27.01.2013 Aufrufe

Protokoll: 04.06.2012 - Schule Niederwangen

Protokoll: 04.06.2012 - Schule Niederwangen

Protokoll: 04.06.2012 - Schule Niederwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elternrat der <strong>Schule</strong> <strong>Niederwangen</strong><br />

Fränzi Spahr<br />

Postfach 196<br />

3172 <strong>Niederwangen</strong><br />

Tel.: 031 981 16 08<br />

E-Mail: elternrat@spahrfamily.ch<br />

Internet: www.schuleniederwangen.ch<br />

<strong>Protokoll</strong> der Elternrats-Sitzung vom 4. Juni 2012<br />

19.30 – 21.10 Uhr<br />

Vorsitz: Fränzi Spahr (FraS)<br />

<strong>Protokoll</strong>: Marianna Waibel (MarW)<br />

Elternrat: Sabine Jehle (SabJ), Helen Jöhr (HelJ), Corina Stöckli (CorS), Elvira Centracchio (ElvC), Chantal Bourqui<br />

(ChaB), Sonja Blöchlinger (SonB), Nadja El-Ouariachi (NadE), Reto Köchli (RetK), Melanie Zaugg (MelZ),<br />

Cornelia Perler (ConP), Alexandra Zuberbühler (AleZ), Manuela Kunz (ManK), Daniala Guerriero (DanG),<br />

Istvan Jakab (IstJ), Erika Aebi (EriA), Renata Serini (RenS), Franca Micoccio (FraM), Margret Wiedmer<br />

(MarW), Bimbola Oke (BimO), Bettina Marti (BetM), Roland Beutler (RolB), Beatrice Krebs (BeaK) Marianne<br />

Ströbel (MarS), Claudio Malighetti (ClaM)<br />

Lehrer: Andreas Zürcher (AndZ)<br />

Schulleitung: Ruth von Känel (RuVK)<br />

Schulkommission: Roland Röthlisberger (RolR)<br />

Entschuldigt: Sarah Herren (SahH)<br />

1 Begrüssung, Präsenzliste<br />

• F. Spahr begrüsst die Sitzungsteilnehmer/innen und stellt erfreut fest, dass wir fast vollzählig sind! Die<br />

Präsenzliste zirkuliert.<br />

2 Letztes <strong>Protokoll</strong><br />

• Das <strong>Protokoll</strong> vom 5. März 2012 wird kommentarlos genehmigt.<br />

3 Informationen und Rückmeldungen<br />

• Jugendraum/w152 (IstJ): Am 1.4.2012 konnte der Raum übernommen werden. Der Jugendtreff findet<br />

bis zu den Sommerferien noch in Thörishaus statt.<br />

Der Trägerverein „W152“ soll nächstens gegründet werden.<br />

• Runder Tisch <strong>Niederwangen</strong> (RolB): Am ersten runden Tisch wurde eine Bestandsaufnahme der<br />

Situation gemacht. Die nächste Sitzung findet am 6. Juni statt.<br />

Am 1. Juni wurden Jugendliche (9. Klasse und älter) zu einem Gespräch mit Vertretern der<br />

Schulleitung, Hauswartschaft, JUK und der Fachstelle für Prävention sowie Vereinsvertretern<br />

eingeladen. Von den angesprochenen Jugendlichen erschien niemand. Nils Lang wird nochmals auf<br />

die Schüler zugehen. Giorgio Andreoli (gggfon) und Stephan Schüepp (FS Prävention) werden<br />

versuchen, die Betreffenden spät abends beim Schulhaus anzutreffen.<br />

• Einsprache Baustellenzufahrt Bodelenweg (FraS): Rund 20 Familien haben die Kollektiveinsprache<br />

des ER genutzt. Nach Empfehlung aus der Einigungsverhandlung wurden die meisten Einsprachen<br />

zurückgezogen. Das Bauvorhaben wird zum weiteren Beschluss vor den Gemeinderat kommen. Um<br />

die Problematik Bauverkehr/Schulweg zu lösen, sollen die betroffenen Eltern ihre Kinder gut aufklären.<br />

