26.01.2013 Aufrufe

Erzeugung und Transport elektrischer Energie am Beispiel ...

Erzeugung und Transport elektrischer Energie am Beispiel ...

Erzeugung und Transport elektrischer Energie am Beispiel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erzeugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Transport</strong><br />

<strong>elektrischer</strong> <strong>Energie</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> DESERTEC<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck<br />

Co-Fo<strong>und</strong>er<br />

ulrich.hueck@desertec.org<br />

München • 8. November 2010<br />

Netzstrukturen <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>versorgung für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Vortragsreihe VDI Arbeitskreis <strong>Energie</strong>technik<br />

<strong>und</strong> Lehrstuhl <strong>Energie</strong>systeme der TU München


Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

Vortrag DESERTEC<br />

� <strong>Energie</strong>verbrauch <strong>und</strong> Klimawandel<br />

� Nutzung der Sonnenenergie<br />

� Solarthermische Kraftwerke<br />

� Hochspannungs-Gleichstromübertragung<br />

� Das DESERTEC Konzept<br />

2<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010


Herausforderungen im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

�<strong>Energie</strong>versorgung <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

Wie sollen 10 Milliarden<br />

Menschen nachhaltig auf<br />

einer Erde leben, die derzeit<br />

weniger als 5 Milliarden<br />

Menschen versorgen kann?<br />

3<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010


Immer mehr Menschen leben auf der Erde<br />

Quellen: Allianz Versicherung • United Nations World Population Prospects • Deutsche Stiftung Weltbevölkerung<br />

4<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010


Der <strong>Energie</strong>verbrauch steigt<br />

Entwicklung des Primärenergieverbrauchs<br />

Quelle: Die ZEIT • 23.10.2008 • Nr. 44 • www.zeit.de/2008/44/Text-Grafikseite<br />

5<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

China<br />

Indien<br />

Brasilien<br />

Russland<br />

Deutschland


Die meisten <strong>Energie</strong>quellen sind nicht erneuerbar<br />

Weltenergieverbrauch nach Ressourcen<br />

6<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

35% Öl<br />

25% Kohle<br />

21% Gas<br />

13% Erneuerbare <strong>Energie</strong>n<br />

6% Kernenergie<br />

Stand 2008 • Quelle: Die ZEIT • 23.10.2008 • Nr. 44 • www.zeit.de/2008/44/Text-Grafikseite


Der fossile <strong>Energie</strong>verbrauch verändert das Klima<br />

Eisschmelze auf Grönland<br />

7<br />

1992<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

2002<br />

2005<br />

© 2005 ACIA • Entnommen: Climate Change and other Global Challenges • Ashok Khosla •Club of Rome•Barcelona • 20 Nov. 2009


Die Nachfrage nach Rohöl wird<br />

größer werden als die Produktion<br />

Überschreitung des Fördermaximums<br />

Quellen: Peak Oil - Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen • Zentrum für Transformation der B<strong>und</strong>eswehr • Juli 2010<br />

www.theoildrum.com/node/5521 • CO=Crude oil • NGL=Natural gas liquids • mbpd=Million barrels per day • IEA=Intl. Energy Agency<br />

8<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Weltweite Ölproduktion<br />

Ölproduktion im Verhältnis<br />

zur Bevölkerung<br />

Mittelwertbildung aus<br />

15 Peak-Oil-Studien<br />

„Bei der drohenden Gefahr<br />

geht es nicht um das Ende<br />

des Öls, sondern das Ende<br />

des billigen Öls, <strong>und</strong> d<strong>am</strong>it<br />

gleichzeitig um das Ende<br />

unserer Gesellschaft, die auf<br />

der Verwendung billigen Öls<br />

beruht.“


Eine Krise ist Gefahr <strong>und</strong> Möglichkeit zugleich<br />

“When written in Chinese, the word<br />

‘crisis’ is composed of two characters.<br />

One represents danger –and<br />

the other represents opportunity.”<br />

危机<br />

9<br />

crisis<br />

危 danger<br />

机<br />

opportunity<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

John F. Kennedy<br />

John F. Kennedy • Remarks at the Convocation of the United Negro College F<strong>und</strong> • Indianapolis • Indiana • April 12, 1959


