25.01.2013 Aufrufe

NanoNews 2005 - Universität Hamburg

NanoNews 2005 - Universität Hamburg

NanoNews 2005 - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NanoNews</strong> <strong>2005</strong><br />

Informationen für Ehemalige und Freunde der Nanostrukturphysik am Institut für Angewandte Physik der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Liebe Ehemalige und Freunde,<br />

auch in diesem Jahr ist wieder viel passiert und einiges davon<br />

könnt Ihr hier nachlesen. Im Internet gibt es jetzt eine Alumni-Seite,<br />

auf der wir alle Ehemaligen verewigen möchten.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns Eure Daten (aktueller<br />

Arbeitgeber, E-Mail-Adresse) zuschicken und einer Veröffentlichung<br />

auf dieser Seite zustimmen würdet. Bitte teilt<br />

uns Adressänderungen mit, damit wir die Kontakte, die auch<br />

für neue Absolventen wichtig sind, aufrechterhalten können.<br />

Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr<br />

wünschen<br />

Katrin, Guido, Toru, Michael und Ulrich<br />

Hybrids-News<br />

Toru Matsuyama wurde für seine Elektronik-I-Vorlesung im<br />

Sommersemester bei der Evaluation mit dem ersten Preis in<br />

der Kategorie "Spezialvorlesungen" ausgezeichnet. Guido<br />

Meier, der seit Juni Privatdozent ist, hat im gleichen Semester<br />

zum ersten Mal die gesamte erste Hälfte der Vorlesung<br />

Physik IV – Festkörperphysik gehalten und den zweiten Platz<br />

in der Kategorie "Kursvorlesungen" belegt. Ulrich Merkt und<br />

Katrin Buth bereiten die Physik-III-Vorlesung für das nächste<br />

Semester vor.<br />

Der neue Magnet für das 300-mK-System.<br />

In Guidos Gruppe hat Sebastian von Oehsen den neuen Magneten,<br />

den er zusammen mit dem Techniker Jerzy Gancarz<br />

und Toru konstruiert hat, in Betrieb genommen. Magnetfeldstärken<br />

bis zu 5 T sind möglich. Mit dem Magneten untersucht<br />

Sebastian durch sogenannte side gates erzeugte Quantenpunkte<br />

auf InAs-Heterostrukturen. Die Forschungsstudentin<br />

Lena Breitenstein wird für ihn die Herstellung der SiO2-<br />

Schichten optimieren, damit er auch split gates einsetzen<br />

kann. René Eiselt stellt mit dem neuen Rasterelektronenmikroskop<br />

im Anbau Süd exzellente Proben her, zum Beispiel<br />

Permalloy-Ringe auf Si3N4-Membranen. Markus Bolte<br />

simuliert die magnetischen Eigenschaften der Mikro- und<br />

Nanostrukturen. Er war außerdem zweimal (im April mit<br />

René, im November mit Guido) in Berkeley, USA, um am<br />

Center for X-Ray Optics der Advanced Light Source bei PD<br />

Dr. Peter Fischer Röntgen-Mikroskopie (MTXM) an Renés<br />

Proben durchzuführen. Die Forschungsstudentin Hannah<br />

Ziehlke hilft bei der Auswertung der vielen Daten. Der neue<br />

Diplomand Thomas Kamionka wird den Transport an Ringen<br />

mit hochfrequenten Wechselströmen untersuchen. Jann Kruse<br />

schreibt an seiner Diplomarbeit über den Stromtransport in<br />

ferromagnetischen Nanostrukturen. Alexander van Staa hat<br />

bei seinen Messungen an mesoskopischen Permalloy-Aluminium-Spinventilen<br />

die Beiträge des Spinventil-Effekts, des<br />

anisotropen Magnetowiderstands und des lokalen Hall-<br />

Effekts identifiziert. Die Forschungsstudenten Gesche Nahr-<br />

wold und Torben Menke haben Schichten aus der von Alex<br />

betreuten Sputteranlage mit dem Magnetkraftmikroskop und<br />

mit Transportmessungen charakterisiert. Christopher Schierholz<br />

