26.01.2013 Aufrufe

Definitionen zu Beschlägen - Window.de

Definitionen zu Beschlägen - Window.de

Definitionen zu Beschlägen - Window.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Definitionen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Beschlägen</strong><br />

1. Beschläge<br />

1.1 Drehkipp-Beschlag<br />

Drehkipp-Beschläge öffnen und verschließen<br />

Fenster und Fenstertüren.<br />

Drehkipp-Beschläge wer<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t,<br />

um Fenster und Fenstertüren durch<br />

Betätigung <strong>de</strong>s Griffes aus <strong>de</strong>r Verschluss-Stellung<br />

heraus anfänglich in<br />

die Drehstellung (Drehlage) und anschließend<br />

in die Kippstellung (Scherenendlage)<br />

<strong>zu</strong> bringen (siehe nebenstehen<strong>de</strong>s<br />

Beispiel für rechts o<strong>de</strong>r links<br />

angeschlagene aktive Flügel).<br />

1.1.1 Einhand-Drehkipp-<br />

Beschlag<br />

Drehkipp-Beschläge von Fenstern und<br />

Fenstertüren <strong>zu</strong>r Betätigung mit einer<br />

Hand. Alle Stellungen <strong>de</strong>s Beschlages<br />

und <strong>de</strong>s aktiven Flügels (Verschluss-,<br />

Kipp- und Drehstellung) können mittels<br />

Betätigung <strong>de</strong>s Griffes mit einer Hand<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n<br />

1.1.2 Zweihand-Drehkipp-<br />

Beschlag<br />

Drehkipp-Beschläge von Fenstern und<br />

Fenstertüren <strong>zu</strong>r Betätigung mit zwei<br />

Hän<strong>de</strong>n. Die verschie<strong>de</strong>nen Stellungen<br />

<strong>de</strong>s Beschlages und <strong>de</strong>s aktiven Flügels<br />

(Verschluss-, Kipp- und Drehstellung)<br />

müssen durch Betätigung an min<strong>de</strong>stens<br />

zwei Griffen eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

1.2 Kippdreh-Beschlag<br />

Kippdreh-Beschläge wer<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t,<br />

um Fenster und Fenstertüren durch<br />

Betätigung <strong>de</strong>s Griffes aus <strong>de</strong>r Verschluss-Stellung<br />

heraus anfänglich in<br />

die Kippstellung (Scherenendlage) und<br />

anschließend in die Drehstellung (Drehlage)<br />

<strong>zu</strong> bringen (siehe nebenstehen-<br />

6<br />

<strong>de</strong>s Beispiel für rechts o<strong>de</strong>r links angeschlagene<br />

aktive Flügel).<br />

1.2.1 Einhand-Kippdreh-<br />

Beschlag<br />

Kippdreh-Beschläge von Fenstern und<br />

Fenstertüren <strong>zu</strong>r Betätigung mit einer<br />

Hand. Alle Stellungen <strong>de</strong>s Beschlages<br />

und <strong>de</strong>s aktiven Flügels (Verschluss-,<br />

Kipp- und Drehstellung) können mittels<br />

Betätigung eines Griffes mit einer<br />

Hand erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

1.2.2 Zweihand-Kippdreh-<br />

Beschlag<br />

Kippdreh-Beschläge von Fenstern und<br />

Fenstertüren <strong>zu</strong>r Betätigung mit zwei<br />

Hän<strong>de</strong>n. Die verschie<strong>de</strong>nen Stellungen<br />

<strong>de</strong>s Beschlages und <strong>de</strong>s aktiven Flügels<br />

(Verschluss-, Kipp- und Drehstellung)<br />

müssen durch Betätigung an min<strong>de</strong>stens<br />

zwei Griffen eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

1.3 Dreh-Beschlag<br />

Dreh-Beschläge wer<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t,<br />

um Fenster und Fenstertüren durch Betätigung<br />

<strong>de</strong>s Griffes aus <strong>de</strong>r Verschluss-<br />

Stellung heraus in die Drehstellung<br />

(Drehlage) <strong>zu</strong> bringen. Drehbeschläge<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel als Einhand-Dreh-<br />

