25.01.2013 Aufrufe

Tag der offenen Gartentür - Kreisverband Traunstein

Tag der offenen Gartentür - Kreisverband Traunstein

Tag der offenen Gartentür - Kreisverband Traunstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gärten im Landkreis Ebersberg<br />

Petra und Hans Soyer<br />

Rinding 5a<br />

85560 Ebersberg<br />

Irmi und Fritz Reiter<br />

Dichauerweg 14<br />

85567 Grafing<br />

Maria Theresia Riedl<br />

Lindach 2<br />

85658 Egmating<br />

Ein ländlicher Hausgarten am Ortsrand von<br />

Rinding mit Obstbäumen, einem Bauerngarten,<br />

Rosen und Buchs und vielen kleinen<br />

interessanten Gartendetails.<br />

Von Ebersberg Richtung Oberndorf, durch<br />

Oberndorf Richtung Rinding, in Rinding<br />

finden Sie auf <strong>der</strong> linken Seite die<br />

Schreinerei Soyer.<br />

Ein ca. 1.400 m² großer Hausgarten mit<br />

Obstbäumen, Beerensträuchern und vielen<br />

englischen Rosensorten.<br />

Beim Ortsausgang Grafing – Richtung<br />

Rosenheim – nächste Abzweigung links<br />

zum Dichauer Weg.<br />

Ein Rosengarten in ländlicher Umgebung<br />

mit historischen, klassischen und mo<strong>der</strong>nen<br />

Rosen in unterschiedlichen Anordnungen<br />

und Kombinationen.<br />

Lindach befindet sich in 3 km Entfernung<br />

auf <strong>der</strong> Verbindungsstraße von Egmating<br />

nach Münster.<br />

Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege<br />

am Landratsamt Ebersberg<br />

Herr Harald Käsbauer<br />

Telefon: 08092/823-180<br />

E-Mail: harald.kaesbauer@lra-ebe.bayern.de<br />

Gärten im Landkreis Eichstätt<br />

Birgit und Jochen Bullinger<br />

Elsternweg 6<br />

85139 Wettstetten<br />

Yvonne und Siegfried<br />

Duttler<br />

Am Lohsaum 1<br />

85139 Wettstetten<br />

Andrea und Wolfgang Krug<br />

Elsternweg 3<br />

85139 Wettstetten<br />

Ansprechend gestalteter Siedlungsgarten<br />

mit Trockenmauerwerk für den Höhenausgleich,<br />

bepflanzt mit Blütengehölzhecke,<br />

unterpflanzt mit Stauden, ein leben<strong>der</strong><br />

Weidenzaun bietet Sichtschutz für einen<br />

gemütlichen Freisitz, zahlreiche Kübel-<br />

pflanzen und alte, teils englische Duftrosen<br />

bereichern den Gartenraum, die Beete im<br />

Hauszugang sind mit Hortensien und<br />

Stauden bestückt.<br />

Weitläufige Garten- und Grünanlage binden<br />

ein Kleinunternehmen in Ortsrandlage in<br />

die Umgebung ein. Große, strukturreiche<br />

Steine dominieren die Gestaltung <strong>der</strong> Höhenunterschiede<br />

mit passen<strong>der</strong> Bepflanzung,<br />

angepasst an die jeweilige Exposition.<br />

Dominant vorhanden sind verschiedene<br />

Bambusarten, ein großer Gartenteich, zwei<br />

Gewächshäuser und einheimische Bonsai.<br />

Neu angelegter Siedlungsgarten in Ortsrandlage<br />

mit Trockensteinmauer, großem<br />

Rankgitter mit integriertem Freisitz und<br />

Kletterpflanzen, Quellstein, kleinem Nutzgarten,<br />

Bauerngartenstauden im Zugangsbereich,<br />

wassergebundene Wege mit auflockernden<br />

Steinornamenten, Hausbaum.<br />

Alle Gärten sind ausgeschil<strong>der</strong>t.<br />

Bitte beachten Sie die örtlichen Wegweiser!<br />

Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege<br />

am Landratsamt Eichstätt<br />

Peter Hecker<br />

Telefon: 08421/70-301<br />

E-Mail: peter.hecker@lra-ei.bayern.de<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!