26.01.2013 Aufrufe

Gruppe - Österreichischer Alpenverein Wien

Gruppe - Österreichischer Alpenverein Wien

Gruppe - Österreichischer Alpenverein Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seniorenkluB<br />

Leitung: Gerda Walenta<br />

lt. Programm, <strong>Alpenverein</strong> Edelweiss<br />

70 treue aktive Jahre beim <strong>Alpenverein</strong><br />

Edelweiss. Liebe ilse Halle, du wurdest<br />

geehrt. Dazu auch unsere Gratulation!<br />

Im vergangenen Jahr kamen zu unseren<br />

Wanderungen jüngere Seniorinnen dazu.<br />

Unser langjährige <strong>Gruppe</strong> besteht in der<br />

Mehrheit aus Jubilarinnen, also aus altersbedingt<br />

langsameren Wanderinnen.<br />

In der heutigen Zeit des Umdenkens will<br />

auch ich mich bemühen, einen Weg zu<br />

finden. Gemeinsam wandern wir vom Ausgangspunkt<br />

los, später gestaffelt je nach<br />

gewünschter früherer Rückfahrt. Planen<br />

wir gemeinsam:<br />

Wanderungen<br />

Dauer jeweils ca. 3 Stunden<br />

Sa 18. Dezember: TP 13:00 U4 Hietzing.<br />

Schönbrunn – Tirolerhaus – Gloriette.<br />

Sa 5. März: Heustadlwasser. TP 10:00<br />

Praterstern, Endstelle Linie 5.<br />

Sa 19. März: Höbersbach – Laabach. TP<br />

9:00 U4 Hütteldorf.<br />

Sa 2. April: Rodaun – Hochstraße. TP 9:00<br />

U4 Hietzing.<br />

Sa 16. April: Purkersdorf-Sanatorium –<br />

Hochramalpe. TP 9:00 U4 Hütteldorf.<br />

Clubtreffen<br />

jeweils Di 15:00, <strong>Alpenverein</strong> Edelweiss<br />

7. Dezember: Besinnliche Stunde im Advent<br />

(ab 16:00)<br />

11. Jänner, 8. Februar, 1. März<br />

CHORSiNGEN<br />

jeweils Di 19:15 proben wir im <strong>Alpenverein</strong><br />

Edelweiss, 1. Stock, für die Adventtermine:<br />

Mi 8. Dezember, 17:00: 2., St. Leopold,<br />

Alexander-Poch-Platz 2<br />

Di 14. Dezember, 18:00: 1., Karlskirche<br />

Beide Veranstaltungen singen wir gemeinsam<br />

mit dem Chor der Osttiroler in <strong>Wien</strong>, unter der<br />

Leitung von Christine Hornstein-Pedarnig.<br />

Interessierte SängerInnen, die gerne Volkslieder<br />

singen, sind ab Jänner ganz herzlich<br />

eingeladen mitzusingen!<br />

Probenbeginn im neuen Jahr ist der Homepage<br />

zu entnehmen.<br />

OFFENES SiNGEN UND TANZEN<br />

Mi 1. Stock, 19.00, Leitung: Claudia Höllriegl<br />

29. Dezember: Weihnachtslieder, Jahresausklang<br />

Zithergruppe<br />

klangmosaik<br />

Leitung: Hermine Hörhan<br />

Übungsabende Montag, 16:00 - 18:00,<br />

<strong>Alpenverein</strong> Edelweiss<br />

Sehr gerne übernahmen wir auch heuer<br />

wieder die musikalische Umrahmung der<br />

Jubilarenehrung am 9. November. Ebenso<br />

freuen wir uns auf die besinnliche Adventfeier<br />

des Seniorenklubs am 7. Dezember.<br />

Unser Jahreskonzert „Zitherklänge in Heiligenstadt“<br />

fand am 13. Nov. unter der Leitung<br />

von Prof. Ilse Bauer-Zwonar im Beethovensaal<br />

in <strong>Wien</strong>-Heiligenstadt, Pfarrplatz 2, mit<br />

einem bunten Programm statt.<br />

Allen LeserInnen wünschen wir ein gesundes<br />

und erfolgreiches Jahr 2011!<br />

singrunde<br />

Leitung: Monika Schüller, Herbert Neumann.<br />

Singabende Freitag lt. Programm<br />

Sa 11. Dezember, 16:30: Gestaltung der<br />

vorweihnachtlichen Feier des <strong>Alpenverein</strong>s<br />

Edelweiss auf der Seewiese.<br />

So 12. Dezember, 17:00: Advent in St.<br />

Ulrich (Pfarrkirche St. Ulrich, <strong>Wien</strong> 7., St.-<br />

Ulrichs-Platz). Eine gemeinsame Veranstaltung<br />

mit dem Singkreis St. Ulrich.<br />

Singabende, jeweils Freitag:<br />

Dezember: 17. Jänner: 14., 28.<br />

Februar: 18. März: 4., 18.<br />

