26.01.2013 Aufrufe

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr in der ... - Gemeinde Heyen

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr in der ... - Gemeinde Heyen

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr in der ... - Gemeinde Heyen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Satzung</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de Bodenwer<strong>der</strong>-Polle<br />

Aufgrund des § 6 NGO <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung vom 22.6.1982 (Nds. GVBl. S. 256), zuletzt geän<strong>der</strong>t<br />

durch Gesetz vom 09.09.1993 (Nds. GVBl. S. 359) und <strong>der</strong> §§ 1 und 2 NBrandSchG<br />

vom 8.3.1978 (Nds. GVBl. S. 233), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 22.03.1990 (Nds.<br />

GVBl. S. 101), hat <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sitzung am 04. Februar 2010 folgende<br />

<strong>Satzung</strong> für <strong>die</strong> <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de Bodenwer<strong>der</strong>-Polle beschlossen:<br />

§ 1<br />

Organisation und Aufgaben<br />

Die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de Bodenwer<strong>der</strong>-Polle. Sie<br />

besteht aus den zur Sicherstellung des örtlichen und <strong>über</strong>örtlichen Brandschutzes und <strong>der</strong><br />

Hilfeleistung unterhaltenen Ortsfeuerwehren <strong>in</strong> den Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den<br />

Bodenwer<strong>der</strong> Stützpunktfeuerwehr Bodenwer<strong>der</strong><br />

Ortsfeuerwehren L<strong>in</strong>se und Rühle<br />

Brevörde Ortsfeuerwehren Brevörde und Grave<br />

Halle Stützpunktfeuerwehr Halle<br />

Ortsfeuerwehren Bremke, Dohnsen, Hunzen, Tuchtfeld<br />

und Wegensen<br />

Hehlen Stützpunktfeuerwehr Hehlen<br />

Ortsfeuerwehren Brökeln und Hohe<br />

He<strong>in</strong>sen Ortsfeuerwehr He<strong>in</strong>sen<br />

<strong>Heyen</strong> Ortsfeuerwehr <strong>Heyen</strong><br />

Kirchbrak Stützpunktfeuerwehr Kirchbrak<br />

Ortsfeuerwehren Breitenkamp, He<strong>in</strong>richshagen und Westerbrak<br />

Otte<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> Stützpunktfeuerwehr Ottenste<strong>in</strong><br />

Ortsfeuerwehr Lichtenhagen<br />

Pegestorf Ortsfeuerwehr Pegestorf<br />

Polle Stützpunktfeuerwehr Polle<br />

Vahlbruch Ortsfeuerwehren Vahlbruch und Meiborssen<br />

Die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> erfüllt <strong>die</strong> <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de nach dem Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Brandschutzgesetz (NBrandSchG) obliegenden Aufgaben.<br />

§ 2<br />

Leitung <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong><br />

Die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de Bodenwer<strong>der</strong>-Polle wird von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> dem Geme<strong>in</strong>debrandmeister geleitet (§ 13 Abs. 1 NBrandSchG).<br />

Sie s<strong>in</strong>d im Dienst Vorgesetzte <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>. Bei <strong>der</strong> Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Aufgabe ist <strong>die</strong> von <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de erlassene "Dienstanweisung für Geme<strong>in</strong>de-<br />

und Ortsbrandmeister <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>" zu beachten. Im Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsfalle<br />

erfolgt <strong>die</strong> Vertretung <strong>in</strong> allen Dienstangelegenheiten durch <strong>die</strong> 1. Stellvertretende Ge-


me<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> den 1. Stellvertretenden Geme<strong>in</strong>debrandmeister und im weiteren<br />

Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsfall durch e<strong>in</strong>e Stellvertretende Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Stellvertretenden Geme<strong>in</strong>debrandmeister.<br />

§ 3<br />

Leitung <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr<br />

Die Ortsfeuerwehr (§ 13 Abs. 1 NBrandSchG) wird von <strong>der</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem<br />

Ortsbrandmeister geleitet. Sie s<strong>in</strong>d im Dienst Vorgesetzte <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr.<br />

Bei <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben ist <strong>die</strong> von <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de erlassene "Dienstanweisung<br />

für Geme<strong>in</strong>de- und Ortsbrandmeister <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>" zu beachten.<br />

Im Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsfalle erfolgt <strong>die</strong> Vertretung <strong>in</strong> allen Dienstangelegenheiten durch <strong>die</strong><br />

Stellvertretende Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> den Stellvertretenden Ortsbrandmeister.<br />

§ 4<br />

Führungskräfte taktischer <strong>Feuerwehr</strong>e<strong>in</strong>heiten<br />

Die Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortsbrandmeister bestellt aus den aktiven Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Ortsfeuerwehr nach <strong>der</strong>en Anhörung <strong>die</strong> entsprechend <strong>der</strong> Wehrglie<strong>der</strong>ung erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Führer<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Führer und stellvertretenden Führer<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Führer <strong>der</strong> taktischen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>e<strong>in</strong>heiten Zug, Gruppe, Staffel und Trupp (vgl. § 1 Abs. 2 und § 3 <strong>der</strong> Verordnung<br />

