25.01.2013 Aufrufe

Jahreshauptversammlung Vortrag von Alfred Höck - Verein der ...

Jahreshauptversammlung Vortrag von Alfred Höck - Verein der ...

Jahreshauptversammlung Vortrag von Alfred Höck - Verein der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer 126<br />

Januar/Februar 2006<br />

<strong>Jahreshauptversammlung</strong><br />

Freitag, 10. Februar 2006, 18 Uhr 30<br />

Müllnerbräu (Saal 3)<br />

Tagesordnung siehe Seite 2, danach (ab 19 Uhr 15):<br />

<strong>Vortrag</strong> <strong>von</strong> <strong>Alfred</strong> <strong>Höck</strong><br />

„Arbeiter sind im Überfluss vorhanden“. Sozial-<br />

und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte des Baues<br />

<strong>der</strong> Tauernbahn in den Jahren 1901–1909<br />

Der Bau <strong>der</strong> Tauernbahn in den Jahren 1901–1909 war<br />

nicht nur eine technische Großleistung und eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur. Die damit verbundenen<br />

Großbaustellen für diese „Mo<strong>der</strong>ne auf Rä<strong>der</strong>n“ waren ein<br />

Schmelztiegel <strong>der</strong> Arbeiterschaft und steter Stein des Anstoßes<br />

für soziale Konflikte. Bis zu 4000 Arbeiter, zum Teil<br />

mit ihren Familien, lebten und arbeiteten vor allem im<br />

Gasteiner Tal und trafen auf eine agrarisch geprägte Gesellschaft,<br />

die in ihnen nicht mehr als ein „notwendiges Übel“<br />

sah. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> nationalen und sozialen<br />

Konflikte dieser Jahre, schuf die Anwesenheit <strong>der</strong>art vieler,<br />

aus den verschiedensten ethnischen Gruppen <strong>der</strong> Monarchie<br />

stammenden Menschen, eine Projektionsfläche für die<br />

Ängste und Spannungen <strong>der</strong> Bevölkerung des damaligen<br />

Kronlandes Salzburg, die sich in einer weitgehenden Ablehnung<br />

nie<strong>der</strong>schlug.<br />

Neben einer Beleuchtung <strong>der</strong> wirtschaftspolitischen Hintergründe<br />

<strong>der</strong> Tauernbahn stehen <strong>der</strong> Arbeitsalltag beim<br />

Tauernbahnbau und die Konflikte, die sich aus dem Aufeinan<strong>der</strong>treffen<br />

dieser so unterschiedlichen Lebenswelten<br />

ergaben, im Mittelpunkt des <strong>Vortrag</strong>es.<br />

<strong>Alfred</strong> <strong>Höck</strong> studiert Geschichte, mit Schwerpunkt Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte in Salzburg.<br />

Zu diesem <strong>Vortrag</strong> sind Gäste herzlich willkommen!<br />

1


Einladung zur ordentlichen<br />

<strong>Jahreshauptversammlung</strong> 2006<br />

Freitag, 10. Februar 2006, 18 Uhr 30, Müllnerbräu, Saal 3<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

2. Verlesung und Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls <strong>der</strong> letzten JHV<br />

4. Bericht des Obmannes über das <strong>Verein</strong>sjahr 2005<br />

5. Finanzbericht des Kassiers<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers<br />

7. Satzungsän<strong>der</strong>ungen<br />

8. Neufestsetzung des Mitgliedsbeitrages<br />

9. Anträge<br />

10. Anfragen<br />

11. Vorschau auf Veranstaltungen und Aktivitäten<br />

12. Allfälliges<br />

Im Anschluss an die <strong>Jahreshauptversammlung</strong>: <strong>Vortrag</strong> <strong>von</strong> <strong>Alfred</strong> HÖCK: „Arbeiter<br />

sind im Überfluss vorhanden“. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte des<br />

Baues <strong>der</strong> Tauernbahn in den Jahren 1901–1909.<br />

Christoph Mayrhofer, Schriftführer Dr. Peter F. Kramml, Obmann<br />

Erläuterungen zu den Tagesordnungspunkten 7 und 8:<br />

Pkt. 7, Satzungsän<strong>der</strong>ungen:<br />

Die 1995 genehmigten <strong>Verein</strong>ssatzungen beinhalten in § 16 „Beson<strong>der</strong>e Obliegenheiten<br />

einzelner Vorstandsmitglie<strong>der</strong>“ finanzielle Schwellenwerte, die noch in ATS angegeben<br />

sind. Diese Beträge sollen auf folgende Euro-Beträge angehoben werden:<br />

§ 16, Pkt. 1: 10.000 Euro statt 100.000 ATS;<br />

§ 16, Pkt. 4: 500 Euro statt 5.000 ATS bzw. 50 Euro statt 500 ATS.<br />

Pkt. 8, Neufestsetzung des Mitgliedsbeitrages:<br />

Der Mitgliedsbeitrag soll per 1. 1. 2007 <strong>von</strong> 18 Euro auf 19 Euro für Einzelmitglie<strong>der</strong><br />

und <strong>von</strong> 21,80 Euro auf 23 Euro für Partnermitglie<strong>der</strong> angehoben werden. Die letzte<br />

Beitragserhöhung erfolgte 1998. Bei <strong>der</strong> Euroumrechung wurden die Beträge leicht abgerundet.<br />

Eine geringfügige Angleichung <strong>der</strong> Beiträge erscheint daher gerechtfertigt.<br />

2


Exkursionen im <strong>Verein</strong>sjahr 2006<br />

2006 sind zwei mehrtägige Busfahrten vorgesehen. Eine zweitägige Unterkärnten-Exkursion<br />

findet am ersten Mai-Wochenende statt. Die viertägige<br />

Exkursion „Städte und Klöster in Baden-Württemberg“ Ende Oktober<br />

2006 wird <strong>von</strong> Dr. <strong>Alfred</strong> Stefan Weiß und Dr. Sabine Veits-Falk organisiert.<br />

Exkursion nach Unterkärnten am 6. und 7. Mai 2006<br />

Die Frühjahrsexkursion 2006 unseres <strong>Verein</strong>es führt uns am ersten Maiwochenende<br />

(Samstag, 6. Mai und Sonntag, 7. Mai 2006) unter Leitung <strong>von</strong> Peter<br />

Matern und <strong>Verein</strong>sobmann Dr. Peter F. Kramml nach Unterkärnten.<br />

Das vorläufige Programm sieht folgende Besichtigungen vor:<br />

Kaiserliche Pfalz Karnburg und Herzogsstuhl auf dem Zollfeld.<br />

Maria Saal: Spätgotische Kirchenburg mit Propstei- und Wallfahrtskirche,<br />

gegründet Mitte des 8. Jahrhun<strong>der</strong>ts als kirchlicher Mittelpunkt Kärntens.<br />

Römische Funde aus Virunum (u. a. Steinrelief eines römischen Reisewagens).<br />

Magdalensberg: Spätkeltisch-frührömische Siedlungsanlage. Gebietszentrum<br />

<strong>der</strong> Noriker. Aufgrund neuerer Ausgrabungen ist <strong>der</strong> Magdalensberg auch für<br />

jene wie<strong>der</strong> interessant, die die Anlage bereits vor längerer Zeit besucht haben.<br />

Klagenfurt: Rundgang durch die Landeshauptstadt, Besuch des Wappensaales<br />

im Klagenfurter Landhaus (1574–1594 <strong>von</strong> den Landständen errichtet).<br />

Eberndorf: Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift (Propst war u. a. <strong>der</strong><br />

nachmalige Salzburger Erzbischof Leonhard <strong>von</strong> Keutschach). Die Pfarrkirche<br />

(ehemalige Stiftskirche) ist ein bedeuten<strong>der</strong> gotischer Bau.<br />

Hemmaberg: Ursprünglich keltische Kultstätte. In <strong>der</strong> spätantiken Befestigungsanlage<br />

wurden die Reste <strong>von</strong> fünf frühchristlichen Kirchen freigelegt.<br />

Bedeutendste frühchristliche Ausgrabungsstätte in Österreich.<br />

Heunburg: Ruine <strong>der</strong> Burg <strong>der</strong> Grafen <strong>von</strong> Heunburg bei Haimburg nordöstlich<br />

<strong>von</strong> Völkermarkt.<br />

Griffen: Markt und Burg (bis 1759 unter Herrschaft des Bistums Bamberg).<br />

Besichtigung <strong>der</strong> „buntesten“ Tropfsteinhöhle Österreichs unterhalb des Burg-<br />

berges. Gang auf den Schlossberg, das Wahrzeichen <strong>von</strong> Griffen.<br />

Leistungen: Fahrt, Übernachtung mit Frühstück im 3-Sterne-Hotel Jerolitsch<br />

in Krumpendorf am Wörthersee, Viergängiges Abendmenü, sämtliche<br />

Eintritte und Führungen.<br />

Kosten: € 135,-- im Doppelbettzimmer, € 150,-- im Einbettzimmer.<br />

Anmeldekarte bitte senden an: Freunde <strong>der</strong> Salzburger Geschichte, Postfach<br />

1, 5026 Salzburg, E-Mail: freunde@salzburger-geschichte.at<br />

3


4<br />

Anmeldung<br />

Exkursion Unterkärnten am 6. und 7. Mai 2006<br />

Ich/Wir melde(n) mich/uns für die Exkursion verbindlich an:<br />

Name und Adresse<br />

Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer:<br />

Unterbringungswunsch:<br />

Einzelzimmer Doppelzimmer, mit ...............................<br />

✂ .......................................................................<br />

Voranmeldung<br />

Exkursion „Städte und Klöster in Baden-Württemberg“<br />

<strong>von</strong> 26.–29. Oktober 2006<br />

Name und Adresse<br />

Ich/Wir melde(n) mich/uns für die Exkursion an:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer:<br />

Unterbringungswunsch:<br />

Einzelzimmer Doppelzimmer, mit ...............................


Vorankündigung <strong>der</strong> viertägigen Exkursion „Städte<br />

und Klöster in Baden-Württemberg“ <strong>von</strong> 26. bis 29.<br />

Oktober 2006<br />

Unter dem genannten Motto plant unser <strong>Verein</strong> unter <strong>der</strong> Reiseleitung <strong>von</strong><br />

Obmann-Stellvertreterin Dr. Sabine Veits-Falk und Dr. <strong>Alfred</strong> Stefan Weiß<br />

(Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft an <strong>der</strong> Universität Salzburg)<br />

eine viertägige Exkursion in die „Schwabenmetropole“ Stuttgart und<br />

ihre nähere Umgebung, die <strong>von</strong> Donnerstag, 26. Oktober (Staatsfeiertag) bis<br />

Sonntag, 29. Oktober 2006 dauern wird.<br />

Das vorläufige Exkursionsprogramm sieht folgende Besuche (jeweils mit<br />

Führungen) vor:<br />

Stuttgart (Neues und Altes Schloss, Schlossgarten, Staatstheater, Schillerplatz,<br />

Stiftskirche, Turm des Hauptbahnhofs mit Rundblick) – Kloster<br />

Maulbronn (ehemalige Zisterzienserabtei, 1138 gegründet, eine <strong>der</strong> schönsten<br />

Klosteranlagen in Deutschland, seit 1993 Weltkulturerbe) – Karlsruhe<br />

(ehemalige großherzogliche badische Residenzstadt mit fächerförmiger Anlage<br />

<strong>der</strong> Innenstadt, Markt- und Schlossplatz, Schloss mit Schlossgarten) –<br />

Hirsau (Besichtigung <strong>der</strong> Ruinen des 1059 gegründeten und 1692 verwüsteten<br />

Benediktinerklosters) – Calw (kurzer Rundgang durch die alte Tuchmacher-,<br />

Holz- und Salzhandelsstadt mit ihren alten Fachwerkhäusern, Geburtshaus<br />

<strong>von</strong> Hermann Hesse) – Burg Hohenzollern bei Hechingen (eine<br />

<strong>der</strong> meistbesuchten Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong> Schwäbischen Alb, Stammsitz<br />

eines <strong>der</strong> berühmtesten süddeutschen Grafengeschlechter, 1850–1867 in<br />

historisieren<strong>der</strong> Form errichtet, Schatzkammer) – Kloster Bebenhausen (im<br />

12. Jahrhun<strong>der</strong>t gegründete Klostersiedlung, eine <strong>der</strong> besterhaltenen Anlagen<br />

im deutschsprachigen Raum) – Tübingen (alte Universitätsstadt mit malerischer<br />

Altstadt, Höl<strong>der</strong>linturm, Stiftskirche, Marktplatz mit Neptunbrunnen<br />

und Rathaus mit astronomischer Uhr) – Ulm (alte Reichsstadt mit dem weltberühmten<br />

Münster und dem höchsten Kirchturm <strong>der</strong> Erde, gotisches Rathaus<br />

mit Fresken um 1540, Fischer- und Gerberviertel) – Kloster Wiblingen<br />

(ehemaliges Benediktinerkloster mit prachtvoller Klosterkirche aus dem Jahr<br />

