26.01.2013 Aufrufe

era schaeffler - IG Metall

era schaeffler - IG Metall

era schaeffler - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entgeltrahmenabkommen<br />

Einführung bei der Schaeffler KG<br />

Standort Herzogenaurach<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Vorwort<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,<br />

am Standort Herzogenaurach der Schaeffler KG setzen derzeit Personalleitung und<br />

Betriebsrat das Entgeltrahmenabkommen (ERA) in die betriebliche Wirklichkeit um.<br />

Blaumann und weißer Kragen, diese überholte Unterscheidung, verschwindet aus<br />

der Entgeltsystematik.<br />

Die Arbeitsaufgaben werden beschrieben nach<br />

fachliche Qualifikation<br />

Handlungs- und Entscheidungsspielraum.<br />

Die Verdienstchancen im Zeitlohn, Gehalt und Prämie werden im Leistungsentgelt angeglichen.<br />

Zulagen für Nachtarbeit, Sonntag und Mehrarbeit bleiben unberührt.<br />

ERA bietet alle Chancen eines neuen Entgeltsystems mit<br />

mehr Gerechtigkeit, weil vergleichbare Arbeit gleich bezahlt wird<br />

mehr Aufstiegschancen, weil das System durchschaubar und überprüfbar ist.<br />

Wenngleich ERA Chancen bietet, kennen wir auch die Risiken.<br />

Es liegt im Konflikt zwischen Kapital und Arbeit, dass in Entgeltfragen immer auch Verteilungsinteressen zum Ausdruck<br />

kommen. Soweit wir das derzeit übersehen, überfrachtet die Personalleitung den ERA-Prozess mit "systemfremden"<br />

Zielen.<br />

• Unterlassene Abgruppierungen in der Vergangenheit, weil sich die Arbeitsaufgaben geändert haben, sollen mit ERA<br />

korrigiert werden. Die vereinbarte tarifliche Besitzstandsregelung soll diese Absicht befördern.<br />

• Zwischen Betriebsrat und Personalleitung gibt es erhebliche Differenzen in der Bewertung der<br />

Arbeitsaufgaben/Eingruppierung.<br />

Der Betriebsrat arbeitet bis an die Leistungsgrenze an seiner Aufgabe.<br />

Die vorliegende Broschüre soll alle Kolleginnen und Kollegen eine Orientierung ermöglichen.<br />

Was ändert sich, worauf muss ich mich einstellen?<br />

Herzogenaurach im März 2008<br />

Seite 2<br />

Thomas Mölkner<br />

Betriebsratsvorsitzender<br />

Dieter Klose<br />

stellv. Betriebsratsvors.<br />

Werner Leidhardt<br />

stellv. Betriebsratsvors.<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Entgeltrahmenabkommen ERA<br />

Das EntgeltRahmenAbkommen beendet die überkommene Unterscheidung von Arbeitern und Angestellten.<br />

Bisher 3 Entgeltsysteme<br />

Leistungszulage<br />

Zulagen<br />

Nacht/Schmutz/Lärm usw.<br />

Angestellte Gewerbliche<br />

Seite 3<br />

Anfang<br />

Mittel<br />

Richt<br />

Gehaltsgruppe<br />

1-10<br />

Gehalt<br />

Leistungszulage<br />

Lohngruppe<br />

1-10<br />

Zeitlohn<br />

Gruppenprämie<br />

Lohngruppe<br />

1-10<br />

Prämienlohn<br />

Zulagen<br />

Leistungsentgelt<br />

Grundentgelt<br />

Neu 1 Entgeltsystem<br />

Zulagen<br />

Nacht/Schmutz/Lärm<br />

Leistungszulage<br />

- Beurteilung<br />

- Prämie<br />

Entgeltgruppen<br />

1 – 12<br />

Mitarbeiter<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Grundentgelt<br />

