25.01.2013 Aufrufe

(Microsoft PowerPoint - Nachwuchskonzept 2006 ... - SK Rapid Wien

(Microsoft PowerPoint - Nachwuchskonzept 2006 ... - SK Rapid Wien

(Microsoft PowerPoint - Nachwuchskonzept 2006 ... - SK Rapid Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SK</strong> <strong>SK</strong> RAPID RAPID WIEN WIEN<br />

Nachwuchs<br />

Nachwuchs-Konzept Konzept <strong>2006</strong>/07


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Ziele:<br />

- Ausbildung zum Profifußballer<br />

- Förderung junger Talente<br />

- Sichtung talentierter Spieler<br />

- Schul- und Berufsausbildung<br />

- Persönlichkeitsentwicklung


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

SETIK Rainer<br />

Geb. 26.03.63<br />

Wohnhaft in <strong>Wien</strong><br />

Seit 01.Juli 2000 bei <strong>Rapid</strong><br />

Ab 01.Juli 2003 Nachwuchsleiter<br />

Sportliche Leitung<br />

Spezialtrainer, U14-Trainer, BNZ U17/15-Trainer<br />

UEFA A-Lizenz, Diplom für Kinder-und Jugendfußball


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Leitung<br />

Administration/Organisation<br />

Amateure/BNZ U-15 – U-19<br />

MATTERSDORFER Thomas<br />

geb. 19.05.1967<br />

Seit Juni 2003 bei <strong>Rapid</strong> – BNZ U19 Ass.-Trainer<br />

Ab Juni 2005 – Amateurmannschaft Ass.-Trainer<br />

UEFA-B Lizenz, Diplom für Kinder-und Jugendfußball<br />

Seit 01.07.<strong>2006</strong> Administrativer Leiter Amateure/BNZ U15-U17<br />

Seit November 2005 Marketing / Nachwuchs<br />

-> Sponsorbetreuung für Nachwuchsbereich, Nachwuchs-Patenschaften


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Leitung<br />

Administration/Organisation<br />

WFV U-7 – U-14<br />

DERINGER Kurt<br />

geb. 18.05.1977<br />

Seit 2001 bei <strong>Rapid</strong> U7, U8, Anfängertraining<br />

Landesverbandstrainer des WFV<br />

Seit 01.07. 2007 Administrativer Leiter WFV U7-U-14


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Konzept - Bereichsebenen<br />

1. Sportlicher Bereich<br />

2. Schulkooperationen<br />

3. Lehrlingsmodelle<br />

4. Organisatorischer Bereich<br />

5. Administrativer Bereich<br />

6. Budget


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich<br />

System/Vorgaben im Spiel:<br />

U13 – U19: 4-4-2, 4-3-3, 4-5-1<br />

U7 – U12: kein zwingendes System<br />

Vorgaben: in der Abwehr 1:1 spielen<br />

Spiel im Raum<br />

Aus der Abwehr spielen (kein Auswerfen/-schießen des Tormannes)


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Grundsatz:<br />

Sportlicher Bereich<br />

Die Ausbildung bzw. die persönliche Entwicklung des<br />

Spielers steht im Vordergrund, nicht Ergebnisse oder<br />

Tabellen!<br />

U13: Post – <strong>Rapid</strong> 0:18<br />

U10: <strong>Rapid</strong> – Stadlau 22:1<br />

U9: Donaufeld – <strong>Rapid</strong> 1:13<br />

U8: Donau – <strong>Rapid</strong> 2:9<br />

1. <strong>Rapid</strong> 6 1 0 27:4 19 P.<br />

2. Austria 6 1 0 25:5 19 P.<br />

3. Vienna 5 2 0 17:6 17 P.<br />

…..


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich<br />

Leistungsbereich<br />

(BNZ U15, U17, U19)<br />

Aufbaubereich (U13, U14)<br />

Differenzierungsbereich (U11, U12)<br />

Grundlagenbereich (U9, U10)<br />

Anfängerbereich (Anfänger, U7, U8)