1780 und prunkvoller Bibliothek).<br />

Der Preis für Fahrt, Führungen, Eintritte, zwei Mittagessen und drei Übernachtungen<br />

mit Frühstück im Intercity-Hotel Stuttgart, Viertageskarte für<br />

den öffentlichen Verkehr in Stuttgart wird bei voller Busbelegung pro Person<br />

€ 330,-- (im Doppelzimmer) betragen (Einzelzimmeraufpreis: € 105,--).<br />

5


Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zum geplanten Programm am Abend<br />

des 26. Oktobers 2006 eine Theater- o<strong>der</strong> Opernaufführung in Stuttgart zu<br />

besuchen (nicht im Preis inkludiert!). Die Buchung muss selbst vorgenommen<br />

werden. Informationen unter: www.staatstheater.stuttgart.de<br />

Eine Voranmeldung für diese Fahrt ist bereits jetzt möglich (Anmeldekarte<br />

auf S. 4, bitte einsenden an: Freunde <strong>der</strong> Salzburger Geschichte, Postfach 1,<br />

5026 Salzburg). Sie erhalten im Frühjahr 2006 nähere Informationen über<br />

den Reiseverlauf und die Gesamtkosten. Sie haben dann die Möglichkeit,<br />

durch eine entsprechende Anzahlung die Fahrt fix zu buchen.<br />

Mitgliedsbeitrag 2006<br />

Der Mitgliedsbeitrag 2006 beträgt – wie bisher – 18 Euro für Einzelmitglie<strong>der</strong><br />

und 21,80 Euro für Partnermitglie<strong>der</strong> und wird mit einer geson<strong>der</strong>ten<br />

Beitragsvorschreibung mit personalisiertem Erlagschein eingehoben, <strong>der</strong><br />

Ihnen per Post zugeht.<br />

<strong>Verein</strong>sbüro in Mülln<br />

Unser <strong>Verein</strong>sbüro in Mülln (Augustinergasse 4/1) ist jeden Freitag <strong>von</strong> 17<br />

bis 18 Uhr geöffnet. Während dieser Zeit sind wir auch telefonisch erreichbar<br />

(Tel. 621599). Außerhalb dieser Zeit läuft ein Anrufbeantworter.<br />

Personelles<br />

Neuer Mitglie<strong>der</strong>stand per 31. 12. 2005: 1149 <strong>Verein</strong>smitglie<strong>der</strong>.<br />

Als neue <strong>Verein</strong>smitglie<strong>der</strong> konnten wir in den letzten Monaten begrüßen: Julius Bittmann<br />

(Altötting), MMag. Philip Czech (Salzburg), Peter Exenberger (Eugendorf), Ulrike<br />

Feistmantl (Salzburg), Inge Gierlinger-Salihovic (Salzburg), Mag. Harald Heinz<br />

(Salzburg), Gertraud Itzlinger (Salzburg), Dr. Gisa Kommar-Schöpf (Salzburg), Ernst<br />

Meisriemel (Eggelsberg), Dr. Helga Penz MAS (Salzburg), Dr. Günter Puchinger<br />

(Salzburg), Studien-Dir. Sieghart Schwedler (Laufen), Dorothea Seidlhofer (Salzburg),<br />

Dr. Benno Signitzer (Salzburg) und Thomas Steininger (Salzburg).<br />

Verstorben sind unsere Mitglie<strong>der</strong> Josef Wagner (12. 2. 2005), Helga Aichner (26. 3.<br />

2005), Dieter Duscher (Juli 2005), Dr. Helga Reindel-Schedl (12. 8. 2005), Dipl.-Ing.<br />

Ernst Rotter (1. 9. 2005), Baumeister Adolf Krabath (6. 10. 2005) und Anneliese Müller<br />

(21. 10. 2005).<br />

6


Salzburg Archiv – Preisgünstige<br />

Restexemplare erhältlich<br />

Der Jubiläums-Band 30 unserer Schriftenreihe Salzburg Archiv hat ein ausführliches<br />

Register aller bisher erschienenen Bände enthalten und damit sicher<br />

auch das Interesse an älteren Ausgaben geweckt. Wir haben uns daher<br />

entschlossen, die noch lieferbaren Nummern zum Son<strong>der</strong>preis anzubieten.<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>von</strong> manchen Ausgaben nur mehr ganz wenige<br />

Exemplare vorhanden sind.<br />

Preisübersicht:<br />

Um nur 5 Euro erhältlich: Bd. 5, 6, 7, 10, 11, 14, 15, 17, 18, 22, 23<br />

Um 10 Euro erhältlich: Bd. 2, 4, 19, 20, 24, 25, 26, 27, 28, 29<br />

Preise bei Selbstabholung im <strong>Verein</strong>sbüro (jeweils Freitag 17–<br />

18 Uhr). Bei Zusendung werden die Versandspesen verrechnet.<br />

Lei<strong>der</strong> bereits vergriffen: Bd. 1, 3, 8, 9, 12, 13, 16, 21<br />

Der Inhalt <strong>der</strong> lieferbaren Bände:<br />

Band 2: BRETTENTHALER: Salzburger Bausteine – URBANEK: Fossilien aus dem Tennengau –<br />

KRAMML: König Maximilians erster Versuch <strong>der</strong> Bestellung eines Koadjutors für Leonhard <strong>von</strong><br />

Keutschach (1496) – MACHO: Salzburger Ansichten auf Münzen und Medaillen – KRAMML:<br />

Domherr Dr. Ruprecht Rindsmaul (+ 1508), Kanzler Erzherzog Sigmunds <strong>von</strong> Tirol. Notizen<br />

zum Salzburger Domkapitel vor <strong>der</strong> Säkularisation – AMMERER: Zur Steuer- und Finanzpolitik<br />

Wolf Dietrichs <strong>von</strong> Raitenau (1587–1612) – LERCH: Salzburger Stuckarbeiten vom Frühbarock<br />

bis zum Klassizismus – AMMERER: „Alles was sich rührt, beschäftigt sich mit Baumwolle stricken“.<br />

Bemerkungen zum Halleiner Wollverlag im 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t – ZOBL: Die Geschütze,<br />

Werfer und Artilleriemodelle auf <strong>der</strong> Festung Hohensalzburg (Teil 1) – SCHERIAU: Die<br />

lange und weite Reise des Gasteiner Bergbaufachmannes Joseph Rußegger in den Orient, nach<br />

Afrika und durch Europa vor 150 Jahren – DIBLIK: „Auf seiner Majestät Unterseeboot“. Anton<br />

Tschernutter, ein Quartiermeister <strong>der</strong> k.u.k. Kriegsmarine, erinnert sich – ROHRER: Der Steinbildhauer<br />

Leo <strong>von</strong> Moos (1872–1943). Salzburg 1986, 292 Seiten.<br />

Band 4: SCHAFFER: Anlaufstellen des Unsichtbaren. Zum 20. Todestag des Malers Sepp<br />

Hödlmoser – ZELLER: Neue Ergebnisse vom Dürrnberg bei Hallein – Die Gründungslegende<br />

<strong>der</strong> Kirche St. Johannes am Imberg – KRAMML: Der erste Elefant in Österreich (1552) und die<br />

7


Geschichte des Salzburger „Elefantenhauses“ in <strong>der</strong> Sigmund-Haffnergasse – WILFLINGER:<br />

Der Fall Hans Pulvermüller. Aus <strong>der</strong> Kriminalgeschichte Straßwalchens – MACHO: Die Weihemedaille<br />

des Erzbischofs Sigismund <strong>von</strong> Schrattenbach – PETERMAYER: Notizen zur Stadtgeschichte<br />

Salzburgs – BRETTENTHALER: Salzburger Bausteine – ROHRER: Josef Wessiken. Eine<br />

biographische Skizze zu seinem 150. Geburtstag – ZOBL: Die Geschütze, Werfer und Artilleriemodelle<br />

auf <strong>der</strong> Festung Hohensalzburg (T. 2) – BLAEULICH: Karl Ramoser. Skizze zu einem<br />

bewegten Leben – WIMMER: Studien zu mo<strong>der</strong>nen Kirchentüren aus Bronze und Kupferblech in<br />

<strong>der</strong> Erzdiözese Salzburg, T. 1: Die Salzburger Domtore. Salzburg 1987, 214 Seiten.<br />

Band 5: P. F. KRAMML: Benedikt Hacker (1769–1829) – ein Salzburger Komponist und Verleger<br />

an <strong>der</strong> Zeitenwende. Salzburg 1988, 214 Seiten.<br />

Band 6: ZELLER: Neue keltische Gewerbebauten auf dem Dürrnberg bei Hallein –<br />

SCHWARZGRUBER: Studierende aus <strong>der</strong> Stadt Salzburg an <strong>der</strong> Universität Wien im Spätmittelalter.<br />

Studium als Baustein für eine städtische Elite – WEISS: Armen- und Krankenpflege in Salzburg<br />

unter Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo – BRETTENTHALER: Salzburger Bausteine<br />

(Seltsame Schicksale) – BLAEULICH: Drei unbekannte Briefe Stefan Zweigs an Karl Ramoser –<br />

ZOBL: Die Geschütze, Werfer und Artilleriemodelle auf <strong>der</strong> Festung Hohensalzburg (Ende) –<br />

RICHTER: Notgeld in Salzburg. Ein wirtschafts- und kulturhistorischer Überblick – GANDOLFI:<br />

Großarler G’schichten. Ein Richter erinnert sich – HAUSNER-SIEBER: Erinnerungen an Anton<br />

Steinhart – OBERHUEMER: Salzburg im Jahr 1949 in Aufzeichnungen Georg Petermayers (T. 1) –<br />

WIMMER: Studien zu mo<strong>der</strong>nen Kirchentüren aus Bronze und Kupferblech in <strong>der</strong> Erzdiözese<br />

Salzburg (Ende) – In memoriam Georg Petermayer. Salzburg 1988, 252 Seiten.<br />

Band 7: K. ROLL: Die Schaumünzen auf die Salzburger Emigration. Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe<br />

Halle/Saale 1925, ergänzt um einen Nachtrag Rolls, eine Rezension <strong>von</strong> F. Dworschak sowie<br />

Literatur zu den Salzburger Emigrantenmedaillen. Salzburg 1989, 67 Seiten.<br />

Band 10: ZELLER: Das Gräberfeld „Hexenwandwiese“ auf dem Dürrnberg bei Hallein. Grabungsbericht<br />

1990 – ZELLER: Fünf Jahre Forschungszentrum Dürrnberg – DOPSCH: Die ältesten<br />

Salzburger Güterverzeichnisse und die Frage <strong>der</strong> Gemeindejubiläen – URBANEK: Felsritzzeichnungen<br />

in <strong>der</strong> Umgebung <strong>von</strong> Golling – SCHROLL: Die heimischen Klöster als Weinbergbesitzer<br />

in Nie<strong>der</strong>österreich – SCHULZE: Alte Dreikönigsbil<strong>der</strong> in Salzburg II – SCHROLL: Die Weingärten<br />

des Augustiner-Chorherrenstiftes Berchtesgaden in Nie<strong>der</strong>österreich – KRAMML: Ein Hinweis<br />

auf den Meister des Keutschach-Ofens auf Hohensalzburg? – BRETTENTHALER: Salzburger Bausteine<br />

– WAGNER: Ein fehlerhafter Stempel des Salzburger Medailleurs Franz Matzenkopf –<br />

MATERN: Schloß Leopoldskron auf Veduten des 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts – WEISS: Bedeutung<br />

und Schutz <strong>der</strong> Alleebäume in Salzburg zu Beginn des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts – HOLL: Dem Flachgauer<br />

Schriftsteller Franz Braumann zum 80. Geburtstag – BRAUMANN: Der wohltätige Geldhiasl.<br />

Vom Bauernbub zum Bankier – PUTZER: Neues über den Vedutisten Michael Hofer – HOLL: Zu<br />

den „Salzburger Spinnstubengeschichten“ <strong>von</strong> Johannes Freumbichler – FREUMBICHLER: „Salzburger<br />

Spinnstubengeschichten“ – HAUSNER/SIEBER-HAUSNER: Das Café Mozart in Salzburg –<br />

KLEHR: Der Platzlkeller – RINNERTHALER: Die Neustrukturierung des Kin<strong>der</strong>gartenwesens im<br />

Reichsgau Salzburg – WAGNER: Arno Lehmann (1905–1973). Studien zum keramischen Werk –<br />

KRAMML: Das neue Heimatmuseum Elsbethen – DOPSCH: Neue Akzente im Stifts- und Heimatmuseum<br />

Schloß Seeburg in Seekirchen – KRAMML: Zehn Jahre „Freunde <strong>der</strong> Salzburger Geschichte“<br />

– Vorstand und Mitglie<strong>der</strong> – <strong>Verein</strong>ssatzungen. Salzburg 1990, 444 Seiten.<br />

Band 11: F. SPATENKA: Salzburg im Revolutionsjahr 1848. Salzburg 1991, 250 Seiten.<br />

Band 14: HEINISCH: Josef Brettenthaler zum 85. Geburtstag – BRETTENTHALER: Salzburger Bausteine:<br />

