26.01.2013 Aufrufe

Januar - Gemeinde Reichenbach

Januar - Gemeinde Reichenbach

Januar - Gemeinde Reichenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1<br />

Mitteilungsblatt<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

Nr. 4 Dezember 2011<br />

an alle Haushalte<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

Pfisterstraße 12<br />

93189 <strong>Reichenbach</strong><br />

Telefon: 09464/266<br />

E-Mail poststelle@gemeinde-reichenbach.de<br />

Homepage www.gemeinde-reichenbach.de<br />

www.urlaubsland-am-regen.de<br />

Geschäftszeiten:<br />

Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof:<br />

Freitag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

zum Jahresabschluss darf ich Ihnen einen kurzen<br />

Jahresrückblick geben. Erwähnen möchte<br />

ich insbesondere nachfolgende Maßnahmen im<br />

Jahr 2011:<br />

� Fortführung der Sanierung des „Klosterberges“<br />

(ehemaliges Gelände Flaschenlager<br />

Brauerei Häring); mit dem Abschluss ist 2012<br />

zu rechnen.<br />

� Oberbauverstärkung der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße<br />

<strong>Reichenbach</strong> – Heimhof –<br />

Windhof mit Erneuerung der Straßenbeleuch-<br />

Verwaltungsgemeinschaft Walderbach<br />

Franz-Xaver-Witt-Str. 2<br />

93194 Walderbach<br />

Telefon: 09464/9405-0<br />

Fax: 09464/9405-25<br />

E-Mail poststelle@walderbach.de<br />

Öffnungszeiten Verwaltung:<br />

Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

tung in der Heimhofstraße; die Anlieger wurden<br />

nicht zu Straßenausbaubeiträgen herangezogen.<br />

� Straßenausbesserungen und Rissesanierungen<br />

an gemeindlichen Straßen<br />

� Anbau an den bestehenden Kindergarten<br />

(Bauherr: Orden der Barmherzigen Brüder<br />

<strong>Reichenbach</strong> (KdöR))<br />

� Anschaffung des Mehrzweckfahrzeugs für<br />

die FFW <strong>Reichenbach</strong><br />

� Anschaffung eines Anhängers für den Bauhof<br />

<strong>Reichenbach</strong>


� Erwerb von Bauland für das Baugebiet „An<br />

der Jägerruitstraße“ mit Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

Nicht termingerecht fertiggestellt worden ist leider<br />

der Neubau der Brücke über den Regen<br />

durch den Landkreis Cham. Dies ist sehr bedauerlich,<br />

zumal sich dadurch auch der DSL-<br />

Ausbau verzögert. Abgeschlossen werden<br />

konnte hingegen der erste Teilabschnitt der Sanierung<br />

der Franz-Xaver-Witt Grund- und Mittelschule<br />

im Rahmen des Konjunkturpaketes II.<br />

Die Sanierung wird fortgeführt und bewegt sich<br />

im Zeitplan. Die Einwohnerzahlen der <strong>Gemeinde</strong><br />

entwickeln sich erfreulich. Es ist eine leichte<br />

Steigerung festzustellen.<br />

Die Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

kann als positiv bezeichnet werden. Zurückzuführen<br />

ist dies unter anderem auch auf die gute<br />

Zusammenarbeit im <strong>Gemeinde</strong>rat. An dieser<br />

Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei 2. Bürgermeister<br />

Deinhart und 3. Bürgermeister<br />

Freisinger sowie dem gesamten <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

für die gute Zusammenarbeit im Gremium bedanken.<br />

Ferner bedanke ich mich bei der Presse,<br />

dem Orden der Barmherzigen Brüder <strong>Reichenbach</strong><br />

(KdöR) und hier insbesondere bei<br />

Herrn Böck und Herrn Prior, den Bauhofmitarbeitern,<br />

der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Walderbach mit Geschäftsstellenleiter<br />

Erich Pfeilschifter und allen Mitarbeitern sowie<br />

meinem Bürgermeisterkollegen 1. Bürgermeister<br />

Höcherl.<br />

Es ist mir ein großes Anliegen zum Jahresausklang<br />

allen die ein Ehrenamt bekleiden und allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die sich einbringen<br />

in das <strong>Gemeinde</strong>leben und Verantwortung<br />

und Mitgestaltung in jeglicher Form übernehmen,<br />

sehr herzlich zu danken. Denn sie sind es,<br />

die unsere <strong>Gemeinde</strong> lebens- und liebenswert<br />

machen.<br />

Nun wünsche ich Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und bedanke mich für das Vertrauen.<br />

Möge das Neue Jahr 2012 ein glückliches für<br />

uns alle werden.<br />

Ihr<br />

Franz Pestenhofer, 1. Bürgermeister<br />

Aus den <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

Beschlossen wurde, dass von Seiten der <strong>Gemeinde</strong><br />

grundsätzliches Interesse an staatlichen<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen am Regen besteht.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> ist durch ihre<br />

unmittelbare Lage am Regen bei einem hun-<br />

Seite 2<br />

dertjährlichen Hochwasser von Überschwemmungen<br />

betroffen. An Gewässern 1. Ordnung,<br />

zu denen der Regen zählt, ist nach Art. 39 Bayerisches<br />

Wassergesetz (BayWG) der Freistaat<br />

Bayern zum Hochwasserschutz verpflichtet,<br />

sofern das Wohl der Allgemeinheit dies erfordert<br />

und die Finanzierung gesichert ist.<br />

Bewilligt wurden durch den <strong>Gemeinde</strong>rat die<br />

Vereinszuschüsse für 2011. Insgesamt werden<br />

Zuschüsse in Höhe von 1.875,00 € an die Vereine<br />

zur Unterstützung der Jugend- und Vereinsarbeit<br />

ausgegeben. Unverändert belassen<br />

wurden die Steuerhebesätze für 2012. Die Hebesätze<br />

für die Grundsteuer A und die Grundsteuer<br />

B sowie die Gewerbesteuer wurden auf<br />

jeweils 310% festgesetzt.<br />

Befasst hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat auch mit dem<br />

Sachstand bezüglich des Brückenneubaus in<br />

<strong>Reichenbach</strong>. Leider wurde der Verschub der<br />

neuen Brücke nicht termingerecht ausgeführt.<br />

Die Anfahrten mussten deshalb noch angeglichen<br />

werden.<br />

Verabschiedet wurde das ausgeschiedene <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied<br />

Dr. Andreas Gruber. Herrn<br />

Dr. Gruber wurde Dank und Anerkennung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> für seine geleistete<br />

Arbeit im <strong>Gemeinde</strong>rat ausgesprochen. Der<br />

Listennachfolger, Herr Johann Prey wurde vereidigt.<br />

Er wurde auch als stellvertretendes Mitglied<br />

in den Bau-, Grundstücks- und Umweltausschuss<br />

berufen. Die Funktion des Jugendbeauftragten<br />

nimmt künftig <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied<br />

Freisinger Christian wahr.<br />

Zugestimmt wurde der Bedarfsmeldung für das<br />

Bayerische Städtebauförderungsprogramm sowie<br />

für das Sonderprogramm „Kleine Städte und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n“. Ferner wurde durch den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

dem Vorschlag der Regierung der Oberpfalz<br />

zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes<br />

Einsiedler Forst und Walderbacher Forst<br />

zugestimmt. Beschlossen wurde auch die Straßenbeleuchtung<br />

in <strong>Reichenbach</strong> im Rahmen der<br />

turnusmäßigen Wartung umzustellen. Zur<br />

Kenntnis genommen wurde der Planfeststellungsbeschluss<br />

zur MEGAL Erdgas Loopleitung<br />

Schwandorf – Windberg. Einwendungen wurden<br />

nicht erhoben. Zugestimmt wurde durch den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat der Einstellung einer Vorpraktikantin<br />

für den Kindergarten <strong>Reichenbach</strong>.<br />

Beschlossen wurde der Bebauungsplan „An der<br />

Jägerruitstraße“ als Satzung. Ferner wurde beschlossen,<br />

den Flächennutzungsplan <strong>Reichenbach</strong><br />

mittels eines Deckblattes zu ändern.