Das Potenzial der Sonnenenergie ist <strong>am</strong> größten<br />

Stromausbeute <strong>und</strong> Potenzial in EU-MENA<br />

Biomasse<br />

0-1 GWh/km 2 y<br />

1.350 TWh/y<br />

10<br />

Geothermie<br />

0-1 GWh/km 2 y<br />

1.100 TWh/y<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Wasserkraft<br />

0-50 GWh/km 2 y<br />

1.350 TWh/y<br />

Solarenergie<br />

10-250 GWh/km 2 y<br />

630.000 TWh/y<br />

Windenergie<br />

5-50 GWh/km 2 y<br />

1.950 TWh/y<br />

(ohne off-shore)<br />

Strombedarf<br />

EU-25: 3.200 TWh/y<br />

MENA: 600 TWh/y<br />

Angaben für 2005<br />

EU-MENA = Europe - Middle East & North Africa<br />

Quelle: DLR • MED-CSP • Concentrating Solar Power for the Mediterranean Region • Stuttgart 2005 • www.dlr.de/tt/med-csp


<strong>Energie</strong> der Sonne<br />

�Gr<strong>und</strong>gedanke für DESERTEC<br />

„Die Wüsten der Erde<br />

empfangen in 6 St<strong>und</strong>en<br />

mehr <strong>Energie</strong> von der Sonne,<br />

als die Menschheit in einem<br />

ganzen Jahr verbraucht.“<br />

11<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Dr. Gerhard Knies<br />

Dr. Gerhard Knies • DESERTEC Fo<strong>und</strong>ation • Mitglied der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME


Das Potenzial der Solarkraftwerke<br />

wurde schon früh erkannt<br />

El-Maadi•Ägypten •1913<br />

Quellen: The installation “Sun of 1913” • Christina Hemauer and Roman Keller • The Art Biennal • Cairo 2009 • Scientific American<br />

12<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

“Using solar power<br />

you would only<br />

need (…) about one<br />

tenth of the area of<br />

Sweden in the<br />

Sahara in order to<br />

supply the whole<br />

world with energy.”<br />

Frank Shuman • 1914


Summenbildung für viele Einzelanlagen<br />

mit „Concentrated Solar Power“ (CSP)<br />

�Flächenbedarf für Solarkraftwerke<br />

13<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Strombedarf<br />

Welt: 17.000 TWh/y<br />

EU-25: 3.200 TWh/y<br />

MENA: 600 TWh/y<br />

Angaben für 2005<br />

Flächenbedarf<br />

300 x 300 km2 125 x 125 km2 55 x 55 km2 theoretische Werte<br />

EU-25 = 25 European Countries • MENA = Middle East & North Africa • CSP = Concentrated Solar Power<br />

Quelle: Clean Power from Deserts • White Book 4th Edition • DESERTEC Fo<strong>und</strong>ation • February 2009 • www.desertec.org


Immer mehr CSP-Kraftwerke sind<br />

in Betrieb, in Bau oder angekündigt<br />

Boom für CSP-Kraftwerke<br />

Stand Ende 2008<br />

in Betrieb: 482 MW<br />

in Bau: 540 MW<br />

Angekündigt:<br />

5.975 – 7.415 MW<br />

Ges<strong>am</strong>t:<br />

≈ 7.000 – 8.400 MW<br />

Grafik für angekündigte CSP-Kraftwerke Stand Ende 2008 • aktuell: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_solar_thermal_power_stations<br />