Vergessenes aus Stadt und Land – ZELLER: Archäologische Forschungsvorhaben und realer<br />

8


Grabungsablauf auf dem Dürrnberg bei Hallein – ein Vorbericht für das Jahr 1992 – MOOSLEIT-<br />

NER: Die Burg <strong>der</strong> Herren <strong>von</strong> Unzing – DOPSCH: Lessach und <strong>der</strong> Lungau. Zum Kauf <strong>von</strong> Lessach<br />

vor 750 Jahren – SCHROLL: Megelingen – Mödling – Stampflschlößl. Geschichte <strong>der</strong> Vögte<br />

und späteren Grafen <strong>von</strong> „Megelingen“ – PUTZER: Das Bienenrecht in den älteren Salzburger<br />

Rechtsquellen – KOVACSOVICS: Archäologische Untersuchungen 1992 in <strong>der</strong> Stadt Salzburg –<br />

SCHABER: Eine unbekannte Stadtansicht Salzburgs aus dem 15. Jahrhun<strong>der</strong>t – KRAMML: Salzburg<br />

in einem Reisebericht des Jahres 1492 – SCHATTEINER: 400 Jahre Dürrnberger Bergordnung –<br />

WEISS: Aspekte <strong>der</strong> Straf- und Arbeitspädagogik in Salzburg (ca. 1750–1816) – SCHLEMMER: Ein<br />

Brief P. Beda Hübners <strong>von</strong> St. Peter an P. Benedikt Puchner <strong>von</strong> St. Emmeram in Regensburg aus<br />

dem Jahre 1804 – MARX: Der Neubau des Salzburger Theaters in den Jahren 1892 und 1893 –<br />

HELLMUTH/HIEBL: Salz im Wandel. Ökonomische Alternativen zur Halleiner Salzproduktion im<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t – HAUSNER-SIEBER: Alice Brandl (1879–1950). Zur Geschichte einer bedeutenden<br />

Salzburgerin – KARL: Franz Pixner – ein Salzburger Original und erster „Technologie-Sammler“ –<br />

BAUMGARTNER: Der Maler Felix Albrecht Harta (1884–1967). Initiator und Kämpfer für die Etablierung<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne in Salzburg – KRAMML: Der Pongauer Kunstmaler Ferdinand Kubitschek<br />

(1912–1992). Salzburg 1992, 348 Seiten.<br />

Band 15: R. VON FREISAUFF: Aus Salzburgs Sagenschatz. Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe Salzburg<br />

1914 – Anhang: Nachwort; Rudolf Freisauff v. Neudegg; Hans Glaser sen., <strong>der</strong> Besitzer des<br />

„Salzburger Volksblattes“, über den Redakteur Rudolf <strong>von</strong> Freisauff; N. Huber: Zur Quellenliteratur<br />

<strong>der</strong> Salzburger Volkssagen. Salzburg 1993, 230 Seiten.<br />

Band 17: Salzburg zur Grün<strong>der</strong>zeit. <strong>Verein</strong>swesen und politische Partizipation im liberalen Zeitalter.<br />

Hg. <strong>von</strong> H. HAAS unter Mitarbeit <strong>von</strong> TH. HELLMUTH. Vorwort – HAAS: Salzburg zur<br />

Grün<strong>der</strong>zeit: Struktur und Funktion des politischen <strong>Verein</strong>swesens – GRUBER: Große Politik in<br />

<strong>der</strong> kleinen Stadt. Der Salzburger „Liberale <strong>Verein</strong>“ – HAAS: Salzburger <strong>Verein</strong>skultur im Hochliberalismus<br />

(1860–1870) – HOFFMANN: Bürgerliche Kommunikationsstrategien zu Beginn <strong>der</strong><br />

liberalen Ära: Das Beispiel Salzburg – HELLMUTH: „Alle für Einen, Einer für Alle!“ Das liberale<br />

Konzept <strong>der</strong> Selbsthilfe am Beispiel <strong>der</strong> Salzburger Unterstützungsvereine – HAAS/KOLLER: Integration<br />

und Ausgrenzung. Jüdisches Gesellschaftsleben in Salzburg – HAAS: Der politische<br />

Katholizismus in Salzburg – MAIR-GRUBER/STRANZINGER: Armenpflege und sozial-karitative<br />

<strong>Verein</strong>e in Salzburg im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t – HELLMUTH/WINDTNER: Liberalismus und Sozialdemokratie.<br />

Ein Beitrag zur frühen Salzburger Arbeiterbewegung. Salzburg 1994, 292 Seiten.<br />

Band 18: OBERHUBER: Dendrologische Auswertung <strong>von</strong> Holzproben aus <strong>der</strong> latène-zeitlichen<br />

Gewerbesiedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein – MAYR: Der sogenannte „Römerweg“<br />

im Bereich <strong>der</strong> Glocknerstraße – KOVACSOVICS: Archäologische Untersuchungen<br />

1994 in <strong>der</strong> Stadt Salzburg – SCHROLL: Die Seeoner „Propstei Mühldorf“. Das Benediktinerkloster<br />

Seeon im Chiemgau als Grundherr in Stadt und Landkreis Mühldorf und in benachbarten<br />

Landkreisen – PUTZER: Weitere archivalische Nachrichten zur „Großen Emigration“<br />

im deutschen Südwesten – WEISS: Leben und Tod eines Salzburger Vaganten im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

– FALK-VEITS: Joseph Bergler d. J. (1753–1829): Fünf Bil<strong>der</strong> zur Armut (aus dem<br />

SMCA). Versuch einer historischen Bildanalyse – WEISS: Leben zwischen Tradition und<br />

Aufklärung – <strong>der</strong> Wagrainer Ba<strong>der</strong> Karl Schmidt. Ein Beitrag zur ländlichen Medizin- und<br />

Sozialgeschichte am Beginn <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne (ca. 1780–1820) – WIESINGER: Hans Wolf – Ein<br />

Salzburger Flugpionier – SCHOBERSBERGER: Siegfried Schobersberger (1925–1983) – <strong>Verein</strong>schronik<br />

1994. Salzburg 1994, 232 Seiten.<br />

Band 19: M. V. SÜSS: Salzburger Volks-Lie<strong>der</strong>. Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe Salzburg 1865 –<br />

Anhang: TH. HOCHRADNER: „... immer wie<strong>der</strong> zurückgreifen ...“. Zu Inhalt und Bedeutung<br />

des ersten gedruckten Salzburger Lie<strong>der</strong>buches. Salzburg 1995, 416 Seiten.<br />

9


Band 20: BRAND: Ein neolithischer Fund vom Dürrnberg bei Hallein – ZELLER: Das Hexenwandfeld<br />

auf dem Dürrnberg bei Hallein – KOVACSOVICS: Archäologische Untersuchungen 1995 in <strong>der</strong><br />

Stadt Salzburg – ROTH: Der „Einritt“ des Erzbischofs Wolf Dietrich <strong>von</strong> Raitenau am 14. Dezember<br />

1588 in Laufen – KOVACSOVICS: Ein Hochzeitsteller für Eva Alt – PUTZER: Wie lustig war das<br />

Zigeunerleben im Erzstift Salzburg? Ein Beitrag zur Geschichte des Erzstift-Salzburgischen Zigeunerrechts<br />

– SCHÄCHL: Pater Wolfgang Rinswerger: „Disceptatio inter viros et mulieres“. Ein<br />

Schultheaterstück <strong>der</strong> alten Benediktiner-Universität Salzburg, verfaßt und inszeniert im Jahr 1693<br />

– MATERN: Visitenkarten mit Salzburger Ansichten aus den Jahren 1780 bis 1820 – WEISS: Josef<br />

Servatius <strong>von</strong> d’Outrepont (1776–1845). Zum 150. Todestag eines bedeutenden Salzburger und<br />

Würzburger Arztes – FALK-VEITS: Mathias Bayrhammer. Auf den Spuren eines Wohltäters 150<br />

Jahre nach seinem Tod – PUTZER: Preßburg und die Folgen. Anmerkungen zu einer wenig beachteten<br />

Zäsur in <strong>der</strong> Salzburger Verfassungsgeschichte – WEISS: Das „Rupertistüberl“ o<strong>der</strong> „Wappenstüberl“<br />

im Gablerbräu – WEISS: Der Speisesaal in Schloß Mönchstein. Ein neugotischer Innenraum<br />

– HAAS: Krieg und Frieden am regionalen Salzburger Beispiel 1914 – SCHOBERSBERGER:<br />

Vom Cafégewölb zum Literatencafé – STAUDACHER: Luft-Seilbahnen im Land Salzburg. Von den<br />

Anfängen bis 1970 – RIEDL: Das Salzburger Altstadt-Informationssystem (SAIS). Ein Projekt des<br />

Archivs <strong>der</strong> Stadt Salzburg – <strong>Verein</strong>schronik 1995. Salzburg 1995, 416 Seiten.<br />

Band 22: W. und K. PERVESLER: Geheime Kommandosache Gaisberg. Militärhistorische Dokumentation<br />

des Zeitraumes 1939–1945 – HIEBL: „Frei athmet die Stadt!“ Über die Schaffung<br />

Groß-Halleins und <strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaft Hallein im Jahr 1896 – PUTZER: „... dieser<br />

über alle Beschreibung boshafte Inquisit“. Zum Ende des peinlichen Strafrechts in Salzburg<br />

– WEIDENHOLZER: Der Müllner Brückenstreit. Stadtplanung im Wi<strong>der</strong>streit unterschiedlicher<br />

Interessen – PLASSER: Die Stadterweiterung in Froschheim und Lehen. Am Beispiel <strong>der</strong><br />

Parzellierungen <strong>von</strong> Privatbesitz – KOVACSOVICS: Archäologische Untersuchungen 1996 in<br />

<strong>der</strong> Stadt Salzburg – LANG: Zur höheren Ehre Unserer Lieben Frau. Volksfrömmigkeit, Wallfahrtswesen<br />

und das siebenhun<strong>der</strong>tjährige Jubiläum des Gnadenbildes auf <strong>der</strong> Gmain im Jahre<br />

1776 – KAISER: St. Zeno in Bad Reichenhall. Ein Beitrag zur lkonologie <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Stiftskirche <strong>der</strong> Augustinerchorherren – <strong>Verein</strong>schronik 1996. Salzburg 1996, 224 Seiten.<br />

Band 23: ZELLER: Die „Nordgruppe“ – ein latènezeitliches Gräberfeld am Fuße des Putzenkopfes<br />

auf dem Dürrnberg bei Hallein – ZELLER: Die Grabungen im Bereich des Lettenbühels<br />

auf dem Dürrnberg bei Hallein – WEISS: Leben in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit. Das Dorf Hollersbach <strong>von</strong><br />

ca. 1600–1816 – SCHABER: Charles Patin besucht Salzburg im Dezember 1672 – PUTZER: „... <strong>der</strong><br />

zweyte Streich ist schnell auf den ersten glikhlich und geschikht erfolget“. Ein Kunstfehler des<br />

Scharfrichters anno 1766. Zum Ende des peinlichen Strafrechts in Salzburg – ein Nachtrag –<br />

SCHINDLER: Mehrdeutige Schüsse. Zur Mikrogeschichte <strong>der</strong> bayerisch-salzburgischen Grenze im<br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>t – PUTZER: Das kurfürstlich-salzburgische Wappen „beim Höllrigl“ – WEIDEN-<br />

HOLZER: Der Salzburger Schnellauf <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> Görich im Jahr 1827 o<strong>der</strong> wie ein Sportereignis<br />

zum Skandal gerät – KRISCH: Der Bad Gasteiner Karl Heinrich Waggerl – SCHERNTHANER: Karl<br />

Heinrich Waggerls „Pfingstidyll an <strong>der</strong> Reichsautobahn“. Die „Straßen des Führers“ und ein<br />

Schulneubau in Wagrain – FUCHS: „Ich aber habe leben müssen...“. Guido Kopp – Zur Biographie<br />

eines (Berufs-) Revolutionärs. – Arbeitsbehelfe zur Salzburger Regionalgeschichte: WEISS:<br />

Das Armen- und Schulwesen am Ende des geistlichen Reichsfürstentums Salzburg. Ein Arbeitsbehelf<br />

zur regionalgeschichtlichen Forschung – FALK-VEITS: Quellen zum historischen Sozialwesen<br />

im Land Salzburg: Armenfürsorgeeinrichtungen in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

– KRAMML: Gedruckte Quellen zur Salzburger Landesgeschichte . Salzburg 1997, 280 Seiten.<br />

Band 24: Lebensbil<strong>der</strong> Salzburger Erzbischöfe aus zwölf Jahrhun<strong>der</strong>ten. 1200 Jahre Erzbistum<br />

Salzburg. Hg. <strong>von</strong> P. F. KRAMML und A. ST. WEISS. Vorwort – WOLFRAM: Arn <strong>von</strong> Salz-<br />

10


urg (785/98–821). Salzburgs erster Erzbischof – ROHR: Pilgrim I. <strong>von</strong> Salzburg (907–923).<br />

