25.01.2013 Aufrufe

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems Gebr ...

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems Gebr ...

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems Gebr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

da + di<br />

rm =<br />

2<br />

Es sollen folgende Baugrößen berücksichtigt werden:<br />

= 0.094 · m (13)<br />

bs = 1500 · mm (14)<br />

hs = 1000 · mm (15)<br />

h0 = 1000 · mm (16)<br />

Für die vom Gesetzgeber definierten Flächenlasten (Windlast) berechnen sich die Biegemomente<br />

an der Einspannung (Boden) wie folgt:<br />

MF uß = 0.325 ·<br />

Die Querkräfte ergeben sich aus:<br />

1000 · N<br />

m 2<br />

QF uß = 0.325 ·<br />

· bs · hs · (h0 + hs<br />

) = 731.25 · Nm (17)<br />

2<br />

1000 · N<br />

m 2 · bs · hs = 487.5 · N (18)<br />

Der Abstand vom Profilmittelpunk zur Oberfläche ist ganz einfach:<br />

z = da<br />

2<br />

Die Zugspannungen an der Oberfläche entstehen aus:<br />

σ = MF uß<br />

I<br />

Für die Schubspannungen schreibt man:<br />

· z = 49.095N/mm 2<br />

τ = QF uß<br />

A ·<br />

�<br />

1 − ( z<br />

rm )2 = 1.291 · N/mm 2<br />

Die v.Mises Vergleichspannung ergibt sich aus:<br />

σv.Mises = √ σ 2 + 3 · τ 2 = 49.146 · N/mm 2<br />

8<br />

(19)<br />

(20)<br />

(21)<br />

(22)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!