An nachfolgenden Donnerstagen jeweils um<br />

19.30 Uhr bzw. 19.00 Uhr in den Wintermonaten<br />

finden voraussichtlich die nächsten Sitzungen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>Reichenbach</strong> statt. Veränderungen<br />

können sich noch ergeben.<br />

19.01., 16.02., 15.03., 19.04., 10.05., 14.06.<br />

Aus der VG-Sitzung<br />

Vergeben wurden nachfolgende Aufträge im<br />

Rahmen der Generalsanierung der Franz-<br />

Xaver-Witt Grund- und Mittelschule:<br />

Fliesenarbeiten Fa. Eckl, Miltach<br />

Verdunkelungsanlage Fa. Brichta, Dillingen<br />

Bodenbelag Linoleum Fa. Brandl, Kelheim<br />

Flurtrenntüren Fa. Köppl, Eschlkam<br />

Malerarbeiten Fa. Schiller, Waldmünchen<br />

Kunststeinarbeiten Fa. Eckl, Miltach<br />

WC Trennwände Fa. Meta, Rengsdorf<br />

Möblierung Fa. Mühlmann Altenstadt<br />

Garderoben, Geländer Fa. Nicklas, Roding<br />

Vorgelegt wurde der geprüfte Verwendungsnachweis<br />

zur Generalsanierung der Franz-<br />

Xaver-Witt Grund- und Mittelschule im Rahmen<br />

des Konjunkturpakets II. Zum Prüfungsbericht<br />

wird angemerkt, dass im Antragsverfahren Kosten<br />

von 460.000 € geltend gemacht worden<br />

sind, von denen 404.800 € als zuwendungsfähig<br />

anerkannt worden sind. Die Maßnahme selbst<br />

wurde mit 420.162,74 € abgerechnet, so dass<br />

hier eine Kostenunterschreitung erreicht werden<br />

konnte. Die festgesetzte Festbetragsförderung<br />

in Höhe von 87,5% der förderfähigen Kosten<br />

konnte voll ausgeschöpft werden. Die Maßnahme<br />

konnte im Rahmen des Finanzierungsplans<br />

abgewickelt werden.<br />

Beschafft wurde ein Ersatzfahrzeug für die Kläranlage,<br />

nachdem beim alten Fahrzeug größere<br />

Reparaturen anstanden.<br />

Schulisches<br />

Geburtstag von Rektor Peter Adam<br />

Seinen 60. Geburtstag konnte Rektor Peter<br />

Adam feiern. Die Geburtstagsfeier wurde von<br />

der gesamten Schule gestaltet. Die Schule hatte<br />

sich mächtig „ins Zeug“ gelegt, um eine flotte<br />

Feier für ihren geachteten und beliebten Pädagogen<br />

und Schulleiter auf die Beine zu stellen.<br />

Auch die anwesenden Ehrengäste lobten das<br />

Engagement und Verständnis von Rektor Adam,<br />

der mit viel Herzblut und pädagogischem Geschick<br />

sein Amt ausfüllt und nach eigenen Aussagen<br />

„gern an der Schule ist“, und das, obwohl<br />

er derzeit aufgrund der Generalsanierung der<br />

Franz-Xaver-Witt Grund- und Mittelschule ein<br />

„Containerleben“ führen muss. Wir wünschen<br />

Seite 3<br />

ihm auch nochmals alles Gute, Glück und Gesundheit<br />

für die bevorstehenden Jahre.<br />

Kläranlage und Kanalbau<br />

Nachklärbecken saniert<br />

In der Kläranlage wurde<br />

eine größere Sanierung<br />

durchgeführt.<br />

Beim Nachklärbecken<br />

wurde die Betonsanierung<br />

durchgeführt und<br />

eine Riffelblechabdeckung<br />

mit Heizung erstellt,<br />

damit auch bei<br />

Frost und Schnee die<br />

Funktionsfähigkeit gewährleistet<br />

ist.<br />

Gemeindliches<br />

Beleuchtung Klosterhang<br />

Durchgeführt wurde ein Probelauf der Beleuchtung<br />

des Klosterhangs, der im Rahmen der<br />

Städtebauförderungsmaßnahme „Umgestaltung<br />

ehemaliges Flaschenlager Brauerei Häring“<br />

umgestaltet worden ist.<br />

Oberbauverstärkung GVS <strong>Reichenbach</strong> –<br />

Heimhof – Windhof<br />

Abgenommen wurde die Baumaßnahme. Im<br />

Zuge der Maßnahme wurde auch die Beleuchtung<br />

in der Heimhofstraße erneuert. An Kosten<br />

sind ca. 250.000 € angefallen. Fördermittel der<br />

Regierung der Oberpfalz in Höhe von voraus-


sichtlich 141.000 €. Die Anlieger wurden nicht<br />

zu Straßenausbaubeiträgen herangezogen.<br />

Baugebiet „An der Jägerruitstraße“<br />

Als Satzung beschlossen wurde der o.g. Bebauungsplan.<br />

Die Nachfrage nach den Baugrundstücken<br />

ist sehr gut. Es sind noch einige<br />

wenige Grundstücke vorhanden. Interessenten<br />

können sich bei der <strong>Gemeinde</strong> melden. Erschlossen<br />

wird das Baugebiet bis Mitte 2012<br />

sein.<br />

Abbruch alte Regenbrücke<br />

Abgebrochen wurde die alte Regenbrücke. Leider<br />

hat sich der Verschub der neuen Regenbrücke<br />

erheblich verzögert. Mit dem Verschub ist<br />

voraussichtlich im März 2012 zu rechnen.<br />

Kinderhaus St. Paulus<br />

Unterstützung für Kinderhaus St. Paulus<br />

Rechtzeitig vor Weihnachten überraschte die<br />

E.ON Bayern AG zehn Kommunen in der Ober-<br />

Seite 4<br />

pfalz. Im Rahmen der Weihnachtsaktion des<br />

Unternehmens erhielten verschiedene Einrichtungen<br />

im E.ON-Schulungszentrum in Schwandorf<br />

jeweils einen Scheck über 1.000 Euro. Unter<br />

den Spendenempfängern war auch das Kinderhaus<br />

St. Paulus in <strong>Reichenbach</strong>. Bürgermeister<br />

Franz Pestenhofer und Monika Kulzer,<br />

Leiterin des Kinderhauses St. Paulus, freuten<br />

sich über die vorweihnachtliche Zuwendung, die<br />

ihnen Christoph Henzel, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

von E.ON Bayern und Regionalleiter<br />

Ostbayern, und Kommunalbetreuer Johann<br />

Seebauer übergaben. „Mein Dank gilt E.ON<br />

Bayern für die großzügige Weihnachtsspende“,<br />

so Monika Kulzer. „Durch diese Zuwendung<br />

rückt unser langersehnter Wunsch, eine Holzgalerie<br />

in den ältesten Gruppenraum als zweite<br />

Spielebene einzubauen, um diese Räumlichkeiten<br />

noch kindgerechter zu gestalten, ein Stück<br />

näher.“ Wie in den Jahren zuvor verzichtet<br />

E.ON Bayern auf die Vergabe von Weihnachtsgeschenken<br />

und unterstützt stattdessen soziale<br />

und gesellschaftliche Projekte in der Oberpfalz<br />

mit insgesamt 10.000 Euro. „E.ON Bayern fühlt<br />

sich den Menschen in der Region in besonderem<br />

Maße verbunden“, begründete Christoph<br />

