25.01.2013 Aufrufe

Präsentation - Bezirksregierung Detmold

Präsentation - Bezirksregierung Detmold

Präsentation - Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Berufliches Lernen in Europa –<br />

Erfahrungen, Chance, Perspektiven<br />

7. Juli 2010<br />

EU-GWB, BR <strong>Detmold</strong><br />

Herzlich Willkommen


Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden<br />

Die Rolle der EU-<br />

Geschäftsstellen<br />

(EU-GWB)<br />

Avancer ensemble<br />

VETPRO<br />

EuroBac<br />

InLab<br />

Tagesordnung<br />

Techniker/in für<br />

Gebäudesystemtechnik<br />

Fit für Europa<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

- Auslandspraktikum S. Bock<br />

- Auslandspraktikum S. Schiermeyer


3 <strong>Detmold</strong><br />

5. Juli 2010<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Gute Heimfahrt und vielen<br />

Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit


Christoph Harnischmacher<br />

(Geschäftsstelle für EU-Projekte und berufliche Qualifizierung<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> Düsseldorf)<br />

Die Rolle der EU-Geschäftsstellen für<br />

Wirtschaft und Beruf in NRW (EU-GWB)<br />

bei der Umsetzung des EU-Programms<br />

Lebenslanges Lernen / Leonardo da Vinci<br />

C. Harnischmacher - 07.07.2010<br />

1


C. Harnischmacher - 07.07.2010<br />

EU-GWB<br />

2


Globalisierung der Wirtschaft<br />

Zukunftstechnologien<br />

Europäische Integration<br />

Strukturwandel<br />

qualitativ hochstehende allgemeine<br />

und berufliche Bildung<br />

C. Harnischmacher - 07.07.2010<br />

3


C. Harnischmacher - 07.07.2010<br />

EU-GWB haben den Auftrag ...<br />

„ ... die Berufskollegs ... bei der Planung, Durchführung<br />

und Evaluation von EU-geförderten Projektmaßnahmen zu<br />

beraten und zu unterstützen.<br />

Darüber hinaus sind auch Projekte in enger Abstimmung<br />

und Beteiligung der regionalen Wirtschaft anzustreben.“<br />

(MSWWF 1999)<br />

www.geb-komm.de<br />

www.eu-ms.de<br />

4


C. Harnischmacher - 07.07.2010<br />

Was will das Programm<br />

Leonardo da Vinci erreichen?<br />

• Verbesserung der Qualität und Ausweitung des Umfangs<br />

der Mobilität<br />

• Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen<br />

Einrichtungen/ Organisationen<br />

• Förderung des Fremdsprachenlernens<br />

• Verbesserung der pädagogischen Konzepte und des<br />

Managements von Bildungseinrichtungen<br />

• Unterstützung von Menschen aus schutzbedürftigen<br />

Gesellschaftsgruppen und gesellschaftlichen<br />

Randgruppen<br />

• ...<br />

5


Aufgaben, die die<br />

Partner allein nicht<br />

gut lösen können<br />

die (w)richtigen<br />

Partner zusammenbringen<br />

gemeinsame<br />

Ziele<br />

formulieren<br />

Beratung<br />

Moderation<br />

Steuerung<br />

Vernetzung<br />

Promotion<br />

C. Harnischmacher - 07.07.2010<br />

Prozess und Kommunikation<br />

in der regionalen Kooperation<br />

MSW<br />

Mobilitätsförderung<br />

Schulträger<br />

1. Partnerschaftsvertrag<br />

BK<br />

2. Lernvertrag<br />

Azubi<br />

KMU<br />

Stützstrukturen<br />

HWK<br />

3. Lerneinheit im Gastland<br />

4. Protokoll Lernergebnisse<br />

sprachliche<br />

interkulturelle<br />

Vorbereitung<br />

IH<br />

DGB<br />

5. Anerkennung Ergebnisse<br />

Europäischer<br />

Austausch in der<br />

beruflichen Bildung<br />

Vermittlungsmaßnahmen<br />

6


Politik<br />

• Internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

des<br />

Bildungssystems<br />

• Wirtschaftsförderung<br />

• Gestaltung der<br />

Systeme der<br />

allgemeinen und<br />

beruflichen Bildung<br />

Wirtschaft<br />

• motivierter und<br />

qualifizierter<br />

Nachwuchs<br />

• Sicherung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

• Beitrag zur<br />

gesellschaftlichen<br />

