25.01.2013 Aufrufe

Trends in der minimal invasiven Hernienchirurgie - und ...

Trends in der minimal invasiven Hernienchirurgie - und ...

Trends in der minimal invasiven Hernienchirurgie - und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildung<br />

Leisten- <strong>und</strong> Narbenhernien<br />

<strong>Trends</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasiven<br />

<strong>Hernienchirurgie</strong><br />

KLAUS PEITGEN<br />

Die möglichen Operationsverfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leisten- <strong>und</strong> Narbenhernienchirurgie haben sich <strong>in</strong> den letzten<br />

zehn Jahren mehr als verdoppelt: Sieben bis acht Verfahren bei Leistenhernien <strong>und</strong> vier bis fünf Methoden<br />

bei Narbenhernien s<strong>in</strong>d heute populär. Ähnlich verhält es sich mit den zur Verfügung stehenden Netzmaterialien.<br />

Hier konkurrieren zahlreiche Materialien <strong>und</strong> Anwendungsspezifikationen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Komb<strong>in</strong>iert<br />

man die Methoden- mit <strong>der</strong> Materialvielfalt, entsteht e<strong>in</strong> recht unübersichtliches Bild. Für alle Operationsverfahren<br />

mit Netzen gilt, dass e<strong>in</strong>e ausreichende Abdeckung <strong>der</strong> Bruchlücke, nervenschonendes<br />

Operieren <strong>und</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz großporiger Netze die Komplikationsrate niedrig halten. Diese For<strong>der</strong>ungen<br />

lassen sich beson<strong>der</strong>s durch m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasive Operationsverfahren verwirklichen.<br />

Leistenhernien<br />

Im Bereich <strong>der</strong> endoskopischen Leistenhernienchirurgie<br />

konkurrieren e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

unterschiedlichster Produkte <strong>und</strong><br />

Philosophien mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Netzgewicht<br />

(leicht versus schwer), Porengröße (fe<strong>in</strong><br />

versus grob), Material (Polypropylene,<br />

Polyester, teilresorbierbare Mischmaterialien,<br />

Titanbeschichtung) <strong>und</strong> Netzkonfiguration<br />

(plan, anatomisch vorgeformt,<br />

dreidimensional) können vom Anwen<strong>der</strong><br />

ausgewählt werden. Unterschiedlich wird<br />

auch die Frage <strong>der</strong> Netzfixierung gehandhabt:<br />

Hier f<strong>in</strong>den sowohl fixierungslose<br />

Methoden als auch fixierende Verfahren<br />

mit diversen Tackern <strong>und</strong> Klebern Anwendung;<br />

e<strong>in</strong>e entscheidende Evidenz<br />

konnte bisher ke<strong>in</strong> Verfahren untermauern.<br />

Wir bevorzugen seit Jahren mit gutem<br />

Erfolg e<strong>in</strong> anatomisch vorgeformtes, dreidimensionales<br />

nicht-resorbierbares Zwei-<br />

Komponenten-Polyester-Netz (Abb. 2),<br />

das bei <strong>der</strong> Operation nicht fixiert wird.<br />

Die Europäische Herniengesellschaft<br />

hat 2008 erstmalig <strong>in</strong>ternationale evidenzbasierte<br />

Empfehlungen für die Behandlung<br />

von Leistenbrüchen vorgestellt.<br />

Diesen zufolge sollten alle erwachsenen<br />

Männer mit e<strong>in</strong>er symptomatischen Leistenhernie<br />

unabhängig vom Hernientyp<br />

mit e<strong>in</strong>em Netzverfahren operiert werden.<br />

Hierbei gelten die Lichtenste<strong>in</strong>-<br />

Technik sowie die endoskopischen Verfahren<br />

TAPP (transabdom<strong>in</strong>ale präperitoneale<br />

Patchplastik) <strong>und</strong> TEPP (totale<br />

extraperitoneale Patchplastik) als die Verfahren<br />

<strong>der</strong> Wahl zur Versorgung <strong>der</strong><br />

primären e<strong>in</strong>seitigen Leistenhernie. Trotz<br />

dieser Empfehlung bevorzugen wir <strong>in</strong><br />

unserer Kl<strong>in</strong>ik bei jungen Erwachsenen<br />

Abbildung 1: Instrumente <strong>und</strong> Materialien für die TEPP-Operation<br />

mit Leistenhernie ohne weitere Risikofaktoren<br />

o<strong>der</strong> ohne beson<strong>der</strong>e Patientenpräferenz<br />

weiterh<strong>in</strong> primär e<strong>in</strong>e Shouldice-Operation,<br />

um e<strong>in</strong>e Fremdkörperimplantation<br />

<strong>in</strong> allzu frühem Lebensalter<br />

zu vermeiden.<br />

Als allgeme<strong>in</strong> akzeptiert <strong>und</strong> gesichert<br />

gelten weiterh<strong>in</strong> die For<strong>der</strong>ungen, dass<br />

AMBULANTE CHIRURGIE 2 · 2009 31<br />

AC0902_31_38_FB_<strong>Hernienchirurgie</strong>31 31 03.04.2009 10:34:19


32<br />

Fortbildung<br />

Aktuelle Zahlen <strong>und</strong> Fakten<br />

Etwa e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 3%<br />

<strong>der</strong> Frauen erkranken im Laufe ihres<br />

Lebens an e<strong>in</strong>er Leistenhernie. Schätzungen<br />

zufolge wurden letztes Jahr<br />

weltweit etwa 20 Millionen Leistenhernien<br />

operiert. In Deutschland<br />

werden <strong>der</strong>zeit etwa 275.000 Leistenbrüche<br />

<strong>und</strong> knapp 100.000 Bauchwandbrüche<br />

jährlich operiert, alle<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen wurden im<br />