Henzel die Weihnachtsaktion. „Mit unserer<br />

Weihnachtsspende bringen wir auch unsere<br />

Verantwortung für das gesellschaftliche Leben<br />

in den bayerischen Regionen und Kommunen<br />

zum Ausdruck“, so Henzel.<br />

Kindergarten St. Paulus spielte Theater<br />

Eigentlich wohnen sie ja in einem Häuschen am<br />

Rand eines schwedischen Dorfes. Doch jedes<br />

Jahr zum Weihnachtsmarkt zieht es den etwas<br />

schrulligen, aber liebenswürdigen Tüftler und<br />

Erfinder Pettersson und seinen quirligen, immer<br />

zu Streichen aufgelegten Kater Findus nach<br />

<strong>Reichenbach</strong>. Das Kindertheater des Kindergartens<br />

St. Paulus ist auch deshalb so beliebt, weil<br />

die Kinder miteinbezogen werden. Diese durften<br />

die Insulaner spielen und Findus in ihrer Sprache<br />

begrüßen. Sechsmal standen Pettersson<br />

(Reinhilde Dobkowitz) und Findus (Monika Kul-


zer) an beiden Tagen auf der Bühne - und<br />

nächstes Jahr, da kommen sie bestimmt wieder.<br />

Kinderhaus St. Paulus wählt Elternbeirat<br />

Zur diesjährigen Elternbeiratswahl im Kinderhaus<br />

St. Paulus <strong>Reichenbach</strong>, konnte Frau Monika<br />

Kulzer 70 % aller Eltern begrüßen. Zu der<br />

bestehenden Kindergartengruppe gibt es eine<br />

zweite Gruppe mit 15 Plätzen. Somit stehen<br />

insgesamt 42 Kindergarten- und 12 Krippenplätze<br />

zur Verfügung. Aufgrund der möglichen Doppelbelegung<br />

durch Halbtagsbelegung werden im<br />

Kindergarten 50 Kinder und in der Krippe 20<br />

Kinder betreut. Im Vordergrund steht vor allem<br />

die Freude am Tun, die kindliche Neugierde<br />

aber auch der Forscherdrang des Kindes zu<br />

wecken, zu begleiten und zu unterstützen. Die<br />

Kinder sind aktiv, machen Erfahrungen durch<br />

spielerische Tätigkeiten und lernen wie sie teilnehmen<br />

und handeln können. Nur wenn Träger,<br />

Kinderhausteam und Eltern Hand in Hand arbeiten,<br />

kann sich das Kind zu einer eigenständigen<br />

Persönlichkeit entfalten. Im Morgen- bzw.<br />

Nachmittagskreis erfahren sich die Kinder als<br />

Gemeinschaft. Zügig konnte nach der Einführung,<br />

welche Aufgaben und Funktionen der Elternbeirat<br />

hat zur Wahl geschritten werden. Die<br />

Elternschaft schenkte für das Kinderhausjahr<br />

2011-2012 Frau Ulrike Niklas, Frau Kerstin<br />

Hierl, Frau Anja Freisinger, Frau Bianca Pestenhofer-Helmberger,<br />

Herrn Benjamin Wolf und<br />

Frau Heide Lichtenwald das Vertrauen.<br />

Kinderhaus feierte 20-jähriges Jubiläum<br />

Er galt als Novum als er als Kindergarten St.<br />

Paulus gegründet wurde. Von 18 auf jetzt 70<br />

Kinder hat es in den 20 Jahren seines Bestehens<br />

einen Senkrechtstart hingelegt. Monsignore<br />

Martin Neumaier leitete die Grußworte zum<br />

Jubiläum ein und hielt Rückschau auf die "Entstehungsgeschichte"<br />

dieses außergewöhnlichen<br />

Kindergartens. Der Anstoß kam vom damaligen<br />

Gesamtleiter Karl Fries und Prior Rudolf Knopp.<br />

Es entstand eine segensreiche Einrichtung für<br />

<strong>Reichenbach</strong> und darüber hinaus. Wieder aus<br />

der Not der Zeit heraus, weil immer mehr junge<br />

Mütter in den Arbeitsprozess eingegliedert und<br />

ihre Kleinen früh betreut wissen möchten, wurde<br />

aus dem Kindergarten vor einem Jahr ein Kinderhaus.<br />

Hier dankte Monsignore Neumaier<br />

besonders Bürgermeister Franz Pestenhofer,<br />

der sich sehr dafür eingesetzt hat. Der stellvertretende<br />

Landrat Fritz Winkelmann war schon<br />

öfter zu Besuch im Kindergarten. Was ihn dabei<br />

beeindruckt, sei die offensichtliche harmonische<br />

Zusammenarbeit der drei Institutionen, und das<br />

höchst motivierte, gut ausgebildete Personal. Zu<br />

einer Familie gehören Kinder. Deshalb sah Geschäftsführer<br />

Roland Böck das Kinderhaus als<br />

Seite 5<br />

gelebte Partnerschaft in der Kinder von klein auf<br />

ganz selbstverständlich die Nähe und den Umgang<br />

mit behinderten Menschen lernen. Eine<br />

weitere Besonderheit, die den Kindergarten St.<br />

Paulus zu einem absoluten Leuchtturm mache,<br />

sei die Art, wie auf die Betreuungssituation eingegangen<br />

wird. Dies erfordere vom Personal<br />

enorme Flexibilität und Organisationstalent, wofür<br />

er sich herzlich bedankte. 1. Bürgermeister<br />

Pestenhofer sprach von einer glücklichen Fusion,<br />

die diese Form von Kindergarten und jetzt<br />

Kinderhaus entstehen ließ. Der Ruf, den es genießt,<br />

sei auch ein Verdienst der Leiterin Monika<br />

Kulzer, die mit Daniela Faltermeier und Uli<br />

Reisinger Pionierarbeit geleistet habe. Er dankte<br />

auch Monsignore Martin Neumaier, der stets ein<br />

offener, verständnisvoller Partner war und Geschäftsführer<br />

Böck, für dessen Entgegenkommen<br />

zum derzeitigen Anbau. Monika Kulzer<br />

richtete ein Wort des Dankes an "ihre drei Herren"<br />

Monsignore Martin Neumaier, Bürgermeister<br />

Franz Pestenhofer und Roland Böck für deren<br />

Geduld. 20 Jahre Kinderhaus sind Grund<br />

Dank zu sagen. Dieser wurde beim Gottesdienst<br />

zum Abschluss des Jubiläums zum Ausdruck<br />

gebracht.<br />

Anmeldungen 2012 / 2013<br />

Ab 16.01.2012 können Anmeldungen für Neuaufnahmen<br />

in das Kinderhaus St. Paulus entgegengenommen<br />

werden. Um telefonische Terminvereinbarung<br />

(09464/10446) wird gebeten.<br />

Gesellschaftliches<br />

Adventliches Konzert bereicherte Weihnachtsmarkt<br />

Die Besucher des Weihnachtsmarktes konnten<br />

sich in ein wunderschönes Refugium zurückziehen<br />

und sich beim Weihnachtskonzert berührender<br />

Musik hingeben. Abwechselnd traten der<br />

Kirchenchor <strong>Reichenbach</strong>, der Mitarbeiterchor<br />

der Einrichtung der Barmherzigen Brüder (beide<br />

