25.01.2013 Aufrufe

Betriebsanleitung Betriebsanleitung - Streckel & Schrader

Betriebsanleitung Betriebsanleitung - Streckel & Schrader

Betriebsanleitung Betriebsanleitung - Streckel & Schrader

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Model / Typ:<br />

Auftrags-Nr.:<br />

Fabr.-Nr.:<br />

Baujahr:<br />

Atex Zulassung : Nein 5 Ja 5<br />

Zugelassen für:<br />

Kategorie:<br />

<strong>Streckel</strong> & <strong>Schrader</strong> KG<br />

Hinschenfelder Str. 35<br />

22041 Hamburg<br />

Thomas Harmgarth<br />

<strong>Streckel</strong> & <strong>Schrader</strong> KG<br />

Hinschenfelder Str. 35<br />

22041 Hamburg<br />

Ausgabedatum:<br />

_________ /___


Fallstromwindsichter 300/500<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong>


1. Wichtige grundlegende Informationen ........................................................................ 1<br />

1.1 Lieferumfang ................................................................................................................ 1<br />

1.2 Verantwortlichkeiten..................................................................................................... 1<br />

1.2.1 Verantwortlichkeiten des Betreibers ........................................................................... 1<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

1.3 Externe Schnittstellen .................................................................................................. 1<br />

1.4 Rechtliche Hinweise .................................................................................................... 2<br />

1.5 Dokumentation ............................................................................................................. 2<br />

1.5.1 Hintergrundinformation zu Inhalt und Aufbau.............................................................. 2<br />

1.5.2 Inhalt und Aufbau.......................................................................................................... 2<br />

1.5.3 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise............................... 2<br />

1.5.4 Abweichungen zu den Zulieferer-Dokumentationen .................................................. 3<br />

1.5.5 Konventionen................................................................................................................ 3<br />

1.6 Serviceadresse............................................................................................................ 6<br />

2. Sicherheit...................................................................................................................... 1<br />

2.1 Konvention für Sicherheitshinweise............................................................................ 1<br />

2.2 Verhalten im Notfall...................................................................................................... 1<br />

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine..................................................... 1<br />

2.3.1 Einsatzbereich.............................................................................................................. 1<br />

2.3.2 Anforderungen an das Personal ................................................................................. 2<br />

2.3.3 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen.......................................................... 3<br />

2.3.4 Sicherheitsrelevante Hinweise für bestimmte Lebensphasen.................................. 3<br />

2.4 Mögliche Fehlanwendung ............................................................................................ 3<br />

2.5 Beachtung der <strong>Betriebsanleitung</strong> ................................................................................ 4<br />

2.6 Sicherheitskennzeichnung an der Maschine.............................................................. 4<br />

2.7 Restgefahren und Schutzmaßnahmen ....................................................................... 4<br />

3. Technische Daten........................................................................................................ 1<br />

4. Aufbau und Funktion .................................................................................................... 1<br />

4.1 Aufbau........................................................................................................................... 1<br />

4.1.1 Hauptkomponenten...................................................................................................... 1<br />

4.1.2 Bedienerarbeitsplätze.................................................................................................. 1


4.2 Funktionelle Beschreibung........................................................................................... 1<br />

4.3 Verfahrenstechnische Beschreibung ......................................................................... 1<br />

5. Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken............................................... 1<br />

5.1 Sicherheit...................................................................................................................... 1<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

5.2 Anlieferung.................................................................................................................... 1<br />

5.3 Innerbetrieblicher Transport........................................................................................ 2<br />

5.4 Auspacken.................................................................................................................... 2<br />

Lagerbedingungen ...................................................................................................................... 1<br />

5.5 Sorgen Sie beim Einlagern der Maschine dafür, dass von dieser keine Gefahr ausgeht. 1<br />

6. Aufstellbedingungen..................................................................................................... 1<br />

6.1 Sicherheit...................................................................................................................... 1<br />

6.2 Anforderung an den Aufstellungsort............................................................................ 1<br />

7. Montage und Installation, Erstinbetriebnahme............................................................ 1<br />

7.1 Sicherheit...................................................................................................................... 1<br />

7.2 Montage und Installation.............................................................................................. 1<br />

1.3 Erstinbetriebnahme...................................................................................................... 2<br />

8. Bedienung..................................................................................................................... 1<br />

8.1 Sicherheit...................................................................................................................... 1<br />

8.2 Aufbau der Maschine Bedienelemente....................................................................... 2<br />

8.3 Inbetriebnahme............................................................................................................. 2<br />

8.3.1 Wiederinbetriebnahme nach einem Not-Aus ............................................................. 3<br />

8.4 Einrichten, Rüsten........................................................................................................ 3<br />

8.5 Bedienen....................................................................................................................... 3<br />

8.6 Inspektion und Wartung............................................................................................... 3<br />

9. Fehlersuche.................................................................................................................. 1


9.1 Serviceadresse............................................................................................................ 1<br />

9.2 Lage und Kennzeichnung von Sicherungen ............................................................... 2<br />

9.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung .............................................................. 2<br />

10. Wartung und Instandhaltung........................................................................................ 1<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

10.1 Sicherheit...................................................................................................................... 1<br />

10.2 Serviceadresse............................................................................................................ 2<br />

10.3 Wartungsnachweis ...................................................................................................... 2<br />

10.4 Kontrollverfahren und Prüfvorrichtungen.................................................................... 2<br />

10.5 Inspektions- und Wartungsplan................................................................................... 2<br />

10.6 Schmierplan.................................................................................................................. 3<br />

10.7 Beschreibung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.............................................. 3<br />

11. Demontage und Entsorgung........................................................................................ 1<br />

11.1 Demontage................................................................................................................... 1<br />

11.1.1 Allgemeine Sicherheit vor und während der Demontage........................................... 1<br />

11.1.2 Beschreibung der Demontagearbeiten....................................................................... 1<br />

11.2 Entsorgung ................................................................................................................... 2<br />

11.2.1 Sicherheit...................................................................................................................... 2<br />

11.2.2 Beschreibung der Entsorgungsarbeiten ..................................................................... 2<br />

12. Ergänzende Unterlagen............................................................................................... 1<br />

12.1 Zeichnungen und Layouts............................................................................................ 1<br />

12.2 Ersatzteile und Verbrauchsmaterial............................................................................ 1<br />

12.3 Elektrodokumentation .................................................................................................. 2<br />

12.4 Prüfberichte.................................................................................................................. 2


1. Wichtige grundlegende Informationen<br />

1.1 Lieferumfang<br />

Wichtige grundlegende Informationen<br />

Der Windsichter 300 sowie der Windsichter 500 wird komplett montiert geliefert.<br />

Im Lieferumfang enthalten sind:<br />

1. Maschine<br />

2. <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Nicht im Lieferumfang enthalten sind:<br />

1. Elektrische Komponenten wie der Reparaturschalter sowie die Motorabsicherung (PKZ)sind<br />

nicht Bestandteil des Lieferumfangs und müssen den gesetzlichen sowie örtlichen Vorschriften<br />

gemäß vom Kunden selbst beschafft und gemäß der Vorgaben montiert werden.<br />

2. Rohre zur Zu- und Abführung von Produkt sowie Rohrleitungen zur Aspiration.<br />

3. Druckluftleitungen zum Anschluss an das Druckluftnetz.<br />

1.2 Verantwortlichkeiten<br />

Verantwortlichkeiten des Herstellers<br />

Der Hersteller der Maschine ist für die Einhaltung der gültigen Normen bei Auslieferung<br />

zuständig. Die angewendeten Normen sind in der Konformitätserklärung aufgelistet.<br />

(Normen siehe EG-Konformitätserklärung im Anhang)<br />

1.2.1 Verantwortlichkeiten des Betreibers<br />

Der Betreiber der Maschine ist für den sicheren Betrieb nach Auslieferung zuständig. Er ist<br />

ebenfalls für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften während des Betriebs und der<br />