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

TRAININGSSCHWERPUNKTE:<br />

Anfängerbereich:<br />

Anfänger,U7/U8<br />

Sportlicher Bereich<br />

TECHNIK<br />

Ballgefühlsübungen, Technik-Erwerbstraining (Grundschule),<br />

Ballgeschicklichkeitsübungen, Erlernen von Finten, Tricks<br />

Spiel bzw. spielen lassen (ÜBEN-SPIELEN-ÜBEN)<br />

BA, BM, Zuspiele, Schulung der BEIDBEINIGKEIT, Schuss-/Kopfballtechniken<br />

MOTORIK<br />

Schnelligkeitsübungen durch Staffel-/Fangspiele<br />

Allgem. Spiele, Ergänzungsspiele, Koordination<br />

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

Benehmen, Disziplin, Ordnung, soziales Verhalten gegenüber<br />

Trainer, Mitspieler, Schiedsrichter


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

TRAININGSSCHWERPUNKTE:<br />

Grundlagenbereich:<br />

U9/U10<br />

Sportlicher Bereich<br />

TECHNIK - Ballgefühlsübungen, erlernen von Finten mit und ohne<br />

Gegner (halbaktiv), Spiel bzw. spielen lassen<br />

BA, BM, Zuspiele, Schulung der BEIDBEINIGKEIT<br />

Schuss/Kopfballtechniken<br />

MOTORIK- Schnelligkeitsübungen durch Staffel/Fangspiele<br />

Reaktions- /Handlungsschnelligkeit<br />

Allgem. Spiele, Ergänzungsspiele, Koordination<br />

TAKTIK - Verhalten bei 1:1 Situationen (Def./Off.)<br />

Tore erzielen - Tore verhindern<br />

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

Benehmen, Disziplin, Ordnung, soziales Verhalten gegenüber<br />

Trainer, Mitspieler, Schiedsrichter<br />

FACHKENNTNISSE<br />

Erlernen der Grundregeln des Kleinfußballes


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

TRAININGSSCHWERPUNKTE:<br />

Differenzierungsbereich:<br />

U11/U12<br />

Sportlicher Bereich<br />

TECHNIK- Stabilisation bzw. Anwendungstraining für Ballgefühl sowie<br />

Dribbling, Torschuss, Finten, BA, BM, Zuspiele mit Gegner (halbaktiv und<br />

aktiv), Kopfball-/Torschusstechniken - BEIDBEINIG<br />

MOTORIK – Laufkoordination - schnelle Beinarbeit mit und ohne Ball<br />

Reaktions-/Handlungsschnelligkeit<br />

Sprungtechniken, Turn-/Partnerübungen, leichtes Dehnen<br />

TAKTIK - Individual-Taktik (1:1 Off./Def.), Freilaufen, Anbieten, Doppelpass,<br />

prallen lassen - einfache taktische Vorgaben<br />

Gruppen-Taktik (Verhalten bei Über-/Unterzahl 1:2,2:1, bzw.1:1)<br />

Mannschafts-Taktik (Flügelspiel-off., Raumdeckung-def.)<br />

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

„verlieren lernen“, Kreativität fördern, Willensstärke, Motivation<br />

FACHKENNTNISSE- Körperhygiene, Pflege der Ausrüstung, Ernährung,<br />

Taktik-Schulung (Theorie)


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

TRAININGSSCHWERPUNKTE:<br />

Aufbaubereich:<br />

U13/U14<br />

Sportlicher Bereich<br />

TECHNIK - Stabilisation der Basistechniken unter Zeit-/Raumdruck, Kopfballspiel, BA mit Fuß<br />

li/re, Brust und Kopf im 1:1(Gegner im Rücken/Seite/vorne)<br />

Geschossener Pass, Gehobenes Zuspiel<br />

Flankentechniken, Torschusstechniken - BEIDBEINIG<br />

MOTORIK - Ausdauertraining, Stretching, Koo-Training, Schnelligkeit (Reaktions-,<br />

Handlungs- bzw. Antrittsschnelligkeit mit und ohne Ball)<br />

Allgem. Kräftigung<br />

TAKTIK - Stabilisation der Taktiken bis U12,ZWEIKAMPFSCHULUNG,<br />

Erlernen der Positionen im 4-4-2,4-3-3,4-5-1<br />

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

TEAMGEIST entwickeln, Konzentration, Selbstständigkeit,<br />

Leistungsbereitschaft<br />

FACHKENNTNISSE<br />

Taktische Kenntnisse im vorgegeben System vermitteln


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

TRAININGSSCHWERPUNKTE:<br />

Leistungsbereich:<br />

BNZ U15/17/19<br />

Sportlicher Bereich<br />

TECHNIK – Präzision der Techniken (BA, BM, Zuspiele wie Kurzpass, gehobenes oder geschossenes<br />