Zwischen Bayern und Ungarn – DOPSCH: Gebhard (1060–1088). We<strong>der</strong> Gregorianer noch Reformer<br />

– WIEDL: Konrad I. <strong>von</strong> Abenberg (1106–1147). Reformer im Erzstift – WIEDL: Friedrich<br />

II. <strong>von</strong> Walchen (1270–1284). Reichspolitik und Landesausbau – KRAMML: Pilgrim II. <strong>von</strong><br />

Puchheim (1366–1396). Der Wolf Dietrich des Mittelalters – ZAISBERGER: Bernhard <strong>von</strong> Rohr<br />

(1466–1482/87) und Johann Beckenschlager (1482/87–1489). Im Kampf um das Erzstift –<br />

BAYR: Matthäus Lang <strong>von</strong> Wellenburg (1519–1540). Schlechte Kriege, gute Frieden – HEI-<br />

NISCH: Paris Graf Lodron (1619–1653). Landesfürst zwischen Krieg und Frieden – WEISS: Hieronymus<br />

Graf Colloredo (1772–1803/12). Im Zeichen <strong>der</strong> Aufklärung – FALK-VEITS: Friedrich<br />

Fürst zu Schwarzenberg (1836–1850). Säule <strong>der</strong> Kirche im Vormärz – RINNERTHALER: Andreas<br />

Rohracher (1943–1969). Salzburgs letzter Fürsterzbischof – Anhang: Verzeichnis <strong>der</strong> Erzbischöfe<br />

und Bischöfe <strong>der</strong> Salzburger Kirchenprovinz. Salzburg 1998, 256 Seiten.<br />

Band 25: Reisen im Lungau. Mit alten Ansichten aus drei Jahrhun<strong>der</strong>ten. Hg. <strong>von</strong> A. ST. WEISS<br />

und CH. M. GIGLER. DOPSCH: Der Lungau. Salzburger Land im Süden <strong>der</strong> Tauern – MATERN: Der<br />

Lungau in gedruckten Ansichten des 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts – WEISS: Eine Reise in den Lungau.<br />

Die Landschaft „hinterm Tauern“ im Blickpunkt <strong>der</strong> Reiseliteratur und Topographien – MAR-<br />

TISCHNIG: Das traurige Leben und Sterben des ersten Topographen des Lungaus. Joseph Benedikt<br />

Hu(e)ber (1757–1833) und seine „Beschreibung <strong>der</strong> Landschaft Lungau“ als älteste Publikation<br />

über diesen südlichsten Salzburger Gau – HEITZMANN-WEILHARTER/HEITZMANN: Die Wallfahrt<br />

nach St. Leonhard bei Tamsweg – AUMAYR: Die Reisen <strong>der</strong> Sauschnei<strong>der</strong> – WIEDL: Eine botanische<br />

Reise in den Lungau – KLAMMER: Von einem Hof zum an<strong>der</strong>en. „Reisen“ <strong>der</strong> Dienstboten –<br />

HELLMUTH: Die Suche nach Ursprünglichkeit. Die Anfänge des Lungauer Fremdenverkehrs im<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t – WALKNER: In den Lungau, um auf seine Berge zu steigen. Alpinismus <strong>der</strong> ersten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>thälfte – STAUDACHER: Die Murtalbahn. Eine kurze Geschichte einer österreichischen<br />

Schmalspurbahn – MARX: Als Gendarm und Photograph im Lungau. Aus dem Nachlaß des Josef<br />

Kettenhuemer (1870–1963) – MATERN: Die Ferienreise eines Salzburger Realschülers in den<br />

Lungau 1905 – HEITZMANN: „Reisen 1945“. Der Einmarsch <strong>der</strong> Alliierten in den Lungau – HIEBL:<br />

Nicht länger hinterm Tauern! Der Fremdenverkehr im Lungau seit 1918. Salzburg 1998, 364 Seiten.<br />

Band 26: SCHABER: Neue Funde am Waagplatz. Das Gebäude des Stadtgerichts im 12. und<br />

13. Jahrhun<strong>der</strong>t (mit einem Exkurs zum sogenannten Romanischen Keller) – KOVACSOVICS:<br />

Archäologische Untersuchungen 1997 und 1998 in <strong>der</strong> Stadt Salzburg – HAHNL: Der Werkvertrag<br />

Wolf Wiesingers zur Erbauung des Kirchturms <strong>von</strong> Obertrum – HAHNL: Ist <strong>der</strong> Verlust<br />

des mittelalterlichen Müllner Kirchenschatzes eine Folge des Bauernkrieges 1525/26? –<br />

SCHINDLER: Skandal in <strong>der</strong> Kirche o<strong>der</strong>: Die Strategien <strong>der</strong> kleinstädtischen Ehrbarkeit im<br />

ausgehenden 17. Jahrhun<strong>der</strong>t – HUBER/KASTINGER RILEY: „Gottes Brünnlein hat Wassers die<br />

Fülle“. Ein Abriß <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> nach Ebenezer im amerikanischen Georgia ausgewan<strong>der</strong>ten<br />

Salzburger – PUTZER: „... eine Probe <strong>von</strong> einem Salzburgischen gerichtlichen Idiotikon“<br />

aus 1784 – WEISS: Das Reichsfürstentum Salzburg in Reisebeschreibungen und Topographien<br />

aus <strong>der</strong> Zeit um 1800 – REISCHENBÖCK: Musikalische Romantik in Salzburg – KOLLER: Die<br />

kirchliche Schulaufsicht in Salzburg nach 1868 – GRUBER: Die Gasteiner Badekur zur Kaiserzeit<br />

– SCHEIBLIN: Sisi in Salzburg. Das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal <strong>von</strong> Edmund Hellmer – LINDE-<br />

NAU: Hilde Heger (1899–1998). Leben und Werk. Salzburg 1999, 336 Seiten.<br />

Band 27: HLAVAC: Eine neue Bewertung <strong>der</strong> Astragali vom Rainberg – HÖGLINGER: Ein hallstattzeitlicher<br />

Grabhügel vom Buchberg bei Mattsee – MOOSLEITNER: Neue Funde <strong>der</strong> Latèneperiode<br />

aus Hellbrunn bei Salzburg – ZELLER: Bemerkungen zum archäologischen „Verursacherprinzip“<br />

– STAMPFLI/THÜRY: Zur Archäozoologie des römischen Salzburg – KOVACSO-<br />

VICS: Grabungen im Residenz-Neubau, Mozartplatz 1 – Ein Vorbericht – FELDINGER: Ein rö-<br />

11


mischer Münzschatz aus den Grabungen im Residenz-Neubau, Stadt Salzburg – DANNER:<br />

Himmelserscheinungen in Salzburger Quellen des Mittelalters – BRUGGER: „Sechs hun<strong>der</strong>t<br />

marchen silbers, die er uns schuldich was um di Gastewn...“. Juden als Geldgeber des Salzburger<br />

Erzbischofs beim Kauf des Gasteiner Tales – HÖGLINGER: Die Burg Edenvest – LANG:<br />

... vocari Unidique-lucentem. Marginalien zu einer Salzburger Ketzergeschichte – WAGNER:<br />

Ein Trinkhorn <strong>der</strong> Herren <strong>von</strong> Maissau für den Erzbischof <strong>von</strong> Salzburg – SONNLECHNER: Frühneuzeitliches<br />

Waldmanagement im Erzbistum Salzburg. Drei Instruktionen aus <strong>der</strong> Regierungszeit<br />

Wolf Dietrichs <strong>von</strong> Raitenau – WITEK: Simon Rettenpacher (1634–1706) in Salzburg – PUT-<br />

ZER: Eine Malefizordnung für die Stadt Salzburg <strong>von</strong> 1664 – SCHEUTZ: Bettler – Werwolf – Galeerensträfling.<br />

Die Lungauer „Werwölfe“ des Jahres 1717/18 und ihr Prozess – MAYRHOFER:<br />

Das Stammbuch des Salzburger Stempelschnei<strong>der</strong>s Franz Xaver Matzenkopf – KARRER: Die<br />

Villa Waldburg in Salzburg-Aigen und die Erbauerfamilie Hormayr – HUTTER: Die k. u. k. Armee<br />

entdeckte 1915 den Gletscherskilauf – VOITHOFER: Es tut sich was am Korruptionshimmel.<br />

Die Salzburger Volksfestaffäre des Jahres 1929. Salzburg 2001, 318 Seiten.<br />

Band 28: KOVACSOVICS: Archäologische Untersuchungen 2000 und 2001 in <strong>der</strong> Stadt Salzburg –<br />

GRUBER: Kleine Beiträge zur Salzburger Natur-Geschichte – HAHNL: Zwei neu gefundene Epitaphien<br />

in St. Peter – SCHWERDEL-SCHMIDT: Les Invalides in Salzburg. Fischer <strong>von</strong> Erlachs St.<br />

Johannspital und die Genese des barocken Anstaltsbaus in Österreich und Deutschland – FORS-<br />

TER: „Unzucht“ und „Ketzerey“ in Uttendorf. Sozialgeschichte eines Dorfes am Beispiel zweier<br />

„Delikte“ des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts – HUBER/KASTINGER RILEY: Die Vertreibung <strong>der</strong> protestantischen<br />

Unangesessenen aus dem Erzbistum Salzburg im Winter 1731/32. Unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

des zweiten Transportes <strong>von</strong> Salzburger Protestanten nach Amerika – WAITZBAUER: Das<br />

Wasser und <strong>der</strong> Tourismus – PUTZER: „... und so endigte sich die traurige Sache“. Noch ein<br />

Kunstfehler des Scharfrichters anno 1790 – noch ein Nachtrag – GEFFRAY: Achille Jubinal:<br />

SALTZBOURG. Mit einem Vorwort <strong>von</strong> W. Schaber – PALLAUF: Salzburgs Landgemeinden<br />

auf dem Weg in die Eigenständigkeit 1848–1867. Die Entstehung <strong>der</strong> „freien Landgemeinde“ in<br />

Österreich – LOVCIK: Robert Traub, ein bedeuten<strong>der</strong> Salzburger Fotograf – SCHOBERSBERGER:<br />

Die Großglockner-Hochalpenstraße und das Gedenkzeichen am Fuscher Törl – EGGER: Der Makartplatz<br />

im Wi<strong>der</strong>streit zwischen Grün und Verkehr. Salzburg 2002, 344 Seiten.<br />

Band 29: ALTENBUCHNER: Ein „Englishman“ in Salzburg 1840. John Murray und sein Reiseführer<br />

„A Handbook for Travellers in Southern Germany“ – AMMERER: Der „Gesundheitsmarkt“ <strong>der</strong><br />

Stadt Salzburg in <strong>der</strong> Regierungszeit Erzbischof Paris Graf Lodrons (1619–1653) – eine Sondierung<br />

– DANNER: Salzburger Jakobspilger – HAAS/HELLMUTH: „Braves Personal“ und „revolutionärer<br />

Geist“. Salzburger Rechen- und Holzarbeiter im 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>t – KOVACSOVICS:<br />

Archäologische Untersuchungen 2002 und 2003 in <strong>der</strong> Stadt Salzburg (mit Beiträgen <strong>von</strong> R.<br />

Kastler, M. Koller und B. Tober) – KÜHBERGER: Armenbriefe als Quellen <strong>der</strong> Kulturgeschichte.<br />

Erkenntnistheoretische Überlegungen anhand Salzburger Beispiele – aus dem 20. Jahrhun<strong>der</strong>t –<br />

NOTHDURFTER-GRAUSGRUBER: Eine Geschichte des Pfleggerichts Mittersill im Spätmittelalter und<br />

in <strong>der</strong> frühen Neuzeit – RAINER: „Dö Pinzgara wolt’n kirfiart’n gehen“ – REISCHL: Zur Geschichte<br />

<strong>der</strong> zwei Taxhamer Höfe – ROTTMAIR: „Item die boßhafftigen überwunden brenner…“ Salzburger<br />

Brandstiftungsdelikte und <strong>der</strong>en Bestrafung 1650–1803 – ZELLER: Neue Ausgrabungen auf dem<br />