Bisher Gehaltsgruppen<br />

Lohngruppen<br />

Seite 4<br />

1 GG 4 10<br />

1 LG 7 10<br />

Neu Entgeltgruppen<br />

"Eck"<br />

"Unter Eck" EG "Über Eck"<br />

B. Regelstufe<br />

EG<br />

1b<br />

EG<br />

2b<br />

EG<br />

3b<br />

EG<br />

4b<br />

4c EG<br />

5b<br />

EG<br />

6b<br />

EG<br />

7b<br />

A. Eintrittsstufe<br />

EG<br />

2a<br />

6 Monate<br />

EG<br />

3a<br />

EG<br />

4a<br />

EG<br />

5a<br />

12 Monate<br />

EG<br />

6a<br />

EG<br />

7a<br />

EG<br />

8b<br />

EG<br />

8a<br />

Höhere Anforderungen<br />

EG<br />

9b<br />

EG<br />

9a<br />

EG<br />

10b<br />

EG<br />

10a<br />

EG<br />

11b<br />

18 Monate<br />

EG<br />

11a<br />

EG<br />

12b<br />

EG<br />

12a<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Grundentgelt<br />

Tarifgehälter (ab 01. Juni 2007)<br />

Basis 35 Std./Woche (152,25 Std./Monat)<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

-<br />

Anfangsgehalt Mittelgehalt Richtgehalt<br />

1.448<br />

1.620<br />

1.795<br />

1.566<br />

1.756<br />

1.952<br />

1.755<br />

1.962<br />

2.165<br />

1.920<br />

2.185<br />

2.451<br />

2.451<br />

2.592<br />

2.744<br />

2.744<br />

2.848<br />

2.950<br />

2.950<br />

3.177<br />

3.399<br />

3.399<br />

3.560<br />

3.725<br />

3.725<br />

3.862<br />

3.996<br />

3.996<br />

4.230<br />

4.462<br />

GG 01 GG 02 GG 03 GG 04 GG 05 GG 06 GG 07 GG 08 GG 09 GG 10<br />

Tariflöhne (ab 01. Juni 2007)<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Lohngruppe<br />

Seite 5<br />

LG 1<br />

1.690<br />

LG 2<br />

1.694<br />

LG 3<br />

1.789<br />

LG 4<br />

1.827<br />

LG 5<br />

1.884<br />

LG 6<br />

1.959<br />

LG 7<br />

2.014<br />

LG 8<br />

2.243<br />

LG 9<br />

2.491<br />

LG 10<br />

2.784<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Grundentgelt<br />

Entgeltgruppen (ab 01. Juni 2007)<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

-<br />

Seite 6<br />

1.768<br />

1.801<br />

1.833<br />

1.893<br />

1.952<br />

2.010<br />

2.070<br />

2.201<br />

2.256<br />

2.312<br />

Stufe A Stufe B Stufe C<br />

2.395<br />

2.478<br />

2.583<br />

2.687<br />

2.802<br />

2.919<br />

3.069<br />

3.219<br />

3.393<br />

3.566<br />

3.752<br />

3.937<br />

4.113<br />

4.289<br />

EG1 EG2 EG3 EG4 EG5 EG6 EG7 EG8 EG9 EG10 EG11 EG12<br />

"Bei der ERA-Einführung hat der Betriebsrat<br />

eine wichtige Aufgabe. Mit sachlich<br />

begründeten Argumenten muss die<br />

Ersteingruppierung der Personalleitung und der<br />

Vorgesetzten in vielen Fällen korrigiert werden.<br />

Ich unterstütze den Betriebsrat dabei."<br />

Werner Kliemann<br />

Instandhaltungselektriker<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Grundentgelt<br />

Beschreibung der Entgeltgruppen ERA-TV § 3<br />

Entgeltgruppe 1<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie durch kurze Unterweisung erworben werden.<br />

Entgeltgruppe 2<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie durch Anlernen erworben werden.<br />

Entgeltgruppe 3<br />

Es handelt sich um eine Arbeitsaufgabe, für die sowohl Ablauf als auch Ausführung weitgehend festgelegt sind.<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel in einer Zeit* von etwa 6 Wochen<br />

erworben werden, oder gleichwertige auf andere Weise erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten.<br />

*Anmerkung:<br />

Gemeint ist die bei zweckgerichteter Vorgehensweise notwendige Zeit, um die für die Erfüllung der Aufgabe<br />

erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen. Notwendig ist die Zeit, die ein durchschnittlicher<br />

