25.01.2013 Aufrufe

Gesamtverzeichnis - Arbeitsgemeinschaft Deutsche Ostgebiete e. V.

Gesamtverzeichnis - Arbeitsgemeinschaft Deutsche Ostgebiete e. V.

Gesamtverzeichnis - Arbeitsgemeinschaft Deutsche Ostgebiete e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Ein so umfassendes Gesamt-Inhaltsverzeichnis bedarf vorab einiger Erläuterungen.<br />

Die Historie dieser Arbeit hat Herr Rolf Ritter in seinem interessanten Beitrag „Eine von vielen Seiten einer<br />

aktiven <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong>“ (RS 185/037) ausführlich und dankenswerter Weise dargestellt.<br />

Informationswesen und Kommunikation werden heute mit Computern bearbeitet und im Internet dargestellt.<br />

Dieser Entwicklung hat sich auch die <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Ostgebiete</strong> gestellt. Ihre Publikationen<br />

befinden sich auf ihrer Homepage www.Arge-Ost.de.<br />

So erschien es angebracht, einige Änderungen in Gestaltung und Gliederung des bisherigen<br />

Inhaltsverzeichnisses einzuarbeiten: Nummerierung der Seiten, Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses,<br />

Beschränkung auf Inhaltsangaben. Der Schwerpunkt lag jedoch auf Verwendung einer Platz sparenden<br />

Schrifttype mit entsprechender Schriftgröße.<br />

Erläuterungen zum Verständnis:<br />

Die Beilagen sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie in den Rundschreiben enthalten sind. Sie sind mit<br />

einer lfd. Nummer versehen, die im Autoren-Register eine Zuordnung der Beiträge zu den einzelnen Autoren<br />

ermöglicht. Alle Fachbeiträge sind am rechten Rand mit Codebuchstaben versehen, die die einzelnen Gebiete<br />

bezeichnen. Die entsprechende erläuternde Aufstellung ist unter „B“ auf Seite 5 zu finden.<br />

Die verschiedenen Mitglieder- und Inhaltsverzeichnisse, der Satzungsentwurf, die Satzung und die<br />

Protokolle der Jahreshauptversammlungen wurden nicht in die Beilagennummerierung aufgenommen, sie<br />

sind am Ende dieser Abteilung gesondert aufgelistet.<br />

Fragen, Antworten und Meldungen aus den Rundschreiben sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie dort<br />

enthalten sind. Neben den Titeln der einzelnen Fragen, Antworten und Meldungen werden auch die dazu in<br />

den späteren Rundschreiben enthaltenen Antworten mit den jeweiligen Quellenangaben aufgeführt. Alle<br />

Fragen und Meldungen erhalten - wie die Beilagen – die schon erwähnte Codebezeichnung, anhand derer in<br />

der danach folgenden Aufstellung alle zum gleichen Sammelgebiet ergangenen Fragen, Antworten und<br />

Meldungen zusammengefasst sind.<br />

Da die Fragen in den Rundschreiben Nr. 1 bis 28 nicht nummeriert waren, wurden diese nachträglich mit den<br />

Nummern 001 bis 046 versehen. Danach stimmen die angegebenen lfd. Nummern mit der tatsächlichen<br />

Nummerierung überein.<br />

Bei den in der Spalte "Antwort" angegebenen Zahlen bedeutet die Zahl vor dem " / " die RS-Nr. und die Zahl<br />

danach die Seitenzahl des betreffenden Rundschreibens. Verweise auf Beilagen sind mit "Beil." und der be-<br />

treffenden Beilagen-Nummer angegeben.<br />

Wenn Leser "IHR" Gebiet überprüfen, mögen sie bitte daran denken, auch das "Nachbargebiet" mit zu<br />

berücksichtigen (z.B. SO und OS, oder DA und WPr), denn es kommen durchaus Überschneidungen vor.<br />

Nicht jede Frage lässt sich eindeutig zuordnen. Es empfiehlt sich, auch die Gruppe "A" durchzusehen, darin<br />

ist viel Interessantes verborgen, das auch für andere Gebiete von Nutzen sein kann!<br />

Zu den Themen Bahn-, Feld-, Flug- und Schiffspost ist eine Vielzahl an Beilagen, Fragen, Meldungen und<br />

Antworten erschienen. Für diese Gebiete folgen am Schluss dieses Verzeichnisses Extra-Inhaltsangaben.<br />

Das erste Gesamt-Inhaltsverzeichnis hat Herr Rolf Ritter für die Jahre 1959 - 1992 im Jahre 1993 erstellt und<br />

dann bis einschließlich 2004 in bewährter Weise fortgeführt. Dem Nachfolger bleibt die Aufgabe, dieses<br />

Verzeichnis im Sinne seines Vorgängers ab 2005 auf dem Laufenden zu halten.<br />

Würzburg, im Dezember 2009 Hans-Joachim Müller<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!