Wartung und Reparatur verantwortlich.<br />

1.3 Externe Schnitstelen<br />

Die Maschine ist an die Produktrohrleitung sowie an den Abfallstrang und die Aspiration<br />

anzuschließen. Eine Anbindung an das Stromnetz muss auch erfolgen. Eine<br />

Druckluftversorgung ist nicht nötig.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


1.4 Rechtliche Hinweise<br />

Wichtige grundlegende Informationen<br />

Die <strong>Betriebsanleitung</strong> ist Bestandteil der Maschine und muss über die gesamte Lebenszeit der<br />

Maschine aufbewahrt und gepflegt werden. Sollte die Maschine verkauft oder an einem anderen Ort<br />

betrieben werden, ist die <strong>Betriebsanleitung</strong> an den nachfolgenden Besitzer zu übergeben.<br />

1.5 Dokumentation<br />

1.5.1 Hintergrundinformation zu Inhalt und Aufbau<br />

In dieser Dokumentation finden Sie alle Informationen für diese Maschine. Sie enthält<br />

technische Angaben sowie Instruktionen zu jeder Lebensphase der Maschine. Der<br />

strukturierte Aufbau erleichtert den Umgang und trägt zum schnellen Auffinden der<br />

gewünschten Informationen bei.<br />

1.5.2 Inhalt und Aufbau<br />

Inhaltlich setzt sich die Dokumentation aus erklärenden Texten, Zeichnungen, Schaubildern<br />

und Tabellen zusammen. Hinweise werden teilweise durch Symbole optisch hervorgehoben,<br />

um ein hohes Maß an Aufmerksamkeit zu erzielen.<br />

Das schnelle Auffinden von Einzelthemen und Schlagworten kann am einfachsten über den<br />

Index erfolgen. Die hinter dem Eintrag aufgeführte Seitenzahl verweist auf den Anfang der<br />

Beschreibung zum gesuchten Einzelthema oder Schlagwort.<br />

1.5.3 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise<br />

In dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> wird mit einheitlichen Symbolen auf die unterschiedlichen<br />

Gefährdungsklassen hingewiesen.<br />

An dieser Stelle wird auf Gefährdungen beim Umgang mit der Maschine hingewiesen, die zu<br />

körperlichen Schäden oder auch zum Tod führen kann.<br />

An dieser Stelle wird vor einer Gefahr gewarnt, die sich auf die Handhabung der Maschine<br />

bezieht.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 2 von 40<br />

21.02.2012


Wichtige grundlegende Informationen<br />

An dieser Stelle folgt ein Hinweis zum sicheren Umgang mit der Maschine.<br />

An dieser Stelle folgt ein Hinweis zum sicheren Umgang mit der Maschine.<br />

1.5.4 Abweichungen zu den Zulieferer-Dokumentationen<br />

Die verschieden Zulieferer von Komponenten liefern eine für sich geschlossene<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> für ihr Bauteil. Diese kann von der hier beschriebenen Ausführung<br />

teilweise oder ganz abweichen. Folgen Sie den dort aufgeführten Vorgehensweisen.<br />

1.5.5 Konventionen<br />

Darstellung Gebotszeichen<br />

Fußschutz<br />

benutzen<br />

Vor Arbeiten<br />

freischalten<br />

Darstellung Gefahrenzeichen<br />

Gefahr durch<br />

elektrischen Strom<br />

Handschutz<br />

benutzen<br />

Gefahrenstelle<br />

rotierende Walzen<br />

Kopfschutz<br />

benutzen<br />

Gefahrenstelle für<br />

Handverletzung<br />

Bedienungsanleitung<br />

lesen und befolgen<br />

Warnung vor<br />

heißen<br />

Oberflächen<br />

Hinweise zu ATEX-<br />

Komponenten<br />

Warnung vor einer<br />

Gefahrenstelle<br />

Fallstromwindsichter 300/500 3 von 40<br />

21.02.2012


Gefahr durch<br />

Antriebsriemen<br />

Warnung vor<br />

Einzugsgefahr<br />

Erklärung zum Typen- und Atex-Zusatzschild<br />

Typenschild für Maschinen ohne Atex-Zulassung.<br />

Im ersten Feld finden Sie die Seriennummer.<br />

Diese ist eindeutig und zum Auffinden der<br />

zugehörigen Dokumente sowie für die Beschaffung<br />

von Ersatzteilen wichtig.<br />

Im zweiten Feld steht die Typenbezeichnung bzw.<br />

die Baugröße der Maschine.<br />

In das dritte Feld ist das Baujahr gestempelt.<br />

Wichtige grundlegende Informationen<br />

Typenschild für Maschinen mit Atex-Zulassung.<br />

Im ersten Feld finden Sie die Seriennummer.<br />

Diese ist eindeutig und zum Auffinden der<br />

zugehörigen Dokumente sowie für die Beschaffung<br />

von Ersatzteilen wichtig.<br />

Im zweiten Feld steht die Typenbezeichnung bzw.<br />

die Baugröße der Maschine.<br />

In das dritte Feld ist das Baujahr gestempelt.<br />

In der zweiten Zeile kennzeichnet ein X im Feld,<br />

dass die Maschine eine Atex-Zulassung<br />

erhalten hat.<br />

Die Zulassungsbedingungen erklären sich wie<br />

folgt.<br />

E EX = Kennzeichnung Exschutz<br />

I = Gerätegruppe 2 (für nicht leitenden Staub<br />

übriger Bereich)<br />

3D = Gerätekategorie (D = Staub)<br />

T zul. 125°C = zulässige<br />

Oberflächentemperatur (bis 125 °C)<br />

In der <strong>Betriebsanleitung</strong> sind keine fachspezifischen Abkürzungen verwendet worden.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 4 von 40<br />

21.02.2012


Wichtige grundlegende Informationen<br />

Auf eine Erläuterung von technischen Fachbegriffen kann an dieser Stelle verzichtet werden, da die Maschine<br />

nur von geschultem Personal bedient wird und die Wartung und Reparatur nur durch ausgebildete<br />

Facharbeiter erfolgt.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 5 von 40<br />

21.02.2012


1.6 Serviceadresse<br />

Wichtige grundlegende Informationen<br />

Für technische Fragen zu dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> und der Maschine erreichen Sie unsere<br />

Servicemitarbeiter von Montag bis Freitag unter der unten aufgeführten Telefonnummer. Mit<br />

Faxnachrichten und E-Mails erreichen Sie uns zu jeder Zeit und erhalten dann kurzfristig eine<br />

Rückmeldung aus der Fachabteilung.<br />

<strong>Streckel</strong> & <strong>Schrader</strong> KG<br />

Hinschenfelder Str. 35<br />

22041 Hamburg<br />

Tel.: 0049 (0)40 693 70 77 oder 0049 (0)693 70 78<br />

Fax: 0049 (0)40 693 53 10<br />

Mail.: contact@streckelschrader.de<br />

Fallstromwindsichter 300/500 6 von 40<br />

21.02.2012


2. Sicherheit<br />

2.1 Konvention für Sicherheitshinweise<br />

Sicherheit<br />

Für diese Maschine gibt es an dieser Stelle keine übergeordnete Anweisung. Diese muss<br />

ggf. für eine komplexe Anlage erstellt werden.<br />

Die Sicherheitshinweise für Komponenten können in Teilen von dieser abweichen.<br />

2.2 Verhalten im Notfal<br />

Niemals in die stehende oder blockierende Maschine greifen, denn diese könnte<br />

unvermitelt wieder anlaufen.<br />

Bei eingeschalteten Antrieben der Maschine und laufender Produktion darf nicht in die Maschine<br />

gegriffen werden. Ein Öffnen der Wartungstüren oder das Abnehmen von Schutzverkleidungen ist<br />

nicht gestattet.<br />

Das Eingreifen in die laufende Maschine kann zu nicht reparablen Verletzungen an den Gliedmaßen<br />

oder auch zu tödlichen Verletzungen führen.<br />

Das Öffnen der Wartungstüren kann durch herumwirbelnde Produktteile zu schweren, nicht<br />

reparablen Augenverletzungen führen.<br />

Das Abnehmen von Schutzverkleidungen an der Maschine kann, verursacht von den dahinter<br />

verborgenen, umlaufenden Riemen bzw. Kettenantrieben zu nicht reparablen Verletzungen an den<br />