Arbeitnehmer ohne aufgabenbezogene Vorkenntnisse benötigt.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Seite 7<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Grundentgelt<br />

Entgeltgruppe 4<br />

Es handelt sich um eine Arbeitsaufgabe, für die sowohl Ablauf als auch Ausführung teilweise festgelegt sind. Die<br />

Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, die einer zusätzlichen aufgabenbezogenen Qualifikation zur<br />

Erfüllung von Tätigkeiten höherer Schwierigkeiten entsprechen.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Stufe C:<br />

Die Arbeitsaufgabe stellt erkennbar höhere Anforderungen als in der Stufe B, die jedoch noch nicht für die nächste<br />

Entgeltgruppe ausreichen.<br />

Gleichgestellt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige zweijährige<br />

abgeschlossene Berufsausbildung erworben werden.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Entgeltgruppe 5<br />

Es handelt sich um eine Arbeitsaufgabe, die Entscheidungen bei der Arbeitsausführung voraussetzt.<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige mindestens<br />

dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung erworben werden.<br />

Gleichgestellt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige zweijährige<br />

abgeschlossene Berufsausbildung und längere zusätzliche fachspezifische Erfahrung erworben werden.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Seite 8<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Grundentgelt<br />

Entgeltgruppe 6<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige mindestens<br />

dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung und fachspezifische Zusatzqualifikation erworben werden.<br />

Die erforderliche Zusatzqualifikation kann auch durch eine fachspezifische Erfahrung von etwa 15 Monaten erreicht<br />

werden.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Entgeltgruppe 7<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige mindestens<br />

dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung und erweiterte fachspezifische Zusatzqualifikation erworben werden.<br />

Die erforderliche Zusatzqualifikation kann auch durch eine mehrjährige, d. h. mindestens dreijährige fachspezifische<br />

Erfahrung erreicht werden.<br />

Gleichgestellt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine qualifizierte Weiterbildung zum<br />

Meister oder Fachwirt erworben werden.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Entgeltgruppe 8<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige mindestens<br />

dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung und umfangreiche fachspezifische Zusatzqualifikation erworben<br />

werden.<br />

Gleichgestellt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine qualifizierte Weiterbildung (z. B.<br />

Techniker, Betriebswirt) erworben werden. Dazu gehören auch Meister oder Fachwirte mit zusätzlichen Aufgaben<br />

wie z. B. Führungsaufgaben und fachlicher V<strong>era</strong>ntwortung für unterstellte Mitarbeiter.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Seite 9<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Grundentgelt<br />

Entgeltgruppe 9<br />

Es handelt sich um eine Arbeitsaufgabe, die Entscheidungs- und Dispositionsspielraum im Rahmen der<br />

Aufgabenstellung voraussetzt.<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige mindestens<br />

dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung und eine über die der EG 8 hinausgehende fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation erworben werden.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Entgeltgruppe 10<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige mindestens<br />

dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung und besonders umfangreiche fachspezifische Zusatzqualifikation<br />

erworben werden.<br />

Gleichgestellt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine qualifizierte Weiterbildung und<br />

darauf bezogene erweiterte fachspezifische Zusatzqualifikation erworben werden.<br />

Gleichgestellt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch ein einschlägiges, abgeschlossenes<br />

Studium mit einer bis zu 4jährigen Regelstudiendauer und darauf bezogene fachspezifische Zusatzqualifikation<br />

oder durch ein einschlägiges, abgeschlossenes Studium mit einer mehr als 4jährigen Regelstudiendauer erworben<br />

werden.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Seite 10<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Grundentgelt<br />

Entgeltgruppe 11<br />

Es handelt sich um eine Arbeitsaufgabe, die Entscheidungen bezüglich der eigenen Aufgabenstellung voraussetzt.<br />

Anmerkung:<br />

Die Formulierung zum Handlungsspielraum bedeutet nicht, dass der Arbeitnehmer über seine Arbeitsaufgabe<br />

selbst entscheidet.<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige mindestens<br />

dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung, qualifizierte Weiterbildung und darauf bezogene umfangreiche<br />

fachspezifische Zusatzqualifikation erworben werden.<br />

Gleichgestellt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch ein einschlägiges, abgeschlossenes<br />