unter der Leitung von Katharina Mezei), die<br />

Klosterspatzen unter Leitung von Uli Doblinger,<br />

und der Dreigesang bestehend aus Margit<br />

Scharl, Katharina Mezei und Ali Stadler vor die<br />

andächtig lauschenden Zuhörer. Zwischen den<br />

Programmblöcken wurden nachdenkliche Texte


vorgetragen und wenn vom hinteren Teil der<br />

Kapelle die Orgel erklang, so war das Stefan<br />

Steinberger, ein Bewohner der Einrichtung, der<br />

mit erstaunlichem Musikgehör in die Tasten<br />

griff. Ein sehr schönes Sporan-Duett krönte das<br />

vom Kirchenchor dargebotene "Es wird ein<br />

Stern aufgehen", das Ave Maria kam mit Intensität<br />

und mit "Heilges Licht von Bethlehem<br />

schloss sich der gesangliche Reigen des Kirchenchores.<br />

Wunderbar harmonierten die<br />

Stimmen des Dreigesang und mit Freude an der<br />

Musik sangen die Klosterspatzen. Die Stimmen<br />

des Mitarbeiterchors, unterstützt durch Anton<br />

Lautenschlager am Klavier, erfüllten den Kirchenraum.<br />

Die Zuhörer bedankten sich mit von<br />

Herzen kommendem Applaus.<br />

Seite 6<br />

___<br />

Weihnachtsmarkt auf dem Klosterberg<br />

Unübertroffen und unnachahmlich! Beim Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Klosterberg, im Herzen<br />

des Ortes, eröffnete sich wieder eine unvergleichliche<br />

Erlebniswelt. Auf geschichtsträchtigem<br />

Boden von dem die Klostergebäude zeugen,<br />

konnten die Besucher Vorweihnachtsstimmung<br />

in gebündelter Form erleben. Kunst, Kultur,<br />

Musik und Budenzauber gaben sich ein<br />

Stelldichein. Weil die Gäste die Vielfalt und die<br />

Atmosphäre schätzen und lieben, erlebte der<br />

Klosterberg einen Ansturm der Feuerwehr und<br />

Pendlerbusse auf den Plan rief. Trotz der Weitläufigkeit<br />

herrschte bis in die frühen Abendstunden<br />

dichtes Gedränge, man genoss, was der<br />

Markt zu bieten hat, und dessen Ausstrahlung.<br />

Es hat sich einmal mehr bestätigt, dass der<br />

Weihnachtsmarkt der Barmherzigen Brüder zu<br />

den malerischsten gehört und in seiner Art nicht<br />

wieder zu finden ist. Der Grund dafür sind neben<br />

der Budenstadt eine Anzahl charakteristi-<br />

scher Merkmale: Kunsthandwerk in historischen<br />

Gemäuern, origineller Geschenkideen aus dem<br />

Klosterladen, Weihnachtliches aus der Klostergärtnerei,<br />

Ausstellungen, Konzerte. Ein Merkmal<br />

ist auch die Kinderfreundlichkeit des Marktes mit<br />

Kinderbeschäftigung, Kindertheater. Und was<br />

die Kleinen wissen und besonders schätzen: der<br />

Nikolaus hat immer Zeit für ein Gespräch. Es ist<br />

einfach zu spüren, wie sehr die Einrichtung darauf<br />

bedacht ist, mit den Gruppen und den örtlichen<br />

Vereinen und Anbietern und Ausstellern,<br />

etwas Besonderes zu bieten. Das Ergebnis: ein<br />

Weihnachtsmarkt stilvoll und einmalig.<br />

___<br />

Fackelwanderung ein Erlebnis<br />

Zu einem besonderen vorweihnachtlichen Erlebnis<br />

wurde die Fackelwanderung, zu der Brigitte<br />

Stosiek auch in diesem Jahr eingeladen<br />

hatte. An die 80 Teilnehmer zogen von der Klostergärtnerei<br />

aus auf dem Steig zum großen<br />

Kreuz und durch den Innenhof des Klosters in<br />

den Klostergarten. Dort wurden die Fackelwanderer<br />

von Brigitte Stosiek begrüßt und konnten<br />

sich bei Gulaschsuppe, Plätzchen und Glühwein<br />

fühlen wie auf einem kleinen Weihnachtsmarkt.<br />

Aber dazu gab es auch einige Überraschungen.<br />

Bevor zwei Engel mit acht Sternenkindern aus<br />

dem Schatten der beiden Kirchtürme kamen,<br />

erschien am Astronomischen Turm als Gast aus<br />

dem Himmel auch Petrus und wandte sich an<br />

die staunenden Gäste. Die Sternenkinder verteilten<br />

dann Sterne mit Weihnachtsgrüßen, die<br />

von den Beschenkten vorgelesen wurden. Das<br />

ganze Szenario spielte sich umgeben von den<br />

Klostermauern vor der mächtigen Klosterkirche<br />

ab, und deren einmalige Ausstrahlung verfehlte<br />

bei Niemandem die Wirkung. Ein Dank geht an<br />

dieser Stelle Brigitte Stosiek und ihrer Familie,<br />

die mit dieser schönen Aktion und auch schon<br />

anderen Angeboten während des Jahres das<br />

<strong>Gemeinde</strong>leben bereichern.<br />

___<br />

Visitation – Zertifizierung auf katholisch<br />

Generalrat Frater Rudolf Knopp lobt Engagement<br />

der Mitarbeiter<br />

„Die Visitation ist heute, wenn dies auch nicht<br />

ganz exakt zutrifft, mit einer Zertifizierung zu


vergleichen.“ So leitete Generalrat Frater Rudolf<br />

Knopp von den Barmherzigen Brüdern aus Rom<br />

seine Rede an die Mitarbeiter der Einrichtung<br />

für Menschen mit Behinderung ein, die unlängst<br />

im Rahmen der einwöchigen Visitation stattfand.<br />

Der sogenannte Visitator informiert sich unter<br />

anderem darüber, ob die Betreuung im Hause in<br />

jeder Hinsicht mit gebührender Zuwendung geschieht.<br />

Das Anliegen einer Visitation ist deswegen<br />

nicht das punktuelle Wahrnehmen von<br />

Festen, Ereignissen, Besprechungen und Vorkommnissen,<br />

sondern die Gesamtschau des<br />

aktuellen Erscheinungsbildes von Konvent und<br />

der jeweiligen Einrichtung. Gespräche mit den<br />

Mitbrüdern gehören genauso dazu, wie ein<br />

möglichst weitreichender Blick auf die Einrichtung.<br />

Am Ende gibt es dann zwar kein Zertifikat<br />

in DIN-Norm, sondern den Visitationsbericht.<br />

Geschäftsführer Roland Böck: „Wir sind mit der<br />

Stellungnahme des Generalrates mehr als zufrieden.“<br />

Nicht nur weil die aktuellen Entwicklungen<br />

und Pläne im Haus positiv bewertet wurden,<br />

wie etwa die Dezentralisierungsbestrebungen.<br />

Sondern viel mehr, weil er das tägliche Engagement<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ausgesprochen hoch bewertete. „Mut und weiter<br />