Quelle Stand Ende 2008: DLR • Characterisation of Solar Electricity Import Corridors from MENA to Europe • Franz Trieb et al. • July 2009<br />

pp. 69-74 • Fig. 3-49 • Angaben in MW • CSP = Concentrated Solar Power<br />

14<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Stand 31. Okt. 2010<br />

in Betrieb: 940 MW<br />

in Bau:<br />

Angekündigt:<br />

1.934 MW<br />

USA: 9.659 MW<br />

Spanien: 1.080 MW<br />

andere: 6.799 MW<br />

Ges<strong>am</strong>t: ≈20.400 MW


Vorteil für „Concentrated Solar Power“ (CSP) bei<br />

der großtechnischen Speicherung der Sonnenenergie<br />

Vergleich von Photovoltaik <strong>und</strong> CSP<br />

� Photovoltaik<br />

15<br />

Sonnenenergie<br />

100%<br />

Speicherung nach<br />

� CSP<br />

Sonnenenergie<br />

100%<br />

1 km 2 � ca. 50 MW el.<br />

Speicherung vor<br />

schwankender<br />

Strom<br />

ca. 5%…>40%<br />

Wärme<br />

ca. 60%<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Speicherung<br />

als chemische<br />

<strong>Energie</strong> 1)<br />

der Stromerzeugung mit Wechsel<br />

Kein Wechsel<br />

der <strong>Energie</strong>form!<br />

Speicherung<br />

als Wärme<br />

der Stromerzeugung ohne Wechsel<br />

Speicherung<br />

als potentielle<br />

<strong>Energie</strong> 2)<br />

der <strong>Energie</strong>form<br />

Speicherung<br />

als chemische<br />

<strong>Energie</strong> 4)<br />

der <strong>Energie</strong>form<br />

Speicherung<br />

als Wärme 3)<br />

Nutzung der<br />

Abwärme 5)<br />

ca. 20%<br />

kontinuierlicher<br />

Strom<br />

ca. 15%…18%<br />

<strong>Beispiel</strong>e: 1) Batterie, Wasserstoff • 2) Pumpspeicherkraftwerk • 3) Wärmepumpe • 4) Kalziumhydroxid • 5) Meerwasserentsalzung


Die Kosten für CSP-Solarstrom<br />

16<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

sollen fallen<br />

Kostenentwicklung für CSP-Strom<br />

Cost of MENA CSP with expansion and learning effects<br />

Source: Center for Global Development • Working Paper Number 156 • December 2008<br />

Desert Power: The Economics of Solar Thermal Electricity for Europe, North Africa, and the Middle East<br />

By Kevin Ummel and David Wheeler • Fig. 12, page 36 • www.cgdev.org • CSP = Concentrated Solar Power<br />

Assumptions:<br />

- Construction begins by 2010<br />

- First commercial operation in 2012<br />

- Initial deployment is 500 MW<br />

- Capacity in 2020 is 20,000 MW<br />

- Delivered Electricity in 2020 is<br />

~ 55 TWh<br />

- Power transmission included


CSP-Kraftwerke sollen wirtschaftlicher<br />

werden als fossile Anlagen<br />

Vergleich der Wirtschaftlichkeit<br />

17<br />

Profitability of coal, gas, and CSP projects over time<br />

Source: Center for Global Development • Working Paper Number 156 • December 2008<br />

Desert Power: The Economics of Solar Thermal Electricity for Europe, North Africa, and the Middle East<br />

By Kevin Ummel and David Wheeler • Fig. 15, page 38 • www.cgdev.org • CSP = Concentrated Solar Power<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Derzeit nur geringe<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Assumptions:<br />

- 15% learning rate for CSP<br />

- Subsidies not included<br />

- Additional costs for transmission<br />

not included<br />

- Fossil charge is $15 per ton CO2


Für eine Pionierleistung<br />

muss man neue Wege gehen<br />

�Ansporn für DESERTEC<br />

“DESERTEC is a pioneering<br />

initiative. (…)<br />

Action is necessary to achieve<br />

competitive prices of renewables. (…)<br />

Tomorrow’s energy challenges cannot<br />

be met with today’s technologies and<br />

conventional ways of thinking.”<br />

18<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Günther Oettinger<br />

Source: Günther Oettinger • EU Commissioner for Energy • Energy in the EU from Northern Africa: A realistic option? • Speech at<br />

Desertec Industrial Initiative Conference • Barcelona • 26. Oct. 2010 • www.energy.eu/DG-TREN-releases/SPEECH-10-601_EN.pdf