Studium mit einer bis zu 4jährigen Regelstudiendauer und darauf bezogene erweiterte fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation oder durch ein einschlägiges, abgeschlossenes Studium mit einer mehr als 4jährigen<br />

Regelstudiendauer und darauf bezogene fachspezifische Zusatzqualifikation erworben werden.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Entgeltgruppe 12<br />

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch eine einschlägige mindestens<br />

dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung, qualifizierte Weiterbildung und darauf bezogene, besonders<br />

umfangreiche fachspezifische Zusatzqualifikation erworben werden.<br />

Gleichgestellt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch ein einschlägiges, abgeschlossenes<br />

Studium mit einer bis zu 4jährigen Regelstudiendauer und darauf bezogene umfangreiche fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation oder durch ein einschlägiges, abgeschlossenes Studium mit einer mehr als 4jährigen<br />

Regelstudiendauer und darauf bezogene erweiterte fachspezifische Zusatzqualifikation erworben werden.<br />

Die insgesamt erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch auf andere Weise erworben werden.<br />

Seite 11<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Grundentgelt<br />

Fachliche Qualifikation<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten,<br />

durch kurze Unterweisung erworben.<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

durch Anlernen erworben.<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten,<br />

in etwa 6 Wochen erworben<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten,<br />

in etwa 6 Wochen erworben und …<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten, durch eine mind.<br />

3jährige Berufsausbildung<br />

Seite 12<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten durch eine<br />

einschlägige 2jährige Berufsausbildung<br />

oder: … durch einschlägige 2jährige<br />

Berufsausbildung und…<br />

… einschlägige mindestens 3jährige<br />

Berufsausbildung und…<br />

Berufserfahrung<br />

Fach- und Spezialkenntnisse<br />

…zusätzliche aufgabenbezogene<br />

Qualifikation<br />

--<br />

…längere zusätzliche fachspezifische<br />

Erfahrung<br />

…fachspezifische Zusatzqualifikation<br />

oder: …fachspezifische Erfahrung von<br />

etwa 15 Monaten<br />

Handlungs- und<br />

Entscheidungsspielraum<br />

Ablauf und Ausführung sind<br />

weitgehend festgelegt<br />

Ablauf und Ausführung sind<br />

teilweise festgelegt<br />

Entscheidungen bei der<br />

Arbeitsausführung<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG<br />

EG<br />

EG1<br />

EG2<br />

EG3<br />

EG4<br />

EG4c<br />

EG5<br />

EG6


Grundentgelt<br />

Fachliche Qualifikation<br />

… einschlägige mindestens 3jährige<br />

Berufsausbildung und …<br />

oder: … qualifizierte Weiterbildung und…<br />

oder: … einschlägiges Studium mit einer bis zu<br />

4jährigen Regelstudiendauer<br />

Seite 13<br />

…einschlägige mindestens 3jährige Berufsausbildung<br />

und…<br />

oder: … qualifizierte Weiterbildung zum Meister<br />

oder Fachwirt<br />

…einschlägige mindestens 3jährige Berufsausbildung<br />

und…<br />

oder: … qualifizierte Weiterbildung<br />

(z. B. Techniker, Betriebswirt)<br />

Berufserfahrung<br />

Fach- und Spezialkenntnisse<br />

… erweiterte fachspezifische Zusatzquali<br />

oder: mehrjährige (min. 3 Jahre) fachspezifische<br />

Erfahrung<br />

--<br />

… umfangreiche fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation<br />

--<br />

… eine über die EG 8 hinausgehende<br />

fachspezifische Zusatzqualifikation<br />

…darauf bezogene fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation<br />