<strong>über</strong> M<strong>in</strong>deststärke, <strong>die</strong> Glie<strong>der</strong>ung nach Funktionen und <strong>die</strong> M<strong>in</strong>destausrüstung <strong>der</strong><br />

<strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en im Lande Nie<strong>der</strong>sachsen). Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Ortsbrandmeister<br />

können <strong>die</strong> Führungskräfte nach Maßgabe <strong>der</strong> Verordnung <strong>über</strong> den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong><br />

den Dienst, <strong>die</strong> Glie<strong>der</strong>ung nach Dienstgraden und <strong>die</strong> Übertragung von Funktionen bei<br />

den <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en im Lande Nie<strong>der</strong>sachsen abberufen. Die Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister ist <strong>über</strong> <strong>die</strong> beabsichtigten Maßnahmen rechtzeitig<br />

zu unterrichten. Die Führungskräfte <strong>der</strong> taktischen E<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>d im Dienst Vorgesetzte<br />

<strong>der</strong> Angehörigen ihrer jeweiligen taktischen E<strong>in</strong>heit.<br />

§ 5<br />

Geme<strong>in</strong>dekommando<br />

(1) Das Geme<strong>in</strong>dekommando unterstützt <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> den Geme<strong>in</strong>debrandmeister.<br />

Dabei obliegen dem Geme<strong>in</strong>dekommando <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgende<br />

Aufgaben:<br />

a) Vorbereitung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Maßnahmen zum E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de und zur Leistung von Nachbarschaftshilfe,<br />

b) Mitwirkung bei <strong>der</strong> Feststellung des Bedarfs an Geräten und technischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen für <strong>die</strong> Brandbekämpfung und <strong>die</strong> Durchführung von Hilfeleistungen,<br />

c) Mitwirkung bei <strong>der</strong> Erstellung des Haushaltsvoranschlages <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de<br />

(Abschnitt: <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong>),<br />

d) Mitwirkung bei <strong>der</strong> Aufstellung von örtlichen Alarm- und E<strong>in</strong>satzplänen und<br />

Plänen für <strong>die</strong> Löschwasserversorgung sowie <strong>der</strong>en laufende Ergänzung,<br />

e) Überwachung <strong>der</strong> laufenden Schulung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong><br />

sowie Beratung bei <strong>der</strong>en Entsendung zu Lehrgängen,<br />

f) Mitwirkung bei <strong>der</strong> Planung und Durchführung von Übungen,<br />

g) Überwachung <strong>der</strong> Durchsetzung <strong>der</strong> Unfallverhütungsvorschriften und<br />

sonstiger Sicherheitsbestimmungen.


(2) Das Geme<strong>in</strong>dekommando besteht aus<br />

a) <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Geme<strong>in</strong>debrandmeister als Leiter<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

Leiter,<br />

b) den Stellvertretenden Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> den Stellvertretenden<br />

Geme<strong>in</strong>debrandmeistern,<br />

c) den Ortsbrandmeister<strong>in</strong>nen und den Ortsbrandmeistern und dem Geme<strong>in</strong>dejugendfeuerwehrwart<br />

als Beisitzer<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Beisitzer kraft Amtes, im Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsfalle<br />

werden sie ausschließlich durch <strong>die</strong> jeweiligen Stellvertreter<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong><br />

Stellvertreter vertreten,<br />

d) dem Schriftwart und <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>desicherheitsbeauftragten o<strong>der</strong> dem Geme<strong>in</strong>desicherheitsbeauftragten<br />

als bestellte Beisitzer<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Beisitzer.<br />

Die Beisitzer<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Beisitzer gemäß Satz 1 Buchst. d werden auf Vorschlag<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 Buchst. a, b und c genannten Geme<strong>in</strong>dekommandomitglie<strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Geme<strong>in</strong>debrandmeister aus den aktiven Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> für <strong>die</strong> Dauer von drei Jahren bestellt. Die Träger<strong>in</strong>nen<br />

und Träger an<strong>der</strong>er Funktionen können als weitere stimmberechtigte Beisitzer<strong>in</strong>nen<br />

und Beisitzer für <strong>die</strong> Dauer von drei Jahren bzw. für <strong>die</strong> Dauer ihrer<br />

Amtszeit <strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong>dekommando aufgenommen werden. Für das Bestellungsverfahren<br />

gilt Satz 2.<br />

(3) Das Geme<strong>in</strong>dekommando wird von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Geme<strong>in</strong>debrandmeister<br />

bei Bedarf, m<strong>in</strong>destens jedoch zweimal im Jahr, mit zweiwöchiger<br />