Beschläge ausgeführt (siehe nebenstehen<strong>de</strong>s<br />

Beispiel für rechts o<strong>de</strong>r links angeschlagene<br />

aktive Flügel).<br />

2. Einbaulage von <strong>Beschlägen</strong><br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n <strong>Definitionen</strong> sind un-<br />

ter <strong>de</strong>m Begriff Beschläge alle Funktionselemente<br />

<strong>zu</strong> verstehen, die da<strong>zu</strong><br />

dienen, <strong>de</strong>n aktiven Flügel <strong>zu</strong> verschließen<br />

o<strong>de</strong>r aber in eine Öffnungsstellung<br />

(<strong>zu</strong>m Beispiel Kipp- o<strong>de</strong>r Drehstellung)<br />

<strong>zu</strong> bringen.<br />

Die Einbaulage <strong>de</strong>r Lagerstellen (<strong>zu</strong>m<br />

Beispiel Schere mit Scherenlager und<br />

Ecklager mit Flügelband) wird geson<strong>de</strong>rt<br />

in Punkt 3. <strong>de</strong>finiert. So kann in einer<br />

Beschreibung einer Fensterausführung<br />

die Einbaulage <strong>de</strong>r Beschläge<br />

und <strong>de</strong>r Lagerstellen getrennt voneinan<strong>de</strong>r<br />

spezifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Griff <strong>zu</strong>r Betätigung <strong>de</strong>s aktiven<br />

Flügels ist in <strong>de</strong>r Regel sichtbar angeordnet.<br />

Bei Zweihand-Ausführungen<br />

gilt dies sinngemäß für alle benötigten<br />

Griffe. Abweichen<strong>de</strong> Ausführungen<br />

sind in <strong>de</strong>r Beschreibung einer Fensterausführung<br />

geson<strong>de</strong>rt <strong>zu</strong> spezifizieren.<br />

2.1 aufliegen<strong>de</strong> Beschläge<br />

Beschläge, bei <strong>de</strong>nen die Funktionselemente,<br />

wie <strong>zu</strong>m Beispiel Treibstangen<br />

o<strong>de</strong>r Verschluss-Elemente, auch am geschlossenen<br />

Flügel sichtbar sind. Darunter<br />

fallen <strong>zu</strong>m Beispiel aufliegen<strong>de</strong><br />

Stangenverschlüsse.<br />

2.2 ver<strong>de</strong>ckt liegen<strong>de</strong> Beschläge<br />

Beschläge, bei <strong>de</strong>nen die Funktionselemente,<br />

wie <strong>zu</strong>m Beispiel Stulpschienen<br />

und/o<strong>de</strong>r Treibstangen, in <strong>de</strong>n Falzbereich<br />

zwischen Flügel- und Blendrahmen<br />

eingebaut sind und am geschlossenen<br />

Flügel nicht sichtbar sind.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen hierfür sind:<br />

opake (undurchsichtige) Rahmenwerkstoffe<br />

Fensterkonstruktionen, in <strong>de</strong>nen bei<br />

geschlossenem Flügel <strong>de</strong>r Falzbereich<br />

zwischen Flügel- und Blendrahmen<br />

von <strong>de</strong>r Außen- und Innenseite<br />

ab<strong>de</strong>ckt ist.<br />

2.3 halbver<strong>de</strong>ckt liegen<strong>de</strong><br />

Beschläge<br />

Beschläge, bei <strong>de</strong>nen die Funktionselemente,<br />

wie <strong>zu</strong>m Beispiel Stulpschienen,<br />

Treibstangen und Blendrahmen-<br />

07.2005


teile, in <strong>de</strong>n Falzbereich zwischen Flügel-<br />

und Blendrahmen eingebaut sind<br />

und am geschlossenen Flügel nur teilweise<br />

sichtbar sind.<br />

Folgen<strong>de</strong> Vorausset<strong>zu</strong>ngen können<br />

hier<strong>zu</strong> beitragen:<br />

partiell transparente Rahmenwerkstoffe<br />

Fensterkonstruktionen, in <strong>de</strong>nen bei<br />

geschlossenem Flügel <strong>de</strong>r Falzbereich<br />

zwischen Flügel und Blendrahmen<br />

von <strong>de</strong>r Außen- und/o<strong>de</strong>r Innenseite<br />

nicht komplett abge<strong>de</strong>ckt ist.<br />

Dies kann <strong>zu</strong>m Beispiel in einer flächenbündigenFensterprofilkonstruktion<br />

auftreten, in <strong>de</strong>r bei geschlossenem<br />

Flügel eine rundum einsehbare Fuge<br />

(Schattennute) zwischen Flügel- und<br />

Blendrahmen <strong>de</strong>n Blick in <strong>de</strong>n Falzbereich<br />

<strong>zu</strong>lässt.<br />

1. Einbaulage <strong>de</strong>r Lagerstellen<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wird die Einbaulage <strong>de</strong>r<br />