Entwicklung<br />

C. Harnischmacher - 07.07.2010<br />

Wem nützt das?<br />

Berufskolleg<br />

Lehrer(innen)<br />

• positives Feedback<br />

• bessere Beziehung<br />

zu Schüler/innen<br />

• mehr Freude bei<br />

der Arbeit<br />

Berufskollegs<br />

• Personalentwicklung<br />

• Organisationsentwicklung<br />

• Profilbildung<br />

Schüler(innen)<br />

• Steigerung der<br />

Motivation und<br />

Leistungsbereitschaft<br />

• Erfahrung von<br />

Wertschätzung und<br />

Akzeptanz<br />

• Steigerung der<br />

Selbstständigkeit und<br />

Eigenverantwortung<br />

7


C. Harnischmacher - 07.07.2010<br />

Können wir denn alle mitnehmen?<br />

8


C. Harnischmacher - 07.07.2010<br />

Referenzen<br />

9


Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden<br />

Netzwerk "Gemeinsam mehr Chancen<br />

Avancer ensemble"<br />

Der Film<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong>


Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden<br />

VETPRO<br />

Artur Barth<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong>


VETPRO<br />

2 <strong>Detmold</strong><br />

5. Juli 2010<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

- Mobilitätsprojekte für<br />

Fachkräfte in der beruflichen Bildung<br />

- Professionals in Vocational Education and<br />

Training (VETPRO)


Was bringt VETPRO?<br />

3 <strong>Detmold</strong><br />

5. Juli 2010<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong>


Anforderungen an VETPRO Projekte<br />

4 <strong>Detmold</strong><br />

5. Juli 2010<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

- Qualität der Mobilität<br />

- Transnationale Lehrerfortbildung<br />

- Pädagogische, sprachliche und kulturelle Vorbereitung<br />

- Ziele, Inhalte und Dauer des Auslandsaufenthalts<br />

- Pädagogische Organisation und Betreuung<br />

- Monitoring und Evaluation<br />

- Validierung der erworbenen Kompetenzen<br />

- Verbreitung der Projektergebnisse<br />

- Europass Mobilität


Zuschüsse<br />

5 <strong>Detmold</strong><br />

5. Juli 2010<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

- LEONARDO DA VINCI gewährt Zuschüsse für<br />

• Aufenthalt (inkl. Reisekosten)<br />

• sprachliche, interkulturelle und fachliche Vorbereitung<br />

• Organisation des Projekts (Verwaltungskosten)<br />

- Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Zielland<br />

(Lebenshaltungskosten) sowie von der Dauer des<br />

Auslandsaufenthalts.<br />

http://www.na-bibb.de/leonardo-mobilitaetsrechner_921.html


Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden<br />

EuroBacDiploma<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Das Europäische Wirtschaftsabitur


2 <strong>Detmold</strong><br />

5. Juli 2010<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

EBBD – EuroBacDiploma – Das Europäische Wirtschaftsabitur<br />

Ziel<br />

• hohes Kompetenzniveau in Wirtschaftsfragen<br />

• Aufwertung der wirtschaftsbezogenen Bildung<br />

• europaweit gleiche Kompetenzen<br />

• Transparenz des Abschlusses auf europäischer Ebene<br />

Ergebnis<br />

• Zertifizierung als „Europäisches Wirtschaftsabitur“<br />

Zielgruppen<br />

• Schülerinnen und Schüler, die die allgemeine Hochschulreife erwerben<br />

• Schülerinnen und Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung


<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

EBBD – EuroBacDiploma – Das Europäische Wirtschaftsabitur<br />

Bausteine<br />

Element 1: Wirtschaftliche Kompetenz<br />

Element 2: Kompetenz in internationalen wirtschaftlichen Handlungsfeldern<br />

Element 3: Fremdsprachenkompetenz<br />

Element 4: Kompetenz zur Bearbeitung wirtschaftlicher Fragen in einer<br />

Fremdsprache<br />

Element 5: Europakompetenz<br />

Element 6: Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenz (Softskills)<br />