Ladungsfrist unter Angabe <strong>der</strong> Tagesordnung e<strong>in</strong>berufen. Die Ladungsfrist<br />

kann <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Fällen angemessen verkürzt werden. Das Geme<strong>in</strong>dekommando<br />

ist e<strong>in</strong>zuberufen, wenn <strong>die</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de, <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>deausschuss o<strong>der</strong><br />

mehr als <strong>die</strong> Hälfte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>dekommandomitglie<strong>der</strong> <strong>die</strong>s unter Angabe des<br />

Grundes verlangen.<br />

(4) Das Geme<strong>in</strong>dekommando ist beschlussfähig, wenn nach ordnungsgemäßer Ladung<br />

mehr als <strong>die</strong> Hälfte se<strong>in</strong>er Mitglie<strong>der</strong> anwesend ist.<br />

(5) Beschlüsse des Geme<strong>in</strong>dekommandos werden mit <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> anwesenden<br />

Mitglie<strong>der</strong> gefasst. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Es wird offen abgestimmt.<br />

Abweichend davon wird, wenn e<strong>in</strong> Mitglied des Geme<strong>in</strong>dekommandos es<br />

verlangt, schriftlich abgestimmt.<br />

(6) Über jede Sitzung des Geme<strong>in</strong>dekommandos ist e<strong>in</strong>e Nie<strong>der</strong>schrift zu fertigen, <strong>die</strong><br />

von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Geme<strong>in</strong>debrandmeister und e<strong>in</strong>em<br />

weiteren Mitglied des Geme<strong>in</strong>dekommandos (Schriftwart) zu unterzeichnen ist. E<strong>in</strong>e<br />

Ausfertigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift ist <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de zuzuleiten.<br />

§ 6<br />

Ortskommando<br />

(1) Das Ortskommando unterstützt <strong>die</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> den Ortsbrandmeister.<br />

Dem Ortskommando obliegen auf <strong>der</strong> Ortsebene <strong>die</strong> <strong>in</strong> § 5 Abs. 1 Satz 2 Buchst.<br />

a, b, d, e, f und g aufgeführten Aufgaben. Dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus entscheidet das<br />

Ortskommando unter Beachtung <strong>der</strong> Vorschriften <strong>über</strong> <strong>die</strong> M<strong>in</strong>deststärke und Glie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Freiwillige</strong>r <strong>Feuerwehr</strong>en im Lande Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Aufnahme von<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Feuerwehr</strong>, <strong>über</strong> <strong>die</strong> Auf- bzw. Übernahme e<strong>in</strong>es Mitgliedes <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Abteilung <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr sowie <strong>über</strong> den Ausschluss e<strong>in</strong>es Mitgliedes<br />

(§ 18).


(2) Das Ortskommando besteht aus<br />

a) <strong>der</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Ortsbrandmeister als Leiter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Leiter,<br />

b) <strong>der</strong> Stellvertretenden Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Stellvertretenden Ortsbrandmeister,<br />

den Führer<strong>in</strong>nen und Führern <strong>der</strong> taktischen <strong>Feuerwehr</strong>e<strong>in</strong>heiten<br />

(§ 4) und dem Jugendfeuerwehrwart als Beisitzer<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Beisitzer<br />

kraft Amtes,<br />

c) dem Schriftwart, dem Gerätewart und <strong>der</strong> o<strong>der</strong> dem Sicherheitsbeauftragten<br />

als bestellte Beisitzer<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Beisitzer.<br />

Die Beisitzer<strong>in</strong>nen und Beisitzer gemäß Satz 1 Buchst. c werden von <strong>der</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> dem Ortsbrandmeister aus den aktiven Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr auf Vorschlag<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung für <strong>die</strong> Dauer von drei Jahren bestellt. § 5 Abs. 2 Satz<br />

3 gilt entsprechend. Die Träger<strong>in</strong>nen und Träger an<strong>der</strong>er Funktionen können als weitere<br />

stimmberechtigte Beisitzer<strong>in</strong>nen und Beisitzer für <strong>die</strong> Dauer von drei Jahren auf Vorschlag<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung durch <strong>die</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> den Ortsbrandmeister <strong>in</strong><br />

das Ortskommando aufgenommen werden.<br />

(3) Das Ortskommando wird von <strong>der</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Ortsbrandmeister<br />

bei Bedarf, m<strong>in</strong>destens jedoch zweimal im Jahr, mit zweiwöchiger Ladungsfrist unter<br />

Angabe <strong>der</strong> Tagesordnung e<strong>in</strong>berufen. Die Ladungsfrist kann <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden<br />

Fällen angemessen verkürzt werden. Das Ortskommando ist e<strong>in</strong>zuberufen, wenn<br />

<strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister o<strong>der</strong> mehr als <strong>die</strong><br />

Hälfte <strong>der</strong> Ortskommandomitglie<strong>der</strong> <strong>die</strong>s unter Angabe des Grundes verlangen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister können an allen<br />