Zuspiel,) unter Raum- und Zeitdruck bzw. durch Gegenspieler im 1:1 bzw.<br />

Unter-/Überzahlspiel (hinten/Seite/vorne),<br />

MOTORIK – Periodisierung (VB, Wettkampf-/Übungsphase) Schnelligkeit mit und ohne Ball,<br />

Ausdauer, allgem./spez. Kräftigung, intensive Spielformen, Koordination<br />

TAKTIK - Individual-Taktik (Anbieten-Freilaufen, off./def. Zweikampfschulung)<br />

Gruppen-Taktik (Stabilisieren der Positionen im 4-4-2,4-3-3,4-5-1,<br />

Über-/Unterzahlspiel, Hinterlaufen, Doppelpass, Standartsituationen,<br />

ballorientierte Raumdeckung, Spielzüge, Kombinationsspiel)<br />

Mannschafts-Taktik (Spielaufbau, Pressing/Konter, Flügelspiel, Umschalten nach<br />

Ballverlust, Tempowechsel, Spielverlagerung, Verdoppelung der Deckung (1:2))<br />

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

Teamgeist, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Wertschätzung anderer<br />

FACHKENNTNISSE - Wissen und Bedeutung der Regeneration, Vermittlung der takt. Kenntnisse


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich<br />

SPEZIALTRAININGS:<br />

Stationstraining: von U7 bis U19<br />

Koordinationstraining: von U8 bis U15 und Schultraining<br />

Stabilisationstraining: von U12 bis U14, U15, U17, U19<br />

Tormanntraining: von U8 bis U19


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

STATIONSTRAINING:<br />

Sportlicher Bereich<br />

Montags(16:00): U9 bis U11<br />

Montags(19:00): BNZ U15 bis U19<br />

Dienstags(17:30): U12 bis U14<br />

Donnerstags(16:00): U8,U7<br />

5 Stationen<br />

1 Übungsleiter<br />

5 Trainer<br />

Dauer von 12 min pro Station (bei U7/8 eine geringere Dauer)<br />

Schwerpunkte wie vorgegeben<br />

Einteilung erfolgt nach Stärken und Schwächen der Spieler, 1 Übung pro Station (rechts und links<br />

üben), jede 2.Woche wird die Übung geändert, trainiert wird auf Kunstrasen, 15 min auslaufen<br />

(ab WFV U13)<br />

ZIEL: viele Ballkontakte, ständiges üben, taktisches Verständnis<br />

VORGABEN: klare und deutliche Anweisungen über Ablauf der Übung (re/li, Innen-/Außenseite...)


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich<br />

KOORDINATIONSTRAINING:<br />

Trainer: Mag. DUBISAR Alexander<br />

Training: Jeden Freitag von 17:00-18:00 (WFV U8 bis WFV U11)<br />

18:00-19:00 (WFV U12 bis WFV U14)<br />

Jeden Montag von 8:30-9:30 (Schultraining BNZ U15 bis U19)<br />

Einteilung: für WFV-Teams jeweils 3-4 Spieler pro Mannschaft (4x in Folge)<br />

Trainingsort: Rasen, Kunstrasen, Halle<br />

Schwerpunkte: lt. Konzept von Mag. DUBISAR


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich<br />

STABILISATIONSTRAINING:<br />

Trainer: FREIBERGER Kurt<br />

Training: 1x wöchentlich U12<br />

2x wöchentlich U13, U14,U15, U17, U19<br />

Schwerpunkte: Stabilisation, Mobilisation


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

TORMANNTRAINING:<br />

Sportlicher Bereich<br />

Trainer: BOGENDORFER Thomas – U15, U17, U19<br />

HERZOG Alexander – U12, U13, U14<br />

PAYER sen. Helge – U10, U11<br />

WOLF Christian – U8, U9<br />

Training: U15, U17, U19 – 2x wöchentlich<br />

U12, U13, U14 - 2x wöchentlich<br />

U10, U11 – 1x wöchentlich<br />

U8, U9 – 1x wöchentlich<br />

Spez. Tormanntraining: 1x wöchentliches gemeinsames Hallentraining (U8, U9, U10, U11)<br />