Dürrnberg – Forschungsprojekt Eislfeld. Salzburg 2004, 296 Seiten.<br />

Register <strong>der</strong> Bände 1–30 auch als PDF im Internet<br />

Das Register <strong>der</strong> Bände 1–30 des Salzburg Archivs ist nun auch abrufbar unter:<br />

www.salzburger-geschichte.at > Publikationen > Salzburg Archiv > Register<br />

12


Zum Salzburger Schrifttum<br />

Neuerscheinungen zur Salzburger Geschichte<br />

Aichhorn-Kosina, Brigitte: Zur „AIKO“-<br />

Krippe in <strong>der</strong> Steingasse 35, in: Bastei, 4.<br />

Folge; 2005, S. 23–24.<br />

Akademie für Mozart-Forschung (Hg.):<br />

Mozart-Jahrbuch 2003/04 <strong>der</strong> Akademie<br />

für Mozart-Forschung <strong>der</strong> Internationalen<br />

Stiftung Mozarteum Salzburg, Kassel 2005.<br />

Ammerer, Gerhard; Angermüller, Rudolph<br />

und Andrea Blöchl-Köstner (Hg.), Salzburger<br />

Mozart-Lexikon, Bad Honnef<br />

2005, 554 S.<br />

Ammerer, Gerhard: Testament, Todfallinventar<br />

und Erbübereinkommen des Salzburger<br />

Kaffeesie<strong>der</strong>s Anton Staiger <strong>von</strong> 1781,<br />

in: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 93–128.<br />

Ammerer, Gerhard: Die steinerne Agnes.<br />

Eine Kindsmord-Sage und ihr historischer<br />

Hintergrund, in: Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong><br />

2006, Salzburg 2005, S. 86–89.<br />

Ammerer, Gerhard: Wolfgang Amadeus<br />

Mozart und die Salzburger Gesellschaft,<br />

in: Salzburger Nachrichten. Uni-Nach-<br />

richten, 3. 12. 2005, S. 4.<br />

Angermüller, Rudolph: Das Testament des<br />

Salzburger Bürgermeisters Ignatz Anton <strong>von</strong><br />

Weiser (1701–1785), Mozarts Textdichter,<br />

in: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 67–92.<br />

Angermüller, Rudolph (Hg.), Wolfgang A.<br />

Mozart. Leben und Werk, Berlin 2005.<br />

Angermüller, Rudolph, Mozart muss sterben.<br />

Ein Prozess, Salzburg 2005, 253 S.<br />

Angermüller, Rudolph: Köchel-Verzeich-<br />

nis 1. Eine <strong>der</strong> frühesten Kompositionen<br />

<strong>von</strong> W. A. Mozart (Salzburger Museum<br />

Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des<br />

Monats 19. Jg., 2006, Blatt 213).<br />

Angermüller, Rudolph siehe Ammerer,<br />

Gerhard<br />

Atzensberger, Alexandra: Kleingärten in<br />

Salzburg. Nutzung und soziale Aspekte,<br />

Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005, 192 S.<br />

Ronald Barazon: Der Europark als Stadt<br />

<strong>der</strong> Zukunft, in: Salzburger Nachrichten.<br />

Lebensart, 8. 10. 2005, S. 1.<br />

Barth-Scalmani, Gunda: „Kriegsbriefe“.<br />

Kommunikation zwischen Klerus und Kirchenvolk<br />

im ersten Kriegsherbst 1914 im<br />

Spannungsfeld <strong>von</strong> Patriotismus und Seelsorge,<br />

in: Tirol – Österreich – Italien. Festschrift<br />

für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag,<br />

hg. v. Klaus Brandstätter und Julia<br />

Hörmann, Innsbruck 2005, S. 67–76 [mit<br />

Salzburg-Bezug].<br />

Barz, Paul: Mozart. Prinz und Papageno,<br />

München 2005, 239 S.<br />

Bastei. Blätter des Stadtvereins Salzburg<br />

für Erhaltung und Pflege <strong>von</strong> Bauten, Kultur<br />

und Gesellschaft, 3. Folge; 2005, mit<br />

Beiträgen <strong>von</strong> Eltz-Hoffmann, Fally, Genböck,<br />

Medicus, Reinisch, Schobersberger,<br />

Schuh, Thonet, Tollerian<br />

Bastei. Blätter des Stadtvereins Salzburg<br />

für Erhaltung und Pflege <strong>von</strong> Bauten, Kultur<br />

und Gesellschaft, 4. Folge, 2005, mit<br />

Beiträgen <strong>von</strong> Aichorn-Kosina, Bertsch,<br />

13


Eltz-Hoffmann, Mackinger, Medicus, Reinisch,<br />

Tollerian, Simmerstatter, Wagner<br />

Baum, Michael und Salzburg Foundation<br />

(Hg.), Hommage à Mozart : Markus Lüpertz,<br />

Wien 2005, 63 S.<br />

Baur, Eva Gesine: Mozarts Salzburg. Auf den<br />

Spuren des Genies, München 2005, 173 S.<br />

Behr, Othmar: Willkommen in <strong>der</strong> Obusstadt,<br />

in: Salzburger Nachrichten. Lebensart,<br />

24. 9. 2005, S. 1.<br />

Berndl, Herbert und E<strong>der</strong>, Alois: Über die<br />

Filialkirche zum hl. Gotthard in Gerling,<br />

in: Pfarrbrief Saalfelden, September 2005,<br />

S. 4–8.<br />

Bertsch, Eveline: „Heim ins Reich“. Geschichte<br />

einer Irrfahrt mit Salzburg als<br />

Zwischenstation, in: Bastei, 4. Folge; 2005,<br />

S. 34–37.<br />

Birner, Helmut: Maße und Gewichte für<br />

Holz und Holzkohle. In Gebrauch im Chiemgau<br />

und den umliegenden Landen, vormals<br />

und heute, Schleching-Traunstein 2005.<br />

Biró, Christoph: Mozart (Krone-Wissen 9),<br />

Holzhausen, 2005, 144 S.<br />

Birsak, Kurt: Englischhorn. Ein Englischhorn<br />

für Leopold Mozart (Salzburger Museum<br />

Carolino Augusteum. Das Kunstwerk<br />

des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 209).<br />

Blöchl-Köstner, Andrea siehe Ammerer,<br />

Gerhard<br />

Brandhuber, Christoph: „Antiquitas personata“.<br />

Historizität und Rezeption ausgewählter<br />

antiker Gestalten aus dem barocken<br />

Salzburger Universitätstheater, Dipl.-<br />

Arb. (masch.), Salzburg 2005, 96 S.<br />

Braunbehrens, Volkmar und Jürgens, Karl-<br />

Heinz: Mozart-Lebensbil<strong>der</strong>. Bergisch<br />

Gladbach 2005.<br />

14<br />

Brettenthaler, Josef: Salzburg Synchronik.<br />

Die Welt, Deutschland, Österreich, Salzburg<br />

Stadt und Land, Redaktion: Manfred W. K.<br />

Fischer, Neuauflage, Salzburg 2005, 365 S.<br />

Eveline Brugger: Die Judenkontakte Erzbischof<br />

Friedrichs III. im Spiegel <strong>der</strong> Quellen,<br />

in: Salzburg Archiv 30 (2005), S. 33–44.<br />

Brunner-Gaurek, Monika: Häuslbauer-<br />

Generationen in Salzburg nach 1945, in:<br />

Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong> 2006, Salzburg<br />

2005, S. 46–49.<br />

Brunner-Gaurek, Monika: Sauerkraut<br />

stampfen und einwecken- Von <strong>der</strong> Vorratshaltung<br />

ohne Kühlschrank und Gefriertruhe,<br />

in: Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong><br />

2006, Salzburg 2005, S. 117–121.<br />

Cantagrel, Gilles: Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Eine illustrierte Biografie, in Zusammenarbeit<br />

mit Roselyne de Ayala, aus dem<br />

Französischen <strong>von</strong> Christa Trautner-Su<strong>der</strong>,<br />

München 2005, 222 S.<br />

Carsten, Catarina: Besuche bei <strong>der</strong> alten<br />

Dame [über Lili <strong>von</strong> Pausinger, verh. Eisler],<br />

in: Salzburger Nachrichten. Lebensart,<br />

24. 12. 2005, S. 18.<br />

Chaussy, Ulrich; Püschner, Christoph:<br />

Nachbar Hitler. Führerkult und Heimatzerstörung<br />

am Obersalzberg, mit aktuellen<br />

Fotos <strong>von</strong> Christoph Püschner, 5., überarb.<br />

und erw. Aufl., Berlin 2005.<br />

Gert Cziharz, Ausnahmen aus <strong>der</strong> Grünlanddeklaration,<br />

in: Bastei, 4. Folge;<br />

2005, S. 40.<br />

Dengg, Bernhard: 20 Jahre Gemeinwesen-<br />

und Stadtteilarbeit in Salzburg, in: Lieferinger<br />

Post. Stadtteilzeitung für Liefering,<br />

Ausgabe 4, 2005, S. 6–7.<br />

Dohle, Oskar: Hieronymuskataster und<br />

Franciszäischer Kataster. Zwei Schlüsselquellen<br />

zur regionalen Geschichte des


Landes Salzburg, in: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für Salzburger Landeskunde 145<br />

(2005), S. 33–66.<br />

Dohle, Oskar: Tätigkeitsbericht des Salzburger<br />

Landesarchivs für 2004, in: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 453–488.<br />

Dreier, Wolfgang: Von Ulrich Rämbhardt und<br />

„Orgelmaister“ Andre zur Arbeitsgemeinschaft<br />

Salzburger Instrumentenbauer, in Salzburger<br />

Volkskultur, November 2005, S. 41–43.<br />

Dullnig, Antonia: Über den Pinzgau. Vom<br />

Wildgerlos bis ins Raurisertal. Bil<strong>der</strong> <strong>von</strong><br />

Walter Schweinöster, Saalfelden 2005, 88 S.<br />

Ebeling-Winkler, Renate: „Stille Nacht!“<br />

in deutschen evangelischen Gesangbüchern,<br />

in: Blätter <strong>der</strong> Stille-Nacht-<br />

Gesellschaft, F. 43, 2005, S. 1–3.<br />

E<strong>der</strong>, Alois siehe Berndl, Herbert<br />

Einspieler, Deborah: Little Amadeus. Das<br />

Leben des jungen Mozart, Frankfurt/Main<br />

2005, 128 S.<br />

Einstein, <strong>Alfred</strong>: Mozart. Sein Charakter –<br />

sein Werk, ungekürzte Ausg., (Fischer Taschenbücher),<br />

Frankfurt/Main 2005, 522 S.<br />

Eltz-Hoffmann, Lieselotte: Aigen und die<br />

Salzburger Illuminaten, in: Bastei, 3. Folge,<br />

2005, S. 18–22.<br />

Eltz-Hoffmann, Lieselotte: Die Krippe <strong>der</strong><br />

Michaelskirche. Zeugnis Salzburger Kunst<br />

und Frömmigkeit, in: Bastei, 4. Folge,<br />

2005, S. 19–21.<br />

Ereignisse, Ergebnisse, Erinnerungen. 50<br />

Jahre Patenschaft des Landes Salzburg zum<br />

Salzburger <strong>Verein</strong> e. V. (1954–2004),<br />

Bielefeld 2005, 46 S.<br />

Esser, Doris: Süße Verführung aus Salzburg<br />

[140 Jahre Confiserie Holzermayr],<br />

in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 12.<br />

11. 2005, S. 8.<br />

Ewert, Hansjörg: Mozart. Das Bil<strong>der</strong>buch,<br />

Kassel 2005, 31 S.<br />

Fachhochschule Salzburg: Zehn Jahre<br />

Fachhochschule Salzburg. Salzburg University<br />

of Applied Sciences, Red. v.<br />

Gerhard Rettenegger, Urstein 2005, 127 S.<br />

Faistauer, Max: Dunkle Tage, trübe Wochen,<br />

in: Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong> 2006,<br />

Salzburg 2005, S. 42–45 [Kriegsende].<br />

Filzmoser, Romana: Wohnen, Arbeiten und<br />

Zuwan<strong>der</strong>ung in Lend im ausgehenden 19.<br />

und beginnenden 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, in: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 265–290.<br />

Fischer, Manfred W. K. siehe Brettenthaler,<br />

Josef<br />

Flinsch, Stefanie: Die Restaurierung des<br />

Salzburg-Panoramas, in: Das Salzburg-<br />

Panorama <strong>von</strong> Johann Michael Sattler,<br />

Band 1, Salzburg 2005, S. 81–94.<br />

Fuchs, Christian M.: Das Mozart-Wörter-<br />

buch. Von Amadé bis Zungenspiel, St. Pölten-Salzburg<br />

2005, 141 S.<br />

Fünfzig Jahre Patenschaft des Landes Salzburg<br />

zum Salzburger <strong>Verein</strong> (1954–2004).<br />

Zusammenstellung <strong>von</strong> Reden, Ansprachen,<br />

Berichten und Fotos des Treffens des Salzburger<br />

<strong>Verein</strong>s in Werfenweng und Salzburg<br />

im Jahre 2004, Bielefeld 2005, 46 S.<br />

Galerie Weihergut: Weihergut collected. 25<br />

Jahre Galerien Weihergut, Salzburg 2005, 48 S.<br />

Gebhardt, Volker: Mozart (DuMont-<br />

Taschenbücher 558), Köln 2005, 187 S.<br />

Genböck, Fritz: Revitalisierung des Hauses<br />

Getreidegasse 47, in: Bastei, 3. Folge;<br />

2005, S. 15–17.<br />

15


Geck, Martin: Mozart . Eine Biographie,<br />

Reinbek bei Hamburg 2005, 479 S.<br />

Gigler, Christine: „Gaistliche Kriegsrüstung“.<br />

Die Türkenpredigten des Gurker Bischofs Urban<br />

Sagstetter (1566/67), in: Das Osmanische<br />

Reich und die Habsburgermonarchie. Akten<br />

des internationalen Kongresses zum 150jährigen<br />

Bestehen des Instituts für österreichische<br />

Geschichtsforschung Wien, 22. bis 25.<br />

September 2004, hg. v. Marlene Kurz, Martin<br />

Scheutz, Karl Vocelka und Thomas Winkelbauer,<br />

Wien-München 2005, S. 213–227.<br />

Götz, Karlheinz: Entwicklung des Schulwesens<br />

in <strong>der</strong> Oberpfalz und in <strong>der</strong> freien Reichsstadt<br />