Element 7: Kompetenz zu wirtschaftlichem Handeln im Ausland<br />

(Auslandspraktikum)<br />

Element 8: Problemlösungskompetenz in wirtschaftlichen Anwendungen<br />

(Simulationen, Projekte)


<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

EBBD – EuroBacDiploma – Das Europäische Wirtschaftsabitur<br />

Projektpartner<br />

• AT: IBC<br />

• DE: RRB, EU-GWB, EBBD e.V., OSZ Berlin<br />

• DK: Aalborg Handelsskole<br />

• FI: Helsinki Business College,<br />

HAAGA-HELIA University of Applied Sciences<br />

• HU: Ökonomische Fachmittelschule Eger<br />

• NL: ROC Eindhoven<br />

• RO: Colegiul economic Targoviste<br />

• RU: Universität Novgorod


<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

EBBD – EuroBacDiploma – Das Europäische Wirtschaftsabitur<br />

bisheriges Vorgehen<br />

• Beantragung als Comenius Multilaterales Projekt<br />

-> angenommen / abgelehnt<br />

weiteres Vorgehen<br />

• Umsetzung der Projektziele<br />

• Verbreitung der Idee<br />

• Start des Europäischen Wirtschaftsabiturs im Schuljahr 2010/2011 an<br />

ausgewählten Schulen


<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Individuelle Förderung und selbstgesteuerte<br />

Kompetenzentwicklung für multikulturelle Lebens- und<br />

Arbeitswelten in der berufsschulischen Grundbildung


2 <strong>Detmold</strong><br />

5. Juli 2010<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Projektschwerpunkte: InLab<br />

o Berufsschulische Grundbildung<br />

o Individuelle Förderung<br />

o Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung<br />

o Multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten


<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

InLaB: Überblick zum Projektvorhaben<br />

Arbeitsbereiche<br />

I) Übergang<br />

von<br />

Schule zu<br />

Berufskolleg<br />

II) Praxisphasen<br />

als<br />

Erfahrungs- und<br />

Entwicklungsraum<br />

III) Übergang in<br />

Ausbildung und<br />

Arbeit<br />

Lernende: Kompetenzentwicklung im Bildungsgang<br />

Individuelle Förderung in<br />

der Bildungsgangarbeit Lehrende:<br />

Aufgaben zur<br />

Kompetenzdiagnose als<br />

Basis individueller<br />

Förderung<br />

Erarbeitung von<br />

Interventionen zur<br />

Unterstützung individueller<br />

Kompetenzentwicklung<br />

Unterstützung<br />

individueller<br />

Kompetenzentwicklung<br />

3


Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden<br />

Techniker/in für<br />

Gebäudesystemtechnik<br />

LEO- SYMPHER<br />

BERUFSKOLLEG<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Es folgt neue Seite<br />

Cursortasten<br />

zurück weiter


2 <strong>Detmold</strong><br />

5. Juli 2010<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Techniker/in für Gebäudesystemtechnik<br />

Globale Politik<br />

Umsetzung in der Region<br />

durch Bildung und Technik<br />

Wir versuchen politische Ziele durch die Realisierung<br />

von technischer Bildung zu erreichen und stärken<br />

damit die Region und die globale Politik<br />

Es folgt neue Seite<br />

Cursortasten<br />

zurück weiter


3 <strong>Detmold</strong><br />

5. Juli 2010<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Techniker/in für Gebäudesystemtechnik<br />

Lübbecke<br />

Herford<br />

Minden<br />

Berufliche Tätigkeit:<br />

•Planung, Berechnung und Ausführung von<br />

Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär-,<br />

Elektroinstallations- und IuK-Anlagen<br />

•Produkt- und Energieberatung, auch unter<br />

Beachtung des Umweltschutzes<br />

•Bauleitung und Bauüberwachung<br />

•geschäftliche Abwicklung von Projekten.<br />

Tätigkeiten der EU-GWB:<br />

• Koordination der Schulen<br />

• Mitarbeit bei der Antragstellung<br />

• Mitarbeit bei der Lehrplanentwicklung<br />

• Fachliche Beratung<br />

Es folgt neue Seite<br />

Cursortasten<br />

zurück weiter


Fit für Europa<br />

Projektkonzeption und ‐organisation 2010 ‐ 2012<br />

…aus OWL ins<br />

Auslandspraktikum<br />

<strong>Detmold</strong>, 7. Juli 2010 - EU‐Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung


Projekt‐Alimentierung<br />

Nationale Leonardo-Agentur beim Bundesinstitut für berufliche Bildung<br />

2/ 8


Projektstruktur und –konzeption<br />

Kooperationspartner im Projekt<br />

165<br />

Plätze<br />

Ausbildungsbetriebe<br />

Auslandspartner<br />

Ausbildungsbetriebe<br />

Auslandspartner<br />

Auslandspartner<br />

Ausbildungsbetriebe<br />

Ausbildungsbetriebe<br />

3/ 8


Eigeninitiative<br />

plus<br />

Praktikanten<br />

4/ 8


Interessen<br />

des Praktikanten<br />

EU‐<br />

GWB<br />

Lernaufgabe<br />

Aufgabenbereiche<br />

- Vorbereitende Phase<br />

EUROPASS-Lebenslauf (de + en/es/fr/…)<br />

- Betriebliche Aufgabe<br />

- Interkulturelle Erfahrungen<br />

- Dokumentation<br />

Ent‐<br />

sendende<br />

Einrichtung<br />

Zertifizierung:<br />

EUROPASS-Mobilität<br />

5/ 8


Betreuungslehrer/in am Berufskolleg …<br />

• informiert Interessenten über das FFE-Verfahren und berät sie<br />

Betreuung<br />

• unterstützt sie bei der Suche nach Praktikumsbetrieb und Unterbringung<br />

• überprüft Bewerbung, EUROPASS-Lebensläufe, Teilnehmerdaten,<br />

Praktikumsbericht und <strong>Präsentation</strong>, sendet alles weiter an die EU-GWB<br />

• nimmt teil an der Vorstellungsrunde, überwacht Terminvorgaben und<br />

Verfahrensablauf<br />

• konzipiert die Lernaufgabe zusammen mit dem Praktikanten, sendet sie an<br />

die EU-GWB<br />

• fordert Unterlagen rechtzeitig ein: Praktikumsbericht und <strong>Präsentation</strong><br />

• fördert die Verbreitung der Ergebnisse an der eigenen Schule<br />

• nimmt regelmäßig an den Netzwerktreffen teil<br />

6/ 8


Die entsendenden Einrichtungen<br />

OWL‐Nord<br />

Erich‐Gutenberg‐<br />

Berufskolleg<br />

Wedekindstr. 30‐38<br />

32257 Bünde<br />

Tel. 05223 4975‐0, Fax ‐49<br />

Stefan Kröger<br />

s.kroeger@egb‐buende.de<br />

OWL‐Süd<br />

Carl‐Severing‐Berufskolleg<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Bleichstr. 12<br />

33607 Bielefeld<br />

Tel. 0521 13668‐40, Fax ‐42<br />

Antje Michalke<br />

antje.michalke@gmail.com<br />

OWL‐VZ<br />

Kontakt<br />

Ems‐Berufskolleg<br />

Am Sandberg 21<br />

33378 Rheda‐Wiedenbrück<br />

Tel. 05242 40809‐0, Fax ‐222<br />

Michael Kintrup<br />

michael.kintrup@gt‐net.de<br />

7/ 8


EU‐Geschäftsstelle<br />

Wirtschaft und Berufsbildung (EU‐GWB)<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Leopoldstr. 15, 32756 <strong>Detmold</strong><br />

Telefon 05231 71‐4515<br />

Fax 05231 71‐4570<br />

eu‐gwb@brdt.nrw.de<br />

Ansprechpartner<br />

• Artur Barth<br />

artur.barth@brdt.nrw.de<br />

• Klemens Lüchtefeld<br />

klemens.luechtefeld@brdt.nrw.de<br />

Koordination<br />

FIT FÜR EUROPA im Internet<br />

http://fit‐fuer‐europa.de<br />

Ansprechpartner<br />

•Dr. Heinrich Pingel‐Rollmann<br />

heinrich.pingel‐rollmann@brdt.nrw.de<br />

•Dors‐LotharProkob( Gesamtkoordination)<br />

dors‐lothar.prokob@brdt.nrw.de<br />

8/ 8


Auslandspraktikum<br />

vom 31.01.2010-28.02.2010<br />

In Barcelona, Spanien<br />

07.07.2010<br />

Sebastian Bock


Sebastian Bock<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Bielefeld<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 2