hat über die Rashba-Spin-Bahn-Wechselwirkung in<br />

InAs-Einkristallen und InAs-Heterostrukturen promoviert.<br />

Permalloy-Ringe mit einem Durchmesser von 40 µm auf einer Si3N4-<br />

Membran. Die Ringbreiten betragen 1 µm (links) und 0.5 µm (rechts).<br />

Jan Scholtyssek und Mahdi Mahajeri, der in diesem Jahr<br />

seine Diplomarbeit beendet hat, haben mit der Herstellung<br />

von NiMnIn- und Ni2MnIn-Schichten auf InAs(110)-Spaltflächen<br />

begonnen. Sönke Krahmer programmiert als Forschungsstudent<br />

die Prozessüberwachung des Zweifachverdampfers.<br />

Der neue Diplomand Lars Bocklage untersucht die<br />

Heusler-Schichten mit Punktkontakt-Andreev-Spektroskopie<br />

bei verschiedenen Temperaturen und im Magnetfeld. Die von<br />

Malte Lieske während seiner Staatsexamensarbeit aufgebaute<br />

Apparatur zur Punktkontakt-Andreev-Spektroskopie wird bereits<br />

erfolgreich für Projektarbeiten im Rahmen des Physikalischen<br />

Praktikums für Fortgeschrittene eingesetzt. Bei Prof.<br />

Dr. Rainer Anton hat Malte Kurfiß seine Doktorarbeit zur<br />

Herstellung und Charakterisierung von Heusler-Schichten auf<br />

Silizium abgeschlossen.<br />

Mit dem Lichtmikroskop aufgenommene InAs(110)-Spaltfläche. Bis auf die<br />

Stufenbündel im Randbereich (links) ist die Oberfläche atomar glatt.<br />

Optics-News<br />

Michael Rübhausen hält gerade die erste Hälfte der neuen<br />

Vorlesung Festkörperphysik für Fortgeschrittene. Der neue<br />

Postdoktorand Andrivo Rusydi unterstützt Benjamin Schulz,<br />

Ruben Reininger (USA) und Michael beim endgültigen Design<br />

und beim Aufbau des neuen VUV-Raman-Spektrometers<br />

am VUV-FEL des HASYLAB/DESY. Die Forschungsstudentin<br />

Shafagh Farahani hilft beim Ray-Tracing. Das Ausschreibungsverfahren<br />

für das Spektrometer wurde gerade abgeschlossen<br />

und der Auftrag an ein Konsortium vergeben.<br />

Während der zweiwöchigen Messzeit am SUPERLUMI von<br />

Prof. Dr. Georg Zimmerer hat im Juli die gesamte Optik-<br />

Gruppe im Schichtbetrieb gemessen. Bei diesen ersten Experimenten<br />

der Gruppe mit Synchrotronstrahlung wurde eine<br />

Fülle von interessanten Daten an TbMnO3 und LaSrMnO3<br />

gewonnen.<br />

INTERNET: http://www.physnet.uni-hamburg.de/institute/iap/group_n/ E-MAIL: ulrich.merkt@physnet.uni-hamburg.de


SUPERLUMI-Messplatz am DORIS-Speicherring des HASYLAB/DESY.<br />

Rilana Maeser hat auf dem APS March Meeting in Los Angeles<br />

einen eingeladenen Vortrag über orbitale Anregungen<br />

in LaMnO3 gehalten und schreibt nun ihre Doktorarbeit. Der<br />

neue Diplomand Stefan Singer berechnet die Bandstrukturen<br />

von verschiedenen Manganoxiden und Hochtemperatursupraleitern.<br />

Ilka Mahns war am Ende ihrer Diplomarbeit bei Prof.<br />

Dr. S. Lance Cooper an der University of Illinois at Urbana-<br />

Champaign, USA, und hat dort am Raman-Spektrometer<br />

UT-1 Messungen an TbMnO3 durchgeführt. In ihrer Doktorarbeit<br />

wird sie weitere multiferroische Systeme untersuchen.<br />

Marta Bastjan macht zur Zeit ellipsometrische Messungen an<br />

TbMnO3. Gerd Neuber untersucht NiMnIn- und Ni2MnIn-<br />

Schichten mit spektral aufgelöster magneto-optischer Ellipsometrie.<br />

Am UV-Raman-Spektrometer UT-3 führen Ben und<br />

die neue Diplomandin Sarah Bolik in Kooperation mit Prof.<br />

Dr. Dr. Christian Betzel (Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong>) Messungen an verschiedenen<br />