Jahre 2003 51.336 Leistenbrüche<br />

operativ behandelt. Im Arbeitsalltag<br />

e<strong>in</strong>es Allgeme<strong>in</strong>chirurgen nimmt die<br />

<strong>Hernienchirurgie</strong> etwa 10–15% des<br />

jährlichen Arbeitsaufkommens e<strong>in</strong>.<br />

Wurden 1995 <strong>in</strong> Deutschland noch<br />

etwa 75% <strong>der</strong> Leistenhernien mit<br />

e<strong>in</strong>em offenem Nahtverfahren versorgt,<br />

so liegt <strong>der</strong> Anteil heute noch<br />

bei circa 25%. Die im Jahr 2003 <strong>in</strong> den<br />

USA durchgeführten 800.000 Leistenbruchoperationen<br />

verteilten sich<br />

auf folgende Verfahren: Lichtenste<strong>in</strong><br />

37%, Plug-repair 34%, endoskopische<br />

Verfahren (TAPP/TEPP) 14%, an<strong>der</strong>e<br />

Netzverfahren 8%, offene Nahtverfahren<br />

7%.<br />

bei den endoskopischen Verfahren die<br />

Netzgröße von 15 x 10 cm nicht unterschritten<br />

<strong>und</strong> Rezidivhernien bei Erwachsenen<br />

mit e<strong>in</strong>em Netzverfahren<br />

versorgt werden sollten. Leistenhernienrezidive<br />

nach offener Operation sollten<br />

endoskopisch <strong>und</strong> Rezidive nach endoskopischer<br />

Operation offen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lichtenste<strong>in</strong>-Technik<br />

versorgt werden (Tab.<br />

2), um bevorzugterweise bei <strong>der</strong> Rezidivoperation<br />

<strong>in</strong> nicht vorpräpariertem<br />

Gewebe zu arbeiten.<br />

Bilaterale Hernien sollten aus mediz<strong>in</strong>ischen<br />

<strong>und</strong> ökonomischen Gründen<br />

endoskopisch versorgt werden. Dabei ist<br />

bei Fehlen von Kontra<strong>in</strong>dikationen (Zustand<br />

nach Prostata-Operation, Unterbauchmittelschnitt,<br />

etc.) die TEPP-Operation<br />

e<strong>in</strong>deutig das vorteilhafteste Verfahren.<br />

Kugel-Patch, Plug-and-Patch-<br />

Repair (Rutkow) <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e seltenere<br />

Verfahren s<strong>in</strong>d Alternativen zur Lichtenste<strong>in</strong>-Operation,<br />

die <strong>in</strong> unserer kl<strong>in</strong>ischen<br />

Rout<strong>in</strong>e ke<strong>in</strong>e Rolle spielen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

führen wir vermehrt Operationen bei<br />

e<strong>in</strong>getretenen Komplikationen nach diesen<br />

Verfahren durch. Hier ist die lapa-<br />

Leisten- <strong>und</strong> Narbenhernien<br />

] Tabelle 1<br />

Aktuelle Methoden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Leistenhernienchirurgie<br />

Endoskopische Methoden<br />

TAPP<br />

TEPP<br />

Konventionelle Methoden<br />

Shouldice<br />

Lichtenste<strong>in</strong><br />

Plug and patch (Rutkow, Perfix etc.)<br />

Kugel-Patch<br />

Hernia-System u.a.<br />

] Tabelle 2<br />

Aktuelle Materialien<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Leistenhernienchirurgie<br />

Polypropylen<br />

Polyester<br />

Polypropylen titanbeschichtet<br />

Polytetrafluorethylen (ePTFE)<br />

Polypropylene + Polyglact<strong>in</strong><br />

Polypropylene + Poliglecaprone<br />

Abbildung 2: Anatomisch adaptiertes<br />

PolyesterLeisten-Netzsystem (Parietex®)<br />

roskopische Plug-Entfernung mit anschließen<strong>der</strong><br />

TAPP-Operation unsere<br />

Methode <strong>der</strong> ersten Wahl (Abb. 4). Bei<br />

großen nichtreponiblen Skrotalhernien,<br />

nach größeren Unterbauche<strong>in</strong>griffen <strong>und</strong><br />

bei Kontra<strong>in</strong>dikationen für e<strong>in</strong>e Vollnarkose<br />