Sitzungen <strong>der</strong> Ortskommandos mit beraten<strong>der</strong> Stimme teilnehmen. Für Beschlüsse<br />

des Ortskommandos gilt § 5 Abs. 4 und 5 entsprechend.<br />

(4) Über jede Sitzung des Ortskommandos ist e<strong>in</strong>e Nie<strong>der</strong>schrift zu fertigen, <strong>die</strong> von<br />

<strong>der</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Ortsbrandmeister und e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Ortskommandomitglie<strong>der</strong><br />

(Schriftwart) zu unterzeichnen ist. E<strong>in</strong>e Ausfertigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift<br />

ist <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Geme<strong>in</strong>debrandmeister sowie <strong>der</strong><br />

Samtgeme<strong>in</strong>de zuzuleiten.<br />

§ 7<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

(1) Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung beschließt <strong>über</strong> <strong>die</strong> Angelegenheiten <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr,<br />

für <strong>die</strong> nicht <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister,<br />

<strong>die</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortsbrandmeister, das Geme<strong>in</strong>dekommando o<strong>der</strong><br />

das Ortskommando im Rahmen <strong>die</strong>ser <strong>Satzung</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Vorschriften zuständig<br />

s<strong>in</strong>d. Insbeson<strong>der</strong>e obliegen ihr<br />

a) <strong>die</strong> Entgegennahme des Jahresberichtes (Tätigkeitsbericht),<br />

b) <strong>die</strong> Entgegennahme des Berichts <strong>über</strong> <strong>die</strong> Dienstbeteiligung,<br />

c) <strong>die</strong> Entscheidung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Berufung von Ehrenmitglie<strong>der</strong>n gem. § 14.<br />

(2) Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung wird auf <strong>der</strong> Ortsebene von <strong>der</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> dem Ortsbrandmeister bei Bedarf, m<strong>in</strong>destens jedoch e<strong>in</strong>mal im Jahr, e<strong>in</strong>berufen.<br />

Sie ist e<strong>in</strong>zuberufen, wenn <strong>die</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de, <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>deausschuss<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> aktiven Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr <strong>die</strong>s unter Angabe<br />

des Grundes verlangen. Ort und Zeit <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Wochen vorher ortsüblich unter Mitteilung <strong>der</strong> Tagesordnung bekannt zu geben.<br />

An <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung soll jedes aktive Mitglied <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr<br />

teilnehmen. An<strong>der</strong>e Mitglie<strong>der</strong> können teilnehmen.


(3) Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung wird von <strong>der</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Ortsbrandmeister<br />

geleitet; sie ist beschlussfähig, wenn mehr als <strong>die</strong> Hälfte <strong>der</strong> stimmberechtigten<br />

Mitglie<strong>der</strong> (Abs. 4) anwesend ist. Bei Beschlussunfähigkeit ist <strong>in</strong>nerhalb von<br />

vier Wochen unter E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Ladungsfrist e<strong>in</strong>e neue Mitglie<strong>der</strong>versammmlung<br />

mit <strong>der</strong> gleichen Tagesordnung e<strong>in</strong>zuberufen, <strong>die</strong> unabhängig von <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

anwesenden stimmberechtigten Mitglie<strong>der</strong> beschlussfähig ist. Auf <strong>die</strong> Beschlussfähigkeit<br />

<strong>der</strong> erneuten Mitglie<strong>der</strong>versammlung ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

(4) Jedes aktive Mitglied hat e<strong>in</strong>e Stimme, <strong>die</strong> nicht <strong>über</strong>tragen werden kann (stimmberechtigtes<br />

Mitglied). An<strong>der</strong>e Mitglie<strong>der</strong> haben beratende Stimme.<br />

(5) Beschlüsse werden mit <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> anwesenden stimmberechtigten Mitglie<strong>der</strong><br />

gefasst; Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Es wird offen abgestimmt. Abweichend<br />

davon wird, wenn e<strong>in</strong> stimmberechtigtes Mitglied es verlangt, e<strong>in</strong>e<br />

schriftliche Abstimmung durchgeführt.<br />

(6) Über jede Mitglie<strong>der</strong>versammlung ist e<strong>in</strong>e Nie<strong>der</strong>schrift zu fertigen, <strong>die</strong> von <strong>der</strong><br />

Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Ortsbrandmeister und dem Schriftwart zu unterzeichnen<br />

ist. E<strong>in</strong>e Ausfertigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift ist <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> dem Geme<strong>in</strong>debrandmeister sowie <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de zuzuleiten.<br />

§ 8<br />

Verfahren bei Vorschlägen<br />

(1) Über Vorschläge zur Besetzung von Funktionen wird schriftlich abgestimmt. Ist nur<br />

e<strong>in</strong> Vorschlag gemacht, wird, wenn niemand wi<strong>der</strong>spricht, durch Zuruf abgestimmt.<br />

Vorgeschlagen ist, wer <strong>die</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Stimmen des beschlussfähigen zuständigen<br />

