25.01.2013 Aufrufe

GV Protokoll vom 12. März 2010 - Tourismus der Gemeinde Illgau

GV Protokoll vom 12. März 2010 - Tourismus der Gemeinde Illgau

GV Protokoll vom 12. März 2010 - Tourismus der Gemeinde Illgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 b<br />

6.<br />

Jahresberichte <strong>der</strong> Ressort-Chefs:<br />

Beat Betschart: Wan<strong>der</strong>weg-Chef<br />

In dem Ressort Wan<strong>der</strong>wege ging mit dem 2009 ein recht Intensives Jahr zu Ende.<br />

Auf dem Programm stand vor allem die Neusignalisation <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wege nach den kantonalen<br />

Richtlinien.<br />

Im Mai begannen wir, die ca. 150 neuen Wegweiser zu monieren. Die alten, zum teil noch gut<br />

erhaltenen, aber nicht mehr den Normen entsprechenden Wegweiser, wurden abmontiert. Zudem<br />

wurden Richtungszeiger ergänzt.<br />

Da unsere Wan<strong>der</strong>wege nach den Kriterien <strong>vom</strong> Dachverband „Schweizer Wan<strong>der</strong>wege“ neu nicht<br />

mehr als Bergwan<strong>der</strong>wege (weiss-rot) son<strong>der</strong>n als Wan<strong>der</strong>wege (gelb) gelten, mussten sämtliche<br />

Zwischenmarkierungen von weiss-rot auf gelb umgestrichen werden.<br />

Neben den Signalisationsarbeiten wurden im Sommer auch die üblichen Unterhaltsarbeiten ausgeführt.<br />

Wir waren öfters mit <strong>der</strong> Motorsense unterwegs. So wurde dieses Jahr auch zum ersten Mal <strong>der</strong> Feissi-<br />

Weg und <strong>der</strong> Weg Brestenburg-Sternenegg <strong>vom</strong> wuchernden Gras befreit.<br />

Die an<strong>der</strong>en wucherungsanfälligen Wegabschnitte wie Büöl-Linthi, Fallenfluhwald, Zimmerstalden-<br />

Oberer Hasen wurden wie alle Jahre auch zurückgestutzt.<br />

Im Weiteren wurden noch diverse Unterhaltsarbeiten ausgeführt, wie z.B. Rinnen reinigen, Rinnen<br />

versetzen, Wegausspülungen beheben, Wege ausholzen.<br />

Im Oktober war <strong>der</strong> Zivilschutz noch 2 Tage auf unseren Wan<strong>der</strong>wegen aktiv. Sie arbeiteten im<br />

Abschnitt Muotathaler Bänkli - Fallenfluhkänzeli und räumten die als Stolperfallen wirkenden<br />

Karststeine und Wurzeln aus dem Weg.<br />

Da das Schneeschuhlaufen weiterhin im aufwärts Trend ist, wurden Stimmen laut, ob man nicht<br />

Schneeschuhrouten markieren will und Läufer etwas kanalisieren könnte.<br />

Da verschiedene <strong>Gemeinde</strong>n in unserem Kanton auch auf demselben Gleis fahren, fanden wir es<br />

sinnvoll im Sinne eines attraktiven Angebotes für die Region und für einen aktiven Schutz <strong>der</strong> Wildtiere<br />

mitzuziehen.<br />

Die Projektierung unterliegt dem Zentralschweizer Schneeschuhverband. So werden voraussichtlich<br />

die neuen Routen ab <strong>der</strong> Saison <strong>2010</strong>/11 den Schneeschuhläufern zur Verfügung stehen.<br />

Ich wünsche allen schöne Wan<strong>der</strong>ungen auf heimischen Boden.<br />

Paul Betschart (Pölle): Bänkli-Chef<br />

Dr Pölle gab seine erste Kurzvorstellung in seinem alljährlichen Bänklibericht ab. Er sagt; die<br />

Übernahme des Bänkliamtes von seinem Vorgänger Sebi Sunnehusli fand unter Ausschluss <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit statt. Als Neuerung gab er noch bekannt; dass das Flüelenbergbänkli seinen alten Platz<br />

auf dem Hinteroberberg verliert dafür aber auch einen sehr schönen Standort im Maienrisli erhält.<br />

Monika Schelbert, <strong>Tourismus</strong>fachfrau<br />

Monika informierte uns über die sehr gut gelungene Schaufenster-Dekoraktionen welche bei Info<br />

Schwyz und bei <strong>der</strong> Sparkasse in Schwyz mit Luzia Bürgler von erlebnis-illgau gemacht werden<br />

konnten. Auch die Tischmesse in Brunnen wurde wie<strong>der</strong> ein Erfolg für <strong>Illgau</strong>. Auch in Zukunft können<br />

diese touristischen Werbeaktionen mit Conny Bärchtold von erlebnis-illgau und dem VV gestaltet<br />

werden. Über die Tätigkeiten <strong>der</strong> IG Sonnendorf gab Monika noch aufschlussreiche Erklärungen ab.<br />

Eine Anfrage aus Tschechien habe Monika ebenfalls noch erhalten und diese dann in einem 2seitigen<br />

Brief auf englisch beantwortet. (Wie klein doch die Welt ist)<br />

Rechnung und Revisorenbericht:<br />

Die Rechnung wurde mit <strong>der</strong> Einladung verschickt.<br />

Vermögensvermehrung: Fr. 14703.65<br />

Total Einnahmen: Fr. 31644.40<br />

Total Ausgaben: Fr. 16940.75<br />

Vermögen per 01. 01. 09 Fr. 22719.54<br />

Vermögen per 03. 01. 10 Fr. 37423.19<br />

Zum Kassabericht von Kassierin Rita Herger welcher je<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Einladung erhalten hat, gab uns Rita<br />

bekannt, weshalb die Vermögensvermehrung so hoch ausgefallen ist. Dies geht daraus hervor, dass<br />

die Kurtaxen erhöht wurden und zudem das Badenerhaus, geführt von Dani Sturm enorm viele Gäste<br />

im letzten Jahr beherbergen durfte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!