Sebastian Bock<br />

Weshalb für Praktikum beworben?<br />

Erwartungen + Motivation<br />

.<br />

• Herausforderungen annehmen und<br />

bewältigen<br />

• Sprachkenntnisse erweitern<br />

• viele neue Erfahrungen sammeln<br />

• Berufliche Praxis erweitern<br />

• neue Kultur und Leute kennenlernen<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 3


Sebastian Bock<br />

Vorbereitung auf Auslandsaufenthalt<br />

• Informationen eingeholt (Internet, Intranet,<br />

Personalleiter Ausbildungsbetrieb)<br />

• Finanzierung geklärt<br />

• Kontakt mit Gastbetrieb aufgenommen<br />

• Gastfamilie gesucht<br />

.<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 4


Sebastian Bock<br />

Mein Gastort:<br />

El Masnou .<br />

• ca. 22.000 Einwohner<br />

• nord-östlich gelegen von Barcelona<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 5


Sebastian Bock<br />

Praktikumsbetrieb<br />

Kühne + Nagel S.A., Barcelona .<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 6


Sebastian Bock<br />

Praktikumsbetrieb<br />

Kühne + Nagel S.A., Barcelona .<br />

• ca. 170 Mitarbeiter<br />

• Service Portfolio: Kontraktlogistik, LKW-, Luft-,<br />

Seefracht<br />

• Standort im Hafen Barcelonas; Industriegebiet, südl.<br />

vom Stadtzentrum<br />

Abteilung Seefracht-Export:<br />

• 1 Abteilungsleiterin, 1 Verkehrsleiter, 13<br />

Sachbearbeiter/-innen<br />

• 10.000 m² Lagerfläche<br />

• Arbeitszeiten: Mo.-Fr. 08:00-17:30 Uhr; Pausen: 20<br />

Min. Frühstückspause, Mittagspause: 13:30-15:00 Uhr<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 7


Sebastian Bock<br />

Betriebliche Lernaufgabe<br />

Aufgabenstellung:<br />

Beschreibung der…<br />

• …unternehmerischen Zielsetzung<br />

• …Bearbeitung und Besorgung von Bills of<br />

Lading und anderer Seefrachtdokumente<br />

• …zollamtlichen Behandlung von Sendungen<br />

• …zollamtlichen Erfassung<br />

• …VuB-Ware (Verbote und Beschränkungen)/<br />

Gefährliche Güter gemäß IMDG-Code<br />

.<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 8


Sebastian Bock<br />

Praktikumsbetrieb<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 9


Sebastian Bock<br />

Betriebliche Lernaufgabe<br />

Aufgabenstellung:<br />

Beschreibung der…<br />

…unternehmerischen Zielsetzung<br />

• Wachstum, u.a. Ausweitung des Grossprofits<br />

(GP)<br />

• Anzahl der Niederlassungen weltweit<br />

erhöhen<br />

• Kosten gering halten<br />

.<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 10


Sebastian Bock<br />

Betriebliche Lernaufgabe:<br />

Dokument: Bill of Lading (B/L) .<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 11


Sebastian Bock<br />

Betriebliche Lernaufgabe:<br />

Glossar: .<br />

Español/Castellano --- Aleman<br />

• Abono, el --- die Gutschrift<br />

• Aduana, la --- das Zollamt<br />

• almacén, el --- das Lager<br />

• envio, el --- die Sendung<br />

• bandera, la --- die Flagge<br />

• muelle, el --- der Kai<br />

• escala, la --- die Zollausgangsstelle<br />

• barco, el --- das Schiff<br />

• dua, el --- die Ausfuhrerklärung<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 12


Sebastian Bock<br />

Meine Unterkunft und Gastfamilie<br />

Unterkunft .<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 13


Sebastian Bock<br />

Meine Unterkunft und Gastfamilie<br />

Gastfamilie .<br />

• Meine Gastmutter Angeles, mein Gastbruder Manuel mit seiner<br />

Freundin Alba & mein Gastbruder Jordi (Karneval)<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 14