Gliedmaßen oder auch zu tödlichen Verletzungen führen.<br />

Solte es an der Maschine zu einer Störung kommen, so ist die Maschine sofort aus<br />

dem Produktionsprozess auszugliedern. Die Produktzufuhr ist zu stoppen und der<br />

elektrische Antrieb ist abzuschalten. Der nächste Vorgesetzte ist zu informieren.<br />

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine<br />

2.3.1 Einsatzbereich<br />

Die Maschine darf nur in trockenen Räumen, die für dritte nicht zugänglich sind, betrieben werden.<br />

Der Fußboden am vorgesehen Montageplatz muss ausreichend tragfähig und stabil sein. Sollte der<br />

Windsichter von der Decke abgehängt werden, ist zu beachten, das die Aufhängungspnkte<br />

ausreichend tragfähig sein.<br />

Die Maschine ist nur für die Bearbeitung von trocknen, rieselfähigen, körnigen Getreidesorten wie<br />

Hafer, Weizen, Roggen, sowie Gerste vorgesehen. Eine darüber hinausgehende Nutzung mit<br />

anderen Produkten ist zu diesem Zeitpunkt nicht vorgesehen und bedarf einer schriftlichen Freigabe<br />

des Herstellers bzw. des Vertreibers.<br />

Die <strong>Betriebsanleitung</strong> gibt Hinweise zum bestimmungsgemäßen Umgang mit der Maschine. Sollte<br />

eine von Ihnen gewünschte Bedienfunktion in der <strong>Betriebsanleitung</strong> nicht aufgeführt sein, so ist<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


Sicherheit<br />

davon auszugehen, dass diese Funktion nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht.<br />

Daher muss diese Bedienfunktion unterbleiben bis der Hersteller oder Vertreiber der Maschine dafür<br />

eine schriftliche Freigabe erteilt hat.<br />

2.3.2 Anforderungen an das Personal<br />

Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, wenn<br />

• die Richtlinien zum Jugendarbeitsschutz eingehalten werden.<br />

• vor der ersten Bedienung eine Unterweisung stattgefunden hat.<br />

• die Person in der Lage ist die komplexen Arbeitsabläufe der zu bedienenden Maschine zu<br />

verstehen.<br />

• der sichere Umgang mit der Maschine beherrscht wird.<br />

• diese die Gefahrenquellen an der Maschine kennt und verstanden hat mit dieser umzugehen.<br />

Die Maschine darf nur von Personen gereinigt und gewartet werden, wenn<br />

• die Richtlinien zum Jugendarbeitsschutz eingehalten werden.<br />

• vor den ersten Reinigungs- und Wartungsarbeiten eine Unterweisung stattgefunden hat.<br />

• die Person in der Lage ist die komplexen Arbeitsabläufe an der zu reinigenden Maschine zu<br />

verstehen.<br />

• die Person den sicheren Umgang mit der Maschine beherrscht.<br />

• die Person die Gefahrenquellen an der Maschine kennt und verstanden hat mit dieser<br />

umzugehen.<br />

Die Maschine darf nur von Personen repariert werden, wenn<br />

• diese eine ausreichende Ausbildung im Bereich Mechanik vorweisen kann.<br />

• die Person den sicheren Umgang mit der Maschine beherrscht.<br />

• diese die Maschine durch die Bedienungsanleitung kennt und den Reparaturanweisungen<br />

folgen kann.<br />

• diese die komplexen Vorgänge dieser Maschine verstanden hat und die Wechselwirkung der<br />

einzelnen Komponenten beurteilen kann.<br />

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Personen durchgeführt werden, wenn<br />

• diese eine ausreichende Ausbildung im Bereich Elektrotechnik vorweisen kann.<br />

• die Person den sicheren Umgang mit der Maschine beherrscht.<br />

• diese die Maschine durch die Bedienungsanleitung und die Schaltpläne kennt und den<br />

Reparaturanweisungen folgen kann.<br />

• diese die komplexen Vorgänge dieser Maschine verstanden hat und die Wechselwirkung der<br />

einzelnen Komponenten beurteilen kann.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 2 von 40<br />

21.02.2012


Sicherheit<br />

Das Personal, das die Maschine bedient, reinigt und wartet muss durch Unterweisung an der<br />

Maschine über die Arbeitsweise im Normalbetrieb und das Verhalten bei Störungen unterrichtet<br />

werden. Hierbei sind auf die von der Maschine ausgehenden Gefahren in den einzelnen<br />

Betriebszuständen hinzuweisen.<br />

Ebenso muss auf die Gefahren bei der Reinigung und Wartung hingewiesen werden. Zur<br />

Unterweisung sollte diese <strong>Betriebsanleitung</strong> genutzt werden. Die Unterweisung sollte dokumentiert<br />

werden. Erst wenn die Mitarbeiter mit der Maschine vertraut sind und die Arbeitsweise verstanden<br />

haben, dürfen diese eigenverantwortlich mit der Maschine umgehen.<br />

Für die Unterweisung der Mitarbeiter ist der Betreiber der Maschine verantwortlich. Die Firma<br />

<strong>Streckel</strong> & <strong>Schrader</strong> KG ist bei der Unterweisung gerne behilflich.<br />

2.3.3 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen<br />

Sorgen Sie für ein sauberes Arbeitsumfeld im Bereich der Maschine. Produktreste,<br />

Produktionsabfälle sowie Feuchtigkeit auf dem Boden, können dazu führen, dass man den<br />

sicheren Stand verliert und sich beim Stürzen Verletzungen zufügt.<br />

2.3.4 Sicherheitsrelevante Hinweise für bestimmte Lebensphasen<br />

• Informieren Sie sich über die Aufstellbedingungen an den entsprechenden Stellen in der<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong>.<br />

• Angaben zu den Anschlussbedingungen finden Sie im Abschnitt technische Daten.<br />

• Informationen zur sicheren Montage der Maschine finden sie im Kapitel Montage<br />

• Alle sicherheitsrelevanten Angaben zum Betrieb der Maschine entnehmen Sie bitte dem Kapitel<br />

Bedienung.<br />

• Angaben zur sicheren Demontage und zur Entsorgung entnehmen Sie bitte dem Kapitel Demontage<br />

und Entsorgung.<br />

2.4 Mögliche Fehlanwendung<br />

Um zu einem schnelleren Produktionsende zu gelangen, ist es nicht zulässig den<br />

vorgeschalteten Durchflussbegrenzer schnell komplett zu öffnen. Es besteht die Gefahr,<br />

dass die erhöhte Produktmenge zum Blockieren der Maschine führen kann.<br />

Niemals die Maschine öffnen, wenn es zu einem Stillstand an oder in der Maschine<br />

gekommen ist. Versichern Sie sich erst das der Produktstrom gestoppt wurde, und kein<br />

Produkt von Vorgeschalteten Maschinen nachlaufen kann.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 3 von 40<br />

21.02.2012


2.5 Beachtung der <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Sicherheit<br />

Die <strong>Betriebsanleitung</strong> gibt zu jeder Lebensphase der Maschine Hinweise zur sicheren<br />

Bedienung bzw. zum sicheren Umgang. Aus diesem Grund muss die <strong>Betriebsanleitung</strong> immer<br />

in der Nähe der Maschine frei zugänglich für die Benutzer aufbewahrt werden. Wird die<br />

Maschine an einen anderen Standort gebracht oder verkauft, muss die <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

ebenfalls weiter gegeben werden. Die <strong>Betriebsanleitung</strong> ist und bleibt während des gesamten<br />

Lebenszyklus der Maschine ein Bestandteil von ihr und muss während dieser Zeit gepflegt<br />

und aufbewahrt werden.<br />

2.6 Sicherheitskennzeichnung an der Maschine<br />

Auf dem Fallstromwindsichter 300 sind außer dem Typenschild keine Warnhinweise<br />

angebracht.<br />

Auf dem Fallstromwindsichter 500 sind auf den beiden Türen Warnhinweise angebracht.<br />