Schwerpunkte: lt. Konzept der Tormanntrainer


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich<br />

Trainer/Masseure - oberer Bereich(U19-U14 WFV)<br />

Leistungsbereich:<br />

BNZ-U19: PROSENIK Christian<br />

FÜHRER Andreas<br />

SCHARM Gerhard (Masseur)<br />

BNZ-U17: HAAS Robert<br />

SCHNEIDER Andreas<br />

SPRECHER Heinz (Masseur)<br />

BNZ-U15: SETIK Rainer<br />

MIKOTA Walter<br />

WEYBORA Philipp (Masseur)<br />

Aufbaubereich:<br />

WFV-U14 (Jg.93): WALLNER Roman<br />

FREIBERGER Kurt<br />

WFV-U13 (Jg.94): OBRITZBERGER Peter<br />

HANNBECK Rainer


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich<br />

Trainer-unterer Bereich (U13-U7/Anfänger):<br />

Differenzierungsbereich:<br />

WFV-U12 (Jg.95): CHRISTIDIS Janis<br />

Mag. GRECHTSHAMMER Peter<br />

WFV-U11 (Jg.96): KAUTZNER Peter<br />

HEIDENREICH Christian<br />

Grundlagenbereich:<br />

WFV-U10 (Jg.97): BAUER Gerd<br />

SCHREINER Eduard<br />

WFV-U9 (Jg.98): KIRCHNER Alexander<br />

WIEBOGEN Eduard<br />

Anfängerbereich:<br />

WFV-U8 (Jg.99): Mag. TRUMMER Meinhard<br />

WOLF Christian<br />

WFV-U7 (Jg.00): DERINGER Kurt<br />

PARMA Robert<br />

Anfänger: DERINGER Kurt


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich<br />

Trainer - Anforderungsprofile<br />

BNZ-Teams (U15/17/19)<br />

Trainer: 3./4. Semester und Diplomtrainer für Kinder- und<br />

Jugendfußball<br />

Asisstenztrainer: 1./2. Semester<br />

WFV-Teams (U11/12/13/14-Großfeld)<br />

Trainer: 1./2. Semester<br />

Asisstenztrainer: Landesverbandskurs<br />

WFV-Teams (U7/8/9/10-Kleinfeld)<br />

Trainer: Landesverbandskurs<br />

Asisstenztrainer: Jugendkurs des Landesverbandes<br />

Spätestens nach der Saison 2007/08 müssen alle Trainer (ausgenommen Asisstenz-/Spezialtrainer)<br />

den Abschluss des Diplomtrainers für Kinder und Jugendfußball bzw. eine Anmeldung für<br />

das darauf folgende Jahr vorweisen.<br />

Alle Trainer müssen 1x im Jahr eine Trainerfortbildung besuchen.<br />

Fehlende Trainerausbildung innerhalb des Jahres 2007 zumindest eine Anmeldung der fehlenden<br />

Anforderung vorweisen.<br />

Sondergenehmigung der fehlenden Anforderungen nur für ehemalige National/Bundesligaspieler.


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Betreuer:<br />

Sportlicher Bereich<br />

Vereinsarzt: Dr. BALZER Thomas<br />

Scouting (U15-AMA), Schultrainer: RIEDMÜLLER Fritz<br />

Scouting (Anfänger-U10): PAYER sen. Helge<br />

MIKOTA Walter<br />

Zeugwart: STOIFL Franz<br />

IMRE Paul<br />

Schulbusfahrer: HOCHSTÖGER Fritz


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Sportlicher Bereich<br />

Sportmedizinische Betreuung:<br />

Leistungsdiagnostik: Sportmedizinische. Untersuchungen (Grunduntersuchung, EKG,<br />

Orthopädie, Zahnarzt, Blutwerte usw.)<br />

Feldtest-Ergometrie (Laktat)<br />

Sportmotorik: Tests (Ausdauer, Schnelligkeit/Beweglichkeit, Koordination, Sprungkraft, Reaktion,.)<br />

Fitness/Kraft: Medical Fitness (Prävention, Rekreation, Rehabilitation,<br />

Muskelbalancetraining)<br />

Ärzteteam: Vereinsarzt, Unfallchirurgen, Physiotherapeut, Masseure


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Scouting:<br />

Sportlicher Bereich<br />

BNZ U15 bis U19,Amateure: RIEDMÜLLER Fritz<br />

-> Sichtung erfolgt österreichweit<br />

LAZ –Bereich(11-14 Jahre): SETIK Rainer (Sportl.Leiter)<br />

MIKOTA Walter<br />

Trainer der jeweiligen Altersgruppe<br />

-> Sichtung nur im Raum <strong>Wien</strong>,NÖ,Bgld.<br />

Kleinfeldbereich: PAYER Helge(sen.)<br />

MIKOTA Walter<br />

-> Sichtung in <strong>Wien</strong> (10. Bis 19.Bez.), NÖ-West, NÖ Süd/West<br />