Regensburg bis 1810 sowie in Salzburg<br />

bis 1816, Diss. (masch.) Oviedo 2005, 464 S.<br />

Graf, Roland: Adeliger Luxus und städtische<br />

Armut. Eine soziokulturelle Studie zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> Schokolade in Österreich<br />

vom 16. bis zum 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, Diss.<br />

(masch.), Wien 2005, 248 S. [behandelt<br />

auch Salzburger Schokolademacher].<br />

Grau, Gerhard: Festschrift <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

für Astronomie mit Chronik 1955 bis<br />

2005. Zum Doppeljubiläum 50 Jahre Amateur-Astronomie<br />

in Salzburg, 25 Jahre Arbeitsgruppe,<br />

111 S.<br />

Greger-Amanshauser, Sabine; Großpietsch,<br />

Christoph und Ramsauer, Gabriele: Mensch<br />

Mozart! Antworten auf die 100 häufigsten<br />

Fragen, hg. <strong>von</strong> <strong>der</strong> Internationalen Stiftung<br />

Mozarteum, Salzburg 2005.<br />

Grieshofer, Franz: Eugenie Goldstern. Eine<br />

Ethnographin im Lammertal (1916), in:<br />

Salzburger Volkskultur, Salzburg 2005,<br />

November, S. 23–25.<br />

Großpietsch, Christoph siehe Greger-<br />

Amanshauser, Sabine<br />

Gruber, Gernot: Wolfgang Amadeus Mozart<br />

(Beck’schen Reihe 2376; C. H. Beck<br />

Wissen), München 2005, 144 S.<br />

16<br />

Gruber, Gernot (Hg.): Das Mozart-<br />

Lexikon. Mit 642 Stichwörtern ... sowie<br />

einem Werkverzeichnis und einer Chronik,<br />

München 2005, 933 S.<br />

Gernot Gruber (Hg.): Das Mozart-<br />

Handbuch, hg. <strong>von</strong> Gernot Gruber in Verbindung<br />

mit Dieter Borchmeyer, Laaber<br />

2005, (6 Bände).<br />

Gschwandtner, Martin: Augustine Caroline<br />

Lammer. Die tragische Geschichte <strong>der</strong> bisher<br />

einzigen Bankgrün<strong>der</strong>in Österreichs, in:<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 227–264.<br />

Habring-Enko, Gabriele: Illegitimität im Land<br />

Salzburg 1750–1904. Eine statistische Erhebung,<br />

Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005, 160 S.<br />

Hanisch, Ernst: Zur politischen Kultur <strong>der</strong><br />

1960er- bis 1980er-Jahre in Salzburg. Das<br />

Beispiel Kulturpolitik, in: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger Landeskunde<br />

145 (2005), S. 291–298.<br />

Haslinger, Ingrid: Und haben ein eingemachtes<br />

Kalbfleisch zum Mittagmahl genommen.<br />

W. A. Mozart und seine Mahlzeiten.<br />

Eine kulinarische Kulturgeschichte<br />

des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts, Salzburg 2005, 128 S.<br />

He<strong>der</strong>er, Kerstin siehe Lengger, Kerstin<br />

Helminger, Bernhard: Mozart. Sein Leben<br />

in Salzburg. Die Stadt Salzburg und ihr genius<br />

loci!, 3. Aufl., Salzburg 2005, 64 S.<br />

Heim, Manfred: Das Bistum Chiemsee in <strong>der</strong><br />

Germania Sacra, in: Bayerische Geschichte –<br />

Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für<br />

Alois Schmid zum 60. Geburtstag, hg. v.<br />

Konrad Ackermann und Hermann Rumschöttel<br />

(Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte<br />

68), München 2005, S. 393–406.<br />

Hellmuth, Thomas; Hiebl, Ewald; Marchner,<br />

Günther und Scheutz, Martin (Hg.):<br />

Netzwerk Salzkammergut. Visionäre be-


wegen die Welt – ein Lesebuch durch das<br />

Salzkammergut, Salzburg 2005, 232 S.<br />

Hellmuth, Thomas: Die Erfindung des<br />

Salzkammerguts. Immagination alpiner<br />

Räume und ihre gesellschaftliche Funktionen,<br />

in: Jon Mathieu und Simona Boscani<br />

Leoni (Hg.), Die Alpen! Les Alpes! Zur europäischen<br />

Wahrnehmungsgeschichte seit<br />

<strong>der</strong> Renaissance. Pour une histoire de la<br />

perception européenne depuis la Renaissance<br />

(Studies on Alpine History 2), Bern–<br />

Berlin–Bruxelles–Frankfurt–New York–<br />

Oxford–Wien 2005, S. 349–366.<br />

Heuberger, Brigitte: Handelsbeziehungen<br />

zwischen Venedig und Salzburg am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Familien Spängler, in: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger Landeskunde<br />

145 (2005), S. 129–158.<br />

Hewson, Elisabeth: Mozart und seine Opern.<br />

Ein Bil<strong>der</strong>buch mit CD, Wien 2005, 29 S.<br />

Hiebl, Ewald: Marx an die Uni – Linke Studentenpolitik<br />

in Salzburg um 1970, in:<br />

Salzburg Archiv 30 (2005), S. 303–320.<br />

Hintermaier, Ernst siehe Stenzl, Jürg<br />

Hochradner, Thomas: Frühe Interkulturalität<br />

: Böhmische Einflüsse in <strong>der</strong> Salzburger<br />

Volksmusik, in: Salzburger Volkskultur,<br />

Salzburg 2005, November, S. 23–25.<br />

Hochradner, Thomas: Böhmische Musikanten<br />

in Salzburg, in: Salzburger Volkskultur,<br />

Salzburg 2005, November, S. 31–<br />

35.<br />

Hochradner, Thomas: „Stille Nacht!“<br />

Glossar, in: Blätter <strong>der</strong> Stille-Nacht-Gesell-<br />

schaft, F. 43, 2005, S. 4–7.<br />

Hochwarter, Franz: 100 Jahre Tauernbahn<br />

1905–2005. Die Errichtung <strong>der</strong> Nordrampe<br />

Schwarzach – Bad Gastein. In memoriam<br />

Franz Fuchs (1870–1925), St. Johann im<br />

Pongau 2004, 48 S.<br />

Hoffmann, Robert: Auf den Spuren eines<br />

(fast) Unbekannten. Christian Dopplers<br />

Jugendjahre in Salzburg und Wien, in: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 161–176.<br />

Hoffmann, Robert: Erinnerungen einer Salzburger<br />

Beamtentochter an Kindheit und<br />

Jugend, in: Salzburg Archiv 30 (2005), S.<br />

193–224.<br />

Hoffmann, Robert: Das Salzburger Jahndenkmal<br />

im ideologischen und zeithistorischen<br />

Kontext, in: Salzburg Archiv 30<br />

(2005), S. 321–334.<br />

Hoffmann, Robert: Die Schweiz als Vorbild.<br />

Karl Maria Ehrenbert Freiherr <strong>von</strong> Moll<br />

und die Anfänge des alpinen Diskurses in<br />

den Ostalpen, in: Jon Mathieu und Simona<br />

Boscani Leoni (Hg.), Die Alpen! Les Alpes!<br />

Zur europäischen Wahrnehmungsgeschichte<br />

seit <strong>der</strong> Renaissance. Pour une histoire de la<br />

perception européenne depuis la Renaissance<br />

(Studies on Alpine History 2), Bern–Berlin–<br />

Bruxelles–Frankfurt–New York–Oxford–Wien<br />

2005, S. 205–222.<br />

Hoffmann, Robert: Shaping myths of<br />

Salzburg: The function of landscape, in:<br />

Gérard Peylet, Peter Kuon (ed.): Paysages<br />

urbains de 1830 à nos jours, Bourdeaux<br />

2005 (EIDÔLON 68), S. 257–272.<br />

Hoffmann, Robert: Die bürgerliche Gesellschaft<br />

und ihre Entwicklung in <strong>der</strong><br />

Habsburgermonarchie, in: Bräuche im<br />

Salzburger Land – CD 3: In Familie und<br />

Gesellschaft, Salzburg 2005.<br />

Hoffmann, Robert: „Salzburg – das ist mehr<br />

als <strong>der</strong> bloße Name einer Stadt“. Salzburg-<br />

Mythen in historischer Perspektive, in: Emil<br />

Brix, Ernst Bruckmüller und Hannes Stekl<br />

(Hg.): Memoria Austriae II. Bauten, Orte,<br />

Regionen, Wien–München 2005, S. 265–303.<br />

Hörbiger, Christian: 100 Jahre Pongauer<br />

Bauernkapelle Pokorny. Traditionslinien,<br />

17


in: Salzburger Volkskultur, November<br />

2005, S. 36–40.<br />

Hörmann, Fritz: 150 Jahre Gendarmerie-<br />

Geschichte im Pongau, Bischofshofen 2005.<br />

Hutter, Ernestine: Chilenische Krippe. Eine<br />

Keramikkrippe <strong>von</strong> Irene Zohmann (Salzburger<br />

Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk<br />

des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 212).<br />

Innerhofer Peter, Innerhofer Thomas und<br />

Innerhofer Stefan, Saalfelden. Seine Klein-<br />

denkmäler am Wegesrand, Saalfelden<br />

2005, 197 S.<br />

Initiative Architektur (Hg.): Architekturpreis<br />

Land Salzburg, Salzburg 2005.<br />

Ipek-Kraiger, Esra: Fröbel-Baukasten. Zur<br />

dritten (Spiel-)Gabe des Pädagogen Friedrich<br />

Fröbel (1782–1852) (Salzburger Museum<br />

Carolino Augusteum. Das Kunstwerk<br />

des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 210).<br />

Janotta, Christine E.: Lochen und Mattsee,<br />

in: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 9–18.<br />

Jürgens, Karl-Heinz siehe Braunbehrens,<br />

Volkmar<br />

Kammerhofer, Harald: Eisenbahnstrecken<br />

in Salzburg, in: Salzburg Archiv 30 (2005),<br />

S. 125–160.<br />

Karwiese, Stefan: Salzburgs vergessene<br />

Heilige. Eine archäologische Spurenlese,<br />

in: Mitteilungen zur christlichen Archäologie<br />

11 (2005), S. 9–23.<br />

Keller, Peter: Himmelsbil<strong>der</strong>. Dommuseum<br />

zu Salzburg [12. Mai bis 30. Oktober<br />

2005] (Son<strong>der</strong>ausstellung des Dommuseums<br />

zu Salzburg 30), Salzburg 2005, 31 S.<br />

Kesting, Hanjo: Der Musick gehorsame<br />

Tochter. Mozart und seine Librettisten (Göttinger<br />

Sudelblätter), Göttingen 2005, 111 S.<br />

18<br />

Klammer, Peter: Frauen vor dem Kirchengericht.<br />

Zur Bedeutung und Funktion dieser<br />

Institution im Frühneuzeitlichen Lungau,<br />

in: Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong> 2006,<br />

Salzburg 2005, S. 82–86.<br />

Klett, Isabel [Ill.]: Quiz me, Amadeus. Das<br />

grosse Mozart-Rätsel, München 2005, 128 S.<br />

Klose, Dietrich (Hg.), Zuviel Noten, lieber<br />

Mozart. Stimmen <strong>von</strong> Musikern, Dichtern<br />

und Liebhabern, Stuttgart 2005, 349 S.<br />

Klub <strong>der</strong> Exekutive, Team Hermann Winkler<br />

(Hg.): Achtzig Jahre Polizei Salzburg<br />

im Wandel <strong>der</strong> Zeit. Zusammenfassung <strong>der</strong><br />

historischen Ereignisse auf Grund <strong>von</strong> Original-Manuskripten<br />