Es gibt verschiedene Technologien<br />

für solarthermische CSP-Anlagen<br />

Bauarten für<br />

Linear<br />

Concentration<br />

Concentration: 70…80<br />

Temperature: ~500 °C<br />

Unit size: 1…250 MW<br />

Efficiency: 10…15%<br />

Point<br />

Concentration<br />

Concentration: >1000<br />

Temperature: ~1200 °C<br />

Unit size: 0.01…0.04 MW<br />

Efficiency: 18…25%<br />

19<br />

Absorber Receiver<br />

Tube tube<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Curved mirror<br />

Pipe with<br />

thermal fluid<br />

Parabolic trough<br />

Receiver / / Engine engine<br />

Dish Stirling<br />

Reflector<br />

Data subject to change due to further development of technologies<br />

“Concentrated Solar Power”<br />

Absorber Receiver tube and<br />

reconcentrator<br />

re-concentrator<br />

Symbole für<br />

Bewertungen<br />

Linear Fresnel<br />

Solar<br />

Receiver receiver<br />

Heliostats<br />

Central receiver<br />

Mirror<br />

�günstig<br />

ungünstig<br />

Concentration: 25…100<br />

Temperature: ~500 °C<br />

Unit size: 1…200 MW<br />

Efficiency: 9…15%<br />

Concentration: 300…1000<br />

Temperature: ~1200 °C<br />

Unit size: 1…200 MW<br />

Efficiency: 14…17%


Seit mehr als 20 Jahren gibt es Kraftwerke<br />

mit „Concentrated Solar Power“ (CSP)<br />

CSP-Kraftwerk mit Parabolrinnenspiegeln<br />

SEGS I-IX •<br />

20<br />

Mojave Desert •<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

USA •<br />

9 Anlagen •<br />

354 MW •<br />

1984–1990<br />

Horizontale<br />

Fläche<br />

erforderlich


Solarkraftwerke sollen Strom<br />

möglichst Tag <strong>und</strong> Nacht liefern<br />

CSP-Kraftwerk mit thermischen Speichern<br />

21<br />

Andasol<br />

1•<br />

Andalusien •<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Spanien •<br />

50 MW •<br />

Andasol 2: 50 MW in Betrieb • Andasol 3: 50 MW im Bau<br />

2009<br />

Gelände: 1,3x1,5 km²<br />

Solarfeld: 510.120 m²<br />

Anzahl Spiegel: ca. 210.000<br />

Baukosten: ca. 300 Mio. €<br />

Vergütung: ca. 0,27 €/kWh<br />

Photo: ACS Cobra • CSP = Concentrated Solar Power • Vergütung Stand 2008 gemäß Orden ITC/3860/2007 vom 28.12.2007


Die Speicherung solarer Wärme<br />

wurde großtechnisch realisiert<br />

Wärmespeicher mit geschmolzenem Salz<br />

28.500 t Salz •<br />

22<br />

1.020 MWh •<br />

Andasol 1• Andalusien • Spanien • 50 MW • 2009<br />

Nitratsalzmischung (Natriumnitrat • Kaliumnitrat)<br />

� 60% NaNO 3 • 40% KNO 3<br />

� Schmelzpunkt: 223 °C<br />

� Kalter Tank: 292 °C<br />

� Heißer Tank: 386 °C<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

ca. 7,5h Gr<strong>und</strong>last<br />

Das Salz muss<br />

flüssig bleiben<br />

Quellen: Solar Millenium • CSP Technology Overview • Rainer Aringhoff • Central Solar Power Forum • Phoenix • 10 Jan. 2008<br />

Solar Millenium • Solar Thermal Power Plants • Dr. Henner Gladen • CUEN 3rd Annual Conference • 22 June 2009


Solarkraftwerke nutzen die Technik<br />

der konventionellen Stromerzeugung<br />

CSP-Kraftwerk mit Speichersystem<br />

Quelle: Solar Millenium • Die Parabolrinnen-Kraftwerke Andasol 1 bis 3 • Erlangen • 2008 • www.SolarMillennium.de<br />