Hier noch Foto einfügen!<br />

Bitte beachten Sie die Sicherheitsanweisungen zu diesen Warnhinweisen auf der Maschine.<br />

Sie finden diese Erklärungen im 2. Kapitel grundlegende Informationen.<br />

Die Erklärung zum Typen- und zum Zusatzschild für Maschinen mit ATEX finden Sie im<br />

Bereich grundlegende Informationen.<br />

2.7 Restgefahren und Schutzmaßnahmen<br />

Obwohl diese Maschine nach der EU Richtlinie gebaut wurde, kann ein gewisses Maß an<br />

Restrisiko nicht ausgeschlossen werden. Befolgen Sie alle in der <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen, ist ein Unfall mit bleibenden Schäden oder gar<br />

tödlichem Ausgang weitestgehend ausgeschlossen.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 4 von 40<br />

21.02.2012


Befolgen Sie daher folgende Sicherheitsregeln:<br />

Nicht in die laufende Maschine greifen!<br />

Sicherheit<br />

Bei eingeschalteten Antrieben der Maschine und laufender Produktion darf nicht in die Maschine gegriffen<br />

werden. Ein Öffnen der Wartungstüren oder das Abnehmen von Schutzverkleidungen ist nicht gestattet.<br />

Das Eingreifen in die laufende Maschine kann zu nicht reparablen Verletzungen an den Gliedmaßen oder auch<br />

zu tödlichen Verletzungen führen.<br />

Das Öffnen der Wartungstüren kann durch herumwirbelnde Produktteile zu schweren, nicht reparablen<br />

Augenverletzungen führen.<br />

Nicht bei ofenen Wartungstüren arbeiten!<br />

Die Maschine niemals bei geöffneten Wartungstüren anlaufen lassen. Durch herumwirbelnde Produktteile<br />

kann es zu schweren, nicht reparablen Augenverletzungen führen.<br />

Das Öffnen der Wartungstüren bei laufenden Antrieben kann durch herumwirbelnde Produktteile zu schweren,<br />

nicht reparablen Augenverletzungen führen.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 5 von 40<br />

21.02.2012


3. Technische Daten<br />

1.1 Technische Daten Hauptantrieb<br />

Technische Daten<br />

Die Fallstromwindsichter 300 sowie der Fallstromwindsichter 500 besitzen keinen eigen Antrieb.<br />

1.2 Baugröße und Leistung<br />

MODEL<br />

KAPAZITÄT<br />

(t/h )<br />

Luftbedarf<br />

Gewicht (kg)<br />

(m³/min) Netto Brutto<br />

Typ 300 600 - 800 20 - 25 17kg 25kg<br />

Typ 500 1500 - 2000 30 - 35 95kg 120kg<br />

1.3 Raumbedarf<br />

MODEL<br />

Flächenbedarf Länge +<br />

Arbeitsraum<br />

Breite +<br />

Arbeitsraum<br />

Typ 300 0,16m² 0,400 m 0,400 m 2,5m<br />

Typ 500 0,56m² 0,750 m 0,750 m 2,5m<br />

1.4 Anschlussmaße<br />

Model Prod. Zulauf Prod. Ablauf Aspiration<br />

Typ<br />

300<br />

Typ<br />

500<br />

120mm 120mm 120mm<br />

120mm 120mm 150mm<br />

Raumhöhe<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


4. Aufbau und Funktion<br />

4.1 Aufbau<br />

Aufbau und Funktion<br />

Der Fallstromwindsichter ist als kompakte Einheit konstruiert. Einlauf und Auslauf sowie der<br />

Anschluss für die Aspiration sind im Gehäuse intrigiert.<br />

4.1.1 Hauptkomponenten<br />

Der Windsichter besteht aus den Komponenten Gehäuse, Schauglas und Verstellkegel.<br />

4.1.2 Bedienerarbeitsplätze<br />

Es gibt an diesen Geräten keine Bedienarbeitsplätze<br />

4.2 Funktionele Beschreibung<br />

Das Produkt läuft oben in den Fallstromwindsichter ein und trifft dort auf den Konus auf. Der<br />

Konus sorgt für die gleichmäßige Verteilung des Produktstroms. Der einstellbare Unterdruck<br />

sorgt für den Transport der Feinteile. Die Feinteile werden durch den Abluftanschluss<br />

abgeführt. Die gereinigten Kerne laufen durch den Auslauf unten aus dem<br />

Fallstromwindsichter.<br />

4.3 Verfahrenstechnische Beschreibung<br />

Der aufgefächerte Produktstrom wird durch den Luftstrom durchströmt. Feinanteile werden<br />

dabei aus dem Produktstom herausgerissen. Die Trenngrenze läst sich durch die Luftmenge<br />

und die Fliesgeschwindigkeit des Produktes fein justieren.<br />

1.2.1 1.2.2<br />

Die Abbildung 1.2.1 zeigt den<br />

Produktfluss durch den<br />

Fallstromwindsichter.<br />

Die blauen Pfeile in Abbildung<br />

1.2.2 zeigen die<br />

Strömungsrichtung im Gerät.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


5. Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken<br />

5.1 Sicherheit<br />

Anlieferung u. Transport<br />

Für einen gefahrlosen Umgang beim innerbetrieblichen Transport der Maschine sowie beim<br />

Auspacken, sind grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Vor Beginn der<br />

Transportarbeiten muss sicher gestellt sein, dass die Maschine noch ordnungsgemäß auf der<br />

Transportverpackung befestigt ist, damit sie bedingt durch den hohen Schwerpunkt nicht umfallen<br />

kann.<br />

Beim Umfallen der Maschine besteht die Gefahr von schweren, nicht reparablen oder tödlichen<br />

Verletzungen.<br />

Es ist die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung zu beachten und dem entsprechend<br />

Arbeitsschritte gegebenenfalls anzupassen. Hierzu gehören das Tragen von Sicherheitsschuhen,<br />

Handschuhen, der Schutzbrille und Gehörschutz sowie das Tragen eines geeigneten Kopfschutzes.<br />

Sicherheitsschuhe beim Umgang mit schweren Lasten benutzen!<br />

Handschuhe beim Umgang mit scharfkantigen Bauteilen tragen!<br />

Schutzbrille bei Trenn- und Schleifarbeiten benutzen!<br />

Gehörschutz bei Trenn- und Schleifarbeiten benutzen!<br />

Schutzhelm bei Arbeiten mit schwebenden Lasten tragen!<br />

Achtung Bedienungsanleitung befolgen!<br />

5.2 Anlieferung<br />

Der Fallstromwindsichter wird in einem Verschlag, bzw. in einer Kiste angeliefert. Das<br />

Verpackungsmaterial kann den örtlichen Vorschriften entsprechend entsorgt werden. Die<br />

Firma <strong>Streckel</strong> & <strong>Schrader</strong> nimmt die Verpackung nicht kostenlos zurück. Die Maschine wird<br />

komplett in einer Einheit geliefert. Im Lieferumfang enthalten ist die <strong>Betriebsanleitung</strong>.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


5.3 Innerbetrieblicher Transport<br />

Anlieferung u. Transport<br />

Die Maschine muss so lange auf der Palette befestigt bleiben, bis sie zum Montageplatz<br />

transportiert wurde. Erst dort sollte die Maschine von der Transportpalette getrennt werden.<br />

Es besteht die Gefahr, dass die Maschine auf Grund des hohen Schwerpunkts umfallen kann<br />

und es dadurch zu nicht reparablen Schäden an den Gliedmaßen oder tödlichen<br />