so“, bat der Generalrat und wünschte sich, dass<br />

sie auch weiterhin die Zukunft der Einrichtung<br />

mitgestalten.<br />

Vereins- und Wirtschaftsleben<br />

DJK Selbstverteidigungskurs<br />

Immer wieder wird in den Medien von Gewalt<br />

gegen Menschen berichtet. Deshalb hat sich die<br />

Abt. Leichtathletik entschlossen für Jugendliche<br />

und Erwachsene einen Selbstverteidigungskurs<br />

anzubieten. Denn wer in der Lage ist, sich gegen<br />

solche gewaltsamen Übergriffe zur Wehr zu<br />

setzen, wird dabei häufig erfolgreich sein. Der<br />

Seite 7<br />

Einsatz von Selbstverteidigungstechniken stellt<br />

eine von vielen Möglichkeiten der Gegenwehr<br />

dar. Weitere Faktoren, die zu einem wirksamen<br />

Selbstschutz beitragen können, sind das Erkennen<br />

und Vermeiden bedrohlicher Situationen,<br />

sowie das Entwickeln geeigneter Handlungsstrategien.<br />

Dieses ernste Thema verstanden<br />

Gerhard Himmel und Karl Pickl von der DJK<br />

Beucherling ganz locker zu vermitteln, so dass<br />

die Teilnehmer jede Menge Spaß dabei hatten.<br />

___<br />

Ein Prinzenpaar aus Walderbach und <strong>Reichenbach</strong><br />

regiert den Lari-Fari -Fasching<br />

Erstmals wird aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

das Kinderprinzenpaar der Faschingsgesellschaft<br />

Lari-Fari aus Diesenbach gestellt. Ihre<br />

Majestät Prinzessin Denise I (Conzen) aus<br />

Walderbach und Prinz Albert I (Reisinger) aus<br />

<strong>Reichenbach</strong> regieren damit als erstes Prinzenpaar<br />

aus dem Landkreis Cham bei einer Faschingsgesellschaft<br />

aus dem Landkreis Regensburg.<br />

___<br />

Kleine Turnmäuse ganz groß<br />

Jeden Donnerstag von 15.30 - 16.30 Uhr ist die<br />

Turnhalle der Barmherzigen Brüder in <strong>Reichenbach</strong><br />

von kleinen Mäusen besetzt. Es ist das<br />

DJK Eltern-Kind-Turnen angesagt unter der<br />

Leitung von Tanja Klapper. Mal gehen die Kinder<br />

auf Erlebnisreise, bei der es verschiedene<br />

Hürden sprich Gerätestationen zu überwinden<br />

gibt. Ein andermal wird es rhythmisch mit Musik<br />

oder es kommen nur Ringe und Bälle zum Einsatz.<br />

Und manchmal dürfen die Kinder sich etwas<br />

wünschen und entscheiden, was geturnt<br />

wird. Natürlich werden auch die gerade anstehenden<br />

Feste im Jahresverlauf gefeiert wie Fasching,<br />

Ostern, Halloween oder Weihnachten.<br />

Es gibt immer ein buntes und abwechslungsrei-


ches Programm. Die Gruppe des Eltern-Kind-<br />

Turnens trifft sich in diesem Jahr letztmals am<br />

22. Dezember zu einer kleinen Weihnachtsfeier<br />

in der Turnhalle, dann geht sie in die Weihnachtsferien.<br />

Am 12. <strong>Januar</strong> 2012 geht es dann<br />

im neuen Jahr wieder los. Wer Kinder im Alter<br />

von 1,5 -4-5 Jahren hat und Lust hat beim Eltern-Kind-Turnen<br />

der DJK mitzumachen, ist jederzeit<br />

herzlich willkommen in der <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Turnhalle.<br />

FFW <strong>Reichenbach</strong><br />

Kameradschaftsabend der FF <strong>Reichenbach</strong><br />

Der Kameradschaftsabend sollte ein kleines<br />

Dankeschön sein an alle, die die Feuerwehr<br />

<strong>Reichenbach</strong> das ganze Jahr aktiv oder passiv<br />

vertreten. Kommandant Josef Stuber freute sich<br />

über die gute Resonanz und dankte allen für<br />

ihre Bereitschaft sich ausbilden zu lassen, Einsätze<br />

zu fahren oder im Technischen Dienst zu<br />

leisten, sowie bei Festen parat sind. Der Kommandant<br />

hatte die ehrenvolle Aufgabe im offiziellen<br />

Teil die Verleihung von Ärmelabzeichen<br />

vorzunehmen. Die FF <strong>Reichenbach</strong> hat mit Manuel<br />

Stuber und Rosi Fries zwei neue Maschinisten.<br />

Rosi Fries ist die erste Maschinistin in<br />

der langen Geschichte der Feuerwehr <strong>Reichenbach</strong>.<br />

Die Damen sind sehr stark etabliert in der<br />

Wehr. Das zeigte sich auch daran, dass unter<br />

den vier neuen Atemschutzträgern auch zwei<br />

Damen sind. Manuel Stuber und Peter Scharl<br />

haben in Sarah Kulzer und Simone Adams couragierte<br />

weibliche Unterstützung im Atemschutzbereich.<br />

Sie sind ebenfalls die ersten<br />

weiblichen Atemschutzträger der Wehr. Kommandant<br />

Josef Stuber durfte seinen Stellvertreter<br />

Daniel Fries nach bestandenem Lehrgang<br />

offiziell zum Leiter einer Feuerwehr erheben.<br />

"Alle haben mitgeholfen, alles hat wunderbar<br />

geklappt, herzlichen Dank". Damit sprach Vorstand<br />

Alois Senft die Organisation und Durchführung<br />

des Festes anlässlich der Fahrzeugweihe<br />

an. Maßgeblich daran beteiligt war Andreas<br />

Schönberger, der für die Festküche zuständig<br />

zeichnete. Mit einer Aufmerksamkeit<br />

bedacht wurde auch Norbert Mezei, der mehrere<br />

Jahre engagiert im Theam der Jugendwarte<br />

tätig war. Vorstand und Kommandant bedankten<br />

sich herzlich für seine erfolgreiche Arbeit. KBI<br />

Alfons Janker sah den Kameradschaftsabend<br />

als gute Gelegenheit Beförderungen vorzunehmen<br />

und auf diese Weise Leistungen anzuerkennen<br />

und zu würdigen, die nicht selbstverständlich<br />

sind, weil dahinter viele Stunden an<br />

Freizeit stecken. Aber wer helfen will, kann es<br />

nur, wenn er wirklich gut ausgebildet ist. Die<br />

Feuerwehr <strong>Reichenbach</strong> bewegt sich diesbezüglich<br />

auf höchstem Niveau, stellte der KBI<br />

Seite 8<br />

erfreut fest und freute sich, dass auch einige<br />

Senioren anwesend waren, da diese die Feuerwehren<br />

am Leben gehalten haben.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshaupt- und Dienstversammlung<br />

am Freitag, 06.<strong>Januar</strong> 2012 um 15.00 Uhr im<br />

Gasthaus Eichinger-Simmel in <strong>Reichenbach</strong><br />

werden alle Feuerwehrkameraden herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung, Begrüßung und Bekanntgabe der<br />