Lagerstellen <strong>de</strong>finiert, wobei in einer<br />

Fensterausführung mit unterschiedlichen<br />

Zur Sicherung einer dauerhaften und<br />

einwandfreien Funktion unserer Beschläge<br />

sind alle beweglichen Gleitstellen<br />

regelmäßig <strong>zu</strong> warten.<br />

Bitte for<strong>de</strong>rn Sie <strong>zu</strong> diesem Zweck unsere<br />

Wartungsanleitung an.<br />

Wartungsanleitung<br />

07.2005<br />

Einbaulagen <strong>de</strong>r Lagestellen gearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n kann:<br />

Beispiel: Eine aufliegen<strong>de</strong> Lagerstelle<br />

im unteren und eine ver<strong>de</strong>ckt liegen<strong>de</strong><br />

Lagerstelle im oberen Eckbereich.<br />

1.1 aufliegen<strong>de</strong> Lagerstellen<br />

Beschläge, bei <strong>de</strong>nen alle blendrahmenseitigen<br />

Lagerstellen am geschlossenen<br />

Flügel sichtbar sind. In <strong>de</strong>r Regel<br />

sind dabei auch die korrespondieren<strong>de</strong>n,<br />

flügelseitigen Lagerbauteile <strong>zu</strong>min<strong>de</strong>st<br />

teilweise sichtbar.<br />

1.2 ver<strong>de</strong>ckt liegen<strong>de</strong><br />

Lagerstellen<br />

Beschläge, bei <strong>de</strong>nen alle blendrahmenseitigen<br />

Lagerstellen am geschlossenen<br />

Flügel nicht sichtbar sind.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen hierfür sind:<br />

opake (undurchsichtige) Rahmenwerkstoffe<br />

Fensterkonstruktionen, in <strong>de</strong>nen bei<br />

geschlossenem Flügel <strong>de</strong>r Falzbereich<br />

zwischen Flügel- und Blendrahmen<br />

von <strong>de</strong>r Außen- und Innenseite<br />

ab<strong>de</strong>ckt ist.<br />

Sehr geehrter Bauherr,<br />

Ihre neuen Fenster sind mit hochwertigen<br />

Markenbeschlägen <strong>de</strong>r Firma<br />

SIEGENIA-AUBI ausgestattet. Damit<br />

Sie lange an <strong>de</strong>r einwandfreien Funkti-<br />

on und Optik Ihrer Fenster und Beschläge<br />

Freu<strong>de</strong> haben, bitten wir Sie,<br />

folgen<strong>de</strong> Punkte insbeson<strong>de</strong>re während<br />

<strong>de</strong>r Bauphase <strong>zu</strong> berücksichtigen:<br />

Beim Aufbringen <strong>de</strong>s Inneno<strong>de</strong>r<br />

Außenputzes<br />

Sorgen Sie dafür, dass die Beschläge<br />

beim Aufbringen <strong>de</strong>s Innen- o<strong>de</strong>r Aussenputzes<br />

nicht verschmutzt wer<strong>de</strong>n!<br />

Gips- o<strong>de</strong>r Zementputze haben einen<br />

alkalischen pH-Wert und greifen in Verbindung<br />

mit Feuchtigkeit die Oberfläche,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Verzinkung, <strong>de</strong>r<br />

Beschläge an, was <strong>zu</strong> Weißrost und in<br />

<strong>de</strong>r Folge auch <strong>zu</strong> Rotrost führen kann.<br />

Auch Staub, <strong>de</strong>r z. B. beim Schleifen<br />

von Gipskartonplatten entsteht, kann in<br />

Verbindung mit Feuchtigkeit korrosiv<br />

wirken. Zu<strong>de</strong>m besteht die Gefahr,<br />

dass die Schmierung und die Gangbarkeit<br />

<strong>de</strong>s Beschlages lei<strong>de</strong>t, was <strong>zu</strong> vorzeitigem<br />

