25.01.2013 Aufrufe

Februar 2012 - Bundeselternverband gehörloser Kinder eV

Februar 2012 - Bundeselternverband gehörloser Kinder eV

Februar 2012 - Bundeselternverband gehörloser Kinder eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen<br />

dem Fernseher verbringen wie hörende <strong>Kinder</strong>, aber nur einen Bruchteil verstehen, ist sowohl eine<br />

Einschränkung ihrer Teilhabe an der Gesellschaft als auch ein pädagogisches Problem. Bei hörenden<br />

<strong>Kinder</strong>n kann zumindest darüber diskuti ert werden, ob ein moderater und bewusst gesteuerter<br />

Fernsehkonsum zu ihrer Kenntnis der Welt beiträgt. Die Zeit, die schwerhörige und gehörlose <strong>Kinder</strong><br />

vor dem Fernseher verbringen, scheint aber noch nicht einmal ein solches Potenti al zu bieten.<br />

Literatur:<br />

Archbold, Sue; Margaret Harris; Gerard O’Donoghue; Thomas Nikolopoulos; Alison White & Hazel Lloyd Richmond<br />

(2008): „Reading abiliti es aft er cochlear implantati on: The eff ect of age at implantati on on outcomes at 5 and<br />

7 years aft er implantati on“. In: Internati onal Journal of Pediatric Otorhinolaryngology 72:10, 1471-1478.<br />

Blessing, Franziska (2007): Das Recht auf barrierefreie Teilhabe am Medium Fernsehen – Befriedigung des Informati<br />

ons- und Unterhaltungsbedürfnisses hörgeschädigter Menschen. [unveröff . Zulassungsarbeit]. Heidelberg:<br />

Pädagogische Hochschule Heidelberg. (Kurzform der Ergebnisse unter htt p://www.taubenschlag.de/cms_pics/<br />

Ergebnisdarstellung.pdf [ges. am 30.1.2010].)<br />

Diller, Gottf ried & Peter Graser (2011): „Entwicklung der Schrift sprachkompetenzen bei <strong>Kinder</strong>n mit CI (Teil 2)“.<br />

In: Hörgeschädigtenpädagogik 65:1, 12-22.<br />

Günther, Klaus-B.; Barbara Hänel-Faulhaber & Johannes Hennies (2009): „Bilinguale Frühförderung hochgradig<br />

hörgeschädigter <strong>Kinder</strong> – Entwicklungstheoreti sche Grundlagen und frühpädagogische Bildungspraxis“.<br />

In: Frühförderung Interdisziplinär 28:4, 179-186.<br />

Günther, Klaus-B. & Johannes Hennies (Hg./2011): Bilingualer Unterricht in Gebärden-, Schrift - und Lautsprache<br />

mit gehörlosen SchülerInnen in der Primarstufe: Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch.<br />

Hamburg: Signum (Sozialisati on, Entwicklung und Bildung Gehörloser, Bd. 5).<br />

Günther, Klaus-B. & Ilka Schäfk e (2004): Bilinguale Erziehung als Förderkonzept für gehörlose SchülerInnen:<br />

Abschlussbericht zum Hamburger Bilingualen Schulversuch. Hamburg: Signum (Sozialisati on, Entwicklung und<br />

Bildung Gehörloser, Bd. 1).<br />

Hennies, Johannes (2010): Lesekompetenz <strong>gehörloser</strong> und schwerhöriger SchülerInnen:<br />

Ein Beitrag zur empirischen Bildungsforschung in der Hörgeschädigtenpädagogik. Berlin: Humboldt-Universität<br />

zu Berlin. Unter: htt p://edoc.hu-berlin.de/dissertati onen/hennies-johannes-2009-07-15/PDF/hennies.pdf<br />

[E-Dissertati on; ges. am 1.7.2010].<br />

Jelinek Lewis, Margaret S. & Dorothy W. Jackson (2001): „Television Literacy: Comprehension of Program Content<br />

Using Closed Capti ons for the Deaf“. In: Journal of Deaf Studies and Deaf Educati on 6:1, 43 -53.<br />

Prillwitz, Siegmund (2001): Angebote für Gehörlose im Fernsehen und ihre Rezepti on. Kiel: Unabhängige<br />

Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) (Themen-Thesen-Theorien, Bd. 17).<br />

Schneider, Bernd (2007): Forderungskatalog - 100 % Unterti tel innerhalb 10 Jahren. Unter: htt p://sign-dialog.<br />

de/wp-content/forderungskatalog1.pdf. htt p://sign-dialog.de/wp-content/forderungskatalog1.pdf (ges. am<br />

1.11.2011).<br />

Szagun, Gisela (2007): „Wunderwerk Cochlea-Implantat? Sprachentwicklung bei jungen <strong>Kinder</strong>n mit Cochlea-<br />