23<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Drei getrennte<br />

Kreisläufe mit<br />

Wärmetauschern


Wärmetransport <strong>und</strong><br />

Speicherung mit flüssigem Salz<br />

Solarturmkraftwerk<br />

24<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Quelle: SolarReserve<br />

Santa Monica • California<br />

www.solar-reserve.com<br />

Solar Two<br />

Barstow • CA<br />

USA • 10 MW<br />

1996-1999<br />

1.926 Spiegel<br />

Fläche: ca. 82.750 m 2<br />

Zwei getrennte<br />

Kreisläufe mit<br />

Wärmetauschern


Direkte <strong>Erzeugung</strong> <strong>und</strong><br />

Speicherung von D<strong>am</strong>pf<br />

Solarturmkraftwerk<br />

Quelle: Abengoa Solar • Spanien • www.abengoasolar.com<br />

25<br />

PS10 • Spanien<br />

11 MW • 2007<br />

624 Spiegel à 120 m2 Fläche: ca. 75.000 m2 Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Sattd<strong>am</strong>pf<br />

�Ein Kreislauf Druckbehälter als<br />

Wärmespeicher


Ein Hersteller behauptet einen Kostenvorteil<br />

von 30% bis 40% für Solarturmkraftwerke<br />

Kostenvorteile von Solarturmkraftwerken<br />

“Based on BrightSource’s own analyses as well as those in independent,<br />

externally published sources, the levelized cost of electricity from a tower<br />

system will be between 30% to 40% lower than with a trough system.”<br />

Fünf wesentliche Faktoren:<br />

� Zweiachsige Nachverfolgung der Sonnenstrahlen<br />

� Höhere Temperaturen für die D<strong>am</strong>pferzeugung<br />

� Reduzierte Bewegung erwärmter Medien<br />

� Keine Beton-F<strong>und</strong><strong>am</strong>ente, keine Rohre <strong>und</strong> weniger Kabel im Spiegelfeld<br />

� Bessere Ausnutzung der Sonnenstrahlung morgens <strong>und</strong> abends<br />

Quelle: BrightSource Energy, Inc. • Oakland CA • USA • 2010 • www.brightsourceenergy.com/technology/faqs<br />

26<br />

Wärmeverlust an<br />

die Umgebung<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010


Welche Kombinationen sind möglich <strong>und</strong> welche<br />

Kombination ist vermutlich die wirtschaftlichste?<br />

Solare Arbeitsmedien <strong>und</strong> Wärmespeicher<br />

Nutzbare Medien<br />

27<br />

Geringe spezifische<br />

Wärmekapazität<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Arbeitsmedium<br />

für <strong>Transport</strong><br />

solarer Wärme<br />

Antrieb für<br />

Stromerzeugung<br />

Luft möglich<br />

möglich<br />

Wasser/D<strong>am</strong>pf möglich<br />

möglich<br />

Speicherung<br />

solarer Wärme<br />

nicht<br />

praktikabel<br />

nicht<br />

praktikabel<br />

Thermoöl möglich nicht möglich<br />

möglich<br />

Wärmetauscher x<br />

x<br />

Geschmolzenes Salz möglich<br />

erforderlich<br />

nicht möglich<br />

Hoher <strong>Energie</strong>aufwand Hoher<br />

bewegt/<br />

fester Ort<br />

Feststoffe nicht möglich<br />

<strong>und</strong> Risiko Erstarrung Aufwand<br />

nicht möglich<br />

fester Ort<br />

fester Ort<br />

/bewegt<br />

Thermochemische<br />

Speicher<br />

nicht möglich nicht möglich<br />

fester Ort<br />

ggf.<br />

/bewegt<br />

denkbar<br />

Quelle: Ulrich Hueck • Innovative plant configuration for large-scale solar power deployment • 2010 • Germany • www.u-ideas.net<br />