Verletzungen kommen kann.<br />

Niemals unter schwebende Last treten.<br />

Der Fallstromwinsichter 300 kann auf Grund des geringen Eigengewichtes mit der hand<br />

transportiert werden. Beim Transport über mehre Etagen, kann der Fallstromwindsichter<br />

gefahrlos mit Hilfe eines Hebegurt am Gehäuse anhehoben werden.<br />

Sollte es nötig sein den Fallstromwindsichter 500 anzuheben, benutzen Sie bitte die dafür<br />

vorgesehenen Anschlagpunkte und beachten Sie die Abbildung 1.1.<br />

Bild einfügen!<br />

Zum Anheben bitte nur dem Gewicht entsprechend zugelassene Hebezeuge benutzen. Es<br />

besteht die Gefahr, dass die Maschine auf Grund des hohen Gewichtes abstürzen kann und<br />

es dadurch zu nicht reparablen Schäden an den Gliedmaßen oder tödlichen Verletzungen<br />

kommen kann.<br />

5.4 Auspacken<br />

Abbildung 1.1<br />

Anschlagpunkte<br />

Fallstromwindsichter 300/500 2 von 40<br />

21.02.2012


Anlieferung u. Transport<br />

Maschine von der Transportpalette lösen und am Montageplatz absetzen. Die<br />

Transportverpackung kann jetzt entsorgt werden.<br />

Vor Montagebeginn ist die <strong>Betriebsanleitung</strong> zu beachten.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 3 von 40<br />

21.02.2012


Lagerbedingungen<br />

Lagerbedingungen<br />

5.5 Sorgen Sie beim Einlagern der Maschine dafür, dass von dieser keine Gefahr<br />

ausgeht.<br />

• Lagern Sie die Maschine nur in trockenen Räumlichkeiten<br />

• Lagern Sie die Maschine so, dass ein Zugrif driter verhindert wird.<br />

• Stelen Sie die Maschine nur an Orten ab, an denen sicher gestelt ist, dass<br />

die Tragfähigkeit ausreicht.<br />

• Lagern Sie die Maschine nur in Regalsystemen, die in der Lage sind, die Last<br />

der Maschine (inkl. Verpackung) zu tragen.<br />

• Stelen Sie die Maschine nicht auf schrägen Flächen ab, so dass die Gefahr<br />

des Umstürzens besteht.<br />

• Stelen Sie die Maschine nicht dort ab, wo die Gefahr des Abstürzens besteht.<br />

• Beachten Sie bei den Transport- und Lagerarbeiten die Vorschriften zum<br />

Umgang mit Flurförderfahrzeugen sowie die örtlichen<br />

Sicherheitsvorschriften.<br />

Sollte die Maschine beim Lagern ihre Standfestigkeit verlieren oder aus anderen Gründen<br />

kippen oder umfallen, besteht die Gefahr von nicht reparablen oder tödlichen Verletzungen.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


6. Aufstelbedingungen<br />

6.1 Sicherheit<br />

Aufstelungsbedingungen<br />

6.1.1 Vor Beginn der Aufstellungsarbeiten bitte die <strong>Betriebsanleitung</strong> vollständig lesen.<br />

Beachten Sie hierbei die Angaben im Kapitel Sicherheit zu Anforderungen an das Personal.<br />

Es ist die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung zu beachten, und dem entsprechend<br />

Arbeitsschritte gegebenenfalls anzupassen. Hierzu gehört das Tragen von Sicherheitsschuhen,<br />

Handschuhen, der Schutzbrille und Gehörschutz sowie das Tragen eines geeigneten Kopfschutzes.<br />

Sicherheitsschuhe beim Umgang mit schweren Lasten benutzen!<br />

Handschuhe beim Umgang mit scharfkantigen Bauteilen tragen!<br />

Schutzbrille bei Trenn- und Schleifarbeiten benutzen!<br />

Gehörschutz bei Trenn- und Schleifarbeiten benutzen!<br />

Schutzhelm bei Arbeiten mit schwebenden Lasten tragen!<br />

6.2 Anforderung an den Aufstelungsort<br />

• Der Aufstellungsort sollte so gewählt sein, das der Betreib, sowie die Wartung ohne Probleme<br />

möglich ist.<br />

• Der Fallstromwindsichter Wagerecht zur Produktlaufrichtung ausgerichtet werden kann.<br />

• Der Fallstromwindsichter in Geschlossenen Räumen aufgestellt ist<br />

• Der Fallstomwindsichter am Aufstellungsort mit dem Gebäude verankert werden kann.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


7. Montage und Instalation, Erstinbetriebnahme<br />

7.1 Sicherheit<br />

Montage und Instandhaltung<br />

Bitte lesen Sie vor Beginn der Montagearbeiten das Kapitel Sicherheit. Beachten Sie<br />

besonders die Hinweise zur Qualifikation und zum Benutzen der persönlichen<br />

Schutzausrüstung.<br />

Die Maschine darf nur von Personen montiert, repariert und gewartet werden, wenn<br />

• diese eine ausreichende Ausbildung im Bereich Mechanik vorweisen kann.<br />

• die Person den sicheren Umgang mit der Maschine beherrscht.<br />

• diese die Maschine durch die Bedienungsanleitung kennt und den Reparaturanweisungen<br />

folgen kann.<br />

• diese die komplexen Vorgänge dieser Maschine verstanden hat und die Wechselwirkung der<br />

einzelnen Komponenten beurteilen kann.<br />

• Personen, die für die Erstmontage der Maschine verantwortlich sind, sollten mindestens eine<br />

2jährige Berufserfahrung im Umgang mit der Montage und der Inbetriebnahme von Maschinen<br />

nachweisen können.<br />

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Personen durchgeführt werden, wenn<br />

• diese eine ausreichende Ausbildung im Bereich Elektrotechnik vorweisen kann.<br />

• die Person den sicheren Umgang mit der Maschine beherrscht.<br />

• diese die Maschine durch die Bedienungsanleitung und die Schaltpläne kennt und den<br />

Reparaturanweisungen folgen kann.<br />

• diese die komplexen Vorgänge dieser Maschine verstanden hat und die Wechselwirkung der<br />

einzelnen Komponenten beurteilen kann.<br />

Fehler beim Anschluss der Maschine können unmittelbar oder zum späteren Zeitpunkt zur<br />

lebensgefährlichen oder tödlichen Gefahr für das Personal werden. Daher sollten die Arbeiten durch<br />

das vier Augen Prinzip durchgeführt und überprüft werden.<br />

7.2 Montage und Instalation<br />

Bereiten Sie den Montageplatz vor. Dieser muss die Bedingungen an den Aufstellungsort<br />

erfüllen. Siehe dazu das Kapitel Aufstellungsbedingungen.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


Montage und Instandhaltung<br />

• Stellen Sie die Maschine an dem vorgesehen Ort auf und beachten Sie, dass um die<br />

Maschine herum ausreichend Platz für die Bedienung und die Wartung vorhanden ist.<br />

• Beachten Sie das der Fallstromwindsichter Waagerecht im Gebäude montiert wird,<br />

um einen ordentlichen Produkt Durchfluss zu erreichen.<br />

• Befestigen Sie den Fallstromwindsichter nicht nur an den Rohrleitungen sondern auch<br />

am Maschinengehäuse. Sollten Sie das Gerät an vorhanden Trägern im Gebäude<br />

aufhängen, prüfen Sie vorher die Tragfähigkeit der Konstruktion.<br />

• Markieren Sie die Positionen für die Befestigungsbohrungen<br />

• Zeichnen Sie die Positionen für die Durchbrüche der Rohrleitungen an<br />

• Verschieben Sie die Maschine soweit, dass Sie die Durchbrüche und Bohrungen<br />

problemlos einbringen könnten.<br />

• Versichern Sie sich, dass im Bereich der Durchbrüche keine Versorgungsleitungen<br />

für Strom, Gas, Druckluft, Dampf oder Wasser verlaufen.<br />

•<br />

• Wählen Sie zum Einbringen der Durchbrüche das geeignete Werkzeug und sorgen<br />

Sie im darunter liegenden Stockwerk dafür, dass durch herunter fallende Späne oder<br />

Ausschnittrest keine Personen verletzt werden. Sorgen Sie dafür, dass sich keine<br />

Person im Gefahrenbereich aufhält und dass auch keine Person den<br />

Gefahrenbereich während der Arbeiten betritt. Schließen Sie ebenfalls aus, dass<br />