Beginn: 18:00 im Mittl. Saal (1. Stock), Singen<br />

ab 18:30. Gäste herzlich willkommen!<br />

Volksgesang-Verein <strong>Wien</strong><br />

Leitung: Werner Fleischmann<br />

26. Jänner 2011: Lustige Lieder und Tänze.<br />

Wer will, kommt in Verkleidung! Musikbeitrag<br />

€ 2,50.<br />

VOLkSTANZkREiS<br />

Mo 19:30 im Festsaal (1. Stock), Leitung:<br />

Sepp Kodritsch<br />

Bewegung zu harmonischer Musik, die<br />

Verbindung von Körperbeherrschung mit<br />

traditioneller Kultur.<br />

Wir laden wieder ein zu unseren Volkstanzkursabenden<br />

für alle Könnensstufen:<br />

17. Jänner bis 21. Februar sowie 7. und 14.<br />

März 2011.<br />

Der zweite Zyklus beginnt 2011 noch vor<br />

Ostern: 4. und 11. April, dann 2. bis 30. Mai<br />

und 6. Juni 2011.<br />

Auf www.volksgesangverein-wien.at sind<br />

immer die aktuellen Informationen zu den<br />

Chor- und Tanzterminen abrufbar!<br />

gruppen<br />

segelgruppe<br />

Leitung: Georg Steiner<br />

segler@chello.at, Tel. 0664/ 5300118<br />

Segeltörn „Scheat“, ionisches Meer, Ausgangshafen<br />

korfu, 11. bis 26. September<br />

2010<br />

Mit Genesungswünschen an Karl, und betrübt<br />

bestiegen wir, Susan, Dieter, Bettina und<br />

ich, am 11. September unseren Flieger nach<br />

Korfu. Karl war seit wenigen Tagen im Krankenhaus<br />

und Christina bereitete sich darauf<br />

vor, ihn nach seiner Entlassung zuhause<br />

zu pflegen... In Korfu angekommen, lautete<br />

die langfristige Wetterprognose „Sommer“.<br />

Mäßige Winde aus nördlichen Richtungen<br />

ließen uns nach einem Besuch von Ericoussa<br />

an der Westseite von Korfu über Paxi nach<br />

Lefkas und Meganision segeln. Griechenland<br />

erleben bedeutete für uns Badeaufenthalte<br />

in schönen Buchten und Kulturtage in Korfu-<br />

Stadt sowie in Gaios, dem Hauptort der Insel<br />

Paxi. In der Dämmerung dominierte die<br />

westlich untergehende Venus und der östlich<br />

aufgehende, zunehmende Mond gefolgt von<br />

Jupiter. Einen Tag mit Starkwind nutzten wir,<br />

um entlang des griechischen Festlandes,<br />

vorbei an der Mündung des Acheron, wieder<br />

nach Norden zu segeln. Nach einem ausgiebigen<br />

Besuch des berühmten Strandes von<br />

Parga ging es vorbei an den Sivota-Inseln<br />

wieder nach Korfu. Knapp vor Törnende,<br />

nämlich am 23. September, konnten wir zwei<br />

astronomische Ereignisse nautisch nutzen<br />

beziehungsweise beobachten: den Wechsel<br />

der Sonnendeklination von Nord auf Süd<br />

und den Vollmond, der vom Jupiter überholt<br />

wurde. Eine Wetterwarnung für den 25. September<br />

beunruhigte uns zunächst nicht, da an<br />

diesem, unserem letzten Törntag, nur Klarschiff<br />

und unser Heimflug geplant war. Erst<br />

als unser Flieger im Gewittersturm nicht auf<br />

Korfu landen konnte, und wir für den folgenden<br />

Tag auf verschiedene andere Flugzeuge,<br />

teilweise mit Umsteigen in Athen und Mailand,<br />

umgebucht wurden, ahnten wir, wie ernst<br />

diese Wetterwarnung war. Endlich in <strong>Wien</strong><br />

angekommen, konnte niemand von uns sein<br />

Gepäck vom Band nehmen! Einiges blieb auf<br />

Korfu zurück, anderes machte in Mailand den<br />

Umstieg nicht mit. Erst Tage später bekamen<br />

wir unsere vom Regen durchfeuchtete Segeltaschen.<br />

Und Karl? Er war inzwischen aus<br />

dem Krankenhaus entlassen. Gepflegt von<br />

Christina, ging es ihm verhältnismäßig gut.<br />

Klar, dass einer der nächsten Törns für Karl<br />

und Christina maßgeschneidert sein wird!<br />

www.alpenverein-edelweiss.at |<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!