Hoher<br />

Aufwand


Die Art der Konzentration der Strahlung<br />

beeinflusst den technischen Aufwand<br />

Erwärmung mit Sonnenstrahlung<br />

kaltes<br />

Medium<br />

28<br />

Punkt-<br />

Konzentration<br />

Aufwand durch sehr<br />

große Wärmemenge<br />

auf kleiner Fläche<br />

Lineare Konzentration<br />

Quelle: Ulrich Hueck • Large-scale solar power • www.u-ideas.net<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Gebündelte<br />

Konzentration<br />

�Optimierung der<br />

Strahlung pro Fläche<br />

�Kurzer Weg des Mediums<br />

�Einfachere Isolierung<br />

Rohr<br />

heißes<br />

Medium<br />

Aufwand für <strong>Transport</strong> des Mediums<br />

<strong>und</strong> für Vakuum-Isolierung mit Glas


Die Umschließung von Absorberflächen mit einem<br />

Reflektorkanal verbessert die solare D<strong>am</strong>pferzeugung<br />

Segment eines Solarkessels in Spiegelfeld<br />

Graphik <strong>und</strong> Patente: Dirk Besier • Wiesbaden • dirk.besier@arcor.de • www.solarste<strong>am</strong>er.de<br />

www.hanssauerstiftung.de/neu/index.php?option=com_content&view=article&id=79&Itemid=108<br />

29<br />

�Geringer<br />

Wärmeverlust<br />

Fokus<br />

�Große Oberflächen für<br />

die Wärmeübertragung<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Spiegelfeld<br />

Solare Strahlung<br />

Absorber-Rohre<br />

Reflektierende Flächen<br />

Isolierender Mantel<br />

Glasabdeckung


Die D<strong>am</strong>pferzeugung für eine Turbine umfasst<br />

Vorwärmung, Verd<strong>am</strong>pfung <strong>und</strong> Überhitzung<br />

Clausius-Rankine-Prozess<br />

Zwischenüberhitzung<br />

Überhitzung<br />

Verd<strong>am</strong>pfung<br />

Vorwärmung<br />

30<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

0<br />

T-s Diagr<strong>am</strong>m für D<strong>am</strong>pf<br />

Wasser Verd<strong>am</strong>pfung D<strong>am</strong>pf<br />

1�2 Druckerhöhung mit Pumpe(n)<br />

2�3 Vorwärmung, Verd<strong>am</strong>pfung, Überhitzung<br />

3�4 Expansion in Hochdruck-Turbine<br />

4�5 Zwischenüberhitzung des D<strong>am</strong>pfes<br />

5�6 Expansion in Mitteldruck-Turbine<br />

6�1 Kondensation durch Kühlung<br />

Graphiken: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rankine_cycle_with_reheat.jpg<br />

www.powerfromthesun.net/chapter12/Chapter12new.htm • T-s Diagr<strong>am</strong>m = Temperatur-Entropie Diagr<strong>am</strong>m


Konventionelle Kessel können als Vorbild<br />

für die solare D<strong>am</strong>pferzeugung dienen<br />

Solarkessel mit mehreren Segmenten<br />

�Fokussier-<br />

Genauigkeit<br />

passend zur<br />

Temperatur<br />

�Überhitzung<br />

des D<strong>am</strong>pfes<br />

�Nutzung der<br />

Abwärme<br />

�Unebenes<br />

Gelände ist<br />

zulässig<br />

31<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Wasser<br />

Abwärme für Vorwärmung<br />

D<strong>am</strong>pf<br />

Solare<br />

Vorwärmung<br />

Solare<br />

Verd<strong>am</strong>pfung<br />

Solare<br />

Überhitzung<br />

Solare<br />

ZÜ<br />

Abwärme für Verd<strong>am</strong>pfung<br />

D<strong>am</strong>pf<br />

Abwärme z.B.<br />

für Vorwärmung<br />

Speisewasser<br />

Graphik links: Javier Muñoz, Alberto Abánades and José M. Martínez-Val • Universidad Politécnica de Madrid • A conceptual design of<br />

solar boiler • Solar Energy 83 (2009) pp. 1713–1722 • Graphik rechts: Ulrich Hueck • Large-scale solar power • www.u-ideas.net<br />