--<br />

Handlungs- und<br />

Entscheidungsspielraum<br />

Entscheidungs- und Dispositionsspielraum<br />

im Rahmen der<br />

Aufgabenstellung<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG<br />

EG<br />

EG7<br />

EG8<br />

EG9


Grundentgelt<br />

… einschlägige mindestens 3jährige<br />

Berufsausbildung und …<br />

oder: … qualifizierte Weiterbildung und…<br />

oder: … einschlägiges Studium mit einer bis zu<br />

4jährigen Regelstudiendauer und…<br />

oder: … einschlägiges Studium mit einer mehr<br />

als 4jährigen Regelstudiendauer<br />

… einschlägige mindestens 3jährige Berufsausbildung,<br />

qualifizierte Weiterbildung und …<br />

oder: … einschlägiges Studium mit einer bis zu<br />

4jährigen Regelstudiendauer und…<br />

oder: …einschlägiges Studium mit einer mehr<br />

als 4jährigen Regelstudiendauer und …<br />

… einschlägige mindestens 3jährige Berufsausbildung,<br />

qualifizierte Weiterbildung und …<br />

oder: … einschlägiges Studium mit einer bis zu<br />

4jährigen Regelstudiendauer und…<br />

oder: …einschlägiges Studium mit einer mehr<br />

als 4jährigen Regelstudiendauer und …<br />

Seite 14<br />

… besonders umfangreiche fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation<br />

…darauf bezogene erweiterte<br />

fachspezifische Zusatzqualifikation<br />

… darauf bezogene fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation<br />

--<br />

… darauf bezogene umfangreiche fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation<br />

…darauf bezogene erweiterte fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation<br />

… darauf bezogene fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation<br />

… darauf bezogene besonders umfangreiche<br />

fachspezifische Zusatzqualifikation<br />

…darauf bezogene umfangreiche fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation<br />

… darauf bezogene erweiterte fachspezifische<br />

Zusatzqualifikation<br />

Entscheidung bezüglich der eigenen<br />

Aufgabenstellung<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG<br />

EG10<br />

EG11<br />

EG12


Grundentgelt<br />

Tarifliche Orientierungsbeispiele<br />

Zur Vereinfachung der Aufgabenbeschreibung und der Bewertung von Arbeitsaufgaben in den Betrieben, haben<br />

die Tarifvertragsparteien 70 Orientierungsbeispiele verbindlich vereinbart.<br />

Seite 15<br />

"Ich will beruflich am Ball bleiben<br />

und mich weiterentwickeln.<br />

ERA gibt mir die notwendige<br />

Orientierung."<br />

Benedikt Assenmacher<br />

Maschineneinsteller<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Leistungsentgelt<br />

Zeitentgelt mit Leistungsbeurteilung<br />

Zum Einführungsstichtag wird die Leistungszulage umgerechnet. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Beurteilung<br />

nach neuen, für Arbeiter und Angestellte gleichen Kriterien erfolgen. Dazu wird nach der ERA-Einführung eine<br />

Betriebsvereinbarung verhandelt!<br />

Zulagen<br />

Nacht/Schmutz…<br />

Angestellte Gewerbliche<br />

Seite 16<br />

Leistungszulage<br />

Mittel<br />

Anfang<br />

Richt<br />

Leistungszulage<br />

Gehaltsgruppe Lohngruppe<br />

1-10 1-10<br />

Gehalt Zeitlohn<br />

Umrechnung<br />

Die Entgeltspanne zwischen<br />

0 und 100 Punkte wird<br />

zwischen Betriebsrat und<br />

Personalleitung noch<br />

verhandelt.<br />

neu<br />

20 Stufen a 5 Pkt.<br />

Zeitentgelt<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Leistungsentgelt<br />