Gremiums erhält.<br />

(2) Wird e<strong>in</strong>e Mehrheit nicht erreicht, so f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e zweite Abstimmung statt, durch <strong>die</strong><br />

das Mitglied vorgeschlagen ist, für das <strong>die</strong> meisten Stimmen abgegeben worden<br />

s<strong>in</strong>d. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, das von <strong>der</strong> jeweiligen Leiter<strong>in</strong><br />

dem jeweiligen Leiter des Verfahrens zu ziehen ist.<br />

(3) Über den dem Samtgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at gemäß § 13 Abs. 2 NBrandSchG abzugebenden<br />

Vorschlag <strong>der</strong> <strong>in</strong> das Ehrenbeamtenverhältnis zu berufenden Führungskräfte (Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister, Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

Ortsbrandmeister sowie <strong>der</strong> Stellvertreter<strong>in</strong>nen und Stellvertreter) wird schriftlich<br />

abgestimmt. Wird bei mehr als zwei Bewerber<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Bewerbern im ersten Abstimmungsgang<br />

nicht <strong>die</strong> für e<strong>in</strong>en Vorschlag gemäß § 13 Abs. 2 NBrandSchG erfor<strong>der</strong>liche<br />

Mehrheit erreicht, so ist e<strong>in</strong>e Stichabstimmung zwischen den beiden<br />

Bewerber<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Bewerbern, auf <strong>die</strong> <strong>die</strong> meisten Stimmen entfallen s<strong>in</strong>d,<br />

durchzuführen. Wird <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>liche Mehrheit wie<strong>der</strong>um nicht erreicht, können am<br />

gleichen Tage erneute Abstimmungen durchgeführt werden.<br />

§ 9<br />

Aktive Mitglie<strong>der</strong><br />

(1) Für den E<strong>in</strong>satz<strong>die</strong>nst geeignete E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>wohner <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>über</strong> 16 Jahre können aktive Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> werden; Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

und Bewerber sollen das 45. Lebensjahr nicht <strong>über</strong>schritten haben.<br />

Bei M<strong>in</strong><strong>der</strong>jährigen ist <strong>die</strong> schriftliche E<strong>in</strong>willigung <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten erfor<strong>der</strong>lich.<br />

(2) Aufnahmegesuche s<strong>in</strong>d an <strong>die</strong> für den Wohnsitz zuständige Ortsfeuerwehr zu richten.<br />

Die Samtgeme<strong>in</strong>de kann e<strong>in</strong> ärztliches Zeugnis <strong>über</strong> den Gesundheitszustand<br />

<strong>der</strong> Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber anfor<strong>der</strong>n; <strong>die</strong> Kosten trägt <strong>die</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de.


(3) Über <strong>die</strong> Aufnahme als aktives Mitglied entscheidet das Ortskommando (§ 6<br />

Abs.1).<br />

(4) Aufgenommene Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber werden von <strong>der</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> dem Ortsbrandmeister als <strong>Feuerwehr</strong>frau-Anwärter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>mann-<br />

Anwärter auf e<strong>in</strong>e Probe<strong>die</strong>nstzeit von e<strong>in</strong>em Jahr verpflichtet. Bei Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

und Bewerbern, <strong>die</strong> bereits aktives Mitglied e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en <strong>Feuerwehr</strong> waren, ist §<br />

8 <strong>der</strong> Verordnung <strong>über</strong> den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Dienst, <strong>die</strong> Glie<strong>der</strong>ung nach Dienstgraden<br />

und <strong>die</strong> Übertragung von Funktionen bei den <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en im<br />

Lande Nie<strong>der</strong>sachsen (Dienstgrad-VO-FF) vom 21.9.1993 (Nds.GVBl. S. 362) <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> jeweils gültigen Fassung zu beachten.<br />

(5) Nach erfolgreicher Ausbildung und e<strong>in</strong>wandfreiem Verhalten im Dienst beschließt<br />

das Ortskommando <strong>über</strong> <strong>die</strong> endgültige Aufnahme als <strong>Feuerwehr</strong>frau o<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>mann.<br />

Bei <strong>der</strong> endgültigen Aufnahme ist folgende schriftliche Erklärung abzugeben:<br />

"Ich verspreche, <strong>die</strong> freiwillig <strong>über</strong>nommenen Pflichten als Mitglied <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong> pünktlich und gewissenhaft zu erfüllen und gute Kameradschaft zu halten."<br />

(6) Die Zugehörigkeit zu e<strong>in</strong>er Ortsfeuerwehr richtet sich bei aktiven Mitglie<strong>der</strong>n nach<br />

ihrem Wohnsitz. In E<strong>in</strong>zelfällen kann das Geme<strong>in</strong>dekommando e<strong>in</strong>e hiervon abweichende<br />

Regelung treffen.<br />

§ 10<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Altersabteilung<br />

(1) Aktive Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>die</strong> Altersabteilung zu <strong>über</strong>nehmen, wenn sie das 62. Lebensjahr<br />

vollendet haben.<br />

(2) Aktive Mitglie<strong>der</strong> können auf ihren Antrag o<strong>der</strong> auf Beschluss des Ortskommandos<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> Altersabteilung <strong>über</strong>nommen werden, wenn sie den aktiven Dienst aus gesundheitlichen<br />