Schnuppertraining: 4x jährlich (Hanappi-Stadion, Wr. Neudorf)


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Schulkooperationen<br />

SCHULPROJEKTE - ZIELE/MERKMALE:<br />

Volksschule:<br />

- Seit Herbst <strong>2006</strong><br />

- Polysportive Grundausbildung (sportartspezifische Ausbildung erfolgt im Verein)<br />

- auf Basis des Lehrplanes ein vielfältiges Angebot an Sport mit sehr hohem Niveau<br />

- 5 Sportstunden pro Woche<br />

- Arbeiten in Kleingruppen in Leibesübungsunterricht<br />

Unterstufe:<br />

- Kombination von Schule und Sport (zeitliche Abstimmung zwischen Unterricht und Training)<br />

- Vielseitige Sportausbildung (Polysportive Ausbildung, Fußballtraining durch <strong>Rapid</strong>trainer)<br />

- Schulausbildung (Voraussetzungen für Übertritt in weiterführende Schulen schaffen)<br />

- Sportwissenschaftliche Betreuung (sportmedizinische Aufnahmeuntersuchung und<br />

sportwissenschaftliche Testserien)<br />

- Internat (Lernbetreuung)


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Schulkooperationen<br />

SCHULPROJEKTE - ZIELE/MERKMALE:<br />

Oberstufe:<br />

- Schulabschluss (Matura bzw.HAS-Abschluss,1 Jahr längere Schulzeit)<br />

- Sportliche Ausbildung zum Leistungssportler (3x wöchentliches Training am Vormittag)<br />

- Kombination von Schule und Sport (zeitliche Abstimmung zwischen Unterricht und Training)<br />

- Parallele Ausbildung zum Profifußballer (sportlich) und Berufsausbildung (schulisch)<br />

Fachmittelschulklasse (9. Schulstufe) mit Schwerpunkt Sport:<br />

- Förderung des/der einzelnen Schülers/Schülerin im Bereich Spitzensport<br />

- Steigerung des individuellen Leistungsniveaus durch vielfältige schulische Trainingsmöglichkeiten


