25.01.2013 Aufrufe

Strategische Partnerschaften in Industrieunternehmen

Strategische Partnerschaften in Industrieunternehmen

Strategische Partnerschaften in Industrieunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag 2<br />

Mittwoch, 30. November 2011<br />

08.30 Empfang mit Kaffee und Tee<br />

09.00 Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

KAPITALSTARKE PARTNERSCHAFTEN,<br />

KOOPERATIONSSTRATEGIEN, PARTNERING IN OSTEUROPA,<br />

RECHTLICHE ASPEKTE BEI KOOPERATIONEN<br />

09.15 Case Study:<br />

Investitionspartnerschaften zwischen Industrie und<br />

F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>vestoren<br />

• Zielsetzungen der Investitionspartnerschaft<br />

• Gründungsphase – Bündelung von E<strong>in</strong>fluss<br />

• Erfolgsfaktoren der Partnerschaft<br />

• Stärken / Schwächen: Plattform für weiteres Wachstum bereitstellen<br />

• Weiterentwicklungsmöglichkeiten<br />

Andreas Schwe<strong>in</strong>ar<br />

Executive Director, Head of Investments & Strategy<br />

HOCHTIEF Concessions AG<br />

10.00 Case Study:<br />

Ausgestaltung der Kooperationsstrategie: KUKA Roboter<br />

auf dem Weg vom lokalen zum globalen Player<br />

• Wie kann die Kooperationsstrategie das globale Wachstum<br />

unterstützen?<br />

• Kooperationsstrategie entlang der Wertschöpfungskette: Von F&E bis<br />

zum E<strong>in</strong>kauf<br />

• W<strong>in</strong>-W<strong>in</strong> Situation für alle Kooperationspartner<br />

Andreas Roehr<strong>in</strong>g<br />

Leiter Strategie und Unternehmensentwicklung<br />

KUKA Roboter<br />

10.45 Kaffee- und Teepause<br />

11.15 Case Study:<br />

<strong>Partnerschaften</strong> <strong>in</strong> der Wertschöpfung: Osteuropa –<br />

Erfahrungen aus Bulgarien und Rumänien<br />

• Entwicklung der Palf<strong>in</strong>ger AG: Wertschöpfung <strong>in</strong> Osteuropa<br />

(Slowenien, Bulgarien, Rumänien)<br />

• Entscheidungsgrundlage für <strong>Partnerschaften</strong> vs. M&A, Greenfield<br />

• Erfahrungen aus der Zusammenarbeit, Fokus: Kommunikation,<br />

Qualität, Kultur<br />

• Ausblick: Mit Partnern aus der Krise<br />

Ra<strong>in</strong>er Oberbauer<br />

Referent Unternehmensentwicklung<br />

Palf<strong>in</strong>ger AG<br />

12.00 Case Study:<br />

<strong>Partnerschaften</strong> zur Vertriebsoptimierung: Co-Market<strong>in</strong>g,<br />

Co-Brand<strong>in</strong>g, Co-Promotion – Welches Modell br<strong>in</strong>gt<br />

nachhaltig Erfolg?<br />

• Vertriebskooperationen zur Portfolio-Ergänzung und als<br />

Wachstumstreiber<br />

• Modelle und Gestaltung verschiedener Kooperationsformen<br />

• Der Effekt von Co-Market<strong>in</strong>g<br />

• Legislative setzt neue Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Dr. Hans-Joachim Egly<br />

Director Bus<strong>in</strong>ess Development<br />

UCB Pharma GmbH<br />

12.45 Mittagspause<br />

Buchungs<strong>in</strong>formation:<br />

Joël He<strong>in</strong>emann<br />

Tel: +49 (0)30 890 61 260<br />

Fax: +49 (0)30 890 61 434<br />

E-Mail: J.He<strong>in</strong>emann@marcusevansde.com<br />

www.marcusevansde.com<br />

INVESTITIONSPROJEKTE, PARTNERSCHAFTEN ENTLANG DER<br />

WERTSCHÖPFUNGSKETTE<br />

14.00 Case Study:<br />

Internationale Kooperationen bei großen<br />

Investitionsprojekten<br />

• Struktur von Investitionsprojekten: Beispiel Kraftwerksprojekte<br />

• E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung und Bewertung von Leistungen der Parteien<br />

• Überbrückung kultureller Unterschiede<br />

• Cross-Company Teams<br />

Dr. Peter Hagemann<br />

Executive Vice President<br />

STEAG AG<br />

14.45 Case Study:<br />

Partnerschaftliche Zusammenarbeit <strong>in</strong> schwierigen Zeiten<br />

• E<strong>in</strong>kaufsstrategien und Anforderungen an Auftraggeber und Lieferant<br />

• Lieferantenauswahl und -entwicklung<br />

• Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der Zusammenarbeit<br />

• Instrumente zur Optimierung der Wertschöpfungskette<br />

Jürgen B<strong>in</strong>der<br />

Bereichsleiter<br />

Porsche AG<br />

15.30 Kaffee- und Teepause<br />

16.00 Case Study:<br />

<strong>Strategische</strong> Vertriebs- und Zuliefererpartnerschaften e<strong>in</strong>es<br />

mittelständischen Unternehmens<br />

Tobias Klapetke<br />

Bus<strong>in</strong>ess Development Manager<br />

Kuhnke Automation GmbH & Co. KG<br />

16:45 Zusammenfassende Worte des Vorsitzenden<br />

17:00 Ende der Konferenz<br />

Wir danken allen Personen und Firmen für die Unterstützung bei der<br />

Recherche und Konzeption dieser marcus evans Konferenz. Insbesondere<br />

möchten wir uns bei den Referenten für ihre Beiträge bedanken.<br />

Verena Lagler<br />

Project Lead / Conference Producer, General Bus<strong>in</strong>ess Division<br />

marcus evans (Germany) Ltd<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung, Leiter<br />

und verantwortliche Mitarbeiter der Abteilungen:<br />

• Konzernsteuerung<br />

• Unternehmensstrategie<br />

• <strong>Strategische</strong> Unternehmensplanung und –steuerung<br />

• <strong>Strategische</strong>s Controll<strong>in</strong>g<br />

• Bus<strong>in</strong>ess Development / Unternehmensentwicklung<br />

• <strong>Strategische</strong>s Projektmanagement<br />

• Portfoliomanagement<br />

• Risikomanagement<br />

• F<strong>in</strong>anzen / Corporate F<strong>in</strong>ance Projects<br />

• Bus<strong>in</strong>ess Intelligence<br />

• Organisation / Prozesssteuerung<br />

• Beteiligungsmanagement<br />

aus allen <strong>Industrieunternehmen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!