ist die Lichtenste<strong>in</strong>-Technik unabhängig<br />

vom Alter das Verfahren <strong>der</strong><br />

Wahl.<br />

Bei allen Erwachsenen zwischen circa<br />

40 <strong>und</strong> 80 Jahren erfolgt <strong>in</strong> unserer Kl<strong>in</strong>ik<br />

e<strong>in</strong>e TEPP-Operation (Abb. 1–3),<br />

im sehr hohen Lebensalter erfolgt bevorzugt<br />

die Lichtenste<strong>in</strong>-Operation. Dies<br />

bedeutet <strong>in</strong> unserer Versorgungsrealität,<br />

dass 80% <strong>der</strong> Leistenhernien mit <strong>der</strong><br />

TEPP-Methode <strong>und</strong> jeweils circa 10%<br />

mit den Methoden nach Shouldice <strong>und</strong><br />

Lichtenste<strong>in</strong> versorgt werden (Tab. 2).<br />

Bei ausreichen<strong>der</strong> Erfahrung <strong>und</strong> Standardisierung<br />

des Operationsablaufes darf<br />

davon ausgegangen werden, dass die immer<br />

wie<strong>der</strong> tradierten Argumente, die<br />

TEPP-Methode sei zu teuer, dauere länger<br />

als an<strong>der</strong>e Verfahren <strong>und</strong> sei kl<strong>in</strong>ischökonomisch<br />

nachteilig, klar wi<strong>der</strong>legt<br />

werden können. Dies zeigt e<strong>in</strong>e Analyse<br />

<strong>der</strong> von uns 2007 operierten Patienten<br />

mittels <strong>der</strong> Daten aus dem Krankenhaus<strong>in</strong>formationssystem<br />

(KIS) (Tab. 3). Hier<br />

erwies sich die TEPP-Operation als<br />

schnellstes (weil unkompliziertestes) Verfahren<br />

<strong>und</strong> erzielte unter stationären<br />

Bed<strong>in</strong>gungen sogar m<strong>in</strong>imal höhere Erlöse.<br />

An Verbrauchsmaterialien fällt lediglich<br />

das zu implantierende Netz (wie<br />

auch bei <strong>der</strong> Lichtenste<strong>in</strong>-Operation)<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Hautkleber an, E<strong>in</strong>malmaterialien<br />

werden nicht verwendet (Abb. 1<br />

<strong>und</strong> 2).<br />

Technik <strong>der</strong> TEPP-Operation<br />

Durch e<strong>in</strong>e ipsilaterale paraumbilikale<br />

Inzision von 12 mm wird die vor<strong>der</strong>e<br />

Rektusscheide mit Langenbeck-Haken<br />

dargestellt <strong>und</strong> <strong>in</strong>zidiert. Der Rektusmuskel<br />

wird durch die Haken ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gedrängt<br />

<strong>und</strong> dadurch die h<strong>in</strong>tere Rektusscheide<br />

exponiert. Entlang <strong>der</strong> h<strong>in</strong>teren<br />

Rektusscheide wird nun e<strong>in</strong>e 10mm-Trokarhülse<br />

mit e<strong>in</strong>em stumpfen<br />

Obturator <strong>in</strong> den Präperitonealraum e<strong>in</strong>gebracht<br />

<strong>und</strong> dann <strong>der</strong> präperitoneale<br />

Raum durch CO2-Insufflation sowie optisch<br />

kontrollierte stumpfe Präparation<br />

mit <strong>der</strong> Laparoskopie-Optik präpariert.<br />

Alternativ kann dies auch durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

gleicher Technik e<strong>in</strong>gebrachtes Ballonsystem<br />

erfolgen, was wir allerd<strong>in</strong>gs seit<br />

Jahren nicht mehr durchgeführt haben.<br />

Jetzt werden zwei 5-mm-Trokare <strong>in</strong><br />

den Präperitonealraum e<strong>in</strong>gebracht, e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mittell<strong>in</strong>ie zwischen Nabel <strong>und</strong><br />

Symphyse <strong>und</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e im Bereich des<br />

kontralateralen McBurney-Punktes. Unter<br />

Sicht <strong>der</strong> epigastrischen Gefäße <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Vasa testicularia sowie des Ductus<br />

deferens wird <strong>der</strong> Raum lateral <strong>der</strong> epigastrischen<br />

Gefäße durch e<strong>in</strong>e Inzision<br />

AMBULANTE CHIRURGIE 2 · 2009<br />

AC0902_31_38_FB_<strong>Hernienchirurgie</strong>32 32 03.04.2009 10:34:20


<strong>der</strong> h<strong>in</strong>teren Rektusscheide erweitert. Im<br />

Falle e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>direkten Bruchsacks erfolgt<br />

dessen Dissektion von den Testikulargefäßen<br />

<strong>und</strong> vom Samenleiter bis weit nach<br />

dorsal. Bei e<strong>in</strong>em direkten Bruch wird<br />

das Peritoneum aus <strong>der</strong> medialen Lücke<br />

herauspräpariert <strong>und</strong> dann durch e<strong>in</strong>en<br />

Endo-Loop ® verschlossen. Die femorale<br />

Bruchlücke wird überprüft <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

reponiert, ebenso wie die Fossa<br />

obturatoria. Anschließend wird e<strong>in</strong> anatomisch<br />

vorgeformtes, dreidimensionales<br />

nicht-resorbierbares Zwei-Komponenten<br />

Polyester-Netz (Parietex TECT 1510a ® ,<br />

Abb. 2) gerollt durch den 10-mm-Trokar<br />

e<strong>in</strong>gebracht, entfaltet <strong>und</strong> so über die<br />

Iliakalgefäße faltenfrei drapiert, dass alle<br />

Bruchlücken satt überlappt werden.<br />

Dann wir e<strong>in</strong>e Redondra<strong>in</strong>age e<strong>in</strong>gebracht<br />