Proteinen durch. Sonja Müller hat ihre Raman-<br />

Messungen am Hochtemperatursupraleiter YBa2Cu3O7 fortgesetzt.<br />

Im Sommer hat sie zusammen mit dem Gast Prof.<br />

Dr. Miles Klein (USA) am UT-3 gemessen. Der Forschungsstudent<br />

Pelangi Saichu unterstützt Sonja bei der Auswertung<br />

ihrer umfangreichen Daten. Heike Müller hat ihre Diplomarbeit<br />

über ellipsometrische Messungen am Wurzelspitzenmeristem<br />

von Allium cepa (Zwiebel) abgeschlossen. Der<br />

neue Diplomand Stephan Binder hat am <strong>Universität</strong>sklinikum<br />

<strong>Hamburg</strong>-Eppendorf ein Programm zur Modellierung von<br />

einzelnen Herzzellen entwickelt. In diesem Jahr haben drei<br />

Doktoranden der Optik-Gruppe ihre Arbeiten abgeschlossen:<br />

Stefan Naler hat Ordnungsphänomene in Manganoxiden studiert,<br />

Ralf Rauer hat stark korrelierte Übergangsmetalloxide<br />

untersucht und Danny Chan hat bioorganische Systeme mit<br />

spektral aufgelöster Ellipsometrie studiert.<br />

Bandstruktur von LaMnO3 in der antiferromagnetischen Phase bei<br />

T = 293 K. Die Anteile einzelner Atomorbitale sind farbig markiert: O 2px<br />

(rot), O 2py (grün) und Mn d (downspin) (blau).<br />

Die Diplomanden Sarah und Stefan haben mit Unterstützung<br />

der Sekretärin Petra Roth den 4. Workshop "Orbital Physics<br />

and Novel Phenomena in Transition Metal Oxides" von Dr.<br />

Dimitri Argyriou (Hahn-Meitner-Institut, Berlin) und<br />

Michael organisiert, der im Oktober zum ersten Mal in<br />

<strong>Hamburg</strong> stattgefunden hat.<br />

Tea-News<br />

Die optimalen Parameter von schwarzem Tee sind Ziel eines<br />

neuen, privat finanzierten Projekts, das Katrin, Toru und Ulrich<br />

in den Mittagspausen durchführen. Nachdem sich Tees<br />

der Mediumqualität als ungenießbar herausgestellt haben,<br />

wird nur noch mit Tees der Spitzenqualität de luxe gearbeitet.<br />

Torus Lieblingstee ist ein würziger Assam (a), der nicht bitter,<br />

sondern "einfach fantastisch" (Zitat Toru) ist. Katrins<br />

zarter, pikanter Ceylon (b) wird vom Tee-Experten Gerd als<br />

rauchig beschrieben. Den sonnengelben Darjeeling (c) verwechselt<br />

Ulrich immer mit seinem Lieblingstee, dem leichten,<br />

blumigen Darjeeling SFTGFOP1 Lingia First Flush.<br />

Falls dieses Jahr für Euch sehr turbulent war, empfehlen wir,<br />

es mit einer schönen Tasse Tee ruhig ausklingen zu lassen.<br />

(a) Assam FTGFOP1 Mangalam Second Flush. (b) Ceylon Pekoe Uva<br />

Highlands highgrown. (c) Darjeeling FTGFOP1 Soom First Flush.<br />

Neue Mitarbeiter<br />

Stephan Binder, Lars Bocklage, Sarah Bolik, Thomas Kamionka<br />

und Stefan Singer haben in diesem Jahr mit ihren Diplomarbeiten<br />

begonnen. Andrivo Rusydi ist als Postdoktorand<br />

neu hinzugekommen.<br />

Projekte<br />

Die DFG hat ein neues Graduiertenkolleg "Maßgeschneiderte<br />

Metall-Halbleiter-Hybridsysteme" (Sprecher: Ulrich Merkt)<br />

bewilligt. Es gibt auch einen neuen Sonderforschungsbereich<br />

"Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur", an dem<br />

wir mit einem Teilprojekt beteiligt sind. Zur Zeit wird außerdem<br />

der Antrag für die letzte Phase des Sonderforschungsbereichs<br />

"Quantenmaterialien" vorbereitet. Unsere beiden<br />

Teilprojekte laufen erfolgreich. Das Helmholtz-Forschungszentrum<br />

"Nanostrukturforschung an funktionalen Materialien<br />

mit kurzen Kohärenzlängen am VUV-FEL" unterstützt den<br />

Aufbau des vom BMBF finanzierten VUV-Raman-Spektrometers.<br />

Weitere Unterstützung erhalten wir aus dem BMBF-<br />

Projekt zur Spintronik und dem Projekt mit der Beiersdorf<br />

AG. Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der<br />

Länder haben wir uns an den Voranträgen für zwei Exzellenzcluster<br />

und eine Graduiertenschule beteiligt.<br />

Ehemalige<br />

Miriam Barthelmeß beteiligt sich als Postdoktorandin an der<br />

Undulatorentwicklung für PETRA III und den XFEL am<br />

DESY. Danny Chan ist in einem Ingenieurbüro tätig und arbeitet<br />

viel mit der Firma Zeiss zusammen. Malte Kurfiß fängt<br />

im Januar als Produktmanager für Röntgen-Generatoren bei<br />

der Firma YXLON International X-Ray GmbH an. Malte<br />

Lieske bereitet sich auf das erste Staatsexamen vor. Mahdi<br />

Mahajeri hat eine Doktorarbeit an der Friedrich-Alexander-<br />

<strong>Universität</strong> Erlangen-Nürnberg begonnen. Heike Müller<br />

macht ihre letzten Diplom-Prüfungen und bewirbt sich.<br />

Stefan Naler macht ein Referendariat am Gymnasium Klosterschule<br />

in <strong>Hamburg</strong>. Christopher Schierholz ist bei der<br />

Continental-Teves AG in der Qualitätsentwicklung tätig. Ralf<br />

Rauer arbeitet jetzt als Postdoktorand in der Gruppe von Prof.<br />

Dr. Lars Börjesson an der Chalmers University of Technology<br />

in Göteborg, Schweden.<br />

INTERNET: http://www.physnet.uni-hamburg.de/institute/iap/group_n/ E-MAIL: katrin.buth@physnet.uni-hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!