Als Hilfsmassnahmen bieten sich z.B. eine andere Schulwegroute, Elternbegleitung, Flyer für die<br />

Baustellenchauffeure an. Eine gute Zusammenarbeit im Quartier und mit der Polizei (Verkehrsfragen,<br />

Ausbildung zum Patrouillendienst) ist dabei wichtig.<br />

• Flyer Jugendliche Nachteulen: Die Flyer wurden in sämtlichen Klassen verteilt.<br />

4 Aktuell<br />

• Schulschlussfest: Die Klassen bieten Spielstände und teilweise auch Getränke/Snacks an. Für die<br />

Spielstände werden am Kaffeestand Stempelkarten verkauft. Die Schüler erhalten eine Karte gratis.<br />

Aus den ausgefüllten und abgegebenen Stempelkarten werden drei Hauptpreise verlost. Auf der<br />

Rückseite der Stempelkarten wird das Programm abgedruckt. Ein Vorverkauf von Stempelkarten/


2 von 2<br />

Programmen findet dieses Jahr nicht statt.<br />

Grillstand ER: Nach mehrmaligem Aufruf konnte die Einsatzliste vervollständigt werden. Den<br />

Helferinnen und Helfern wird die Liste als Bestätigung per Mail zugeschickt. Vom Mehrweggeschirr mit<br />

Depot wird abgesehen, da der Arbeitsaufwand bei unserer Festgrösse unverhältnismässig wäre. Für<br />

die Essensausgabe werden Bons abgegeben, die Getränke werden direkt verkauft. Sollte die<br />

Warteschlage für Getränke zu gross werden, kann auch auf die Getränkestände der Schulklassen<br />

aufmerksam gemacht werden.<br />

Für zukünftige Schulfeste stellt SabJ mit FraS eine ER-Checkliste zusammen, damit die Mithilfe des<br />

ER im OK übersichtlicher wird.<br />

• Elternanlass: RuVK: Am 5. November 2012 findet ein Elternanlass zu den Schwerpunkten Diebstahl<br />

und Zivilcourage statt. Im Vorfeld dazu machen die Lehrkräfte eine Weiterbildung, in den 5. – 9.<br />

Klassen werden die Themen mit gggfon, der Fachstelle für Prävention und der Polizei bearbeitet.<br />

Der Anlass wird von der <strong>Schule</strong> organisiert und vom Elternrat tatkräftig unterstützt.<br />

� Es werden Elternratsmitglieder gesucht, die am Elternanlass bei einem Rollenspiel auf der Bühne<br />

mitmachen könnten.<br />

• Aufgabenteilung im Elternrat: Damit nicht für jede Aufgabe immer wieder einzelne Freiwillige<br />

gesucht werden müssen, möchte FraS verschiedene Aufgabenbereiche erstellen, in welche sich die<br />

ER-Mitglieder einteilen lassen. Fällt in diesem Aufgabenbereich eine Arbeit an, ist die jeweilige<br />

Arbeitsgruppe dafür verantwortlich. Damit die Koordination klappt, sollte es je eine/n<br />

Gruppenverantwortliche/n geben.<br />

Wir sammeln folgende Aufgabenbereiche (ev. auch aufzuteilen in die Altersstufen der Klassen):<br />

- Verkehr, Schulweg<br />

- Runder Tisch, Vandalismus<br />

- Anlässe (Räbeliechtli, Elternratsfest, Elternanlass, Schulschlussfest, Tag des Kindes)<br />