<strong>und</strong> die präperitoneale Luft so<br />

abgelassen, dass durch das Laparoskop<br />

kontrolliert werden kann, ob das Netz<br />

faltenfrei korrekt durch das Peritoneum<br />

gefasst wird.<br />

Narbenhernien<br />

Dem statistischen B<strong>und</strong>esamt zufolge<br />

werden knapp 50.000 Narbenhernien<br />

pro Jahr <strong>in</strong> Deutschland operiert, <strong>der</strong>en<br />

Rezidivrate <strong>in</strong>sgesamt bis zu 50% erreicht.<br />

Werden Netze bei Narbenhernienoperationen<br />

genutzt, s<strong>in</strong>kt die Rezidivrate<br />

auf immerh<strong>in</strong> noch 15%. Weltweit<br />

werden jährlich circa e<strong>in</strong>e Million<br />

Mesh-Implantationen bei Narbenhernienoperationen<br />

durchgeführt. Die Industrie<br />

hat mehrere Netze entwickelt, die es<br />

aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher Gr<strong>und</strong>lagen<br />

(Netzmaterial, Beschichtung, Netzstruktur)<br />

erlauben, diese auch <strong>in</strong>traperitoneal<br />

ohne die gefürchtete Adhäsionsbildung<br />

<strong>und</strong> Fistelentwicklung implantieren zu<br />

können. Neueste Entwicklungen s<strong>in</strong>d<br />

„biologische Netzimplantate“, die aus<br />

bov<strong>in</strong>en, porc<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> humanen B<strong>in</strong>degeweben<br />

produziert werden. Der Stellenwert<br />

dieser neuartigen Implantate ist<br />

aber noch weitestgehend unklar.<br />

Als Standardoperation bei Narbenhernien<br />

hat sich mittlerweile die konventionelle<br />

Sublay-Technik durchgesetzt, die<br />

neben vielen an<strong>der</strong>en Methoden (s. Grafik<br />

1) zur Anwendung kommt. Wachsen<strong>der</strong><br />

Popularität erfreut sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

auch die laparoskopische netzgeb<strong>und</strong>ene<br />

Narbenhernienreparation, die oft als<br />

„lap-IPOM“ (laparoskopische <strong>in</strong>traperi-<br />

Abbildung 3: Ablauf e<strong>in</strong>er TEPP-Operation<br />

] Tabelle 3<br />

Operationsmethoden, Operationszeiten <strong>und</strong> Case-Mix (CM)-Werte<br />

(Beispiel Knappschaftskrankenhaus Bottrop, 2007)<br />

ICPM DRG Methode n Schnitt-<br />

Naht-Zeit<br />

(M<strong>in</strong>.)<br />

5-530.32<br />

5-530.72<br />

5-531.32<br />

5-531.72<br />

5-530.30<br />

5-531.30<br />

5-530.70<br />

5-531.70<br />

5-530.1<br />

5-531.1<br />

5-531.5<br />

5-530.51<br />

5-530.50<br />

G24z<br />

G25z<br />

G09z<br />

G24z<br />

G25z<br />

G09z<br />

TEPP 248 23,3<br />

(9–45)<br />

Lichtenste<strong>in</strong> 46 34,5<br />

(19–61)<br />

G24z<br />

G25z<br />

G09z Shouldice 39 39,1<br />

(21–64)<br />

Vorgehen nach Auftreten e<strong>in</strong>es Hernienrezidivs nach<br />

TEPP-/TAPP-Operation<br />

Vorgehen Vorteile Nachteile<br />

erneutes<br />

TEPP-/TAPP-Repair<br />

fl m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasiv (?)<br />

fl klare Diagnostik<br />

Lichtenste<strong>in</strong>-Operation fl technisch e<strong>in</strong>fach<br />

fl „jungfräuliche“ Schicht<br />

Verweildauer<br />

(Tage)<br />

durchschn.<br />

CM pro Fall<br />

2,21 0,755<br />

3,12 0,731<br />

3,24 0,657<br />

] Tabelle 4<br />

fl technisch schwierig<br />

fl Präparation <strong>in</strong> Narbengewebe<br />

fl Verletzungsrisiko erhöht<br />

fl Leistenschnitt<br />

fl evtl. diagnostisch unklare Situation<br />

AMBULANTE CHIRURGIE 2 · 2009 33<br />

AC0902_31_38_FB_<strong>Hernienchirurgie</strong>33 33 03.04.2009 10:34:21


34<br />

Fortbildung Leisten- <strong>und</strong> Narbenhernien<br />

Plug im <strong>in</strong>neren Leistenr<strong>in</strong>g Plug-Entfernung<br />