ERA ERA-TV TV § 7 Ziff. 11 Beurteilungsbogen<br />

Beurteilungsmerkmale<br />

Effizienz<br />

Qualität<br />

Persönlicher<br />

Einsatz<br />

Methodisches<br />

Arbeiten<br />

Zusammenarbeit<br />

Seite 17<br />

zu beurteilen zum Beispiel an<br />

Hand von<br />

Qualität; termingerechte Arbeitsergebnisse;<br />

Umgang mit Zeit; rationelle Durchführung; Setzen<br />

von richtigen Prioritäten<br />

Sorgfältige Durchführung von Arbeitsaufgaben;<br />

Häufigkeit von Fehlern, Mängeln; Einhaltung von<br />

Zusagen, Absprachen<br />

Arbeiten in unterschiedlichen Arbeits- und<br />

Organisationsstrukturen; Initiative; Übernahme<br />

von V<strong>era</strong>ntwortung; Einbringen bzw. Umsetzen<br />

von Ideen und Anregungen; Umgang mit Arbeitsund<br />

Gesundheitsschutz<br />

Fähigkeit zur Analyse und Entscheidungsfindung;<br />

Kostenbewusstsein; übergreifendes Denken und<br />

Handeln; Kundenorientierung<br />

Teamverhalten; Kommunikationsverhalten;<br />

Konfliktfähigkeit; Informationsaustausch;<br />

Führungsverhalten; Hilfsbereitschaft<br />

Beurteilungsstufen<br />

A<br />

Die Leistung<br />

entspricht<br />

dem Ausgangsniveau<br />

der Arbeitsaufgabe<br />

B<br />

Die Leistung<br />

entspricht im<br />

Allgemeinen<br />

den<br />

Erwartungen<br />

C<br />

Die Leistung<br />

entspricht in<br />

vollem<br />

Umfang den<br />

Erwartungen<br />

D<br />

Die Leistung<br />

liegt über den<br />

Erwartungen<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG<br />

E<br />

Die Leistung<br />

liegt weit<br />

über den<br />

Erwartungen<br />

0 5 10 15 20<br />

0 5 10 15 20<br />

0 5 10 15 20<br />

0 5 10 15 20<br />

0 5 10 15 20<br />

Bei der Beurteilung sind die Merkmale bezogen auf die Arbeitsaufgabe anzuwenden.<br />

Die beispielhaft aufgeführten Kriterien sind nicht abschließend.<br />

Anmerkung: "Quantität" ist nicht durch Kennzahlenvergleich zu ermitteln.


Leistungsentgelt<br />

Die Leistungsbeurteilung hat (durch die Führungskraft) mindestens einmal im Kalenderjahr zu erfolgen.<br />

Ergibt sich aus der Beurteilung eine Änderung der Leistungszulage, wird diese ab dem der Festsetzung folgenden<br />

Entgeltabrechnungszeitraum gezahlt.<br />

Eine festgestellte Leistungsminderung ist dem Arbeitnehmer unverzüglich mitzuteilen. Er erhält seine bisherige<br />

Leistungszulage während einer darauf folgenden Übergangszeit von drei Kalendermonaten. In den letzten zwei<br />

Wochen vor Ablauf der Übergangszeit findet eine neue Leistungsbeurteilung statt, die für die ab dem vierten Monat<br />

zu zahlende Leistungszulage maßgebend ist. Diese Leistungsbeurteilung entfällt, wenn während der Übergangszeit<br />

Einspruch eingelegt wurde.<br />

Die Übergangsregelung kann von einem Arbeitnehmer innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren – gerechnet ab<br />

dem Zeitpunkt der ersten Feststellung einer Leistungsminderung – nur einmal in Anspruch genommen werden.<br />

Dem Arbeitnehmer ist eine Kopie seiner Leistungsbeurteilung (Beurteilungsbogen) mit Angabe seiner<br />

Leistungszulage in Prozent auszuhändigen.<br />

Auf Verlangen ist ihm seine Leistungsbeurteilung in einem Gespräch zu erläutern.<br />

Seite 18<br />

"Zukünftig wird meine Leistung<br />

nach modernen Kriterien<br />

bewertet. Ich erhoffe mir<br />

dadurch echte Anerkennung."<br />

Harald Mölkner<br />

Mechaniker Werkzeugbau<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Leistungsentgelt<br />

Prämienentgelt<br />

Zum Stichtag der ERA-Einführung wird die bisherige Prämie Leistungszulage (Prämie) umgerechnet. Die Höhe der<br />

Prämie wird derzeit noch zwischen Betriebsrat und Personalleitung verhandelt.<br />

Seite 19<br />

bisher<br />

Zulagen<br />

Gruppenprämie<br />

Lohngruppe<br />

Umrechnung<br />

neu<br />

Zulagen<br />

?<br />

Entgeltgruppe<br />

1-10 1-12<br />

Prämienlohn<br />

"Ich möchte, dass nicht<br />

nur die Firma zufrieden<br />

ist, sondern auch der<br />

Mitarbeiter. Bei der<br />

Beurteilung darf die<br />

Wertschätzung jedes<br />

Einzelnen nicht<br />

missachtet werden."<br />

Daniela Kin<br />

Montage Bedienerin<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Besitzstandsregelung und Entgeltanpassung<br />