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

OSV 12<br />

Schulkooperationen<br />

Dir.: Brigitta WURZINGER<br />

Tel.: 01/8024447<br />

www.regenbogenweb.at<br />

Rohrwassergasse 2<br />

1120 <strong>Wien</strong><br />

Schulpartner Volksschule<br />

GTSV 12<br />

Dir.: Karin KARNER<br />

Tel.: 01/6676273<br />

www.schulen.wien.at/912101<br />

Am Schöpfwerk 27<br />

1120 <strong>Wien</strong>


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Schulkooperationen<br />

URG Maroltingergasse<br />

Dir.: Mag. AIGNER<br />

Koo.: Prof. Mag. PARMA<br />

Mag. GRECHTSHAMMER (SCR)<br />

Tel.: 01/493 18 38-105<br />

www.g16.asn-wien.ac.at<br />

Maroltingerg. 69-71<br />

1160 <strong>Wien</strong><br />

Schulpartner Unterstufe<br />

Sportmittelschule<br />

Dir.: BERNAUER<br />

Koo.: BAUER (SCR)<br />

Tel.: 01/804 33 47<br />

www.shs12.at<br />

Herrmann-Broch-Gasse 2<br />

1120 <strong>Wien</strong>


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

ORG Maroltingergasse<br />

Dir.: Mag. AIGNER<br />

Koo.: Prof. Mag. PARMA<br />

Schulkooperationen<br />

Mag. GRECHTSHAMMER (SCR)<br />

Tel.: 01/493 18 38-105<br />

www.g16.asn-wien.ac.at<br />

Maroltingerg. 69-71<br />

1160 <strong>Wien</strong><br />

Schulpartner Oberstufe<br />

Fachmittelschule mit Schwerpunk Sport<br />

Dir.: Helmut BERNAUER<br />

Koo.: BAUER (SCR)<br />

Tel.: 01/804 33 47<br />

Herrmann-Broch-Gasse 2<br />

1120 <strong>Wien</strong><br />

BHAK &BHAS<br />

Dir.: HR Mag. SLAMAR<br />

Koo.: Mag. ZWEIFLER<br />

BAUER (SCR)<br />

Tel.: 01/602 51 91<br />

www.bhakwien10.at<br />

Pernerstorferg. 77<br />

1100 <strong>Wien</strong>


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Unterstufe-Training:<br />

Schulkooperationen<br />

Trainer: RIEDMÜLLER Fritz<br />

Mag.GRECHTSHAMMER Peter<br />

Training: 2x pro Woche(Hermann-Brochg.)<br />

1x pro Woche-Koo(Maroltingerg.)<br />

Schwerpunkte: TECHNIK<br />

Koordination<br />

Scouting: Sichtung talentierter Spieler in den<br />

Schulen<br />

Oberstufe-Training:<br />

PROSENIK Christian<br />

GOGG Stefan<br />

Mag.GRECHTSHAMMER Peter<br />

Mag.DUBISAR Alexander(Koo.)<br />

externe Trainer(Tae Bo,KTrainer,Lauftrainer)<br />

3x pro Woche<br />

TECHNIK<br />

Koo(Fußballspezifische Koo,Allgem/Lauf-Koo)<br />

Polysportives Training<br />

Ausdauer/Regeneration/Stretching<br />

Indiv.Tr. - Stürmer, Standarts (Freistoß)


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

ZIELE/MERKMALE:<br />

Lehrlingsmodelle<br />

� Wichtigkeit einer Ausbildung<br />

� Für Spieler die im schulischen Bereich Probleme haben<br />

� Sport mit einem Lehrberuf zu verbinden<br />

� Freistellung zu Spielen/Trainings/Turnieren/Tests<br />

� Koordination und Absprache zwischen Firmen/Berufsschule und Verein<br />

4 Lehrlinge(BNZ-Spieler):<br />

1 Lehrplatz-Einzelhandelskaufmann (<strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong>)<br />

1 Lehrplatz-Einzelhandelskaufmann (Fa.Leiner)<br />

1Lehrplatz-Bürokaufmann (Fa.Euromed)<br />

1Lehrplatz-Systemtechniker/Informatik (Fa.TNT)


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Organisatorischer Bereich<br />

AUFTRETEN<br />

Kleidung (Alle Spieler und Trainer bzw. Masseure tragen bei den MS-Spielen/Turnieren,<br />

Training das <strong>Rapid</strong> Gewand – einheitliche Kleidung)-KEINE Trainingsleibchen von<br />

anderen Teams<br />

Benehmen (Spieler sollen alle Trainer oder Personen, die mit <strong>Rapid</strong> etwas zu tun haben,<br />

grüßen, KEINE Fremdsprachen)<br />

Ordnung (am Sportplatz, Kabinen, bzw. mit Utensilien Ordnung halten)<br />

Aufsichtspflicht: Bei Spiel/Turniere/Training (Kantine, nicht in der Kabine,Alkohol trinken,<br />

usw)<br />

Der Trainer als VORBILD


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Administrativer Bereich<br />

Trainingsplanung:<br />

1x wöchentlich (TE, TA, Kondition, sportlich, disziplinär usw.) im voraus (bis Freitag)<br />

Turnierplanung:<br />

Zu-/Absagen + Bericht (Begründung, sportliche/organisat./diszipl. Vorfälle)<br />

Trainingsanwesenheitsliste:<br />

1x monatlich (Spieleranwesenheit)<br />

Probetraining:<br />

Daten erfassen (Name, Verein, Geburtsdatum, usw.)<br />

Grünzeug:<br />

Nach jedem FS.-/MS.-Spiel kurzer Bericht


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Budget<br />

BUDGET:<br />

Erstellung, Verantwortlichkeit bzw. Controlling des Budgets<br />

(Nachwuchs des <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong>)<br />

SPONSOREN:<br />

Vermarktung sowie Sponsorenpflege des Nachwuchs<br />

PATENSCHAFTEN:<br />

Vermarktung des Nachwuchs durch Übernahmen von<br />

Patenschaften


Eine Präsentation der <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> <strong>Wien</strong> Nachwuchsabteilung – Februar 2007<br />

Visionen – Ziele – Tendenzen<br />

- Errichtung einer Fußballakademie<br />

- Schaffung optimaler Trainingsbedingungen<br />

- bestmögliche Ausbildungsmöglichkeiten<br />

- möglichst viele Spieler in den Kader der<br />

Kampfmannschaft bringen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!