Gründen auf Dauer nicht mehr ausüben können.<br />

(3) Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Altersabteilung dürfen bei <strong>die</strong>nstlichen Veranstaltungen Dienstkleidung<br />

tragen.<br />

§ 11<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendabteilung<br />

(1) Ortsfeuerwehren können e<strong>in</strong>e Jugendabteilung e<strong>in</strong>richten. Bisher s<strong>in</strong>d Jugendabteilungen<br />

<strong>in</strong> den Ortsfeuerwehren Bodenwer<strong>der</strong>, Bremke, Brevörde, Halle, Hehlen,<br />

<strong>Heyen</strong>, Kirchbrak und Rühle e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

(2) Geeignete K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche aus <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de können nach Vollendung<br />

des zehnten Lebensjahres Mitglied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendabteilung werden, wenn <strong>die</strong><br />

schriftliche E<strong>in</strong>willigung <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten vorliegt.<br />

(3) Dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus können Mitglie<strong>der</strong>, <strong>die</strong> <strong>die</strong> allgeme<strong>in</strong>e Jugendarbeit för<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

betreuende Aufgaben wahrnehmen, <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>in</strong> § 18 Abs. 2 genannten Altersgrenze<br />

tätig werden.<br />

(4) Über <strong>die</strong> Aufnahme <strong>in</strong> <strong>die</strong> Jugendabteilung entscheidet das Ortskommando auf<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Jugendabteilung.


§ 11a<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>abteilung<br />

(1) Ortsfeuerwehren können e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>feuerwehr (K<strong>in</strong><strong>der</strong>abteilung) e<strong>in</strong>richten. Bisher<br />

ist e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>abteilung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr Kirchbrak e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

(2) Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>feuerwehr (K<strong>in</strong><strong>der</strong>abteilung) ist e<strong>in</strong>e selbstständige Abteilung <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr.<br />

Mitglie<strong>der</strong> können K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter zwischen 6 und 12 Jahren se<strong>in</strong>.<br />

(3) Die Leitung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>feuerwehr (K<strong>in</strong><strong>der</strong>abteilung) erfolgt durch e<strong>in</strong> geeignetes<br />

<strong>Feuerwehr</strong>mitglied, das nicht gleichzeitig Jugendfeuerwehrwart/<strong>in</strong> se<strong>in</strong> darf.<br />

§ 12<br />

Musiktreibende Züge<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abteilung "<strong>Feuerwehr</strong>musik"<br />

(1) Ortsfeuerwehren können e<strong>in</strong>e Abteilung „<strong>Feuerwehr</strong>musik“ aufstellen. Bisher s<strong>in</strong>d<br />

<strong>Feuerwehr</strong>musik-/<strong>Feuerwehr</strong>spielmannszüge bei den Ortsfeuerwehren Bodenwer<strong>der</strong>,<br />

Brevörde, Grave, Hehlen, He<strong>in</strong>sen, <strong>Heyen</strong>, Kirchbrak und Polle aufgestellt.<br />

(2) Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abteilung "<strong>Feuerwehr</strong>musik" ist an beson<strong>der</strong>e Voraussetzungen<br />

nicht gebunden. Mitglied können auch Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber werden,<br />

<strong>die</strong> ihren Wohnsitz nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de Bodenwer<strong>der</strong>-Polle haben. Die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>die</strong>ser Abteilung leisten ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>satz<strong>die</strong>nst.<br />

(3) Über <strong>die</strong> Aufnahme entscheidet das Ortskommando.<br />

§ 13<br />

Innere Organisation <strong>der</strong> Abteilungen<br />

Die Organisation <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Abteilungen richtet sich nach den jeweiligen Rechtsvorschriften<br />

des Landes und<br />

a) den Grundsätzen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Organisation <strong>der</strong> Jugendabteilung <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de Bodenwer<strong>der</strong>-Polle<br />

b) den Grundsätzen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Organisation <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>feuerwehr <strong>in</strong> den Ortsfeuerwehren<br />

<strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de Bodenwer<strong>der</strong>-Polle<br />

welche als Anlagen Bestandteile <strong>die</strong>ser <strong>Satzung</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

§ 14<br />

Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong> und sonstige E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>wohner <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de,<br />

<strong>die</strong> sich beson<strong>der</strong>e Ver<strong>die</strong>nste um den kommunalen Brandschutz und <strong>die</strong> Hilfeleistung<br />

erworben haben, können auf Vorschlag des Ortskommandos nach Anhörung <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de<br />

und <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong>debrandmeisters durch <strong>die</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung zu Ehrenmitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> ernannt werden.<br />

§ 15<br />

För<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong><br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> kann för<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong> aufnehmen; <strong>über</strong> <strong>die</strong> Aufnahme entscheidet das<br />

Ortskommando.