- Läusecrew<br />

- English For Kids, ev. Aufgabenhilfe<br />

- Kontakt SL/SK, Igerkö, Gemeinde (Schulbildungsprojekt)<br />

� FraS wird ca. 6 Aufgabengruppen zusammenstellen und an der ersten Sitzung im neuen Schuljahr<br />

werden die Gruppen à je 4-5 Personen gebildet. In jeder Gruppe soll mindestens eine Hauptvertretung<br />

sein. Haupt- und Stellvertreter einer Klasse brauchen nicht in der gleichen Gruppe zu arbeiten.<br />

• English For Kids: EriA möchte English For Kids an eine ER-Vertretung der Unter-/Mittelstufe<br />

weitergeben. � Nachfolge: Chantal Bourqui stellt sich zur Verfügung und wird im kommenden Jahr<br />

eingearbeitet.<br />

• Walk to School: Der Verkehrsclub der Schweiz möchte auf das kommende Schuljahr hin mit einem<br />

Wettbewerb (KG - 6. Klasse) dazu animieren, dass Kinder zu Fuss zur <strong>Schule</strong> gehen. Der ER ist sich<br />

einig, dass die Kinder möglichst nicht mit dem Auto in die <strong>Schule</strong> gefahren werden sollten. Der<br />

Wettbewerb würde an unserer <strong>Schule</strong> auch von AndZ unterstützt, falls der Aufwand nicht zu gross ist.<br />

Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 30. Juli 2012.<br />

� FraS bestellt beim VCS die entsprechenden Flyer, RuVK bringt das Thema in die nächste<br />

Lehrersitzung.<br />

5 Austausch ER - SL - SK<br />

• Qualitätskreislauf <strong>Schule</strong>n der Gemeinde Köniz: Zu den diversen Befragungsgruppen gehören auch<br />

die Elternräte der Gemeinde Köniz. In den nächsten Tagen wird ein Iqes-Fragebogen per Mail<br />

verschickt. Die Eingaben erfolgen anonym. Der Fragebogen besteht aus allgemeinen Fragen der<br />

Schulabteilung sowie zusätzlichen Fragen von der SL/SK. Zum Qualitätskreislauf wird der ER zukünftig<br />

jedes Jahr befragt.<br />

• Bauprojekte <strong>Schule</strong>: Am 30.04. hat der Gemeinderat den zweiten Modulbau einstimmig bewilligt! Der<br />

Beschluss für die Renovation des alten Schulhauses und den Umbau des bestehenden<br />

Hauptgebäudes wird erst im Herbst vors Parlament kommen.<br />

- Ab Sommer 2012 wird das Schwimmbad renoviert. Von den Arbeiten sind die Aula und ein Teil des<br />

Pausenplatzes betroffen, in dieser Zeit muss die <strong>Schule</strong> ohne Fachräume auskommen. Das<br />

renovierte Schwimmbad kann den Betrieb ab Frühling 2013 wieder aufnehmen. In unserem<br />

Schwimmbad findet das Schulsportangebot „schwimmen“ für die ganze Gemeinde Köniz statt.<br />

- Die Post- und die Asylbaracken (Handarbeitsraum, Ludothek) werden ab Herbst 2012 abgerissen<br />

und dort das Fundament für den Modulbau erstellt. Der doppelstöckige Modulbau mit 6<br />

Klassenzimmern wird in einer Schreinerei vorgefertigt, der Aufbau erfolgt im Frühling/Sommer 2013.<br />

Parkplätze werden in Strassennähe errichtet und der Pausenplatz vergrössert und kindgerechter<br />

gestaltet.