in historischer Kurrentschrift,<br />

Salzburg 2005, ohne pag.<br />

Knispel, Claudia Maria: Wolfgang Amadeus<br />

Mozart. Sein Leben, seine Zeit, Leipzig<br />

2005, 207 S.<br />

Kramml, Peter F.: Uns verbindet die Begeisterung<br />

für Salzburgs Geschichte. 25 Jahre<br />

„Freunde <strong>der</strong> Salzburger Geschichte“. 30<br />

Bände <strong>der</strong> Schriftenreihe „Salzburg Archiv“ ,<br />

in: Salzburg Archiv 30 (2005), S. 7–10.<br />

Kramml, Peter F.: Festungsanlage, geheimer<br />

Treffpunkt und beliebtes Ausflugslokal. Zur<br />

Geschichte des Franziskischlössls am Kapuzinerberg<br />

und seiner Gastwirtschaft, in:<br />

Salzburg Archiv 30 (2005), S. 99–124.<br />

Konrad, Ulrich: Mozart-Werkverzeichnis.<br />

Kompositionen, Fragmente, Skizzen, Bearbeitungen,<br />

Abschriften, Texte , Kassel 2005, 251 S.<br />

Konrad, Ulrich: Wolfgang Amadé Mozart. Leben,<br />

Musik, Werkbestand, Kassel 2005, 486 S.<br />

Kovacsovics, Wilfried: Archäologische Untersuchungen<br />

2004 in <strong>der</strong> Stadt Salzburg,<br />

in: Salzburg Archiv 30 (2005), S. 11–32.<br />

Krisch, Laurenz: Der Bad Gasteiner Baumeister<br />

Franz Xaver Franzmair und seine Architekten,


in: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 363–412.<br />

Lang, Johannes: Die letzten Tage Bad Reichenhaller<br />

Noblesse. Das Erleben <strong>der</strong> Julikrise<br />

1914 im Spiegel <strong>der</strong> örtlichen Presse,<br />

in: Salzburg Archiv 30 (2005), S.177–192.<br />

Langanger, Margit siehe Schantl, Hanna<br />

Lauer, Enrik: Mozart und die Frauen, Bergisch<br />

Gladbach 2005, 317 S.<br />

Lauth, Wilhelm: Hermann Spies. Ein Salzburger<br />

Domkapellmeister aus dem Rheinland,<br />

in: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 299–338.<br />

Lengger, Kerstin: Vergessene Bil<strong>der</strong> – Der<br />

Salzburger Fotonachlass <strong>von</strong> Heinrich und<br />

Rudolf Gürtler, in: Salzburg Archiv 30<br />

(2005), S. 239–260.<br />

Leonhart, Dorothea: Mozart. Eine Biographie,<br />

Zürich 2005, ca. 400 S.<br />

Leopold, Silke (Hg.): Mozart-Handbuch,<br />

Kassel-Stuttgart 2005.<br />

Lepperdinger, Friedrich: Die Braune Trommel.<br />

Bürmoos 1938–1945, hg. vom Torferneuerungsverein<br />

Bürmoos, Bürmoos 2005, 194 S.<br />

Luidold, Lucia: „ein … bemerkenswertes<br />

Wie<strong>der</strong>aufleben vieler Volksbräuche“. Von<br />

den Ideen des „Heimatschutzes“ zur Salzburger<br />

Volkskultur, in: Salzburg Archiv 30<br />

(2005), S. 225–238.<br />

Mackinger, Gunter: 65 Jahre Obus für<br />

Salzburg, in: Regionale Schienen. Salzburger<br />

Fachzeitschrift für Personen- und Güterverkehr<br />

3/2005, S. 14–18.<br />

Mackinger, Gunter: 65 Jahre Obus für Salzburg,<br />

in: Bastei, 4. Folge, 2005, S. 26–28.<br />

Mackinger, Gunter: Der Obus in Salzburg,<br />

Nothorn 2005, 223 S.<br />

Maleczek, Werner: Erzbischof Ulrich <strong>von</strong><br />

Salzburg (1257–1265), die päpstliche Kurie<br />

und Bankiers aus Rom, Florenz und Venedig.<br />

Mit einem Urkundenanhang, in: Tirol<br />

– Österreich – Italien. Festschrift für Josef<br />

Riedmann zum 65. Geburtstag, S. 405–440.<br />

Marx, Erich; Peter Laub (Hg.), Das Salzburg-Panorama<br />

<strong>von</strong> Johann Michael Sattler.<br />

Band 1: Das Werk und sein Schöpfer,<br />

Salzburg 2005, 143 S., mit Beiträgen <strong>von</strong><br />

Flinsch, Marx, Plasser, Schaffer.<br />

Marx, Erich: Die erfolgreiche Aktion „Rettet<br />

das Sattler-Panorama“, in: Das Salzburg-Panorama<br />

<strong>von</strong> Johann Michael Sattler,<br />

Band 1, Salzburg 2005, S. 95–96.<br />

Martischnig, Michael: Tauernbahn wurde<br />

viele Reisen wert, in: Salzburger Nachrichten.<br />

Lebensart, 17. 9. 2005, S- 1–2.<br />

Matern, Peter: Anton Paul Heilmann, ein<br />

Salzburger Maler und Illustrator. Materialien<br />

zu seinem Leben und Werk, in: Salzburg<br />

Archiv 30 (2005), S. 161–176.<br />

Maurer, Lutz: Wedler eroberten die Skiwelten<br />

[über Stefan Kruckenhauser], in: Salzburger<br />

Nachrichten. Lebensart, 5. 11. 2005, S. 2.<br />

Mayer, Eva M.: Salzburg. Österreichische<br />

Geschichte erzählt, Wien 2005, 96 S.<br />

Mayr, Norbert: Auf <strong>der</strong> Suche nach Bauland<br />

[20 Jahre Deklaration „Geschütztes<br />

Grünland“], in: Salzburger Nachrichten.<br />

Lebensart, 17. 12. 2005, S. 4.<br />

Mayrhofer, Christoph: Die Münzen- und<br />

Medaillensammlung des Salzburger Erzbischofs<br />

Matthäus Lang. Ein bisher unbekanntes<br />

Nachlassinventar <strong>von</strong> 1542, in:<br />

Salzburg Archiv 30 (2005), S. 65–80.<br />

Medicus, Reinhard: Schlossberg (heute<br />

Festungsberg) und Nonnberg in Kultur-<br />

und Naturgeschichte, in: Bastei, 3. Folge,<br />

2005, S. 22–25.<br />

19


Medicus, Reinhard: Schlossberg (heute<br />

Festungsberg) und Nonnberg in Kultur-<br />

und Naturgeschichte, in: Der Gardist. Jahresschrift<br />

<strong>der</strong> Bürgergarde <strong>der</strong> Stadt Salzburg,<br />

25. Jg. (2005), S. 31–37.<br />

Medicus, Reinhard: Die einstigen Stadttore<br />

<strong>der</strong> „Linzerstraße“ und die Nordfelsen des<br />

Kapuzinerberges, in: Bastei, 4. Folge,<br />

2005, S. 10–15.<br />

Moser, Gerhard (Hg.): Stadtbuch St. Johann<br />

im Pongau, St. Johann, 448 S.<br />

Müller, Arno: „Liebe Brautleut’ und Hochzeitsgäst’<br />

...“. Hochzeitsla<strong>der</strong> und Hochzeitsbräuche,<br />

in: Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong><br />

2006, Salzburg 2005, S. 61–64.<br />

Neudhart, Heinrich G.: Das „vierte Standbein<br />

<strong>der</strong> Salzburger Wirtschaft“. Vorgeschichte und<br />

Entstehung des Messewesens in Salzburg im<br />

Kontext <strong>von</strong> Geschichte, Wirtschaftsentwicklung,<br />

Politik und Entrepreneurtum. Mit einem<br />

Überblick über die Geschichte und Entwicklung<br />

des europäischen Messewesens, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Deutschlands und Österreichs, in Mittelalter,<br />

Neuzeit und Mo<strong>der</strong>ne, Dipl.-Arb.<br />

(masch.), Salzburg 2005, 230 S.<br />

Neunherz, Alexan<strong>der</strong>: Der Entnazifizierungsprozess<br />

auf kommunalpolitischer<br />

Ebene zwischen Konflikt und Konsens am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Gemeinde Saalfelden, Dipl.-<br />

Arb. (masch.), Salzburg 2005, 143 S.<br />

Pagitsch, Florian: Salzburger Versettenkomposition<br />

im 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

Diss. (masch.), Univ. für Musik u. Darst.<br />

Kunst, Wien 2005, 230 S.<br />

Palm, Kurt: Der Wolfgang ist fett und<br />

wohlauf. Essen und trinken mit Wolfgang<br />

Amadé Mozart, Wien 2005, 316 S.<br />

Plasser, Gerhard: Das Salzburg-Panorama<br />

auf Europa-Reise, in: Das Salzburg-<br />

Panorama <strong>von</strong> Johann Michael Sattler,<br />

Band 1, Salzburg 2005, S. 37–62.<br />

20<br />

Plasser, Gerhard: An<strong>der</strong>e Zeiten – an<strong>der</strong>e<br />

Fragen [Salzburg-Panorama], in: Das<br />

Salzburg-Panorama <strong>von</strong> Johann Michael<br />

Sattler, Band 1, Salzburg 2005, S. 63–80.<br />

Prokop, Clemens: Mozart <strong>der</strong> Spieler. Die<br />

Geschichte eines schnellen Lebens, Kassel<br />

2005, 152 S.<br />

Publig, Maria: Mozart. Ein Leben für die<br />

Musik. Biografie, Wien 2005, 367 S.<br />

Ramsauer, Gabriele siehe Greger-Amans-<br />

hauser, Sabine<br />

Rankl, Helmut: Die bayerische Politik in <strong>der</strong><br />

europäischen Hungerkrise 1770–1773, in:<br />

Bayerische Geschichte – Landesgeschichte in<br />

Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60.<br />

Geburtstag, hg. v. Konrad Ackermann und<br />

Hermann Rumschöttel (Zeitschrift für bayerische<br />

Landesgeschichte 68), München 2005,<br />

S. 745–780 [auch Salzburg].<br />

Raos, Josef; Gernot Filipp: Bedarf an Nachmittagsbetreuung<br />

an Schulen für Kin<strong>der</strong> im<br />

volksschulpflichtigen Alter. Ergebnisse einer<br />

Erhebung im April 2005 (Landesstatistischer<br />

Dienst), Salzburg 2005, 9 S.<br />

Reindl, Rupert: Der Zeller Kalvarienberg,<br />

hg. vom Katholischen Stadtpfarramt und<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Stadtgemeinde Zell am See, Zell<br />

am See 2005, 12 S.<br />

Reinhalteverband Großraum Salzburg<br />

(Hrsg): Dreißig Jahre Umweltschutzanlagen<br />

Siggerwiesen. Kultur – Umwelt –<br />

Nachhaltigkeit, Bergheim 2005, 76 S.<br />

Reinisch, Rainer: Welche Zukunft haben<br />

die Alt- und Innenstädte?, in: Bastei, 3.<br />

Folge, 2005, S. 3–6.<br />

Reinisch, Rainer: Altstadt und mo<strong>der</strong>ne Architektur,<br />

in: Bastei, 4. Folge; 2005, S. 5–7.<br />

Reischl, Bartholomäus: Wals-Siezenheimer<br />

Zeitreise, Wals-Siezenheim 2005, 411 S.


Rettenbacher-Höllwerth, Barbara: Sagenreise.<br />

A Liad aus de Tauern, Illustration:<br />

4b-Klassen <strong>der</strong> Hauptschule Uttendorf, hg.<br />

v. Salzburger Bildungswerk Nie<strong>der</strong>nsill,<br />

[Uttendorf] 2005, 100 S.<br />

Rieger, Barbara: Roma und Sinti in Österreich<br />

nach 1945. Die Ausgrenzung einer Min<strong>der</strong>heit<br />

als gesellschaftlicher Prozeß (Sinti- und Romastudien<br />

29), Frankfurt/Main 2003, 274 S.<br />

[auch Lager Salzburg-Maxglan].<br />

Rieger, Eva: Nannerl Mozart. Das Leben<br />

einer Künstlerin, erweiterte Neuausgabe,<br />

Frankfurt/Main 2005, 382 S.<br />

Rogosch, Michael: Süßes Salzburg. Von Cafés<br />

und Konditoreien, Salzburg 2005, 168 S.<br />

Rolinek, Susanne: Zufluchtsort und Zwischenstation:<br />

Flüchtlingsalltag im Salzburg<br />

<strong>der</strong> Nachkriegszeit, in: Salzburg Archiv 30<br />

(2005), S. 279–302.<br />

Salzburger Sparkasse (Hrsg): Prägend für<br />

Salzburg. 150 Jahre Salzburger Sparkasse,<br />

Salzburg 2005, 143 S.<br />

Schaffer, Nikolaus: An den Ursprüngen <strong>der</strong><br />

Schaulust, in: Das Salzburg-Panorama <strong>von</strong><br />

Johann Michael Sattler, Band 1, Salzburg<br />

2005, S. 7–36.<br />

Schaffer, Nikolaus: F. G. Waldmüller: Bildnis<br />

Gaskell. Wer war George Gaskell (Salzburger<br />

Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk<br />

des Monats 19. Jg. 2006, Blatt 214).<br />

Schantl, Hanna; Langanger, Margit; Strobl,<br />

Peter: 20 Jahre Polleninformationsdienst<br />

im Bundesland Salzburg 1985–2005, Salzburg<br />

2005, 106 S.<br />

Schmid, Rupert: Hans Bramecker aus Stagutschen.<br />

Ein <strong>von</strong> Gollub übersehener<br />

Salzburger Emigrant, in: Der Salzburger.<br />

Vierteljährliches Mitteilungsblatt des<br />

„Salzburger <strong>Verein</strong>“, N. F. 168, Dezember<br />

2005, S. 23–27.<br />

Schobersberger, Rüdiger: Die Sanierung<br />

des Rathauses, in: Bastei, 3. Folge, 2005,<br />

S. 8–10.<br />

Schobersberger, Walburg, Schätze im<br />

Schatz-Durchhaus, in: Salzburger Nachrichten.<br />

Lebensart, 3. 12. 2005, S. 4.<br />

Schreibmüller, Julian : Auf dem Weg nach<br />

Ostpreußen. Die Emigration <strong>der</strong> Salzburger<br />

Protestanten am Beispiel <strong>der</strong> Ebenro<strong>der</strong><br />

Familie Heinacher (Hainacher, Heynacher,<br />

Heinacker). Familiengabe für Paul<br />

Heinacher, hg. v. Peter Heinacher, Meerbusch<br />

2005, 164 S.<br />

Schuh, Peter: Umgestaltung des Presbyteriums<br />

im Dom zu Salzburg, in: Bastei, 3.<br />

Folge, 2005, S. 14.<br />

Schwarz, Jörg: Ein Salzburger Kürschnersohn<br />

am Wiener Kaiserhof. Biographische<br />

Skizze zu Johann Waldner (ca. 1430–1502),<br />

in: Salzburg Archiv 30 (2005), S. 45–64.<br />

Schwippel, Jindřich: Christian Doppler in<br />

Prag. Aus tschechischer Sicht, in: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger<br />