Defektdeckung mit präperitoneal<br />

positioniertem Parietex-Mesh<br />

Abbildung 4: Beispiel für e<strong>in</strong>e komplexe laparoskopische Revisionsoperation: Umwandlung e<strong>in</strong>er Plug-Operation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

TAPP-Hernioplastik<br />

Große Narbenhernie rechter<br />

Unterbauch bei Adipositas<br />

Situs nach Peritonealverschluss<br />

Laparoskopischer Blick <strong>in</strong> die<br />

große Bruchlücke<br />

Verschlossene Bruchlücke Fixierung des Parietex-IPOM-Netzes<br />

Abbildung 5: Laparoskopische IPOM-Operation mit Bruchlückenverschluss „sutur<strong>in</strong>g concept“<br />

Defekt nach Plug-Entfernung<br />

Entfernter RUTKOW-Plug<br />

Transabdom<strong>in</strong>ale Nähte zum<br />

Bruchlückenverschluss<br />

Postoperativer Situs nach<br />

laparoskopischer IPOM-Operation<br />

AMBULANTE CHIRURGIE 2 · 2009<br />

AC0902_31_38_FB_<strong>Hernienchirurgie</strong>34 34 03.04.2009 10:34:23


toneale onlay-Meshplastik) o<strong>der</strong> auch als<br />

„LVHR“ (laparoscopic ventral hernia<br />

repair) bezeichnet wird. Weniger bekannt<br />

ist allgeme<strong>in</strong>, dass auch bei dieser Operation,<br />

abgesehen von den unterschiedlichen<br />

e<strong>in</strong>gesetzten Netzen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en<br />

technischen Varianten, zwei gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

unterschiedliche Varianten dieser<br />

Operation durchgeführt werden. Bei <strong>der</strong><br />

klassischen <strong>und</strong> etwas älteren Methode<br />

wird <strong>der</strong> Bauchdeckendefekt mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>traperitonealen <strong>und</strong> an den Bruchlückenrän<strong>der</strong>n<br />

mit e<strong>in</strong>iger Überlappung<br />

e<strong>in</strong>gebrachtem Netz überbrückt („bridg<strong>in</strong>g<br />

IPOM“). Die an<strong>der</strong>e Variante be<strong>in</strong>haltet<br />

den laparoskopischen Bruchlückenverschluss<br />

mit anschließen<strong>der</strong> Verstärkung<br />

<strong>der</strong> geschlossenen Bruchlücke<br />

durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>traperitoneal über die vernähte<br />

Bruchlücke e<strong>in</strong>gebrachtes <strong>und</strong><br />

befestigtes Netz („sutur<strong>in</strong>g concept“ o<strong>der</strong><br />

„sutur<strong>in</strong>g IPOM“). Dies bedeutet für die<br />

erstgenannte Methode e<strong>in</strong>e immanente<br />

Hohlraumbildung mit potenzieller postoperativer<br />

hartnäckiger Serombildung<br />

<strong>und</strong> für die „sutur<strong>in</strong>g IPOM“-Methode<br />

e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Operationskomplexität<br />

durch die schwierigen <strong>und</strong> oft zeitraubenden<br />

Nähte zum Bruchlückenverschluss<br />

(Abb. 5).<br />

Technik <strong>der</strong> laparoskopischen<br />

IPOM-Operation<br />

Der Zugang zum Peritoneum erfolgt<br />

pr<strong>in</strong>zipiell <strong>in</strong> offener Technik, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

weit lateral <strong>und</strong> so weit wie möglich<br />

von <strong>der</strong> Bruchlücke entfernt. Nach Insufflation<br />

e<strong>in</strong>es Pneumoperitoneums von<br />

12 mmHg erfolgt die Exploration des<br />

Abdomens, die E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung weiterer<br />

Trokare <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e laparoskopische Adhäsiolyse,<br />

die im E<strong>in</strong>zelfall sehr zeitraubend<br />

se<strong>in</strong> kann.<br />

Die Bruchlücke wird von Inkarzeraten<br />

befreit, je nach Bruchlückenlokalisation<br />

wird auch das Ligamentum teres hepatis<br />

durchtrennt <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Bauchdecke<br />

disseziert (bei epigastrisch lokalisierter<br />

Bruchlücke) o<strong>der</strong> die präperitoneale<br />

Symphysenregion eröffnet <strong>und</strong> präpariert<br />

(bei suprasymphysär gelegener<br />

Bruchlücke). Die Bruchlücke(n) wird<br />

nun <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er extrakorporalen Nahttechnik<br />

transabdom<strong>in</strong>al mit Hilfe <strong>der</strong> Berci-<br />

Nadel (Firma Storz) <strong>und</strong> durch die<br />

Bruchlückenrän<strong>der</strong> überwendlich geführten<br />

Nähten (1-er-TYCRON ® -Fa-<br />

35<br />

2/3 Anzeige hier<br />

AC0902_31_38_FB_<strong>Hernienchirurgie</strong>35 35 03.04.2009 10:34:29


den) Schritt für Schritt verschlossen,<br />

wobei die Fäden extrakorporal unter Zug<br />

geknotet werden <strong>und</strong> die Knoten subkutanepifaszial<br />

zu liegen kommen. Anschließend<br />

wird e<strong>in</strong> nicht resorbierbares<br />

Netz mit Hydrogelbeschichtung (Parietex<br />

® ) mit e<strong>in</strong>igen Positionsfäden versehen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> das Peritoneum e<strong>in</strong>gebracht.<br />