3 von 3<br />

- Anschliessend folgt die Renovation des alten Schulhauses, dann der Umbau des Hauptgebäudes.<br />

Während der einzelnen Umbauphasen werden Schulräume entsprechend umplatziert. Unter dem<br />

Platzmangel leiden auch Spielgruppe, Ludothek und Bibliothek, die neue Räumlichkeiten finden<br />

müssen. Für die Weiterführung der Bibliothek <strong>Niederwangen</strong> während des Umbaus wird die Gemeinde<br />

sorgen.<br />

• Für das kommende Schuljahr könnten die Kindergartenkinder auf drei Klassen aufgeteilt werden, was<br />

wegen des Platzmangels nicht möglich sein wird. Stattdessen wurden zusätzliche Unterrichtsstunden<br />

bewilligt. Deshalb wird jeden Morgen während 3 Lektionen im Teamteaching mit je zwei<br />

Kindergärtnerinnen pro Klasse unterrichtet werden.<br />

• Rückblick/Ausblick (RuVK):<br />

- Bei zwei Familien konnte das „Läuseproblem“ mithilfe des Schularztes gelöst werden.<br />

- Die Theateraufführung des Freifachs „Theater“ wurde von allen Klassen besucht.<br />

- Das Wintersportlager der Oberstufe fand erst im März statt, war aber trotzdem schneesicher.<br />

- Die Lehrpersonen der Stufen Prim und Sek besuchten einander gegenseitig im Unterricht.<br />

- USt besuchte eine Fortbildung: Computer im Mathematikunterricht.<br />

- Fundgrube: Wer Kleidungsstücke vermisst und in den Fundgruben (UG Hauptgebäude, Modulbau,<br />

Turnhalle) nicht findet, kann auch einen Eintrag im Kontaktheft machen. Die Fundgrube ist auch am<br />

Leerungstag nicht als Selbstbedienungsbörse für die Schüler gedacht, sondern wird der Caritas<br />

übergeben.<br />

- Am Spiel- und Spasstag hatten einige der kleineren Kinder Angst, weil sie nicht wussten, mit wem sie<br />

in die Gruppe kommen. Zukünftig werden die Gruppenlisten den Klassenlehrkräften mitgegeben.<br />

- Die Begleitgruppe Schulsozialarbeit wird aufgehoben. Die Schulsozialarbeiterin hat sich nun gut<br />

eingearbeitet und wird als grosse Unterstützung von Lehrpersonen und Kindern sehr geschätzt.<br />

- Die Schulabteilung musste der Spielgruppe die Räumlichkeiten in <strong>Niederwangen</strong> aus Platzgründen<br />

kündigen. Dies wird von den Eltern sehr bedauert.<br />

- Das Layout des Schulleitbildes wird von einer Grafikerin erstellt. Verschiedene Möglichkeiten wurden<br />

dem Kollegium bereits vorgestellt und werden in der Arbeitsgruppe weiter besprochen. Das Leitbild<br />

kann aufs neue Schuljahr gedruckt und vorgestellt werden.<br />

6 Termine<br />

• 06.06.12 Runder Tisch <strong>Niederwangen</strong> (RolB / RenS)<br />

• 11. + 26.06.12 Überarbeitung Schulleitbild (FraS)<br />

• 03.07.12 Schulschlussfest<br />

• 31.08.12 Kopflauskontrolle<br />

• 10.09.12 Nächste ER-Sitzung<br />

• 05.11.12 Elternanlass<br />

7 Umfrage<br />

• FraM teilt mit, dass ihr Sohn täglich nur die Schulsachen mitnimmt die er auch braucht, und nichts in<br />

der <strong>Schule</strong> herumliegen lässt. Seither ist Diebstahl bei ihm kein Thema mehr.<br />

• FraS dankt allen ER-Mitgliedern für die Mitarbeit und Teilnahme im ER und verabschiedet Corina<br />

Stöckli, Sonja Blöchlinger, Nadja El-Ouriachi, Reto Köchli, Roland Beuteler, Beatrice Krebs und<br />

Marianne Ströbel.<br />

• Wie in den Vorjahren bittet FraS alle bisherigen Mitglieder, an den ersten Elternabenden des neuen<br />

Schuljahres kurz über die Tätigkeiten des ER zu berichten und zu helfen, neue ER-Mitglieder zu<br />

finden.<br />

Für das <strong>Protokoll</strong> Eingesehen<br />

Marianna Waibel Fränzi Spahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!