Maschinen und andere Wirtschaftsgüter durch herunterfallende Teile verschmutzt<br />

oder beschädigt werden.<br />

• Wenn die Durchbrüche und Befestigungsbohrungen eingebracht worden sind, muss<br />

die Maschine am vorgesehenen Platz mit geeigneten Befestigungsmitteln mit dem<br />

Gebäude verschraubt werden.<br />

• Stellen als nächstes die Verbindung zu der Produktrohrleitung sowie der Aspiration<br />

her. Versehen Sie die Produkt zuführende Leitung mit einem Absperrschieber um ggf.<br />

den Produktstrom in das Gerät komplett zu stoppen. Hierzu benutzen Sie bitte<br />

passende Spannringe der Systemrohrhersteller. Sehen Sie in der ausgehenden<br />

Leitung eine Kontrollöffnung vor, damit Sie gefahrlos Proben nach der Bearbeitung<br />

nehmen können. Versehen Sie die Aspirationsleitung mit einer Falschluftklappe, um<br />

eine optimale Luftregulierung im System zu erreichen.<br />

• Stellen Sie eine Erdung der Maschine her. Hierzu ist ein geeignetes Kabel (flexibel,<br />

mit Grün-Gelbem Mantel) am Maschinengestell zu befestigen. Die Befestigungsstelle<br />

sollte frei von Farbresten sein. Überprüfen Sie im Anschluss die ausreichende<br />

Erdung der Maschine. Die Erdung muss einen Widerstand von kleiner als 10 Ohm<br />

aufweisen.<br />

1.3 Erstinbetriebnahme<br />

Fallstromwindsichter 300/500 2 von 40<br />

21.02.2012


Montage und Instandhaltung<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme sind die unter Punkt 1.2 aufgeführten Maßnahmen zu prüfen,<br />

um sicher zu stellen, dass die Maschine den Vorgaben entsprechend aufgestellt und<br />

angeschlossen wurde.<br />

• Prüfen Sie, ob die Maschine ausreichend befestigt ist und alle Rohrleitungen<br />

angeschlossen sind.<br />

• Kontrollieren sie ob der Schieber für den Produktzufluss geschlossen ist<br />

• Kontrollieren Sie ob die Falschluftklappe geschlossen ist und die Flaschluftklappe in der<br />

Aspirationsleitung geschlossen ist.<br />

• Überprüfen Sie ob die Wartungsklappen am Fallstromwindsichter 500 geschlossen sind,<br />

wenn nicht müssen diese jetzt verschlossen werden.<br />

Wenn alle Punkte erfüllt sind kann der Fallstromwindsichter in Betreib genommen werden.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 3 von 40<br />

21.02.2012


8. Bedienung<br />

8.1 Sicherheit<br />

Bedienung<br />

Zum gesamten Sicherheitskonzept unserer Maschine gehört auch die persönliche<br />

Sicherheitsausrüstung. Diese muss jedem Mitarbeiter jederzeit vollständig in einwandfreiem Zustand<br />

und der entsprechenden Passform zur Verfügung stehen. Für die ständige Einsatzbereitschaft der<br />

Schutzausrüstung ist der Mitarbeiter verantwortlich. Schmuck und Ringe sind vor Beginn der<br />

Tätigkeit abzulegen.<br />

Die Schutzausrüstung die während der Tätigkeit zu benutzen ist, besteht aus,<br />

• Eng anliegender Kleidung<br />

• Kopfbedeckung bzw. Haarnetz<br />

• Gehörschutz<br />

• Trittsichere, rutschfeste Sicherheitsschuhe<br />

Außerdem für den Bedarfsfall<br />

• Schutzbrille<br />

Es ist darauf zu achten, dass keine Fremdprodukte wie Metall oder Steine in den<br />

Fallstromwindsichter geraten. Durch Fremdkörper in der Maschine kann es zu Beschädigungen im<br />

Inneren kommen. Das Vorschalten eines Steinausleser, bzw. Metallabscheiders wird empfohlen.<br />

Nicht in die laufende Maschine greifen!<br />

Bei laufender Produktion darf nicht in die Maschine gegriffen werden. Ein Öffnen der Wartungstüren<br />

oder das Abnehmen von Schutzverkleidungen ist nicht gestattet.<br />

Das Eingreifen in die laufende Maschine kann zu nicht reparablen Verletzungen an den Gliedmaßen<br />

oder auch zu tödlichen Verletzungen führen.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


Bedienung<br />

Das Öffnen der Wartungstüren kann durch herumwirbelnde Produktteile zu schweren, nicht<br />

reparablen Augenverletzungen führen.<br />

8.2 Aufbau der Maschine Bedienelemente<br />

Als Bedienelemente am Fallstromwindsichter dienen die Einstellklappe für die Aspiration, sowie der<br />

Schieber für die Produktzufuhr am Einlauf. Das dritte Bedienelement ist eine Falschluftklappe die in<br />

der Aspirationsleitung eingebaut ist.<br />

8.3 Inbetriebnahme<br />

Starten Sie die Maschine, nachdem Sie sich versichert haben, dass alle Wartungstüren<br />

geschlossen sind und die Maschine in betriebsbereitem Zustand ist.<br />

Beachten Sie die Sicherheitshinweise.<br />

Nehmen Sie als Erstes die Aspiration in Betrieb, falls diese noch nicht läuft. Nach dem<br />

Anlaufen, öffnen Sie die Produktzufuhr, so dass das Produkt in den Fallstromwindsichter<br />

einläuft. Wenn das erste Produkt bearbeitet wurde, kontrollieren Sie bitte das bearbeitete<br />

Produkt sowie den Aspirationsstrom. Wenn das Ergebnis der Prüfung das gewünschte<br />

Ergebnis zeigt, kann mit den Einstellungen weiter gearbeitet werden.<br />

Im ersten Schritt kann die Position des Kegels verändert werden. Verstellen Sie die Position<br />

des Kegels so, dass der Produktstrom gleichmäßig Ringförmig aufgefächert wird. Lösen sie<br />

hierzu die Kontermutter an der Gewindestange und drehen Sie den Kegel in die gewünschte<br />

Richtung. Wird der Kegelabstand verringert, erreicht man damit eine gleichmäßigeren<br />

Produktstrom.<br />

Soll das Ergebnis verändert werden, geschieht das folgendermaßen. Regulieren Sie den<br />

Produktstrom in dem Sie den Produktschieber weiter öffnen oder weiter schließen. Ein höher<br />

Produktzulauf vergrößert die Produktionsmenge. Um eine gleich bleibendes<br />

Reinigungsergebnis zu erreichen muss die Aspirationsleistung bei erhöhter Durchlaufmenge<br />

vergrößert werden. Lösen Sie die Befestigungsschraube am Verstellhebel des<br />

Aspirationsausgangs und vergrößern Sie mit Hilfe des Hebels den Luftdurchlass. Wenn die<br />

Position erreicht ist, muss die Befestigungsschraube wieder fest angezogen werden. Prüfen<br />

Sie wieder den Produktstrom und den Aspirationsstrom, um festzustellen ob die Trenngrenze<br />

zwischen Gutprodukt und Abrieb ausgewogen ist. Eine weitere Justierung am<br />

Aspirationsstrang kann mit der Falschluftklappe erreicht werden.<br />

Ist eine optimale Einstellung für den Produktionsauftrag gefunden, muss der<br />

Produktionsvorgang regelmäßig überwacht werden, um ggf. Feinabstimmungen<br />

vorzunehmen.<br />

Soll die Maschine planmäßig gestoppt werden, muss als erstes die Produktzufuhr<br />

unterbrochen werden. Lassen Sie die Maschine so lange laufen, bis das gesamte Produkt<br />

Fallstromwindsichter 300/500 2 von 40<br />

21.02.2012


Bedienung<br />

durch die Maschine transportiert wurde. Jetzt kann die Aspiration abgeschaltet werden.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 3 von 40<br />

21.02.2012


8.3.1 Wiederinbetriebnahme nach einem Not-Aus<br />

Bedienung<br />

Sollte die Maschine auf Grund eines außergewöhnlichen Betriebszustand abgeschaltet<br />

haben, oder durch einen Nothalt ausgeschaltet worden sein, darf die Maschine nicht ohne<br />

weiteres wieder gestartet werden.<br />

•<br />

• Schließen Sie die Produktzufuhr und überprüfen Sie, ob sich noch Produkt in der<br />

