der<br />

Bücherei!<br />

Jeden Freitag von<br />

14 bis 18 Uhr geöffnet!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!