Implantat“. In: Das Zeichen 21:75, 110-121.<br />

Valti n, Renate; Christi ne Wagner & Knut Schwippert (2005): „Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten<br />

Klasse – schulische Leistungen, lernbezogene Einstellungen und außerschulische Lernbedingungen“. In: Bos,<br />

Wilfried; Eva-Maria Lankes; Manfred Prenzel; Knut Schwippert; Renate Valti n & Gerd Walther (Hg.): IGLU: Verti efende<br />

Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Münster [u.a]: Waxmann, 187-238.<br />

Vereinte Nati onen (2006): Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen [Übersetzung<br />

durch NETZWERK ARTIKEL 3 e.V.].Unter: htt p://www.netzwerk-arti kel-3.de/att achments/093_schatt enuebersetzung-endgs.pdf<br />

(ges. am 1.1.2011).<br />

Wauters, Loes N.; Agnes E. J. M. Tellings; Wim H. J. van Bon & Willem M. Mak. (2008): „Mode of Acquisiti on as a<br />

Factor in Deaf Children’s Reading Comprehension“. In: Journal of Deaf Studies and Deaf Educati on 13:2, 175 -192.<br />

Autor:<br />

Dr. Johannes Hennies ist wissenschaft licher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Hör-, Sti mm- und Sprachheilkunde<br />

des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sowie in der Lehreinheit „Inklusive Pädagogik“ Arbeitsgebiet<br />

Sprache (Sprachbehindertenpädagogik) der Universität Bremen.<br />

Kontakt: www.johannes.hennies.org<br />

32<br />

BGK Elternmagazin <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong><br />

Man kann alt werden wie eine Kuh,<br />

man lernt immer dazu!<br />

Fernsehsendungen, Berichte und Informationen<br />

in Deutscher Gebärdensprache<br />

Immer mehr Sender erhöhen ihre Quoten<br />

von Berichten und Filmen mit Untertiteln.<br />

Ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch<br />

sind die Sender von einer 100%igen<br />

Untertitelung noch weit entfernt. Noch<br />

dramatischer sieht es bei Filmbeiträgen<br />

mit Dolmetschereinblendung aus! Hier<br />

ist der Sender Phoenix mit der Übertragung<br />

der Tagesschau und des Heute-<br />

Journals immer noch einzigartig. Doch es<br />

sind kleine Lichtlein am Medienhimmel<br />

zu entdecken – leider nicht im Fernsehen,<br />

aber im Internet. Hier einige Beispiele<br />

von Angeboten, nicht nur für erwachsene<br />

Gehörlose, sondern auch für unsere<br />

gehörlosen <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen.<br />

Der WDR bietet seit ca. 3 Jahren ausgewählte<br />

Sendungen im Internet mit<br />

Dolmetschereinblendung an. Durch Zuschalten<br />

der DGS, wird parallel zum<br />

Originalbeitrag ein zweites Fenster mit<br />

der DGS-Übersetzung eingeblendet. In<br />

den letzten Jahren sind immer mehr<br />

Sendungen dazugekommen. Folgende<br />

Sendungen können mit DGS-Übersetzung<br />

angesehen werden:<br />

• Quarks & Co.<br />

• Wissen macht Ah!<br />

• Bericht aus Brüssel<br />

• Hart aber Fair<br />

• Ratgeber Bauen und Wohnen<br />

• Ratgeber Heim und Garten<br />

• Ratgeber Recht<br />

• Ratgeber Internet<br />

• Westpol<br />

• Servicezeit<br />

• Hier und Heute<br />

Leider gab es zum 1.1.<strong>2012</strong> eine technische<br />

Umstellung und deshalb sind neue<br />

Beiträge der oben genannten Sendungen<br />

nicht mehr ganz so leicht zu inden wie<br />

vorher.<br />

Sendung vor 1.1.<strong>2012</strong><br />

www.wdr.de/themen/homepages/webtv.jht<br />

Sendungen nach 1.1.<strong>2012</strong><br />

www.wdr.de<br />

Dort gibt es eine Mediathek für den WDR<br />

und eine für die ARD. Bei der SUCHE kann<br />

man die gewünschte Sendung eingeben.<br />

Filmbeiträge von Gehörlosen für Gehörlose<br />

indet man unter:<br />

• www.spectrum11.de<br />

• www.vibelle.de<br />

• www.deaf-bw.de<br />

• www.gebaerdenwelt.at<br />

Bestimmt gibt es noch mehr sehenswerte<br />

Internetseiten.<br />

Viel Spaß beim Stöbern.<br />

Kenneth Seidel<br />

Januar <strong>2012</strong><br />

BGK Elternmagazin <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!