ZÜ = Zwischenüberhitzung


Ein Wärmespeicher wird tags mit D<strong>am</strong>pf erhitzt<br />

<strong>und</strong> nachts zur D<strong>am</strong>pferzeugung genutzt<br />

Solarkessel mit Wärmespeicher<br />

32<br />

Solarkessel<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Wärmespeicher<br />

Kondensator<br />

Überhitzter D<strong>am</strong>pf<br />

Kondensat<br />

Tagbetrieb<br />

Nachtbetrieb<br />

�Ein Kreislauf<br />

D<strong>am</strong>pfturbine<br />

Quelle: Ulrich Hueck • Innovative plant configuration for large-scale solar power deployment • 2010 • Germany • www.u-ideas.net<br />

Zwischenüberhitzung zur Vereinfachung nicht gezeigt


Der Wärmespeicher passt zur Physik der<br />

<strong>Erzeugung</strong> <strong>und</strong> Kondensation von D<strong>am</strong>pf<br />

Salz als Phasenwechselspeicher plus Beton<br />

to solar<br />

boiler<br />

from<br />

condenser<br />

Sodium nitrate (NaNO3) melting at 306 °C<br />

Pilot unit at Endesa • Carboneras • Spain<br />

Ste<strong>am</strong> for charging: ~107 bar, ~320 °C<br />

Water for discharging: ~81 bar, ~295 °C<br />

Quelle: Doerte Laing, Carsten Bahl, Thomas Bauer, Dorothea Lehmann and Wolf-Dieter Steinmann • German Aerospace Center (DLR),<br />

Stuttgart <strong>und</strong> Ed. Züblin AG • Thermal Energy Storage for Direct Ste<strong>am</strong> Generation • SolarPACES 15.-18.9.2009 • Berlin • Germany<br />

33<br />

Cooling and condensation<br />

of ste<strong>am</strong> from solar boiler<br />

Combined sensible<br />

and PCM storage<br />

Generation of ste<strong>am</strong><br />

for ste<strong>am</strong> turbine<br />

Phase<br />

Change<br />

Material<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

�Die Erstarrung<br />

des Salzes<br />

wird genutzt<br />

from solar boiler<br />

Concrete<br />

feasible up to 500 °C<br />

to ste<strong>am</strong><br />

turbine


Der Solarkessel könnte manche<br />

Erwartungen an DESERTEC erfüllen<br />

�Ansporn für DESERTEC<br />

“DESERTEC is a pioneering<br />

initiative. (…)<br />

Action is necessary to achieve<br />

competitive prices of renewables. (…)<br />

Tomorrow’s energy challenges cannot<br />

be met with today’s technologies and<br />

conventional ways of thinking.”<br />

34<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Günther Oettinger<br />

�Eine Pionierleistung<br />

wäre erforderlich<br />

�Kostensenkung<br />

�Innovative<br />

Technologie<br />

Source: Günther Oettinger • EU Commissioner for Energy • Energy in the EU from Northern Africa: A realistic option? • Speech at<br />

Desertec Industrial Initiative Conference • Barcelona • 26. Oct. 2010 • www.energy.eu/DG-TREN-releases/SPEECH-10-601_EN.pdf


Bei großen Entfernungen ist HGÜ<br />

für den Stromtransport geeignet<br />

Hochspannungs-Gleichstromübertragung<br />

� ca. 3% Verlust auf 1.000 km<br />

� ca. 10…15% Verlust von Nordafrika bis Mitteleuropa<br />

� Effizienter als Wasserstoff mit <strong>Erzeugung</strong>, <strong>Transport</strong> <strong>und</strong> Nutzung<br />

Anzahl<br />

Stromleitungen<br />

für 7.000 MW<br />

Grafik: ABB<br />

35<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

400 kV AC<br />

800 kV AC<br />

500 kV HGÜ<br />

800 kV HGÜ


Viele HGÜ-Leitungen<br />

sind bereits vorhanden<br />

HGÜ<br />

36<br />

in Europa<br />

vorhanden<br />

in Bau<br />

erwogen<br />

Quelle:<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_HVDC_projects<br />