Verschleiß führt. Fenster<br />

müssen daher bei <strong>de</strong>n <strong>zu</strong>vor beschriebenen<br />

Arbeiten abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollten trotz sorgfältigem Arbeiten Verschmut<strong>zu</strong>ngen<br />

entstan<strong>de</strong>n sein, müssen<br />

diese umgehend, möglichst noch vor<br />

<strong>de</strong>m Abbin<strong>de</strong>n, mit Wasser rückstandslos<br />

abgewaschen wer<strong>de</strong>n. Es<br />

dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel<br />

(z. B. Essigreiniger o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

säurehaltige Reiniger) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Es sind ausschließlich Reiniger <strong>zu</strong><br />

verwen<strong>de</strong>n, die pH-neutral sind und<br />

verdünnt angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Auf keinen<br />

Fall dürfen Scheuermittel o<strong>de</strong>r<br />

scharfe Gegenstän<strong>de</strong> eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vermei<strong>de</strong>n von Kon<strong>de</strong>nswasser<br />

Vermei<strong>de</strong>n Sie die Bildung von Kon<strong>de</strong>nswasser<br />

auf <strong>de</strong>n Fenstern und <strong>Beschlägen</strong><br />

und lüften Sie ausreichend!<br />

Mangeln<strong>de</strong> Belüftung ist eine <strong>de</strong>r<br />

Hauptursachen bei Schä<strong>de</strong>n an Fenstern<br />

und Gebäu<strong>de</strong>n. Vor allem in <strong>de</strong>r<br />

1.3 halbver<strong>de</strong>ckt liegen<strong>de</strong><br />

Lagerstellen<br />

Beschläge, bei <strong>de</strong>nen alle blendrahmenseitigen<br />

Lagerstellen am geschlossenen<br />

Flügel nur teilweise sichtbar sind.<br />

Folgen<strong>de</strong> Vorausset<strong>zu</strong>ngen können<br />

hier<strong>zu</strong> beitragen:<br />

partiell transparente Rahmenwerkstoffe<br />

Fensterkonstruktionen, in <strong>de</strong>nen bei<br />

geschlossenem Flügel <strong>de</strong>r Falzbereich<br />

zwischen Flügel und Blendrahmen<br />

von <strong>de</strong>r Außen- und/o<strong>de</strong>r Innenseite<br />

nicht komplett abge<strong>de</strong>ckt ist.<br />

Beschläge, <strong>de</strong>ren Lagerstellen so in<br />

<strong>de</strong>n Flügel eingelassen sind, dass<br />

sie zwar bei orthogonaler Blickrichtung<br />

auf die Flügelfläche <strong>de</strong>s geschlossenen<br />

Flügels abge<strong>de</strong>ckt, bei<br />

seitlicher Blickrichtung aber <strong>zu</strong>min<strong>de</strong>st<br />

teilweise sichtbar sind.<br />

Dies kann <strong>zu</strong>m Beispiel in einer flächenbündigenFensterprofilkonstruktion<br />

auftreten, in <strong>de</strong>r bei geschlossenem<br />

Flügel eine rundum einsehbare Fuge<br />

(Schattennute) zwischen Flügel- und<br />

Blendrahmen <strong>de</strong>n Blick in <strong>de</strong>n Falzbereich<br />

<strong>zu</strong>lässt.<br />

For<strong>de</strong>rn Sie auch unser Informationsblatt<br />

Maßnahmen <strong>zu</strong>m Schutz <strong>de</strong>r<br />

Beschläge von Fenstern während<br />

<strong>de</strong>r Bauphase an.<br />

Maßnahmen <strong>zu</strong>m Schutz <strong>de</strong>r Beschläge<br />

von Fenstern während <strong>de</strong>r Bauphase<br />

Bauphase entsteht durch das Austrock- <strong>de</strong>r Dichtstoff keinen direkten Kontakt<br />

nen <strong>de</strong>r Baumaterialien eine sehr hohe <strong>zu</strong>m Beschlag haben.<br />