Das Netz wird so bemessen, dass es die<br />

verschlossene Bruchlücke um m<strong>in</strong>destens<br />

5 cm <strong>in</strong> jede Richtung überlappt.<br />

Das Netz wird nun mit <strong>der</strong> hydrogelbeschichteten<br />

Seite auf dem Peritoneum<br />

36<br />

Fortbildung Leisten- <strong>und</strong> Narbenhernien<br />

Operationsmethoden <strong>der</strong> Narbenhernienchirurgie<br />

Narbenhernien<br />

Netzverfahren<br />

Komb<strong>in</strong>ationsverfahren<br />

Naht + Netz<br />

Nahtverfahren<br />

Netzmaterialien für die Narbenhernienchirurgie<br />

Laparoskopisch<br />

Konventionell<br />

E<strong>in</strong>zelknopfnahtverfahren<br />

Fortlaufende<br />

Nahtverfahren<br />

Faszienplastiken<br />

(Mayo, Dick, etc.)<br />

Grafik 1<br />

„bridg<strong>in</strong>g“<br />

lap. IPOM<br />

„sutur<strong>in</strong>g“<br />

lap. IPOM<br />

onlay-Mesh<br />

<strong>in</strong>lay-Mesh<br />

sublay-Mesh<br />

] Tabelle 5<br />

Produkt Material laparoskopisch konventionell<br />

Proceed® Polypropylene Ja Ja<br />

Parietex® Polyester Ja Ja<br />

Sepramesh® Polypropylene + Polyglycolat Ja Ja<br />

Gore-Mesh® pTFE Ja Ja<br />

Composix® pTFE + Polypropylene Ja Ja<br />

TiMesh® Polypropylene + Titan Ja Ja<br />

Surgisis® Porc<strong>in</strong>e Dünndarmmukosa Ja Ja<br />

Permacoll® Porc<strong>in</strong>es Hautkollagen Ja Ja<br />

Tutomesh® Bov<strong>in</strong>es Perikard Ja Ja<br />

liegend unter <strong>der</strong> verschlossenen Bruchlücke<br />

ausgebreitet <strong>und</strong> dann mittels <strong>der</strong><br />

Positionsfäden, die mit e<strong>in</strong>em speziellen<br />

Fadenfänger (Endo-Close ® ) o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Berci-Nadel transabdom<strong>in</strong>al nach extrakorporal<br />

gezogen werden, so unter <strong>der</strong><br />

verschlossenen Bruchlücke positioniert,<br />

dass die unbeschichtete Seite <strong>der</strong> Bauchdecke<br />

faltenfrei anliegt. Die endgültige<br />

Fixierung des Netzes an <strong>der</strong> Bauchdecke<br />

erfolgt dann mittels Stapler durch resorbierbare<br />

schraubenzieherartige Staples<br />

(Absorba-Tack ® ).<br />

K<strong>in</strong>dliche Leistenhernien<br />

E<strong>in</strong>e Leistenhernie tritt bei 1–2% aller<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf. Sie ist damit die häufigste<br />

chirurgische Erkrankung im K<strong>in</strong>desalter.<br />

In erster L<strong>in</strong>ie s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>nerhalb des<br />

ersten Lebensjahres betroffen, meist<br />

Säugl<strong>in</strong>ge unter sechs Monaten (bis zu<br />

5%). Beson<strong>der</strong>s hoch ist die Rate bei<br />

Frühgeborenen. Die k<strong>in</strong>dliche Leistenhernie<br />

ist fast immer angeboren. Der<br />

Bruchsack wird durch den nicht obliterierten<br />

Processus vag<strong>in</strong>alis peritonei gebildet.<br />

Die Hernie entsteht jedoch erst,<br />

wenn diese präformierte Ausstülpung des<br />

Bauchfelles zum Beispiel durch Darm,<br />

Netz, Ovar o<strong>der</strong> Tube gefüllt wird. Als<br />

Standardoperation gilt hier die hohe Abtragung<br />

des Bruchsacks ohne weitere<br />

Leistenverstärkung. Laparoskopische<br />

Methoden wurden bisher lediglich zur<br />

Diagnostik des kontralateralen Leistenr<strong>in</strong>gs<br />

bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

1998 berichtete Schier erstmals über<br />

den laparoskopischen Verschluss <strong>der</strong><br />

k<strong>in</strong>dlichen Hernie beim Mädchen unter<br />

Nutzung von 2-mm-Instrumentarium.<br />

Diese Methode hat mittlerweile e<strong>in</strong>e breitere<br />

Anwendung <strong>in</strong> mehreren Kl<strong>in</strong>iken<br />

gef<strong>und</strong>en, ohne allerd<strong>in</strong>gs allgeme<strong>in</strong>e<br />