HGÜ = Hochspannungs-Gleichstromübertragung<br />

Spanien-Marokko: 400 kV AC ausgelegt für 450 kV DC<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010


Die größte HGÜ-Leitung<br />

befindet sich in China<br />

Yunnan-Guangdong<br />

� ±800 kV HGÜ (Weltrekord)<br />

� Länge: 1.400 km<br />

� Übertragungsleistung:<br />

5.000 MW<br />

� Stromerzeugung in<br />

2 Wasserkraftwerken<br />

� Baubeginn: 2007<br />

� 1. Pol: Inbetriebn. Dez. 2009<br />

� 2. Pol: Inbetriebnahme 2010<br />

HGÜ = Hochspannungs-Gleichstromübertragung<br />

37<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Stromrichter-<br />

Transformator<br />

aus Nürnberg<br />

Quelle: Siemens


Das DESERTEC Konzept fasst CSP mit anderen<br />

regenerativen <strong>Energie</strong>n <strong>und</strong> HGÜ zus<strong>am</strong>men<br />

�DESERTEC für EU-MENA<br />

EU-MENA = Europe - Middle East & North Africa • CSP = Concentrated Solar Power • HGÜ = Hochspannungs-Gleichstromübertragung<br />

Die Symbole für regenerative Stromerzeugung <strong>und</strong> HGÜ-Stromleitungen zeigen nur eine Skizze für typische Anordnungen.<br />

Quellen: Clean Power from Deserts • White Book 4th Edition • DESERTEC Fo<strong>und</strong>ation • February 2009 • www.desertec.org • www.dlr.de<br />

38<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010


Die industrielle Umsetzung des<br />

DESERTEC Konzepts ist vorgesehen<br />

Desertec Industrial Initiative (Dii<br />

39<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

www.dii-eumena.com<br />

GmbH)<br />

� Gründung <strong>am</strong> 30. Oktober 2009 • Sitz der Gesellschaft: München<br />

� Gründer: ABB •Abengoa•Cevital•DESERTEC Fo<strong>und</strong>ation •Deutsche Bank •E.ON •Flagsol<br />

HSH Nordbank • Munich-Re • M+W Zander • RWE • Schott Solar • Siemens<br />

� Weitere Gesellschafter: Enel Green Power (Italien) • NAREVA (Marokko) Red Eléctrica (Spanien)<br />

Saint-Gobain Solar (Frankreich) • Terna (Italien)<br />

� Strategischer Berater: Prof. Klaus Töpfer


Das Vorgehen beeinflusst<br />

den Erfolg einer Innovation<br />

Traditioneller „Wasserfall“<br />

40<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Prozess<br />

Vorbereitung Analyse Design Umsetzung Erprobung Abschluss<br />

„Agiler“<br />

Prozess<br />

Prototyp<br />

GROWIAN<br />

3 MW<br />

*1981 - †1987<br />

Vorbereitung Entwicklung Abschluss<br />

�Frühe, kleine<br />

Prototypen<br />

Graphik: Sabine Canditt • Siemens AG • Corporate Technology • CT T DE TC 1 • 2010<br />

Sehr großer<br />

Thanet • UK<br />

100 x 3 MW<br />

2008-2010


Visionen können Wirklichkeit werden,<br />

wenn Sie tatkräftige Unterstützung finden<br />

�Innovationsprozess<br />

41<br />

Visionäre &<br />

Ideengeber<br />

Vision für andere<br />

<strong>Energie</strong>versorgung<br />

Inspiration für die Entwicklung einer Lösung<br />

Dr.-Ing. Ulrich Hueck • 8. November 2010<br />

Lösungsvorschlag<br />

Unterstützung<br />

Inspiration für die Entwicklung von DESERTEC<br />

Studien zu<br />

DESERTEC<br />

für DESERTEC<br />

<strong>Energie</strong>versorgung<br />

& Klimaschutz<br />

Vorreiter für<br />

Unterstützung<br />

Problem<br />

Problem<br />

�Lösung<br />

Tatkräftige<br />

Problemlösung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!