Luftfeuchtigkeit, die durch eine ausgie- Wesentliche Hinweise auf <strong>de</strong>n Kartubige,<br />

gezielte und regelmäßige Belüfschen sind z.B.:<br />

tung beseitigt wer<strong>de</strong>n muss. Bei<br />

fehlen<strong>de</strong>m Luftaustausch über längere<br />

Bei geeigneten Dichtstoffen:<br />

Haftet ohne Primer auf Stahl, E<strong>de</strong>lstahl,<br />

Zeiträume bil<strong>de</strong>t sich sowohl im Flügelfalz<br />

als auch im Rauminnern Kon<strong>de</strong>ns-<br />

verzinktem Stahl, Aluminium usw.<br />

wasser. Normales Wasser enthält Bei ungeeigneten Dichtstoffen:<br />

Haftet ohne Primer auf Glas und gla-<br />

Form von Salzen. Diese bil<strong>de</strong>n bei sierten Flächen sowie Aluminium. Ein<br />

Kontakt mit <strong>de</strong>m Zink eine karbonati- Hinweis auf Verwendbarkeit bei versche<br />

Deckschicht, welche die Verzinzinktem Stahl fehlt.<br />

kung vor Korrosion durch das Wasser Im Zweifelsfall kann eine einfache Ge-<br />

schützt. Bei Kon<strong>de</strong>nswasser fehlen dieruchprobe Klärung schaffen:<br />

se Salze jedoch, wodurch die karbo- Geeignete Dichtstoffe sind in <strong>de</strong>n<br />

natischen Deckschichten nicht gebil<strong>de</strong>t meisten Fällen geruchlos o<strong>de</strong>r riechen<br />

wer<strong>de</strong>n können. Die Verzinkung rea- leicht süßlich, ungeeignete Dichtstofgiert<br />

dann direkt mit <strong>de</strong>m Wasser <strong>zu</strong> fe riechen stark säuerlich bzw. nach<br />

weißlichen Belägen in Form von so ge- Essig.<br />

nanntem Weißrost.<br />

Im übrigen gelten unsere Bedienungs-,<br />

Daher muss mehrmals täglich stoßge- Wartungs- und Pflegeanleitungen, die<br />

lüftet wer<strong>de</strong>n, d. h. alle Fenster für ca. Sie von Ihrem Fensterfachbetrieb, an<br />

15 Min. öffnen, damit ein kompletter <strong>de</strong>n Sie sich bei weiteren Fragen wen-<br />

Luftaustausch stattfin<strong>de</strong>n kann. Sollte <strong>de</strong>n können, bekommen.<br />

CO2 (Kohlendioxyd) und Mineralien in<br />

dies nicht möglich sein, müssen Kon<strong>de</strong>nsationstrockner<br />

aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bitte sorgen Sie auch während Urlaubs-<br />

o<strong>de</strong>r Feiertagszeiten für eine<br />

ausreichen<strong>de</strong> Lüftung. Bei komplexeren<br />

Bauvorhaben ggf. einen Lüftungsplan<br />

aufstellen!<br />

Keine sauer vernetzen<strong>de</strong>n<br />

Dichtstoffe<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie keine sauer vernetzen<strong>de</strong>n<br />

Dichtstoffe! Sehr viele Silikone –<br />

auch solche, die nach Herstellerangaben<br />

ausdrücklich für <strong>de</strong>n Fensterbau<br />

bestimmt sind – wirken in Verbindung<br />

mit Wärme und Feuchtigkeit äußerst<br />

aggressiv. Wichtig für die Verarbeitung<br />

ist, dass keine sauer vernetzen<strong>de</strong>n<br />

Produkte (Acetat- o<strong>de</strong>r Acetoxyo<strong>de</strong>r<br />

Essigsäure-Systeme) eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Es müssen neutral vernetzen<strong>de</strong><br />

Produkte (Benzamid- o<strong>de</strong>r Alkoxy-<br />

o<strong>de</strong>r Oxim-Systeme) sein.<br />

Die essigsauer vernetzen<strong>de</strong>n Systeme<br />

reagieren mit Luftfeuchtigkeit unter Abspaltung<br />

von Essigsäure. Diese schlägt<br />

sich auf <strong>de</strong>m Beschlag nie<strong>de</strong>r und<br />

greift die Zinkschicht an. Dabei muss<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!