25.01.2013 Aufrufe

Mühlen 2013 - Coburger Land

Mühlen 2013 - Coburger Land

Mühlen 2013 - Coburger Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Redwitz a. d. Rodach (96257)<br />

OT Mannsgereuth, Bauermühle, Mühle 14 – 16, Mannsgereuth, Tel. 09264/1095,<br />

www.mühlenshop.de<br />

1328 als Klostermühle erstmals erwähnt und ging 1525 in Privatbesitz über.<br />

<strong>Mühlen</strong>laden, Museale Einrichtung, Besichtigung möglich<br />

Rödental<br />

OT Oberwohlsbach, Hotel „Alte Mühle“, Mühlsgarten 5, www.alte-mühle-hotel.com, Hotel und<br />

Biergarten und noch funktionierende Mühle<br />

Weismain (96260)<br />

Im Kleinziegenfelder Tal und im Tal der Krassach gab es Mahlmühlen, Schneidmühlen, Walkmühlen,<br />

Loh- und Papiermühlen sowie einen Waffenhammer.<br />

Kastenmühle, Jahnstr. 6<br />

1445 erstmals erwähnt; oberschlächtige Schneidmühle an der Krassach, im Jahr 2000 Einstellung des<br />

Sägebetriebs. Der heutige Bau stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert (in Privatbesitz).<br />

Förstmühle, Burgkunstadter Straße<br />

1595 erstmals erwähnt; früher Mittelmühle genannt wegen der Lage am mittleren Stadttor. Wohnhaus<br />

aus dem frühen 19. Jahrhundert, nach einem Brand im Jahr 2005 renoviert (in Privatbesitz).<br />

Neumühle, Hutzelbrunnen 13<br />

Von der Bausubstanz her älteste Mühle Weismains; bis 1866 Sitz einer Wollspinnerei, danach<br />

Mahlmühle. Gebäude aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; erhaltenes Mühlrad (in<br />

Privatbesitz).<br />

Mühle Niesten, OT Niesten<br />

Gebäude wohl aus dem 17. Jahrhundert; in Betrieb bis 1920, dann Umbau zu einem Fremdenheim.<br />

Haus in Privatbesitz<br />

Krassacher Mühle, OT Krassach<br />

Fachwerkgebäude aus der Zeit um 1800, Anfang des 20. Jahrhunderts Umbau zum Elektrizitätswerk<br />

(in Privatbesitz).<br />

Herbstmühle, OT Herbstmühle<br />

Oberschlächtige Mühle, auch Wunkendorfer Mühle genannt; 1914 Einbau einer heute noch<br />

funktionierenden Francis-Turbine zur Stromerzeugung (Besichtigungsmöglichkeit), 1974 Stilllegung<br />

des <strong>Mühlen</strong>betriebs. Fachwerkgebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert.<br />

Schammendorfer Mühle, OT Schammendorf, Nr. 5<br />

Unterschlächtige Mühle; seit dem 17. Jahrhundert Papiermühle, „welche sehr stark geht und das<br />

beste Papier liefert“. <strong>Mühlen</strong>betrieb ist eingestellt, Fachwerkgebäude aus dem 18. Jahrhundert.<br />

Waßmannsmühle, OT Waßmannsmühle, Nr. 1<br />

Ehemalige Papiermühle, später Getreidemühle. Fachwerkhaus des späten 18. Jahrhunderts (in<br />

Privatbesitz).<br />

Weihersmühle, OT Weihersmühle, Nr. 1<br />

Erstmals erwähnt 1356, Mahlmühle und Schneidmühle. Fachwerkhaus wohl 17. Jahrhundert, heute<br />

Pension Schmitt.<br />

Schrepfersmühle, OT Schrepfersmühle<br />

Errichtet um 1736 als Papiermühle, 1879 Ende der Papierherstellung nach dem Tod des Fabrikanten<br />

Georg Schrepfer; Anfang 20. Jahrhundert Umbau zum Wasserwerk der Rothmannsthaler Gruppe,<br />

heute Brotzeitstube.<br />

Schwarzmühle, OT Kleinziegenfeld, Nr. 3<br />

Gebäude 1728 von Johann Weis errichtet, Mahl- und Schneidmühle (in Privatbesitz).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!