Tagesordnung<br />

2. Gedenkminute für die verstorbenen Feuerwehrkameraden<br />

3. Rückblick auf das Vereinsjahr 2011 durch<br />

den 1. Vorstand<br />

4. Tätigkeitsbericht des Kommandanten<br />

5. Tätigkeitsbericht des Jugendwarts<br />

6. Kassenbericht durch den Kassier<br />

7. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung des<br />

Kassiers und der Vorstandschaft<br />

8. Ehrungen für 30, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft<br />

9. Neuwahl des 1. und. 2. Kommandanten<br />

10. Grußworte der Ehrengäste<br />

11. Vorschau auf das Jahr 2012<br />

12. Sonstiges, Wünsche und Anträge (Neuaufnahmen)<br />

Anträge, die in der Versammlung vorgebracht<br />

werden sollen, müssen mindestens 1 Woche<br />

vorher beim 1. Vorstand schriftlich angekündigt<br />

werden. Kontoänderungen sollen dem Kassier<br />

Herrn Willi Stöckl mitgeteilt werden, um unnötige<br />

Kosten zu vermeiden ( Kontoänderungsgebühr<br />

). Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche<br />

Teilnahme an dem alljährlichen Amt für die verstorbenen<br />

Feuerwehrkameraden am Vortag der<br />

Jahreshauptversammlung um 19.00 Uhr. Für<br />

die großartige Unterstützung und Leistungsbereitschaft<br />

im Jahr 2011 bedankt sich die FF <strong>Reichenbach</strong><br />

bei allen Mitgliedern, Freunden und<br />

Gönnern des Vereins.<br />

Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

sowie Glück und Gesundheit im<br />

neuen Jahr.<br />

Die Vorstandschaft


Terminplan 2012<br />

Mo. 09.01. 19.30 Feuerwehrdienst<br />

Mo. 23.01. 19.30 Monatsübung (Fries)<br />

Sa. 04.02. 10.00 Probealarm Sirene<br />

Mo. 12.02. 19.30 Feuerwehrdienst<br />

Di. 21.02. 13.00 Faschingszug<br />

Mo. 27.02. 19.30 Monatsübung (Doblinger)<br />

Mo. 02.03. 19.30 Feuerwehrdienst<br />

Mo. 26.03. 19.30 Monatsübung ( Freisinger)<br />

Sa. 31.03. 13.00 Absicherung Ostermarkt<br />

Probealarm der Funkmeldeempfänger jeden dritten<br />

Samstag des Monats um ca. 10.00 Uhr<br />

(21.1./18.2/17.3/21.4/19.5/16.6./21.7/18.8/15.9/20.10<br />

./17.11./15.12.)<br />

Schützenverein Hubertus <strong>Reichenbach</strong><br />

Vereinsmeisterschaft und Königsschießen<br />

Zwischen Weihnachten und dem Dreikönigsfest<br />

findet wieder die Vereinsmeisterschaft und das<br />

Königsschießen statt. Es gelten folgende<br />

Schießzeiten:<br />

Donnerstag, 29.12.2011, ab 19:00 Uhr,<br />

Freitag, 30.12.2011, ab 19:00 Uhr und<br />

Montag, 02.01.2012, ab 18:00 Uhr.<br />

Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Skiausflug nach Tirol<br />

Auch diesen Winter unternehmen wir wieder<br />

eine 3-Tages Fahrt vom 13.01. - 15.01.2012 ins<br />

Seite 9<br />

Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis. Die Fahrt kostet<br />

pro Person 130 Euro. Darin enthalten sind zwei<br />

Übernachtungen mit Halbpension, der Eintritt in<br />

das Hallenbad und die Busfahrt. Für den Ski-<br />

Pass sind nochmals ca. 90 Euro zu bezahlen.<br />

Abfahrt ist am Freitag, 13.01.12 um 5:00 Uhr<br />

beim Bushäuschen in <strong>Reichenbach</strong>. Die Rückkehr<br />

ist für Sonntag gegen 22:00 Uhr geplant.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!<br />

Anmeldung und Information bei Tanja Rampf:<br />

tanja.rampf(at)gmx.de, Tel. 09464 / 1674 oder<br />

0176 78530573. Weitere Infos auf der Homepage<br />

des Schützenvereins: www.hubertusreichenbach.de<br />

Bekanntmachungen / Termine / Hinweise<br />

Restmülltonne Entleerung (2-Wochen-Turnus)<br />

12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 08.03., 22.03.,<br />

05.04., 19.04., 04.05., 18.05., 01.06., 14.06.,<br />

28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 06.09.,<br />

20.09., 05.10., 18.10., 02.11., 15.11., 29.11.,<br />

13.12., 28.12.<br />

Regel: Donnerstag, gerade Woche<br />

Biotonnenentleerung (2-Wochen-Turnus)<br />

12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 08.03., 22.03.,<br />

05.04., 19.04., 04.05., 18.05., 01.06., 14.06.,<br />

28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 06.09.,<br />

20.09., 05.10., 18.10., 02.11., 15.11., 29.11.,<br />

13.12., 28.12.<br />

Regel: Donnerstag, gerade Woche<br />

Papiertonnenentleerung (6-Wochen-Turnus)<br />

12.01., 22.02., 03.04., 15.05., 26.06., 07.08.,<br />

18.09., 30.10., 11.12.<br />

(Angaben ohne Gewähr; wegen möglicher Änderungen bitte<br />

Hinweise in der Tagespresse beachten)<br />

Erweiterung Elektronikschrottentsorgung<br />

Die Kreiswerke Cham erweitern aufgrund eines<br />

Beschlusses des Werkausschusses die Sammlung<br />

von Elektro(nik)-Schrott (alle Sammelgruppen)<br />

auf alle Wertstoffhöfe im Landkreis Cham.<br />

Künftig kann somit Elektro(nik)-Schrott ab 2012<br />

auch auf dem gemeindlichen Wertstoffhof abgegeben<br />

werden.<br />

Fahrplan für das Umweltmobil -<br />

Frühjahrssammlung 2012<br />

Das Umweltmobil des Landkreises Cham zur<br />

Sammlung von Problemabfällen ist am Mittwoch,<br />

den 28. März 2012 zu folgenden Zeiten<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> Walderbach:<br />

10.00 - 10.15 Uhr Kirchenrohrbach, FFW-Haus<br />

10.45 - 11.15 Uhr Walderbach, Wertstoffhof<br />

11.30 - 11.45 Uhr Katzenrohrbach, Gasthaus<br />

Kainz<br />

12.45 - 13.00 Uhr Dieberg, bei Dorfweiher<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong>:<br />

13.30 - 14.00 Uhr <strong>Reichenbach</strong>, Wertstoffhof


Folgende Abfälle können abgegeben werden:<br />

Beizen, Farb- und Lackreste, Lösungsmittel,<br />

Altmedikamente, Altbatterien aller Art, Pflanzen-<br />

und Holzschutzmittel, Gifte, Säuren, Laugen,<br />

Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Fieberthermometer,<br />

Wunderlampen, PCB-haltige Kondensatoren,<br />

Energiesparlampen.<br />

Hinweis für Gewerbebetriebe:<br />

Für Abfälle aus Gewerbebetrieben steht das<br />

Gewerbeumweltmobil (Fa. Meindl Entsorgungsservice,<br />

Tel. 0941/8302024) oder sonstige zugelassene<br />

Entsorgungsbetriebe zur Verfügung.<br />

Nähere Informationen sind bei den Kreiswerken<br />

erhältlich (Tel.: 09971/78-352 oder 78-350).<br />

Hinweis für Berufstätige:<br />

Für Berufstätige wird ein Sondersammeltag<br />

durchgeführt:<br />

Er findet am Samstag, den 31.03.2012 statt:<br />

08.00 bis 09.30 Uhr Bad Kötzting, Kreisbauhof<br />

Pfingstreiterstraße<br />

10.30 bis 12.00 Uhr Cham, Wertstoffhof, Mittelweg<br />

15<br />

Wehrdienstberatung:<br />

Informationen über<br />

- eine Berufsausbildung oder<br />

- eine berufsnahe Verwendung,<br />

- ein Studium und<br />

- Freiwilligen Wehrdienst oder Soldat auf Zeit<br />

jeweils am Mittwoch, den<br />

11.01., 08.02., 07.03., 04.04., 09.05., 13.06.,<br />

04.07., 01.08., 05.09., 10.10., 07.11., 05.12.,<br />

von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr am Landratsamt<br />

Cham, Zimmer-Nr. 046.<br />

Terminvereinbarung unter Tel.: 0941/78520-379<br />

od. 378, am Beratungstag: unter der Tel-Nr.<br />

0151/14855515<br />

Sicherung der Gehbahnen im Winter in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> weist gemäß der<br />

Verordnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> über<br />

die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen<br />

Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im<br />

Winter auf die Verpflichtung der Eigentümer und<br />

der zur Nutzung dringlich Berechtigten von<br />

Grundstücken hin, die Abschnitte der Gehbahnen<br />

der an ihr Grundstück angrenzenden oder<br />

ihr Grundstück mittelbar erschließenden öffentlichen<br />

Straßen (Sicherungsfläche) auf eigene<br />

Kosten in sicherem Zustand zu halten. Diese<br />

Verpflichtung bezieht sich hierbei auf die Gehbahn,<br />

die sich innerhalb der Reinigungsfläche<br />

nach der Verordnung befindet. Gehbahnen sind<br />

die für den Fußgängerverkehr (Fußgänger- und<br />

Radfahrerverkehr) bestimmten, befestigten und<br />

abgegrenzten Teile der öffentlichen Straßen<br />

oder in Ermangelung einer solchen Befestigung<br />

oder Abgrenzung die dem Fußgängerverkehr<br />

Seite 10<br />

dienenden Teile am Rande der öffentlichen<br />

Straßen in der Breite von 1,50 m, gemessen<br />

von der Straßengrundstücksgrenze aus. Die<br />

Reinigungsfläche nach der Verordnung ist der<br />

Teil der öffentlichen Straßen, der durch<br />

a) die gemeinsame Grenze des Vorderliegegrundstücks<br />

mit dem Straßengrundstück,<br />

b) die Mittellinie des Straßengrundstücks –<br />

Straßenmittellinie – (bei Straßen der Gruppe B<br />

des Straßenreinigungsverzeichnisses) und<br />

c) die von den Endpunkten der gemeinsamen<br />

Grenze aus senkrecht zur Straßenmittellinie<br />

verlaufenden Verbindungslinien begrenzt wird.<br />

Näheres ergibt sich aus der Verordnung über<br />

die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen<br />

Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im<br />

Winter, die im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Walderbach (Franz-Xaver-Witt-<br />

Str. 2, 93194 Walderbach) eingesehen werden<br />

kann.<br />

___<br />

Schülerbetreuung<br />

Für die Mittagsbetreuung der Franz-Xaver-Witt<br />

Grund-und Mittelschule Walderbach sucht der<br />

Elternbeirat Personen die in der Zeit von 13.00<br />

Uhr - 15.15 Uhr ca. 9 Schüler betreuen und bei<br />

den Hausaufgaben unterstützen. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte im Sekretariat Tel. 09464-<br />

216.<br />

___<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Walderbach weist<br />

auf folgende an den Anschlagtafeln angebrachte<br />

Pressemitteilung des Finanzamtes Cham hin:<br />

„Es gibt keine Lohnsteuerkarte mehr“<br />

Es gibt keine Lohnsteuerkarte mehr. Die Lohnsteuerkarte<br />

auf Papier hat endgültig ausgedient.<br />

Ab dem nächsten Jahr werden die Lohnsteuermerkmale<br />

in einer Datenbank der Finanzverwaltung<br />

gespeichert und dem Arbeitgeber in elektronischer<br />

Form zur Verfügung gestellt.<br />

Was sind Lohnsteuermerkmale?<br />

Das sind die Angaben, die bisher auf der Lohnsteuerkarte<br />

eingetragen waren: Steuerklasse,<br />

Kirchensteuermerkmal, Zahl der Kinderfreibeträge<br />

und Pauschbetrag für behinderte Menschen<br />

und Hinterbliebene. Ab der 41. Kalenderwoche<br />

2011 werden bzw. wurden alle Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer per Post<br />

über ihre persönlichen elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

informiert. Die Leiterin<br />

des Finanzamts Cham, Hildegard Küspert, bittet<br />

alle Empfänger, diese Daten zu überprüfen und<br />

eventuell notwendige Korrekturen schriftlich<br />

beim Finanzamt zu beantragen. Auf der Internetseite<br />

des Finanzamts sind die Formulare<br />

zum Ausdrucken eingestellt (Formulare/ Lohnsteuer/<br />

Arbeitnehmer: unter 2012 Antrag in


Sonderfällen zur Korrektur von Elektronischen<br />

Lohnsteuerabzugsmerkmalen ELStAM). Das<br />

Schreiben zu den persönlichen Abzugsmerkmalen<br />

informiert nicht über die Freibeträge, die<br />

bisher auf der Lohnsteuerkarte eingetragen waren,<br />

wie z. B. für Fahrten zwischen Wohnung<br />

und Arbeitsstätte. Diese Freibeträge müssen für<br />

2012 beim zuständigen Finanzamt neu beantragt<br />

werden, falls sie weiter gelten sollen. Küspert<br />

bittet auch hier aus Zeitersparnisgründen<br />

den Postweg zu nutzen, da mit einem verstärkten<br />

Besucherandrang und längeren Wartezeiten<br />

in den Servicezentren gerechnet wird.<br />

___<br />

Informationen für Betreiber von Kleinkläranlagen<br />

Betreiber von Kleinkläranlagen können auf Antrag<br />

von der Abwasserabgabe / Kleineinleiterabgabe<br />

befreit werden. Der Antrag ist spätestens<br />

jeweils <strong>Januar</strong> 2012 für das zurückliegende<br />

Jahr 2011 bei der VG Walderbach einzureichen.<br />

Einen entsprechenden Antrag finden sie im Internet<br />

auf der Homepage der <strong>Gemeinde</strong><br />

Walderbach (www.walderbach.de) unter Verwaltung<br />

/ Bürgerservice / Formularservice. Anträge<br />

sind auch in der Geschäftsstelle der VG<br />

Walderbach, EG Zimmer 3, erhältlich. Bei Fragen<br />

wenden Sie sich bitte an die VG Walderbach,<br />

Hr. Wutz, Tel. 09464/9405-50, E-Mail:<br />

gerhard.wutz@walderbach.de.<br />

___<br />

Hinweise für Barzahler/Selbstzahler Grundsteuer<br />

Aufgrund einer Systemumstellung werden aseitb<br />

2011 für die Barzahler/Selbstzahler keine<br />

Überweisungsträger mehr erstellt. Bitte beachten<br />

sie deshalb die jeweiligen Zahlungstermine<br />

(15.02., 15.05., 15.08., 15.11.) und veranlassen<br />

sie die rechtzeitige Einzahlung/Überweisung.<br />

___<br />

Weihnachtsbäume<br />

Auch dieses Jahr wird der Burschenverein wieder<br />

die Weihnachtsbäume nach den Feiertagen<br />

abtransportieren. Der genaue Termin wird in der<br />

Presse bekannt gegeben. Darüber hinaus besteht<br />

auch die Möglichkeit, die Christbäume am<br />

Wertstoffhof zu den bekannten Öffnungszeiten<br />

an der Sammelstelle für holzige Abfälle abzugeben.<br />

Um die Entsorgungskosten im Rahmen zu<br />

halten, bitten die Kreiswerke Cham folgende<br />

Annahmebedingungen unbedingt zu beachten:<br />

1. Die Christbäume sollen nach Möglichkeit<br />

nicht zerkleinert werden. 2. Für die Verwertung<br />

ist es sehr wichtig, dass die Christbäume frei<br />

von Lametta, Sprayschnee und sonstigen<br />

Fremdstoffen sind.<br />

Seite 11<br />

Veranstaltungen<br />

Konzert: Rosenmond<br />

26.12.11<br />

und Lindentraum Lieder<br />

von Liebe und<br />

Leben<br />

Schützenball des<br />

Walderbach<br />

07.01.12 Schützenvereins "Hubertus"<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

08.01.12<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der FFW Dieberg Dieberg<br />