H<strong>era</strong>nführung der Über Über-/Unterschreiter<br />

/Unterschreiter<br />

§5 5 Besitzstandsregelung / §6 6 Entgeltanpassung<br />

€<br />

Seite 20<br />

Das bisherige Tarifentgelt<br />

überschreitet das neue Entgelt.<br />

Überschreiter<br />

Anpassung von max. 10% des<br />

Tarifeinkommens durch Anrechnung<br />

von Tariferhöhungen<br />

Sol<br />

l<br />

Anpassung<br />

in Stufen<br />

Unterschreiter<br />

100 €/Jahr<br />

Das bisherige Tarifentgelt<br />

unterschreitet das neue Entgelt.<br />

Anmerkung:<br />

Besitzstandsregelung<br />

>10% dauerhaft!<br />

tarifliches<br />

ERA-Entgelt<br />

Stichtag nach max. 5 Jahren Zeitverlauf<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


"Freiwillige" Zulagen<br />

Am Standort Herzogenaurach gibt es freiwillige Zulagen<br />

z. B. für die Spätschicht<br />

für die Nachtschicht<br />

Diese Zulagen werden nach der Eingruppierung der Arbeitsaufgaben verhandelt.<br />

Individuelle Zulagen, die nicht durch Betriebsvereinbarungen abgedeckt sind, können vom Arbeitgeber jederzeit,<br />

auch bei der ERA-Einführung, verrechnet werden.<br />

Seite 21<br />

"ERA ist grundsätzlich ein notwendiger Reformschritt.<br />

Ich will mithelfen, dass das Unternehmen das Tarifwerk fair und korrekt anwendet!"<br />

Christian Karmann<br />

Spezialist Werkzeugmanagement<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Erschwerniszulagen<br />

1. Die Tarifvertragsparteien gehen davon aus, dass die Betriebe, soweit möglich, bestrebt sind, durch<br />

Umwelteinflüsse auftretende Belastungen unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft<br />

durch technische Maßnahmen zu vermeiden bzw. zu vermindern.<br />

2. Ist dies nicht möglich, erhalten die Arbeitnehmer, die durchschnittlich mehr als 3 Stunden pro Tag unter<br />

folgenden Bedingungen tätig sind, als Ausgleich von durch Umwelteinflüsse auftretenden erheblichen<br />

Belastungen eine Erschwerniszulage wie folgt:<br />

- bei erheblicher Einwirkung von Rauch, Ruß, Staub, Hitze, Säuredämpfen oder giftigen Stoffen, wie dies<br />

beispielsweise bei Arbeiten mit Blei oder Zink, beim Kesselreinigen, Sandstrahlen, Spritzlackieren,<br />

Schweißen, Beizen, Galvanisieren und ähnlichen Arbeiten auftreten kann, sowie bei Transportarbeiten mit<br />

besonderer V<strong>era</strong>ntwortung, bei Reparaturarbeiten mit besonderen Gefahren und ab einem repräsentativen<br />

energieäquivalenten Dauerschallpegel von über 85 dB(A)<br />

monatlich 16,50 €<br />

- bei Temp<strong>era</strong>turen über 35°<br />

monatlich 25,00 €<br />

Die Erschwerniszulage kann insgesamt einen Betrag von monatlich 25,00 € nicht überschreiten.<br />

Normale Belastungen sind mit dem Grundentgelt abgegolten.<br />

3. Wird zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer über das Vorliegen der für die Gewährung der<br />

Erschwerniszulage erforderlichen Voraussetzungen keine Einigung erzielt, so entscheidet eine paritätisch<br />

zusammengesetzte Kommission, deren Mitglieder von Arbeitgeber bzw. Betriebsrat benannt werden. Bei der<br />

Besetzung der Kommission sind fachliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen.<br />