Maschine befindet. Entfernen Sie ggf. die Produktreste aus der Maschine.<br />

• Verschließen Sie die Maschine wieder ordnungsgemäß.<br />

• Nehmen Sie die Aspiration in Betrieb,<br />

• Öffnen Sie die Produktzufuhr<br />

• Kontrollieren Sie ob das Produkt störungsfrei durch den Fallstromwindsichter läuft.<br />

8.4 Einrichten, Rüsten<br />

Für diese Maschine sind keine Rüstarbeiten vorgesehen.<br />

8.5 Bedienen<br />

Lesen Sie bitte den Abschnitt 1.4 weiter oben in diesem Kapitel.<br />

8.6 Inspektion und Wartung<br />

Lesen Sie bitte das Kapitel Instandhaltung.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 4 von 40<br />

21.02.2012


9. Fehlersuche<br />

Die Maschine darf nur von Personen repariert werden, wenn<br />

Fehlersuche<br />

• diese eine ausreichende Ausbildung im Bereich Mechanik vorweisen kann.<br />

• die Person den sicheren Umgang mit der Maschine beherrscht.<br />

• diese die Maschine durch die Bedienungsanleitung kennt und den Reparaturanweisungen folgen kann.<br />

• diese die komplexen Vorgänge dieser Maschine verstanden hat und die Wechselwirkung der<br />

einzelnen Komponenten beurteilen kann.<br />

Arbeiten an der Elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Personen durchgeführt werden, wenn<br />

• diese eine ausreichende Ausbildung im Bereich Elektrotechnik vorweisen kann.<br />

• die Person den sicheren Umgang mit der Maschine beherrscht.<br />

• diese die Maschine durch die Bedienungsanleitung und die Schaltpläne kennt und den<br />

Reparaturanweisungen folgen kann.<br />

• diese die komplexen Vorgänge dieser Maschine verstanden hat und die Wechselwirkung der<br />

einzelnen Komponenten beurteilen kann.<br />

Für eine gefahrlose Montage, Reparatur, Wartung sowie der Demontage der Maschine sind<br />

grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Vor Beginn der Reparaturarbeiten muss sicher<br />

gestellt sein, dass die Antriebe ausgeschaltet sind, und diese auch nicht versehentlich wieder<br />

eingeschaltet werden können. Vorgeschaltete Maschinen müssen ggf. auch von unbeabsichtigtem<br />

Anlaufen gesichert werden.<br />

9.1 Serviceadresse<br />

Vor Arbeitsbeginn Hauptschalter ausschalten!<br />

und danach gegen wieder einschalten Sperren, den Schlüssel abziehen und aufbewahren.<br />

Sie erreichen unsern Service von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 7:00 bis 17:00 Uhr,<br />

sowie am Freitag von 7:00 bis 14:00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

0049 (0)40 693 70 77 oder 0049 (0)40 693 70 78<br />

sowie rund um die Uhr<br />

per Fax 0049 (0)40 693 53 10 oder kontakt@streckel-schrader.com.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


9.2 Lage und Kennzeichnung von Sicherungen<br />

Fehlersuche<br />

Elektrische Sicherungen sind nicht Bestandteil der Lieferung, und müssen vom Kunden<br />

gemäß Vorgaben montiert werden.<br />

Mechanische Sicherungen sind nicht vorhanden.<br />

9.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung<br />

Welche Störung liegt vor? Welche Ursache? Abhilfemöglichkeit<br />

Reinigungsleistung<br />

unzureichend<br />

Trenngrenze nicht optimal<br />

(Kerne in der Aspiration)<br />

Trenngrenze nicht optimal<br />

(Feinanteile in den Kernen)<br />

Die Leistung ist gegenüber der<br />

durchschnitlichen Leistung<br />

stark zurückgegangen.<br />

Produktverteilung am Umfang<br />

nicht ausreichend<br />

Kegel verstelen<br />

Aspiration zu stark eingestelt Aspirationsleistung verringern<br />

Aspiration zu schwach<br />

eingestelt<br />

Ein Fremdkörper verschließt den<br />

Zulauf<br />

Aspirationsleistung vergrößern<br />

Fremdkörper entfernen.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 2 von 40<br />

21.02.2012


10. Wartung und Instandhaltung<br />

10.1 Sicherheit<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

Treffen Sie bei jeglicher Art von Wartung und Reparatur Vorkehrungen, um zu verhindern, dass es zu<br />

nicht reparablen oder tödlichen Verletzungen kommt.<br />

Für eine gefahrlose Montage, Reparatur, Wartung sowie der Demontage der Maschine sind<br />

grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Vor Beginn der Demontagearbeiten muss<br />

sichergestellt sein, dass die Antriebe, auch von Vorgeschalteten Maschinen ausgeschaltet sind und<br />

diese auch nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden können.<br />

Vor Arbeitsbeginn Hauptschalter ausschalten!<br />

und danach gegen wieder einschalten sperren, den Schlüssel abziehen und aufbewahren.<br />

Die Maschine darf nur von Personen repariert werden, wenn<br />

• diese eine ausreichende Ausbildung im Bereich Mechanik vorweisen kann.<br />

• die Person den sicheren Umgang mit der Maschine beherrscht.<br />

• diese die Maschine durch die Bedienungsanleitung kennt und den Reparaturanweisungen folgen kann.<br />

• diese die komplexen Vorgänge dieser Maschine verstanden hat und die Wechselwirkung der<br />

einzelnen Komponenten beurteilen kann.<br />

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Personen durchgeführt werden, wenn<br />

• diese eine ausreichende Ausbildung im Bereich Elektrotechnik vorweisen kann.<br />

• die Person den sicheren Umgang mit der Maschine beherrscht.<br />

• diese die Maschine durch die Bedienungsanleitung und die Schaltpläne kennt und den<br />

Reparaturanweisungen folgen kann.<br />

• diese die komplexen Vorgänge dieser Maschine verstanden hat und die Wechselwirkung der<br />

einzelnen Komponenten beurteilen kann.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


10.2 Serviceadresse<br />

<strong>Streckel</strong> & <strong>Schrader</strong> KG<br />

Hinschenfelder Str. 35<br />

22041 Hamburg<br />

10.3 Wartungsnachweis<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

Tel.: 0049 (0)40 693 70 77 oder 0049 (0)40 693 70 78<br />

Fax.: 0049 (0)40 693 53 10<br />

Mail: kontakt@streckelschrader.de<br />

Führen Sie einen Wartungsnachweis, um die durchgeführten Wartungen zu dokumentieren.<br />

Vermerken Sie wann welche Wartung durchgeführt wurde und wann die nächste Wartung<br />

ansteht.<br />

10.4 Kontrolverfahren und Prüfvorichtungen<br />

Bei dieser Maschine ist eine visuelle Prüfung der Verschleißteile ausreichend. Spezielle<br />

Prüfvorrichtungen werden nicht benötigt.<br />

10.5 Inspektions- und Wartungsplan<br />

t = täglich, w = wöchentlich, m = monatlich, j = jährlich<br />

Auszuführende Arbeiten t w m j<br />

Kontrolle der Schutzeinrichtungen X<br />

Kontrolle der Maschinen Aufhängung X<br />

Kontrolle des Einlaufkonus X<br />

Kontrolle des Schauglas X<br />

Fallstromwindsichter 300/500 2 von 40<br />

21.02.2012


10.6 Schmierplan<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

Am Fallstromwindsichter gibt es keine Lagerstellen die Regelmäßig geschmiert werden<br />

müssen.<br />

10.7 Beschreibung der Inspektions- und Wartungsarbeiten<br />

• Am Fallstromwindsichter gibt es außer den Regelmäßigen Kontrollarbeiten keine weiteren<br />