Akzeptanz zu erreichen. Die Vorteile <strong>der</strong><br />

Methode s<strong>in</strong>d die immer mögliche beidseitige<br />

Diagnose <strong>und</strong> Therapie sowie die<br />

Vermeidung <strong>in</strong>gu<strong>in</strong>aler Inzisionen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Präparation des Samenstranges. Als<br />

nachteilig wird oft die Durchführung<br />

e<strong>in</strong>er Laparoskopie beim Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d aufgeführt,<br />

ohne dass dies jedoch objektivierbar<br />

ist, da Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong> auch aus an<strong>der</strong>en<br />

Gründen (z.B. bei Appendizitis)<br />

akzeptierterweise laparoskopisch operiert<br />

werden. Die Operation erfüllt alle Kriterien<br />

e<strong>in</strong>er erfolgreichen Leistenbruchoperation<br />

<strong>und</strong> konnte <strong>in</strong> den bisher bekannten<br />

Publikationen mit m<strong>in</strong>destens<br />

gleichwertigen Ergebnissen im Vergleich<br />

zur klassischen Operation aufwarten.<br />

Laparoskopische Herniorrhaphie<br />

des k<strong>in</strong>dlichen Leistenbruchs<br />

Zunächst erfolgt e<strong>in</strong>e Längs<strong>in</strong>zision <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tiefe <strong>der</strong> Nabelgrube. Die Nabelfaszie<br />

wird mit zwei Moskitoklemmen gefasst<br />

<strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Schere <strong>in</strong>zidiert, anschließend<br />

wird die Faszie mit <strong>der</strong> Moskitoklemme<br />

gespreizt <strong>und</strong> das Peritoneum eröffnet. Es<br />

folgen dann das Sichern <strong>der</strong> Faszienrän<strong>der</strong><br />

mit e<strong>in</strong>em Faden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>der</strong><br />

AMBULANTE CHIRURGIE 2 · 2009<br />

AC0902_31_38_FB_<strong>Hernienchirurgie</strong>36 36 03.04.2009 10:34:29


5-mm-Trokarhülse, die Insufflation e<strong>in</strong>es Pneumoperitoneums<br />

von 8 mmHg <strong>und</strong> das Vorspiegeln <strong>in</strong> das Abdomen mit <strong>der</strong><br />

5-mm-30°-Optik. Die Operation wird <strong>in</strong> leichtet Kopftieflagerung<br />

durchgeführt <strong>und</strong> alle e<strong>in</strong>sehbaren Organe werden <strong>in</strong>spiziert,<br />

danach kommt die Inspektion bei<strong>der</strong> Leisten. Nun werden zwei<br />

14-G-Braunülen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Medioklavikularl<strong>in</strong>ie, leicht oberhalb<br />

<strong>der</strong> Sp<strong>in</strong>ae iliacae anteriores superiores unter laparoskopischer<br />

Kontrolle e<strong>in</strong>gestochen <strong>und</strong> mit 2-mm-Nadelhaltern bestückt.<br />

Eventuell vorgefallene viszerale Organe wie Darm, Ovarien o<strong>der</strong><br />

Omentum werden nun vorsichtig reponiert. Nun wird e<strong>in</strong>e 4/0<br />

Polypropylene-Naht transkutan knapp oberhalb des <strong>in</strong>neren<br />

Leistenr<strong>in</strong>ges <strong>der</strong> betroffenen Seite e<strong>in</strong>gestochen <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>der</strong> beiden 2-mm-Nadelhalter nach <strong>in</strong>traabdom<strong>in</strong>al gezogen.<br />

Die Rän<strong>der</strong> des offenen Processus vag<strong>in</strong>alis werden dann mit <strong>der</strong><br />

Naht gefasst, entwe<strong>der</strong> im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Z-Naht o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Tabaksbeutelnaht<br />

<strong>und</strong> dann <strong>in</strong>trakorporal geknotet. Ist die Hernie<br />

noch nicht vollständig verschlossen, kann nun noch e<strong>in</strong>mal nachgestochen<br />

<strong>und</strong> -geknotet werden. Beim Knaben muss e<strong>in</strong>mal das<br />

Peritonealhäutchen zwischen Ductus deferens <strong>und</strong> Vena iliaca<br />

mitgestochen werden. S<strong>in</strong>d beide Seiten betroffen, wird dieser<br />

Vorgang auf <strong>der</strong> kontralateralen Seite wie<strong>der</strong>holt. Die Fäden<br />

werden dann abgeschnitten <strong>und</strong> entfernt. Unter laparoskopischer<br />

Kontrolle wird dann e<strong>in</strong>e 2-ml-Scandica<strong>in</strong>-Quaddel epiperitoneal<br />

gesetzt <strong>und</strong> die Trokare entfernt. Der Faszienfaden am Nabel<br />

wird geknotet. Dort wird auch e<strong>in</strong>e subkutane Scandica<strong>in</strong>-<br />