Landeskunde 145 (2005), S. 177–188.<br />

Simmerstätter, Matthäus: 150 Jahre Salzburger<br />

Sparkasse. Erinnerung an zwei<br />

Kollegen, in: Bastei, 4. Folge, 2005,<br />

S. 25.<br />

Solomon, Maynard: Mozart. Ein Leben,<br />

Kassel 2005, 618 S.<br />

Sommer, Dirk: Ein glanzvolles Ereignis in<br />

Eschwege im Jahr 1060, in: Eschweger Geschichtsblätter<br />

15/2005, S. 3–24 [Erzbischof<br />

Gebhard].<br />

Spatzenegger, Hans: Um Salzburgs braven<br />

Bauernstand soll ringen sich ein festes<br />

Band. Zur Gründung des katholischen<br />

Bauernbundes vor hun<strong>der</strong>t Jahren, in:<br />

Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong> 2006, Salzburg<br />

2005, S. 29–31.<br />

21


Spatzenegger, Hans: Erdäpfel-Anbau seit<br />

200 Jahren, in: Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong><br />

2006, Salzburg 2005, S. 114–116.<br />

Stadt Tittmoning (Hg.): Johann Georg Itzlfeldner,<br />

Bildhauer in Tittmoning, sein Wirken<br />

bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> Salzach. Begleitschrift zu<br />

den Ausstellungen zum 300. Geburtstag im<br />

Salzburger Barockmuseum vom 16. September<br />

bis 26. Oktober 2005 und im ehemaligen<br />

Augustinerkloster Tittmoning (Haus des<br />

Gastes) vom 17. September bis 9. Oktober<br />

2005, Tittmoning 2005, 40 S. mit Beiträgen<br />

<strong>von</strong> Roswitha Preiß, Dieter Goerge, Fritz<br />

Demmel, Franz Blüml, Michael Stein.<br />

Stenzl, Gerhard: Grünland und Bebauungsdichte<br />

in <strong>der</strong> Stadt Salzburg, in: Bastei, 4.<br />

Folge 2005, S. 38–39.<br />

Stenzl, Jürg; Hintermaier, Ernst; Walterskirchen,<br />

Gerhard (Hg.): Salzburger Musikgeschichte,<br />

Salzburg 2005, 600 S.<br />

Stockhammer, Wolfgang: Lungauer Eachtling.<br />

Der Kartoffelbau im Lungau, in: Salzburger<br />

Volkskultur, November 2005, S. 44–49.<br />

Gerald Stoiber: Eine Zeitreise in die Schweiz<br />

[Salzburger „Schweizerkin<strong>der</strong>“ vor 60 Jahren],<br />

in: Salzburger Nachrichten. Lebensart,<br />

29. 10. 2005, S. 3.<br />

Strasser, Christian: Dein Herz ist meine Heimat.<br />

Tiefrotes Herzlglühn im Sentimentalfilm<br />

– damals wie heute, in: Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong><br />

2006, Salzburg 2005, S. 77–82.<br />

Strobl, Peter siehe Schantl, Hanna<br />

Svoboda, Christa: „Ethos und Form“ eines<br />

leidenschaftlichen. Arno Lehmann zum<br />

Geburtstag, in: Salzburger Museumsblätter,<br />

Nr. 9/2005, S. 3–5.<br />

Telsnig, Lore: Gotischer Altarflügel (Salzburger<br />

Museum Carolino Augusteum. Das<br />

Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt<br />

211).<br />

22<br />

Thompson, Wendy: Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Eine Bildbiografie, Wien 2005, 128 S.<br />

Thonhauser, Monika: Die Spitzenhausindustrie<br />

im Raum St. Gilgen, in: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für Salzburger Landeskunde<br />

145 (2005), S. 189–227.<br />

Thonet, Flavio: Das Kardinal-<br />

Schwarzenberg-Haus Kapitelplatz 3–5, in:<br />

Bastei, 3. Folge, 2005, S. 11–13.<br />

Thüry, Günther E.: Die Römerstraße vor<br />

<strong>der</strong> Haustür. Teil 1, in: Ainringer Gemeindezeitung<br />

H. 3, 2003, S. 10.<br />

Thüry, Günther E.: Die Römerstraße vor<br />

<strong>der</strong> Haustür. Teil 2, in: Ainringer Gemeindezeitung<br />

H. 4, 2003, S. 8.<br />

Thüry, Günther E.: Ein Sklave namens Placidus.<br />

O<strong>der</strong>: drei alte Römer aus Feldkirchen,<br />

in: Ainringer Gemeindezeitung H. 6,<br />

2004, S. 10.<br />

Thüry, Günther E.: Sargdeckel, Grabstein,<br />

Meilenstein. Die Römersteine unserer Gemeinde,<br />

in: Ainringer Gemeindezeitung H.<br />

7, 2004, S. 7.<br />

Thüry, Günther E.: Unser Rathaus. Ein Museum,<br />

in: Ainringer Gemeindezeitung H. 11,<br />

2005, S. 8.<br />

Tichy, Gottfried und Staley, Lisa A.: Kufische<br />

und pseudokufische Inschriften in<br />

Salzburg und im europäischen Kontext. Herkunft<br />

und Bedeutung, in: Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde<br />

145 (2005), S. 339–362.<br />

Tichy, Gottfried: Untersuchungen einer Reliquie<br />

[Mozart-Schädel], in: Salzburger Nachrichten.<br />

Uni-Nachrichten, 3. 12. 2005, S. 5.<br />

Tollerian, Peter: Der Weg <strong>der</strong> 1732 vertriebenen<br />

Salzburger Protestanten durch die Altmark<br />

und den Katte-Winkel im heutigen Sachsen-Anhalt,<br />

in: Bastei, 4. Folge, 2005, S. 29–33.


Tröger-Gordon, Ingrid: Salzburg – Kulturstadt<br />

zwischen Anspruch und Verpflichtung,<br />

in: Österreichische Gemeinde-Zeitung 71<br />

(2005), H. 6, S. 10–12.<br />

Unseld, Melanie: Frauen um Mozart. Begegnungen<br />

in Musik und Liebe, Reinbek<br />

2005, 160 S.<br />

Veits-Falk, Sabine: Die ersten Frauen im<br />

Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Stadt Salzburg: Unkonventionell,<br />

still o<strong>der</strong> angepasst?, in: Salzburg<br />

Archiv 30 (2005), S. 261–278.<br />

Veits-Falk, Sabine: Salzburg als Lebensraum<br />

<strong>der</strong> Migration zur Jahrhun<strong>der</strong>twende, Salzburger<br />

Volkskultur, November 2005, S. 25–30.<br />

Veselsky, Oskar: Das Konsekrationsprotokoll<br />

des Bischof Berthold Pürstinger <strong>von</strong><br />

Chiemsee (Quellen zur geschichtlichen Landeskunde<br />

<strong>der</strong> Steiermark, 20), Graz 2005,<br />

197 S.<br />

Wagner, Axel: Kann das Sterben <strong>der</strong> Ortszentren<br />

aufgehalten werden?, in: Bastei, 4.<br />

Folge, 2005, S. 8–9.<br />

Wagner, Manfred: Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Werk und Leben (Neue Musikportraits<br />

2), Wien 2005, 231 S.<br />

Walcher, Maria: Das Immaterielle Kulturerbe.<br />

Eine internationale Verpflichtung, eine<br />

nationale Aufgabe, ein Menschenrecht?, in:<br />

Salzburger Volkskultur, November 2005, S.<br />

55–57.<br />

Waitzbauer, Harald: Eisbrecher. Vor 120<br />

Jahren: Eisabbau am Birnhorn-“Gletscher“,<br />

in: Salzburger Bauernkalen<strong>der</strong> 2006, Salzburg<br />

2005 S. 55–56.<br />

Waitzbauer, Harald: Schwere Zeiten für<br />

Verliebte. Im 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t war<br />

<strong>der</strong> Obrigkeit kaum etwas heilig – schon<br />

gar nicht die Privatsphäre, in: Salzburger<br />

Bauernkalen<strong>der</strong> 2006, Salzburg 2005, S.<br />

66–68.<br />

Wal<strong>der</strong>dorff, Imma: „Inventarisierung und<br />

stilgerechte Restaurierung“. Die primären<br />

Aufgaben <strong>der</strong> institutionellen Denkmalpflege<br />

im Kronland Salzburg, Dipl.-Arb.<br />

(masch.), Salzburg 2005, 234 S.<br />

Walterskirchen, Gerhard siehe Stenzl, Jürg<br />

Thomas Weidenholzer, Menschen.Bil<strong>der</strong>.<br />

Johann Barth sieht Salzburg 1950–1975<br />

(Schriftenreihe des Archivs <strong>der</strong> Stadt Salzburg<br />

20), Salzburg 2005, 188 S.<br />

Birgit Wiedl: „Zumahlen nun solche mallzeiten<br />

und exercita zur kürchfarth sich nit<br />

schickheten“. Konfliktpotential rund um<br />

die Wallfahrt Maria Plain, in: Salzburg<br />

Archiv 30 (2005), S. 81–98.<br />

Wiesbauer, Kurt: Konradinum Eugendorf.<br />

Festschrift. 100 Jahre Chronik <strong>der</strong><br />

Nächstenliebe (Schriftenreihe des Landespressebüros.<br />

Son<strong>der</strong>publikationen 204),<br />

Salzburg 2005, 68 S.<br />

Wilflinger, Rainer: Die Flucht bayerischer<br />

Straftäter ins Erzstift Salzburg im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

in: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für<br />

Salzburger Landeskunde 145 (2005), S. 19–<br />

32.<br />

Rainer Wilflinger: Salzburg Archiv. Register<br />

<strong>der</strong> Bände 1–30 (1986–2005), in: Salzburg<br />

Archiv 30 (2005), S. 337–408. [Auch<br />

als Son<strong>der</strong>druck erschienen].<br />

Erratum: In <strong>der</strong> letzten Ausgabe <strong>der</strong> Salzburg-Bibliographie<br />

wurde irrtümlich Michael<br />

Czech anstelle <strong>von</strong> Philip Czech ausgewiesen.<br />

Diese Bibliographie wurde in Zusammenarbeit mit dem Archiv <strong>der</strong> Stadt Salzburg<br />

erstellt. Rückfragen unter: Tel. (0662) 8072-4720 (Mag. Thomas Weidenholzer)<br />

bzw. archiv-und-statistik@stadt-salzburg.at<br />

23


Vorschau<br />

Freitag, 10. März 2006, 19 Uhr:<br />

<strong>Vortrag</strong> <strong>von</strong> Univ.-Ass. Dr. Christian ROHR:<br />

Leben mit <strong>der</strong> Flut: Zur Wahrnehmung und<br />

Bewältigung <strong>von</strong> Überschwemmungen im Inn-<br />

Salzachbereich im Spätmittelalter und <strong>der</strong><br />

Frühen Neuzeit.<br />

Müllnerbräu, Saal 3<br />

IMPRESSUM:<br />

Landesgeschichte aktuell.<br />

Mitteilungen – Berichte – Informationen<br />

<strong>der</strong> „Freunde <strong>der</strong> Salzburger Geschichte“<br />

Nr. 126, Januar/Februar 2006.<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

<strong>Verein</strong> Freunde <strong>der</strong> Salzburger Geschichte.<br />

Redaktion: Dr. Peter F. Kramml, Christoph Mayrhofer,<br />

Heinz Oberhuemer, Mag. Dr. Sabine Veits-Falk und<br />

Mag. Thomas Weidenholzer,<br />

alle A-5026 Salzburg, Postfach 1.<br />

24<br />

Landesgeschichte aktuell<br />

Nr. 126, Januar/Februar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!