Sebastian Bock<br />

Meine Unterkunft und Gastfamilie<br />

Gastfamilie .<br />

• Mein Gastcousin Emilio und ich nach dem<br />

Schwimmen im Mittelmeer<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 15


Sebastian Bock<br />

Fazit<br />

• vielfältige und neue Eindrücke<br />

• Verbesserung meiner Spanischkenntnisse<br />

• berufliche Erfahrungen<br />

• Selbstständigkeit<br />

• Integration<br />

.<br />

Praktikumsbericht über ein Auslandspraktikum in<br />

Barcelona, Spanien, bei der Firma Kühne +<br />

Nagel, S.A.<br />

10.03.2010 , Folie 16


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

¡Hasta luego!<br />

www.kuehne-nagel.com


1<br />

Auslandspraktikum in Großbritannien<br />

Hettich UK in Manchester<br />

vom 26. März bis 23. April 2010<br />

Sandra Schiermeyer


2<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

� Internationales<br />

Familienunternehmen<br />

� Möbelbeschläge<br />

� Divisionen Küche/Bad, Weiße<br />

Ware, Wohn/Schlaf/Jugend, Büro,<br />

Baumarkt/Fachhandel<br />

� Möbelindustrie, Fachhandel mit<br />

Handwerk, Do-It-Yourself<br />

Branche<br />

� 5.800 Mitarbeiter<br />

� 36 Niederlassungen, in mehr als<br />

100 Länder vertreten<br />

� Unterstützung


3<br />

Erwartungen<br />

� Leonardoprojekt � Erich-<br />

Gutenberg-Berufskolleg<br />

� Arbeitsweise im ausländischem<br />

Betrieb kennen lernen<br />

� Kultur und Lebensweise<br />

kennen lernen<br />

� Stadt erkunden<br />

� Sprachkenntnisse erweitern<br />

� Selbstständigkeit erhöhen<br />

� Selbstbewusstsein erhöhen<br />

� Beruflich und persönlich<br />

weiter entwickeln<br />

� Selbstständige Vorbereitung


� Informationen über Betrieb, Stadt und Gastland<br />

� Unternehmensziele<br />

� Organisationsstruktur<br />

� Vermarktung der Produkte auf britischem Markt<br />

� Vergleich deutscher und britischer Markt<br />

� Positionierung und Abgrenzung der Produkte zum Wettbewerb<br />

� Kundenansprache und Kundenbindung<br />

� Werbemaßnahmen und Werbeaktionen<br />

� Besuch Ausstellungsraum und Kunden<br />

� Zweisprachiges Glossar<br />

� Britisches System der Berufsausbildung<br />

� Land und Leute<br />

� Brainstorming<br />

4<br />

Lernaufgabe


5<br />

Hettich UK<br />

� Vertriebsgesellschaft<br />

� Manchester � Salford<br />

� 20 Jahre<br />

� Industriegebiet<br />

� Möbelbeschläge<br />

� Divisionen: Küche/Bad, Weiße<br />

Ware, Wohn/Schlaf/Jugend,<br />

Büro, Baumarkt/Fachhandel<br />

� Tim Leedham: 38 Mitarbeiter<br />

� Lager<br />

� Besprechungsraum<br />

� Ausstellungsraum<br />

� Manchester<br />

� London


6<br />

Hettich UK<br />

� Auftragsabwicklung<br />

� Vorträge<br />

� Britischer Küchenmarkt<br />

� Lichtsysteme<br />

� Kundengewinnung<br />

� Kundenbindung<br />

� Einladung Kunde in Showroom<br />

� Kundenbesuch<br />

� Kommunikation ausschließlich<br />

auf Englisch


7<br />

Deutscher Markt<br />

� Übersichtlich<br />

� 1 Küchenhersteller hat<br />

1 Beschlaglieferanten<br />