Quaddel gesetzt <strong>und</strong> dann die Haut<strong>in</strong>zisionen mit Hautkleber<br />

adaptiert <strong>und</strong> versiegelt.<br />

Seltene Hernien<br />

Noch relativ unbekannt ist, dass gerade seltene abdom<strong>in</strong>ale<br />

Hernien wie zum Beispiel die Morgagni-, Larrey- o<strong>der</strong> die<br />

Bochdalek-Hernie o<strong>der</strong> auch die parastomalen o<strong>der</strong> lumbalen<br />

Hernien durch die m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasive Chirurgie behandelt werden<br />

können. Gerade weil diese Hernien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel per Laparotomie<br />

nur relativ aufwendig erreicht <strong>und</strong> behandelt werden<br />

können, kommen hier die Vorteile <strong>der</strong> Zugangsm<strong>in</strong>imierung<br />

durch die Laparoskopie voll zum Tragen. Die Behandlung<br />

besteht dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reposition <strong>in</strong>karzerierter<br />

Organe mit anschließendem Nahtverschluss <strong>der</strong> Bruchlücke<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls situationsbed<strong>in</strong>gter Abdeckung o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Augmentation durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>traperitoneal platzierbares Netz<br />

(Abb. 7 <strong>und</strong> 8).<br />

Zusammenfassung<br />

Die <strong>Hernienchirurgie</strong> konnte durch die E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> breitere<br />

Anwendung m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasiver Methoden <strong>und</strong> Pr<strong>in</strong>zipien<br />

verbessert <strong>und</strong> bereichert werden. Die endoskopischen Verfahren<br />

TAPP <strong>und</strong> TEPP s<strong>in</strong>d mittlerweile bei <strong>der</strong> Primär- <strong>und</strong><br />

Rezidivleistenhernie des Erwachsenen gleichwertige Operationsverfahren<br />

<strong>der</strong> ersten Wahl.<br />

Bei Narbenhernien gew<strong>in</strong>nt die laparoskopische Chirurgie<br />

an Bedeutung, da mittlerweile Materialien <strong>und</strong> Techniken<br />

entwickelt wurden, die e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>traperitoneale Platzierung, e<strong>in</strong>e<br />

adäquate atraumatische Fixierung <strong>in</strong>traperitonealer Netze <strong>und</strong><br />

den laparoskopischen Verschluss <strong>der</strong> Bruchlücken ermöglichen.<br />

K<strong>in</strong>dliche Leistenhernien können ebenfalls m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasiv<br />

durch den laparoskopischen Bruchsackverschluss nach Schier<br />

37<br />

AC0902_31_38_FB_<strong>Hernienchirurgie</strong>37 37 03.04.2009 10:34:30


38<br />

Fortbildung<br />

Zwerchfellhernie Morgagni- <strong>und</strong><br />

Larrey-Dreieck<br />

Abbildung 7: Laparoskopische Zwerchfellhernienoperation e<strong>in</strong>er Morgagni-Hernie<br />

Parastomale Hernie rechts<br />

Leisten- <strong>und</strong> Narbenhernien<br />

Normalbef<strong>und</strong> Leistenbruch Naht <strong>der</strong> Bruchpforte Verschlossene Bruchpforte<br />

Abbildung 6: Laparoskopische Herniorrhaphie e<strong>in</strong>es k<strong>in</strong>dlichen Leistenbruchs nach Schier<br />

Abbildung 8: Laparoskopische Operation e<strong>in</strong>er parastomalen Hernie<br />

Z. n. transabdom<strong>in</strong>alem<br />

Bruchlückenverschluss Mesh-Augmentationsplastik<br />

Parastomale Hernie rechts,<br />

Z. n. Adhäsiolyse <strong>und</strong> Bruchsackverschluss<br />

Z. n. transabdom<strong>in</strong>alem Bruchlücken-<br />

Nahtverschluss Z. n. modifizierter IPOM-Plastik<br />

versorgt werden, da entsprechend m<strong>in</strong>iaturisierte<br />

Instrumente diese Operation<br />

mit angemessenem Aufwand <strong>und</strong> M<strong>in</strong>imierung<br />

des Operationstraumas ermöglichen.<br />

Diese Methode hat zurzeit aber<br />

noch nicht den Rang e<strong>in</strong>er Standardoperation<br />

erreicht.<br />

Literatur beim Verfasser<br />

Dr. med. Klaus Peitgen<br />

Knappschaftskrankenhaus Bottrop<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

Viszeralchirurgie,<br />

Zentrum für M<strong>in</strong>imal Invasive Chirurgie<br />

Osterfel<strong>der</strong> Str. 157, 46242 Bottrop<br />

E-Mail: klaus.peitgen@kk-bottrop.de<br />

www.kk-bottrop.de<br />

AMBULANTE CHIRURGIE 2 · 2009<br />

AC0902_31_38_FB_<strong>Hernienchirurgie</strong>38 38 03.04.2009 10:34:30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!