Nacht-, Wochenend- und Mehrarbeitszuschläge bleiben durch ERA unverändert!<br />

Seite 22<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Mitarbeiter in Altersteilzeit<br />

Mitarbeiter mit einem Altersteilzeitvertrag, deren Altersteilzeit zum 01.05.2008 besteht oder beginnt, werden<br />

NICHT in das ERA überführt. Sie behalten die Rechtssicherheit des bestehenden Vertrages.<br />

Kostenneutralität<br />

Der Tarifvertrag stellt sicher, dass dem Unternehmen durch die Einführung des neuen Entgeltsystems nicht zu hohe<br />

zusätzlichen Kosten entstehen.<br />

? Übersteigt die Kostenwirkung +2,79%, muss<br />

+2,79%<br />

ausgeglichen werden. Dies muss dann in einer<br />

separaten Vereinbarung geregelt werden.<br />

ERA und Tariferhöhung 2008<br />

Zum 1. Juni 2008 erhöhen sich die Tabellenwerte um 1,7%. Diese Entgelterhöhung wird nicht auf einen<br />

Besitzstand angerechnet (Gesprächsstand Februar 2008).<br />

Monate Juni bis Oktober 2008<br />

Für diesen Zeitraum sieht der Tarifvertrag von 2007 eine monatliche Einmalzahlung im August 2008 in Höhe von<br />

je 0,7% vor = 3,98% inkl. anteiliger Sonderzahlung.<br />

Seite 23<br />

bisherige<br />

Lohn- und<br />

Gehaltssumme<br />

des Betriebes<br />

Entgeltsumme<br />

des Betriebes<br />

nach der<br />

ERA-<br />

Einführung<br />

Die 2,79% wurden in den Entgelttabellen bisher nicht ausgewiesen und durch Einmalzahlungen an die Belegschaft<br />

gegeben. Mit der ERA-Einführung sind sie Teil der Entgeltsystematik.<br />

Im Rahmen der zentralen Verhandlungen streben Betriebsrat und Personalleitung an, Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />

NICHT anzurechnen. Die 2,79% sollen ausreichen.<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Mitteilung EG/<br />

Leistungsgrundsatz<br />

Seite 24<br />

Widerspruchsfrist des BR<br />

Projektgruppe<br />

Zeitablauf für 2008<br />

Viele Konflikte sind über<br />

eine lange Zeit offen<br />

Par. Kommission<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli<br />

Stichtag 01.05.<br />

Einführung<br />

individuelle Widersprüche der<br />

Mitarbeiter gegen die<br />

endgültige Eingruppierung<br />

B<strong>era</strong>tung Widersprüche<br />

Schlichtung<br />

Erste Abrechnung<br />

nach ERA<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG


Die ERA Experten des Betriebsrates<br />

Impressum:<br />

Werk IWS und Bereich W Zentralbereiche<br />

Siegfried WAGNER<br />

Projektleitung<br />

Telefon 6655<br />

BR-Büro (Gebäude 8/2)<br />

Erwin TABAR<br />

Telefon 1345<br />

BR-Büro (Gebäude 8/2)<br />

Ersatz: Norbert LAMM<br />

Eckehard KASCHKA<br />

Daniela KIN Marinela THIEL<br />

Richard ZIMMER Alfred WEISS<br />

Harald MÖLKNER Gottfried SCHAUFLER<br />

Hermann LANGE Klaus HORN<br />

V.i.S.d.P.: Thomas Mölkner, Betriebsratsvorsitzender am Standort Herzogenaurach<br />

Gestaltung: Vertrauensleute am Standort Herzogenaurach<br />

Ewald DOBNER<br />

Telefon 2253<br />

BR-Büro (Gebäude 8/2)<br />

Wolfgang HENTSCHKE<br />

Telefon 7377<br />

ERA-Büro (Gebäude 16/4)<br />

Ersatz: Wolfgang KITZLER<br />

Thomas MÖLKNER<br />

Roswitha BÄR Heike NÄRRLICH<br />

Beate ZEISSLER Werner LEIDHARDT<br />

Jürgen WORRICH Ulrich KANZLER<br />

Dieter KLOSE Klaus BITTERWOLF<br />

Betriebsräte der<br />

Schaeffler KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!