� 1 Küchenstudio hat<br />

1 Küchenherstellerlieferanten<br />

� Endkunde verbindet mit gekaufter<br />

Küche eine Marke


� 1 Küchenhersteller hat<br />

mehrere Beschlaglieferanten<br />

� 1 Küchenstudio bietet Küchen von<br />

bis zu 15 unterschiedlichen<br />

Küchenherstellern an<br />

� Endkunde verbindet keine<br />

Marke mit gekaufter Küche<br />

8<br />

Britischer Markt<br />

� Chaotisch<br />

� 5 % Küchen werden importiert<br />

� Kreislauf 1: Küchenhersteller �<br />

Endkunde<br />

� Kreislauf 2: Softwareentwickler �<br />

Küchenhersteller<br />

� Bauunternehmen


9<br />

Intelligent Kitchens<br />

� Farbliche Bereiche: Lebensmittelaufbewahrung,<br />

Lebensmittelzubereitung, Lagerung von Töpfen/Pfannen, Reinigung u.<br />

Abfall, Besteck u. Geschirr<br />

� Vorteile: kürzere Wege, Ergonomie, Innenausstattung, …<br />

� Schulung Mitarbeiter u. Küchenhersteller � Zertifikat<br />

� Werbematerialien: Aufkleber, Aufsteller, Film, Werbegeschenke, Banner,<br />

Poster, Tischdisplays, Rezeptbücher, …


10<br />

Kundengewinnung<br />

� Einladung in Ausstellungsraum<br />

Manchester und/oder London<br />

� Anzeigen und Berichte in<br />

Fachzeitschriften<br />

� KBB review<br />

� Furniture production<br />

� Einladung in Ausstellungsraum<br />

Forum<br />

� Einladung<br />

Produktionsstättenbesichtigung<br />

� Messen (Interzum 2009,<br />

ZOW 2010)<br />

� Kostenübernahme für Flug,<br />

Unterkunft, Verpflegung<br />

� Innovationen vor Wettbewerber


11<br />

� hinge = Scharnier<br />

� handle = Griff<br />

� sample = Muster<br />

� product portfolio = Produktpalette<br />

� present = (Werbe-)Geschenk<br />

� customer retention = Kundenbindung<br />

� competitor = Wettbewerber<br />

� customer specific = kundenspezifisch<br />

� dealer/retailer = Händler<br />

� closeness to customers = Kundennähe<br />

� reliability = Zuverlässigkeit<br />

� drawer profile = Zargenprofil<br />

� drawer runner = Auszugsführung<br />

� furniture fittings = Möbelbeschläge<br />

Zweisprachiges Glossar


12<br />

Freizeitgestaltung von Gleichaltrigen<br />

� Park<br />

� Freunde treffen<br />

� Tennis, Skateboard, …<br />

� Fußball<br />

� Manchester United<br />

� Manchester City<br />

� Zeitungen austragen<br />

� Shoppen<br />

� Jugendzentrum<br />

� Kneipe/Bar


13<br />

Meine Freizeitaktivitäten


14<br />

Weitere kulturelle Eindrücke<br />

� Unsaubere Umgebung<br />

� Ampel mit Anleitung<br />

� Self-checkout<br />

� Kein Einkaufskorb, sondern<br />

Plastiktüten<br />

� Hohes Sicherheitsbedürfnis<br />

� 2 aufeinander folgende<br />

Haustüren<br />

� Alarmanlage<br />

� Aufkleber<br />

� Extra Türschlösser<br />

� Hohe Zäune und<br />

Stacheldraht (Firmen u.<br />

Schulen)


15<br />

Gastfamilie John<br />

� UrmstoninTrafford<br />

� Statussymbole<br />

� Fernseher ist immer an<br />

� Leckeres Essen<br />

� Nachtisch und Getränke sehr süß<br />

� Sauberkeit nebensächlich<br />

Alle sehr nett und hilfsbereit!!!