§ 16<br />

Rechte und Pflichten <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

(1) Die aktiven Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d verpflichtet, <strong>die</strong> ihnen <strong>über</strong>tragenen Aufgaben gewissenhaft<br />

auszuführen. Sie haben <strong>die</strong> von ihren Vorgesetzten im Rahmen <strong>der</strong> Aufgaben<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> gegebenen Anordnungen zu befolgen. Aktive Mitglie<strong>der</strong>, <strong>die</strong><br />

aus persönlichen Gründen vor<strong>über</strong>gehend an <strong>der</strong> Teilnahme am E<strong>in</strong>satz- und<br />

Ausbildungs<strong>die</strong>nst verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d, können auf Antrag durch das Ortskommando<br />

befristet beurlaubt werden. Während <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Beurlaubung ruhen <strong>die</strong> Rechte<br />

und Pflichten als aktives Mitglied.<br />

(2) Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Altersabteilung nehmen - unbeschadet <strong>der</strong> ihnen gemäß § 323 c<br />

Strafgesetzbuch obliegenden allgeme<strong>in</strong>en Hilfeleistungspflicht - nicht an dem angeordneten<br />

feuerwehrtechnischen Übungs- und E<strong>in</strong>satz<strong>die</strong>nst teil.<br />

(3) Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendabteilung sollen an dem für sie vorgesehenen Übungs<strong>die</strong>nst<br />

teilnehmen. Sie haben <strong>die</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Jugendabteilung<br />

gegebenen Anordnungen zu befolgen.<br />

(4) Jedes Mitglied hat <strong>die</strong> ihm <strong>über</strong>lassenen Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände<br />

sowie <strong>die</strong> Geräte pfleglich und schonend zu behandeln. Bei vorsätzlicher<br />

o<strong>der</strong> grob fahrlässiger Beschädigung von Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenständen<br />

sowie von Geräten kann <strong>die</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de den Ersatz des entstandenen<br />

Schadens verlangen. Dienstkleidung darf außerhalb des Dienstes nicht getragen<br />

werden.<br />

(5) Mitglie<strong>der</strong>, <strong>die</strong> <strong>Feuerwehr</strong><strong>die</strong>nst verrichten, s<strong>in</strong>d nach den gesetzlichen Bestimmungen<br />

unfallversichert. Jedes Mitglied ist verpflichtet, <strong>die</strong> "Unfallverhütungsvorschriften<br />

für <strong>Feuerwehr</strong>en" zu beachten. Tritt e<strong>in</strong> Unfall im <strong>Feuerwehr</strong><strong>die</strong>nst e<strong>in</strong>, so<br />

ist <strong>die</strong>s unverzüglich - spätestens b<strong>in</strong>nen 48 Stunden - <strong>über</strong> <strong>die</strong> Ortsfeuerwehr <strong>der</strong><br />

Samtgeme<strong>in</strong>de zu melden. Dies gilt auch für Erkrankungen, <strong>die</strong> erkennbar auf den<br />

<strong>Feuerwehr</strong><strong>die</strong>nst zurückzuführen s<strong>in</strong>d.<br />

(6) Stellt e<strong>in</strong> Mitglied fest, dass ihm während des <strong>Feuerwehr</strong><strong>die</strong>nstes e<strong>in</strong> Schaden an<br />

se<strong>in</strong>em privaten Eigentum entstanden ist, so gilt Absatz 5 Satz 3 entsprechend.<br />

§ 17<br />

Verleihung von Dienstgraden<br />

(1) Dienstgrade dürfen nur unter Beachtung <strong>der</strong> Rechtsvorschriften <strong>über</strong> <strong>die</strong> M<strong>in</strong>deststärke<br />

und Glie<strong>der</strong>ung <strong>Freiwillige</strong>r <strong>Feuerwehr</strong>en im Lande Nie<strong>der</strong>sachsen und <strong>über</strong><br />

Dienstgrade und Funktionen <strong>in</strong> den <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en im Lande Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

an aktive Mitglie<strong>der</strong> verliehen werden.<br />

(2) Die Verleihung e<strong>in</strong>es Dienstgrades <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr bis zum Dienstgrad<br />

"Erste Hauptfeuerwehrfrau/Erster Hauptfeuerwehrmann" vollzieht <strong>die</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortsbrandmeister auf Beschluss des Ortskommandos.<br />

Verleihungen ab Dienstgrad "Löschmeister<strong>in</strong>/Löschmeister" vollzieht <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister auf Beschluss des Ortskommandos.<br />

Die Verleihung e<strong>in</strong>es Dienstgrades an Funktionsträger<strong>in</strong>nen und Funktionsträger<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>defeuerwehr vollzieht <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>debrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>debrandmeister. Die Verleihung e<strong>in</strong>es Dienstgrades ab "Löschmeister<strong>in</strong>/<br />

Löschmeister" bedarf <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Kreisbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> des Kreisbrandmeisters.