Jahreshauptversamm-<br />

12.01.12 lung des Frauenbundes<br />

Walderbach<br />

Skiwochenende / Ski-<br />

Walderbach<br />

13.01.12 -<br />

15.01.12<br />

ausflug nach Servaus-<br />

Fiss-Ladis des Schützenvereins<br />

"Hubertus"<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

14.01.12<br />

FFW-Ball der FFW<br />

Walderbach<br />

Walderbach<br />

20.01.12<br />

Neujahrsempfang<br />

<strong>Gemeinde</strong> Walderbach Walderbach<br />

Preisschafkopfturnier<br />

21.01.12 2012 des Stammtisches<br />

Walderbach<br />

Walderbach<br />

28.01.12<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FFW Walderbach Walderbach<br />

04.02.12 Kolpingsball 2012<br />

Frauenfasching des<br />

Walderbach<br />

10.02.12 Frauenbundes<br />

Walderbach<br />

Walderbach<br />

17.02.12 -<br />

18.02.12<br />

Burschenball 2012 des<br />

Burschenvereins <strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

18.02.12 Ball 1. SG Regental<br />

Faschingsumzug<br />

Walderbach<br />

21.02.12 durch die Straßen von<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

25.02.12<br />

Jahreshauptversammlung<br />

OGV<br />

Konzert: Satori En-<br />

Walderbach<br />

03.03.12<br />

semble München,<br />

Streichquartett, und<br />

Katja Stuber, Sopran<br />

Walderbach<br />

15.03.12<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Kolpingsfamilie<br />

Walderbach<br />

Bockbierfest mit Frau<br />

16.03.12 Staatsministerin Haderthauer<br />

Josefiprozession /<br />

Walderbach<br />

18.03.12 KIGA-<br />

Familiennachmittag<br />

Walderbach<br />

24.03.12<br />

Preisschafkopf -<br />

Turnier<br />

Dieberg<br />

24.03.12<br />

Konzert: Klavierduo<br />

Renata & Igor Ardašev Walderbach<br />

31.03.12<br />

Bockbiernacht der DJK<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

21.04.12<br />

Konzert: "Neue Wege -<br />

Jubiläum x 2" - Debus- Walderbach


11.05.12<br />

sy und Gershwin,<br />

Konzert: Junge Stimmen<br />

stellen sich vor<br />

Walderbach<br />

26.05.12 -<br />

27.05.12<br />

45-jähriges Gründungsjubiläum<br />

des 1.<br />

FC Walderbach e. V.<br />

Walderbach<br />

03.06.12<br />

Tag der offenen Tür<br />

der FFW Walderbach<br />

Walderbach<br />

14.06.12 –<br />

17.06.12<br />

Ausflug Frauenbund<br />

Benefizkonzert der<br />

Walderbach<br />

20.06.12<br />

Landkreismusikschule<br />

Cham zum 20-jährigen<br />

Bestehen<br />

Konzert: "Dowland<br />

Walderbach<br />

14.07.12 meets Gismonti" -<br />

Wiedemann & Kosho<br />

20 Jahre Gesellschaft<br />

Walderbach<br />

15.07.12 -<br />

18.07.12<br />

der Wassergartenfreunde<br />

(GdW) - Seerosen<br />

Walderbach<br />

Walderbach<br />

21.07.12 -<br />

23.07.12<br />

Kirchweih <strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

28.07.12<br />

Sommernachtsfest des<br />

Stammtisches Dieberg Dieberg<br />

11.08.12 Rock am Regen 2012 Walderbach<br />

18.08.12 -<br />

20.08.12<br />

Kirchweih Haus Haus<br />

30.09.12 -<br />

01.10.12<br />

Kirchweih Katzenrohrbach<br />

Katzenrohrbach<br />

13.10.12 -<br />

15.10.12<br />

Kirchweih Dieberg Dieberg<br />

20.10.12 -<br />

22.10.12<br />

Kirchweih Walderbach Walderbach<br />

20.10.12<br />

Chorkonzert "Lehra<br />

und mehra"<br />

Walderbach<br />

27.10.12 -<br />

29.10.12<br />

Kirchweih Kirchenrohrbach<br />

Konzert: Guitar8 - Ca-<br />

Kirchenrohrbach<br />

10.11.12<br />

nadian Guitar Quartet<br />

und Salzburger Gitarrenquartett<br />

Nikolausfeier der Pfar-<br />

Walderbach<br />

05.12.12 reiWalderbach/<strong>Reichenbach</strong> Walderbach<br />

26.12.12<br />

"Festlicher Abend" -<br />

Franz Vorraber<br />

Walderbach<br />

Festliche Konzerte Barocksaal<br />

Sa 03.03.12 Satori Ensemble München, Streich-<br />

20.00 quartett - Katja Stuber, Sopran<br />

Sa 24.03.12 Klavierduo Renata & Igor Ardašev<br />

20.00<br />

Sa 21.04.12 „Neue Wege – Jubiläum x 2“ – Hom-<br />

20.00 mage an Claude Debussy zu seinem<br />

150. Geburtsjahr<br />

und George Gershwin zu seinem 75.<br />

Todesjahr 2012<br />

Christian Elsas, Klavier<br />

Fr 11.05.12 Junge Stimmen stellen sich vor –<br />

Seite 12<br />

19.30 Abschlusskonzert eines Workshops<br />

mit Studierenden der Musikhochschu-<br />

Mi 20.06.12<br />

19.30<br />

len Köln und Weimar<br />

„20 Jahre Landkreismusikschule“<br />

„Musik verbindet“ – Benefizkonzert der<br />

Landkreismusikschule<br />

„Dowland meets Gismonti“ – Wiedemann<br />

& Kosho<br />

Chorkonzert „Lehra und mehra“<br />

Sa 14.07.12<br />

20.00<br />

Sa 20.10.12<br />

20.00<br />

Sa 10.11.12 Guitar8 – Canadian Guitar Quartet und<br />

20.00 Salzburger Gitarrenquartett<br />

Mi 26.12.12 „Festlicher Abend“ – Franz Vorraber,<br />

20.00 Klavier<br />

Nähere Auskünfte und Kartenreservierungen:<br />

<strong>Gemeinde</strong> Walderbach, Tel. 09464/9405-0<br />

oder www.festliche-konzerte.de<br />

Geburten + Geburtstage + Hochzeitstage<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen<br />

für die Zukunft Gesundheit und viel Glück:<br />

zur Geburt des Kindes<br />

Lichtenwald Elena, <strong>Reichenbach</strong><br />

Meier Moris José, <strong>Reichenbach</strong><br />

zum 75. Geburtstag<br />

Kerscher Konrad, Kienleiten<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Kagerer Maria, Kienleiten<br />

Reisinger Elsa, Kienleiten<br />

Reisinger Albert, <strong>Reichenbach</strong><br />

Freisinger Leonhard, Kienleiten<br />

Stuber Josef, Kienleiten<br />

zum 65. Geburtstag<br />

Schlösser Christina, Kienleiten<br />

Dirnberger Anna, Kienleiten<br />

zum 50-jährigen Ehejubiläum<br />

Höcherl Norbert und Erna, Kienleiten<br />

Schieck Siegfried und Gerda, Kienleiten<br />

Klose Johannes und Hannelore, Kienleiten<br />

Statistik<br />

Von Oktober bis Dezember 2011 sind 9 Personen<br />

zugezogen und 7 Personen weggezogen.<br />

Einwohnerzahl der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> am<br />

31.12.2011: 1.247<br />

______________________________________<br />

Verantwortlich für das Informationsblatt:<br />

Franz Pestenhofer, 1. Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!