Wartungsarbeiten die Regelmäßig anfalle.<br />

• Kontrolle am Verstellkegel auf Verschleiß<br />

• Kontrolle der Maschinenaufhängung<br />

• Kontrolle am Schauglas<br />

Wenn das Schauglas ausgetauscht werden muss gehen sie bitte Folgendenmaßen vor.<br />

• Lösen sie die vier Hutmutter am Flansch<br />

• Schieben Sie im Anschluss das Oberteil nach oben, so das das Schauglas aus dem<br />

Gummiekeder rutscht.<br />

• Entnehmen Sie das alte Sauglas<br />

• Reinigen Sie die zwei Gummiekeder<br />

• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Wenn Sie den Einlaufkegel austauschen wollen, müssen Sie ebenfalls die 4 Hutmutter lösen.<br />

Der Vorgang ist der gleich wie oben beschrieben.<br />

• Lösen Sie Kontermutter an der Gewindestange vom Verstellkonus, und drehen Sie den<br />

Konus dann aus der Gewindebuchse.<br />

• Reinigen Sie die Gewindebuchse und fetten Sie die Gewindebuchse mit Lebensmitte<br />

Zugelassenem Fett.<br />

• Bauen Sie den neuen Konus ein, gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor.<br />

Beachten Sie das das Schauglas auf beiden Seiten sauber im Gummiekeder<br />

eingeschoben wird.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 3 von 40<br />

21.02.2012


11. Demontage und Entsorgung<br />

11.1 Demontage<br />

11.1.1 Allgemeine Sicherheit vor und während der Demontage<br />

Vor Arbeitsbeginn Hauptschalter ausschalten!<br />

und danach gegen wieder einschalten sperren.<br />

Demontage<br />

Für eine gefahrlose Demontage der Maschine sind grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu<br />

ergreifen. Vor Beginn der Demontagearbeiten muss sicher gestellt sein, das die Antriebe<br />

ausgeschaltet sind und diese auch nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden können.<br />

Es darf kein Produkt mehr in der Rohrleitung von der Maschine anstehen, und auch kein Produkt<br />

mehr im Arbeitsraum eingelagert sein.<br />

Der Aspirationsstrang, an dem die Maschine angeschlossen ist, muss zum Zeitpunkt des<br />

Demontagevorgangs abgeschaltet sein.<br />

Es ist die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung zu beachten und dem entsprechend<br />

Arbeitsschritte gegebenenfalls anzupassen. Hierzu gehört das Tragen von Sicherheitsschuhen,<br />

Handschuhen, der Schutzbrille und Gehörschutz sowie das Tragen eines geeigneten Kopfschutzes.<br />

Sicherheitsschuhe beim Umgang mit schweren Lasten benutzen!<br />

Handschuhe beim Umgang mit scharfkantigen Bauteilen tragen!<br />

Schutzbrille bei Trenn- und Schleifarbeiten benutzen!<br />

Gehörschutz bei Trenn- und Schleifarbeiten benutzen!<br />

Schutzhelm bei Arbeiten mit schwebenden Lasten tragen!<br />

11.1.2 Beschreibung der Demontagearbeiten<br />

Stellen Sie sicher, dass die unter 1.1.1 aufgeführten Sicherheitshinweise durchgeführt<br />

worden sind.<br />

• Versichern Sie sich, dass die Aspiration an der Maschine abgeschaltet ist, und<br />

entfernen Sie die Rohrleitung, die zur Maschine führt.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


11.2 Entsorgung<br />

11.2.1 Sicherheit<br />

Demontage<br />

• Versichern Sie sich, dass die Produktzuführleitung frei von Produkt ist. Ist dies der<br />

Fall, kann die Rohrleitung entfernt werden.<br />

• Lösen Sie die Rohrleitung für den Produktablauf unterhalb der Maschine, sowie die<br />

Rohrleitung für Abfallsammelleitung.<br />

• Die Erdungsleitung muss im Anschluss ebenfalls entfernt werden.<br />

• Wenn alle Elektroleitungen und Rohrverbindungen, die an die Maschine führen,<br />

entfernt worden sind, kann die Maschine vom der Befestigung gelöst werden.<br />

• Bereiten Sie die Maschine zum Abtransport vor. Vergewissern Sie sich, dass die<br />

Maschine auf Grund des hohen Schwerpunkts beim Transport nicht umfallen kann.<br />

Sichern Sie die Maschine daher auf der Transportvorrichtung mit geeigneten<br />

Spannmitteln.<br />

• Sollten am Boden noch Befestigungsschrauben herausragen, trennen Sie diese bitte<br />

bodennah ab.<br />

Bei der Durchführung der Entsorgungsarbeit gelten die gleichen Sicherheitsvorschriften wie beim<br />

normalen Umgang mit Maschinen. Es sind für die nötigen Arbeiten die entsprechenden persönlichen<br />

Schutzausrüstungen zur nutzen.<br />

Sicherheitsschuhe beim Umgang mit schweren Lasten benutzen!<br />

Handschuhe beim Umgang mit scharfkantigen Bauteilen tragen!<br />

Schutzbrille bei Trenn- und Schleifarbeiten benutzen!<br />

Gehörschutz bei Trenn- und Schleifarbeiten benutzen!<br />

Schutzhelm bei Arbeiten mit schwebenden Lasten tragen!<br />

Stellen Sie sicher, dass die Maschine vom elektrischen Netz getrennt wurde und alle Rohrsysteme<br />

von der Maschine entfernt worden sind, so wie es unter Punkt 1.1.2 aufgeführt wurde. Ist dies nicht<br />

der Fall, ist dieser Vorgang wie beschrieben durchzuführen.<br />

11.2.2 Beschreibung der Entsorgungsarbeiten<br />

In den meisten Fällen ist es nicht nötig die Maschine zu entsorgen, da viele Bauteile noch verwendet werden<br />

können. Wenden Sie sich vor der Demontage der Maschine an den Herstellerfirma <strong>Streckel</strong> & <strong>Schrader</strong> KG<br />

um sich über die Verwertungsmöglichkeiten zu informieren.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 2 von 40<br />

21.02.2012


Demontage<br />

Ist eine Verwertung nicht möglich, ist eine umweltgerechte Entsorgung nötig. Der Fallstromwindsichetr enthällt<br />

keine umweltgefährlichen Bauteile oder Rückstände, so dass die Maschine in die Metallentsorgung gegeben<br />

werden kann.<br />

Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen die TRGS 001. Das Technische Regelwerk zur<br />

Gefahrstoffverordnung sowie die DIN EN 626-01.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 3 von 40<br />

21.02.2012


12. Ergänzende Unterlagen<br />

12.1 Zeichnungen und Layouts<br />

12.2 Ersatzteile und Verbrauchsmaterial<br />

Ergänzende Unterlagen<br />

Verwenden Sie nur Ersatzteile, die für diese Maschine vorgesehen und vom Hersteller für<br />

die Verwendung freigegeben sind. Nicht freigegebene Ersatzteile können zu Fehlfunktionen<br />

führen.<br />

Um eine schnelle Versorgung mit Ersatzteilen zu ermöglichen, teilen Sie uns bei Anfragen,<br />

oder Betellungen die Maschinennummer sowie das Baujahr mit. Anhand dieser Daten haben<br />

wir die Möglichkeit, Ihnen schnell den Pries und die Lieferzeit für das entsprechende Teil zu<br />

nennen.<br />

Fallstromwindsichter 300/500 1 von 40<br />

21.02.2012


Foto Beschreibung Anzahl Teilenummer<br />

12.3 Elektrodokumentation<br />

Sichtscheibe für Modell 300 1<br />

Verstellkonus für Modell 300 1 011-00022<br />

Gummiekeder Zuschnitt für Modell 300 004-00004<br />

Sichtscheibe für Modell 500 1<br />

Verstellkonus für Modell 500 1 011-00451<br />

Gummiekeder Zuschnitt für Modell 500 004-00004<br />

Ergänzende Unterlagen<br />

Es gibt keine Elektrodokumentation da die Maschine ohne Elektrische Verbraucher auskommt.<br />

12.4 Prüfberichte<br />

Fallstromwindsichter 300/500 2 von 40<br />

21.02.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!