(1) Die Mitgliedschaft endet durch:<br />

a) Austritt,<br />

b) Geschäftsunfähigkeit,<br />

§ 18<br />

Beendigung <strong>der</strong> Mitgliedschaft<br />

c) Auflösung <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>,<br />

d) Aufgabe des Wohnsitzes o<strong>der</strong> des ständigen Aufenthaltes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

bei aktiven Mitglie<strong>der</strong>n,<br />

e) Ausschluss.<br />

(2) Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> endet für <strong>die</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendabteilung<br />

dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus<br />

a) mit <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Jugendabteilung,<br />

b) mit <strong>der</strong> nach Vollendung des 16. Lebensjahres möglichen Übernahme als<br />

aktives Mitglied <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong>, spätestens je doch mit Vollendung<br />

des 18. Lebensjahres.<br />

(3) Der Austritt aus <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> kann zu jedem Vierteljahresende erfolgen;<br />

<strong>der</strong> Austritt ist gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr spätestens e<strong>in</strong>en Monat vor dem<br />

Vierteljahresende schriftlich zu erklären.<br />

(4) Die Beendigung <strong>der</strong> Mitgliedschaft im Falle <strong>der</strong> Geschäftsunfähigkeit ist <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Vertreter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem gesetzlichen Vertreter <strong>der</strong> o<strong>der</strong> des Betroffenen<br />

durch <strong>die</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de schriftlich mitzuteilen.<br />

(5) Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> können aus <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> ausgeschlossen<br />

werden, wenn e<strong>in</strong> wichtiger Grund vorliegt. E<strong>in</strong> wichtiger Grund liegt<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann vor, wenn e<strong>in</strong> Mitglied<br />

1. wie<strong>der</strong>holt schuldhaft se<strong>in</strong>e Pflicht zur Teilnahme am E<strong>in</strong>satz- und Ausbildungs<strong>die</strong>nst<br />

verletzt,<br />

2. wie<strong>der</strong>holt fachliche Weisungen <strong>der</strong> Vorgesetzten nicht befolgt,<br />

3. <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> durch se<strong>in</strong> Verhalten erheblich<br />

stört,<br />

4. das Ansehen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> schuldhaft geschädigt hat,<br />

5. rechtskräftig zu e<strong>in</strong>er Freiheitsstrafe von mehr als e<strong>in</strong> Jahr verurteilt worden<br />

ist.<br />

(6) Vor <strong>der</strong> Entscheidung des Ortskommandos <strong>über</strong> den Ausschluss aus <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong> ist <strong>der</strong> o<strong>der</strong> dem Betroffenen und <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de Gelegenheit<br />

zur Stellungnahme zu geben. Die Ausschlussverfügung wird von <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de<br />

erlassen.<br />

(7) Aktive Mitglie<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendabteilung können, wenn gegen sie e<strong>in</strong><br />

Ausschlussverfahren e<strong>in</strong>geleitet wird, von <strong>der</strong> Ortsbrandmeister<strong>in</strong> o<strong>der</strong> vom Ortsbrandmeister<br />

bis zur Entscheidung <strong>über</strong> den Ausschluss vom Dienst suspen<strong>die</strong>rt<br />

werden.


(8) Im Falle des Ausscheidens e<strong>in</strong>es Mitgliedes <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Woche Dienstkleidung, Dienstausweis, Ausrüstungsgegenstände und<br />

alle sonstigen zu Dienstzwecken zur Verfügung gestellten Gegenstände bei <strong>der</strong><br />

Ortsfeuerwehr abzugeben. Die Ortsfeuerwehr bestätigt dem ausscheidenden Mitglied<br />

den Empfang <strong>der</strong> zurückgegebenen Gegenstände und händigt ihm e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> Dauer <strong>der</strong> Mitgliedschaft und den Dienstgrad aus.<br />

(9) Werden zu Dienstzwecken zur Verfügung gestellte Gegenstände gemäß Absatz 8<br />

von dem ausgeschiedenen Mitglied trotz schriftlicher Auffor<strong>der</strong>ung nicht zurückgegeben,<br />

kann <strong>die</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de den Ersatz des entstandenen Schadens bis zur<br />

Höhe <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>beschaffungskosten verlangen.<br />

§ 19<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese <strong>Satzung</strong> tritt am Tage nach <strong>der</strong> Bekanntmachung im Amtsblatt Landkreises<br />

Holzm<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Kraft.<br />

(2) Zum gleichen Zeitpunkt treten <strong>die</strong> <strong>Satzung</strong> für <strong>die</strong> <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Samtgeme<strong>in</strong>de Bodenwer<strong>der</strong> vom 21.06.1995 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung vom 08.06.2009,<br />

sowie <strong>die</strong> <strong>Satzung</strong> für <strong>die</strong> <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de Polle, Landkreis<br />

Holzm<strong>in</strong>den, vom 21.11.1994, außer Kraft.<br />

Bodenwer<strong>der</strong>, den 04. Februar 2010<br />

gez. Bost<br />

Samtgeme<strong>in</strong>debürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!