� Arbeitsweise u. Lebensweise kennen gelernt<br />

� Land, Stadt, Menschen kennen gelernt<br />

� Englische Sprachkenntnisse verbessert<br />

� Selbstständige Organisation hat sehr viel Spaß gemacht<br />

� Zeitpunkt im 2. Ausbildungsjahr ideal<br />

� Aus 3 Wochen wurden 4 Wochen<br />

� Beruflich und persönlich weiter entwickelt, da man mit jeder Situation<br />

wächst<br />

� Wer Möglichkeit hat, sollte von Auslandspraktikum Gebrauch machen<br />

� EGB sollte weiterhin die Möglichkeit gegeben werden, Auslandpraktika<br />

anzubieten<br />

� Vielseitiges, interessantes u. sehr aufregendes Praktikum, Meilenstein,<br />

werde oft zurückdenken<br />

Meine Erwartungen wurden übertroffen!!!<br />

16<br />

Fazit


Auslandspraktikum Irland<br />

Motivation, Erfahrung und Chancen<br />

aus betrieblicher Sicht


2<br />

Kennen Sie unser Profil?<br />

• Weltweit mehr als 777 Millionen Euro Umsatz.<br />

• 5.800 Mitarbeiter, davon 3.000 in Deutschland<br />

(400 Mitarbeiter bei Hettich FurnTech in Vlotho,<br />

davon 13 Auszubildende)<br />

• 36 Niederlassungen rund um den Globus,<br />

immer in Kundennähe.<br />

• Mittelstandsunternehmen in 100% Familienbesitz.<br />

• Hettich ist in mehr als 100 Ländern vertreten<br />

und betreibt Produktionsstandorte in Nordund<br />

Südamerika, in Europa und Asien.<br />

• Kunden sind die Möbelindustrie, der<br />

Fachhandel mit dem Handwerk und die<br />

Do-It-Yourself Branche.


3<br />

Kooperationspartner ist das Friedrich List Berufskolleg (FLB) in Herford:<br />

2007 Pilotprojekt mit Hettich FurnTech: Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes<br />

Kontaktperson beim FLB:<br />

Frau Sabine Senft / Herr Ernst-Wilhelm Spilker<br />

Kontaktperson Irland:<br />

Mr.Eamon O‘Boyle (ehem. Lehrer, jetzt Stadtratsmitglied in Dundalk)<br />

Ziel:<br />

Praktikum Irland<br />

Lernaufgabe (Infos Betrieb, Gastland)<br />

Betriebliche Lernaufgabe (Vergleich der Unternehmensstrukturen, Sonderaufgaben)<br />

Vergleich der Bildungssysteme


4<br />

Gründe für die Teilnahme:<br />

Motivation<br />

Sprachförderung<br />

Persönliche Erfahrung / Entwicklungsmöglichkeit<br />

Auswahl der Praktikumsbetriebe:<br />

Kooperationspartner FLB und Kontaktperson in Irland suchen Betriebe<br />

Unterbringung / Übernachtung:<br />

Direkt in irischen Familien, um das tägliche Miteinander zu erleben<br />

Praktikum Irland


5<br />

Vorbereitung:<br />

Eigenständige und aktive Vorbereitung zusammen mit FLB und Hettich FurnTech<br />

Festlegung des Zeitpunkts<br />

Auswahl der Praktikumsbetriebe (Bewerbung der Auszubildenden)<br />

Festlegung der Unterkunft<br />

Während des Praktikums:<br />

Kontaktperson in Irland steht für Fragen vor Ort zur Verfügung<br />

Eigenständiges Arbeiten und Leben<br />

Nach dem Praktikum:<br />

<strong>Präsentation</strong> für die Schule und zum Erhalt des Euro-Passes<br />

<strong>Präsentation</strong> für die Führungskräfte bei Hettich FurnTech in englischer Sprache<br />

Ablauf


6<br />

•Seit 2007 durchgehend Teilnahme am Projekt<br />

•Teilnahme von mittlerweile 4 Azubi-Jahrgängen<br />

(5. Jahrgang plant Aufenthalt für Herbst)<br />

•Positives und „kritisches“ Feedback<br />

•Meilensteine fürs Leben<br />

•Chancen innerhalb des Unternehmens<br />

Abbau von<br />

Sprach-<br />

Barrieren<br />

Besseres<br />

Wahrnehmen<br />

von<br />

Unterschieden<br />

Motivation<br />

Selbständigkeit<br />

Erfahrungen und Chancen<br />

Fördern von<br />

eigenem<br />

Denken und<br />

Handeln<br />

Blick über den<br />

Teller-Rand<br />

hinaus<br />

Berufliche<br />

Zukunft<br />

Soziales<br />

Verhalten im<br />

Alltag<br />

Erleben, was in<br />

Europa<br />

geschieht


7<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Fragen?<br />

Frau Pasquale Girsch<br />

Hettich FurnTech GmbH & Co. KG<br />

Gerhard-Lüking-Str. 10<br />

32602 Vlotho<br />

Tel.: 05733 / 798-286<br />

pasquale_girsch@de.hettich.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!